DE69626986T2 - Endothelinrezeptorantagonist - Google Patents

Endothelinrezeptorantagonist Download PDF

Info

Publication number
DE69626986T2
DE69626986T2 DE69626986T DE69626986T DE69626986T2 DE 69626986 T2 DE69626986 T2 DE 69626986T2 DE 69626986 T DE69626986 T DE 69626986T DE 69626986 T DE69626986 T DE 69626986T DE 69626986 T2 DE69626986 T2 DE 69626986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
substituted
hydrogen atom
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69626986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626986D1 (de
Inventor
Duncan John ELLIOTT
Ignacio Juan LUENGO
Jia-Ning Xiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE69626986D1 publication Critical patent/DE69626986D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69626986T2 publication Critical patent/DE69626986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • ENDOTHELINREZEPTORANTAGONISTEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Isoxazole, Oxazole, Thiazole, Isothiazole und Imidazole, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und ihre Verwendung als Endothelinrezeptorantagonisten.
  • Endothelin (ET) ist ein hoch potentes gefäßverengendes Peptid, das von dem Arterienendothel synthetisiert und freigesetzt wird. Endothelin existiert in drei Isoformen, ET-1, ET-2 und ET-3. [Soweit nicht anders angemerkt soll mit „Endothelin" eine oder alle der Isoformen des Endothelins gemeint sein. Endothelin besitzt tiefgreifende Wirkungen auf das kardiovaskuläre System und insbesondere auf die koronare, renale und zerebrale Zirkulation. Erhöhte oder anormale Freisetzung von Endothelin geht mit einer Kontraktion der glatten Muskulatur einher, die in die Pathogenese der kardiovaskulären, zerebrovaskulären, respiratorischen und renalen Pathopysiologie involviert ist. Über erhöhte Spiegel an Endothelin im Plasma von Patienten mit essentieller Hypertonie, akutem myokardialem Infarkt, Subarachnoidalblutung, Atherosklerose und Patienten mit Urämie, die sich einer Dialyse unterziehen, wurde berichtet.
  • In vivo besitzt Endothelin tiefgreifende Wirkungen auf den Blutdruck und das Herzzeitvolumen. Eine intravenöse Bolusinjektion von ET (0,1 bis 3 nmol/kg) in Ratten verursacht ein vorübergehendes dosisabhängiges Senker-Ansprechen (0,5 bis 2 Minuten anhaltend), gefolgt von einer dauerhaften dosisabhängigen Erhöhung des arteriellen Blutdrucks, der für 2 bis 3 Stunden nach der Dosisgabe erhöht bleiben kann. Dosen über 3 nmol/kg erweisen sich für Ratten häufig als tödlich.
  • Endothelin scheint eine Vorzugswirkung in dem renalen Gefäßbett zu erzeugen. Es erzeugt einen markanten langanhaltenden Abfall des renalen Blutflusses, begleitet von einem signifikanten Abfall der GFR, des Urinvolumens, der Natrium- und Kaliumausscheidung über den Harn. Endothelin erzeugt eine dauerhafte antinatriuretische Wirkung, trotz signifikanter Erhöhungen des artrialen natriuretischen Peptids. Endothelin stimuliert auch die Renin-Aktivität im Plasma. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass ET an der Regulation der renalen Funktion beteiligt ist und dass es an einer Vielzahl von renalen Erkrankungen, einschließlich akutem Nierenversagen, Cyclosporin-Nephrotoxizität, Nierenversagen verursacht durch Radiokontrastmittel und chronischer Niereninsuffizienz beteiligt ist.
  • Studien haben gezeigt, dass in vivo das zerebrale Gefäßsystem sowohl gegenüber der gefäßerweiternden als auch gegenüber der gefäßverengenden Wirkung des Endothelins hoch empfindlich ist. Deshalb kann das ET ein bedeutsamer Mediator des zerebralen Vasospasmus sein, einer häufigen und oft tätlichen Folge der Subarachnoidalblutung.
  • ET zeigt auch direkte Wirkungen auf das Zentralnervensystem, wie schwere Apnoe und ischämische Schädigungen, was vermuten lässt, dass ET an der Entstehung von zerebralen Infarkten und dem Absterben von Nerven beteiligt ist.
  • ET ist auch in Verbindung gebracht worden mit myokardialer Ischämie (Nichols et al. Br. J. Pharm. 99: 597–601, 1989 und Clozel und Clozel, Circ. Res., 65: 1193–1200, 1989), koronarem Vasospasmus (Fukuda et al., Eur. J. Pharm. 165: 301–304, 1989 und Lüscher, Circ. 83: 701, 1991), Herzversagen, Vermehrung der vaskulären Zellen der glatten Muskulatur (Takagi, Biochem. & Biophys. Res. Commun. ;l68: 537–543, 1990, Bobek et al., Am.J. Physiol. 258: 408–C415, 1990) und Atherosklerose (Nakaki et al., Biochem. & Biophys. Res. Commun. 158: 880–881, 1989 und Lerman et al., New Eng. J. of Med. 325: 997–1001, 1991). Erhöhte Spiegel von Endothelin haben sich nach koronarer Ballonangioplastie gezeigt (Kadel et al., Nr. 2491 Circ. 82: 627, 1990).
  • Ferner wurde gefunden, dass Endothelin ein potenter Verenger von isoliertem Gewebe der Luftwege von Säugetieren einschließlich der menschlichen Bronchien ist (Uchida et al., Eur. J. of Pharm. 154: 227–228, 1988, Latente, Clin. Exp. Allergy 20: 343–348, 1990; und Spingall et al., Lancet, 337: 697-701, 1991). Endothelin kann eine Rolle in der Pathogenese der interstitiellen Lungenfibrose und der begleitenden pulmonalen Hypertension spielen, Glard et al., Third International Conference on Endothelin, 1993, S. 34 und ARDS (Adult Respiratory Distress Syndrome) Sanai et al., Supra, S. 112.
  • Endothelin wurde in Verbindung gebracht mit der Auslösung der hämorrhagischen und nekrotischen Zerstörung der Magenschleimhaut (Whittle et al., Br. J. Pharm. 95: 1011–1013, 1988); Raynaud-Phänomen, Cinniniello et al., Lancet 337: 114–115, 1991); Enteritis regionalis Crohn und Colitis ulcerosa, Munch et al., Lancet, Band 339, S. 381; Migräne (Edmeads, Headache, Feb. 1991 S. 127); Sepsis (Weitzberg et al., Circ. Shock 33: 222–227, 1991; Pittet et al., Ann. Surg. 213: 262–264, 1991), Nierenversagen und Hypertension verursacht durch Cyclosporin (Eur. J. Pharmacol. 180: 191–192, 1990, Kidney Int. 37: 1487-1491, 1990) und Endotoxin-Schock und anderen Erkrankungen verursacht durch Endotoxine (Biochem. Biophys. Res. Commun., 161: 1220–1227, 1989, Acta Physiol. Scand. 137: 317–318, 1989) und entzündlichen Hauterkrankungen Clin Res. 41: 451 und 484, 1993).
  • Endothelin wurde auch in Zusammenhang gebracht mit Präeklampsie in der Schwangerschaft. Clark et al., Am. J. Obstet. Gynecol. März 1992, S. 962–968; Kamor et al., N. Eng. J. of Med., Nov. 22, 1990, S. 1486–1487; Dekker et al., Eur. J. Ob. and Gyn. und Rep. Bio. 40 (1991) 215–220; Schiff et al., Am. J. Ostet. Gynecol. Feb. 1992, S. 624–628; Diabetes mellitus, Takahashi et al., Diabetologia (1990) 33: 306–310; und akuter vaskulärer Abstoßung nach Nierentransplantation, Watschinger et al., Transplantation Band. 52, Nr. 4, S. 743–746.
  • Endothelin stimuliert sowohl Knochenresorption wie auch Anabolismus und könnte eine Rolle in der Kopplung der Knochen-Remodellierung spielen, Tatrai et al., Endocrinology, Band 131, S. 603–607.
  • Von Endothelin wurde berichtet, dass es den Transport von Sperma in den Uterushohlraum stimuliert, Casey et al., J. Clin. Endo and Metabolism, Band 74, Nr. 1, S. 223–225, deshalb könnten Endothelin-Antagonisten als Kontrazeptiva bei Männern nützlich sein.
  • Endothelin reguliert den Ovarial-/Menstruationszyklus, Kenegsberg, J. of Clin. Endo. and Met. Band. 74, Nr. 1, S. 12 und kann auch eine Rolle spielen bei der Regulation des Gefäßtonus des Penis beim Mann, Lau et al., Asia Pacific. J. of Pharm., 1991, 6: 287–292 und Tejada et al., J. Amer. Physiol. Soc. 1991, H1078–H1085. Endothelin vermittelt auch eine starke Kontraktion der glatten Prostatamuskulatur beim Menschen, Langenstroer et al., J. Urology, Band 149, S. 495–499.
  • Infolgedessen würden Endothelinrezeptorantagonisten einen einzigartigen Lösungsversuch anbieten in Richtung der Pharmakotherapie der Hypertension, der akuten und chronischen Niereninsuffizienz, der durch Ischämie verursachten Niereninsuffizienz, des durch Sepsis-Endotoxine verursachten Nierenversagen, zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Nierenversagen verursacht durch Radiokontrastmittel, der akuten und chronischen Niereninsuffizienz verursacht durch Cyclosporin, einer zerebrovaskulären Erkrankung, eines zerebrovaskulären Spasmus, der Subarachnoidalblutung, der myokardialen Ischämie, der Angina, der Spannungsherzinsuffizienz, des akuten koronaren Syndroms, des „Myokardial salvage", der instabilen Angina, des Asthmas, der primären pulmonalen Hypertonie, der pulmonalen Hypertension als Sekundärkrankheit zu einer intrinsischen Lungenerkrankung, der Atherosklerose, des Raynaud Phänomens, von Geschwüren, der Sepsis, von Migräne, des Glaukoms, des Endotoxin-Schocks, des multiplen Organversagens oder der disseminierten intravasalen Koagulation verursacht durch Endotoxine, des Nierenversagens verursacht durch Cyclosporin und durch Cyclosporin als Begleitgabe in der Angioplastie zur Vorbeugung einer erneuten Stenose, des Diabetes, der diabetischen Retinopathia, der Retinopathia, der diabetischen Nephropatie, der diabetischen Makrogefäßerkrankung, der Atherosklerose, der Präeklampsie in der Schwangerschaft, der Knochen-Remodellierung, der Nierentransplantation, von Kontrazeptiva für Männer, der Unfruchtbarkeit und des Priaprismus und der gutartigen prostatischen Hypertrophie.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung umfasst Verbindungen wiedergegeben durch die Formel (I) und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten sowie ihre Verwendung als Endothelinrezeptorantagonisten, die in der Behandlung einer Vielzahl von kardiovaskulären und renalen Erkrankungen nützlich sind, jedoch nicht auf diese beschränkt sind: Hypertension, akute und chronische Niereninsuffizienz, durch Cyclosporin verursachte Nephrotoxizität, gutartige prostatische Hypertrophie, pulmonale Hypertension, Migräne, Schlaganfall, zerebrovaskulärer Gefäßspasmus, myokardiale Ischämie, Angina, Stauungsherzinsuffizienz, Atherosklerose, diabetische Nephropathie, diabetische Retinopathia, Retinopathia, diabetische Makrogefäßerkrankung, Atherosklerose und als Begleitgabe in der Angioplastie zur Vorbeugung einer erneuten Stenose.
  • Diese Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Antagonisierung von Endothelinrezeptoren in Lebewesen, einschließlich des Menschen, was die Verabreichung einer wirksamen Menge der Verbindung der Formel (I) an ein Lebewesen umfasst, das dessen bedarf.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit.
  • DETALLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbindungen dieser Endung sind durch die Strukturformel (I) wiedergegeben:
    Figure 00050001

    ist; D für O oder S steht;
    P für CO2R6 steht;
    Ra unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist;
    R1 ein Wasserstoffatom ist;
    R2 ein Rest Ar, ein Cyclohexyl- oder ein C1-4-Alkylrest ist;
    R3 Br, Cl, ein C1-8-Alkoxyrest oder ein Rest X(CH2)nR8 ist, wobei X für O steht, n 0, 1 oder 2 ist und R8 ausgewählt ist aus: CO2H, OH, einem gegebenenfalls mit einem C1-8-Alkylrest substituierten Tetrazolylrest; CONR7SO2R11, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder ein C1-8-Alkylrest, R11 ein C1-8-Alkyl- oder Phenylrest ist, gegebenenfalls substituiert durch Br, Cl, F oder einen C1-8-Alkylrest; oder R8 ein Phenyl- oder Pyridylrest ist, substituiert durch einen oder mehrere Reste aus Br, Cl, CO2H, CH2OH;
    R5 ein Wasserstoffatom, ein Rest CO2R6, OH, C1-8-Alkoxy, C1-8-Alkyl, N(R6)2, NO2, Br, F, Cl, I, R13CO2R7, X(CH2)nR8, (CH2)mX'R8 oder X(C(R6)2)mOR6 ist;
    R4 ein Wasserstoffatom, OH, C1-5-Alkoxyrest, N(R6)2, Br, F, Cl, I, NHCOCH3 oder S(O)qC1-5-Alkyl ist, wobei der C1-5-Alkylrest unsubstituiert oder mit OH, einer Methoxygruppe oder einem Halogen substituiert sein kann;
    R6 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist;
    R7 ein Wasserstoffatom, ein C1-10-Alkyl-, C2-10-Alkenyl- oder C2_8-Alkinylrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten aus OH, N(R6)2, CO2R12 oder Halogen substituiert sein können; oder R7 ein Rest (CH2)nAr ist, wobei n Null oder 1 ist und Ar ein substituierter Phenylrest ist;
    R8 unabhängig ein Rest R11, CO2R7, CO2C(R11)2O(CO)XR7, PO3(R7)2, SO2NR7R11, NR7SO2R11, CONR7SO2R11, SO3R7, SO2R7, P(O)(OR7)R7, CN, CO2(CH2)mC(O)N(R6)2, C(R11)2N(R7)2, C(O)N(R6)2, NR7C(O)NR7SO2R11, OR6 oder ein unsubstituierter oder mit einem C1-6-Alkylrest substituierter Tetrazolrest ist;
    R11 ein Wasserstoffatom, ein Phenyl- oder Pyridylrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder zwei C1-4-Alkylresten substituiert sein können; ein C1-8-Alkyl-, C2-8-Alkenyl-, C2_8-Alkinylrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten aus OH, CH2OH, N(R6)2 oder einem Halogenatom substituiert sein können;
    R12 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist; R13 ein Phenylen-, Pyridylen- oder C2-10-Alkylenrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten aus CO2R6, OH, CH2OH, N(R6)2 oder einem Halogenatom substituiert sein können;
    R16 unabhängig ein C1-6-Alkyl- oder Phenylrest ist, der mit einem oder mehreren Resten aus C1-6-Alkyl, OH, C1-5-Alkoxy, S(O)qR6, N(R6)2, Br, F, I, Cl, CF3 oder NHCOR6 substituiert ist;
    X unabhängig (CH2)n, O, NR6 oder S(O)q ist;
    X' unabhängig O, NR6 oder S(O)q ist;
    Ar ist:
    Figure 00070001

    ein Naphthyl-, Indolyl-, Pyridyl-, Thienyl-, Oxazolidinyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Pyrazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Imidazolyl-, Imidazolidinyl-, Thiazolidinyl-, Isoxazolyl-, Oxadiazolyl-, Thiadiazolyl-, Morpholinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Pyrrolyl- oder Pyrimidylrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten Z1 oder Z2 substituiert sein können;
    A unabhängig C=O oder (C(R6)2)m ist;
    B unabhängig -CH2-, oder -O- ist;
    Z1 und Z2 unabhängig ein Wasserstoffatom, XR6, C1-8-Alkyl, (CH2)qCO2R6, C(O)N(R6)2, CN, (CH2)nOH, NO2, F, Cl, Br, I, N(R6)2, NHC(O)R6, O(CH2)mC(O)NRaSO2R16, (CH2)mOC(O)NRaSO2R16, O(CH2)mNRaC(O)NRaSO2R16 oder ein Tetrazolylrest ist, welche unsubstituiert oder mit einem oder zwei Resten aus C1-6-Alkyl, CF3 oder C(O)R6 substituiert
    sein können;
    m unabhängig 1 bis 3 ist;
    n unabhängig 0 bis 6 ist;
    q unabhängig 0, 1 oder 2 ist;
    mit der Maßgabe, dass R3, R4 und R5 nicht O-O(CH2)nAr oder O-OR6 sind;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Alle Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Alkoxyreste können geradkettig oder unverzweigt sein.
  • Die Halogenatome können Br, Cl, F oder I sein.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und können in racemischer und optisch aktiver Form vorliegen. All diese Verbindungen und Diastereoisomere sollen zum Umfang der vorliegenden Erfindung gehören.
  • Bevorzugte Verbindungen sind solche, bei denen:
    P eine CO2H-Gruppe ist.
    R2 ein Rest Ar ist, wobei dem Ar ein Rest (a) oder (b) ist. In diesem Rest (a) oder (b) sind Z1 und Z2 unabhängig ein Wasserstoffatom, CO2R6, (CH2)nOH, ein C1-4-Alkyl- oder C1-6-Alkoxyrest, z. B. eine Methoxygruppe; A ist bevorzugt eine CH2-Gruppe und ein oder beide B-Atome sind bevorzugt Sauerstoff.
  • In Zusammenhang mit der Gruppe stehen R3 und R5 bevorzugt nicht für ein Wasserstoffatom.
  • R5 ist ein C1-8-Alkoxyrest, z. B. eine Methoxygruppe oder N(R6)2, wobei R6 bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
  • R4 ist bevorzugt ein Wasserstoffatom;
    wenn R7 ein (CH2)nAr-Rest ist, ist n bevorzugt Null oder 1 und Ar ist bevorzugt ein Phenylrest, der durch ein Halogenatom oder einen C1-5-Alkoxyrest substituiert ist oder der unsubstituiert ist.
  • Die bevorzugten Verbindungen sind:
    (E)-alpha-[[5-[2-[(2-Carboxyphenyl)methoxy]-4-methoxyphenyl]isoxazol-4-yl]methylen]-6-methoxy-l,3-benzodioxol-5-propansäure;
    (E)-alpha-[[3-[2-[(2-Carboxyphenyl)methoxy]-4-methoxyphenyl]isoxazol-4-yl]methylen]-6-methoxy-l,3-benzodioxol-5-propansäure und
    (E)-alpha-[[3-Butyl-4-[2-[(2-Carboxyphenyl)methoxy]-4-methoxyphenyl]isoxazol-5-yl]methylen]-6-methoxy-l,3-benzodioxol-5-propansäure. Verbindungen der Formel (Ie)
    Figure 00090001

    in denen Ra ein Wasserstoffatom und D ein Sauerstoffatom ist, können durch Knoevenagel-Kondensation eines 3-Formylchromons der Formel (2)
    Figure 00090002

    mit einer Halbsäure der Formel (3) hergestellt werden, in der R16 eine Allylgruppe ist,
    Figure 00090003

    in einem Lösemittel wie Benzol unter Rückfluß, in Gegenwart von Piperidiniumacetat, mit azeotroper Entfernung des Wassers unter Verwendung einer Dean-Stark-Apparatur, um einen Ester der Formel (4) zu liefern.
  • Figure 00090004
  • Verbindungen der Formel (2) sind im Handel erhältlich oder können durch Behandlung eines Phenols der Formel (5)
    Figure 00100001

    mit Bortrifluorid·Etherat in Essigsäureanhydrid hergestellt werden, gefolgt von einer Behandlung mit Vilsmeier-Reagens in Dimethylformamid nach dem Verfahren von Högberg et al. (Acta Chem. Scand. 1984, B38, 359–366).
  • Die Umsetzung der Verbindung (4) mit Hydroxylamin Hydrochlorid (NH2OH·HCl) in einem geeigneten Lösemittel wie wässrigem Ethanol unter Rückfluß und in Gegenwart einer Base wie Natriumacetat liefert ein Phenol der Formel (6).
  • Figure 00100002
  • Alkylierung eines Phenols der Formel (6) unter Verwendung eines Bromids der Formel (7), in der R16 eine Allylgruppe ist,
    Figure 00100003

    in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid in einem Lösemittel wie Dimethylformamid liefert eine Verbindung der Formel (8).
  • Figure 00110001
  • Die Abspaltung der Schutzgruppe des Diallylesters der Formel (8) unter Verwendung von Triethylsilan in Gegenwart einer katalytischen Menge Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) in einem geeigneten Lösemittel wie Tetrahydrofuran unter Rückfluß liefert nach dem Ansäuern mit Essigsäure eine Säure der Formel (Ie), wobei Ra ein Wasserstoffatom, P eine CO2H-Gruppe und D Sauerstoff ist.
  • Alternativ können Verbindungen der Formel (Ie) ausgehend von der Umsetzung eines Ketoesters der Formel (9), in der R16 eine Allylgruppe ist,
    Figure 00110002

    mit einem Acylchlorid der Formel (10)
    Figure 00110003

    in Gegenwart einer Base wie Natrium in einem Lösemittel wie Benzol hergestellt werden, um eine Verbindung der Formel (12) zu liefern.
  • Figure 00120001
  • Die Verbindung der Formel (12) kann mit Hydroxylamin Hydrochlorid (NH2OH·HCl) in einem geeigneten Lösemittel wie Pyridin unter Rückfluß behandelt werden, um ein Isoxazol der Formel (13) zu liefern.
  • Figure 00120002
  • Die Umwandlung eines Allylesters der Formel (13) unter Verwendung von Triethylsilan in Gegenwart einer katalytischen Menge Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) in einem geeigneten Lösemittel wie Tetrahydrofuran unter Rückfluß liefert nach dem Ansäuern mit Essigsäure eine Säure der Formel (14).
  • Figure 00120003
  • Eine Verbindung der Formel (14) kann in das korrespondierende N-Methyl-O-methylcarboxamid der Formel (15)
    Figure 00130001

    umgewandelt werden durch Behandlung mit Methylchloroformat, gefolgt von N,O-Dimethylhyroxylamin Hydrochlorid in Gegenwart einer Base wie N-Methylpiperidin. Eine Verbindung der Formel (15) kann mit einem Organometall-Reagens der Formel (16)
    Ra - M (16)
    behandelt werden, wobei Ra ein C1_6-Alkylrest ist und M entweder Li oder MgCl ist, nach dem Verfahren von Nahm und Weinreb (Tetrahedron Lett. 1981, 39, 3815), um eine Verbindung der Formel (17) zu liefern, in der Ra ein C1_6-Alkylrest ist.
  • Figure 00130002
  • Alternativ kann eine Verbindung der Formel (17), in der Ra ein Wasserstoffatom ist, durch Behandlung des Carboxamids der Formel (15) mit Lithiumaluminiumhydrid in einem Lösemittel wie wasserfreiem Ether erhalten werden.
  • Die Umsetzung der Verbindung der Formel (17) mit dem Lithiumenolat eines Esters der Formel (18), in der R16 eine Allylgruppe ist,
    Figure 00140001

    die durch Behandlung von (18) mit Lithiumdiisopropylamid bei –78°C unter inerter Atmosphäre in einem Lösemittel wie Tetrahydrofuran erzeugt wurde, liefert einen Alkohol der Formel (19).
  • Figure 00140002
  • Dehydrierung der Verbindung der Formel (19) mit Essigsäureanhydrid, gefolgt von einer Behandlung mit einer Base wie 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en liefert eine Verbindung der Formel (20).
  • Figure 00140003
  • Alternativ liefert die Umsetzung der Verbindung (17), in der Ra ein C1_6-Alkylrest ist, mit Lawesson's Reagens [2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid] in einem geeigneten Lösemittel wie Tetrahydrofuran ein Thion der Formel (21).
  • Figure 00150001
  • Die Umsetzung der Verbindung der Formel (21) mit einem Diazoester der Formel (22), in der R16 eine Allylgruppe ist,
    Figure 00150002

    in unter Rückfluß siedendem Tetrahydrofuran liefert das Thiiran (23).
  • Figure 00150003
  • Ein Diazoester der Formel (22) kann aus dem korrespondierenden Ester (18) durch Behandlung mit Lithiumdiisopropylamid bei –78°C in einem Lösemittel wie wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellt werden, gefolgt von der Zugabe von Ethylformiat, um einen formylierten Ester der Struktur (24) herzustellen.
  • Figure 00160001
  • Verbindungen der Formel (24) können mit einem Arylsulfonylazid wie 4-Carboxyphenylsulfonylazid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin behandelt werden, gefolgt von einer Behandlung mit einer Base wie wässrigem Kaliumhydroxid, um einen Diazoester des Typs (22) zu liefern.
  • Die Behandlung eines Thiirans der Formel (23) mit Trimethylphosphit unter Rückfluß in einem Lösemittel wie Chloroform liefert eine Verbindung der Formel (20), in der Ra ein C1-6-Alkylrest ist.
  • Die Abspaltung der Schutzgruppe des Allylesters der Formel (20) unter Verwendung von Triethylsilan in Gegenwart einer katalytischen Menge Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) in einem geeigneten Lösemittel wie Tetrahydrofuran unter Rückfluß liefert nach dem Ansäuern mit Essigsäure eine Säure der Formel (Ie), in der P eine CO2H-Gruppe und D Sauerstoff ist.
  • Figure 00160002
  • Verbindungen der Formel (Id), in der D Sauerstoff ist, können hergestellt werden, ausgehend von Verbindung (12) durch Behandlung mit Hydroxylamin Hydrochlorid (NH2OH·HCl) in einem geeigneten Lösemittel wie Methanol nach dem Verfahren von Nair und Wadodkar, Indian J. Chem., Sect. B, 1982, 21, 573, um ein Isoxazol der Formel (25) zu liefern.
  • Figure 00170001
  • Eine Verbindung der Formel (25) kann anschließend in eine Verbindung der Formel (Id) umgewandelt werden, nach dem gleichen Syntheseschema, wie vorstehend für die Umwandlung der Verbindung (13) in die Verbindung (Ie) beschrieben.
  • Figure 00170002
  • Verbindungen der Formel (If) können ausgehend von im Handel erhältlichen Ketonen der Formel (26) hergestellt werden,
    Figure 00170003

    durch Umsetzung mit Diallyloxalat der Formel (27)
    Figure 00180001
    in Gegenwart einer Base wie Natrium in einem Lösemittel wie Allylalkohol, um ein Diketon der Formel (28), in der R16 eine Allylgruppe ist.
  • Figure 00180002
  • Die Umsetzung eines Diketons der Formel (28) mit Hydroxylamin Hydrochlorid (NH2OH·HCl) in einem geeigneten Lösemittel wie Pyridin unter Rückfluß liefert ein Isoxazol der Formel (29).
  • Figure 00180003
  • Die Abspaltung der Schutzgruppe des Allylesters der Formel (29) unter Verwendung von Triethylsilan in Gegenwart einer katalytischen Menge Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) in einem geeigneten Lösemittel wie Tetrahydrofuran unter Rückfluß liefert nach dem Ansäuern mit Essigsäure eine Säure der Formel (30),
    Figure 00190001

    die anschließend in das korrespondierende N-Methoxy-N-methylamid der Formel (31)
    Figure 00190002

    durch Behandlung mit Methylchloroformat, gefolgt von N,O-Dimethylhydroxylamin Hydrochlorid in Gegenwart einer Base wie N-Methylpiperidin, umgewandelt werden kann. Eine Verbindung der Formel (31) kann mit einem Organometall-Reagens der Formel (16) behandelt werden, um eine Verbindung der Formel (32) zu liefern, in der Ra ein C1-6-Alkylrest ist.
  • Figure 00190003
  • Alternativ kann Verbindung (31) mit Lithiumaluminiumhydrid in einem Lösemittel wie Diethylether behandelt werden, um eine Verbindung der Formel (32) zu liefern, in der Ra ein Wasserstoffatom ist.
  • Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (32) mit dem Lithiumenolat eines Esters der Formel (18) liefert einen Alkohol der Formel (33).
  • Figure 00200001
  • Dehydrierung der Verbindung der Formel (33) mit Essigsäureanhydrid, gefolgt von einer Behandlung mit einer Base wie 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en liefert eine Verbindung der Formel (34).
  • Figure 00200002
  • Alternativ liefert die Umsetzung der Verbindung (32), in der Ra ein C1-6-Alkylrest ist, mit Lawesson's Reagens in einem geeigneten Lösemittel wie Tetrahydrofuran ein Thion der Formel (35),
    Figure 00200003

    das mit einem Diazoester (22) in unter Rückfluß siedendem Tetrahydrofuran behandelt werden kann, um ein Thiiran der Formel (36) zu liefern.
  • Figure 00210001
  • Die Behandlung eines Thiirans der Formel (36) mit Trimethylphosphit unter Rückfluß in einem Lösemittel wie Chloroform liefert Verbindungen der Formel (34), in der Ra ein C1-6-Alkylrest ist.
  • Die Abspaltung der Schutzgruppe des Allylesters der Formel (34) unter Verwendung von Triethylsilan in Gegenwart einer katalytischen Menge Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) in einem geeigneten Lösemittel wie Tetrahydrofuran unter Rückfluß liefert nach dem Ansäuern mit Essigsäure eine Säure der Formel (Ii), in der P eine CO2H-Gruppe und D Sauerstoff ist.
  • Die Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) durch:
    • (a) Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
      Figure 00210002
      oder einer geschützten Form oder eines Vorläufers davon (der die nachstehende Bedeutung hat) mit einer Verbindung der Formel (3)
      Figure 00220001
      (wobei R2 und R16 wie vorstehend für Formel (I) definiert sind); gefolgt, wenn notwendig oder gewünscht, von:
    • (b) Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (n, z. B.
    • (i) wenn die Formel (I) einen Rest CO2R6, CO2R7 oder CO2R12 enthält, wobei R6, R7 oder R12 ein Alkylrest ist, Umwandlung in eine korrespondierende Verbindung, in der R6, R7 oder R12 ein Wasserstoffatom wiedergibt;
    • (ii) wenn die Formel (I) eine Hydroxygruppe enthält (z. B. in R3, R4 oder R5), Umwandlung durch ein auf dem Fachgebiet wohlbekanntes Verfahren in einen anderen Rest, z. B: einen Rest (CH2)Ar, wobei Ar ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist; und/oder
    • (c) Salzbildung.
  • Es ist für einen Fachmann ersichtlich, dass die Substituenten R3, R4, R5 und Z1 und 72 in jeder passenden Stufe der Synthese eingeführt werden können, vorzugsweise in einer frühen Stufe unter Verwendung von Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. In einigen der vorstehend geschilderten Umsetzungen, besonders solchen der frühen Stufen der Gesamtsynthese, können deshalb ein oder mehrere Substituenten einen Vorläufer für den etwaigen Substituenten repräsentieren. Mit einem Vorläufer für jeden dieser Substituenten ist ein Rest gemeint, der derivatisiert oder in eine gewünschte Gruppe umgewandelt werden kann. Es wird ferner ersichtlich sein, dass es notwendig oder gewünscht sein kann, bestimmte dieser Substituenten (oder ihrer Vorläufer) in verschiedenen Stufen der Reaktionsabfolge zu schützen. Geeignete Vorläufer- und Schutzgruppen sind dem Fachmann wohlbekannt, sowie Verfahren zu ihrer Umwandlung beziehungsweise Entfernung.
  • Um eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Behandlung von Menschen oder anderen Säugetieren zu verwenden, wird sie normaler Weise in Übereinstimmung mit der pharmazeutischen Standardpraxis als Arzneimittel formuliert.
  • Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze können in einer standardisierten Weise zur Behandlung der genannten Erkrankungen zum Beispiel oral, parenteral, sublingual, transdermal, rektal, via Inhalation oder via bukkaler Darreichung verabreicht werden.
  • Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, die wirksam sind, wenn sie oral gegeben werden, können als Sirups, Tabletten, Kapseln oder als Lutschbonbons formuliert werden. Eine Sirup-Formulierung wird im Allgemeinen aus einer Suspension oder Lösung der Verbindung oder des Salzes in einem flüssigen Träger zum Beispiel Ethanol, Erdnußöl, Olivenöl, Glycerin oder Wasser zusammen mit einem Geschmacksstoff oder einem Farbstoff bestehen. Wo die Zusammensetzung in Form einer Tablette vorliegt, kann jeder routinemäßig verwendete pharmazeutische Träger zur Herstellung von festen Formulierungen verwendet werden. Beispiele derartiger Träger schließen Magnesiumstearat, Terra alba, Talk, Gelatine, Agar, Pectin, Gummi arabicum, Stearinsäure, Stärke, Lactose und Saccharose ein. Wo die Zusammensetzung in Form einer Kapsel vorliegt, ist jede Routine-Verkapselung geeignet, zum Beispiel unter Verwendung der vorstehend erwähnten Träger in einer Hartgelatine-Kapselhülle. Wo die Zusammensetzung in Form einer Kapsel mit Weichgelatine-Hülle vorliegt, kann jeder pharmazeutische Träger in Betracht gezogen werden, der routinemäßig zur Herstellung von Dispersionen oder Suspensionen verwendet wird, zum Beispiel wässrige Gummis, Cellulosen, Silikate oder Öle und wird in eine Weichgelatine-Kapselhülle eingebracht.
  • Typische parenterale Zusammensetzungen bestehen aus einer Lösung oder Suspension der Verbindung oder des Salzes in einem sterilen wässrigen oder nichtwässrigen Träger, der gegebenenfalls ein parenteral verträgliches Öl, zum Beispiel Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Lecithin, Erdnußöl oder Sesamöl enthält.
  • Typische Zusammensetzungen für die Inhalation liegen in Form einer Lösung, Suspension oder Emulsion vor, die als trockenes Pulver oder in Form eines Aerosols unter Verwendung eines üblichen Treibmittels, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan verabreicht werden können.
  • Eine typische suppositorische Formulierung umfasst eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, das wenn es auf diesem Wege verabreicht wird, wirksam ist, zusammen mit einem Bindemittel und/oder einem Gleitmittel, zum Beispiel polymeren Glykolen, Gelatinearten, Kakaobutter oder anderen niedrig schmelzenden pflanzlichen Wachsen oder Fetten oder deren synthetischen Analogen.
  • Typische transdermale Formulierungen umfassen einen üblichen wässrigen oder nichtwässrigen Trägerstoff, zum Beispiel eine Creme, Salbe, Lotion oder Paste oder liegen in Form eines wirkstoffhaltigen Pflasters, Patch oder Membran vor.
  • Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in einer Dosierungsformeinheit, zum Beispiel einer Tablette, Kapsel oder einer festgelegten Aerosoldosis vor, so dass der Patient sich eine Einzeldosis selbst verabreichen kann.
  • Jede Dosierungseinheit zur oralen Verabreichung enthält geeigneterweise zwischen 0,1 mg und 500 mg/kg und bevorzugt zwischen 1 mg und 100 mg/kg und jede Dosierungseinheit zur parenteralen Verabreichung enthält geeigneterweise zwischen 0,1 mg und 100 mg einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, berechnet als freie Säure. Jede Dosierungseinheit zur intranasalen Verabreichung enthält geeigneterweise 1–400 mg und bevorzugt 10 bis 200 mg pro Person. Eine Formulierung zur topischen Verabreichung enthält geeigneterweise 0,01 bis 1,0% der Verbindung der Formel (I).
  • Die tägliche Dosierungsempfehlung für die orale Verabreichung beträgt geeigneterweise etwa 0,01 mg/kg bis 40 mg/kg einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, berechnet als freie Säure. Die tägliche Dosierungsempfehlung für die parenterale Verabreichung beträgt geeigneterweise etwa 0,001 mg/kg bis 40 mg/kg einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, berechnet als freie Säure. Die tägliche Dosierungsempfehlung für die intranasale Verabreichung und orale Inhalation beträgt geeigneterweise etwa 10 bis etwa 500 mg/Person. Der Wirkstoff kann 1 bis 6 mal pro Tag verabreicht werden, was ausreicht um die gewünschte Wirkung zu zeigen.
  • Keine unverträglichen toxikologischen Effekte werden erwartet, wenn die Verbindungen der Erfindung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verabreicht werden.
  • Die biologische Wirksamkeit der Verbindungen der Formel (I) werden durch die folgenden Tests gezeigt:
  • I. Bindungsgtest
  • A) Herstellung der CHO-Zellmembran
  • CHO-Zellen, die mit dem menschlichen ETA- und ETB-Rezeptor stabil transfeziert waren, wurden auf 245 mm × 245 mm großen Gewebekulturplatten in Eagle's Medium modifiziert nach Dulbecco und ergänzt mit 10% fötalem Rinderserum wachsen gelassen. Die zusammenfließenden Zellen wurden mit Dulbecco's phosphatgepufferter Salzlösung gewaschen, die einen Proteaseinhibitor-Cocktail (5 mM EDTA, 0,5 mM PMSF, 5 μg/ml Leupeptin und 0,1 U/ml Aprotinin) enthielt und wurden in den gleichen Puffer abgeschabt. Nach dem Zentrifugieren bei 800 × g wurden die Zellen durch Einfrieren in flüssigem Stickstoff und Auftauen auf Eis gefolgt von Homogenisieren (30 mal unter Verwendung eines Glas Dounce Homogenisator) in Lyse-Puffer, der 20 mM Tris·HCl pH 7,5 und einen Proteinaseinhibitor-Cocktail enthielt, lysiert. Nach einer anfänglichen Zentrifugation bei 800 × g für 10 min, um nicht aufgeschlossene Zellen und die Zellkerne zu entfernen, wurde der Überstand bei 40000 × g für 15 min zentrifugiert und das Pellet wurde in 50 mM Tris·HCl pH 7,5 und 10 mM MgCl2 resuspendiert und nach dem Einfrieren in flüssigem N2 in kleinen Aliquots bei –70°C gelagert. Die Proteinmenge wurde unter Verwendung der BCA-Methode und BSA als Standard bestimmt.
  • B) Bindungsstudien
  • Die [125I]ET-1 Bindung an Membranen, die aus CHO-Zellen hergestellt worden waren, wurde gemäß dem Verfahren von Elshourbagy et al. (1993) durchgeführt. Kurz gesagt, wurde der Test in einem 100 μl Volumen durch Zugabe von 25 μl [125I]ET-1 (0,2 = 0,3 nM) in 0,05% BSA zu den Membranen in Abwesenheit (Gesamtbindung) oder in Gegenwart (nicht spezifische Bindung) von 100 nM unmarkiertem ET-1 gestartet. Die Konzentration an Membranprotein betrug 0,5 und 0,05 μg pro Teströhrchen an ETA- beziehungsweise ETB-Rezeptor. Die Inkubationen (30°C, 60 min) wurden durch Verdünnen mit kaltem Puffer (20 mM Tris·HCl pH 7,6 und 10 mM MgCl2) gestoppt und durch Whatman GF/C-Filter (Clifton, NJ) filtriert, die zuvor in 0,1% BSA getränkt waren. Die Filter wurden 3 mal (jeweils 5 ml) mit dem gleichen Puffer unter Verwendung eines Brandel Zell-Ernters gewaschen und wurden unter Verwendung eines Gamma-Zählers bei einer Effektivität von 75% ausgezählt.
  • Die folgenden Beispiele sind veranschaulichend und sind nicht einschränkend für die Verbindungen dieser Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • (E)-Ethyl-alpha-[[3-[4-methoxy-2-[[2-(methoxcarbonyl)phenyl]lmethoxy]phenyl]isoxazol-4-yl]methylen]-6-methoxy-l,3-benzodioxol-5-propanoat
  • a) (E)-Ethyl-6-methoxy-alpha-[(7-methoxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-yl)methylen]-1,3-benzodioxol-5-propanoat
  • Eine Lösung von 3-Formyl-7-methoxychromanon (0,67 g, 3,3 mmol) und Ethylhydrogen-2-[(6-methoxy-3,4-methylendioxy)benzyl]malonat (0,89 g, 3,0 mmol) in Benzol (30 ml) wurde mit Piperidin (0,15 ml, 1,5 mmol), gefolgt von Essigsäure (0,085 ml, 1,5 mmol) behandelt. Der Reaktionsansatz wurde in einer Dean-Stark-Einrichtung unter Rückfluß 2 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde abgekühlt und dann mit EtOAc (200 ml) extrahiert. Der organische Extrakt wurde nacheinander mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, EtOAc/Hexan, Gradient von 75 :25 auf 70 : 30) gereinigt, um ein Material zu ergeben, das aus einem 1,2 : 1-Gemisch der E : Z Enoate als Öl bestand (1,02 g, 78%). Umkristallisieren diese Materials aus Ethanol ergab die Titelverbindung als E-Isomer ausschließlich.
  • Daten des E-Isomers: Fp 140–141°C; MS (ESI) m/z 439 (M + H)+. Anal. Berechnet für C24H22O8: C, 65,75; H, 5,06. Gefunden: C, 65,56; H, 4,99.
  • b) (E)-Ethyl-(E)-alpha-[[3-(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)isoxazol-4-yl]methylen]-6-methoxy-l,3-benzodioxol-5-propanoat
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 1(a) (0,701 g, 1,6 mmol eines 1 : 1 E : Z Gemisches), Hydroxylamin Hydrochlorid (0,222 g, 3,2 mmol) und Natriumacetat Trihydrat (0,870 g, 6,4 mmol) in einem Gemisch von 9 : 1 EtOH:H2O (32 ml) wurde unter Rückfluß 1 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und anschließend zwischen EtOAc (150 ml) und einem wässrigen Puffer mit pH 7 verteilt. Der organische Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, CH2Cl2/Hexan/EtOAc, Gradient von 90 : 5 : 5 auf 80 : 10 : 10) gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben (245 mg, 34%), die beim Stehen auskristallisierte. Fp 122-123,5°C. MS (ESI) m/z 454 (M + H)+.
  • c) (E)-Ethyl-alpha-[[3-[4-methoxy-2-[[2-(methoxycarbonyl)phenyl]methoxy]phenyl]isoxazol-4-yl]methylen]-6-methoxy-l,3-benzodioxol-5-propanoat
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 1(b) (0,252 g, 0,58 mmol) in DMF (1,5 ml) wurde tropfenweise zu einer Aufschlämmung von NaH (0,022 g, 0,93 mmol) in DMF (1,4 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 min gerührt und zu diesem Zeitpunkt wurde Methyl-2-(brommethyl)benzoat (0,21 g, 0,93 mmol) zugegeben und das Rühren wurde für 1 Std. bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Gemisch wurde mit wässrigem Puffer pH 7 gelöscht und dann mit EtOAc verdünnt. Das organische Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, 75 : 25 Hexan/EtOAc) gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben (84,5 mg, 24%) als einen weißen Feststoff. Fp 135–137°C. MS (ESI) m/z 602 (M + H)+.
  • BEISPIEL 2
  • Formulierungen für die pharmazeutische Verwendung, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung einschließen, können in verschiedenen Formen und mit zahlreichen Exzipienten hergestellt werden. Beispiele derartiger Formulierungen sind nachstehen aufgeführt.
  • Formulierung zur Inhalation
  • Eine Verbindung der Formel (I) (1 mg bis 100 mg) wird von einer Inhalationsvorrichtung mit festgelegter Dosierung zerstäubt, um eine gewünschte Menge des Arzneimittels pro Verwendung zu liefern.
    Tabletten/Inhaltsstoff pro Tablette
    1.Wirkstoff (Verb. der Formel (I)) 40 mg
    2.Maisstärke 20 mg
    3.Algininsäure 20 mg
    4.Natriumalginat 20 mg
    5.Magnesiumstearat 1,3 mg
    2,3 mg
  • Herstellung von Tabletten:
  • Schritt 1 Vermische die Inhaltsstoffe Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 in einem geeigneten Mixer/Mischgerät.
  • Schritt 2 Füge ausreichend Wasser portionsweise der Mischung von Schritt 1 zu mit jeweils vorsichtigem Mischen nach jeder Zugabe. Derartige Zugaben von Wasser und das Mischen erfolgen, bis die Masse eine Konsistenz besitzt, die ihre Umwandlung in feuchte Granulatkörner erlaubt.
  • Schritt 3 Die feuchte Masse wird durch Hindurchleiten durch einen oszillierenden Granulator unter Verwendung eines Siebs der Maschenweite Nr. 8 mesh (2,38 mm) in Granulatkörner umgewandelt.
  • Schritt 4 Die feuchten Granulatkörner werden dann in einem Ofen bei 140°F (60°C) bis zur Trockene getrocknet.
  • Schritt 5 Die trockenen Granulatkörner werden durch Inhaltsstoff Nr. 5 mit einem Gleitmittel versehen.
  • Schritt 6 Die mit Gleitmittel versehenen Granulatkörner werden in einer geeigneten Tablettenpresse gepresst.
  • Parenteral-Formulierung
  • Ein Arzneimittel zur parenteralen Verabreichung wird durch Auflösen einer passenden Menge der Verbindung der Formel (I) in Polyethylenglykol unter Erhitzen hergestellt. Diese Lösung wird dann mit Wasser für Injektionen Ph Eur. (auf 100 ml) verdünnt. Die Lösung wird dann durch Filtration durch einen 0,22 μm Membranfilter sterilisiert und in sterilen Behältern verschlossen.

Claims (13)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00300001
    ist; D für O oder S steht; P für CO2R6 steht; Ra unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein C1_6-Alkylrest ist; R1 ein Wasserstoffatom ist; R2 ein Rest Ar, ein Cyclohexyl- oder ein C1_4-Alkylrest ist; R3 Br, Cl, ein C1-8-Alkoxyrest oder ein Rest X(CH2)nR8 ist, wobei X für O steht, n 0,1 oder 2 ist und R8 ausgewählt ist aus: CO2H, OH, einem gegebenenfalls mit einem C1-8-Alkylrest substituierten Tetrazolylrest; CONR7SO2R11, wobei R7 H oder ein C1-8-Alkylrest, R11 ein C1-8-Alkyl- oder Phenylrest, gegebenenfalls substituiert durch Br, Cl, F einen C1-8-Alkylrest ist; oder R8 ein Phenyl- oder Pyridylrest ist, substituiert durch einen oder mehrere Reste aus Br, Cl, CO2H, CH2OH; R5 ein Wasserstoffatom, ein Rest CO2R6, OH, C1-8-Alkoxy, C1-8-Alkyl, N(R6)2, NO2, Br, F, Cl, I, R13CO2R7, X(CH2)nR8, (CH2)mX'R8 oder X(C(R6)2)mOR6 ist; R4 ein Wasserstoffatom, OH, C1-5-Alkoxy, N(R6)2, Br, F, Cl, I, NHCOCH3 oder S(O)qC1-5-Akyl ist, wobei der C1-5-Alkylrest unsubstituiert oder mit OH, einer Methoxygruppe oder einem Halogen substituiert sein kann; R6 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist; R7 ein Wasserstoffatom, ein C1-10-Alkyl-, C2-10-Alkenyl- oder C2_8-Alkinylrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten aus OH, N(R6)2, CO2R12 oder Halogen substituiert sein können; oder R7 ein Rest (CH2)nAr ist, wobei n Null oder 1 ist und Ar ein substituierter Phenylrest ist; R8 unabhängig ein Rest R11, CO2R7, CO2C(R11)2O(CO)XR7, PO3(R7)2, SO2NR7R11, NR7SO2R11, CONR7SO2R11, SO3R7, SO2R7, P(O)(OR7)R7, CN, CO2(CH2)mC(O)N(R6)2, C(R11)2N(R7)2, C(O)N(R6)2, NR7C(O)NR7SO2R11, OR6 oder ein unsubstituierter oder mit einem C1-6-Alkylrest substituierter Tetrazolrest ist; R11 ein Wasserstoffatom, ein Phenyl-, oder Pyridylrest, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder zwei C1-4-Alkylresten substituiert sein können; ein C1-8-Alkyl-, C2-8-Alkenyl-, C2_8-Alkinylrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit, einem Rest aus OH, CH2OH, N(R6)2 oder Halogen substituiert sein können; R12 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist; R13 ein Phenylen-, Pyridylen- oder C2-10-Alkylenrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder zwei Resten aus CO2R6, OH, CH2OH, N(R6)2 oder Halogen substituiert sein können; R16 unabhängig ein C1-6-Alkyl oder Phenylrest, substituiert mit einem oder mehreren Resten aus C1-6-Alkyl, OH, C1-5-Alkoxy, S(O)qR6, N(R6)2, Br, F, I, Cl, CF3 oder NHCOR6, ist; X unabhängig (CH2)n, 0, NR6 oder S(O)q ist; X' unabhängig 0, NR6 oder S(O)q ist; Ar:
    Figure 00320001
    ein Naphthyl-, Indolyl-, Pyridyl-, Thienyl-, Oxazolidinyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Pyrazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Imidazolyl-, Imidazolidinyl-, Thiazolidinyl-, Isoxazolyl-, Oxadiazolyl-, Thiadiazolyl-, Morpholinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Pyrrolyl- oder Pyrimidylrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten Z1 oder Z2 substituiert sein können; A unabhängig C=O oder (C(R6)2)m ist; B unabhängig -CH2-, oder -O- ist; Z1 und Z2 unabhängig ein Wasserstoffatom, XR6, C1-8-Alkyl, (CH2)qCO2R6, C(O)N(R6)2, CN, (CH2)nOH, NO2, F, Cl, Br, I, N(R6)2, NHC(O)R6, O(CH2)mC(O)NRaSO2R16, (CH2)mOC(O)NRaSO2R16, O(CH2)mNRaC(O)NRaSO2R16 oder ein Tetrazolylrest ist, welche unsubstituiert oder mit einem oder zwei Resten aus C1-6-Alkyl, CF3 oder C(O)R6 substituiert sein können; m unabhängig 1 bis 3 ist; n unabhängig 0 bis 6 ist; q unabhängig 0, 1 oder 2 ist; mit der Maßgabe, dass R3, R4 und R5 nicht O-O(CH2)nAr oder O-OR6 sind; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei P CO2H ist; R1 ein Wasserstoffatom ist; R2 ein Rest Ar ist, wobei Ar ein Rest (a) oder (b) ist und in dem Rest (a) oder (b) Z1 und Z2 unabhängig ein Wasserstoffatom, CO2R6, (CH2)nOH, ein C1-4-Alkyl- oder C1-6-Alkoxyrest sind und A für CH2 steht und einer oder beide Reste B für 0 stehen; R5 ein Methoxyrest oder ein Rest N(R6)2 ist, wobei R6 H oder eine Methylgruppe ist; R4 ein Wasserstoffatom ist; R6 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist; R7 ein Wasserstoffatom, C1-10 Alkyl-, C2-10 Alkenyl oder C2-8 Alkinylrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten aus OH, N(R6)2, CO2R12 oder Halogen substituiert sein können; oder R7 ein Rest (CH2)nAr ist und n bevorzugt Null oder 1 ist und Ar bevorzugt ein unsubstituierter oder mit einem Halogenatom oder C1-5-Alkoxyrest substituierter Phenylrest ist; R11 ein Wasserstoffatom, oder ein Phenyl- oder Pyridylrest, wobei der Phenyl- oder Pyridylrest unsubstituiert oder mit einem oder zwei C1-4-Alkylresten substituiert sein kann, ein C1-8-Alkyl-, C2-8-Alkenyl-, oder C2-8-Alkinylrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten aus OH, CH2OH, N(R6)2 oder , Halogen substituiert sein können; R12 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist; R13 ein Phenyl-, Pyridyl- oder C2-10-Alkylenrest ist, welche jeweils unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten aus CO2R6, OH, CH2OH, N(R6)2 oder Halogen substituiert sein können.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, ausgewählt aus: (E)-alpha-[[5-[2-[(2-Carboxyphenyl)methoxy]-4-methoxyphenyl]isoxazol-4-yl]methylen]-6-methoxy-l,3-benzodioxol-5-propansäure; (E)-alpha-[[3-[2-[(2-Carboxyphenyl)methoxy]-4-methoxyphenyl]isoxazol-4-yl]methylen]-6-methoxy-l,3-benzodioxol-5-propansäure und (E)-alpha-[[3-Butyl-4-[2-[(2-Carboxyphenyl)methoxy]-4-methoxyphenyl]isoxazol-5-yl]methylen]-6-methoxy-l,3-benzodioxol-5-propansäure.
  4. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung als Endothelin-Rezeptor-Antagonist.
  6. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, welche durch einen Überschuss an Endothelin verursacht wird.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei die Erkrankung Nierenversagen oder eine zerebrovaskuläre Erkrankung ist.
  8. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung von Nierenversagen, welches durch Radiokontrastmaterial verursacht ist.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei die Erkrankung Stauungsherzinsuffizienz ist.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei die Erkrankung eine instabile Angina, koronarer Gefäßspasmus oder „Myocardial salvage" ist.
  11. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Verhütung oder Behandlung von Restenose.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei die Erkrankung pulmonale Hypertonie ist.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei die Erkrankung Schlaganfall oder subarachnoide Blutung ist.
DE69626986T 1995-08-02 1996-08-02 Endothelinrezeptorantagonist Expired - Fee Related DE69626986T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US179495P 1995-08-02 1995-08-02
US601794 1995-08-02
US1100996P 1996-02-01 1996-02-01
US601109 1996-02-01
PCT/US1996/012584 WO1997004774A1 (en) 1995-08-02 1996-08-02 Endothelin receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626986D1 DE69626986D1 (de) 2003-04-30
DE69626986T2 true DE69626986T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=26669476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626986T Expired - Fee Related DE69626986T2 (de) 1995-08-02 1996-08-02 Endothelinrezeptorantagonist

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0841926B1 (de)
JP (1) JPH11513022A (de)
DE (1) DE69626986T2 (de)
ES (1) ES2195002T3 (de)
WO (1) WO1997004774A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997028160A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Smithkline Beecham Corporation Endothelin receptor antagonists
AU2389100A (en) 1998-12-23 2000-07-12 Glaxo Group Limited Assays for ligands for nuclear receptors
EP1454625A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Speedel Development AG Pyridylsulfonamidyl-pyrimidine zur Behandlung von diabetischen nephropathien
RU2007106868A (ru) 2004-08-23 2008-09-27 Вайет (Us) Оксазол-нафтиловые кислоты и их применение в качестве модуляторов ингибитора активатора плазминогена-1 (pai) для лечения тромбоза и сердечно-сосудистых заболеваний
RU2008150440A (ru) * 2006-05-29 2010-07-20 Никокс С.А. (Fr) Гетероциклические нитрованные соединения в качестве антагонистов рецептора эндотелина
CN104146998A (zh) * 2014-08-05 2014-11-19 广东食品药品职业学院 5-羟基-7-甲氧基色原酮在制药中的新应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700661A (en) * 1968-11-22 1972-10-24 Hoffmann La Roche Total steroid synthesis employing substituted isoxazole derivatives
CH641464A5 (de) * 1979-11-22 1984-02-29 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von 4-amino-6-hydroxy-3-phenyl-isoxazolo(5,4-b)pyridin-5-carbonitrilen.
EP0403158A3 (de) * 1989-06-14 1991-12-18 Smithkline Beecham Corporation Imidazolyl-Alkensäuren
WO1994002474A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 Smithkline Beecham Corporation Endothelin receptor antagonists
WO1994027597A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Smithkline Beecham Corporation Imidazolyl-alkenoic acid angiotensin ii receptor antagonists
US5541213A (en) * 1993-06-24 1996-07-30 Eisai Co., Ltd. Propenoic acid derivatives diazole propenoic acid compounds which have useful pharmaceutical utility
EP0778833B1 (de) * 1994-09-02 2002-05-15 SmithKline Beecham Corporation Endothelin-rezeptor-antagonisten

Also Published As

Publication number Publication date
DE69626986D1 (de) 2003-04-30
ES2195002T3 (es) 2003-12-01
WO1997004774A1 (en) 1997-02-13
EP0841926A4 (de) 1999-08-04
EP0841926B1 (de) 2003-03-26
JPH11513022A (ja) 1999-11-09
EP0841926A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650484B1 (de) Endothelin rezeptor antagonisten
DE69626986T2 (de) Endothelinrezeptorantagonist
DE69636597T2 (de) Endothelin rezeptor antagonisten
US5736564A (en) Endothelin receptor antagonists
US5559105A (en) Endothelin receptor antagonists
US6136828A (en) Endothelin receptor antagonists
EP0778833B1 (de) Endothelin-rezeptor-antagonisten
US6620826B2 (en) Endothelin receptor antagonists
US6174906B1 (en) Endothelin receptor antagonists
DE69628924T2 (de) Endothelinrezeptorantagonisten
US5929106A (en) Endothelin receptor antagonists
US6030970A (en) Endothelin receptor antagonists
US6114359A (en) Endothelin receptor antagonists
US6545031B1 (en) Endothelin receptor antagonists
EP0693051B1 (de) Cyclopenten- und cyclopentan-derivate als endothelin rezeptor antagonisten
US5929116A (en) Cyclopentene derivatives as endothelin receptor antagonists
WO1997022341A1 (en) Endothelin receptor antagonists

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMITHKLINE BEECHAM CORP., PHILADELPHIA, PA., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee