DE69626982T2 - Zubereitung zur diagnostik des stoffwechselsyndroms und der dieses syndrom zeigende krankheiten - Google Patents

Zubereitung zur diagnostik des stoffwechselsyndroms und der dieses syndrom zeigende krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE69626982T2
DE69626982T2 DE69626982T DE69626982T DE69626982T2 DE 69626982 T2 DE69626982 T2 DE 69626982T2 DE 69626982 T DE69626982 T DE 69626982T DE 69626982 T DE69626982 T DE 69626982T DE 69626982 T2 DE69626982 T2 DE 69626982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocortisone
agonist
dexamethasone
dose
metabolic syndrome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69626982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626982D1 (de
Inventor
Per Marin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cortendo AB
Original Assignee
Cortendo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cortendo AB filed Critical Cortendo AB
Publication of DE69626982D1 publication Critical patent/DE69626982D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69626982T2 publication Critical patent/DE69626982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/743Steroid hormones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Das metabolische Syndrom ist durch eine erhöhte Fettgewebemenge in der Bauchhöhle (populär Fettbauch genannt), eine Insulinresistenz mit erhöhtem Risiko der Entwicklung eines Altersdiabetes, d. h. Diabetes Typ II (= NIDDM, nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus), hohe Blutfettwerte und Bluthochdruck gekennzeichnet. Parallel dazu besteht ein erhöhtes Risiko einer Koronarapoplexie, eines Schlaganfalls, eineses plötzlichen Todes und anderer arteriosklerotischer Erkrankungen.
  • Eine hypothetische Erklärung für das metabolische Syndrom könnte eine Überproduktion von Hydrocortison, einem Streßhormon, das die Fettansammlung in der Bauchhöhle bewirkt, sowie eine Insulinresistenz sein. Theoretisch könnte dies durch sekundäre metabolische Wirkungen die anderen, mit dem metabolischen Syndrom in Zusammenhang stehenden Störungen erklären.
  • In Metabolism, Band 41, Nr. 8, 1992, S. 882–886 wird gezeigt, daß Frauen mit Fettbauch mehr Hydrocortison sezernieren als „gleichmäßig dicke" Frauen. Dieselbe Arbeit beschreibt die Wirkungen von akutem psychischem Streß auf die Hydrocortisonproduktion. Es wurde gezeigt, daß Frauen mit Fettbauch bei einem Streßsignal mehr Hydrocortison produzierten als „gleichmäßig dicke" Frauen. Dies deutete darauf hin, daß es eine Beziehung zwischen Streß und Fettbäuchigkeit geben könnte, bewies dies jedoch nicht. Es wurde ein
  • Dexamethason-Hemmer-Test mit 1 mg Dexamethason und anschließender Messung des Hydrocortisongehaltes im Serum durchgeführt. Zwischen den Gruppen der Frauen mit Fettbauch und gleichmäßig dicken Frauen sowie Standardwerten fand sich kein Unterschied bezüglich der Hemmwirkung auf die Hydrocortisonproduktion.
  • Hydrocortisonanaloge, d. h. Dexamethason, werden seit vielen Jahren zum Aufspüren sogenannter endogener (oft erblicher) Depressionen beim Menschen verwendet. Der Mechanismus hinter dem Test ist jedoch bislang unbekannt.
  • Die folgenden Offenbarungen im Zusammenhang mit Dexamethason sind bekannt: 1) Steroids, Band 59, Nr. 5, 1994; Montwill, J. et al., „The overnight dexamethasone test is the procedure of choice in screening for Cushing's syndrome", S. 296–8.
  • 2) Acta Endocrinol. (Kopenhagen), (Juni 1989), 120, 6, Atkinson AB et al., „A weight-related intravenous dexamethasone suppression test", S. 753–9.
  • 3) Acta Endocrinol. (Kopenhagen), 1973, 72(1), Croughs RJM et al., „Comparison of oral and intravenous dexamethasone suppression tests in the differential diagnosis of Cushing's syndrome", S. 54–62.
  • 4) Horm. Metab. Res. 1990, 22(10), Hägg E et al., „Salivary cortisol during an overnight dexamethasone suppression test using a simple saliva collection device", S. 553–554.
  • 5) Neuropsychobiology, 1989, 22(1), Maes M et al., „Results of the 8 a. m. dexamethasone suppression test constitute a suitable tool for confirming the diagnosis of melancholia.
  • A test unaffected by the variations in the bioavailability of dexamethasone".
  • Die Dokumente 1–3 beschreiben die Verwendung von Dexamethason bei der Diagnose des Cushing-Syndroms, Nr. 5 die bei der Diagnose der Depression. Dokument Nr. 4 betrifft einen über Nacht erfolgenden Dexamethasonsuppressionstest unter Verwendung einer Speichelsammelvorrichtung.
  • Bei diesen Dokumenten ist die Verwendung von Hydrocortisonagonisten zur Herstellung eines Systems zur Diagnose des Cushing-Syndroms und der Depression bekannt. Andererseits ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung der Einsatz von Hydrocortisonagonisten zur Herstellung eines Systems zur Diagnose des metabolischen Syndroms und verwandter Erkrankungen wie Fettbauch und Insulinresistenz.
  • Aufgabe der Erfindung und wichtigste Charakteristika
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Diagnosetest zu finden, mit dessen Hilfe Personen, bei denen das Risiko besteht, daß sie von einem oder mehreren Symptomen und/oder Erkrankungen, die für das vorstehend beschriebene metabolische Syndrom charakteristisch sind, betroffen sind, in einem Frühstadium identifiziert werden können. Bei der vorliegenden Erfindung wird dies durch ein Diagnosesystem erreicht, dessen Wirkstoff Hydrocortisonagonisten sind, und zwar in einer Dosis in einem Zeitraum, in dem ein Unterschied bezüglich der Hemmwirkung der autonomen Hydrocortisonproduktion zwischen Personen mit dem metabolischen Syndrom oder einem oder mehreren damit zusammenhängenden Risiken/Erkrankungen und Normalwerten erreicht wird. Der Hydrocortisonagonist ist vorzugsweise ein synthetisches Hydrocortisonanalog mit einer Glucocorticoid- und/oder Mine ralcorticoidwirkung, z. B. Dexamethason. Die Erfindung betrifft außerdem ein Diagnosesystem zum Zwecke der Diagnostizierung des metabolischen Syndroms, das einen Hydrocortisonagonisten einer vorstehend beschriebenen Dosis sowie ein Mittel zur Messung des Hydrocortisongehaltes in Speichel oder Serum umfaßt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt die Hormonsignalachse entlang der Cerebrum-Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinde dar.
  • 2 stellt Serumhydrocortisonwerte nach verschiedenen Dexamethasondosen dar, die zwei Gruppen von Personen verabreicht wurden, die nach ihrer Körperfettverteilung aufgeteilt worden waren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Zweck der Erfindung ist die neuartige medizinische Anwendung von Hydrocortisonagonisten, was sich hierin auf al-le synthetischen Hydrocortisonagonisten mit Glucocorticoidund/oder Mineralcorticoidwirkungen bezieht. Die neuartige medizinische Nutzung ist als Diagnosepräparat zur Diagnostizierung des metabolischen Syndroms und verwandter Erkrankungen wie Fettbauch, Insulinresistenz, hoher Blutfettwerte und Bluthochdruck.
  • Die Erfindung geht von der Hypothese aus, daß die Hormonsignalachse entlang der Cerebrum-Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinde bei chronischem negativen Streß verstärkt wird, was sekundär wahrscheinlich zu einer Herunterregulierung der GR (Glucocorticoid)- und/oder MR (Mineralcorticoid)-Rezeptoren führt (siehe Figur). Dies wiederum könnte zu einem Teufelskreis führen, bei dem sich die Hemmwirkung von GR und/oder MR auf die CRF-Sezernierung (CRF = Cartocotropin freisetzender Faktor, eine Signalsubstanz aus dem Hypothalamus, die die ACTH-Freisetzung aus der Hypophyse stimuliert) abgeschwächt. Als Ergebnis würde die Hydrocortisonhemmung mittels der GR- und/oder MR-Rezeptoren geschwächt, so daß jede Streßsituation zu einer höheren Hydrocortisonsezernierung führen würde (siehe Figur).
  • In einem Versuch die obige Hypothese zu testen, haben wir in einer wissenschaftlichen Studie die Basalkonzentration von Hydrocortison gemessen und anschließend Dexamethason, ein synthetisches Hydrocortisonanalog, das eine synthetische Hormonsubstanz mit der Wirkung von Hydrocortison ist, in variierender Dosierung zugesetzt. Die Idee war, daß die Hydrocortisonproduktion bei Patienten mit heruntergeregelten GR- und/oder MR-Rezeptoren bei Verwendung von Dexamethason (ein Beispiel für ein synthetisches Hydrocortisonanalog) in niedrigen Dosen weniger gehemmt sein sollte, insbesondere im Vergleich zu dem Anfangswert, der bei gesunden Personen häufig etwas höher liegen kann. Die unterlegene Hemmwirkung steht damit in Zusammenhang mit der nicht gehemmten Hydrocortisonproduktion. Bei einer Testung von Personen mit Normalgewicht, allgemeinem Übergewicht und Personen mit Fettbauch fanden wir heraus, daß die Hypothese mit der Realität übereinstimmt. Im Gegensatz zum allgemeinen Übergewicht handelt es sich beim Fettbauch um Fett in der Bauchhöhle. Die Personen mit Fettbauch wiesen außerdem im Vergleich zu dem Serumhydrocortison bei den Kontrollen um 8 Uhr signifikant niedrigere Basalhydrocortisonwerte auf. Werte über oder gleich 400 nmol/g galten hier als Normalwerte.
  • Die Testgruppe bestand aus 22 Männern zwischen 40 und 60 Jahren. Acht von ihnen waren gemäß BMI (Body-Mass-Index)-Definition mit < 25 kg/m2 nicht übergewichtig und 14 waren mit einem BMI > 25,12 übergewichtig. 12 Männer hatten ein WHR (Taille-Hüfte-Verhältnis) < 1,0 und 10 ein WHR > 1,0.
  • Dexamethason wurde in Dosen von 0,05, 0,125, 0,25 und 0,5 in willkürlicher Abfolge im Einwochenabstand verabreicht.
  • Das Dexamethason wurde um 22 Uhr eingenommen und der Hydrocortisongehalt um 8 Uhr am darauffolgenden Morgen gemessen. Um die Hemmwirkung zu etablieren, sollten zwischen der Einnahme des Hydrocortisonagonisten und der Messung des Hydrocortisongehaltes mindestens 3 Stunden und höchstens 24 Stunden liegen.
  • 2 stellt Unterschiede (Deltawerte) zwischen dem gemessenen Hydrocortisongehalt und den Basalwerten (nicht gehemmt) nach unterschiedlichen Dexamethasondosen dar. Es wurde ein Vergleich zwischen Männern mit einem WHR < 1,0 (leere Kästchen) und Männern mit einem WHR > 1,0 (ausgefüllte Kästchen) angestellt.
  • Es wurde somit gezeigt, daß Personen mit Fettbauch bei niedrigen Dosen von Dexamethason (einem synthetischen Hydrocortisonanalog) eine signifikant unterlegene Hemmung aufwiesen. Die Wirkung wurde bei Dosen zwischen 0,05 und 0,5 mg festgestellt. Dies sollte mit dem zuvor erwähnten Test verglichen werden, bei dem bei einer Dosis von 1 mg Dexamethason keine Wirkung erzielt werden konnte. Damit wurde nun überraschenderweise gezeigt, daß bei niedrigen Dexamethasondosen eine signifikant unterlegene Hemmung der Autoproduktion von Hydrocortison bei Personen mit Fettbauch erzielt wird.
  • Für normalgewichtige Personen mit Fettbauch und Personen mit allgemeinem Übergewicht aber ohne Fettbauch wurde eine Hemmung der Hydrocortisonautoproduktion bereits bei einer Dosis von 0,05 mg und kontinuierlich bis zur maximalen Hemmung bei 1 mg (bei einigen auch bei 0,5 mg) erzielt.
  • Bei Personen mit „gefährlichem" Fettbauch fanden wir heraus, daß die Hemmung erst gemessen werden konnte, wenn die Dosis auf 0,25 mg erhöht wurde. Danach war die maximale Hemmdosis dieselbe wie bei gesunden Personen, d. h. die maximale Hemmung lag im Bereich von 0,5 – 1 mg.
  • Dies bedeutet, daß die Hemmkurve bei Personen mit Fettbauch nach rechts verschoben ist. Kritische Dosen, bei denen wir signifikante Materialunterschiede fanden (etwa 20 Personen), sind 0,125 mg und insbesondere 0,5 mg (deutlichster Unterschied bei dieser Dosis).
  • Es wurde auch zum ersten Mal gezeigt, daß es eine sogenannte Dosisreaktionskurve für den Dexamethasontest gibt, mittels derer die Unterschiede zwischen Personen, bei denen das Risiko besteht, daß sie das metabolische Syndrom entwickeln, und/oder Personen mit einem oder mehreren Risikofaktoren/Erkrankungen im Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom im Vergleich zu Gesunden nachgewiesen werden können.
  • Die zuvor erwähnten Dosen gelten für die getestete Substanz Dexamethason. Die wirksame Dosis variiert bei verschiedenen Hydrocortisonagonisten. Ungefähre Umrechnungen wirksamer Dosen der verschiedenen Hydrocortisonagonisten finden sich in der Literatur, z. B. in FASS.
  • Der Hydrocortisonagonist – in diesem Test Dexamethason – wurde als eine Tablette verabreicht. Der Hydrocortisongehalt im Serum wurde zweimal gemessen.
  • Bei demselben Test wurde der Hydrocortisongehalt parallel bei einer kleinen Anzahl Personen im Speichel gemessen. Dies erfolgte mit einer standardisierten Schluckform (Salivette), die der Patient etwa 45 Sekunden im Mund behielt und die nachher auf einfache und standardisierte Weise versiegelt wurde. Anschließend wurden die Schluckformen auf ihren Hydrocortisongehalt analysiert. Bei dem Test fanden wir eine gute Korrelation zwischen dem Hydrocortisongehalt im Serum und im Speichel.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Diagnosesystem, das, wie vorstehend beschrieben, einen Hydrocortisonagonisten sowie Mittel zur Messung des Hydrocortisongehaltes in Speichel oder Serum mit dem Ziel, die Hemmwirkung auf die Hydrocortisonproduktion zu messen, umfaßt. Solche Mittel zur Messung des Hydrocortisongehaltes sind als Standardvorrichtungen erhältlich. Das Diagnosesystem kann außerdem Mittel zur Messung des basalen Hydrocortisongehaltes beinhalten, da man, wie zuvor dargestellt, feststellte, daß Personen mit Fettbauch im Vergleich zu der Normalbevölkerung signifikant niedrigere basale Hydrocortisonwerte (weniger als 400 nmol/l Serum) aufweisen. Durch Messung bei zumindest zwei verschiedenen Dosen des Hydrocortisonagonisten (im Falle von Dexamethason bei 0,125 und 0,5 mg) und Erstellung einer Hemmkurve, die sowohl die gemessene Hemmwirkung als auch die gemessene basale Hydrocortisonkonzentration berücksichtigt, erhält man einen sehr spezifischen Diagnosetest.

Claims (25)

  1. Verwendung von Hydrocortisonagonisten zur Herstellung eines Systems zur Diagnose des Stoffwechselsyndroms und verwandter Erkrankungen bzw. Zustände wie Fettbauch, Insulinresistenz einschließlich erhöhtem Risiko der Entwicklung von Altersdiabetes, d. h. Diabetes Typ II, erhöhter Blutfettwerte und Bluthochdruck.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Hydrocortisonagonist ein synthetisches Hydrocortisonanalog ist, das eine Glucocorticoid- und/oder eine Mineralcorticoidwirkung hat.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Hydrocortisonagonist Dexamethason ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Dexamethasondosis im Bereich zwischen 0,05 und 0,5 mg liegt.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Dexamethasondosis im Bereich zwischen 0,125 und 0,5 mg liegt.
  6. Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Diagnosesystem mindestens zwei unterschiedliche Dosen des Hydrocortisonagonisten umfaßt.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die beiden Dexamethasondosen 0,125 und 0,5 mg betragen.
  8. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die zum Zwecke der Messung der Hemmwirkung auf die Autopro duktion von Hydrocortison bzw. Cortisol Mittel zur Messung des Hydrocortisongehaltes in Speichel oder Serum umfaßt.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Diagnosesystem Mittel zur Messung des basalen Hydrocortisongehaltes umfaßt.
  10. Verfahren zur Bestimmung der Hemmwirkung eines Hydrocortisonagonisten auf die Produktion von Hydrocortison durch ein Lebewesen als Teil eines Verfahrens zur Diagnose des Stoffwechselsyndroms oder verwandter Erkrankungen bzw. Zustände, die aus der Gruppe bestehend aus Fettbauch, Insulinresistenz, Altersdiabetes Typ II, erhöhten Blutfettwerten und Bluthochdruck ausgewählt sind, wobei das Verfahrens Folgendes umfaßt: (a) Verabreichen einer Hydrocortisonagonistdosis an das Lebewesen und dann (b) Messen des Hydrocortisongehaltes in dem Lebewesen.
  11. Verfahren zur Bestimmung der Hemmwirkung eines Hydrocortisonagonisten auf die Produktion von Hydrocortison durch ein Lebewesen als Teil eines Verfahrens zur Identifizierung von Lebewesen, bei denen das Risiko besteht, daß sie das Stoffwechselsyndrom entwickeln, und/oder Lebewesen, bei denen das Risiko besteht, daß sie eines oder mehrere Symptome und/oder Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Stoffwechselsyndrom aufweisen, wobei das Verfahrens Folgendes umfaßt: (a) Verabreichen einer Hydrocortisonagonistdosis an das Lebewesen und dann (b) Messen des Hydrocortisongehaltes in dem Lebewesen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Hydrocortisongehalt in Serum oder Speichel gemessen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, das weiterhin die Messung des basalen Hydrocortisongehaltes vor Verabreichung des Hydrocortisonagonisten umfaßt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem der Zeitabstand zwischen den Schritten (a) und (b) 3 bis 24 Stunden beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem der Hydrocortisonagonist ein synthetisches Hydrocortisonanalog ist, das (i) eine Glucocorticoidwirkung oder (ii) eine Mineralcorticoidwirkung oder (iii) sowohl eine Glucocorticoid- als auch eine Mineralcorticoidwirkung aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Hydrocortisonagonist Dexamethason ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Dexamethasondosis zwischen 0,05 und 0,5 mg liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Dexamethasondosis zwischen 0,125 und 0,5 mg liegt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, bei dem in Abständen mindestens zwei unterschiedliche Dosen des Hydrocortisonagonisten verabreicht werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem der Hydrocortisonagonist Dexamethason ist und mindestens zwei unterschiedliche Dosen 0,125 und 0,5 mg betragen.
  21. Diagnosesystem, das Folgendes umfaßt: (a) Dosis eines Hydrocortisonagonisten, der durch seine Hemmwirkung auf die autonome Hydrocortisonproduktion in der Lage ist, zwischen gesunden oder gleichmäßig beleibten Lebewesen und denjenigen mit dem Stoffwechselsyndrom oder verwandten Erkrankungen, die aus der Gruppe bestehend aus Fettbauch, Insulinresistenz, Altersdiabetes Typ II, erhöhten Blutfettwerten und Bluthochdruck ausgewählt sind, zu unterscheiden, und (b) Mittel zur Messung des Hydrocortisongehaltes in einer klinischen Probe.
  22. System nach Anspruch 21, bei dem der Hydrocortisonagonist Dexamethason ist.
  23. System nach Anspruch 22, bei dem die Dexamethasondosis zwischen 0,05 und 0,5 mg liegt.
  24. System nach Anspruch 23, bei dem die Dexamethasondosis zwischen 0,125 und 0,5 mg liegt.
  25. System nach einem der Ansprüche 21 bis 24, bei dem der Hydrocortisongehalt in Serum oder Speichel gemessen wird.
DE69626982T 1995-05-30 1996-05-30 Zubereitung zur diagnostik des stoffwechselsyndroms und der dieses syndrom zeigende krankheiten Expired - Fee Related DE69626982T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9501991A SE505391C2 (sv) 1995-05-30 1995-05-30 Användning av kortisol-agonister för framställning av ett system för diagnostisering av det metabola syndromet
SE9501991 1995-05-30
PCT/SE1996/000708 WO1996038179A1 (en) 1995-05-30 1996-05-30 Preparation for diagnostic of the metabolic syndrome and diseases including the syndrome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626982D1 DE69626982D1 (de) 2003-04-30
DE69626982T2 true DE69626982T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=20398470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626982T Expired - Fee Related DE69626982T2 (de) 1995-05-30 1996-05-30 Zubereitung zur diagnostik des stoffwechselsyndroms und der dieses syndrom zeigende krankheiten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6410339B1 (de)
EP (1) EP0835138B1 (de)
JP (1) JPH11505850A (de)
CN (1) CN1078479C (de)
AT (1) ATE235258T1 (de)
AU (1) AU716671B2 (de)
BR (1) BR9608683A (de)
CA (1) CA2222215A1 (de)
DE (1) DE69626982T2 (de)
DK (1) DK0835138T3 (de)
ES (1) ES2189872T3 (de)
NO (1) NO319829B1 (de)
PT (1) PT835138E (de)
RU (1) RU2171471C2 (de)
SE (1) SE505391C2 (de)
WO (1) WO1996038179A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217505B2 (en) * 1998-02-26 2007-05-15 Cortendo Ab Method for determining whether condition is symptom of metabolic syndrome
SE0001899D0 (sv) 2000-05-22 2000-05-22 Pharmacia & Upjohn Ab New compounds
US20080200453A1 (en) 2002-07-29 2008-08-21 Cincotta Anthony H Methods of treating metabolic syndrome using dopamine receptor agonists
US20040220190A1 (en) * 2002-07-29 2004-11-04 Cincotta Anthony H. Methods of treating metabolic syndrome using dopamine receptor agonists
US9655865B2 (en) 2002-07-29 2017-05-23 Veroscience, Llc Therapeutic treatment for metabolic syndrome, type 2 diabetes, obesity, or prediabetes
US20040081678A1 (en) * 2002-08-09 2004-04-29 Anthony Cincotta Therapeutic process for the treatment of obesity and associated metabolic disorders
US8821915B2 (en) 2002-08-09 2014-09-02 Veroscience, Llc Therapeutic process for the treatment of the metabolic syndrome and associated metabolic disorders
US8137994B2 (en) * 2004-03-25 2012-03-20 Veroscience Llc Methods of identifying responders to dopamine agonist therapy and treating metabolic conditions thereof
US20050215558A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Cincotta Anthony H Methods of identifying responders to dopamine agonist therapy
US8137993B2 (en) * 2004-03-25 2012-03-20 Veroscience Llc Methods of identifying responders to dopamine agonist therapy and treating metabolic conditions thereof
US20050232911A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Schreiber Brian D Prevention and treatment of metabolic abnormalities associated with excess intramyocellular lipid
DE102004034640A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Institut für Molekular- und Systemmedizin Verfahren zur systemischen Biokorrektur eines Organismus
US20090117660A1 (en) * 2005-04-30 2009-05-07 Oakville Hong Kong Co., Limited Devices and methods for sample collection and analysis
WO2008057160A2 (en) * 2006-10-06 2008-05-15 Nestec S.A. Compositions and multiplex assays for measuring biological mediators of physiological health
US9352025B2 (en) 2009-06-05 2016-05-31 Veroscience Llc Combination of dopamine agonists plus first phase insulin secretagogues for the treatment of metabolic disorders
RU2444298C1 (ru) * 2010-07-15 2012-03-10 Учреждение Российской академии медицинских наук Научный центр клинической и экспериментальной медицины Сибирского отделения РАМН (НЦКЭМ СО РАМН) Способ диагностики метаболического синдрома
CN105973881A (zh) * 2016-04-27 2016-09-28 樊福好 一种检测机体活度的溶液及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO975492L (no) 1998-01-27
NO319829B1 (no) 2005-09-19
DK0835138T3 (da) 2003-07-21
EP0835138A1 (de) 1998-04-15
DE69626982D1 (de) 2003-04-30
BR9608683A (pt) 1999-12-07
SE505391C2 (sv) 1997-08-18
RU2171471C2 (ru) 2001-07-27
NO975492D0 (no) 1997-11-28
AU716671B2 (en) 2000-03-02
CN1185743A (zh) 1998-06-24
SE9501991L (sv) 1996-12-01
AU5917396A (en) 1996-12-18
MX9709234A (es) 1998-10-31
JPH11505850A (ja) 1999-05-25
SE9501991D0 (sv) 1995-05-30
WO1996038179A1 (en) 1996-12-05
ATE235258T1 (de) 2003-04-15
ES2189872T3 (es) 2003-07-16
CA2222215A1 (en) 1996-12-05
EP0835138B1 (de) 2003-03-26
CN1078479C (zh) 2002-01-30
US6410339B1 (en) 2002-06-25
PT835138E (pt) 2003-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626982T2 (de) Zubereitung zur diagnostik des stoffwechselsyndroms und der dieses syndrom zeigende krankheiten
von Bardeleben et al. Cortisol response to a combined dexamethasone‐human corticotrophin‐releasing hormone challenge in patients with depression
DE69016768T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die Behandlung von Osteoporose bei Säugetieren.
DE69121561T2 (de) Verwendung von 3-guanidinopropionsäure zur herstellung eines medikaments zur behandlung und prävention von fettsucht
DE19812204A1 (de) Verwendung von Extrakten aus Cimicifuga racemosa und Belamcanda sinensis als estrogenartiges organselektives Arzneimittel ohne uterotrope Wirkung
DE3750235T2 (de) Behandlung von autoimmunen Krankheiten mit Immunoverstärkungssubstanzen.
DE3815581A1 (de) Ophthalmologische zusammensetzung
DE19728737C1 (de) Verfahren zur Erkennung und Bestimmung von GnRH-Rezeptoren und die Verwendung von GnRH-Agonisten und GnRH-Antagonisten zur Behandlung eines Tumors ausgehend vom Hirn und/oder Nervensystem und/oder den Hirnhäuten
EP0398165B1 (de) Kombinationspräparate enthaltend Rifampicin und Thioacetazon sowie gegebenenfalls Isonicotinsäurehydrazid oder Ethambutol als aktive Wirkstoffe
Hannes Androgen and corticoid levels in blood and body extracts of high‐and low‐ranking swordtail males (Xiphophorus helleri) before and after social isolation
Karmali et al. The influence of diazepam administration in rats bearing the R3230AC mammary carcinoma
DE69433687T2 (de) Die verwendung von wachstumshormon zur herstellung eines medikaments zur behandlung der ischämischen hirnschädigung und demenz
DE68912250T2 (de) Mittel zur Prüfung der Adrenokorkikotrophormone-Sekretion.
Zöphel et al. Measurement of thyrotropin receptor antibodies (TRAK) with a second generation assay in patients with Graves’ disease
WO2002027325A1 (de) Verfahren zur diagnose der laktose-intoleranz und diagnosekit zur durchführung des verfahrens
EP1024831A2 (de) Verwendung von tnf-antagonisten als arzneimittel zur behandlung von septischen erkrankungen
Sanctis Endocrine complications
DE69937057T2 (de) Verwendung von basiliximab zur behandlung von rheumatoider arthritis und hauterkrankungen
DE3250068C2 (de)
DE60120458T2 (de) Verfahren zur bestimmung der anfangsdosis von vitamin d verbindungen
EP0002803B1 (de) Cis-(3,3,5)-Trimethylcyclohexanol zur Verwendung bei der Behandlung von Galleleiden
DE60035498T2 (de) Screening-verfahren von gaba-modulierenden verbindungen für bestimmte pharmakologische wirkungen
Kalz et al. Changes of the electrophoretic patterns of the sera of psoriatics under various forms of therapy
DE3447735C2 (de) Verwendung von Diethylaminoethyldextran zur Behandlung von Hyperinsulinismus
Barthelmes et al. Differentialdiagnostische Untersuchungen zwischen Lupus erythematodes chronicus discoides und Lymphocytärer Infiltration Jessner-Kanof mit Hilfe der Immunofluorescenz-Histologie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee