DE69626347T2 - Verfahren zur Passivierung eines photoreaktiven Mineralpigments durch Behandlung mittels eines kalten organischen Plasmas, und lichtechte, kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindenstens ein auf diese Weise passiviertes Pigment - Google Patents

Verfahren zur Passivierung eines photoreaktiven Mineralpigments durch Behandlung mittels eines kalten organischen Plasmas, und lichtechte, kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindenstens ein auf diese Weise passiviertes Pigment Download PDF

Info

Publication number
DE69626347T2
DE69626347T2 DE1996626347 DE69626347T DE69626347T2 DE 69626347 T2 DE69626347 T2 DE 69626347T2 DE 1996626347 DE1996626347 DE 1996626347 DE 69626347 T DE69626347 T DE 69626347T DE 69626347 T2 DE69626347 T2 DE 69626347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
preparation
passivated
mineral pigment
photoreactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996626347
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626347D1 (de
Inventor
Jean-Luc Leveque
Frederic Leroy
Myriam Mellul
Yolanda Duvault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69626347D1 publication Critical patent/DE69626347D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69626347T2 publication Critical patent/DE69626347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/048Treatment with a plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Passivierung eines fotoreaktiven Mineralpigments ebenso wie eine lichtechte, kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Mineralpigment in passivierter Form.
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung versteht man unter „lichtecht" für ein gegebenes Pigment oder eine dieses beinhaltende Zubereitung das Fehlen von Farbvariation ebenso wie die fehlende Bildung von Redoxspezies nach einer verlängerten Lichtexposition.
  • Des weiteren versteht man unter „passivierter Form" eine lichtechte Form eines Mineralpigments, die man ausgehend von einer fotoreaktiven Form dieses Mineralpigments erhält. Man versteht schließlich gemäß der vorliegenden Anmeldung unter „Passivierungsbehandlung" eine Behandlung, die es ermöglicht, für ein gegebenes fotoreaktives Mineralpigment die wie oben definierte passivierte Form zu erhalten.
  • Die Verwendung eines fotoreaktiven Mineralpigments in einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitung wirft ernsthafte Lichtstabilitätsprobleme eines derartigen Pigments auf und, in der Folge davon, der dieses beinhaltenden Zubereitung. Beispielsweise kann man unter den bekanntesten und am meisten verwendeten fotoreaktiven Mineralpigmenten Titandioxid anführen, das bei Lichtexposition, insbesondere bei ultra-violetten Strahlen, eine Reaktion erfährt, die man folgendermaßen schematisieren kann:
  • Figure 00010001
  • Diese Reaktion führt folglich zu einer Farbvariation des Pigments TiO2 und der dieses enthaltenden Zubereitung, was sich wiederum inmitten Letzterer fortsetzen kann und zu einem potentiellen Abbau von anderen Verbindungen, wie z. B. pflanzlichen Ölen usw., führen kann.
  • Im Allgemeinen ist das Vorhandensein eines fotoreaktiven Mineralpigments in einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitung nachteilig, denn es führt zu einer Änderung der Farbe der Zubereitung und/oder zur Bildung von Redoxspezien bei dieser Letzteren, was die Verwendung von diversen Schutzmitteln wie z. B. eine lichtdichte Verpackung oder eine Schutzschicht der Pigmentpartikel, beispielsweise mit Hilfe einer Aluminium-Silizium-Assoziation bzw. -Verbindung erforderlich macht. Somit widerspricht die Verwendung einer lichtdichten Verpackung der Erwartung des Verbrauchers, der bei seinem Einkauf das Aussehen einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitung würdigen können möchte. Des weiteren hat die Schutzschicht für Pigmentpartikel den Nachteil, den Brechungsindex und somit die gewünschten Pigmenteigenschaften zu verändern.
  • Wenn in den letzten Jahren die Plasmatechniken einen bedeutenden Fortschritt erfahren haben, dann hauptsächlich im Hinblick auf den Erhalt eines Polymerfilmdepots auf der Oberfläche verschiedener Materialien. Es ist somit bekannt, die Oberfläche eines organischen oder mineralischen Pigments durch ein Plasma zu behandeln im Hinblick darauf, die Dispergierbarkeit insbesondere in einer kosmetischen Zubereitung zu verbessern. Diese Technik wurde insbesondere beim Ruß, der häufig bei Eye-Linern verwendet wird, der jedoch aufgrund seiner kleinen Korngröße schwer dispergierbar ist, angewendet.
  • In diesem Zusammenhang kann man die Anmeldung JP 57 159.856 anführen, die die Verwendung von Rußpartikeln in verschiedenen Gebieten beschreibt, wobei die Dispergierbarkeit in Wasser durch Behandlung mit einem kalten Plasma eines gasförmigen Sauerstoffs verbessert wurde. Man kann auch die Anmeldung JP 63 165.461 anführen, die die Bildung eines Silikonfilms auf der Oberfläche der Partikel eines Pulvers mit Hilfe eines kalten Plasmas beschreibt, wobei der Silikonfilm der Oberfläche der so bedeckten Partikel eine hydrophobe Eigenschaft verleiht. Schließlich kann man die Anmeldung JP 84 175.409 anführen, die eine kosmetische Zubereitung beschreibt, enthaltend mindestens ein organisches oder mineralisches Pigment, z. B. Titandioxid oder Ruß, das mit einem Plasma mit Hilfe eines Apparates der Firma SANKYO DENGYO K. K. behandelt wurde, vertrieben unter der Bezeichnung Practive Line®. Durch diesen Behandlungstyp weisen die organischen und mineralischen Pigmente eine bessere Dispergierbarkeit in wässriger Lösung auf und haben nicht mehr die Tendenz, Aggregate zu bilden. Aufgrund dieser besseren Dispergierbarkeit sehen die kosmetischen Zubereitungen, die derartige Pigmente enthalten, nunmehr viel homogener aus und haben folglich einen weniger tiefen Farbton beim Auftragen.
  • Man hat nun auf überraschende und unerwartete Weise herausgefunden, dass wenn man eine besondere Klasse von Pigmenten, nämlich die fotoreaktiven Mineralpigmente mit einem kalten Plasma eines organisches Gases behandelt, die resultierenden Pigmente oder passivierten Pigmente keine prooxidierenden Eigenschaften mehr aufweisen oder, zumindest, dass diese sehr stark abgeschwächt waren.
  • Dank dieser Behandlung der fotoreaktiven mineralischen Pigmenten ist es somit nunmehr möglich, kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen zu erhalten, die auf Dauer keinen nennenswerten Färbungseffekt mehr aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung hat also zum Ziel ein Verfahren zur Passivierung eines fotoreaktiven Mineralpigments durch ein kaltes Plasma eines organischen Gases, bestehend aus einem perfluorierten Kohlenwasserstoff, wobei dieses Verfahren wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • Unter den fotoreaktiven Mineralpigmenten, die dazu geeignet sind, durch das Verfahren gemäß Erfindung passiviert zu werden, kann man TiO2, ZnO, Ce2O3, CdS, CaAs, ZrO2, Fe2O, FeO und Fe2O3 anführen. Diese Pigmente haben eine Größe im Bereich von Mikro- oder Nanometer und eine Morphologie vom azikulär- oder sphärisch-lamellaren Typ.
  • Als perfluorierten C1-C4-Kohlenwasserstoff verwendet man beispielsweise Tetrafluormethan.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens verwendet man ein Gemisch aus perfluoriertem C1-C4-Kohlenwasserstoff und einem inerten Gas wie z. B. Argon. Das Verfahren gemäß Erfindung wird in einem Vakuum-Schutzbehälter durchgeführt, in dem sich die zu behandelnden Proben von fotoreaktiven Mineralpigmenten befinden, wobei dieser mit einem Zulauf von organischem Gas, einem Mikrowellen-Generator und einer Vakuumpumpe verbunden ist.
  • Die Charakteristika der Mikrowellenstrahlung liegen vorzugsweise zwischen 300 und 30000 MHz und die wiedergegebene Leistung zwischen 1 und 5000 W.
  • Der Druck des organischen Gases liegt vorzugsweise zwischen 0,1 bar und 0,01 Millibar (d.h. zwischen 0,1 × 105 und 1 Pa) und dessen Ausstoß zwischen 0,1 und 1 × 10–2 l/min.
  • Die Dauer der Behandlung liegt im allgemeinen zwischen 1 und 60 Minuten.
  • Die Mineralpigmente nach Passivierungsbehandlung weisen keine deutliche Erhöhung des Durchmessers der Partikel auf, dieser liegt zwischen ca. 20 nm und 5 μm je nach betrachteter Mineralart.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel für die Behandlung eines fotoreaktiven Mineralpigments mit einem kalten Tetrafluormethan-Plasma gegeben.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch zum Ziel eine lichtechte, kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • Sie zieht ebenso die Verwendung eines im Licht stabilen Mineralpigments in Betracht, das in passivierter Form, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert, in einem kosmetischen oder pharmazeutischen Produkt vorliegt.
  • Wie bereits vorher genau dargestellt, weisen die Zubereitungen gemäß Erfindung, die derartige Mineralpigmente in passivierter Form enthalten, keine Farbvariation mehr oder zumindest eine sehr stark verminderte Farbvariation auf.
  • Übrigens stellt der Schwund der prooxidierenden Eigenschaften der fotoreaktiven Mineralpigmente ebenso einen großen Vorteil dar in dem Maße, in dem die in den Zubereitungen vorliegenden Lipide vor Oxidation geschützt sind ebenso wie die Lipide und Proteine der Haut, auf die die Zubereitungen aufgetragen werden.
  • Die kosmetischen Zubereitungen gemäß Erfindung sind hauptsächlich diejenigen, die Gesichtsschminke betreffen, d. h. Lidschatten, Eye-Liner, Mascara, Schminkpuder, Grundierung, Rouge, Blush, getönte Cremes, Lippenrot, Lippenstifte oder Stifte gegen Augenringe, aber auch Schminkprodukte für Haare und Nägel, insbesondere wasserfreier und wässriger Nagellack. Die Zubereitungen gemäß Erfindung können je nach Beschaffenheit des oder der Pigmentes) auch nicht gefärbt sein und in Form von Sonnenschutzprodukten, Cremes oder anderen kosmetischen Produkten der täglichen Pflege vorliegen.
  • In den Zubereitungen gemäß Erfindung liegt die Menge an Mineralpigment in passivierter Form vorzugsweise zwischen ca. 0,01 und ca. 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung und, insbesondere zwischen ca. 0,1 und 25%.
  • Die kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen gemäß Erfindung können des weiteren zusätzliche nicht fotoreaktive Mineralpigmente oder organische Pigmente ebenso wie in der Kosmetik gebräuchliche Zusätze enthalten.
  • Unter den nicht fotoreaktiven Mineralpigmenten kann man beispielsweise anführen:
    • – Ruß,
    • – Manganviolett,
    • – Chromoxid,
    • – Calciumcarbonat,
    • – Ferri- und Ferrocyanatpigmente
  • Unter den organischen Pigmenten kann man insbesondere folgende anführen
    • – D & C rot Nr. 19 (C1 45170);
    • – D & C rot Nr. 9 (C1 15585);
    • – D & C rot Nr. 21 (C1 45380);
    • – D & C orange Nr. 4 (C1 15510);
    • – D & C orange Nr. 5 (C1 45370);
    • – D & C rot Nr. 27 (C1 45410);
    • – D & C rot Nr. 13 (C1 15630);
    • – D & C rot Nr. 7 (C1 15850-1);
    • – D & C rot Nr. 6 (C1 15850-2);
    • – D & C gelb Nr. 5 (C1 19140);
    • – D & C rot Nr. 36 (C1 12085);
    • – D & C orange Nr. 10 (C1 45425);
    • – D & C gelb Nr. 6 (C1 15985);
    • – D & C rot Nr. 30 (C1 73360);
    • – D & C rot Nr. 3 (C1 45430);
    • – Ruß (C1 77266); und
    • – Lacke auf Cochenillerot-Basis (C1 75470).
  • Die zusätzlichen wie oben definierten Pigmente können in der Zubereitung gemäß Erfindung in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, und vorzugsweise zwischen 0,1 und 15 Gew.-% vorliegen.
  • Die Zusätze werden vorzugsweise ausgewählt aus:
    • – Silikat,
    • – Talkum, das ein wasserhaltiges Magnesiumsilikat ist und in Form von Partikeln verwendet wird, die im allgemeinen Abmessungen <40 um haben; Talkum besitzt feuchtigkeitsabsorbierende Eigenschaften und wird vor allem aufgrund seiner cremigen Griffigkeit verwendet;
    • – Glimmer, der aus Aluminiumsilikaten verschiedener Zusammensetzungen besteht und in Form von Splittern mit Abmessungen von 2 bis 200 um, vorzugsweise von 5 bis 70 um und einer Dicke von 0,1 bis 5 um, vorzugsweise von 0,2 bis 3 um vorliegt. Glimmer kann natürlichen Ursprungs (z. B. Muskovit, Margarit, Roscoelith, Lepidolith, Biotit) oder synthetischen Ursprungs sein. Glimmer ist im allgemeinen transparent und vermag der Haut ein satiniertes Aussehen zu verleihen;
    • – Stärke, insbesondere Reisstärke;
    • – Kaolin, das ein wasserhaltiges Aluminiumsilikat ist und in Form von Partikeln mit isotroper Form mit Abmessungen von im allgemeinen <30 um vorliegt und das gute Absorptionseigenschaften für Fettkörper besitzt;
    • – Bornitrid;
    • – ausgefälltes Calciumcarbonat, das in Form von Partikeln mit Abmessungen <10 um eine cremige Griffigkeit hat und ein mattes Aussehen zu erhalten vermag;
    • – Magnesiumcarbonat oder Magnesiumhydrogencarbonat, die insbesondere Eigenschaften zur Fixierung von Duft besitzen;
    • – Metallseifen abgeleitet aus organischen Karbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Zink-, Magnesium- oder Lithiumstearat, Zinklaurat, Magnesiummyristat usw. Diese Seifen, die im allgemeinen in Form von Partikeln mit Abmessungen <10 um vorliegen, haben eine cremige Griffigkeit und erleichtern die Haftung des Puders auf der Haut;
    • – synthetische Polymerpulver wie z. B. Polyethylen, Polyester (z. B. Polyethylenisophthalat oder -terephthalat), Polyamide in Form von Partikeln mit Abmessungen <50 um, die absorbierende Eigenschaften besitzen und der Haut ein samtartiges Aussehen verleihen, Methacrylatpuder;
    • – Mikrohohlkügelchen wie z. B. die Mikrohohlkügelchen Expancel®, vertrieben von der Firma KEMANORD PLAST AB und beschrieben im französischen Patent 86 09289 (2.600.532).
  • Die Zusätze können in einer Menge von 0,01 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegen.
  • Die Zubereitungen gemäß Erfindung können insbesondere in Form einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion oder in Form einer Suspension in einem Lösungsmittel oder auch in Form eines losen Puders, eines Kompaktpuders oder eines wasserfreien Festkörpers oder einer Paste vorliegen. Die Verfahrensweisen für die Herstellung dieser verschiedenen Arten von Zubereitungen sind bei Fachleuten wohlbekannt.
  • Sofern sie in Form von Emulsionen verwendet werden, können die Zubereitungen gemäß Erfindung oberflächenaktive Substanzen, wohlbekannt vom Stand der Technik, enthalten. Diese oberflächenaktiven Substanzen können in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung besteht darin, anionische oder nicht-ionische Emulsionen herzustellen durch Verwendung von anionischen oder nicht-ionischen ober flächenaktiven Substanzen in Mengen vorzugsweise zwischen 2 und 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Unter den anionischen oberflächenaktiven Substanzen, die alleine oder als Gemisch verwendet werden können, kann man insbesondere die Alkalisalze, die Ammoniumsalze, die Aminsalze oder die Salze von Aminoalkoholen der folgenden Verbindungen anführen:
    • – die Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidsulfate und Ethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate,
    • – die Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate,
    • – die Alkylsulfosuccinate, Allcylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate,
    • – die Alkylsulfosuccinamate,
    • – die Alkylsulfoazetate, die Alkylpolyglzerincarboxylate,
    • – die Alkylphosphate/Alkyletherphosphate,
    • – die Acylsarcosinate, Alkylpolypeptidate, Alkylamidpolypeptidate, Acylisethionate, Alkyllaurate.
  • Der Alkyl- oder Acylrest in allen diesen Verbindungen beschreibt im allgemeinen eine Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • Andere anionische oberflächenaktive Substanzen bestehen aus den Salzen der Fettsäuren wie z. B. Oleinsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, die Säuren von Koprahöl oder hydriertem Koprahöl und insbesondere die Aminosalze wie z. B. Aminostearate.
  • Man kann ebenso anführen:
    • – die Acyllactylate, deren Acylrest von 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält,
    • – die Carbonsäuren von Polzglzkolethern Polyglykolethern entsprechend der Formel: Alk-(OCH2-CH2)n-OCH2-OOOH in saurer oder versalzter Form, wobei der Substituent Alk einer linearen Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen entspricht und n eine ganze Zahl zwischen 5 und 15 ist.
  • Unter den nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen, die alleine oder im Gemisch verwendet werden können, kann man insbesondere anführen: die Alkohole, die polyethoxylierten, polypropoxylierten oder polyglycerierten Alkylphenole und Fettsäuren mit Fett säurekette, beinhaltend 8 bis 18 Kohlenstoffatome. Man kann auch die Ethylen- oder Propylenoxidcopolymere anführen, die Ethylen- und Propylenoxidkondensate auf den Fettalkoholen, polyethoxylierte Fettamide, polyethoxylierte Fettamine, Ethanolamide, Fettsäureester mit Glykol, ethoxylierte oder nicht-ethoxylierte Fettsäureester des Sorbitans, Fettsäurester der Saccharose, Fettsäurester von Polyethylenglykol, Phosphorsäuretriester, Fettsäureester der Glukosederivate.
  • Andere zu dieser Klasse gehörende Verbindungen sind die Kondensationsprodukte eines α-Diols, eines Monoalkohols, eines Alkylphenols, eines Amids oder eines Diglykolamids mit Glycidol oder einem Vorläufer von Glycidol.
  • Die hauptsächlich verwendeten nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen sind polyethoxylierte oder polyglycerierte Alkohole wie z. B. Stearylalkohol, Cetylstearylalkohol oder polyethoxylierter Oleinalkohol.
  • Die vorzugsweise verwendeten anionischen oberflächenaktiven Substanzen sind die Aminstearate.
  • Die Zubereitungen gemäß der Erfindung können auch in Form eines Gels, einer wässrigen oder hydroalkoholischen Lösung eines oder mehrerer wasserlöslicher Polymere, wie z. B. die Derivate der Polyacrylsäure oder in Form von emulgierten Gelen, erhalten durch Dispersion der Öle in den Gelen mithilfe von Emulgatoren wie z. B. die Pemulens® der Firma GOODRICH, vorliegen.
  • Die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können außerdem gebräuchliche Bestandteile enthalten, ausgewählt unter Weichmachern, Konservierungsmitteln, Maskierungsmitteln bzw. Sequestriermitteln, Parfums, Verdickungsmitteln, Kohäsionsubstanzen, Polymeren ebenso wie alkalisierende und säurebildende Substanzen, Feuchthaltemitteln und wasserlöslichen Wirkstoffen.
  • Die verwendeten Verdickungsmittel können natürlich oder synthetisch sein. Unter den natürlichen Verdickungsmitteln kann man die Gummi verschiedener Sorten wie z. B. Gummi arabikum, Guargummi oder Johannisbrotgummi anführen. Unter den synthetischen Verdickungsmitteln kann man Zellulosederivate wie die Hydroxyethylcellulose, die Carboxymethylcellulose, die Stärkederivate, die Etherderivate von Cellulose mit quaternären Ammoniumsalzgruppen, kationische Polysaccharide, die Salze der Acryl- oder Methacrylpolymere, die Polyene oder die Polysiloxane anführen.
  • Man kann ebenso eine Verdickung der Verbindungen durch Vermischung von Polyethylenglykol und Stearat und/oder Polyethylenglykol-Distearat oder durch Vermischung von Phosphorestern und Fettamiden erreichen.
  • Die ölige Phase kann bei 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, ausmachen.
  • Sie kann aus Ölen und/oder Wachsen bestehen.
  • Die Wachse und die Öle können pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder synthetischen Ursprungs sein.
  • Unter den pflanzlichen Ölen kann man Jojobaöl, Olivenöl, süsses Mandelöl, Avocadoöl, Kokosöl, Weizenkeimöl, Maisöl, Palmöl, Sesamöl, Sojaöl, Argonol, Wildeselöl (huile de onagre), Gurkenkrautöl und essentielle Öle anführen.
  • Unter den tierischen Ölen kann man insbesondere Fischöl anführen.
  • Unter den mineralischen Ölen kann man Vaselin- und Isohexadecanöl anführen.
  • Unter den synthetischen Ölen kann man die Ethyl- und Isopropylpalmitate, 2-Ethylhexylpalmitat, Alkylmyristate wie z. B. Isopropyl-, Butyl-, Cetylmyristat, Hexylstearat, Triglyzeride der Octan- und Decansäuren, Cetylricinoleat und Stearyloctanoat, die Silikonöle, die perfluorierten Öle und die fluorierten Silikonöle anführen.
  • Die ölige Phase kann übrigens Farbstoffe, UV-Filter, Antioxidantien, Konservierungsmittel und lipophile Wirkstoffe enthalten.
  • Die wasserfreien Zubereitungen gemäß der Erfindung, die in Form von losem Puder oder Kompaktpuder, von fester, pastöser oder flüssiger Schminke vorliegen können, können ein Bindemittel enthalten, das vorzugsweise bei 0,01 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, ausmachen kann.
  • Unter den Bindemitteln kann man insbesondere tierische, pflanzliche oder synthetische Öle, Gemische von Öl(en) und Wachsen) und insbesondere Nerzöl, Schildkrötenöl, Sojaöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Maisöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Baumwolleöl, Avocadoöl, Olivenöl, Rizinusöl, Jojobaöl, Erdnussöl usw. anführen; Kohlenwasserstofföle wie z. B. Paraffinöle, Squalan, Vaseline usw.; Ester wie z. B. Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpahnitat, 2-Hexyldecyllaurat, 2-Octyldecylpalmitat, 2-Octyldodecylmyristat, Di-(2-ethylhexyl)-succinct, Diisostearylmalat, 2-Octyldodecyllaktat, Glyzerintriisostearat, Diglyzerintriisostearat usw.; Silikonöle wie die Polymethylsiloxane, die Polymethylphenylsiloxane, durch Fettsäuren modifizierte Polysiloxane, durch Fettalkohole modifizierte Polysiloxane, durch Polyalkylenoxide modifizierte Polysiloxane, fluorierte Silikone usw.; perfluorierte und/oder organofluorierte Öle; höhere Fettsäuren wie z. B. Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure usw.; höhere Fettalkohole wie z. B. Cetanol, Stearylalkohol, Oleinalkohol usw.; die Wachse können insbesondere ausgewählt sein aus Carnaubawachs, Candellilawachs, Bienenwachs, Walwachs, Wollwachs, mikrokristallinen Wachsen usw.
  • Das Bindemittel kann des weiteren flüchtige Öle enthalten, die beim Kontakt mit der Haut verdampfen, deren Vorhandensein jedoch in der kosmetischen Zubereitung nützlich ist, denn sie erleichtern das Spreiten der Zubereitung während des Auftragens auf die Haut. Derartige Spreitmittel, die hier „flüchtige Öle" genannt werden, sind im allgemeinen Öle, die bei 25°C einen Sättigungsdampfdruck von mindestens gleich 0,5 Millibar (d. h. 50 Pa) besitzen.
  • Unter den flüchtigen Ölen, die als Spreitmittel in der Zubereitung gemäß der Erfindung vorliegen können, führt man z. B. die Silikonöle wie z. B. Hexamethyldisiloxan, Cyclopentadimethylsiloxan, CyC1otetramethylsiloxan, fluorierte Öle wie diejenigen, die unter der Bezeichnung GALDEN® (MONTEFLUOS) vertrieben werden, oder Isoparaffinöle an wie z. B. diejenigen, die unter der Bezeichnung ISOPAR® (E, G, L oder H; EXXON CHEMICAL) vertrieben werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, können die Zubereitungen gemäß Erfindung ebenso in Form eines wasserfreien oder wässrigen Nagellacks vorliegen.
  • Sofern die Zubereitungen in Form eines wasserfreien Nagellacks vorliegen, liegt das Lösungsmittelsystem bei ca. 55 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lackes.
  • Das Lösungsmittelsystem besteht im allgemeinen aus einem Gemisch aus diversen flüchtigen organischen Lösungsmitteln wie z. B. Aceton, Ethylacetat, Butylacetat, 2-Methoxyethylacetat, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Methylacetat, Amylacetat und Isopropylacetat.
  • Das Lösungsmittelsystem kann ebenso ein Verdünnungsmittel enthalten wie z. B. Hexan oder Octan oder auch einen aromatischen Kohlenwasserstoff wie z. B. Toluol oder Xylol in einer Menge von 10 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lackes.
  • Die filmbildende Substanz des Lackes liegt im allgemeinen in einer Konzentration zwischen 5 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lackes, vor.
  • Unter diesen filmbildenden Substanzen kann man besonders Nitrocellulose vom Typ „RS" und „SS" und insbesondere Nitrocellulose Typ ¼ „RS", Nitrocellulose Typ ½ „RS", Nitrocellulose Typ ½ „SS" und Nitrocellulose Typ ¾ „RS" anführen.
  • Die Lacke enthalten ebenso einen Weichmacher, der im allgemeinen in einer Konzentration zwischen 2 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lackes, vorliegt. Unter diesen kann man insbesondere Trikresylphosphat, Benzylbenzoat, Triethylcitrat, Tributylcitrat, Triethylacetylcitrat, 2-Hexyltriethylacetylcitrat, Diamylphthalat, Campfer nennen.
  • Die Lacke gemäß der Erfindung beinhalten ebenso ein Harz, das im allgemeinen in einer Konzentration zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lackes, vorliegt.
  • Unter den zahlreichen verwendbaren Harzen kann man insbesondere die Harze vom Typ Arylsulfonamid/Formaldehyd oder Epoxy/Arylsulfonamid anführen, besonders die Harze, die unter den handelsüblichen Bezeichnungen SANTOLITE MHP® und SANTOLITE MS 80%® bekannt sind.
  • Sofern die Nagellacke in wässriger Form vorliegen, enthalten sie eine Dispersion einer filmbildenden synthetischen Substanz, in der diverse gebräuchliche Zusätze hinzugefügt sein können, wie z. B. ein filmbildender Stoff, ein Verdickungsmittel, ein pH-Wert-Regler, ein Vernetzungsmittel, ein Antischaummittel usw.
  • Als synthetische wässrige Dispersion kann man unter anderem Dispersionen von Polyvinylacetat, Polyurethan, Acrylpolymeren oder Acrylcopolymeren und Polyvinylacetatcopolymeren verwenden.
  • Die synthetische wässrige Dispersion liegt bei ca. 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Lackes.
  • Die filmbildende Substanz liegt im allgemeinen in einer Konzentration zwischen 5 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lackes, vor.
  • Unter den filmbildenden Stoffen kann man insbesondere die in Wasser löslichen Cellulosederivate anführen.
  • Die Lacke gemäß der Erfindung können ebenso ein Harz enthalten, das im allgemeinen in einer Konzentration zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lackes, vorliegt.
  • Unter den verwendbaren Harzen kann man insbesondere die Harze vom Typ Acryl, Styrol, Styrol- oder Vinylacrylat anführen.
  • Die wasserfreien oder wässrigen Nagellacke gemäß der Erfindung können ebenso Adjuvantien enthalten, wie sie gängigerweise in den Nagellacken verwendet werden wie z. B. UV-Filter.
  • METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER FOTOSTABILITÄT
  • A – Die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, weisen vorzugsweise eine Gesamtfotostabilität, charakterisiert durch eine Fotobläuung
    Figure 00120001
    gemessen mithilfe eines Chromatometers MINOLTA nach einer Stunde Bestrahlung mittels einer Lichtquelle, die UV-A-Strahlen einer Intensität von 765 W/m2 emittiert, die unterhalb von 15 und vorzugsweise unterhalb von 10 liegt.
  • Der Farbmesstest der Fotostabilität wird gemäß folgender Verfahrensweise durchgeführt. Man stellt eine Probe in eine kolorimetrische Kuvette, misst dann mit dem Chromatometer MINOLTA, bei Zeit t0 (vor Bestrahlung), die Farbe der Probe mit den Parametern L, a und b. Daraufhin bestrahlt man die zu testende Verbindung 1 Stunde lang mittels einer Vorrichtung vom Typ CPS, vertrieben von der Firma HERAEUS, ausgestattet mit einer Xenonlampe mit einer Intensität von 760 W/m2. Die Probe wird in einer Entfernung von ca. 27 cm von der Lampe aufgestellt. Man misst die Farbe der so bestrahlten Probe und errechnet schließlich die Farbabweichung der Zubereitung nach einer Stunde Bestrahlung (ΔE). Im Fall von Titandioxid zeigt ΔE den Übergang von Ti4+ zu Ti3+ an. Je größer ΔE ist, desto instabiler ist die Verbindung.
  • B – Die Zubereitungen gemäß der Erfindung weisen ebenso eine Gesamtfotostabilität, charakterisiert durch eine Pentanfreisetzung mit einem Gehalt von vorzugsweise unterhalb 20 μg und insbesondere unterhalb 15 μg auf nach Fotooxidation in Anwesenheit eines Linoleinketten tragenden Reagenzes (wie z. B. Vitamin F) mit Hilfe einer Lichtquelle, die UV-A-Strahlen einer Intensität von 89 W/m2 und UV-B-Strahlen einer Intensität von 0,05 W/m2 emittiert, für eine maximale Dauer von 4 Stunden.
  • Der Messtest der Fotostabilität durch Pentanfreisetzung wird gemäß folgender Verfahrensweise durchgeführt. Man verwendet ein chromatographisches Gerät des Typs CHAINE HEAD SPACE, vertrieben von der Firma PERKIN-ELMER, ausgestattet mit einem 20 ml dichten Rohr, in das die zu testende Verbindung eingeführt wird und das dann von einer Kapsel gefasst wird. Es dient dazu, den Gehalt an Pentan zu messen. Man verwendet als Bestrah lungsvorrichtung einen Apparat vom Typ SUNTEST, CPS Modell B150, vertrieben von der Firma HERAEUS, ausgestattet mit einem Glasfilter mit einem Durchmesser von 3,7 cm. Man bringt auf den Filter in homogener Art und Weise 0,1 + 0,005 g der zu testenden Verbindung auf. Man stellt den Filter in das Rohr, das man daraufhin fasst. Man bestrahlt die Verbindung für eine maximale Dauer von 4 Stunden, dann zieht man das Rohr zurück und misst mit Hilfe eines Apparats den durch Fotooxidation gebildeten Pentangehalt.
  • Die folgenden Beispiele ermöglichen, in nicht-einschränkender Weise, die Erfindung darzustellen.
  • Beispiel 1: Behandlung von TiO2 durch Niedertemperaturplasma von CF4
  • In einen Vakuumbehälter, ausgestattet mit einem Fluideinlass und – auslass, gibt man, im Hinblick auf den Einlass des Fluids des Behälters, 10 g TiO2 mit einem durchschnittlichen Durchmesser der Partikel unterhalb oder gleich 200 nm. Man schafft wiederum ein Vakuum im Inneren des Behälters mithilfe einer Propellervakuumpumpe, die am Fluidauslass des Vakuumbehälters platziert ist, und man hält die Pumpe für die Dauer der Behandlung in Betrieb. Das erhaltene Vakuum beträgt 0,1 Millibar (d. h. 10 Pa).
  • Im Hinblick auf den Fluideinlass platziert man außerhalb des Vakuumbehälters einen Mikrowellenhohlraum, der an einen Generator angeschlossen ist. Man lässt in diesem Hohlraum, danach im Vakuumbehälter ein Flussmittel eines Gasgemisches von CF4 bei 2% in Argon mit einem Druck von 0,1 Millibar (d. h. 10 Pa) und einem Durchsatz von 0,1 l/mn zirkulieren. Man erhält ein Plasma in diesem Hohlraum durch Bestrahlung bei Umgebungstemperatur dieses Gasgemischs durch Mikrowellenbestrahlung einer Frequenz von 2450 MHz und einer Leistung gleich 400 W.
  • TiO2 wird somit dem Plasmafluss für eine Dauer von 2 min ausgesetzt. Man stellt daraufhin den Druck in dem Behälter auf Umgebungsdruck wieder her, um passiviertes TiO2 zu erhalten.
  • Gemäß derselben Verfahrensweise wie oben hat man folgende Mineralpigmente der Passivierungsbehandlung unterzogen: ZnO, ZrO2, Fe2O, FeO und Fe2O3.
  • Beispiel A
  • Man stellt eine Creme mit folgender Zusammensetzung her:
  • Figure 00140001
  • Diese Zusammensetzung weist eine Gesamtfotostabilität auf, charakterisiert durch:
  • Figure 00140002
  • Wenn man bei der Zusammensetzung aus Beispiel A oben das passivierte Titanoxid aus Beispiel 1 durch handelsübliche, nicht behandeltes Titanoxid ersetzt, weist die somit erhaltene Zusammensetzung eine Gesamtfotostabilität auf, charakterisiert durch:
  • Figure 00140003
  • Aus dieser vergleichenden Studie resultiert, dass die Verwendung eines passivierten Titanoxids auf beträchtliche Weise die Fotostabilität verbessert.
  • Die Zusammensetzungen der folgenden Beispiele weisen ebenso auf Dauer eine höhere Farbstabilität auf.
  • Beispiel B
  • Man stellt eine Emulsion mit folgender Zusammensetzung her:
  • Figure 00140004
  • Figure 00150001
  • Beispiel C
  • Man stellt eine Sonnenemulsion (O/W) mit hohem Schutz mit folgender Zusammensetzung her:
  • Figure 00150002
  • Beispiel D
  • Man stellt ein(e) Sonnengel/-creme mit folgender Zusammensetzung her:
  • Figure 00150003
  • Figure 00160001

Claims (15)

  1. Verfahren zur Passivierung eines fotoreaktiven Mineralpigments, dadurch gekennzeichnet, dass es aus dem Unterwerfen des fotoreaktiven Mineralpigments unter eine Behandlung mit einem kalten Plasma eines perfluorierten C1-C4-Kohlenwasserstoffs, ausgenommen Octafluorcyclobutan, besteht.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fotoreaktive Mineralpigment ausgewählt ist unter TiO2, ZnO, Ce2O3, CdS, CaAs, ZrO2, Fe2O, FeO und Fe2O3.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der perfluorierte C1-C4-Kohlenwasserstoff das Tetrafluormethan ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der perfluorierten C1-C4-Kohlenwasserstoffs zwischen 0,1 x 105 und 1 Pa liegt.
  5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsdauer zwischen 1 und 60 Minuten liegt.
  6. Verwendung eines im Licht stabilen Mineralpigments, passiviert über die Passivierungsbehandlung durch ein kaltes Plasma eines perfluorierten C1-C4-Kohlenwasserstoffs, in einem kosmetischen oder pharmazeutischen Produkt.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment über das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 passiviert ist.
  8. Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung, die im Licht stabil ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem geeigneten Träger mindestens ein Mineralpigment in durch Behandlung zur Passivierung mit Hilfe eines kalten Plasmas einer perfluorierten C1-C4-Kohlenwasserstoffs passivierter Form enthält.
  9. Zubereitung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der perfluorierte C1-C4-Kohlenwasserstoff das Tetrafluormethan ist.
  10. Zubereitung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralpigment in passivierter Form in einer Menge zwischen 0,01 und 40 Gew.-% vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  11. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralpigment in passivierter Norm in einer Menge zwischen 0,1 und 25 Gew.-% vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  12. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich mindestens ein nicht fotoreaktives Mineralpigment oder ein organisches Pigment in einer Menge zwischen 0,01 und 25 Gew.-% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  13. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gesamtfotostabilität aufweist, dargestellt über eine Fotobläuung von
    Figure 00190001
    gemessen mit Hilfe eines Chromometers nach einer Stunde Bestrahlung mit Hilfe einer Lichtquelle, die UV-A-Strahlen einer Intensität von 765 W/m2 emittiert, die unterhalb von 15 liegt.
  14. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gesamtfotostabilität aufweist, repräsentiert durch eine Pentanfreisetzung in einem Gehalt unterhalb von 20 μg, nach Fotooxidation in Anwesenheit eines Linoleinketten tragenden Reagenzes mit Hilfe einer Lichtquelle, die UV-A-Strahlen einer Intensität von 89 W/m2 und UV-B-Strahlen einer Intensität von 0,05 W/m2 emittiert, für mehr als 4 Stunden.
  15. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Form vorliegt, ausgewählt unter Lidschatten, Eyeliner, Mascara, Schminkpuder, Grundierung, Rouge, Blush, getönter Creme, Lippenrot, Lippenstiften, Stiften gegen Augenringe, Sonnenprodukten, Creme, wasserfreiem Nagellack und wässrigem Nagellack.
DE1996626347 1995-08-09 1996-08-07 Verfahren zur Passivierung eines photoreaktiven Mineralpigments durch Behandlung mittels eines kalten organischen Plasmas, und lichtechte, kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindenstens ein auf diese Weise passiviertes Pigment Expired - Fee Related DE69626347T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9509675 1995-08-09
FR9509675A FR2737728B1 (fr) 1995-08-09 1995-08-09 Procede de passivation d'un pigment mineral photoreactif par traitement par un plasma froid d'un gaz et composition cosmetique ou pharmaceutique, stable a la lumiere, contenant au moins un pigment ainsi passive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626347D1 DE69626347D1 (de) 2003-04-03
DE69626347T2 true DE69626347T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=9481829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996626347 Expired - Fee Related DE69626347T2 (de) 1995-08-09 1996-08-07 Verfahren zur Passivierung eines photoreaktiven Mineralpigments durch Behandlung mittels eines kalten organischen Plasmas, und lichtechte, kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindenstens ein auf diese Weise passiviertes Pigment

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0758006B1 (de)
JP (1) JP3769328B2 (de)
DE (1) DE69626347T2 (de)
ES (1) ES2191081T3 (de)
FR (1) FR2737728B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO688997A0 (en) * 1997-05-20 1997-06-12 Soltec Research Pty Ltd Sunscreen composition
JPH11124309A (ja) * 1997-10-22 1999-05-11 Kao Corp 化粧料
JP2004123633A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Medorekkusu:Kk 外用製剤
JP4942513B2 (ja) * 2007-03-02 2012-05-30 株式会社Adeka 塩化ビニル系樹脂組成物
DE102007022457A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Durtec Gmbh Plasmamodifizierte natürliche Minerale mit nanoskaligen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP6386091B2 (ja) * 2014-05-14 2018-09-05 アマスタン・テクノロジーズ・エル・エル・シー プラズマを使用して固体材料および材料の溶液前駆体液滴を高密度化および球状化する方法
JP6543753B2 (ja) * 2018-08-07 2019-07-10 アマスタン・テクノロジーズ・エル・エル・シー プラズマを使用して固体材料および材料の溶液前駆体液滴を高密度化および球状化する方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56134784A (en) * 1980-03-26 1981-10-21 Canon Inc Manufacture of photoconductive powder
JPS59175409A (ja) * 1983-03-23 1984-10-04 Shiseido Co Ltd 化粧料
JPS61190567A (ja) * 1985-02-19 1986-08-25 Shiseido Co Ltd 表面処理粉末
JPS63239102A (ja) * 1986-11-07 1988-10-05 Nippon Steel Corp 金属酸化物粉末の低温プラズマ処理方法
JP3297881B2 (ja) * 1992-10-27 2002-07-02 イーシー化学株式会社 超微粒子の表面処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2737728A1 (fr) 1997-02-14
JPH09157542A (ja) 1997-06-17
EP0758006B1 (de) 2003-02-26
EP0758006A1 (de) 1997-02-12
FR2737728B1 (fr) 1997-10-03
ES2191081T3 (es) 2003-09-01
DE69626347D1 (de) 2003-04-03
JP3769328B2 (ja) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738592T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung
DE69930632T2 (de) Kosmetische zusammensetzung für natürliches aussehen
DE69819866T2 (de) Verwendung eines photochromen Farbstoffs in einer kosmetischen Zusammensetzung und kosmetische Zusammensetzung, die diesen Farbstoff enthält
DE60024290T2 (de) Hautpflegeproduct, welches gegen freie radikale wirkt
AT400806B (de) Puder, verfahren zur herstellung eines kosmetischen puders, sowie kosmetisches mittel zur färbung der haare oder zum schminken der haut
DE60018179T2 (de) Silikongel enthaltend salizylsäure
DE60013047T2 (de) Ein spezifisches Geliermittel und ein Öl enthaltende Zusammensetzung in fester Form, Verfahren zur kosmetischen Behandlung und Verwendung dieser Mittel
DE19653736C2 (de) Kosmetisches Präparat mit Peptidzusatz
DE60026617T2 (de) Uv-strahlung absorbierende wachse und deren verwendung in der kosmetik
DE3824999A1 (de) Sonnenschutz-zusammensetzungen
EP2209462B1 (de) Kosmetisches Produkt zum Schutz der Haut gegen Umwelteinflüsse
EP0898955A2 (de) Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz
EP0831765B1 (de) Mehrphasiges lichtschutzmittel, verfahren zur herstellung und zum auftragen auf die haut
EP1265592B1 (de) Kosmetischer kompakt- oder cremepuder
DE3115549A1 (de) Salze saurer farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und kosmetische mittel, die diese farbstoffe enthalten
DE69626347T2 (de) Verfahren zur Passivierung eines photoreaktiven Mineralpigments durch Behandlung mittels eines kalten organischen Plasmas, und lichtechte, kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindenstens ein auf diese Weise passiviertes Pigment
US20120321682A1 (en) Cosmetic compositions comprising mesoporous titania and methods of use
CA2222383C (fr) Composition cosmetique comprenant des composes mineraux photochromes
DE19811692A1 (de) Sonnenschutzformulierungen mit Wirkung gegen Herpes Simplex Viren
DE4443243C2 (de) Sonnenschutzzubereitung mit erhöhtem Lichtschutzfaktor
US5976510A (en) Cosmetic tanning and sunscreen agent
DE19750030A1 (de) Lichtstabile kosmetische Formulierung enthaltend Butylmethoxydibenzoylmethan
EP0965325A2 (de) Dispersion anorganischer UV-Filter
JPH05238924A (ja) 日焼け防止化粧料
WO1999065454A1 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische stifte

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L'OREAL, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee