DE69625521T2 - Quetschabsperrklemmefür eine infusionsvorrichtung - Google Patents

Quetschabsperrklemmefür eine infusionsvorrichtung

Info

Publication number
DE69625521T2
DE69625521T2 DE69625521T DE69625521T DE69625521T2 DE 69625521 T2 DE69625521 T2 DE 69625521T2 DE 69625521 T DE69625521 T DE 69625521T DE 69625521 T DE69625521 T DE 69625521T DE 69625521 T2 DE69625521 T2 DE 69625521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
passage
shut
flow
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69625521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625521D1 (de
Inventor
Michael Child
Chris Dumas
J. Mcnally
Sean Winterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zevex Inc
Original Assignee
Zevex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23626753&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69625521(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zevex Inc filed Critical Zevex Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69625521D1 publication Critical patent/DE69625521D1/de
Publication of DE69625521T2 publication Critical patent/DE69625521T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/286Wedge clamps, e.g. roller clamps with inclined guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/281Automatic tube cut-off devices, e.g. squeezing tube on detection of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für die Verwaltung von Lösungen für den Verdauungstrakt (enteral) und/oder unter Umgehung des Verdauungstraktes (parenteral), und insbesondere eine Quetschabsperrklemme für Infusionsvorrichtungen. Eine Vorrichtung gemäß der Einleitung von Anspruch 1 ist aus US-A-4 689 043 bekannt.
  • Die Verwendung von Infusionsvorrichtungen zum Verwalten von Lösungen für Patienten ist in der medizinischen Technik an sich bekannt. Infusionsvorrichtungen werden sowohl für enterale als auch für parenterale Anwendungen verwendet. Enterale Zuführpumpen werden verwendet, um Patienten mit Nahrung und Medikamenten zu versorgen, wenn sie aus irgendwelchen Gründen außerstande sind, normal zu essen. Parenterale (intravenöse) Lösungen werden Patienten zugeführt, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen und nötige Nährstoffe, Mineralstoffe und Medikamente zuzuführen. Oft ist die Infusionsvorrichtung in einer frei stehenden Anordnung untergebracht, bei welcher Schwerkraft die Lösung in den Patienten befördert. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Lösung in den Patienten gelangt, kann durch verschiedene Klemmvorrichtungen, wie z. B. Walzenklemmen, welche derzeit auf dem Markt erhältlich sind, grob gesteuert werden.
  • Bei vielen Anwendungen ist es notwendig, die Menge an Lösung, welche in den Patienten gelangt, genau zu steuern. Wenn dies der Fall ist, wird eine Reguliervorrichtung, wie z. B. eine enterale Zuführpumpe, entlang der Infusionsvorrichtung angeordnet, um die Geschwindigkeit zu steuern, mit welcher die Lösung dem Patienten zugeführt wird. In Anwendungen, bei welchen eine Pumpe usw. verwendet wird, werden die Klemmvorrichtungen, die zum Regulieren des Flusses verwendet werden, normalerweise manuell geöffnet, wenn sie verwendet werden, da sie das korrekte Funktionieren der Pumpe stören können. Wenn die Walzenklemme verwendet wird, kann sie geschlossen werden, um einen Fluss durch die Infusionsvorrichtung zu stoppen, falls das ärztliche Personal momentan die Pumpe oder eine andere Reguliervorrichtung an die Infusionsvorrichtung anzuschließen beabsichtigt. Jedoch können Notfälle oder andere Ablenkungen das ärztliche Personal daran hindern, die Pumpe oder eine andere Reguliervorrichtung richtig anzuschließen oder die Klemmvorrichtung richtig zu bedienen.
  • Wenn die Infusionsvorrichtung in der Pumpe usw. nicht richtig angeordnet ist, entsteht oft ein als Freifluss bekannter Zustand. Die Schwerkraft lässt die Lösung unkontrolliert durch die Pumpe oder eine andere Reguliervorrichtung frei in den Patienten fließen. Unter einer Freiflussbedingung kann dem Patienten von einer Lösungsmenge ein Vielfaches der gewünschten Dosis innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne zugeführt werden. Dies kann besonders gefährlich sein, wenn die Lösung wirksame Medikamente enthält und der Körper des Patienten physikalisch nicht kräftig genug ist, um sich auf den großen Zufluss von Lösung einzustellen.
  • Somit gibt es einen Bedarf an einer Vorrichtung, welche eine Freiflussbedingung verhindert, wenn die Infusionsvorrichtung nicht richtig in der Pumpe oder einer anderen Reguliereinrichtung montiert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitsabsperrvorrichtung für Infusionsvorrichtungen bereitzustellen, welche eine versehentliche Freiflussbedingung verhindert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Absperrvorrichtung bereitzustellen, welche einfach herzustellen und zu verwenden ist.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Absperrvorrichtung zu schaffen, welche billig und somit Einwegware ist.
  • Die Absperrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse mit einem Durchgang durch dieses zum Aufnehmen einer Zufuhrvorrichtung. Ein entlang dem Gehäuse angeordneter Kolben ist zwischen zwei Positionen verschiebbar, von denen eine einen Fluss durch die Zufuhrvorrichtung verschließt und die andere einen Fluss durch die Zufuhrvorrichtung ermöglicht. Um das Risiko einer Freiflussbedingung zu beseitigen, ist der Kolben normalerweise durch Vorspannung in eine Verschlussposition gebracht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Vorspannelement, wie z. B. eine Feder, zwischen dem Gehäuse und einem Teil des Kolbens oder der Quetschklemme angeordnet, um den Kolben oder die Quetschklemme durch Vorspannung in eine geschlossene Position zu bringen, bis die Infusionsvorrichtung korrekt in einer Flussreguliervorrichtung montiert ist, wie z. B. in einer enteralen Zuführpumpe.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus einer Betrachtung der folgenden ausführlichen Beschreibung offensichtlich, die in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen dargestellt ist, in welchen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht der Quetschabsperrklemme zeigt, welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Quetschklemme von Fig. 1 zeigt, welche in einem Behälter zum Halten der Quetschklemme in einer offenen Position montiert ist, und eine bruchstückhafte Ansicht einer Infusionsvorrichtung zeigt, welche durch die Quetschklemme verläuft;
  • Fig. 3A eine Seiten-Querschnittansicht einer in einem Verschlussmodus angeordneten Quetschabsperrklemme zeigt, welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 3B eine Seiten-Querschnittansicht einer in, einem nicht verschließenden. Modus angeordneten Quetschabsperrklemme zeigt, welche nicht. Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 4 eine Querschnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels zeigt, welches nicht. Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5A eine Seiten-Querschnittansicht des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels zeigt; und
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, welches hinsichtlich der Fig. 5 und 5A erwähnt wurde, das in dem Gehäuse einer enteralen Zuführpumpe angeordnet ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nun wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in welchen den verschiedenen Elementen der vorliegenden Erfindung Bezugszahlen gegeben werden, und in welchen die Erfindung besprochen wird, um einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung auszuführen und zu benutzen. In Fig. 1 ist eine Explosionsansicht einer Quetschabsperrklemme für Infusionsvorrichtungen gezeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist und allgemein mit 2 bezeichnet wird. Die Quetschklemme 2 weist eine Klemmvorrichtung 8 auf, welche eine Basis 12 mit einem Flansch 14 um den Boden der Basis besitzt. Ein Paar Klemmarme 16 ragen gegenüber dem Flansch 14 aus der Basis 12. Ein Durchgang 20 in der Basis 12 ermöglicht einem Schlauch einer Infusionsvorrichtung (nicht gezeigt), durch die Basis und zwischen den Armen 16 hindurchzutreten. Die Arme 16 sind durch Vorspannung in eine geschlossene Position gebracht, so dass ein Paar Köpfe 24 (an jedem Arm einer) genügend eng zusammen sind, um einen Schlauch einer infusionsvorrichtung zu verschließen, welcher zwischen den Köpfen hindurchtritt, d. h. die Seiten des Schlauchs der Infusionsvorrichtung zwischen den Köpfen einquetscht, so dass keine Lösung durch diesen Teil des Schlauchs fließen kann.
  • Die Quetschklemme 2 umfasst auch eine Einstelleinrichtung in der Form eines Gehäuses 30, das durch eine weitgehend zylindrische Wand 32 gebildet wird. Das Gehäuse 30 ist so ausgelegt, dass die Klemmvorrichtung 8 innen einen Hohlraum 34 bildet, welcher sich durch das Gehäuse erstreckt. Der Hohlraum 34 beginnt an einem offenen ersten Ende 36 des Gehäuses 30 und endet an einem offenen zweiten Ende 38 des Gehäuses 30 in einem Durchgang 42. Wenn die Klemmvorrichtung 8 in das Gehäuse 30 eingeschoben ist, ist der Durchgang 42 in dem zweiten Ende 38 des Gehäuses in einer axialen Ausrichtung mit dem Durchgang 20 in der Klemmvorrichtung. Die axiale Ausrichtung der zwei Durchgänge 20 und 42 erlaubt dem Schlauch einer Infusionsvorrichtung (nicht gezeigt), durch die Quetschklemme 2 hindurch geschoben zu werden.
  • Das Gehäuse 30 weist ein Kanälepaar 48 auf, welche mindestens in einer Position entlang der Wand 32 geformt sind. Die Kanäle 48 sind dafür ausgelegt, Vorsprünge 52 aufzunehmen, welche von jedem Kopf 24 an den Armen 16 nach außen ragen. Die Kanäle 48 sind geneigt, so dass die unteren Enden 56 der Kanäle etwa den gleichen Abstand voneinander haben wie die Köpfe 24 der Arme 16, wenn sie durch Vorspannung in eine geschlossene Position gebracht worden sind. Somit bleiben die Arme 16 in ihrem vorgespannten Zustand, wenn die Vorsprünge 52 an dem unteren Ende 56 der Kanäle 48 angeordnet sind, und verhindern, dass die Flüssigkeit durch eine durch diese durchgehende Infusionsvorrichtung hindurchfließt.
  • Die oberen Enden. 60 der Kanäle 48 sind weiter entfernt angeordnet als die unteren Enden 56. Somit werden, wenn die Klemmvorrichtung 8 nach oben in das Gehäuse 30 geschoben wird, so dass sich die Vorsprünge 52 von den unteren Enden 56 der Kanäle 48 zu den oberen Enden 60 bewegen, die Vorsprünge 52, die Köpfe 24 und dadurch die Arme 16 weg gedrückt und überwinden die Vorspannung der Arme. Wenn die Vorsprünge 52 an den oberen Enden 60 der Kanäle 48 angeordnet sind, werden die Köpfe 24 der Klemmvorrichtung 8 genügend weit entfernt gehalten, dass Flüssigkeit frei durch die Infusionsvorrichtung fließen kann.
  • In Fig. 1 ist auch eine Feder 70 gezeigt. Die Feder 70 ist so neben der Basis 12 der Klemmvorrichtung 8 angeordnet, dass sich der Boden der Feder 70 auf der Basis stützt. Wenn die Klemmvorrichtung 8 in das Gehäuse 30 eingeschoben ist, stützt sich die Spitze der Feder 70 gegen einen Rand 76 unter den Kanälen 48. Die natürliche Vorspannung der Feder 70 dient dazu, die Klemmvorrichtung 8 aus dem Gehäuse 30 hinaus zu drücken. Die Klemmvorrichtung 8 kann jedoch nicht vollständig aus dem Gehäuse 30 hinausgeschoben werden, weil die Vorsprünge 52 an den unteren Enden 56 der Kanäle 48 anstoßen. Somit spannt die Feder 70 die Klemmvorrichtung 8 in einer Position vor, in welcher die Köpfe 24 an den Armen 16 eine durch diese durchgehende Infusionsvorrichtung verschließt. Wenn die Klemmvorrichtung 8, die Kraft der Feder 70 überwindend, in das Gehäuse 30 gedrückt wird, breiten sich die Arme 16 weiter auseinander aus, da die Vorsprünge 52 den Kanälen 48 zu den oberen Enden 60 folgen.
  • Nun zu Fig. 2, in welcher eine perspektivische Ansicht der Quetschklemme 2 gezeigt ist, die in einem Behälter 80 angeordnet ist, der als halber Zylinder geformt ist. Um die Quetschklemme 2 in dem Behälter 80 unterzubringen, muss die (innerhalb des Gehäuses angeordnete) Klemmvorrichtung genügend nahe zu dem Boden des Gehäuses in das Gehäuse 30 gedrückt werden oder diesem sehr nähe angeordnet sein, um den Flansch 14 zu berühren. Wenn die Klemmvorrichtung 8 in einer solchen Position ist, werden die Vorsprünge 52 zu den oberen Enden 60 der Kanäle 48 gedrückt, so dass die Köpfe 24 (nicht gezeigt) die Infusionsvorrichtung 86 nicht verschließen. Ein solcher Behälter 80 wird normalerweise eher in solchen Vorrichtungen, wie z. B. enteralen Zuführpumpen (nicht gezeigt) ausgebildet, welche eine Infusionsvorrichtung aufnehmen, als getrennt geformt zu werden. Durch die Infusionsvorrichtung 86 kann keine Lösung fließen, wenn die Quetschklemme 2 nicht richtig in dem Behälter 80 untergebracht ist. Somit kann ärztliches Personal nicht zufällig einen Freiflusszustand erzeugen, indem vergessen wird, die Infusionsvorrichtung 86 in die enterale Zuführpumpe einzuschrauben, weil die Quetschklemme 2 einen Fluss versperrt, wenn sie nicht richtig in dem Behälter 80 der Zuführpumpe montiert ist. Wenn die Infusionsvorrichtung zufällig aus der Pumpe herausgezogen wird, springt die Quetschklemme 2 automatisch in eine Sperrposition und verhindert dadurch einen Freifluss der Lösung.
  • Fachleute werden erkennen, dass jede Komponente der Quetschklemme 2 und der Behälter 80 aus zahlreichen unterschiedlichen Materialien hergestellt werden könnten. Jedoch wird vorweggenommen, dass alle Strukturen außer der Feder 70 (Fig. 1) aus Polyvinylchlorid- (PVC-) oder Polycarbonat-Material hergestellt werden können, welche nicht teuer und in den beschriebenen Strukturen leicht zu fertigen sind. Solche Materialien würden auch die Quetschklemmen 2 zu Einweggütern machen. Wenn eine größere Haltbarkeit gewünscht wird, können auch Materialien wie z. B. weiterentwickelte technische Kunststoffe oder Metall verwendet werden.
  • Nun zu Fig. 3A, in welcher eine Querschnittansicht der Quetschklemme 2 in einem Verschließ- (geschlossenen) Modus gezeigt ist, in welchem die Köpfe 24 der Arme 16 in einer, ersten Position in den unteren Enden 56 der Kanäle 48 in dem Gehäuse 30 sind. Die Köpfe 24 sind nahe genug beieinander, so dass sie die Seitenwand des Schlauchs 86 zusammenquetschen und einen Flüssigkeitsstrom durch diesen verhindern. Die Klemmvorrichtung 8 wird durch die Feder 70, welche völlig ausgedehnt ist, in dieser Position gehalten.
  • In Fig. 3A ist auch ein Adapter 90 gezeigt, welcher einen in den Schlauch 86 passenden ersten Verbinder 94 und einen zweiten Verbinder 98 aufweist, um diesen ringförmig um den Schlauch 102 zu befestigen. Der Adapter 90 steckt in der Basis 12 der Klemmvorrichtung 8.
  • Normalerweise hat eine Infusionsvorrichtung, wie z. B. die mit den enteralen Zuführpumpen verwendeten, ein Paar langer Schlauchabschnitte, die aus einem Material wie z. B. PVC geformt sind, und einen getrennten Schlauchabschnitt aus Silikon. In der vorliegenden Beschreibung stellt der Schlauch 86 den Silikonschlauch dar, und der Schlauch 102 stellt normalerweise den nächstgelegenen PVC-Schlauch dar, welcher von einer enteralen Zuführpumpe stromaufwärts angeordnet ist. Der Silikonschlauch 86 wird verwendet, um durch eine enterale Zuführpumpe durchzukommen, weil er dem Biegen und Ziehen des Pumpenrotors besser standhält als der PVC- Schlauch 102. Es wird ein Adapter wie z. B. der Adapter 90 verwendet, um den Silikonschlauch 86 mit jedem Abschnitt eines PVC-Schlauchs 102 zu verbinden.
  • Nun zu Fig. 3B, in der eine Seiten-Querschnittansicht der Quetschklemme 2 gezeigt ist, in welcher die Klemmvorrichtung 8 in das Gehäuse 30 gepresst ist. Wenn sich die Klemmvorrichtung 8 in das Gehäuse 30 bewegt, werden die Köpfe 24 der Arme. 16 durch die Kanäle 48 auseinander gedrückt, so dass die Arme in einer zweiten, offenen Position gehalten werden. Dies lässt den Silikonschlauch 86 von den Köpfen 24 unbehindert und erlaubt dadurch der Lösung, frei durch den Schlauch zu fließen.
  • Wenn die Klemmvorrichtung 8 in dem Gehäuse 30 gehalten wird, so wird die Feder 70 zusammengedrückt, wie in Fig. 3B gezeigt ist. Um jedoch die in Fig. 3B gezeigte Position beizubehalten, würde die Quetschklemme 2 in einem Behälter angeordnet werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, oder es müsste irgendeine andere Kraft angelegt werden, um die Klemmvorrichtung 8 so positioniert zu halten, dass das Gehäuse 30 neben dem Flansch 14 der Basis 12 bleibt. Somit wird, wenn die Quetschklemme 2 zufällig aus dem Behälter herauskommt, die Feder 70 der Klemmvorrichtung 8 von dem Gehäuse 30 weg und in die in Fig. 3A gezeigte Position gepresst werden. Der Silikonschlauch 86 wird dadurch verschlossen, und es kann kein Freiflusszustand entstehen.
  • Wie hinsichtlich Fig. 3A besprochen wurde, wird der Adapter 90 in die Basis 12 der Klemmvorrichtung 8 eingeschoben und verbindet den Silikonschlauch 86 mit dem PVC-Schlauch 102. Obgleich dies ein passender Ort ist, um den Übergang zwischen dem Silikonschlauch 86 und dem PVC-Schlauch 102 anzuordnen, könnte der Wechsel auch an jedem anderen Ort entlang der Infusionsvorrichtung untergebracht werden.
  • Nun zu Fig. 4, in welcher eine andere Absperrvorrichtung gezeigt ist, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Die Quetschklemme 120 weist ein Gehäuse 130 mit einem einzigen Kanal 134 auf, der in diesem geformt ist. Wie bei dem in den Fig. 1-3B gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 130 ein offenes erstes Ende 138 zum Aufnehmen eines Silikonschlauchs 142 auf. Das gegenüberliegende zweite Ende 146 ist in gleicher Weise zum Aufnehmen der Klemmvorrichtung 150 offen. Die Klemmvorrichtung 150 hat eine Basis 154 mit einem Flansch 158 und einem Durchgang 162 durch diesen, ähnlich dem Ausführungsbeispiel, das unter Bezugnahme auf die Fig. 1-3B besprochen wurde. Jedoch statt eines Armepaars (wie z. B. jenem unter 16 in den Fig. 1, 3A und 3B gezeigten) hat das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel einen einzigen elastischen Arm 170, welcher aus der Basis 154 ragt. Ein Kopf 174 des Arms 170 ist zwischen einer ersten, geschlossenen Position, in welcher der Kopf einen Fluss durch den Schlauch 142 versperrt, und einer zweiten, offenen Position (in Fig. 4 gezeigt), in welche der Kopf von dem Schlauch weg bewegt wird, beweglich, so dass er einen Fluss durch diesen ermöglicht. Eine Feder 180 ist vorgesehen, um die Basis 150 von dem Gehäuse 120 weg zu bewegen und den Kopf 174 in die erste, geschlossene Position zu drücken.
  • Wenn an die Klemmvorrichtung 150 eine Kraft angelegt wird, um die Klemmvorrichtung in das Gehäuse 130 zu bewegen, wird der Kopf 174 von dem Schlauch weggedrückt, um der Flüssigkeit zu ermöglichen, durch diesen hindurchzufließen. Somit verhindert das in Fig. 4 offenbarte Ausführungsbeispiel, dass eine Lösung durch den Schlauch 142 fließt, indem der Schlauch zwischen dem Arm 170 und einer Seitenwand 186 an der Seite des Gehäuses 130 eingeklemmt wird, im Gegensatz zu einem Armepaar, wie oben besprochen.
  • Bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel hat die Basis 154 der Klemmvorrichtung 150 normalerweise einen Hohlraum 190 zum Aufnehmen eines Adapters 196. Der Adapter 196 ermöglicht, dass der Silikonschlauch 142, mit einem PVC-Schlauch 200 verbunden wird.
  • Jede der in Fig. 4 gezeigten Komponenten mit Ausnahme der Feder 180, dem Silikonschlauch 142 und dem PVC-Schlauch 200 wird normalerweise aus einem in Wärme aushärtenden Kunststoffmaterial hergestellt, welches halbelastisch ist. Solche Materialien sind billig und von Natur aus Einwegware.
  • Nun zu Fig. 5, in welcher ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Die Quetschabsperrklemme, im allgemeinen mit 200 gekennzeichnet, umfasst ein Gehäuse 204 mit einem ersten Ende 208 und einem zweiten Ende 212. Ein Durchgang 218 erstreckt sich entlang einer Längsachse des Gehäuses 204 von einer Öffnung 222 in dem ersten Ende 208 zu einer Öffnung (nicht gezeigt) in dem zweiten Ende, um die Platzierung eines Schlauchs von einer Zufuhrvorrichtung in dem Durchgang 218 zu ermöglichen.
  • Die Quetschabsperrklemme 200 umfasst ferner einen Kolben 230, welcher so angeordnet ist, dass er den Durchgang 218 schneidet. Vorzugsweise kann eine Längsachse des Kolbens 230 rechtwinklig zu der Längsachse des Gehäuses 204 und dem Durchgang 218 sein. Der Kolben 230 umfasst einen darin angeordneten Kolbendurchgang 234. Wenn der Kolbendurchgang 234 und der Gehäusedurchgang 218 in einer Linie ausgerichtet sind, wird einer Flüssigkeit ermöglicht, durch eine Zufuhrvorrichtung (nicht gezeigt) zu fließen, welche sich durch das Gehäuse 204 erstreckt. Wenn der Kolbendurchgang 234 und der Gehäusedurchgang 218 nicht in einer Linie liegen, wie in Fig. 5 mit Übertreibung gezeigt ist, wird ein Fluss durch die Zufuhrvorrichtung verhindert, da der Schlauch der Zufuhrvorrichtung zwischen dem Kolben 230 und einer Innenwand 240 des Gehäuses 204 und einer Wand, welche die Öffnung (nicht gezeigt) an dem zweiten Ende 212 bildet, eingeklemmt wird.
  • Nun zu Fig. 5A, in welcher eine Querschnittansicht der Quetschabsperrklemme 200 gezeigt ist, die hinsichtlich Fig. 5 besprochen wurde, sowie ein bruchstückhafter Schlauch 250 einer Zufuhrvorrichtung. Der Schlauch 250 ist in dem Durchgang 218 positioniert und erstreckt sich entlang dem Durchgang 218. Der Kolben 230 ist in dem Gehäuse 204 so neben dem zweiten Ende 212 angeordnet, dass sich der Kolbendurchgang 234 in einer Linie mit dem Gehäusedurchgang 218 befindet. Somit ist der Fluss durch den Schlauch 250 der Zufuhrvorrichtung nicht verschlossen.
  • Wie in Fig. 5A gezeigt ist, weist der Schlauch 250 einen Silikonabschnitt 250a und einen Abschnitt 250b auf, der aus Polyvinylchlorid (PVC) oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt ist. Ein Adapter 252 steckt in der Öffnung 222 und verbindet die zwei Abschnitte 250a und 250b miteinander. Mit Zufuhrvorrichtungen zur Verwendung mit enteralen Zuführpumpen und dergleichen Vertrauten werden auch mit solchen Schläuchen vertraut sein.
  • Bei dem Kolben 230, der bei normaler Verwendung in einer solchen Position ist, wären bestimmte äußere Kräfte nötig, um den Kolben abwärts zu drücken, wie eine Feder 260 den Kolbendurchgang 234 in eine Position vorspannt, die nicht mit dem Gehäusedurchgang 218 in einer Linie liegt. Somit drückt, wenn kein äußerer Druck an den Kolben 230 angelegt ist, die Feder 260 eine Bodenwand 238, welche den Kolbendurchgang 234 bildet, aufwärts, um so den Schlauch gegen eine obere Wand 270, welche eine Ausflussöffnung oder Öffnung 274 in dem zweiten Ende 212 bildet, und eine obere Wand 278 zu quetschen, welche eine Ausflussöffnung oder Öffnung 280 in der Innenwand 240 bildet. Der Schlauch 250 durch den Kolbendurchgang 234 hindert die Feder 260 an einem Verschieben des Kolbens 230 aus dem Gehäuse 204 heraus, und ein oberer Anschlag 294 verhindert, dass der Kolbendurchgang 234 über eine Ausrichtungsposition mit dem Gehäusedurchgang 218 hinaus geführt wird. Der über dem Anschlag 294 angeordnete obere Knopf 296 und der untere Knopf 298 haben ähnliche Abmessungen, so dass das Gehäuse in einer enteralen Zuführpumpe zu der in den Fig. 5 und 5A gezeigten Position umgekehrt angeordnet sein kann, ohne die Funktionssicherheit zu beeinflussen.
  • Nun zu Fig. 6, in welcher eine Quetschabsperrklemme 200 gezeigt ist, die in dem Gehäuse 300 für eine enterale Zuführpumpe angeordnet ist. Das enterale Zuführpumpengehäuse 300 umfasst ein Paar Kanäle 310 und 314 zum Halten eine s Zufuhrvorrichtungsschlauchs, wie z. B. den in Fig. 5A besprochenen Schlauch 250. Bei einer Verwendung wird der Schlauch in einem Kanal 310 um eine Motoreinheit (nicht gezeigt) gewickelt angeordnet, welche in der Öffnung 320 angeordnet ist, und dann in dem zweiten Kanal 314 positioniert. Wenn der Schlauch nicht richtig um die Motoreinheit gewickelt und in den Kanälen 310 und 314 angeordnet ist, kann eine Freiflussbedingung entstehen. Die vorliegende Erfindung verhindert jedoch, dass eine solche Situation entsteht.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Quetschabsperrklemme 200 entlang dem Kanal 310 angeordnet. Der Kolben 230 ist so positioniert, dass er einen Fluss durch einen Schlauch sperrt, der in dem Kanal 310 angeordnet ist. Um die vorgespannte geschlossene Position des Kolbens 230 zu überwinden, muss eine äußere Kraft angelegt werden. Dies wird normalerweise durch Schließen eines Deckels 330 getan, welcher mit dem Gehäuse 300 verbunden ist. Wenn er geschlossen ist, legt der Deckel 330 eine Kraft nach unten an den Kolben 230 an, so dass der Kolbendurchgang 234 und der Gehäusedurchgang zueinander ausgerichtet sind. Wenn jedoch der Schlauch der Zufuhrvorrichtung in den Kanälen 310 und 314 nicht richtig gefüllt ist, ist der Deckel außerstande zu schließen, und der Kolben 230 wird nicht nach unten gedrückt. Somit verhindert die Quetschabsperrklemme 200 einen Fluss durch die enterale Zuführpumpe, wenn die Zufuhrvorrichtung nicht richtig gefüllt ist. Sobald der Deckel 330 geschlossen ist, kann die enterale Zuführpumpe normal funktionieren.
  • In der beschriebenen Art ist eine Quetschabsperrklemme für. Zufuhrvorrichtungen bereitgestellt. In einem Ausführungsbeispiel verwendet die Quetschabsperrklemme einen Klemmmechanismus mit mindestens einem Arm, der mindestens teilweise in einem Gehäuse steckt, welches als Einstellmechanismus dient, indem der Arm zwischen einer Position, in welcher der Arm einen Fluss und eine Infusionsvorrichtung versperrt, und einer Position, in welcher er einen Freifluss durch die Infusionsvorrichtung erlaubt, bewegt wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel sperrt ein beweglicher Kolben, der einen Kolbendurchgang besitzt, welcher mit einem Gehäusedurchgang ausgerichtet werden kann, einen Fluss durch das Gehäuse, wenn nicht ein äußerer Druck angelegt wird.

Claims (1)

1. Vorrichtung (2; 120; 200) zum selektiven Steuern eines Flusses durch einen oder mehrere Schläuche (86, 102; 142, 200; 250a, 250b) einer Infusionszufuhrvorrichtung, wobei die Vorrichtung (2; 120; 200) folgendes aufweist: ein Pumpengehäuse (30; 130; 204) mit: einer in diesem angeordneten Pumpeneinrichtung, mindestens einem in dieser angeordneten Kanal (310, 314) zum Aufnehmen eines Schlauchs (86, 120; 142, 200; 250a, 250b) der Zufuhrvorrichtung, einer Deckeleinrichtung (80; 330) zum Halten des Schlauchs (86, 120; 142, 200; 250a, 250b) der Zufuhrvorrichtung in dem Gehäuse (30; 130; 204), wobei, die Deckeleinrichtung (80; 330) eine offene Position besitzt, in welcher die Zufuhrvorrichtung von dem mindestens einen Kanal (310, 314) entfernt werden kann, und eine geschlossene Position besitzt, in welcher die Zufuhrvorrichtung von dem mindestens einen Kanal (310, 314) nicht entfernt werden kann, und einem in dieser geformten leeren Raum (34) zum Aufnehmen einer Absperreinrichtung (24; 174; 238), einer Absperreinrichtung (24; 174; 238), die in dem leeren Raum (34) in das Pumpengehäuse (30; 130; 204) einsteckbar ist, wobei die Absperreinrichtung (24; 174; 238) aufweist: ein Absperrgehäuse (30, 32; 130; 298, 212) mit einem offenen ersten Ende (36; 138; 222) und einem offenen zweiten Ende (38; 190; 274) und einem Durchgang (42; 162; 218) durch dieses, welcher sich zum Aufnehmen des Schlauchs (86, 120; 142, 200; 250a, 250b) der Zufuhrvorrichtung von dem offenen ersten Ende (36; 138; 222) zu dem offenen zweiten Ende (38; 190; 274) erstreckt; eine Flussbegrenzungseinrichtung (16; 170; 230), welche mindestens teilweise in dem Gehäuse (30; 130; 204) angeordnet und zwischen einer ersten Position, in welcher die Flussbegrenzungseinrichtung (16; 170; 230) einen Fluss durch den Schlauch (86, 120; 142, 200; 250a, 250b) der Zufuhrvorrichtung sperrt, und einer zweiten Position, in welcher die Flussbegrenzungseinrichtung (16; 170; 230) einen Fluss durch den Schlauch (86, 120; 142, 200; 250a, 250b) nicht sperrt, beweglich ist; und eine Vorspanneinrichtung (70; 180; 260), welche neben dem Gehäuse (30; 130; 204) und der Flussbegrenzungseinrichtung (16; 170; 230) zum Vorspannen der Flussbegrenzungseinrichtung (16; 170; 230) in die erste Position angeordnet ist; die Deckeleinrichtung (80; 330) ausgelegt ist, die Flussbegrenzungseinrichtung (16; 170; 230) zu berühren und in die zweite Position zu bewegen, wenn die Deckeleinrichtung (80; 330) in die geschlossene Position bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein durch das Pumpengehäuse (298, 212) geformter Kanal (222, 274) einen Durchgang (218) bildet, und wobei ein Durchgang (234) einer Absperreinrichtung (238) mit dem Durchgang (218) des Pumpengehäuses (298, 212) auf einer geraden Linie ausgerichtet ist, wenn die Absperreinrichtung (238) in das Pumpengehäuse (204) eingeschoben ist, und wobei die Vorrichtung (200) eine Einrichtung zum Verhindern eines Flusses durch die Zufuhrvorrichtung aufweist, wenn der Durchgang der Absperreinrichtung mit dem Durchgang des Pumpengehäuses (298, 212) nicht auf einer geraden Linie ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Flussbegrenzungseinrichtung (16; 170; 230) mindestens einen Arm (16; 170) aufweist, welcher zwischen der ersten Position, in welcher der mindestens eine Arm (16; 170) den Schlauch (86; 142) so einklemmt, dass ein Fluss durch diesen verhindert wird, und einer zweiten Position verschiebbar beweglich ist, in welcher der mindestens eine Arm (16; 170) den Schlauch (86; 142) nicht mehr einklemmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Flussbegrenzungseinrichtung (16; 170; 230) einen Kolben (230) mit einem Kolbendurchgang (234) durch diese aufweist, der Kolben (230) zwischen einer ersten Position, in welcher der Kolbendurchgang (234) mit dem Durchgang (218) des Gehäuses (230) nicht auf einer geraden Linie ausgerichtet ist, um einen Fluss durch den Schlauch (250a) zu sperren, welcher durch den Durchgang (218) des Gehäuses (230) führt, und einer zweiten Position, in welcher der Kolbendurchgang (234) mit dem Durchgang (218) des Gehäuses (230) auf einer geraden Linie ausgerichtet ist, um einen Fluss durch den Schlauch (250a) freizugeben, welcher durch den Durchgang (218) des Gehäuses (230) führt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Absperreinrichtung (24; 174; 238) ferner einen Adapter (90; 196, 252) neben dem Absperrgehäuse (30; 130; 204) zum Verbinden von zwei Schlauchabschnitten (86, 120; 142, 200; 250a, 250b) einer Zufuhrvorrichtung aufweist, wobei einer der zwei Schlauchabschnitte (86, 120; 142, 200; 250a, 250b) mindestens teilweise in dem Absperrgehäuse (30; 130; 204) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der mindestens eine Kanal (222, 274) in dem Pumpengehäuse (298, 212) einen Durchgang (218) bildet, und bei welcher der Durchgang (234) der Absperreinrichtung (238) mit dem Durchgang (218) des Pumpengehäuses (298, 212) auf einer geraden Linie ausgerichtet ist, wenn die Absperreinrichtung (238) in das Pumpengehäuse (204) eingeschoben ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Vorrichtung (200) eine Einrichtung zum Verhindern eines Flusses durch die Zufuhrvorrichtung aufweist, wenn der Durchgang der Absperreinrichtung nicht auf einer geraden Linie mit dem Durchgang des Pumpengehäuses (298, 212) ausgerichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Flussbegrenzungseinrichtung (230) einen Kolben (230) mit einer Längsachse aufweist, und bei welcher das Absperrgehäuse (298, 212) eine Längsachse aufweist, welche rechtwinklig zu der Längsachse des Kolbens (230) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der Durchgang (234) in der Absperreinrichtung (238) eine Längsachse aufweist, welche im allgemeinen rechtwinklig zu dem Kolben (230) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Pumpengehäuse (300) ein Paar Kanäle (310, 314) aufweist, welche in diesem zum Halten der Zufuhrvorrichtung angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Deckeleinrichtung (330) so angeordnet ist, dass, wenn die Deckeleinrichtung (330) in die geschlossene Position bewegt wird, die Deckeleinrichtung (330) die Kolbeneinrichtung (230) berührt und von der ersten Position, in welcher der Kolbendurchgang (234) mit dem Durchgang (218) durch das Absperrgehäuse (298, 212) nicht auf einer geraden Linie ausgerichtet ist, zu der zweiten Position bewegt, in welcher der Kolbendurchgang (234) mit dem Durchgang (218) durch das Absperrgehäuse (298, 212) auf einer geraden Linie ausgerichtet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Absperreinrichtung (238) ferner eine Vorspanneinrichtung (260) zum Vorspannen der Kolbeneinrichtung (230) in die erste Position aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher das Absperrgehäuse (298, 212) mindestens eine Wand (270, 278) aufweist, welche eine Ausflussöffnung (274, 280) bildet, die um den Durchgang (234) herum neben der Kolbeneinrichtung (230) so angeordnet ist, dass, wenn die Kolbeneinrichtung (230) innerhalb der ersten Position angeordnet ist, der Schlauch (250a) sich durch den Durchgang (218) des Absperrgehäuses (298, 212) erstreckt und der Kolbendurchgang (234) zwischen dem Kolben (230) und der mindestens einen Wand (270, 278) eingeklemmt wird, um einen Fluss durch den Schlauch (250a) zu verhindern.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher das Absperrgehäuse (298, 212) ein erstes Ende (208) und ein zweites Ende (212) besitzt, jedes Ende eine darin geformte Öffnung (222, 274) hat und eine Innenwand (240) zwischen dem ersten Ende (208) und dem zweiten Ende (212) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Adapter (90; 196, 252) teilweise innerhalb des Gehäuses (30; 130; 204) und teilweise außerhalb des Gehäuses (30; 130; 204) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Adapter (90; 196, 252) mindestens teilweise innerhalb des Gehäuses (30; 130; 204) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Flussbegrenzungseinrichtung (16; 170; 230) einen Basisabschnitt (12; 154) mit mindestens einem Arm (16; 170) aufweist, der aus diesem herausragt, und bei welcher die Flussbegrenzungseinrichtung (16; 170; 230) ferner einen Durchgang (20, 190) aufweist, welcher in der Basis (12; 154) so angeordnet ist, dass ein durch diese durchgehender Schlauch (102; 200) neben dem mindestens einen Arm (16; 170) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher die Flussbegrenzungseinrichtung (16; 170; 230) ein Paar Arme (16) aufweist, jeder Arm (16) einen Kopf (24) umfasst, welcher an einem Ende des Arms (16) gegenüber dem Basisabschnitt (12) so angeordnet ist, dass die Köpfe (24) nebeneinander angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher die Köpfe (24) der Arme (16) zueinander vorgespannt sind, so dass ein Schlauch (86) einer Infusionsvorrichtung, welche zwischen den Köpfen (24) untergebracht ist, eingeklemmt wird, wenn keine äußere Kraft an die Arme (16) angelegt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher der Durchgang (20) so angeordnet ist, dass ein Schlauch (86), welcher durch den Durchgang (20) hindurchgeht, auch zwischen den Köpfen (24) der Arme (16) hindurchgeht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher jeder Arm (16) mindestens einen Vorsprung (52) aufweist, der aus diesem schräg herausragt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei welcher der mindestens eine Vorsprung (52) in die Kanaleinrichtung (48) verschiebbar eingeschoben ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei welcher das Gehäuse (30) eine Seitenwand (32) aufweist, und bei welcher die Kanaleinrichtung (48) mindestens zwei Kanäle (48) aufweist, welche in der Seitenwand (32) geformt sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei welcher die Kanäle (48) untere Enden (56) und obere Enden (60) aufweisen und die unteren Enden (56) näher zusammen angeordnet sind als die oberen Enden (60) der Kanäle (48), so dass eine Bewegung der Vorsprünge (52) der Arme (16) von den unteren Enden (56) zu den oberen Enden (60) bewirkt, dass sich die Köpfe (24) der Arme (16) zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher das Gehäuse (30) ferner einen Durchgang (42) in axialer Ausrichtung zu dem Durchgang (20) der Basis (12) aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein Adapter (90; 196, 252) in die Absperreinrichtung (24; 174; 238) eingeschoben ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher die Flussbegrenzungseinrichtung (16) ferner einen Durchgang (20) aufweist, welcher sich so durch die Basis (12) erstreckt, dass ein Schlauch (86), der sich durch den Durchgang (20) erstreckt, auch zwischen den Armen (16) erstreckt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei welcher die Gehäuseeinrichtung (30) einen Hohlraum zum Aufnehmen von mindestens einem Teil der. Flussbegrenzungseinrichtung (16) und einen Durchgang (20) in axialer Ausrichtung mit dem Durchgang der Flussbegrenzungseinrichtung (16) zum Aufnehmen eines Schlauchs (86) einer Infusionsvorrichtung aufweist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher das erste Ende (208) des Gehäuses (298, 212) eine ringförmige Rille besitzt, die in diesem zum Aufnehmen des Adapters (252) geformt ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher das Gehäuse (298, 212) zwischen dem ersten Ende (208) und der Innenwand (240) im wesentlichen hohl ist, um dem Schlauch (250a) einer Zufuhrvorrichtung zu erlauben, in das Gehäuse (298, 212) von dem zweiten Ende (212) zu dem ersten Ende (208) geschoben zu werden.
30. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Kolbeneinrichtung (230) ferner einen angepassten Knopf (294) zum in Eingriff bringen eines enteralen Zuführpumpengehäuses (298, 212) aufweist, um die (298, 212) aufweist, um die Absperreinrichtung (238) innerhalb des Pumpengehäuses (298, 212) zu sichern, wenn die Absperreinrichtung (238) darin angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem im allgemeinen ununterbrochenen Infusionsschlauch (250a), der sich von einer Position neben dem ersten Ende (208) durch die Öffnung der Innenwand (240), den Kolbendurchgang und durch die Öffnung in dem zweiten Ende (212) erstreckt.
DE69625521T 1995-03-27 1996-03-26 Quetschabsperrklemmefür eine infusionsvorrichtung Revoked DE69625521T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41091295A 1995-03-27 1995-03-27
PCT/US1996/004096 WO1996030679A1 (en) 1995-03-27 1996-03-26 Pinch clip occluder for infusion sets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625521D1 DE69625521D1 (de) 2003-01-30
DE69625521T2 true DE69625521T2 (de) 2003-10-02

Family

ID=23626753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625521T Revoked DE69625521T2 (de) 1995-03-27 1996-03-26 Quetschabsperrklemmefür eine infusionsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5704584A (de)
EP (1) EP0900106B1 (de)
JP (1) JPH11509744A (de)
AT (1) ATE229829T1 (de)
AU (1) AU5527596A (de)
DE (1) DE69625521T2 (de)
ES (1) ES2187647T3 (de)
WO (1) WO1996030679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100509A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Urovision Gesellschaft für medizinischen Technologie Transfer mbH Katheterventil und Verschlussvorrichtung für ein Katheterventil

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749591B1 (en) 1995-03-27 2004-06-15 Zevex, Inc. Pinch clip occluder system for infusion sets
US6142979A (en) * 1995-03-27 2000-11-07 Zevex Pinch clip occluder system for infusion sets
IL124457A (en) 1998-05-13 2002-07-25 Tzamal Care Medical Systems Lt Clamping system for infusion pumps, a clamp and a clamp magazine for use therewith
DE19944343A1 (de) * 1999-09-16 2001-04-12 Fresenius Ag Ventil
US6595950B1 (en) 2000-05-11 2003-07-22 Zevex, Inc. Apparatus and method for preventing free flow in an infusion line
US7815612B2 (en) * 2000-05-11 2010-10-19 Zevex, Inc. Apparatus and method for preventing free flow in an infusion line
US7150727B2 (en) * 2000-05-11 2006-12-19 Zevex, Inc. Apparatus and method for preventing free flow in an infusion line
US6494864B1 (en) * 2000-08-29 2002-12-17 Sherwood Services, Ag Inner lumen anti-free flow device
US6659976B2 (en) 2001-04-16 2003-12-09 Zevek, Inc. Feeding set adaptor
US20030229309A1 (en) * 2001-06-01 2003-12-11 Mitchell Babkes Inner lumen anti-free flow device
US6637723B1 (en) * 2001-09-06 2003-10-28 Entegris, Inc. Fluid valve
US20030196693A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Jeffrey Schwindt Pinch valve
US6871660B2 (en) 2002-06-19 2005-03-29 Bioanalytical Systems, Inc. Pinch valve and method of operating same
US20030236489A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Baxter International, Inc. Method and apparatus for closed-loop flow control system
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
CN100443786C (zh) * 2003-10-02 2008-12-17 安海斯-布希公司 压紧龙头
US7178699B2 (en) * 2003-10-02 2007-02-20 Anheuser-Busch, Inc. Pinch faucet
US8774886B2 (en) 2006-10-04 2014-07-08 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7794423B2 (en) 2004-05-25 2010-09-14 Covidien Ag Re-certification system for a flow control apparatus
US7462170B2 (en) * 2004-05-25 2008-12-09 Covidien Ag Administration feeding set and valve mechanism
DK1616588T3 (da) * 2004-07-17 2006-07-24 Codan Holding Gmbh Indretning til sammenkobling af en intravenös slange med en infusionspumpe
US8308457B2 (en) 2004-11-24 2012-11-13 Q-Core Medical Ltd. Peristaltic infusion pump with locking mechanism
IL165365A0 (en) 2004-11-24 2006-01-15 Q Core Ltd Finger-type peristaltic pump
US20070050898A1 (en) * 2005-08-09 2007-03-08 Larson Keith A Surgical protective system and assembly having a head gear assembly supporting a surgical garment and air delivery system
US7937775B2 (en) 2005-08-09 2011-05-10 Microtek Medical, Inc. Surgical protective head gear assembly including high volume air delivery system
EP1997233B1 (de) 2006-03-13 2014-03-05 Novo Nordisk A/S Sichere paarung elektronischer geräte mittels zweifacher kommunikationsmittel
US7611498B2 (en) 2006-05-18 2009-11-03 Codan Holding Gmbh Arrangement for the coupling of an intravenous tube with infusion pump
EP2032188A1 (de) 2006-06-06 2009-03-11 Novo Nordisk A/S Anordnung mit auf der haut befestigbarer vorrichtung und verpackung dafür
US7726174B2 (en) 2006-10-24 2010-06-01 Zevex, Inc. Universal air bubble detector
IL179231A0 (en) 2006-11-13 2007-03-08 Q Core Ltd A finger-type peristaltic pump comprising a ribbed anvil
IL179234A0 (en) 2006-11-13 2007-03-08 Q Core Ltd An anti-free flow mechanism
US8535025B2 (en) 2006-11-13 2013-09-17 Q-Core Medical Ltd. Magnetically balanced finger-type peristaltic pump
US20080215014A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Greg Nordgren Manually activated flow/no flow medical slit valves and related methods
US8403291B2 (en) * 2007-06-21 2013-03-26 Michael Wallace Howlett Tube slide clamp with extending finger grips
DE102007036265A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung zum Abfüllen eines fließfähigen Mediums
WO2009021950A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Novo Nordisk A/S Method and arrangement for reducing air bubbles in fluidic system
WO2009029533A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Zevex, Inc. Ultrasonic air and fluid detector
US8425470B2 (en) 2008-04-01 2013-04-23 Zevex, Inc. Anti-free-flow mechanism for enteral feeding pumps
AU2009251680B2 (en) 2008-04-01 2015-04-09 Zevex, Inc. Safety occluder and method of use
CN102065932B (zh) * 2008-04-01 2014-02-12 泽维克斯公司 用于肠供给泵的防自由流动机构
US10406076B2 (en) 2008-06-19 2019-09-10 Alcor Scientific, Inc. Enteral feeding pump system
GB2479696B (en) 2009-02-06 2013-01-30 Zevex Inc Air bubble detector
CA2751513C (en) * 2009-02-06 2016-04-05 Zevex, Inc. Automatic safety occluder
US8950728B2 (en) * 2009-03-06 2015-02-10 Deka Products Limited Partnership Devices and methods for occluding a flexible tube
US8545458B2 (en) 2009-06-25 2013-10-01 Nestec S.A. Pinch clamp assembly for an infusion cassette
US8371832B2 (en) 2009-12-22 2013-02-12 Q-Core Medical Ltd. Peristaltic pump with linear flow control
WO2011128850A2 (en) 2010-04-12 2011-10-20 Q Core Medical Ltd Air trap for intravenous pump
EP2392842B1 (de) * 2010-06-02 2013-05-08 Technische Universität Berlin Ventilvorrichtung zum Steuern eines Flusses eines Fluides durch einen Fluidkanal, Anordnung sowie Mehrwegventilvorrichtung
US8486020B2 (en) 2010-08-11 2013-07-16 Zevex, Inc. Pressure sensor and method of use
AU2011308757B2 (en) 2010-10-01 2015-03-12 Zevex, Inc. Pressure monitoring system for infusion pumps
KR101870405B1 (ko) 2010-10-01 2018-06-25 제벡스, 아이엔씨. 압력 센서 시일 및 사용 방법
US8377001B2 (en) * 2010-10-01 2013-02-19 Abbott Laboratories Feeding set for a peristaltic pump system
ES2763301T3 (es) 2010-10-01 2020-05-28 Zevex Inc Oclusor de flujo libre y almohadilla accionadora de cebado
USD672455S1 (en) 2010-10-01 2012-12-11 Zevex, Inc. Fluid delivery cassette
CN103269731B (zh) 2010-10-01 2015-11-25 泽维克斯公司 用于基于管材料性能来提高蠕动泵系统的精确度的方法
EP2663359B1 (de) 2011-01-16 2017-11-01 Q-Core Medical Ltd. Verfahren, vorrichtung und systeme zur kommunikation mit medizinischen vorrichtungen sowie zu deren steuerung und lokalisierung
US8469933B2 (en) 2011-03-18 2013-06-25 Zyno Medical Llc Pump activated pinch clamp
EP3575796B1 (de) 2011-04-15 2020-11-11 DexCom, Inc. Erweiterte analytsensorkalibrierung und fehlererkennung
US9726167B2 (en) 2011-06-27 2017-08-08 Q-Core Medical Ltd. Methods, circuits, devices, apparatuses, encasements and systems for identifying if a medical infusion system is decalibrated
US9855110B2 (en) 2013-02-05 2018-01-02 Q-Core Medical Ltd. Methods, apparatus and systems for operating a medical device including an accelerometer
EP3381501B1 (de) * 2017-03-30 2024-05-29 PFM Medical AG Implantierbare zugangsvorrichtung für den zugriff auf das gefässsystem eines menschlichen oder tierischen körpers
US10549032B2 (en) 2017-06-27 2020-02-04 Curlin Medical Inc. Infusion pump latch mechanism and associated free-flow protection device
WO2019048255A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Fresenius Vial Sas CLAMPING CLAMP DEVICE
US10531883B1 (en) 2018-07-20 2020-01-14 Syntheon 2.0, LLC Aspiration thrombectomy system and methods for thrombus removal with aspiration catheter
US11426515B2 (en) 2019-07-25 2022-08-30 Zevex, Inc. Infusion pump cassette having integrated pinch clip occluder
EP3825662B1 (de) 2019-11-18 2022-11-16 Eitan Medical Ltd. Schneller test für medizinpumpe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858095A (en) * 1955-08-26 1958-10-28 Gen Motors Corp Valving device
US3329391A (en) * 1964-09-28 1967-07-04 William V Deane Surgical pinch valve
US3213882A (en) * 1965-02-08 1965-10-26 David L Beatty Pneumatic control valve
US3998364A (en) * 1974-04-15 1976-12-21 Bruce Lee Hollander Dispensing valve for bottled carbonated beverages
US4230151A (en) * 1979-01-24 1980-10-28 Jonsson Ulf R S Pinch valve
US4236880A (en) * 1979-03-09 1980-12-02 Archibald Development Labs, Inc. Nonpulsating IV pump and disposable pump chamber
US4382453A (en) * 1979-06-27 1983-05-10 Abbott Laboratories Flow ristrictor for flexible tubing
US4425116A (en) * 1980-04-14 1984-01-10 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Control system for fluid flow apparatus
US4453295A (en) * 1981-06-17 1984-06-12 Solco Basel Ag Device for pinching-off hoses
US4559045A (en) * 1983-05-10 1985-12-17 Anatros Corporation Pinch valve assembly
US4624663A (en) * 1983-05-10 1986-11-25 Critikon, Inc. Pinch valve assembly
EP0150666B1 (de) * 1983-12-27 1988-10-12 Alfred Pfister-Lehmann Verschluss an einem Harnkatheter
US4634092A (en) * 1984-09-30 1987-01-06 Fisher & Paykel, Private Bag Clamp valves
US4524802A (en) * 1984-10-01 1985-06-25 Bio-Chem Valve Corp. Pinch valve
US4689043A (en) * 1986-03-19 1987-08-25 Imed Corporation IV tube activator
US4728324A (en) * 1986-10-15 1988-03-01 The Kendall Company Urine meter valve with tamper indicator
DE3731242A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Joka Kathetertechnik Gmbh Absperrvorrichtung an einer fluessigkeitsentnahme- oder infusionseinrichtung
US5017192A (en) * 1989-10-20 1991-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Free flow prevention system for infusion pump
JPH0693916B2 (ja) * 1990-10-31 1994-11-24 テルモ株式会社 輸液ポンプ
US5257978A (en) * 1992-07-14 1993-11-02 Habley Medical Technology Corporation IV safety module
US5238218A (en) * 1992-07-15 1993-08-24 Mackal Glenn H Tube clamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100509A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Urovision Gesellschaft für medizinischen Technologie Transfer mbH Katheterventil und Verschlussvorrichtung für ein Katheterventil
DE102019100509B4 (de) * 2019-01-10 2020-10-01 Urovision Gesellschaft für medizinischen Technologie Transfer mbH Katheterventil und Verschlussvorrichtung für ein Katheterventil

Also Published As

Publication number Publication date
US5704584A (en) 1998-01-06
ES2187647T3 (es) 2003-06-16
ATE229829T1 (de) 2003-01-15
JPH11509744A (ja) 1999-08-31
AU5527596A (en) 1996-10-16
EP0900106A4 (de) 1999-03-10
WO1996030679A1 (en) 1996-10-03
DE69625521D1 (de) 2003-01-30
EP0900106B1 (de) 2002-12-18
EP0900106A1 (de) 1999-03-10
US5810323A (en) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625521T2 (de) Quetschabsperrklemmefür eine infusionsvorrichtung
DE69218213T2 (de) Sammelleitung mit mehreren ventilen für ein medikamenten-infusionssystem
DE19723648C1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE69016347T2 (de) System zur Verhinderung eines freien Durchflusses in einer Infusionspumpe.
DE69433584T2 (de) Fluiddurchflußsteuervorrichtungen zum Regulieren des Durchflusses von Flüssigkeit oder Gas
DE102006034161B4 (de) Ventile mit Zugangsöffnung, die keine Nadel benötigt
DE69328271T2 (de) Flüssigkeitssteuervorrichtung mit automatischen Ventil
DE69131203T2 (de) Mischvorrichtung für die infusion von medikamenten
DE69029972T2 (de) Selbstgesteuerte pumpvorrichtung
DE69317422T2 (de) Medizinische kupplungsstelle
DE69921809T2 (de) Von Patienten gesteuerte Medikamentenverabreichungsvorrichtungen
DE69016982T2 (de) Tragbares Medikamentenabgabegerät mit einer einen konischen Zylinder aufweisenden Pumpe.
DE3686309T2 (de) Regler fuer fluessigkeitsstroemung.
DE69016311T2 (de) Verbindungsstück für Katheter.
DE69323053T2 (de) Verriegelbare Sicherheitsnadel
DE69104143T2 (de) Infusionsvorrichtung für Flüssigkeiten.
DE2504048A1 (de) Infusionsgeraet
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
EP1750796A1 (de) Katheterkopf mit bewegbarem konnektor
DE2906076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten abgabe einer fluessigkeit
DE2123131A1 (de) Klemme für flexible Rohre, insbesondere Rohre von Infusionsbestecken und Verfahren zur Steuerung des Stromes in derartigen Rohren
DE2950799A1 (de) Druckbetaetigte sperrvorrichtung fuer ein intravenoeses verabreichungsgeraet
LU83209A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von koerperfluessigkeiten
DE19824016C1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Applikation einer Wirklösung
DE69805888T2 (de) Vorrichtung zur Selbstverabreichung flüssiger Medikamente

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation