DE69624116T3 - Verfahren zur behandlung von allergischem asthma - Google Patents

Verfahren zur behandlung von allergischem asthma Download PDF

Info

Publication number
DE69624116T3
DE69624116T3 DE69624116T DE69624116T DE69624116T3 DE 69624116 T3 DE69624116 T3 DE 69624116T3 DE 69624116 T DE69624116 T DE 69624116T DE 69624116 T DE69624116 T DE 69624116T DE 69624116 T3 DE69624116 T3 DE 69624116T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ige
use according
dose
antagonist
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69624116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624116D1 (de
DE69624116T2 (de
Inventor
B. Robert FICK
M. Paula JARDIEU
B. Monika SCHOENHOFF
J. Steven SHIRE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genentech Inc
Original Assignee
Genentech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24021032&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69624116(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Genentech Inc filed Critical Genentech Inc
Publication of DE69624116D1 publication Critical patent/DE69624116D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69624116T2 publication Critical patent/DE69624116T2/de
Publication of DE69624116T3 publication Critical patent/DE69624116T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/39591Stabilisation, fragmentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Behandlung von allergischem Asthma mit IgE-Antagonisten, einschließlich Anti-IgE-Antikörpern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Asthma ist durch drei Komponenten gekennzeichnet: Atemwegsentzündung; Atemwegsobstruktion, die reversibel ist, und erhöhte Sensitivität, die als Hyperreaktivität bezeichnet wird. Atemwegsobstruktion wird durch eine Verminderung des forcierten Expirationsvolumens pro Sekunde (FEV1) gemessen, die durch Vergleich mit Grundlinien-Spirometrie erhalten wird. Hyperreaktivität der Atemwege wird durch FEV1-Abnahmen als Reaktion auf sehr niedrige Histamin- oder Methacholin-Spiegel erkannt. Hyperreaktiviät kann durch Allergenexposition der Atemwege verstärkt werden.
  • Personen mit allergischem Asthma, die ein aerosolisiertes Allergen einatmen, gegen das sie sensitiv sind, entwickeln eine sofortige "frühe asthmatische Reaktion" ("early asthmatic response"; EAR) und häufig eine verzögerte "späte asthmatische Reaktion" ("late asthmatic response"; LAR), die mittels FEV, gemessen wird (Cockcroft et al., Clin. Allergy 7, 503–13 (1977); Hargreave et al., J. Allergy Clin. Immunol. 83, 525–7 (1989)). EAR resultiert aus einer durch Vernetzung eines Antigens mit Mastzellengebundenem IgE provozierten Mastzellen-Degranulation. Vorgebildete Mediatoren (wie z. B. Histamin und Tryptase) und neu gebildete Lipidmediatoren (wie z. B. Prostaglandine und Leukotriene), freigesetzt aus Mastzellen, verursachen Bronchokonstriktion, Schleimhypersekretion und Veränderungen der Gefäßpermeabilität (Fick et al., J. Appl. Phys. 63, 1147–55 (1987)). EAR-Erholung tritt innerhalb 30–60 Minuten ein. LAR ist mit ausgeprägterer Atemwegsentzündung assoziiert, die durch Eosinophil- und Neutrophil-Infiltration der Schleimhaut, länger anhaltende Veränderungen der bronchovaskulären Permeabilität und erhöhte bronchiale Reaktivität gegenüber unspezifischen Stimuli gekennzeichnet ist (Hargreave et al., s. o.; Fick et al., s. o.; Diaz et al., Am. Rev. Respir. Dis. 139, 1383–9 (1989); Fahy et al., J. Allergy Clin. Immunol. 93, 1031–9 (1994)). Die pathophysiologische Beziehung zwischen LAR und EAR bleibt unklar, jedoch könnten die LAR-Atemwegsveränderungen durch während der EAR freigesetzte Mastzellen-Mediatoren (einschließlich Cytokine) verursacht sein. Die Aktivitäten dieser Mastzellen-Mediatoren umfassen Chemoattraktion entzündlicher Zellen an die Atemwegsschleimhaut und die Induktion ausgeprägterer Veränderungen der vaskulären Permeabilität in der Atemwegsschleimhaut (Fick et al., Am. Rev. Respir. Dis. 135, 1204–9 (1987)).
  • Es wird angenommen, dass IgE der zentrale Effektor-Antikörper in der EAR auf inhaliertes Allergen bei Menschen mit allergischem Asthma ist, obgleich seine Rolle in der LAR unklar ist. Chronisches, allergisches Asthma könnte aus fortwährender Degranulation von Atemwegsmastzellen in Reaktion auf dauernde Exposition mit beständigen Allergenen (d. h., Hausstaubmilbe, Hundehautschuppen und Katzenhaare) resultieren. Diese Hypothese wird durch Studien untermauert, die eine Herabsetzung von Asthmasymptomen und bronchialer Hyperreaktivität bei Personen zeigen, die ihre Umgebungsexposition gegenüber Luftallergenen reduzieren (Platts-Mills et al., Lancet ii, 675–8 (1982); Murray et al., Pediatrics 71, 418–422 (1983)).
  • Atemwegs-Hyperreaktivitätsreaktionen können im Labor durch Exponieren von Personen mit allergischem Asthma gegenüber vernebelten Allergenextrakt-Lösungen induziert werden, wobei deren Konzentration durch Atemwegs-Hyperreaktivität auf Methacholin und Hauttest-Reaktivität auf dasselbe Allergen bestimmt werden kann. Dieses Verfahren ist als experimentelle Aerosol-Allergenexposition oder Bronchialprovokation bekannt. Bronchialprovokation ist ein zweckdienliches und relevantes Modell für die Untersuchung von Anti-Asthma-Medikationen (Cockcroft et al., J. Allergy Clin. Immunol. 79, 734–40 (1987); Cresciolli et al., Ann. Allergy 66, 245–51 (1991); Ward et al., Am. Rev. Respir. Dis. 147, 518–23 (1993)). Beispielsweise ist bekannt, dass Beta-Agonisten die EAR, nicht jedoch die LAR gegen Allergen inhibieren, und dass eine Einzeldosis an inhaliertem Steroid die LAR, nicht jedoch die EAR inhibiert (Cockcroft et al., J. Allergy Clin. Immunol. 79, 734–40 (1987)). Theophyllin und Dinatriumcromoglykat mildern sowohl die EAR- als auch die LAR-Reaktionen auf Allergen (Cresciolli et al., s. o.; Ward et al., s. o.). Von den meisten Medikamenten mit erwiesener Effizienz in der Asthmabekämpfung ist gezeigt worden, dass sie Atemwegsreaktionen auf in der Bronchialprovokation verabreichte, inhalierte Allergene mildern. Wenn Atemwegsmastzellen-gebundenes IgE für die Atemwegsreaktion auf inhaliertes Allergen von zentraler Bedeutung ist, dann könnte die Verminderung oder Eliminierung von zirkulierendem und Mastzellen-gebundenem IgE zu einer signifikanten Abschwächung der EAR und möglicherweise auch der LAR auf inhalierte Luftallergene führen.
  • Das Konzept der Verwendung von Anti-IgE-Antikörpern als Allergie-Behandlung ist in der wissenschaftlichen Literatur weitgehend offenbart worden. Einige wenige Beispiele sind die folgenden. Baniyash und Eshhar (European Journal of Immunology 14, 799–807 (1984)) zeigten, dass ein monoklonaler Anti-IgE-Antikörper passive kutane Anaphylaxie spezifisch blockieren konnte, wenn er vor der Exposition gegenüber Antigen intradermal injiziert wurde; US-A-4.714.759 offenbart ein Produkt und einen Prozess zur Allergiebehandlung unter Verwendung eines für IgE spezifischen Antikörpers; und Rup und Kahn (International Archives Allergy and Applied Immunology 89, 387–393 (1989)) erörtern die Prävention der Entwicklung von allergischen Reaktionen mit monoklonalen Antikörpern, welche die Mastzellen-IgE-Sensibilisierung blockieren.
  • Anti-IgE-Antikörper, die die Bindung von IgE an dessen Rezeptor an Basophile blockieren und die nicht an das an den Rezeptor gebundene IgE binden können, wodurch Histaminfreisetzung vermieden wird, werden beispielsweise von Rup und Kahn (s. o.), von Baniyash et al. (Molecular Immunology 25, 705–711 (1988)) und von Hook et al. (Federation of American Societies for Experimental Biology, 71st Annual Meeting, Abstract Nr. 6008 (1987)) offenbart.
  • IgE-Antagonisten in Form von Rezeptoren, Anti-IgE-Antikörpern, Bindungsfaktoren oder Fragmenten davon sind in der Wissenschaft offenbart worden. Beispielsweise offenbart US-A-4.962.035 DNA, die für die Alpha-Untereinheit des Mastzellen-IgE-Rezeptors oder ein IgE-bindendes Fragment davon kodiert. Hook et al. (Federation Proceedings, Bd. 40, Nr. 3, Abstract Nr. 4177) offenbaren monoklonale Antikörper, von denen einer antiidiotypisch ist, ein zweiter Typus an herkömmliche IgE-Determinanten bindet und ein dritter Typus gegen Determinanten gerichtet ist, die verdeckt sind, wenn IgE sich auf der Basophil-Oberfläche befindet.
  • US-A-4.940.782 offenbart monoklonale Antikörper, die mit freiem IgE reagieren und dadurch die IgE-Bindung an Mastzellen inhibieren, und die mit IgE reagieren, wenn es an den B-Zellen-FcE-Rezeptor gebunden ist, die jedoch weder an IgE binden, wenn es an den Mastzellen-FcE-Rezeptor gebunden ist, noch die Bindung von IgE an den B-Zellen-Rezeptor blockieren.
  • US-A-4.946.788 offenbart einen gereinigten IgE-Bindungsfaktor und Fragmente davon, und monoklonale Antikörper, die mit IgE-Bindungsfaktor und lymphozytischen zellulären IgE-Rezeptoren sowie Derivaten davon reagieren.
  • US-A-5.091.313 offenbart antigene Epitope, die mit dem extrazellulären Segment derjenigen Domäne assoziiert sind, die Immunglobuline an der B-Zellenmembran verankert. Die erkannten Epitope sind an IgE-tragenden B-Zellen vorhanden, nicht jedoch an Basophilen oder in der sekretierten, löslichen IgE-Form. US-A-5.252.467 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Antikörpern, die für solche Antigen-Epitope spezifisch sind. US-A-5.231.026 offenbart DNA, die für murin-humane Antikörper kodiert, die für solche antigenen Epitope spezifisch sind.
  • US-A-4.714.759 offenbart ein Immuntoxin in Form eines an ein Toxin gekoppelten Antikörpers oder Antikörperfragments zur Allergiebehandlung.
  • Presta et al. (J. Immunol. 151, 2623–2632 (1993)) offenbaren einen humanisierten Anti-IgE-Antikörper, der die Bindung von freiem IgE an FcεRI verhindert, jedoch nicht an FcεRI-gebundenes IgE bindet. Die co-anhängige WO 93/04173 offenbart Polypeptide, die differenziell an die hoch- und niederaffinen IgE-Rezeptoren binden.
  • US-A-5.428.133 offenbart Anti-IgE-Antikörper als Allergie-Therapie, im Speziellen Antikörper, die an IgE auf B-Zellen binden, nicht jedoch an IgE an Basophile. Diese Publikation erwähnt die Möglichkeit der Behandlung von Asthma mit solchen Antikörpern. US-A-5.422.258 offenbart ein Verfahren zur Herstellung solcher Antikörper.
  • Tepper et al. ("The Role of Mast cells and IgE in Murine Asthma", präsentiert bei "Asthma Theory to Treatment", 15.–17. Juli 1995) offenbaren, dass in einem Mäuse-Asthmamodell weder Mastzellen noch IgE die Anaphylaxie, die Atemwegshyperreaktivität oder die Atemwegsentzündung wesentlich beeinflussen.
  • EP-A-0648.499 beschreibt ein spezielles Peptid, das zur Bindung von Human-IgE fähig ist, die IgE-Produktion inhibiert und allergische Reaktionen, wie z. B. Bronchialasthma und atopische Dermatitis, blockieren kann.
  • EP-A-317.295 offenbart, dass 4H-Chinolizin-4-one-Verbindungen die IgE-Bildung inhibieren und für die Behandlung von Bronchialasthma, atopischer Dermatitis und Hypersensitivität verwendet werden könnte.
  • Shields et al., Int. Arch. Allergy Immunol. 107, 308–312 (1995), beschreibt die Verwendung von humanisiertem Anti-IgE-mAb E25 bei der Behandlung von z. B. allergischem Asthma.
  • Nakajima et al., Annals New York Academy of Sciences 685, 549–560 (1993), beschreiben einen speziellen Pflanzenextrakt mit einer steroidartigen Wirkung, welche die Induktion von IgE-Fc⎕R/CD23 in humanen Lymphozyten durch Milbenallergen unterdrücken kann und die IgE-Produktion durch Inhibierung der Produktion von IL-4 aus TH2-Zellen herabsetzt. In einem Meerschweinchen-Asthmamodell wird die späte asthmatische Reaktion, die durch Leukozyten in bronchoalveloarer Spülflüssigkeit gemessen wurde, herabgesetzt.
  • WO-A-89/06138 beschreibt einen mAb, der IgE-tragende B-Zellen spezifisch bindet, was Targeting und Eliminierung dieser B-Zellen erlaubt. Es wird festgestellt, dass der mAb gegen IgE-vermittelte Allergien, wie z. B. extrinsisches Bronchialasthma, verwendet werden könnte.
  • Froehlich et al., J. Allergy Clin. Immunol. 95 (1, Teil 2), Abstract 863 (1995), offenbart, dass mehrfache Dosierungen von rekombinantem, humanisiertem Anti-IgE-mAb E25 gefahrlos toleriert werden könnten, Anaphylaxie nicht induzieren und Serumspiegel von freiem IgE auf nicht nachweisbare Spiegel herabsetzen könnten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Hierin wird ein Verfahren zur Behandlung von allergischem Asthma bei einem Patienten beschrieben, das die Verabreichung einer Erhaltungsdosis eines IgE-Antagonisten und optional einer Belastungsdosis des IgE-Antagonisten an den Patienten umfasst.
  • Auch wird ein Verfahren zur Behandlung von allergischem Asthma eines Patienten beschrieben, das die Verabreichung einer mittleren IgE-Antagonisten-Dosis von ungefähr 0,001 bis 0,01 mg/kg/Woche an IgE-Antagonist für jede IU/ml Grundlinien-IgE im Serum des Patienten an den Patienten umfasst.
  • Gemäß der Erfindung wird die Verwendung eines IgE-Antagonisten bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verminderung der späten asthmatischen Reaktion von allergischem Asthma bereitgestellt, die eine Erhaltungsdosis eines IgE-Antagonisten und optional eine Belastungsdosis des IgE-Antagonisten umfasst, worin der IgE-Antagonist durch Blockieren der Bindung von IgE an seine Rezeptoren an B-Zellen, Mastzellen oder Basophile, und zwar durch Blockieren der Bindungsstelle am IgE-Molekül; durch Bindung von löslichem IgE; oder durch Bindung an IgE auf B-Zellen wirkt. In diesem/dieser und allen anderen Aspekten und Ausführungsformen der beanspruchten Erfindung ist der IgE-Antagonist ein Anti-IgE-Antikörper.
  • Vorzugsweise beträgt die Erhaltungsdosis im Mittel ungefähr 0,001 bis 0,01 mg/kg/Woche an IgE-Antagonist für jede IU/ml Grundlinien-IgE im Serum des Patienten.
  • Weiters wird ein Verfahren zur Herabsetzung der frühen asthmatischen Reaktion bei einem Patienten beschrieben, das die Verabreichung einer Erhaltungsdosis eines IgE-Antagonisten und gegebenenfalls eine Belastungsdosis des IgE-Antagonisten an den Patienten umfasst.
  • In diesem Verfahren kann die Dosis des IgE-Antagonisten im Mittel ungefähr 0,001 bis 0,01 mg/kg/Woche IgE-Antagonist für jede IU/ml Grundlinien-IgE im Serum des Patienten betragen.
  • Weiters wird ein Verfahren zur Herabsetzung bronchialer Hyperreaktivität bei einem Patienten beschrieben, das die Verabreichung einer Erhaltungsdosis eines IgE-Antagonisten und gegebenenfalls einer Belastungsdosis des IgE-Antagonisten an einen Patienten umfasst.
  • In diesem Verfahren kann die Dosis des IgE-Antagonisten im Mittel ungefähr 0,001 bis 0,01 mg/kg/Woche IgE-Antagonist für jede IU/ml Grundlinien-IgE im Serum des Patienten betragen.
  • Auch wird ein Verfahren zur Herabsetzung der Hautreaktivität bei einem Patienten beschrieben, das die Verabreichung einer Erhaltungsdosis eines IgE-Antagonisten und gegebenenfalls einer Belastungsdosis des IgE-Antagonisten an einen Patienten umfasst.
  • In diesem Verfahren kann die Dosis des IgE-Antagonisten im Mittel ungefähr 0,001 bis 0,01 mg/kg/Woche IgE-Antagonist für jede IU/ml Grundlinien-IgE im Serum des Patienten betragen.
  • Weiters wird ein Verfahren zur Herabsetzung der Entzündung der Lunge bei einem Patienten beschrieben, das die Verabreichung einer Erhaltungsdosis eines IgE-Anta gonisten und gegebenenfalls einer Belastungsdosis des IgE-Antagonisten an einen Patienten umfasst.
  • In diesem Verfahren kann die Dosis des IgE-Antagonisten ungefähr 0,001 bis 0,01 mg/kg/Woche IgE-Antagonist für jede IU/ml Grundlinien-IgE im Serum des Patienten betragen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine grafische Darstellung der prozentuellen Abweichung des FEV1 von der Grundlinie bei einer Allergen-Bronchialexposition bei Anti-IgE-Antikörper-behandelten Patienten und bei Patienten, die ein Placebo gemäß US-Dosierungsprotokoll erhielten.
  • Die 2 (USA) und 3 (Kanada) stellen Ergebnisse der Methacholin-Bronchialexposition bei Anti-IgE-Antikörper-behandelten Patienten und bei Patienten dar, die ein Placebo erhielten.
  • Die 4 (USA) und 5 (Kanada) stellen Grundlinienabweichungen der Gesamtsymptomwertung bei Anti-IgE-Antikörper-behandelten Patienten und bei Patienten dar, die ein Placebo erhielten.
  • Die 6 (USA) und 7 (Kanada) stellen Endpunkttitrations-Hauttests für Allergene bei Patienten dar, die Placebo oder Anti-IgE-Antikörper erhielten.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • A. Definitionen
  • Der Begriff "Asthma" bezieht sich wie hierin verwendet auf eine Lungenerkrankung, die durch Atemwegsobstruktion, die entweder spontan oder bei Behandlung reversibel ist (obgleich bei einigen Patienten nicht vollständig), Atemwegsentzündung und erhöhte Atemwegsreaktivität auf eine Vielfalt von Stimuli gekennzeichnet ist. "Allergisches Asthma" bezieht sich wie hierin verwendet auf eine asthmatische Reaktion auf die Inhalation eines Antigens, auf das der Patient sensibel ist.
  • Der Ausdruck "frühe asthmatische Reaktion" (EAR) bezieht sich wie hierin verwendet auf eine asthmatische Reaktion auf ein Antigen innerhalb von ungefähr zwei Stunden nach Exposition. Der Ausdruck "späte asthmatische Reaktion" (LAR) bezieht sich wie hierin verwendet auf eine asthmatische Reaktion auf ein Antigen innerhalb von ungefähr zwei bis acht Stunden nach Exposition.
  • Der Begriff "IgE-Antagonist" bezieht sich wie hierin verwendet auf eine Substanz, die die biologische Aktivität von IgE inhibiert. Solche Antagonisten sind Anti-IgE-Antikörper. Antikörper-Antagonisten können von der IgA-, IgD-, IgG-, IgE- oder IgM-Klasse sein.
  • Im Allgemeinen wirken IgE-Antagonisten in einigen Ausführungsformen der Erfindung durch Blockieren der Bindung von IgE an dessen Rezeptoren auf B-Zellen, Mastzellen oder Basophilen durch Blockieren der Bindungsstelle am IgE-Molekül. Zusätzlich wirken IgE-Antagonisten in einigen Ausführungsformen der Erfindung durch Bindung von löslichem IgE, wodurch es aus dem Kreislauf entfernt wird. Die IgE-Antagonisten der Erfindung können auch durch Bindung an IgE auf B-Zellen wirken, wodurch klonale Populationen von B-Zellen entfernt werden. Die IgE-Antagonisten der vorliegenden Erfindung können auch durch Inhibierung der IgE-Produktion wirken. Vorzugsweise führen die IgE-Antagonisten der vorliegenden Erfindung nicht zu Histaminfreisetzung aus Mastzellen oder Basophilen.
  • Der Ausdruck "therapeutische Menge" kennzeichnet wie hierin verwendet eine Menge, die Symptome einer Störung oder reaktiv-pathologischen, physiologischen Kondition verhindert oder bessert.
  • "Polypeptid" bezieht sich wie hierin verwendet im Allgemeinen auf Peptide oder Proteine mit zumindest ungefähr zwei Aminosäuren.
  • Der Ausdruck "freies IgE" bezieht sich wie hierin verwendet auf IgE, das nicht mit einen Bindungspartner, wie z. B. Anti-IgE-Antikörper, komplexiert ist. Der Ausdruck „Gesamt-IgE" bezieht sich wie hierin verwendet auf die Messung von freiem IgE und IgE, das an einen Bindungspartner, wie z. B. einen Anti-IgE-Antikörper, komplexiert ist. Der Ausdruck "Grundlinien-IgE" bezieht sich wie hierin verwendet auf den Spiegel von freiem IgE im Serum eines Patienten vor Behandlung mit einem IgE-Antagonisten.
  • Der Begriff "Polyol" bezeichnet wie hierin verwendet einen Kohlenwasserstoff, der zumindest zwei an Kohlenstoffatome gebundene Hydroxylgruppen enthält, wie z. B. Polyether (z. B. Polyethylenglykol), Trehalose und Zuckeralkohole (wie z. B. Mannit).
  • Der Begriff "Polyether" bezeichnet wie hierin verwendet einen Kohlenwasserstoff mit zumindest drei Etherbindungen. Polyether können auch andere funktionelle Gruppen enthalten. Zur Ausübung der Erfindung zweckdienliche Polyether schließen Polyethylenglykol (PEG) ein.
  • B. Allgemeine Verfahren
  • Polyklonale Antikörper gegen IgE werden im Allgemeinen in Tieren durch mehrfache subkutane (sc) oder intraperitoneale (ip) Injektionen von IgE und einem Adjuvans erzeugt. Es kann zweckdienlich sein, IgE oder ein die Target-Aminosäuresequenz enthaltendes Fragment aus der Fc-Region von IgE an ein Protein zu konjugieren, das in der zu immunisierenden Spezies immunogen ist, z. B. Schlüsselloch-Napfschnecken-Hämocyanin, Serumalbumin, Rinderthyroglobulin oder Sojabohnentrypsininhibitor, und zwar durch Verwendung eines bifunktionellen oder derivatisierenden Mittels, beispielsweise Maleimidobenzoylsulfosuccinimidester (Konjugation über Cysteinreste), N-Hydroxysuccinimid (über Lysinreste), Glutaraldehyd, Bernsteinsäureanhydrid, SOCl2 oder R1N=C=NR, wobei R und R1 verschiedene Alkylgruppen sind.
  • Für gewöhnlich werden Tiere gegen die Zellen oder immunogenen Konjugate oder Derivate durch Kombinieren von 1 mg oder 1 μg IgE mit komplettem Freund'schem Adjuvans und intradermale Injektion der Lösung an mehreren Stellen immunisiert. Einen Monat später werden die Tiere mit 1/5 bis 1/10 der ursprünglichen Konjugatmenge in inkomplettem Freund'schem Adjuvans durch subkutane Injektion an mehreren Stellen geboostet. Sieben bis 14 Tage später wird den Tieren Blut abgenommen und das Serum auf Anti-IgE-Titer getestet. Tiere werden bis zum Erreichen des Titerplateaus geboostet. Vorzugsweise wird das Tier mit einem Konjugat desselben IgE geboostet, das jedoch an ein anderes Protein und/oder über ein anderes Vernetzungsmittel konjugiert ist. Konjugate können auch in Zellkultur als Fusionsproteine hergestellt werden. Auch können Aggregationsmittel, wie z. B. Alaun, verwendet werden, um die Immunantwort zu verstärken.
  • Monoklonale Antikörper werden durch Gewinnung von Milzzellen aus immunisierten Tieren und Immortalisierung der Zellen auf herkömmliche Weise, z. B. durch Fusion mit Myelomzellen oder durch Epstein-Barr-(EB-)Virustransformation und Screening auf Klone, die den gewünschten Antikörper exprimieren, hergestellt. Die ursprünglich von Koehler und Milstein, Eur. J. Immunol. 6, 511 (1976), und ferner von Hammerling et al., in: "Monoclonal Antibodies and T-Cell Hybridomas", Elsevier, N. Y., S. 563–681 (1981), beschriebene Technik ist breit angewendet worden, um Hybridzelllinien herzustellen, die große Mengen monoklonaler Antikörper gegen eine Vielzahl spezifischer Antigene sekretieren.
  • Die Hybridzelllinien können in Zellkulturmedien in vitro gehalten werden. Zelllinien, die die Antikörper produzieren, können in einer Zusammensetzung selektiert und/oder gehalten werden, welche die kontinuierliche Zelllinie in Hypoxanthin-Aminopterin-Thymidin-(HAT-)Medium enthält. Tatsächlich kann die Hybridomzelllinie, sobald sie einmal etabliert wurde, auf einer Vielfalt nutritiv geeigneter Medien gehalten werden. Darüber hinaus können Hybridzelllinien auf jede herkömmliche Weise gelagert und konserviert werden, einschließlich Einfrieren und Lagerung unter flüssigem Stickstoff. Gefrorene Zelllinien können revitalisiert und mit fortgesetzter Synthese und Sekretion von monoklonalem Antikörper unbegrenzt kultiviert werden.
  • Der sekretierte Antikörper wird aus Gewebekulturüberständen durch herkömmliche Verfahren, wie z. B. Präzipitation, Ionenaustauschchromatographie, Affinitätschromatographie oder dergleichen, gewonnen. Die hierin beschriebenen Antikörper werden gegebenenfalls auch durch herkömmliche Verfahren zur Reinigung von IgG oder IgM aus Hybridomzellkulturen gewonnen, die vormals verwendet worden sind, um diese Immunglobuline aus Poolplasma zu reinigen, wie z. B. Ethanol- oder Polyethylenglykol-Präzipitationsverfahren. Die gereinigten Antikörper werden sterilfiltriert.
  • Obgleich routinemäßig monoklonale Mäuse-Antikörper verwendet werden, ist die Erfindung nicht derart eingeschränkt: In der Tat können humane Antikörper verwendet werden. Solche Antikörper können beispielsweise durch Verwendung humaner Hybridome erhalten werden (Cote et al., "Monoclonal Antibodies and Cancer Therapy", Alan R. Liss, S. 77 (1985)). In der Tat können erfindungsgemäß für die Produktion chimärer Antikörper entwickelte Techniken (Cabilly et al., US 4.816.567 , Morrison et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 81, 6851 (1984); Boulianne et al., Nature 312, 643–646 (1984); Neuberger et al., Nature 312, 604 (1984); Neuberger et al., Nature 314, 268–270 (1985); Takeda et al., Nature 314, 452 (1985); EP 184.187 ; EP 171.496 ; EP 173.494 ; PCT WO 86/01533 ; Shaw et al., J. Nat. Canc. Inst. 80, 1553–1559 (1988); Morrison, Science 229, 1202–1207 (1985); Oi et al., BioTechniques 4, 214 (1986)) durch Kopplung einer tierischen, Antigen-bindenden, variablen Domäne an eine humane Konstantdomäne verwendet werden; solche Antikörper liegen im Schutzumfang der Erfindung. Der Ausdruck "chimärer" Antikörper wird hierin zur Beschreibung eines Polypeptids verwendet, das zumindest den Antigen-bindenden Teil eines Antikörpermoleküls, verknüpft mit zumindest einem Teil eines anderen Proteins (typischerweise eine Immunglobulin-Konstantdomäne) umfasst.
  • In einer Ausführungsform enthalten solche chimären Antikörper ungefähr ein Drittel Nagetier- (oder andere nicht-humane Spezies) Sequenz und sind daher zur Auslösung einer signifikanten Antiglobulin-Antwort in Menschen fähig. Beispielsweise richtet sich im Falle des murinen Anti-CD3-Antikörpers OKT3 ein Großteil der resultierenden Antiglobulin-Antwort eher gegen die variable als gegen die konstante Region (Jaffers et al., Transplantation 41, 572–578 (1986)).
  • Humanisierte Antikörper werden verwendet, um jegliche Antiglobulin-Immunantwort in Menschen herabzusetzen oder zu eliminieren. In der Praxis sind humanisierte Antikörper typischerweise humane Antikörper bei denen einige Aminosäurereste aus den komplementaritätsbestimmenden Regionen (CDRs), den hypervariablen Regionen in den variablen Regionen, die an der Bildung der Antigenbindungsstelle direkt beteiligt sind, und möglicherweise einige Aminosäuren aus den Gerüstregionen (FRs), den innerhalb der variablen Domänen einigermaßen konservierten Sequenzregionen, durch Reste aus analogen Stellen in Nagetier-Antikörpern ersetzt sind. Die Konstruktion humanisierter Antikörper wird beschrieben in Riechmann et al., Nature 332, 323–327 (1988), Queen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86, 10029–10033 (1989), Co et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 2869–2873 (1991), Gorman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 88, 4181–4185 (1991), Daugherty et al., Nucleic Acids Res. 19, 2471–2476 (1991); Brown et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 2663–2667 (1991), Junghans et al., Cancer Res. 50, 1495–1502 (1990), Fendly et al., Cancer Res. 50, 1550–1558 (1990) und in den PCT-Anmeldungen WO 89/06692 und WO 92/22653 .
  • In einigen Fällen reicht ein Ersetzen der humanen CDRs in Human-Gerüsten durch CDRs aus Nagetier-Antikörpern aus, um hohe Antigen-Bindungsaffinität zu übertragen (Jones et al., Nature 321, 522–525 (1986); Verhoeyen et al., Science 239, 1534–1536 (1988)), wogegen es in anderen Fällen erforderlich ist, zusätzlich einen (Riechmann et al., s. o.) oder mehrere (Queen et al., s. o.) FR-Reste auszutauschen. Siehe auch Co et al., s. o.
  • Die Erfindung sieht weiters die Verwendung von humanen Antikörpern vor, die in transgenen Tieren hergestellt werden. In diesem System wird die für den Antikörper kodierende DNA von Interesse isoliert und stabil in die Keimahn eines tierischen Wirts inkorporiert. Der Antikörper wird vom Tier produziert und aus dem Blut oder einer anderen Körperflüssigkeit des Tieres geerntet. Alternativ dazu kann eine den gewünschten Antikörper exprimierende Zelllinie aus dem Tier-Wirt isoliert und zur Produktion des Antikörpers in vitro verwendet werden, und der Antikörper kann aus der Zellkultur durch Standardverfahren geerntet werden.
  • Die dem Patienten zugeführte, in der Therapie zu verwendende Menge an IgE-Antagonist wird in einer Weise formuliert und dosiert, die mit guter medizinischer Praxis vereinbar ist, wobei die zu behandelnde Störung, der Zustand des jeweiligen Patienten, die Zufuhrstelle, das Verabreichungsverfahren und andere, den praktischen Ärzten bekannte Faktoren berücksichtigt werden. Gleichermaßen hängt die Dosis des verabreichten IgE-Antagonisten von den Eigenschaften des angewendeten IgE-Antagonisten ab, z. B. von seiner Bindungsaktivität und Plasma-Halbwertszeit in vivo, der Konzentration des IgE-Antagonisten in der Formulierung, vom Verabreichungsweg, von der Dosierungsstelle und Geschwindigkeit, der klinischen Toleranz des beteiligten Patienten, vom pathologischen Zustand, an dem der Patient leidet und dergleichen, was von Ärzten leicht beurteilt werden kann.
  • Typischerweise werden IgE-Antagonisten durch intramuskuläre, intravenöse, intrabronchiale, intraperitoneale, subkutane oder andere geeignete Wege verabreicht. Die Antagonisten können vor und/oder nach Beginn der Symptome verabreicht werden. Im Allgemeinen ist eine "Belastungs"-Dosis eines IgE-Antagonisten zweckdienlich, um eine schnelle und anhaltende Abnahme von freiem IgE zu erreichen. Eine Belastungsdosis ist typischerweise eine erste IgE-Antagonisten-Dosis, die höher als eine nachfolgende oder "Erhaltungs"-Dosis des IgE-Antagonisten ist. Jedoch können Patienten auf andere Arten belastet werden. Beispielsweise können Patienten durch Verabreichen einer Antagonist-Dosis belastet werden, die höher als die mg/kg-Menge der Erhaltungsdosis oder gleich derselben ist, wobei jedoch die Häufigkeit der Verabreichung in einem "Belastungs-Schema" erhöht wird. Wenn beispielsweise die Erhaltungsdosis 1 mg/kg alle zwei Wochen beträgt, kann der Patient folglich durch wöchentliche Verabreichung von 1 mg/kg für zwei oder mehrere Wochen nacheinander belastet und danach die Erhaltungsdosis von 1 mg/kg alle zwei Wochen verabreicht werden. Darüber hinaus können Patienten im Behandlungsverlauf mit einer Erhaltungsdosis des IgE-Antagonisten durch Verabreichung höherer oder häufigerer Dosen als die Erhaltungsdosis belastet werden. Wie hierin verwendet umfasst der Ausdruck "Belastungsdosis" solche einzelne Belastungsdosen, mehrfache Belastungsdosen, Belastungs-Schema und Kombinationen davon.
  • Eine anhaltende Abnahme von freiem IgE kann durch Verabreichung einer Erhaltungsdosis des Antagonisten erreicht werden. Erhaltungsdosen werden mit einer Häufigkeit von ungefähr einmal am Tag bis ungefähr alle 90 Tage, vorzugsweise wöchentlich bis alle zwei Wochen, in Abhängigkeit von der Schwere der Symptome des Patienten, der Konzentration und Eigenschaften des zugeführten Antagonisten in vivo und der Formulierung des Antagonisten zugeführt. Beispielsweise können Formulierungen mit langsamer Freisetzung eine weniger häufige Verabreichung erlauben. Erhaltungsdosen können abhängig von der Reaktion des Patienten im Zeitablauf nach oben oder unten angepasst werden.
  • Folglich ist beispielsweise in einer der Ausführungsformen der Erfindung die IgE-Antagonisten-Dosis ausreichend, um freies IgE im Serum des Patienten auf weniger als ungefähr 40 ng/ml herabzusetzen.
  • In einer weiteren Dosierungsstrategie können etwa 0,05 bis 10 mg/kg, noch bevorzugter etwa 0,1 bis 1 mg/kg, noch bevorzugter etwa 0,5 mg/kg IgE-Antagonist einem Patienten mit etwa 40–200 IU/ml Grundlinien-IgE auf einer wöchentlichen Basis verabreicht werden. In einer weiteren Dosierungsstrategie für Individuen mit höherem Grundlinien-IgE werden Patienten vorzugsweise mit etwa 1 bis etwa 10 mg/kg, noch bevorzugter etwa 1 bis 5 mg/kg, insbesondere etwa 2 mg/kg, IgE-Antagonist „belastet", gefolgt von wöchentlicher oder zweiwöchentlicher Verabreichung von etwa 0,1 bis etwa 10 mg/kg, noch bevorzugter etwa 1 mg/kg.
  • In einer weiteren Dosierungsstrategie wird eine Erhaltungsdosis an IgE-Antagonist mit einem Durchschnitt von etwa 0,0005 bis 0,05 mg/kg/Woche für jedes IU/ml Grundlinien-IgE, noch bevorzugter 0,001 bis etwa 0,01 mg/kg/Woche für jedes IU/ml Grundlinien-IgE verwendet. Dieses Erhaltungsschema kann einer anfänglichen Belastungsdosis von ungefähr 1 bis 10 mg/kg, bevorzugter ungefähr 1 bis 5 mg/kg IgE-Antagonist folgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ausreichend IgE-Antagonist über die Erhaltungsdosis und gegebenenfalls über die Belastungsdosis bereitgestellt, um eine ungefähr 1- bis 20fache, vorzugsweise ungefähr 3- bis 5fache, besonders bevorzugt eine ungefähr 5fach höhere, Serumkonzentration als die gesamte Serum-IgE-Konzentration im Patienten zu erzielen.
  • IgE-Mengen werden typischerweise durch standardmäßige ELISA-Techniken getestet, die nach dem Stand der Technik gut bekannt sind. Gesamtes Serum-IgE kann durch handelsübliche Tests, wie z. B. Abbott-Laborstories'-Total-IgE-Assay, gemessen werden. Freies IgE, z. B. nicht an Antikörper gebundenes IgE, kann durch einen Einfang-Test gemessen werden, in dem beispielsweise IgE-Rezeptor an einen festen Träger gebunden wird. IgE, das an einen Anti-IgE-Antikörper komplexiert ist, der an oder nahe derjenigen Stelle am IgE bindet, die an den Rezeptor bindet, wird an der Bindung des Rezeptors gehindert und folglich kann nur freies oder ungebundenes IgE mit dem an den festen Träger dieses Tests gebundenen Rezeptor reagieren. Ein Anti-IgE-Antikörper, der IgE auch dann erkennt, wenn das IgE an dessen Rezeptor gebunden ist, kann zur Detektion des durch den Rezeptor am festen Träger eingefangenen IgE verwendet werden. Dieser Anti-IgE-Antikörper kann mit einem beliebigen einer Vielzahl von Reportersystemen, wie z. B. alkalische Phosphatase usw., markiert werden.
  • Injektionen (intravenös, intramuskulär oder subkutan) sind als hauptsächlicher Weg zur therapeutischen Verabreichung des IgE-Antagonisten dieser Erfindung vorgesehen, obwohl die Anlieferung über einen Katheter oder einen anderen chirurgischen Schlauch auch verwendet wird. Alternativwege umfassen Suspensionen, Tabletten, Kapseln und dergleichen zur oralen Verabreichung, im Handel erhältliche Zerstäuber für flüssige Formulierungen, sowie die Inhalation von lyophilisierten Mikrokapseln oder von Mikrokapseln als Aerosol, sowie Suppositorien zur rektalen oder vaginalen Verabreichung. Flüssige Formulierungen können nach der Wiederherstellung aus Pulverformulierungen verwendet werden.
  • Zusätzliche pharmazeutische Verfahren können verwendet werden, um die Dauer der Wirkung der Antagonisten dieser Erfindung zu kontrollieren. Die Antagonisten können auch in Mikrokapseln, die beispielsweise durch Koazervationstechniken oder durch Grenzflächenpolymerisation (zum Beispiel Hydroxymethylcellulose- oder Gelatine-Mikrokapseln bzw. Poly-(Methylmethacrylat)-Mikrokapseln) hergestellt sind, in kolloidalen Arzneimittelzufuhrsystemen (zum Bespiel Liposomen, Albumin-Mikrokügelchen, Mikroemulsionen, Nanopartikel und Nanokapseln) oder in Makroemulsionen eingeschlossen sein. Solche Techniken werden in Remington's Pharmaceutical Sciences, 16. Aufl., A. Osol (Hrsg.) (1980), offenbart.
  • Im Allgemeinen können die Formulierungen der vorliegenden Erfindung andere Komponenten in Mengen enthalten, welche die Herstellung stabiler Formen nicht beeinträchtigen und in Mengen, die für eine effektive und sichere pharmazeutische Verabreichung geeignet sind. Beispielsweise können andere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten, die dem Fachkundigen wohlbekannt sind, einen Teil der gegenständlichen Zusammensetzungen bilden. Diese umfassen beispielsweise Salze, verschiedene Füller, zusätzliche puffernde Substanzen, Komplexbildner, Antioxidantien, Co-Lösungsmittel und dergleichen; spezielle Beispiele von diesen umfassen Tris(hydroxymethyl)aminomethan-Salze ("Tris-Puffer") und Dinatriumedetat.
  • In einer der Ausführungsformen der Erfindung enthalten IgE-Antagonist-Formulierungen einen Puffer, ein Salz, gegebenenfalls ein Polyol und gegebenenfalls ein Konservierungsmittel.
  • Eine beispielhafte Formulierung der Erfindung ist eine flüssige Formulierung von ungefähr 1–100 mg/ml IgE-Antagonist in 10 mM Acetatpuffer, pH 5,0–6,5, 100–200 mN Natriumchlorid und ungefähr 0,01% Polysorbat 20, noch bevorzugter ungefähr 5 mg/ml IgE-Antagonist in 10 mM Acetatpuffer, pH 5,2, 142 mM Natriumchlorid und 0,01% Polysorbat 20. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Formulierung gefriergetrocknet sein und für die Verabreichung rekonstituiert werden. Beispielsweise kann Anti-IgE-Antikörper mit ungefähr 25 mg/ml, in 5 mM Histidin, pH 6,0 und 88 mM Saccharose formuliert, gefriergetrocknet und zur Verabreichung in Wasser auf 100 mg/ml Antikörper rekonstituiert werden. Gemischte Zucker können ebenfalls verwendet werden, wie z. B. eine Kombination von Saccharose und Mannit usw.
  • Im Allgemeinen basieren die zur Bezeichnung von Aminosäuren und der dafür verwendeten Schutzgruppen, wenn nicht anders angegeben, auf den Empfehlungen der IUPAC-IUB Commission of Biochemical Nomenclature (Biochemistry 11, 1726–1732 (1972)). Die zur Definition von Verbindungen der Erfindung verwendete Nomenklatur ist jene, die von der IUPAC, veröffentlicht im European Journal of Biochemistry 138, 9–37 (1984), festgesetzt wurde.
  • Die Therapie von allergischem Asthma kann mit anderen bekannten Therapien für Allergie und/oder Asthma, einschließlich Anti-Histaminen, Theophyllin, Salbutamol, Beclomethason-Dipropionat, Natrium-Cromoglycat, Steroiden, entzündungshemmenden Mitteln usw. kombiniert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung finden sich in den folgenden Beispielen, die den Schutzumfang der Erfindung weiter definieren. Alle hierin zitierten Literaturstellen sind hierin ausdrücklich in ihrer Gesamtheit durch Verweis aufgenommen.
  • Versuchsergebnisse
  • Die Ziele dieser randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten, multizentrischen klinischen Phase-II-Studie waren, zu bestimmen, ob ein IgE-Antagonist in Form eines Anti-IgE-Antikörpers die EAR und/oder LAR gegen ein inhaliertes Aeroallergen in asthmatischen Patienten inhibiert. Zusätzlich untersuchte Parameter umfassten Inhibierung der Erhöhung der Bronchialreaktivität, Inhibierung der Erhöhung biologischer Entzündungs-Marker und Erniedrigung der Asthmasymptome als Reaktion auf die Behandlung mit einem Anti-IgE-Antikörper. Der in dieser Studie verwendete Anti-IgE-Antikörper E25 war die humanisierte Version des in Presta et al., s. o., beschriebenen monoklonalen Antikörpers MaE11.
  • Zwei Dosierungsprotokolle wurden verwendet (bezeichnet als USA und Kanada). In beiden Protokollen wurden die Versuchpersonen einer anfänglichen (Kontroll-)Allergenverdünnungsmittel-Provokations-Exposition und danach zwei bronchialen Allergenexpositionen im Abstand von ungefähr acht Wochen mit Studien-Arzneien unter zogen. 10 US- und 9 kanadische Versuchspersonen erhielten Anti-IgE-Antikörper E25 und 9 US- und 9 kanadische Versuchspersonen erhielten eine Placebotherapie. Die für die Studie verwendeten Allergene waren Hausstaubmilben, Katzenhaare oder Gras. Das für jeden einzelnen Patienten verwendete Allergen war jenes, das die am stärksten positive Reaktion im Allergen-Hautstich-Expositiontest dieses Patienten hervorrief. Am Tag 0, dem Tag nach der ersten bronchialen (Grundlinien-)Allergenexposition, erhielten US-Patienten intravenös 0,5 mg/kg E25 oder Placebo-Entsprechung. US-Patienten erhielten anschließend wöchentlich intravenös 0,5 mg/kg E25 oder Placebo-Entsprechung. Kanadische Versuchspersonen erhielten 2,0 mg/kg E25 oder Placebo-Entsprechung am Tag 0, 1,0 mg/kg E25 oder Placebo-Entsprechung an Tagen 7 und 14 und danach 1,0 mg/kg alle zwei Wochen. In der Kanada- sowie in der USA-Studie schied je ein E25 erhaltender Patient wegen eines Asthmaanfalls aus.
  • Die Luftwegewirkungen inhalierter Antigenlösung wurde auf drei Arten im US-Protokoll und auf zwei Arten im Kanada-Protokoll evaluiert. Im US-Protokoll wurden zuerst Allergen-induzierte Herabsetzungen des Luftstroms während der EAR und LAR durch Messung der FEV1-Abweichungen von der Grundlinie aufgezeichnet. Zweitens wurden LAR-Veränderungen der Bronchialreaktivität auf Methacholin gemessen. Drittens wurden während der LAR Veränderungen der Entzündungsmarker (Anzahl und Prozent Eosinophile und Neutrophile, kationisches Eosinophil-Protein, Myeloperoxidase (MPO) und Tryptase) im induziertem Sputum gemessen.
  • Im Kanada-Protokoll wurden Änderungen derjenigen Menge Aeroallergen quantifiziert, die zur Provokation einer 15%-igen oder höheren FEV1-Abnahme (PD15) erforderlich waren. Zweitens wurden Änderungen der zur Induktion eines 20%-igen oder höheren FEV1-Abfalls (PD20Mch) erforderlichen Methacholin-Konzentration einen Tag vor der ersten und letzten Aeroallergen-Bronchialprovokation und am Tag 42 beurteilt.
  • Im US-Protokoll war die Primäreffizienzvariable die innerhalb einer Stunde nach Allergenexposition (EAR) zwischen Tag 1 und Tag 63 gemessene FEV1-Änderung. Die Grundlinie wurde als der beobachtete Unterschied der prozentuellen Abweichung vom Vorexposition-Grad der FEV1-Reaktion zwischen der Allergen-Verdünnungsmittel-Exposition am Tag 6 und der Allergenexposition am Tag 1 definiert. Follow-up wurde als der Unterschied zwischen Allergen-Verdünnungsmittel-Exposition am Tag 56 und Allergen-Verdünnungsmittel-Exposition am Tag 63 definiert. In beiden Fällen wurden zwei Variablen abgeleitet: maximal beobachte Abnahme sowie näherungsweise mittels Trapezoid-Regel berechnete Fläche unter der Kurve (AUC). Die Behandlungseffizienz basierte auf dem Vergleich Zwischenbehandlungs-Vergleich der Grundlinie und dem Follow-up der AUC und der maximalen Verringerung. Unterschiede der Änderung zwischen Tag 1 und Tag 63 zwischen den Gruppen wurden durch den Rangsummentest nach Wilcox bewertet.
  • Die LAR wurde auf ähnliche Weise wie die Primäreffizienzvariable der FEV1-Änderung gemessen (AUC und maximale Abnahme).
  • Die anfängliche Allergen-Dosierung für die Inhalation lag vier Verdoppelungsdosen unter der aus der Vorhersageformel berechneten: y = 0,69x + 0,11, mit y = log10 Allergen PD20FEV1 (diejenige Allergen-Dosis, die 20% FEV1-Abfall verursacht) und x = log10 Methacholin PD10 (diejenige Methacholin-Dosis, die 10% EFV1-Abfall verursacht) X Hautallergen-Empfindlichkeit (Hautempfindlichkeit gegen Allergen ist als die niedrigste Allergenverdünnung definiert, die eine Pustel von 2 mm Durchmesser hervorruft). Wenn die Dosierung einen FEV1-Abfall von 20% oder mehr verursachte, wurde kein weiteres Allergen zugeführt. Wenn die Dosierung einen Abfall des FEV1 von weniger als 10% verursachte, dann wurde die Exposition zum nächsten Verdoppelungsschritt vorgerückt usw. Das FEV1 wurde nach 20, 30, 45, 60, 90 und 120 Minuten und in stündlichen Intervallen bis zu 7 Stunden nach Inhalation gemessen.
  • Die Allergen-Dosierung für die zweite Bronchial-Exposition begann bei einer Allergen-Konzentration, die vier Verdoppelungsdosen verdünnter war als diejenige Dosis, die während des ersten Exposition einen 20%-igen FEV1-Abfall verursachte. Die Dosierung wurde dann in zweifach konzentrierteren Schritten fortgesetzt, bis das FEV1 um 20% fiel oder bis das Allergen mit einer Konzentration zugeführt wurde, die um eine Verdoppelungsdosis über der am Tag 1 zugeführten lag.
  • Die Ergebnisse der prozentuellen FEV1-Abweichung von der Grundlinie bei Allergen-Bronchialexposition im US-Dosierungsprotokoll sind in tabellarischer Form in den Tabellen I und II und in grafischer Form in 1 angeführt. Die numerischen Werte wurden um die Verdünnungsmittel-Exposition berichtigt. Ein Patient schied aus der Studie aus, wodurch die Gesamtzahl der Beteiligten auf 19 herabgesetzt wurde.
  • Diese Daten weisen darauf hin, dass dieses Behandlungsprotokoll mit einem Anti-IgE-Antikörper die EAR tatsächlich um 43% und die LAR um 82% herabsetzte. Tabelle I. Prozentuelle EAR-FEV1-Abweichung von der Grundlinie bei Allergen-Exosition
    Placebo 9 E25 9
    Gesamtanzahl der Patienten
    Maximale Abnahme
    vor der Behandlung 30% 25%
    nach der Behandlung 34% 16%
    Verbesserung –15% 37%
    p-Wert 0,05
    Fläche unter der Kurve
    vor der Behandlung 1320 1319
    nach der Behandlung 1506 752
    Verbesserung –14% 43%
    p-Wert 0,02
    Tabelle II. Prozentuelle LAR-FEV1-Abweichung von der Grundlinie bei Allergen-Exposition
    Placebo E25
    Gesamtanzahl der Patienten 9 9
    Maximale Abnahme
    vor der Behandlung 15% 21%
    nach der Behandlung 15% 5%
    Verbesserung 0% 76%
    p-Wert 0,05
    Fläche unter der Kurve
    vor der Behandlung 2235 4928
    nach der Behandlung 2759 864
    Verbesserung –23% 82%
    p-Wert 0,04
  • Die Wirkung der Behandlung mit Anti-IgE-Antikörper war auch bei der Beurteilung der während der zweiten Allergen-Exposition zugeführten Allergen-Konzentration offensichtlich. Diese in Tabelle III dargestellten Ergebnisse weisen darauf hin, dass bei 7/9 der E25 erhaltenden Patienten (im Gegensatz zu 2/9 der Placebo erhaltenden Patienten) die zur Erzielung einer 20%igen Herabsetzung des FEV1 erforderliche Allergen-Dosis um 100% höher war. Tabelle III. Bei der zweiten Allergen-Exposition zugeführte Allergen-Konzentration
    Placebo E25
    Gesamtanzahl der Patienten 9 9
    100% Erhöhung 2 7
    Unverändert 1 1
    Um 50% herabgesetzt 5 0
    Um 75% herabgesetzt 0 1
    Um 88% herabgesetzt 1 0
  • Im Kanada-Protokoll war der Primäreffizienzendpunkt die EAR-Allergen-P15-Konzentration (die zur Erreichung der 15%igen Abnahme an EAR-FEV1 nach Allergen-Exposition benötigte Allergenkonzentration). Im Wesentlichen inhalierten die Versuchspersonen ansteigende Verdoppelungsdosen in ungefähr 12-minütigen Intervallen bis eine FEV1-Messung erhalten wurde, die eine Abnahme von zumindest 15% oder mehr anzeigte. Das PC15 wurde unter Verwendung der letzten Allergen-Konzentration (C2), der vorletzten Allergen-Konzentration (C1), des prozentuellen FEV1-Abfalls nach C2 (R2) und des prozentuellen FEV1-Abfalls nach C1 (R1) und der folgenden Formel berechnet: log10 Allergen PC15 = 0,3(15 – R1)/(R2 – R1) + log10C1. Die Grundlinie wurde als die Allergen P15-Konzentration am Tag 1 definiert. Die Primäreffizienzvariable war die Veränderung der Allergen-PC15-Konzentration, die an Tag 77 gemessen wurde. Unterschiede der Änderung zwischen Tag 1 und Tag 77 zwischen den Gruppen wurden durch den Rangsummentest nach Wilcox beurteilt. Die an den Tagen 27 und 55 innerhalb 1 Stunde der Allergen-Exposition gemessenen log-Allergen PC15-Abweichungen von der Grundlinie wurden auch zwischen den beiden Gruppen durch den Rangsummentest nach Wilcox verglichen.
  • Die Dosierung für die nachfolgenden Expositionen im Kanada-Protokoll begann bei derselben Allergen-Exposition wie die vorangegangene Exposition. Wenn jedoch das FEV1 bei derselben Konzentration, die einen 15%igen oder höheren Abfall während der ersten Exposition verursachte, nicht um 15% oder mehr abfiel, wurden bis zu drei zusätzliche Verdoppelungsdosen zugeführt, bis ein Abfall von 15% oder mehr beobachtet wurde.
  • Die Ergebnisse des Bronchialprovokationstests mit Allergen im Kanada-Protokoll sind in tabellarischer Form in Tabelle IV angeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Anti-IgE-Therapie erhaltende Patienten wesentlich mehr Antigen (mehr Verdoppelungsdosen) benötigten, um ihr FAV1 auf zumindest 15% der Grundlinie zu vermindern. Tabelle IV. PC15-Konzentationsänderung
    Placebo E25
    Tag 27 < 1 Verdoppelung oder keine Verbesserung 75% 10%
    > 1 Verdoppelung 25% 90%
    > 2 Verdoppelungen 0% 60%
    > 3 Verdoppelungen 0% 36%
    Mittel < 0 2,4
    Verdoppelungen
    p = 0,0001
    Tag 55 < 1 Verdoppelung oder keine Verbesserung 89% 20%
    > 1 Verdoppelung 11% 80%
    > 2 Verdoppelungen 0% 60%
    > 3 Verdoppelungen 0% 48%
    Mittel 0 2,9
    Verdoppelungen
    p = 0,0008
    Tag 77 < 1 Verdoppelung oder keine Verbesserung 67% 20%
    > 1 Verdoppelung 33% 80%
    > 2 Verdoppelungen 11% 70%
    > 3 Verdoppelungen 0% 45%
    Mittel < 0 2,9
    Verdoppelungen
    p = 0,002
  • Die 2 (USA) und 3 (Kanada) stellen Ergebnisse der Methacholin-Bronchialexposition bei behandelten und unbehandelten Patienten dar. Methacholin wurde in einer anfänglichen Dosis von 0,03 mg/ml zugeführt und eine Dosis-Antwort-Kurve konstruiert, und zwar durch Verabreichung seriell verdoppelter Methacholin-Konzentrationen, bis das schlechteste 1 oder 3 Minuten nach Methacholin-Inhalation verzeichnete FEV1-Manöver 80% oder weniger des Grundlinien-FEV1 betrug. PC20FEV1 (Methacholin) wurde durch lineare Interpolation zwischen den letzten beiden Punkten der Dosis-Antwort-Exposition berechnet. Die Ergebnisse in den 2 und 3 weisen darauf hin, dass im Gegensatz zu Placebo erhaltenden Patienten bei Anti-IgE-Therapie erhaltenden Patienten ein erhöhtes PC20FEV1 (Methacholin) beobachtet wurde. Folglich wiesen Anti-IgE-Antikörper erhaltende Patienten herabgesetzte Hyperreaktivität als Ergebnis der Therapie auf.
  • Die 4 (USA) und 5 (Kanada) stellen die Abweichung von der Grundlinie in Gesamtsymptom-Wertungen dar. Die Versuchspersonen der Studie wurden ersucht, ein tägliches Symptomtagebuch zu führen. Die Parameter umfassten Asthmasymptome, wie z. B. Kurzatmigkeit, Brustanspannung, Keuchen, Husten und Sputum (Schleim/Mukus); nächtliche Asthmasymptome, z. B. wie oft der Patient mit Asthma aufwachte. Maximale Expirationsgeschwindigkeit am Vormittag (beste von drei Versuchen), Anzahl der Sprühstöße mit Beta-Agonist-Inhalator in den letzten 12 Stunden; und Asthmasymptome am Tage, wie z. B. Arbeitabwesenheit wegen Asthma, Maximale Expirationsgeschwindigkeit am Nachmittag (beste von drei Versuchen) und Anzahl der Sprühstöße mit Beta-Agonist-Inhalator in den letzten 12 Stunden. Diese Symptome wurden anhand einer Skala von 0–10 bewertet, wobei 10 extrem schwer bedeutet. Die Ergebnisse in den 4 und 5 weisen nach, dass Anti-IgE-Therapie erhaltende Patienten eine Tendenz zur Verminderung von Asthma-bezogenen Symptomen als Ergebnis der Behandlung zeigen.
  • Die 6 (USA) und 7 (Kanada) stellen die Endpunkttitrations-Hauttestung für Allergene bei Patienten dar, die Placebo oder Anti-IgE-Antikörper erhielten. Im Wesentlichen wurden Patienten an Tag –7 und Tag 70 (nach Abschluss der Behandlung) intradermal mit zehnfachen Reihenverdünnungen desjenigen Antigens injiziert, auf das die Patienten am stärksten reagierten (Hausstaubmilbe, Katzenhaar oder Gras), um die höchste Verdünnung zu ermitteln, die eine Hautreaktion von 2 mm oder weniger verursachte. Die Ergebnisse zeigen, dass Anti-IgE-Antikörper erhaltende Versuchspersonen eine deutlich herabgesetzte Reaktivität auf Allergen als Ergebnis der Behandlung aufwiesen.
  • Zusammenfassend zeigten die Ergebnisse von zwei Dosierungsprotokollen, dass die Behandlung mit Anti-IgE frühe und späte asthmatische Reaktionen auf Allergen, unspezifische Bronchialhyperreaktivität und Allergen-Hauttestreaktivität signifikant verbesserte. Die Marker der Atemwegsentzündung wurden ebenfalls verbessert.

Claims (16)

  1. Verwendung eines IgE-Antagonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verringerung der späten asthmatischen Reaktion von allergischem Asthma, umfassend eine Erhaltungsdosis eines IgE-Antagonisten und gegebenenfalls eine Ladungsdosis des IgE-Antagonisten, worin der IgE-Antagonist wirkt, indem er die Bindung von IgE an seine Rezeptoren auf B-Zellen, Mastzellen oder Basophilen durch Blockieren der Bindungsstelle auf dem IgE-Molekül blockiert; indem er lösliches IgE bindet; oder indem er an IgE auf B-Zellen bindet, und worin der IgE-Antagonist ein Anti-IgE-Antikörper ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Antikörper chimär ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Antikörper humanisiert oder human ist.
  4. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Erhaltungsdosis in Intervallen von etwa 1 Tag bis etwa 90 Tagen wiederholt wird.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, worin die Erhaltungsdosis wöchentlich wiederholt wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, worin die Erhaltungsdosis alle zwei Wochen wiederholt wird.
  7. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin sich der IgE-Antagonist an lösliches IgE bindet und die Bindung von IgE an den IgE-Rezeptor auf Basophilen blockiert.
  8. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Ladungsdosis vor dem Einsetzen von Asthmasymptomen verabreicht wird.
  9. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Ladungsdosis nach dem Einsetzen von Asthmasymptomen verabreicht wird.
  10. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Ladungsdosis, sofern vorhanden, stärker als die Erhaltungsdosis ist.
  11. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Antagonist in einer Formulierung verabreicht wird, die einen Puffer, ein Salz, gegebenenfalls ein Polyol und gegebenenfalls ein Konservierungsmittel umfasst.
  12. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Formulierung gefriergetrocknet und dann vor der Verabreichung rekonstituiert wird.
  13. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Erhaltungsdosis und die Ladungsdosis, sofern vorhanden, die Konzentration von freiem IgE im Serum des Patienten auf weniger als etwa 40 ng/ml reduzieren.
  14. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Erhaltungsdosis an Antagonist etwa 0,001 bis 0,01 mg/kg/Woche/Grundlinien-IgE-IE/ml beträgt.
  15. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Erhaltungsdosis und die Ladungsdosis, sofern vorhanden, eine Antagonist-Gesamtkonzentration im Serum ergeben, die etwa 1- bis 10-mal höher als die IgE-Gesamtkonzentration im Serum des Patienten ist.
  16. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Behandlung die Verabreichung einer Dosis an IgE-Antagonisten an den Patienten umfasst, die durchschnittlich etwa 0,001 bis 0,01 mg/kg/Woche an IgE-Antagonist pro IE/ml Grundlinien-IgE im Serum des Patienten beträgt.
DE69624116T 1995-07-27 1996-07-24 Verfahren zur behandlung von allergischem asthma Expired - Lifetime DE69624116T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50801495A 1995-07-27 1995-07-27
US508014 1995-07-27
PCT/US1996/012275 WO1997004807A1 (en) 1995-07-27 1996-07-24 Methods for treatment of allergic asthma

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69624116D1 DE69624116D1 (de) 2002-11-07
DE69624116T2 DE69624116T2 (de) 2003-06-18
DE69624116T3 true DE69624116T3 (de) 2009-07-09

Family

ID=24021032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624116T Expired - Lifetime DE69624116T3 (de) 1995-07-27 1996-07-24 Verfahren zur behandlung von allergischem asthma

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0841946B2 (de)
JP (1) JP4153560B2 (de)
CN (2) CN101172099B (de)
AR (1) AR003468A1 (de)
AT (1) ATE225185T1 (de)
AU (1) AU715338B2 (de)
CA (1) CA2226624C (de)
DE (1) DE69624116T3 (de)
DK (1) DK0841946T4 (de)
ES (1) ES2186796T5 (de)
IL (1) IL122733A (de)
MX (1) MX9800760A (de)
PT (1) PT841946E (de)
RU (1) RU2229288C2 (de)
WO (1) WO1997004807A1 (de)
ZA (2) ZA966075B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267958B1 (en) 1995-07-27 2001-07-31 Genentech, Inc. Protein formulation
US6171586B1 (en) 1997-06-13 2001-01-09 Genentech, Inc. Antibody formulation
US6991790B1 (en) 1997-06-13 2006-01-31 Genentech, Inc. Antibody formulation
US6630140B1 (en) * 1998-03-10 2003-10-07 The Children's Hospital Of Philadelphia Compositions and methods for treatment of asthma
US6299875B1 (en) * 1998-06-04 2001-10-09 Panacea Pharmaceuticals, Llc Methods to block IGE binding to cell surface receptors of mast cells
US6913749B2 (en) 1998-11-02 2005-07-05 Resistentia Pharmaceuticals Ab Immunogenic polypeptides for inducing anti-self IgE responses
US8703126B2 (en) 2000-10-12 2014-04-22 Genentech, Inc. Reduced-viscosity concentrated protein formulations
PT1324776E (pt) * 2000-10-12 2009-12-23 Genentech Inc Formulações de proteína concentradas de viscosidade reduzida
CA2505316C (en) 2002-11-08 2014-08-05 Ablynx N.V. Single domain antibodies directed against tumour necrosis factor-alpha and uses therefor
EP1558647B1 (de) 2002-11-08 2015-06-10 Ablynx N.V. Einzeldomaene antikörpern gegen tnf-alpha und ihre verwendungen
JO3000B1 (ar) 2004-10-20 2016-09-05 Genentech Inc مركبات أجسام مضادة .
DE102006009437A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Bioceuticals Arzneimittel Ag G-CSF-Flüssigformulierung
WO2008092993A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for producing novel ige based reagents
AR065368A1 (es) 2007-02-15 2009-06-03 Astrazeneca Ab Anticuerpos para moleculas de ige
EP2052736A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Nycomed Danmark ApS Parathyroidhormon-Formulierungen und ihre Verwendungen
EP2222315B1 (de) * 2007-12-21 2013-04-24 Inspiration Biopharmaceuticals, Inc. Stabilisierte faktor-ix-formulierungen mit trehalose
CN105126099A (zh) * 2007-12-21 2015-12-09 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 抗体制剂
EP2362767B1 (de) * 2008-10-29 2017-12-06 Ablynx N.V. Formulierungen von einzeldomänen-antigen-bindungsmolekülen
MX2011004558A (es) 2008-10-29 2011-06-01 Wyeth Llc Procedimientos para la purificacion de moleculas de union a antigeno de un unico dominio.
AU2010332958B2 (en) 2009-12-15 2014-09-18 Ascendis Pharma Endocrinology Division A/S Dry growth hormone composition transiently linked to a polymer carrier
CN102533704A (zh) * 2010-12-30 2012-07-04 上海雅心生物技术有限公司 即配即用型的胰蛋白酶制剂
JP6014116B2 (ja) * 2011-03-31 2016-10-25 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーションMerck Sharp & Dohme Corp. ヒト・プログラム死受容体pd−1に対する抗体の安定製剤および関連治療
WO2013063284A1 (en) * 2011-10-25 2013-05-02 Onclave Therapeutics Antibody formulations and methods
RU2683823C2 (ru) * 2013-09-27 2019-04-02 Ханми Фарм. Ко., Лтд. Препарат гормона роста человека длительного типа
CN104707146B (zh) * 2013-12-16 2019-04-16 浙江海正药业股份有限公司 一种含有阿达木单抗的药物组合物
HUE056849T2 (hu) 2014-11-21 2022-03-28 Ascendis Pharma Endocrinology Div A/S Hosszú hatástartalmú növekedési hormon adagolási formák
GB201610198D0 (en) * 2016-06-10 2016-07-27 Ucb Biopharma Sprl Anti-ige antibodies
CA3060581A1 (en) 2017-05-02 2018-11-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Formulations of anti-lag3 antibodies and co-formulations of anti-lag3 antibodies and anti-pd-1 antibodies
JOP20190260A1 (ar) 2017-05-02 2019-10-31 Merck Sharp & Dohme صيغ ثابتة لأجسام مضادة لمستقبل الموت المبرمج 1 (pd-1) وطرق استخدامها
WO2019019998A1 (zh) * 2017-07-25 2019-01-31 江苏恒瑞医药股份有限公司 一种il-15蛋白复合物药物组合物及其用途
CN110732023B (zh) * 2018-07-18 2023-06-16 江苏恒瑞医药股份有限公司 一种her2抗体药物组合物及其用途
US20230250191A1 (en) 2020-07-10 2023-08-10 Shanghai Jemincare Pharmaceutical Co., Ltd. Anti-ige engineered antibody and application thereof
TW202409078A (zh) * 2022-07-18 2024-03-01 中國大陸商蘇州創勝醫藥集團有限公司 穩定之包含抗gremlin1抗體的藥物製劑

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729863A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Boehringer Mannheim Gmbh Stabilisierte erythropoietin-lyophilisate
AU616916B2 (en) * 1987-11-20 1991-11-14 Kissei Pharmaceutical Co. Ltd. 4h-quinolizin-4-one compounds exhibiting therapeutic activities
EP0617127A1 (de) * 1987-12-31 1994-09-28 Tanox Biosystems, Inc. Antigene Epitope auf B-Zell-gebundene IgE Immunglobulinen
JPH07507923A (ja) * 1992-03-20 1995-09-07 イムネット ヒトモノクローナル抗体およびヒトモノクローナル抗体製造法
JPH07118168A (ja) * 1993-10-19 1995-05-09 Tomoyasu Ra IgE産生抑制剤
EP1452542A3 (de) * 1992-09-24 2007-05-02 Novartis AG Umgestaltete humane monoklonale Antikörper gegen IgE
DE4344824C1 (de) * 1993-12-28 1995-08-31 Immuno Ag Hochkonzentriertes Immunglobulin-Präparat und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101172100A (zh) 2008-05-07
ATE225185T1 (de) 2002-10-15
RU2229288C2 (ru) 2004-05-27
CA2226624A1 (en) 1997-02-13
CN101172099A (zh) 2008-05-07
ES2186796T5 (es) 2009-04-01
CA2226624C (en) 2013-07-16
ZA966240B (en) 1998-01-23
ES2186796T3 (es) 2003-05-16
JPH11510172A (ja) 1999-09-07
DK0841946T3 (da) 2003-02-10
IL122733A0 (en) 1998-08-16
IL122733A (en) 2001-09-13
AU6638196A (en) 1997-02-26
DK0841946T4 (da) 2009-02-16
EP0841946B1 (de) 2002-10-02
EP0841946B2 (de) 2008-10-15
CN101172099B (zh) 2012-02-15
AU715338B2 (en) 2000-01-20
DE69624116D1 (de) 2002-11-07
JP4153560B2 (ja) 2008-09-24
ZA966075B (en) 1998-01-19
PT841946E (pt) 2003-02-28
AR003468A1 (es) 1998-08-05
MX9800760A (es) 1998-04-30
EP0841946A1 (de) 1998-05-20
DE69624116T2 (de) 2003-06-18
WO1997004807A1 (en) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624116T3 (de) Verfahren zur behandlung von allergischem asthma
AP660A (en) A method of treatment of parasitic infection using IgE antagonists.
US20090087426A1 (en) Methods for Treatment of Allergic Asthma
DE69534075T2 (de) Vorbeugungs- und heilmittel für erkrankungen, die durch fibrin- oder thrombusbildung hervorgerufen werden
DE3853636T2 (de) Antigene epitope, die sich ausschliesslich auf ige-tragenden b-lymphocyten befinden.
DE69312077T2 (de) Behandlung von autoimmun- und entzundungskrankheiten
US20200040073A1 (en) Methods for administering anti-il-5 antibodies
MXPA98000760A (en) Methods for the treatment of asthma allergy
DE69533979T2 (de) Toleranzinduktion mit tolerogenischen Fusionsproteinen
DE69126607T2 (de) Extrazelluläre teilstücke humaner ige-immunoglobulin-ankerpeptide und dafür spezifische antikörper
DE60127237T2 (de) Therapeutischer monoklonaler rekombinanter anti-ige antikörper gegen hunde-allergie
DE112011102640T5 (de) Pharmazeutische Kombinationszusammensetzung und Verfahren zur Behandlung undPrävention von Infektionskrankheiten
DE69825473T2 (de) Cd154-blockadetherapie für das syndrom der hemmung der therapeutischen proteine
DE68908431T2 (de) Methode zur Verminderung der Immunglobulin-E-Reaktion.
DE112011102356T5 (de) Pharmazeutische Kombinationszusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen oder Zuständen, die mit dem Herz-Kreislauf-System in Verbindung stehen
EP1230932A2 (de) Verwendung von Antikörpern zur Vakzinierung gegen Krebs
DE3854926T2 (de) Verwendung von antikörper gegen angiogenin: immunotherapeutische mittel
DE2710455C2 (de) N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-alpha-methylamid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE202021004005U1 (de) Ofatumumab zur Behandlung von MS unter Beibehaltung des IgG im Serum
DE69215568T2 (de) Verfahren zur Hemmung der Sauerstofftoxizität in den Lungen
DE69932719T2 (de) Humanisierte Antikörper zur Erkennung von Verotoxin II sowie Zelllinie zur Herstellung derselben
DE69937057T2 (de) Verwendung von basiliximab zur behandlung von rheumatoider arthritis und hauterkrankungen
WO1997010004A1 (en) Methods for treatment of interstitial cystitis

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings