DE69621070T2 - Vliesstoffe aus biologisch abbaubaren Filamentfäden und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Vliesstoffe aus biologisch abbaubaren Filamentfäden und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE69621070T2 DE69621070T2 DE69621070T DE69621070T DE69621070T2 DE 69621070 T2 DE69621070 T2 DE 69621070T2 DE 69621070 T DE69621070 T DE 69621070T DE 69621070 T DE69621070 T DE 69621070T DE 69621070 T2 DE69621070 T2 DE 69621070T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filament
- melting
- low
- component
- melting component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims description 300
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 130
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 91
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 664
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 175
- -1 poly(ethylene succinate) Polymers 0.000 claims description 143
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 78
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 75
- ZMKVBUOZONDYBW-UHFFFAOYSA-N 1,6-dioxecane-2,5-dione Chemical compound O=C1CCC(=O)OCCCCO1 ZMKVBUOZONDYBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 73
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 68
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 64
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 56
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 56
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 52
- DJIHQRBJGCGSIR-UHFFFAOYSA-N 2-methylidene-1,3-dioxepane-4,7-dione Chemical compound C1(CCC(=O)OC(=C)O1)=O DJIHQRBJGCGSIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 claims description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 17
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 16
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 15
- AXKZIDYFAMKWSA-UHFFFAOYSA-N 1,6-dioxacyclododecane-7,12-dione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)OCCCCO1 AXKZIDYFAMKWSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 8
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 8
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 5
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 209
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 157
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 154
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 99
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 69
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 68
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 30
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 29
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 22
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 17
- JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N L-lactic acid Chemical compound C[C@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 11
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 5
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009986 fabric formation Methods 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182843 D-Lactic acid Natural products 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N D-lactic acid Chemical compound C[C@@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229940022769 d- lactic acid Drugs 0.000 description 2
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002961 polybutylene succinate Polymers 0.000 description 2
- 239000004631 polybutylene succinate Substances 0.000 description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMCTYGGTIWUNMF-UHFFFAOYSA-N 1,6-dioxacyclohexadecane-7,16-dione Chemical compound O=C1CCCCCCCCC(=O)OCCCCO1 AMCTYGGTIWUNMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N N.[Cu]=O Chemical compound N.[Cu]=O DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920003189 Nylon 4,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001244 Poly(D,L-lactide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000562 Poly(ethylene adipate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229920006167 biodegradable resin Polymers 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000012771 household material Substances 0.000 description 1
- 239000012770 industrial material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000118 poly(D-lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/12—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43828—Composite fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43912—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres fibres with noncircular cross-sections
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43914—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
- Y10T428/2931—Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2935—Discontinuous or tubular or cellular core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
- Y10T442/609—Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
- Y10T442/612—Hollow strand or fiber material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/637—Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
- Y10T442/638—Side-by-side multicomponent strand or fiber material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/637—Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
- Y10T442/641—Sheath-core multicomponent strand or fiber material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/637—Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
- Y10T442/642—Strand or fiber material is a blend of polymeric material and a filler material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/696—Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf biologisch abbaubare Vliesstoffe aus Filamentfäden zur Verwendung in einem breiten Anwendungsbereich wie medizinische und sanitäre Materialien, Haushaltmaterialien und industrielle Materialien.
- Aus thermoplastischen Polymeren wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester und Polyamid bestehende Vliesstoffe sind als Materialien zur Verwendung in der Fertigung von medizinischen und sanitären Artikeln, allgemeinen Haushaltartikelns und ähnlichen Waren sowie einigen industriellen Verbrauchsartikeln bekannt. Solche Vliesstoffe sind nicht von selbst abbaubar, da sie aus Polymeren wie die vorgenannten bestehen, die unter normalen natürlichen Umweltbedingungen chemisch stabil sind. In Endverbraucheranwendungen des Wegwerftyps ist es daher üblich gewesen, dass sie nach ihrem Gebrauch durch Verbrennung oder Deponierung entsorgt werden. Im Falle der Entsorgung durch Verbrennung sind beträchtliche Aufwendungen für und in Verbindung mit dem Anlagenbau und der Einrichtung von Umweltschutzausrüstungen erforderlich, und dennoch ist die Erzeugung von Abgasen unvermeidlich, was unter dem Gesichtspunkt des Schutzes der natürlichen und lebenden Umwelt ein Problem ist. Im Falle der Entsorgung durch Deponierung besteht, da das Material unter normalen natürlichen Umweltbedingungen chemisch stabil ist, das Problem, dass das Material über lange Zeit unversehrt in seinem ursprünglichen Zustand in der Erde erhalten bleibt. Um diese Probleme zu lösen, sind verschiedene Typen von Vliesstoffen entwickelt worden, die aus biologisch abbaubaren Materialien bestehen.
- Zu derzeit bekannten, biologisch abbaubaren Vliesstoffen gehören zum Beispiel durch das Trocken- oder Lösungstauchverfahren hergestellte Viskose-Stapelfaservliesstoffe, im Nassverfahren hergestellte Kupferoxidammoniak-Kunstseidevliesstoffe und Viskose-Kunstsseidevliesstoffe aus Filamentfäden, aus regenerierten Fasern natürlicher Stoffe wie Chitin und Kollagen hergestellte Vliesstoffe und aus Baumwollfasern bestehende Spunlaced-Vliesstoffe. Diese Vliesstoffe haben jedoch eine geringe mechanische Festigkeit und sind hydrophil, deshalb erleiden sie eine erhebliche Minderung ihrer mechanischen Festigkeit, wenn sie Wasser absorbiert haben oder nass wurden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass ihre jeweiligen Materialien von sich aus nicht thermoplastisch sind und daher kein Wärmeverklebevermögen besitzen.
- Biologisch abbaubare Vliesstoffe, die diese Probleme lösen sollen, werden zum Beispiel in den offengelegten Japanischen Patentanmeldungen 5-93318 und 5- 195407 beschrieben. Diese biologisch abbaubaren Vliesstoffe sind jedoch derart, dass das sie aufbauende Polymer einen niedrigen Schmelzpunkt und eine niedrige Kristallisationstemperatur sowie schlechte Abschreck- und Filamentbildungseigenschaften hat, wenn es zu Filamentfäden versponnen wird. Daher ist das Verfahren der Herstellung solcher Vliesstoffe auf die Herstellung von Spinnvliesstoffen nicht praktisch anwendbar. Des weiteren ist das Polymer vom voll schmelzenden Typ, das heisst, es wird an einem Schmelzpunkt vollständig fluide, wodurch es praktisch unmöglich wurde, einen Vliesstoff hoher Geschmeidigkeit zur Verfügung zu stellen.
- In der Fertigung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus Filamentfäden erheben sich solche Probleme generell, weil das biologisch abbaubare Polymer einen niedrigen Schmelzpunkt und insbesondere eine niedrige Kristallisationstemperatur hat und weil die Kristallisationsgeschwindigkeit des biologisch abbaubaren Polymers gering ist. Daher ergibt sich ein gegenseitiges Anhaften der Filamentfäden in den auf das Schmelzspinnen folgenden Schritten wie Abschrecken, Feinziehen, Sammeln und Faserflorbildung, wodurch eine genügende Trennung der Filamentfäden verhindert wird und der anfallende Vliesstoff eine sehr schlechte Texturbildung hat, folglich eine Fähigkeit zum biologischen Abbau, wie sie primär von einem Vliesstoff erwartet wird, nicht voll aufweisen kann.
- In der Faserquerschnittskonfiguration der Filamentfäden liegt ebenfalls ein Problem. Herkömmlicherweise ist für Filamentfäden ein Einzelphasenkonfigurationstyp bekannt, wonach der Filamentfaden aus nur einer Komponente besteht. Wenn jedoch ein Vliesstoff durch das Spunbond-Verfahren aus Filamentfäden des Einzelphasentyps hergestellt wird und ein biologisch abbaubares Polymer mit einem verhältnismässig hohen Schmelzpunkt und einer verhältnismässig hohen Kristallisationstemperatur verwendet wird, während die Betonung auf die Abschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften der Filamentfäden gelegt wird, dann hat der anfallende Vliesstoff eine schlechte biologische Abbauwirkung; wenn umgekehrt ein biologisch abbaubares Polymer verwendet wird, das einen verhältnismässig niedrigen Schmelzpunkt und eine verhältnismässig niedrige Kristallisationstemperatur hat, während die Betonung auf biologische Abbaubarkeit gelegt wird, dann haben die gesponnenen Filamentfäden ungenügende Abschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften. Beim gegenwärtigen Stand der Technik ist es unmöglich gewesen, irgendwelche Feinsteuerung der Spinn- und Stoffbildungsvorgänge auszuüben, obwohl eine Steuerung der biologischen Abbaubarkeit in einem geringeren Ausmass möglicherweise durch Änderungen des Typs und der Feinheit des eingesetzten Polymers erfolgen kann.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Lösung dieser Probleme. Entsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen biologisch abbaubaren Vliesstoff zur Verfügung zu stellen, der gute Filamentabschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften besitzt und kontrolliert biologisch abbaubar ist, der ferner gute mechanische Eigenschaften, gute Texturbildung und die Fähigkeit zum Verkleben durch Hitze besitzt; es ist ein weiteres Ziel, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen biologisch abbaubaren Vliesstoffes vorzulegen.
- Um diese Ziele zu erreichen, stellt die Erfindung einen biologisch abbaubaren Vliesstoff aus Filamentfäden zur Verfügung, der einen aus Filamentfäden bestehenden Faserflor umfasst, wobei jeder Filamentfaden aus einer aus einem ersten, biologisch abbaubaren aliphatischen Polyester zusammengesetzten hochschmelzenden Komponente und einer aus einem zweiten, biologisch abbaubaren aliphatischen Polyester zusammengesetzten niedrigschmelzenden Komponente mit einem Schmelzpunkt, der niedriger als der der hochschmelzenden Komponente ist, besteht, der Faserflor zu einer vorbestimmten Vliesstoffkonfiguration verarbeitet wird, wobei zumindest die benannte Konfiguration von hochschmelzender Komponente und niedrigschmelzender Komponente in einer Mehrzahl von Unterteilungen in einem Querschnitt des zusammengesetzten Filamentfadens angeordnet ist, sowohl die hochschmelzende Komponente als auch die niedrigschmelzende Komponente sich in einer axialen Richtung des benannten zusammengesetzten Filamentfadens durchlaufend erstreckt und beide Komponenten an der Oberfläche des benannten zusammengesetzten Filamentfadens freiliegen.
- Fig. 1 ist ein modellartiges Diagramm eines Filamentfadenquerschnitts eines zusammengesetzten Filamentfadens vom Typ der abwechselnden Anordnung, der für einen konstituierenden Filamentfaden der vorliegenden Erfindung beispielhaft ist;
- Fig. 2 ist ein modellartiges Diagramm eines Filamentfadenquerschnitts eines zusammengesetzten Filamentfadens vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung, der eine andere Form des konstituierenden Filamentfadens der Erfindung darstellt;
- Fig. 3 ist ein modellartiges Diagramm eines Filamentfadenquerschnitts eines zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp, der noch eine weitere Form des konstituierenden Filamentfadens der Erfindung darstellt;
- Fig. 4 ist ein modellartiges Diagramm eines Filamentfadenquerschnitts eines zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp, der eine weitere Form des konstituierenden Filamentfadens der Erfindung darstellt; und
- Fig. 5 ist ein modellartiges Diagramm eines Filamentfadenquerschnitts eines zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp, der noch eine weitere Form des konstituierenden Filamentfadens der Erfindung darstellt.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Filamentfäden sind zusammengesetzte Filamentfäden, die aus zwei Typen von biologisch abbaubaren aliphatischen Polyesterkomponenten gebildet sind. In der Erfindung wird eine der Komponenten bzw. ein erster aliphatischer Polyester, der einen höheren Schmelzpunkt hat, als die hochschmelzende Komponente bezeichnet, die andere bzw. ein zweiter aliphatischer Polyester, der einen niedrigeren Schmelzpunkt hat, wird als die niedrigschmelzende Komponente bezeichnet.
- Allgemein hat die hochschmelzende Komponente gute Filamentabschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften, aber ist in ihrer biologischen Abbaubarkeit weniger günstig, weil sie einen verhältnismässig hohen Kristallinitätsgrad hat. Umgekehrt ist die niedrigschmelzende Komponente bezüglich der Filamentabschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaflen weniger günstig, hat aber, weil ihre Kristallinität verhältnismässig gering ist, eine gute biologische Abbaubarkeit. Wenn der Filamentfaden zum Beispiel eine Einzelphasen-Querschnittskonfiguration hat, die nur aus der hochschmelzenden Komponente besteht, wird der Filamentfaden nicht die gewünschte biologische Abbaubarkeit aufweisen, obwohl eine solche Querschnittskonfiguration gute Spinnbarkeit und leichte Vliesstoffbildung bedeutet. Wenn aber der Filamentfaden eine Einzelphasen-Querschnittskonfiguration hat, die nur aus der niedrigschmelzenden Komponente besteht, hat der Filamentfaden ungenügende Abschreckeigenschaften, was es verunmöglicht, überhaupt einen Vliesstoff zu erhalten.
- Erfindungsgemäss ist im Querschnitt eines zusammengesetzten Filamentfadens von der hochschmelzenden und der niedrigschmelzenden Komponente zumindest eine in einer Mehrzahl von Unterteilungen angeordnet, und sowohl die hochschmelzende Komponente als auch die niedrigschmelzende Komponente erstreckt sich in der axialen Richtung des Filamentfadens durchlaufend und liegt an der Oberfläche des Filamentfadens frei. Daher ist es möglich, die hochschmelzende Komponente, die weniger gut biologisch abbaubar ist, aber gute Filamentabschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften hat, fein zu unterteilen, und auch die niedrigschmelzende Komponente, die zu einer Härtung und Trennung der Filamentfäden weniger fähig ist, aber hochgradig biologisch abbaubar ist, fein zu unterteilen. Auf diese Weise ist es möglich, einen Vliesstoff zu erhalten, der nicht nur gute Filamentabschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften, sondern auch eine hohe biologische Abbaubarkeit besitzt.
- Die den Vliesstoff aufbauenden Filamentfäden haben erfindungsgemäss bevorzugt einen Querschnitt, der zu einem der folgenden drei Typen gehört: zusammengesetzter Querschnitt vom Typ der abwechselnden Anordnung, zusammengesetzter Querschnitt vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung und zusammengesetzter Querschnitt vom Vielblättertyp.
- Die in der vorliegenden Erfindung bevorzugten drei Typen von Querschnitten der Filamentfäden werden hierunter im einzelnen beschrieben.
- Zuerst auf Fig. 1 Bezug nehmend, ist der zusammengesetzte Querschnitt vom Typ der abwechselnden Anordnung als ein Filamentfadenquerschnitt gezeigt, in dem eine hochschmelzende Komponente 1 und eine niedrigschmelzende Komponente 2 vorbestimmte Teilflächen in abwechselnden Intervallen einnehmen, wobei sich jede Teilfläche vom Mittelpunkt des Querschnitts des Filamentfadens bis zu dessen Umfang erstreckt, die hochschmelzende Komponente 1 und die niedrigschmelzende Komponente 2 je im gleichen Teilungsverhältnis angeordnet sind und worin sich sowohl die hochschmelzende Komponente 1 als auch die niedrigschmelzende Komponente 2 in der axialen Richtung des Filamentfadens durchlaufend erstreckt und an der Oberfläche des Filamentfadens freiliegt. Bei einer solchen Querschnittskonfiguration, in der die hochschmelzende Komponente 1 und die niedrigschmelzende Komponente 2 abwechselnd angeordnet sind, sorgen die angrenzenden Unterteilungen der hochschmelzenden Komponente 2 für eine Verbesserung in den Abschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften der Filamentfäden, selbst wenn die niedrigschmelzende Komponente 2 zum Beispiel ein Polymer mit weniger guten Abschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften ist. Weiter haben, selbst wenn die hochschmelzende Komponente 1 ein Polymer von schlechter biologischer Abbaubarkeit ist, angrenzende Unterteilungen der niedrigschmelzenden Komponente 2 eine gute biologische Abbaubarkeit, und deshalb bleiben, wenn die niedrigschmelzende Komponente 2 sich zersetzt, Unterteilungen der hochschmelzenden Komponente 1 nur in Gestalt von sehr feinen, dünnen keilartigen Stücken übrig. Dies besagt, dass ein aus solchen Filamentfäden bestehender Vliesstoff biologisch hochgradig abbaubar ist. Weiter sind, da die hochschmelzende Komponente 1 und die niedrigschmelzende Komponente 2 im gleichen Teilungsverhältnis angeordnet sind, die hochschmelzende Komponente 1 mit ihren guten Filamentabschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften und die niedrigschmelzende Komponente 2 mit ihrer hohen biologischen Abbaubarkeit auf der Oberfläche des Filamentfadens in einem gut ausgeglichenen Verhältnis angeordnet. Dadurch wird der Ziel-Vliesstoff in die Lage versetzt, durch die Gesamtheit des Vliesstoffes hindurch eine gut ausgeglichene und einheitliche Verteilung von Filamentabschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften sowie gute Fähigkeit zum biologischen Abbau zu haben. Zusätzlich ist es wesentlich, dass sich sowohl die hochschmelzende Komponente 1 als auch die niedrigschmelzende Komponente 2 in der axialen Richtung des zusammengesetzten Filamentfadens durchlaufend erstreckt, um die Stabilität des Querschnitts des Filamentfadens, die Spinnbarkeit und die mechanischen Eigenschaften des Filamentfadens zu steigern. Auch ist es erforderlich, dass sowohl die hochschmelzende Komponente 1 als auch die niedrigschmelzende Komponente 2 an der Oberfläche des Filamentfadens freiliegt, um die Abschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften zu steigern und um die biologische Abbaubarkeit der Filamentfäden zu verstärken und zu steuern.
- Als nächstes auf Fig. 2 Bezug nehmend, wird der zusammengesetzte Querschnitt vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung als ein Querschnitt des Filamentfadens gezeigt, worin der Filamentfaden einen hohlen Anteil 3 hat; worin eine hochschmelzende Komponente 1 und eine niedrigschmelzende Komponente 2 in alternierenden Intervallen vorbestimmte Teilflächen einnehmen, wobei sich jede Teilfläche vom hohlen Anteil 3 bis zum Umfang des Filamentfadens erstreckt, die hochschmelzende Komponente 1 und die niedrigschmelzende Komponente 2 je in der gleichen Teilungskonstellation angeordnet sind und worin sich sowohl die hochschmelzende Komponente 1 als auch die niedrigschmelzende Komponente 2 in der axialen Richtung des Filamentfadens durchlaufend erstreckt und an der Oberfläche des Filamentfadens wie auch am hohlen Anteil 3 freiliegt. Diese Querschnittskonfiguration ist mit dem zuerst erwähnten Typ der abwechselnden Anordnung des zusammengesetzten Querschnitts identisch, mit Ausnahme der Tatsache, dass der hohle Anteil 3 vorliegt. Das Vorhandensein des hohlen Anteils 3 im Querschnitt des Filamentfadens erlaubt eine grössere Verbesserung im Abschreckverhalten der Filamentfäden und eine stärkere Erhöhung der biologischen Abbaugeschwindkeit als beim zusammengesetzten Querschnitt vom Typ der abwechselnden Anordnung. Das rührt daher, dass wegen des Vorliegens des hohlen Anteils 3 die Unterteilungen der hochschmelzenden Komponente 1 einer raschen Veränderung unterliegen, da sie lediglich in Gestalt von sehr dünnen, bogenförmigen Stücken übrigbleiben, während die Zersetzung der niedrigschmelzenden Komponente 2 fortschreitet, mit dem Ergebnis, dass der biologische Abbau beschleunigt wird. In diesem Zusammenhang ist es wesentlich, dass sowohl die hochschmelzende Komponente 1 als auch die niedrigschmelzende Komponente 2 am hohlen Anteil 3 freiliegt, um die Abschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften zu steigern und um das biologische Abbauverhalten der Filamentfäden zu verstärken und zu steuern. Wenn die niedrigschmelzende Komponente 2 sich nicht bis zum hohlen Anteil des Querschnitts des Filamentfadens erstreckt, ist mehr Zeit erforderlich, bis die hochschmelzende Komponente 1 eine bogenförmige Gestalt annimmt, mit dem Ergebnis, dass der Vliesstoff weniger gut biologisch abbaubar ist.
- Drittens wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 5 der zusammengesetzte Querschnitt des Vielblättertyps als Querschnitt eines Filamentfadens gezeigt, worin die niedrigschmelzende Komponente 2 einen Mittelteil definiert; worin die hochschmelzende Komponente 1 aus einer Mehrzahl von unabhängigen Vorsprüngen besteht (im folgenden als "Elemente" im zusammengesetzten Querschnitt des Vielblättertyps bezeichnet), die entlang der Aussenkante der niedrigschmelzenden Komponente 2 angeordnet sind; und worin sich sowohl die hochschmelzende Komponente 1 als auch die niedrigschmelzende Komponente 2 in der axialen Richtung des Filamentfadens durchlaufend erstreckt und an der Oberfläche des Filamentfadens freiliegt. Der Umstand, dass die hochschmelzende Komponente 1 eine Mehrzahl unabhängiger Vorsprünge definiert, die entlang der Aussenkante der niedrigschmelzenden Komponente 2 angeordnet sind, die den Mittelteil definiert, ist erforderlich, damit eine gute biologische Abbaubarkeit aufrechterhalten werden kann. Auch ist es erforderlich, dass sich sowohl die hochschmelzende Komponente 1 als auch die niedrigschmelzende Komponente 2 in der axialen Richtung des Filamentfadens durchlaufend erstreckt, um die Stabilität des Querschnitts des Filamentfadens, die Spinnbarkeit und die mechanischen Eienschaften des Filamentfadens zu verbessern. Des weiteren ist es notwendig, dass sowohl die hochschmelzende Komponente 1 als auch die niedrigschmelzende Komponente 2 an der Oberfläche des Filamentfadens freiliegt, um die Abschreck- und Filamenttrennungs-Fähigkeiten der Filamentfäden zu verstärken und ihre biologische Abbaubarkeit zu erhöhen und zu steuern. Durch die Verwendung von Filamentfäden, die eine zusammengesetzte Querschnittskonfiguration des Vielblättertyps haben, können die Abschreck- und Filamenttrennungs- Eigenschaften der Filamentfäden verbessert werden, selbst wenn die niedrigschmelzende Komponente 2 zum Beispiel ein Polymer mit weniger guten Abschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften ist, da ein gegenseitiges Verkleben der Filamentfäden durch die hochschmelzende Komponente 1 verhindert werden kann, die individuelle Vorsprünge definiert. Selbst wenn die hochschmelzende Komponente 1 ein Polymer mit schlechter biologischer Abbaubarkeit ist, wird die in der Mitte angeordnete niedrigschmelzende Komponente 2, die eine gute biologische Abbaubarkeit hat, so wirken, dass die hochschmelzende Komponente 1 mit der Zeit nur in kleinen Stücken von äusserster Feinheit übrig bleibt. Dies besagt, dass aus solchen Filamentfäden hergestellte Vliesstoffe ausgezeichnete biologische Abbaubarkeit aufweisen.
- Zu aliphatischen Polyestern, die für die Bildung eines zusammengesetzten Filamentfadens in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, zählen zum Beispiel Poly(α-hydroxysäure) wie Polyglykolsäure oder Polymilchsäure; Poly(ω-hydroxyalkanoat) wie Poly(ε-caprolacton) oder Poly(β-propiolacton); oder Poly(β-hydroxyalkanoat) wie Poly(3-hydroxypropionat), Poly(3-hydroxybutylat), Poly(3-hydroxycapronat), Poly(3-hydroxyheptanoat) oder Poly(3-hydroxyoctanoat). Auch Copolymere, die aus Struktureinheiten irgend eines der vorstehenden Polymere bestehen, können als Beispiele dienen. Zu anderen Beispielen können Copolymere zählen, die aus einer Struktureinheit irgend eines der vorstehenden Polymere sowie einer Struktureinheit von Poly(3-hydroxyvalerat) oder Poly(4-hydroxybutylat) bestehen. Zu nützlichen aliphatischen Polyestern, die aus Kondensationspolymeren von Diol und Dicarbonsäure bestehen, zählen beispielsweise Poly(ethylenoxalat), Poly(ethylensuccinat), Poly(ethylenadipat), Poly(ethylenazelat), Poly(butylenoxalat), Poly(butylensuccinat), Poly(butylenadipat), Poly(butylensebacat) und Poly(neopentyloxalat); oder Copolymere von Struktureinheiten derselben.
- Von den vorstehenden aliphatischen Polyestern werden Poly(ethylensuccinat), Poly(butylensuccinat), Poly(butylenadipat), Poly(butylensebacat), Polymilchsäure oder aus Struktureinheiten derselben bestehende Copolymere vorteilhaft eingesetzt, da sie eine gute Fähigkeit zur Bildung von Filamentfäden und eine gute biologische Abbaubarkeit besitzen.
- In der vorliegenden Erfindung können ein Polymer auf der Basis von aliphatischen Polyesteramiden oder ein Kondensationspolymer von einer Struktureinheit irgend eines der oben aufgezählten aliphatischen Polyester und einer Struktureinheit eines aliphatischen Polyamids wie Poly(capronamid) (Nylon 6), Poly(tetramethylenadipamid) (Nylon 46), Poly(hexamethylenadipamid) (Nylon 66), Poly(undecanamid) (Nylon 11) oder Poly(lauryl-lactamid) (Nylon 12) verwendet werden, wenn sie biologisch abbaubar sind.
- In Filamentfäden mit einem zusammengesetzten Querschnitt vom Typ der abwechselnden Anordnung oder vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung ist die hochschmelzende Komponente bevorzugt Poly(butylensuccinat), während die niedrigschmelzende Komponente bevorzugt ein copolymerisierter Polyester mit Butylensuccinat als der hauptsächlichen Struktureinheit mit einem Anteil von 70 bis 90 Molprozent bezogen auf die Mole aller Struktureinheiten in dem benannten Polymer der niedrigschmelzenden Komponente ist. In Filamentfäden mit einem zusammengesetzten Querschnitt des Vielblättertyps ist sowohl die hochschmelzende Komponente als auch die niedrigschmelzende Komponente bevorzugt ein Polymer mit Butylensuccinat als der hauptsächlichen Struktureinheit, wobei die hochschmelzende Komponente bevorzugt ein Poly(butylensuccinat) oder ein copolymerisierter Polyester mit Butylensuccinat mit einem Anteil von 80 Molprozent oder mehr bezogen auf die Mole aller Struktureinheiten in dem benannten Polymer der hochschmelzenden Komponente ist, während die niedrigschmelzende Komponente bevorzugt ein copolymerisierter Polyester mit Butylensuccinat mit einem Anteil von 70 bis 90 Molprozent bezogen auf die Mole aller Struktureinheiten in dem benannten Polymer der niedrigschmelzenden Komponente ist. Wenn der Anteil von Butylensuccinat an dem benannten Copolymer übermässig niedrig ist, hat das Copolymer schlechte Filamentabschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften, obwohl es vielleicht eine gute biologische Abbaubarkeit hat, und daher ist es praktisch nicht möglich, den erwünschten Filamentfaden zu erhalten, wodurch es wiederum praktisch nicht möglich ist, den erwünschten Vliesstoff zu erhalten. Wenn umgekehrt der Anteil von Butylensuccinat an dem benannten Copolymer übermässig hoch ist, hat das Copolymer vielleicht gute Abschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften, aber es hat eine schlechte biologische Abbaubarkeit, was den Zweck der Erfindung verfehlt.
- In Fällen, in denen ein aliphatischer Polyester, der aus einem Copolymer besteht, als eine niedrigschmelzende Komponente zur Bildung eines zusammengesetzten Querschnitts vom Typ der abwechselnden Anordnung oder vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung verwendet wird, wird ein copolymerer Polyester bevorzugt, in dem Butylensuccinat mit Ethylensuccinat oder Butylenadipat copolymerisiert ist. In Fällen, in denen ein aliphatischer Polyester, der aus einem Copolymer besteht, sowohl als hochschmelzende als auch als niedrigschmelzende Komponente oder aber nur als eine niedrigschmelzende Komponente zur Bildung eines zusammengesetzten Querschnitts vom Vielblättertyp verwendet wird, wird ein copolymerer Polyester bevorzugt, in dem Butylensuccinat mit einem der Ester Ethylensuccinat, Butylenadipat oder Butylensebacat copolymerisiert ist.
- Bei Materialien der gleichen polymeren Basis ist allgemein ein Copolymer in der biologischen Abbaubarkeit einem Homopolymer überlegen, aber es ist in den Filamentabschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften, der Spinnbarkeit und den mechanischen Eigenschaften unterlegen. Das bedeutet, dass biologische Abbaubarkeit auf der einen Seite und Filamentabschreckeigenschaften usw. auf der anderen Seite kaum miteinander verträglich gemacht oder synergistisch gestaltet werden können. In der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, alle Anforderungen einschliesslich der biologischen Abbaubarkeit, der Filamentabschreckeigenschaft usw. zu erfüllen, und zu diesem Zweck werden die oben beschriebenen zusammengesetzten Querschnittskonfigurationen angewendet, um die Abschreckeigenschaft, die Spinnbarkeit, die Filamenttrennungseigenschaft, die mechanischen Eigenschaften und die biologische Abbaubarkeit des Filamentfadens zu steuern.
- In der Erfindung wird, um die Abschreckeigenschaft, die Spinnbarkeit, die Filamenttrennungseigenschaft, die mechanischen Eigenschaften und die biologische Abbaubarkeit in einer feineren Art und Weise zu steuern, bevorzugt, zwei oder mehr aus der aus den oben aufgezählten homopolymeren und copolymeren Polyestern bestehenden Gruppe gemischt zu verwenden, genauer von Poly(ethylensuccinat), Poly(butylensuccinat), Poly(butylenadipat), Poly(butylensebacat), Polymilchsäure und aus deren Strukturinheiten zusammengesetzten copolymeren Polyestern. Insbesondere wird im Falle von Materialien der gleichen Polymerbasis bevorzugt, ein Homopolymer und ein Copolymer gemischt zu verwenden.
- Wenn in der vorliegenden Erfindung eine Mischung verwendet wird, wird bevorzugt, dass das Mischungsverhältnis (Gewichtsprozent) des einen zu vermischenden Polymers zum anderen 10/90 bis 90/10 beträgt, um ein gutes Verkleben zu gewährleisten, dabei aber vollen Nutzen aus den jeweiligen Eigenschaften der beiden Polymere zu ziehen. Wenn das eine oder andere zu weniger als 10 Gewichtsprozent vorliegt, sind die Eigenschaften des anderen Polymers wesentlich beeinträchtigt, wodurch es schwierig wird, bezüglich der Filamentabschreckeigenschaft und Spinnbarkeit, Filamenttrennungseigenschaft, der mechanischen Eigenschaften und biologischen Abbaubarkeit der hergestellten Filamentfäden eine Feinkontrolle auszuüben. Wenn eine Mischung verwendet wird, dann ist es vom Standpunkt der Spinnbarkeit aus auch vorzuziehen, dass Polymere guter Mischbarkeit in der Kombination verwendet werden.
- Der Unterschied im Schmelzpunkt zwischen der hochschmelzenden Komponente und der niedrigschmelzenden Komponente beträgt in der Erfindung bevorzugtermassen nicht weniger als 5ºC, stärker bevorzugt nicht weniger als 10ºC. Wenn der Unterschied zwischen den Schmelzpunkten kleiner als 5ºC ist, nähert sich der Querschnitt des Filamentfadens dem ganz schmelzenden Typ, wie im Falle eines Einzelphasenquerschnitts. Deshalb kann beim teilweisen Verkleben durch Hitze und Druck in der Vliesstoffherstellung eine gewisse thermische Schädigung nicht nur an der niedrigschmelzenden Komponente, sondern auch an der hochschmelzenden Komponente verursacht werden, so dass der sich ergebende Vliesstoff nicht gleichzeitig gute mechanische Eigenschaften und gute Schmiegsamkeit haben wird.
- Vom Standpunkt der Spinnbarkeit aus wird bevorzugt, dass die in der Erfindung eingesetzten hochschmelzenden und niedrigschmelzenden Komponenten Polymere mit gegenseitiger Mischbarkeit und chemischer Affinität sind.
- Unter Berücksichtigung dieser Tatsachen können insbesondere Polymere auf der Basis von Polymilchsäure vorteilhaft als aliphatische Polyester in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, weil sie einen verhältnismässig hohen Schmelzpunkt haben. In diesem Falle werden Polymere, die unter Poly(D-milchsäure), Poly(L-milchsäure) ausgewählt sind, sowie Copolymere, die aus L-Milchsäure und Hydroxycarbonsäure bestehen, aber einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 100ºC haben, oder Mischungen dieser Polymere bevorzugt.
- Als für die Zwecke der Erfindung einsetzbare aliphatische Polyester werden vom Standpunkt der Spinnbarkeit und der Eigenschaften der erzeugten Filamentfäden aus solche mit einem Zahlenmittel des Mokelulargewichts von nicht weniger als 20 000, bevorzugt von nicht weniger als 40 000 und stärker bevorzugt von nicht weniger als 60 000 bevorzugt. Ferner können solche benutzt werden, deren Ketten mit einer kleinen Menge von Diisocyanat, Tetracarbonsäureanhyrid oder dergleichen verlängert worden sind, um den Polymerisationsgrad zu erhöhen.
- In den für die Zwecke der vorliegenden Erfindung anwendbaren Filamentfäden ist es wünschenswert, dass zumindest die niedrigschmelzende Komponente unter den Bestandteilen des Filamentfadens ein Kristallisationsmittel enthält; die hochschmelzende Komponente kann ebenfalls wie erforderlich mit einem solchen Mittel gefüllt werden. Der Vorgang des Abschreckens und der Erstarrung nach dem Schmelzspinnen wird durch die Zugabe eines Kristallisationsmittels beschleunigt, und daher kann ein gegenseitiges Verkleben der Filamentfäden wirksam verhindert werden, selbst wenn das Polymer eine geringe Kristallinität besitzt. Die Zugabe eines Kristallisationsmittels erfolgt auf der Stufe der Polymerisation oder des Schmelzens. Im Zusammenhang mit dieser Operation ist es wünschenswert, dass das Kristallisationsmittel so gleichförmig wie praktisch möglich dispergiert wird, um die mechanischen Eigenschaften und die Einheitlichkeit der anfallenden Filamentfäden zu verbessern.
- Materialien wie Talk, Calciumcarbonat, Titanoxid, Bornitrid, Silicagel und Magnesiumoxid werden typischerweise ohne irgendwelche spezielle Einschränkung als Kristallisationsmittel benutzt, solange sie als pulverförmige anorganische Stoffe vorliegen und keine Gefahr besteht, dass sie sich in der Schmelze auflösen. Von diesen Materialien können Talk oder Titanoxid oder deren Gemisch insbesondere vorteilhaft eingesetzt werden.
- Die mittlere Teilchengrösse solcher anorganischer Pulver beträgt vorzugsweise, wenn sie als Kristallisationsmittel verwendet werden, nicht mehr als 5 um. Wenn die mittlere Teilchengrösse 5 um übersteigt, kann sich eine Tendenz ergeben, dass Filamentfäden eines feineren Titers schwierig zu erhalten sind oder in einem Filter einer Spinndüse mit einer Mehrzahl von Löchern Verstopfung eintritt, was dazu führt, dass die Spinnleistung abzusinken neigt. Aus diesem Grund beträgt die durchschnittliche Teilchengrösse des als Kristallisationsmittel eingesetzten anorganischen Pulvers nicht mehr als 5 um, vorzugsweise nicht mehr als 4 um und stärker bevorzugt nicht mehr als 3 um.
- Das spezifische Schüttvolumen eines beliebigen, als Kristallisationsmittel eingesetzten anorganischen Pulvers beträgt bevorzugt 2 bis 10 cm³/g, stärker bevorzugt 3 bis 8 cm³/g. Es sei vermerkt, dass der Ausdruck "spezifisches Schüttvolumen" sich hier auf das Volumen des anorganischen Pulvers pro Gewichtseinheit bezieht. Je grösser das spezifische Schüttvolumen, desto grösser ist die Oberfläche des anorganischen Pulvers, was eine erhöhte Wirksamkeit des anorganischen Pulvers als Kristallisationsmittel bedeutet. Wenn das spezifische Schüttvolumen des anorganischen Pulvers weniger als 2 cm³/g beträgt, ist die Wirksamkeit des anorganischen Pulvers als Kristallisationsmittel vermindert, wodurch es sich erforderlich macht, die zugegebene Menge des Kristallisationsmitttels (den Gehalt im Polymer) zu erhöhen, so dass der anfallende Filamentfaden und somit auch der Vliesstoff eine verminderte mechanische Festigkeit haben wird. Ein anorganisches Pulver mit einem spezifischen Schüttvolumen von mehr als 10 cm³/g ist schwierig herzustellen, und jeglicher Versuch, ein solches anorganisches Pulver herzustellen, kann zu einem beträchtlichen Kostenanstieg führen, was wiederum zu einem beträchtlichen Anstieg der Herstellungskosten der Filamentfäden führen würde.
- Was die Zugabe des Kristallisationsmittels betrifft, so ist es unter der Annahme, dass, sofern das Kristallisationsmittel zur hochschmelzenden Komponente hinzugefügt wird, die Zugabemenge QA(Gew.-%)(0 ≤ QA) beträgt, und die zur niedrigschmelzenden Komponente hinzugegebene Menge an Kristallisationsmittel QB(Gew.-%)(0 < QB) beträgt, erforderlich, dass die Füllmengen an Kristallisationsmittel die folgenden Gleichungen (1) und (2) erfüllen:
- [(ΔTA + ΔTB)/100] - 2/3 ≤ QA + QB ≤ [(ΔTA + ΔTB)/100] + 4, ... (1)
- QA ≤ QB, ...(2)
- worin ΔTA = (Schmelzpunkt (ºC) der hochschmelzenden Komponente) - (Kristallisationstemperatur (ºC) der hochschmelzenden Komponente) ≥ 35;
- ΔTB = (Schmelzpunkt (ºC) der niedrigschmelzenden Komponente) - (Kristallisationstemperatur (ºC) der niedrigschmelzenden Komponente) ≥ 35.
- Wenn die Gesamtmenge der Kristallisationsmittelfüllungen QA + QB (Gewichtsprozent) die durch Gleichung (1) definierte obere Grenze übersteigt, sinkt die Spinnbarkeit unannehmbar ab, und die anfallenden Filamentfäden und somit auch der Vliesstoff können ein schlechteres mechanisches Verhalten aufweisen, während die Filamentfäden einen hohen Abschreckeffekt aufweisen. Wenn umgekehrt die Gesamtmenge der Kristallisationsmittelfüllungen QA + QB kleiner als die durch Gleichung (1) definierte Untergrenze ist, vermindert sich der Abschreckeffekt der Filamentfäden, was zu einem gegenseitigen Verkleben der Filamente führt, so dass es praktisch unmöglich wird, einen Ziel-Vliesstoff zu erhalten. Wenn die Kristallisationsmittelfüllung QA (Gewichtsprozent) in der hochschmelzenden Komponente die Kristallisationsmittelfüllung QB (Gewichtsprozent) in der niedrigschmelzenden Komponente übersteigt, wird eventuell der Abschreckeffekt der hochschmelzenden Komponente weiter verbessert, aber der Abschreckeffekt der niedrigschmelzenden Komponente kann unannehmbar niedrig werden, was dazu führt, dass ein gegenseitiges Verkleben der Filamentfäden wahrscheinlicher wird.
- In Gleichung (1) ist ΔT der Unterschied zwischen dem Schmelzpunkt und Kristallisationstemperatur jeder Komponente. Je kleiner ΔT, desto grösser ist der Abschreckeffekt beim Spinnen der Filamentfäden. Bei den in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Polymeren beträgt ΔT gewöhnlich mehr als 35, aber es ist wohl einzusehen, dass die Filamentabschreckung durch Zugabe eines Kristallisationsmittels wirksam verstärkt werden kann.
- Die in der Erfindung eingesetzten aliphatischen Polyester können wie erforderlich mit verschiedenen Zusatzstoffen wie einem Mattierungsmittel, einem Pigment, einem optischen Stabilisator, einem Wetterbeständigkeitsmittel und einem Antioxidans gefüllt werden, und zwar innerhalb der angesichts der Auswirkungen der vorliegenden Erfindung annehmbaren Grenzen.
- Für die Zwecke des Einsatzes von zusammengesetzten Querschnittskonfigurationen vom Typ der abwechselnden und ringförmigen abwechselnden Anordnung beträgt die Anzahl von Elementen für jede der Komponenten, die hochschmelzende Komponente 1 und die niedrigschmelzende Komponente 2, bevorzugt 3 bis 20. Der Ausdruck "Anzahl der Elemente" bedeutet hier die Anzahl der kleinsten Einheiten der hochschmelzenden Komponente 1 bzw. der niedrigschmelzenden Komponente 2, die getrennt in einem Filamentfadenquerschnitt angeordnet sind. Wenn die Anzahl solcher Elemente weniger als drei pro Komponente beträgt, sind die Abschreck- und Filamenttrennungseffekte der Filamentfäden unannehmbar gering, und die biologische Abbaubarkeit der Filamentfäden ist ebenfalls unannehmbar gering. Wenn die Anzahl dieser Elemente mehr als 20 beträgt, genügt die Anzahl der Löcher in der Spinndüse nicht, was einen geringeren Produktionsausstoss und eine veränderliche Konfiguration des zusammengesetzten Querschnitts bedeutet. Daher ist es, wenn die niedrigschmelzende Komponente 2 ein Polymer mit unbefriedigenden Filamentabschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften ist und die Anzahl der Elemente weniger als drei beträgt, schwierig, die Abschreck- und Filamenttrennungs-Eigenschaften zu verbessern, da jedes Element zu gross ist, um eine solche Verbesserung zu erlauben. Wenn die hochschmelzende Komponente 1 ein Polymer mit schlechter biologischer Abbaubarkeit ist, kann die hochschmelzende Komponente 1 durch Erhöhung der Anzahl der Elemente fein unterteilt werden, wodurch die biologische Abbaubarkeit des Polymers erhöht werden kann. Daher beträgt die Anzahl der Elemente pro Komponente stärker bevorzugt 6 bis 18.
- Wenn zusammengesetzte Querschnittskonfigurationen vom Typ der abwechselnden und ringförmigen abwechselnden Anordnung eingesetzt werden, wird bevorzugt, dass individuelle Elemente, die unterteilte Anteile der hochschmelzenden Komponente 1 und der niedrigschmelzenden Komponente 2 darstellen, eine Feinheit zwischen 0,05 und 1,0 Denier haben. Wenn die Feinheit jedes Elements weniger als 0,05 Denier beträgt, sinkt der Produktionsausstoss, und die Querschnittskonfiguration der Filamentfäden wird veränderlich. Wenn die Feinheit jedes Elements mehr als 1,0 Denier beträgt, ergeben sich schlechte Filamentabschreck- und Filamenttrennungs- Eigenschaften sowie mindere biologische Abbaubarkeit. Wenn die hochschmelzende Komponente 1 ein Polymer mit schlechter biologischer Abbaubarkeit ist, kann die Geschwindigkeit des biologischen Abbaus durch Benutzung von Elementen eines feineren Titers erhöht werden. Daher beträgt die Feinheit der individuellen Element stärker bevorzugt 0,1 bis 0,8 Denier.
- Wenn ein zusammengesetzter Querschnitt vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung eingesetzt wird, so wird ein Hohlheitsverhältnis von 5 bis 30% bevorzugt. Der Ausdruck "Hohlheitsverhältnis" bedeutet hier einen Wert, der durch die folgende Gleichung gegeben ist, worin der Filamentfadendurchmesser im Querschnitt des Filamentfadens, wie in Fig. 2 zu sehen, mit (A) und der Durchmesser des hohlen Anteils 3 mit (a) bezeichnet ist:
- Hohlheitsverhältnis (%) = (a²/A²) · 100.
- Ein Hohlheitsverhältnis von weniger als S % ist für eine Erhöhung des Abschreckeffekts und der biologischen Abbaubarkeit der Filamentfäden ungenügend. Ein Hohlheitsverhältnis von mehr als 30% ist ebenfalls unerwünscht, da es eine Ursache für Störungen durch Lochbildung mit dem hohlen Anteil 3 auf der Stufe des Spinnens sein kann, was ein Spinnen mit hoher Geschwindigkeit ernsthaft behindern kann. Daher beträgt das Hohlheitsverhältnis stärker bevorzugt 18 bis 25%.
- Wenn der zusammengesetzte Querschnitt des Vielblättertyps angenommen wird, beträgt die Anzahl von Vorsprüngen der hochschmelzenden Komponente 1 bevorzugt 4 bis 10. Wenn die Anzahl von Vorsprüngen der hochschmelzenden Komponente 1 weniger als vier beträgt, sind die Abschreck- und Filamenttrennungseffekte unannehmbar gering. Je grösser der radial nach aussen gerichtete Anteil der hochschmelzenden Komponente 1 in der vorliegenden Erfindung, desto besser die Abschreck- und Filamenttrennungseffekte der Filamentfäden. Wenn die Anzahl von Vorsprüngen weniger als vier beträgt, ist das Umfangs-Besetzungsverhältnis der niedrigschmelzenden Komponente 2 übermässig gross, was zu ungenügenden Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekten führt. Um einen solchen Nachteil zu vermeiden, kann man versuchen, das Zusammensetzungsverhältnis der hochschmelzenden Komponente 1 zu erhöhen. Das bedeutet jedoch, dass unabhängige Vorsprünge der hochschmelzenden Komponente 1 oder kleinste Aufbaueinheiten der hochschmelzenden Komponente 1 im Querschnitt des Filamentfadens dazu neigen, gröber zu werden, so dass es unvermeidlich ist, dass der sich daraus ergebende Vliesstoff bezüglich seiner biologischen Abbaubarkeit unzufriedenstellend sein sollte. Wenn die Anzahl von Vorsprüngen der hochschmelzenden Komponente 1 grösser als zehn ist, ist es praktisch unmöglich, die Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 als individuell unabhängige Einheiten anzuordnen. Das hindert die Elemente der niedrigschmelzenden Komponente daran, an der Oberfläche des Filamentfadens freizuliegen, was vom Standpunkt der biologischen Abbaubarkeit her unerwünscht ist. Aus diesem Grunde beträgt die Anzahl von Vorsprüngen der hochschmelzenden Komponente 1 stärker bevorzugt 5 bis 10.
- Wenn der zusammengesetzte Filamentfadenquerschnitt des Vielblättertyps verwendet wird, ist es wünschenswert, dass die Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 zwischen 0,05 und 2 Denier liegt. Der Begriff "Feinheit der Elemente" der hochschmelzenden Komponente 1 bedeutet Feinheit jeder aufbauenden Einheit der hochschmelzenden Komponente 1 im Querschnitt des Filamentfadens. Wenn die Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 weniger als 0,05 Denier beträgt, wird der Produktionsausstoss verringert und die Querschnittskonfiguration des Filamentfadens veränderlich. Wenn die Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 den Wert von 2 Denier übersteigt, ergeben sich unzufriedenstellende Abschreck- und Filamenttrennungseffekte sowie eine mangelhafte biologische Abbaubarkeit. Aus diesen Gründen beträgt die Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 stärker bevorzugt 0,1 bis 1 Denier.
- Wenn der zusammengesetzte Querschnitt des Vielblättertyps verwendet wird, ist das Umfangsverhältnis der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente, d. h. das Verhältnis zwischen den Längen der durch die betreffenden Komponenten auf der Peripherie des Querschnitts des Filamentfadens eingenommenen Abschnitte, bevorzugt gegeben durch hochschmelzende Komponente/niedrigschmelzende Komponente = 90/10 bis 40/60. Wenn das Umfangs-Besetzungsverhältnis der hochschmelzenden Komponente 1 im Querschnitt des Filamentfadens grösser wird, wachsen die Vorspünge der hochschmelzenden Komponente 1 entsprechend, während das Umfangs-Besetzungsverhältnis der niedrigschmelzenden Komponente 2 zu klein ist, um ein zufriedenstellendes Verkleben des Flors durch Hitze und Druck zu gestatten. Daher hätte der sich ergebende Faserflor ein mangelhaftes mechanisches Verhalten. Der sich ergebende Vliesstoff neigt darüber hinaus dazu, eine geringere biologische Abbaubarkeit zu haben, wenn die unabhängigen Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 gröber werden. Wenn das Umfangs- Besetzungsverhältnis der niedrigschmelzenden Komponente 2 grösser wird, neigt der Abschreckeffekt der Filamentfäden dazu abzusinken, was dazu führt, dass beim Ziehen und bei der Filamenttrennung wahrscheinlich Schmelzklebstörungen auftreten.
- Für die Zwecke des Einsatzes eines zusammengesetzten Querschnitts vom Vielblättertyp besteht keine besondere Einschränkung bezüglich der Art und Weise, in der unabhängige Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 angeordnet sind, aber es wird bevorzugt, dass individuelle Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 auf dem Umfang des Querschnitts des Filamentfadens in gleichen Abständen zu finden sind. Wenn individuelle Elemente auf dem Umfang des Querschnitts des Filamentfadens versetzt auftreten, ist es wahrscheinlich, dass Filamentfäden auf der Stufe des Spinnens knicken, und beim Verkleben des Flors mit Hitze und Druck kann die Verankerung der Filamentfäden behindert sein, so dass Berührungspunkte für ein Verkleben der hochschmelzenden Komponente 1 mit der niedrigschmelzenden Komponente 2 nicht gleichmässig vorliegen, was wahrscheinlich zu einer Ungleichmässigkeit in den Festigkeitseigenschaften der erzeugten Vliesstoffe führt. Ferner wird bevorzugt, dass individuelle Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 so angeordnet sind, dass sie zu gleichen Anteilen in der niedrigschmelzenden Komponente 2 versenkt sind. Wenn individuelle Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 zu unterschiedlichen Anteilen in der niedrigschmelzenden Komponente 2 versenkt sind, können beim Verkleben des Flors mit Hitze und Druck Schwierigkeiten bei der Verankerung der Filamentfäden auftreten, so dass Berührungspunkte für ein Verkleben der hochschmelzenden Komponente 1 mit der niedrigschmelzenden Komponente 2 eventuell nicht gleichmässig vorliegen und der sich ergebende Vliesstoff deshalb wahrscheinlich keine einheitliche Festigkeit hat. Die Art und Weise und die Anteile, in denen Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 angeordnet werden sollten, um in der niedrigschmelzenden Komponente 2 versenkt zu werden, können je nach Wunsch in geeigneter Weise ausgewählt werden. Die Reichweite einer solchen Auswahl umfasst zum Beispiel die in Fig. 4 und 5 gezeigten Fälle. Im Falle der Fig. 4 sind Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 so angeordnet, dass sich der Mittelpunkt B eines jeden Elements ausserhalb des Umfangs der niedrigschmelzenden Komponente 2 befindet, so dass das Umfangs-Besetzungsverhältnis der hochschmelzenden Komponente 1 höher ist. Im Falle der Fig. 5 sind Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 so angeordnet, dass sich der Mittelpunkt B eines jeden Elements innerhalb des Umfangs der niedrigschmelzenden Komponente 2 befindet, so dass das Umfangs-Besetzungsverhältnis der niedrigschmelzenden Komponente 2 höher ist. In obigem Zusammenhang sei bemerkt, das sich jedes Element der hochschmelzenden Komponente 1 zumindest teilweise mit der niedrigschmelzenden Komponente 2 überdecken sollte, so dass es während der Operationen des Spinnens und der Stoffbildung nicht von letzterer getrennt wird und dass die niedrigschmelzende Komponente 2 nicht durch die hochschmelzende Komponente 1, die in ihr versenkt ist, aufgespalten wird. Für eine zweckdienliche Verankerung der Filamentfäden während des Verklebens des Flors durch Hitze und Druck wird das in Fig. 3 gezeigte Anordnungsmuster bevorzugt, bei dem sich der Mittelpunkt B jedes Elements der hochschmelzenden Komponente 1 auf dem Umfang der niedrigschmelzenden Komponente 2 befindet.
- Die Feinheit eines einzelnen, für die vorliegende Erfindung anwendbaren Filamentfadens beträgt bevorzugt 1,5 bis 10 Denier. Die Feinheit von weniger als 1,5 Denier ist unerwünscht, da sie eine erhöhte Kompliziertheit der Spinndüse, verstärktes Brechen der Filamentfäden auf der Stufe des Spinnens, verminderten Produktionsausstoss und fehlende Beständigkeit der Konfiguration bezüglich des Querschnitts des Filamentfadens mit sich bringt. Die Feinheit von mehr als 10 Denier ist ebenfalls unerwünscht, weil sie einen mangelhaften Filamentabschreckeffekt und mindere biologische Abbaubarkeit mit sich bringt. Stärker bevorzugt beträgt die brauchbare Feinheit des einzelnen Filamentfadens 2 bis 8 Denier.
- Das Einheitsflächengewicht des Vliesstoffes kann in der vorliegenden Erfindung zweckmässig ausgewählt werden, bevorzugt im Bereich von 10 bis 150 g/m² und stärker bevorzugt im Bereich von 15 bis 70 g/m². Das Gewicht von weniger als 10 g/m² sorgt vielleicht für eine gute Schmiegsamkeit und eine höhere Geschwindigkeit des biologischen Abbaus, ist aber für praktische Zwecke ungeeignet, da der Stoff eine geringe mechanische Festigkeit hat. Das Gewicht von mehr als 150 g/m² bedeutet einen hartgriffigen Stoff und ist in Anwendungen wie medizinischen und sanitären Bedarfsgütern, Wischtüchlein und anderen allgemeinen Haushaltwaren unerwünscht, in denen ein weicher Griff besonders erforderlich ist.
- Die biologisch abbaubaren Vliesstoffe aus Filamentfäden gemäss vorliegender Erfindung sind bevorzugt dergestalt, dass die den Vliesstoff aufbauenden Filamentfäden durch Hitze und Druck zu der vorbestimmten Vliesstoffkonfiguration partiell verklebt sind. Genauer werden, wenn ein zusammengesetzter Filamentfaden vom Typ der abwechselnden Anordnung oder ein zusammengesetzter Filamentfaden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung verwendet wird, hauptsächlich die Bestandteile der niedrigschmelzenden Komponente 2 durch Hitze und Druck miteinander verklebt, und wenn ein zusammengesetzter Filamentfaden vom Vielblättertyp verwendet wird, werden die niedrigschmelzende Komponente 2, die in der Hauptsache durch Erhitzen erweicht, und die hochschmelzende Komponente 1, die die Vorsprünge definiert, durch Hitze und Druck miteinander verklebt. In keinem Falle werden Bestandteile der hochschmelzenden Komponente 1 miteinander durch Hitze und Druck verklebt, was für die Bereitstellung von biologischer Abbaubarkeit und guter Geschmeidigkeit wichtig ist.
- Wenn der Faserflor durch partielles Verkleben unter Hitze und Druck zu einem Vliesstoff verarbeitet wird, sollte das Verhältnis der durch Hitze und Druck verklebten Fläche oder Gesamtfläche zur Gesamtfläche des Faserflors 2 bis 30% betragen, bevorzugt 4 bis 20%. Wenn das Verhältnis der verklebten Fläche weniger als 2% beträgt, ergibt sich keine Verbesserung in der Dimensionsstabilität des Faserflors nach dem Verkleben durch Hitze und Druck, was eine weniger gute Dimensionsstabilität des sich ergebenden Vliesstoffes bedeutet. Wenn das Verhältnis der verklebten Fläche über 30% beträgt, hat der sich ergebende Vliesstoff eine mangelhafte Schmiegsamkeit und ungenügende Bauschigkeit und ist weniger biologisch abbaubar.
- Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung Vliesstoffe zur Verfügung, die aus zusammengesetzten Filamenten vom Typ der abwechselnden Anordnung, vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung oder vom Vielblättertyp bestehen, wobei jeder Filamentfaden aus einer hochschmelzenden Komponente 1 und einer niedrigschmelzenden Komponente 2 besteht, die unterschiedliche Grade der biologischen Abbaubarkeit besitzen. Durch geeignete Anpassung der vorerwähnten Faktoren wie des Zusammensetzungsverhältnisses der beiden Komponenten, der Anzahl der Elemente der jeweiligen Komponenten, der Feinheit der Elemente und der Feinheit der einzelnen Filamentfäden ist es möglich, die erforderlichen Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekte und die biologische Abbaubarkeit zweckmässig zu steuern.
- Als nächstes wird das Herstellungsverfahren eines solchen erfindungsgemässen, biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus Filamentfäden beschrieben.
- Die Herstellung von erfindungsgemässen, biologisch abbaubaren Vliesstoffen aus Filamentfäden kann unter Einsatz herkömmlicher zusammengesetzter Spinnvorrichtungen erfolgen. Genauer werden zuerst die als hochschmelzende Komponente und niedrigschmelzende Komponente zu verwendenden Polymere unter den früher aufgezählten aliphatischen Polyestern zweckmässig ausgewählt und getrennt geschmolzen, und die Schmelzen werden getrennt dosiert; dann werden die Schmelzen durch eine komplexe Spinndüse ausgestossen, die in der Lage ist, bevorzugt den oben erwähnten zusammengesetzten Querschnitt vom Typ der abwechselnden Anordnung, vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung oder vom Vielblättertyp zu bilden. Dann werden die gesponnenen Filamentfäden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, und die abgeschreckten Filamentfäden werden in einer herkömmlichen Aufnahmevorrichtung wie einem Luftansauger zu der beabsichtigten Feinheit gezogen und entzerrt, bevor sie gesammelt werden. Die gezogenen und entzerrten, zusammengesetzten Filamentfäden werden durch eine herkömmliche Vorrichtung in Filamentfäden aufgetrennt, und die aufgetrennten, zusammengesetzten Filamentfäden werden dann auf einer bewegten Sammlerfläche wie einem Siebband als getrennte Filamentfäden abgeschieden und dadurch zu einem Faserflor gestaltet. Danach wird der Faserflor durch ein herkömmliches Verfahren zu einem Vliesstoff vorbestimmter Konfiguration umgewandelt. Jetzt ist ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfasern erhalten worden.
- Wie oben ausgeführt, ist es in der vorliegenden Erfindung von den Standpunkten der Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekte und der Spinnbarkeit her wünschenswert, dass der Querschnitt des Filamentfadens ein zusammengesetzter Querschnitt vom Typ der abwechselnden Anordnung, vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung oder vom Vielblättertyp ist. Je nach dem Typ des zusammengesetzten Querschnitts ist es zu diesem Zweck wünschenswert, eine solche komplexe Spinndüse, Durchsatzmenge und Ziehgeschwindigkeit auszuwählen, die es ermöglichen, eine Querschnittskonfiguration des Filamentfadens zu bilden, die die oben beschriebenen Erfordernisse bezüglich der Anzahl von Elementen, der Feinheit der Elemente, des Hohlheitsverhältnisses und der Feinheit der einzelnen Filamentfäden befriedigt. Die oben aufgezählten aliphatischen Polyester werden als einzusetzende Materialien bevorzugt.
- Wie früher ausgeführt, wird in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, zumindest das Polymer, das die niedrigschmelzende Komponente des Filamentfadens bilden soll, mit einem Kristallisationsmittel zu füllen. In diesem Zusammenhang ist es wünschenswert, dass die zugesetzte Menge des Kristallisationsmittels innerhalb des früher angeführten Bereichs liegt. Das heisst, dass die Menge eines solchen Zusatzes so festgelegt werden kann, dass die Gesamtfüllstoffmengen QA und QB (in Gewichtsprozent) die obige Gleichung (1) erfüllen und dass die Mengen an Kristallisationsmittel QA und QB (Gewichtsprozent), die in die betreffenden Komponenten gefüllt werden, die obige Gleichung (2) erfüllen.
- Wenn die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Filamentfäden zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung oder zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung sind, ist der Schmelzindex des Polymers (hiernach als der MFR- [melt flow rate] Wert bezeichnet) bevorzugt derart, dass für die hochschmelzende Komponente 1 der MFR- Wert 20 bis 70 g/10 min und für die niedrigschmelzende Komponente 2 dieser Wert 15 bis 50 g/10 min beträgt. Es sei bemerkt, dass die hier verwendete Bezeichnung "MFR-Werte" Werte bedeutet, die nach dem in ASTM-D-1238 (E) beschriebenen Verfahren gemessen werden. Wenn der MFR-Wert unterhalb des vorgenannten Bereiches liegt oder die Komponente eine übermässig hohe Viskosität hat, lassen sich das Ziehen und Entzerren der Filamentfäden nicht glatt ausführen, und der Verfahrensverlauf wird ungünstig beeinflusst; des weiteren sind die anfallenden Filamentfäden von grobem Titer und sind untereinander ungleichförmig. Wenn der MFR- Wert über dem vorgenannten Bereich liegt oder die Komponente eine übermässig niedrige Viskosität hat, ist der zusammengesetzte Querschnitt veränderlich, und auf der Stufe des Spinnens tritt ein Brechen der Filamente auf, so dass der Verfahrensverlauf ungünstig beeinflusst wird; daher hat der anfallende Vliesstoff mangelhafte mechanische Eigenschaften. Deshalb beträgt der MFR-Wert der hochschmelzenden Komponente 1 stärker bevorzugt 25 bis 65 g/10 min. während der MFR-Wert der niedrigschmelzenden Komponente 2 stärker bevorzugt 18 bis 45 g/10 min beträgt. In diesem Zusammenhang ist die Viskosität der hochschmelzenden Komponente 1 bevorzugtermassen niedriger als die der niedrigschmelzenden Komponente 2. Im zusammengesetzten Spinnen eines thermoplastischen Harzes erscheinen die gesponnenen Filamentfäden allgemein im Querschnitt so, dass eine niedrigschmelzende Komponente dazu neigt, eine hochschmelzende Komponente zu bedecken. Indem in der vorliegenden Erfindung dafür gesorgt wird, dass die hochschmelzende Komponente 1, die weniger gut biologisch abbaubar ist, aber den höheren Filamentabschreckeffekt hat, eine niedrigere Viskosität aufweist, wird beabsichtigt, dass der an der Oberfläche des Filamentfadens freiliegende Anteil der niedrigschmelzenden Komponente 2 vermindert wird, so dass klebende Berührung zwischen den Filamentfäden verhindert und dadurch ein verbesserter Filamenttrennungseffekt erhalten wird. Wenn jedoch die Viskosität der hochschmelzenden Komponente 1 extrem niedrig ist, wird die hochschmelzende Komponente 1 tatsächlich den grösseren Teil der niedrigschmelzenden Komponente 2 verdecken. Dadurch werden vielleicht Störungen durch klebende Berührung vermindert und der Filamenttrenneffekt wird verstärkt, aber es ergibt sich eine mangelhafte biologische Abbaubarkeit. Es erübrigt sich auszuführen, dass dies mit der Erfindung nicht beabsichtigt ist.
- Wenn der eingesetzte Filamentfaden ein zusammengesetzter Filamentfaden vom Vielblättertyp ist, so verhalten sich die MFR-Werte der verwendeten Polymere bevorzugt so, dass sowohl mit Bezug auf die hochschmelzende Komponente 1 als auch mit Bezug auf die niedrigschmelzende Komponente 2 der MFR-Wert 1 bis 100 g/10 min beträgt. Weiter wird bevorzugt, dass der MFR-Wert der hochschmelzenden Komponente 1 zwischen 15 und 50 g/10 min und der MFR-Wert der niedrigschmelzenden Komponente 2 zwischen 20 und 70 g/10 min liegt. Wenn der MFR- Wert unterhalb des vorgenannten Bereichs liegt, was eine extrem hohe Viskosität bedeutet, kann das Feinziehen der Filamente nicht glatt ausgeführt werden, und der Verfahrensverlauf wird ungünstig beeinträchtigt. Die anfallenden Filamentfäden sind ziemlich grob und ungleichförmig. Wenn der MFR-Wert über dem vorgenannten Bereich liegt, was eine extrem niedrige Viskosität bedeutet, ist der zusammengesetzte Querschnitt veränderlich, und ein Brechen der Filamentfäden tritt auf der Stufe des Spinnens auf, so dass der Verfahrensverlauf ungünstig beeinflusst ist; somit hat der anfallende Vliesstoff mangelhafte mechanische Eigenschaften. Deshalb beträgt der MFR-Wert der hochschmelzenden Komponente 1 stärker bevorzugt 12 bis 45 g/10 min. während der MFR-Wert der niedrigschmelzenden Komponente 2 stärker bevorzugt 18 bis 65 g/10 min beträgt. In diesem Zusammenhang wird bevorzugt, dass die Viskosität der hochschmelzenden Komponente 1 höher als die der niedrigschmelzenden Komponente 2 ist. Ein Grund dafür liegt darin, dass Elemente der hochschmelzenden Komponente 1 entlang des Umfangs des Filamentfadenquerschnitts voneinander getrennt werden können, wenn die hochschmelzende Komponente 1 eine höhere Viskosität besitzt.
- In der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass die geschmolzenen Materialien separat gewogen werden, so dass das Zusammensetzungsverhältnis von hochschmelzender Komponente zu niedrigschmelzender Komponente in den Bereich der Gewichtsverhältnisse von 1 : 3 bis 3 : 1 kommen kann. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis vom vorgenannten Bereich abweicht, ist es schwierig, alle kennzeichnenden Anforderungen, darunter Filamentabschreck- und Filamenttrennungsverhalten sowie biologische Abbaubarkeit, zu erfüllen. Des weiteren kann eine solche Abweichung leicht zu mangelnder Stabilität der Querschnittskonfiguration der Filamentfäden führen. Wenn zum Beispiel das Zusammensetzungsverhältnis von hochschmelzender Komponente zu niedrigschmelzender Komponente 1 : 3 übersteigt, kann eine hohe biologische Abbaubarkeit erreicht werden, aber die Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekte werden vermindert sein. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis umgekehrt 3 : 1 übersteigt, können gute Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekte ereicht werden, aber eine mangelhafte biologische Abbaubarkeit wird sich ergeben. Des weiteren kann, wenn die hochschmelzende Komponente 1 ein Polymer mit mangelhafter biologischer Abbaubarkeit ist, das biologische Abbauverhalten durch eine Erhöhung des Zusammensetzungsverhältnisses der niedrigschmelzenden Komponente 2 verbessert werden. Daher ist ein Zusammensetzungsverhältnis zwischen 1 : 2 und 2 : 1 als Gewichtsverhältnis stärker bevorzugt.
- Im Herstellungsverfahren der Erfindung können die während des Spinnvorgangs angewendeten Spinntemperaturen je nach dem verwendeten Polymer variiert werden, aber sie können unter Berücksichtigung zumindest des MFR-Wertes des Polymers und des Filamentbildungsverhaltens oder der Spinnbarkeit des Polymers geeignet festgelegt werden. Gewöhnlich wird die Spinntemperatur mindestens 40ºC über dem Schmelzpunkt des Polymers angesetzt, insbesondere vorzugsweise auf 120 bis 300ºC. Eine Spinntemperatur von weniger als 120ºC ist unerwünscht, da eine so niedrige Spinntemperatur wegen des Entstehens von ungeschmolzener polymerer Substanz und/oder der übermässig hohen Viskosität der Schmelze eine Extrusion des Polymers erschwert. Eine Spinntemperatur von mehr als 300ºC ist ebenfalls unerwünscht, da sie eine thermische Beeinträchtigung des Polymers verursachen und/oder den Schritt des Abschreckens und der Erstarrung der Filamentfäden verlangsamen kann, wodurch es praktisch unmöglich wird, ein gegenseitiges Verkleben der Filamentfäden zu verhindern, selbst wenn ein Kristallisationsmittel hinzugefügt wurde, um die Filamentabschreckung und -erstarrung zu fördern.
- Ziehgeschwindigkeiten von nicht weniger als 2000 m/min werden in der vorliegenden Erfindung für das Feinziehen bevorzugt. Insbesondere ist eine Ziehgeschwindigkeit von 2500 m/min oder mehr bevorzugt, da sie die Dimensionsstabilität des Vliesstoffes erhöht. Wenn die Ziehgeschwindigkeit weniger als 2000 m/min beträgt, gestattet sie keine genügende Ausbildung der molekularen Ausrichtung, und dadurch wird es praktisch unmöglich, einen Vliesstoff mit verbessertem mechanischem Verhalten und verbesserter Dimensionsstabilität zu erhalten.
- Zur Umwandlung der Faserflore zu Vliesstoffen können Bindemethoden wie ein Verfahren einer vollen Verklebung durch Hitze und Druck und ein Verfahren einer teilweisen Verklebung durch Hitze und Druck sowie Verflechtungsmethoden wie Vernadeln und Druckstrahlverwirbeln in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Unter den Gesichtspunkten der biologischen Abbaubarkeit und Geschmeidigkeit der anfallenden Vliesstoffe können insbesondere die Verfahren eines teilweisen Verklebens durch Hitze und Druck eingesetzt werden.
- Für ein teilweises Verkleben durch Hitze und Druck können die folgenden Verfahren speziell für eine Verwendung erwähnt werden: Ein Verfahren, bei dem eine erhitzte Prägewalze und eine Metallwalze mit glatter Oberfläche benutzt werden, um punktförmige Schmelzverklebungsflächen zwischen den Filamentfäden auszubilden; und ein Verfahren, bei dem ein Pinsonic-Verarbeitungsgerät verwendet wird, um durch Ultraschallwellen eine Ultraschall-Hochfrequenz an eine Formwalze anzulegen, um so auf einem Musterabschnitt der Formwalze punktartige Schmelzverklebungsflächen zwischen den Filamentfäden auszubilden. Die Bezeichnung "teilweises Verkleben" bezieht sich genauer auf eine Verbindung durch Hitze und Druck, die auf spezifische Flächenteile der Gesamtfläche des Faserflors angewendet wird, so dass individuelle, durch Hitze und Druck verklebte Flächenelemente irgend eine besondere Gestalt wie kreisförmig, elliptisch, rautenförmig, dreieckig, T-förmig oder sich schneidende Parallelen sowie eine Fläche von 0,1 bis 1,0 mm² haben können, und worin ein solches Verkleben mit einer Dichte von 2 bis 80 Punkten pro cm² und bevorzugt 4 bis 60 Punkten pro cm² erfolgt. Wenn die Punktdichte weniger als zwei Punkte pro cm² beträgt, führt das Verkleben durch Hitze und Druck zu keinerlei Verbesserung im mechanischen Verhalten und in der Formhaltigkeit. Wenn die Punktdichte mehr als 80 Punkte pro cm² beträgt, ergibt sich keine Verbesserung in der Schmiegsamkeit und Bauschigkeit. Das Flächenverhältnis der druckverklebten Flächen des Flors beträgt 2 bis 30%, bevorzugt 4 bis 20%, wie früher ausgeführt.
- Wenn eine geheizte Prägewalze eingesetzt wird, erfolgt das Verkleben bevorzugt innerhalb eines Verarbeitungstemperaturbereichs zwischen (Tm-25)ºC und (Tm) ºC, wo (Tm)ºC der Schmelzpunkt der niedrigschmelzenden Komponente 2 ist. Wenn die Verarbeitungstemperatur weniger als (Tm-25)ºC beträgt, hat der anfallende Vliesstoff ein weniger gutes mechanisches Verhalten und einen mangelhaften Fusselwiderstand. Wenn die Verarbeitungstemperatur mehr als (Tm)ºC beträgt, neigt das Polymer dazu, an dem für das Verkleben durch Hitze und Druck verwendeten Gerät anzuhaften, was das Funktionsverhalten des Geräts nachteilig beeinflusst. Des weiteren hat der anfallende Vliesstoff eine harte Textur bzw. einen harten Griff, so dass es praktisch unmöglich ist, einen schmiegsamen Vliesstoff zu erhalten.
- Für die Zwecke einer Ultraschall-Schmelzverklebung wird in der vorliegenden Erfindung ein Gerät eingesetzt, das einen allgemein als Horn bezeichneten Ultraschalloszillator mit einer Frequenz von etwa 20 kHz sowie eine Formwalze mit peripher angeordneten, punktförmigen oder bandartigen Erhebungen umfasst. Die Formwalze wird unter dem Ultraschalloszillator angeordnet, und ein Faserflor wird zwischen dem Ultraschalloszillator und der Formwalze hindurchgeführt, wobei der Faserflor durch Hitze und Druck teilweise verklebt wird. Die auf der Formwalze vorhandenen Erhebungen können entweder in einer einzelnen Zeile oder in einer Mehrzahl von Zeilen existieren, und wenn sie in Gestalt einer Mehrzahl von Zeilen vorliegen, können die Erhebungen entweder in parallelen oder gestaffelten Reihen vorliegen.
- In der vorliegenden Erfindung kann das teilweise Verkleben durch Hitze und Druck, bei dem eine Prägewalze oder ein Ultraschall-Schmelzklebgerät eingesetzt wird, entweder im Dauerbetrieb oder als ein getrennter Arbeitsgang erfolgen. Das teilweise Verkleben durch Hitze und Druck kann entweder unter Benutzung der Prägewalze oder unter Benutzung des Ultraschall-Schmelzklebegeräts erfolgen. Je nach der Endnutzung, für die der Vliesstoff bestimmt ist, und insbesondere bei medizinischen und sanitären Verbrauchsgütern und bei allgemeinen und Haushaltbedarfsartikeln wie Wischtüchlein, von denen Weichheit verlangt wird, können Vliesstoffe zur Verfügung gestellt werden, die gute Funktionseigenschaften haben, indem das Pinsonic-Verarbeitungsgerät mit Ultraschallwellen eingesetzt wird.
- Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, biologisch abbaubare Vliesstoffe aus Filamentfasern, die eine gute Textur und ein gleichmässiges Erscheinungsbild sowie steuerbare biologische Abbaubarkeit besitzen und die gute mechanische Eigenschaften, gute Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekte, gute Spinnbarkeit und thermische Verklebbarkeit aufweisen, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Stoffe zur Verfügung zu stellen.
- Erfindungsgemässe Vliesstoffe sind für verschiedenartige Anwendungen geeignet, darunter medizinische und sanitäre Güter wie Windeln und Damenbinden; Wegwerfartikel wie Einweg-Nasstüchlein, Wischtüchlein und Einweg-Verpackungsmaterialien; Bedarfsartikel des täglichen Lebens wie Sammelsäcke für Nahrungsmittelabfälle aus Haushalt und Gewerbe sowie andere Artikel für die Abfallentsorgung; sowie industrielle Verbrauchsgüter, typischerweise landwirtschafls-, gartenbau- und baubezogen. Die Vliesstoffe können nach ihrer Verwendung völlig abgebaut und zerstört werden, deshalb sind sie vom Standpunkt des natürlichen Umweltschutzes aus sehr nützlich. Sie können des weiteren durch Kompostierung zur Benutzung als Düngemittel recycled werden und sind deshalb vom Standpunkt der stofflichen Wiederverwertung aus ebenfalls sehr nützlich.
- Die Erfindung wird nun spezifischer unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert werden. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt ist.
- In den Beispielen sind Messungen verschiedener Eigenschaften nach den folgenden Methoden ausgeführt worden.
- - Schmelzindex des biologisch abbaubaren Polymers (g/10 min): gemessen bei 230ºC nach der in ASTM-D-1238 (E) beschriebenen Methode (hierunter "MFR- Wert" genannt).
- - Schmelzindex von Polypropylen (g/10 min): gemessen bei 190ºC nach der in ASTM-D-1238 (L) beschriebenen Methode (hierunter "MFR-Wert" genannt).
- - Grenzviskosität von Polyethylenterephthalat: gemessen in einem Lösungsmittelgemisch von Phenol und Tetrachlorethan im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bei einer Temperatur von 20ºC nach der herkömmlichen Methode.
- - Schmelzpunkt (ºC): erhalten auf der Basis von Messungen der Schmelz- Endotherme mit einem Muster von 5 mg Gewicht unter Benutzung eines Differential- Scarming-Kalorimeters Modell DSC-2 von Perkin Eimer mit einer Aufheizrate von 20 ºC/min, wobei die Temperatur, die ein Maximum lieferte, als der Schmelzpunkt (ºC) genommen wurde.
- - Kristallisationstemperatur (ºC): erhalten auf der Basis von Messungen der Aushärte-Exotherme mit einem Muster von 5 mg Gewicht unter Benutzung eines Differential-Scanning-Kalorimeters Modell DSC-2 von Perkin Eimer mit einer Abkühlrate von 20ºC/min, wobei die Temperatur, die ein Maximum lieferte, als die Kristallisationstemperatur (ºC) genommen wurde.
- - Hohlheitsverhältnis (%): Aus einer mit einem Lichtmikroskop von Nikon gemachten fotografischen Aufnahme eines Filamentfadenquerschnitts wurden ein Filamentfadendurchmesser (A) und ein Durchmesser des hohlen Anteils 3 (a) gefunden, wie in Fig. 2 gezeigt. Das Hohlheitsverhältnis des hohlen Anteils 3 wurde aus der folgenden Beziehung berechnet:
- Hohlheitsverhältnis (%) = (a2/A) · 100.
- - Abschreckeffekt: die Filamentfäden wurden nach dem folgenden Vierstufenschema visuell beurteilt:
- : völlig frei von anhaftenden Filamentfäden.
- O: keine anhaftenden Filamentfäden gefunden.
- : anhaftende Filamentfäden gefunden, aber ziemlich wenige.
- X: die meisten Filamentfäden anhaftend, Filamenttrennung unmöglich.
- - Filamenttrennungseffekt: Faserflore, die aus Filamentfäden gebildet wurden, die von einer Filamenttrennvorrichtung ausgestossen wurden, wurden nach dem folgenden Dreistufenschema visuell beurteilt:
- O: die meisten Filamentfäden getrennt, keine Filamente in einem Zustand des Haftens oder der Ansammlung gefunden.
- : anhaftende Filamentfäden und Filamentansammungen gefunden, aber nur in kleiner Zahl.
- X: die meisten Filamentfäden haftend, Filamenttrennungseffekt gering.
- - Einheitsflächengewicht (g/m²): zehn Muster, jedes 10 cm lang und 10 cm breit, wurden aus Mustern im Normalzustand hergestellt, zur Wiedererlangung ihrer Feuchte ins Gleichgewicht gebracht, ihre Gewichte (g) gemittelt, und der Durchschnittswert wurde in einen Flächeneinheitsgewichtswert umgewandelt, um das Flächeneinheitsgewicht (g/m²) zu ergeben.
- - Festigkeit des Vliesstoffes (kg/5 cm Breite): gemessen nach der in JIS-L- 1096A beschriebenen Methode. Zehn Muster, 20 cm lang und 5 cm breit, wurden vorbereitet. Jedes Muster wurde mit einer Dehnungsgeschwindigkeit von 10 cm/min auf einer Maschine für Zugfestigkeitsprüfung mit konstanter Dehnungsgeschwindigkeit ("Tensiron" UTM-4-1-100 von Toyo Bawldwin) längs gestreckt. Der Durchschnitt der erhaltenen Bruchkraftwerte wurde als Festigkeit (kg/5 cm Breite) genommen.
- - Weichheit des Vliesstoffes (g): fünf Muster, 10 cm lang und 5 cm breit, wurden vorbereitet. Jedes Muster wurde quer zu einer zylindrischen Form gebogen, wobei die beiden Enden zusammengefügt wurden, diese wurde als ein Prüfling für die Weichheitsprüfung benutzt. Jeder Prüfling wurde mit einer Stauchungsgeschwindigkeit von 5 cm/min auf einer Maschine für Zugfestigkeitsprüfung mit konstanter Dehnungsgeschwindigkeit ("Tensiron" UTM-4-1-100 von Toyo Bawldwin) axial zusammengedrückt. Der Durchschnitt der erhaltenen Höchstbelastungswerte (g) wurde als die Weichheit (g) genommen. Je kleiner der Weichheitswert, desto besser das Weichheitsmerkmal.
- - Biologische Abbaubarkeit: Vliesstoffe wurden in der Erde vergraben und sechs Monate später zur Untersuchung herausgenommen. Der Vliesstoff wurde als in seiner biologischen Abbaubarkeit als befriedigend (O) bewertet, wenn gefunden wurde, dass der Vliesstoff seine ursprüngliche Konfiguration verloren hatte oder, sofern seine ursprüngliche Gestalt erhalten geblieben war, die Festigkeit des Stoffes auf weniger als 50 % des ursprünglichen Wertes abgesunken war. Wenn die Festigkeit höher als 50% des anfänglichen Wertes vor dem Vergraben in die Erde gefunden wurde, wurde die biologische Abbaubarkeit des Stoffes als ungefriedigend (X) bewertet.
- Herstellung von Vliesstoffen unter Benutzung von zusammengesetzten Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung
- Ein Vliesstoff aus zusammengesetzten Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurde aus einem Poly(butylensuccinat) mit einem MFR-Wert von 40 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 114ºC und einer Kristallisationstemperatur von 75ºC als der hochschmelzenden Komponente (hiernach HMP- [high-meltingpoint] Komponente genannt) und einem copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 85/15 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 102ºC und einer Kristallisationstemperatur von 52ºC als der niedrigschmelzenden Komponente (hiernach LMP- [low-melting-point] Komponente genannt) hergestellt.
- Die beiden Komponenten wurden separat so eingewogen, dass ein Zusammensetzungsverhältnis (als Gewichtsverhältnis) der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente von 1 : 1 erhalten wurde, dann wurden sie unter Einsatz getrennter Extruder bei 180ºC geschmolzen. Die Schmelzen wurden zu zusammengesetzten Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung versponnen, und zwar bei einer Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch von 2,0 g/min mit einer Spinndüse, die dazu geeignet war, eine Querschnittskonfiguration des Filamentfadens (mit je sechs Elementen der beiden Komponenten) wie in Fig. 1 gezeigt zu liefern. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4500 m/min durch einen unter der Spinndüse angeordneten Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,33 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,33 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde so ausgeführt, dass eine Prägewalze mit einer Fläche der eingravierten Muster von 0,6 mm², einer Druckpunktdichte von 20 Punkten pro cm und einem Druckberührungsflächenverhältnis von 15% und eine Metallwalze mit glatter Oberfläche eingesetzt wurden, wobei die Arbeitstemperatur auf 95ºC festgelegt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 1 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Butylenadipat von 80/20 Molprozent mit einem MFR-Wert von 25 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 105ºC und einer Kristallisationstemperatur von 29ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde und dass das Zusammensetzungsverhältnis der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente als Gewichtsverhältnis 3 : 1 betrug. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4400 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,1 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,51 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,17 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 98ºC festgelegt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 1 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 70 / 30 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 82ºC und einer Kristallisationstemperatur von 25ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4000 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,5 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,38 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,38 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 75 ºC festgelegt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 1 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 90/10 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 106ºC und einer Kristallisationstemperatur von 58ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4600 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 3,9 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,33 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,33 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 99 ºC festgelegt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 1 vorgestellt.
- Ein aus zusammengesetzten Filamentfäden vom abwechselnden Anordnungstyp bestehender Vliesstoff wurde hergestellt, indem eine Mischung, die 80 Gewichtsprozent eines mit der in Beispiel 1 benutzten hochschmelzenden Komponente identischen Poly(butylensuccinats) und 20 Gewichtsprozent eines mit der in Beispiel 1 benutzten niedrigschmelzenden Komponente identischen copolymeren Polyesters aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 85/15 Molprozent enthielt, als Komponente A und ein mit der in Beispiel 1 benutzten niedrigschmelzenden Komponente identischer copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 85/15 Molprozent als Komponente B benutzt wurden.
- Die Komponenten A und B wurden separat so eingewogen, dass ein Zusammensetzungsverhältnis (Gewichtsverhältnis) der Komponente A zur Komponente B von 1 : 1 erhalten wurde, dann wurden sie unter Einsatz getrennter Extruder bei 180 ºC geschmolzen. Die Schmelzen wurden zu zusammengesetzten Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung versponnen, und zwar bei einer Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch von 1,9 g/min mit einer Spinndüse, die dazu geeignet war, eine Qeuerschnittskonfiguration des Filamentfadens (mit je sechs Elementen der beiden Komponenten) wie in Fig. 1 gezeigt zu liefern. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4300 m/min durch einen unter der Spinndüse angeordneten Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,33 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,33 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 1 vorgestellt.
- Ein aus zusammengesetzten Filamentfäden vom abwechselnden Anordnungstyp bestehender Vliesstoff wurde hergestellt, indem ein mit der in Beispiel 1 benutzten hochschmelzenden Komponente identisches Poly(butylensuccinat) als Komponente A und eine Mischung, die 80 Gewichtsprozent eines mit der in Beispiel 1 benutzten niedrigschmelzenden Komponente identischen copolymeren Polyesters aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 85/15 Molprozent und 20 Gewichtsprozent eines mit der in Beispiel 1 benutzten hochschmelzenden Komponente identischen Poly(butylensuccinat)s enthielt, als Komponente B benutzt wurden.
- Die Komponenten A und B wurden separat so eingewogen, dass ein Zusammensetzungsverhältnis (Gewichtsverhältnis) der Komponente A zur Komponente B von 1 : 1 erhalten wurde, dann wurden sie unter Einsatz getrennter Extruder bei 180 ºC geschmolzen. Die Schmelzen wurden zu zusammengesetzten Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung versponnen, und zwar bei einer Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch von 2,0 g/min mit einer Spinndüse, die dazu geeignet war, eine Querschnittskonfiguration des Filamentfadens (mit je sechs Elementen der beiden Komponenten) wie in Fig. 1 gezeigt zu liefern. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4600 m/min durch einen unter der Spinndüse angeordneten Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,33 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,33 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 1 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden aus zwei Komponenten schmelzgesponnen, die mit den in Beispiel 1 benutzten identisch waren, aber unter Zugabe eines Kristallisationsmittels. Stammansätze, die 20 Gewichtsprozent eines Kristallisationsmittels mit einer mittleren Teilchengrösse von 1,0 um enthielten, das aus Talk und Titanoxid in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bestand, wurden im voraus als Grundlage für die Polymere der hochschmelzenden und niedrigschmelzenden Komponente zubereitet. Die Stammansätze wurden so mit den entsprechenden Polymeren gemischt, dass die zur hochschmelzenden Komponente hinzugefügte Menge an Kristallisationsmittel 0,2 Gewichtsprozent und die zur niedrigschmelzenden Komponente hinzugefügte Menge an Kristallisationsmittel 1,0 Gewichtsprozent betrug. Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass die Mischung als Ausgangsmaterial verwendet wurde; dass die benutzte Spinndüse derart war, dass sie eine Querschnittskonfiguration des Filamentfadens liefern konnte, in der von jeder der beiden Komponenten 18 Elemente vorhanden waren; und dass die Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch auf 1,4 g/min festgelegt wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 3500 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 3,5 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,10 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,10 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 1 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 1 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass eine Schmelztemperatur von 230ºC und eine Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch von 1,2 g/min benutzt wurden. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4300 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 2,5 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,21 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,21 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 2 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 1 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass eine Schmelztemperatur von 230ºC und eine Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch von 3,2 g/min benutzt wurden. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4700 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 6,1 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,51 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,51 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 2 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 1 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass die verwendete Spinndüse derart war, dass sie eine Querschnittskonfiguration der Filamentfäden liefern konnte, in der von der hochschmelzenden Komponente und der niedrigschmelzenden Komponente je drei Elemente vorlagen. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4000 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,5 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,75 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,75 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 2 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 1 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass die verwendete Spinndüse derart war, dass sie eine Querschnittskonfiguration der Filamentfäden liefern konnte, in der von der hochschmelzenden Komponente und der niedrigschmelzenden Komponente je 18 Elemente vorlagen. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4200 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,3 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,12 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,12 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 2 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 1 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass die hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende Komponente getrennt eingewogen wurden, um ein Zusammensetzungsverhältnis (Gewichtsprozent) der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente von 1 : 3 zu ergeben, und dass die Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch auf 0,8 g/min festgelegt wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4000 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 1,8 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,08 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,23 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 2 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 1 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass die hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende Komponente getrennt eingewogen wurden, um ein Zusammensetzungsverhältnis (Gewichtsprozent) der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente von 3 : 1 zu ergeben, und dass die Masse- Ausflussgeschwindigkeit pro Loch auf 4,0 g/min festgelegt wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4900 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine. Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 7,3 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,91 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,30 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 2 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 2000 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 9,0 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,75 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,75 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 3 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen. Die zusammengesetzten Filamentfäden wurden dann gezogen, entzerrt und getrennt und aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,33 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,33 Denier). Der Faserflor wurde in einer Pinsonic-Verarbeitungsvorrichtung mit Ultraschallwellen einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde mit einer Walze ausgeführt, die eine Fläche der eingravierten Muster von 0,6 mm², eine Druckpunktdichte von 20 Punkten pro cm² und ein Druckberührungsflächenverhältnis von 1 S % hatte, während die Frequenz auf 19,15 kHz festgelegt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 3 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen. Die zusammengesetzten Filamentfäden wurden dann gezogen, entzerrt und getrennt und aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,33 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,33 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 102ºC festgelegt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 3 vorgestellt.
- Ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, ausser dass ein Flächeneinheitsgewicht von 10 g/m² gewählt wurde. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 3 vorgestellt.
- Ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, ausser dass ein Flächeneinheitsgewicht von 100 g/m² gewählt wurde. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 3 vorgestellt.
- Es ist aus den Tabellen 1, 2 und 3 klar ersichtlich, dass Beispiel 1, bei dem zusammengesetzte Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung eingesetzt wurden, die einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat als niedrigschmelzende Komponente enthielten, einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamenttrennungseffekt sowie auch zufriedenstellende mechanische Eigenschaften aufwies. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 2, bei dem zusammengesetzte Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung benutzt wurden, die einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Butylenadipat als niedrigschmelzende Komponente enthielten, wies einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamentrennungseffekt sowie auch zufriedenstellende mechanische Eigenschaften auf. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 3, bei dem zusammengesetzte Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung benutzt wurden, die einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat als niedrigschmelzende Komponente enthielten, wies einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamenttrennungseffekt auf, und zwar trotz der Tatsache, dass das Gewichtsverhältnis des Butylensuccinats im copolymeren Polyester kleiner als das in Beispiel 1 war. Es wies auch zufriedenstellende mechanische Eigenschaften auf. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Im Beispiel 4 führte die Verwendung von zusammengesetzten Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung zu einem guten Filamentabschreckeffekt, einer guten Spinnbarkeit und einem guten Filamenttrennungseffekt sowie auch zu zufriedenstellenden mechanischen Eigenschaften, und zwar trotz der Tatsache, dass das Gewichtsverhältnis von Butylensuccinat im copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat, der als niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde, höher was als das in Beispiel 1. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 5, in dem eine Mischung aus Poly(butylensuccinat) und einem copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat als Komponente A verwendet wurde, wies eine gute Spinnbarkeit, einen guten Filamenttrennungseffekt und gute mechanische Eigenschaften auf, war allerdings bezüglich seines Filamentabschreckeffekts etwas weniger befriedigend. Der Vliesstoff wies eine biologische Abbaubarkeit auf, die sogar höher als die des in Beispiel 1 erhaltenen Vliesstoffes war.
- Beispiel 6, in dem eine Mischung von Poly(butylensuccinat) und einem copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat als Komponente B verwendet wurde, erwies sich in seinem Filamentabschreckeffekt, seiner Spinnbarkeit und seinem Filamenttrennungseffekt sogar besser befriedigend als Beispiel 1. Es wies auch zufriedenstellende mechanische Eigenschaften auf. Der Vliesstoff wies eine noch bessere biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 7 wies wegen des Zusatzes eines Kristallisationsmittels ein besonders gutes Verhalten bezüglich des Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekts auf.
- In Beispiel 8 war im Vergleich zu Beispiel 1 die Spinntemperatur höher, die Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch niedriger und die Filamentfadenfeinheit höher. Die Verwendung von zusammengesetzten Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung führte jedoch trotz des Einsatzes einer höheren Spinntemperatur zu einem zufriedenstellenden Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekt. Ferner wurden trotz der Feinheit der Filamentfäden eine gute Spinnbarkeit und zufriedenstellende mechanische Eigenschaften gezeigt. Für den Vliesstoff wurde eine hohe biologische Abbaubarkeit gefunden.
- In Beispiel 9 waren im Vergleich zu Beispiel 1 die Spinntemperatur höher, die Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch grösser und die Filamentfäden gröber. Die Verwendung von zusammengesetzten Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung führte jedoch trotz des Einsatzes einer höheren Spinntemperatur zu einem zufriedenstellenden Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekt. Ferner wurden eine gute Spinnbarkeit und zufriedenstellende mechanische Eigenschaften gezeigt. Für den Vliesstoff wurde eine hohe biologische Abbaubarkeit gefunden.
- Beispiel 10, in dem die Anzahl von Elementen jeder Komponente kleiner als in Beispiel 1 war, wies wegen des Einsatzes der zusammengesetzten Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit, einen guten Filamenttrennungseffekt und zufriedenstellende mechanische Eigenschaften auf. Für den Vliesstoff wurde eine zufriedenstellende biologische Abbaubarkeit gefunden.
- Beispiel 11, in dem die Anzahl von Elementen jeder Komponente grösser als in Beispiel 1 war, wies wegen des Einsatzes der zusammengesetzten Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit, einen guten Filamenttrennungseffekt und zufriedenstellende mechanische Eigenschaften auf. Der Vliesstoff wies eine befriedigende biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 12, in dem das Zusammensetzungsverhältnis der niedrigschmelzenden Komponente erhöht war und die Filamentfäden feiner waren, wies wegen des Einsatzes der zusammengesetzten Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit, einen guten Filamenttrennungseffekt und zufriedenstellende mechanische Eigenschaften auf. Der Vliesstoff war in seiner biologischen Abbaubarkeit besser zufriedenstellend als der in Beispiel 1 erhaltene Vliesstoff.
- Beispiel 13, in dem das Zusammensetzungsverhältnis der hochschmelzenden Komponente erhöht war und die Filamentfäden gröber waren, wies wegen des Einsatzes der zusammengesetzten Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit, einen guten Filamenttrennungseffekt und zufriedenstellende mechanische Eigenschaften auf. Wegen der Tatsache, dass die hochschmelzende Komponente durch die niedrigschmelzende Komponente fein zerteilt war, wies der Vliesstoff eine befriedigende biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 14 wurde die Filamentziehgeschwindigkeit gegenüber der in Beispiel 1 herabgesetzt, aber der Einsatz der zusammengesetzten Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung führte trotzdem zu einem guten Filamentfadenabkühlungs- und -öffnungseffekt und zu einer guten Spinnbarkeit ohne ein Aneinanderhaften oder Brechen der Filamentfäden, wenn auch die mechanischen Eigenschaften des Vliesstoffes als etwas weniger gut befunden wurden. Für den Vliesstoff wurde eine gute biologische Abbaubarkeit gefunden.
- Beispiel 15, in dem der in Beispiel 1 erhaltene Faserflor einem Verkleben durch Hitze und Druck durch Ultraschallwellen in einer Pinsonic-Verarbeitungsvorrichtung unterworfen wurde, lieferte einen Vliesstoff mit zufriedenstellender Weichheit, erwies sich aber in seiner mechanischen Funktion als etwas weniger gut. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 16 wurde die Arbeitstemperatur auf der Stufe des Verklebens durch Hitze und Druck gegenüber der in Beispiel 1 erhöht, dennoch führte der Einsatz der zusammengesetzten Filamentfäden des abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung zu guten mechanischen Eigenschaften, wenn der Vliesstoff auch in seiner Weichheit etwas weniger gut war. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 17 wies als ein unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 erhaltener Vliesstoff von niedrigem Flächeneinheitsgewicht eine gute Weichheit auf und hatte eine besser befriedigende biologische Abbaubarkeit als der in Beispiel 1 erhaltene Vliesstoff. Dieser Vliesstoff erwies sich als für sanitäre Endzwecke sehr gut geeignet.
- Beispiel 18 war als ein unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 erhaltener Vliesstoff von hohem Flächeneinheitsgewicht in seiner Weichheit und biologischen Abbaubarkeit etwas weniger gut, erwies sich aber als geeignet zum Einsatz in Anwendungen wie landwirtschaftliche Verbrauchsartikel und dergleichen.
- Herstellung von Vliesstoffen unter Benutzung von zusammengesetzten Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung
- Ein Vliesstoff aus zusammengesetzten Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurde aus einem Poly(butylensuccinat) mit einem MFR-Wert von 40 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 114ºC und einer Kristallisationstemperatur von 75ºC als der hochschmelzenden Komponente und einem copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 85/15 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 102ºC und einer Kristallisationstemperatur von 52ºC als der niedrigschmelzenden Komponente hergestellt.
- Die beiden Komponenten wurden separat so eingewogen, dass ein Zusammensetzungsverhältnis (als Gewichtsverhältnis) der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente von 1 : 1 erhalten wurde, dann wurden sie unter Einsatz getrennter Extruder bei 180ºC geschmolzen. Die Schmelzen wurden zu zusammengesetzten Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung versponnen, und zwar bei einer Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch von 1,8 g/min mit einer Spinndüse, die dazu geeignet war, eine Querschnittskonfiguration des Filamentfadens (mit je sechs Elementen der beiden Komponenten) wie in Fig. 2 gezeigt zu liefern. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4050 m/min durch einen unter der Spinndüse angeordneten Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,33 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,33 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 20,3% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 4 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Butylenadipat von 80/20 Molprozent mit einem MFR-Wert von 25 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 94ºC und einer Kristallisationstemperatur von 48ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde und dass das Zusammensetzungsverhältnis der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente als Gewichtsverhältnis 3 : 1 betrug. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4000 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,1 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,51 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,17 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 21,2% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 87ºC festgelegt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 4 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 70/30 Molprozent mit einem MFR-Wert von 20 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 82ºC und einer Kristallisationstemperatur von 25ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde und dass das Zusammensetzungsverhältnis von hochschmelzender Komponente zu niedrigschmelzender Komponente als Gewichtsverhältnis 3 : 1 war. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3200 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von S. 1 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,64 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,21 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 22,6% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass eine Arbeitstemperatur von 75ºC benutzt wurde. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 4 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 90/10 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 106ºC und einer Kristallisationstemperatur von 58ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde und dass das Zusammensetzungsverhältnis von hochschmelzender Komponente zu niedrigschmelzender Komponente als Gewichtsverhältnis 1 : 2 betrug. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4200 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 3,9 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,22 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,43 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 20,5% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass eine Arbeitstemperatur von 99ºC benutzt wurde. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 4 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden aus zwei Komponenten schmelzgesponnen, die mit den in Beispiel 19 benutzten identisch waren, aber unter Zugabe eines Kristallisationsmittels. Stammansätze, die 20 Gewichtsprozent eines Kristallisationsmittels mit einer mittleren Teilchengrösse von 1,0 um enthielten, das aus Talk und Titanoxid in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bestand, wurden im voraus als Grundlage für die Polymere der hochschmelzenden und niedrigschmelzenden Komponente zubereitet. Die Stammansätze wurden so mit den entsprechenden Polymeren gemischt, dass die zur hochschmelzenden Komponente hinzugefügte Menge an Kristallisationsmittel 0,2 Gewichtsprozent und die zur niedrigschmelzenden Komponente hinzugefügte Menge an Kristallisationsmittel 1,0 Gewichtsprozent betrug. Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen, ausser dass die Mischung als Ausgangsmaterial verwendet wurde; dass die benutzte Spinndüse derart war, dass sie eine Querschnittskonfiguration des Filamentfadens liefern konnte, in der von jeder der beiden Komponenten 18 Elemente vorhanden waren; und dass die Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch auf 1,4 g/min festgelegt wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 3500 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 3,5 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,10 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,10 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 15,6% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 4 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 19 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen, ausser dass die verwendete Spinndüse derart war, dass sie eine Querschnittskonfiguration der Filamentfäden liefern konnte, in der von den beiden Komponenten je drei Elemente vorlagen. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4000 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,1 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,68 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,68 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 20,0% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 4 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 19 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen, ausser dass die verwendete Spinndüse derart war, dass sie eine Querschnittskonfiguration der Filamentfäden liefern konnte, in der von den beiden Komponenten je 18 Elemente vorlagen. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 3750 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,3 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,12 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,12 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 16,8% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 4 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 19 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen, ausser dass die hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende Komponente getrennt eingewogen wurden, um ein Zusammensetzungsverhältnis (Gewichtsprozent) der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente von 1 : 3 zu ergeben, und dass die Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch auf 0,72 g/min festgelegt wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 3600 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 1,8 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,08 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,23 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 18,2% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 5 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 19 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen, ausser dass die hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende Komponente getrennt eingewogen wurden, um ein Zusammensetzungsverhältnis (Gewichtsprozent) der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente von 3 : 1 zu ergeben, und dass die Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch auf 3,5 g/min festgelegt wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4500 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 7,0 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,88 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,29 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 23,5% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 5 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 19 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen, ausser dass eine Spinntemperatur von 250ºC benutzt und die Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch auf 0,72 g/min festgelegt wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 3800 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 1,7 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,14 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,14 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 5,0% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 5 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 19 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen, ausser dass eine Spinntemperatur von 160ºC benutzt und die Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch auf 3,5 g/min festgelegt wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 3200 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 9,8 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,82 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,82 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 30,0% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 5 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 2000 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 8,1 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,68 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,68 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 19,6% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 5 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen. Die Filamentfäden wurden dann einer Filamenttrennung und einem Feinziehen unterworfen, dadurch getrennt und zu einem Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden aufgelegt, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,33 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,33 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 20,3% hatten. Der Faserflor wurde in einer Pinsonic- Verarbeitungsvorrichtung mit Ultraschallwellen einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 15 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle S vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen. Die Filamentfäden wurden dann einer Filamenttrennung und einem Feinziehen unterworfen, dadurch getrennt und zu einem Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden aufgelegt, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,33 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,33 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 20,3% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass eine Arbeitstemperatur von 67ºC benutzt wurde. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 6 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen. Die Filamentfäden wurden dann einer Filamenttrennung und einem Ziehen und Entzerren unterworfen, dadurch getrennt und zu einem Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden aufgelegt, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,33 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,33 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 20,3% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass eine Arbeitstemperatur von 77ºC benutzt wurde. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 6 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Typ der ringförmigen abwechselnden Anordnung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 schmelzgesponnen. Die zusammengesetzten Filamentfäden wurden dann einer Filamenttrennung und einem Ziehen und Entzerren unterworfen, dadurch getrennt und zu einem Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden aufgelegt, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,33 Denier; Feinheit der Elemente der niedrigschmelzenden Komponente: 0,33 Denier) und ein Hohlheitsverhältnis von 20,3% hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass eine Arbeitstemperatur von 102ºC benutzt wurde. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 6 vorgestellt.
- Es ist aus den Tabellen 4, 5 und 6 klar ersichtlich, dass Beispiel 19, bei dem zusammengesetzte Filamentfäden des ringförmigen abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung benutzt wurden, die einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat als niedrigschmelzende Komponente enthielten, einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamenttrennungseffekt sowie auch zufriedenstellende mechanische Eigenschaften aufwies. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 20, bei dem zusammengesetzte Filamentfäden des ringförmigen abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung benutzt wurden, die einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Butylenadipat als niedrigschmelzende Komponente enthielten, wies einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamentrennungseffekt sowie auch zufriedenstellende mechanische Eigenschaften auf. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 21 war das Gewichtsverhältnis von Butylensuccinat in dem als niedrigschmelzende Komponente verwendeten copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat niedriger als in Beispiel 19, aber durch Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom ringförmigen abwechselnden Anordnungstyp der Erfindung wurde das Zusammensetzungsverhältnis der hochschmelzenden Komponente erhöht, und der Anteil von Butylensuccinat war entsprechend erhöht. So wurde bezüglich der Filamentabschreckung, der Spinnbarkeit und der Filamenttrennung ein zufriedenstellendes Verhalten beobachtet. Das mechanische Verhalten wurde auch als befriedigend befunden. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 22 war das Gewichtsverhältnis von Butylensuccinat in dem als niedrigschmelzende Komponente verwendeten copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat höher als in Beispiel 19, aber durch die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom ringförmigen abwechselnden Anordnungstyp der Erfindung wurde das Zusammensetzungsverhältnis der niedrigschmelzenden Verbindung erhöht, und der Anteil von Butylensuccinat/Ethylensuccinat war entsprechend erhöht. So wurde bezüglich der Filamentabschreckung, der Spinnbarkeit und der Filamenttrennung ein zufriedenstellendes Verhalten beobachtet. Das mechanische Verhalten wurde auch als befriedigend befunden. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 23 wurde wegen des Zusatzes eines Kristallisationsmittel bezüglich des Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekts als besonders zufriedenstellend befunden.
- In Beispiel 24 führte der Einsatz eines Filamentfadens vom ringförmigen abwechselnden Anordnungstyp der Erfindung trotz der Tatsache, dass die Anzahl von Elementen jeder Komponente kleiner als die in Beispiel 19 war, zu einem zufriedenstellenden Verhalten bezüglich des Filamentabschreckeffekts, der Spinnbarkeit und des Filamenttrennungseffekts. Gutes mechanisches Verhalten wurde auch beobachtet. Der Vliesstoff wies gute biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 25 war die Anzahl von Elementen jeder Komponente grösser als die in Beispiel 19, aber die Anwendung eines Filamentfadens vom ringförmigen abwechselnden Typ der Erfindung führte zu einem guten Filamentabschreckeffekt, einer guten Spinnbarkeit und einem guten Filamenttrennungseffekt. Auch das mechanische Verhalten wurde als zufriedenstellend befunden. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 26 war das Zusammensetzungsverhältnis der niedrigschmelzenden Komponente erhöht und die Filamentfäden waren feiner, aber die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens des ringförmigen abwechselnden Anordnungstyps der Erfindung führte zu einem guten Filamentabschreckeffekt, einer guten Spinnbarkeit und einem guten Filamenttrennungseffekt. Das mechanische Verhalten wurde auch als zufriedenstellend befunden. Der Vliesstoff hatte sogar eine bessere biologische Abbaubarkeit als der in Beispiel 19 erhaltene Vliesstoff.
- In Beispiel 27 war das Zusammensetzungsverhältnis der hochschmelzenden Komponente erhöht und die Filamentfäden waren gröber, aber die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom ringförmigen abwechselnden Anordnungstyp der Erfindung führte zu einem guten Filamentabschreckeffekt, einer guten Spinnbarkeit und einem guten Filamenttrennungseffekt. Das mechanische Verhalten wurde auch als zufriedenstellend befunden. Da die hochschmelzende Komponente durch die niedrigschmelzende Komponente fein zerteilt war, wies der Vliesstoff eine befriedigende biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 28 wurde eine höhere Spinntemperatur verwendet, die Masse- Ausflussgeschwindigkeit pro Loch wurde vermindert und das Hohlheitsverhältnis wurde gegenüber dem in Beispiel 19 verringert, aber die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom ringförmigen abwechselnden Anordnungstyp der Erfindung führte zu einem guten Filamentabschreckeffekt, einer guten Spinnbarkeit und einem guten Filamenttrennungseffekt. Das mechanische Verhalten wurde auch als befriedigend befunden. Der Vliesstoff wies eine zufriedenstellende biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 29 wurde eine niedrigere Spinntemperatur verwendet, die Masse- Ausflussgeschwindigkeit pro Loch wurde erhöht und das Hohlheitsverhältnis wurde gegenüber dem in Beispiel 19 erhöht, aber die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom ringförmigen abwechselnden Anordnungstyp der Erfindung führte zu einem guten Filamentabschreckeffekt, einer guten Spinnbarkeit und einem guten Filamenttrennungseffekt. Das mechanische Verhalten wurde auch als zufriedenstellend befunden, wenn auch die Grobheit der Filamentfäden den Aspekt der Weichheit etwas beeinträchtigte. Der Vliesstoff wies eine zufriedenstellende biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 30 wurde eine niedrigere Ziehgeschwindigkeit als in Beispiel 19 verwendet, aber die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom ringförmigen abwechselnden Anordnungstyp der Erfindung führte dennoch zu einem guten Filamentabschreckeffekt und zu einer guten Spinnbarkeit. Das mechanische Verhalten wurde auch als zufriedenstellend befunden, aber der Vliesstoff war in seinem Filamenttrennungseffekt und in seiner Weichheit weniger günstig. Dieser Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 31 wurde der in Beispiel 19 erhaltene Faserflor einem Verkleben durch Hitze und Druck mit Ultraschallwellen in einer Pinsonic-Verarbeitungsvorrichtung unterworfen, deshalb wies der anfallende Vliesstoff eine ausgezeichnete Weichheit auf, erwies sich aber als etwas weniger günstig in seiner mechanischen Funktion.
- In Beispiel 32 war die auf der Stufe des Verklebens mit Hitze und Druck angewendete Arbeitstemperatur im Vergleich zum bevorzugten Temperaturbereich der Erfindung sehr niedrig, der anfallende Vliesstoff war in seinen mechanischen Eigenschaften ziemlich ungünstig und neigte zu Fusselbildung. Er wies aber eine ausgezeichnete Weichheit auf. Des weiteren wurde dieser Vliesstoff als zufriedenstellend in seiner biologischen Abbaubarkeit befunden.
- In Beispiel 33 wurde auf der Stufe des Verklebens mit Hitze und Druck eine niedrigere Arbeitstemperatur verwendet, aber der Einsatz des zusammengesetzten Filamentfadens vom ringförmigen abwechselnden Anordnungstyp der Erfindung führte zu einem Vliesstoff von ausgezeichneter Weichheit, obwohl er in seinen mechanischen Eigenschaften weniger günstig war. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 34 wurde auf der Stufe des Verklebens mit Hitze und Druck eine höhere Arbeitstemperatur verwendet, aber der Einsatz des zusammengesetzten Filamentfadens vom ringförmigen abwechselnden Anordnungstyp der Erfindung führte zu einem Vliesstoff mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, obwohl er in seiner Weichheit weniger günstig war. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Herstellung von Vliesstoffen unter Benutzung von zusammengesetzten Filamentfäden vom Vielblättertyp
- Ein Vliesstoff aus zusammengesetzten Filamentfäden vom Vielblättertyp wurde aus einem Poly(butylensuccinat) mit einem MFR-Wert von 20 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 114ºC und einer Kristallisationstemperatur von 75ºC als der hochschmelzenden Komponente und einem copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 85/15 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 102ºC und einer Kristallisationstemperatur von 52ºC als der niedrigschmelzenden Komponente hergestellt.
- Die beiden Komponenten wurden separat so eingewogen, dass ein Zusammensetzungsverhältnis (als Gewichtsverhältnis) der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente von 1 : 1 erhalten wurde, dann wurden sie unter Einsatz getrennter Extruder bei 180ºC geschmolzen. Die Schmelzen wurden zu zusammengesetzten Filamentfäden des Vielblättertyps versponnen, und zwar bei einer Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch von 1,9 g/min mit einer Spinndüse, die dazu geeignet war, eine Querschnittskonfiguration der Filamentfäden (mit je sechs Vorsprüngen der hochschmelzenden Komponente) wie in Fig. 3 gezeigt zu liefern. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4200 m/min durch einen unter der Spinndüse angeordneten Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,1 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,34 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,0 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben mit Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass eine Arbeitstemperatur von 95ºC benutzt wurde. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 7 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Butylenadipat von 80/20 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 105ºC und einer Kristallisationstemperatur von 29ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und bei einer Ziehgeschwindigkeit von 3900 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,4 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,37 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,2 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 98 ºC festgelegt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 7 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Butylensebacat von 85/15 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 105ºC und einer Kristallisationstemperatur von 32ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3800 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,5 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,38 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,3 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 98ºC festgesetzt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 7 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 80/20 Molprozent mit einem MFR-Wert von 20 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 96ºC und einer Kristallisationstemperatur von 40ºC als die hochschmelzende Komponente und ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 70/30 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 90ºC und einer Kristallisationstemperatur von 25ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurden. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3700 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,6 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,39 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,3 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 83ºC festgesetzt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 7 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Butylenadipat von 90/10 Molprozent mit einem MFR-Wert von 20 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 110ºC und einer Kristallisationstemperatur von 52ºC als die hochschmelzende Komponente verwendet wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3500 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,9 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,41 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,4 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 7 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Butylensebacat von 90/10 Molprozent mit einem MFR-Wert von 20 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 110ºC und einer Kristallisationstemperatur von 54ºC als die hochschmelzende Komponente verwendet wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3400 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von S. 0 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,42 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,5 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 7 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass eine Poly(L-Milchsäure) mit einem MFR-Wert von 12 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 178ºC und einer Kristallisationstemperatur von 103ºC als die hochschmelzende Komponente; ein copolymerer Polyester aus L-Milchsäure und ε-Caprolacton von 85/15 Molprozent mit einem MFR-Wert von 35 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 154ºC und einer Kristallisationstemperatur von 28ºC als die niedrigschmelzende Komponente; und eine Spinntemperatur von 240ºC verwendet wurden. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3800 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,5 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,38 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,3 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 147 ºC festgesetzt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 8 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass eine Poly(D, L-Milchsäure) aus L-Milchsäure und D-Milchsäure von 90/10 Molprozent mit einem MFR-Wert von 20 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 141ºC als die hochschmelzende Komponente; ein copolymerer Polyester aus L-Milchsäure und Glykolsäure von 80/20 Molprozent mit einem MFR-Wert von 20 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 111ºC als die niedrigschmelzende Komponente; eine Spinntemperatur von 170ºC und eine Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch von 1,4 g/min verwendet wurden. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3500 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 3,5 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,29 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 1,75 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter Benutzung einer Prägewalze, die ein kreisförmig graviertes Muster von 3,1 mm² Oberfläche hatte, das so angeordnet war, dass sich eine Druckberührungspunktdichte von 6,7 Punkten pro cm² und ein Druckflächenverhältnis von 6,1% ergab, sowie einer Metallwalze mit glatter Oberfläche bei einer Arbeitstemperatur von 106ºC und einem auf 40 kg/cm festgelegten linearen Walzdruck ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 8 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 70/30 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 92ºC und einer Kristallisationstemperatur von 20ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3900 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,4 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,37 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,2 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 85 ºC festgesetzt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 8 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 90/10 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 108ºC und einer Kristallisationstemperatur von 57ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4200 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,34 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,0 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 101ºC festgesetzt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 8 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass ein Poly(butylensuccinat) mit einem MFR-Wert von 5 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 114ºC und einer Kristallisationstemperatur von 75ºC als die hochschmelzende Komponente und ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 85/15 Molprozent mit einem MFR-Wert von 10 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 102ºC und einer Kristallisationstemperatur von 52ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurden. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3500 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,9 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,41 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,5 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 8 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass ein Poly(butylensuccinat) mit einem MFR-Wert von 50 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 114ºC und einer Kristallisationstemperatur von 75ºC als die hochschmelzende Komponente und ein copolymerer Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 85/15 Molprozent mit einem MFR-Wert von 60 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 102ºC und einer Kristallisationstemperatur von 52ºC als die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurden. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4500 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 3,8 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,32 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 1,9 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 8 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 35 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass eine Spinndüse verwendet wurde, die geeignet war, eine Querschnittskonfiguration der Filamentfadenanordnung der hochschmelzenden Komponente (Anzahl der Vorsprünge der hochschmelzenden Komponente = 6) wie in Fig. 4 gezeigt zu liefern. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3800 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,34 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,0 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 9 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 35 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass die Anzahl der Vorsprünge der hochschmelzenden Komponente vier ist und eine Spinndüse verwendet wurde, die geeignet war, eine Querschnittskonfiguration der Filamentfäden wie in Fig. 2 gezeigt zu liefern. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4000 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,3 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,53 Denier · 4; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,1 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 9 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 35 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass die Anzahl der Vorsprünge der hochschmelzenden Komponente zehn ist und eine Spinndüse verwendet wurde, die geeignet war, eine Querschnittskonfiguration der Filamentfäden wie in Fig. 3 gezeigt zu liefern. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4300 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,20 Denier · 10; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,0 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 9 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 35 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass die beiden Komponenten getrennt eingewogen wurden, um ein Zusammensetzungsverhältnis (Gewichtsprozent) der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente von 1 : 3 zu ergeben, und dass die Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch auf 2,0 g/min festgelegt wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4000 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,5 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,19 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 3,4 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 10 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter Benutzung von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 35 benutzten identisch waren, als Ausgangsmaterialien und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass die beiden Komponenten getrennt eingewogen wurden, um ein Zusammensetzungsverhältnis (Gewichtsprozent) der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente von 3 : 1 zu ergeben, und dass die Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch auf 2,0 g/min festgelegt wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4400 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,1 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,52 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 1,0 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 10 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 1800 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 9,5 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,79 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 4,8 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 10 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 2000 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 8,6 Denier hatten (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,72 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 4,3 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 10 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen. Die Filamentfäden wurden dann gezogen und entzerrt und die getrennten Filamentfäden zu einem Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden mit einer Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,1 Denier aufgelegt (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,34 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,0 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 15 ausgeführt. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 10 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen. Die Filamentfäden wurden dann gezogen und entzerrt und die getrennten Filamentfäden zu einem Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden mit einer Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,1 Denier aufgelegt (Feinheit der Elemente der hochschmelzenden Komponente: 0,34 Denier · 6; Feinheit des Elements der niedrigschmelzenden Komponente: 2,0 Denier). Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 98ºC festgelegt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 10 vorgestellt.
- Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden aus zwei Komponenten schmelzgesponnen, die mit den in Beispiel 35 benutzten identisch waren, ausser dass die hochschmelzende Komponente mit einem MFR-Wert von 40 g/10 min eingesetzt und ein Kristallisationsmittel zugegeben wurde. Stammansätze, die 20 Gewichtsprozent eines Kristallisationsmittels mit einer mittleren Teilchengrösse von 1,0 um enthielten, das aus Talk und Titanoxid in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bestand, wurden im voraus als Grundlage für die Polymere der hochschmelzenden und niedrigschmelzenden Komponente zubereitet. Die Stammansätze wurden so mit den entsprechenden Polymeren gemischt, dass die zur hochschmelzenden Komponente hinzugefügte Menge an Kristallisationsmittel 0,2 Gewichtsprozent und die zur niedrigschmelzenden Komponente hinzugefügte Menge an Kristallisationsmittel 1,0 Gewichtsprozent betrug. Zusammengesetzte Filamentfäden vom Vielblättertyp wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 schmelzgesponnen, ausser dass die Mischung als Ausgangsmaterial verwendet wurde; und dass die Masse- Ausflussgeschwindigkeit pro Loch auf 1,35 g/min festgelegt wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3500 m/min durch einen unter der Spinndüse angeordneten Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und gesammelt und auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 3,5 Denier hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter Benutzung einer Prägewalze, die ein kreisförmig graviertes Muster von 0,68 mm² Oberfläche hatte, das so angeordnet war, das sich eine Druckberührungspunktdichte von 16 Punkten pro cm² und ein Druckflächenverhältnis von 7,6% ergab, sowie einer Metallwalze mit glatter Oberfläche bei einer Arbeitstemperatur von 95ºC ausgeführt. Die Arbeitsbedingungen, der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 11 vorgestellt.
- Vliesstoffe aus Filamentfäden wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 56 hergestellt, ausser dass die den entsprechenden Komponenten in Beispiel 56 zugegebenen Mengen an Kristallisationsmittel wie in Tabelle 11 gezeigt verändert wurden. Die Arbeitsbedingungen, der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 11 vorgestellt.
- Ein Stammansatz, der 20 Gewichtsprozent eines Talkpulvers mit einer mittleren Teilchengrösse von 1,0 um als Kristallisationsmittel enthielt, und ein Stammansatz, der 20 Gewichtsprozent Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengrösse von 1,5 um als Kristallisationsmittel enthielt, wurden im voraus in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 56 als Grundlage für die Polymere der hochschmelzenden bzw. niedrigschmelzenden Komponente zubereitet. Vliesstoffe aus Filamentfäden wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 56 hergestellt, ausser dass die den entsprechenden Komponenten zugegebenen Mengen an Kristallisationsmitteln wie in Tabelle 12 gezeigt verändert wurden. Die Arbeitsbedingungen, der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 12 vorgestellt.
- Ein Copolymer aus Butylensuccinat und Butylenadipat von 80/20 Molprozent mit einem MFR-Wert von 25 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 94ºC und einer Kristallisationstemperatur von 48ºC wurde als Polymer der niedrigschmelzenden Komponente verwendet. Ein Stammansatz, der 20 Gewichtsprozent einer 1 : 1- Mischung (Gewichtsverhältnis) von Talkpulver mit einer mittleren Teilchengrösse von 3,4 um und Titanoxid mit einer mittleren Teilchengrösse von 1,0 um als Kristallisationsmittel enthielt, wurde im voraus als Grundlage für das Polymer der niedrigschmelzenden Komponente zubereitet. Der Stammansatz wurde so mit dem Polymer der niedrigschmelzenden Komponente gemischt, dass das Kristallisationsmittel in der Menge von 3,0 Gewichtsprozent zur niedrigschmelzenden Komponente hinzuzufügen war. Ein Vliesstoff aus Filamentfäden wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 56 hergestellt, ausser dass die Mischung als Ausgangsmaterial benutzt wurde. Die Arbeitsbedingungen, der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 12 vorgestellt.
- Ein Copolymer aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 85/15 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 102ºC und einer Kristallisationstemperatur von 52ºC wurde als Polymer der hochschmelzenden Komponente verwendet, und ein Poly(caprolacton) mit einem MFR-Wert von 30 g/min. einem Schmelzpunkt von 63ºC und einer Kristallisationstemperatur von 23ºC wurde als Polymer der niedrigschmelzenden Komponente verwendet. Ein Stammansatz, der 15 Gewichtsprozent einer 1 : 1-Mischung (Gewichtsverhältnis) von Talk und Titanoxid mit einer mittleren Teilchengrösse von 1,0 um enthielt, wurde im voraus als eine Polymerbasis für die hochschmelzende wie auch die niedrigschmelzende Komponente zubereitet. Jeder der Stammansätze wurde so mit dem entsprechenden Polymer gemischt, dass das Kristallisationsmittel zur hochschmelzenden Komponente in der Menge von 0,6 Gewichtsprozent und zur niedrigschmelzenden Komponente in der Menge von 3,0 Gewichtsprozent hinzuzufügen war. Zusammengesetzte Filamente des Vielblättertyps wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 56 schmelzgesponnen, ausser dass eine solche Mischung als Ausgangsmaterial verwendet wurde; dass die Spinntemperatur auf 150ºC festgelegt wurde; und dass die Masse-Ausflussgeschwindigkeite pro Lochdüse lineare Spinngeschwindigkeit auf 2,00 g/min festgelegt war. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3800 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und gesammelt und auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus zusammengesetzten Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,7 Denier hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter Benutzung einer Prägewalze, die eine kreisförmige Druckberührungsfläche von 0,68 mm² Oberfläche und ein graviertes Muster hatte, das so angeordnet war, dass sich eine Druckberührungspunktdichte von 16 Punkten pro cm und ein Druckflächenverhältnis von 7,6% ergab, sowie einer Metallwalze mit glatter Oberfläche bei einer Arbeitstemperatur von 58ºC ausgeführt. Die Arbeitsbedingungen, der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 12 vorgestellt.
- Es ist aus den Tabellen 7, 8, 9 und 10 klar ersichtlich, dass Beispiel 35, bei dem ein zusammengesetzter Filamentfaden des Vielblättertyps der Erfindung benutzt wurde, der einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat als niedrigschmelzende Komponente enthält, einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamenttrennungseffekt sowie auch zufriedenstellende mechanische Eigenschaften aufwies. Der Vliesstoff wies gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 36, bei dem ein zusammengesetzter Filamentfaden des Vielblättertyps der Erfindung benutzt wurde, der Polybutylensuccinat als hochschmelzende Komponente und einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Butylenadipat als niedrigschmelzende Komponente enthält, wies einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamenttrennungseffekt sowie auch ein zufriedenstellendes mechanisches Verhalten auf. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 37, bei dem ein zusammengesetzter Filamentfaden des Vielblättertyps der Erfindung benutzt wurde, der Polybutylensuccinat als hochschmelzende Komponente und einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Butylensebacat als niedrigschmelzende Komponente enthält, wies einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamenttrennungseffekt sowie auch ein zufriedenstellendes mechanisches Verhalten auf. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 38, bei dem ein zusammengesetzter Filamentfaden des Vielblättertyps der Erfindung angewendet wurde, der einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat sowohl für die hochschmelzende Komponente als auch für die niedrigschmelzende Komponente verwendet, wies einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamenttrennungseffekt sowie auch ein zufriedenstellendes mechanisches Verhalten auf. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 39, bei dem ein zusammengesetzter Filamentfaden des Vielblättertyps der Erfindung angewendet wurde, der einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Butylenadipat als hochschmelzende Komponente und einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat als niedrigschmelzende Komponente verwendet, wies einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamenttrennungseffekt sowie auch ein zufriedenstellendes mechanisches Verhalten auf. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 40, bei dem ein zusammengesetzter Filamentfaden des Vielblättertyps der Erfindung benutzt wurde, der einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Butylensebacat als hochschmelzende Komponente und einen copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat als niedrigschmelzende Komponente verwendet, wies einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamenttrennungseffekt sowie auch ein zufriedenstellendes mechanisches Verhalten auf. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 41, bei dem ein zusammengesetzter Filamentfaden des Vielblättertyps der Erfindung benutzt wurde, der Poly(L-Milchsäure) als hochschmelzende Komponente und einen copolymeren Polyester aus L-Milchsäure und ε-Caprolacton als niedrigschmelzende Komponente verwendet, wies einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamenttrennungseffekt sowie auch ein zufriedenstellendes mechanisches Verhalten auf. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Beispiel 42, bei dem ein zusammengesetzter Filamentfaden des Vielblättertyps der Erfindung benutzt wurde, der einen copolymeren Polyester aus L-Milchsäure und D-Milchsäure als hochschmelzende Komponente und einen copolymeren Polyester aus L-Milchsäure und Glykolsäure als niedrigschmelzende Komponente verwendet, wies einen guten Filamentabschreckeffekt, eine gute Spinnbarkeit und einen guten Filamenttrennungseffekt sowie auch ein zufriedenstellendes mechanisches Verhalten, insbesondere in seiner Weichheit, auf. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 43 war das Molverhältnis von Butylensuccinat in dem als niedrigschmelzende Komponente verwendeten copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat niedriger als in Beispiel 35, aber durch die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp der Erfindung wurde ein gutes Verhalten bezüglich des Filamentabschreckeffekts, der Spinnbarkeit und des Filamenttrennungseffekts gezeigt. Ein gutes mechanisches Verhalten wurde ebenfalls gezeigt. Für diesen Vliesstoff wurde eine hohe biologische Abbaubarkeit gefunden.
- In Beispiel 44 war das Molverhältnis von Butylensuccinat in dem als niedrigschmelzende Komponente verwendeten copolymeren Polyester aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat höher als in Beispiel 35, aber durch die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp der Erfindung wurde ein gutes Verhalten bezüglich des Filamentabschreckeffekts, der Spinnbarkeit und des Filamenttrennungseffekts gezeigt. Ein gutes mechanisches Verhalten wurde ebenfalls gezeigt. Für diesen Vliesstoff wurde eine hohe biologische Abbaubarkeit gefunden.
- Beispiel 45, bei dem Polymere einer höheren Viskosität als die in Beispiel 35 sowohl für die hochschmelzende Komponente als auch für die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurden, aber die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp der Erfindung führte zu einem guten Verhalten bei der Spinnbarkeit, beim Filamenttrennungseffekt und beim mechanischen Verhalten, jedoch war das Filamentabschreckverhalten weniger günstig. Für diesen Vliesstoff wurde eine hohe biologische Abbaubarkeit gefunden.
- Beispiel 46, bei dem Polymere einer niedrigeren Viskosität als die in Beispiel 35 sowohl für die hochschmelzende Komponente als auch für die niedrigschmelzende Komponente verwendet wurden, aber die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp der Erfindung führte zu einem guten Verhalten beim Filamentabschreckeffekt, bei der Spinnbarkeit, beim Filamenttrennungseffekt und beim mechanischen Verhalten. Für diesen Vliesstoff wurde eine hohe biologische Abbaubarkeit gefunden.
- Beispiel 47, bei dem die Konfiguration der hochschmelzenden Komponente derart war, dass Vorsprünge der hochschmelzenden Komponente hoch über der Oberfläche freilagen, wie in Fig. 4 gezeigt, aber die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp der Erfindung führte zu einem guten Verhalten beim Filamentabschreckeffekt, bei der Spinnbarkeit und beim Filamenttrennungseffekt. Ein gutes mechanisches Verhalten wurde ebenfalls gezeigt, obwohl etwas weniger günstig in der Festigkeit als Beispiel 35. Für diesen Vliesstoff wurde eine hohe biologische Abbaubarkeit gefunden.
- In Beispiel 48 war die Anzahl von Vorsprüngen der hochschmelzenden Komponente kleiner als in Beispiel 35, und entsprechend war das Umfangsverhältnis der niedrigschmelzenden Komponente erhöht, das heisst, die an der Filamentfadenoberfläche freiliegende Fläche der niedrigschmelzenden Komponente war grösser. Die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp der Erfindung führte aber zu einem guten Verhalten bei der Spinnbarkeit und beim Filamenttrennungseffekt, wenn auch etwas weniger günstig beim Filamentabschreckeffekt. Ein gutes mechanisches Verhalten wurde ebenfalls gezeigt. Für diesen Vliesstoff wurde eine hohe biologische Abbaubarkeit gefunden.
- In Beispiel 49 war die Anzahl von Vorsprüngen der hochschmelzenden Komponente grösser als in Beispiel 35, und entsprechend war das Umfangsverhältnis der niedrigschmelzenden Komponente vermindert, das heisst, die an der Filamentfadenoberfläche freiliegende Fläche der niedrigschmelzenden Komponente war kleiner. Die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp der Erfindung führte aber zu einem guten Verhalten beim Filamentabschreckeffekt, bei der Spinnbarkeit und beim Filamenttrennungseffekt und auch bei den mechanischen Eigenschaften, wenn auch die biologischische Abbaubarkeit des Vliesstoffes etwas weniger günstig war.
- In Beispiel 50 war der Anteil der niedrigschmelzenden Komponente grösser als in Beispiel 35, und das Umfangsverhältnis der niedrigschmelzenden Komponente war entsprechend erhöht, das heisst, die an der Filamentfadenoberfläche freiliegende Oberfläche der niedrigschmelzenden Komponente war, grösser. Die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp der Erfindung führte aber zu einem guten Verhalten bei der Spinnbarkeit und beim Filamenttrennungseffekt, wenn auch im Filamentabschreckeffekt im Vergleich zu Beispiel 35 etwas weniger günstig. Ein gutes mechanisches Verhalten wurde ebenfalls gezeigt. Der Vliesstoff wies sogar eine höhere biologische Abbaubarkeit als Beispiel 35 auf.
- In Beispiel 51 war der Anteil der niedrigschmelzenden Komponente kleiner als in Beispiel 35, und das Umfangsverhältnis der niedrigschmelzenden Komponente war entsprechend vermindert, das heisst, die an der Filamentfadenoberfläche freiliegende Oberfläche der niedrigschmelzenden Komponente war kleiner. Die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp der Erfindung führte aber zu einem guten Verhalten beim Filamentabschreckeffekt, bei der Spinnbarkeit, beim Filamenttrennungseffekt und bei den mechanischen Eigenschaften, wenn auch in der biologischen Abbaubarkeit des Vliesstoffes im Vergleich zu Beispiel 35 etwas weniger günstig.
- In Beispiel 52 war die Filamentfaden-Ziehgeschwindigkeit so niedrig, dass sie mit dem bevorzugten Geschwindigkeitsbereich der Erfindung unverträglich war, deshalb waren die Ergebnisse beim Abschreckeffekt, bei der Spinnbarkeit und beim Filamenttrennungseffekt sowie auch bei den mechanischen Eigenschaften und der Dimensionsstabilität des erhaltenen Vliesstoffes weniger günstig. Dieser Vliesstoff wies aber eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 53 wurde eine niedrigere Filamentfaden-Ziehgeschwindigkeit als in Beispiel 35 benutzt. Die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp der Erfindung führte aber zu einem guten Verhalten beim Filamentabschreckeffekt, bei der Spinnbarkeit, beim Filamenttrennungseffekt und bei den mechanischen Eigenschaften, obwohl bei der Dimensionsstabilität etwas weniger günstig. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 54 wurde der in Beispiel 35 erhaltene Faserflor unter Benutzung eines Ultraschall-Schmelzverklebegeräts mit Hitze und Druck verklebt. Der anfallende Vliesstoff hatte eine gute Weichheit. Ein gutes Verhalten wurde beim Filamentabschreckeffekt, bei der Spinnbarkeit und beim Filamenttrennungseffekt gezeigt. Ein gutes mechanisches Verhalten wurde ebenfalls gezeigt. Des weiteren wies der Vliesstoff eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- In Beispiel 55 war die Arbeitstemperatur auf der Stufe des Verklebens mit Hitze und Druck höher als in Beispiel 35. Die Anwendung des zusammengesetzten Filamentfadens vom Vielblättertyp der Erfindung führte aber zu einem guten Verhalten beim Filamentabschreckeffekt, bei der Spinnbarkeit, beim Filamenttrennungseffekt und bei den mechanischen Eigenschaften, obwohl bei der Weichheit des anfallenden Vliesstoffes etwas weniger günstig. Der Vliesstoff wies eine gute biologische Abbaubarkeit auf.
- Wo wie in Beispielen 56 bis 58 ein Kristallisationsmittel hinzugefügt wurde, wurde der Verfahrensverlauf als zufriedenstellend befunden, indem beim Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekt keine Probleme auftraten, wie aus Tabellen 11 und 12 ersichtlich ist. Weiter hatte der anfallende Vliesstoff für eine praktische Verwendung geeignete, gute Festigkeitseigenschaften, einen weichen Griff und gute biologische Abbaubarkeit.
- In Beispiel 59 wurden zur hochschmelzenden Komponente und zur niedrigschmelzenden Komponente gleiche Mengen an Kristallisationsmittel hinzugefügt. Dies führte zu einem etwas weniger günstigen Filamentabschreckeffekt. Beim Verfahrensverlauf wurde jedoch kein Problem gefunden.
- In Beispiel 60 überstieg die Gesamtzugabe an Kristallisationsmittel den bevorzugten Bereich der Erfindung. Daher war der anfallende Vliesstoff in seiner Festigkeit im Vergleich zu Beispiel 56 etwas weniger günstig, obwohl beim Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekt kein Problem gefunden wurde.
- In Beispielen 61 und 62 wurde ein guter Verfahrensverlauf ohne Probleme mit dem Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekt beobachtet. Des weiteren hatte der anfallende Vliesstoff für eine praktische Verwendung geeignete Festigkeitseigenschaften, einen guten weichen Griff und eine gute biologische Abbaubarkeit. In Beispiel 61 war Talk das allein benutzte Kristallisations rüttel, während in Beispiel 62 Calciumcarbonat das allein benutzte Kristallisationsmittel war. Dabei traten jedoch keine Probleme bezüglich des Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekts auf. Es wurde somit gefunden, dass es in der Wirkung der Kristallisationsmittel keinen Unterschied gab.
- In Beispiel 63, wo ein Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde. Es gab jedoch kein Problem bezüglich des Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekts.
- In Beispiel 64 wurde für beide Komponenten ein Polymer verwendet, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als das in Beispiel 63 hatte. Es wurde gefunden, dass das Kristallisationsmittel einen guten Beitrag lieferte, so dass kein Problem bezüglich des Filamentabschreck- und Filamenttrennungseffekts auftrat.
- Filamentfäden vom Einzelphasentyp wurden unter alleinigem Einsatz einer hochschmelzenden Komponente, die mit der in Beispiel 1 verwendeten identisch war, nämlich eines Poly(butylensuccinat)s mit einem MFR-Wert von 40 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 114ºC und einer Kristallisationstemperatur von 75ºC, und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass eine Spinndüse verwendet wurde, die dafür geeignet war, einen Einzelphasen-Filamentfadenquerschnitt vom kreisförmigen Typ zu liefern. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4600 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser dass die Arbeitstemperatur auf 97ºC festgelegt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 13 vorgestellt.
- Filamentfäden vom Einzelphasentyp wurden unter alleinigem Einsatz einer niedrigschmelzenden Komponente, die mit der in Beispiel 1 verwendeten identisch war, nämlich eines copolymeren Polyesters aus Butylensuccinat und Ethylensuccinat von 85/15 Molprozent mit einem MFR-Wert von 30 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 102ºC und einer Kristallisationstemperatur von 52ºC, und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass eine Spinndüse, die dafür geeignet war, einen Einzelphasen-Filamentfadenquerschnitt vom kreisförmigen Typ zu liefern, sowie eine Masse-Ausflussgeschwindigkeit pro Loch von 1,7 g/min verwendet wurde. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 3800 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier hatten. Auf Grund der Tatsache, dass der copolymere Polyester allein eingesetzt wurde, hatten die gesponnenen Filamentfäden einen schlechten Filamentabschreckeffekt und die Filamente berührten einander. Daher konnte kein Vliesstoff erzeugt werden. Der Verfahrensverlauf ist in Tabelle 13 gezeigt.
- Filamentfäden vom Hülle-Kern-Typ wurden unter Einsatz von zwei Komponenten, die mit den in Beispiel 1 verwendeten identisch waren, und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, ausser dass der Kernteil eine hochschmelzende Komponente darstellt, während der Hüllenteil eine niedrigschmelzende Komponente darstellt und das Zusammensetzungsverhältnis der beiden Komponenten als Gewichtsverhältnis 1 : 1 war. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4400 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 3,7 Denier hatten. Der Verfahrensverlauf ist in Tabelle 13 gezeigt.
- Ein aus zusammengesetzten Filamentfäden vom abwechselnden Anordnungstyp bestehender Vliesstoff wurde hergestellt, indem ein biologisch nicht abbaubares Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von [η] = 0,70 und einem Schmelzpunkt von 255ºC als hochschmelzende Komponente und ein biologisch nicht abbaubares Polypropylen mit einem MFR-Wert von 50 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 160ºC als niedrigschmelzende Komponente verwendet wurde.
- Das Polyethylenterephthalat wurde unter Einsatz eines Schmelzextruders bei 290ºC geschmolzen, während das Polypropylen unter Einsatz eines getrennten Schmelzextruders bei 230ºC geschmolzen wurde. Die geschmolzenen Kunstharzmassen der beiden Komponenten wurden bei 290ºC in ein Spinndüsenpaket eingeführt und zu zusammengesetzten Filamentfasern vom abwechselnden Anordnungstyp schmelzgesponnen, indem eine Spinndüse mit einer Masse-Ausflussgeschwindigkeit von 2,0 /min und ein Zusammensetzungsverhältnis von 1 : 1 als Gewichtsverhältnis verwendet wurden. Die Filamentfäden wurden mit einer herkömmlichen Abschreckvorrichtung abgeschreckt, dann gezogen und entzerrt und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 4500 m/min durch einen Luftansauger aufgenommen. Dann wurden die Filamentfäden in einer herkömmlichen Filamenttrennvorrichtung einer Filamenttrennung unterworfen und die getrennten Filamentfäden auf ein bewegtes Siebband aufgelegt, um daraus einen Faserflor aus Filamentfäden zu bilden, die eine Feinheit des einzelnen Filamentfadens von 4,0 Denier hatten. Der Faserflor wurde in einer Verklebevorrichtung mit Hitze und Druck, die eine Prägewalze umfasste, einem Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen, und ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der ein Flächeneinheitsgewicht von 30 g/m² hatte, wurde erhalten. Das Verkleben durch Hitze und Druck wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausser das die Arbeitstemperatur auf 135 ºC festgelegt war. Der Verfahrensverlauf, die Vliesstoffeigenschaften und das biologische Abbauverhalten werden in Tabelle 13 vorgestellt.
- Im Vergleichsbeispiel 1 wurde, wie aus Tabelle 13 klar ist, eine hochschmelzende Komponente eingesetzt, die identisch mit der in Beispiel 1 verwendeten war, aber der Filamentfadenquerschnitt war ein kreisförmiger Querschnitt vom Einzelphasentyp, der ausserhalb des Rahmens der Erfindung lag. Daher waren die anfallenden Filamentfäden bezüglich ihrer biologischen Abbaubarkeit äusserst ungünstig, obwohl es bei der Spinnbarkeit und beim Filamenttrennungseffekt kein Problem gab. Damit konnte ein Vliesstoff, wie er durch die vorliegende Erfindung angestrebt wird, nicht erhalten werden.
- Im Vergleichsbeispiel 2 wurde eine niedrigschmelzende Komponente eingesetzt, die mit der in Beispiel 1 verwendeten identisch war, aber der Filamentfadenquerschnitt war ein kreisförmiger Querschnitt vom Einzelphasentyp, der ausserhalb des Rahmens der Erfindung lag. Daher waren die anfallenden Filamentfäden bezüglich des Abschreckeffekts, der Spinnbarkeit und des Filamenttrennungseffekts unzufriedenstellend, und ein Vliesstoff konnte nicht erhalten werden.
- Im Vergleichsbeispiel 3 wurden Materialien eingesetzt, die mit den in Beispiel 1 verwendeten identisch waren, aber der Filamentfadenquerschnitt war ein Querschnitt vom Hülle-Kern-Typ, der ausserhalb des Rahmens der Erfindung lag. Damit trat ein Aneinanderhaften der Filamentfäden auf, und ausserdem war die Filamenttrennung unbefriedigend. Daher konnte kein Vliesstoff erhalten werden.
- Im Vergleichsbeispiel 4 wurden zusammengesetzte Filamentfäden vom abwechselnden Anordnungstyp eingesetzt, aber sowohl die hochschmelzende Komponente als auch die niedrigschmelzende Komponente bestand aus biologisch nicht abbaubaren Kunstharzen. Deshalb hatte der anfallende Vliesstoff keine biologische Abbaubarkeit. TABELLE 1
- Anmerkungen: *1 Mischung: Poly(butylensuccinat) = 80 Gew.%, Butylensuccinat/Ethylensuccinat (85115 Mol%) = 20 Gew.%
- *2 Copolyester: Butylensuccinat/Ethylensuccinat (85115 Mol%)
- *3 Mischung: Butylensuccinat/Ethylensuccinat (85115 Mol%) = 80 Gew.%, Poly(butylensuccinat) = 20 Gew.%
- *4 gefüllt mit Kristallisationsmittel
- *5 PW = Prägewalze TABELLE 2
- Anmerkung: *1 PW = Prägewaize TABELLE 3
- Anmerkungen: *1 PW = Prägewalze
- *2 USW = Ultraschallwelle TABELLE 4
- Anmerkungen: *1 gefüllt mit Kristallisationsmittel
- *2 PW = Prägewalze TABELLE 5
- Anmerkungen: *1 PW = Prägewalze
- *2 USW = Ultraschallwelle TABELLE 6
- Anmerkung: *1 PW = Prägewalze TABELLE 7
- Anmerkung: *1 PW = Prägewalze TABELLE 8
- Anmerkungen: *1 In Beispielen 41 und 42 wurde statt Butylensuccinat als hauptsächliche Struktureinheit der HMP- und LMP-Komponente L-Milchsäure benutzt.
- *2 PW = Prägewalze TABELLE 9
- Anmerkung: *1 PW = Prägewalze TABELLE 10
- Anmerkungen: *1 PW = Prägewalze
- *2 USW = Ultraschallwelle TABELLE 11
- Anmerkung: *1 BS/ES = Butylensuccinat/Ethylensuccinat TABELLE 12
- Anmerkungen: *1 BS/ES = Butylensuccinat/Ethylensuccinat
- *2 BS/BA = Butylensuccinat/Butylenadipat TABELLE 13
- Anmerkungen: *1 PET = Polyethylenterephthalat)
- *2 PP = Polypropylen
- *3 Grenzviskosität
- *4 PW = Prägewalze
Claims (47)
1. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, der einen Faserflor
umfasst, der aus Filamentfäden besteht, wobei jeder Filamentfaden aus einer aus
einem ersten, biologisch abbaubaren aliphatischen Polyester zusammengesetzten
hochschmelzenden Komponente und einer aus einem zweiten, biologisch abbaubaren
aliphatischen Polyester zusammengesetzten niedrigschmelzenden Komponente mit
einem Schmelzpunkt, der niedriger als der der hochschmelzenden Komponente ist,
besteht, der Faserflor zu einer vorbestimmten Vliesstoffkonfiguration verarbeitet wird,
von der hochschmelzenden Komponente und der niedrigschmelzenden Komponente
zumindest eine als eine Mehrzahl von Unterteilungen in einem Querschnitt des
Filamentfadens angeordnet ist, sowohl die hochschmelzende Komponente als auch die
niedrigschmelzende Komponente sich in einer axialen Richtung des Filamentfadens
durchlaufend erstreckt und beide Komponenten an einer Oberfläche des
Filamentfadens freiliegen.
2. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 1
dargelegt, worin die hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende
Komponente innerhalb des Filamentfadenquerschnitts in alternierenden Intervallen
vorbestimmte Teilflächen einnehmen, wobei sich jede Teilfläche vom Mittelpunkt des
Querschnitts des Filamentfadens bis zu dessen Umfang erstreckt und die
hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende Komponente je im gleichen
Teilungsverhältnis angeordnet sind.
3. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 1
dargelegt, worin der Filamentfaden einen hohlen Anteil hat und worin die
hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende Komponente innerhalb des
Filamentfadenquerschnitts in alternierenden Intervallen vorbestimmte Teilflächen
einnehmen, wobei sich jede Teilfläche vom hohlen Anteil bis zum Umfang des
Querschnitts erstreckt, die hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende
Komponente je im gleichen Teilungsverhältnis angeordnet sind und worin sowohl die
hochschmelzende Komponente als auch die niedrigschmelzende Komponente am
hohlen Anteil freiliegt.
4. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 1
dargelegt, worin die niedrigschmelzende Komponente einen Mittelteil im Querschnitt
des Filamentfadens definiert und worin die hochschmelzende Komponente aus einer
Mehrzahl von unabhängigen Vorsprüngen besteht, die entlang der Aussenkante der
niedrigschmelzenden Komponente angeordnet sind.
5. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 1
dargelegt, worin die hochschmelzende Komponente und/oder die niedrigschmelzende
Komponente aus einem Polymer oder Polymeren bestehen, die aus der Gruppe
ausgewählt sind, die aus Poly(ethylensuccinat), Poly(butylensuccinat),
Poly(butylenadipat), Poly(butylensebacat), Polymilchsäure und aus ihren Struktureinheiten
zusammengesetzten copolymerisierten Polyestern besteht.
6. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 2
dargelegt, worin die hochschmelzende Komponente aus Poly(butylensuccinat)
zusammengesetzt ist und die niedrigschmelzende Komponente aus einem
copolymerisierten Polyester zusammengesetzt ist, der Butylensuccinat als die hauptsächliche
Struktureinheit in einem Verhältnis von 70 bis 90 Molprozent bezogen auf die Mole
aller Struktureinheiten im Polymer der niedrigschmelzenden Komponente umfasst.
7. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 6
dargelegt, worin die niedrigschmelzende Komponente einen copolymeren Polyester
umfasst, in dem Butylensuccinat mit Ethylensuccinat oder Butylenadipat
copolymerisiert ist.
8. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 3
dargelegt, worin die hochschmelzende Komponente aus Poly(butylensuccinat)
zusammengesetzt ist und die niedrigschmelzende Komponente aus einem
copolymerisierten Polyester zusammengesetzt ist, der Butylensuccinat als die hauptsächliche
Struktureinheit in einem Verhältnis von 70 bis 90 Molprozent bezogen auf die Mole
aller Struktureinheiten im Polymer der niedrigschmelzenden Komponente umfasst.
9. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 8
dargelegt, worin die niedrigschmelzende Komponente einen copolymeren Polyester
umfasst, in dem Butylensuccinat mit Ethylensuccinat oder Butylenadipat
copolymerisiert ist.
10. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 4
dargelegt, worin die hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende
Komponente Polymere sind, die Butylensuccinat als die hauptsächliche
Struktureinheit umfassen, wobei die hochschmelzende Komponente aus einem
Poly(butylensuccinat) oder aus einem copolymerisierten Polyester zusammengesetzt ist, der
Butylensuccinat in einem Verhältnis von nicht weniger als 80 Molprozent bezogen
auf die Mole aller Struktureinheiten in der hochschmelzenden Polymerkomponente
enthält, während die niedrigschmelzende Komponente aus einem copolymerisierten
Polyester zusammengesetzt ist, der Butylensuccinat in einem Verhältnis von 70 bis 90
Molprozent bezogen auf die Mole aller Struktureinheiten in der niedrigschmelzenden
Polymerkomponente enthält.
11. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 10
dargelegt, worin sowohl die hochschmelzende Komponente als auch die
niedrigschmelzende Komponente oder nur die niedrigschmelzende Komponente einen
copolymerisierten Polyester umfasst, in dem Butylensuccinat mit einem von
Ethylensuccinat, Butylenadipat und Butylensebacat copolymerisiert ist.
12. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 1
dargelegt, worin die hochschmelzende Komponente und/oder die niedrigschmelzende
Komponente eine Mischung von zwei oder mehr Polymeren umfassen, die aus der
Gruppe ausgewählt sind, die aus Poly(ethylensuccinat), Poly(butylensuccinat), Poly-
(butylenadipat), Poly(butylensebacat), Polymilchsäure und aus Struktureinheiten
dieser Polymere zusammengesetzten copolymerisierten Polyestern besteht.
13. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 12
dargelegt, worin das Mischungsverhältnis des einen Polymers, das dem anderen
zugemischt werden soll, gewichtsmässig 10/90 bis 90/10 beträgt.
14. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 1
dargelegt, worin zumindest die niedrigschmelzende Komponente des Filamentfadens
mit einem Kristallisationsmittel gefüllt ist.
15. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 14
dargelegt, worin die niedrigschmelzende Komponente und, wenn erforderlich, die
hochschmelzende Komponente mit dem Kristallisationsmittel gefüllt sind und worin
unter der Annahme, dass, sofern das Kristallisationsmittel zur hochschmelzenden
Komponente hinzugefügt wird, die Zugabemenge QA (Gew.-%) (0 ≤ QA) beträgt, und
die zur niedrigschmelzenden Komponente hinzugegebene Menge an
Kristallisationsmittel QB (Gew.-%) (0 ≤ QB) beträgt, die Füllmengen an Kristallisationsmittel die
folgenden Gleichungen (1) und (2) erfüllen:
[ΔTA + ΔTB)/100] - 2/3 ≤ QA + QB ≤ [(ΔTA + ΔTB)/100] + 4 ...(1)
QA ≤ QB ...(2)
worin ΔTA = (Schmelzpunkt (ºC) der hochschmelzenden Komponente) -
(Kristallisationstemperatur (ºC) der hochschmelzenden Komponente) ≥ 35;
ΔTB = (Schmelzpunkt (ºC) der niedrigschmelzenden Komponente) -
(Kristallisationstemperatur (ºC) der niedrigschmelzenden Komponente) ≥ 35.
16. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 14
dargelegt, worin das Kristallisationsmittel Talk oder Titanoxid oder ein Gemisch
davon ist.
17. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 2
dargelegt, worin die hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende
Komponente je derart angeordnet sind, dass sie innerhalb des Querschnitts des
Filamentfadens in 3 bis 20 Elemente unterteilt sind; worin die einzelnen Elemente der
hoch- und niedrigschmelzenden Komponente eine Feinheit von 0,05 bis 1,0 Denier
haben; und worin ein einzelner, aus der hoch- und niedrigschmelzenden Komponente
bestehender Filamentfaden eine Feinheit von 1,5 bis 10 Denier hat.
18. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 3
dargelegt, worin die hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende
Komponente je derart angeordnet sind, dass sie innerhalb des Querschnitts des
Filamentfadens in 3 bis 20 Elemente unterteilt sind; worin die einzelnen Elemente der
hoch- und niedrigschmelzenden Komponente eine Feinheit von 0,05 bis 1,0 Denier
haben; und worin ein einzelner, aus der hoch- und niedrigschmelzenden Komponente
bestehender Filamentfaden eine Feinheit von 1,5 bis 10 Denier hat.
19. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 3
dargelegt, worin unter der Annahme, dass im Filamentfadenquerschnitt der
Filamentfadendurchmesser (A) und der Durchmesser des hohlen Anteils (a) beträgt, ein durch
die folgende Beziehung ausgedrücktes Hohlheitsverhältnis 5 bis 30% beträgt:
(a²/A²) · 100 (%).
20. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 4
dargelegt, worin die Anzahl von einzeln unabhängigen Vorsprüngen der
hochschmelzenden Komponente 4 bis 10 beträgt; worin jeder eine Feinheit von 0,05 bis 2 Denier
hat; und worin ein einzelner, aus der hoch- und niedrigschmelzenden Komponente
bestehender Filamentfaden eine Feinheit von 1,5 bis 10 Denier hat.
21. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 1
dargelegt, worin das Einheitsflächengewicht des Vliesstoffes 10 bis 150 g/m² beträgt.
22. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 1
dargelegt, worin der Faserflor teilweise durch Hitze und Druck verklebt ist, um eine
vorbestimmte Gestalt zu haben.
23. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 22
dargelegt, worin das Verhältnis der durch Hitze und Druck verklebten Fläche zur
Gesamtfläche des Vliesstoffes 2 bis 30% beträgt.
24. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 2
dargelegt, worin der Faserflor teilweise durch Hitze und Druck verklebt sein kann, um
eine vorbestimmte Gestalt zu haben, worin der benannte, teilweise verklebte Teil des
Faserflors miteinander verklebte Anteile der niedrigschmelzenden Komponente sowie
nicht miteinander verklebte Anteile der hochschmelzenden Komponente umfasst.
25. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 3
dargelegt, worin der Faserflor teilweise durch Hitze und Druck verklebt sein kann, um
eine vorbestimmte Gestalt zu haben, worin der benannte, teilweise verklebte Teil des
Faserflors miteinander verklebte Anteile der niedrigschmelzenden Komponente sowie
nicht miteinander verklebte Anteile der hochschmelzenden Komponente umfasst.
26. Biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Filamentfäden, wie in Anspruch 4
dargelegt, worin der Faserflor teilweise verklebt sein kann, um eine vorbestimmte
Gestalt zu haben, wobei der benannte, teilweise verklebte Faserflor Anteile der
niedrigschmelzenden Komponente und Anteile der hochschmelzenden Komponente
umfasst und die benannten Anteile der hochschmelzenden Komponente nicht
miteinander, aber mit den benannten Anteilen der niedrigschmelzenden Komponente
verklebt sind.
27. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, das umfasst, Filamentfäden schmelzzuspinnen, wobei jeder Filamentfaden
aus einer aus einem ersten, biologisch abbaubaren aliphatischen Polyester
zusammengesetzten hochschmelzenden Komponente und einer aus einem zweiten,
biologisch abbaubaren aliphatischen Polyester zusammengesetzten
niedrigschmelzenden Komponente mit einem Schmelzpunkt, der niedriger als der der
hochschmelzenden Komponente ist, besteht, die hochschmelzende Komponente und die
niedrigschmelzende Komponente innerhalb eines Querschnitts des Filamentfadens so
anzuordnen, dass zumindest eine der beiden Komponenten als eine Mehrzahl von
Unterteilungen angeordnet ist, und dabei zu erlauben, dass sich sowohl die
hochschmelzende Komponente als auch die niedrigschmelzende Komponente in einer axialen
Richtung des Filamentfadens durchlaufend erstreckt und an einer Oberfläche des
Filamentfadens freiliegt, dann die Filamentfäden zu verstrecken und zu entspannen,
die Filamentfäden zu einem Faserflor zu verarbeiten und dann den Faserflor zu einem
Vliesstoff vorbestimmter Gestalt zu verarbeiten.
28. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 27 dargelegt, worin die hochschmelzende
Komponente und die niedrigschmelzende Komponente veranlasst werden, innerhalb des
Filamentfadenquerschnitts in alternierenden Intervallen vorbestimmte Teilflächen
einzunehmen, wobei sich jede Teilfläche vom Mittelpunkt des Querschnitts des
Filamentfadens bis zu dessen Umfang erstreckt und die hochschmelzende Komponente
und die niedrigschmelzende Komponente je im gleichen Teilungsverhältnis
angeordnet sind.
29. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 27 dargelegt, worin im Filamentfaden ein hohler
Anteil gebildet wird und worin die hochschmelzende Komponente und die
niedrigschmelzende Komponente veranlasst werden, innerhalb des
Filamentfadenquerschnitts in alternierenden Intervallen vorbestimmte Teilflächen einzunehmen, wobei
sich jede Teilfläche vom hohlen Anteil bis zum Umfang des Querschnitts erstreckt,
die hochschmelzende Komponente und die niedrigschmelzende Komponente je im
gleichen Teilungsverhältnis angeordnet sind und worin sowohl die hochschmelzende
Komponente als auch die niedrigschmelzende Komponente am hohlen Anteil
freiliegt.
30. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 27 dargelegt, worin die niedrigschmelzende
Komponente veranlasst wird, einen Mittelteil im Querschnitt des Filamentfadens zu
definieren, und worin die hochschmelzende Komponente veranlasst wird, eine
Mehrzahl von unabhängigen Vorsprüngen zu definieren, die entlang der Aussenkante der
niedrigschmelzenden Komponente angeordnet sind.
31. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 27 dargelegt, worin der Faserflor einem teilweisen
Verkleben durch Hitze und Druck unterworfen wird.
32. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 31 dargelegt, worin das teilweise Verkleben durch
Hitze und Druck mit einer Prägewalze bewirkt wird.
33. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 32 dargelegt, worin bei einem auf (Tm)ºC
festgelegten Schmelzpunkt der niedrigschmelzenden Komponente das Verkleben durch
Hitze und Druck bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von (Tm-25)ºC bis
(Tm) ºC bewirkt wird.
34. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 31 dargelegt, worin das teilweise Verkleben durch
Hitze und Druck mit Hilfe von Ultraschall durch eine Pinsonic-Verarbeitungsanlage
bewirkt wird.
35. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 27 dargelegt, worin ein Kristallisationsmittel
zumindest in die niedrigschmelzende Komponente der Filamentfaser gefüllt wird.
36. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 35 dargelegt, worin das Kristallisationsmittel zur
niedrigschmelzenden Komponente und, wenn erforderlich, zur hochschmelzenden
Komponente hinzugefügt wird und worin unter der Annahme, dass, sofern das
Kristallisationsmittel zur hochschmelzenden Komponente hinzugefügt wird, die
Zugabemenge QA(Gew.-%) (0 ≤ QA) beträgt, und die zur niedrigschmelzenden
Komponente hinzugegebene Menge an Kristallisationsmittel QB(Gew.-%)(0 < QB) beträgt,
die Füllmengen an Kristallisationsmittel die folgenden Gleichungen (1) und (2)
erfüllen:
[(ΔTA + ΔTB)/100] - 2/3 ≤ QA + QB ≤ [(ΔTA + ΔTB)/100] + 4 ... (1)
QA ≤ QB ...(2)
worin ΔTA = (Schmelzpunkt (ºC) der hochschmelzenden Komponente) -
(Kristallisationstemperatur (ºC) der hochschmelzenden Komponente) ≥ 35;
ΔTB = (Schmelzpunkt (ºC) der niedrigschmelzenden Komponente) -
(Kristallisationstemperatur (ºC) der niedrigschmelzenden Komponente) ≥ 35.
37. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 27 dargelegt, worin für die hochschmelzende
Komponente und/oder die niedrigschmelzende Komponente ein Polymer oder Polymere
verwendet werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Poly(ethylensuccinat),
Poly(butylensuccinat), Poly(butylenadipat), Poly(butylensebacat), Polymilchsäure und
aus ihren Struktureinheiten zusammengesetzten copolymeren Polyestern besteht.
38. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 27 dargelegt, worin für die hochschmelzende
Komponente und/oder die niedrigschmelzende Komponente eine Mischung von zwei oder
mehr Polymeren verwendet wird, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus
Poly(ethylensuccinat), Poly(butylensuccinat), Poly(butylenadipat),
Poly(butylensebacat), Polymilchsäure und aus Struktureinheiten dieser Polymere
zusammengesetzten copolymeren Polyestern besteht.
39. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 38 dargelegt, worin das Mischungsverhältnis des
einen Polymers, das dem anderen zugemischt werden soll, gewichtsmässig 10/90 bis
90/10 beträgt.
40. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 28 dargelegt, worin der Schmelzindex der
hochschmelzenden Komponente 20 bis 70 g/10 min und der der niedrigschmelzenden
Komponente 15 bis 50 g/10 min beträgt, wie nach dem in ASTM D-1238 (E)
beschriebenen Verfahren gemessen.
41. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 29 dargelegt, worin der Schmelzindex der hochschmelzenden
Komponente 20 bis 70 g/10 min und der der niedrigschmelzenden
Komponente 15 bis 50 g/10 min beträgt, wie nach dem in ASTM D-1238 (E)
beschriebenen Verfahren gemessen.
42. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 30 dargelegt, worin sowohl hinsichtlich der
hochschmelzenden Komponente als auch hinsichtlich der niedrigschmelzenden
Komponente der Schmelzindex 1 bis 100 g/10 min beträgt, wie nach dem in ASTM D-1238
(E) beschriebenen Verfahren gemessen.
43. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 42 dargelegt, worin der Schmelzindex der
hochschmelzenden Komponente 15 bis 50 g/10 min und der der niedrigschmelzenden
Komponente 20 bis 70 g/10 min beträgt, wie nach dem in ASTM D-1238 (E)
beschriebenen Verfahren gemessen.
44. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 27 dargelegt, worin das Zusammensetzungsverhältnis
der hochschmelzenden Komponente zur niedrigschmelzenden Komponente im
Schmelzspinnprozess gewichtsmässig 1/3 bis 3/l beträgt.
45. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 28 dargelegt, worin die hochschmelzende
Komponente und die niedrigschmelzende Komponente je derart angeordnet sind, dass sie
innerhalb des Querschnitts des Filamentfadens in 3 bis 20 Elemente unterteilt sind;
worin die einzelnen Elemente der hoch- und niedrigschmelzenden Komponente in
einer Feinheit von 0,05 bis 1,0 Denier hergestellt sind; und worin ein einzelner
Garnfaden von aus der hoch- und niedrigschmelzenden Komponente bestehenden
Filamentfäden in einer Feinheit von 1,5 bis 10 Denier hergestellt ist.
46. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 29 dargelegt, worin die hochschmelzende
Komponente und die niedrigschmelzende Komponente je derart angeordnet sind, dass sie
innerhalb des Querschnitts des Filamentfadens in 3 bis 20 Elemente unterteilt sind;
worin die einzelnen Elemente der hoch- und niedrigschmelzenden Komponente in
einer Feinheit von 0,05 bis 1,0 Denier hergestellt sind; und worin ein einzelner, aus
der hoch- und niedrigschmelzenden Komponente bestehender Filamentfaden in einer
Feinheit von 1,5 bis 10 Denier hergestellt ist.
47. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus
Filamentfäden, wie in Anspruch 30 dargelegt, worin die Anzahl von Vorsprüngen der
hochschmelzenden Komponente 4 bis 10 beträgt; worin einzeln unabhängige
Elemente der hochschmelzenden Komponente in einer Feinheit von 0,05 bis 2 Denier
hergestellt sind; und worin ein einzelner, aus der hoch- und niedrigschmelzenden
Komponente bestehender Filamentfaden in einer Feinheit von 1,5 bis 10 Denier
hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4767895 | 1995-03-08 | ||
JP4768095 | 1995-03-08 | ||
JP4768195 | 1995-03-08 | ||
JP17529695 | 1995-07-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69621070D1 DE69621070D1 (de) | 2002-06-13 |
DE69621070T2 true DE69621070T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=27462074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69621070T Expired - Fee Related DE69621070T2 (de) | 1995-03-08 | 1996-02-14 | Vliesstoffe aus biologisch abbaubaren Filamentfäden und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5688582A (de) |
EP (1) | EP0731198B1 (de) |
KR (1) | KR100404899B1 (de) |
DE (1) | DE69621070T2 (de) |
TW (1) | TW293049B (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6607996B1 (en) * | 1995-09-29 | 2003-08-19 | Tomoegawa Paper Co., Ltd. | Biodegradable filament nonwoven fabric and method of producing the same |
CN1159476C (zh) | 1996-05-14 | 2004-07-28 | 钟纺株式会社 | 自然分解性纤维及其制品 |
US5783503A (en) * | 1996-07-22 | 1998-07-21 | Fiberweb North America, Inc. | Meltspun multicomponent thermoplastic continuous filaments, products made therefrom, and methods therefor |
US6506873B1 (en) | 1997-05-02 | 2003-01-14 | Cargill, Incorporated | Degradable polymer fibers; preparation product; and, methods of use |
DE19733493C2 (de) * | 1997-08-01 | 1999-05-12 | Corovin Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermobondierten gekräuselten Bikomponentenfasern |
ES2247724T3 (es) * | 1997-10-31 | 2006-03-01 | Metabolix, Inc. | Mezclas de polimeros que contienen polihidroxialcanoatos con buena retencion de elongacion. |
FR2790489B1 (fr) * | 1999-03-01 | 2001-04-20 | Freudenberg Carl Fa | Nappe non tissee en filaments ou fibres thermolie(e)s |
US6632504B1 (en) | 2000-03-17 | 2003-10-14 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Multicomponent apertured nonwoven |
US6465095B1 (en) | 2000-09-25 | 2002-10-15 | Fiber Innovation Technology, Inc. | Splittable multicomponent fibers with partially overlapping segments and methods of making and using the same |
US6475618B1 (en) | 2001-03-21 | 2002-11-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Compositions for enhanced thermal bonding |
WO2003048442A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-06-12 | Reemay, Inc. | Spunbound nonwoven fabric |
US20030114061A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-06-19 | Kazuhisa Matsuda | Adhesion preventive membrane, method of producing a collagen single strand, collagen nonwoven fabric and method and apparatus for producing the same |
US6863697B2 (en) * | 2002-02-08 | 2005-03-08 | Milliken & Company | Process for enhancing the absorbency of a fabric having conjugate yarns |
AU2003208976A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-09-02 | Milliken And Company | Process for enhancing the absorbency of a fabric having conjugate yarns and product thereof |
US7892993B2 (en) | 2003-06-19 | 2011-02-22 | Eastman Chemical Company | Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters |
US8513147B2 (en) | 2003-06-19 | 2013-08-20 | Eastman Chemical Company | Nonwovens produced from multicomponent fibers |
US20040260034A1 (en) | 2003-06-19 | 2004-12-23 | Haile William Alston | Water-dispersible fibers and fibrous articles |
US7687143B2 (en) | 2003-06-19 | 2010-03-30 | Eastman Chemical Company | Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters |
DE602005023671D1 (de) * | 2005-12-15 | 2010-10-28 | Kimberly Clark Co | Biologisch abbaubare mehrkomponentenfasern |
US8927443B2 (en) | 2006-04-07 | 2015-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable nonwoven laminate |
EP2044251B1 (de) | 2006-07-14 | 2019-10-02 | NatureWorks LLC | Biologisch abbaubarer aliphatischer polyester zur verwendung in vliesstoffen |
US8710172B2 (en) | 2006-07-14 | 2014-04-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable aliphatic-aromatic copolyester for use in nonwoven webs |
KR101297865B1 (ko) | 2006-07-14 | 2013-08-19 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 부직 웹에 사용하기 위한 생분해성 폴리락트산 |
ATE525182T1 (de) * | 2007-06-03 | 2011-10-15 | Imerys Pigments Inc | Gesponnene fasern mit beschichtetem kalziumkarbonat, verfahren zu ihrer herstellung und vliesprodukte |
BRPI0721925B1 (pt) | 2007-08-22 | 2018-10-16 | Kimberly Clark Co | método para formar filamentos biodegradáveis e método para a formação de uma trama não tecida |
MX2010013139A (es) | 2008-05-30 | 2011-03-04 | Kimberly Clark Worldwide Incorporated | Fibras de acido polilactico. |
US8470222B2 (en) | 2008-06-06 | 2013-06-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fibers formed from a blend of a modified aliphatic-aromatic copolyester and thermoplastic starch |
US8841386B2 (en) | 2008-06-10 | 2014-09-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fibers formed from aromatic polyester and polyether copolymer |
US8512519B2 (en) | 2009-04-24 | 2013-08-20 | Eastman Chemical Company | Sulfopolyesters for paper strength and process |
US9273417B2 (en) | 2010-10-21 | 2016-03-01 | Eastman Chemical Company | Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article |
US8461262B2 (en) | 2010-12-07 | 2013-06-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polylactic acid fibers |
US8840757B2 (en) | 2012-01-31 | 2014-09-23 | Eastman Chemical Company | Processes to produce short cut microfibers |
US9080263B2 (en) | 2012-02-10 | 2015-07-14 | Novus Scientific Ab | Multifilaments with time-dependent characteristics, and medical products made from such multifilaments |
KR101180374B1 (ko) | 2012-03-12 | 2012-09-10 | 동화 바이텍스 주식회사 | 엔진 필터용 친환경 부직포, 그 제조방법 및 엔진 필터 |
SI2749679T1 (sl) * | 2012-12-28 | 2017-07-31 | Omya International Ag | CaCO3 V POLIESTRU ZA NETKANINE IN VLAKNA |
US9617685B2 (en) | 2013-04-19 | 2017-04-11 | Eastman Chemical Company | Process for making paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders |
PL404525A1 (pl) * | 2013-07-01 | 2015-01-05 | Remigiusz Truchanowicz | Biodegradowalna włóknina palna lub niepalna, sposób jej wytwarzania i zastosowanie |
US9598802B2 (en) | 2013-12-17 | 2017-03-21 | Eastman Chemical Company | Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate |
US9605126B2 (en) | 2013-12-17 | 2017-03-28 | Eastman Chemical Company | Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion |
US10683399B2 (en) * | 2018-06-26 | 2020-06-16 | Intrinsic Advanced Materials, LLC | Biodegradable textiles, masterbatches, and method of making biodegradable fibers |
CN115110316A (zh) * | 2022-04-24 | 2022-09-27 | 山东恒鹏卫生用品有限公司 | 一种可降解无纺布及其制备工艺 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119455C1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-09-17 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
JPH0593316A (ja) * | 1991-09-27 | 1993-04-16 | Unitika Ltd | 微生物分解性複合繊維 |
JPH0593318A (ja) * | 1991-09-27 | 1993-04-16 | Unitika Ltd | 微生物分解性複合繊維及びその不織布 |
JP3153621B2 (ja) * | 1992-05-11 | 2001-04-09 | 昭和高分子株式会社 | 複合繊維 |
JPH06218734A (ja) * | 1993-01-27 | 1994-08-09 | Bridgestone Corp | タイヤ加硫におけるタイヤ離型方法 |
JP3136021B2 (ja) * | 1993-02-23 | 2001-02-19 | 大和紡績株式会社 | 生物分解性繊維組成物及びこれに有用な熱接着性繊維 |
JPH06273344A (ja) * | 1993-03-24 | 1994-09-30 | Nikon Corp | 欠陥検査装置および欠陥検査方法 |
JP3235911B2 (ja) * | 1993-06-21 | 2001-12-04 | フマキラー株式会社 | 害虫忌避剤 |
CN1050619C (zh) * | 1993-09-09 | 2000-03-22 | 钟纺株式会社 | 生物分解性聚酯共聚合物、使用它的成形品及该成形品的制法 |
-
1996
- 1996-02-12 TW TW85101703A patent/TW293049B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-02-14 DE DE69621070T patent/DE69621070T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-14 EP EP19960102149 patent/EP0731198B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-20 US US08/604,532 patent/US5688582A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-06 KR KR1019960005858A patent/KR100404899B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0731198A2 (de) | 1996-09-11 |
EP0731198B1 (de) | 2002-05-08 |
KR960034512A (ko) | 1996-10-24 |
DE69621070D1 (de) | 2002-06-13 |
EP0731198A3 (de) | 1998-12-02 |
US5688582A (en) | 1997-11-18 |
TW293049B (de) | 1996-12-11 |
KR100404899B1 (ko) | 2004-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621070T2 (de) | Vliesstoffe aus biologisch abbaubaren Filamentfäden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3887857T2 (de) | Orientierte, geschmolzene, geblasene Fasern, Verfahren zur Herstellung derselben und aus diesen Fasern hergestellte Vliese. | |
DE3586353T2 (de) | Mischung aus polyaethylen und polypropylen. | |
DE3888859T2 (de) | Bikomponentfaser aus Polyolefin und aus dieser Faser hergestellter Vliesstoff. | |
DE69904763T2 (de) | Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE69826457T2 (de) | Abbaubare polymerfasern: herstellung, produkte und verwendungsverfahren | |
DE69206811T2 (de) | Mehrschichtige mikrofasern und daraus hergestellte elastische vliesstoffe | |
DE19581616B4 (de) | Perforierte, gebundene Vliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung einer perforierten, gebundenen Vliesbahn | |
DE4119455C1 (de) | ||
DE69818118T2 (de) | Hohle Polyesterfasern und diese enthaltende Textilien | |
DE69316685T2 (de) | Vliesstoff aus Multikomponenten-Polymersträngen enthaltend ein Gemisch aus Polyolefin und elastomerischem thermoplastischem Material | |
DE69231695T2 (de) | Elastisches Verbundmaterial mit einem anisotropischen Faserband sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE10080786B3 (de) | Spaltbare Mehrkomponentenfaser und sie umfassender faseriger Gegenstand | |
DE69314687T2 (de) | Anisotropischer Vliesstoff | |
DE68913057T4 (de) | Nichtgewebtes, faseriges, nichtelastisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE68918153T2 (de) | Schmelzklebende Fasern und deren Anwendung in Vliesstoffen. | |
DE69917194T2 (de) | Thermoplastische Polyvinylalkoholfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2922427C2 (de) | Spinnvliesstoff aus Einzelfilamenten und Filamentgruppen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60012330T2 (de) | Verbundvliesmaterial | |
DE2652789C2 (de) | Spinnvliesstoff aus Polypropylenfilamenten | |
DE69227498T2 (de) | Mikrofaservliesstoff und -Verbundmaterial aus Vliesstoff | |
DE69526993T2 (de) | Punktgebundener Vliesstoff | |
DE69407224T2 (de) | Mikrofeinfaserprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69525568T2 (de) | Stickähnlicher Verbundvliesstoff | |
DE3411515C2 (de) | Wischmaterial in Vliesform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |