DE69619683T2 - Expression von heterologen genen in menschlichen brustzellen, einschliesslich menschliche brustkarzionomzellen unter der kontrolle von regulatorischen sequenzen von wap oder mmtv - Google Patents
Expression von heterologen genen in menschlichen brustzellen, einschliesslich menschliche brustkarzionomzellen unter der kontrolle von regulatorischen sequenzen von wap oder mmtvInfo
- Publication number
- DE69619683T2 DE69619683T2 DE69619683T DE69619683T DE69619683T2 DE 69619683 T2 DE69619683 T2 DE 69619683T2 DE 69619683 T DE69619683 T DE 69619683T DE 69619683 T DE69619683 T DE 69619683T DE 69619683 T2 DE69619683 T2 DE 69619683T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- human breast
- region
- cells
- vector
- wap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 112
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 58
- 241000713333 Mouse mammary tumor virus Species 0.000 title claims abstract description 53
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 title claims abstract description 38
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 title claims abstract description 27
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 title claims description 35
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 title claims description 26
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 title claims description 25
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 119
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 50
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 91
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 claims description 53
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 40
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 32
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 27
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 25
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 21
- 230000022532 regulation of transcription, DNA-dependent Effects 0.000 claims description 21
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 claims description 21
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 20
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 20
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 19
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 19
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 14
- 108010015742 Cytochrome P-450 Enzyme System Proteins 0.000 claims description 13
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 11
- 102000002004 Cytochrome P-450 Enzyme System Human genes 0.000 claims description 10
- 102000018251 Hypoxanthine Phosphoribosyltransferase Human genes 0.000 claims description 8
- 108010091358 Hypoxanthine Phosphoribosyltransferase Proteins 0.000 claims description 8
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 claims description 8
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 6
- 102000000311 Cytosine Deaminase Human genes 0.000 claims description 6
- 108010080611 Cytosine Deaminase Proteins 0.000 claims description 6
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 claims description 6
- 241001492360 Retroviral provirus Species 0.000 claims description 6
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 claims description 6
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 claims description 6
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 claims description 6
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 6
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 claims description 6
- 108050004290 Cecropin Proteins 0.000 claims description 5
- 102100025064 Cellular tumor antigen p53 Human genes 0.000 claims description 5
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 claims description 5
- 108010036176 Melitten Proteins 0.000 claims description 5
- 108700005075 Regulator Genes Proteins 0.000 claims description 5
- 108700009124 Transcription Initiation Site Proteins 0.000 claims description 5
- 102000044209 Tumor Suppressor Genes Human genes 0.000 claims description 5
- 108700025716 Tumor Suppressor Genes Proteins 0.000 claims description 5
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 claims description 5
- VDXZNPDIRNWWCW-JFTDCZMZSA-N melittin Chemical compound NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(N)=O)CC1=CNC2=CC=CC=C12 VDXZNPDIRNWWCW-JFTDCZMZSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 5
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 4
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 241000702421 Dependoparvovirus Species 0.000 claims description 3
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 claims description 3
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 claims description 3
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims 1
- 101710087237 Whey acidic protein Proteins 0.000 abstract description 46
- 210000004216 mammary stem cell Anatomy 0.000 abstract description 7
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 abstract description 6
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 26
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 24
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 12
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 11
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 241000714177 Murine leukemia virus Species 0.000 description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 8
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N beta-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N 0.000 description 6
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 239000012537 formulation buffer Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 description 5
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 description 5
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 description 5
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 5
- 108010030074 endodeoxyribonuclease MluI Proteins 0.000 description 5
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 4
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000003788 Neoplasm Micrometastasis Diseases 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 108091005948 blue fluorescent proteins Proteins 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 239000012145 high-salt buffer Substances 0.000 description 2
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 2
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 2
- 229960001101 ifosfamide Drugs 0.000 description 2
- HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N ifosfamide Chemical compound ClCCNP1(=O)OCCCN1CCCl HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 2
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 2
- RXWNCPJZOCPEPQ-NVWDDTSBSA-N puromycin Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C[C@H](N)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)[C@H](N2C3=NC=NC(=C3N=C2)N(C)C)O[C@@H]1CO RXWNCPJZOCPEPQ-NVWDDTSBSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007698 Alcohol dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108010021809 Alcohol dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010020076 Cytochrome P-450 CYP2B1 Proteins 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 108091029865 Exogenous DNA Proteins 0.000 description 1
- 208000031448 Genomic Instability Diseases 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 102100023915 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 description 1
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 101150053185 P450 gene Proteins 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 241001068263 Replication competent viruses Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 101150059663 WAP gene Proteins 0.000 description 1
- PZAGQUOSOTUKEC-UHFFFAOYSA-N acetic acid;sulfuric acid Chemical compound CC(O)=O.OS(O)(=O)=O PZAGQUOSOTUKEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000018486 cell cycle phase Effects 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000011443 conventional therapy Methods 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000002359 drug metabolite Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 1
- 238000010363 gene targeting Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001744 histochemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012092 media component Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 229950008679 protamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 1
- 229950010131 puromycin Drugs 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[dodecyl(methyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCN(C)CC([O-])=O ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008054 sulfonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000005748 tumor development Effects 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
- C12N15/86—Viral vectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0012—Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7)
- C12N9/0036—Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7) acting on NADH or NADPH (1.6)
- C12N9/0038—Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7) acting on NADH or NADPH (1.6) with a heme protein as acceptor (1.6.2)
- C12N9/0042—NADPH-cytochrome P450 reductase (1.6.2.4)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2740/00—Reverse transcribing RNA viruses
- C12N2740/00011—Details
- C12N2740/10011—Retroviridae
- C12N2740/13011—Gammaretrovirus, e.g. murine leukeamia virus
- C12N2740/13041—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2740/13043—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2800/00—Nucleic acids vectors
- C12N2800/10—Plasmid DNA
- C12N2800/108—Plasmid DNA episomal vectors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2830/00—Vector systems having a special element relevant for transcription
- C12N2830/008—Vector systems having a special element relevant for transcription cell type or tissue specific enhancer/promoter combination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2830/00—Vector systems having a special element relevant for transcription
- C12N2830/80—Vector systems having a special element relevant for transcription from vertebrates
- C12N2830/85—Vector systems having a special element relevant for transcription from vertebrates mammalian
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2840/00—Vectors comprising a special translation-regulating system
- C12N2840/20—Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Virology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung der Nager-WAP (Whey Acidic Protein) und der MMTV(Maus-Mamma-Tumor-Virus)-regulatorischen Sequenzen zur zielgerichteten Expression damit verbundener heterologer Gene, insbesondere therapeutischer Gene in humanen Mammazellen, einschließlich humanen Mamma-Karzinom-Zellen.
- Das Mammakarzinom ist der häufigste Tumor in Frauen (Miller und Bulbrook, 1986). Bis jetzt beinhaltet die konventionelle Therapie die chirurgische Entfernung des Primärtumors, gefolgt von einer Chemo- oder Bestrahlungstherapie. In Abhängigkeit der Tumorentwicklung ist die Rückfallrate relativ hoch und führt in den meisten Fällen zum Tod.
- Ein Hauptproblem ist die Entfernung aller Metastasen und Mikrometastasen. Sowohl diese Tatsache als auch die ernsthaften Nebenwirkungen für den Patienten, die von der konventionellen Behandlung verursacht werden, begünstigen die Entwicklung eines Gentherapieansatzes (für eine Übersicht über das Gebiet der Gentherapie siehe Anderson, 1992). Ein gentherapeutischer Ansatz wirft jedoch das Problem auf, wie das therapeutische Gen zielgerichtet in Tumorzellen exprimiert werden soll. Deshalb ist ein Kontrollelement notwendig, um sicherzustellen, dass das therapeutische Gen nur in den Tumorzellen exprimiert wird.
- Vektorkonstrukte, die verschiedene Typen von brustdrüsenspezifischen regulatorischen Elementen enthalten, wurden in Mäusen ausgetestet, in denen die Expression eines Markergens, das von regulatorischen Elementen in hormonell stimulierten Brustdrüsen gesteuert wurde, erreicht werden konnte (WO-A1-6907748). Ein regulatorisches Element, von dem gezeigt wurde, dass es zur Expression in trächtigen und milchbildenden Maus-Brustdrüsen führt, ist ein kleiner Bereich des Nager-WAP-Promotors (Kolb et al., 1994). Dieses Gen wird nur in trächtigen und milchbildenden Brustdrüsen von Nagern exprimiert und besitzt kein humanes Homolog (Henninghausen, 1992). Es ist von daher nicht vorhersehbar, dass dieses regulatorische Element überhaupt funktionieren wird, um die Expression in menschlichen Brustzellen zu steuern und/oder um die Expression in humanen Mamma-Karzinom-Zellen zu ermöglichen.
- Es war somit unerwartet, dass die Erfinder der vorliegenden Erfindung ermittelten, dass die WAP-regulatorische Sequenz in der Lage ist, die Expression eines damit verbundenen heterologen Gens in primären humanen Zellen einschließlich Mamma-Karzinom-Zellen zu steuern.
- Die Erfindung umfasst daher das Folgende, und zwar allein oder in Kombination:
- DNA-Konstrukt, enthaltend wenigstens ein therapeutisches Gen unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP- oder MMTV regulatorischen Sequenzen zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen von humanen Mammazellen, einschließlich des humanen Mammakarzinoms;
- ein wie oben definiertes DNA-Konstrukt, wobei die regulatorische Sequenz die proximalen 445 bp des WAP-Promotors einschließlich der Transkriptionsinitiationsstelle enthält;
- ein wie oben definiertes DNA-Konstrukt, wobei die regulatorische Sequenz das 320 bp XhoI/XbaI-Fragment der WAP-Promotorregion enthält;
- ein wie oben definiertes DNA-Konstrukt, wobei die regulatorische Sequenz die U3- Region von MMTV ist;
- ein wie oben definiertes DNA-Konstrukt, wobei die regulatorische Sequenz das 0,6 Kb PstI-MMTV-Promotorfragment enthält;
- ein wie oben definiertes DNA-Konstrukt, bei dem es sich um einen rekombinanten Vektor, ausgewählt aus viralen und Plasmidvektoren, handelt;
- ein wie oben definierter rekombinanter Vektor, wobei der virale Vektor aus RNA- und DNA viralen Vektoren und der Plasmidvektor aus eukaryonten Expressionsvektoren ausgewählt ist;
- ein wie oben definierter rekombinanter Vektor, wobei der virale Vektor ein retroviraler Vektor, ein rekombinanter Adenovirusvektor, ein rekombinanter Adeno-assoziierter Virusvektor oder ein rekombinanter Herpesvirusvektor ist;
- ein wie oben definierter rekombinanter Vektor, wobei der retrovirale Vektor eine 5'LTR- Region der Struktur U3-R-U5, wenigstens eine kodierende Sequenz, die für ein therapeutisches Gen kodiert, und eine 3'LTR-Region, die einen vollständig oder teilweise deletierten U3-Bereich, gefolgt von dem R-Bereich und dem US-Bereich, umfasst, wobei der deletierte Bereich durch einen Polylinker ersetzt wurde, der die WAP- oder MMTV regulatorischen Sequenzen enthält, umfasst und wobei das therapeutische Gen unter der transkriptionellen Kontrolle oder WAP- oder MMTV regulatorischen Sequenzen steht;
- ein wie oben definiertes Konstrukt, wobei das therapeutische Gen ausgewählt ist aus Antitumorgenen und Cytokingenen zur Behandlung des humanen Mammakarzinoms;
- ein wie oben definiertes Konstrukt, wobei das therapeutische Gen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Genen, die für Proteine, wie Herpes-Simplex-Virus-Thymidinkinase, Cytosindesaminase, Guaninphosporibosyltransferase (gpt), Cytochrom P 450, kodieren, Zellzyklus-regulatorischen Genen, die für Proteine, wie SDI, kodieren, Tumorsupressorgenen, die für Proteine, wie p53, kodieren, Antiproliferationsgenen, die für Proteine, wie Melittin, Cecropin, kodieren oder Cytokinen, wie IL-2;
- rekombinantes retrovirales Partikel, hergestellt durch Kultivieren einer Verpackungszelllinie, die ein wie oben definiertes retrovirales Vektorkonstrukt und ein oder mehrere Konstrukt(e), die für die Proteine kodieren, die benötigt werden, damit das Genom des retroviralen Vektors verpackt wird, enthält, zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen humaner Mammazellen, einschließlich des humanen Mammakarzinoms;
- retrovirales Provirus, das ein Konstrukt enthält, das wenigstens ein therapeutisches Gen unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP- oder MMTV regulatorischen Sequenzen enthält und das in das humane Genom integriert ist;
- ein wie oben definiertes retrovirales Provirus, umfassend einen 5'LTR-Bereich, umfassend einen vollständig oder teilweise deletierten U3-Bereich, gefolgt von dem R- und U5- Bereich, wobei der deletierte Bereich durch einen Polylinker, der die WAP- oder MMTVregulatorischen Sequenzen enthält, ersetzt wurde; wenigstens eine kodierende Sequenz, die für ein therapeutisches Gen kodiert, und einen 3'LTR-Bereich, umfassend einen vollständig oder teilweise deletierten U3-Bereich, gefolgt von dem R- und U5-Bereich, wobei der deletierte Bereich durch einen Polylinker, der die WAP- oder MMTV regulatorischen Sequenzen enthält, ersetzt wurde, wobei das therapeutische Gen unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP- oder MMTV regulatorischen Sequenzen steht;
- Zelllinie, enthaltend ein wie oben definiertes Konstrukt für die Behandlung von Störungen oder Erkrankungen von humanen Mammazellen, einschließlich des humanen Mammakarzinoms;
- eine wie oben definierte Zelllinie, nämlich eine Verpackungszelllinie, die ein wie oben definiertes retrovirales Vektorkonstrukt und ein oder mehrere Konstrukt(e), die für die Proteine kodieren, die benötigt werden, damit der retrovirale Vektor verpackt wird, enthält;
- humane Zelllinie, die ein wie oben definiertes retrovirales Provirus enthält;
- in einer Kapsel eingeschlossene Zellen, umfassend einen Kern, der die wie oben definierten Zellen enthält, und eine poröse Kapselwand, die den Kern umgibt, wobei die poröse Kapselwand für das therapeutische Polypeptid oder die viralen Partikel, das/die von den Zellen produziert wird/werden, permeabel ist, zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen von humanen Mammazellen, einschließlich des humanen Mammakarzinoms;
- wie oben definierte, in einer Kapsel eingeschlossene Zellen, wobei die poröse Kapselwand aus einem Polyelektrolytkomplex besteht, der von Polyelektrolyten entgegengesetzter Ladung gebildet wird;
- Verwendung eines wie oben definierten Konstrukts zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen humaner Mammazellen, einschließlich des humanen Mammakarzinoms;
- wie oben definierte Verwendung eines rekombinanten viralen Partikels zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen von humanen Mammazellen, einschließlich des Mammakarzinoms;
- wie oben definierte Verwendung von Zellen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen humaner Mammazellen, einschließlich des humanen Mammakarzinoms;
- pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen humaner Mammazellen, einschließlich des humanen Mammakarzinoms, enthaltend ein wie oben definiertes DNA-Konstrukt und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel;
- pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen humaner Mammazellen, einschließlich des humanen Mammakarzinoms, enthaltend ein wie oben definiertes rekombinantes retrovirales Partikel und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel;
- pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen humaner Mammazellen, einschließlich des humanen Mammakarzinoms, enthaltend eine wie oben definierte Zelllinie und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel;
- Verwendung der WAP- oder MMTV regulatorischen Sequenzen zur Expression damit verbundener therapeutischer Gene in humanen Mammazellen, einschließlich humaner Mamma- Karzinom-Zellen;
- die wie oben definierte Verwendung, wobei die regulatorische Sequenz die proximalen 445 bp des WAP-Promotors, einschließlich der Transkriptionsinitiationsstelle umfasst;
- die wie oben definierte Verwendung, wobei die regulatorische Sequenz das 320 bp XhoI/XbaI-Fragment der WAP-Promotorregion enthält;
- die wie oben definierte Verwendung, wobei die regulatorische Sequenz die U3-Region des MMTV ist;
- die wie oben definierte Verwendung, wobei die regulatorische Sequenz das 0,6 Kb PstI- MMTV-Promotorfragment enthält;
- die wie oben definierte Verwendung, wobei das therapeutische Gen ausgewählt ist aus Antitumorgenen und Cytokingenen;
- die wie oben definierte Verwendung, wobei das therapeutische Gen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Genen, die für Proteine, wie Herpes-Simplex-Virus-Thymidinkinase, Cytosindesaminase, Guaninphosphoribosyltransferase (gpt), Cytochrom P 450, kodieren, Zellzyklus-regulatorischen Genen, die für Proteine, wie SDI, kodieren, Tumorsupressorgenen, die für Proteine, wie p53, kodieren, Antiproliferationsgenen, die für Proteine, wie z. B. Melittin, Cecropin, kodieren oder Cytokinen, wie IL-2;
- die wie oben definierte Verwendung, wobei das therapeutische Gen unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP- oder MMTV-regulatorischen Sequenzen Teil eines rekombinanten Vektors, ausgewählt aus viralen oder Plasmidvektoren, ist;
- die wie oben definierte Verwendung, wobei der virale Vektor ausgewählt ist aus RNA- und DNA viralen Vektoren und der Plasmidvektor ausgewählt ist aus eukaryonten Expressionsvektoren;
- die wie oben definierte Verwendung, wobei der virale Vektor ein retroviraler Vektor ist; die wie oben definierte Verwendung, wobei der retrovirale Vektor eine 5'LTR-Region der Struktur U3-R-U5; wenigstens eine kodierende Sequenz, die für ein therapeutisches Gen kodiert; und eine 3'LTR-Region, die für einen vollständig oder teilweise deletierten U3-Bereich, gefolgt von dem R-Bereich und dem U5-Bereich, umfasst; wobei der deletierte Bereich durch einen Polylinker ersetzt wurde, der die WAP- oder MMTV regulatorischen Sequenzen enthält, umfasst und wobei das therapeutische Gen unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP- oder MMTV regulatorischen Sequenzen steht;
- Verfahren zur Behandlung des humanen Mammakarzinoms, umfassend die Verabreichung eines wie oben definierten Konstrukts in einen Menschen, der der Behandlung bedarf;
- Verfahren zur Behandlung des humanen Mammakarzinoms, umfassend die Verabreichung eines wie oben definierten viralen Partikels in einen Menschen, der der Behandlung bedarf;
- Verfahren zur Behandlung des humanen Mammakarzinoms, umfassend die Verabreichung der wie oben definierten Zellen in einen Menschen, der der Behandlung bedarf; und
- Verfahren zur Behandlung des humanen Mammakarzinoms, umfassend das Implantieren der wie oben definierten eingekapselten Zellen in den Tumor oder nahe dem Tumor in einen Menschen, der der Behandlung bedarf.
- Das therapeutische Gen ist vorzugsweise ausgewählt aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Antitumorgenen und Cytokingenen.
- Die therapeutischen Gene sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Genen, die für Proteine, wie z. B. Herpes-Simplex-Virus-Thymidinkinase, Cytosindesaminase, Guaninphosphoribosyltransferase (gpt), Cytochrom P 450, kodieren, Zellzyklusregulatorischen Genen, wie z. B. SDI, oder Tumorsupressorgenen, die für Proteine, wie p53, kodieren, oder Antiproliferationsgenen, die für Proteine, wie z. B. Melittin, Cecropin, kodieren, oder Cytokinen, wie z. B. IL-2.
- Die Herpes-Simplex-Virus-Thymidinkinase, die Cytosindesaminase, die Guaninphosphoribosyltransferase (gpt) und Cytochrom P 450 können bei der Krebsbehandlung in Kombination mit einem Prodrug (Vorläufer-Arzneimittel), das durch dieses Enzyme in seine toxische Form umgewandelt wird, verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen DNA-Konstrukte können auch ein Markergen tragen. Die Markergene sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Markergenen, die für Proteine, wie z. B. β-Galactosidase, Neomycin, Alkoholdehydrogenase, Luziferase, Puromycin, Hypoxanthinphosphoribosyltransferase (HPRT), Hygromycin, sekretierte alkalische Phosphatase oder grün- oder blau-fluoreszierende Proteine, kodieren.
- Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefunden, dass die WAP- und MMTV- regulatorischen Sequenzen in der Lage sind, die Expression eines damit verbundenen heterologen Gens in primären humanen Mammazellen, einschließlich humaner Mamma-Karzinom-Zellen, zu steuern.
- Es ist gut bekannt, dass die Whey Acidic Protein(WAP)-Genexpression auf trächtige oder milchbildende Brustdrüsen von Nagetieren gerichtet ist (Günzburg et al., 1991, Henninghausen, 1992). Die WAP-Genexpression wird sowohl durch hormonabhängige als auch hormonunabhängige Mechanismen gesteuert. Ein negatives regulatorisches Element (NRE) im WAP-Promotor interagiert mit einem NRE-Bindungsfaktor, NBF, der in allen Zellen vorhanden ist, die nicht in der Lage sind, WAP zu exprimieren (Kolb et al. 1995). Es scheint, dass der Bereich des WAP-Promotors, der dazu benötigt wird, damit die Mammadrüsenspezifität vermittelt wird, ein 320 bp XhoI/XbaI-Restriktionsfragment (-413 bis -93) (Kolb et al., 1995) ist. Zusätzlich zeigen bestimmte Exprimente, dass die Bindungsstellen für NBF auf einem 0,6 Kb PstI- MMTV-Promotorfragment vorhanden sind (in Salmons et al., 1985, beschrieben) und bei der Regulation der Brustdrüsenspezifität der Expression von MMTV eine Rolle spielen (Kolb et al., 1995).
- Die Tatsache, dass sowohl WAP als auch MMTV vom Nagersystem abgeleitet sind, kann zu einem wichtigen Sicherheitsmerkmal werden, da die Verwendung von humanen regulatorischen Sequenzen in einem retroviralen Vektor die homologe Rekombination zwischen den Sequenzen, die im Vektor enthalten sind, und den entsprechenden zellulären Sequenzen erleichtern könnte, was zu einer Genominstabilität führen könnte.
- Die erfindungsgemäßen DNA-Konstrukte, die ein therapeutisches Gen unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP- oder MMTV regulatorischen Sequenzen enthalten, können in Zellen unter Verwendung eines jeglichen bekannten Verfahrens zur Einführung von Genen in Zellen eingeführt werden, einschließlich durch Calciumphosphat-Präzipitation (Graham et al., 1973, Wigler et al., 1979), durch Elektroporation (Neumann et al., 1982), durch Mikroinjektion (Graessman et al., 1983), mit Hilfe von Liposomen (Straubinger et al., 1983), mit Hilfe von Sphäroblasten (Schaffner, 1980) oder mit anderen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind.
- Die erfindungsgemäßen DNA-Konstrukte, die ein therapeutisches Gen unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP- oder MMTV-regulatorischen Sequenzen enthalten, werden vorzugsweise in Zellen unter Verwendung eines rekombinanten viralen Vektors eingeführt. Derartige Vektoren sind dem Fachmann bekannt und enthalten retrovirale Vektore, rekombinante Adenoviren und rekombinanten Adeno-assoziierte Viren (Günzburg und Salmons, 1995) wie auch Herpesvirus-Vektoren.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße DNA- Konstrukt ein modizierter retroviraler Vektor, der verwendet wird, um das therapeutische Gen in Zellen einzuführen, vorzugsweise in vivo. Der große Vorteil eines retroviralen Systems ist, dass Retroviren lediglich sich teilende Zellen infizieren können (insbesondere sich schnell teilende Zellen, wie z. B. Tumorzellen) und dass die Viruspartikel im Blutstrom ähnlich den metastasierenden Tumorzellen verbreitet werden, wodurch es möglich wird, Mikrometastasen zu eliminieren, lange bevor sie durch konventionelle Verfahren nachweisbar sind.
- Retrovirale Vektoren bestehend aus zwei Komponenten:
- 1) der retrovirale Vektor selbst ist ein modifiziertes Retrovirus (Vektorplasmid), bei dem die Gene, die für die viralen Proteine kodieren, durch therapeutische Gene und/oder Markergene, die in die Zielzelle eingeführt werden sollen, ersetzt wurden. Da der Austausch der Gene, die für die viralen Proteine kodieren, in effektiver Weise das Virus inaktivieren, muss es durch einen zweiten Bestandteil des Systems, der dem modifizierten Retrovirus die fehlenden viralen Proteine bereitstellt, komplementiert werden.
- Der zweite Bestandteil ist:
- 2) eine Zelllinie, die große Mengen der viralen Proteine bildet, der jedoch die Fähigkeit fehlt, replikationskompetentes Virus zu erzeugen. Diese Zelllinie ist als Verpackungszelllinie bekannt und besteht aus einer Zelllinie, die mit einem oder mehreren Plasmiden, die die Gene tragen, die es möglich machen, dass der modifizierte retrovirale Vektor verpackt wird, transfiziert wurde.
- Um den verpackten Vektor zu erzeugen, wird das Vektorplasmid in die Verpackungszelllinie transfiziert. Unter diesen Bedingungen wird das modifizierte retrovirale Genom, einschließlich der insertierten therapeutischen und Markergenen, vom Vektorplasmid transkribiert und in die modifizierten retroviralen Partikel (rekombinante Viruspartikel) verpackt. Dieses rekombinante Virus wird dann verwendet, um Zielzellen zu infizieren, in denen das Vektorgenom und jegliche im Vektor enthaltenen Markergene oder therapeutischen Gene in die DNA der Zielzelle integrieren. Eine Zelle, die mit einem derartigen rekombinanten Viruspartikel infiziert wurde, kann kein neues Vektorvirus bilden, da in diesen Zellen keine viralen Proteine vorhanden sind. Die DNA des Vektors, der die therapeutischen Gene und Markergene enthält, wird jedoch in die DNA der Zelle als Provirus integriert und kann nun in den infizierten Zellen exprimiert werden.
- Die WO-A1-9607748 beschreibt das Prinzip und die Konstruktion eines neuen Typs eines retroviralen Vektors, den ProCon-Vektor:
- Das retrovirale Genom besteht aus einem RNA-Molekül der Struktur R-U5-gag-pol-env- U3-R. Im Zuge der reversen Transkription wird der U5-Bereich verdoppelt und an das rechte Ende des erzeugten DNA-Molekül gebracht, wohingegen der U3-Bereich verdoppelt wird und an das linke Ende des erzeugten DNA-Moleküls gebracht wird. Die entstandene terminale Struktur U3-R-U5 wird LTR (Lange Terminale Repetition) genannt und ist somit an beiden Enden der DNA-Struktur oder des Provirus identisch und wiederholt (Varmus, 1988). Der U3-Bereich am linken Ende des Provirus enthält den Promotor, der verwendet wird, um die Expression zu steuern, nachdem die Infektion stattgefunden hat. Dieser Promotor steuert die Synthese eines RNA-Transkripts, das an der Grenze zwischen dem linken U3- und R-Bereich initiiert und das an der Grenze zwischen dem rechten R- und U5-Bereich terminiert wird. Diese RNA wird in retrovirale Partikel verpackt und in die zu infizierende Zielzelle transportiert. In der Zielzelle wird das RNA-Genom revers transkribiert, wie oben beschrieben.
- Beim ProCon-Vektorplasmid ist die rechte (3') U3-Region verändert, die normale linke (5') U3-Struktur ist jedoch beibehalten; der Vektor kann in normaler Weise unter Verwendung des normalen retroviralen Promotors, der sich im linken (5') U3-Bereich befindet, nach seiner Einführung in Verpackungszellen, in RNA transkribiert werden. Die erzeugte RNA wird jedoch lediglich die veränderte rechte (3') U3-Struktur enthalten. In der infizierten Zielzelle wird nach der reversen Transkription diese veränderte U3-Struktur in beiden langen terminalen Repetitionen an beiden Enden der retroviralen Struktur vorhanden sein.
- Enthält der veränderte Bereich anstelle des U3-Bereichs einen Polylinker, dann kann jeder Promotor, einschließlich der Promotoren, die eine gewebsspezifische Expression steuern, wie z. B. die WAP-regulatorischen Sequenzen, in einfacher Weise eingeführt werden. Dieser Promotor kann dann ausschließlich in den Zielzellen für die Expression von damit verbundenen Genen, die in dem retroviralen Vektor enthalten sind, verwendet werden. Zusätzlich können zum Zwecke eines "Gentargetings" durch homologe Rekombination DNA-Segmente, die zu einer oder mehreren zellulären Sequenzen homolog sind, in den Polylinker insertiert werden.
- Die erfindungsgemäßen retroviralen Vektoren müssen nicht vom ProCon-Typ sein, sondern es kann sich dabei um jeden konventionellen retroviralen Vektor handeln, der therapeutische Gene unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP- oder MMTV regulatorischen Sequenzen enthält.
- Derartige Vektoren beinhalten Selbst-Inaktivierende-Vektoren (SIN), bei denen die retroviralen Promotoren in der Zielzelle funktionell inaktiviert werden (WO-A1-94/29437). Weitere Modifikationen dieser Vektoren beinhalten die Insertion von Promotorgenkassetten in die LTR- Region, um Vektoren vom Doppelkopientyp ("double copy vectors") zu erzeugen (WO-A1- 89/11539). Bei beiden Vektortypen sind die heterologen Promotoren, die entweder im Vektorkernbereich oder im LTR-Bereich insertiert sind, direkt mit dem therapeutischen Gen verbunden.
- Der erfindungsgemäße Vektor ist vorzugsweise ein retroviraler Vektor, wobei die WAP- oder MMTV-Promotoren als interne Promotoren verwendet werden, d. h. z. B. LTR-neo-WAP- tk-LTR; der erfindungsgemäß am meisten bevorzugte Vektor ist jedoch vom ProCon-Typ.
- Der retrovirale Vektor basiert vorzugsweise entweder auf einem BAG-Vektor (Price et al., 1987) oder einem LXSN-Vektor (Miller und Rosman, 1989) oder Derivaten davon.
- Retrovirale Partikel können durch Einführen eines viralen Vektorkonstrukts in eine Verpackungszelle eingeführt werden, die die Elemente enthält, die dem Vektorkonstrukt fehlen (z. B. gag, pol und env) und die für die Produktion infektiöser Retroviren notwendig sind.
- Die Verpackungszelllinie kann ausgewählt sein aus einem Element der Gruppe bestehend aus psi-2 (Mann et al., 1983), pri-Crip (Danos und Mulligan, 1988), psi-AM (Cone und Mulligan, 1984); GP+E-86 (Markowitz et al., 1988a), PA317 (Miller und Buttimore, 1986), GP+envAM-12 (Markowitz et al., 1988b), Bosc 23, Bing (Pear et al., 1993) oder FLYA13, FLYRD18 (Casset et al., 1995) oder irgendeiner dieser Zellen, die mit rekombinanten Konstrukten transfiziert sind, die die Expression von Oberflächenproteinen anderer umhüllter Viren ermöglichen. Solche pseudotypisierten retroviralen Partikel sind in der PCT/EP96/01348 beschrieben.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Verpackungszelllinie aus humanen Zellen, z. B. HT1080-Zellen (WO-A1-96/21014), 293 (Graham et al., 1977) oder Nerzzelllinien hergestellt, wodurch es möglich wird, rekombinante Retroviren zu produzieren, die eine Inaktivierung durch humanes Serum überleben.
- Erfindungsgemäß wird der Begriff "Polylinker" für eine kurze Reihe artifiziell synthetisierter DNA verwendet, die nur einmal vorkommende Restriktionsspaltstellen enthält, was die einfache Insertion eines jeglichen Promotors oder DNA-Segments erlaubt.
- Der Begriff "heterolog" wird für jegliche Kombination von DNA-Sequenzen verwendet, die nicht normalerweise in engem Kontakt in der Natur vorkommen.
- Gereinigtes oder konzentriertes rekombinantes Retrovirus kann dadurch konserviert werden, dass zuerst eine ausreichende Menge eines Formulierungspuffers dem Medium zugesetzt wird, das das rekombinante Retrovirus enthält, um eine wässrige Suspension zu erzeugen. Der Formulierungspuffer ist eine wässrige Lösung, die ein Saccharid, ein strukturelles Additiv mit hohem Molekulargewicht und einen Pufferbestandteil in Wasser enthält. Die wässrige Lösung kann auch eine oder mehrere Aminosäuren enthalten.
- Das rekombinante Retrovirus kann auch in einer gereinigten Form konserviert werden. Insbesondere wird vor dem Zusatz des Formulierungspuffers das oben beschriebene Rohprodukt, nämlich das rekombinante Retrovirus, dadurch geklärt, dass es über einen Filter geleitet wird; es wird dann z. B. durch ein Cross-flow-Konzentrierungssystem konzentriert (Filtron Technology Corp., Nortborough, MA). Gemäß einer Ausführungsform wird dem Konzentrat DNase zugesetzt, um exogene DNA zu spalten. Das Produkt dieser Spaltungsreaktion wird dann diafiltriert, um überschüssige Medienbestandteile zu entfernen und um das rekombinante Retrovirus in einer wünschenswerteren gepufferten Lösung bereitzustellen. Das Diafiltrat wird dann über eine Sephadex S-500 Gelsäule geleitet und das gereinigte rekombinante Retrovirus wird eluiert. Eine ausreichende Menge eines Formulierungspuffers wird diesem Eluat zugesetzt, um eine gewünschte Endkonzentration der Bestandteile zu erreichen und um das rekombinante Retrovirus in minimalster Weise zu verdünnen, und die wässrige Lösung wird dann vorzugsweise bei -70ºC gelagert oder aber sofort getrocknet. Wie oben festgehalten, ist der Formulierungspuffer eine wässrige Lösung, die ein Saccharid, ein strukturelles Additiv mit hohem Molekulargewicht und einen Pufferbestandteil in Wasser enthält. Die wässrige Lösung kann auch eine oder mehrere Aminosäuren enthalten.
- Das Rohprodukt, nämlich das rekombinante Retrovirus, kann auch durch Ionenaustauschsäulenchromatographie gereinigt werden. Im Allgemeinen wird das Rohprodukt, nämlich das rekombinante Retrovirus, durch Leiten über einen Filter geklärt und das Filtrat wird auf eine Säule aufgebracht, die eine hochgradig sulfonierte Cellulosematrix enthält. Das rekombinante Retrovirus wird von der Säule in gereinigter Form durch Verwendung eines Hochsalzpuffers eluiert. Der Hochsalzpuffer wird dann gegen einen wünschenswerteren Puffer dadurch ausgetauscht, dass das Eluat über eine Molekülausschlusssäule geleitet wird. Eine ausreichende Menge eines Formulierungspuffers wird dann wie oben diskutiert dem gereinigten rekombinanten Retrovirus zugesetzt und die wässrige Suspension wird entweder sofort getrocknet oder vorzugsweise bei -70ºC gelagert.
- Die wässrige Suspension in roher oder gereinigter Form kann durch Lyophilisierung oder Eindampfen bei Raumtemperatur getrocknet werden. Insbesondere beinhaltet die Lyophilisierung die Schritte der Abkühlung der wässrigen Suspension unterhalb der Glasübergangstemperatur oder unterhalb der Temperatur des eutektischen Punkts der wässrigen Suspension und das Entfernen von Wasser aus der abgekühlten Suspension durch Sublimieren unter Bildung eines lyophilisierten Retrovirus. Sobald das Lyophilisieren abgeschlossen ist, ist das rekombinante Retrovirus stabil und kann wie unten detaillierter diskutiert bei -20ºC bis 25ºC gelagert werden.
- Bei dem Eindampfungsverfahren wird Wasser aus der wässrigen Lösung bei Raumtemperatur durch Eindampfen entfernt. Wasser kann auch durch Sprühtrocknung entfernt werden.
- Die wässrige Lösung, die wie zuvor beschrieben zur Formulierung verwendet wird, enthält ein Saccharid, ein strukturelles Additiv mit hohem Molekulargewicht, einen Pufferbestandteil und Wasser. Die Lösung kann auch eine oder mehrere Aminosäuren enthalten. Die Kombination dieser Bestandteile bewirkt die Konservierung der Aktivität des rekombinanten Retrovirus während des Frierens und Lyophilisierens oder während des Trocknens mittels Evaporation.
- Das strukturelle Additiv mit hohem Molekulargewicht ist hilfreich, die virale Aggregation während des Frierens zu verhindern und stellt einen strukturellen Träger im lyophilisierten oder getrockneten Zustand dar. Im Kontext der vorliegenden Erfindung werden strukturelle Additive als strukturelle Additive mit "hohem Molekulargewicht" bezeichnet, wenn ihr Molekulargewicht größer als 5000 ist. Ein bevorzugtes strukturelles Additiv mit hohem Molekulargewicht ist humanes Serumalbumin.
- Falls vorhanden, wirken die Aminosäuren dahingehend, die virale Infektiosität während des Kühlens und Tauens der wässrigen Lösung weiter zu konservieren. Weiterhin wirken Aminosäuren dahingehend, dass sie die virale Infektiosität während des Sublimierens der gekühlten wässrigen Lösung und während des lyophilisierten Zustands weiter konservieren.
- Der Pufferbestandteil wirkt dahingehend, dass die Lösung durch Aufrechterhalten eines relativ konstanten pH-Wertes gepuffert wird. Es kann in Abhängigkeit des gewünschten pH- Bereichs, der vorzugsweise zwischen 7,0 und 7,8 liegt, eine Verschiedenheit von Puffern verwendet werden.
- Wässrige Lösungen zur Formulierung rekombinanten Retroviren sind im Detail in der WO-A2-96/121014 beschrieben.
- Zusätzlich ist es bevorzugt, dass die wässrige Lösung ein neutrales Salz enthält, das verwendet wird, um das letztlich formulierte rekombinante Retrovirus auf eine geeignete isoosmotische Salzkonzentration einzustellen.
- Lyophilisiertes oder dehydriertes Retrovirus kann unter Verwendung einer Verschiedenheit von Substanzen rekonstituiert werden, vorzugsweise wird jedoch unter Verwendung von Wasser rekonstituiert. In bestimmten Fällen kann auch eine verdünnte Salzlösung verwendet werden, die die Endformulierung auf eine Isotonizität einstellt. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wässrige Lösungen zu verwenden, von denen bekannt ist, dass sie die Aktivität des rekonstituierten Provirus steigern. Derartige Bestandteile beinhalten Cytokine, wie z. B. IL-2, Polykatione, wie z. B. Protaminsulfat, oder andere Bestandteile, die die Transduktionseffizienz des rekonstituierten Retrovirus steigern. Lyophilisierte oder dehydratisierte rekombinante Retroviren können mit jeglichem geeigneten Volumen an Wasser oder des Rekonstitutionsmittels, das eine wesentliche und vorzugsweise vollständige Solubilisierung der lyophilisierten oder dehydratisierten Probe ermöglicht, rekonstituiert werden.
- Rekombinante retrovirale Partikel können in eine Vielzahl von Orten, einschließlich z. B. Stellen wie Organe oder Tumorstellen, verabreicht werden. Gemäß anderer Ausführungsformen kann das rekombinante Retrovirus oral, intravenös, bukkal/sublingual, intraperitoneal oder subkutan verabreicht werden. Die Tagesdosis hängt von der genauen Verabreichungsart, der Verabreichungsform und der Indikation, für die die Verabreichung gemacht wurde, dem betreffenden Patienten und dem Körpergewicht des Patienten und weiterhin von den Präferenzen und der Erfahrung des behandelnden Arztes ab.
- Die hier beschriebenen Verabreichungswege können einfach durch direkte Verabreichung unter Verwendung einer Nadel, eines Katheters oder einer ähnlichen Einrichtung bewerktstelligt werden. Gemäß bestimmter Ausführungsformen der Erfindung können insbesondere eine oder mehrere Dosierungen direkt verabreicht werden.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine erfindungsgemäße Zelllinie, die entweder ein therapeutisches Polypeptid oder virale Partikel, die das therapeutische Gen unter transkriptionellen Kontrolle der WAP- oder MMTV-regulatorischen Sequenzen enthalten, billdet, in eine poröse Membran eingekapselt, die für das gebildete therapeutische Polypeptid oder die gebildeten viralen Partikel permeabel ist (siehe Stange et al., 1993, Dautzenberg et al., 1993, Merten et al., 1991 und U.K. Patentanmeldung 2 135 954).
- Die erfindungsgemäßen eingekapselten Zellen können z. B. durch Suspension der Zellen in einer wässrigen Lösung eines Polyelektrolytes (z. B. ausgewählt aus Sulfatgruppenenthaltenden Polysacchariden oder Polysaccharidderivaten oder Sulfonatgruppen-enthaltenden synthetischen Polymeren) hergestellt werden, wonach die Suspension in der Form vorgebildeter Partikel in ein Präzipitationsbad eingeführt wird, das eine wässrige Lösung eines Polyelektrolyten entgegengesetzter Ladung enthält (wie z. B. ein Polymer mit quaternären Ammoniumgruppen).
- Sulfatgruppen-enthaltende Polysaccharide oder Polysaccharidderivate beinhalten Cellulosesulfat, Celluloseacetatsulfat, Carboxymethylcellulosesulfat, Dextransulfat oder Stärkesulfat in Form eines Salzes, insbesondere eines Natriumsalzes. Das Sulfonatgruppen-enthaltende synthetische Polymer kann ein Polystyrolsulfonatsalz sein, vorzugsweise ein Natriumsalz.
- Polymere mit quaternären Ammoniumgruppen beinhalten Polydimethyldiallylammonium oder Polyvinylbenzyltrimethylammonium in der Form eines Salzes davon, vorzugsweise eines Chloridsalzes.
- Solche Kapseln werden vorzugsweise durch Suspension der erfindungsgemäßen Zellen in einer Lösung, enthaltend 0,5 bis 50%, vorzugsweise 2 bis 5%, Natriumcellulosesulfat und 5% fötales Kälberserum, in PBS hergestellt. Diese Suspension wird dann durch ein Dispensierungssystem (z. B. ein Luftdüsensystem oder ein piezoelektronisches System) unter Rühren in ein Präzipitationsbad, enthaltend 0,5% bis 50%, vorzugsweise 2 bis 10%, oder am meisten bevorzugt 3% Polydimethyl-diallylammoniumchlorid in PBS eingetropft. Die Kapselbildung findet innerhalb von Millisekunden statt und die Kapsel-enthaltenden Zellen werden in dem Präzipitationsbad während 30 Sekunden bis 5 Minuten gehalten und dann gewaschen. Die Geschwindigkeit dieses Verfahrens stellt sicher, dass die Zellen nicht übermäßig während des ganzen Verfahrens gestresst werden (Stange et al., 1993).
- Die eingekapselten Zellen können in normalem Zellkulturmedium kultiviert werden (dessen Art von den eingekapselten Zellen abhängt) und zwar unter Standardbedingungen in Bezug auf die Feuchtigkeit, die Temperatur und die CO&sub2;-Konzentration. Während dieser Kulturperiode kann die Bildung therapeutischer Polypeptide und viraler Partikel von den Kapseln in das Zellkulturmedium gezeigt werden. Die Bildung viraler Partikel kann unter Verwendung der RT-PCR- Technologie oder durch Transfer von zellfreien (0,45 um Filtrat) Überstand auf Zielzellen, gefolgt von dem Nachweis der viralen Infektion mittels eines Assays für die Aktivität von Markerproteinen, die von den Genen kodiert werden, die im viralen Vektorkonstrukt enthalten sind, das im viralen Vektor enthalten ist, gezeigt werden. Ist das Markergen, das im viralen Vektor enthalten ist, ein Gen, das eine Resistenz gegenüber einem spezifischen Bestandteil in der Zielzelle verleiht, oder ein Produkt, das einfach in der Zelle nachgewiesen werden kann, z. B. ein grün oder blau fluoreszierendes Protein, kann der durch das System gebildete Virustiter sichergestellt werden.
- Nach einem geeigneten Kulturzeitraum (normalerweise nicht weniger als 1 Stunde und nicht mehr als 30 Tage) können die Zellen-enthaltenden Kapseln entweder chirurgisch direkt oder durch Injektion unter Verwendung einer Spritze in verschiedene Bereiche des Körpers einschließlich der Brust implantiert werden.
- Fig. 1: Primer A, B und C, die für die Deletion des U3-Bereichs von MLV und für die Insertion des SacII-Mlu-Polylinkers an dessen Stelle verwendet wurden.
- Fig. 2: Herstellung des Plamids pSmaU3del.
- Fig. 3: Herstellung der Plasmide pBAGNU3del und pCON6
- Fig. 4: Herstellung des Plasmids pMMTV-BAG.
- Fig. 5: Die Primer D und E, die für die Amplifikation der U3-Region des MMTV verwendet werden.
- Fig. 6: Plasmid pMMTV-BAG.
- Fig. 7: Primer F und G, die für die Amplifikation einer Sequenz, enthaltend die proximalen 445 bp des WAP-Promotors und die ersten 143 bp des humanen Wachstumshormons, verwendet werden.
- Fig. 8: Herstellung des Plasmids pWAP-BAG.
- Fig. 9: Plasmid pWAP-BAG.
- Fig. 10: β-Gal-Expression von Vektorkonstrukten nach Injektion von primären humanen Brustdrüsenzellen.
- Die folgenden Beispiele werden die Erfindung weiter darstellen. Das Beispiel dient jedoch in keinster Weise dazu, den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu beschränken, da offensichtliche Modifikationen offensichtlich werden und dem Fachmann weitere Modifikationen und Substitutionen sofort offensichtlich werden.
- Die rekombinanten DNA-Verfahren, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind und die im Detail z. B. in "Molecular Cloning" (Sambrook et al., 1989) und in "A Practical Guide to Molecular Cloning" (Perbal, 1984) beschrieben sind.
- In dem als BAG bekannten murinen Leukämievirus(MLV)-retroviralen Vektor (Price et al., 1987) wird das β-Galactosidasegen durch den ubiquitären (d. h. nicht gewebsspezifischen) MLV-Promotor im U3-Bereich des LTR gesteuert. Erfindungsgemäß wurde ein BAG- Vektorderivat konstruiert, in dem der MLV-Promotor (U3), der im 3'LTR lokalisiert ist, mit Ausnahme der invertierten Repetitionen durch PCR deletiert und durch einen Polylinker ersetzt wurde. Der BAG-Vektor, dem der U3-Bereich fehlt, wird nach Einführen in eine Verpackungszelllinie vom MLV-Promotor (U3) im 5'LTR exprimiert. Als Folge der Umstrukturierungen, die nach der Infektion von Zielzellen im retroviralen Genom während seines Lebenzyklusses stattfinden, wird der Polylinker an beiden Enden des retroviralen Genoms, wie in der WO-A1- 96/07748 beschrieben, verdoppelt. Dadurch kann ein retroviraler Vektor konstruiert werden, bei dem die Expression des β-Galactosidasegens von BAG durch jeglichen heterologen Promotor, der in den Polylinker insertiert wurde, kontrolliert wird.
- Als Matrize für die PCR wurde pBAGN verwendet, ein Plasmid, das ein Derivat des BAG-Konstruktes ist und das lediglich einen LTR enthält und das durch eine NheI-Spaltung des ursprünglichen pBAG, gefolgt von einer Selbstligation des 7018bp-Fragments, erzeugt wurde.
- Das 3'-Ende des Primers A ist komplementär zum R-Bereich des LTR (Fig. 1). Die 5'- Extension enthält einen künstlichen (art.) Polylinker und eine künstliche invertierte Repetition (IR(art.)). Der Primer B ist komplementär zum U5-Bereich des LTR (Fig. 1). Nach 35 Zyklen mit einer Annealing-Temperatur von 47ºC und einer Extension bei 60ºC wurde ein 140bp- Produkt erhalten, das als Matrize für die zweite PCR verwendet wurde. Bei dieser Reaktion wurde eine ClaI-Spaltstelle und eine künstliche (+)PBS dem 5'Ende der IR-Region unter Verwendung des Primers C (Fig. 1) in Kombination mit dem Primer B zugefügt. Die Hybridisierung wurde bei 53ºC durchgeführt und die Extension bei 72ºC. Nach 35 Zyklen wurden ein 163bp-Produkt erhalten, das mit ClaI und SmaI gespalten wurde und mit einem 2722bp- ClaI/SmaI-Fragment von pSmaI ligiert wurde (Fig. 2). Das entstandene Plasmid pSmaU3del (2792bp) wurde durch eine SmaI-Spaltung linearisiert und mit einem 3677bp-SmaI-Fragment von pBAGN (Fig. 3) ligiert, um das Plasmid pBAGNU3del (6469bp) zu erzeugen. Die Deletion der U3-Region wurde durch Sequenzierung von der ClaI-Stelle in die U5-Region unter Verwendung von pSmaU3del als Matrize bestätigt.
- Ein ClaI/SpeI(322bp)-Fragment, das die U3-deletierte LTR enthält, wurde mit einem ClaI/NheI-Fragment von pBAGNB (erzeugt durch Selbstligation eines 3946bp-Fragments von pBAGN) ligiert, um das Plasmid pCON6 (4097bp) (Fig. 3) zu erzeugen. Dieses Plasmid, das einen vollständigen U3-minus retroviralen Vektor enthält, wurde als Basis für die weitere Klonierung verwendet.
- Gemäß dem oben dargestellten Grundprinzip wurden die folgenden spezifischen Promotoren in den Polylinkerbereich des modifizierten BAG-Vektors insertiert.
- Der Maus-Mamma-Tumor-Virus(MMTV)-U3-Bereich (mtv-2) ohne die invertierten Repetitionen enthält einen Bereich, der die Regulierbarkeit durch Glucocorticoidhormone vermittelt, und einen Bereich, der ein Element enthält, das die Expression auf Brustdrüsen richtet.
- Der U3-Bereich von MMTV wurde durch PCR unter Verwendung des Plasmids pBG102 (ein Plasmid, das den 3'LTR von mtv 2 enthält) als Matrize mit den Primern D und E amplifiziert. Das 3'-Ende des Primers D ist komplementär zum 5'-Ende des MMTV-U3- Bereichs und enthält eine SacII-Stelle in seiner 5'-Extension (Fig. 5). Das 3-Ende des Primers E ist komplementär zum 3'-Ende des MMTV-U3-Bereichs und besitzt eine MluI-Stelle in seiner 5'-Extension (Fig. 5). Nach 35 Zyklen bei einer Hybridisierungstemperatur von 49ºC und einer Extensionstemperatur von 72ºC wurde ein 1229bp-Produkt erhalten; dieses wurde mit SacII und MluI gespalten und mit dem SacII/MluI-gespaltenen Vektor pCON6 ligiert. Das entstandene Plasmid p125.6 (530Sbp) (Fig. 4) wurde mit XbaI und HindIII gespalten und das 4187bp- Fragment wurde mit dem 4190bp-Fragment von pBAGN, das das β-Galactosidasegen enthält, ligiert, um das Plasmid pMMTV-BAG (8377bp) (Fig. 4) zu erzeugen, bei dem nach der Transfektion das β-Galactosidasegen unter der transkriptionellen Kontrolle des MLV-Promotors und nach der Infektion unter der transkriptionellen Kontrolle des MMTV-Promotors steht (Fig. 6).
- Ein Plasmid, pWAPBAG, das das β-Galactosidasegen unter der transkriptionellen Kontrolle der proximalen 445 Basenpaare des WAP-Promotors enthält, wurde durch Amplifikation einer Sequenz, umfassend die proximalen 445 bp des WAP-Promotors und die ersten 143 bp des humanen Wachstumshormons (HGH), hergestellt. Die Sequenzen wurden von pWAP2- HGH (Günzburg et al., 1991) durch PCR unter Verwendung der Primer F und G (Fig. 7) amplifiziert. Beide Primer enthielten die SacII- und MluI-Erkennungsstellen als terminale Sequenzen. Das amplifizierte 606 bp-Produkt und pCON6 wurden mit SacII und MluI gespalten und das 4094 bp-Fragment des Vektors wie auch das PCR-Produkt wurden miteinander ligiert, um pWAP.6 zu erzeugen. Das β-Galactosidase(β-gal)-Gen von E. coli wurde in den entstandenen Vektor pWAP.6 (4687 bp) (Fig. 8) kloniert: pWAP.6 wie auch pBAGN wurden mit BamHI gespalten und das linearisierte Vektorfragment und das 3072 bp β-gal-Fragment von pBAGN wurden miteinander ligiert. Das entstandene Plasmid war pWAPBAG (Fig. 9), ein ProCon- Vektor, bei dem die 3' 445 bp, die das WAP-NRE enthalten, wie auch die 5' 143 bp der HGH- kodierenden Sequenz anstelle des U3-Bereichs in den 3'LTR insertiert wurden.
- Die Kontrolle der β-Galactosidasegen-Expression unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP- und MMTV-Promotoren, die in den Polylinker insertiert wurden, wurde durch Infektionsuntersuchungen unter Verwendung der konstruierten MMTV- und WAP-retroviralen Vektoren durch Infektion der verschiedenen Zellen validiert.
- Zur Herstellung von retroviralen Vektorpartikeln wurden die MMTV- und WAP- ProCon-Vektoren in die Verpackungszelllinie PA317 (Miller und Buttimore, 1986) transfiziert. Nach der Selektion auf Neomycinresistenz, die von dem Vektor kodiert wird, wurden stabile Populationen und Klone der rekombinanten ProCon-Virus-produzierenden Zellen erhalten. Virusenthaltender Überstand aus diesen Populationen wurde verwendet, um explantiertes normales primäres humanes Mammagewebe, das aus Brustverkleinerungsoperationen erhalten wurde, zu infizieren. Da bekannt ist, dass die WAP- und MMTV-Promotoren auf Schwangerschaftshormone reagieren, wurde das Gewebe in Gegenwart von 10&supmin;&sup6; M Dexamethason, Insulin (1 ug/ml), EGF (5 ng/ml) und Cortison (0,1 g/ml) kultiviert. Die Expression des Markergens wurde durch einen quantitativen β-gal-Assay bestimmt, der auf dem Nachweis von β- Galactosidaseaktivität durch Chemilumineszens basiert.
- β-gal-Assay:
- Der Spiegel der β-Galactosidaseaktivität wurde unter Verwendung des Tropix Kits gemäß den Angaben des Herstellers bestimmt. Die Zellen wurden trypsiniert, zweimal mit PBS gewaschen und lysiert. Die Proteinkonzentration wurde mittels eines modifizierten Lowry- Verfahrens (BioRad DC-Proteinassay) bestimmt. Für den β-gal-Assay wurden 5 und 10 ug Protein verwendet. Der Kit verwendet ein Substrat, das von dem Enzym gespalten wird, und somit ist die Menge der Enzymaktivität proportional zur Menge des gebildeten Lichts. Die Expression wurde durch Messung der Chemilumineszens in einem Berthold AutoLumat 953 (EG+G Berthold) quantifiziert.
- Der Nachweis infizierter Zellen durch histochemische Färbung wurde wie zuvor beschrieben durchgeführt (Cepko, 1989). Kurz zusammengefasst, wurden die Zellen mit gekühltem PBS gewaschen und dann mit einer 2% Paraformaldehyd-Lösung während 20 min fixiert. Nach extensivem Waschen mit PBS wurden die Zellen für wenigstens 2 Stunden bei 37ºC in einer Lösung inkubiert, die das Substrat X-gal enthält (20mM K&sub3;FeCN&sub6;, 20mM K&sub4;FeCN&sub6;·3H&sub2;O, 2mM MgCl&sub2; und 1mg/ml X-gal).
- In allen Experimenten wurde der ursprüngliche, nicht gewebsspezifische BAG-Vektor als Positivkontrolle verwendet. Nach Infektion von normalen primären humanen Brustdrüsenzellen mit BAG, WAPBAG und MMTVBAG zeigten Proben β-Galactosidaseexpression (Fig. 10) in drei unabhängigen Experimenten. Es wurde somit zum ersten Mal gezeigt, dass die WAP- regulatorischen Elemente wie auch die MMTV-U3-Region die Expression eines Gens in einem MLV-retroviralen Vektor in primären humanen Brustdrüsenzellen steuern kann.
- Cytochrom P450 katalysiert die Hydroxylierung der allgemein verwendeten Krebs- Prodrugs Cyclophosphamid (CPA) und Ifosfamid in deren aktive toxische Formen. Normalerweise ist die Expression des endogenen Cytochrom P450-Gens des Patienten auf die Leber begrenzt und die Antitumorwirkungen von systemisch verabreichtem CPA hängen von der nachfolgenden systemischen Verteilung der toxischen Arzneimittelmetaboliten aus der Leber ab. Dies führte zu Toxizitätsproblemen, da das aktivierte Arzneimittel nicht nur auf den Tumor, sondern auch auf normales Patientengewebe, wie z. B. Knochenmark und Niere, einwirkt.
- Ein therapeutischer Ansatz, bei dem das Cytochrom P450-Gen selektiv direkt in Tumorzellen eingeführt wird und in diesen Zellen überexprimiert wird, würde dieses Problem überwinden. Toxische Metaboliten, die von den transduzierten Tumorzellen gebildet werden, wirken auf die umgebenden nicht-transduzierten Tumorzellen in einer Konzentrationgradientenabhängigen Weise. Ein zusätzlicher Vorteil des Cytochrom P450/CPA-Systems ist das Fehlen einer Abhängigkeit von der Zellreplikation für cytotoxische Effekte auf die umgebenden Zellen. Dies deshalb, weil einer der erzeugten aktiven Metaboliten Zwischenstrang-Quervernetzungen unabhängig von der Zellzyklusphase erzeugt. Diese Zwischenstrang-Quervernetzungen führen später während der DNA-Synthese zum Zelltod.
- Konstruktion eines retroviralen Vektors, der das Ratten-Cytochrom P450-Gen unter der Kontrolle der WAP-regulatorischen Sequenz enthält:
- Um das Ratten-Cytochrom P450 2B1-Gen zu erhalten, wurden Zellen der Ratten- Hepatazom-Zelllinie HTC mit Lösung D (4M Guanidiniumthiocyanat, 25mM Natriumcitrat pH 7, 0,5% Natrium-N-Laurylsarcosin, 0,1M 2-Mercaptoethanol) lysiert und Gesamt-RNA wurde dadurch extrahiert, dass 1/15 Volumen 3M Natriumacetat, in gleichen Volumina wassergesättigtem Phenol und 1/5 Volumen Chloroform/Isoamylalkohol (49 : 1) zugesetzt wurden und das gesamte Gemisch heftig gemischt wurde. Nach 15 Minuten auf Eis wurde der Extrakt 20 min bei 4ºC bei 10.000 g zentrifugiert. Die RNA in der wässrigen Phase wurde mit 1 Volumenteil Isopropanol während 30 min bei -20ºC präzipitiert und bei 4ºC bei 10.000 g zentrifugiert. Das Pellet wurde in 70% Ethanol gewaschen und bei Raumtemperatur während 15 min belassen. Nach 5 min Zentrifugation bei 4ºC und 10.000 g wurde das Pellet in einem Vakuumtrockner getrocknet und in 0,5% SDS-Lösung aufgelöst.
- Die extrahierte RNA wurde unter Verwendung des Protokolls für die cDNA-Synthese revers transkribiert (Pharmacia). Die entstandene DNA wurde als Matrize für die PCR verwendet. Die Primer wurden so gestaltet, dass sie eine BamHI-Spaltstelle (unterstrichen) im linksgerichteten Primer (z. B. 5'-AAGCCGGATCCCTGGAGAGCATGCAC-3') und eine BamHI- Spaltstelle (untestrichen) im rechtsgerichteten Primer (z. B. 5'- CGATTAGGATCCCTGCCTCA-3') enthielten. Beide Primer wiesen zusätzliche Basen am 5'- Ende für eine erhöhte Effizienz der Spaltung durch das relevante Restriktionsenzym auf. Das 1562 bp-Produkt wurde mit BamHI gespalten und das enthaltene Fragment, das das Gen für P450 enthält, wurde in das BamHI-gespaltene Plasmid pWAP.6 ligiert (Beispiel 3).
- Einen Tag vor der Lipofektion werden 3 · 10&sup5; retrovirale Verpackungszellen in 6 cm-Petri- oder -Kultur-Schalen ausgesät. Am Tag der Infektion werden 2 ug des Vektors, der für Cytochrom P450 unter transkriptioneller Kontrolle der WAP-regulatorischen Sequenz kodiert, mit 100 ul serumfreiem Medium gemischt. Parallel dazu werden 15 ul Lipofectamin (Gibco BRL) mit 100 ul serumfreiem Medium gemischt. Die Plasmid-enthaltende Lösung wird dem Lipofectamingemisch zugesetzt und es wird während 45 min inkubiert. Nach 35 min werden die Zellen einmal mit 2 ml serumfreiem Medium gewaschen. 800 ul serumfreies Medium werden dem Lipofektionsgemisch zugesetzt und das entstandene Gemisch von 1 ml wird auf die vorbereiteten Zellen gegeben. Nach 6 Stunden wird 1 ml Dulbeccos-modifiziertes Eagle-Medium, enthaltend 10% FCS, zugesetzt. Am nächsten Tag werden die Zellen trypsiniert und 1 : 10 verdünnt und auf einer 100 mm-Schale ausgesät. Nach 24 h wird das Medium durch Medium ersetzt, das das Neomycinanalogon G418 enthält. Einzelne Zellklone oder Zellpopulationen werden isoliert und im Hinblick auf die Expression von Cytochrom P450 analysiert.
- Die Retrovirus-Vektor-produzierenden Verpackungszellen werden in 1 ml 0,5 bis 50%, jedoch vorzugsweise 2 bis 5%, anionische Polymer(z. B. Natriumcellulosesulfat)-Lösung, die zusätzlich 5% fötales Kälberserum enthält, suspendiert. Diese Suspension wird dann durch ein Dispensierungssystems (z. B. ein A-Jet-System oder ein piezoelektrisches System) in ein Präzipitationsbad, das ein gerührtes 0,5% bis 50% polymeres Polykation (z. B. Polydimethyldiallylammonium) enthält, eingetropft. Die Kapselbildung findet innerhalb von Millisekunden statt und die kapselenthaltenden Zellen werden im Präzipitationsbad während 30 Sekunden bis 5 Minuten gehalten und dann gewaschen. Die Geschwindigkeit dieses Verfahrens stellt sicher, dass die Zellen nicht in unzumutbarer Weise während des gesamten Verfahrens belastet werden (Stange et al., 1993).
- Die Kapseln, die virale Partikel bilden, werden in einen Brusttumor implantiert oder um den Brusttumor herum in Kapseln implantiert, wobei eine kontinuierliche Freisetzung von Virus sichergestellt wird.
- Alternativ dazu könnte das Virus durch multiple direkte Injektionen in den Brusttumor eingeführt werden. Die systemische oder lokale Verabreichung von Cyclophosphamid oder Ifosfamid wird zur lokalen Konversion dieser Komponenten in ihre toxischen Formen führen, was zu einer Zerstörung von Tumorzellen führt.
- Anderson, W. F. 1992. Human gene therapy. Science 256: 808-813.
- Cone, R. D. and Mulligan R. C., 1984 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 6349-6353.
- Cosset F. L., Takeuchi, Y., Batini, J. L., Weiss, R. A. and Collins; M. K. L., 1995, J. Virol. 69, 7430-7436.
- Danos, O., and Mulligan, R. C., 1988, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 6460-6464.
- Dautzenberg, H., et al., 1993, Biomat., Art. Cells & Immob. Biotech., 21(3), 399-405.
- Graessmann et al., 1983, Meth. Enzymology 101, 482-492.
- Graham et al., 1977. J. Gen. Virol. 36, 59.
- Graham et al., 1973, Virol. 52, 456-467.
- Günzburg, W. H., Salmons, B., Zmmermann, B., Müller, M., Brem, G. 1991, Molecular Endocrinology 5, 123-133.
- Günzburg W. H., and Salmons, B., 1995, Mol. Med. Today 1, 410-417.
- Hennighausen, L. 1992. J. Cell. Biochem. 49: 325-332.
- Kolb, A. F., Günzburg, W. H., Albang, R., Brem, G., Erfle, V. and Salmons, B. 1994. J. Cell. Biochem. 56: 245-261.
- Kolb, A. F., Günzburg, W. H., Albang, R., Brem, G., Erfle, V. and Salmons, B. 1995.
- Biochem. Biophys. Res. Commun. 217, 1045-1052.
- Mann, M., Mulligan R. C. and Buttimore, D., 1983. Cell 33, 153-159.
- Markowitz, D., S. Goff, and A. Bank. 1988a. J. Virol. 62: 1120-1124.
- Markowitz, D., S. Goff, and A. Bank. 1988b. Virology 167, 400-406.
- Merten, O. W. et al., Cytotechnology: 121-130, 1991.
- Miller A. B. and Bulbrook, R. D. 1986. Int. J. Cancer. 37: 173-177.
- Miller A. D. and Buttimore, C. 1986. Mol. Cell. Biol. 6,2895-2902.
- Miller, A. D. and G. J. Rossman. 1989. Biotechniques 7: 980-990.
- Neumann et al., EMBO J. 1, 841-845 (1982).
- Pear, W. S. Nolan, G. P., Scott, M. L. and Buttimore D., 1993. Proc Natl. Acad. Sci. USA 90, 8392-8396.
- Perbal, B. 1984. A Practical Guide to Molecular Cloning, John Wiley & Sons.
- Price, J., D. Turner, and C. Cepko. 1987. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 156-160.
- Salmons, B., Groner., B. Calberg Baca, C. M. and Ponta H, 1985. Virology 144, 101-114.
- Salmons, B. and W. H. Günzburg. 1993. Human Gene Therapy 4: 129-141.
- Sambrook, J., E. F. Fritsch and T. Maniatis. 1989. Molecular Cloning. Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, USA.
- Schaffner, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 2163-2167 (1980).
- Stange, J. et al., 1993, Biomat., Art. Cells & Immob. Biotech., 21(3), 343-352.
- Straubinger et al., 1983, Methods in Enzymology 101, 512-527.
- Varmus, H. 1988. Retroviruses. Science 240: 1427-1435.
- Wigler et al., 1979, Cell 777-785.
Claims (36)
1. DNA-Konstrukt, enthaltend wenigstens ein therapeutisches Gen unter der
transkriptionellen Kontrolle der WAP oder MMTV regulatorischen Sequenzen zur Behandlung von
Störungen oder Erkrankungen von humanen Mamma-Zellen, einschließlich des humanen
Mammakarzinomes.
2. DNA-Konstrukt nach Anspruch 1, wobei die regulatorische Sequenz die proximalen 445 Bp
des WAP-Promotors einschließlich der Transkriptionsinitiationsstelle enthält.
3. DNA-Konstrukt nach den Ansprüchen 1 bis 2, wobei die regulatorische Sequenz das 320
Bp XhoI/XbaI Fragment der WAP-Promotorregion enthält.
4. DNA-Konstrukt nach Anspruch 1, wobei die regulatorische Sequenz die U3-Region von
MMTV ist.
5. DNA-Konstrukt nach den Ansprüchen 1 und 4, wobei die regulatorische Sequenz das 0,6 kb
PstI MMTV-Promotorfragment enthält.
6. DNA-Konstrukt nach den Ansprüchen I bis 5, bei dem es sich um einen rekombinanten
Vektor, ausgewählt aus viralen und Plasmid-Vektoren, handelt.
7. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 6, wobei der virale Vektor aus RNA und DNA
viralen Vektoren und der Plasmidvektor aus eukaryontischen Expressionsvektoren ausgewählt
ist.
8. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 7, wobei der virale Vektor ein retroviraler Vektor, ein
rekombinanter Adenovirusvektor, ein rekombinanter Adeno-Assoziierter-Virusvektor oder
ein rekombinanter Herpesvirusvektor ist.
9. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 8, wobei der retrovirale Vektor eine 5'LTR Region
der Struktur U3-R-U5, wenigstens eine kodierende Sequenz, die für ein therapeutisches Gen
kodiert, und eine 3'LTR Region, die einen vollständig oder teilweise deletierten U3-Bereich,
gefolgt von dem R-Bereich und dem US-Bereich, umfaßt, wobei der deletierte Bereich durch
einen Polylinker ersetzt wurde, der die WAP oder MMTV regulatorischen Sequenzen
enthält, umfaßt, und wobei das therapeutische Gen unter der transkriptionellen Kontrolle der
WAP oder MMTV regulatorischen Sequenzen steht.
10. Konstrukt nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei das therapeutische Gen ausgewählt ist aus
anti-Tumorgenen und Zytokingenen, zur Behandlung des humanen Mamma-Karzinoms.
11. Konstrukt nach Anspruch 10, wobei das therapeutische Gen ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Genen, die für Proteine, wie Herpes-simplex-Virus-Thymidinkinase,
Cytosindesaminase, Guaninphosphoribosyltransferase (gpt), Cytochrom P 450 kodieren,
Zellzyklus-regulatorischen Genen, die für Proteine wie SDI kodieren,
Tumorsuppressorgenen, die für Proteine wie p53 kodieren, Antiproliferationsgenen, die für Proteine wie
Melittin, Cecropin kodieren, oder Cytokinen wie IL-2.
12. Rekombinantes retrovirales Partikel, hergestellt durch Kultivieren einer Verpackungszellinie,
die ein retrovirales Vektorkonstrukt nach den Ansprüchen 8 bis 9 und ein oder mehrere
Konstrukt(e), die für die Proteine kodieren, die benötigt werden, damit das Genom des
retroviralen Vektors verpackt wird, enthält, zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen
humaner Mammazellen, einschließlich des humanen Mammakarzinoms.
13. Retrovirales Provirus, das ein Konstrukt enthält, das wenigstens ein therapeutisches Gen
unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP oder MMTV regulatorischen Sequenzen
enthält, und das in das humane Genom integriert ist.
14. Retrovirales Provirus nach Anspruch 13, umfassend einen 5'LTR Bereich, umfassend einen
vollständig oder teilweise deletierten U3-Bereich, gefolgt von dem R- und US-Bereich, wobei
der deletierte Bereich durch einen Polylinker, der die WAP oder MMTV regulatorischen
Sequenzen enthält, ersetzt wurde; wenigstens eine kodierende Sequenz, die für ein
therapeutisches Gen kodiert; und einen 3'LTR Bereich, umfassend einen vollständig oder teilweise
deletierten U3-Bereich, gefolgt von dem R- und U5-Bereich, wobei der deletierte Bereich durch
einen Polylinker, der die WAP oder MMTV regulatorischen Sequenzen enthält, ersetzt
wurde, wobei das therapeutische Gen unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP und
MMTV regulatorischen Sequenzen steht.
15. Zellinie enthaltend ein Konstrukt nach den Ansprüchen 1 bis 11 zur Behandlung von
Störungen oder Erkrankungen von humanen Mamma-Zellen, einschließlich des humanen
Mamma-Karzinoms.
16. Zellinie nach Anspruch 15, nämlich eine Verpackungszellinie, die ein retrovirales
Vektorkonstrukt nach den Ansprüchen 8 bis 9 und ein oder mehrere Konstrukt(e), die für die Proteine
kodieren, die benötigt werden, damit der retrovirale Vektor verpackt wird, enthält.
17. Humane Zellinie, die ein retrovirales Provirus nach den Ansprüchen 13 bis 14 enthält.
18. In einer Kapsel eingeschlossene Zellen, umfassend einen Kern, der Zellen nach den
Ansprüchen 15 bis 17 enthält, und eine poröse Kapselwand, die den Kern umgibt, wobei die poröse
Kapselwand für das therapeutische Polypeptid oder die viralen Partikel, das/die von den
Zellen produziert wird/werden, permeabel ist, zur Behandlung von Störungen oder
Erkrankungen von humanen Mamma-Zellen, einschließlich des humanen Mamma-Karzinoms.
19. In einer Kapsel eingeschlossene Zellen nach Anspruch 18, wobei die poröse Kapselwand
aus einem Polyelektrolyt-Komplex besteht, der von Polyelektrolyten entgegengesetzter
Ladung gebildet wird.
20. Verwendung eines Konstruktes nach den Ansprüchen 1 bis 11 zur Herstellung eines
Medikamentes zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen von humanen Mamma-Zellen,
einschließlich des humanen Mamma-Karzinoms.
21. Verwendung eines rekombinanten viralen Partikels nach Anspruch 12 zur Herstellung eines
Medikaments zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen von humanen Mamma-
Zellen, einschließlich des humanen Mamma-Karzinoms.
22. Verwendung von Zellen nach den Ansprüchen 15 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments
zur Behandlung einer Störung oder Erkrankung humaner Mamma-Zellen, einschließlich des
humanen Mamma-Karzinoms.
23. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen von
humanen Mamma-Zellen, einschließlich des humanen Mamma-Karzinoms, enthaltend ein
DNA-Konstrukt nach den Ansprüchen 1 bis 11 und einen pharmazeutisch annehmbaren
Träger oder ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel.
24. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen von
humanen Mamma-Zellen, einschließlich des humanen Mamma-Karzinoms, enthaltend ein
rekombinantes retrovirales Partikel nach Anspruch 12 und einen pharmazeutisch
annehmbaren Träger oder ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel.
25. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen von
humanen Mamma-Zellen, einschließlich des humanen Mamma-Karzinoms, enthaltend eine
Zellinie nach den Ansprüchen 15 bis 17 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder
ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel.
26. Verwendung der WAP oder MMTV regulatorischen Sequenzen für die in vitro- Expression
damit verbundener therapeutischer Gene in humanen Mammazellen, einschließlich humaner
Mammakarzinomzellen.
27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die regulatorische Sequenz die proximalen 445 Bp
des WAP-Promotors einschließlich der Transkriptionsinitiationsstelle umfaßt.
28. Verwendung nach den Ansprüchen 26 bis 27, wobei die regulatorische Sequenz das 320 Bp
XhoI/XbaI-Fragment der WAP-Promotor-Region enthält.
29. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die regulatorische Sequenz der U3-Bereich von
MMTV ist.
30. Verwendung nach den Ansprüchen 26 und 29, wobei die regulatorische Sequenz das 0,6 kb
PstI MMTV-Promotorfragment enthält.
31. Verwendung nach den Ansprüchen 26 bis 30, wobei das therapeutische Gen ausgewählt ist
aus Antitumorgenen und Zytokingenen.
32. Verwendung nach Anspruch 31, wobei das therapeutische Gen ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus Genen, die für Proteine, wie Herpes-simplex-Virus-Thymidinkinase,
Cytosindesaminase, Guaninphosphoribosyltransferase (gpt), Cytochrom P 450 kodieren,
Zellzyklus-regulatorischen Genen, die für Proteine wie SDI kodieren,
Tumorsuppressorgenen, die für Proteine wie p53 kodieren, Antiproliferationsgenen, die für Proteine wie
Melittin, Cecropin kodieren, oder Cytokinen wie IL-2.
33. Verwendung nach den Ansprüchen 26 bis 32, wobei das therapeutische Gen unter
transkriptioneller Kontrolle der WAP oder MMTV regulatorischen Sequenzen Teil eines
rekombinanten Vektors, ausgewählt aus viralen und Plasmid-Vektoren, ist.
34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei der virale Vektor ausgewählt ist aus RNA und DNA
viralen Vektoren und der Plasmidvektor ausgewählt ist aus eukaryontischen
Expressionsvektoren.
35. Verwendung nach Anspruch 34, wobei der virale Vektor ein retroviraler Vektor ist.
36. Verwendung nach Anspruch 35, wobei der retrovirale Vektor eine 5'LTR Region der
Struktur U3-R-U5, wenigstens eine kodierende Sequenz, die für ein therapeutisches Gen kodiert,
und eine 3'LTR Region, die einen vollständig oder teilweise deletierten U3-Bereich, gefolgt
von dem R-Bereich und dem US-Bereich, umfaßt, wobei der deletierte Bereich durch einen
Polylinker ersetzt wurde, der die WAP oder MMTV regulatorischen Sequenzen enthält,
umfaßt, und wobei das therapeutische Gen unter der transkriptionellen Kontrolle der WAP
oder MMTV regulatorischen Sequenzen steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK97695 | 1995-09-06 | ||
PCT/EP1996/003922 WO1997009440A1 (en) | 1995-09-06 | 1996-09-06 | The use of the wap of mmtv regulatory sequences for targeted expression of linked heterologous genes in human mammary cells, including human mammary carcinoma cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69619683D1 DE69619683D1 (de) | 2002-04-11 |
DE69619683T2 true DE69619683T2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=8099620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69619683T Expired - Lifetime DE69619683T2 (de) | 1995-09-06 | 1996-09-06 | Expression von heterologen genen in menschlichen brustzellen, einschliesslich menschliche brustkarzionomzellen unter der kontrolle von regulatorischen sequenzen von wap oder mmtv |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050019307A1 (de) |
EP (1) | EP0848757B1 (de) |
JP (1) | JPH11511979A (de) |
AT (1) | ATE214101T1 (de) |
AU (1) | AU6987696A (de) |
DE (1) | DE69619683T2 (de) |
DK (1) | DK0848757T3 (de) |
ES (1) | ES2174103T3 (de) |
WO (1) | WO1997009440A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2198479T3 (es) | 1995-03-09 | 2004-02-01 | Gsf-Forschungszentrum Fur Umwelt Und Gesundheit Gmbh | Vectores que llevan genes terapeuticos codificantes de peptidos antimicrobianos para terapia genica. |
CN1187095C (zh) | 1995-06-27 | 2005-02-02 | 巴法里安诺迪克有限公司 | 可生产病毒颗粒的被囊化细胞 |
US7074398B1 (en) | 1995-10-13 | 2006-07-11 | Gsf-Forschungszentrum Fuer Umwelt Und Gesundheit Gmbh | Retroviral vectors carrying senescent cell derived inhibitors 1 (SDI-1)or antisense SDI-1 nucleotide sequences |
US6540995B1 (en) | 1996-03-27 | 2003-04-01 | Bavarian Nordic Research Institute Gmbh | Encapsulated cells producing cytochrome P450 |
HU221349B1 (en) | 1996-03-27 | 2002-09-28 | Bavarian Nordic Res Inst As | Capsules for microencapsulating cells which able to express cytochrome p 450 |
DE69920659T2 (de) | 1998-01-06 | 2006-03-09 | Institut für Virologie Teilrechtsfähiges Institut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien | Rekonstituierender retroviraler vektor (recon vektor) für gezielte genexpression |
DE19903371C1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-06-15 | Mice & More Gmbh & Co Kg | Säugetier sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
AU2003250658B2 (en) * | 2002-07-18 | 2009-07-16 | Helix Biopharma Corp. | Use of urease for inhibiting cancer cell growth |
CN101955523B (zh) * | 2010-03-10 | 2014-06-25 | 中国科学院海洋研究所 | 一种具抑菌活性的中华绒螯蟹乳清酸蛋白的制备及应用 |
CA3057549A1 (en) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | PharmaCyte Biotech, Inc. | Encapsulated cells producing cytochrome p450 and methods of use thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4873316A (en) * | 1987-06-23 | 1989-10-10 | Biogen, Inc. | Isolation of exogenous recombinant proteins from the milk of transgenic mammals |
US6241982B1 (en) * | 1988-03-21 | 2001-06-05 | Chiron Corporation | Method for treating brain cancer with a conditionally lethal gene |
US5831141A (en) * | 1991-01-11 | 1998-11-03 | United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Expression of a heterologous polypeptide in mammary tissue of transgenic non-human mammals using a long whey acidic protein promoter |
AU1214995A (en) * | 1993-11-30 | 1995-06-19 | California Pacific Medical Center Research Institute | Cdna probe for breast cancer diagnosis and treatment |
-
1996
- 1996-09-06 AT AT96931040T patent/ATE214101T1/de active
- 1996-09-06 JP JP9510876A patent/JPH11511979A/ja not_active Ceased
- 1996-09-06 DK DK96931040T patent/DK0848757T3/da active
- 1996-09-06 EP EP96931040A patent/EP0848757B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 ES ES96931040T patent/ES2174103T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 WO PCT/EP1996/003922 patent/WO1997009440A1/en active IP Right Grant
- 1996-09-06 AU AU69876/96A patent/AU6987696A/en not_active Abandoned
- 1996-09-06 DE DE69619683T patent/DE69619683T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-01-16 US US10/758,772 patent/US20050019307A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6987696A (en) | 1997-03-27 |
WO1997009440A1 (en) | 1997-03-13 |
ATE214101T1 (de) | 2002-03-15 |
US20050019307A1 (en) | 2005-01-27 |
ES2174103T3 (es) | 2002-11-01 |
EP0848757A1 (de) | 1998-06-24 |
DK0848757T3 (da) | 2002-07-01 |
EP0848757B1 (de) | 2002-03-06 |
JPH11511979A (ja) | 1999-10-19 |
DE69619683D1 (de) | 2002-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68929122T2 (de) | Rekombinante Retroviren | |
DE69033975T2 (de) | Rekombinanttherapien für Infektionen und hyperproliferative Störungen | |
US5714353A (en) | Safe vectors for gene therapy | |
US6013517A (en) | Crossless retroviral vectors | |
US6117681A (en) | Pseudotyped retroviral particles | |
DE60034478T2 (de) | Vektoren und transgene mit regulatorischen elementen zur genverabreichung in leber | |
JP4848348B2 (ja) | ウイルス粒子産生カプセル化細胞 | |
US6872528B2 (en) | Highly productive packaging lines | |
DD297447A5 (de) | Molekulare chimaere, retroviraler transportvektor, infektioeses virion und pharmazeutische formulierung zur krebstherapie sowie verfahren zur herstellung | |
DE69619683T2 (de) | Expression von heterologen genen in menschlichen brustzellen, einschliesslich menschliche brustkarzionomzellen unter der kontrolle von regulatorischen sequenzen von wap oder mmtv | |
RU2185821C2 (ru) | Трансдуцирующие цитохром р450 ретровирусные векторы | |
EP1019518B1 (de) | Selbstdeletierende vektoren für die krebstherapie | |
EP0880594B1 (de) | Retroviraler vektor und dessen verwendung in gentherapie | |
DE69920659T2 (de) | Rekonstituierender retroviraler vektor (recon vektor) für gezielte genexpression | |
DE69733948T2 (de) | In vivo herstellung von replicativen molekülen | |
JPH11502706A (ja) | シュードタイプレトロウイルス粒子 | |
US7074398B1 (en) | Retroviral vectors carrying senescent cell derived inhibitors 1 (SDI-1)or antisense SDI-1 nucleotide sequences | |
DE69621035T2 (de) | Retrovirale vektoren die inhibitoren der dna synthese (sdi-1) oder antisense sdi-1 nukleotid sequenzen tragen | |
US6540995B1 (en) | Encapsulated cells producing cytochrome P450 | |
D’INHIBITEURS et al. | ANTISENSE SDI-1 NUCLEOTIDE SEQUENCES | |
WO1996035455A1 (en) | Gene therapy through transduction of oral epithelial cells |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GSF - FORSCHUNGSZENTRUM FUER UMWELT UND GESUNDHEIT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HELMHOLTZ ZENTRUM MUENCHEN DEUTSCHES FORSCHUNG, DE |