DE69618469T2 - Oxidation von aldehyden zu carbonsäuren - Google Patents
Oxidation von aldehyden zu carbonsäurenInfo
- Publication number
- DE69618469T2 DE69618469T2 DE69618469T DE69618469T DE69618469T2 DE 69618469 T2 DE69618469 T2 DE 69618469T2 DE 69618469 T DE69618469 T DE 69618469T DE 69618469 T DE69618469 T DE 69618469T DE 69618469 T2 DE69618469 T2 DE 69618469T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amine
- oxide
- aldehyde
- acid
- radicals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 title claims description 95
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 30
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 28
- 150000004653 carbonic acids Chemical class 0.000 title 1
- -1 alkylamine N-oxide Chemical class 0.000 claims description 181
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 122
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 85
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 76
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 65
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 65
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 63
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 36
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 33
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 29
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 29
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 26
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 22
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 21
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 12
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 11
- LGYNIFWIKSEESD-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexanal Chemical group CCCCC(CC)C=O LGYNIFWIKSEESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NTSLROIKFLNUIJ-UHFFFAOYSA-N 5-Ethyl-2-methylpyridine Chemical compound CCC1=CC=C(C)N=C1 NTSLROIKFLNUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KNCHDRLWPAKSII-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methylpyridine Natural products CCC1=CC=NC(C)=C1 KNCHDRLWPAKSII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BYGQBDHUGHBGMD-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutanal Chemical compound CCC(C)C=O BYGQBDHUGHBGMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 6
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical group C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 5
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 5
- WLAMNBDJUVNPJU-BYPYZUCNSA-N 2-Methylbutanoic acid Natural products CC[C@H](C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 4
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZZKDGABMFBCSRP-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2-methylpyridine Chemical compound CCC1=CC=CN=C1C ZZKDGABMFBCSRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001893 (2R)-2-methylbutanal Substances 0.000 claims description 3
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 claims description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KFEWUCOFCOAYQZ-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound CC1=CC=C(C)[N+]([O-])=C1 KFEWUCOFCOAYQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LIDGFHXPUOJZMK-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical group CC1=CC=CC(C)=[N+]1[O-] LIDGFHXPUOJZMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methoxy-2-naphthalenyl)propanoic acid Chemical compound C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RCGQAPUWWHXBOK-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methoxynaphthalen-2-yl)propanal Chemical compound C1=C(C(C)C=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 RCGQAPUWWHXBOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IQVAERDLDAZARL-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropanal Chemical compound O=CC(C)C1=CC=CC=C1 IQVAERDLDAZARL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FEFNFOUJRMDJFO-UHFFFAOYSA-N 2-propylheptanal Chemical compound CCCCCC(C=O)CCC FEFNFOUJRMDJFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BOFAIBPJCWFJFT-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound COC1=CC=[N+]([O-])C=C1 BOFAIBPJCWFJFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NUDXKJOCNHFUEZ-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound CCC1=CC=C(C)[N+]([O-])=C1 NUDXKJOCNHFUEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N beta-methyl-butyric acid Natural products CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N hydratropic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VTMSSJKVUVVWNJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-(2-methylpropyl)benzene Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C=C)C=C1 VTMSSJKVUVVWNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DMZVZANOMJGHKO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-methylpropyl)phenyl]propanal Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C=O)C=C1 DMZVZANOMJGHKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RXGPYPPCEXISOV-UHFFFAOYSA-N 2-propylheptanoic acid Chemical compound CCCCCC(C(O)=O)CCC RXGPYPPCEXISOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 64
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 22
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 15
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 15
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 14
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 13
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 11
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 description 10
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 7
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 6
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- GGRQQHADVSXBQN-FGSKAQBVSA-N carbon monoxide;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;rhodium Chemical compound [Rh].[O+]#[C-].[O+]#[C-].C\C(O)=C\C(C)=O GGRQQHADVSXBQN-FGSKAQBVSA-N 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 4
- PKAUJJPTOIWMDM-UHFFFAOYSA-N 3h-dioxaphosphepine Chemical compound C=1C=CPOOC=1 PKAUJJPTOIWMDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 4
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 3
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000440 benzylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 3
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 3
- WUCQRXWCJPCWTQ-NSCUHMNNSA-N (e)-pent-3-enal Chemical compound C\C=C\CC=O WUCQRXWCJPCWTQ-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 2
- XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 1,7-octadiene Chemical compound C=CCCCCC=C XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQOXUMQBYILCKR-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecene Chemical compound CCCCCCCCCCCC=C VQOXUMQBYILCKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADOBXTDBFNCOBN-UHFFFAOYSA-N 1-heptadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC=C ADOBXTDBFNCOBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PJLHTVIBELQURV-UHFFFAOYSA-N 1-pentadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC=C PJLHTVIBELQURV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCTOHCCUXLBQMS-UHFFFAOYSA-N 1-undecene Chemical compound CCCCCCCCCC=C DCTOHCCUXLBQMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 2-Hexene Natural products CCCC=CC RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FTZILAQGHINQQR-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentanal Chemical compound CCCC(C)C=O FTZILAQGHINQQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-1-ene Chemical compound CCC(C)=C MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTCCTIQRPGSLPT-UHFFFAOYSA-N 2-pentenal Chemical class CCC=CC=O DTCCTIQRPGSLPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITPOKAFWZBFZCV-UHFFFAOYSA-N 3-diphenylphosphanylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC(P(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 ITPOKAFWZBFZCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1-benzofuran-7-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C2=C1C=CO2 MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019603 Rh2O3 Inorganic materials 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N allyl cyanide Chemical compound C=CCC#N SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- CRPUJAZIXJMDBK-UHFFFAOYSA-N camphene Chemical compound C1CC2C(=C)C(C)(C)C1C2 CRPUJAZIXJMDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- LVGLLYVYRZMJIN-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;rhodium Chemical compound [Rh].[Rh].[Rh].[Rh].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] LVGLLYVYRZMJIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N dodecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCC=O HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- WBCFUJSINLYPNY-UHFFFAOYSA-N hentriacontanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O WBCFUJSINLYPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIYDVAYKYBWPPY-UHFFFAOYSA-N heptadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=O PIYDVAYKYBWPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N heptanal Chemical compound CCCCCCC=O FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIOYUNMRJMEDGI-UHFFFAOYSA-N hexadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC=O NIOYUNMRJMEDGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N hexanal Chemical compound CCCCCC=O JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- NHLUYCJZUXOUBX-UHFFFAOYSA-N nonadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC=C NHLUYCJZUXOUBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWWQKRXKHIRPJY-UHFFFAOYSA-N octadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC=O FWWQKRXKHIRPJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- HAGKFWXVDSAFHB-UHFFFAOYSA-N pentacosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O HAGKFWXVDSAFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGQJZNCFDLXSIJ-UHFFFAOYSA-N pentadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=O XGQJZNCFDLXSIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N pentanal Chemical compound CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- ZMQAAUBTXCXRIC-UHFFFAOYSA-N safrole Chemical compound C=CCC1=CC=C2OCOC2=C1 ZMQAAUBTXCXRIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- HGINZVDZNQJVLQ-UHFFFAOYSA-N tetracosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O HGINZVDZNQJVLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUCQRXWCJPCWTQ-UHFFFAOYSA-N trans-3-pentenal Natural products CC=CCC=O WUCQRXWCJPCWTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- BGEHHAVMRVXCGR-UHFFFAOYSA-N tridecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=O BGEHHAVMRVXCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMPQYAYAQWNLME-UHFFFAOYSA-N undecanal Chemical compound CCCCCCCCCCC=O KMPQYAYAQWNLME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 2
- WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N (+)-β-pinene Chemical compound C1[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N (-)-Nopinene Natural products C1[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N (1z,3z)-cycloocta-1,3-diene Chemical compound C1CC\C=C/C=C\C1 RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 1
- NJINGSXIIXLYEU-UHFFFAOYSA-N (2,3,4-tricyclohexylphenyl)phosphane Chemical compound C1CCCCC1C1=C(C2CCCCC2)C(P)=CC=C1C1CCCCC1 NJINGSXIIXLYEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- BTSIZIIPFNVMHF-ONEGZZNKSA-N (E)-2-penten-1-ol Chemical compound CC\C=C\CO BTSIZIIPFNVMHF-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- DTCCTIQRPGSLPT-ONEGZZNKSA-N (E)-2-pentenal Chemical compound CC\C=C\C=O DTCCTIQRPGSLPT-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- FSUXYWPILZJGCC-NSCUHMNNSA-N (e)-pent-3-en-1-ol Chemical compound C\C=C\CCO FSUXYWPILZJGCC-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MBVAQOHBPXKYMF-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;rhodium Chemical compound [Rh].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O MBVAQOHBPXKYMF-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- BHVGMUDWABJNRC-UHFFFAOYSA-N (±)-2-methylhexanal Chemical compound CCCCC(C)C=O BHVGMUDWABJNRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBVPVTPPYGGAEL-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC(C(C)=C)=C1 IBVPVTPPYGGAEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJYSYQQXHBPJRD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylpropyl)-4-prop-1-enylbenzene Chemical compound CC=CC1=CC=C(CC(C)C)C=C1 GJYSYQQXHBPJRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106006 1-eicosene Drugs 0.000 description 1
- FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 1-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC=CC(O)=O FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYMLNVWFCKTXSJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-[2-[2-(3-ethenylphenyl)phenoxy]phenyl]benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)OC=2C(=CC=CC=2)C=2C=C(C=C)C=CC=2)=C1 YYMLNVWFCKTXSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQHQTCGEZWTSEJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QQHQTCGEZWTSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 1-methylmethylene Chemical compound C[CH] UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-ethenylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHKJXCKVKGBGSQ-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-prop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 IHKJXCKVKGBGSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- GVPODVKBTHCGFU-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromoaniline Chemical compound NC1=C(Br)C=C(Br)C=C1Br GVPODVKBTHCGFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKVVFBRUOAPKMI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethenylphenyl)-3h-isoindol-1-one Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C1 GKVVFBRUOAPKMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBDENXMNZQUIP-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-methylbutane-1,4-diol Chemical compound OCC(C)(CO)CCO JRBDENXMNZQUIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTTZHAVKAVGASB-HYXAFXHYSA-N 2-Heptene Chemical compound CCCC\C=C/C OTTZHAVKAVGASB-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- ONDFOFWKYWTFMV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyldodecanal Chemical compound CCCCCCCCCCC(CC)C=O ONDFOFWKYWTFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTJHUJKROKHLLW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylheptadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(CC)C=O JTJHUJKROKHLLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGFJTLRIXGSGFE-UHFFFAOYSA-N 2-ethylheptanal Chemical compound CCCCCC(CC)C=O XGFJTLRIXGSGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDZGGFLQKVRUMV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyltricosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(CC)C=O ZDZGGFLQKVRUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N 2-heptene Natural products CCCCC=CC OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBICMZLDYMBIGA-UHFFFAOYSA-N 2-methyldecanal Chemical compound CCCCCCCCC(C)C=O LBICMZLDYMBIGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUAPEIBYDXJQCY-UHFFFAOYSA-N 2-methyldocosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O TUAPEIBYDXJQCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHEKCFIOOSCJRW-UHFFFAOYSA-N 2-methylheptanal Chemical compound CCCCCC(C)C=O DHEKCFIOOSCJRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTUHQRWBXMBEPD-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O CTUHQRWBXMBEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NICDGFIIDLQPAF-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexanedial Chemical compound O=CC(C)CCCC=O NICDGFIIDLQPAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYINEDRCBKSZPF-UHFFFAOYSA-N 2-methylicosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O SYINEDRCBKSZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFKLHTZKVHCPMK-UHFFFAOYSA-N 2-methylnonadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O IFKLHTZKVHCPMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNXNDLQGVDOJQY-UHFFFAOYSA-N 2-methylnonanal Chemical compound CCCCCCCC(C)C=O MNXNDLQGVDOJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNQRXMDVFIVLTO-UHFFFAOYSA-N 2-methyloctacosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O JNQRXMDVFIVLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZXFTUHLVMYUGE-UHFFFAOYSA-N 2-methyloctadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O TZXFTUHLVMYUGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AULXFJFWCQVVTN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(C)C=O AULXFJFWCQVVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQKPRZPVTQHVOY-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentanedial Chemical compound O=CC(C)CCC=O IQKPRZPVTQHVOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVRCDLKKNASNPW-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetracosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O SVRCDLKKNASNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJHNFOWITPQFBW-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetradecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C)C=O MJHNFOWITPQFBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJLYPAZKAZMIJP-UHFFFAOYSA-N 2-methyltriacontanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O AJLYPAZKAZMIJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJHMCKKNRYKFGH-UHFFFAOYSA-N 2-methyltricosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O MJHMCKKNRYKFGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBBHELVSOCQEHJ-UHFFFAOYSA-N 2-methyltridecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C)C=O BBBHELVSOCQEHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFAVNWJJYQAGNB-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecanal Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C=O NFAVNWJJYQAGNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 2-octene Chemical compound CCCCCC=CC ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxypropionaldehyde Chemical compound OCCC=O AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 3-hexene Chemical compound CCC=CCC ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSDZSLGMRRSAHD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutan-2-ylcyclopropane Chemical compound CC(C)C(C)C1CC1 JSDZSLGMRRSAHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZPWKTCMUADILM-UHFFFAOYSA-N 3-methylcyclohexene Chemical compound CC1CCCC=C1 UZPWKTCMUADILM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTVRLCUJHGUXCP-UHFFFAOYSA-N 3-methyleneheptane Chemical compound CCCCC(=C)CC XTVRLCUJHGUXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REOYKRDMVBXLRN-UHFFFAOYSA-N 3-methylhexanedial Chemical compound O=CCC(C)CCC=O REOYKRDMVBXLRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALUITKQPHNHUJY-UHFFFAOYSA-N 3-propyldocosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(CCC)CC=O ALUITKQPHNHUJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHCOGXLEVRDEIQ-UHFFFAOYSA-N 3-propylhexadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(CCC)CC=O BHCOGXLEVRDEIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWWLOVLDPMGHRN-UHFFFAOYSA-N 3-propylhexanal Chemical compound CCCC(CCC)CC=O RWWLOVLDPMGHRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZGKBVMULRBWOD-UHFFFAOYSA-N 3-propylundecanal Chemical compound CCCCCCCCC(CCC)CC=O KZGKBVMULRBWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAMUVMFXEBADSF-UHFFFAOYSA-N 4,8-ditert-butyl-6-(2-tert-butyl-4-methoxyphenoxy)-2,10-dimethoxybenzo[d][1,3,2]benzodioxaphosphepine Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(OC)=CC=C1OP1OC2=C(C(C)(C)C)C=C(OC)C=C2C(C=C(OC)C=C2C(C)(C)C)=C2O1 RAMUVMFXEBADSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUMSUJWRUHPEEJ-UHFFFAOYSA-N 4-Pentenal Chemical compound C=CCCC=O QUMSUJWRUHPEEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTYHSGAJVIGSEY-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-2-fluoro-1-phenylbenzene Chemical group FC1=CC(C=C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 NTYHSGAJVIGSEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMHJEEQLYBKSAN-UHFFFAOYSA-N Adipaldehyde Chemical compound O=CCCCCC=O UMHJEEQLYBKSAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMZIOVJHUJAAEY-UHFFFAOYSA-N Allyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OCC=C RMZIOVJHUJAAEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical class OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMSMUAANRJZFM-UHFFFAOYSA-N Estragole Chemical compound COC1=CC=C(CC=C)C=C1 ZFMSMUAANRJZFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N Isoeugenol Natural products COC1=CC(\C=C\C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- VHVOLFRBFDOUSH-NSCUHMNNSA-N Isosafrole Chemical compound C\C=C\C1=CC=C2OCOC2=C1 VHVOLFRBFDOUSH-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- VHVOLFRBFDOUSH-UHFFFAOYSA-N Isosafrole Natural products CC=CC1=CC=C2OCOC2=C1 VHVOLFRBFDOUSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZUPHAGRBBOLTB-UHFFFAOYSA-N NSC 244302 Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 QZUPHAGRBBOLTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXIYYZWCMUFWBW-UHFFFAOYSA-N Nonadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O SXIYYZWCMUFWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXRCIOIWVGAZEP-UHFFFAOYSA-N Primaeres Camphenhydrat Natural products C1CC2C(O)(C)C(C)(C)C1C2 PXRCIOIWVGAZEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N Pseudopinene Natural products C1C2C(C)(C)C1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007161 Si(CH3)3 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QROGIFZRVHSFLM-QHHAFSJGSA-N [(e)-prop-1-enyl]benzene Chemical compound C\C=C\C1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-QHHAFSJGSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004946 alkenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930006722 beta-pinene Natural products 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HPOIBYCOUNOMCS-UHFFFAOYSA-N bis[2-(3-ethenylphenyl)phenyl]methanone Chemical compound C(=C)C=1C=C(C=CC=1)C1=C(C=CC=C1)C(=O)C1=C(C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)C=C HPOIBYCOUNOMCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHGBNCQLFKYEJE-UHFFFAOYSA-N bis[3-(4-ethenylphenyl)thiophen-2-yl]methanone Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1C1=C(C(=O)C2=C(C=CS2)C=2C=CC(C=C)=CC=2)SC=C1 UHGBNCQLFKYEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007528 brønsted-lowry bases Chemical class 0.000 description 1
- VNBGVYNPGOMPHX-UHFFFAOYSA-N but-3-en-2-ylcyclohexane Chemical compound C=CC(C)C1CCCCC1 VNBGVYNPGOMPHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEKXSSZASGLISC-UHFFFAOYSA-N but-3-enyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC=C IEKXSSZASGLISC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXMZPPIDLJRXNK-UHFFFAOYSA-N butyl(diphenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(CCCC)C1=CC=CC=C1 WXMZPPIDLJRXNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229930006739 camphene Natural products 0.000 description 1
- ZYPYEBYNXWUCEA-UHFFFAOYSA-N camphenilone Natural products C1CC2C(=O)C(C)(C)C1C2 ZYPYEBYNXWUCEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 1
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N cefatrizine Chemical group S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](N)C=2C=CC(O)=CC=2)CC=1CSC=1C=NNN=1 UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N cis-isoeugenol Chemical compound COC1=CC(\C=C/C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- FSDSKERRNURGGO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3,5-triol Chemical compound OC1CC(O)CC(O)C1 FSDSKERRNURGGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- ZXKWUYWWVSKKQZ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl(diphenyl)phosphane Chemical compound C1CCCCC1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZXKWUYWWVSKKQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006324 decarbonylation Effects 0.000 description 1
- 238000006606 decarbonylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000004989 dicarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- VPLLTGLLUHLIHA-UHFFFAOYSA-N dicyclohexyl(phenyl)phosphane Chemical compound C1CCCCC1P(C=1C=CC=CC=1)C1CCCCC1 VPLLTGLLUHLIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004212 difluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAXGWYDSLJUQLN-UHFFFAOYSA-N diphenyl(propyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(CCC)C1=CC=CC=C1 AAXGWYDSLJUQLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- NHOGGUYTANYCGQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxybenzene Chemical compound C=COC1=CC=CC=C1 NHOGGUYTANYCGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- RMLOZYVMENRVSS-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;rhodium Chemical class [Rh].O=C RMLOZYVMENRVSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N gamma-carene Natural products C1CC(=C)CC2C(C)(C)C21 LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FJZCFGKQFDPNHS-UHFFFAOYSA-N henicosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O FJZCFGKQFDPNHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOGFCIYBLKSQHL-UHFFFAOYSA-N hex-5-en-3-ol Chemical compound CCC(O)CC=C UOGFCIYBLKSQHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTKJOHNRJGFJQF-UHFFFAOYSA-N hex-5-enamide Chemical compound NC(=O)CCCC=C RTKJOHNRJGFJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WHNGQRQJGDUZPJ-UHFFFAOYSA-N hexyl(diphenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(CCCCCC)C1=CC=CC=C1 WHNGQRQJGDUZPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- FWBUWJHWAKTPHI-UHFFFAOYSA-N icosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O FWBUWJHWAKTPHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000010813 internal standard method Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000012685 metal catalyst precursor Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- JFZUABNDWZQLIJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-chloroacetyl)amino]benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1NC(=O)CCl JFZUABNDWZQLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBAHGFJTIVZLFB-UHFFFAOYSA-N methyl pent-2-enoate Chemical compound CCC=CC(=O)OC MBAHGFJTIVZLFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPHQUIPUBYPZLD-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylaniline Chemical compound CCN(C)C1=CC=CC=C1 PPHQUIPUBYPZLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- HNBDRPTVWVGKBR-UHFFFAOYSA-N n-pentanoic acid methyl ester Natural products CCCCC(=O)OC HNBDRPTVWVGKBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 description 1
- AUSHGUYKHVWAKG-UHFFFAOYSA-N nonacosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O AUSHGUYKHVWAKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTSIZIIPFNVMHF-UHFFFAOYSA-N nor-leaf alcohol Natural products CCC=CCO BTSIZIIPFNVMHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZGCMRVEDHLBGY-UHFFFAOYSA-N oct-1-en-4-ol Chemical compound CCCCC(O)CC=C UZGCMRVEDHLBGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- LHTVMBMETNGEAN-UHFFFAOYSA-N pent-1-en-1-ol Chemical class CCCC=CO LHTVMBMETNGEAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQAVWYMTUMSFBE-UHFFFAOYSA-N pent-4-en-1-ol Chemical compound OCCCC=C LQAVWYMTUMSFBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSUXYWPILZJGCC-UHFFFAOYSA-N pent-4-en-1-ol Natural products CC=CCCO FSUXYWPILZJGCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005004 perfluoroethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KJBRZWADVLEUIE-UHFFFAOYSA-N propyl oct-7-enoate Chemical compound CCCOC(=O)CCCCCC=C KJBRZWADVLEUIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000561 purinyl group Chemical class N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003235 pyrrolidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N trans-isoeugenol Natural products COC1=CC(C=CC)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IALIDHPAWNTXOK-UHFFFAOYSA-N tricosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O IALIDHPAWNTXOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- WXAZIUYTQHYBFW-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylphenyl)phosphane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1P(C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 WXAZIUYTQHYBFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B33/00—Oxidation in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/23—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
- C07C51/235—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of —CHO groups or primary alcohol groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Carbonsäuren durch Oxidieren eines Aldehyds mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, in der Gegenwart eines Amin- und/oder Amin-N- Oxid-Promotors, um die Carbonsäure herzustellen.
- Verschiedene Verfahren zum Oxidieren eines Aldehyds mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, zum Herstellen einer Carbonsäure sind in der Technik beschrieben worden. Zum Beispiel offenbart EP-A-0453356 ein Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure durch die Oxidation von Aldehyden mit molekularem Sauerstoff beim gleichzeitigem Vorliegen eines Katalysatorsystems, umfassend ein Metallsalz und ein hetercyclisches Amin, welches in der Lage zur Bildung eines Koordinationskomplexes mit dem Metallsalz ist, um seine Löslichkeit zu ändern. Jedoch besteht weiterhin ein Bedarf zur Bereitstellung verbesserter Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Oxidieren eines Aldehyds mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, um die Carbonsäuren herzustellen, worin das Ausmaß von Formiatnebenprodukten verringert oder eliminiert ist und die Oxidationseffizienz verbessert ist.
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure, wobei das Verfahren besteht aus dem Oxidieren eines Aldehyds mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, in der Gegenwart eines Amin- und/oder Amin-N-oxid-Promotors, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkylamin, Alkylamin-N- oxid, aromatischen Amin, aromatischen Amin-N-oxid, heterocyclischen Amin, heterocyclischen Amin-N-oxid und Gemischen davon, um die Carbonsäure herzustellen, worin der Amin- und/oder Amin-N-oxid-Promotor eine Basizität aufweist, die ausreichend ist, um die Oxidation des Aldehyds in die Carbonsäure zu fördern, mit der Maßgabe, dass wenn das Aldehyd 2-Ethylhexaldehyd ist, der Promotor verschieden von 5-Ethyl-2-methylpyridin oder alpha-Picolin ist und wenn der Aldehyd Crotonaldehyd ist, der Promotor verschieden von Pyridin oder Methylethylpyridin ist.
- Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Carbonsäure, wobei das Verfahren umfasst: (1) Umsetzen einer olefinisch ungesättigten Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in der Gegenwart eines Metallligandenkomplexkatalysators, um einen Aldehyd herzustellen; und (2) nach Isolierung Oxidieren des Aldehyds mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, in der Gegenwart eines Amin- und/oder Amin-N-Oxid-Prornotors, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkylamin, Alkylamin-N-Oxid, aromatischen Amin, aromatischen Amin-N-Oxid, heterocyclischen Amin, heterocyclischen Amin-N-Oxid und Gemischen davon, um die Carbonsäure herzustellen, worin der Amin- und/oder Amin-N-Oxid-Promotor eine Basizität aufweist, die ausreichend ist, um die Oxidation des Aldehyds in die Carbonsäure zu fördern, und vorausgesetzt, dass, wenn das Aldehyd 2-Ethylhexaldehyd ist, der Promotor von 5-Ethyl-2-methylpyridin oder alpha-Picolin verschieden ist und wenn das Aldehyd Crotonaldehyd ist, der Promotor von Pyridin oder Methylethylpyridin verschieden ist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Carbonsäure, wobei das Verfahren umfasst: (1) Umsetzen einer olefinisch ungesättigten organischen Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in der Gegenwart eines Rhodiumligandenkomplexkatalysators, um ein Aldehyd herzustellen; und (2) nach Isolierung Oxidieren des Aldehyds mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, in der Gegenwart eines Amin- und/oder Amin-N-Oxidpromotors, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkylamin, Alkylamin-N-oxid, aromatischem Amin, aromatischem Amin-N-oxid, heterocyclischem Amin, heterocyclischem Amin-N-oxid und Gemischen davon, um die Carbonsäure herzustellen, worin der Amin- und/oder Amin-N-oxid-Promotor eine Basizität aufweist, die ausreichend ist, um die Oxidation des Aldehyds in die Carbonsäure zu fördern, und vorausgesetzt, dass wenn der Aldehyd 2-Ethylhexaldehyd ist, der Promotor dann von 5-Ethyl-2-methylpyridin oder alpha-Picolin verschieden ist und wenn das Aldehyd Crotonaldehyd ist, der Promotor von Pyridin oder Methylpyridin verschieden ist.
- Der im Verfahren dieser Erfindung verwendete Aldehyd kann durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden, die in der Technik bekannt sind. Die bevorzugte Aldehydbildungsreaktion ist eine Hydroformylierungsreaktion. Die Hydroformylierungsreaktion umfasst die Herstellung von Aldehyden durch Umsetzen einer olefinischen Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in der Gegenwart eines solubilisierten Metallorganophosphorkomplex-katalysators und einem freien Organophosphorliganden in einem flüssigen Medium, das auch ein Lösungsmittel für den Katalysator und den Liganden enthält. Das Verfahren kann in einem kontinuierlichen Einzeldurchgangsmodus auf eine kontinuierliche Gasrecyclisierunsweise oder bevorzugter in einer Flüssigkatalysatorrecyclisierungsweise, wie unten beschrieben, durchgeführt werden. Die Hydroformylierungsverarbeitungstechniken, die hier verwendet werden können, können den bekannten Verarbeitungstechniken entsprechen, welche bei herkömmlichen Hydroformylierungsreaktionen verwendet werden.
- Die Ausgangsmaterialien des Hydroformylierungsreaktionsgemischs, die hier verwendet werden können, umfassen jede organische Lösung, die aus einem entsprechenden Hydroformylierungsverfahren stammt, das mindestens eine geringe Menge der vier verschiedenen Hauptbestandteile oder Komponenten enthält, d. h. das Aldehydprodukt, einen Metallorganophosphorligandenkomplexkatalysator, freien Organophosphorliganden und ein organisches Solubilisierungsmittel für den Katalysator und den freien Liganden, wobei die Bestandteile denjenigen entsprechen, die in dem Hydroformylierungsverfahren verwendet werden und/oder durch dieses erzeugt werden, woraus das Hydroformylierungsreaktionsgemischausgangsmaterial stammen kann. "Freier Ligand" bedeutet einen Organophosphorliganden, der nicht mit dem Metall, d. h. Rhodiumatom, des Komplexkatalysators komplexiert ist (damit verbunden oder daran gebunden). Es versteht sich, dass die Hydroformylierungsreaktionsgemischzusammensetzungen, die hier verwendbar sind, kleinere Mengen zusätzlicher Bestandteile enthalten können und normalerweise enthalten werden, wie etwa diejenigen, welche bewusst in dem Hydroformulierungsverfahren verwendet wurden oder in situ während dem Verfahren gebildet wurden. Beispiele derartiger Bestandteile können auch nicht umgesetztes Olefinausgangsmaterial, Kohlenmonoxid und Wasserstoffgase und Produkte des in situ geformten Typs sein, wie etwa gesättigte Kohlenwasserstoffe und/oder nicht umgesetzte isomerisierte Olefine, die den Olefinausgangsmaterialien entsprechen und hochsiedende flüssige Aldehydkondensationsnebenprodukte als auch andere inerte Colösungstypmaterialien oder Kohlenwasserstoffadditive sein, falls diese verwendet wurden.
- In einer Ausführungsform dieser Erfindung können bestimmte Additive in dem Hydroformylierungsreaktionsgemisch verwendet werden, um die Organophosphorliganden gegen einen Abbau zu stabilisieren. Zum Beispiel können Epoxide zu dem Hydroformylierungsreaktionsgemisch gegeben werden, um den Abbau des Organophosphitliganden zu verringern, wie im U.S. Patent Nr. 5,364,950 beschrieben.
- Der Katalysator, der in der Hydroformylierungsreaktion geeignet ist, umfasst einen Metallligandenkomplexkatalysator. Die zulässigen Metalle, welche die Metallligandenkomplexe aufbauen, umfassen Metalle der Gruppe VIII, ausgewählt aus Rhodium (Rh), Kobalt (Co), Iridium (Ir), Ruthenium (Ru), Eisen (Fe), Nickel (Ni), Palladium (Pd), Platin (Pt), Osmium (Os) und Gemische davon, wobei die bevorzugten Metalle Rhodium, Kobalt, Iridium und Ruthenium, bevorzugter Rhodium, Kobalt und Ruthenium, insbesondere Rhodium sind. Andere zulässige Metalle umfassen Metalle der Gruppe IB, ausgewählt aus Kupfer (Cu), Silber (Ag), Gold (Au) und Gemische davon und ebenfalls Metalle der Gruppe VIB, ausgewählt aus Chcom (Cr), Molybdän (Mo), Wolfram (W) und Gemische davon, und ebenfalls Metalle der Gruppe VA, ausgewählt aus Arsen (As) und Antimon (Sb) und Gemischen davon. Gemische von Metallen der Gruppe VIII, Gruppe IB, Gruppe VIB und Gruppe VA können in dieser Erfindung verwendet werden. Die zulässigen Organophosphorliganden, welche Metallligandenkomplexe aufbauen, umfassen Organophosphine, z. B. Triorganophosphine und Organophosphite, z. B. Mono-, Di-, Tri- und Polyorganophosphite. Andere zulässige Organophosphorliganden umfassen z. B. Organophosphonite, Organophosphinite und Organophosphoramide. Gemische derartiger Liganden können, falls dies gewünscht ist, in dem Metallligandenkomplexkatalysator verwendet werden und/oder der freie Ligand und derartige Gemische können gleich oder verschieden sein. Die Erfindung soll nicht auf irgendeine Art auf die zulässigen Organophosphorliganden oder Gemische davon begrenzt sein. Es ist festzuhalten, dass die erfolgreiche Praxis dieser Erfindung nicht abhängt von und nicht festgelegt ist auf die exakte Struktur der Metallligandkomplexspezies, welche in ihrer mononuklearen, dinuklearen und/oder höher nuklearen Form vorliegen kann. Tatsächlich ist die exakte Struktur nicht bekannt. Wenngleich es hier nicht beabsichtigt ist, an eine Theorie oder einen mechanistischen Ablauf gebunden zu sein, erscheint es so, dass die katalytische Spezies in ihrer einfachsten Form im Wesentlichen aus dem Metall in Komplexkombination mit dem Liganden und, falls verwendet, Kohlenmonoxid, bestehen kann.
- Der Ausdruck "Komplex" wie hier und in den Ansprüchen verwendet, bedeutet eine Koordinationsverbindung, die gebildet wird durch die Einheit von einem oder mehreren elektronenreichen Molekülen oder Atomen, die in der Lage sind, unabhängig mit einem oder mehreren elektronenarmen Molekülen oder Atomen vorzuliegen, wobei jedes von diesen auch unabhängig vorliegen kann. Zum Beispiel können die hier verwendbaren Liganden, d. h. Organophosphorliganden, eines oder mehrere Phosphordonoratome besitzen, wobei jedes ein verfügbares oder ungeteiltes Elektronenpaar aufweist, von welchen jedes fähig ist, eine kovalente Koordinationsbindung unabhängig oder möglicherweise zusammen (z. B. über Chelatisierung) mit dem Metall zu bilden. Kohlenmonoxid (welches ebenfalls eindeutig als ein Ligand klassifiziert ist) kann ebenfalls vorliegen und mit dem Metall komplexiert sein. Die letztendliche Zusammensetzung des Komplexkatalysators kann auch einen zusätzlichen Liganden enthalten, z. B. Wasserstoff oder ein Anion, das die Koordinationsstellen sättigt oder die Kernladung des Metalls ausgleicht. Beispielhafte zusätzliche Liganden umfassen z. B. Halogen (Cl, Br, I), Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Acyl, CF&sub3;, C&sub2;F&sub5;, CN, (R)&sub2;PO und RP(O)(OH)O (worin jedes R gleich oder verschieden ist und ein substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest ist, z. B. das Alkyl oder Aryl), Acetat, Acetylacetonat, SO&sub4;, PF&sub4;, PF&sub6;, NO&sub2;, NO&sub3;, CH&sub3;O, CH&sub2;= CHCH&sub2;, C&sub6;H&sub5;CN, CH&sub3;CH, NO, NH&sub3;, Pyridin, (C&sub2;H&sub5;)&sub3;N, Monoolefine, Diolefine und Triolefine und Tetrahydrofuran. Es versteht sich natürlich, dass die Komplexspezies vorzugsweise frei von einem zusätzlichen organischen Liganden oder Anion sind, die den Katalysator vergiften könnten und einen übermäßig nachteiligen Einfluss auf die Katalysatorleistungsfähigkeit aufweisen. Es ist in den Metallligandenkomplex-katalysierten Hydroformylierungsreaktionen bevorzugt, dass die aktiven Katalysatoren frei von Halogen und Schwefel, der direkt an das Metall gebunden ist, sind, wenngleich derartiges nicht absolut notwendig sein muß. Bevorzugte Metallligandkomplexkatalysatoren umfassen Rhodium- Organophosphinligandenkomplexkatalysatoren und Rhodium- Organophosphitligandenkomplexkatalysatoren.
- Die Anzahl verfügbarer Koordinationsstellen auf derartigen Metallen ist in der Technik allgemein bekannt. Daher können die katalytischen Spezies ein komplexes Katalysatorgemisch in ihren monomeren, dimeren oder höherkernigen Formen umfassen, welches vorzugsweise durch mindestens ein Phosphor enthaltendes Molekül gekennzeichnet ist, das mit einem Metallmolekül, z. B. Rhodium, komplexiert ist. Wie oben angegeben, wird angenommen, dass die katalytische Spezies des bevorzugten Katalysators, der in der Hydroformylierungsreaktion verwendet wird, mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff, zusätzlich zu den Organophosphorliganden, im Hinblick auf das Kohlenmonoxid und Wasserstoffgas, welche durch die Hydroformylierungsreaktion verwendet werden, komplexiert sein kann.
- Unter den Organophosphinen, die als der Ligand des Metallorganophosphinkomplexkatalysators und/oderderfreie Organophosphinligand der Hydroformylierungsreaktionsgemischausgangsmaterialien dienen können, sind Triorganophosphine, Trialkylphosphine, Alkyldiarylphosphine, Dialkylarylphosphine, Dicycloalkylarylphosphine, Cycloalkyldiarylphosphine, Triaralkylphosphine, Tricycloalkylphosphine und Triarylphosphine, Alkyl- und/oder Arylbisphophine und Bisphosphinmonooxide, als auch ionische Triorganophosphine, die mindestens einen ionischen Rest enthalten, ausgewählt aus den Salzen von Sulfonsäure, Carbonsäure, Phosphonsäure und quarternären Ammoniumverbindungen. Natürlich kann jeder der Kohlenwasserstoffreste derartiger tertiärer nichtionischer und ionischer Organophosphine bedarfsmäßig mit einem geeigneten Substituenten substituiert sein, der das gewünschte Ergebnis der Hydroformylierungsreaktion nicht übermäßig nachteilig beeinflusst.
- Organophosphinliganden, die in der Hydroformylierungsreaktion verwendbar sind und/oder Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der Technik bekannt.
- Beispielhafte Triorganophosphinliganden können durch die Formel:
- dargestellt werden, worin jedes R¹ gleich oder verschieden ist und ein substituierter oder unsubstituierter monovalenter Kohlenwasserstoffrest, z. B. ein Alkyl- oder Arylres, ist. Geeignete Kohlenwasserstoffreste können von 1 bis 24 Kohlenstoffatome oder mehr enthalten, wobei der bevorzugteste Kohlenwasserstoffrest Phenyl (C&sub6;H&sub5;&submin;) ist. Beispielhafte Substituentengruppen, die auf den Arylresten vorliegen können, umfassen z. B. Arylreste, Alkoxyreste, Silylreste, wie etwa -Si(R²)&sub3;; Aminoreste, wie etwa -N(R²)&sub2;; Acylreste, wie etwa - C(O)R²; Carboxyreste, wie etwa -C(O)OR²; Acyloxyreste, wie etwa -OC(O)R²; Amidoreste, wie etwa -C(O)N(R²)&sub2; und -N(R²)C(O)R²; ionische Reste, wie etwa - SO&sub3;M, worin M anorganische oder organische kationische Atome oder Reste bedeutet; Sulfonylreste, wie etwa -SO&sub2;R²; Etherreste, wie etwa -OR²; Sulfinylreste, wie etwa -SOR²; Sulfenylreste, wie etwa -SR² als auch Halogen-, Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl- und Hydroxyreste, worin jedes R² unabhängig den gleichen oder verschieden substituierten oder unsubstituierten monovalenten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, mit der Maßgabe, dass in Aminosubstituenten, wie etwa -N(R²)&sub2;, jedes R² zusammengenommen auch eine divalente verbrückende Gruppe darstellen kann, die einen heterocyclischen Rest mit dem Stickstoffatom bildet und in Amidosubstituenten, wie etwa C(O)N(R²)&sub2; und - N(R²)C(O)R², jedes -R², das an N gebunden ist, auch Wasserstoff sein kann. Beispielhafte Alkylreste umfassen z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl. Beispielhafte Arylreste umfassen z. B. Phenyl, Naphthyl, Diphenyl, Fluorphenyl, Difluorphenyl, Benzoyloxyphenyl, Carboethoxyphenyl, Acetylphenyl, Ethoxyphenyl, Phenoxyphenyl, Hydroxyphenyl; Carboxyphenyl, Trifluormethylphenyl, Methoxyethylphenyl, Acetamidophenyl, Dimethylcarbamylphenyl, Tolyl und Xylyl.
- Beispielhafte spezifische Organophosphine umfassen z. B. Triphenylphosphin, Tris-p-tolylphosphin, Tris-p-methoxyphenylphosphin, Tris-p-fluorphenylphosphin, Tris-p-chforphenyfphosphin, Tris-dimethyfaminophenylphosphin, Propyldiphenylphosphin, t-Butyldiphenylphosphin, n-Butyldiphenylphosphin, n- Hexyldiphenylphosphin, Cyclohexyldiphenylphosphin, Dicyclohexylphenylphosphin, Tricyclohexylphenylphosphin, Tribenyzlphosphin als auch die Alkali- und Erdalkalimetallsalze sulfonierter Triphenylphosphine, z. B. von (Tri-m-sulfophenyl)phosphin und von (m-Sulfophenyl)diphenylphosphin. Die bevorzugtesten Organophosphinliganden sind Triphenylphosphin (TPP) und das Natriumsalz von 3-(Diphenylphosphino)benzolsulfonsäure (TPPMS-Na), während die bevorzugtesten Katalysatoren ein Rhodium-TPP-Komplex und ein Rhodium- TPPMS-Na-Komplex sind.
- Im Spezielleren umfassen beispielhafte Organometallphosphinkomplexkatalysatoren und beispielhafte freie Organophosphinliganden z. B. diejenigen, die in den U.S. Patenten Nr. 3,527,809; 4,148,830 4,247,486; 4,283,562; 4,400,548; 4,482,749 und 4,861,918 offenbart sind.
- Unter den Organophosphiten, die als der Ligand des Metallorganophosphitkomplexkatalysators und/oder als freier Organophosphitligand der Hydroformylierungsreaktionsgemischausgangsmaterialien dienen können, sind Monoorganophosphite, Diorganophosphite, Triorganophosphite und Organopolyphosphite. Die Organophosphitliganden, die in dieser Erfindung verwendbar sind und/oder Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der Technik bekannt.
- Beispielhafte Monoorganophosphite können diejenigen der Formel:
- umfassen, worin R³ einen substituierten oder unsubstituierten trivalenten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der von 6 bis 18 Kohlenstoffatome oder mehr umfasst, wie etwa trivalente acyclische und trivalente cyclische Reste, z. B. trivalente Alkylenreste, wie etwa diejenigen, die von 1,2,2-Trimethylolpropan abstammen, oder trivalente Cycloalkylenreste, wie etwa diejenigen, die von 1,3,5- Trihdroxycyclohexan abstammen. Derartige Monoorganophosphite können in größerer Ausführlichkeit beschrieben z. B. im U.S. Patent Nr. 4,567,306 gefunden werden.
- Beispielhafte Diorganophosphite können diejenigen der Formel:
- umfassen, worin R&sup4; einen substituierten oder unsubstituierten divalenten Kohlenwasserstoffrest, der von 4 bis 40 Kohlenstoffatome oder mehr enthält, und W einen substituierten oder unsubstituierten monovalenten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der von 1 bis 18 oder mehr Kohlenstoffatome enthält.
- Beispielhafte substituierte und unsubstituierte monovalente Kohlenwasserstoffreste, die durch W in der obigen Formel (III) dargestellt sind, umfassen Alkyl- und Arylreste, während repräsentative substituierte und unsubstituierte divalente Kohlenwasserstoffreste, die durch R&sup4; dargestellt sind, divalente acyclische Reste und divalente aromatische Reste umfassen. Beispielhafte divalente acyclische Reste umfassen z. B. Alkylen, Alkylenoxyalkylen, Alkylen-NX-alkylen, worin X Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter monovalenter Kohlenwasserstoffrest ist, Alkylen-S-alkylen- und Cycloalkylenreste.
- Die bevorzugteren divalenten acyclischen Reste sind die divalenten Alkylenreste, wie etwa diejenigen, die vollständiger z. B. in den U.S. Patenten Nr. 3,415,906 und 4,567,302 offenbart sind. Beispielhafte divalente aromatische Reste umfassen z. B. Arylen, Bisarylen, Arylen-Alkylen, Arylen-Alkylen-Arylen, Arylen- Oxy-Arylen, Arylen-NX-Arylen, worin X wie oben definiert ist, Arylen-S-Arylen und Arylen-s-Alkylen. Bevorzugter ist R&sup4; ein divalenter aromatischer Rest, wie etwa z. B. in den U.S. Patenten Nr. 4,599,206 und 4,717,775 vollständiger offenbart.
- Vertreter einer bevorzugteren Diorganophosphitklasse sind diejenigen der Formel:
- worin W wie oben definiert ist, wobei jedes Ar gleich oder verschieden ist und einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest darstellt, jedes y gleich oder verschieden ist und einen Wert von 0 oder 1 aufweist, Q eine divalente verbrückende Gruppe darstellt, ausgewählt aus -C(R&sup5;)&sub2;-, -O-, -S-, -NR&sup6;-, Si(R&sup7;)&sub2;- und -CO-, worin jedes R&sup5; gleich oder verschieden ist und Wasserstoff, Alkylreste mit von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Tolyl und Anisyl darstellt, R&sup6; Wasserstoff oder einen Methylrest darstellt, jedes R&sup7; gleich oder verschieden ist und Wasserstoff oder einen Methylrest darstellt und m einen Wert von 0 oder 1 aufweist. Derartige Diorganophosphite sind ausführlicher z. B. in den U.S. Patenten Nr. 4,599,206 und 4,717,775 beschrieben.
- Beispielhafte Triorganophosphite können diejenigen mit der Formel:
- umfassen, worin jedes R&sup8; gleich oder verschieden ist und ein substituierter oder unsubstituierter monovalenter Kohlenwasserstoffrest ist, z. B. ein Alkyl- oder Arylrest. Geeignete Kohlenwasserstoffreste können von 1 bis 24 Kohlenstoffatome oder mehr umfassen und können diejenigen umfassen, die oben für R¹ in Formel (I) beschrieben sind.
- Beispielhafte Organopolyphosphite enthalten zwei oder mehr tertiäre (trivalente) Phosphoratome und können diejenigen mit der Formel:
- umfassen, worin X¹ einen substituierten oder unsubstituierten n-valenten verbrückenden Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der von 2 bis 40 Kohlenstoffatome enthält, jedes R&sup9; gleich oder verschieden ist und ein divalenter Kohlenwasserstoffrest mit von 4 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, jedes R¹&sup0; gleich oder verschieden ist und ein substituierter oder unsubstituierter monovalenter Kohlenwasserstoffrest mit von 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, a und b gleich oder verschieden sein können und jedes einen Wert von 0 bis 6 aufweist, mit der Maßgabe, das die Summe von a + b 2 bis 6 ist und n gleich a + b ist. Natürlich versteht es sich, dass wenn a einen Wert von 2 oder mehr hat, jeder R&sup9;-Rest der gleiche oder ein verschiedener sein kann, und wenn b einen Wert von 1 oder mehr aufweist, jeder R¹&sup0;-Rest ebenfalls gleich oder verschieden sein kann.
- Beispielhafte n-valente (vorzugsweise divalente) verbrückende Kohlenwasserstoffreste, dargestellt durch X¹, als auch repräsentative divalente Kohlenwasserstoffreste, dargestellt durch obiges R&sup9;, umfassen sowohl acyclische Reste als auch aromatische Reste, wie etwa Alkylen-, Alkylen-Qm-Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen-, Bisarylen-, Arylen-Alkylen- und Arylen-(CH&sub2;)y-Qm-(CH&sub2;)y- Arylen-Reste, worin Q, m und y wie oben für Formel IV definiert sind. Die bevorzugteren acyclischen Reste, die durch X¹ und R&sup9; oben dargestellt sind, sind divalente Alkylenreste, während die bevorzugteren aromatischen Reste, die oben durch X¹ und R&sup9; dargestellt sind, divalente Arylen- und Bisarylenreste sind, wie etwa vollständiger z. B. in den U.S. Patenten Nr. 3,415,906; 4,567,306; 4,599,206; 4,769; 498; 4,717,775; 4,885,401; 5,202,297; 5,264,616 und 5,364,950 offenbart. Beispielhafte monovalente Kohlenwasserstoffreste, die durch jeden R¹&sup0;-Rest oben dargestellt sind, umfassen Alkyl- und aromatische Reste.
- Beispielhafte bevorzugte Organopolyphosphite können Bisphosphite umfassen, wie etwa diejenigen in den nachstehenden Formeln (VII) bis (IX):
- worin jedes R&sup9;, R¹&sup0; und X¹ der Formeln (VII) bis (IX) die gleichen wie oben für Formel (VI) definiert sind. Vorzugsweise bedeutet jedes R&sup9; und X¹&sup0; einen divalenten Kohlenwasserstoffrest, ausgewählt aus Alkylen, Arylen, Arylen- Alkylen-Arylen und Bisarylen, während jedes R¹&sup0; einen monovalenten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, ausgewählt aus Alkyl- und Arylresten. Phosphitliganden solcher Formeln (VI) bis (IX) können in offenbarter Form z. B. in den U.S. Patenten Nr. 4,668,651; 4,748,261; 4,769,498; 4,885,401; 5,202,297; 5,235,113; 5,254,741; 5,264,616; 5,312,996; 5,364,950 und 5,391,801 gefunden werden.
- Beispiele bevorzugterer Klassen von Organobisphosphiten sind diejenigen der folgenden Formeln (X) bis (XII):
- worin Ar, Q, R&sup9;, R¹&sup0;, X¹, m und y wie oben definiert sind. Am bevorzugtesten bedeutet X' einen divalenten Aryl-(CH&sub2;)y-(Q)m-(CH&sub2;)y-Arylrest, worin jedes y für sich einen Wert von 0 oder 1 aufweist; m einen Wert von 0 oder 1 aufweist und Q -C(R&sup5;)&sub2;- ist, worin jedes R&sup5; gleich oder verschieden ist und Wasserstoff oder einen Methylrest bedeutet. Bevorzugter kann jeder Alkylrest der oben definierten R¹&sup0;-Gruppen von 1 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten und jeder Arylrest der oben definierten Ar-, X¹, R&sup9;- und R¹&sup0;-Gruppen der obigen Formeln (VI) bis (XII) kann von 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und die Reste können gleich oder verschieden sein, wenngleich die bevorzugten Alkylenreste von X¹ von 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten können und die bevorzugten Alkylenreste von R&sup9; von 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten können. Zusätzlich sind vorzugsweise die divalenten Ar-Reste und divalenten Aryl-Reste von X¹ der obigen Formeln Phenylenreste, worin die verbrückende Gruppe, dargestellt durch -(CH&sub2;)y-(Q)m- (CH&sub2;)y- an die Phenylenreste in Positionen gebunden ist, die ortho zu den Sauerstoffatomen der Formeln sind, die die Phenylenreste an ihr Phosphoratom der Formel binden. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass jeder Substituentenrest, falls er auf derartigen Phenylenresten vorliegt, in der para-Position und/oder ortho- Position des Phenylenrests in Bezug zum Sauerstoffatom gebunden ist, welches den gegebenen substituierten Phenylenrest an sein Phosphoratom bindet.
- Darüberhinaus kann, falls dies gewünscht ist, jedes gegebene Organophosphit in den obigen Formeln (VI) bis (XII) ein ionisches Phosphit sein, d. h. es kann einen oder mehrere ionische Reste aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
- - SO&sub3;M, worin M anorganische oder organische kationische Atome oder Reste bedeutet,
- - PO&sub3;M, worin M anorganische oder organische kationische Atome oder Reste bedeutet,
- - N(R¹¹)&sub3;X², worin R¹¹ gleich oder verschieden ist und einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der von 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- und Cycloalkylreste, und X² anorganische oder organische anionische Atome oder Reste bedeutet,
- - CO&sub2;M, worin M anorganische oder organische kationische Atome oder Reste bedeutet,
- wie z. B. in den U.S. Patenten Nr. 5,059,710; 5,113,022 und 5,114,473 beschrieben. Daher können, falls dies gewünscht ist, derartige Phosphitliganden von 1 bis 3 derartige ionische Reste enthalten, wenngleich es bevorzugt ist, dass nur ein derartiger ionischer Rest auf einem gegebenen Arylrest in dem Phosphitliganden substituiert ist, wenn der Ligand mehr als einen derartigen ionischen Rest enthält. Als geeignete Gegenionen, M und X², für die anionischen Reste der ionischen Phosphite können Wasserstoff (d. h. ein Proton), die Kationen der Alkali- und Erdalkalimetalle, z. B. Lithium, Natrium, Kalium, Cäsium, Rubidium, Calcium, Barium, Magnesium und Strontium, das Ammoniumkation und quarternäre Ammoniumkationen genannt werden. Geeignete anionische Atome oder Reste umfassen z. B. Sulfat, Carbonat, Phosphat, Chlorid, Acetat und Oxalat.
- Natürlich kann jeder der R&sup9;-, R¹&sup0;-, X²- und Ar-Reste derartiger nichtionischer und ionischer Organophosphite der obigen Formeln (VI) bis (XII) falls es gewünscht ist mit einem geeigneten Substituenten substituiert sein, der von 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, welcher das gewünschte Ergebnis der Hydroformulierungsreaktion nicht übermäßig nachteilig beeinflusst. Substituenten, die auf den Resten zusätzlich zu entsprechenden Kohlenwasserstoffresten, wie etwa Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- und Cyclohexylsubstituenten vorliegen können, können z. B. Silylreste, wie etwa Si(R¹²)&sub3;; Aminoreste, wie etwa -N(R¹²)&sub2;; Phosphinreste, wie etwa -Aryl-P(R¹²)&sub2;; Acylreste, wie etwa -C(O)R¹²; Acyloxyreste, wie etwa -OC(O)R¹²; Amidoreste, wie etwa -CON(R¹²)&sub2; und - N(R¹²)COR¹²; Sulfonylreste, wie etwa -SO&sub2;R¹²; Alkoxyreste, wie etwa -OR¹²; Sulfinylreste, wie etwa -SOR¹²; Sulfenylreste, wie etwa -SR¹²; Phosphonylreste, wie etwa -P(O)(R¹²)&sub2;; als auch Halogen-, Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl- und Hydroxyreste, umfassen, worin jeder R¹²-Rest gleich oder verschieden ist und einen monovalenten Kohlenwasserstoffrest mit von 1 bis 18 Kofilenstoffatomen (z. B. Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- und Cyclohexyl-Reste) darstellt, mit der Maßgabe, dass in Aminosubstituenten, wie etwa -N(R¹²)&sub2; jedes R¹² zusammengenommen auch eine divalente verknüpfende Gruppe darstellen kann, die einen heterocyclischen Rest mit dem Stickstoffatom bildet, und in Amidosubstituenten, wie etwa -C(O)N(R¹²)&sub2; und -N(R¹²)COR¹² kann jedes R¹², das an N gebunden ist, auch Wasserstoff sein. Natürlich versteht es sich, dass jede der substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrestgruppen, die ein spezielles gegebenenes Organophosphit aufbauen, verschieden oder gleich sein kann.
- Im Spezielleren beispielhafte Substituenten umfassen primäre, sekundäre und tertiäre Alkylreste, wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Butyl, sec-Butyl, t- Butyl, Neopentyl, n-Hexyl, Amyl, sec-Amyl, t-Amyl, iso-Octyl, Decyl und Octadecyl; Arylreste, wie etwa Phenyl, Naphthyl u. dgl.; Aralkylreste, wie etwa Benzyl, Phenylethyl und Triphenylmethyl; Alkarylreste, wie etwa Tolyl und Xylyl;
- alicyclische Reste, wie etwa Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Methylcyclohexyl, Cyclooctyl und Cyclohexylethyl; Alkoxyreste, wie etwa Methoxy, Ethoxy, Propoxy, t-Butoxy, -OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, -(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;OCH&sub3; und -(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub3;OCH&sub3;; Aryloxyreste, wie etwa Phenoxy; als auch Silylreste, wie etwa -Si(CH&sub3;)&sub3;, - Si(OCH&sub3;)&sub3; und -Si(C&sub3;H&sub7;)&sub3;; Aminoreste, wie etwa -NH&sub2;, -N(CH&sub3;)&sub2;, -NHCH&sub3; und - NH(C&sub2;H&sub5;); Arylphosphinreste, wie etwa -P(C&sub6;H&sub5;)&sub2;; Acylreste, wie etwa -C(O)CH&sub3;, -C(O)C&sub2;H&sub5; und -C(O)C&sub6;H&sub5;; Carbonyloxyreste, wie etwa -C(O)OCH&sub3;; Oxycarbonylreste, wie etwa -O(CO)C&sub6;H&sub5;; Amidoreste, wie etwa -CONH&sub2;, - CON(CH&sub3;)&sub2; und NHC(O)CH&sub3;; Sulfonylreste, wie etwa -S(O)&sub2;C&sub2;H&sub5;; Sulfinylreste, wie etwa -S(O)CH&sub3;; Sulfenylreste, wie etwa -SCH&sub3;, -SC&sub2;H&sub5; und SC&sub6;H&sub5;; Phosphonylreste, wie etwa -P(O)(C&sub6;H&sub5;)&sub2;, -P(O)(CH&sub3;)&sub2;, -P(O)(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, - P(O)(C&sub3;H&sub7;)&sub2;, -P(O)(C&sub4;H&sub9;)&sub2;, P(O)(C&sub6;H&sub1;&sub3;)&sub2;, -P(O)CH&sub3;(C&sub6;H&sub5;) und -P(O)(H)(C&sub6;H&sub5;).
- Spezifische veranschaulichende Beispiele von Organophosphitliganden umfassen z. B. die folgenden:
- 2-t-Butyl-4-methoxyphenyl(3,3'-di-t-butyl-5,5'-dimethoxy-1,1'-biphenyl-2,2'- diyl)phosphit mit der Formel: Ligand A
- 6,6'-[[3,3,-bis(1,1-Dimethylethyl)-5,5'-dimethoxy-[1,1'-biphenyl]-2,2'- diyl]bis(oxy)]bisdibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin mit der Formel: Ligand B
- 6,6'-[[3,3'-5,5'-Tetrakis(1,1-dimethylpropyl)-[1,1'-biphenyl]-2,2'-diyl]bis(oxy)]bisdibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphephin mit der Formel: Ligand C
- 6,6'-([3,3',5,5'-Tetrakis(1,1-dimethylethyl)-[1,1'-biphenyl]-2,2'-diyl]bis(oxy)]bisdibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin mit der allgemeinen Formel: Ligand D
- 6-[[2'-[(4,6-bis(1,1-Dimethylethyl)-1,3,2-benzodioxaphosphol-2-yl)oxy]-3,3'- bis(1,1-dimethylethyl)-5,5'-dimethoxy[1,1'-bihenyl]-2-yl]oxy]-4,8-bis(1,1- dimethylethyl)-2,10-dimethoxydibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin mit der Formel: Ligand E
- 6-[[2'-[1,3,2-Benzodioxaphosphol-2-yl)oxy]-3,3'-bis(1,1-dimethylethyl)-5,5'- dimethoxy[1,1'-biphenyl]-2-yl]oxy]-4,8-bis(1,1-dimethylethyl)-2,10-dimethoxydibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin mit der Formel: Ligand F
- 6-[[2'-[(5,5-Dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan-2-yl)oxy]-3,3'-bis(1,1- dimethylethyl)-5,5'-dimethoxy(1,1'-biphenyl]-2-yl]oxy]-4,8-bis(1,1-dimethylethyl)- 2,10-dimethoxydibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin mit der Formel: Ligand G
- 2'-[[4,8-bis(1,1-Dimethylethyl)-2,10-dimethoxydibenzo- [d,f][1,3,2]dioxaphosphepin-6-yl]oxy]-3,3'-bis(1,1-dimethylethyl)-5,5'- dimethoxy[1,1'-biphenyl]-2-yl bis (4-hexylphenyl)ester von Phosphorsäure mit der Formel: Ligand H
- 2-[[2-[[4,8-bis(1,1-Dimethylethyl),2,10- dimethoxydibenzo[d,f][1,3,2]dioxophosphepin-6-yl]oxy]-3-(1,1-dimethylethyl)-5- methoxyphenyl]methyl]-4-methoxy-6-(1,1-dimethylethyl)phenyldiphenylester von Phosphorsäure mit der Formel: Ligand I
- 3-Methoxy-1,3-cyclohexamethylentetrakis[3,6-bis(1,1-dimethylethyl)-2- naphthalinyl]ester von Phosphorsäure mit der Formel: Ligand J
- 2,5-bis(1,1-Dimethylethyl)-1,4-phenylentetrakis[2,4-bis(1,1- dimethylethyl)phenyl]ester von Phosphorsäure mit der Formel: Ligand K
- Methylen-di-2,1-phenylentetrakis[2,4-bis(1,1-dimethylethyl)phenyl]ester von Phosphorsäure mit der Formel: Ligand L
- [1,1'-Biphenyl]-2,2'-diyltetrakis[2-(1,1-dimethylethyl)-4-methoxyphenyl]-ester von Phosphorsäure mit der Formel: Ligand M
- Die Metallorganophosphorligandenkomplexkatalysatoren, die in dieser Erfindung verwendbar sind, können durch Verfahren gebildet werden, die in der Technik bekannt sind. Zum Beispiel können vorgebildete Metallhydridocarbonylorganophosphorligandenkatalysatoren hergestellt werden und in das Reaktionsgemisch eines Hydroformylierungsverfahrens eingebracht werden. Bevorzugter können die Metallorganophosphorligandenkomplexkatalysatoren von einem Metallkatalysatorvorläufer stammen, welcher in das Reaktionsmedium zur in situ- Bildung des aktiven Katalysators eingebracht werden kann. Zum Beispiel können Rhodiumkatalysatorvorläufer, wie etwa Rhodiumdicarbonylacetylacetonat, Rh&sub2;O&sub3;, Rh&sub4;(CO)&sub1;&sub2;, Rh&sub6;(CO)&sub1;&sub6; oder Rh(NO&sub3;)&sub3; in das Reaktionsgemisch zusammen mit dem Organophosphorliganden zur in situ-Bildung des aktiven Katalysators eingebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird Rhodiumdicarbonylacetylacetonat als ein Rhodiumvorläufer verwendet und in der Gegenwart eines Lösungsmittels mit dem Organophosphorliganden umgesetzt, um einen katalytischen Rhodiumorganophosphorligandenkomplexvorläufer zu bilden, welcher in den Reaktor zusammen mit einem Überschuss des freien Organophosphorliganden zur in situ-Bildung des aktiven Katalysators eingebracht wird. In jedem Fall ist es ausreichend für den Zweck dieser Erfindung, dass Kohlenmonoxid, Wasserstoff und die Organophosphorverbindung alle Liganden sind, die in der Lage sind mit dem Metall komplexiert zu werden, und dass ein aktiver Metallorganophosphorligandkatalysator in dem Reaktionsgemisch unter den in der Hydroformulierungsreaktion verwendeten Bedingungen vorliegt.
- Im Spezielleren kann eine Katalysatorvorläuferzusammensetzung gebildet werden, die im Wesentlichen aus einem solubilisierten Metallorganophosphorligandenkomplexvorläuferkatalysator, einem organischen Lösungsmittel und einem freien Organophosphorliganden besteht. Derartige Vorläuferzusammensetzungen können hergestellt werden durch Bilden einer Lösung aus einem Metallausgangsmaterial, wie etwa einem Metalloxid, -hydrid, - carbonyl oder -salz, z. B. einem Nitrat, welches gegebenfalls in einer Komplexkombination mit einem Organophosphorliganden, wie oben definiert, sein kann. Jedes geeignete Metallausgangsmaterial kann verwendet werden, z. B. Rhodiumdicarbonylacetylacetonat, Rh&sub2;O&sub3;, Rh&sub4;(CO)&sub1;&sub2;, Rh&sub6;(CO)&sub1;&sub6;, Rh(NO&sub3;)&sub3; und Organophosphorligandenrhodiumcarbonylhdride. Carbonyl- und Organophosphorliganden können, falls sie nicht bereits mit dem Ausgangsmetall komplexiert sind, mit dem Metall entweder vor oder in situ während dem Carbonylierungsverfahren komplexiert werden.
- Beispielsweise besteht die bevorzugte Katalysatorvorläuferzusammensetzung dieser Erfindung im Wesentlichen aus einem solubilisierten Rhodiumcarbonylorganophosphorligandenkomplexvorläuferkatalysator, einem organischen Lösungsmittel und freiem Organophosphorliganden, hergestellt durch Bilden einer Lösung von Rhodiumdicarbonylacetylacetonat, einem organischen Lösungsmittel und einem Organophosphorliganden, wie hier definiert. Der Organophosphorligand ersetzt leicht einen der Dicarbonylliganden des Rhodiumacetylacetonatkomplexvorläufers bei Raumtemperatur, wie durch die Entwicklung von Kohlenmonoxidgas gezeigt. Diese Substitutionsreaktion kann durch Erhitzen der Lösung erleichtert werden, falls dies gewünscht ist. Jedes geeignete organische Lösungsmittel, in welchem sowohl der Rhodiumdicarbonylacetylacetonatkomplexvorläufer als auch der Rhodiumorganophosphorligandenkomplexvorläufec löslich sind, kann verwendet werden. Die Mengen des Rhodiumkomplexkatalysatorvorläufers, des organischen Lösungsmittels und des Organophosphorliganden als auch ihre bevorzugten Ausführungsformen, die in derartigen Katalysatorvorläuferzusammensetzungen vorliegen, können offensichtlich denjenigen Mengen entsprechen, die im Hydroformulierungsverfahren dieser Erfindung verwendbar sind. Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Acetylacetonatligand des Vorläuferkatalysators nachdem das Hydroformylierungsverfahren begonnen hat mit einem verschiedenen Liganden ersetzt wird, z. B. Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder einem Organophosphorliganden, um den aktiven Komplexkatalysator, wie oben ausgeführt, zu bilden. Das Acetylaceton, das von dem Vorläuferkatalysator unter Hydroformylierungsbedingungen freigesetzt wird, wird von dem Reaktionsmedium mit dem Produktaldehyd entfernt und daher ist es in keinerlei Hinsicht nachteilig für das Hydroformylierungsverfahren. Die Verwendung derartiger bevorzugter Rhodiumkomplexkatalysatorvorläuferzusammen-setzungen liefert ein einfaches ökonomisches und effizientes Verfahren zum Handhaben des Rhodiumvorläufermetalls und zum Beginn der Hydroformylierung.
- Demgemäß bestehen die Metallorganophospholigandkomplexkatalysatoren, die im Verfahren dieser Erfindung verwendet werden, im Wesentlichen aus dem Metall, komplexiert mit Kohlenmonoxid und einem Organophosphorliganden, wobei der Ligand an das Metall in einer chelatisierten und/oder nicht chelatisierten Form gebunden (komplexiert) ist. Darüberhinaus schließt die hier verwendete Terminologie "besteht im Wesentlichen aus, Wasserstoff komplexiert mit dem Metall, zusätzlich zu dem Kohlenmonoxid und dem Organophosphorliganden, nicht aus, sondern schließt dies vielmehr mit ein. Darüberhinaus schließt eine derartige Terminologie die Möglichkeit anderer organischer Liganden und/oder Anionen nicht aus, die ebenfalls mit dem Metall komplexiert sein können. Materialien in Mengen, welche übermäßig nachteilig den Katalysator vergiften oder übermäßig deaktivieren sind nicht wünschenswert und so ist der Katalysator am wünschenswertesten frei von Verunreinigungen, wie etwa metallgebundenem Halogen (z. B. Chlor), wenngleich dies nicht absolut erforderlich sein kann. Der Wasserstoff und/oder die Carbonylliganden eines aktiven Metallorganophosphorligandenkomplexkatalysators können als ein Ergebnis dessen, dass sie Liganden sind, die an einen Vorläuferkatalysator gebunden sind und/oder als ein Ergebnis der in situ-Bildung, z. B. aufgrund der Wasserstoff und Kohlenmonoxidgase, die in dem Hydrformylierungsverfahren dieser Erfindung verwendet werden, vorliegen.
- Wie bereits angeführt umfassen die Hydroformylierungsreaktionen die Verwendung eines Metallorganophosphorligandenkomplexkatalysators, der hier beschrieben ist. Natürlich können Gemische derartiger Katalysatoren ebenfalls verwendet werden, falls dies gewünscht ist. Die Menge des Metallorganophosphorligandenkomplexkatalysators, die in dem Reaktionsmedium einer gegebenen Hydroformylierungsreaktion vorliegt, muss nur die minimal erforderliche Menge sein, um die gegebene Metallkonzentration, die wunschgemäß verwendet wird, bereitzustellen, und welche die Basis liefern wird für mindestens die katalytische Metallmenge, die erforderlich ist, um die spezielle Hydroformylierungsreaktion zu katalysieren, die umfasst ist, wie etwa diejenige, die z. B. in den oben genannten Patenten offenbart ist. Im Allgemeinen kann die Katalysatorkonzentration im Bereich von mehreren Teilen pro Million bis zu mehreren Gewichtsprozent sein. Organophosphorliganden können in den oben genannten Katalysatoren in einem molaren Verhältnis von im Allgemeinen von 1 : 1 oder weniger bis 1000 : 1 oder mehr sein.
- Im allgemeinen kann die Organophosphorligandenkonzentration in Hydroformylierungsreaktionsgemischen im Bereich von zwischen 0,005 und 15 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches sein. Vorzugsweise ist die Ligandenkonzentration zwischen 0,001 und 10 Gew.-% und bevorzugter ist sie zwischen 0,05 und 5 Gew.-% auf dieser Basis.
- Im Allgemeinen kann die Konzentration des Metalls in den Hydroformylierungsreaktionsgemischen so hoch wie etwa 2000 Teile pro Million bezüglich des Gewichts basierend auf dem Gewicht des Reaktionsgemischs sein. Vorzugsweise ist die Metallkonzentration zwischen 50 und 1000 Teilen pro Million bezüglich des Gewichts basierend auf dem Gewicht des Reaktionsgemischs und bevorzugter zwischen etwa 70 und 800 Teilen pro Million bezüglich des Gewichts basierend auf dem Gewicht des Reaktionsgemischs.
- Zusätzlich zu dem Metallorganophosphorligandenkomplexkatalysator liegt freier Organophosphorligand (d. h. Ligand der nicht mit dem Rhodiummetall komplexiert ist) ebenfalls in dem Hydroformylierungsreaktionsmedium vor. Der freie Organophosphorligand kann jedem der oben definierten phosphorenthaltenden Liganden entsprechen, die oben als hier verwendbar diskutiert wurden. Es ist bevorzugt, dass der freie Organophosphorligand der gleiche wie der phosphorenthaltende Ligand des verwendeten Metallorganosphosphorkomplexkatalysators ist. Jedoch müssen derartige Liganden nicht die gleichen in jedem gegebenen Verfahren sein. Die Hydroformylierungsreaktion kann bis zu 100 Mol oder mehr freien Organophosphorliganden pro Mol Metall in dem Hydroformylierungsreaktionsmedium umfassen. Vorzugsweise wird die Hydroformylierungsreaktion in der Gegenwart von 1 bis 50 Mol phosphorenthaltendem Ligand und bevorzugter von 1 bis 4 Mol phosphorenthaltendem Ligand pro Molekül vorliegendem Metall in dem Reaktionsmedium durchgeführt; die Mengen des phosphorenthaltenden Liganden sind die Summe von sowohl der Menge des phosphorenthaltenden Liganden, die gebunden (komplexiert) an das vorliegende Rhodiummetall ist und der Menge des freien (nicht komplexierten) vorliegenden phosphorenthaltenden Liganden. Falls es gewünscht ist, kann natürlich ergänzender oder zusätzlicher phosphorenthaltender Ligand in das Reaktionsmedium der Hydroformylierungsreaktion jederzeit und auf jede geeignete Art zugeführt werden, z. B. um einen vorbestimmten Gehalt des freien Liganden in dem Reaktionsmedium aufrechtzuerhalten.
- Die Olefinausgangsmaterialreaktanten, die in den Hydroformylierungsreaktionen verwendet werden können, umfassen Olefinverbindungen, die von 2 bis 30, vorzugsweise 3 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Derartige Olefinverbindungen können terminal oder intern ungesättigt sein und können geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Strukturen als auch olefinische Gemische, wie etwa diejenigen, die aus der Oligomerisierung von Propen, Buten, Isobuten usw. (wie etwa sogenanntes dimeres, trimeres oder tetrameres Propylen, wie z. B. in den U.S. Patenten Nr. 4,518,899 und 4,528,403 offenbart) sein. Darüberhinaus können derartige Olefinverbindungen weiterhin eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten und natürlich können Gemische von zwei oder mehreren verschiedenen olefinischen Verbindungen als das Ausgangshydroformylierungsmaterial verwendet werden, falls dies gewünscht ist. Weiterhin können derartige Olefinverbindungen und die entsprechenden Aldehydprodukte, die davon abstammen, ebenfalls eine oder mehrere Gruppen oder Substituenten enthalten, wie etwa z. B. in den U.S. Patenten 3,527,809 und 4,668,651 beschrieben, welche das Hydroformylierungsverfahren oder das Verfahren dieser Erfindung nicht übermäßig nachteilig beeinflussen.
- Beispielhafte olefinische ungesättigte Verbindungen sind alpha-Olefine, interne bzw. innere Olefine, 1,3-Diene, Alkylalkenoate, Alkeynlaikanoate, Alkenylalkylether, Alkenole und Alkenale, z. B. Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1- Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1- Tridecen, 1-Tetcadecen, 1-Pentadecen, 1-Hexadecen, 1-Heptadecen, 1- Octadecen, 1-Nonadecen, 1-Eicosen, 2-Buten, 2-Methylpropen (Isobutylen), 2- Methylbuten, 2-Penten, 2-Hexen, 3-Hexen, 2-Hepten, Cyclohexen, Propylendimere, Propylentrimere, Propylentetramere, Butadien, Piperylen, Isopren, 2-Ethyl-1-hexen, 2-Octen, Styrol, 3-Phenyl-1-propen, 1,4-Hexadien, 1,7- Octadien, 3-Cyclohexyl-1-buten, Allylalkohol, Allylbutyrat, Hex-1-en-4-ol, Oct-1- en-4-ol, Vinylacetat, Allylacetat, 3-Butenylacetat, Vinylpropionat, Allylpropionat, Methylmethacrylat, Vinylethylether, Vinylmethylether, Allylethylether, Methylpentenoat, n-Propyl-7-octenoat, Pentenale, z. B. 2-Pentenal, 3-Pentenal und 4-Pentenal, Pentenole, z. B.. 2-Pentenol, 3-Pentenol und 4-Pentenol; 3- Butennitril, 5-Hexenamid, 4-Methylstyrol, 4-Isopropylstyrol, 4-tert-Butylstyrol, alpha-Methylstyrol, 4-tert-Butyl-alpha-methylstyrol, 1,3-Diisopropenylbenzol, Eugenol, Isoeugenol, Safrol, Isosafrol, Anethol, 4-Allylanisol, Inden, Limonen, beta-Pinen, Dicyclopentadien, Cyclooctadien, Camphen und Linalool. Andere beispielhafte olefinische Verbindungen, die in der Hydroformylierungsreaktion geeignet sind, umfassen z. B. p-Isobutylstyrol, 2-Vinyl-6-methoxynaphthylen, 3- Ethenylphenylphenylketon, 4-Ethenylphenyl-2-thienylketon, 4-Ethenyl-2- fluorbiphenyl, 4-(1,3-Dihydro-1-oxo-2H-isoindol-2-yl)styrol, 2-Ethenyl-5- benzolthiophen, 3-Ethenylphenylphenylether, Propenylbenzol, Isobutyl-4- propenylbenzol und Phenylvinylether. Andere olefnische Verbindungen umfassen substituierte Arylethylene wie im U.S. Patent 4,329,507 beschrieben.
- Beispielhafte Olefine, die in den Hydroformylierungsreaktionen geeignet sind, welche verwendet werden können, um Aldehydgemische zu erzeugen, umfassen diejenigen, die durch die Formel:
- dargestellt werden, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoff oder einem substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest, z. B. Alkyl; substituiertes Alkyl, wobei die Substitution ausgewählt ist aus Dialkylamino, wie etwa Benzylamino und Dibenzylamino, Alkoxy, wie etwa Methoxy und Ethoxy, Acyloxy, wie etwa Acetoxy, Halogen, Nitro, Nitril, Thio, Carbonyl, Carboxamid, Carboxaldehyd, Carboxyl, Carboxylester; Aryl, einschließlich Phenyl; substituiertes Aryl einschließlich Phenyl, wobei die Substitution ausgewählt ist aus Alkyl, Amino einschließlich Alkylamino und Dialkylamino, wie etwa Benzylamino und Dibenzylamino, Hydroxy, Alkoxy, wie etwa Methoxy und Ethoxy, Acyloxy, wie etwa Acetoxy, Halogen, Nitril, Nitro, Carboxyl, Carboxyaldehyd, Carboxylester, Carbonyl und Thio; Acyloxy, wie etwa Acetoxy; Alkoxy, wie etwa Methoxy und Ethoxy; Amino einschließlich Alkylamino und Dialkylamino, wie etwa Benzylamino und Dibenzylamino; Acylamino und Diacylamino, wie etwa Acetylbenzylamino und Diacetylamino; Nitro; Carbonyl; Nitril; Carboxyl; Carboxamid; Carboxaldehyd; Carboxylester; und Alkylmercapto, wie etwa Methylmercapto. Es versteht sich, dass die Olefine dieser Erfindung ebenfalls Moleküle der obigen allgemeinen Formel umfassen, worin die R- Gruppen verbunden sind, um Ringverbindungen zu bilden, z. B. 3-Methyl-1- cyclohexen.
- Gemische verschiedener olefinischer Ausgangsmaterialien können, falls dies gewünscht ist, in den Hydroformylierungsreaktionen verwendet werden. Bevorzugter sind die Hydroformylierungsreaktionen besonders geeignet zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylieren von alpha-Olefinen, die von 2 bis 30, vorzugsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, einschließlich Isobutylen, und innere Olefine, die von 4 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, als auch Ausgangsmaterialgemische derartiger alpha-Olefine und innerer Olefine. Kommerzielle alpha-Olefine, die 4 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, können kleinere Mengen entsprechender innerer Olefine und/oder ihres entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoffs enthalten und derartige kommerzielle Olefine müssen nicht notwendigweise von denselben bevor sie hydroformyliert werden gereinigt werden. Beispielhafte Gemische olefinischer Ausgangsmaterialien, die in den Hydroformylierungsreaktionen verwendet werden können, umfassen z. B. gemischte Butene, z. B. Raffinat I und II.
- Die Hydroformylierungsreaktionsbedingungen können jeden geeigneten Hydroformylierungsbedingungstyp umfassen, der bisher zum Herstellen von Aldehyden verwendet worden ist. Zum Beispiel kann der Gesamtgasdruck von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Olefinausgangsmaterialverbindung des Hydroformylierungsverfahrens im Bereich von 108,21 bis 69001 kPa (1 bis 10.000 psia) sein. Im Allgemeinen jedoch ist es bevorzugt, dass das Verfahren bei einem Gesamtgasdruck von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Olefinausgangsmaterialverbindung von weniger als 10436 kPa (1500 psia) bevorzugter weniger als 3556 kPa (500 psia) durchgeführt wird. Der minimale Gesamtdruck wird vorherrschend durch die Reaktantenmenge begrenzt, die erforderlich ist, um eine gewünschte Reaktionsgeschwindigkeit zu erhalten. Im Spezielleren ist der Kohlenmonoxidpartialdruck des Hydroformylierungsverfahrens dieser Erfindung vorzugsweise von 108,21 bis 2481,5 kPa (1 bis 360 psia) und bevorzugter von 122 bis 1961,6 kPa (3 bis 270 psia), wobei der Wasserstoffpartialdruck vorzugsweise 204,7 bis 2408,5 kPa (15 bis 480 psia) und bevorzugter von 308 bis 2168,3 kPa (30 bis 300 psia) ist. Im Allgemeinen kann das molare Verhältnis von gasförmigem Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Bereich von 1 : 10 bis 100 : 1 oder höher sein, wobei das bevorzugtere molare Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid von 1 : 1 bis 10 : 1 ist. Weiterhin kann das Hydroformylierungsverfahren bei einer Reaktionstemperatur von -25ºC bis 200ºC durchgeführt werden. Im Allgemeinen ist eine Hydroformylierungsreaktionstemperatur von 50ºC bis 120ºC für alle Typen olefinischer Ausgangsmaterialien bevorzugt. Natürlich versteht es sich, dass die Hydroformylierungsreaktionsbedingungen, die verwendet werden, von dem Typ des gewünschten Aldehydprodukts bestimmt wird.
- Die Hydroformylierungsreaktion wird ebenfalls in der Gegenwart eines organischen Lösungsmittels für den Metallorganophosphorkomplexkatalysator und den freien Organophosphorliganden durchgeführt. In Abhängigkeit von dem speziellen Katalysator und den verwendeten Reaktanten umfassen geeignete organische Lösungsmittel z. B. Alkohole, Alkane, Alkene, Alkine, Ether, Aldehyde, höhersiedende Aldehydkondensationsnebenprodukte, Ketone, Ester, Amide, tertiäre Amine und Aromaten. Jedes geeignete Lösungsmittel, welches nicht übermäßig nachteilig mit der vorgesehenen Hydroformylierungsreaktion wechselwirkt, kann verwendet werden und derartige Lösungsmittel können diejenigen umfassen, welche bisher als üblicherweise verwendet in bekannten metallkatalysierten Hydroformylierungsreaktionen offenbart wurden. Gemische von einem oder mehreren verschiedenen Lösungsmitteln können verwendet werden, falls dies gewünscht ist. Im Allgemeinen ist es im Hinblick auf die Herstellung von Aldehyden bevorzugt Aldehydverbindungen zu verwenden, die den gewünschten herzustellenden Aldehydprodukten entsprechen und/oder höhersiedende Aldehydflüssigkondensationsnebenprodukte als die wesentlichen organischen Lösungsmittel, wie allgemein üblich in der Technik, zu verwenden. Derartige Aldehydkondensationsnebenprodukte können ebenfalls, falls es gewünscht ist, vorab gebildet werden und entsprechend verwendet werden. Beispiele bevorzugter Lösungsmittel, die bei der Herstellung von Aldehyden verwendbar sind, umfassen Ketone (z. B. Aceton und Methylethylketon), Ester (z. B. Ethylacetat), Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluol), Nitrokohlenwasserstoffe (z. B. Nitrobenzol) und Ether (z. B. Tetrahydrofuran (THF) und Glyme). Geeignete Lösungsmittel sind in dem U.S. Patent Nr. 5,312,996 offenbart. Die verwendete Lösungsmittelmenge ist nicht kritisch für den Gegenstand der Erfindung und muss nur diejenige Menge sein, die ausreichend ist, um den Katalysator und den freien Liganden des zu behandelnden Hydroformylierungsreaktionsgemischs zu solubilisieren. Im Allgemeinen kann die Lösungsmittelmenge im Bereich von 5% bezüglich des Gewichts bis zu 99% bezüglich des Gewichts oder mehr basierend auf dem Gesamtgewicht des Hydroformylierungsreaktionsgemischausgangsmaterials liegen.
- Beispiele von Aldehydprodukten umfassen z. B. Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, n-Valeraldehyd, 2-Methylbutyraldehyd, Hexanal, 2- Methylvaleraldehyd, Heptanal, 2-Methylhexanal, Octanal, 2-Methylheptanal, Nonanal, 2-Methylocfanal, 2-Ethylheptanal, 2-Propylheptanal, 3-Propylhexanal, Decanal, Adipaldehyd, 2-Methylglutaraldehyd, 2-Methyladipaldehyd, 3- Methyladipaldehyd, 3-Hydroxypropionaldehyd, 3-Pentenal, Alkyl-5-formylvalerat, 2-Methylnonanal, Undecanal, 2-Methyldecanal, Dodecanal, 2-Methylundecanal, Tridecanal, 2-Methyltridecanal, 2-Ethyldodecanal, 3-Propylundecanal, Pentadecanal, 2-Methyltetradecanal, Hexadecanal, 2-Methylpentadecanal, Heptadecanal, 2-Methylhexadecanal, Octadecanal, 2-Methylphetapdecanal, Nonadecanal, 2-Methyloctadecanal, 2-Ethylheptadecanal, 3-Propylhexadecanal, Eicosanal, 2-Methylnonadecanal, Heneicosanal, 2-Methyleicosanal, Tricosanal, 2-Methyldocosanal, Tetracosanal, 2-Methyltricosanal, Pentacosanal, 2- Methyltetracosanal, 2-Ethyltricosanal, 3-Propyldocosanal, Heptacosonal, 2- Methyloctacosanal, Nonacosanal, Hentriacontanal und 2-Methyltriacontanal.
- Wie oben angegeben, können die Hydroformylierungsreaktionen ein Flüssigkatalysatorerecyclisierungsverfahren umfassen. Derartige Flüssigkatalysatorrecyclisierungsverfahren sind, wie aus z. B. den U.S. Patenten 4,668,651 4,774,361; 5,102,505 und 5,110,990 ersichtlich, bekannt. Zum Beispiel ist es in derartigen Flüssigkatalysatorrecyclisierungsverfahren allgemein üblich kontinuierlich oder mit Unterbrechung einen Teil des Flüssigreaktionsproduktmediums, das z. B. das Aldehydprodukt, den solubilisierten Metallorganophosphorkomplexkatalysator, freien Liganden und organisches Lösungsmittel, als auch Nebenprodukte, die in situ durch die Hydroformylierung erzeugt werden, z. B. Aldehydkondensationsnebenprodukte usw. und nicht umgesetztes olefinisches Ausgangsmaterial, Kohlenmonoxid und Wasserstoff (Syngas) gelöst in dem Medium enthält, aus dem Hydroformylierungsreaktor zu einer Destillationszone, z. B. einem Verdampfer/Separator zu entfernen, worin das gewünschte Aldehydprodukt in einer oder mehreren Stufen unter normalem, verringertem oder erhöhtem Druck, entsprechend der Eignung, destilliert und von dem flüssigen Medium getrennt wird. Das verdampfte oder destillierte gewünschte so getrennte Aldehydprodukt kann dann kondensiert und auf jede geeignete Art, wie oben diskutiert, gewonnen werden. Der verbleibende nicht verdampfte flüssige Rückstand, der Metallorganophosphorkomplexkatalysator, Lösungsmittel, freie Organophosphorliganden und üblicherweise etwas nicht destilliertes Aldehydprodukt enthält, wird dann mit oder ohne weitere Behandlung, wie gewünscht, zusammen mit dem jeweiligen Nebenprodukt und nicht verdampften gasförmigen Reaktanten, die auch noch in dem recyclisierten flüssigen Rückstand gelöst sein können, auf eine geeignete gewünschte Art in den Hydroformylierungsreaktor recyclisiert, wie etwa z. B. in den oben genannten Patenten offenbart. Darüberhinaus können die so durch eine derartige Destillation aus dem Verdampfer entfernten Reaktantengase falls es gewünscht ist in den Reaktor recyclisiert werden.
- Die Aldehydgemische werden von den anderen Komponenten der Reaktionsrohgemische, in welchen die Aldehydgemische durch ein geeignetes Verfahren hergestellt werden, getrennt. Geeignete Trennverfahren umfassen z. B. Lösungsmittelextraktion, Kristallisation, Destillation, Verdampfung, Fraktionierbürstenverdampfung, Fallfilmverdampfung u. dgl. Es kann wünschenswert sein, die Aldehydprodukte wenn sie gebildet werden von dem Reaktionsrohgemisch durch die Verwendung von Einfangmitteln zu entfernen, wie in der Patent Cooperation Treaty Patentanmeldung WO 88/08835 beschrieben. Ein bevorzugtes Verfahren zum Trennen der Aldehydgemische von den anderen Komponenten des Reaktionsrohgemisches ist durch Membranseparation. Eine derartige Membranseparation kann wie im U.S. Patent Nr. 5,430,194 und dem anhängigen US-Patent Nr. 5,681,473 angegeben, erreicht werden.
- Im Spezielleren kann die Destillation und Abtrennung des gewünschten Aldehydprodukts von der Metallorganophosphorkomplexkatalysator enthaltenden Produktlösung bei jeder geeigneten gewünschten Temperatur stattfinden. Im Allgemeinen ist es erforderlich, dass eine derartige Destillation bei relativ geringen Temperaturen stattfindet, wie etwa unter 150ºC und bevorzugter bei einer Temperatur im Bereich von 50ºC bis 130ºC. Es ist ebenfalls im Allgemeinen erforderlich, dass eine derartige Aldehyddestillation unter verringertem Druck stattfindet, z. B. einem Gesamtgasdruck, der im Wesentlichen geringer als der Gesamtgasdruck ist, der während der Hydroformylierung verwendet wird wenn niedersiedende Aldehyde (z. B. C&sub4; bis C&sub6;) umfasst sind oder unter Vakuum wenn hochsiedende Aldehyde (z. B. C&sub7; oder höher) umfasst sind. Zum Beispiel ist eine übliche Praxis dass das Flüssigreaktionsproduktmedium, das aus dem Hydroformylierungsreaktor entfernt wird, einer Druckverringerung unterzogen wird, um einen wesentlichen Teil der nicht umgesetzten Gase, die in dem flüssigen Medium gelöst sind, welches nun eine viel geringere Synthesegaskonzentration enthält als in dem Hydroformylierungsreaktionsmedium in die Destillationszone, z. B. Verdampfer/Separator, zu verdampfen, worin das gewünschte Aldehydprodukt destilliert wird. Im Allgemeinen sollten Destillationsdrücke im Bereich von Vakuumdrücken oder darunter bis zu dem Gesamtgasdruck von 344,5 kPa (50 psig) für die meisten Zwecke ausreichend sein.
- Der allgemeine Bereich dieser Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen von Carbonsäuren durch Oxidieren eines Aldehyds mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, in der Gegenwart eines Amin- und/oder Amin-N-Oxidpromotors, um die Carbonsäure zu erzeugen. Der allgemeine Bereich dieser Erfindung soll auf keine Art durch eine spezielle Aldehydbildungsreaktion begrenzt werden.
- Andere Aldehyde, die in dem Verfahren dieser Erfindung verwendet werden können, umfassen z. B. 2-Ethylhexaldehyd, 2-Phenylpropionaldehyd, 2-[p- Isobutylphenyl]propionaldehyd und 2-[6-Methoxy-2-naphthyl]propionaldehyd. Beispiele geeigneter Aldehyd- (einschließlich Derivate von Aldehyden) und Olefinausgangsmaterialverbindungen umfassen die erlaubten Aldehyd- und Olefinausgangsmaterialverbindungen, welche in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, dritte Ausgabe, 1984, beschrieben sind.
- Wenn das erforderliche Aldehydprodukt bereitgestellt worden ist, umfasst der nächste Schritt des Verfahrens dieser Erfindung das Oxidieren des Aldehyds mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, in der Gegenwart eines Amin- und/oder Amin-N-Oxid-Promotors, um eine Carbonsäure zu bilden.
- Das Oxidationsmittel, das in dem Verfahren dieser Erfindung geeignet ist, ist molekularer Sauerstoff oder ein Gas, das molekularen Sauerstoff enthält. Das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas kann z. B. bis zu 80 Vol.-% Inertgase enthalten, wie etwa Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgase. Das bevorzugte Oxidationsmittel ist molekularer Sauerstoff oder Luft. Derartige Oxidationsmittel können in Mengen verwendet werden, die unten beschrieben sind und entsprechend herkömmlichen Verfahren.
- Das Oxidierungsmittel wird in einer Menge verwendet, die ausreichend ist, um eine vollständige Oxidation des Aldehyds zu erlauben. Vorzugsweise wird das Oxidationsmittel mit einer Rate zugegeben, z. B. einem Sauerstoffpartialdruck, die ausreichend ist, um eine Decarbonylierung des Aldehyds zu unterdrücken oder auszuschließen und bevorzugter bei einem Sauerstoffpartialdruck von 6,89 kPa oder weniger bis 431,4 kPa oder höher (1 psi oder weniger bis 60 psi oder höher).
- Die in dem Oxidationsschritt geeigneten Promotoren des Verfahrens dieser Erfindung umfassen primäre, sekundäre und tertiäre Amine und Amin-N-oxide und Gemische davon. Für die Zwecke dieser Erfindung verbessert ein Promotor die Selektivität für das gewünschte Produkt. Die Promotoren haben ausreichend Basizität, um eine Oxidation des Aldehyds zur Carbonsäure zu fördern. Beispielhafte primäre, sekundäre und tertiäre Amin- und Amin-N-oxid-Promotoren umfassen z. B. aliphatische Amine, aliphatische Amin-N-oxide, aromatische Amine, aromatische Amin-N-oxide, heterocyclische Amine, heterocyclische Amin- N-oxide, polymere Amine und polymere Amin-N-oxide, einschließlich Gemische davon. Beispielhafte aliphatische Amine umfassen substituierte und unsubstituierte Alkylamine, wie etwa Butylamin, Diethylamin und Triethylamin, einschließlich N-Oxide davon. Beispielhafte aromatische Amine (diejenigen, worin Stickstoff direkt an einen aromatischen Ring gebunden ist) umfassen substituierte und unsubstituierte Aniline und die N-Oxide davon, z. B. Anilin, Toluidin, Diphenylamin, N-Ethyl-N-methylanilin und 2,4,6-Tribromanilin. Beispielhafte heterocyclische Amine (diejenigen worin Stickstoff einen Teil eines aromatischen oder nicht aromatischen Rings bildet) umfassen substituierte und unsubstituierte Pyridine, Pyrimide, Pyrrolidine, Piperidine, Pyrrole und Purine, einschließlich die N-Oxide davon. Bevorzugte Oxidationspromotoren umfassen z. B. 2,6-Lutidin-N- Oxid, 5-Ethyl-2-methylpridin, 5-Ethyl-2-methylpyridin-N-oxid, 4-Methoxypyridin-N- oxid und 2,5-Lutidin-N-oxid. Amin-N-oxid-Promotoren sind bevorzugte Oxidationspromotoren und können die in dem Oxidationsverfahren dieser Erfindung gebildete Menge Formiatnebenprodukt beeinflussen, z. B. verringern. Der Amin- und/oder Amin-N-oxid-Promotor hat vorzugsweise einen hohen Siedepunkt, um Aminverunreinigungen, die aus dem Promotor in dem Produkt stammen, zu verringern.
- Wie oben angegeben, weisen die Promotoren ausreichend Basizität auf, um die Oxidation eines Aldehyds zu einer Carbonsäure zu fördern. Eine derartige Basizität kann daraus resultieren, dass der Promotor als eine Lewis-Base oder eine Brönsted-Lowry-Base wirkt. Die Promotoren sollten basisch genug sein, um eine Zersetzung von einem Aldehydpersäureaddukt zu fördern, jedoch relativ unreaktiv im Hinblick auf die Oxidation durch Persäure. Die Basizität der Promotoren sollte ebenfalls ausreichend sein, um die Oxidationsreaktion zu Carbonsäuren gegenüber konkurrierenden Aldehydreaktionen zu begünstigen.
- Der Amin- und/oder Amin-N-oxid-Promotor wird in einer ausreichenden Menge verwendet, d. h. in einer Menge die ausreichend ist, um die Oxidationsreaktion zu fördern. Vorzugsweise kann die Amin- und/oder Amin-N-oxid-Stöchiometrie im Bereich von 0,001 oder weniger bis 10 Moläquivalenten oder mehr in Bezug auf den Aldehyd liegen, vorzugsweise von 0,005 bis 2 Moläquivalente in Bezug auf den Aldehyd und am bevorzugtsten von 0,005 bis 1, 2 Moläquivalente in Bezug auf den Aldehyd. Die Amin- und/oder Amin-N-oxid-Stöchiometrie kann die gebildete Formiatnebenproduktmenge in dem Verfahren dieser Erfindung beeinflussen.
- Die in dem Oxidationsschritt des Verfahrens dieser Erfindung verwendeten Promotoren können gegebenenfalls auf Trägern vorliegen. Vorteile eines Trägerpromotors können eine Erleichterung der Promotorabtrennung umfassen. Veranschaulichende Beispiele von Trägern umfassen Aluminiumoxid, Silikagel, Ionenaustauscherharze oder Polymerträger.
- Die in dem Oxidationsschritt des Verfahrens dieser Erfindung verwendbaren Verfahrensbedingungen werden ausgewählt, um Formiatnebenprodukte zu verringern.
- Die Art der Zugabe der Reaktionsbestandteile in dem Oxidationsschritt des Verfahrens dieser Erfindung ist nicht besonders kritisch. Die Zugabe sollte derart sein, dass eine Carbonsäure erhalten wird.
- Der Oxidationsschritt des Verfahrens dieser Erfindung kann bei einer Reaktionstemperatur von -25ºC oder weniger bis 125ºC durchgeführt werden. Geringere Reaktionstemperaturen können im Allgemeinen dazu neigen die Formiatnebenproduktbildung zu minimieren. Wenn Amin-N-oxide als Promotoren verwendet werden, sollten die Temperaturen 25ºC nicht überschreiten, um eine Methylketonbildung beim Oxidieren von alpha-substituierten Benzylaldehyden zu minimieren. Im Allgemeinen sind Oxidationen bei Reaktionstemperaturen von -10 ºC bis 60ºC bevorzugt.
- Der Oxidationsschritt des Verfahrens dieser Erfindung wird für eine Zeitdauer durchgeführt, die ausreichend ist, um eine Carbonsäure zu erzeugen. Die exakte verwendete Reaktionszeit ist zum Teil abhängig von Faktoren, wie etwa Temperatur, Natur und Verhältnis der Ausgangsmaterialien. Die Reaktionszeit wird normalerweise innerhalb des Bereichs von einer halben bis 200 oder mehr Stunden sein und vorzugsweise von weniger als einer bis 10 Stunden.
- Der Oxidationsschritt im Verfahren dieser Erfindung kann in dem flüssigen Zustand durchgeführt werden und kann ein diskontinuierliches oder kontinuierliches Flüssigrecyclisierungssystem umfassen.
- Der Oxidationsschritt des Verfahrens dieser Erfindung kann in der Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. In Abhängigkeit von dem speziellen Promotor und den verwendeten Reaktanten umfassen geeignete organische Lösungsmittel z. B. Alkohole, Alkane, Ester, Säuren, Amide und Aromaten. Jedes geeignete Lösungsmittel, welches nicht übermäßig nachteilig mit dem vorgesehenen Oxidationsverfahren wechselwirkt, kann verwendet werden und derartige Lösungsmittel können diejenigen umfassen, die bisher allgemein in bekannten Verfahren verwendet wurden. Gemische aus einem oder mehreren verschiedenen Lösungsmitteln können verwendet werden, falls dies gewünscht ist. Lösungsmittel, die den Aldehyd teilweise oder vollständig lösen und nicht mit Persäuren reagieren können geeignet sein. Die verwendete Lösungsmittelmenge ist nicht kritisch für diese Erfindung und muss nur diejenige Menge sein, die ausreichend ist, um das Reaktionsmedium mit den speziellen Substraten und der für ein gegebenenes Verfahren gewünschten Produktkonzentration bereitzustellen. Im Allgemeinen kann die Lösungsmittelmenge, falls eines verwendet, im Bereich von etwa 5 Gew.-% bis zu etwa 95 Gew.-% oder mehr basierend auf dem Gesamtgewicht des Reaktionsmediums sein.
- Wenn das erforderliche Aldehydprodukt durch die oben beschriebene Hydroformylierungsreaktion bereitgestellt wird, können geeignete Lösungen durch Verwendung flüssiger Aldehyde oder durch Schmelzen fester Aldehyde bereitgestellt werden. Jedoch können geeignete Lösungen aus den Aldehyden, die in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. in dem Lösungsmittel, worin der erste Schritt des Verfahrens dieser Erfindung durchgeführt wird) gelöst sind. Jedes Lösungsmittel, welches das Aldehydprodukt lösen wird und mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, nicht reaktiv ist, kann verwendet werden. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Ketone (z. B. Aceton), Ester (z. B. Ethylacetat), Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluol) und Nitrokohlenwasserstoffe (z. B. Nitrobenzol). Ein Gemisch aus zwei oder mehr Lösungsmitteln kann verwendet werden, um die Reinheit und die Ausbeute des gewünschten Aldehyds zu maximieren. Die Lösung besteht im Wesentlichen aus nur dem Aldehyd und dem Lösungsmittel. Die Konzentration des Aldehyds in der Lösungsmittellösung wird durch die Löslichkeit des Aldehyds in dem Lösungsmittel begrenzt sein.
- Wie oben angegeben, kann das Carbonsäurebildungsverfahren dieser Erfindung auf eine diskontinuierliche oder kontinuierliche Art durchgeführt werden, wobei nicht verbrauchte Ausgangsmaterialien, falls erforderlich, recyclisiert werden. Die Reaktion kann in einer einzelnen Reaktionszone oder in mehreren Reaktionszonen, in Reihe oder parallel, durchgeführt werden, oder sie kann diskontinuierlich oder kontinuierlich in einer langgestreckten röhrenförmigen Zone oder in einer Reihe derartiger Zonen durchgeführt werden. Die verwendeten Baumaterialien sollten inert gegenüber den Ausgangsmaterialien während der Reaktion sein und die Ausführungsform der Ausstattung sollte in der Lage sein, den Reaktionstemperaturen und Drücken zu widerstehen. Mittel zum Einbringen und/oder Einstellen der Menge der Ausgangsmaterialien oder Bestandteile, die diskontinuierlich oder kontinuierlich in die Reaktionszone während dem Verlauf der Reaktion eingebracht werden, können herkömmlicherweise in den Verfahren verwendet werden, insbesondere, um das gewünschte molare Verhältnis der Ausgangsmaterialien aufrechtzuerhalten. Die Reaktionsschritte können durch die schrittweise Zugabe von einem der Ausgangsmaterialien zu dem anderen durchgeführt werden. Ebenfalls können die Reaktionsschritte durch die gemeinsame Zugabe der Ausgangsmaterialien zu dem Amin- und/oder Amin-N- oxid-Promotor kombiniert werden. Die Verfahren können entweder in einer mit Glas ausgekleideten, Edelstahl- oder einer Reaktionsausstattung oder eines ähnlichen Typs durchgeführt werden. Die Reaktionszone kann mit einem oder mehreren intern und/oder externen Wärmeaustauschern versehen sein, um unkontrollierte Temperaturschwankungen zu kontrollieren oder ein mögliches Durchgehen der Reaktionstemperatur zu verhindern.
- Eine beispielhafte Reaktionsausstattung, die zum Durchführen des Oxidationsschrittes des Verfahrens dieser Erfindung geeignet ist, ist z. B. in den U.S. Patenten Nr. 5,371,283, 5,108,662, 5,356,600 und 4,454,077 beschrieben.
- Das Carbonsäurebildungsverfahren dieser Erfindung ist geeignet zum Herstellen von Gemischen substituierter und unsubstituierter Carbonsäuren. Beispielhafte bevorzugte Carbonsäuren, die durch das Oxidationsverfahren dieser Erfindung hergestellt werden, umfassen z. B. 2-Ethylhexansäure, Isobutansäure, 2- Methylbutansäure, 2-Propylheptansäure, 2-Phenylproprionsäure, 2-(p- Isobutylphenyl)propionsäure und 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionsäure. Beispiele geeigneter Carbonsäuren, die durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellt werden können, umfassen diejenigen zulässigen Carbonsäuren, welche in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, dritte Ausgabe, 1984, beschrieben sind.
- Die hier beschriebenen Carbonsäuren sind in einer Vielzahl von Anwendungen geeignet, wie etwa als Zwischenstufen bei der Herstellung von chemischen Verbindungen oder in der pharmazeutischen Herstellung.
- Für die Zwecke dieser Erfindung sieht der Ausdruck "Kohlenwasserstoff" vor, alle zulässigen Verbindungen zu umfassen, die mindestens einen Wasserstoff und ein Kohlenstoffatom aufweisen. In einer breiten Hinsicht umfassen die zulässigen Kohlenwasserstoffe acyclische und cyclische, verzweigte und nicht verzweigte, carbocyclische und heterocyclische, aromatische und nichtaromatische organische Verbindungen, die substituiert oder unsubsitutiert sein können.
- Wie hier verwendet, soll der Ausdruck "substituiert" alle zulässigen Substiuenten organischer Verbindungen umfassen, es sei denn, es ist anders angegeben. In einer allgemeineren Hinsicht umfassen die zulässigen Substituenten acyclische und cyclische, verzweigte und unverzweigte, carbocyclische und heterocyclische, aromatische und nichtaromatische Substituenten organischer Verbindungen. Veranschaulichende Substituenten umfassen z. B. Alkyl, Alkyloxy, Aryl, Aryloxy, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Amino, Aminoalkyl und Halogen, worin die Anzahl der Kohlenstoffe im Bereich von 1 bis 20 oder mehr, bevorzugter von 1 bis 12 liegen kann. Die zulässigen Substituenten können eine oder mehrere und die gleiche oder verschiedene für geeignete organische Verbindungen sein. Die Erfindung soll in keiner Weise durch die zulässigen Substituenten organischer Verbindungen begrenzt werden.
- Für die Zwecke dieser Erfindung werden die chemischen Elemente gemäß dem Periodensystem der Elemente, CAS-Version, Handbook of Chemistry and Physics, 67. Ausgabe, 1986-87, Innenseite des Umschlags, identifiziert.
- Wie hier verwendet, haben die folgenden Symbole die angegebenen Bedeutungen:
- Gew.-% Gewichtsprozent
- ºC/min Grad Celsius pro Minute
- ºC Grad Celsius
- cm³ Kubikzentimeter
- GC Gaschromatograph
- mm Millimeter
- min Minute
- cm³/min Kubikzentimeter pro Minute
- m Meter
- ID Innendurchmesser
- MEK Methylethylketon
- 2-BuOH 2-Butanol
- Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um das Verfahren dieser Erfindung zu veranschaulichen.
- Eine Reihe von Versuchen wurde in einem Rundkolben durchgeführt, der mit einem Kühler und einem Einleitungsfrittenrohr ausgestattet war, durch welches Luft eingeleitet wurde. Die organische Einspeisung, die in den Kolben eingebracht wurde, bestand aus 10 cm³ 2-Methylbutyraldehyd und 40 cm³ 2- Methylbutansäure und einer in Tabelle 1 nachstehend angegebenen Menge des Promotors. Der Kolben wurde bei 80ºC ± 2ºC in einem Ölbad gehalten und die Luft wurde mit 80 bis 200 cm³/min während dem 3- bis 4-stündigen Versuch eingeleitet. Flüssigkeitsproben wurden über ein Septum entnommen und durch GC analysiert. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 1 angegeben.
- Die Aldehydumwandlung wurde berechnet durch Dividieren des Aldehyds in der Probe durch den Aldehyd, der vor der Zugabe von Luft vorlag. Die Ausbeute wurde berechnet durch Multiplizieren der Aldehydumwandlung/100 mit (100 - die Selektivität für Nebenprodukte). Die Nebenproduktselektlvität wurde bestimmt durch Dividieren der Gew.-% Nebenproduktkomponente durch die Gew.-% aller anderer Produkte (die Säure in der Einspeisung wurde ignoriert). Die flüssigen Proben wurden auf einem HP-5890 Gaschromatographen analysiert, der mit einem Autosampler ausgestattet war, unter Verwendung einer Methode mit internen Standard. Die GC-Läufe wurden durch CALS (Computer Automated Laboratory System) integriert. Die Bedingungen waren wie folgt:
- Säule: DB-1701 (0,32 mm ID x 30 m w/a 1 u Filmdicke)
- Temperaturprogramm: 35ºC Anfangstemperatur, 4 min Halten, 5 ºC/min Rampe bis 46ºC, kein Halten, 12 ºC/min Rampe bis 270ºC, kein Halten.
- Interner Standard: etwa 10% Cyclohexan für organische Proben
- Kalibrierung: Standards wurden vorbereitet und laufen gelassen. Responsefaktoren wurden berechnet und in CALS eingegeben. Tabelle 1 Selektivität
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure, wobei das Verfahren besteht aus
dem Oxidieren eines Aldehyds mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das
molekularen Sauerstoff enthält, in der Gegenwart eines Amin- und/oder Amin-N-
oxid-Promotors, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten
oder unsubstituierten Alkylamin, Alkylamin-N-oxid, aromatischen Amin,
aromatischen Amin-N-oxid, heterocyclischen Amin, heterocyclischen Amin-N-oxid
und Gemischen davon, um die Carbonsäure herzustellen, worin der Amin-
und/oder Amin-N-oxid-Promotor eine Basizität aufweist, die ausreichend ist, um
die Oxidation des Aldehyds in die Carbonsäure zu fördern, mit der Maßgabe,
dass wenn das Aldehyd 2-Ethylhexaldehyd ist, der Promotor verschieden von 5-
Ethyl-2-methylpyridin oder alpha-Picolin ist und wenn das Aldehyd Crotonaldehyd
ist, der Promotor verschieden von Pyridin oder Methylethylpyridin ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Aldehyd ausgewählt wird aus 2-
Ethylhexaldehyd, Isobutyraldehyd, 2-Methylbutyraldehyd, 2-Propylheptanal, 2-
Phenylpropionaldehyd, 2[p-Isobutylphenyl]propionaldehyd und 2-[6-Methoxy-2-
naphthyl]propionaldehyd.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas
Luft ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Amin- und/oder Amin-N-oxid-Promotor
ausgewählt wird aus 2,6-Lutidin-N-oxid, 5-Ethyl-2-methylpyridin, 5-Ethyl-2-
methylpyridin-N-oxid, 4-Methoxypyridin-N-oxid und 2,5-Lutidin-N-oxid.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Carbonsäure ausgewählt wird aus 2-
Ethylhexansäure, Isobutansäure, 2-Methylbutansäure, 2-Propylheptansäure, 2-
Phenylpropionsäure, 2-(p-Isobutylphenyl)propionsäure und 2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)propionsäure.
6. Verfahren zum Herstellen einer Carbonsäure, wobei das Verfahren umfasst: (I)
(a) Umsetzen einer olefinisch ungesättigten Verbindung mit Kohlenmonoxid und
Wasserstoff in der Gegenwart eines Metall-Ligand-Komplex-Katalysators, um ein
Aldehyd herzustellen; und (b) Abtrennen des Aldehyds von den anderen
Komponenten des Reaktionsgemischs; und (2) Oxidieren des Aldehyds mit
molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff enthaltendem Gas in
der Gegenwart eines Amin- und/oder Amin-N-oxid-Promotors, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkylamin,
Alkylamin-N-oxid, aromatischen Amin, aromatischen Amin-N-oxid,
heterocyclischen Amin, heterocyclischen Amin-N-oxid und Gemischen davon, um
die Carbonsäure herzustellen, worin der Amin- und/oder Amin-N-oxid-Promotor
eine Basitität aufweist, die ausreichend ist, um die Oxidation des Aldehyds in die
Carbonsäure zu fördern, mit der Maßgabe, dass wenn das Aldehyd 2-
Ethylhexaldehyd ist, der Promotor verschieden von 5-Ethyl-2-methylpyridin oder
alpha-Picolin ist und wenn das Aldehyd Crotonaldehyd ist, der Promotor
verschieden von Pyridin oder Methylethylpyridin ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Metall-Ligand-Komplex-Katalysator ein
Metall umfasst, ausgewählt aus einem Metall der Gruppe VIII, Gruppe IB, Gruppe
VIB und Gruppe VA, das komplexiert mit einem Liganden der Formel:
ist, worin X¹ ein substituierter oder unsubstituierter n-valenter verbrückender
Kohlenwasserstoffrest ist, der von 2 bis 40 Kohlenstoffatome enthält, wobei jedes
R&sup9; gleich oder verschieden ist und ein divalenter Kohlenwasserstoffrest ist, der
von 4 bis 40 Kohlenstoffatome enthält, jedes R¹&sup0; gleich oder verschieden ist und
ein substituierter oder unsubstituierter monovalenter Kohlenwasserstoffrest mit
von 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, a und b gleich oder verschieden sein können
und jedes einen Wert von 0 bis 6 aufweist, mit der Maßgabe, dass die Summe
von a + b 2 bis 6 ist und n gleich a + b ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin die olefinisch ungesättigte organische
Verbindung ausgewählt wird aus Propylen, 1-Buten, gemischten Butenen, Styrol,
p-Isobutylstyrol und 2-Vinyl-6-methoxynaphthylen.
9. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Aldehyd ausgewählt wird aus 2-
Ethylhexaldehyd, Isobutanaldehyd, 2-Methylbutanaldehyd, 2-Propylheptanal, 2-
Phenylpropionaldehyd, 2-(p-Isobutylphenyl)propionaldehyd und 2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)propionaldehyd.
10. Verfahren nach Anspruch 6, worin das molekularen Sauerstoff enthaltende
Gas Luft ist.
11. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Amin- oder Amin-N-oxid-Promotor
ausgewählt wird aus 2,6-Lutidin-N-oxid, 5-Ethyl-2-methylpyridin, 5-Ethyl-2-
methylpyridin-N-oxid, 4-Methoxypyridin-N-oxid und 2,5-Lutidin-N-oxid.
12. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Carbonsäure ausgewählt wird aus 2
Ethylhexansäure, Isobutansäure, 2-Methylbutansäure, 2-Pcopylheptansäure, 2-
Phenylpropionsäure, 2-(p-Isobutylphenyl)propionsäure und 2-(6-Methoxy-2-
naphthyl)propionsäure.
13. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Metall-Ligand-Komplex-Katalysator ein
Rhodium-Organophosphor-Ligand-Komplex-Katalysator ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Rhodium-Organophosphor-Ligand-
Komplex-Katalysator Rhodium umfasst, das komplexiert mit einem
Organophosphorliganden der Formel:
ist, worin X¹ ein substituierter oder unsubstituierter n-valenter verbrückender
Kohlenwasserstoffrest ist, der von 2 bis 40 Kohlenstoffatome enthält, wobei jedes
R&sup9; gleich oder verschieden ist und ein divalenter Kohlenwasserstoffrest ist, der
von 4 bis 40 Kohlenstoffatome enthält, jedes R¹&sup0; gleich oder verschieden ist und
ein substituierter oder unsubstituierter monovalenter Kohlenwasserstoffrest mit
von 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, a und b gleich oder verschieden sein können
und jedes einen Wert von 0 bis 6 aufweist, mit der Maßgabe, dass die Summe
von a + b 2 bis 6 ist und n gleich a + b ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54770295A | 1995-10-19 | 1995-10-19 | |
PCT/US1996/016682 WO1997014668A1 (en) | 1995-10-19 | 1996-10-18 | Oxidation of aldehydes to carboxylic acids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69618469D1 DE69618469D1 (de) | 2002-02-14 |
DE69618469T2 true DE69618469T2 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=24185784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69618469T Expired - Fee Related DE69618469T2 (de) | 1995-10-19 | 1996-10-18 | Oxidation von aldehyden zu carbonsäuren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0855996B1 (de) |
KR (1) | KR100328163B1 (de) |
CA (1) | CA2234003A1 (de) |
DE (1) | DE69618469T2 (de) |
WO (1) | WO1997014668A1 (de) |
ZA (1) | ZA968736B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9428435B2 (en) * | 2013-12-13 | 2016-08-30 | Eastman Chemical Company | Aldehyde oxidation processes |
US9227903B2 (en) | 2013-12-13 | 2016-01-05 | Eastman Chemical Company | Reduction of ester formation in isobutyraldehyde oxidation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3040101A (en) * | 1959-12-18 | 1962-06-19 | Union Carbide Corp | Oxidation of alkylbenzenes |
US4748261A (en) * | 1985-09-05 | 1988-05-31 | Union Carbide Corporation | Bis-phosphite compounds |
FR2661175A1 (fr) * | 1990-04-20 | 1991-10-25 | Air Liquide | Procede d'oxydation de composes organiques. |
US5122307A (en) * | 1990-07-13 | 1992-06-16 | Shell Oil Company | Process for the oxidation of alcohols to acids |
US5360938A (en) * | 1991-08-21 | 1994-11-01 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Asymmetric syntheses |
-
1996
- 1996-10-16 ZA ZA968736A patent/ZA968736B/xx unknown
- 1996-10-18 KR KR1019980702789A patent/KR100328163B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-10-18 WO PCT/US1996/016682 patent/WO1997014668A1/en active IP Right Grant
- 1996-10-18 DE DE69618469T patent/DE69618469T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-18 CA CA002234003A patent/CA2234003A1/en not_active Abandoned
- 1996-10-18 EP EP96939473A patent/EP0855996B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA968736B (en) | 1997-05-27 |
EP0855996B1 (de) | 2002-01-09 |
DE69618469D1 (de) | 2002-02-14 |
WO1997014668A1 (en) | 1997-04-24 |
EP0855996A1 (de) | 1998-08-05 |
KR19990064295A (ko) | 1999-07-26 |
KR100328163B1 (ko) | 2002-10-11 |
CA2234003A1 (en) | 1997-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611765T2 (de) | Herstellungsverfahren unter verwendung von indikator liganden | |
DE69913492T2 (de) | Trennungsverfahren | |
DE69618240T2 (de) | Metall-ligandkomplexe katalysierte herstellunsverfahren | |
DE69923831T2 (de) | Trennungsverfahren | |
DE69630322T3 (de) | Durch metall-ligandenkomplexe katalysierte verbesserte verfahren | |
US6090987A (en) | Metal-ligand complex catalyzed processes | |
DE60116271T2 (de) | Trennung von organophosphorkomplexe enthaltenden reaktionsprodukten | |
DE60133726T2 (de) | Trennung von organophosphorkomplexen enthaltenden reaktionsprodukten | |
DE69715184T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyaldehyden | |
DE69616586T2 (de) | Durch metall-ligandkomplexe katalysierte herstellungsverfahren | |
DE69611845T2 (de) | Durch metall-ligandcomplexe katalysierte herstellungsverfahren | |
DE69612570T2 (de) | Durch metall-ligandkomplexe katalysierte herstellungsverfahren | |
US5739352A (en) | Process for preparing carboxylic acids | |
US5886237A (en) | Processes for producing alkenals and alkenols | |
DE60125419T2 (de) | Verbesserte, durch metall-ligand komplex katalysierte verfahren | |
DE69804258T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-Säuren oder deren Salzen | |
DE69618469T2 (de) | Oxidation von aldehyden zu carbonsäuren | |
DE60212824T2 (de) | Kontinuierliches hydroformylierungsverfahren | |
EP0900188B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandial und derivate | |
DE69717097T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiolen | |
DE69719973T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandial und derivate | |
WO1997014668A9 (en) | Oxidation of aldehydes to carboxylic acids | |
DE69608698T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven carbonsäuren | |
US5886236A (en) | Process for producing aldehyde acid salts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |