DE69616959T2 - Wärmeaustauschelement - Google Patents

Wärmeaustauschelement

Info

Publication number
DE69616959T2
DE69616959T2 DE69616959T DE69616959T DE69616959T2 DE 69616959 T2 DE69616959 T2 DE 69616959T2 DE 69616959 T DE69616959 T DE 69616959T DE 69616959 T DE69616959 T DE 69616959T DE 69616959 T2 DE69616959 T2 DE 69616959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
heat exchanger
fins
end walls
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69616959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69616959D1 (de
Inventor
Takashi Kawanishi
Kenji Odashima
Naruo Ohata
Toru Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69616959D1 publication Critical patent/DE69616959D1/de
Publication of DE69616959T2 publication Critical patent/DE69616959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/387Plural plates forming a stack providing flow passages therein including side-edge seal or edge spacer bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/387Plural plates forming a stack providing flow passages therein including side-edge seal or edge spacer bar
    • Y10S165/389Flow enhancer integral with side-edge seal or edge spacer bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmetauscherelement zur Verwendung in einer Wärmetauschereinheit zur Übertragung von Wärme zwischen zugeführter Atmosphärenluft und ausgestoßener Innenluft, während die ausgestoßene Innenluft mit der zugeführten Atmosphärenluft ersetzt wird, um hierdurch die Belastung einer Airconditioning-Einheit zu reduzieren, die in Kombination mit der Wärmetauschereinheit verwendet wird, und zwar um die benötigte Energiemenge für den Betrieb der Airconditioning-Einheit zu sparen bzw. zu verringern.
  • Ausgangspunkt:
  • Die Fig. 1-3 der Zeichnung illustrieren ein herkömmliches Wärmetauscherelement zur Übertragung von Wärme zwischen zugeführter Atmosphärenluft und ausgestoßener Innenluft, ohne dass erlaubt wird, dass sie sich miteinander vermischen. Fig. 4 zeigt das herkömmliche Wärmetauscherelement, das in Fig. 1 dargestellt ist und das in einer Wärmetauschereinheit eingebaut ist.
  • Wie in den Fig. 1-3 gezeigt ist, besitzt das herkömmliche Wärmetauscherelement, das im Allgemeinen durch 1 in Fig. 1 gekennzeichnet ist, eine Vielzahl von feuchtigkeitspermeablen, rechteckigen Wärmetauscherplatten, 2 um einen vollständigen Wärmeaustausch durchzuführen und eine Vielzahl von gewellten Streifen bzw. Lamellen 3 aus flammenresistentem Papier, Plastik oder Ähnlichem, die an entsprechende Oberflächen der Wärmetauscherplatten 2 geklebt bzw. gebondet sind. Die Wärmetauscherplatten 2 und die gewellten Lamellen 3, die damit verbunden sind, bilden zusammen eine Vielzahl von gestapelten Wärmetauscherbauteilen 5, und zwar jeweils analog zu einer Wellpappe mit einer Vielzahl von Fluid-Durchlässen 4 mit dreieckigem Querschnitt. Das herkömmliche Wärmetauscherelement 1 besitzt auch 4 Pfosten 6 aus Metall, die in entsprechende Schienen einer Wärmetauschereinheit an den entsprechenden vier Kanten der Wärmetauscherbauteile eingepasst und durch Schrauben befestigt sind, um die Kanten abzudichten und die Wärmetauscherbauteile 5 in einer gewünschten KonFiguration zu erhalten. Benachbarte der Wärmetauscherbauteile 5 sind abwechselnd mit rechten Winkeln zueinander orientiert.
  • Das herkömmliche Wärmetauscherelement 1 wird hergestellt durch Stapeln der Wärmetauscherbauteile 5 und dann durch Zurechtschneiden der selben in eine gewünschte Form. Die Wärmetauscherplatten 2 und die gewellten Lamellen 3 wurden fest aneinander geklebt bzw. gebondet, um zu verhindern, dass sich Luft zwischen den Fluid-Durchlässen 4 vermischt.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist das herkömmliche Wämetauscherelement 1 in eine Wärmetauschereinheit eingebaut, die ein oberes Paneel oder Wandelement 7, ein unteres Paneel oder Wandelement 8 und eine Trennwand 9, die zwischen dem oberen und unteren Wandelement 7, 8, angeordnet ist, besitzt. Die oberen und unteren Wandelemente 7, 8 und die Trennwand 9 definieren gemeinsam obere und untere Fluid-Durchlässe 7A, 8A. Das Wärmetauscherelement 1 ist zwischen den oberen und unteren Wandelementen 7, 8 und über die Trennwand 9 hinweg positioniert, und zwar quer zu den oberen und unteren Fluid-Durchlässen 7A, 8A, so dass das Wärmetauscherelement 1 die Luftströmung senkrecht zu den oberen und unteren Fluid-Durchlässen 7A, 8A verändert. Aussenluft, die in dem unteren Fluid-Durchlass 8A einströmt, wird durch das Wärmetauscherelement 1 und den oberen Fluid-Durchlass 7A in einen Raum eingeführt, und Innenluft strömt aus dem Raum durch den unteren Fluid-Durchlass 8A in das Wärmetauscherelement 1 und dann durch den oberen Fluid-Durchlass 7A in die Atmosphäre ausserhalb des Raums.
  • Die in den Raum eingeführte Luft und die aus dem Raum ausgestoßene Luft strömen durch die Fluid-Durchlässe 4, die sich senkrecht zueinander erstrecken, der abwechselnd gestapelten Wärmetauscherbauteile 5. Wärme wird zwischen der Luft, die in den Raum eingeführt wird, und der Luft, die aus dem Raum ausgestoßen wird, übertragen, während sie durch die Fluid-Durchlässe 4 strömen.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 5 - 79784 zeigt ein weiteres herkömmliches Wärmetauscherelement, das eine Vielzahl von Wärmetauscherbauteilen aufweist, die sich mit einer Vielzahl von Trennwänden abwechseln. Jedes der Wärmetauscherbauteile besitzt eine rechteckige Wärmetauscherplatte mit einer Vielzahl von Rippen, die an einer Oberfläche der selben angeordnet sind und einer Vielzahl von Rippen, die an der anderen Oberseite angebracht sind, sowie ein Paar von Wärmetauscherplatten, welche die Rippen an den entgegengesetzten Oberflächen der rechteckigen Wärmetauscherplatte sandwichartig umgeben. Die Wärmetauscherplatten mit den sandwichartig eingeschlossenen Rippen sind integral eingeschlossen in einen Gusskörper aus Synthetikharz. Das dargestellte Wärmetauscherelement ist so aufgebaut, dass es den Widerstand gegenüber einer Luftströmung dort hindurch reduziert und auch die Herstellungskosten des Elements verringert.
  • Jedes der oben genannten Wärmetauscherelemente benötigt einen relativ großen Einbauraum, der innerhalb der Wärmetauschereinheit ausgebildet werden muss, in der es installiert werden soll. Demgemäß besitzt ein Totraum, der gestrichelt in Fig. 4 dargestellt ist, der um das Wärmetauscherelement herum innerhalb der Wärmetauschereinheit ausgebildet wird und nicht den Wärmeaustausch-Prozess in der Wärmetauschereinheit fördert, notwendigerweise einen großen Anteil innerhalb des Einbauraums.
  • Wie oben beschrieben, benötigt das herkömmliche Wärmetauscherelement die Pfosten 6 und die Schrauben, um sie zu befestigen und wird gebildet durch Stapeln der Wärmetauscherbauteile 5 und anschließendes Zurechtschneiden in eine gewünschte Form. Die Wärmetauscherplatten 2 und die gewellten Lamellen 3 wurden fest miteinander verbunden bzw. verklebt. Daher ist die Anzahl der Teile der herkömmlichen Wärmetauscherelemente relativ groß und das Herstellungsverfahren der herkömmlichen Wärmetauscherelemente besitzt eine relativ große Anzahl von Schritten. Ferner neigen derzeitige Produkte der herkömmlichen Wärmetauscherelemente dazu, sich hinsichtlich ihrer Qualität zu unterscheiden.
  • Da die Fluid-Durchlässe, welche durch die Wärmetauscherplatten 2 und die gewellten Lamellen 3 gebildet werden, eine relativ geringe Querschnittsfläche besitzen, entsteht ein großer Druckverlust in der durch die Fluid-Durchlässe 4 strömenden Luft. Die gewellten Lamellen 3, welche eine geringe Wärmeaustausch-Effizienz besitzen, sind an den Wärmetauscherplatten 2 an vielen Punkten verklebt, was verhindert, dass die Wärmetauscherplatten 2 effektiv für einen Wärmeaustausch verwendet werden. Zusätzlich besitzen die Fluid- Durchlässe vier Innenwand-Oberflächen, die so glatt sind, dass es wahrscheinlich ist, dass sich leicht eine Temperatur-Grenzschicht entwickelt, was eine Reduktion in der Wärmeaustausch-Effizienz zur Folge hat.
  • Das zuletzt genannte herkömmliche Wärmetauscherelement ist auch aus einer relativ großen Anzahl von Teilen aufgebaut und wird in einem Verfahren hergestellt, das eine relativ große Anzahl von Schritten verwendet, da es notwendig ist, die Wärmetauscherbauteile und die Trennwände für eine hohe Dichtfähigkeit fest miteinander zu verbinden bzw. zu verkleben. Das zuletzt genannte herkömmliche Wärmetauscherelement ist nicht in der Lage, eine Reduktion in der Wärmeaustausch-Effizienz in Folge der Entwicklung einer Temperatur-Grenzschicht zu verhindern.
  • Die Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel der folgenden Erfindung, ein Wärmetauscherelement vorzusehen, das den Anteil des erzeugten Totraums innerhalb eines Einbauraums zum Installieren des Wärmetauscherelements in einer Wärmetauschereinheit zu minimieren, um dadurch den Raum innerhalb der Wärmetauschereinheit effizienter zu nutzen, wobei das Element leicht hergestellt werden kann und effizient ist beim Wärmeaustausch zwischen Fluids, die in dem Wärmetauscherelement strömen, und zwar mit relativ hoher Wärmeaustausch-Effizienz.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmetauscherelement mit einer Vielzahl von Wärmetauscherbauteilen vorgesehen, die jeweils eine kreisförmige Wärmetauscherplatte besitzen, wobei die kreisförmige Wärmetauscherplatte eine Vielzahl von Rippen besitzt, die von einer Oberfläche der selben vorragen und sich im Allgemeinen in einer Richtung erstrecken, wobei die kreisförmige Wärmetauscherplatte eine Aussenumfangskante besitzt, die in vier im Wesentlichen gleiche Kanten aufgeteilt ist und ein paar Dichtrippen umfasst, die sich jeweils entlang zwei diametral gegenüberliegender der Kanten erstrecken, und zwar im Wesentlich parallel zu den Rippen, und ein Paar von den Endwänden, die sich jeweils entlang der anderen, diametral gegenüberliegenden der Kanten erstrecken, und zwar im Wesentlichen quer zu den Rippen, wobei die Wärmetauscherbauteile in eine zylindrische Form gestapelt sind, bei der die Endwände jeder der kreisförmigen Wärmetauscherplatten zusammen passend mit den Dichtrippen einer anderen der kreisförmigen Wärmetauscherplatten in Eingriff kommt.
  • Die kreisförmige Wärmetauscherplatte, die Rippen, die Dichtrippen und die Endwände jeder der Wärmetauscherbauteile sind integral aus Synthetikharz geformt bzw. gegossen.
  • Die Endwände sind radial nach aussen bezüglich der Dichtrippen angeordnet, die mit den Endwänden in Eingriff stehen, wobei die Endwände gebogene Aussenoberflächen besitzen.
  • Jede der Rippen besitzt eine Vielzahl von Zähnen, die seitlich von einer Seite der selben vorragen.
  • Die kreisförmige Wärmetauscherplatte besitzt eine Vielzahl von Ansätzen bzw. Erhöhungen, die von wenigstens einer Oberfläche der selben vorragen. Jede der Rippen besitzt entgegengesetzte glatte, gebogene Enden. Wenn die Wärmetauscherbauteile derart gestapelt werden, dass die Endwände in zusammenpassendem Eingriff mit den Dichtrippen gehalten werden, dann definieren die Rippen Fluid-Durchlässe zwischen den kreisförmigen Wärmetauscherplatten. Die Fluid-Durchlässe sind in einer Lage zwischen zwei benachbarten, kreisförmigen Wärmetauscherplatten senkrecht zu den Fluid- Durchlässen in einer anderen Lage zwischen zwei anderen benachbarten, kreisförmigen Wärmetauscherplatten orientiert. Die zylindrische Anordnung der Wärmetauscherbauteile nutzt effizient einen Einbauraum in einer Wärmetauschereinheit, in der das Wärmetauscherelement installiert ist.
  • Da die kreisförmige Wärmetauscherplatte, die Rippen, die Dichtrippen und die Endwände der Wärmetauscherbauteile integral aus Synthetikharz geformt bzw. gegossen sind und die Wärmetauscherbauteile gestapelt sind, kann das Wärmetauscherelement leicht mit gleichförmiger Produktqualität hergestellt werden.
  • Da die Endwände radial nach aussen bezüglich der Dichtrippen positioniert sind, die mit den Endwänden in Eingriff stehen, besitzen die Endwände gebogene Aussenoberflächen, wodurch durch die Aussenoberflächen der Endwände bewirkter Druckverlust reduziert wird.
  • Die Zähne oder Unebenheiten, die seitlich von den Rippen vorspringen und die Ansätze oder Unebenheiten, die von wenigstens einer Oberfläche von jeder der Wärmetauscherplatten vorspringen, stören positiv ein Fluid, um turbulente Wirbel in dem Fluid zu erzeugen, wenn das Fluid durch die durch die Rippen definierten Fluid-Durchlässe zwischen den Wärmetauscherplatten strömt. Daher kann das Wärmetauscherelement Wärme zwischen Fluids, die dort hindurch strömen, mit erhöhter Wärmeaustausch-Effizienz übertragen.
  • Jede der Rippen besitzt glatte, gebogene Enden, welche einen hierdurch bewirkten Druckverlust reduzieren.
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung durch Beispiele darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Wärmetauscherelements;
  • Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise Frontaufrissansicht des herkömmlichen Wärmetauscherelements gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Wärmetauschereinheit, welche das herkömmliche, in Fig. 1 gezeigte, Wärmetauscherelement beinhaltet;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Wärmetauscherelements, das gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt ist;
  • Fig. 6 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines Wärmetauscherelements gemäß der Erfindung;
  • Fig. 7 eine Ansicht von unten auf eine Wärmetauscherplatte des Wärmetauscherelements;
  • Fig. 8 eine vergrößerte, teilweise Frontaufrissansicht des Wärmetauscherelements gemäß Fig. 6;
  • Fig. 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX in Fig. 8;
  • Fig. 10 eine Querschnittsansicht einer Wärmetauschereinheit, welche das Wärmetauscherelement gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
  • Fig. 11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Rippe des Wärmetauscherelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 eine teilweise Draufsicht auf die Wärmetauscherplatte;
  • Fig. 13 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
  • Fig. 14 eine teilweise Querschnittsansicht, welche die Art und Weise darstellt, mit der die Wärmetauscherplatte gemäß den Fig. 12 und 13 arbeitet;
  • Fig. 15 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer modfizierten Rippe;
  • Fig. 16 eine teilweise Draufsicht auf eine modifizierte Wärmetauscherplatte;
  • Fig. 17 eine Teil-Draufsicht auf eine weitere modifizierte Wärmetauscherplatte;
  • Fig. 18 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17;
  • Fig. 19 eine teilweise Querschnittsansicht, die die Art und Weise darstellt, mit der die Wärmetauscherplatte gemäß den Fig. 17 und 18 arbeitet;
  • Fig. 20 eine Querschnittsansicht einer noch weiteren modifizierten Wärmetauscherplatte; und
  • Fig. 21 eine Querschnittsansicht noch einer weiteren modifizierten Wärmetauscherplatte.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Gemäß Fig. 5 weist ein Wärmetauscherelement 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von gestapelten Wärmetauscherbauteilen 11 auf, die jeweils integral aus Synthetikharz geformt bzw. gegossen, insbesondere spritzgegossen sind. Benachbarte der Wärmetauscherbauteile sind abwechselnd mit rechten Winkeln zueinander orientiert.
  • Wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, weist jedes der Wärmetauscherbauteile 11 eine kreisförmige Wärmetauscherplatte 12 mit einer Vielzahl von Rippen auf, die nach unten von einer Rückseite der selben vorragen und sich im Allgemeinen in eine Richtung erstrecken. Insbesondere erstreckt sich die mittlere Rippe 13, wie in Fig. 7 dargestellt ist, vollständig gerade diametral über die kreisförmige Wärmetauscherplatte 12 und jeder der anderen Rippen 13 erstreckt sich gerade an entgegengesetzten Enden der selben und konzentrisch zu der kreisförmigen Wärmetauscherplatte in einem Mittelbereich der Rippe. Die Aussenumfangskante der kreisförmigen Wärmetauscherplatte 12 ist in vier im Wesentlichen gleiche, gebogene Kanten aufgeteilt. Die kreisförmige Wärmetauscherplatte 12 besitzt auch ein Paar von gebogenen Dichtrippen 14, die sich jeweils entlang zwei diametral gegenüberliegender der vier gleichen, gebogenen Kanten erstrecken, und zwar im Wesentlichen parallel zu den Rippen 13. Die gebogenen Dichtrippen 14 ragen nach unten von der Rückseite der kreisförmigen Wärmetauscherplatte 12 vor.
  • Die Mittelbereiche der Rippen 13 sind nicht auf die dargestellte Form beschränkt, die konzentrisch bezüglich der kreisförmigen Wärmetauscherplatte 12 ist. Statt dessen können die Rippen 13 in einem beliebigen Muster angeordnet sein, welches den Widerstand gegenüber einem Fluid, das zwischen den Rippen 13 strömt, reduziert und eine Wärmeaustausch-Effizienz erhöht.
  • Alle Rippen 13 und die Dichtrippen 14 besitzen eine konstante Höhe von z. B. 2 mm von der Rückseite der Wärmetauscherplatte 12.
  • Die kreisförmige Wärmetauscherplatte 12 besitzt auch ein Paar von gebogenen Endwänden 15, die sich jeweils entlang zwei anderer, diametral gegenüberliegender der vier gleichen gebogenen Kanten der Platte erstrecken, und zwar im Wesentlichen quer zu den Rippen 13. Die gebogenen Endwände 15 ragen nach oben von einer Stirnseite der selben, und zwar entfernt von den Rippen 13 und besitzen eine Höhe, die gleich der Höhe der Rippen 13 ist. Jede der gebogenen Endwände 15 besitzt ein Paar von Blöcken 15a an ihren entgegengesetzten Enden und eine gebogene Eingriffsausnehmung 15b, die in einer radialen Innenoberfläche der selben ausgebildet ist, und zwar zwischen den Blöcken 15a und mit einer Länge, die die selbe ist wie die Länge einer der Dichtrippen 14.
  • Jede der Dichtrippen 14 besitzt eine bogenförmige Ausnehmung 14a, die in einer radial äusseren Oberfläche der selben definiert ist. Die gebogene Eingriffsausnehmung 15b jeder der gebogenen Endwände 15 besitzt eine transversale Querschnittsform, die komplementär zu der transversalen Querschnittsform einer der Dichtrippen 14 ist.
  • Wenn die Wärmetauscherbauteile 11 vertikal mit abwechselnd 90º beabstandeten Orientierungen gestapelt sind, werden die Dicht-Rippen 14 eines oberen Wärmetauscherbauteils 11 in die jeweiligen bogenförmigen Eingriffsausnehmungen 15b eines unteren Wärmetauscherbauteils 11 eingepasst. Da die Dichtrippen 14 komplementär und eng passend in der bogenförmigen Eingriffsausnehmung 15b volllständig über ihre Länge und Höhe aufgenommen sind, werden die Dichtrippen 14 und die bogenförmigen Endwände 15 eng passend miteinander kombiniert, um eine ausreichende Dichtfähigkeit vorzusehen. Wenn die Dichtrippen 14 in die bogenförmigen Eingriffsausnehmungen 15b eingepasst werden, sind die bogenförmigen Endwände 15 radial nach aussen bezüglich der Dichtrippen 14 positioniert.
  • Die so mit abwechselnd 90º beabstandeten Orientierungen gestapelten Wärmetauscherbauteile 11 bilden gemeinsam das Wärmetauscherelement 10 mit einer zylindrischen Form, das eine Vielzahl von gestapelten Lagen aus Fluid- Durchlässen 16 besitzt, die sich mit abwechselnd um 90º beabstandeten Richtungen erstrecken, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Insbesondere wird eine Lage der Fluid-Durchlässe 16 definiert durch die Rippen 13 zwischen einem Paar gestapelter kreisförmiger Wärmetauscherplatten 12 und eine benachbarte Schicht aus Fluid-Durchlässen 16, die um 90º von der Lage aus Fluid-Durchlässen 16 beabstandet ist, wird durch die Rippen 13 zwischen einem benachbarten Paar von gestapelten kreisförmigen Wärmetauscherplatten 12 definiert. Die Wärmetauscherbauteile 11 können leicht in eine abgedichtete Struktur zusammengesetzt werden, da die Dichtrippen 14 und die gebogenen Endwände 15 sofort in zusammen passende Eingriffe miteinander gebracht werden können. Daher kann das Wärmetauscherelement 10 sehr effizient zusammen gebaut werden.
  • Wenn die Wärmetauscherbauteile 11 gestapelt sind, sind die Blöcke 15a der gebogenen Endwände 15 miteinander ausgerichtet. Jeder der Blöcke 15a besitzt einen zylindrischen Stift 15c, der nach oben von einer Oberseite der selben vorragt und ein zylindrisches Loch 15d, das in einer Unterseite des Blocks ausgebildet ist. Wenn die Wärmetauscherbauteile 11 gestapelt sind, dann ist der zylindrische Stift 15c jedes der Blöcke 15a eines unteren Wärmetauscherbauteils 11 in das zylindrische Loch 15d eines der Blöcke 15a eines oberen Wärmetauscherbauteils 11 eingepasst. Daher dienen die zylindrischen Stifte 15c und die zylindrischen Locher 15d gemeinsam zur Positionierung des Wärmetauscherbauteils 11 bezüglich zueinander, und zwar in einem hermetisch abgedichteten Eingriff.
  • Gemäß Fig. 10 ist das Wärmetauscherlelement 10 in einer Wärmetauschereinheit zusammengebaut, die ein oberes Wandelement 7, ein unteres Wandelement 8 und eine Trennwand 9 besitzt, die zwischen den oberen und unteren Wandelementen 7, 8 angeordnet ist. Die oberen und unteren Wandelemente 7, 8 und die Trennwand 9 definieren gemeinsam obere und untere Fluid-Durchlässe 7A, 8A. Das Wärmetauscherelement 10 ist zwischen den oberen und unteren Wandelementen 7, 8 über die Trennwand 9 hinweg positioniert, und zwar quer zu den oberen und unteren Fluid-Durchlässen 7A, 8A, wobei sich die Fluid-Durchlässe 16 in den abwechselnden Lagen in einer sich diagonal kreuzenden Beziehung zwischen den oberen und unteren Fluid- Durchlässen 7A, 8A erstrecken. Aussenluft, die von dem unteren Fluid- Durchlass 8A strömt, wird durch das Wärmeaustauschelement 10 und den oberen Fluid-Durchlass 7A in einen Raum eingefüllt und Innenluft strömt aus dem Raum durch den unteren Fluid-Durchlass 8A in das Wärmetauscherelement 10 und dann durch den oberen Fluid-Durchlass 7A in die Umgebung bzw. die Atmosphäre ausserhalb des Raums.
  • Da das zylindrische Wärmetauscherelement 10 in die Wärmetauschereinheit eingebaut ist, besitzt der Totraum, der in Fig. 10 gestrichelt dargestellt ist, der um das Wärmetauscherelement 10 herum innerhalb der Wärmetauschereinheit erzeugt wird und nicht zu dem Wärmeaustausch-Vorgang in der Wärmetauschereinheit beiträgt, einen relativ geringen Anteil innerhalb des Einbauraums. In Folge dessen wird der Einbauraum zum Installieren des Wärmetauscherelements 10 in der Wärmetauschereinheit effektiv genutzt, so dass die Größe und das Gewicht der Wärmetauschereinheit reduziert werden kann.
  • Das zylindrische Wärmetauscherelement 10 besitzt eine Wärmetransferfläche bzw. eine Wärmeaustauschfläche, die ungefähr 1,5 bis 1,6 Mal der Wärmetransferfläche des Wärmetauscherelements 1 entspricht, das eine rechteckige, transversale Querschnittsform besitzt, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Jeder der Fluid-Durchlässe 16 wird definiert durch ein Paar von benachbarten Rippen 13 und einem Paar oberer und unterer Wärmetauscherplatten 11 und besitzt Einlass- und Auslassanschlüsse, die zwischen den Rippen 13 und den Endwänden 15 der oberen und unteren Wärmetauscherplatten 11 definiert sind.
  • Insbesondere besitzen die Endwände 15, die an dem Einlassanschluss des Fluid-Durchlasses 16 positioniert sind, entsprechende runde, gebogene Oberflächen 15e und die Endwände 15, die an dem Auslassanschluss des Fluid- Durchlasses 16 positioniert sind, besitzen entsprechende, sich verjüngende, gebogene Oberflächen 15f, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt ist, besitzt jede der Rippen 13 ein glattes, rundes, gebogenes Ende 13a, das an dem Einlassanschluss des Fluid-Durchlasses 16 positioniert ist und ein glattes, sich verjüngendes, gebogenes Ende 13b, das an dem Auslassanschluss des Fluid-Durchlassses 16 positioniert ist. Das runde, gebogene Ende 13a und das sich verjüngende, gebogene Ende 13b sollten vorzugsweise Oberflächen besitzen, die durch eine Quadrat-Funktion definiert sind, und zwar zum Minimieren eines Druckverlustes, der durch die gebogenen Enden 13a, 13b bewirkt wird.
  • In Folge der gebogenen Oberflächen 15e, 15f und der gebogenen Enden 13a, 13b ist jeder der Einlass- und Auslassanschlüsse von jedem der Fluid- Durchlässe 16 vertikal und horizontal ausgebreitet, um jeglichen, hierdurch bewirkten Druckverlust zu reduzieren, um der Luft zu erlauben, glatt bzw. gleichmäßig in den Fluid-Durchlass 16 hinein und aus diesem heraus zu strömen. Wärme wird zwischen der Luft ausgetauscht, die in den Raum eingeführt wird und der Luft, die aus dem Raum ausgestoßen wird, während sie durch die Fluid-Durchlässe 16 strömen.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt ist, besitzt jede der Rippen 13 eine Vielzahl von Paaren von pfeilförmigen Zähnen 17, die integral seitlich von entgegengesetzten Seiten der Rippen vorragen. Die Paare von pfeilförmigen Zähnen 17 sind mit einem Abstand oder Intervall von beispielsweise 2-40 mm beabstandet, und zwar längs entlang der Rippe 13 und die pfeilförmigen Zähne 17 in jedem Paar sind quer über die Rippe 13 hinweg und miteinander ausgerichtet.
  • Wie teilweise in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, besitzt jede der Wärmetauscherplatten 12 eine Vielzahl von kreisförmigen Ansätzen bzw. Vorsprüngen 18, die in einem abwechselnden bzw. gestuften Muster angeordnet sind, und die gleichmäßig mit einem Abstand oder Intervall von beispielsweise 2-40 mm beabstandet sind. Die kreisförmigen Ansätze 18 ragen nach oben aus einer Oberseite der Wärmetauscherplatte 12 hervor, und zwar mit einem Abstand, der beispielsweise in einem Bereich von 0,1-1,5 mm liegt.
  • Die kreisförmigen Ansätze bzw. Vorsprünge 18 können ausgebildet werden durch Pressen bzw. Stanzen jeder der Wärmetauscherplatten 12 mit einer Form mit komplementären Ansätzen bzw. Vorsprüngen. Die kreisförmigen Vorsprünge bzw. Ansätze 18 können jedoch auch an den Wärmetauscherplatten 12 ausgebildet werden, wenn die Wärmetauscherbauteile 11 integral aus Synthetikharz geformt bzw. gegossen werden.
  • Wenn das Wärmetauscherlelement 10 verwendet wird, stören die pfeilförmigen Zähne 17 der Rippen 13 positiv die Luftströmung durch die Fluid- Durchlässe 16, um hierdurch horizontale, turbulente Wirbel darin zu erzeugen und die kreisförmigen Vorsprünge bzw. Ansätze 18 der Wärmetauscherplatten 12 stören positiv die Luftströmung durch die Fluid-Durchlässe 16, um hierdurch vertikale, turbulente Wirbel darin zu erzeugen, wie in Fig. 14 dargestellt ist. Diese turbulenten Wirbel bewirken einen Anstieg der Wärmeaustausch- Effizienz mit der Wärme zwischen den einströmenden und ausströmenden Luftströmungen in dem Wärmetauscherelement 10 übertragen wird.
  • Wie in Fig. 15 dargestellt ist, kann jede der Rippen 13 eine Vielzahl von längs gestuften bzw. beabstandeten Zähnen 17 besitzen, die mit einem Intervall entlang der Rippe 13 beabstandet sind. Die Zähne 17 an den entgegengesetzten Seiten der Rippe 13 sind nicht miteinander ausgerichtet. Die längs gestuften bzw. beabstandeten Zähne 17 reduzieren die Entwicklung von Wirbeln in den Luftströmungen durch die Fluid-Durchlässe 16, um hierdurch jeglichen Druckverlust, der in den Luftströmungen bewirkt wird, zu reduzieren.
  • Jeder der Zähne 17 kann irgend eine gewünschte Querschnittsform, wie beispielsweise eine halbkreisförmige Form, eine Dreieckform, eine rechteckige Form, eine zylindrische Form oder eine konische Form besitzen oder kann die Form irgendeiner Form annehmen, wie zum Beispiel ein dreieckiges Prisma, eine dreieckige Pyramide, ein rechteckiges Prisma, eine rechteckige Pyramide, eine Flügelform, usw.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt ist, kann jede der Wärmetauscherplatten 12 eine Vielzahl von kreisförmigen Ansätzen bzw. Vorsprüngen 18 besitzen, die in einem Gittermuster angeordnet sind. Wie in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist, kann jede der Wärmetauscherplatten 12 eine Vielzahl von kreisförmigen Vorsprüngen bzw. Ansätzen 18 besitzen und eine Vielzahl von kreisförmigen Ausnehmungen 19, die in einem gestuften bzw. sich abwechselnden Muster angeordnet sind, und die Ansätze 18 und Ausnehmungen 19 können sich in diagonalen Richtungen abwechseln. Die Ansätze 18 und die Ausnehmungen 19 bewirken die Erzeugung von Wirbeln entlang oberer und unterer Oberflächen der Fluid-Durchlässe 16, wie in Fig. 19 dargestellt ist. Wie in Fig. 20 dargestellt ist, kann jeder der Ansätze bzw. Vorsprünge 18 einen Körper 20 aus einem Heissschmelz-Synthetikharz aufweisen, der in einem geschmolzenen Zustand auf eine Oberseite der Wärmetauscherplatte 12 getropft wurde. Alternativ kann, wie in Fig. 21 gezeigt ist, jeder der Ansätze bzw. Vorsprünge 18 einen partikelförmigen Festkörper 21 aufweisen, der durch einen Kleber an einer Oberseite der Wärmetauscherplatte 2 geklebt bzw. gebondet ist. Die Höhe, das Muster, die Kombination und/oder Form der Ansätze bzw. Vorsprünge 18, der Ausnehmungen 19 und der Zähne 17 kann wie gewünscht verändert werden, um den Druckverlust und die Wärmeaustausch-Effizienz des Wärmetauscherelements 10 zu variieren.

Claims (6)

1. Wärmeaustauschelement, das folgendes aufweist:
eine Vielzahl von Wärmeaustauschbauteilen, die jeweils eine kreisförmige Wärmeaustauschplatte aufweisen;
wobei die kreisförmige Wärmeaustausch platte eine Vielzahl von Rippen aufweist, die von einer Oberfläche derselben vorragen und sich in eine Richtung erstrecken, wobei die kreisförmige Wärmeaustauschplatte eine Außenumfangskante besitzt, die in vier im wesentlichen gleiche Kanten aufgeteilt ist, und wobei die Platte ein Paar von Dichtrippen umfaßt, die sich jeweils entlang zwei diametral gegenüberliegenden der Kanten im wesentlichen parallel zu den Rippen erstrecken und ein Paar von Endwänden, die sich jeweils entlang der zwei anderen diametral gegenüberliegenden der Kanten erstrecken, und zwar im wesentlichen quer zu den Rippen, wobei die Wärmeaustauschbauteile in eine zylindrische Form gestapelt sind, in der die Endwände jeder der kreisförmigen Wärmeaustauschplatten zusammenpassend mit den Dichtrippen einer anderen der kreisförmigen Wärmeaustauschplatten in Eingriff kommen.
2. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1, wobei die kreisförmige Wärmeaustauschplatte, die Rippen, die Dichtrippen und die Endwände von jedem der Wärmeaustauschbauteile integral aus synthetischem Harz geformt sind.
3. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1, wobei die Endwände radial außen bezüglich der Dichtrippen positioniert sind, die mit den Endwänden in Eingriff stehen, wobei die Endwände gebogene Außenoberflächen besitzen.
4. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1, wobei jede der Rippen eine Vielzahl von Zähnen aufweist, die seitlich von einer Seite davon vorragen.
5. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1, wobei die kreisförmige Wärmeaustauschplatte eine Vielzahl von Ansätzen aufweist, die von mindestens einer Oberfläche derselben vorragen.
6. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1, wobei jede der Rippen entgegengesetzte glatte bogenförmige Enden aufweist.
DE69616959T 1995-12-28 1996-12-18 Wärmeaustauschelement Expired - Fee Related DE69616959T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7353284A JPH09184692A (ja) 1995-12-28 1995-12-28 熱交換エレメント

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69616959D1 DE69616959D1 (de) 2001-12-20
DE69616959T2 true DE69616959T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=18429799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616959T Expired - Fee Related DE69616959T2 (de) 1995-12-28 1996-12-18 Wärmeaustauschelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5832993A (de)
EP (1) EP0781972B1 (de)
JP (1) JPH09184692A (de)
DE (1) DE69616959T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203620A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145588A (en) * 1998-08-03 2000-11-14 Xetex, Inc. Air-to-air heat and moisture exchanger incorporating a composite material for separating moisture from air technical field
ES2150395B1 (es) * 1999-04-21 2001-06-01 Cortes Jesus Esteban Sistema intercambiador de calor.
US6267176B1 (en) 2000-02-11 2001-07-31 Honeywell International Inc. Weld-free heat exchanger assembly
GB2372948A (en) * 2000-10-31 2002-09-11 Chart Heat Exchangers Ltd A bonded stack of plates forming a heat exchanger and/or fluid mixing apparatus
JP3969064B2 (ja) * 2001-11-16 2007-08-29 三菱電機株式会社 熱交換器及び熱交換換気装置
US6520252B1 (en) * 2001-12-21 2003-02-18 Hamilton Sundstrand Heat exchanger assembly with core-reinforcing closure bars
CA2416508C (en) 2003-01-17 2008-11-18 Martin Gagnon A stackable energy transfer core spacer
JP4206894B2 (ja) * 2003-10-15 2009-01-14 三菱電機株式会社 全熱交換素子
KR20080060932A (ko) * 2006-12-27 2008-07-02 엘지전자 주식회사 환기 장치의 열교환기
US8316542B2 (en) * 2007-04-17 2012-11-27 Mitsubishi Electric Corporation Method of manufacturing total heat exchange element and total heat exchange element
KR100909490B1 (ko) * 2008-07-09 2009-07-28 (주)신한아펙스 열교환기용 전열쉘, 전열조립체 및 이들의 제조방법
US9255745B2 (en) * 2009-01-05 2016-02-09 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger
TWM381055U (en) * 2009-11-25 2010-05-21 Asia Vital Components Co Ltd Fin structure for heat exchanger and heat exchanger thereof
CN105588236B (zh) 2010-05-25 2019-07-09 7Ac技术公司 使用液体干燥剂进行空气调节及其它处理的方法和系统
FI20106394A0 (fi) * 2010-12-31 2010-12-31 Vahterus Oy Levylämmönsiirrin ja menetelmä sen valmistamiseksi
JP5773353B2 (ja) * 2011-02-15 2015-09-02 忠元 誠 熱交換器
KR102189997B1 (ko) 2012-06-11 2020-12-11 7에이씨 테크놀로지스, 아이엔씨. 난류형 내식성 열 교환기들을 위한 방법들 및 시스템들
CA2877142A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-27 Tranter, Inc. Heat exchanger with accessible core
EP2929256A4 (de) 2012-12-04 2016-08-03 7Ac Technologies Inc Verfahren und systeme zum kühlen von gebäuden mit grosser wärmebelastung durch trockenmittelkühler
KR20200009148A (ko) 2013-03-01 2020-01-29 7에이씨 테크놀로지스, 아이엔씨. 흡습제 공기 조화 방법 및 시스템
US9709285B2 (en) 2013-03-14 2017-07-18 7Ac Technologies, Inc. Methods and systems for liquid desiccant air conditioning system retrofit
EP2972009B1 (de) 2013-03-14 2019-09-18 7AC Technologies, Inc. Split-klimaanlage mit einem flüssigen trocknungsmittel
EP3667191B1 (de) 2013-06-12 2024-05-29 Copeland LP Klimatisierungssystem mit einem flüssigen trocknungsmittel und verfahren zur entfeuchtung und kühlung eines luftstroms in einem gebäude
ES2726669T3 (es) * 2013-11-19 2019-10-08 7Ac Tech Inc Métodos y sistemas para intercambiadores de calor de flujo turbulento y resistentes a la corrosión
US10323867B2 (en) 2014-03-20 2019-06-18 7Ac Technologies, Inc. Rooftop liquid desiccant systems and methods
JP6718871B2 (ja) 2014-11-21 2020-07-08 7エーシー テクノロジーズ,インコーポレイテッド 液体乾燥剤空調システム
US10458714B2 (en) * 2017-08-15 2019-10-29 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger assembly
EP3704416B1 (de) 2017-11-01 2023-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung zur gleichmässigen verteilung von flüssigem trocknungsmittel in membranmodulen in klimatisierungssystemen mit flüssigem trocknungsmittel
EP3704415A4 (de) 2017-11-01 2021-11-03 7AC Technologies, Inc. Tanksystem für eine klimaanlage mit flüssigtrockenmittel
DK179767B1 (da) 2017-11-22 2019-05-14 Danfoss A/S Varmeoverføringsplade til plade-og-skal-varmeveksler og plade-og-skal-varmeveksler med samme
US11022330B2 (en) 2018-05-18 2021-06-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Three-way heat exchangers for liquid desiccant air-conditioning systems and methods of manufacture
BR112021013690A2 (pt) * 2019-02-07 2021-09-21 Hydac Cooling Gmbh Permutador de calor
KR102173556B1 (ko) * 2020-04-23 2020-11-03 주식회사 일진공조 원형 전열 교환 구조체

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838466A (en) * 1957-11-20 1960-06-22 Morris Motors Ltd Improvements relating to plate heat-exchangers
US3568765A (en) * 1968-11-18 1971-03-09 Basf Ag Plate-type heat exchanger
DE3109955C2 (de) * 1981-03-14 1983-09-29 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren
US4858685A (en) * 1982-12-06 1989-08-22 Energigazdalkodasi Intezet Plate-type heat exchanger
DE8522627U1 (de) * 1985-08-06 1985-09-19 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Plattenwärmetauscher
JPS63194192A (ja) * 1987-02-04 1988-08-11 Matsushita Seiko Co Ltd 全熱交換器
FI79409C (fi) * 1987-07-13 1989-12-11 Pentti Raunio Foerfarande foer konstruering av en vaermevaexlare jaemte enligt foerfarandet konstruerad vaermevaexlare.
DE8714559U1 (de) * 1987-11-02 1987-12-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
JP2615730B2 (ja) * 1987-12-26 1997-06-04 アイシン精機株式会社 プレート式熱交換器
US4919200A (en) * 1989-05-01 1990-04-24 Stanislas Glomski Heat exchanger wall assembly
JP3215406B2 (ja) * 1990-03-30 2001-10-09 松下精工株式会社 熱交換器
TW224508B (de) * 1991-03-15 1994-06-01 Toshiba Co Ltd
JP2814765B2 (ja) * 1991-04-12 1998-10-27 三菱電機株式会社 熱交換器
JP2933760B2 (ja) 1991-09-18 1999-08-16 松下精工株式会社 熱交換器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203620A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09184692A (ja) 1997-07-15
EP0781972B1 (de) 2001-11-14
EP0781972A2 (de) 1997-07-02
US5832993A (en) 1998-11-10
DE69616959D1 (de) 2001-12-20
EP0781972A3 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616959T2 (de) Wärmeaustauschelement
DE69317558T2 (de) Wellblechanordnung
DE10348803B4 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE69106354T2 (de) Gelöteter wärmeplattentauscher.
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3855049T2 (de) Wärmetauscher für einen Kühlturm
DE112010003096T5 (de) Wärmetauscher mit einen Befestigungsflansch vorsehender Endplatte
EP0529422A1 (de) Einbaukörper
DE1911728A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE4020735C2 (de)
DE4022654A1 (de) Karte aus keramischem material zum aufbau von durchlaessigen strukturen
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE3728303A1 (de) Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung
DE3102763A1 (de) Phasenkontaktiervorrichtung und packungen hierfuer
EP0361225A1 (de) Füllkörper
EP3433544A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
DE69416544T2 (de) Packung und Verfahren zur Fertigung einer Packung
WO1998006996A1 (de) Einbauelement für wärmetauscher
WO2000070207A1 (de) Wabenkörper
DE69625531T2 (de) Platten - Stoff- und Wärmetauscher
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
EP3414508B1 (de) Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE4241859A1 (de) Plattenelement für einen Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee