DE69616233T2 - Steuerung für Klimaanlage - Google Patents

Steuerung für Klimaanlage

Info

Publication number
DE69616233T2
DE69616233T2 DE69616233T DE69616233T DE69616233T2 DE 69616233 T2 DE69616233 T2 DE 69616233T2 DE 69616233 T DE69616233 T DE 69616233T DE 69616233 T DE69616233 T DE 69616233T DE 69616233 T2 DE69616233 T2 DE 69616233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
heat exchanger
fan
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69616233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69616233D1 (de
Inventor
Tetsushi Eguchi
Takashi Matsuzuki
Yukio Tobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69616233D1 publication Critical patent/DE69616233D1/de
Publication of DE69616233T2 publication Critical patent/DE69616233T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/86Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling compressors within refrigeration or heat pump circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

    Deutsche Übersetzung der Beschreibung
  • Diese Erfindung betrifft eine Steuerung für eine Klimaanlage, die eine erste Luftöffnung und eine zweite Luftöffnung zum Zurückführen von durch einen Wärmetauscher klimatisierter Luft auf die Nutzungsseite eines zu klimatisierenden Raumes, und einen ersten Lüfter und einen zweiten Lüfter entsprechend jeweils diesen Luftöffnungen aufweist.
  • Eine herkömmliche Klimaanlage ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2-115652/1990 beschrieben. Diese Klimaanlage erhöht die Luftmenge von einem Lüfter, wenn sowohl ein Signal von einer Verstopfungsmeldestation eines Luftfilters und ein Signal von einer Frostmeldestation ausgegeben werden, und verhindert ein Einfrieren eines Verdampfers, das bedingt durch ein Verstopfen des Luftfilters und Abfall der Luftmenge auftreten könnte.
  • Eine andere herkömmliche Klimaanlage ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 3-11253/1991 beschrieben. Wenn die Temperatur eines Wärmetauschers zum Kühlen auf der Raumseite während des Betriebs eines Kühl-/Gefrierzyklus abfällt, erwärmt diese Klimaanlage den Wärmetauscher zum Kühlen auf der Raumseite durch Wärmestrahlung von einem Wärmetauscher zum Heizen auf der Raumseite, der benachbart zum ersten angeordnet ist, und ein Einfrieren des Wärmetauschers zum Kühlen auf der Raumseite verhindert.
  • Die herkömmlichen Technologien zum Verhindern des Einfrierens wie oben beschrieben beginnen den Schutzvorgang nur, nachdem der Zustand, dass der Wärmetauscher einfrieren könnte, bestimmt oder vorhergesagt ist.
  • In Abhängigkeit vom Zustand des Luftweges oder seiner Auslegung gibt es jedoch den Fall, wo ein Einfrieren des Wärmetauschers (oder des Wärmestrahlers) während eines normalen kontinuierlichen Betriebs im voraus vorhergesagt wird. In einem solchen Fall wird die Funktion des Frostverhütung wünschenswerterweise zuvor ausgeführt, aber bei den herkömmlichen Technologien wird die Frostverhütungsfunktion erst wirksam, wenn der Zustand, der zu einem Einfrieren führen könnte, bestimmt oder vorhergesagt ist, wie oben beschrieben.
  • Wenn beispielsweise Lüftung nur von einer der Luftöffnungen in einer Klimaanlage vorgenommen wird (erste Luftöffnung oder zweite Luftöffnung), die einen ersten Lüfter so auf einer der Seiten angeordnet aufweist, dass er derselben Oberfläche eines Wärmetauschers auf der Nutzerseite gegenübersteht, und einen zweiten Lüfter, der auf der anderen Seite so angeordnet ist, dass er dem Wärmetauscher gegenübersteht, und erste und zweite Luftöffnungen zum Zurückführen von Luft, die durch den Wärmetauscher Wärmeaustausch erfahren hat, auf der Nutzerseite in einen zu klimatisierenden Raum, eine Region oder einen Bereich, wobei die Luftmenge für eine der Oberflächen des Wärmetauschers besonders gering wird, ist bedingt durch den Zusammenhang mit dem Luftweg (insbesondere den Positionen des Lüfters) ausgebildet und Einfrieren tritt in einem Teil des Wärmetauschers auf, obwohl normaler Betrieb durchgeführt wird.
  • Gemäss den herkömmlichen Technologien wird die Funktion zur Verhinderung des Einfrierens nicht ausgeführt, bis ein Detektor Frostschutz feststellt, obwohl ein Einfrieren vorauszusehen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine neue und verbesserte Steuerung einer Klimaanlage zur Verfügung zu stellen, die das bei den herkömmlichen Klimaanlagen anzutreffende Problem lösen kann und den Frostschutzbetrieb durchführen kann, bevor der Detektor Frostschutz feststellt, wenn ein Einfrieren vorauszusehen ist.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung eine Klimaanlage zur Verfügung mit mindestens einem Kühlkreislauf ausgebildet durch Verbinden eines Kompressors eines Typs mit variabler Kapazität, eines Wärmetauschers auf der Seite der Wärmequelle, einer Expansionsvorrichtung und eines Wärmetauschers auf der Nutzerseite durch eine Kühlrohrleitung in Ringform, wobei eine Steuerung der Klimaanlage umfasst:
  • einen ersten Lüfter so angeordnet, dass er einer Oberfläche des Wärmetauschers auf der Nutzerseite gegenübersteht, und einen zweiten Lüfter zu einer Seite des ersten Lüfters so angeordnet, dass er der einen Oberfläche gegenübersteht,
  • eine erste Luftöffnung und eine zweite Luftöffnung zum Zurückführen von Luft, die durch den Wärmetauscher Wärmeaustausch erfahren hat, auf der Nutzerseite in einen zu klimatisierenden Raum, derart angeordnet, dass sie jeweils den Lüftern entsprechen, eine Klappe zum Schliessen der ersten Luftöffnung, und gekennzeichnet durch
  • Steuerungsmittel zum Steuern der Luftmenge des zweiten Lüfters, wenn die Klappe die erste Luftöffnung schliesst, auf einen Wert grösser als die Luftmenge des zweiten Lüfters, wenn die Klappe die erste Luftöffnung nicht schliesst, während die eingestellte Luftmenge dieselbe ist.
  • Bevorzugt umfasst die Klimaanlage einen Wärmestrahler auf einer Oberfläche des Wärmetauschers auf der Nutzerseite, um Heisswasser hierdurch umzuwälzen.
  • Die Klimaanlage kann Kapazitätsregulierungsmittel zum Reduzieren der Kapazität des Kompressors umfassen, wenn die Temperatur des Wärmestrahlers unter eine bestimmte Temperatur fällt.
  • Bevorzugt sind Kapazitätsregulierungsmittel zum Reduzieren der Kapazität des Kompressors vorhanden, wenn die Temperatur des Wärmestrahlers unter eine erste bestimmte Temperatur fällt und Heisswassersteuerungsmittel zum Steuern des Heisswasserstroms in eine Richtung, in der die Temperatur des Wärmestrahlers ansteigt, wenn die Temperatur des Wärmestrahlers unter eine zweite bestimmte Temperatur fällt, die niedriger ist als die erste bestimmte Temperatur.
  • Die Klimaanlage kann Kapazitätsregulierungsmittel zum Reduzieren der Kapazität des Kompressors umfassen, wenn die Temperatur des Wärmetauschers auf der Nutzerseite unter eine bestimmte Temperatur fällt.
  • Fig. 1 stellt ein Kühlkreislaufdiagramm dar, in dem ein Kühlkreislauf einer Klimaanlage unter Verwendung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • Fig. 2 stellt eine teilweise Explosionsperspektivansicht einer in Fig. 1 gezeigten Raumeinheit dar.
  • Fig. 3 stellt eine schematische Ansicht einer für die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Klimaanlage verwendeten Steuerung dar.
  • Fig. 4 stellt ein Diagramm dar, das die Steuerung von Klappen und Lüftern durch die Steuerung von Fig. 3 zeigt.
  • Fig. 5 stellt ein auf "A" von Fig. 4 bezogenes Diagramm dar.
  • Fig. 6 stellt eine Ansicht des Luftstroms während des Kühlvorgangs dar. Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert. Fig. 1 stellt ein Kühlkreislaufdiagramm dar und zeigt einen Kühlkreislauf einer Klimaanlage unter Verwendung der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnen die Bezugszeichen 1 und 2 eine Ausseneinheit bzw. eine Raumeinheit und Vorrichtungen, die den Kühlkreistauf bilden, sind auf diesen beiden Einheiten verteilt angebracht.
  • Ein Kompressor eines Typs mit variabler Kapazität, ein Wärmetauscher auf der Seite der Wärmequelle, eine Expansionsvorrichtung 5 (Kapillarrohr), ein Dämpfer 7 und ein Akkumulator 8 sind an der Ausseneinheit 1 angebracht, während ein Wärmetauscher 6 auf der Nutzerseite an der Raumeinheit 2 angebracht ist und der Kompressor 3, der Wärmetauscher 4 auf der Seite der Wärmequelle, die Expansionsvorrichtung 5, der Wärmetauscher 6 auf der Nutzerseite, der Dämpfer 7 und der Akkumulator 8 in der genannten Reihenfolge in einer Kühlrohrleitung in Ringform verbunden sind und den Kühlkreislauf bilden.
  • Ein Hauptabsperrventil 9 auf der Seite des Kapillarrohrs und ein Nippel 10 auf der Kapillarseite sind durch eine Kühlrohrleitung verbunden (dünnes Rohr mit einem Durchmesser von 6,35 mm), das die Ausseneinheit 1 mit der Raumeinheit 2 verbindet. Ein Hauptabsperrventil 11 auf der Seite des grossen Rohrs und ein Nippel 12 auf der Seite des grossen Rohrs sind durch eine Kühlrohrleitung verbunden (grosses Rohr mit einem Durchmesser von 9,25 mm), das die Ausseneinheit 1 mit der Raumeinheit 2 verbindet.
  • Wenn ein Induktionsmotor als Antriebsquelle für den Kompressor 3 verwendet wird, wird ein Inverter etc. als Kapazitätsveränderungsmittel des Kompressors 3 verwendet und verändert die Anzahl der Umdrehungen des Kompressors durch Steuerung der Frequenz des zum Induktionsmotor zugeführten Wechselstroms. Wenn ein Gleichstrommotor als Antriebsquelle für den Kompressor verwendet wird, wird die Anzahl der Umdrehungen des Kompressors durch künstliche Steuerung der Spannung verändert, indem der zu diesem Gleichstrommotor zugeführte Gleichstrom unterbrochen wird. Ausserdem kann die Auslassmenge des Kompressors durch Anordnen eines Kapazitätssteuerungsventils im Kompressor direkt verändert werden.
  • Ein elektrisches Expansionsventil kann anstelle des Kapillarrohrs als Expansionsvorrichtung 5 verwendet werden, so dass die Expansionsmenge gemäss der Betriebskapazität des Kompressors 3 eingestellt werden kann.
  • Der Wärmetauscher 6 auf der Nutzerseite umfasst einen Verdampfer 6a, durch den ein Kühlmittel strömt und der als Verdampfer funktioniert, und einen Wärmestrahler 6b, durch den heisses Wasser strömt. Es sind ein erster Gebläselüfter 13 (Querstromventilator) und ein zweiter Gebläselüfter 14 (Querstromventilator) am Wärmestrahler 6b dieses Wärmetauschers 6 auf der Nutzerseite vorgesehen. Wenn diese Gebläselüfter 13 und 14 betrieben werden, strömt Luft in dieser Reihenfolge durch den Verdampfer 6a und den Wärmestrahler 6b.
  • Der Wärmestrahler 6b ist durch einen Heisswassereinlass 15 und einen Heisswasserauslass 16 mit einem Heisswasserversorgungskreislauf verbunden (zum Wärmen) und die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Wärmestrahler 6b vom Heisswassernetz strömenden heissen Wassers kann gemäss der Öffnung eines strömungsgeschwindigkeitsabhängigen Ventils 17 verändert werden, das zwischen dem Wärmestrahler 6b und dem Heisswassereinlass 15 eingesetzt ist.
  • Fig. 2 stellt eine teilweise Explosionsperspektivansicht der Raumeinheit 2 dar. In dieser Zeichnung werden gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Bauelemente wie in Fig. 1 verwendet und die Erläuterung solcher Elemente wird weggelassen. Ein Ansaugfeld 20 ist auf der Frontfläche (auf der Seite des Verdampfers 6a) des Wärmetauschers 6 angeordnet. Die Gebläselüfter 13 und 14 sind auf der Rückseite dieses Wärmetauschers 6 angeordnet und sie werden von Motoren 22 bzw. 23 angetrieben.
  • Der Lüfter 13 ist so angeordnet, dass er einer oberen Luftöffnung 24 gegenübersteht und wenn dieser Lüfter 13 vom Lüftermotor 22 angetrieben wird, wird Raumluft in der Reihenfolge durch das Ansaugfeld 20, den Luftfilter 21 und den Wärmetauscher 6 angesaugt, dann gekühlt, erwärmt und entfeuchtet wird sie von der oberen Luftöffnung 24 in den Raum abgegeben.
  • Eine obere Klappe 25 und eine Klappe 26 zum Ändern der horizontalen Richtung der Auslassluft sind an dieser oberen Luftöffnung 24 vorgesehen und die Richtung der Auslassluft kann beliebig geändert werden. Der Winkel der oberen Klappe 25 kann beliebig/automatisch durch einen Klappenmotor 27 eingestellt werden, während die Klappe 26 von Hand eingestellt werden kann. Gleichermassen kann diese obere Klappe 25 in Abhängigkeit von ihrem Winkel die obere Luftöffnung 24 schliessen.
  • Der Lüfter 14 ist so angeordnet, dass er einer unteren Luftöffnung 28 gegenübersteht. Wenn dieser Lüfter 14 vom Lüftermotor 23 angetrieben wird, wird Raumluft in dieser Reihenfolge durch das Ansaugfeld 20, den Luftfilter 21 und den Wärmetauscher 6 gesaugt, denn gekühlt, erwärmt und entfeuchtet und von der unteren Luftöffnung 28 in den Raum abgegeben.
  • Eine untere Klappe 28 und eine Klappe 30 zum Verändern der horizontalen Richtung der Auslassluft ist in der unteren Luftöffnung 28 vorgesehen und die Richtung der
  • Auslassluft kann beliebig verändert werden. Der Winkel der unteren Klappe 29 kann beliebig/automatisch durch einen Klappenmotor 31 eingestellt werden und die Klappe 30 kann von Hand eingestellt werden. Gleichermassen kann die untere Klappe 29 in Abhängigkeit von ihrem Winkel die untere Luftöffnung 28 schliessen.
  • Es ist ein Ablaufschlauch 32 zum Ableiten von Ablaufwasser nach draussen vorgesehen, das während des Kühlbetriebs (wenn das Kühlmittel durch den Verdampfer 6a und den Wärmetauscher 6 läuft) und während des Entfeuchtungsvorgangs (wenn das Kühlmittel durch den Verdampfer 6a des Wärmetauschers 6 läuft, während heisses Wasser durch den Wärmestrahler 6b läuft) vom Verdampfer 66 tropft, durch eine unter dem Wärmetauscher 6 angeordnete Ablaufpfanne. Gleichermassen wird der Heizbetrieb durchgeführt, während heisses Wasser durch den Wärmestrahler 6b des Wärmetauschers 6 läuft.
  • Am oberen Teil der Raumeinheit 2 ist eine Betriebssektion 33 angeordnet. Eine Anzahl von Schaltern und Anzeigen zum Einstellen von Start/Stop, Betriebsweisen (Kühlbetrieb/Entfeuchtungsbetrieb/Heizbetrieb) usw. des Klimaanlagenbetriebs, Einstellen einer gewünschten Raumtemperatur usw. sind auf dieser Betriebssektion 33 angeordnet. Einstellung durch diese Betriebssektion 33 wird von einer Steuerungssektion in einer elektrischen Gerätebox 34 beurteilt und zur Steuerung venrwendet. Es ist ein Feuchtesensor 35 vorgesehen und der von diesem Sensor 35 gemessene Wert wird von der Beurteilungssektion beurteilt und zur Steuerung verwendet. Bezugszeichen 36 bezeichnet ein Stromzuleitungskabel und Bezugszeichen 37 bezeichnet eine Anschlussleiste (Terminal), an der Signalleitungen angeschlossen sind, die die Anschlussleiste der Ausseneinheit 1 anschliessen.
  • Fig. 3 stellt ein schematisches Schaltdiagramm der für das in Fig. 2 gezeigte Klimagerät verwendeten Steuerung dar. Die Steuerung umfasst eine auf der Ausseneinheit 1 angeordnete Steuerungssektion (die untere Seite in Fig. 3) und eine auf der Raumeinheit 2 angeordnete Steuerungssektion (der obere Teil in Fig. 3). Beide Steuerungssektionen sind durch Signalleitungen elektrisch miteinander verbunden und die Stromleitung zwischen dem Terminal 1, dem Terminal 2 und dem Terminal 3 und können Strom zuführen und Signale austauschen.
  • Auf der oberen Seite von Fig. 3 (der Steuerungssektion der Raumeinheit 2) ist ein Stecker 40 in einen Wechselstromanschluss von 100 V in einem Raum eingesteckt und nimmt die Wechselstromzufuhr auf. Es sind eine Stromzufuhr 41 für eine Steuerungsschaltung, eine Stromzufuhr 42 zum Antreiben der Motoren und eine Stromzufuhr 43 für serielle Kommunikation durch Ferritkerne 44 und 45 zur Rauschabsorption und eine Stromsicherung 46 (3A Nennwert) mit der Wechselstromversorgung verbunden.
  • Eine Antriebsschaltung 47 steuert die Stromzufuhr von der Motorstromversorgung 42 zu den Lüftermotoren 22 und 23 entsprechend dem Signal von einem Mikrocomputer 48. Wenn ein Gleichstrommotor als Lüftermotor verwendet ist, umfasst die Methode zur Steuerung der Lüftermotoren 22 und 23 durch den Mikrocomputer 48 Gleichstromstellen des von der Motorstromversorgung 42 erhaltenen Stroms und Verändern einer auf die Lüftermotoren aufgebrachten äquivalenten Gleichstromspannung durch die Antriebsschaltung 47, um die Anzahl der Umdrehungen des Lüftermotors zu steuern. Wenn der Lüftermotor ein bürstenloser Typ ist, umfasst die Antriebsschaltung 47 eine Schaltung zum automatischen Umschalten einer Statorwindung zur Stromzufuhr, entsprechend der Rotationsposition des Rotors des Lüftermotors, und wenn es nötig ist, einen bestimmten arithmetischen Vorgang auszuführen, die Rotationsposition des Rotors zu ermitteln, diese Berechnung wird vom Mikrocomputer 48 durchgeführt.
  • Wenn ein Induktionsmotor (Wechselstrommotor) als Lüftermotor verwendet ist, wird die zeitliche Einstellung der Stromzufuhrphase des Wechselstroms, der von der Motorstromversorgung 42 erhalten wird und dessen Spannung verringert ist, durch die Antriebsschaltung 47 verändert, um den auf den Lüftermotor aufgebrachten äquivalenten Strom zu verändern und auf diese Weise die Anzahl der Umdrehungen des Lüftermotors zu steuern. Zu diesem Zeitpunkt kann die Drehzahl des Rotors des Lüftermotors unter Verwendung eines Hall IC oder dergleichen bestimmt werden, und der Mikrocomputer 48 kann ausgehend von der Anzahl der Umdrehungen des Rotors eine Feedbacksteuerung durchführen.
  • Die Stromzufuhr 41 der Steuerung, die Motorstromzufuhr 42 und die Stromzufuhr 43 für die serielle Kommunikation und die Antriebsschaltung 47 sind auf derselben elektrischen Baugruppe angebracht. Die Stromzufuhr 41 der Steuerung stabilisiert den zum Antreiben der elektrischen Vorrichtungen wie des Mikrocomputers 48, der Klappenmotoren 27 und 31 und des strömungsgeschwindigkeitsvariablen Ventils 17 verwendeten Strom, und die Stromzufuhr 43 für die serielle Kommunikation stabilisiert den Strom, dem Signale für serielle Kommunikation überlagert sind.
  • Eine Antriebsschaltung 49 treibt die Klappenmotoren (Schrittmotoren) 27 und 31, den Schrittmotor 17a zum Antreiben des strömungsgeschwindigkeitsvariablen Ventils 17 und ein Stromrelais 50 entsprechend dem Signal vom Mikrocomputer 48 an. Das Stromrelais 50 ist mit einem normalerweise geöffneten Kontaktstück 51 ausgerüstet und wenn dieses normalerweise geöffnete Kontaktstück 51 geschlossen ist, kann vom Stecker 40 erhaltener Wechselstrom zur Ausseneinheit 1 zugeführt werden.
  • Die Bezugszeichen 33a und 33b bezeichnen eine Schalttafel bzw. eine Anzeigetafel, die in der Betriebssektion 33 angeordnet ist.
  • Es sind ein Temperatursensor 52 zum Messen der Temperatur des Wärmetauschers 6 auf der Nutzerseite (insbesondere des Wärmestrahlers 6b) und ein Temperatursensor 53 zum Messen der Raumtemperatur (die Temperatur des zu klimatisierenden Raums) vorgesehen. Diese Sensoren sind mit den A/D-Eingabeterminal (analog/digital) des Mikrocomputers 48 verbunden, wie der Feuchtesensor 35. Der Mikrocomputer 48 wandelt die analogen Signale von den Sensoren in digitale Werte und gibt sie zu ihrer Verwendung zur Steuerung ein.
  • Eine Signalausgabesektion 54 gibt Steuerungssignale an einen Boiler zum Umwälzen von heissem Wasser durch die Raumheisswasserzufuhrschaltung oder an ein System, das einen solchen Boiler besitzt. Die Steuerungssignale werden ausgeben, wenn es nötig wird, heisses Wasser durch den Wärmestrahler 6b der Raumeinheit 2 laufen zu lassen. Ein Signal zur Zufuhr von heissem Wasser von 60ºC und ein Signal zur Zufuhr von heissem Wasser von 80ºC kann im Falle eines Boilers empfangen werden, und ein Steuerungssignal von der Boilerseite (wie ein Versuchsbetriebssignal) kann im Falle eines Systems mit einem Boiler zusätzlich zu den oben beschriebenen Signalen empfangen werden.
  • Eine serielle Schaltung 55 umfasst eine Schaltung zum Überlagern des vom Mikrocomputer 48 ausgegebenen seriellen Signals zwischen der Signalleitung und einer der Leitungen der Stromversorgung durch einen Photokoppler und seine Ausgabe an die Ausseneinheit 1, und eine Schaltung zum Herausnehmen des auf der Signalleitung überlagerten Signals durch den Photokoppler und seine Übertragung an den Mikrocomputer 48.
  • Als nächstes ist auf der unteren Seite von Fig. 3 (der Steuerungssektion der Ausseneinheit 1) ein Mikrocomputer 60 vorgesehen, der das von der Raumeinheit 2 ausgegebene Signal durch eine serielle Schaltung 61 empfängt. Diese serielle Schaltung 61 weist dieselbe Schaltkonstruktion auf wie die der auf der Raumeinheit 2 angebrachten seriellen Schaltung 55, und wenn diese seriellen Schaltungen 55 und 61 beide verwendet werden, können der Mikrocomputer 48 der Raumeinheit 2 und der Mikrocomputer 60 der Ausseneinheit 1 Steuerungssignale austauschen. Durch eine Stromsicherung 62 (Nennstrom 25A) wird von der Raumeinheit 2 Wechselstrom zugeführt. Dieser Strom wird durch einen Rauschfilter 63 und einen Reaktor 64 zur Vollwellengleichrichtung einer Diodenbrücke 65 zugeführt. Die Diodenbrücke 65 führt in Kooperation mit Glättungskondensatoren 66, 67 und 68 eine Spannungsverdoppelungsgleichrichtung von 100 V Wechselstrom durch und erhält Gleichstrom von 280 V. Dieser Strom wird einer Inverterschaltung 70 zugeführt, die durch Verbinden von sechs Schaltvorrichtungen in einer Dreiphasenbrückenform ausgebildet ist, wird von der Inverterschaltung 70 in eine dreiphasige Pseudosinuswelle gewandelt und danach der Antriebsquelle (Induktionsmotor) des Kompressors 3 zugeführt.
  • Um die dreiphasige Pseudosinuswelle zu erzeugen, die eine beliebige Frequenz aufweist, gibt der Mikrocomputer 60 durch eine Antriebschaltung 71 ein Schaltsignal an jede Schaltvorrichtung der Inverterschaltung 70 aus, und die beliebige Frequenz wird auf Basis des von der Raumeinheit 2 gesendeten Steuerungssignals bestimmt.
  • Dementsprechend wird Wechselstrom mit seinem Zentrum bei 140 V Gleichstrom und mit gesteuerter Frequenz und Amplitude dem Induktionsmotor des Kompressors 3 zugeführt.
  • Eine Schaltstromzufuhr 72 schaltet spannungsverdoppelten und gleichgerichteten Gleichstrom von 280 V, der durch den Rauschfilter 73 erhalten wurde, und erzeugt stabilisierten Gleichstrom für die Antriebsschaltung 70 und für den Mikrocomputer 60. Gleichermassen bezeichnet das Bezugszeichen 74 eine Stromsicherung (Nennwert 10 A) und Bezugszeichen 75 bezeichnet eine Stromsicherung (Nennwert 3A).
  • Ein Lüftermotor 76 treibt einen Propellerventilator an, um Luft einer Wärmequelle zum Wärmetauscher auf der Wärmequellenseiten zuzuführen. Dieser Lüftermotor 76 ist ein Einphaseninduktionsmotor mit einem Kondensator 77 für den Betrieb, und kann die Anzahl der Umdrehungen des Propellerlüfters, das heisst, seine Luftmenge durch Kombination der Relaiskontaktstücke 78 in vier Stufen verändern, d. h. Stop, schwaches Gebläse, mittleres Gebläse und starkes Gebläse. Der Zustand geöffnet/geschlossen der Relaiskontaktstücke 78 wird geschaltet, wenn der Mikrocomputer 60 die Zufuhr von Energie zum Relais steuert, was in den Zeichnungen nicht gezeigt ist.
  • Es sind ein Aussentemperatursensor 79 zum Messen der Temperatur der Aussenluft, ein Spulentemperatursensor 80 zum Messen der Temperatur des Wärmetauschers auf der Wärmequellenseite und ein Kompressortemperatursensor 81 zum Messen der Temperatur des Kompressors 3 vorgesehen, und die entsprechenden Messwerte werden in digitale Daten umgewandelt, in den Mikrocomputer 60 eingegeben und zur Steuerung verwendet.
  • Ein Stromtransformator 82 zum Messen eines Wechselstroms misst hauptsächlich den dem Kompressor 3 zugeführten Wechselstrom. Der so gemessene Stromwert wird in digitale Daten umgewandelt, dann zum Mikrocomputer 60 konvertiert und zur Steuerung verwendet.
  • In der Steuerung mit der oben beschriebenen Konstruktion ist zunächst der Betrieb des Kühlbetriebs wie folgt. Das Strömungsratensteuerungsventil 17 wird geschlossen und der Mikrocomputer 48 führt einen Fuzzy- Vorgang auf Basis der Raumtemperatur des zu klimatisierenden Raums und der Solltemperatur durch, bestimmt dann das Inkrement/Dekrement der Kapazität des Kompressors 3 und sendet die dieses Inkrement/Dekrement darstellenden Daten als Steuerungsdaten an den Mikrocomputer 60 der Ausseneinheit 1. Bei einem Entfeuchtungsbetrieb wird die Raumtemperatur nahe der Solltemperatur gesenkt und ein Signal der Heisswasserabgabe (die Heisswasserabgabetemperatur wird erhöht, wenn die Last hoch ist) wird zusätzlich zur oben genannten Steuerung zum Boiler gesendet oder zum System des Boilers, und ein Öffnen des die Strömungsrate regulierenden Ventils 17 wird so gesteuert, dass die Temperatur der in den zu klimatisierenden Raum zurückgeführten Luft sich von der Temperatur angesaugter Luft nicht stark unterscheidet.
  • Der Basisbetrieb beim Heizbetrieb ist wie folgt. Der normalerweise geschlossene Kontakt 51 der Raumeinheit 2 wird geöffnet, die Energiezufuhr zur Ausseneinheit 1 wird gestoppt und der Betrieb des Kompressors 3 wird auch gestoppt. Der Mikrocomputer 48 führt dann einen Fuzzy- Vorgang auf Basis der Raumtemperatur des zu klimatisierenden Raums und der Solltemperatur durch, steuert das Öffnen des die Strömungsrate regulierenden Ventils 17 und sendet gleichzeitig ein Signal zur Heisswasserabgabe (die Heisswasserabgabetemperatur wird erhöht, wenn die Last hoch ist) zum Boiler oder dem System des Boilers.
  • Fig. 4 stellt ein Fliessbild dar, das die Steuerung der Klappen 25 und 29 und der Lüftermotoren 22 und 23 durch die erfindungsgemässe Steuerung dar. Dieses Fliessbild stellt den vom Mikrocomputer 48 durchgeführten Betrieb dar, erläutert nur die Funktionen des Kühlbetriebs und ist Teil des Fliessbildes der gesamten Steuerung.
  • Zunächst wird angenommen, dass die Klimaanlage normalerweise in Betrieb ist, bevor der Schritt S1 ausgeführt wird. Die Winkel der oberen Klappe 25 und der unteren Klappe 29 sind durch das Einstellen des Betriebsbereichs auf den Handeinstellzustand oder den automatischen Schwingungszustand eingestellt. Dementsprechend werden die Werte Fuθ und Fdθ eingestellt, die Winkel der oberen Klappe 25 und der unteren Klappe 29 darstellen. Diese Werte ändern sich automatisch zum Zeitpunkt des Schwingens. Es ist übrigens nicht möglich, die untere Klappe 29 durch Schwingen einzustellen.
  • Die Drehzahlen Nu und Nd des Lüftermotors 22 (entsprechend der oberen Klappe 25) und des Lüftermotors 23 (entsprechend der unteren Klappe 29) sind gleich eingestellt. Im Falle automatischer Einstellung können die Umdrehungszahlen durch eine bestimmte Linearfunktion verändert werden, die auf dem Unterschied zwischen der Raumtemperatur und der Solltemperatur beruht.
  • In Schritt S1 wird beurteilt, ob der Betrieb der Kühlbetrieb ist und wenn dieser Zustand nicht erfüllt ist, geht es weiter zu Schritt S7 zu Schritt S10, wo der Winkel der oberen Klappe 25 auf Fuθ, der Winkel der unteren Klappe auf Fdθ gesteuert wird, die Anzahl der Umdrehungen des (oberen) Lüftermotors 22 wird auf Nu gesteuert und die Anzahl der Umdrehungen des (unteren) Lüftermotors 23 wird auf Nd gesteuert. Die Steuerung geht dann zum nächsten Schritt über. Der Winkel jeder Klappe ist proportional zur Anzahl der Impulse, die dem entsprechenden Schrittmotor gegeben werden, und der Winkel "0" entspricht dem vollständig geschlossenen Zustand (wo die Luftöffnung geschlossen ist). Der Mikrocomputer 48 führt ein Positionieren jeder Klappe durch (kontinuierliche Ausgabe von Impulsen, bis der Winkel "0" erreicht; wenn die Winkelauflösung beispielsweise 480 ist, werden 480 Impulse ausgegeben). Dann speichert der Mikrocomputer 48 die Anzahl der ausgegebenen Impulse, korreliert die Anzahl mit dem Winkel und steuert den Klappenwinkel. Die Anzahl der Umdrehungen jedes Lüftermotors kann übrigens durch Ausführen einer Feedbacksteuerung auf eine beliebige Zahl von Umdrehungen eingestellt werden.
  • Wenn der Zustand von Schritt S1 erfüllt ist, wird in Schritt S2 der Winkel Fdθ der unteren Klappe auf Fdθ = 0 verändert und die Anzahl der Umdrehungen Nd des Lüftermotors 23 wird auf Nd = 0 verändert.
  • Ln den anschliessenden Schritten 53 und 54 wird der Kapazitätscode dieses Klimageräts (entsprechend der maximalen Ausgabekapazität des Kompressors 3) beurteilt und die Steuerung geht dann zu Schritt S5 über oder zu den Schritten 56 und 57. In Schritt S5 wird die Drehzahl Nu des Lüftermotors 22, die aktuell eingestellt ist, auf Nu = Nu · (1 + α2) verändert, während in Schritt S6 die Drehzahl des Lüftermotors 22, der aktuell eingestellt ist, auf Nu = Nu · (1 + α1) verändert wird. Die Konstanten α1 und α2 stehen in der Relation α1 > α2, und beispielsweise sind α1 = 0,1 und α2 = 0,05.
  • Als nächstes geht die Steuerung zum Schritt S7 zum Schritt S10, und die Winkel der Klappen und die Drehzahlen der Lüftermotoren werden auf Fuθ, Fdθ (= 0) bzw. Nu, Nd (= 0) gesteuert. Zu diesem Zeitpunkt ist die untere Klappe 29 geschlossen, der Lüftermotor 23 ist im Stillstand und die Drehzahl des Lüftermotors 23 nimmt im Vergleich zu den Betriebsweisen, die nicht Kühlbetrieb sind, um den Faktor (1 + α1) oder (1 + α2) zu.
  • Fig. 5 stellt ein Fliessbild dar, das mit "A" von Fig. 4 verknüpft ist. Zunächst wird in Schritt S11 beurteilt, ob der Betrieb der Kühlbetrieb ist, und wenn es der Kühlbetrieb ist, wird auf Basis der Beurteilung von Schritt S12 bis Schritt S15 beurteilt, in welche Zonen die Temperatur T des Wärmestrahlers 6b des Wärmetauschers 6 auf der Nutzerseite fällt, und die Steuerung geht dann zum entsprechenden Schritt weiter.
  • Wenn die Temperatur T einen Wert von T > 10ºC aufweist (wenn der Schritt S12 erfüllt ist), wird die Beurteilung als Kontrolle vorgenommen und nichts gemacht.
  • Wenn die Temperatur T einen Wert von 10ºC ≥ T ≥ 8ºC aufweist, geht die Steuerung zum Schritt S16 über, wo das Signal zum Verändern der Frequenz F der aktuell dem Induktionsmotor des Kompressors 3 zugeführten Wechselstromenergie auf F = F · 1/2 dem Mikrocomputer 60 der Ausseneinheit 1 übertragen wird. Wenn dieser Schritt S16 durchgeführt wird, wird die Frequenz des dem Kompressor 3 zugeführten Wechselstroms auf ¹/&sub2; korrigiert, die Kühlkapazität des Verdampfers 6a fällt und ein weiterer Abfall der Temperatur T kann verhindert werden.
  • Wenn die Temperatur T 8ºC ≥ T ≥ 6,4ºC beträgt, geht die Steuerung zu Schritt S17 über, und das Signal zum Verändern der Frequenz des aktuell dem Induktionsmotor des Kompressors 3 zugeführten Wechselstroms auf F = 0 wird zum Mikrocomputer 60 der Ausseneinheit 1 übertragen. Wenn dieser Schritt S17 durchgeführt wird, wird die Frequenz des aktuell dem Kompressor 3 zugeführten Wechselstroms so gesteuert, dass er schrittweise auf 0 (Stop) abnimmt (beispielsweise nimmt die Frequenz F in Intervallen von 10 Hz/min ab). Während der Zustand dieses Schrittes S17 erfüllt ist, stoppt das Kühlen des Verdampfers 6a.
  • Wenn die Temperatur T 6,4ºC ≥ T ≥ 0,8ºC beträgt, geht die Steuerung zu Schritt S18 und zu Schritt S19 über, wo das Signal zum Abgeben von Heisswasser an den Boiler oder das Boilersystem zunächst ausgegeben wird, und dann die Öffnung des die Strömungsrate regulierenden Ventils 17 auf ungefähr 30% der vollen Öffnung geöffnet wird. Wenn diese Schritte durchgeführt werden, wird Heisswasser zum Wärmestrahler 6b des Wärmetauschers 6 auf der Nutzerseite zugeführt, und die Temperatur T kann erhöht werden. Zu diesem Zeitpunkt bleibt in Schritt S17 die Frequenz des dem Kompressor 3 zugeführten Wechselstroms auf 0 (Stop) korrigiert.
  • Wenn die Temperatur T 0,8 ºC ≥ T beträgt, geht die Steuerung zu Schritt 520 über, wo eine Abnormalitätsdarstellung (Frostanzeige) vorgenommen wird und dann der Betrieb der Klimaanlage gestoppt wird.
  • Wenn dementsprechend dieses Fliessbild durchgeführt wird, wird die untere Klappe 29 geschlossen, um die untere Luftöffnung 28 beim Kühlbetrieb zu schliessen und der Lüftermotor 23 stoppt. Gleichzeitig stellt der Betriebsteil 33 die Windgeschwindigkeit (die Drehzahl des Lüftermotors 22) ein und erhöht um 10%. Wenn die Temperatur T des Wärmetauschers 6 auf der Nutzerseite weiter fällt, wird die Frequenz des dem Kompressor 3 zugeführten Wechselstroms gemäss der Temperatur T gesenkt oder es wird heisses Wasser durch den Wärmestrahler 6b umgewälzt, um zwangsläufig die Temperatur T des Wärmetauschers 6 auf der Nutzerseite zu erhöhen.
  • Fig. 6 ist eine erläuternde Ansicht, die die Windströmung während des Kühlbetriebs zeigt. Während der Lüfter 14 stoppt und die untere Klappe 29 geschlossen wird und wenn der Lüfter 13 in diesem Zustand rotiert, strömt aus dem Ansaugfeld 20 angesaugte Raumluft durch den Luftfilter 21 und den Wärmetauscher 6 auf der Nutzerseite, wie es durch die Pfeile Y1 und Y2 in durchgezogenen Linien angezeigt ist, wird gekühlt und danach von der oberen Luftöffnung 24 in den zu klimatisierenden Raum zurückgeführt.
  • Zu diesem Zeitpunkt unterscheidet sich, da der Lüfter 13 auf einer der Seiten des Wärmetauschers auf der Nutzerseite angeordnet ist, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die durch den Pfeil Y1 angegeben ist, von der, die von Pfeil Y2 angezeigt ist, und die Strömungsgeschwindigkeit wird zum Lüfter 13 höher. Die Luftströmungsgeschwindigkeit weist deshalb die Relation Y1 > Y2 auf.
  • Die vorliegende Erfindung kann die Strömungsgeschwindigkeit Y2 der Luft auf die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen, bei der der Wärmetauscher 6 auf der Nutzerseite nicht einfriert.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Wärmestrahler vorgesehen, durch den heisses Wasser strömt. Weil jedoch auch im Verdampfer Einfrieren auftritt, kann die vorliegende Erfindung auch angewendet werden, wenn der Wärmetauscher auf der Nutzerseite verwendet wird, der nur den Verdampfer besitzt.

Claims (5)

1. Klimaanlage mit mindestens einem Kühlkreislauf ausgebildet durch Verbinden eines Kompressors (3) eines Typs mit variabler Kapazität, eines Wärmetauschers (4) auf der Seite der Wärmequelle, einer Expansionsvorrichtung (5) und eines Wärmetauschers (6) auf der Nutzerseite durch eine Kühlrohrleitung in Ringform, wobei eine Steuerung der Klimaanlage umfasst:
einen ersten Lüfter (13) so angeordnet, dass er einer Oberfläche des Wärmetauschers auf der Nutzerseite gegenübersteht, und einen zweiten Lüfter (14) zu einer Seite des ersten Lüfters so angeordnet, dass er der einen Oberfläche gegenübersteht,
eine erste Luftöffnung (24) und eine zweite Luftöffnung (28) zum Zurückführen von Luft, die durch den Wärmetauscher Wärmeaustausch erfahren hat, auf der Nutzerseite in einen zu klimatisierenden Raum, derart angeordnet, dass sie jeweils den Lüftern entsprechen, eine Klappe (25) zum Schliessen der ersten Luftöffnung (24) und gekennzeichnet durch
Steuerungsmittel zum Steuern der Luftmenge des zweiten Lüfters, wenn die Klappe die erste Luftöffnung schliesst, auf einen Wert grösser als die Luftmenge des zweiten Lüfters, wenn die Klappe die erste Luftöffnung nicht schliesst, während die eingestellte Luftmenge dieselbe ist.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Wärmestrahler (6b) auf einer Oberfläche des Wärmetauschers (6) auf der Nutzerseite zum Umwälzen von Heisswasser.
3. Klimaanlage nach Anspruch 2, ferner umfassend Kapazitätsregulierungsmittel zum Reduzieren der Kapazität des Kompressors, wenn die Temperatur des Wärmestrahlers (6b) unter eine bestimmte Temperatur fällt.
4. Klimaanlage nach Anspruch 2, ferner umfassend Kapazitätsregulierungsmittel zum Reduzieren der Kapazität des Kompressors, wenn die Temperatur des Wärmestrahlers (6b) unter eine erste bestimmte Temperatur fällt, und Heisswassersteuerungsmittel zum Steuern des Heisswasserstroms in eine Richtung, in der die Temperatur des Wärmestrahlers (6b) ansteigt, wenn die Temperatur des Wärmestrahlers unter eine zweite bestimmte Temperatur fällt, die niedriger ist als die erste bestimmte Temperatur.
5. Klimaanlage nach Anspruch 1, ferner umfassend Kapazitätsregulierungsmittel zum Reduzieren der Kapazität des Kompressors (3), wenn die Temperatur des Wärmetauschers (6) auf der Nutzerseite unter eine bestimmte Temperatur fällt.
DE69616233T 1995-10-23 1996-07-10 Steuerung für Klimaanlage Expired - Fee Related DE69616233T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7274222A JPH09113014A (ja) 1995-10-23 1995-10-23 空気調和機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69616233D1 DE69616233D1 (de) 2001-11-29
DE69616233T2 true DE69616233T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=17538732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616233T Expired - Fee Related DE69616233T2 (de) 1995-10-23 1996-07-10 Steuerung für Klimaanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5675976A (de)
EP (1) EP0770830B1 (de)
JP (1) JPH09113014A (de)
KR (1) KR100408620B1 (de)
CN (1) CN1146708C (de)
BR (1) BR9605168A (de)
CA (1) CA2180295C (de)
DE (1) DE69616233T2 (de)
MY (1) MY112325A (de)
SG (1) SG43380A1 (de)
TW (1) TW289792B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0182588B1 (ko) * 1996-09-03 1999-05-01 김광호 공기조화기의 개폐제어장치 및 그 방법
JP3730808B2 (ja) * 1999-06-03 2006-01-05 株式会社日立製作所 空気調和機
US6568201B1 (en) 2001-11-29 2003-05-27 Whirlpool Corporation Hybrid window/split air treatment appliance
US7310966B2 (en) * 2004-01-16 2007-12-25 Harold Wagner Universal direct current brushless air conditioning system
AU2004314789B2 (en) * 2004-01-28 2007-02-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioner
JP4123276B2 (ja) * 2006-01-04 2008-07-23 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室内機
CA2763794C (en) 2009-06-04 2017-01-17 Rotation Medical, Inc. Apparatus having bowstring-like staple delivery to a target tissue
MY182372A (en) * 2015-02-11 2021-01-21 Panasonic Appliances Air Conditioning R&D Malaysia Sdn Bhd Reduced power consumption in air conditioners
CN111615608B (zh) * 2018-02-19 2022-04-05 大金工业株式会社 空调装置
DE102022113409A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Güntner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers einer Vorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115017A (en) * 1962-03-07 1963-12-24 Vilter Manufacturing Corp Defrosting system for refrigeration installation
US4208884A (en) * 1978-04-24 1980-06-24 Popham Edward V Air defrost housing
US4404816A (en) * 1981-04-14 1983-09-20 Tyler Refrigeration Corporation Modular refrigeration assembly having air defrost system
JPS601022A (ja) * 1983-05-25 1985-01-07 Fuji Heavy Ind Ltd バス用冷房装置
JPS6089634A (ja) * 1983-10-21 1985-05-20 Sharp Corp 空気調和機の制御装置
US4877183A (en) * 1987-09-22 1989-10-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air flow control device for an air conditioner
KR920007668B1 (en) * 1988-01-11 1992-09-14 Mitsubishi Electric Corp Air conditioner
JPH02115652A (ja) * 1988-10-24 1990-04-27 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍機の凍結防止方法
JPH0311253A (ja) * 1989-06-08 1991-01-18 Toshiba Corp 空気調和機
JPH03117845A (ja) * 1989-09-29 1991-05-20 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機の送風制御方式
US5341650A (en) * 1992-03-13 1994-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Air conditioning apparatus having a plurality of inlets for taking in indoor air at a plurality of portions of main body thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TW289792B (en) 1996-11-01
US5675976A (en) 1997-10-14
EP0770830A3 (de) 1998-03-11
CA2180295C (en) 2006-05-30
CN1146708C (zh) 2004-04-21
MY112325A (en) 2001-05-31
KR970022026A (ko) 1997-05-28
DE69616233D1 (de) 2001-11-29
SG43380A1 (en) 1997-10-17
EP0770830A2 (de) 1997-05-02
CA2180295A1 (en) 1997-04-24
JPH09113014A (ja) 1997-05-02
CN1152696A (zh) 1997-06-25
KR100408620B1 (ko) 2004-04-14
EP0770830B1 (de) 2001-10-24
BR9605168A (pt) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634232T2 (de) Klimaanlage mit Kühlmitteldruckregelungsmitteln und Antriebssteuerverfahren dafür
DE69926094T2 (de) Steuerung für Klimaanlage
DE3523818C2 (de)
DE69329176T2 (de) Motor-Antriebsvorrichtung und Verfahren
DE69311762T2 (de) Klimagerät
DE69516454T2 (de) Kältekreislauf mit Sechswegumschaltventil
DE69925389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zusatzwärme für eine Wärmepumpe
DE60036344T2 (de) Heizkörper mit einer Kühlbox und Steuerverfahren dafür
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE112016000555B4 (de) Klimatisierungsgerät
DE3508353C2 (de)
DE69519494T2 (de) Klimaanlage
DE10220168B4 (de) Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen
DE69616233T2 (de) Steuerung für Klimaanlage
DE3685862T2 (de) Klimageraet.
WO2004072560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE10043169A1 (de) Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs
DE69620823T2 (de) Klimaanlage
DE3036291A1 (de) Heizanlage
EP0974189B1 (de) Ventilatorkühleinrichtung
DE4243634A1 (en) Defrosting of inverter-driven air conditioning plant - using outdoor measured temperature to initiate defrost, with compressor frequency controlled to give constant defrost time
DE102008051199A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lüfteransteuerung
WO2015067439A1 (de) Diagnoseverfahren zur diagnose der korrekten funktion eines heizungs- und/oder kühlsystems
DE69621284T2 (de) Klimaanlage
DE69007018T2 (de) Fahrzeugklimaanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee