DE69615379T2 - Hartes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hartes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE69615379T2
DE69615379T2 DE69615379T DE69615379T DE69615379T2 DE 69615379 T2 DE69615379 T2 DE 69615379T2 DE 69615379 T DE69615379 T DE 69615379T DE 69615379 T DE69615379 T DE 69615379T DE 69615379 T2 DE69615379 T2 DE 69615379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
sintered body
sintered
cobalt
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69615379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69615379D1 (de
Inventor
S. Greenfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69615379D1 publication Critical patent/DE69615379D1/de
Publication of DE69615379T2 publication Critical patent/DE69615379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2207/00Aspects of the compositions, gradients
    • B22F2207/01Composition gradients
    • B22F2207/03Composition gradients of the metallic binder phase in cermets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hartes Verbundmaterial, das mittels Sintertechniken hergestellt ist. Die Erfindung betrifft insbesondere ein hartes Verbundmaterial, das mittels Sintertechniken hergestellt ist, mit denen sich der Grad und die Tiefe einer Kobaltanreicherung im Bereich der Oberfläche des harten Verbundmaterials steuern läßt.
  • In harten Verbundmaterialien wie z. B. Wolframcarbidhartmetallen hat der Gehalt an Bindemittel (z. B. Kobalt) einen Einfluß auf die Eigenschaften des Verbundmaterials. Beispielsweise führt eine Zunahme des Kobaltgehalts typischerweise zu einer Zunahme der Zähigkeit des Verbundmaterials. Es besteht nach wie vor ein Wunsch, nahe der Oberfläche eines harten Verbundmaterials eine mit Bindemittel angereicherte Region zu haben. Zum Beispiel offenbart das Reissue-US-Patent Nr. 34,180 von Nemeth et al. ein Verfahren, mit dem ein hartes Verbundmaterial mit Bindemittelanreicherung in der Oberflächenregion hergestellt wird, und offenbart auch ein derartiges Produkt.
  • Typische Anwendungen, für die harte Verbundmaterialien mit Bindemittelanreicherung in der Oberfläche wünschenswert sind, sind Anwendungen für Verschleißteile, im Bergbau, im Bauwesen und bei der Metallbearbeitung. Für Verschleißteile wie z. B. Drahtziehsteine ist ein hartes Verbundmaterial mit einer 1 derartigen Mikrostruktur vorteilhaft. Im Bergbau werden harte Einsätze für Bergbauwerkzeuge wie z. B. Dachbohrschneiden, Werkzeuge mit durchbrochener Spanfläche und Werkzeuge mit kegelförmigem Design verwendet, deren Mikrostruktur in der Oberflächenregion eine Bindemittelanreicherung aufweist. Im Bauwesen ist für drehbare Bauwerkzeuge ein harter Einsatz mit einer Mikrostruktur vorteilhaft, die in der Oberflächenregion eine Bindemittelanreicherung aufweist. Bei der Metallbearbeitung ist ein Schneidwerkzeug mit einer Mikrostruktur vorteilhaft, die in der Oberflächenregion eine Bindemittelanreicherung aufweist.
  • Die EP-A-0194018 befaßt sich mit der Bildung eines Drahtziehsteines aus einem Hartmetallbestandteil, Wolframcarbid, welches als Bindemittel Kobalt enthält. Zwei Schichten von Körnern aus Kobalt enthaltendem Wolframcarbid werden zusammengepreßt. Der Kobaltgehalt ist in beiden Schichten gleich, aber in einer dünnen, inneren Schicht ist die Korngröße höher als in der anderen Schicht. Die zwei Schichten werden zusammen gesintert, woraufhin der Kobaltgehalt in der aus dem gröberen Korn bestehenden Schicht abnimmt.
  • JP-A-59-107060 offenbart einen Sinterkörper mit einer Bornitridphase hoher Dichte, der ein Carbid wie z. B. TiC und WC aufweist. Er wird gebildet durch Sintern eines vorgepreßten Pulvers in Kontakt mit einer Legierung oder einem Cermet. Wenigstens eines der metallischen Elemente Fe, Ni und Co diffundiert während dieses Vorgangs in den Sinterkörper.
  • GB-A-2109009 offenbart die Bildung einer verschleißfesten Titancarbidbeschichtung auf gesinterten Hartlegierungen. Beispielsweise wird ein Wolframcarbidkörper in Kontakt mit einem Pulver erhitzt, das Titan, Titancarbid und Ammoniumchlorid enthält.
  • FR-A-2223472 betrifft einen Sinterkörper aus Wolframcarbid, der mit Kobalt legiert ist. Sie offenbart die Bildung eines Stabs aus Wolframcarbid, der verschieden Gehalte an Kobalt in jedem Ende aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines harten Verbundmaterials zu schaffen, das eine Bindemittelanreicherung in der Oberflächenregion aufweist, als auch das harte Verbundmaterial, das eine Bindemittelanreicherung in der Oberflächenregion hat.
  • In einer ihrer Formen ist die Erfindung ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Sinterkörpers mit freier Oberfläche. Das Verfahren umfaßt folgende Schritte: Bereitstellen eines Sinterkörpers, der ein hartes Carbid und ein Bindemittel umfaßt, wobei in dem Sinterkörper das Bindemittel in einer ersten Bindemittelmenge und das harte Carbid in einer ersten Korngröße vorliegt; In Kontakt- Bringen von Körnchen eines gesinterten Opfermaterials mit mindestens einem Teil der freien Oberfläche des Sinterkörpers, wobei das gesinterte Opfermaterial das harte Carbid und das Bindemittel umfaßt und in dem gesinterten Opfermaterial das Bindemittel in einer zweiten Bindemittelmenge und das harte Carbid in einer zweiten Korngröße vorliegt, wobei sich die erste Bindemittelmenge von der zweiten Bindemittelmenge unterscheidet, oder sich die erste Korngröße von der zweiten Korngröße unterscheidet, oder die erste Bindemittelmenge und die zweite Bindemittelmenge sowie die erste Korngröße und die zweite Korngröße sich jeweils voneinander unterscheiden; und Wärmebehandeln des Sinterkörpers und des gesinterten Opfermaterials zur Veränderung des Bindemittelgehalts in einer Oberflächenregion des Sinterkörpers.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wandert ein Teil des Bindemittels in dem gesinterten Opfermaterial während der Wärmebehandlung in den Sinterkörper, so daß der Bindemittelgehalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers wächst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wandert ein Teil des Bindemittels in dem Sinterkörper während der Wärmebehandlung in das gesinterte Opfermaterial, so daß der Bindemittelgehalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers auf zwischen etwa 50% und etwa 80% des Bindemittelgehalts in der Hauptmenge des Sinterkörpers sinkt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Korngröße gröber als die zweite Korngröße.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen, die einen Teil dieser Patentanmeldung bilden:
  • - Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Anordnung im Ofen, wobei der Sinterkörper mit Körnchen aus gesintertem Opfermaterial umgeben ist;
  • - Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Anordnung im Ofen, wobei ein ausgewählter Oberflächenbereich eines zweiten Sinterkörpers, der ein Teil eines Stempelbauteils ist, mit Körnchen aus gesintertem Opfermaterial umgeben ist;
  • - Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht, welche die sechs Bereiche des zweiten Sinterkörpers zeigt, die auf den Kobaltgehalt hin untersucht wurden;
  • - Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung, bei der Volumenanteile von Körnchen eines gesinterten Opfermaterials an ausgewählten Stellen auf der Oberfläche eines Sinterkörpers angeordnet sind;
  • - Fig. 5 ist ein Kobaltprofil (Gew.-% Kobalt über Abstand von der Oberfläche in mm) für den in dem ersten Beispiel verwendeten Sinterkörper (vor der Wärmebehandlung);
  • - Fig. 6 ist ein Kobaltprofil (Gew.-% Kobalt über Abstand von der Oberfläche in mm) für das in dem zweiten Beispiel verwendete gesinterte Opfermaterial (vor der Wärmebehandlung);
  • - Fig. 7 ist ein Kobaltprofil (Gew.-% Kobalt über Abstand von der Oberfläche in mm) für die Abschnitte 40, 42 und 44 des Stempelbauteils nach der Wärmebehandlung; und
  • - Fig. 8 ist ein Kobaltprofil (Gew.-% Kobalt über Abstand von der Oberfläche in mm) für die Abschnitte 46, 48 und 50 des Stempelbauteils nach der Wärmebehandlung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in Fig. 1 eine Anordnung dargestellt, bei der ein Sinterkörper 20 seine freien Oberflächen 22 in Kontakt mit Körnchen aus einem gesinterten Opfermaterial 24 hat. Der Sinterkörper 20 und das gesinterte Opfermaterial 24 setzen sich jeweils aus einem harten Carbid wie zum Beispiel Wolframcarbid und aus einem Bindemittelmetall wie zum Beispiel Kobalt zusammen.
  • Der Kobaltgehalt des Sinterkörpers 20 unterscheidet sich typischerweise von dem des gesinterten Opfermaterials 24, es liegt jedoch innerhalb des Umfangs der Erfindung, daß die Kobaltgehalte gleich hoch sind. Die Korngröße des Wolframcarbids (oder harten Carbids) im Sinterkörper 20 ist typischerweise verschieden von derjenigen des gesinterten Opfermaterials 24, es liegt jedoch innerhalb des Umfangs der Erfindung, wenn diese Korngrößen dieselben sind. Jedoch müssen für die Erfindung die Kobaltgehalte und/oder die Korngrößen für den Sinterkörper und das gesinterte Opfermaterial verschieden sein.
  • Der Sinterkörper 20 und das gesinterte Opfermaterial 24 sind innerhalb des Volumens eines Ofens 26 angeordnet. Während der Wärmebehandlung der Kombination aus Sinterkörper 20 und gesintertem Opfermaterial 24 tritt eine Wanderung des Bindemittels, zum Beispiel Kobalt, in den Sinterkörper 20 hinein oder aus diesem heraus auf. Die Richtung der Wanderung hängt vom Kobaltgehalt und der Korngröße des Sinterkörpers und des gesinterten Opfermaterials 24 ab.
  • Wenn der Kobaltgehalt im Sinterkörper niedriger ist als derjenige im gesinterten Opfermaterial (und die Korngröße des Wolframcarbids im wesentlichen dieselbe ist), wandert das Kobalt in den Sinterkörper. Wenn die Korngröße des Wolframcarbids im Sinterkörper feiner ist als diejenige im gesinterten Opfermaterial (und der Kobaltgehalt im wesentlichen derselbe ist), wandert das Kobalt in den Sinterkörper.
  • Die Zunahme an Kobalt an der Oberfläche des Sinterkörpers führt zu einer Wanderung von Kobalt in Richtung auf das Innere. Eine solche Wanderung erzeugt ein Kobaltprofil, bei dem eine Zunahme (oder Anreicherung) von Kobalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers vorliegt. Eine Abnahme des Kobalts an der Oberfläche des Sinterkörpers führt zu einer Wanderung von Kobalt weg vom Inneren des Sinterkörpers und in das gesinterte Opfermaterial hinein. Eine solche Wanderung erzeugt ein Kobaltprofil, bei dem eine Abnahme (oder Verarmung) an Kobalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers vorliegt.
  • Der Grad der Kobaltanreicherung (oder Verarmung) und die Tiefe der Anreicherung (oder Verarmung) im Sinterkörper hängt von den spezifischen Unterschieden im Kobaltgehalt und der Korngröße ab, sowie von der Zeit und der Temperatur der Wärmebehandlung, die typischerweise ein Sintern ist. Hier ist die Änderung (Anreicherung oder Verarmung) des Kobaltgehalts um so ausgeprägter, je größer der Unterschied ist.
  • Je länger die Zeit und/oder je höher die Temperatur des Sinterns ist, desto größer ist die Tiefe und der Grad der Anreicherung bzw. Verarmung.
  • Es folgt eine Beschreibung eines ersten Beispiels der vorliegenden Erfindung. Ein Stück eines gesinterten Materials, d. h. des Sinterkörpers, mit einer Zusammensetzung von etwa 6 Gew.-% Kobalt, etwa 0,2 Gew.-% Vanadium, Rest Wolframcarbid, wurde aufgeschnitten und dessen Kobaltprofil über eine energiedispersive Röntgenstrahl-Analysetechnik (EDS) gemessen. Insbesondere wurde, um die Kobaltverteilung im Sinterkörper zu quantifizieren, durch eine nicht normierte Einzelanalyse unter Verwendung einer energiedispersiven Röntgenstrahlanalyse (EDS) ein befestigtes und poliertes Testmuster analysiert. Speziell wurde hier ein JSM-6400 Rasterelektronenmikroskop (Modell Nr. ISM64-3, JEOL Ltd., Tokio, Japan), welches mit einem LaB&sub6; Kathoden-Elektronenstrahlsystem und einem energiedispersiven Röntgenstrahlsystem mit einem Silizium- Lithium-Detektor ausgestattet war (Oxford Instruments, Inc., Abteilung für Analytische Systeme, Gruppe Mikroanalyse, Bucks, England) unter einem Beschleunigungspotential von etwa 20 keV verwendet. Die abgetasteten Flächen maßen etwa 125 Mikrometer auf etwa 4 Mikrometer. Jede Fläche wurde für gleich lange Zeitintervalle abgetastet (etwa 50 Sekunden Standzeit). Die Schrittgrößen zwischen aneinandergrenzenden Flächen waren gleich.
  • Fig. 5 ist das Kobaltprofil des aufgeschnittenen Sinterkörpers. Der Sinterkörper wies außerdem eine Koerzitivkraft Hc von etwa 350 Oe auf, und eine magnetische Sättigung von etwa 85 Prozent (eine magnetische Sättigung von etwa 100 Prozent entspricht etwa 160 Gauss-Kubikzentimeter pro Gramm-Kobalt, oder 16 Mikrotesla-Kubikmeter pro Kilogramm-Kobalt), und eine Korngröße des Wolframcarbids von einem Mikrometer.
  • Der Sinterkörper wurde dann in einen Napf gesetzt, der mit groben Körnchen eines gesinterten Opfermaterials einer anderen Zusammensetzung gefüllt war. Die Zusammensetzung und die Eigenschaften dieses gesinterten Opfermaterials war etwa 9,5 Gew.-% Kobalt, Rest Wolframcarbid. Die Koerzitivkraft Hc lag bei etwa 55 Oe, die magnetische Sättigung bei etwa 96 Prozent, und die Korngröße des Wolframcarbids lag zwischen 1 und 25 Mikrometer. Diese Kombination wurde 45 Minuten Lang in einer 15 Torr Argon-Atmosphäre bei einer Temperatur von 2550º F (1399ºC) gesintert. Man wird verstehen, daß sich für diese Erfindung auch andere Wärmebehandlungsvorgänge eignen, einschließlich Vakuumsintern, Drucksintern und heißisostatisches Pressen.
  • Nach dem Sintern hatte das Gewicht des Sinterkörpers um 5,1 Prozent zugenommen. Eine EDS-Analyse eines Querschnitts des Sinterkörpers zeigte, daß der Kobaltgehalt von den anfänglichen 6,2 Gew.-% auf etwa 9 bis 10 Gew.-% angestiegen war. Hinsichtlich einer Absolutangabe in Gew.-% Kobalt bedeutet diese eine Zunahme von 3 bis 4 Gew.-% Kobalt. In Prozent ausgedrückt ist dies. eine Zunahme im Bereich von 140 bis 170 Prozent.
  • Wie oben erwähnt, ist Fig. 5 ein Kobaltprofil für den Sinterkörper vor der Wärmebehandlung. Dieses Profil zeigt, daß der Kobaltgehalt vor der Wärmebehandlung gleichmäßig ist und deutlich unterhalb des Niveaus 9 bis 10 Gew.-% liegt. Es ist offensichtlich, daß der Unterschied im Kobaltgehalt (6,2 Gew.-% gegenüber 9,5 Gew.-%) und der Korngröße (1 Mikrometer gegenüber 1 bis 25 Mikrometer) zu der Wanderung des Kobalts vom gesinterten Opfermaterial in die Oberfläche des Sinterkörpers führte.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine bestimmte Ausführungsform gezeigt, die ein zweites Beispiel der Erfindung ist. Fig. 2 und 3 sind jeweils Schnitte durch ein Stempelbauteil 30. Das Stempelbauteil hat eine Zusammensetzung und Eigenschaften von etwa 6 Gew.-% Kobalt, etwa 0,2 Gew.-% Vanadium, Rest Wolframcarbid. Das Stempelbauteil hatte eine Koerzitivkraft Hc von etwa 350 Oe, eine magnetische Sättigung von etwa 85 Prozent, und eine Korngröße des Wolframcarbids von einem Mikrometer.
  • Dieses Stempelbauteil 30 wurde in einen Ofen 32 gesetzt und, wie in Fig. 2 gezeigt, bis zu einer gewissen Höhe mit groben Körnchen eines gesinterten Opfermaterials 34 umgeben. Das gesinterte Opfermaterial hatte eine Zusammensetzung und Eigenschaften mit etwa 9,5 Gew.-% Kobalt, Rest Wolframcarbid. Die Koerzitivkraft Hc lag bei etwa 55 Oe, die magnetische Sättigung bei etwa 96 Prozent, und die Korngröße des Wolframcarbids lag zwischen 1 und 25 Mikrometern. Eine EDS-Analyse zeigte, daß das Kobaltprofil (Fig. 6) für das gesinterte Opfermaterial vor der Wärmebehandlung relativ gleichmäßig war.
  • Diese Anordnung wurde 45 Minuten lang unter einer 15 Torr Argon- Atmosphäre bei 2550º F (1399ºC) gesintert. Das Stempelbauteil wurde entsprechend den in Fig. 3 gezeigten Abschnitten (40, 42, 44, 46, 48 und 50) unterteilt, und an jedem Abschnitt wurde eine EDS-Analyse durchgeführt. Fig. 7 ist ein Kobaltprofil für die in Fig. 3 gezeigten Abschnitte 40, 42 und 44. Fig. 8 ist ein Kobaltprofil für die in Fig. 3 gezeigten Abschnitte 46, 48 und 50.
  • Mit Bezug auf Fig. 7 ist das Kobalt in das Stempelbauteil 30 sowohl an dessen gekrümmter Oberfläche 52 als auch an dessen flacher Oberfläche 54 hineingewandert. Dies zeigt sich durch den erhöhten Kobaltgehalt an jedem Ende des Kobaltprofils. Man sieht, daß die Kobaltanreicherung bis auf ein Maximum von etwa 10 Gew.-% im Bereich jeder freien Oberfläche ansteigt. In absoluten Gew.- % Kobalt angegeben, ist dies eine Zunahme von bis zu 4 Gew.-%. Prozentual gesehen ist dies eine Zunahme im Bereich von etwa 150 Prozent über dem Kobaltgehalt der Hauptmenge.
  • Ähnlich wie das Kobaltprofil nach Fig. 7 zeigt das Profil unter Bezugnahme auf Fig. 8, daß das Kobalt in das Stempelbauteil gewandert ist, um eine Oberflächenregion mit Kobaltanreicherung an den gegenüberliegenden Oberflächen 56 und 58 des Stempelbauteils 30 auszubilden. Dies zeigt sich durch den erhöhten Kobaltgehalt an jedem Ende des Kobaltprofils. Man sieht, daß die Kobaltanreicherung auf ein Maximum von etwa 11 bis 12 Gew.-% im Bereich jeder freien Oberfläche ansteigt. Dies ist eine Zunahme im Bereich von etwa 180 bis 200 Prozent über dem Kobaltgehalt der Hauptmenge.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung, wobei der Sinterkörper 60 eine Oberseite 62 aufweist. Ein Paar getrennte und abgegrenzte Volumina an Körnchen 64, 66 sind an ausgewählten Stellen an der Oberseite 62 angeordnet. Es wird klar sein, daß beim Sintern dieser Anordnung der Kobaltgehalt in den Flächen nahe den Volumina an Körnchen in Abhängigkeit von der bestimmten Anwendung zunehmen oder abnehmen wird.
  • Somit ist offensichtlich, daß die Anmelderin ein verbessertes Verfahren sowie ein durch ein Verfahren hergestelltes Produkt geschaffen hat, bei dem der Bindemittelgehalt der Oberflächenregion eines gesinterten harten Verbundmaterials verändert werden kann, um den Bindemittelgehalt entweder anzureichern oder zu verarmen. Die bestimmte Anwendung gibt vor, ob eine Anreicherung oder eine Verarmung das gewünschte Ergebnis ist. Die Tiefe und der Grad der Veränderung, d. h. Verarmung oder Anreicherung, wird durch den Unterschied im Bindemittelgehalt und der Korngröße des harten Carbids zwischen dem Sinterkörper und dem gesinterten Opfermaterial beeinflußt, und auch durch die Zeit und 1 die Temperatur des Sinterns. Ein größerer Unterschied resultiert in einer größeren Veränderung. Eine längere Zeit und eine höhere Temperatur ergibt eine stärkere Wanderung des Bindemittels, um die Oberflächenregion des Sinterkörpers entweder anzureichern oder zu verarmen.
  • Aus einer Betrachtung der Beschreibung oder Ausübung der hierin offenbarten Erfindung ergeben sich dem Fachmann andere Ausführungsformen der Erfindung. Es ist beabsichtigt, daß die Beschreibung und die Beispiele lediglich als veranschaulichend betrachtet werden, wobei der wahre Umfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche angegeben ist.

Claims (16)

1. Verfahren zur Wärmebehandlung eines Sinterkörpers mit freier Oberfläche, das folgende Schritte umfaßt:
Bereitstellen eines Sinterkörpers, der ein hartes Carbid und ein Bindemittel umfaßt, wobei in dem Sinterkörper das Bindemittel in einer ersten Bindemittelmenge und das harte Carbid in einer ersten Korngröße vorliegt;
In Kontakt-Bringen von Körnchen eines gesinterten Opfermaterials auf mindestens einen Teil der freien Oberfläche des Sinterkörpers, wobei das gesinterte Opfermaterial das harte Carbid und das Bindemittel umfaßt und in dem gesinterten Opfermaterial das Bindemittel in einer zweiten Bindemittelmenge und das harte Carbid in einer zweiten Korngröße vorliegt, wobei sich die erste Bindemittelmenge von der zweiten Bindemittelmenge unterscheidet, oder sich die erste Korngröße von der zweiten Korngröße unterscheidet, oder die erste Bindemittelmenge und die zweite Bindemittelmenge sowie die erste Korngröße und die zweite Korngröße sich jeweils voneinander unterscheiden; und
Wärmebehandeln des Sinterkörpers und des gesinterten Opfermaterials zur Veränderung des Bindemittelgehalts in einer Oberflächenregion des Sinterkörpers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Teil des Bindemittels in dem gesinterten Opfermaterial während der Wärmebehandlung in den Sinterkörper wandert, so daß der Bindemittelgehalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers wächst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Bindemittelgehalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers zwischen etwa 125% und 200% des Bindemittelgehalts in der Hauptmenge des Sinterkörpers liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Bindemittelgehalt geringer ist als der zweite Bindemittelgehalt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein Teil des Bindemittels in dem gesinterten Opfermaterial während der Wärmebehandlung in den Sinterkörper wandert, so daß der Bindemittelgehalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers wächst.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Teil des Bindemittels in dem Sinterkörper während der Wärmebehandlung in das gesinterte Opfermaterial wandert, so daß der Bindemittelgehalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers sinkt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Bindemittelgehalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers zwischen etwa 50% und etwa 85% des Bindemittelgehalts in der Hauptmenge des Sinterkörpers liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Bindemittelgehalt größer ist als der zweite Bindemittelgehalt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein Teil des Bindemittels in dem Sinterkörper während der Wärmebehandlung in das gesinterte Opfermaterial wandert, so daß der Bindemittelgehalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers sinkt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Korngröße feiner ist als die zweite Korngröße.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein Teil des Bindemittels in dem gesinterten Opfermaterial während der Wärmebehandlung in den Sinterkörper wandert, so daß der Bindemittelgehalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers wächst.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Korngröße gröber ist als die zweite Korngröße.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein Teil des Bindemittels in dem Sinterkörper während der Wärmebehandlung in das gesinterte Opfermaterial wandert, so daß der Bindemittelgehalt in der Oberflächenregion des Sinterkörpers sinkt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das harte Carbid Wolframcarbid und das Bindemittel Kobalt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die erste Bindemittelmenge etwa 6 Gew.-% Kobalt und die erste Korngröße etwa ein Mikrometer beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die zweite Bindemittelmenge etwa 9,5 Gew.-% Kobalt und die zweite Korngröße zwischen 1 und 25 Mikrometern beträgt.
DE69615379T 1995-08-11 1996-07-03 Hartes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung Expired - Fee Related DE69615379T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/514,283 US6183687B1 (en) 1995-08-11 1995-08-11 Hard composite and method of making the same
PCT/US1996/011175 WO1997007256A1 (en) 1995-08-11 1996-07-03 Hard composite and method of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69615379D1 DE69615379D1 (de) 2001-10-25
DE69615379T2 true DE69615379T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=24046542

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0843744T Pending DE843744T1 (de) 1995-08-11 1996-07-03 Hartes verbundmaterial und verfahren seiner herstellung
DE69615379T Expired - Fee Related DE69615379T2 (de) 1995-08-11 1996-07-03 Hartes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0843744T Pending DE843744T1 (de) 1995-08-11 1996-07-03 Hartes verbundmaterial und verfahren seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6183687B1 (de)
EP (1) EP0843744B1 (de)
AU (1) AU709571B2 (de)
CA (1) CA2229082C (de)
DE (2) DE843744T1 (de)
RU (1) RU2148097C1 (de)
WO (1) WO1997007256A1 (de)
ZA (1) ZA966039B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5379460B2 (ja) * 2008-12-05 2013-12-25 日本碍子株式会社 ハニカム構造体成形用口金及びハニカム構造体成形用口金の製造方法
TWI458985B (zh) * 2011-02-23 2014-11-01 King Yuan Electronics Co Ltd 高硬度耐磨探針與其製作方法
US10443313B2 (en) 2015-03-05 2019-10-15 Halliburton Energy Services, Inc. Localized binder formation in a drilling tool

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1132959A (fr) 1954-06-29 1957-03-19 Sandvikens Jernverks Ab Lame rapportée en métal dur pour fleurets de perforatrices de roche
US2888247A (en) 1955-12-13 1959-05-26 Sandvikens Jernverks Ab Rock drill cutting insert of sintered hard metal
US3080009A (en) 1959-02-27 1963-03-05 Timken Roller Bearing Co Drill bit
GB1115908A (en) 1964-10-22 1968-06-06 Wickman Wimet Ltd Sintered hard metal
GB1404752A (en) 1971-07-19 1975-09-03 Hoy Carbides Ltd Wear-resistant articles of hard material
GB1383429A (en) 1972-07-05 1974-02-12 British Iron Steel Research Manufacture of composite metallic products from powder
FR2223472A1 (en) 1973-03-29 1974-10-25 Creusot Loire Compound hard sintered material mfr. - e.g. carbide and metal, to form compound workpieces
US3994692A (en) 1974-05-29 1976-11-30 Erwin Rudy Sintered carbonitride tool materials
GB1463137A (en) 1974-04-24 1977-02-02 Coal Ind Rock cutting tip inserts application
DE2610734A1 (de) 1976-03-13 1977-09-22 Krupp Gmbh Mit schneid- und schlagstiften bestuecktes werkzeug zum abtragen von gesteinen und mineralien
JPS52110209A (en) 1976-03-15 1977-09-16 Mitsubishi Metal Corp Coated hard alloy tool
DE2810746A1 (de) 1978-03-13 1979-09-20 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von verbundhartmetallen
US4359335A (en) 1980-06-05 1982-11-16 Smith International, Inc. Method of fabrication of rock bit inserts of tungsten carbide (WC) and cobalt (Co) with cutting surface wear pad of relative hardness and body portion of relative toughness sintered as an integral composite
US4484644A (en) 1980-09-02 1984-11-27 Ingersoll-Rand Company Sintered and forged article, and method of forming same
USRE34180E (en) 1981-03-27 1993-02-16 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
NO150668C (no) 1981-08-07 1984-11-28 Jan Mowill Fremgangsmaate til fremstilling av et monolittisk maskindelemne med partier av forskjellig legeringssammensetning ved pulvermetallurgi
GB2109009B (en) 1981-11-03 1986-07-02 Vni I Pi Tugoplavkikh Metallov Application of wear-resistant titanium carbide coatings to sintered hard alloys
JPS59107060A (ja) 1982-12-09 1984-06-21 Toshiba Tungaloy Co Ltd 複合焼結体及びその製造方法
EP0111600A1 (de) 1982-12-13 1984-06-27 Reed Rock Bit Company Schneidkörper
EP0194018A1 (de) 1985-01-31 1986-09-10 Boart International Limited Herstellung von Einzelteilen aus Hartmetall
SE457089B (sv) * 1986-02-05 1988-11-28 Sandvik Ab Saett att behandla en blandning av haardmetallkroppar foer att skilja dessa fraan varandra paa grundval av deras sammansaettningar och/eller strukturer
US4705124A (en) 1986-08-22 1987-11-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cutting element with wear resistant crown
US4722405A (en) 1986-10-01 1988-02-02 Dresser Industries, Inc. Wear compensating rock bit insert
AU615230B2 (en) 1987-11-03 1991-09-26 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Cutting tool for a mining machine
US4854405A (en) 1988-01-04 1989-08-08 American National Carbide Company Cutting tools
DE3935256C1 (de) 1989-10-23 1991-01-03 Bauerfeind, Peter, Dr., 8264 Waldkraiburg, De
SE9001409D0 (sv) 1990-04-20 1990-04-20 Sandvik Ab Metod foer framstaellning av haardmetallkropp foer bergborrverktyg och slitdelar
US5467669A (en) * 1993-05-03 1995-11-21 American National Carbide Company Cutting tool insert

Also Published As

Publication number Publication date
CA2229082C (en) 2002-07-02
AU709571B2 (en) 1999-09-02
US6183687B1 (en) 2001-02-06
DE69615379D1 (de) 2001-10-25
CA2229082A1 (en) 1997-02-27
ZA966039B (en) 1997-02-03
EP0843744A1 (de) 1998-05-27
WO1997007256A1 (en) 1997-02-27
AU6406396A (en) 1997-03-12
DE843744T1 (de) 1998-11-19
RU2148097C1 (ru) 2000-04-27
EP0843744B1 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520456T2 (de) Komposit- cermet-artikel und verfahren zu deren herstellung
DE69516722T2 (de) Cermet-verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1364732B1 (de) Hartmetallbauteil mit gradiertem Aufbau
DE2927079C2 (de)
DE602004012521T2 (de) Sinterkarbideinsatz und Method zu dessen Herstellung.
DE69223476T2 (de) Cermets, ihre Herstellung und Verwendung
DE69433214T2 (de) Stickstoff enthaltende hartgesinterte Legierung
DE60218172T2 (de) Verbundpulverfüllverfahren und-vorrichtung sowie verbundpulverformverfahren und-vorrichtung
DE69128325T2 (de) Hochdruck-Injektordüse
DE2845834C2 (de)
DE68917904T2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulvermetallurgisch gesinterten Formkörpern.
DE69310568T2 (de) Hartmetallegierung
DE3889127T2 (de) Kaltverarbeitbarer stahl.
DE3782283T2 (de) Abrasiven diamant enthaltender verbundkoerper.
DE19907749A1 (de) Gesinterter Hartmetallkörper und dessen Verwendung
DE69404305T2 (de) Ventilsitzeinsatz
DE2321103A1 (de) Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu dessen herstellung
WO2016115581A1 (de) Hartmetall-cermet-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE69107434T2 (de) Werkzeug aus Sinterkarbid zum Schneiden, Stanzen und Nibbeln.
DE69203962T2 (de) Verfahren zur herstellung eines harten sinterkörpers.
DE68927586T2 (de) Cermet und dessen Herstellungsverfahren
DE69028598T2 (de) Schneideinsatz aus gesintertem Hartmetall
DE10361321B4 (de) Wegwerfspitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3518855A1 (de) Abschmelzelektrode zur herstellung von niob-titan legierungen
DE69615379T2 (de) Hartes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee