DE69613987T2 - Verfahren und vorrichtung zur abgaslosen müllverbrennung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur abgaslosen müllverbrennungInfo
- Publication number
- DE69613987T2 DE69613987T2 DE69613987T DE69613987T DE69613987T2 DE 69613987 T2 DE69613987 T2 DE 69613987T2 DE 69613987 T DE69613987 T DE 69613987T DE 69613987 T DE69613987 T DE 69613987T DE 69613987 T2 DE69613987 T2 DE 69613987T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- waste
- combustion
- exhaust gas
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 161
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 110
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 53
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000010849 combustible waste Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 112
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 22
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 18
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims 4
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 abstract description 18
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 abstract description 5
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 abstract description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 abstract description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 abstract description 3
- WHRZCXAVMTUTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-furo[2,3-d]pyrimidin-2-one Chemical compound N1C(=O)N=C2OC=CC2=C1 WHRZCXAVMTUTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 235000006173 Larrea tridentata Nutrition 0.000 abstract description 2
- 244000073231 Larrea tridentata Species 0.000 abstract description 2
- 229960002126 creosote Drugs 0.000 abstract description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 abstract description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 abstract description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 abstract description 2
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 abstract 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 abstract 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 19
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 235000016936 Dendrocalamus strictus Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000481 chemical toxicant Toxicity 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hcl hcl Chemical compound Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/006—General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/44—Details; Accessories
- F23G5/442—Waste feed arrangements
- F23G5/444—Waste feed arrangements for solid waste
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/006—Layout of treatment plant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reduzierungsverfahren zur Verbrennung von Abfall mit geschlossenem Kreislauf und eine Vorrichtung hierzu, die mit jeder Art von Verbrennungsmittel zur Entsorgung von sowohl gefährlichem, als auch ungefährlichem, brennbarem Abfallmaterial betrieben werden kann. Solche Abfälle umfassen giftige, entzündbare Flüssigkeiten, Ölschlämme, mit Dioxin verseuchte Böden, Polychlorbiphenyl, Kreosot oder alle anderen, gegebenenfalls schädlichen oder giftigen brennbaren Stoffe. Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Besonderen auf ein Reduzierungsverfahren zur Verbrennung von Abfallmaterial und auf eine Vorrichtung, bei denen der Arbeitsdruck im Bereich von etwa 8,3 bis etwa 15,0 absoluter Druck in psi (1 psi = 6,89·10³ N/m²) liegt, und welche weder über eine Entlüftung noch über einen Kamin Schadstoffe emittieren. In diesem Verfahren wird der Abgasstrom gereinigt, mit Sauerstoff angereichert und in die Brennkammer rückgeführt.
- Die Entsorgung von gefährlichem Abfall wird aufgrund der sich verschärfenden staatlichen Vorschriften zu einem immer ernsteren Problem für die Industrie. Die Entsorgung von gefährlichem Abfall erfolgt primär durch Landauffüllung und Verbrennung. Während historisch gesehen die Industrie die Landauffüllung der Verbrennung in erster Linie aus Kostengründen bevorzugte, wurde die Verbrennung durch die aufgrund der sich fortwährend ausweitenden staatlichen Vorschriften zur Regelung der Landauffüllungen steigenden Kosten eine immer konkurrenzfähigere Alternative. Zum Beispiel wurde eine Reihe von Landentsorgungsverboten, die bestimmte Klassen von gefährlichem Abfallmaterial erfassten, zwischen 1986 und 1989 wirksam. Während die Industrie die Verbrennung als das primäre Mittel zur Entsorgung von gefährlichem Abfall betrachtet, untergraben die steigenden, immer schärfer werdenden staatlichen Beschränkungen die Kostenrentabilität der Verbrennungsverfahren. Zum Beispiel liegen zur Zeit die Quoten für die Wirksamkeit der Abfallvernichtung und -beseitigung (DER) bei der Verbrennung bei 99,99% für die gefährlichsten Abfallstoffe und bei 99,9999% für die Polychlorbiphenyle (PCB).
- Nicht nur ist die Verbrennung von gefährlichem Abfallmaterial problematisch, da die Abfallentsorgung zur Vermeidung einer Umweltschädigung schnell erfolgen muss, sondern es müssen alle möglicherweise giftigen Chemikalien so vollständig vernichtet werden, dass die daraus entstehenden Rauchgase nicht gefährlich sind. Zur vollständigen Zersetzung dieser Chemikalien ist eine relativ hochwirksame Verbrennung bei hoher Temperatur erforderlich. Typischerweise ist es teuer, eine derartige hochwirksame Verbrennung bei hoher Temperatur zu erzeugen und aufrechtzuerhalten.
- Außerdem ist die durch die Verbrennung verursachte Emission durch den Kamin typischerweise aus mehreren Gründen von großer Wichtigkeit. Einer der Gründe ist, dass die Öffentlichkeit die Abgasfahnen mit Misstrauen und manchmal mit berechtigten Angstgefühlen betrachtet und sich fragt, ob der Bediener der Verbrennungsanlage nicht gefährliche oder giftige Gase in die Umwelt ausstößt. Ein weiterer Grund ist, dass die Bundes- und Landesbehörden Vorschriften zur Regelung der Kaminemissionen erlassen haben, die, um zu gewährleisten, dass die vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte nicht überschritten werden, die regelmäßige Überwachung, Überprüfung und Validierung vorschreiben.
- Aus der US-A-5309850 ist eine Vorrichtung zur unventilierten Reduktionsverbrennung von Abfallmaterial bekannt, umfassend eine luftdichte Brennkammer, eine Temperaturverringerungskammer, die über Luftbewegung mit der Brennkammer strömungsverbunden ist, einen Wärmetauscher, der über Luftbewegung mit der Temperaturverringerungskammer strömungsverbunden ist, einen Ventilator zum Ansaugen der Abgase und zu ihrer Rückführung über eine Leitung in die Brennkammer; eine Sauerstoffversorgung zur Anreicherung der Abgase in der Leitung mit Sauerstoff zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Abgasstroms und ein in der Leitung angeordnetes Gasversorgungsventil; Steuermittel halten den Druck und die Temperatur in der Brennkammer innerhalb zuvor in den Steuermitteln gewählter Bereiche dadurch, dass die über das Gasversorgungsventil in die Brennkammer geleitete Strömung des mit Sauerstoff angereicherten Abgasstroms in Abhängigkeit von durch die Steuermittel überwachten Temperaturmessungen in der Brennkammer variiert wird.
- Daher besteht ein beträchtlicher Bedarf an verbesserten Reduzierungsverfahren zur Verbrennung von Abfall und an Vorrichtungen, welche den gegenwärtigen Anforderungen an die Wirksamkeit der Abfallvernichtung und -beseitigung sowie den in absehbarer Zukunft auf den Stand der Technik zukommenden Anforderungen genügen.
- Wünschenswert wären ein Reduzierungsverfahren zur Abfallverbrennung mit einem geschlossenen Kreislauf und eine Vorrichtung, mit welchen kein Schwebstaub an die Umgebungsluft abgegeben wird und in denen die festen, in dem Verfahren anfallenden Nebenprodukte sicher gesammelt, geprüft, behandelt und entsorgt werden.
- Wünschenswert wären auch ein Reduzierungsverfahren zur Abfallverbrennung mit einem geschlossenen Kreislauf und eine Vorrichtung, die bei einem Druck unterhalb des atmosphärischen Drucks betrieben werden können, wodurch eine Beschleunigung der Verbrennungsrate erzielt werden kann, was wiederum brennbares Abfallmaterial wirksamer reduziert als die herkömmlichen Verbrennungseinheiten.
- Erfindungsgemäß sind ein verbessertes Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfallmaterial vorgesehen, mit denen eine Verbrennung ohne Abgabe von Gasen oder anderen Nebenprodukten aus der Verbrennung an die Umwelt möglich ist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- a. Laden von brennbarem Abfallmaterial in eine Abfallkammer;
- b. Reversibles Verschließen der Abfallkammer gegenüber der Umgebung;
- c. Überführen des brennbaren Abfallmaterials aus der Abfallkammer in eine luftdichte Brennkammer, in der das Abfallmaterial bei einer Temperatur von zwischen ca. 1800ºF und ca. 2000ºF (908 bis 1100ºC) verbrannt wird;
- d. Weiterleiten eines resultierenden Abgasstromes von der Brennkammer zu einer Temperaturverringerungskammer, in der die Temperatur des Abgasstromes verringert wird;
- e. Weiterleiten des Abgasstromes von der Temperaturverringerungskammer zu einem Wärmetauscher, in dem die Temperatur des Abgasstromes weiter verringert wird;
- f. Weiterleiten des Abgasstromes vom Wärmetauscher zu einer Gasreinigungskammer, in der einige im Abgasstrom enthaltene Säuren neutralisiert und Partikel entfernt werden;
- g. Anreichern des Abgasstromes aus der Gasreinigungskammer mit Sauerstoff; und
- h. Einspritzen des mit Sauerstoff angereicherten Abgasstroms in die Brennkammer in unterschiedlichen Mengen in Abhängigkeit von in der Brennkammer durchgeführten Druck- und Temperaturmessungen, zur Beibehaltung des Drucks und der Temperatur in der Brennkammer innerhalb der zuvor gewählten Bereiche.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur unventilierten Verbrennung von Abfallmaterial umfasst eine gegenüber der Umgebung und einer Brennkammer verschließbare Abfallkammer, eine gegenüber der Abfallkammer reversibel verschließbare, luftdichte Brennkammer, eine über Luftbewegung mit der Brennkammer strömungsverbundene Temperaturverringerungskammer, einen über Luftbewegung mit der Temperaturverringerungskammer strömungsverbundenen Wärmetauscher, einen ersten, zwischen dem Wärmetauscher und der Gasreinigungskammer angeordneten Ventilator zum Ansaugen des Abgasstromes und zu dessen Führung durch die Vorrichtung; einen zweiten Ventilator zum Ansaugen des Abgasstromes von der Gasreinigungskammer durch einen Kanal zurück in die Brennkammer, eine Sauerstoffversorgung zur Anreicherung des Abgasstromes im Kanal mit Sauerstoff zur Produktion eines sauerstoffreichen Abgasstromes, ein motorisch angetriebenes, innerhalb des Kanals angeordnetes Sauerstoffversorgungsventil, sowie Steuermittel zur Beibehaltung des Druckes und der Temperatur in der Brennkammer innerhalb zuvor in den Steuermitteln eingestellter, gewählter Bereiche durch Variieren der Strömung des mit Sauerstoff angereicherten Abgasstroms durch das Sauerstoffversorgungsventil in die Brennkammer in Abhängigkeit von den durch die Steuermittel überwachten Druck- und Temperaturmessungen in der Brennkammer.
- Die erfindungsgemäße Anlage hat weder ein Belüftungssystem, noch einen Kamin und ist daher kein Abfallverbrennungsofen, sie sollte auch nicht als solchen eingestuft und regulativ behandelt werden. Die Einstufung als Abfallverbrennungsofen bedeutet, dass die Einheit in unterschiedlichen Mengen Kamin- und Rauchgasemissionen an die Umwelt abgibt. Die Emissionen, die durch einen Abfallverbrennungsofen abgegeben werden, umfassen: PCDD/PCDF (polychlorierte Dibenzodioxine/furane); Kohlenmonoxid - CO; Feststoffe - PM; Chlorwasserstoff - HCl und Schwefeldioxid - SO2.
- Das erfindungsgemäße kaminlose Reduzierungsverfahren zur Abfallverbrennung trennt die Feststoffe von den Emissionsgasen, die kontinuierlich in die Brennkammer rückgeführt werden. Es wird während des gesamten Reduzierungsverfahrens zur Abfallverbrennung kein Schwebstaub an die Umgebung abgegeben. Indem die Gase vor Wiedereintritt in die Brennkammer zur Kühlung durch eine Temperaturverringerungskammer und einen Wärmetauscher geleitet werden, wird zudem eine schnellere und wirksamere Abfallverbrennung erreicht, als dies bislang mit herkömmlichen Abfallverbrennungsöfen möglich war. Die Reduzierungsrate des brennbaren Abfallmaterials mit dem erfindungsgemäßen unventilierten Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung hierzu liegt bei 93 bis 96%. Außerdem wird aufgrund der Tatsache, dass Sauerstoff verwendet und durch Einspritzen von Sauerstoff in die Brennkammer der Anlage mit geschlossenem Kreislauf wieder aufgefüllt wird, das Brennfeuer in einem leichten Vakuum, d. h. etwas unterhalb des atmosphärischen Druckes, betrieben.
- In den beiliegenden Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und bevorzugte Verfahren zum Ausführen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 ein vereinfachtes Fließbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen unventilierten Reduzierungsverfahrens zur Abfallverbrennung und der Vorrichtung hierzu,
- Fig. 2 ein Querschnitt durch eine in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen unventilierten Reduzierungsverfahrens zur Abfallverbrennung und der Vorrichtung hierzu eingesetzte automatisierte Brennkammer,
- Fig. 3 ein Querschnitt durch eine in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen unventilierten Reduzierungsverfahrens zur Abfallverbrennung und der Vorrichtung hierzu eingesetzte Beschickungskammer,
- Fig. 4 ein Querschnitt durch in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen unventilierten Reduzierungsverfahrens zur Abfallverbrennung und der Vorrichtung hierzu eingesetzte obere Temperaturverringerungskammer, Wärmetauscher und Partikelfalle,
- Fig. 4A ein Querschnitt durch den unteren Teil der Temperaturverringerungskammer entlang der Linie 4-4 aus Fig. 4,
- Fig. 5 ein erweiterter Querschnitt durch eine in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen unventilierten Reduzierungsverfahrens zur Abfallverbrennung und der Vorrichtung hierzu eingesetzte Gasreinigungskammer.
- Fig. 6 ein erweiterter Querschnitt durch die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen unventilierten Reduzierungsverfahrens zur Abfallverbrennung und der Vorrichtung hierzu eingesetzte Verbindung zwischen der für die Sauerstoffversorgung vorgesehene Leitung und den Leitungen, die das gereinigte und mit Sauerstoff angereicherte Abgas in die Verbrennungskammer rückführen.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungen beschrieben. Es ist im Rahmen und im Geiste der Erfindung durchaus möglich und für den Fachmann naheliegend, dass verschiedene Änderungen und Verbesserungen vorgenommen werden können. Demnach ist die Erfindung nicht auf die hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern wird nur durch die beiliegenden Ansprüche unter Einschluss aller Entsprechungen begrenzt.
- Anhand der Fig. 1, die eine bevorzugte Auslegung der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Reduzierungsverfahrens zur Abfallverbrennung darstellt, werden das erfindungsgemäße Reduzierungsverfahren zur Abfallverbrennung und die Vorrichtung hierzu näher erläutert. Wie im Weiteren noch näher beschrieben wird, kann der Abfall in zuvor teilweise in Abhängigkeit von der Menge des zu verbrennenden Abfalls gewählten Abständen mit der Hand oder automatisch in Beschickungseinheiten in die Anlage eingebracht werden.
- In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird der Abfall automatisch eingebracht, der bevorzugte Aufbau der Verbrennungskammer ist in Fig. 2 dargestellt. Wie daraus ersichtlich, wird der brennbare Abfall durch einen Einfülltrichter (nicht dargestellt) über eine durch einen hydraulischen Zylinder 66 betätigte Trichtertür 1 in die Brennkammer 2 eingebracht. Der Abfall fällt vom Trichter in die erste Abfallkammer 30, dann wird die Trichtertür 1 durch den hydraulischen Zylinder 66 geschlossen. Die Beschickungstür 1A wird dann durch beabstandete hydraulische Zylinder 64 geöffnet und der erste hydraulische Förderkolben wird zur Überführung von Abfall in die zweite Abfallkammer 31 betätigt. Wie schematisch in Fig. 2 dargestellt, ist der Förderkolben 34 an einer Seite der Brennkammer 2 montiert. Nachdem der Förderkolben 34 eingezogen und die Tür 1A geschlossen wurden, wird Tür 1B geöffnet und der an der Tür 1A montierte hydraulische Förderkolben 38 wird zur Überführung des Abfalls in die Verbrennungsladekammer 40 betätigt. Dann wird der Förderkolben 38 eingezogen und die Tür 1B geschlossen. Hydraulische Zylinder 67 werden zur Auf und Abwärtsbewegung der Tür 1B zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung verwendet. Zu diesem Zeitpunkt wird die hydraulische Feuertür 1C geöffnet, wodurch die erste Verbrennungszone 70 der Brennkammer 2 zugänglich gemacht wird. Die Feuertür 1C wird über hydraulische Zylinder 68 gelenkig gelagert und ist vorzugsweise an der der ersten Verbrennungszone 70 zugewandten Seite mit einem feuerfestem Material ausgekleidet. Nach Öffnung der Feuertür 1C wird der an Tür 1 B montierte hydraulische Förderkolben 42 zur Überführung des Abfalls in die erste Verbrennungszone 70 betätigt. Dann wird die Tür 1C geschlossen, und die Abfallverbrennung kann, sofern noch nicht im Gange, eingeleitet werden. Unter Verwendung der eingangs beschriebenen Aufeinanderfolge von Abfallkammern und Förderkolben kann das Abfallmaterial automatisch in die Verbrennungszonen 70 und 71 geführt werden, ohne dass dabei Abgase an die umgebende Luft abgegeben werden.
- Die Türen 1A, 1B und 1C sind jeweils Schleusentore, die in sich gegenüberliegenden, seitlich an der Brennkammer 2 montierten Führungsrahmen gelenkig gelagert sind. Kleine hydraulische Zylinder (nicht dargestellt) sind in den Rahmenelementen auf beiden Seiten einer jeden Tür angebracht. Die Zylinder an der einen Seite der Tür dienen zur Feststellung der Tür innerhalb der Rahmenelemente, indem sie die Tür gegen die gegenüberliegenden Zylinder drücken und umgekehrt.
- Der aus der Brennkammer 2 kommende Abgasstrom wird über eine Überführungsleitung 3 einer oberen Temperaturverringerungskammer 4 zugeleitet. Die obere Kammer 4 ist zur Anpassung an die Brennkammer 2 ebenfalls mit einem bis 2.400ºF (1.300ºC) isolierenden und feuerfesten Material ausgekleidet. Die Kammer 4 dient als Abkühlkammer für die Gase, bevor diese über die Überführungsleitung 5 in den Wärmetauscher/Warmwasserspeicher 6 geführt werden. Die Temperatur des Abgasstroms wird in der Temperaturverringerungskammer 4 von ca. 1.800ºF auf etwa 1.100ºF (von 980 auf 600ºC) gesenkt. Im Gegensatz zur oberen Kammer eines herkömmlichen Abfallverbrennungsofens, die eine Brennkammer der zweiten Stufe ist, ist die obere Kammer 4 eine Abkühlkammer. Das erfindungsgemäße Verfahren bedarf keiner zweiten Brennkammer für eine weitere Verfahrensstufe. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die obere Temperaturverringerungskammer 4 durch eine horizontale Wand 43 in einen oberen und einen unteren Abschnitt 44 bzw. 45 unterteilt. Wie in Fig. 4A gezeigt, sind im unteren Abschnitt 45 Ablenkeinheiten 46 versetzt angeordnet, welche einen bedeutenden Anteil an von den durchströmenden Abgasen mitgeführten Partikeln oder Flugasche abfangen. Die von den Ablenkeinheiten 46 im unteren Abschnitt 45 abgefangenen Partikel werden von Zeit zu Zeit über gewölbte Türen 49 abgeschieden.
- Soll die Energie rückgewonnen werden, so senkt der Wärmetauscher/Warmwasserspeicher 6 die Temperatur der Gase beim Durchströmen auf 350ºF. Die Auslasstemperatur des Wärmetauschers 6 wird eine Zeit lang weiter ansteigen. Sobald die Auslasstemperatur 500ºF erreicht hat, muss der Wärmetauscher 6 gereinigt werden.
- Ein Induktionsventilator 10 treibt Gase von der oberen Temperaturverringerungskammer 4 und dem Wärmetauscher 6 durch die Überführungsleitung 7 in die Partikelfalle 8, welche zusätzliche große Partikel ausfiltert. Dann wird der Abgasstrom durch die Überführungsleitung 9, durch den Induktionsventilator 10 und die Überführungsleitung 11 in die Gasreinigungskammer 50 geleitet, welche ein Kalkbad 12, einen Gaswäscher 13 und eine Aktivkohlenkammer 19 umfasst. Wie in den Fig. 1 und 5 dargestellt, umfasst die Gasreinigungskammer 50 vorzugsweise einen Tank mit drei getrennten Reinigungsschritten 12, 13 und 19. Im Betrieb bläst der Induktionsventilator 10 Gase in das Kalkbad 12. Der Auslass 11A der Überführungsleitung 11 ist so angeordnet, dass die Gase in einer Tiefe von mindestens 30% unterhalb der Oberfläche des mit einer perforierten Stahlplatte oder Sieb 52 abgedeckten Kalkbades 12 freigesetzt werden. Die Gase durchströmen das Kalkbad 12, in dem bestimmte Säuren neutralisiert werden, und werden dem die zweite Verfahrensstufe darstellenden Gaswäscher 13 zugeführt, in dem die Gase die von der Düse 47 ausgestrahlten Kalk-Wassersprenkelung 48 durchlaufen. Die Kalk-Wassersprenkelanlage 48 fängt kleinere Feststoffe ab, die durch den unteren Abschnitt 45 der Temperaturverringerungskammer 4 und durch die Partikelfalle 8 durchgekommen sind. Das Kalkbad 12 und der Gaswäscher 13 mit der Kalk-Wassersprenkelanlage 48 werden über den Kalk/Wasser Mischkessel 14 aufgefüllt. Wie in den Fig. 1 und 5 dargestellt, beinhaltet der Mischkessel 14 eine Hochdruckpumpe 15 und eine Versorgungsleitung 16 zum Pumpen des Kalk/Wasser-Gemisches in den Gaswäscher 13 und in die Kalk-Wassersprenkelanlage 48. Kalk wird über die Kalk-Einspritzöffnung 18 in den Mischkessel 14 eingeführt. Die Rückführleitung 17 führt das die Feststoffe aus dem Kalkbad 12 enthaltende Kalkwasser in den Mischkessel 14 zurück, in den ein unteres Schlammbecken 54 eingebaut ist, in welchem ein Teil der Flugasche und der anderen Feststoffe vom Kalkwasser abgeschieden und aus der Anlage ausgeschieden werden.
- In der die dritte Stufe der Gasreinigungskammer 50 darstellenden Aktivkohlenkammer 19 durchlaufen die Gase einen Filter 51, der auf der perforierten Stahlplatte oder Sieb 53 lose, Aktivkohle trägt. Der Aktivkohlenfilter 51 scheidet manche der Metalle von den Abgasen ab, wodurch ihre Reinigung abgeschlossen wird.
- Nachdem die Gase aus dem Filter 51 ausgetreten sind, werden sie vom Induktionsventilator 21 über die Rohrleitung 20 in getrennte Leitungen 22 und 24 geführt, welche mit der ersten und der zweiten Verbrennungszone 70, bzw. 71 verbunden sind. In den Leitungen 22 und 24 wird, zur Erhöhung des Anlagendrucks auf fünf (5) psi über dem atmosphärischen Druck, Sauerstoff in einem Verhältnis von 20% bis 30% mit den Gasen vermischt. Zur Versorgung mit Sauerstoff über die Sauerstoffversorgungsleitung 29 der Leitungen 22 und 24 über Leitung 29A und der Brennkammer 2 über Leitung 29B umfasst die Sauerstoffversorgung 60 einen Sauerstoffgenerator 26, einen Sauerstoff- Sammelbehälter 27 und einen Sauerstoff-Verdampfer 28. Der mit Sauerstoff angereicherte Abgasstrom wird dann durch den Induktionsventilator 21 über die Einspritz-Versorgungsleitungen 22 und 24 mit den jeweiligen, an den Aschenkolben 92 und 93 in der Brennkammer 2 angeordneten Einspritz-Öffnungen 23 bzw. 25 in die Brennkammer 2 geleitet.
- Fig. 6 zeigt ausführlicher die Verbindung der Sauerstoffversorgungsleitung 29A mit den Leitungen 22 und 24. Wie daraus ersichtlich, teilt sich die Versorgungsleitung 29A unter Bildung eines T 80 und greift in die jeweiligen Leitungen 22 und 24 ein. Zur Regelung des in der Leitung 29A herrschenden Drucks von ca. 2.000 psi auf ca. 14,7 psi (1 psi = 6,89·10³ N/m²) oder auf atmosphärischen Druck auf der Seite des Regelventils 81, das der Brennkammer zugewandt ist, ist ein Druckregelventil 81 an der Sauerstoffversorgungsleitung 29A angeordnet. Motorisch angetriebene Mischventile 82 sind in den Leitungen 22 und 24 an den Stellen angebracht, wo diese Leitungen sich mit dem T 80 der Sauerstoffversorgungsleitung 29A überschneiden. Die motorisch angetriebenen Mischventile 82 werden durch die Steuerelemente 83 gesteuert, in welche Sensoren 84 eingebaut sind, die das Druckgefälle delta P&sub1;, d. h. den Druckunterschied zwischen der Sauerstoffversorgungsleitung 29A, die auf ca. 14,7 psi eingestellt ist, und den Leitungen 22 und 24 in den Mischventilen 82 messen. Bei Erhöhung des Druckgefälles delta P&sub1; oder bei einem aufgrund der Sauerstoffverbrennung in der Brennkammer 2 entstehenden Druckabfall in den Leitungen 22 und 24 unter den atmosphärischen Druck veranlassen die Steuerelemente 83 die Öffnung der motorisch angetriebenen Mischventile 82, wodurch Sauerstoff mit den gereinigten Abgasen vermischt werden kann und das Gemisch über die Einspritzöffnungen 23 und 25 in die Brennkammer 2 eingebracht wird.
- Die Strömung der mit Sauerstoff angereicherten Abgase in die Brennkammer 2 wird außerdem über Druckregelventile 65 gesteuert, die in den Leitungen 22 und 24 in der Nähe der Einspritzöffnungen 23 und 25 angeordnet sind. Die Druckregelventile 65 sind motorbetrieben und sind an die Steuerung der Anlage angeschlossen, die die Ventile 65 in Abhängigkeit der von dem Steuerelement überwachten Temperatur- und Druckmessungen betätigt. Die Verfahrenssteuerung kann jeden geeigneten Mikroprozessor oder eine speicherprogrammierte Grundsteuerung umfassen. Die Ventile 65 sind vorzugsweise Honeywell BG 1600 Gasventile, die Messerventile sind und deren Öffnungen zwischen einer minimalen und einer maximalen Einstellung variiert werden können.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, ist in der Brennkammer 2 ein Schacht zur Halterung eines nicht dargestellten Thermoelements angeordnet, das zur Überwachung der Temperatur innerhalb der Brennkammer 2 dienen soll. Weitere Steuerrelais zur Überwachung der Temperatur und des Drucks können in verschiedenen Teilen der Anlage eingesetzt werden. Wie eingangs mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben, wird im Betrieb die erste Beschickung mit Abfall eingebracht und in die erste Verbrennungszone 70 in der Brennkammer 2 überführt. Der Abfall wird dann durch die Zündvorrichtung 88 entzündet, welche das Gemisch von Sauerstoff und einem zündfähigen Gas, wie beispielsweise Propan, aus den Leitungen 29B bzw. 87 entzündet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kreuzen sich die Leitungen 29B und 87 in der Nähe der Zündvorrichtung 88 in der Brennkammer 2. Nachdem der Abfall gezündet wurde, wird der Sauerstoffstrom aus der Leitung 29B und das zündfähige Gas aus der Leitung 87 abgesperrt. Die nicht dargestellte Flüssiggas, wie z. B. Propan. Bei der Abfallverbrennung hält der Regler die Temperatur innerhalb der Brennkammer 2 auf einem vorbestimmten Wert, vorzugsweise auf 1,800ºF (980ºC). Bei der Verbrennung des Abfalls wird Sauerstoff verbraucht, wodurch ein Unterdruck oder ein leichtes Vakuum innerhalb der Brennkammer 2 entsteht. Zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatureinstellung in der Brennkammer 2 veranlasst der Regler die Öffnung der Ventile 65, wodurch die mit Sauerstoff angereicherten Abgase in die Brennkammer 2 eintreten können. Sobald die Temperatur in der Brennkammer 2 über die im Regler eingestellte Temperatur steigt, verschließt der Regler entweder vollständig die Ventile 65 oder er verkleinert deren Öffnungen, so dass die mit Sauerstoff angereicherte Abgasströmung in die Brennkammer 2 beseitigt oder verringert wird. Desgleichen wird der Regler, wenn der Druck in der luftdichten Brennkammer 2 unterhalb 14.7 absoluter Druck in psi liegt und die darin herrschende Temperatur bei dem oder unterhalb des im Regler zuvor eingestellten Werts liegt, die Ventile 65 so weit öffnen, dass die Temperatur in der Brennkammer 2 auf den zuvor eingestellten Wert erhöht oder sie bei diesem gehalten wird. Wenn der Druck in der Brennkammer 2 auf oder unterhalb 8,3 absoluter Druck in psi absinkt, schließt der Regler die Ventile 65, um die Strömung der mit Sauerstoff angereicherten Abgase in die Brennkammer 2 abzusperren und somit die Entstehung eines zu großen Vakuums in der Brennkammer 2 zu verhindern.
- Wenn die Beschickung mit Abfall fast verbrannt ist, fängt das Feuer in der Brennkammer 2 an, aufgrund der sich erschöpfenden Abfallbrennstoffs an Kraft zu verlieren. Zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer solchen "Phase des Herunterbrennens" kann der Druck in der Brennkammer 2 einen Wert von 14,7 absoluter Druck in psi erreichen, da weniger Sauerstoff verbraucht als in die Brennkammer 2 eingeleitet wird. Erreicht der Druck den Wert von 14,7 absoluter Druck in psi (1 psi = 6,89·10³ N/m²) in der Brennkammer 2, so verschließt der Regler die Ventile 65, bis der Druck den Wert von 14,7 absoluter Druck in psi unterschreitet, selbst wenn die Temperatur unterhalb des im Regler zuvor eingestellten Werts liegt. Hier spricht der Regler vorrangig auf den innerhalb der Brennkammer 2 gemessenen Druck an und nicht auf die darin gemessene Temperatur. Da zu diesem Zeitpunkt kein mit Sauerstoff angereichertes Gas in die Brennkammer 2 eintritt, sinkt, solange das Feuer in der Verbrennungskammer 2 weiterbrennt, der darin herrschende Druck schließlich auf einen Wert unterhalb 14,7 absoluter Druck in psi. Wenn der Druck in der Brennkammer 2 wieder auf einen Wert unterhalb 14,7 absoluter Druck in psi absinkt, veranlasst der Regler die Öffnung der Ventile 65, bis der darin herrschende Druck 14,7 absoluter Druck in psi erreicht; dann werden die Ventile 65 wieder geschlossen. Die "Phase des Herunterbrennens" wird auf diese Weise automatisch durch die Anlage reguliert, bis der gesamte Abfall verbrannt ist.
- Sobald, in der modularen, in Fig. 2 gezeigten Brennkammer 2, der Abfall und die Verbrennungszone 70 ausreichend gebrannt haben oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit (die üblicherweise durch die Eigenschaften des zu verbrennenden Abfalls bestimmt wird), wird eine weitere Beschickung geladenen und in die Verbrennungsladekammer 40 überführten Abfalls durch den hydraulischen Kolben 42 der Verbrennungsladekammer in die Verbrennungszone 70 wie eingangs beschrieben überführt. Während der Kolben 42 die neue Abfallbeschickung in die Verbrennungszone 70 drückt, wird der dort verbrennende Abfall vom Bett 70A auf das Bett 71A hinuntergedrückt. Jedes Bett 70A und 71A ist vorzugsweise aus feuerfesten Ziegeln hergestellt, welche auf das Blechgehäuse 91 der hydraulischen Kolben der Brennkammer 92 und 93 gelegt werden. Bevor die Unterseiten der Gehäuse 91 auf die Gehäuse 91 geschraubt werden, werden sie mit nicht dargestellten Elastomerdichtungen abgedichtet, um den luftdichten Abschluss der Brennkammer 2 aufrechtzuerhalten. Während die aufeinanderfolgenden Abfallbeschickungen in die Brennkammer 2 überführt werden, wird der verbrannte Abfall durch die hydraulischen Kolben 42, 92 und 93 in den Nassaschekessel 95 geleitet, dessen Wasserstand mit 95A gekennzeichnet ist. Die hydraulischen Kolben 92 und 93 haben an die Seitenflächen der Kolben befestigte Führungsstangen 94, die verhindern, dass die Kolbenflächen durch den Abfall verdreht werden. Die Führungsstangen 94 gleiten in innerhalb der Gehäuse 91 angeordneten, zylindrischen Rohren 96 ein und aus. Außerdem sind zur weiteren Abdichtung der Brennkammer 2 zwischen dem Zylinder und den Seitenflächen der Kolben 92 und 93 Kompressionsdichtungen montiert. Eine herkömmliche Brennkammer hat eine Kompressionsdichtung, durch die die Bohrung des Zylinders durchgreift. Schließlich werden die verbrannten Aschen über den Kanal 97 in den Nassaschekessel 95 geleitet, wo die Aschen aus der Anlage, entfernt werden können, ohne deren Betrieb zu unterbrechen.
- Ist die Brennkammer eine Beschickungskammer, so wird die Anlage nach Verbrennung des gesamten Abfallbrennstoffs den Betrieb einstellen. Fig. 3 stellt eine als Beschickungskammer ausgeführte Brennkammer 75 dar, die ebenfalls zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann. Die Induktionsventilatore in der Anlage werden bis zu acht Stunden nach der "Phase des Herunterbrennens" weiter betrieben, um die in der Anlage zurückgebliebenen Abgase zu reinigen. Eine Bypass-Leitung kann in dieser Zeit verwendet werden, um die Abgase um die Brennkammer herumzuleiten, so dass die in der Brennkammer vorhandene Flugasche nicht mit dem Abgas mitgerissen wird. Nach dem Abkühlen der Brennkammer 75 kann durch die gewölbte Tür 89, die den Zugang zum Innenraum der Brennkammer zur Entfernung der Asche und zur Wartung des darin befindlichen feuerfesten Materials darstellt, die Asche entfernt werden. Die gewölbte Tür 89 ist mit einer Hochtemperatur- Elastomerdichtung, wie beispielsweise einer Seildichtung, wie sie an Boilertüren eingesetzt wird, abgedichtet. Nach Reinigung der Beschickungskammer 75, kann diese wiederum über die Beschickungstür 86 mit Abfall beschickt werden. Wenn der Abfall eingebracht worden ist, werden Türverriegelungen 90 eingesetzt, um die Beschickungstür 86 zu sichern und die Brennkammer 75 luftdicht zu halten. Dann wird der Abfall wie eingangs beschrieben entzündet und verbrannt.
- Das erfindungsgemäße kaminlose Reduzierungsverfahren zur Abfallverbrennung wird in der oben beschriebenen Weise kontinuierlich betrieben. Die Größe der Brennkammern 2 oder 75 wird, wie die gesamte Anlage auch, durch die in einem Zeitraum von acht (8) bis vierundzwanzig (24) Stunden zu reduzierende Abfallmenge bestimmt. Die Brennkammern 2 und 75 sind hergestellte Metallschalen mit einer an das Innere der Schale angebrachten Hochtemperatur-Isolierung. Die Isolierung ist mit einer Verkleidung, die eine hohe Feuerbeständigkeit aufweist und für Temperaturen von bis zu 2,400ºF (1.300ºC) ausgelegt ist, bedeckt. Die Betriebstemperatur der Brennkammer 2 liegt vorzugsweise zwischen 1.800º F (980ºC) und 2.000ºF (1.100ºC). Wie eingangs beschrieben, werden die Förderkolben dazu verwendet, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens den Abfall durch die Abfallkammern der Brennkammer 2 zu fördern. Bei der Reduzierung von flüssigem Abfall werden die hydraulischen Förderkolben nicht benötigt.
- Die Durchflussgeschwindigkeit, die Größe der Ventilatore und der Kammern werden auch durch die Menge an innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu reduzierendem brennbarem oder flüssigem Abfall bestimmt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem Zeitraum von vierundzwanzig (24) Stunden von einhundert (100) Pfund (1 lb = 0,453 kg) bis zu über eintausend (1.000) Tonnen brennbaren Abfalls verarbeiten, wobei der Betrieb in den bevorzugten, eingangs angegebenen Druckbereichen erfolgt.
Claims (20)
1. Verfahren zur Verbrennung von Abfallmaterial mit den Verfahrensschritten:
(a) Laden von brennbarem Abfallmaterial in eine Abfallkammer (30, 31);
(b) Reversibles Verschließen der Abfallkammer (30, 31) gegenüber der
Umgebung;
(c) Überführen des brennbaren Abfallmaterials aus der Abfallkammer (30, 31)
in eine luftdichte Brennkammer (2), in der das Abfallmaterial verbrannt
wird;
(d) Weiterleiten eines resultierenden Abgasstromes von der Brennkammer (2)
zu einer Temperaturverringerungskammer (4), in der die Temperatur des
Abgasstromes verringert wird;
(e) Weiterleiten des Abgasstromes von der Temperaturverringerungskammer
(4) zu einem Wärmetauscher (6), in dem die Temperatur des Abgasstromes
weiter verringert wird;
(f) Weiterleiten des Abgasstromes vom Wärmetauscher (6) zu einer
Gasreinigungskammer (50), in der einige im Abgasstrom enthaltene Säuren
neutralisiert und Partikel entfernt werden;
(g) Anreichern des Abgasstromes aus der Gasreinigungskammer (50) mit
Sauerstoff; und
(h) Einspritzen des mit Sauerstoff angereicherten Abgasstroms in die
Brennkammer (2) in unterschiedlichen Mengen in Abhängigkeit von in der
Brennkammer (2) durchgeführten Druck- und Temperaturmessungen, zur
Beibehaltung des Drucks und der Temperatur in der Brennkammer (2)
innerhalb zuvor gewählter Bereiche.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abfallkammer eine erste Abfallkammer (30) aufweist, die gegenüber der
Umgebung durch eine reversibel verschließbare Trichtertür (1) und gegenüber
einer zweiten Abfallkammer (31) durch eine reversibel verschließbare erste
Tür (1A) verschließbar ist und einen ersten Förderkolben (34) zur
Förderung des Abfallmaterials von der ersten Abfallkammer (30) zur zweiten
Abfallkammer (31) aufweist, wobei die zweite Abfallkammer (31) durch eine
zweite Tür (1B) gegenüber einer Verbrennungsladekammer (40) reversibel
verschließbar ist und einen zweiten Förderkolben (38) zur Förderung des
Abfallmaterials von der zweiten Abfallkammer (31) zur
Verbrennungsladekammer (40) aufweist; wobei der Verbrennungsladeraum (40) durch eine
dritte Tür (1C) gegenüber einer Verbrennungszone (71) der Brennkammer
(2) reversibel verschließbar ist und einen dritten Förderkolben (42) zur
Förderung des Abfallmaterials von der Verbrennungsladekammer (40) zur
Verbrennungszone (70, 71) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Brennkammer (2) mindestens einen, innerhalb der Verbrennungszone (70, 71)
angeordneten zusätzlichen Förderkolben (92, 93) zur Förderung von
verbranntem Abfallmaterial zu Sammelmitteln aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abfallkammer mindestens eine gegenüber der Atmosphäre und gegenüber der
Verbrennungszone (70, 71) reversibel verschließbare Abfallkammer (30,
31) und Fördermittel zur Förderung des Abfallmaterials von der
Abfallkammer (30, 31) in die Verbrennungszone (70, 71) derart aufweist, dass
keinerlei Abgase aus der Brennkammer (2) in die Atmosphäre gelangen
können.
5. Verfahren zur Verbrennung von Abfallmaterial mit den
Verfahrensschritten:
a) Laden von brennbarem Abfallmaterial in eine erste Abfallkammer (30),
welche gegenüber der Umgebung und gegenüber einer zweiten
Abfallkammer (31) reversibel verschliessbar ist;
b) Reversibles Verschliessen der ersten Abfallkammer (30) gegenüber der
Umgebung;
c) Fördern des brennbaren Abfallmaterials von der ersten Abfallkammer
(30) zur zweiten Abfallkammer (31), wobei die zweite Abfallkammer (31)
gegenüber einer Verbrennungsladekammer (40) reversibel
verschliessbar ist;
d) Reversibles Verschliessen der zweiten Abfallkammer (31) gegenüber der
ersten Abfallkammer (30);
e) Fördern des Abfalls von der zweiten Abfallkammer (31) zur
Verbrennungsladekammer (40), wobei die Verbrennungsladekammer (40)
gegenüber einer Brennkammer (2) reversibel verschliessbar ist;
f) Reversibles Verschliessen der Verbrennungsladekammer (40) gegenüber
der zweiten Abfallkammer (31);
g) Fördern des brennbaren Abfallmaterials von der
Verbrennungsladekammer (40) zur Brennkammer (2), in der der Abfall verbrannt wird;
h) Weiterleiten einer resultierenden Abgasstromes von der Brennkammer
(2) zu einer Temperaturverringerungskammer (4), in der die Temperatur
des Abgasstromes verringert wird;
i) Weiterleiten des Abgasstromes von der
Temperaturverringerungskammer (4) zu einem Wärmetauscher (6), in dem die Temperatur des
Abgasstromes weiter verringert wird;
j) Weiterleiten des Abgasstromes vom Wärmetauscher (6) zu einer
Gasreinigungskammer (50), in der einige im Abgasstrom enthaltene Säuren
neutralisiert und Partikel entfernt werden;
k) Anreichern des Abgasstromes aus der Gasreinigungskammer (50) mit
Sauerstoff; und
l) Einspritzen des mit Sauerstoff angereicherten Abgasstromes in die
Brennkammer (2) in unterschiedlichen Mengen in Abhängigkeit von in
der Brennkammer (2) durchgeführten Druck- und
Temperaturmessungen, zur Beibehaltung des Drucks und der Temperatur in der
Brennkammer (2) innerhalb zuvor gewählter Bereiche.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abfallmaterial in der Brennkammer (2) bei einer Temperatur von etwa
982ºC (1800ºF) bis etwa 1093ºC (2000ºF) verbrannt und die
Temperatur des Abgasstromes in der Temperaturverringerungskammer (4)
auf etwa 593ºC (1100ºF) reduziert und der Abgasstrom vom
Wärmetauscher (6) durch eine Partikelfalle (8) weitergeleitet wird, bevor der
Abgasstrom in die Gasreinigungskammer (50) gelangt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Temperaturverringerungskammer (4) mit isolierendem und feuerfestem
Material ausgekleidet ist und einen Unterbereich (45) aufweist, in dem
Ablenkeinheiten zur Abscheidung von Partikeln aus dem Abgasstrom
angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gasreinigungskammer (50) ein Kalkbad (12), eine
Kalk-Wassersprenkelanlage (48) und ein Holzkohlefilter (51) derart aufweist, dass der
Abgasstrom in einer Tiefe von etwa 30% unterhalb der Oberfläche des
Kalkbades (12) in das Kalkbad (12) eingeleitet wird und nach Austritt aus
dem Kalkbad (12) die Kalk-Wassersprenkelanlage (48) und den
Holzkohlefilter (51) passiert.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
aus der Gasreinigungskammer (50) kommende Abgasstrom mit
Sauerstoff bis zu einem Wert von etwa 20 bis 30% angereichert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abfallmaterial in der Brennkammer (2) bei einem Druck unterhalb des
atmosphärischen Druckes verbrannt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, gekennzeichnet durch einen
zusätzlichen Verfahrensschritt, bei dem die in dem Abgasstrom
befindlichen Partikel teilweise während des Passierens der
Temperaturverringerungskammer (4) entfernt werden.
12. Vorrichtung für eine unventilierte Reduzierung von Abfallmaterial durch
Verbrennung, gekennzeichnet durch
- eine gegenüber der Umgebung und einer Brennkammer (2)
verschliessbare Abfallkammer (30/31);
- eine gegenüber der Abfallkammer (30/31) reversibel verschliessbare,
luftdichte Brennkammer (2);
- eine über Luftbewegung mit der Brennkammer (2) verbundene
Temperaturverringerungskammer (4);
- einen mit der Temperaturverringerungskammer (4) über Luftbewegung
verbundenen Wärmetauscher (6);
- einen ersten, zwischen dem Wärmetauscher (6) und der
Gasreinigungskammer (50) angeordneten Ventilator (10) zum Ansaugen des
Abgasstromes durch die Vorrichtung;
- einen zweiten Ventilator (21) zum Ansaugen des Abgasstromes von der
Gasreinigungskammer (50) durch einen Kanal (97) zurück in die
Brennkammer (2);
- eine Sauerstoffversorgung (60) zur Anreicherung des Abgasstromes im
Kanal (97) mit Sauerstoff zur Produktion eines sauerstoffreichen
Abgasstromes;
- ein motorisch angetriebenes, innerhalb des Kanals (97) angeordnetes
Sauerstoffversorgungsventil (65); sowie Kontrollmittel zur Beibehaltung
des Druckes und der Temperatur in der Brennkammer (2) innerhalb
zuvor gewählter Bereiche und in den Kontrollmitteln gespeicherter
Bereiche durch Variieren des Zuflusses an sauerstoffangereichertem
Abgasstrom durch das Sauerstoffversorgungsventil (65) in die
Brennkammer (2) in Abhängigkeit von den durch die Kontrollmittel
überwachten Druck- und Temperaturmessungen in der Brennkammer (2).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abfallkammer eine Abfallkammer (30) aufweist, die gegenüber der
Umgebung durch eine reversibel verschließbare Trichtertür (1) und
gegenüber einer zweiten Abfallkammer (31) durch eine reversibel
verschließbare erste Tür (1A) verschliessbar ist und einen ersten
Förderkolben (34) zur Förderung des Abfallmaterials von der ersten
Abfallkammer (30) zur zweiten Abfallkammer (31) aufweist, wobei die zweite
Abfallkammer (31) durch eine zweite Tür (1B) gegenüber einer
Verbrennungsladekammer (40) reversibel verschließbar ist und einen
zweiten Förderkolben (38) zur Förderung des Abfallmaterials von der
zweiten Abfallkammer (31) zur Verbrennungsladekammer (40) aufweist;
wobei der Verbrennungsladeraum (40) durch eine dritte Tür (1C)
gegenüber einer Verbrennungszone (71) der Brennkammer (2) reversibel
verschließbar ist und einen dritten Förderkolben (42) zur Förderung des
Abfallmaterials von der Verbrennungsladekammer (40) zur
Verbrennungszone (70, 71) aufweist, wobei die Brennkammer (2)
mindestens einen innerhalb der Verbrennungszone (70, 71)
angeordneten zusätzlichen Förderkolben (92, 93) zur Förderung von
verbranntem Abfallmaterial zu Sammelmitteln aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kontrollmittel
(i) die Arbeit der Brennkammer (2) und eines mit Abfall gefüllten
Trichters kontrollieren, sodass das Abfallmaterial automatisch aus dem
Trichter in die Verbrennungszone (70, 71) ohne Austreten von Abgasen
aus der Vorrichtung geladen wird und
(ii) die Förderung des verbrannten Abfallmaterials zu Sammelmitteln für
den verbrannten Abfall durch mindestens den einen zusätzlichen
Förderkolben (92, 93) kontrollieren.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Temperaturverringerungskammer (4) mit isolierendem und feuerfestem
Material ausgekleidet ist und einen Unterbereich (45) aufweist, in dem
Ablenkeinheiten (46) zur Abscheidung von Partikeln aus dem
Abgasstrom angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gasreinigungskammer (50) ein Kalkbad (12), eine
Kalk-Wassersprenkelanlage (48) und ein Holzkohlefilter (51) derart aufweist, dass der
Abgasstrom in einer Tiefe von etwa 30% unterhalb der Oberfläche des
Kalkbades (12) in das Kalkbad (12) eingeleitet wird und nach Austritt aus
dem Kalkbad (12) die Kalk-Wassersprenkelanlage (48) und den
Holzkohlefilter (51) passiert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abfallmaterial in der Brennkammer (2) bei einem Druck unterhalb des
atmosphärischen Druckes verbrannt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der aus
der Gasreinigungskammer (50) kommende Abgasstrom mit Sauerstoff
bis zu einem Wert von etwa 20 bis 30% angereichert wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abfallkammer mindestens eine gegenüber der Atmosphäre und
gegenüber der Verbrennungszone (70/71) reversibel verschließbare
Abfallkammer (30/31) und Fördermittel zur Förderung des Abfallmaterials
von der Abfallkammer (30/31) in die Verbrennungszone (70/71) derart
aufweist, dass keinerlei Abgase aus der Brennkammer (2) in die
Atmosphäre gelangen können.
20. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine weitere
zwischen dem Wärmetauscher (6) und dem ersten Ventilator (10)
angeordnete Partikelfalle (8), die der Abgasstrom passiert, bevor er in die
Gasreinigungskammer (50) gelangen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/540,974 US5678498A (en) | 1995-10-11 | 1995-10-11 | Process and apparatus for ventless combustion of waste |
PCT/US1996/016254 WO1997014000A1 (en) | 1995-10-11 | 1996-10-09 | Process and apparatus for ventless combustion of waste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69613987D1 DE69613987D1 (de) | 2001-08-23 |
DE69613987T2 true DE69613987T2 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=24157682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69613987T Expired - Fee Related DE69613987T2 (de) | 1995-10-11 | 1996-10-09 | Verfahren und vorrichtung zur abgaslosen müllverbrennung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5678498A (de) |
EP (1) | EP0855004B1 (de) |
AT (1) | ATE203314T1 (de) |
AU (1) | AU7263996A (de) |
CA (1) | CA2232644A1 (de) |
DE (1) | DE69613987T2 (de) |
WO (1) | WO1997014000A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030040651A1 (en) * | 1998-10-20 | 2003-02-27 | Wilson Joseph H. | Apparatus and method for chemically reducing waste materials |
JPH11218316A (ja) | 1998-02-03 | 1999-08-10 | Risou Burner Kk | 廃液焼却炉及び焼却方法 |
US6401633B2 (en) | 1998-04-06 | 2002-06-11 | Minergy Corporation | Closed cycle waste combustion |
US6029588A (en) | 1998-04-06 | 2000-02-29 | Minergy Corp. | Closed cycle waste combustion |
DE102006057760B3 (de) * | 2006-12-07 | 2008-07-10 | Hecht Anlagenbau Gmbh | Lineranschlussvorrichtung und Linerbefüllvorrichtung |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1532647A (en) * | 1924-04-14 | 1925-04-07 | Raymond Bros Engineering Co | Method of and apparatus for preparing, feeding, and burning pulverized fuel |
US1699443A (en) * | 1927-05-06 | 1929-01-15 | Owen Morris | Combustion apparatus |
US2711139A (en) * | 1952-11-26 | 1955-06-21 | Martin Stamping & Stove Compan | Garbage incinerator |
US3648630A (en) * | 1970-05-20 | 1972-03-14 | Shirco Inc | Incinerator |
US4245569A (en) * | 1979-03-26 | 1981-01-20 | Combustion Engineering, Inc. | Scrubber bypass system |
US4245570A (en) * | 1979-04-26 | 1981-01-20 | Williams Robert M | Sewage sludge disposal apparatus and method of disposal |
JPS57144028A (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-06 | Ricoh Co Ltd | Nonaqueous dispersion of fine particle |
US4355601A (en) * | 1981-09-25 | 1982-10-26 | Conoco Inc. | Recirculating flue gas fluidized bed heater |
US4495873A (en) * | 1983-07-26 | 1985-01-29 | Research Products/Blankenship Corporation | Incinerator for burning odor forming materials |
JPH0229372Y2 (de) * | 1984-09-26 | 1990-08-07 | ||
DE3621347A1 (de) * | 1986-06-26 | 1988-01-14 | Henkel Kgaa | Verfahren und anlage zur verminderung des no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gehaltes im rauchgas bei kohlenstaubbefeuerten dampferzeugern mit trockenentaschung |
DE3852419T2 (de) * | 1987-03-26 | 1995-05-04 | Copermill Ltd | Ofensysteme. |
US5005495A (en) * | 1989-11-28 | 1991-04-09 | Feitel Frederick F | Apparatus and method for removing volatile organic contaminants from particulate material |
US5179903A (en) * | 1991-06-24 | 1993-01-19 | Abboud Harry I | Closed loop incineration process |
US5309850A (en) * | 1992-11-18 | 1994-05-10 | The Babcock & Wilcox Company | Incineration of hazardous wastes using closed cycle combustion ash vitrification |
US5335609A (en) * | 1993-04-29 | 1994-08-09 | University Of Chicago | Thermal and chemical remediation of mixed waste |
US5402739A (en) * | 1993-10-27 | 1995-04-04 | Abboud; Harry I. | Closed loop incineration process |
US5450801A (en) * | 1993-10-29 | 1995-09-19 | Abboud; Harry I. | Fuel gas from incineration process |
US5410121A (en) * | 1994-03-09 | 1995-04-25 | Retech, Inc. | System for feeding toxic waste drums into a treatment chamber |
-
1995
- 1995-10-11 US US08/540,974 patent/US5678498A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-09 DE DE69613987T patent/DE69613987T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-09 AU AU72639/96A patent/AU7263996A/en not_active Abandoned
- 1996-10-09 WO PCT/US1996/016254 patent/WO1997014000A1/en active IP Right Grant
- 1996-10-09 AT AT96934156T patent/ATE203314T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-10-09 CA CA002232644A patent/CA2232644A1/en not_active Abandoned
- 1996-10-09 EP EP96934156A patent/EP0855004B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69613987D1 (de) | 2001-08-23 |
CA2232644A1 (en) | 1997-04-17 |
MX9802803A (es) | 1998-10-31 |
WO1997014000A1 (en) | 1997-04-17 |
ATE203314T1 (de) | 2001-08-15 |
US5678498A (en) | 1997-10-21 |
AU7263996A (en) | 1997-04-30 |
EP0855004B1 (de) | 2001-07-18 |
EP0855004A1 (de) | 1998-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60128337T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen | |
DE69220351T2 (de) | Mobile Vorrichtung zur Dekontaminierung von Material | |
DE69006176T2 (de) | Anlage zur thermischen Oxydation von Stadtmüll. | |
DE68919038T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von gefährlichem Abfall für die Erzeugung von ungefährlichem Aggregat. | |
DE69011643T2 (de) | Ausgekleidete Sonderabfallverbrennungsanlage. | |
EP0841968B1 (de) | Verfahren zur demerkurisation | |
DE3839679A1 (de) | Verbrennungsgeraet mit hilfsbrennereinheit fuer fluessige fluide | |
DE69203647T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von umweltbelastenden Abfällen. | |
DE69613987T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgaslosen müllverbrennung | |
EP0349865B1 (de) | Anlage zum Ab- und Verbrennen von Explosivstoffen und von mit solchen behafteten Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben der Anlage | |
DE3520819C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Massen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE3512810A1 (de) | Verfahren und anlage zur verbrennung von abfallstoffen | |
EP0912862B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbestattung | |
DE3853799T2 (de) | Mobile Vorrichtung zur Verbrennung von schwach radioaktivem Abfall. | |
DE19859052C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung | |
DE19508322C2 (de) | Verfahren und Anlage zur umweltschonenden Entsorgung von Spreng- und Giftstoffe enthaltendem Gefahrengut | |
DE1931355A1 (de) | Muellverbrennungsanlage | |
DE69309636T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für thermische Zerstörung von sauren Substanzen in Rauchgasen | |
DE2315088A1 (de) | Verfahren zur vernichtung von abfallstoffen mit einer brennkammer fuer unvollstaendige verbrennung | |
EP0251269A2 (de) | Verfahren und Ofen zur Vergasung fester Brennstoffe und zur Verbrennung der gewonnenen Gase | |
DE2033467A1 (de) | Steuerungsanlage fur die Ofenabgabe | |
DE102004026646B4 (de) | Verfahren zur thermischen Entsorgung schadstoffhaltiger Substanzen | |
DE2720440A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von muell durch pyrolyse und verbrennung | |
DE19714740C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur umweltschonenenden Entsorgung von vorzugsweise in großen Gebinden vorliegenden Giftstoffen | |
EP0040857B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus Rückständen, die bei thermischen Prozessen, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |