DE69610523T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von gasförmigen Schadstoffen mit einer eigenresonanten Koronaentladung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von gasförmigen Schadstoffen mit einer eigenresonanten Koronaentladung

Info

Publication number
DE69610523T2
DE69610523T2 DE69610523T DE69610523T DE69610523T2 DE 69610523 T2 DE69610523 T2 DE 69610523T2 DE 69610523 T DE69610523 T DE 69610523T DE 69610523 T DE69610523 T DE 69610523T DE 69610523 T2 DE69610523 T2 DE 69610523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corona
discharge chamber
circuit
excitation signals
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69610523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610523D1 (de
Inventor
Eun-Hee Cirlin
Franklin A. Dolezal
Robin J. Harvey
Weldon S. Williamson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Electronics Corp filed Critical Hughes Electronics Corp
Publication of DE69610523D1 publication Critical patent/DE69610523D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69610523T2 publication Critical patent/DE69610523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0845Details relating to the type of discharge
    • B01J2219/0849Corona pulse discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/907Corona or glow discharge means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schadstoffvernichtungssystem mit einer kapazitiven Korona-Entladungskammer, die eine innere und eine äußere Elektrode aufweist, die einen Kondensator bilden, und einen Strömungspfad für ein schadstoffenthaltendes Fluid aufweist und erregbar ist, um eine schadstoffunschädlich machende Korona-Entladung zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Schadstoffvernichtungsverfahren, das das obige Schadstoffvernichtungssystem verwenden kann.
  • Allgemein betrifft die Erfindung die Vernichtung bzw. Zerstörung von in Fluiden enthaltenen Schadstoffen durch Korona- Entladungen.
  • Es ist ein bekanntes Verfahren zum Entfernen der Schadstoffe aus einem Gas, ein Schadstoffe mit sich tragendes Gas durch einen Korona-Entladungsort zu führen. Ein allgemeiner Überblick über diese Technik wird vermittelt in "Toxic Gas Decompensition by Surface Discharge" von Puchkarev et al. in Proceedings of the 1994 International Conference on Plasma Science, 6.-8. Juni 1994, Santa Fe, Neumexiko, Paper No. 1E6, Seite 88, in dem gezeigt ist, daß die zur Vernichtung erforderliche Energie generell in dem Bereich von 300-1000 Joules/Liter liegt. Auch für Flüssigkeiten ist eine Korona- Schadstoffvernichtung vorgeschlagen worden, wie es offenbart ist in dem US-Patent mit der Nr. 5,549,795 und dem Titel "Corona Source for Producing Corona Discharge and Fluid Waste Treatment with Corona Discharge".
  • Bei einem System, das beschrieben ist in "Decomposition of Volatile Organic Compounds by a Packed Bed Reactor and a Pulsed-Corona Plasma Reactor" von Yamamoto et al. in Non-Thermal Plasma Techniques for Pollution Control, NATO ASI-Reihe, Band G34, Teil B, editiert von B. M. Penetrante und S. E. Schultheis, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1993, Seiten 87-89, werden kurze Hochspannungsimpulse mit Dauern von etwa 120-130 Nanosekunden an den Mittelleiter eines koaxialen Korona-Reaktors angelegt, durch den ein Gas strömt. Jeder Impuls erzeugt eine Korona-Entladung, die von dem Mitteldraht ausgeht und das Innenvolumen des Reaktors mit energetischen Elektronen von etwa 5 -10 keV flutet. Ein ähnliches System ist beschrieben in dem US-Patent mit der Nr. 4,695,358, bei welchem Impulse einer positiven Gleichspannung einer Gleichstrom-Vorspannung überlagert werden, um eine Strahl-Korona ("streamer corona") zum Entfernen von SOx und NOx aus einem Gasstrom zu erzeugen. Diese Prozesse arbeiten mit relativ geringen Energie-Wirkungsgraden. Bei den ausgewählten Reaktor-Geometrien ist es notwendig, sehr kurze Impulse abzugeben, um einen Bogendurchschlag zwischen den Elektroden und folglich Schäden zu vermeiden. Die die Impulse bildende Schaltung verliert etwa die Hälfte der von einer Hochspannungsversorgung kommende Leistung in einem Ladewiderstand und zusätzliche Energie wird in einer Doppelfunkenstrecke verschwendet. Darüber hinaus muß die kapazitive Last des koaxialen Korona-Reaktors geladen werden; diese Ladeenergie ist typischerweise sehr viel größer als die Energie, die tatsächlich bei der Korona-Reaktion verwendet wird, und zerfällt schlichtweg nach jedem Impuls in Wärme, ohne zu der Schadstoffvernichtung beizutragen.
  • Ein ähnlicher Ansatz, jedoch mit einer unterschiedlichen Reaktor-Geometrie, wird verfolgt in "Treatment of Hazardous Organic Wastes Using Silent-Discharge Plasmas" von Rosocha et al. in Non-Thermal Plasma Techniques for Pollution Control, NATO ASI-Reihe, Band G34, Teil B, editiert von B. M. Penetrante und S. E. Schultheis, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1993, Seiten 79-80, wobei die Korona-Entladung eingerichtet wird zwischen parallelen Platten. Dieses System leidet auch an einer geringen spezifischen Energie aufgrund ineffizienter Impulsbildung und aufgrund mangelnder Rückgewinnung von Reaktor- Ladeenergie.
  • Die vorliegende Erfindung trachtet danach, ein System und ein Verfahren zum Unschädlichmachen von in Fluiden enthaltenen Schadstoffen bereitzustellen, wobei das System und das Verfahren signifikant weniger Energie als in der Vergangenheit benötigen, ohne die Vernichtungsfähigkeiten herabzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Schadstoffvernichtungssystem gelöst, indem das System aufweist ein induktives Element, das mit den Elektroden der Entladungskammer elektrisch gekoppelt ist, um einen Schwingkreis einzurichten, und eine Leistungsversorgung, die angeschlossen ist, um dem Schwingkreis intermittierende Erregungssignale zuzuführen, um Korona-Entladungen mittels der Kammer zu induzieren, wobei der Schwingkreis auf die Erregungssignale anspricht, indem zwischen den Erregungssignalen zusätzliche Korona-Entladungen mittels der Entladungskammer initiiert werden.
  • Die obige Aufgabe wird ferner durch das eingangs genannte Schadstoffvernichtungsverfahren gelöst, mit den Schritten: Anlegen eines Erregungssignals, um eine Korona-Entladung mittels einer kapazitiven, schadstoffunschädlichmachenden Korona- Entladungskammer einzuleiten, die eine innere und eine äußere Elektrode aufweist, die einen Kondensator bilden, der elektrisch mit einem induktiven Element verbunden ist, um einen Eigenschwingkreis einzurichten und um eine Selbstoszillation mittels der Schaltung zu initiieren, Beenden des Erregungssignals und Zulassen, daß der Kreis von selbst oszilliert und zusätzliche Korona-Entladungen als Ergebnis der Selbstoszillation erzeugt.
  • Die obige Aufgabe wird generell gelöst, indem eine kapazitive Korona-Entladungskammer in einem Schwingkreis mit einem induktiven Element verbunden wird. Von außen kommende Erregungsimpulse werden an die Schaltung nur nach Notwendigkeit angelegt, um die Erzeugung von Korona-Impulsen aufrechtzuerhalten, wobei Korona-Impulse zwischen den externen Signalen durch die eigene Resonanz der Schaltung selbst erzeugt werden. Es können verschiedene Schwingkreiskonfigurationen verwendet werden, wie eine einzelne Korona-Entladungskammer und ein induktives Element, die in einer Schleife verbunden sind, ein wenig gedämpfter Schwingkreis ("ringing circuit") zwischen einem induktiven Element und einem Paar von Entladungskammern, und ein induktives Element, das parallel mit mehreren Entladungskammern angeschlossen ist.
  • Die Entladungskammer ist vorzugsweise implementiert als eine dielektrische Hülle mit einer verteilten Elektrode außerhalb der Hülle und einer länglichen Elektrode im Inneren. Die innere Elektrode, vorzugsweise ein isolierter Draht, kann sich entweder entlang einer zentralen Achse der Kammer erstrecken oder kann gegenüber der zentralen Achse versetzt angeordnet sein. Im letzteren Fall erstreckt sich die innere Elektrode vorzugsweise entlang einer inneren Wand der Kammer; wenn die Kammer eine Polygon-Form besitzt, erstreckt sich die innere Elektrode vorzugsweise entlang von einem der Polygon-Scheitel.
  • Um den Strömungspfad zu vergrößern, können mehrere Korona- Entladungskammern in einem Array angeordnet werden, wobei Strömungspfade benachbart zueinander liegen und wobei das induktive Element in einem Schwingkreis mit jeder der Entladungskammern verbunden ist.
  • Zur Steuerung des Anlegens von Erregungs-Impulsen an den Eigenschwingkreis bzw. die Selbstresonanzschaltung können verschiedene Mechanismen verwendet werden. Diese Mechanismen beinhalten die Zufuhr von Erregungssignalen in Antwort auf die sensierte Beendigung von Korona-Entladungen innerhalb der Kammer, das Modulieren der Erregungssignalrate in Antwort auf den Schadstoffpegel in dem Fluidstrom, und, wenn die Entladungskammer dazu verwendet wird, Schadstoffe aus Abgasen einer Maschine bzw. eines Motors zu entfernen, das Variieren der Erregungssignalrate mit der Maschinenbeschleunigung.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für Fachleute aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Schadstoffvernichtungssystems gemäß der Erfindung, wobei alternative Steuermechanismen zum Anlegen von Erregungssignalen an eine eigenschwingende Korona-Entladungsschaltung dargestellt sind;
  • Fig. 2 ein Diagramm von Spannung über Zeit, das einen Zyklus der eigenschwingenden Korona-Entladungsschaltung darstellt, und den Teil des Zyklus, währenddessen der Schaltung ein Erregungsimpuls von außen zugeführt wird;
  • Fig. 3 ein Diagramm von Spannung über Zeit, das das intermittierende Anlegen von Erregungssignalen an die eigenschwingende Schaltung darstellt;
  • Fig. 4 ein Diagramm von Spannung über Zeit, das das Entladungsspannungsmuster der Schaltung darstellt;
  • Fig. 5a, 5b und 5c Diagramme des Stromes, der Spannung bzw. der Phase sind, die die Spannung-Strom-Beziehung der Korona- Kammer während einer Korona-Entladung darstellen;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht der Korona-Kammer, wobei eine Korona-Entladung dargestellt ist;
  • Fig. 7a, 7b und 7c Schnittansichten einer Korona-Entladungskammer, wobei das Aufladen der Kammerwand während einer Entladung dargestellt ist;
  • Fig. 8a, 8b und 8c Diagramme des dielektrischen elektrostatischen Potentials der Entladungskammer entsprechend der Entladungssequenz, die in den Fig. 7a, 7b bzw. 7c dargestellt ist;
  • Fig. 9 eine Schnittansicht einer Korona-Entladungskammer, wobei eine Konfiguration einer inneren Elektrode versetzt gegenüber der Mitte dargestellt ist;
  • Fig. 10 eine Schnittansicht einer polygonförmigen Korona- Entladungskammer mit einer gegenüber der Mitte versetzt angeordneten inneren Elektrode;
  • Fig. 11 eine Schnittansicht eines Arrays von parallelen Entladungskammern des in Fig. 10 gezeigten Typs;
  • Fig. 12 und 13 schematische Diagramme von wenig gedämpften und parallelen Eigenschwingkreisen mit mehreren Korona- Entladungskammern; und
  • Fig. 14 ein Diagramm der Vernichtung von partikelförmigen Schadstoffen bei einer Demonstration der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Weg bereit, um organische Schadstoffe in Luftströmen zu zerstören, indem das Gas bombardiert wird mit energetischen Elektronen, die durch eine Korona-Emission erzeugt werden. Die Mechanismen zum Zerstören von Schadstoffen durch ein Elektronenbombardement beinhalten das herkömmliche Aufbrechen von Verbindungen durch direkten Elektronenaufschlag auf ein Schadstoffmolekül und die Oxidation von Schadstoffmolekülen durch freie Radikale, die durch Elektronenaufschlag auf andere Bestandteile des Gasstromes gebildet werden. Die Erfindung weist eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten auf, wie das Reinigen von flüchtigen organischen Verbindungen in Gicht- und Rauchgasen, das Reinigen von kontaminierter Luft wie sie vorhanden ist in "schadstoffbelasteten Gebäuden" oder Kraftfahrzeugen, die in Smogbelasteten Gebieten fahren, das Ersetzen oder Ergänzen von katalytischen Wandlern, die dazu verwendet werden, die Abgase von Fahrzeugen oder anderen Motoren bzw. Maschinen zu behandeln, und das Reinigen der Luft in Luftzirkulationssystemen, wie sie sich finden lassen in Flugzeugen und Krankenhäusern.
  • Obgleich die Erfindung bekannten Impulskorona-Reaktoren in gewisser Hinsicht ähnlich ist, erfordert die Erfindung eine spezifische Energie (Energie, die notwendig ist, um ein vorgegebenes Luftvolumen bei Standardtemperatur und -druck zu behandeln), die wenigstens um eine Größenordnung kleiner ist als die zuvor veröffentlichten besten Ergebnisse. Im Gegensatz zu einer spezifischen Energie von 148 J/Liter, wie es von Yamamoto et al. erzielt wird, wie oben genannt, auf der Grundlage einer rotierenden Funkenstrecke, die dazu verwendet wird, eine gepulste Korona-Entladung auszulösen, hat man herausgefunden, daß die Erfindung lediglich 13 J/Liter benötigt, um einen repräsentativen Schadstoff, Toluoldampf, bei einer Konzentration von etwa 100 ppm zu zerstören. Herkömmliche Technologie wie Veraschungs- Einrichtungen und Abfackelungs-Einrichtungen erfordern für eine äquivalente Zerstörungs- und Entfernungs-Effizienz (Destruction and Removal Efficiency DRE) 1.900-11.000 J/Liter.
  • Fig. 1 stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Format eines vereinfachten Blockdiagrammes dar. Eine Korona-Entladungskammer oder ein Reaktor 2 ist gebildet aus einem hohlen dielektrischen Zylinder 4, wobei ein Maschendraht oder eine solide Elektrode an der Außenseite des Zylinders vorgesehen ist, wobei es sich bei der soliden Elektrode um ein solides Metallrohr oder um eine dünne elektroplattierte oder aufgedampfte Beschichtung handeln kann, und aus einer leitenden Drahtelektrode 8, die sich axial durch das Innere des Reaktors hindurch erstreckt. Das für die Reaktorwand verwendete Dielektrikum ist vorzugsweise ein Material mit einem geringen Verlustfaktor, wie Keramik oder Glas; bei einer Demonstration der Erfindung wurde Silica verwendet. An den Enden der äußeren Elektrode 6 sind vorzugsweise Korona-Ringe 10 vorgesehen, um eine Korona in diesen Bereichen zu unterdrücken. Die innere Elektrode 8 weist einen Durchmesser auf, der klein genug ist, vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 50 Mikrometern, um an seiner Oberfläche elektrische Felder zu erzeugen, die groß genug sind, um eine Korona-Emission zuzulassen. Der Reaktor weist einen Einlaßkanal 12 auf, durch den mit Schadstoffen versetztes Gas in das Innere des Zylinders emittiert wird, und einen Auslaßkanal 14, durch den das Gas austritt, nachdem seine Schadstoffe durch eine Korona-Entladungsbehandlung unschädlich gemacht worden sind.
  • Die Reaktorzellen bilden einen Kondensator, über dem eine Induktivität 16 angeschlossen ist, um einen LC-Schwingkreis einzurichten; die entgegengesetzten Enden der Induktivität 16 sind an der inneren bzw. der äußeren Elektrode 8 bzw. 16 des Reaktors angeschlossen. Der Schwingkreis wird erregt durch einen einfachen Hochspannungspulsator, der als eine Hochspannungs-Leistungsversorgung 18 (vorzugsweise etwa 10 kV) gezeigt ist, die seriell mit dem Schwingkreis und einem Schalter 20 verbunden ist, der durch eine Vakuumtetrode oder andere Mittel implementiert sein kann. Ein Steuerelement, das als ein Impulsgenerator 22 dargestellt ist, legt zeitlich beabstandete Impulse zum Schließen des Schalters 20 an, wobei der Schalter zwischen aufeinander folgenden Impulsen offen bleibt. Bei jedem Impuls fließt Strom in die Kapazität des Reaktors, wodurch dieser auf den Spannungspegel der Leistungsversorgung aufgeladen wird und ein Korona-Entladungsimpuls innerhalb des Reaktors eingeleitet wird.
  • Die Resonanzschaltung bzw. der Schwingkreis weist eine Resonanzfrequenz im RF-Bereich auf, wobei der Schalter geschlossen wird, um einen Erregungsimpuls während eines Abschnittes eines halben Zyklus der Resonanzperiode zuzuführen. Während des nächsten Halbzyklus der LC-Resonanzperiode, die gleich 1/2π LC ist), ist der Schalter geöffnet und Strom fließt aus der Kapazität des Reaktors in die Induktivität 16. Eine weitere Halbperiode später fließt der Strom zurück in die Kapazität des Reaktors, was einen weiteren Korona-Entladungsimpuls einleitet, ohne daß aus der Leistungsversorgung zusätzliche Energie abgezogen wird, da der Schalter offen verbleibt. Diese Oszillation, bei der während jeder weiteren Halbperiode eine Korona- Entladung erzeugt wird, setzt sich fort, bis die Spannung unter die Schwelle zum Einleiten einer Entladung abnimmt. Dann wird ein weiterer Impuls von der Leistungsversorgung bereitgestellt, um den Selbstoszillationsprozess zu reaktivieren.
  • Die gesamte Energie des Impulses der Leistungsversorgung (mit der Ausnahme sehr kleiner Schaltungsverluste) wird folglich in dem Reaktor eingesetzt. Die Energie wird zwischen dem Reaktor und der Induktivität vor- und zurückgeschleift, bis die Korona-Wirkung nachläßt, und die Restenergie verbleibt in der Schaltung, wenn der nächste Erregungsimpuls vorgelegt wird, um die Schaltung zurück auf Korona-Erzeugungspegel zu treiben.
  • Die Eigenfrequenz des Schwingkreises liegt vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 1 MHz, wobei die wirksame Ladezeit des Reaktors, während der die Reaktorkapazität aufgeladen wird, sich typischerweise nur über etwa 10-20 Nanosekunden erstreckt; die Korona-Entladung dauert nur für diese Ladeperiode an.
  • Eine Eigenfrequenz von etwa 1 MHz ist geeignet zum Behandeln von gasförmigen Strömungsraten in der Größenordnung von 100 cm³/Minute (bei einer Korona-Entladungskammer mit einer Länge von etwa 1/4 m). Für höhere Gasströmungsraten wäre generell eine höhere Frequenz wünschenswert. Die Eigenfrequenz des Systems kann gesteigert werden, indem man die Wände der Kammer dicker ausgestaltet und dadurch deren Kapazität verringert, indem man die Induktivität kleiner macht, oder durch beide Maßnahmen.
  • Zum Steuern der Zeitgabe der Erregungsimpulse von der Leistungsversorgung 18 zu dem Korona-Reaktor können verschiedene Mechanismen verwendet werden. In sämtlichen Fällen werden Erregungsimpulse intermittierend bzw. absatzweise angelegt, wobei zwischen Impulsen Intervalle liegen, die die Dauer der Impulse selbst beträchtlich überschreiten. Ein Ansatz besteht darin, den Impulsgenerator 22 den Schalter 20 lediglich in periodischen Intervallen durch einen Impuls schließen zu lassen, wie einmal alle 5 oder 10 Selbstresonanzperioden der Korona-Entladungsschaltung. Dies kann jedoch zu einem Energiewirkungsgrad führen, der kleiner ist als das Optimum, selbst wenn die Schaltung hinreichend Restenergie aus dem vorherigen Impuls besitzt, um die Korona-Entladungen durch Selbstresonanz fortzusetzen, oder zu einer Schadstoffvernichtung, die nicht vollständig ist, wenn die Korona-Entladungen zu lang vor dem nächsten Erregungsimpuls geendet haben.
  • Es können verschiedene Rückkopplungsmechanismen vorgesehen werden, um eine aktivere Steuerung der Zeitgabe der Erregungsimpulse einzurichten. Beispielsweise kann ein Sensor 24 am Ausgang des Reaktors angeordnet werden, um die verbleibende Konzentration von Schadstoffen zu sensieren, und in Antwort darauf eine Steuerschaltung 26 zu aktivieren, die einen Impuls von dem Impulsgenerator 22 einleitet, um den Schalter 20 zu schließen und dadurch einen weiteren Erregungsimpuls bereitzustellen. Alternativ hierzu könnte ein Sensor 27 dazu verwendet werden, den Pegel an Schadstoffen innerhalb des Gasstromes zu sensieren, der in den Reaktor eintritt, wobei die Steuerschaltung 26 die Frequenz der Erregungsimpulse für höhere Schadstoffpegel erhöht und für niedrigere Pegel reduziert. Wenn der Reaktor dazu verwendet wird, Schadstoffe aus dem Abgas von einer Maschine 28 wie in einem Kraftfahrzeug unschädlich zu machen, steigt der Schadstoffpegel bei Maschinenbeschleunigungen an. In diesem Fall kann statt einer direkten Sensierung des Schadstoffpegels in dem Abgasstrom eine Drosselöffnung als ein Signal von der Steuereinheit 30 der Maschine identifiziert werden, wobei der Ausgang der Steuereinheit 30 an die Steuerschaltung 26 angelegt wird, um die Frequenz der Erregungsimpulse während Beschleunigungen zu erhöhen.
  • Fig. 2 stellt den Kontrast zwischen der Resonanzperiode τ der Reaktorschaltung und der Periode dar, während der eine Korona-Entladung auftritt, und zwar aufgetragen gegen das Spannungsdifferential zwischen den zwei Reaktorelektroden. Eine Korona-Entladung beginnt nicht, bis die Spannung die Entladungsschwelle Vth überschreitet, und dauert so lange, bis die Kapazität des Reaktors aufgeladen ist. Diese Entladungsperiode 32 ist in Fig. 2 durch eine Schraffur dargestellt und beträgt, wie oben erwähnt, typischerweise etwa 10-20 Nanosekunden, im Gegensatz zu einer Resonanzperiode von vielleicht einer Mikrosekunde.
  • Fig. 3 stellt eine Anwendung dar, bei der ein Erregungsimpuls an die Resonanzschaltung des Reaktors jeden dritten Resonanzzyklus angelegt wird (sich verändernde Pegel des Spitzenwertes der Spannung sind in dieser Zeichnung nicht gezeigt). Ein Erregungsimpuls, der durch einen quer schraffierten Balken 34 gezeigt ist, lädt die Schaltung und leitet eine Selbstresonanz ein, die darauffolgende Korona-Entladungen erzeugt (gezeigt durch quer schraffierte Balken 36 und 38). Diesen folgen ein weiterer Erregungsimpuls 34' und Selbstresonanzimpulse 36' und 38', und so weiter.
  • Eine realistischere Darstellung der intermittierenden Erregungsimpulsabgabe ist in Fig. 4 gezeigt. Ein durch einen Pfeil 40 gezeigter Erregungsimpuls lädt die Spannungshülle bzw. Hüllkurve 42 der Reaktorschaltung hoch bis zu einem Spitzenpegel 44. Die Reaktorschaltung oszilliert dann von selbst, wie es gezeigt ist durch eine oszillierende Spannungskurve 46, und zwar entlang einer abnehmenden Hüllkurve, die bei 48 einen Minimalpegel erreicht, und zwar direkt vor dem Anlegen des nächsten Ladeimpulses 50. Während jedes Resonanzzyklus wird eine kurze Korona-Entladung erzeugt, wobei die Erregungsimpulse vorzugsweise zeitlich so gewählt werden, daß sie die Schaltung kurz vor Beendigung von Korona-Entladungen aufgrund der Spannungsabnahme wieder neu erregen. Die Frequenz, mit der die Erregungsimpulse angelegt werden, beträgt generell deutlich weniger als die Hälfte der Eigenfrequenz der Reaktorschaltung, wobei jeder Erregungsimpuls generell eine Dauer von weniger als 10% der Resonanzperiode besitzt. Alternativ hierzu kann die Schaltung angesteuert werden durch eine kontinuierliche RF- Quelle ("cw rf source"), die an die Reaktor-Induktivitätslast impedanzangepaßt ist und eine adäquat hohe Spannung bereitstellt.
  • Die Frequenz, die Phase und die Amplituden der Spannungs- und Strom-Signalverläufe des Reaktors variieren jeweils während der abnehmenden Oszillation. Die Spannung und der Strom sind nahezu π/2 Grad im Bogenmaß phasenverschoben zueinander, was eine überwiegend reaktive (Imaginär-)Leistung ergibt, mit der Ausnahme einer kurzen Periode in den Abschnitten hoher Amplitude von jedem Zyklus, während derer reelle Leistung abgegeben wird. Man nimmt an, daß dieses Verhalten verursacht wird durch Positionieren der zylindrischen Elektrode außerhalb der Entladungskammer, so daß sie mit der Kapazität des Reaktors selbst einen Reihenkondensator bildet. Dieses Phänomen ist in den Fig. 5a, 5b und 5c dargestellt. Die Signalverläufe von Strom und Spannung in den Fig. 5a und 5b sind generell um 90º phasenverschoben zueinander, mit der Ausnahme der Ladeperiode, die in Fig. 5a durch einen schraffierten Bereich 52 angedeutet ist. Während dieser Zeitspanne eilt der Strom in der Phase etwas nach und wird zu einem Betriebsstrom, der reelle Leistung abgibt. Die Veränderung der Phase (A) während dieses Intervalls ist in Fig. 5c gezeigt.
  • Fig. 6 stellt eine Korona-Entladung innerhalb des Reaktors dar, wobei sich fraktal-artige ("fractal-like") Strahlen ("streamers") 54 aufbauen und von der inneren Elektrode 8 hin zu dem dielektrischen Zylinder 4 erstrecken, der von der äußeren Elektrode 6 umgeben ist. Das Aufladen des Dielektrikums ist in den Fig. 7a, 7b und 7c dargestellt, wobei das sich ergebende elektrostatische Potential über dem Dielektrikum in den Fig. 8a, 8b und 8c dargestellt ist. Während des Beginns von jedem Korona-Zyklus, und zwar während das Dielektrikum aufgeladen wird, wird reelle Leistung in die Korona-Entladung abgegeben. Sobald das Dielektrikum aufgeladen ist, wird die Leistung reaktiv bzw. zu Blindleistung und die Entladung endet. Dieser Prozess, der allgemein charakteristisch ist für kapazitiv gekoppelte Entladungen, hat den vorteilhaften Effekt, daß der reelle Leistungsimpuls, also der Wirk-Leistungsimpuls verkürzt wird. Kürzere Leistungsimpulse sind wichtig hinsichtlich einer Verbesserung der spezifischen Energie, da ein langer Impuls in seinem niedrigenergetischen Endstück Energie beim Erwärmen des Gases verschwendet. Mit der Selbstresonanz-Schaltungstopologie der vorliegenden Erfindung werden kurze Impulse erzielt, ohne komplexe Schaltkreise oder das Verschwenden von Leistung.
  • Fig. 7a-7c zeigen in der Sequenz das Laden des Dielektrikums des Reaktors während eines Entladevorgangs, wohingegen die Fig. 8a-8c das entsprechende elektrostatische Potential φ als Funktion der radialen Koordinate r des Reaktors darstellen. Zu Beginn einer Entladung (Fig. 7a und 8a) liegt an der mittleren Elektrode 8 relativ zu der metallischen äußeren zylindrischen Elektrode 6 ein hohes negatives elektrostatisches Potential vor. Die Anwesenheit des Dielektrikums 4 verhindert die Bogenbildung, da die Korona-Impulse typischerweise kürzer sind als die Bogenbildungszeiten; die Entladung wird folglich als stille Entladung ("silent discharge") bezeichnet. Elektronen 56 bewegen sich hin zu dem Dielektrikum und beginnen es aufzuladen; das elektrostatische Potential am Dielektrikum ist vor diesem Ladevorgang Null.
  • Mit dem Fortschreiten der Korona-Entladung lädt sich das Dielektrikum progressiv auf und sein elektrostatisches Potential steigt, wie es in den Fig. 7b und 8b dargestellt ist. Die Entladung endet, wenn das elektrostatische Potential an der inneren Oberfläche des Dielektrikums sich jenem an der inneren Elektrode nähert, zu welchem Zeitpunkt das Dielektrikum maximal aufgeladen ist, wie es in den Fig. 7c und 8c dargestellt ist.
  • Wir haben herausgefunden, daß die Funktionalität des Korona-Reaktors nicht abnimmt, selbst wenn die innere Elektrode gegenüber der zentralen Achse des Reaktors versetzt angeordnet ist, bis hin zu dem Fall, daß sie an der Innenwand des Reaktors anliegt, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Für diesen Fall ist gezeigt, daß der innere Elektrodendraht 58 am Boden der zylindrischen Entladungskammer 4 anliegt. Es wird angenommen, daß der Korona-Entladungsimpuls die Form einer sich bewegenden Welle annimmt, die die benachbarten höchsten Feldbereiche des Dielektrikums zuerst auflädt und dann die als nächstes folgenden ungeladenen Regionen überstreicht, bis der Ladevorgang insgesamt um das Dielektrikum herum fortgeschritten ist. Die Ladesequenz braucht typischerweise etwa 10-20 Nanosekunden. Diese Art von Geometrie hat wichtige praktische Vorteile dahingehend, daß sie eine verläßliche mechanische Lagerung für die innere Elektrode bietet; ferner dient die Masse des Dielektrikums als Wärmesenke für die Elektrode.
  • Es ist herausgefunden worden, daß als innere Elektrode am besten ein nicht-isolierter Draht arbeitet, obgleich auch andere Konfigurationen verwendet werden können. Eine dünne längliche Klinge, die sich durch eine Wand der Korona-Kammer hindurch in den Reaktor hinein erstreckt, arbeitete nicht so gut, da sie die Gesamtkapazität erhöhte und zum Aufladen mehr Energie benötigte, während gleichzeitig die Feldkonzentration verringert wurde und somit höhere Spannungen erforderlich waren. Der innere Elektrodendraht sollte glattflächig sein, um lokale Entladungsstellen zu vermeiden, die mit der gewünschten gleichförmigen Entladung entlang der Länge der Elektrode interferieren.
  • Eine alternative Reaktorgeometrie ist in Fig. 10 gezeigt, bei der die Entladungskammer 60 den Querschnitt eines regelmäßigen Polygons besitzt, in diesem Fall ein Sechseck. Die innere Elektrode 62 ist fest an Ort und Stelle gehalten, indem sie entlang des unteren Scheitels 64 angebondet ist. Ein Array derartiger sechseckiger Reaktoren ist in Fig. 11 gezeigt, wobei die Reaktoren eng benachbart zueinander gepackt und so orientiert sind, daß sie parallele Gasströme unterstützen. Dies führt zu einer festen mechanischen Matrix, bei der die einzelnen Reaktoren jeweils eine niedrigere Ladespannung benötigen, als sie bei einem einzelnen großen Reaktor erforderlich wäre, der eine Querschnittsfläche für den gleichen Gesamtgasstrom besitzt. Die Induktivität wird vorzugsweise implementiert als eine einzelne Spule aus Draht 66, die sich aus Gründen einer kompakten Anordnung um den Gesamtarray herum erstrecken kann.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung ist eine einfache Resonanzschaltung bzw. ein einfacher Schwingkreis, bei dem eine einzelne Kapazität in einer Schleife verbunden ist mit der Induktivität. Es sind andere Schaltungskonfigurationen möglich, wenn mehrfache Entladungskammer gewünscht sind. Beispielsweise zeigt Fig. 12 einen wenig gedämpften Schwingkreis ("ringing circuit"), bei dem ein Paar von Korona-Reaktoren, die als kapazitive Elemente 68a und 68b dargestellt sind, in Reihe an gegenüberliegenden Seiten einer Induktivität 70 angeschlossen sind. In Fig. 13 ist gezeigt, daß drei Reaktoren 72a, 72b, 72c parallel zu einer Induktivität 74 angeschlossen sind; nach Wunsch könnten zusätzliche Reaktoren vorgesehen werden.
  • Eine Demonstration der Erfindung ist durchgeführt worden mit einem Korona-Reaktor, durch den man vorab gemischte Gase strömen ließ, die repräsentative Schadstoffe in Luft enthielten, mit Konzentrationen, die von etwa 100 ppm bis über 1000 ppm variierten. Die getesteten Schadstoffe beinhalteten Benzol, Toluol, Xylol, Butan, Propan, Perchlorethylen, Trichorethylen, Aceton, NO&sub2;, NO und Abgase aus einem tragbaren Viertaktgenerator. In jedem Fall wurde eine zunehmende Zerstörung der Schadstoffe mit zunehmender Reaktorleistung beobachtet, bis die Stammlinie des Schadstoffes auf Werte unterhalb der Erfassungsschwelle der Meßinstrumente verschwand. Es ist wichtig, daß die Zerstörung der Schadstoffe ohne jeden Nachweis der Bildung von Stickstoffoxiden erfolgte; wir haben ferner die Zerstörung von Nox gezeigt, das in den Korona-Reaktor eingeführt wurde.
  • Die Reaktorkammer war ein Zylinder aus Silica mit einer Länge von 254 mm, einer Dicke von 2 mm und einem Innendurchmesser von 22 mm. Die Kammer zeigte eine Kapazität von 7 pF, und wurde in der Schaltung verbunden mit einer Induktivität von 16 microH. Der Durchmesser des Drahtes der Innenelektrode betrug 50-130 Mikrometer und die Strömungsrate des Gases betrug 50 cm²/min, wobei eine Leistungsversorgung von 4 kV eine Energie von 25 microJ/pro Impuls lieferte. Fig. 14 zeigt die Zerstörung bzw. Vernichtung von Toluol und Benzol in dem Korona- Reaktor; es wurden mehr als drei Größenordnungen (99,9%) von DRE erzielt. Für die anderen getesteten Verbindungen wurden vergleichbare Ergebnisse erhalten, wobei die Energieanforderungen mit der Strömungsrate und der Schadstoffkonzentration anstiegen. Es wurde herausgefunden, daß Benzol von allen getesteten Verbindungen die größte Energiezufuhr benötigte, möglicherweise als Ergebnis der Stabilität, die durch seine aromatische Ringstruktur verliehen wird.
  • Nachstehend werden einige bestimmte Anwendungsbeispiele für die Erfindung diskutiert. Bei der Steuerung von schadstoffbelasteten Abgasen aus den Maschinen von Kraftfahrzeugen und dergleichen sind derzeit verfügbare katalytische Konverter an ihre Leistungsgrenzen bei 85-90% DRE gestoßen; sie sind nachteilig dahingehend, daß sie zulassen, daß große Mengen an volatilen organischen Verbindungen (VOCs) in dem Abgas verbleiben, und zwar sowohl während Kaltstarts als auch dann, wenn der Fahrer stark Gas gibt. Zusätzlich üben typische katalytische Konverter einen starken Rückdruck auf den Motor aus, wodurch der Motor in einem schmutzigeren Betriebsbereich betrieben wird und signifikant Leistung verbraucht wird, um die Abgase durch den Konverter zu zwingen.
  • Es ist offensichtlich, daß ein Korona-Reaktor, wie er durch die vorliegende Erfindung gelehrt wird, den herkömmlichen katalytischen Konverter ersetzen könnte und bessere Werte von DRE sowohl für VOCs als auch NOX erzielen kann und ferner einen Großteil der Leistung eliminieren kann, die erforderlich ist, um Abgase durch derzeitige Konverter hindurch zu zwingen. Verglichen mit einem Leistungspegel von etwa 2,6 Brems- Pferdestärken ("brake horsepower, bhp"), der erforderlich ist, um Abgase bei Konstantfahrtbedingungen durch den katalytischen Konverter eines Fahrzeugs mittlerer Größe zu zwingen, wird erwartet, daß der vorliegende Korona-Reaktor etwa 1,3 bhp erfordern würde, um die Abgase bei Spitzenleistung des Motors unschädlich zu machen. Es ist vielleicht sogar wichtiger, daß die neue Korona-Reaktorschaltung gedrosselt werden kann, d. h. ihre Leistung kann in Echtzeit eingestellt werden, um zusätzliche Vernichtungsleistung (durch Steigern der Wiederholrate und/oder Amplitude der Erregungsimpulse) während starker Beschleunigungsvorgänge oder anderer schadstofferzeugender Aktivitäten bereitzustellen, und um zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauches während der Konstantfahrt heruntergedrosselt werden zu können. Die Schaltung könnte sogar Signale von einer intelligenten Schnellstraße empfangen, um beim Eintritt in bestimmte Zentren mit hoher Smogbelastung die Schadstoffvernichtung zu steigern, und das System könnte durch das Bereitstellen von Sensoren in dem Abgasstrom geregelt werden, so daß die Erregungsimpulsrate erhöht wird, wenn ein Anstieg im Schadstoffpegel erfaßt wird.
  • Firmen, die im Halbleiterbereich arbeiten, sind derzeit strikten Grenzen der täglichen Emission von photoaktiven organischen Verbindungen unterworfen. Um innerhalb dieser Grenze zu bleiben, sind kostenaufwendige Prozeduren notwendig, die das Wiegen von Lösungsmittelflaschen und Lösungsmittelabfallbehältern des Morgens und Nachts erfordern, das Eintragen von Gewichtsveränderungen und das Berechnen des Gewichts an verloren gegangenem Lösungsmittel, und zwar täglich. Kostenaufwendige Maßnahmen zur Behandlung sind für diese Firmen erforderlich, die ansonsten größere Mengen an Lösungsmitteln emittieren würden. Eine derartige Behandlungsmaßnahme ist das Veraschen, was das Verbrennen großer Mengen Erdgas zur Verbrennung der Abfalllösungsmittel beinhaltet. Eine weitere Maßnahme ist es, die Lösungsmittel an Kohlenstoff zu adsorbieren und dann den Kohlenstoff vom Werksgelände weg zu verbringen, zur Rückgewinnung oder Veraschung. Ein Standort, der diesen Ansatz verwendet, muß bei der Annahme von außerordentlich moderaten 125 cfm (Kubikfuß pro Minute) von Luft mit 300 ppm von VOCs Kosten von etwa $ 11.000 pro Monat bei derzeitigen Tagespegeln tragen. Im Gegensatz hierzu würde der neue Korona-Reaktor, der mit 13 J/Liter arbeitet, etwa $ 55 pro Monat kosten, wenn man Elektrizitätskosten von 10 Cent pro Kilowattstunde annimmt. Wenn halogenisierte Lösungsmittel verwendet werden, müßte sowohl im Falle der Erfindung als auch im Falle einer Veraschung nach dem Behandlungsprozeß ein Naßreiniger ("aqueous scrubber") folgen.
  • Viele Kraftwerke verbrennen Kraftstoffe mit hohem Schwefelanteil, was zu einer Schadstoffbelastung mit Oxiden von Stickstoff und Schwefel (SOx und NOx) führt. Die derzeit überwiegend angewandte Fortschrittstechnologie zur Behandlung von SOx und Nox, beschrieben in "Mechnism of Pulse Corona Induced Plasma Chemical Process for Removal of NOx und Sox from Combustion Gases" von Chang et al. in Conference Record of the IEEE Industry Applications Society, 1988, Seiten 1628-1635, beinhaltet die Verwendung von Ammoniak-Injektionen und Elektronenstrahlanregung des Ausflusses. Der Elektronenstrahl katalysiert eine Reaktion zwischen dem SOx und NOx und dem NH&sub3;, wobei das sich ergebende Ammoniumnitrat und Ammoniumsulfat gesammelt und als Dünger verwendet wird. Es wird erwartet, daß die Erfindung in der Lage ist, diese Schadstoffe sehr viel kostengünstiger unschädlich zu machen. In Staaten mit harten Luftqualitätsgesetzen, wie Kalifornien, verbrennen die Kraftwerke natürliches Gas bzw. Erdgas, um die SOx-Schadstoffe zu vermeiden; diese Anlagen erzeugen VOCs und NOx, die mit dem vorliegenden Reaktor günstig zu behandeln sind.
  • Die Gasvernichtung ist ferner wichtig für geschlossene oder halbgeschlossene Bereiche, in denen die Luft umgewälzt wird. Beispielsweise ist ein Großteil der Oberfläche von Böden, Wänden und Decken in modernen Gebäuden mit Kunststoffen bedeckt, die kontinuierlich Weichmacher und andere Verbindungen ausgasen. Die toxischen Pegel dieser VOCs können sich in Gebäuden, die eine nicht hinreichende Frischluftzirkulation besitzen, akkumulieren, was empfindliche Individuen nachteilig beeinträchtigen kann. Autos können durch die Abgase anderer Fahrzeuge auf der Straße leiden und in Flugzeugen setzt die umgewälzte Luft die Passagiere wechselseitig mit ihren in der Luft enthaltenen Viren aus. Sämtliche dieser Probleme lassen sich durch die Erfindung günstig behandeln, wobei die Behandlung Viren und Bakterien bis hinunter zu Kohlenstoffdioxid und Wasser oxidieren sollte. Da die Konzentrationen dieser Schadstoffe nicht so hoch sind wie beispielsweise in den Abgasen von Fahrzeugen, wäre nur eine relativ geringe Leistungsdichte erforderlich, um sie zu zerstören. In einem Fahrzeug, das bereits mit einem elektronischen katalytischen Konverter ausgestattet ist, könnte ein zweiter Korona-Reaktor gemäß der Erfindung aus derselben Leistungsversorgung mit Leistung versorgt werden.
  • Obgleich einige illustrative Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ergeben sich für Fachleute eine Vielzahl von Variationen und alternativen Ausführungsformen. Obgleich die Erfindung in Verbindung mit der Zerstörung von Schadstoffen in Gasströmen beschrieben worden ist, ist sie beispielsweise auch anwendbar auf das Entfernen von gewissen Abfällen in flüssigen Strömungen. Derartige Variationen und alternative Ausführungsformen lassen sich erdenken und können vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen.
  • Zusammenfassend verbindet ein Schadstoffvernichtungssystem eine kapazitive Korona-Entladungskammer 2; 60; 68a, 68b; 72a, 72b, 72c in einem Schwingkreis mit einem induktiven Element 16; 66; 70; 74. Aus einer Leistungsversorgung 18, 20, 22 werden intermittierende Erregungssignale 34, 34', 40, 50 bereitgestellt, um Korona-Entladungen 54 innerhalb der Kammer zu induzieren, wobei der Schwingkreis auf die Erregungssignale anspricht, indem zusätzliche Korona-Entladungen zwischen den Erregungssignalen 34, 34', 40, 50 zur Schaffung eines energetisch hochwirksamen Betriebs eingeleitet werden. Eine oder mehrere Entladungskammern 2; 60; 68a, 68b; 72a, 72b, 72c können in dem Schwingkreis enthalten sein, wobei jede Entladungskammer eine dielektrische Hülle 4 mit einer verteilten Elektrode 6; 66 an ihrer Außenseite und eine längliche Elektrode 8; 58; 62 im Inneren der Hülle aufweist. Die innere Elektrode 8; 58; 62 kann sich entweder entlang der Kammerachse oder zur besseren Lagerung und Wärmeabführung entlang der inneren Kammerwand erstrecken. Die Frequenz der Erregungsimpulse kann auf verschiedene Art gesteuert werden, wie als Antwort auf eine Beendigung von Korona- Entladungen 54, durch einen Anstieg in der Schadstoffkonzentration oder eine Beschleunigung eines Motors 28, dessen Abgase behandelt werden, oder die Impulse können mit einer festen Rate angelegt werden.

Claims (10)

1. Schadstoffvernichtungssystem mit:
einer kapazitiven Corona-Entladungskammer (2; 60; 68a, 68b; 72a, 72b, 72c), die eine innere (8; 58; 62) und eine äußere (6) Elektrode, die einen Kondensator bilden, und einen Strömungspfad (12, 4, 16) für ein schadstoffenthaltendes Fluid aufweist und erregbar ist, um eine schadstoffunschädlichmachende Corona-Entladung (54) zu erzeugen, gekennzeichnet durch
ein induktives Element (16; 66; 70; 74), das mit den Elektroden (6, 8) der Entladungskammer (2; 60; 68a, 68b; 72a, 72b, 72c) elektrisch gekoppelt ist, um einen Schwingkreis einzurichten, und
eine Leistungsversorgung (18, 20, 22), die angeschlossen ist, um dem Schwingkreis intermittierende Erregungssignale (34, 34', 40, 50) zuzuführen, um Corona-Entladungen (54) mittels der Kammer (2; 60; 68a, 68b; 72a, 72b, 72c) zu induzieren, wobei der Schwingkreis auf die Erregungssignale (34, 34', 40, 50) anspricht, indem zusätzliche Corona-Entladungen (36, 38, 36', 38', 46) mittels der Entladungskammer (2; 60; 68a, 68b; 72a, 72b, 72c) zwischen den Erregungssignalen (34, 34', 40, 50) initiiert werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis eine Resonanzfrequenz (1/τ) aufweist und daß die Leistungsversorgung (18, 20, 22) die Erregungssignale (34, 34', 40, 50) mit einer Frequenz zuführt, die kleiner ist als die halbe Resonanzfrequenz (1/τ).
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungskammer (2; 60) eine dielektrische Umhüllung (4) aufweist, wobei eine verteilte Elektrode (16; 66; 70; 74) außerhalb der Umhüllung (4) und eine längliche Elektrode (8; 58; 62) innerhalb der Umhüllung (4) vorgesehen sind.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungskammer (2; 60) eine Innenwand aufweist und daß sich die längliche Elektrode (58; 62) entlang der Innenwand erstreckt.
5. System nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis eine Resonanzperiode (x) aufweist und daß die Erregungssignale (34, 34', 40, 50), die von der Leistungsversorgung (18, 20, 22) bereitgestellt werden, Zeitdauern (32) von weniger als 10% der Resonanzperiode (τ) aufweisen.
6. Schadstoffvernichtungsverfahren, gekennzeichnet durch:
Anlegen eines Erregungssignals (34, 40), um eine Corona- Entladung (54) mittels einer kapazitiven, schadstoffunschädlichmachenden Corona-Entladungskammer (2; 60, 68a, 68b; 72a, 72b, 72c) einzuleiten, die eine innere (8; 58; 62) und eine äußere (6) Elektrode aufweist, die einen Kondensator bilden, der elektrisch mit einem induktiven Element (16; 66; 70; 74) verbunden ist, um einen Eigenschwingkreis einzurichten und um eine Selbstoszillation mittels der Schaltung zu initiieren,
Beenden des Erregungssignals (34, 40) und
Zulassen, daß der Kreis von selbst oszilliert und zusätzliche Corona-Entladungen als Ergebnis der Selbstoszillation erzeugt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Schritt, an die Entladungskammer (2; 60; 68a, 68b; 72a, 72b, 72c) zusätzliche Erregungssignale (34', 50) anzulegen, wobei die Erregungssignale (34, 34', 40, 50) zeitlich wechselseitig um wenigstens eine selbstoszillierende Corona-Entladung beabstandet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungskammer (2; 60; 68a, 68b; 72a, 72b, 72c) dazu angeordnet ist, das Abgas von einer Maschine (28) zu empfangen, und daß das Anlegen der zusätzlichen Erregungssignale (34', 50) gemäß Beschleunigungsvorgängen der Maschine (28) variiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch den Schritt, die Schadstoffe in einem Fluid zu sensieren (24), das durch die Entladungskammer (2; 60; 68a, 68b; 72a, 72b, 72c) strömt, wobei das Anlegen der Erregungssignale (34, 34', 40, 50) gemäß den sensierten Schadstoffen variiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, mit den weiteren Schritten, das Ende der Corona-Entladungen (54) mittels der Entladungskammer (2; 60; 68a, 68b; 72a, 72b, 72c) zu sensieren und die zusätzlichen Erregungssignale (34', 50) in Antwort auf ein sensiertes Ende von Corona-Entladungen (54) anzulegen.
DE69610523T 1995-05-25 1996-05-17 Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von gasförmigen Schadstoffen mit einer eigenresonanten Koronaentladung Expired - Fee Related DE69610523T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/450,449 US5695619A (en) 1995-05-25 1995-05-25 Gaseous pollutant destruction method using self-resonant corona discharge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610523D1 DE69610523D1 (de) 2000-11-09
DE69610523T2 true DE69610523T2 (de) 2001-05-17

Family

ID=23788142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610523T Expired - Fee Related DE69610523T2 (de) 1995-05-25 1996-05-17 Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von gasförmigen Schadstoffen mit einer eigenresonanten Koronaentladung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US5695619A (de)
EP (1) EP0744802B1 (de)
JP (1) JP2702105B2 (de)
KR (1) KR960043397A (de)
DE (1) DE69610523T2 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806305A (en) 1994-05-18 1998-09-15 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for reducing pollutants
WO1997013266A2 (en) 1995-06-19 1997-04-10 The University Of Tennessee Research Corporation Discharge methods and electrodes for generating plasmas at one atmosphere of pressure, and materials treated therewith
US5863413A (en) 1996-06-28 1999-01-26 Litex, Inc. Method for using hydroxyl radical to reduce pollutants in the exhaust gases from the combustion of a fuel
FR2751565B1 (fr) * 1996-07-26 1998-09-04 Air Liquide Procede et installation de traitement de gaz perfluores et hydrofluorocarbones en vue de leur destruction
US5753087A (en) * 1996-08-19 1998-05-19 Hughes Electronics Multi-electrode corona discharge pollutant destruction apparatus and method
US6038853A (en) * 1996-08-19 2000-03-21 The Regents Of The University Of California Plasma-assisted catalytic storage reduction system
US5866081A (en) * 1996-08-19 1999-02-02 Hughes Electronics Corporation Deposited inner electrode for corona discharge pollutant destruction reactor
US5904905A (en) * 1996-08-19 1999-05-18 Hughes Electronics Corporation Corona discharge pollutant destruction apparatus and manufacture method
US5822981A (en) * 1996-08-19 1998-10-20 Hughes Electronics Corporation Automatic control system and method for corona discharge pollutant destruction apparatus
US6321531B1 (en) 1996-12-18 2001-11-27 Litex, Inc. Method and apparatus for using free radicals to reduce pollutants in the exhaust gases from the combustion of a fuel
US6029442A (en) 1996-12-18 2000-02-29 Litex, Inc. Method and apparatus for using free radicals to reduce pollutants in the exhaust gases from the combustion of fuel
US6047543A (en) 1996-12-18 2000-04-11 Litex, Inc. Method and apparatus for enhancing the rate and efficiency of gas phase reactions
US6475350B2 (en) * 1997-07-18 2002-11-05 Noxtech Inc Method for removing NOx and other pollutants from gas streams using a plasma assisted catalyst
GB9715409D0 (en) * 1997-07-23 1997-09-24 Aea Technology Plc Gas purification
NO310394B1 (no) * 1997-09-18 2001-07-02 Applied Plasma Physics As Fremgangsmåte for å regulere mengden av ioniserte gasser og/eller partikler over veier, gater, plasser eller lignende
US6264898B1 (en) 1997-11-19 2001-07-24 The Titan Corporation Pulsed corona discharge apparatus
KR20010032233A (ko) * 1997-11-19 2001-04-16 추후제출 방사형으로 설계된 펄스식 코로나 방전 기기
US6156162A (en) * 1998-03-02 2000-12-05 Low Emissions Technologies Research And Development Partnership Power supply for dielectric barrier discharge plasma
US6461870B2 (en) * 1998-05-06 2002-10-08 Isotechnika Inc. 13C glucose breath test for the diagnosis of diabetic indications and monitoring glycemic control
DE19823748C2 (de) * 1998-05-27 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Erzeugung von Stickstoffmonoxid
PT1520588E (pt) 1998-07-13 2015-03-31 Univ Texas Usos de anticorpos para amino fosfolípidos para o tratamento do cancro
GB9819416D0 (en) * 1998-09-07 1998-10-28 Aea Technology Plc Treatment of aircraft cabin air
GB2346528A (en) * 1999-01-21 2000-08-09 Aea Technology Plc Power supply for processing of gaseous media
GB9903400D0 (en) * 1999-02-16 1999-04-07 Aea Technology Plc Reactor for plasma assisted gas processing
US6146599A (en) 1999-02-24 2000-11-14 Seagate Technology Llc Dielectric barrier discharge system and method for decomposing hazardous compounds in fluids
US6455014B1 (en) * 1999-05-14 2002-09-24 Mesosystems Technology, Inc. Decontamination of fluids or objects contaminated with chemical or biological agents using a distributed plasma reactor
KR100348408B1 (ko) * 1999-08-05 2002-08-10 주식회사제4기한국 플라즈마를 이용한 유해가스 분해장치
JP2001087620A (ja) * 1999-09-27 2001-04-03 Ngk Insulators Ltd 物質処理方法および装置
US6955794B2 (en) * 1999-12-15 2005-10-18 Plasmasol Corporation Slot discharge non-thermal plasma apparatus and process for promoting chemical reaction
US7094322B1 (en) 1999-12-15 2006-08-22 Plasmasol Corporation Wall Township Use of self-sustained atmospheric pressure plasma for the scattering and absorption of electromagnetic radiation
US7029636B2 (en) 1999-12-15 2006-04-18 Plasmasol Corporation Electrode discharge, non-thermal plasma device (reactor) for the pre-treatment of combustion air
US7192553B2 (en) 1999-12-15 2007-03-20 Plasmasol Corporation In situ sterilization and decontamination system using a non-thermal plasma discharge
US6923890B2 (en) * 1999-12-15 2005-08-02 Plasmasol Corporation Chemical processing using non-thermal discharge plasma
US6451252B1 (en) 2000-01-20 2002-09-17 Regents Of The University Of Minnesota Odor removal system and method having ozone and non-thermal plasma treatment
US6345497B1 (en) * 2000-03-02 2002-02-12 The Regents Of The University Of California NOx reduction by electron beam-produced nitrogen atom injection
US6363714B1 (en) * 2000-06-09 2002-04-02 Ford Global Technologies, Inc. Plasma-catalyst control system
US6432280B1 (en) 2000-10-23 2002-08-13 Pioneer Industrial Technologies, Inc. Pollution control device
US6911225B2 (en) * 2001-05-07 2005-06-28 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for non-thermal pasteurization of living-mammal-instillable liquids
US6562386B2 (en) 2001-05-07 2003-05-13 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for non-thermal pasteurization
US7011790B2 (en) * 2001-05-07 2006-03-14 Regents Of The University Of Minnesota Non-thermal disinfection of biological fluids using non-thermal plasma
US7078000B2 (en) * 2001-06-14 2006-07-18 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for mat protection of non-thermal plasma reactor
US6893617B2 (en) * 2001-06-14 2005-05-17 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for retention of non-thermal plasma reactor
EP1430501A2 (de) 2001-07-02 2004-06-23 Plasmasol Corporation Neuartige elektrode zur verwendung mit einer atmosphärendruck-plasmaemittervorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
JP2005519729A (ja) * 2001-08-02 2005-07-07 プラズマゾル・コーポレイション 非熱放電プラズマによる化学プロセッシング
WO2003078958A2 (en) * 2002-02-19 2003-09-25 Plasmasol Corporation Slot discharge non-thermal plasma apparatus and process for promoting chemical reaction
ES2333420T3 (es) * 2002-03-25 2010-02-22 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Metodo de supresion de cov en gases de escape mediante efecto corona de pulsos via humeda.
US6840034B2 (en) * 2002-04-19 2005-01-11 Envirolift, Llc Emission control apparatus for marine generator engine
US6604356B1 (en) * 2002-04-19 2003-08-12 Envirolift, Llc Emission control system for generator engine
US20040000475A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Cho Byong Kwon Plasma reactor having regions of active and passive electric field
WO2004033368A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Hrl Laboratories, Llc A fuel reforming apparatus for producing a carbon-monoxide free reformed fuel gas comprising hydrogen
US6959538B2 (en) * 2002-12-06 2005-11-01 General Motors Corporation Ultra low power plasma reactor system for automotive NOx emission control
US7767167B2 (en) * 2003-07-28 2010-08-03 Iono2X Engineering, L.L.C. Dielectric barrier discharge cell with hermetically sealed electrodes, apparatus and method for the treatment of odor and volatile organic compound contaminants in air emissions, and for purifying gases and sterilizing surfaces
US6991768B2 (en) * 2003-07-28 2006-01-31 Iono2X Engineering L.L.C. Apparatus and method for the treatment of odor and volatile organic compound contaminants in air emissions
US8475723B2 (en) * 2003-07-28 2013-07-02 Iono2X Engineering, L.L.C. Dielectric barrier discharge cell with hermetically sealed electrodes and automatic washing of electrodes during operation of the cell
US7377101B2 (en) * 2004-02-13 2008-05-27 Fleetguard, Inc. Plasma fuel converter NOx adsorber system for exhaust aftertreatment
US6957528B1 (en) * 2004-06-09 2005-10-25 General Motors Corporation No reduction with diesel fuel reformed by nonthermal hyperplasma
JP2006032954A (ja) * 2004-07-12 2006-02-02 Applied Materials Inc 低インダクタンスプラズマチャンバーのための装置及び方法
US8105546B2 (en) * 2005-05-14 2012-01-31 Air Phaser Environmental Ltd. Apparatus and method for destroying volatile organic compounds and/or halogenic volatile organic compounds that may be odorous and/or organic particulate contaminants in commercial and industrial air and/or gas emissions
WO2007068085A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 Albonia Innovative Technologies Ltd. Method and apparatus for treating contaminated material
US7628927B2 (en) * 2005-12-14 2009-12-08 Vesitech, Inc. Reactor for removing chemical and biological contaminants from a contaminated fluid
US7931811B2 (en) * 2006-10-27 2011-04-26 Regents Of The University Of Minnesota Dielectric barrier reactor having concentrated electric field
WO2009091273A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Nandor Burany Corona discharge treater with resonant voltage multiplication
WO2012127896A1 (ja) * 2011-03-22 2012-09-27 日本碍子株式会社 パルス発生装置及びパルス発生装置の設置方法
FR2981861A3 (fr) * 2011-10-27 2013-05-03 Renault Sa Systeme haute tension radio frequence embarque dedie a l'assistance du post-traitement des emissions des moteurs a combustion interne.
DK3003988T3 (da) * 2013-06-07 2020-02-03 Leibniz Institut Fuer Plasmaforschung Und Tech E V Anordning til at behandle fluider ved at producere koronaudladninger i en fluidvolumen
US9574586B2 (en) * 2015-04-27 2017-02-21 The Boeing Company System and method for an electrostatic bypass
US10692704B2 (en) * 2016-11-10 2020-06-23 Gojo Industries Inc. Methods and systems for generating plasma activated liquid
EP3655718A4 (de) 2017-07-17 2021-03-17 Alexander Poltorak Multifraktales kühlkörpersystem und -verfahren
KR102024586B1 (ko) * 2017-10-30 2019-09-24 (주)수도프리미엄엔지니어링 펄스 제어를 이용한 플라즈마 발생용 전압 공급장치
FR3090409B1 (fr) * 2018-12-21 2023-04-14 Paris Sciences Lettres Quartier Latin Reacteur pour la conversion du dioxyde de carbone
US11890398B2 (en) * 2022-02-17 2024-02-06 Mikhail Aleksandrovich Meshchaninov Air cleaning device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205162A (en) * 1961-08-08 1965-09-07 Celanese Corp Electric discharge process and apparatus
US4657738A (en) * 1984-04-30 1987-04-14 Westinghouse Electric Corp. Stack gas emissions control system
US4695358A (en) * 1985-11-08 1987-09-22 Florida State University Method of removing SO2, NOX and particles from gas mixtures using streamer corona
CH676844A5 (de) * 1988-09-09 1991-03-15 Asea Brown Boveri
US5284556A (en) * 1991-05-01 1994-02-08 Plasmachines, Inc. Exhaust treatment system and method
DE4235766C2 (de) * 1992-10-24 1998-11-12 Agrodyn Hochspannungstechnik G Koronagenerator
US5490973A (en) * 1994-05-23 1996-02-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pulsed corona reactor system for abatement of pollution by hazardous agents
US5549795A (en) * 1994-08-25 1996-08-27 Hughes Aircraft Company Corona source for producing corona discharge and fluid waste treatment with corona discharge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744802B1 (de) 2000-10-04
EP0744802A3 (de) 1997-11-26
DE69610523D1 (de) 2000-11-09
JPH0999211A (ja) 1997-04-15
JP2702105B2 (ja) 1998-01-21
KR960043397A (ko) 1996-12-23
US5843383A (en) 1998-12-01
EP0744802A2 (de) 1996-11-27
US5695619A (en) 1997-12-09
US5855855A (en) 1999-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610523T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von gasförmigen Schadstoffen mit einer eigenresonanten Koronaentladung
DE19681728C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Brennkraft-Maschinen mit innerer oder äußerer Verbrennung
KR100273993B1 (ko) 코로나 방전 오염 물질 분해 장치에서의 NOx의 처리를 위한 연료 주입 시스템 및 방법
DE69724890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von Schadstoffen mit Vielfach-Elektrodenkoronaentladung
CA2355396A1 (en) Barrier discharge conversion of so2 and nox to acids
DE69715541T2 (de) Mehrstufiges Verfahren und Vorrichtung zum Zerstören von gasförmigen Schadstoffen mit einer Koronaentladung
DE4231581A1 (de) Verfahren zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen, insbesondere zur Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren oder anderer mit fossilem Treibstoff betriebenen Maschinen, sowie zugehörige Vorrichtung
DE69825730T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen aktivierung von festen, flüssigen und gasförmigen medien, insbesondere kohlenstaub und kohlenwasserstoffbrennstoffen
DE19518970C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgas
US6906280B2 (en) Fast pulse nonthermal plasma reactor
Wedaa et al. NO removal using dielectric barrier discharges in a multirod reactor stressed by AC and pulsed high voltages
DE60000184T2 (de) Stromversorgung zur behandlung von gasförmigen medien
DE19525749A1 (de) Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen
WO2002094420A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden mit ammoniak im mageren abgas eines verbrennungsprozesses
DE60103647T2 (de) Gasreaktoren mit plasmaunterstützung
DE3626356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Energiegewinnung aus und der Schadstoffbeseitigung bei Reaktionen in Verbrennungsanlagen mit kontinuierlicher Verbrennung
DE69316568T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Entfernung von SO2 und NOx aus Verbrennungsabgasen mittels Hochfrequenzentladung
WO2002094419A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden mit ammoniak im mageren abgas eines verbrennungsprozesses
EP0840838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von stickstoffoxiden in abgasen von verbrennungsmotoren
DE69013339T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von flüssigem Brennstoff und flüssigem Kühlmittel.
DE4426947C1 (de) Vorrichtung zur Entgiftung von Abgasen
Yan 11.1 Overview of Nonthermal Plasma for Pollution Control
Clements et al. Combined removal of SO sub 2 and fly ash from simulated flue gas using pulsed streamer corona
AT1918U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von stickstoffoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAYTHEON CO., LEXINGTON, MASS., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee