DE69610502T2 - Gerat und verfahren zur feststellung des antennenstrahlungsbundels - Google Patents

Gerat und verfahren zur feststellung des antennenstrahlungsbundels

Info

Publication number
DE69610502T2
DE69610502T2 DE69610502T DE69610502T DE69610502T2 DE 69610502 T2 DE69610502 T2 DE 69610502T2 DE 69610502 T DE69610502 T DE 69610502T DE 69610502 T DE69610502 T DE 69610502T DE 69610502 T2 DE69610502 T2 DE 69610502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
spot
spot beams
transceiver
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69610502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610502D1 (de
Inventor
Paul Febvre
Kevin Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inmarsat Global Ltd
Original Assignee
Inmarsat Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inmarsat Ltd filed Critical Inmarsat Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69610502D1 publication Critical patent/DE69610502D1/de
Publication of DE69610502T2 publication Critical patent/DE69610502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/2041Spot beam multiple access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/1853Satellite systems for providing telephony service to a mobile station, i.e. mobile satellite service
    • H04B7/18545Arrangements for managing station mobility, i.e. for station registration or localisation
    • H04B7/18547Arrangements for managing station mobility, i.e. for station registration or localisation for geolocalisation of a station
    • H04B7/1855Arrangements for managing station mobility, i.e. for station registration or localisation for geolocalisation of a station using a telephonic control signal, e.g. propagation delay variation, Doppler frequency variation, power variation, beam identification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

    Gerät und Verfahren zur Feststellung des Antennenstrahlungsbündels TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für Hochfrequenz-Kommunikationsvorgänge, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswählen eines Punktstrahls für Kommunikation mit einem Hochfrequenz-Sendeempfänger in einem Satelliten-Kommunikationssystem, bei dem ein Satellit mehrere überlappende Punktstrahlen auf ein Gebiet der Erdoberfläche projiziert. Jeder Punktstrahl transportiert mehrere Kommunikationskanäle, die in Punktstrahlen wiederverwendet werden, die nicht überlappen. Auf diese Weise wird die Leistungsfähigkeit des Kommunikationsverkehrs bei einem Satelliten-Kommunikationssystem gegenüber Satellitensystemen stark erhöht, die nur einen einzelnen Strahl pro Satellit verwenden.
  • HINTERGRUNDBILDENDE TECHNIK
  • Jedoch besteht ein Problem in Zusammenhang mit Satelliten mit mehreren Punktstrahlen darin, dass es erforderlich ist, um mit einem Sendeempfänger zu kommunizieren, zu wissen, in welchem Punktstrahl der Sendeempfänger liegt, damit dem Sendeempfänger in diesem Punktstrahl ein geeigneter Kommunikationskanal zugeordnet werden kann. Dieses Problem entsteht sowohl für geostationäre Satelliten, da sich die Sendeempfänger zwischen und während Anrufen bewegen können als auch für nicht geostationäre Satelliten, da sich auch die Satelliten zwischen und während Anrufen bewegen.
  • Eine Lösung für dieses Problem ist im Dokument WO 93/09613 beschrieben, gemäß dem jeder Punktstrahl einen "Kontrollton" transportiert, der diesen Strahl identifiziert. Ein Erdeterminal muss alle verschiedenen Kanäle durchrastern, auf denen Kontrolltöne gesendet werden, und ein Signal an den Satelliten zurücksenden, wenn ein Kontrollton empfangen wird. Jedoch führt das Erfordernis, eine große Anzahl von Kanälen durchzurastern, zu einer Verzögerung, und dies benötigt eine komplizierte Schaltungsanordnung und hohen Energieverbrauch im Erdeterminal. Darüber hinaus belegen die Kontrolltöne Kanäle, die ansonsten zur Kommunikation verwendet werden könnten, und sie stellen eine Vergeudung des Frequenzspektrums dar.
  • Das Dokument GB-A-2 275 588 offenbart ein ähnliches System, bei dem in jedem Punktstrahl Identifizierungsinformation gesendet wird. Ein Mobilterminal empfängt die Information und sendet die Information über den Satelliten zurück an ein Erdenetzwerk, das die Ortsinformation registriert. Um Wechselwirkung zwischen Punktstrahlen zu vermeiden, muss die Identifizierungsinformation in jedem Punktstrahl in verschiedenen Kanälen übertragen werden. Bei diesem System tritt in Folge dessen ein ähnliches Problem wie beim in WO 93/09613 beschriebenen System auf.
  • Das Dokument EP-A-0 662 758 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen der Position eines mobilen Funktelefons in einem Satelliten-Kommunikationssystem, bei dem die mobilen Funktelefone Funkrufkanäle in verschiedenen Punktstrahlen durchrastern und deren Signalstärke messen.
  • Das Dokument WO 84/02043 offenbart ein Verfahren zum Auswählen von Sendern für Kommunikation zwischen einer Primärstation und Fernstationen in einem Datenkommunikationssystem durch Sammeln von Signalstärke-Messwerten für Signale von tragbaren Funkeinrichtungen.
  • ANGABE DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren geschaffen, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist. Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren geschaffen, wie es im Anspruch 8 beansprucht ist. Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung geschaffen, wie sie im Anspruch 15 beansprucht ist. Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung geschaffen, wie sie im Anspruch 22 beansprucht ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Satellit mit einer Mehrstrahlantenne für Kommunikation mit einem Erdeterminal geschaffen. Der Satellit ist so ausgebildet, dass ein Steuersignalkanal in allen Punktstrahlen empfangen werden kann, die durch die Mehrstrahlantenne gebildet werden. Der Satellit bildet den in jedem durch die Mehrstrahlantenne erzeugten Punktstrahl empfangenen Steuersignalkanal auf mehrere Kanäle in der Speiseverbindung zu einer Basisstation ab, wobei jeder dieser Kanäle in der Speiseverbindung dem in einem der Punktstrahlen empfangenen Steuersignalkanal entspricht.
  • Ein Vorteil der obigen Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das Erdeterminal keine großen Frequenzbereich durchsuchen muss sondern nur ein Signal im Steuersignalkanal senden muss. Der Ort des Erdeterminals kann dann in der Basisstation bestimmt werden und es kann ein geeigneter Kommunikationskanal zugewiesen werden. Dieses Verfahren vereinfacht den Betrieb des Erdeterminals und verringert dessen Energieverbrauch. Darüber hinaus können mehr Kanäle für Kommunikationszwecke zugewiesen werden, da nur ein Steuersignalkanal für alle Punktstrahlen verwendet wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Auswählen eines Punktstrahls unter einer Anzahl von durch einen Satelliten für Kommunikation mit einem Erdeterminal projizierten Punktstrahlen geschaffen, bei dem mindestens drei Steuersignal-Rücklaufkanäle den Punktstrahlen auf solche Weise zugewiesen sind, dass derselbe Steuersignalkanal nicht überlappenden Punktstrahlen zugewiesen ist. Ein Erdeterminal sendet ein Signal in jedem der Steuersignalkanäle, und das in jedem der Steuersignalkanäle empfangene Signal wird verglichen, um zu bestimmen, in welchem Punktstrahl das Erdeterminal liegt.
  • Obwohl es dieses Verfahren erfordert, dass das Erdeterminal in drei Steuersignalkanälen sendet, kann es in vorteilhafter Weise bei vorhandenen Satelliten angewandt werden, die nicht so ausgebildet werden können, dass sie benachbarten Punktstrahlen denselben Kanal zuordnen.
  • Die mittlere Zeit, die das Erdeterminal dazu benötigt, seine Position anzuzeigen, kann dadurch verkürzt werden, dass an das Erdeterminal ein Signal übertragen wird, um es an weiterer Steuersignalgabe zu hindern, sobald der Ort des Erdeterminals erkannt ist. So muss das Erdeterminal, wenn es in einem Punktstrahl liegt, dem der erste Steuersignal zugeordnet ist, nicht zum Signal im zweiten und dritten Steuersignalkanal weiter gehen.
  • Vorzugsweise ist der Satellit dazu in der Lage, einen breiten Strahl zu projizieren, der im Wesentlichen das Gebiet aller Punktstrahlen überdeckt, und im breiten Strahl Information im Rundruf gesendet, die anzeigt, welche Steuersignalkanäle verwendet werden können. Die Erdeterminals empfangen diese Information und senden Signale im Steuersignalkanal oder in den Steuersignalkanälen, die durch diese Information gekennzeichnet sind. Auf diese Weise können die Steuersignalkanäle flexibel zugeordnet werden, und Anrufe können dadurch für die Erdeterminals platziert werden, dass im breiten Strahl eine Anrufanforderung im Rundruf gesendet wird. Darüber hinaus können die Erdeterminals dazu verwendet werden, über verschiedene Satelliten zu kommunizieren, denen verschiedene Steuersignalkanäle zugeordnet sind.
  • Wenn einmal der Ort eines Erdeterminals bestimmt ist, kann dem Erdeterminal ein Kommunikationskanal innerhalb eines geeigneten Punktstrahls zugeordnet werden. Der geeignete Punktstrahl kann derjenige Punktstrahl sein, in dem das stärkste Signal im Steuersignalkanal oder den Steuersignalkanälen empfangen wurde. Alternativ, wenn das Signal in mehr als einem Punktstrahl empfangen wurde, kann dem Erdeterminal ein Kommunikationskanal entsprechend dem Umfang existierenden Kommunikationsverkehrs in jedem der Punktstrahlen, in denen das Signal erfasst wurde, zugewiesen werden. Alternativ, wenn der Satellit ein nicht geostationärer Satellit ist, kann einem Punktstrahl, der sich dem Erdeterminal nähert, ein Kommunikationskanal zugeordnet werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf Vorrichtungen zum Ausführen eines der oben beschriebenen Verfahren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nun werden spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Satellitenkommunikationssystem mit mehreren einander überlappenden Punktstrahlen;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm des Kommunikations-Untersystems des Satelliten in Fig. 1;
  • Fig. 3 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Mobilterminals zur Verwendung mit dem Kommunikationssystem der Fig. 1;
  • Fig. 4 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Erdestation an Land zur Verwendung mit dem Satelliten-Kommunikationssystem der Fig. 1;
  • Fig. 5 ist ein Protokolldiagramm eines Anrufaufbaus, wie er durch das Mobilterminal bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gestartet wird;
  • Fig. 6 ist ein Protokolldiagramm eines Anrufaufbaus, wie er durch die landgebundene Erdestation beim ersten Ausführungsbeispiel gestartet wird;
  • Fig. 7 ist ein Protokolldiagramm eines Anrufaufbaus, wie er durch das Mobilterminal bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gestartet wird;
  • Fig. 8 ist ein Protokolldiagramm eines Anrufaufbaus, wie er durch die landgebundene Erdestation beim zweiten Ausführungsbeispiel gestartet wird; und
  • Fig. 9 ist ein Protokolldiagramm eines Anrufaufbaus bei einer ersten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt ein Satelliten-Kommunikationssystem, wie die Systeme INMARSAT-B(TM), INMARSAT-M(TM), INMARSAT-C(TM) oder INMARSAT MINI-M(TM), unter Verwendung eines Satelliten 8, wie z. B. eines INMARSAT-3-Satelliten.
  • Eine landgebundene Erdestation (LES) 2 ist mit einem terrestrischen Netzwerk, wie einem PSTN (öffentliches Fernsprech wählnetz), verbunden, und sie bildet eine Schnittstelle zwischen dem terrestrischen Netzwerk und einer Speiseverbindung 4 zum Satelliten 8. Der Satellit 8 projiziert sieben Punktstrahlen 10a bis 10g auf die Erdoberfläche. Es kann eine alternative Anzahl von Punktstrahlen, wie fünf Punktstrahlen, verwendet werden. Die Punktstrahlen 10 werden für Kommunikationsverkehr sowohl in Vorwärts- als auch Rückwärtsrichtung verwendet. Einer mobilen Erdestation (MES) 6 ist ein Kommunikationssignal innerhalb des Punktstrahls 10, in dem sie liegt, zugeordnet. Der Satellit 8 projiziert auch einen globalen Strahl 11, der alle Punktstrahlen 10 umfasst.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Satellit 8 ein geostationärer Satellit und daher bewegt sich die MES 6 im Allgemeinen während eines Anrufs nicht von einem Punktstrahl 10 zu einem anderen. Jedoch kann die MES 6 innerhalb des gesamten vom Satelliten 8 überdeckten Gebiet verwendet werden, und sie kann sich zwischen Anrufen auch in einen anderen Punktstrahl 10 bewegen.
  • Der Betrieb des Satelliten 8 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 detaillierter erläutert. Im Kommunikations-Untersystem des Satelliten 8 empfängt eine C-Band-Empfangsantenne 12, die auf die LES 2 gerichtet ist, Kanäle in der Vorwärtsverbindung von LES 2. Die Vorwärtskanäle werden durch einen C-Band-Empfänger 14 vom C-Band in das L-Band herab umgesetzt, und das Ausgangssignal im L-Band wird an einen in Vorwärtsrichtung arbeitenden Zwischenfrequenzprozessor 16 weitergeleitet, der das empfangene Spektrum in getrennte Strahlausgangssignale untertrennt. Die getrennten Strahlausgangssignale werden in eine Strahlerzeugungsmatrix 18 eingegeben, die Ausgangssignale für einzelne Elemente einer im L- Band arbeitenden mehrstrahligen Sendeantenne erzeugt, die die Punktstrahlen 10 und den globalen Strahl 11 erzeugt.
  • Der Rückwärtsteil des Kommunikations-Untersystems umfasst eine im L-Band arbeitende Empfangsantenne 22 mit einer Anordnung von Empfangselementen. Die Ausgangssignale der Empfangselemente werden an eine Rückwärts-Kombiniereinrichtung 24 geleitet, die die Ausgangssignale des Anordnungselements in Punktstrahl-Ausgangssignale und ein Ausgangssignal für den globalen Strahl umsetzt. Die Rückwärtsrichtungsstrahlen verfügen im Wesentlichen über dasselbe Terminal wie die entsprechenden Vorwärtsstrahlen. Die Strahlausgangssignale der Rückwärts-Kombiniereinrichtung 24 werden an einen in der Rückwärtsrichtung arbeitenden Zwischenfrequenzprozessor 26 durchgelassen, der Strahlausgangssignale entsprechenden Teilen des C-Band-Spektrums zuordnet. Das Ausgangssignal des in Rückwärtsrichtung arbeitenden Zwischenfrequenzprozessors 26 wird in einem C-Band-Sender 28 in das C-Band herauf umgesetzt und über eine C-Band-Sendeantenne 30 an die LES 2 gesendet. Die vom Satelliten 8 verwendeten Frequenzbänder sind lediglich beispielhaft genannt, und es können beliebige Frequenzbänder verwendet werden, die für Satellitenkommunikationszwecke geeignet und verfügbar sind.
  • Die Anordnung der LES 2 ist in Fig. 3 detaillierter dargestellt. Die LES 2 ist über mehrere Leitungen mit einem PSTN 32 verbunden, um Ton- oder Datenkommunikation mit anehreren mit dem PSTN 32 verbundenen Benutzern zu ermöglichen. Vom PSTN 32 eintreffende Signale werden auf eine in Vorwärtsrichtung arbeitende PSTN-Schnittstelle 34 gegeben, die Daten im Fall eines Datenanrufs demoduliert und Audiosignale im Fall eines Tonanrufs codiert. Die in Vorwärtsrichtung arbeitende PSTN-Schnittstelle 34 gibt mehrere Kanäle digitaler Daten, von denen jeder einem mit dem PSTN 32 verbundenen Anruf entspricht, an einen Hochfrequenzmodulator 36 aus, der die Daten von jedem Anruf in einen entsprechenden Frequenzkanal im C-Band moduliert. Das hochfrequenz-modulierte Signal wird über eine Antenne 40 an die im C-Band arbeitende Empfangsantenne 12 am Satelliten 8 gesendet.
  • Durch die im C-Band arbeitende Sendeantenne 30 des Satelliten 8 gesendete Signale werden von der mit der LES 2 verbundenen Antenne 40 empfangen. Jeder Frequenzkanal im C-Band wird durch einen Hochfrequenzdemodulator 42 demoduliert, um einen gesonderten Strom digitaler Daten zu erzeugen. Jeder Strom digitaler Daten wird durch eine in der Rückwärtsrichtung arbeitende PSTN-Schnittstelle 44 moduliert, um für einen Sendevorgang über das PSTN 32 geeignete Signale zu erzeugen, wobei jede Datenstrom einer anderen Leitung des PSTN 32 zugeordnet wird. Der Betrieb der in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung arbeitenden PSTN-Schnittstellen 34 und 44 wird durch eine Steuerung 46 gesteuert, die den Zustand jedes Anrufs erfasst und, im Fall eines Datenanrufs, die Datenschaltkreis-Abschlussausrüstung hinsichtlich des PSTN 32 emuliert.
  • Wie oben beschrieben, setzt die LES 2 mehrere mit dem PSTN 32 verbundene Ton- und/oder Datenanrufe in entsprechende Frequenzkanäle in der Speiseverbindung 4 um. Die Zuordnung von Anrufen zu Frequenzkanälen wird durch eine Zugriffssteuerungs- und Steuersignalausrüstung (ACSE) 48 gesteuert, die mit einer Netzwerk-Steuerstation NCS (nicht dargestellt) kommuniziert, um über die Zuordnung von Kommunikationskanälen über den Satelliten zu verhandeln.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung der MES 6 auf detailliertere Weise. Die MES 6 ist mit einer Antenne 50 zum Senden von Signalen an den Satelliten 8 und zum Empfangen von Signalen von dieser verbunden. Die Antenne 50 ist mit einem Hochfrequenz- Modulator/Demodulator 52 verbunden, der Signale im L-Band in digitale Daten umsetzt, und umgekehrt. Eine MES-ACSE 54 steuert die Empfangs- und Sendefrequenzen des Hochfrequenz- Modulators/Demodulators 52 und erzeugt auch Signale für ei nen Sendevorgang über den Hochfrequenz-Modulator/Demodulator 52, und sie empfängt Signale von diesem während eines Anrufaufbaus. Daten werden zwischen dem Hochfrequenz-Modulator/Demodulator 52 und einer MES-Schnittstelle 56 ausgetauscht, die ein Tondaten-Eingangs/Ausgangssignal 58 und ein Daten- Eingabe/Ausgabe-Signal 60 erzeugt, so dass die MES 6 für Ton- und Datenkommunikationsvorgänge verwendet werden kann. Die MES-Schnittstelle 56 wird durch eine Steuerung 62 gesteuert.
  • Die MES 6 kann eine tragbare Einheit zur Verwendung in den Systemen INMARSAT-M (TM) oder INMARSAT-C (TM) sein. Im letzteren System ist nur Datenkommunikation verfügbar und es wird kein Ton-Eingangs/Ausgangs-Signal 58 erzeugt.
  • Alternativ kann die MES 6 eine feste Installation sein, die mit einem örtlichen Netzwerk verbunden ist. Demgemäß muss die MES 6 nicht tatsächlich mobil sein.
  • Weitere Einzelheiten der LES 2 und der MES 6 sind in den britischen Patentveröffentlichungen Nr. 2286739 und 2294614 sowie in den Anmeldungen Nr. 9506759.1 und 9512283.4 beschrieben.
  • Nun wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wie es im oben beschriebenen System realisiert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein einzelner Steuersignalkanal in Rückwärtsrichtung für alle von der im L- Band arbeitenden Empfangsantenne 22 empfangenen Punktstrahlen vorhanden. Der in Rückwärtsrichtung arbeitende Zwischenfrequenzprozessor 26 ist so ausgebildet, dass er den einzelnen Rückwärts-Steuersignalkanal, wie in jedem Punktstrahl empfangen, in einen entsprechenden Frequenzkanal in der Rückwärts-Speiseverbindung 4 umsetzt. Zum Beispiel empfängt der Satellit 8 den Steuersignalkanal in jedem der Punkt strahlen 10a bis 10g mit der Frequenz F, und er führt ein neues Senden der in jedem der Punktstrahlen empfangenen Signale mit einem entsprechenden Satz von Frequenzen F&sub1; bis F&sub7; in der Speiseverbindung aus.
  • Der durch die im L-Band arbeitende Sendeantenne 20 erzeugte globale Strahl 10 überträgt kontinuierlich die von der LES 2 empfangene Steuersignalkanal-Information in einem gemeinsamen Vorwärtskanal.
  • Fig. 5 zeigt die Anwendung des ersten Ausführungsbeispiels für den Fall, dass die MES 6 einen Anruf startet. Vor dem Start des Anrufs sendet die LES 2 Steuersignalkanal-Information 5 im durch den globalen Strahl 11 des Satelliten 8 gesendeten gemeinsamen Vorwärtskanal. Die MES-ACSE 54 empfängt die Steuersignalkanal-Information, und sie stimmt den Hochfrequenz-Modulator/Demodulator 52 auf den durch die Steuersignalkanal-Information S angezeigten Steuersignalkanal ab. Dann sendet die MES-ACSE 54 ein Anforderungssignal R für einen Sendevorgang über die Antenne 50 an den HF-Modulator/Demodulator 52. Die im L-Band arbeitende Empfangsantenne 52 empfängt das Anforderungssignal R in jedem der Punktstrahlen mit variablen Signalstärken, und die in Rückwärtsrichtung arbeitende Kombiniereinrichtung 24 trennt das Anforderungssignal R, wie es in jedem Punktstrahl empfangen wird, in gesonderte Kanäle auf. Die LES-ACSE 48 überwacht die Stärke des Anforderungssignals R, wie es in jedem Punktstrahl empfangen wird, und sie bestimmt, in welchem Punktstrahl 10 das Anforderungssignal R am stärksten empfangen wurde. Dann wählt die LES-ACSE 48 einen verfügbaren Kommunikationskanal aus, der dem ausgewählten Punktstrahl zugewiesen ist und sie ordnet diesen Kommunikationskanal der MES 6 zu. Die LES-ACSE 48 erzeugt eine Kommunikationskanal-Anweisung C, die durch den Satelliten 8 im gemeinsamen Kanal im globalen Strahl 11 rundübertragen wird. Die MES 6 empfängt die Kommunikations kanal-Anweisung C, und die MES-ACSE 54 stimmt den HF-Modulator/Demodulator 52 auf den Kommunikationskanal ab, der in der Kommunikationskanal-Anweisung C repräsentiert ist. Dann ist der Anrufaufbau vollständig, und von der LES 2 zur MES 6 finden Kommunikationstransaktionen (T&sub1;), und umgekehrt (T&sub2;), im der MES 6 zugewiesenen Kommunikationskanal statt.
  • Beim in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Anruf durch die LES 2 gestartet. In diesem Fall sendet die LES 2, neben der Steuersignalkanal-Information 5, im gemeinsamen Kanal über den globalen Strahl 11 eine Kommunikationsanforderung Q an die MES 6. Die MES 6 reagiert im Steuersignalkanal mit einem Kommunikationsbereitschaftssignal R'. Der MES 6 wird ein Kommunikationskanal zugewiesen, und Kommunikationstransaktionen T&sub1;, T&sub2; erfolgen wie beim in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Das erste Ausführungsbeispiel beruht auf der Fähigkeit des Satelliten 8, denselben Steuersignalkanal in allen Punktstrahlen zu empfangen. Jedoch sind herkömmliche Satelliten so konzipiert, dass sie nicht dieselben Frequenzkanäle in überlappenden Punktstrahlen empfangen. Statt dessen sind die Punktstrahlen in drei oder mehr Gruppen unterteilt, die in Fig. 1 mit X, Y und Z markiert sind. Allen Punktstrahlen in derselben Gruppe sind dieselben Frequenzkanäle zugewiesen, jedoch existieren keine Sende- oder Empfangswechselwirkungen in diesen Kanälen, da die Punktstrahlen in jeder Gruppe nicht überlappen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich, jedoch wird es in Umständen angewandt, bei denen der Satellit 8 Punktstrahlen in Gruppen unterteilt, wie oben beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird jeder der Gruppen X, Y und Z ein anderer Steuersignalkanal in Rückwärtsrichtung zugewiesen. Zum Beispiel empfängt der Satellit 8 einen ersten Steuersignalkanal mit einer Frequenz f&sub1; von allen Punktstrahlen der Gruppe X, einen zweiten Steuersignalkanal mit der Frequenz f&sub2; von allen Punktstrahlen der Gruppe Y sowie einen dritten Steuersignalkanal mit der Frequenz f&sub3; von allen Punktstrahlen der Gruppe Z. Die Gruppe Z umfasst die Punktstrahlen 10a, 10c und 10e; der erste vom Punktstrahl 10a empfangene Steuersignalkanal wird mit der Frequenz f&sub1; erneut in der Speiseverbindung 4 gesendet, der vom Punktstrahl 10c empfangene erste Steuersignalkanal wird mit der Frequenz f&sub2; erneut gesendet und der vom Punktstrahl 10e empfangene erste Steuersignalkanal wird mit der Frequenz f&sub3; erneut gesendet. In ähnlicher Weise wird der von den Punktstrahlen 10b, 10d und 10f empfangene zweite Steuersignalkanal mit den Frequenzen f&sub4;, f&sub5; und f&sub6; erneut in der Speiseverbindung 4 gesendet, und der vom Punktstrahl 10g empfangene dritte Steuersignalkanal wird erneut mit der Frequenz f&sub7; in der Speiseverbindung 4 gesendet.
  • Wenn die MES 6 einen Anruf startet, erfolgt ein Protokollaustausch, wie er in Fig. 7 dargestellt ist. Die LES 2 sendet Mehrfach-Steuersignalkanal-Information SXYZ über den im globalen Strahl 11 vorhandenen gemeinsamen Kanal an die MES 6. Die MES 6 sendet eine erste Anforderung RX im der Gruppe X zugewiesenen ersten Steuersignalkanal, eine zweite Anforderung Ry im der Gruppe Y zugewiesenen zweiten Steuersignalkanal und eine dritte Anforderung RZ im der Gruppe Z zugewiesenen dritten Steuersignalkanal. Wenn, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, die MES 6 in einem Punktstrahl der Gruppe X liegt, empfängt die LES 2 das erste Anforderungssignal RX vom Punktstrahl 10a mit der größten Signalstärke, und sie weist daher der MES 6 einen Kommunikationskanal im Punktstrahl 10a zu, der in der Gruppe X liegt. Die LES 2 sendet eine Kommunikationskanal-Anweisung CX, um die MES-ACSE 54 anzuweisen, den HF-Modulator/Demodulator 52 auf den zugewiesenen Kanal abzustimmen. Dann erfolgen Kommunikationstrans aktionen T&sub1; und T&sub2; im zugewiesenen Kanal.
  • In Fig. 8 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem ein Anruf durch die LES 2 ausgelöst wird. Das durch die LES 2 im gemeinsamen Kanal des globalen Strahls 11 gesendete Signal beinhaltet Mehrfach-Steuersignalkanal-Information SXYZ, wie beim in Fig. 7 dargestellten Beispiel, und auch eine Kommunikationsanforderung Q, wie beim in Fig. 6 dargestellten Beispiel. Beim in Fig. 8 dargestellten Beispiel sendet die MES 6 sequenziell Kommunikationsbereitschaftssignale R'X, R'Y und R'Z in den den Gruppen X, Y bzw. Z zugewiesenen Steuersignalkanälen. In diesem Fall liegt die MES 6 im Punktstrahl 10g, der ein Punktstrahl der Gruppe Z ist und daher empfängt die LES 2 das dritte Kommunikationsbereitschaftssignal R'Z, jedoch nicht die zwei ersten Kommunikationsbereitschaftssignale R'X und R'Y. Im Ergebnis führt die LES 2 einen Rundrufsendevorgang einer Kommunikationskanal- Anweisung CZ im gemeinsamen Kanal aus, um der MES 6 im Punktstrahl 10g, in dem die MES 6 liegt und der sich in der Gruppe Z befindet, einen Kommunikationskanal zuzuweisen. Dann laufen die Kommunikationstransaktionen T&sub1; und T&sub2; im zugewiesenen Kommunikationskanal ab.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die erste, zweite und dritte Anforderung RX, Ry und RX sowie das erste, zweite und dritte Kommunikationsbereitschaftssignal RX', RY' und RX' in verschiedenen Zeitschlitzen innerhalb eines einzelnen Rahmens eines im Zeitmultiplex (TDM) arbeitenden Steuersignalkanals gesendet. Jedes der Signale verfügt über ein Fortsetzungsbit, das so gesetzt ist, dass es der LES anzeigt, dass alle Signale in ihr zu speichern sind, bevor eine Entscheidung zur Zuweisung eines Kommunikationskanals erfolgt.
  • Wenn die MES 6 nahe am Rand eines Punktstrahls liegt, kann ein starkes Anforderungssignal R oder Kommunikationsbereitschaftssignal R' in mehr als einem Punktstrahl empfangen werden. In diesem Fall wird der Signalpegel jedes empfangenen Pegels im Hochfrequenzdemodulator 42 gemessen, und die LES-ACSE 48 weist der MES 6 einen Kommunikationskanal in einem ausgewählten der Punktstrahlen zu, in dem ein Signal mit einer Stärke über einem vorbestimmten Schwellenwert empfangen wurde. Die LES 2 wählt denjenigen Punktstrahl aus, der die größte Anzahl verfügbarer Kommunikationskanäle enthält. Alternativ wird die Stärke des in jedem der Punktstrahlen empfangenen Signals verglichen und es wird derjenige Punktstrahl ausgewählt, in dem das stärkere Signal empfangen wurde. Alternativ kann einer der Punktstrahlen zufällig ausgewählt werden, in denen ein Signal über einem bestimmten Pegel empfangen wurde. Der Punktstrahl kann durch eine Kombination der obigen Kriterien ausgewählt werden. Zum Beispiel können die Punktstrahlen entsprechend der Stärke des in jedem Punktstrahl empfangenen Signals in eine Reihenfolge gebracht werden, und der Punktstrahl des höchsten Rangs, in dem ein Kommunikationskanal verfügbar ist, kann ausgewählt werden. Alternativ können für jeden Punktstrahl Gewichtungen entsprechend den Kanalzuweisungen in diesem Punktstrahl Gewichtungen entsprechend den Kanalzuweisungen in diesem Punktstrahl so berechnet werden, dass es wahrscheinlicher ist, dass Punktstrahlen mit mehr verfügbarer Kapazität gewählt werden.
  • Bei einer ersten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels sendet die LES 2 die Kommunikationskanal-Anweisung C sobald ein entsprechendes Anforderungssignal R oder ein Kommunikationsbereitschaftssignal R' mit einer Stärke über einem vorbestimmten Pegel empfangen wird. Wie es in Fig. 9 dargestellt ist, sendet die MES 6 ein Anforderungssignal RX im ersten Steuersignalkanal, und sie setzt einen Timer. Wenn innerhalb einer vorbestimmten, vom Timer ermittelten Perio de T&sub1; keine Antwort empfangen wird, sendet die MES 6 ein Anforderungssignal RY im zweiten Steuersignalkanal. In diesem Fall wird von der LES 2 innerhalb der Periode T&sub1; eine Antwort in Form einer Kommunikationskanal-Anweisung CY empfangen, und der MES 6 wird ein Kanal im durch die LES 2 ausgewählten Punktstrahl zugewiesen. Wenn jedoch innerhalb der Periode t&sub1; keine Antwort auf das Anforderungssignal Ry empfangen würde, würde anschließend ein weiteres Anforderungssignal RZ an die LES 2 gesendet werden und es würde erneut auf die Antwort gewartet werden.
  • Das Senden jedes Anforderungssignals RX, RY oder RZ kann eine vorbestimmte Anzahl von Malen wiederholt werden, und es kann jedesmal auf die Antwort gewartet werden, bevor für das Anforderungssignal auf den nächsten Steuersignalkanal gewechselt wird.
  • Bei einer zweiten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels speichert die MES 6 Information zur Punktstrahlgruppe X, Y oder Z, wie für jeden Kommunikationsvorgang verwendet. Vor einem Steuersignal an die LES 2 ermittelt die MES 6, ob die letzte Kommunikation in einer durch die LES 2 unterstützten Punktstrahlgruppe erfolgte. Wenn dies der Fall ist, sendet die MES 6 das Anforderungssignal R oder das Kommunikationsbereitschaftssignal R' im Steuersignalkanal, der der für den letzten Kommunikationsvorgang entsprechenden Punktstrahlgruppe entspricht. Wenn keine Antwort empfangen wird, wiederholt die MES 6 das Signal R oder R' im selben Steuersignalkanal, und sie wartet nach jeder Wiederholung auf Antwort. Die Anzahl der Wiederholungen kann von der Anzahl voriger Kommunikationsvorgänge abhängen, die in der entsprechenden Punktstrahlgruppe erfolgreich ausgeführt wurden, oder bis zu einer Maximalanzahl von Vorgängen. Wenn selbst nach der vorbestimmten Anzahl von Wiederholungen keine Antwort empfangen wird, kehrt die MES 6 zu einem Punktstrahl gruppe-Suchprozess zurück, wie er oben für das zweite Ausführungsbeispiel oder die erste Variante desselben beschrieben ist.
  • Bei einer dritten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels sendet die LES 2 Punktstrahl-Identifikationsinformation in einem Punktstrahl-Identifikationsfeld während der Kommunikationstransaktion T&sub1; an die MES 6. Die Punktstrahl-Identifikationsinformation bestimmt, welchen Steuersignalkanal die MES 6 während eines anschließenden Anrufaufbaus mit der LES 2 verwendet. Die Punktstrahl-Identifikationsinformation kann einen speziellen Punktstrahl angeben, in welchem Fall die MES 6 das Anforderungssignal R oder das Kommunikationsbereitschaftssignal R' in demjenigen Steuersignalkanal, der diesem Punktstrahl entspricht, während des anschließenden Anrufaufbaus sendet. Der spezielle Punktstrahl kann der aktuell zur Kommunikation ausgewählte Strahl sein. Alternativ kann die Punktstrahl-Identifikationsinformation anzeigen, dass die MES 6 während des anschließenden Anrufaufbaus ihre eigene gespeicherte Information verwenden soll, wie bei der oben beschriebenen zweiten Variante. Alternativ kann die Punktstrahl-Identifikationsinformation anzeigen, dass während eines anschließenden Anrufaufbaus keine vorab gespeicherte Information zu verwenden ist und die MES 6 sendet in allen Steuersignalkanälen, wie es in Fig. 7 oder Fig. 8 dargestellt ist.
  • Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, wie sie oben beschrieben sind, erfolgen sowohl der Austausch des Punktstrahl-Identifikationsprotokolls als auch die anschließende Kommunikation über den Satelliten 8. Die Erfindung ist auch bei kombinierten Satellit- und terrestrischen Kommunikationssystemen anwendbar, bei denen entweder eine Satellitenübertragungsstrecke oder eine terrestrische Kleinzonen-Übertragungsstrecke zur Kommunikation entsprechend der Position oder dem Zustand der MES 6 ausgewählt wird. In diesem Fall wird der Austausch des Punktstrahl-Identifikationsprotokolls über den Satelliten 8 ausgeführt, um die MES 6 zu orten, und anschließende Kommunikation erfolgt entweder in einem terrestrischen Kleinzonen-Kommunikationskanal oder einem Satelliten-Kommunikationskanal, abhängig vom ermittelten Ort der MES 6.
  • Vorstehend wurden das erste und zweite Ausführungsbeispiel mit spezieller Bezugnahme auf geostationäre Satelliten beschrieben, jedoch ist die Erfindung auch bei Kommunikationssystemen unter Verwendung nicht geostationärer Satelliten anwendbar. Wenn nichtgeostationäre Satelliten verwendet werden, ist es wahrscheinlich, dass die MES 6 während eines Anrufs aus ihrem ursprünglich zugewiesenen Punktstrahl herausläuft. In diesem Fall wird die MES 6 an einen neuen Kommunikationskanal im Punktstrahl, in den sie gelaufen ist, übergeben. Bei einer Variante erkennt die MES 6, dass die Empfangsqualität im Kommunikationskanal unter einen vorbestimmten Schwellenwert gefallen ist, und sie startet ein Punktstrahl-Identifikationsprotokoll ähnlich demjenigen, das oben unter Bezugnahme auf Fig. 5 oder Fig. 7 beschrieben wurde, während der Anruf noch abläuft, und sie kehrt zum neuen Kommunikationskanal zurück, der durch die LES 2 in der Kommunikationskanal-Anweisung C angezeigt wird.
  • Bei einer anderen Variante erkennt die LES 2, dass die Empfangsqualität im Kommunikationskanal unter einen vorbestimmten Schwellenwert gefallen ist, und sie startet ein Punktstrahl-Identifikationsprotokoll ähnlich dem, das oben unter Bezugnahme auf Fig. 6 oder 8 beschrieben ist, während der Anruf noch abläuft.
  • Wenn der Anruf ein Datenanruf ist, wird die Datenkommunikation zeitweilig unterbrochen während der Austausch des Über gabeprotokolls erfolgt, oder es werden alternativ individuelle Protokollsignale zwischen Datenkommunikationsperioden eingestreut. Wenn der Anruf ein Sprachanruf ist, können durch die LES 2 oder die MES 6 während Perioden, in denen der jeweilige feste oder mobile Benutzer schweigt, individuelle Protokollsignale gesendet werden. Bei einer anderen Variante erfolgt der Protokollaustausch mit regelmäßigen Intervallen oder während jeder Pause in der Ton- oder Datenkommunikation, unabhängig davon, ob die Kommunikationsqualität unter einen vorbestimmten Schwellenwert gefallen ist, um zu gewährleisten, dass während des ganzen Anrufs der am besten geeignete verfügbare Punktstrahl verwendet wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf aktuell vorgeschlagene oder realisierte INMARSAT(TM)-Kommunikationssysteme beschränkt, sondern sie kann bei anderen geostationären oder nichtgeostationären Satelliten-Kommunikationssystemen angewandt werden. Die in den Diagrammen dargestellten Funktionsblöcke repräsentieren nicht notwendigerweise diskrete Schaltungsanordnungen, sondern mehrere der Blockfunktionen können durch eine einzelne Einheit ausgeführt werden, oder eine einzelne Funktion kann auf mehrere Einheiten verteilt sein.
  • Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist jeder Trägerfrequenz ein einzelner Kommunikationskanal zugeordnet; das System ist ein SCPC(single channel per carrier = einzelner Kanal pro Träger)-System. Jedoch ist die Erfindung nicht auf ein spezielles Kanalformat beschränkt, sondern sie kann z. B. bei TDMA(time-divided multiple access = Zeitmultiplex-Vielfachzugriff), Codemultiplex-Vielfachzugriff (CDMA) oder ALOHA-Kanalformaten mit Schlitzen oder ohne Schlitze angewandt werden.
  • Die Zuweisung von Kanälen zu Trägerfrequenzen muss nicht während eines Anrufs konstant bleiben, sondern die jedem Ka nal zugeordnete Trägerfrequenz kann entsprechend einer vorbestimmten Abfolge variieren; dies ist als "Frequenzspringen" bekannt.
  • Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wird die Kanalzuordnung von der LES 2 ausgeführt, und der Kanal 8 wird durch die LES 2 gesteuert. Jedoch können die Kanalzuordnung und die Ortserkennung alternativ innerhalb des Satelliten 8 ausgeführt werden, wobei der Satellit 8 die Steuersignalkanal-Information 5 und die Kommunikationskanal-Anweisung C erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung ist sowohl bei Halbduplex-Kommunikationssystemen, bei denen ein einzelner Kanal für Kommunikation sowohl in Vorwärts- als auch Rückwärtsrichtung verwendet wird als auch bei Vollduplex-Kommunikationssystemen anwendbar, bei denen für Kommunikation in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gesonderte Kanäle verwendet werden.

Claims (28)

1. Verfahren zur Bestimmung, in welchem einer Vielzahl an Punktstrahlen (10a bis 10g; 10b, 10d, 10f), die von einem Satelliten (8) projiziert werden, ein Hochfrequenz-Sende-Empfänger (6) angeordnet ist, wobei die Punktstrahlen alle in in der Lage sind, einen gemeinsamen Signalkanal zu empfangen, gekennzeichnet durch: Erfassen, ob ein von dem Sende-Empfänger übertragenes Signal (R; R'; RY) in dem Signalkanal empfangen wird, und, wenn dies der Fall ist, Erfassen in welchem der Punktstrahlen das Signal empfangen wurde, und auswählen eines der Punktstrahlen auf der Grundlage des Erfassungsschritts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dann, wenn das Signal in einem Satz aus mehr als einem der Punktstrahlen (10a bis 10g 10b, 10d, 10f) empfangen wird, einer aus dem Satz an Punktstrahlen aufgrund mindestens eines der folgenden Kriterien ausgewählt wird:
der relativen Qualität, mit der das Signal (R; R'; RY) in den einzelnen Punktstrahlen mindestens einiger aus dem Satz empfangen wurde,
der relativen Zahl der Kommunikationskanäle, die in den einzelnen Punktstrahlen mindestens einiger aus dem Satz verfügbar sind,
und einer zufälligen oder pseudozufälligen Auswahl aus mindestens einigen aus dem Satz.
3. Verfahren zur Zuordnung eines Kommunikationskanals, das die Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, die Auswahl eines dem ausgewählten Punktstrahl zugeordneten Kommunikationskanals und die Übertragung eines Kommunikationskanal-Zuordnungsbefehls (C; CY) zu dem Sende-Empfänger (6) umfaßt, so daß dieser eingestellt wird, in dem genannten Kommunikationskanal zu kommunizieren.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Auswahlschritt Punktstrahl-Identifikationsinformationen übertragen werden, die dem Sende-Empfänger (6) den ausgewählten Punktstrahl identifizieren.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Schritt zum Empfang des genannten Signals (R; R'; ein Signalkanal-Zuordnungsbefehl (S; SXYZ) an den Sende-Empfänger übertragen wird, um den Signalkanal einzustellen, in dem der Sende-Empfänger (6) das Signal (R; R'; RY) überträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Satellit (12) mindestens einen weiteren Punktstrahl (10a, 10c) projiziert, der einen weiteren Signalkanal empfangen kann, und wobei das Verfahren die Erfassung beinhaltet, ob ein von dem genannten Sende-Empfänger (6) übertragenes weiteres Signal (Rx) in dem weiteren Signalkanal empfangen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Satellit (12) mehr als einen solcher weiterer Punktstrahlen (10a, 10c) projiziert und wobei dann, wenn das weitere Signal (RX) empfangen wird, der Ort des Sende-Empfängers (6) bestimmt wird, indem erfaßt wird, in welchem der weiteren Punktstrahlen das weitere Signal erfaßt wird, und wobei einer der Vielzahl an Punktstrahlen (10b, 10d, 10f) oder weiteren Punktstrahlen (10a, 10c) auf der Grundlage der Erkennung ausgewählt wird.
8. Verfahren zur Bestimmung, in welchem einer Vielzahl an Punktstrahlen (10a bis 10g), die von einem Satelliten (12) projiziert werden, ein Hochfrequenz-Sende-Empfänger (6) angeordnet ist, wobei die Punktstrahlen eine erste, eine zweite und eine dritte Punktstrahlgruppe (x, y, z) beinhalten, die jeweils exklusiv entsprechende erste, zweite und dritte verschiedene Signalkanäle empfangen können, und wobei mindestens eine der Punktstrahl-Gruppen (x, y) mehr als einen der Punktstrahlen (10a, 10c, 10b, 10d, 10f) beinhaltet, die einander nicht überlappen, wobei das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Empfangen mindestens eines ersten, zweiten oder dritten Signals (RX, RY, RZ), die von dem Hochfrequenz-Sende-Empfänger (6) entsprechenderweise auf den ersten, zweiten und dritten Signalkanälen übertragen werden, und Erfassen, in welchem der Punktstrahlen das genannte mindestens eine der ersten, zweiten oder dritten Signale empfangen wurde, und Auswählen eines Punktstrahlen auf der Grundlage des Erfassungsschritts.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Erfassungsschritt die Erfassung, ob eines der ersten, zweiten oder dritten Signale (RX, RY, RZ) mit einer Qualität empfangen wird, die eine vorbestimmte Schwelle in irgend einem der Punktstrahlen (10a bis 10g) überschreitet, beinhaltet und der Auswahlschritt die Auswahl des genannten einen Punktstrahls umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Erfassungsschritt die Erfassung beinhaltet, ob das genannte mindestens eine der ersten, zweiten oder dritten Signale (RX, RY, RZ) in einem Satz aus mehr als einem der Punktstrahlen (10a bis 10g) empfangen wird, und der Auswahlschritt die Auswahl eines auf des Satz an Punktstrahlen auf der Grundlage mindestens eines der folgenden Kriterien umfaßt:
der relativen Qualität, mit der das genannte mindestens eine der ersten, zweiten oder dritten Signale in mindestens einigen der Punktstrahlen des Satzes empfangen wurde,
der Verfügbarkeit von Kommunikationskanälen in mindestens einigen der Punktstrahlen des Satzes, und
einer wahlfreien Auswahl aus mindestens einigen aus dem Satz.
11. Verfahren zur Zuordnung eines Kommunikationskanals, aufweisend: Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 10, Auswählen eines dem ausgewählten Punktstrahl zugewie senen Kommunikationskanals und Übertragen eines Kommunikationskanal-Zuordnungsbefehls (CY; CZ) zu dem Sende-Empfänger (6), um diesen zur Kommunikation in dem Kommunikationskanal einzustellen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei vor dem Empfangsschritt ein Signalkanal-Zuordnungsbefehl (SXYZ) an den Sende-Empfänger übertragen wird, um die ersten, zweiten und dritten Signalkanäle, in denen der Sende-Empfänger (6) entsprechenderweise die ersten, zweiten oder dritten Signale überträgt, einzustellen.
13. Verfahren nach Anspruch 5 oder 12, wobei der Satellit (12) einen globalen Strahl (11) projiziert, der die genannte Vielzahl an Punktstrahlen (10a bis lag) im wesentlichen umfaßt, und wobei der Signalkanal-Zuordnungsbefehl (SXYZ) in dem globalen Strahl übertragen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, sofern von Anspruch 5 oder 11 abhängig, wobei der Kommunkationskanal-Zuordnungsbefehl (C; CY; CZ) in dem globalen Strahl (11) übertragen wird.
15. Vorrichtung zur Bestimmung, in welchem einer Vielzahl an Punktstrahlen (10a bis 10g; 10b, 10d, 10f), die von einem Satelliten projiziert werden, ein Hochfrequenz-Sende-Empfänger (6) angeordnet ist, wobei die Punktstrahlen alle in der Lage sind, einen gemeinsamen Signalkanal zu empfangen, gekennzeichnet durch:
eine Erfassungseinrichtung (48) zur Erfassung, ob ein Signal (R; R'; RY), das von dem Sende-Empfänger übertragen wird, in dem Signalkanal empfangen wird, und um zu erfassen, in welchem der Punktstrahlen ein von dem Sende-Empfänger übertragenes Signal empfangen wird, und
eine Auswahleinrichtung (48), um ansprechend auf die Erfassungseinrichtung einen der Punktstrahlen auszuwählen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Auswahleinrichtung (48) eingerichtet ist, einen aus einem Satz von mehr als einem Punktstrahl (10a bis 10g 10b, 10d, 10f), in dem das Signal (R; R'; RY) empfangen wird, aufgrund mindestens eines der folgenden Kriterien auszuwählen:
der relativen Qualität, mit der das Signal in mindestens einigen der Punktstrahlen des Satzes empfangen wurde,
der Verfügbarkeit von Kommunikationskanälen in mindestens einigen der Punktstrahlen des Satzes, und
einer zufälligen oder pseudozufälligen Auswahl aus mindestens einigen aus dem Satz.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16 mit einer Einrichtung (48) zur Übertragung von Punktstrahl-Identifikationsinformationen, die dem Sende-Empfänger (6) den ausgewählten Punktstrahl identifizieren.
18. Vorrichtung zur Zuordnung eines Kommunikationskanals in einem Satelliten-Kommunikationssystem, aufweisend:
eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
eine Zuordnungseinrichtung (48) zur Zuordnung eines im ausgewählten Punktstrahl verfügbaren Kommunikationskanals zu dem Sende-Empfänger (6), und
eine Einrichtung (48) zur Erzeugung eines Kommunikationskanal-Zuordnungsbefehls (C; CY) zur Übertragung zum Sende- Empfänger, um diesen zur Kommunikation in dem genannten Kommunikationskanal einzustellen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Signalkanal-Zuordnungsbefehls (S; SXYZ) zur Übertragung zum Sende-Empfänger (6), um den Signalkanal einzustellen, in dem der Sende-Empfänger das genannte Signal übertragen wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Erfassungseinrichtung (48) außerdem zur Erfassung eingerichtet ist, ob ein von dem Sende-Empfänger übertragenes weiteres Signal (RX) in einem weiteren Signalkanal empfangen wird, der in mindestens einem weiteren von dem Satelliten (12) projizierten Punktstrahl (10a, 10C) empfangbar ist, und wobei die Auswahleinrichtung (48) zur Auswahl eines aus der Vielzahl an Punktstrahlen (10b, 10d, 10f) oder des genannten mindestens einen Punktstrahls (10a, 10c) ansprechend auf die Erfassungseinrichtung eingerichtet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, mit einer Einrichtung zur Erfassung, in welchem von mehr als einem der genannten weiteren Punktstrahlen (10a, 10c) das weitere Signal (Rx) empfangen wird.
22. Vorrichtung zur Bestimmung, in welchem einer Vielzahl von Punktstrahlen (10a bis 10g), die von einem Satelliten (12) projiziert werden, ein Hochfrequenz-Sende-Empfänger (6) angeordnet ist, wobei die Vielzahl an Punktstrahlen mindestens eine erste, eine zweite und eine dritte Punktstrahlgruppe (x, y, z) umfassen, die in der Lage sind, jeweils ausschließlich entsprechende erste, zweite und dritte verschiedene Signalkanäle zu empfangen, und wobei mindestens eine der Punktstrahlgruppen (x, y) mehr als einen der Punktstrahlen (10a, 10c; 10b, 10d, 10f) umfaßt, die einander nicht überlappen, gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung (48) zur Bestimmung, ob auf den ersten, zweiten und dritten Signalkanälen vom Sende-Empfänger her entsprechenderweise mindestens ein erstes, zweites oder drittes Signal (Rx, Ry, Rz) empfangen wird,
eine Erfassungseinrichtung (48), zur Erfassung, in welchem der Punktstrahlen das genannte mindestens eine der ersten, zweiten und dritten Signale empfangen wurde, und
eine Auswahleinrichtung (48), um ansprechend auf die Erfassungseinrichtung einen der Punktstrahlen auszuwählen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Auswahleinrichtung (48) eingerichtet ist, einen der Punktstrahlen (10a bis lag) auszuwählen, wenn ein entsprechendes aus den ersten, zweiten und dritten Signalen (RX, RY, RZ) mit einer Qualität empfangen wird, die in dem genannten einen Punktstrahl eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Auswahleinrichtung (48) eingerichtet ist, einen aus einem Satz von mehr als einem Punktstrahl (10a bis 10g), der von der Erfassungseinrichtung (48) erfaßt wird, auf der Grundlage mindestens eines der folgenden Kriterien auszuwählen:
einer relativen Qualität, mit der das entsprechende der ersten, zweiten und dritten Signale (RX, Ry, Rz) in mindestens einigen der Punktstrahlen des Satzes empfangen wurde,
der Verfügbarkeit von Kommunikationskanälen in mindestens einigen der Punktstrahlen des Satzes, und
einer zufälligen oder pseudozufälligen Auswahl aus mindestens einigen aus dem Satz.
25. Vorrichtung zur Zuordnung eines Kommunikationskanals in einem Satellitenkommunikationssystem, aufweisend:
eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
eine Einrichtung (48) zur Auswahl eines Kommunikationskanals, der dem ausgewählten Punktstrahl zugewiesen ist, und
eine Einrichtung (48) zur Erzeugung eines Kommunikationskanal-Zuordnungsbefehls (CY; CZ) zur Übertragung zum Sende-Empfänger (6), um diesen darauf einzustellen, in dem genannten Kommunikationskanal zu kommunizieren.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, mit einer Einrichtung (48) zur Erzeugung eines Signalkanal-Zuordnungsbefehls (SXYZ) zur Übertragung zu dem Sende-Empfänger (6), um die ersten, zweiten und dritten Signalkanäle, in denen der Sende-Empfänger jeweils die ersten, zweiten und dritten Signale (RX, RY, RZ) übertragen wird, einzustellen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 26 mit einer Einrichtung (48) zur Zuweisung des Signalkanal-Zuordnungsbefehls (SXYZ) zu einem globalen Strahl (11), der von dem Satelliten (12) projiziert wird, und im wesentlichen die genannte Vielzahl an Punktstrahlen (10a bis 10g) umfaßt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, soweit von Anspruch 18 oder 25 abhängig, mit einer Einrichtung zur Zuweisung des Kommunikationskanal-Zuordnungsbefehls (CY; CZ) zu dem globalen Strahl (11).
DE69610502T 1995-07-28 1996-07-26 Gerat und verfahren zur feststellung des antennenstrahlungsbundels Expired - Fee Related DE69610502T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9515501A GB2303764A (en) 1995-07-28 1995-07-28 Communication with a mobile station in an unknown spot beam
PCT/GB1996/001842 WO1997005710A1 (en) 1995-07-28 1996-07-26 Spot beam location method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610502D1 DE69610502D1 (de) 2000-11-02
DE69610502T2 true DE69610502T2 (de) 2001-02-01

Family

ID=10778411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610502T Expired - Fee Related DE69610502T2 (de) 1995-07-28 1996-07-26 Gerat und verfahren zur feststellung des antennenstrahlungsbundels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6522864B1 (de)
EP (1) EP0843918B1 (de)
JP (1) JPH11510016A (de)
AU (1) AU6625096A (de)
CA (1) CA2227700A1 (de)
DE (1) DE69610502T2 (de)
GB (1) GB2303764A (de)
NO (1) NO317327B1 (de)
WO (1) WO1997005710A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320162C (en) 1996-12-06 2011-08-03 Immarsat Ltd Communication method and apparatus
GB2324680A (en) * 1997-04-26 1998-10-28 Ico Services Ltd Locating a radio communication unit
US6072786A (en) * 1997-06-12 2000-06-06 Ericsson Inc. Method for acquisition of spotbeam beacon frequency within a satellite communications system
EP0967739A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 ICO Services Ltd. Zelleigenschaftsmessung in Idle Modus und Übertragung zum Zentral bei Rufbegin
US6515617B1 (en) 1998-09-01 2003-02-04 Hughes Electronics Corporation Method and system for position determination using geostationary earth orbit satellite
WO2000014902A2 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Angel Technologies Corporation Network for providing wireless communications using an atmospheric platform
EP1011209A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 ICO Services Ltd. Zellauswahl in einer mobilen Radiocommunicationsanordnung entsprechend der Empfangsqualität
EP1033830B1 (de) * 1999-03-04 2002-11-13 ICO Services Ltd. Erzeugung einer Liste Nachbarzellen in einer mobilen Satelliten Kommunikationsanordnung
US6765894B1 (en) * 1999-07-05 2004-07-20 Matsushita Electric Industrial Co, Ltd. Communication terminal apparatus and base station apparatus
GB2353159A (en) * 1999-08-10 2001-02-14 Ico Services Ltd Position determination in multi-beam satellite
US7215650B1 (en) 1999-08-16 2007-05-08 Viasat, Inc. Adaptive data rate control for narrowcast networks
WO2001097405A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Ico Services Ltd. Cell selection
US20020110094A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-15 Reddy Naveen S. Spot beam hopping packet scheduler system
US20030134635A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Lane Daniel R. Intermediate frequency transponded payload implementation
GB2393357A (en) * 2002-09-23 2004-03-24 Inmarsat Ltd Routing of data packets in a hybrid satellite communication system
US8265549B2 (en) * 2004-05-18 2012-09-11 Atc Technologies, Llc Satellite communications systems and methods using radiotelephone
US8538323B2 (en) * 2006-09-26 2013-09-17 Viasat, Inc. Satellite architecture
EP2111697B1 (de) * 2006-09-26 2016-09-21 ViaSat, Inc. Verbesserte spotbeam-satellitensysteme
US8107875B2 (en) * 2006-09-26 2012-01-31 Viasat, Inc. Placement of gateways near service beams
US20090298423A1 (en) * 2006-10-03 2009-12-03 Viasat, Inc. Piggy-Back Satellite Payload
FR2928511B1 (fr) * 2008-03-05 2010-12-17 Eutelsat Procede d'etablissement de liaisons radiofrequences via un satellite multifaisceaux.
US9806789B2 (en) * 2010-04-06 2017-10-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for spatial division duplex (SDD) for millimeter wave communication system
US8805390B2 (en) 2011-10-18 2014-08-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dynamic radio capabilities based upon available transport bandwidth
FR2997255B1 (fr) * 2012-10-18 2014-12-26 Thales Sa Systeme de telecommunication par satellite permettant d'assurer un trafic en etoile et un trafic maille
GB2513302A (en) 2013-04-15 2014-10-29 Inmarsat Global Ltd Transmitter positioning for satellite communications
US9553659B2 (en) 2013-05-07 2017-01-24 The Boeing Company Systems and methods for directing communication signals to mobile platforms
FR3043290B1 (fr) * 2015-10-30 2017-12-08 Thales Sa Procede et systeme pour changer de spot satellite
GB2551153A (en) * 2016-06-07 2017-12-13 Avanti Communications Group Plc Satellite communications
FR3076427B1 (fr) * 2017-12-28 2020-01-10 Thales Procede et systeme pour l'accrochage dun terminal dans un reseau satellitaire
EP3704811B1 (de) * 2018-01-30 2021-08-11 British Telecommunications public limited company Satellitentelekommunikationssystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481670A (en) * 1982-11-12 1984-11-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for dynamically selecting transmitters for communications between a primary station and remote stations of a data communications system
US5303286A (en) * 1991-03-29 1994-04-12 Space Systems/Loral, Inc. Wireless telephone/satellite roaming system
US4868886A (en) * 1988-06-14 1989-09-19 Communication Satellite Corporation Combined global/spot beam configuration for satellite communications
US5239668A (en) * 1989-11-06 1993-08-24 Motorola, Inc. Satellite signalling system
JP3083363B2 (ja) * 1991-09-20 2000-09-04 明星電気株式会社 コードレスボタン電話システムの着信方式
DE69229678T2 (de) * 1991-10-28 2000-04-06 Teledesic Llc, Kirkland Satellitenkommunikationssystem
US5548801A (en) * 1993-02-10 1996-08-20 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha System for determining and registering location of mobile terminal for communication system with non-geosynchronous satellites
JPH0787424B2 (ja) * 1993-06-30 1995-09-20 日本電気株式会社 バースト信号送信システム
JPH0746248A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Toshiba Corp 無線通信システム
ATE197860T1 (de) 1994-01-11 2000-12-15 Ericsson Inc Positionsaufzeichnung für zellulare kommunikationsanordnungen mit satelliten
US5619209A (en) 1994-01-14 1997-04-08 Trw Inc. User paging for mobile satellite communications
GB2286739B (en) 1994-02-09 1996-08-07 Int Maritime Satellite Organiz Communication apparatus
JP2730484B2 (ja) * 1994-04-12 1998-03-25 日本電気株式会社 衛星通信方式
FR2721410B1 (fr) 1994-06-16 1996-07-26 Alcatel Espace Méthode et système de localisation d'équipements sol émetteurs à l'aide de satellites.
US5596333A (en) * 1994-08-31 1997-01-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for conveying a communication signal between a communication unit and a base site
SE504715C2 (sv) 1994-09-19 1997-04-07 Mats Holger Goeran Hedstroem Övervakningssystem för registrering av stöldbegärlig utrustning via elnätet
GB2294614B (en) 1994-10-28 1999-07-14 Int Maritime Satellite Organiz Communication method and apparatus
GB2337663B (en) 1995-03-31 2000-02-16 Inmarsat Ltd Communication method and apparatus
US5812932A (en) * 1995-11-17 1998-09-22 Globalstar L.P. Mobile satellite user information request system and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0843918A1 (de) 1998-05-27
AU6625096A (en) 1997-02-26
US6522864B1 (en) 2003-02-18
NO317327B1 (no) 2004-10-11
GB2303764A (en) 1997-02-26
DE69610502D1 (de) 2000-11-02
GB9515501D0 (en) 1995-09-27
NO980361L (no) 1998-03-17
WO1997005710A1 (en) 1997-02-13
JPH11510016A (ja) 1999-08-31
NO980361D0 (no) 1998-01-27
CA2227700A1 (en) 1997-02-13
EP0843918B1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610502T2 (de) Gerat und verfahren zur feststellung des antennenstrahlungsbundels
DE69513836T2 (de) Mobiles tdma satellitenkommunikationssystem mit mehrstrahlantenne
DE3789135T2 (de) Funktelefonsystem.
DE69523491T2 (de) Datenübertragungssystem mit Steuerung der Datenbitrate oder Quellkodierrate
DE69935542T2 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenbringen von Hin- und Zurückfrequenzkanälen von drahtlosen Sendern-Empfängern
DE69738027T2 (de) Mobile Kommunkationsanordnung
EP0210698B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit variabler Zeitschlitzdauer der Zeitschlitze im Zeitmultiplexrahmen
DE19882331B3 (de) System und Verfahren zum dynamischen Erhöhen der Kapazität eines Codeunterteilungsmehrfachzugriffs- (Code Division Multiple Access) Funktelekommunikationsnetzwerks
DE69736171T2 (de) Wahlfreies zugriffsverfahren für mobile satellitenkommunikation
US4578815A (en) Wide area coverage radio communication system and method
DE3854092T2 (de) Multiplexierte adressensteuer-schaltung in einem zeitmultiplex vermittlungssystem.
DE69432584T2 (de) Zellulare Niedrigorbittelekommunikationsanordnung mit Zugang zu einer beschränkten Benutzerklasse entsprechend der Verkehrslast
DE69517266T2 (de) Verfahren zur ausführung eines frequenzsprungverfahrens und basisstationanordnung
DE69221677T2 (de) Digitales zellulares Überlagerungsnetz
DE3855764T2 (de) Mikrozellulares Kommunikationssystem mit Makrodiversity
DE69933622T2 (de) Ein Zeitmultiplex-Ansatz für Rundfunk mit mehreren Sendern
DE69423355T2 (de) Zeitmultiplex-vielfachzugriff-funksystem, verfahren zur kapazitätszuweisung innerhalb einer zelle und verfahren zum ausführen einer übergabe innerhalb einer zelle
DE69721224T2 (de) Verfahren für sanftes weiterreichen in einer basisstation mit sektoren und basisstation dafür
DE69622847T2 (de) Empfang in mobilen endgeräten durch einen kanal in direkter betriebsweise
DE69710750T2 (de) Zweimoden symmetrisch-asymmetrisch übertragungsteuerungssystem
DE3881063T2 (de) TDMA-System und Methode geschickt zur individuellen Kontrolle der elektrischen Stärke von Data-bursts.
DE69534223T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur funkkommunikation
DE69829246T2 (de) Mobilkommunikationssystem unter Verwendung von Frequenzspringen
DE4304095A1 (de) Mobilfunksystem
EP0112409B1 (de) Funkübertragungsverfahren für ein Mobilfunksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INMARSAT GLOBAL LTD., LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee