DE69610110T2 - Eichen eines Spielautomaten mit Waagenbehälter - Google Patents

Eichen eines Spielautomaten mit Waagenbehälter

Info

Publication number
DE69610110T2
DE69610110T2 DE69610110T DE69610110T DE69610110T2 DE 69610110 T2 DE69610110 T2 DE 69610110T2 DE 69610110 T DE69610110 T DE 69610110T DE 69610110 T DE69610110 T DE 69610110T DE 69610110 T2 DE69610110 T2 DE 69610110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
hopper
container
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69610110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610110D1 (de
Inventor
Gary L. Coulter
Peter Filiberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinteknology Inc
Original Assignee
Spinteknology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinteknology Inc filed Critical Spinteknology Inc
Publication of DE69610110D1 publication Critical patent/DE69610110D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69610110T2 publication Critical patent/DE69610110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3248Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes involving non-monetary media of fixed value, e.g. casino chips of fixed value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/42Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight for counting by weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/04Hand- or motor-driven devices for counting coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3225Data transfer within a gaming system, e.g. data sent between gaming machines and users
    • G07F17/3232Data transfer within a gaming system, e.g. data sent between gaming machines and users wherein the operator is informed
    • G07F17/3234Data transfer within a gaming system, e.g. data sent between gaming machines and users wherein the operator is informed about the performance of a gaming system, e.g. revenue, diagnosis of the gaming system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3241Security aspects of a gaming system, e.g. detecting cheating, device integrity, surveillance
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/08Counting total of coins inserted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Spielautomaten mit einem Münzenspeicher zum Sammeln und Ausgeben von Münzen im Rahmen eines Spiels und für Verkaufszwecke. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, bei dem ein Operator alarmiert wird, wenn der Münzenspeicher präventiv nachgefüllt werden muss und im Münzenspeicher eine automatische Münzinventur durchgeführt werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Traditionelle Systeme, wie man sie in vielen Casinos vorfindet, wo sie einem durchgehenden Betrieb rund um die Uhr ausgesetzt sind, haben den Nachteil, dass sie außer Betrieb genommen werden müssen, um die Münzenspeicher bei niedrigem Münzbestand nachzufüllen. Die Automaten müssen möglicherweise auch außer Betrieb genommen werden, wenn die Münzenspeicher überfließen, oder um allfällige periodische Abrechnungen durchzuführen. In einigen Rechtssystemen muss in regelmäßigen Abständen in jedem Automaten eine Münzeninventur vorgenommen werden. Da der von einem Automaten geschaffene Umsatz in Beziehung zu der Spielzeit steht, hat die Außerbetriebnahme des Automaten während des Spielbetriebs, insbesondere wenn ein Spieler gerade eine "Glückssträhne" hat, einen Umsatzverlust zur Folge.
  • Ein weiteres Problem mit Münzautomaten ist darin begründet, dass Casinos, die in der Regel mit großen Bargeldbeträgen hantieren, in Gefahr sind, von unehrlichen Menschen bestohlen zu werden, wobei die größte Gefahr von unehrlichen Mitarbeitern ausgeht. Ein unehrlicher Techniker kann im Zuge einer Servicetätigkeit ohne weiteres aus jedem Münzautomaten einige Münzen entwenden. Obwohl diese illegalen Entnahmen im Laufe der Zeit und bei vielen beschäftigten Technikern beträchtliche Ausmaße annehmen können, haben sich die Casinos angesichts der Tatsache, dass die einzelnen Diebstähle jeweils sehr gering sind, damit abgefunden, bestohlen zu werden und betrachten die Diebstähle als Geschäftsaufwand. Die Casinos haben versucht, dem Problem beizukommen, indem sie jeder Arbeit, die ein Öffnen eines Spielautomaten bedingt, zwei Techniker zugeordnet haben, doch hat dies nur die Arbeitskosten erhöht und ist außerdem sinnlos, wenn beide Techniker unehrlich sind.
  • Eine Alternativlösung ist die Versiegelung des Münz- oder Geldscheinbehälters, so dass nur vertrauenswürdige und entsprechend befugte Mitarbeiter im Kassierrang an die Münzen oder Geldscheine gelangen können. Münzaufnehmer sind schwieriger zu versiegeln als Scheinaufnehmer, weil Münzaufnehmer die Münzen nicht nur annehmen, sondern auch ausgeben müssen, wohingegen Scheinannehmer die Geldscheine nur speichern; außerdem ist bei Münzen die Gefahr einer Verstopfung des Münzenspeichers größer als bei den biegsamen Scheinen. Bestünde die Verstopfungsgefahr nicht, so könnten die Münzenspeicher versiegelt werden. Wo es aber zu Verstopfungen kommen kann, könnte eine Versiegelung der Münzenspeicher längere Stillstandszeiten der Spielautomaten nach sich ziehen, woraus sich Verluste für die Casinos ergeben können, die über die von Diebstählen verursachten Verluste hinausgehen.
  • Der Münzenspeicher muss gelegentlich geöffnet werden, um ihn nach einem Jackpot mit Münzen zu füllen. Aus diesem Grund ist ein Versiegeln desselben nicht günstig. Auch wenn der Münzenspeicher versiegelt würde, könnte nicht verhindert werden, dass ein mit dem Nachfüllen von Münzen beauftragter Mitarbeiter einige Münzen von den in den Münzenspeicher zu ladenden Münzen entwendet.
  • Wie nach der Lektüre des Voranstehenden offensichtlich sein sollte, könnte ein bloßes Zählen der Münzen, wenn sie in den Münzenspeicher kommen, und ein erneutes Zählen, wenn sie diesen wieder verlassen, Diebstähle nicht verhindern, da eine solche physische Inventur nur das Fehlen von Münzen aufzeigen würde, nicht aber, wer die Münzen entwendet hat.
  • Es bestehen ältere Systeme zum Wiegen der Münzen, um diese zu zählen, und zahlreiche solche Systeme könnten in einem Geldraum eines Casinos verwendet werden. So beschreibt beispielsweise das US-Patent Nr. 5,193,629 und das US-Patent Nr. 4,512,428 je eine Vorrichtung zum Wägen der Münzen. Während solche Wägevorrichtungen zwar zum Wägen von Münzen in einem Geldraum geeignet sein mögen, eignen sie sich nicht zur Verwendung in der Umgebung von Spielautomaten, wo die Münzenspeicher verschlossen sein müssen, um Diebstähle durch die Spieler zu verhindern; außerdem müssen sie entfernt zugreifbar sein und in einem elektrischen Störungen ausgesetzten und erschütterungsanfälligen Umfeld funktionieren, in dem es notwendig ist, dass ein Diebstahl zum Zeitpunkt des Diebstahls entdeckt wird.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO-A1-96/30730 offenbart einen Spielautomaten mit einem Münzenspeicher, allerdings ohne eine hochwertige Möglichkeit zur Verhinderung von Münzendiebstählen.
  • US-Patent Nr. 4,157,738 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung einer Anzahl von Artikeln durch Wägen eines Artikels oder einer Standardanzahl von Artikeln und durch anschließendes Berechnen eines Durchschnittsgewichts, bevor eine unbekannte Anzahl von Artikeln gewogen und deren Zahl berechnet wird. Mit diesem Verfahren sollen Fehlberechnungen infolge von Gewichtsunterschieden zwischen den Artikeln verhindert werden.
  • Aus dem Voranstehenden ist erkennbar, dass ein verbessertes Verfahren benötigt wird. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Merkmale von Anspruch 1 definiert, die bevorzugten Ausführungsbeispiele in den Ansprüchen 2 bis 4.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren unter Verwendung einer Wägevorrichtung zum Wägen von in einem Münzenspeicher angesammelten Münzen mittels einer Lastzelle und automatischer, periodischer Messungen der im Speicher befindlichen Münzenanzahl. Durch periodische Überwachung des Speichers und automatische Berechnung der Anzahl der Münzen im Speicher lässt sich die Notwendigkeit präventiver Nachfüllungen einfach und rechtzeitig feststellen.
  • In einer Anwendung eines Münzenspeichers gemäß der vorliegenden Erfindung ist jeder mit einem solchen Münzenspeicher ausgestattete Automat mit einem elektronischen Datensammlungsnetz verbunden, welches an einer Zentralstelle Münzzählungen für eine Mehrzahl von Automaten vornimmt. Vorzugsweise wird der Münzenstand in der Mehrzahl von Automaten von einem Menschen oder einem Computerprogramm überwacht, um ein einfaches und rasches Zählen der Münzenvorräte zu ermöglichen, wodurch das Casino in die Lage versetzt wird, gesetzlichen Vorschriften und den Buchhaltungserfordernissen des Casinos einfach und leicht zu entsprechen.
  • Zusätzlich ermöglicht das zentrale Überwachungssystem "vorsorgliche Befüllungen", wenn die Überwachungsperson auf Automaten aufmerksam gemacht wird, die nur mehr wenige Münzen vorrätig haben und gerade nicht bespielt werden. Anhand solcher vorsorglicher Befüllungen können Münzenspeicher nachgefüllt werden, ohne einen Kunden am Bespielen des Automaten zu hindern. Vorsorgliche Befüllungen können mit Hilfe des Netzwerks an einer Zentralstelle angezeigt werden, aber auch an jedem einzelnen Automaten, in welchem lediglich Fall eine visuelle Prüfung des Automaten nötig sein kann, um festzustellen, ob der Automat gerade bespielt wird.
  • Ein gründlicheres Verständnis von der Art der hier beschriebenen Erfindungen und deren Vorteilen lässt sich durch Bezugnahme auf die restlichen Teile der Spezifikation und auf die begleitenden Zeichnungen erreichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Münzautomaten, durch dessen geöffnete Klappe ein Münzenspeicher sichtbar ist.
  • Fig. 2 ist eine detailliertere Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Münzenspeichers, in der frei schwebende Anbringung des Münzenspeichers auf der Lastzelle dargestellt ist.
  • Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm der Elektronik des in Fig. 2 dargestellten Münzenspeicher- und Abrechnungssystems.
  • Fig. 4 ist ein Flussdiagramm eines Abrechnungsprozesses zur Abrechnung von Münzen in einem Münzenspeicher, so dass Diebstähle rechtzeitig entdeckt werden.
  • Fig. 5 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses für automatische periodische Messungen zur Feststellung einer Münzenanzahl im Münzenspeicher.
  • Fig. 6 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zur Eichung des Taragewichts eines Münzenspeichers und eines Einzelmünzgewichts.
  • Fig. 7 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zur Ermittlung eines genauen Münzenspeichergewichts während der Eichung unter Beeinflussung von Störungen und/oder Erschütterungen.
  • Fig. 8 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zur Ermittlung einer genauen Münzenzahl unter Beeinflussung von Störungen und/oder Erschütterungen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die unten beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiele ermöglichen ein elektronisches gewichtsabhängiges Zählen der Münzen im Münzenspeicher. Dies erlaubt die automatische Inventur der Münzen, die Ermittlung von Diebstählen und vorsorgliche Befüllungen. Wenn der Münzenspeicher eines Spielautomaten leer wird, befindet sich wahrscheinlich gerade ein Spieler am Automaten, der eine Auszahlung gewonnen hat. Der Spieler kann deshalb leicht in einer "Gewinnsträhne" sein und möchte wahrscheinlich sein Spiel an diesem Automaten fortsetzen. Wenn das Casino nun aber den Automaten außer Betrieb nehmen muss, um den Münzenspeicher aufzufüllen, gehen damit der Verlust von Betriebszeit (woraus sich Umsatzverluste für das Casino ergeben), zusätzliche Arbeitskosten und möglicherweise der Verlust des betreffenden Spielers an diesem Automaten einher. Aus diesem und aus anderen Gründen erfolgt vom Münzenspeicher ein "Signal zur vorsorglichen Befüllung" oder eine Anzahl/Gewichtsmessung, die es einem Spielkontrollor ermöglicht, das Signal zur vorsorglichen Befüllung zu generieren. Das Signal wird automatisch gegeben, wenn der Münzenspeicher nur mehr wenige Münzen enthält.
  • In einem besonderen Ausführungsbeispiel wird eine Überwachung aktiviert, wenn eine Situation festgestellt wird, in der ein Münzenspeicher weniger als eine Schwellenanzahl von Münzen enthält und der Automat inaktiv ist (d. h. kein Spieler befindet sich am Automaten). Handelt es sich um einen lokalen Alarm, wird ein Techniker, der diesen Alarm an einem nicht bespielten Automaten bemerkt, den Münzenspeicher auffüllen. Wenn es sich um einen zentralen Alarm handelt und die Inaktivität des betreffenden Automaten festgestellt wird, wird ein Techniker zu dem Automaten beordert, um den Münzenspeicher nachzufüllen, während der Automat nicht bespielt wird und bevor im Münzenspeicher keine Münzen mehr enthalten sind.
  • In Fig. 1 ist dargestellt, wie ein Münzenspeicher 10 oft in einem Münzautomaten 1 montiert ist. Um die Montageposition des Münzenspeichers zu zeigen, ist die Münzenspeichertür 2 des Münzautomaten 1 geöffnet. Während des Betriebs wäre die Münzenspeichertür 2 normaler Weise geschlossen und versperrt, um Münzendiebstähle durch die Spieler zu verhindern. Wie in dieser Darstellung, ist der Münzenspeicher 10 oftmals unter einem Münzeinwurfschlitz 3 und über einer Auszahlungstasse 4 angebracht. Um ein Spiel zu beginnen, wirft ein Spieler eine oder mehrere Münzen in den Münzeinwurfschlitz 3, welche dann in den Münzenspeicher fallen. Die Münzen gehen dabei auf ihrem Weg in den Münzenspeicher 10 in der Regel durch eine (in Fig. 1 nicht dargestellte) Münzenbearbeitungsvorrichtung, in der bestimmte Prüfungen (Größe, Gewicht, Impulsmoment usw.) vorgenommen werden, um festzustellen, ob die Münze echt ist und den richtigen Nennwert hat. Die Münzenbearbeitungsvorrichtung oder eine andere Vorrichtung sendet ein Signal, etwa einen elektrischen Impuls "Münze ein", an eine Logikkarte, um anzuzeigen, dass eine gültige Münze eingeworfen wurde. Wenn bei dem Spiel ein Gewinn erzielt wurde oder wenn sich der Spieler an dem Münzautomaten 1 sein Guthaben ausbezahlen lässt, gibt der Münzenspeicher 10 die korrekte Anzahl von Münzen aus dem Ausgabeschlitz 5 in die Auszahlungstasse 4 aus. In einigen Ausführungsbeispielen, wie beispielsweise bei den sogenannten "Schräg-Top"-Automaten, befindet sich der Münzenspeicher unter der Auszahlungstasse, und mit Hilfe eines "Aufzug- oder "Rolltreppen"- Mechanismus werden die ausbezahlten Münzen über die Auszahlungstasse hinaus angehoben, damit die Münzen in die Auszahlungstasse hinein fallen und für den Spieler erreichbar werden.
  • Normalerweise erfolgt die Ausgabe der Münzen in die Auszahlungstasse oder den Aufzug mittels einer (nicht dargestellten) motorisierten Fördervorrichtung des Münzenspeichers 10; diese Fördervorrichtung bleibt so lange in Betrieb, bis ein "Münze aus"-Zähler anzeigt, dass die korrekte Anzahl von Münzen ausgegeben worden ist. Auf diese Weise können Diebstähle entdeckt werden, indem eine manuelle Anfangsinventur der Münzen im Münzenspeicher 10 durchgeführt und anschließend die Impulse "Münze ein" und Münze aus" ermittelt und schließlich eine Abschlussinventur durchgeführt werden. Dieser Vorgang erfordert allerdings zwei manuelle Inventurschritte; es wird zudem nicht festgestellt, wer fehlende Münzen zu welchem Zeitpunkt entnommen hat, und es erfolgt keine Berücksichtigung von Münzen, die falsch in den Münzenspeicher 10 eingegeben oder aus diesem ausgegeben wurden und in andere Bereiche im Inneren des Münzautomaten 1 gefallen sind, etwa in den Bereich 8. Zur Lösung dieser Probleme wird ein elektronischer Gewichtssensor, insbesondere eine in Fig. 2 dargestellte spezifische Lastzelle 12 eingesetzt.
  • In Fig. 2 ist die Anbringung des Münzenspeichers 10 an einer Basis 14 des Münzautomaten 1 unter Verwendung der Lastzelle 12 und der Hebelelemente 16 dargestellt. Der Münzenspeicher 10 und die darin befindlichen Münzen werden vollkommen vom Hebelelement 16(a) getragen, welches seinerseits als ganzes von der Lastzelle 12 getragen wird, die ihrerseits von dem direkt auf der Basis 14 montierten Hebelelement 16(b) getragen wird. So wird das Gewicht des Münzenspeichers und der darin aufbewahrten Münzen auf die Lastzelle 12 aufgebracht, wodurch die Lastzelle 12 eine Belastung erfährt, welche eine Funktion des Gewichts des Münzenspeichers und der in diesem aufbewahrten Münzen ist. Diese Belastung wird von einem Belastungsmesser 18 gemessen, und die Belastung ist durch die Ablesung elektrischer Signale auf den Leitungen der Verkabelung 20 messbar.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird das Schema einer Logikkarte 100 dargestellt, wie sie in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Rolle der Logikkarte einem zentralen Münzautomatensteuersystem untergeordnet. Die Logikkarte besitzt einen mit der Lastzelle 12 verbundenen Analog-Digitalwandler (ADC) 102 zur Konvertierung eines Lastsignals von einem analogen Signal in einen digitalen Lastzellenwert. Wie dargestellt, hat der digitale Lastzellenwert eine Auflösung von 14 Bit (daher die 14 Signalzeilen, welche das Signal parallel tragen), es können aber auch A/D-Wandler mit anderen Auflösungen verwendet werden. Bei 14 Bit kann eine dem digitalen Lastzellenwert entsprechende Ganzzahl einen Wert von 0 bis 16.383 annehmen. Bei richtiger Eichung und richtiger Auswahl der Lastzelle 12 wird ein voll beladener Münzenspeicher einen Wert nahe dem oberen Ende des Bereichs anzeigen, um die beste Auflösung zu haben.
  • ADC 102 überträgt seine Ausgabe einer Eingabe-Ausgabesteuerung (I/O-Steuerung) 104, welche ihrerseits die Abtastwerte nach Bedarf auf eine Zentrale Steuerungseinheit (CPU) 106 überträgt. CPU 106 führt die in einem Programmspeicher 108 gespeicherten Programme aus und verwendet einen variablen Speicher 110 zur Speicherung von Daten, welche zur Ausführung dieser Programme gehören. Die von CPU 106 ausgeführten Programme umfassen Anweisungen zum Ablauf der in Fig. 4-8 beschriebenen Prozesse. CPU 106 könnte allerdings auch andere, hier nicht beschriebene Programme ausführen. In einigen Ausführungsbeispielen könnte ein CPU mit eingebauten I/O-Steuerungsfunktionen und/oder Speicher verwendet werden, wobei allerdings die Beschreibung der Fig. 3 auch auf solche integrierte Systeme anwendbar ist.
  • In Fig. 3 werden mehrere I/O-Signale dargestellt, die der oder von der I/O-Steuerung 104 bereitgestellt werden. So werden beispielsweise "Münze ein"- und "Münze aus"-Signale von den Münzbearbeitungsvorrichtungen gegeben. Diese Signale können Impulse (ein Impuls pro Münze) oder andere Zählsignale sein, wie sie in der Branche gut bekannt sind. Die I/O-Steuerung 104 könnte auch Motor-, Ton-, Spulen-, Licht- und Anzeigekontrollsignale geben, wenn CPU 106 oder I/O-Steuerung 104 darauf programmiert sind, solche Funktionen des Münzautomaten 1 zu gewährleisten. Die I/O- Steuerung 104 erhält Schaltsignale von verschiedenen Quellen, von denen ein Eichungsschalter 112, ein Startschalter 114, ein Rücksetzungsschalter 116 und ein Türschalter 118 dargestellt sind. In Fig. 3 ist zudem eine interne Anzeige 120 dargestellt, die in der unten beschriebenen Weise verwendet wird.
  • In Fig. 3 sind auch eine Auffangbehälter-Lastzelle 12(a) und ein mit einer I/O-Steuerung 104 verbundener ADC 102(a) dargestellt. Die Auffangbehälter-Lastzelle 12(a) übt eine der Lastzelle 12 ähnliche Funktion aus, indem sie eine Anzeige des Gewichts eines (nicht dargestellten) Auffangbehälters und der darin enthaltenen Münzen bereitstellt. Ein Auffangbehälter ist ein Standardteil einiger Münzautomaten und wird dazu verwendet, den Münzenüberschuss von einem Münzenspeicher aufzunehmen. In Fig. 1 hätte ein Auffangbehälter beispielsweise unterhalb des Münzenspeichers 10 angebracht werden können. Ein Auffangbehälter entspricht insofern einem Münzenspeicher, als er eine Ansammlung von Münzen enthält, unterscheidet sich aber, indem er die Münzen nicht ausgibt. Wird ein Auffangbehälter verwendet, so kann ein Münzenspeicher mit einem Sensor ausgestattet sein, der feststellt, wann der Münzenspeicher voll ist (oder es könnte die vorliegende Erfindung verwendet werden, um festzustellen, ob sich mehr als eine bestimmte Schwellenanzahl von Münzen im Münzenspeicher befinden) und Münzen auf eine Art und Weise ausgibt, dass die ausgegebenen Münzen in den Auffangbehälter fallen, und nicht in die Auszahlungstasse 4. Natürlich werden die Lastzelle 12(a) und ADC 102(a) nicht benötigt, wenn die Münzenabrechnung für Auffangbehältermünzen separat erfolgt oder der Auffangbehälter nicht benützt wird.
  • Die I/O-Steuerung 104 liest bzw. schreibt auch Daten von einem Datenstift 124 (siehe Fig. 1) wie unten beschrieben. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Datenstift 124 Teil eines von der Firma Dallas Semiconductor hergestellten Kommunikationssystems. Ein (nicht dargestellter) Datenstab ist ein tragbares, batteriebetriebenes Gerät mit einem internen Computer, der mit der I/O- Steuerung 104 über eine einfache Signalleitung und einen Masseanschluss verbunden ist.
  • Im Betrieb werden die Lastzellen 12, 12(a) mit Lastzellenenergie von einer Lastzellenenergiequelle 122 versorgt und generieren eine Analogspannung, die eine Funktion ihrer Belastung ist; diese Analogspannung wird in den ADC 102 oder 102(a) der Lastzelle eingegeben. Im Betrieb werden die Positionen der in Fig. 3 dargestellten, unterschiedlichen Schalter überwacht, wie in Zusammenhang mit Fig. 4 erklärt wird.
  • Fig. 4 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses für die zeitgerechte Erfassung einer rechtswidrigen Münzenentnahme, wie er von CPU 106 gemäß den in einem Programmspeicher 108 gespeicherten Anweisungen ausgeführt wird. Jeder Schritt in Fig. 4-8 ist mit einer Schrittnummer versehen, und die Schrittnummern innerhalb der einzelnen Figuren folgen der Ablaufreihung, welche der Ausführung der Schritte entspricht, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Prozess beginnt, wenn die Münzenspeichertür 2 (siehe Fig. 1) geöffnet wird (S1). Dieser Prozess geht davon aus, dass Münzendiebstähle in erster Linie von unehrlichen Technikern oder anderem Casinopersonal begangen werden, welche die Spielautomatentür 2 öffnen, um tatsächliche oder vorgebliche Wartungsarbeiten durchzuführen und Münzen aus dem Münzenspeicher 10 nehmen, während die Münzenspeichertür 2 geöffnet ist. Während die Tür 2 geöffnet ist, kann vermutlich kein Spiel durchgeführt und keine Auszahlung vorgenommen werden, und deshalb sollte die Münzenzahl unverändert bleiben, es sei denn im Falle einer berechtigten Entnahme. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Münzenspeichertür 2 durch einen elektronischen Schalter gesichert, etwa durch einen Magnetschalter 126 (siehe Fig. 1), der nur vom Techniker oder Mitarbeiter aktiviert werden kann, indem diese mit ihrem individuell zugeteilten Datenstab den Datenstift 124 berühren. Im Zuge des Öffnungsprozesses zeichnet CPU 106 eine vom Datenstab mitgeteilte Mitarbeiterkennung auf, ehe der Magnetschalter 126 zum Öffnen der Münzenspeichertür 2 aktiviert wird. Als Alternative kann die Münzenspeichertür 2 auch mit einem gewöhnlichen Schlüssel geöffnet werden, wobei das Öffnen der Tür vom Türschalter 118 registriert werden kann. In beiden Fällen wird in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Öffnungszeitpunkt aufgezeichnet.
  • Wenn die Münzenspeichertür 2 geöffnet wird oder vorzugsweise unmittelbar bevor der Zugriff gewährt wird oder sich die Münzenspeichertür 2 bewegt, erfolgt eine Münzenzählung (S2), und die Anzahl der Münzen wird als Öffnungszahl (ÖZ) gespeichert. Wenn CPU 106 kontinuierliche, periodische Messungen vornimmt, könnte die Öffnungszählung eben die aktuellste periodische Ablesung vor dem Öffnen der Münzenspeichertür 2 und nach Beendigung des letzten Spiels sein.
  • Bei Schritt S4 wird die Tür so lange überwacht, bis sie geschlossen wird, und eine weitere Zählung wird durchgeführt (S5). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese zweite Münzenzählung eine Messung, die vorgenommen wird, nachdem sich der Münzautomat 1 nach dem Schließen der Tür stabilisiert hat. Diese Münzenzahl Z wird als Abschlusszahl (A2) gespeichert (S6). Als nächstes (S7) wird eine erwartete Änderungszahl (EÄ) festgelegt. Diese Änderungszahl ist positiv, wenn ein Techniker den Auftrag hat, einem entleerten Münzenspeicher Münzen hinzuzufügen; sie ist negativ, wenn der Techniker den Auftrag hat, aus dem Automaten Münzen zu entnehmen, und sie ist Null, wenn der Techniker lediglich mit Wartungsarbeiten beauftragt war. Natürlich sind auch andere Varianten dieses Schemas möglich. So könnte beispielsweise die erwartete Änderungszahl zum Zeitpunkt der Münzenentnahme unbekannt sein, doch später festgestellt werden, nachdem der Techniker die aus dem Automaten entnommenen Münzen ausgehändigt hat. Wenn die erwartete Änderungszahl zum Zeitpunkt der Türschließung bekannt ist, lässt sich ein Fehlbetrag einfach ermitteln (S8), indem die Abschlusszahl (A2) von der Öffnungszahl (ÖZ) subtrahiert und die erwartete Änderungszahl (EÄ) addiert wird. Für den Fall, dass der resultierende Fehlbetrag (FB) nicht Null ist (S9), kann ein Alarm (S10) eingestellt werden. Wenn die Münzautomat nicht automatisch die Identität des Technikers oder einer anderen, die Türe öffnenden Person feststellt, kann der Alarm so eingestellt sein, dass am Automaten unverzüglich ein Blinklicht aufleuchtet, so dass ein anwesender Vorgesetzter auf die unberechtigte Entnahme von Münzen aufmerksam gemacht wird, während der Dieb noch beim Automaten anwesend ist. Allerdings erfasst der Automat die Öffnungs- und Schließungszeiten sowie die Identität der den Automaten öffnenden Person, weshalb der Fehlbetrag ohne Schwierigkeiten auf einen bestimmten Mitarbeiter zurückgeführt werden kann. In einem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem der Automat zur Identifizierung der den Automaten öffnenden Person nicht in der Lage ist, speichert die Münzautomat lediglich den Eingriffzeitpunkt und den Fehlbetrag für spätere Vergleiche mit einem an anderer Stelle geführten Protokoll, in dem festgehalten ist, welche Mitarbeiter auf welche Automaten zu welchen Zeitpunkten Zugriff hatten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Alarm nicht bloß ein lokaler Alarm in Form eines Blinklichtes auf dem Automaten oder ähnlichem, sondern ein von CPU 106 gespeicherter und an eine (nicht dargestellte) zentrale Sicherheitsstation weitergeleiteter Alarm. Unabhängig von der Einstellung eines Alarms, kehrt der Prozessfluss zu Schritt S1 zurück, wo er so lange bleibt, bis die Tür erneut geöffnet wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Aktivität der Münzautomat an eine zentrale Sicherheitsstation zur leichteren Überwachung und unverzüglichen Erfassung von Fehlbeträgen weitergeleitet. Der automatische Münzenabrechnungsablauf der Fig. 4 ist ein Prozess, der unabhängig von den an anderer Stelle dargestellten Münzenzählprozessen ausgeführt werden kann. Die Verwendung der vorliegenden Erfindung zur Bearbeitung anderer Diebstahlsarten oder Münzenabrechnungsverfahren ist nach der Lektüre der vorliegenden Beschreibung offensichtlich.
  • Beispielsweise kann die zentrale Sicherheitsstation die Anzahl der Münzen in jedem Münzenspeicher jedes mit der zentralen Sicherheitsstation verbundenen Münzautomaten überwachen, um eine sofortige Abrechnung der Münzenzahl in einem bestimmten Münzenspeicher oder der Anzahl von Münzen in allen Münzenspeichern in einer gesamten Casinoetage durchführen. Dies erspart den Casinos die Durchführung arbeitsintensiver physischer Inventuren an jedem einzelnen Automaten, und außerdem muss das Spiel eines Spielers nicht unterbrochen werden, wenn das Casino durchgehend in Betrieb ist. Ein weiterer Vorteil einer zentralen Überwachung ist die geringere durchschnittliche Stillstandszeit eines Automaten, indem das Casino rechtzeitig auf die Notwendigkeit vorsorglicher Befüllungen aufmerksam gemacht wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel überwacht eine Zentralstation den Münzenstand in jedem Spielautomaten und des weiteren, welche Spielautomaten aktiv bespielt werden und welche inaktiv sind. Wird festgestellt, dass im Münzenspeicher eines Spielautomaten nur mehr wenige Münzen vorhanden sind und der Spielautomat zu diesem Zeitpunkt gerade nicht bespielt wird, kann ein Techniker beauftragt werden, während der Stillstandszeit Münzen in den Münzenspeicher nachzufüllen, ohne einen Spieler am Bespielen des betreffenden Automaten zu hindern. Dies kann besonders in Casinos wichtig sein, die durchgehend in Betrieb sind und deren Spielbetriebsumsatz eine Funktion der Gesamtzeit ist, während der die Automaten bespielt werden. Vorsorgliche Befüllungen können auch für die Spieler wichtig sein. Wenn ein Spieler das Gefühl hat, ein bestimmter Automat sei gerade "heiß", und dieser Spieler deshalb das Spiel an diesem Automaten fortsetzen möchte, hat das Casino kein Interesse daran, den Spieler daran zu hindern. Wenn allerdings ein Automat tatsächlich "heiß" ist und mehrere Gewinne hintereinander ausbezahlt hat, ist dies auch der Augenblick, in dem er wahrscheinlich einen großen Teil seines Münzvorrats aufgebraucht hat. Natürlich wird das Casino den Spieler aus anderen Münz- oder Geldscheinquellen (beispielsweise aus der Kasse eines Kassiers) schadlos halten, falls der Spieler einen über den Münzvorrat hinausgehenden Betrag gewinnen sollte. Im allgemeinen versuchen die Casinos allerdings, solche Situationen zu vermeiden, weil sie höhere Arbeitskosten verursachen und den Spielfluss des Spielers unterbrechen.
  • Während in Fig. 4 der Prozess einer Fehlbetragserfassung dargestellt wird, ist in Fig. 5 ein allgemeinerer Messprozess zur Berechnung der Münzenzahl Z dargestellt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Prozesse der Fig. 4 und die Prozesse der Fig. 5 asynchron ausgeführt, wobei der in Fig. 5 dargestellte Prozess dazu dient, periodische Messungen zur Aktualisierung des Münzenbestandes durchzuführen und einen neuen Münzenbestand immer dann zu speichern, wenn eine stabile und zuverlässige Messung vorgenommen wurde, während der in Fig. 4 dargestellte Prozess (insbesondere dessen Schritte S2 und S5) sich nur auf den gespeicherten Münzenbestandswert der letzten zuverlässigen Münzenzählung bezieht.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Prozess beginnt mit einer Initialisierung der verwendeten Variablen (S21). An dieser Stelle erscheint die Eingabeaufforderung START oder eine ähnliche Eingabeaufforderung, die den Operator auffordert, mit dem Eichungsprozess zu beginnen. In einigen Ausführungsbeispielen wird die Aufforderung auf einem Computerterminal angezeigt, in anderen auf einem mit der I/O-Steuerung 104 verbundenen LED-Display 120 (vgl. Fig. 3). Vorzugsweise vergewissert sich der Operator vorerst, dass der Münzenspeicher und der Spielautomat stabil sind und der Münzenspeicher leer ist.
  • Im Schritt 22 bestimmt CPU 106 (vgl. Fig. 3), ob Operator-Diagnosen erforderlich sind. In einem Ausführungsbeispiel signalisiert der Operator die Notwendigkeit von Diagnosen durch Senden eines vorbestimmten Signals von einem Terminal zur I/O-Steuerung 104, etwa durch die Datenstift-IIO- Steuerung oder durch gleichzeitiges Drücken der Eichungstaste 112 und der Starttaste 114 (vgl. Fig. 3). Werden Diagnosen verlangt, so führt CPU 106 diese Diagnosen aus (S23) und geht weiter zu Schritt S24. Werden keine Diagnosen verlangt, geht CPU 106 direkt zu Schritt S24 weiter.
  • Bei Schritt S24 prüft CPU 106, ob der Operator eine Eichung verlangt hat. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel verlangt der Operator eine Eichung durch Drücken der Eichungstaste 112. Wird eine Eichung verlangt, so wird der Eichungsprozess ausgeführt (S25), um ein Taragewicht (TG) und ein Gewicht pro Münze (G/M) zu bestimmen. Nach dem Eichungsschritt, der zu Fig. 6 näher beschrieben wird, oder wenn keine Eichung 15 verlangt ist, geht CPU 106 zu Schritt S26 weiter, wo sie feststellt, ob der Münzenspeicher geeicht wurde oder nicht. Wurde der Münzenspeicher nicht geeicht, entweder weil keine Eichung verlangt war oder weil der Eichungsschritt infolge unzuverlässiger Messungen nicht erfolgreich verlaufen ist, geht CPU 106 wieder zu Schritt S24 zurück, wodurch eine Schleife entsteht, die erst dann verlassen wird, wenn der Münzenspeicher schließlich geeicht ist.
  • Nachdem die Schleife verlassen wurde, geht CPU 106 weiter zu Schritt S27, wo eine Messung des Münzenspeichergewichts und eine Münzenzählung stattfinden. Dieser Prozess wird genauer in Fig. 8 dargestellt. Nachdem eine zuverlässige Münzenzählung erreicht worden ist (S28), wird die Münzenzahl angezeigt und zu einer entfernten Speicher- und/oder Anzeigevorrichtung übertragen, oder die Münzenzahl wird einfach in einem variablen Speicher 110 (vgl. Fig. 3) gespeichert, um später für andere Prozesse zur Verfügung zu stehen, welche die Münzenzahl benutzen. Nachdem die Münzenzahl ermittelt und wie oben beschrieben verarbeitet wurde, geht CPU 106 zu Schritt S24 zurück. Dermaßen führt CPU 106, während der Münzenspeicher geeicht bleibt, eine periodische Schleife mit einer Messung, Berechnung einer Münzenzahl und Weitergabe der Münzenzahl an unterschiedliche Anzeige- oder Speichervorrichtungen je nach Bedarf aus. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein spätester zuverlässiger Wert für die Münzenzahl beibehalten und von keinen nachfolgenden unzuverlässigen Münzenzählungen überschrieben, womit ein zuverlässiger Münzenzählwert geliefert wird, der jederzeit von asynchronen Prozessen abrufbar ist.
  • Fig. 6 stellt den Eichungsprozess von Schritt S25 noch detaillierter dar. Zu Beginn des Eichungsprozesses wartet CPU 106 (S41) auf ein Eichungssignal, entweder von einem entfernten Gerät oder indem der Operator die Eichungstaste 112 drückt. Wird das Eichungssignal nicht innerhalb eines vordefinierten Zeitraums empfangen, dann wird der Eichungsprozess abgebrochen und eine Meldung gegeben, dass die Eichung nicht ausgeführt wurde, damit die Messungen (vgl. Fig. 5) so lange nicht stattfinden, bis der Eichungsprozess erfolgreich abgeschlossen ist. Wird das Eichungssignal empfangen, setzt CPU 106 fort, indem sie das Münzenspeichergewicht erfasst (S42), was zu Fig. 7 näher beschrieben wird. Vor dem Empfang des Eichungssignals sollte der Münzenspeicher vom Operator geleert worden sein, damit ein Taragewicht des Münzenspeichers ermittelt werden kann. Wenn das Eichungssignal mittels des Eichungsschalters 112 gesendet wird, verzögert die CPU 106 eine vorbestimmte Zeit, um das Dämpfen der durch das Drücken des Eichungsschalters 112 entstandenen Spielautomatenerschütterungen zu ermöglichen. Wenn der Münzenspeicherwägevorgang einen Fehler meldet, dass ein zuverlässiges Münzenspeichergewicht nicht erhalten werden könne, bricht CPU 106 den Eichungsprozess (S42) ab. Wenn allerdings ein zuverlässiges Münzenspeichergewicht erlangt wird, so wird dieses Münzenspeichergewicht als neuer Taragewichtswert (TG) des Münzenspeichers gespeichert (S44).
  • Nachdem das Münzenspeicher-Taragewicht ermittelt wurde, wartet CPU 106 auf ein MÜNZENGEWICHT-Signal (S45), und wenn dieses MÜNZENGEWICHT-Signal eingelangt ist, misst CPU 106 erneut das Münzenspeichergewicht (S47). Bevor das MÜNZENGEWICHT-Signal gesendet wird, geht der Prozess davon aus, dass der Münzenspeicher nun eine Zahl N an Münzen enthält. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt N = 20; es sollte aber selbstverständlich sein, dass für N auch andere Werte verwendet werden können. Wenn beim Warten auf das MÜNZENGEWICHT-Signal ein Zeitüberlauf stattfindet oder wenn der Münzenspeicherwägevorgang eine Fehlermeldung gibt, wird der Eichungsprozess abgebrochen (S46) und nur das Taragewicht aktualisiert. Wird ein Münzenspeicher verändert oder auf einen anderen Spielautomaten übertragen, könnte man einen Abbruch des Eichungsprozesses bei Schritt S46 ohne abträgliche Auswirkungen zulassen, weil das vorherige Gewicht pro Münze wiederverwendet werden kann.
  • Nachdem das Münzenspeichergewicht für den Münzenspeicher und die N Münzen ermittelt wurde (S47), wird ein Münzengewicht ermittelt (S48), indem das Münzenspeicher-Taragewicht (TG) von dem eben ermittelten Münzenspeichergewicht (MG) subtrahiert und die Differenz durch N dividiert wird. Diese neue Gewicht pro Münze (G/M) wird dann im variablen Speicher 110 gespeichert (S49), und der Eichungsprozess meldet eine erfolgreiche Münzenspeichereichung.
  • In Fig. 7 ist der Prozess der Ermittlung eines Münzenspeichergewichts dargestellt, dessen Ergebnis entweder die Ausgabe eines Münzenspeichergewichts (MG) oder einer Fehlermeldung ist, der Münzenspeicher sei zu instabil für eine Gewichtsermittlung gewesen.
  • Zu Beginn des Prozesses werden die für Zwischenspeicherung und Schleifenkontrolle benutzten Variablen initialisiert (S60), und ein abgetasteter Digitalwert L wird von der Lastzelle 12 genommen (S61). Wie aus dieser Beschreibung hervorgehen sollte, sind die Prozesse der Fig. 4-8 gleichermaßen auf eine Münzenabrechnung mittels Auffangbehälter anwendbar, mit dem Hauptunterschied, dass die Lastzelle 12(a) anstelle der Lastzelle 12 abgetastet wird. Der Abtastwert L wird als Referenzwert R (S62) gespeichert, und eine Hauptschleife wird angefangen.
  • In der Hauptschleife wird die Lastzelle erneut abgetastet (S63), um einen neuen Wert für L zu erhalten. Wenn der absolute Wert des Unterschieds zwischen L und dem Referenzwert R geringer als ein Abweichungsgrenzwert V ist, dann wird der abgetastete Wert L einem Zwischenspeicher (MG) hinzugefügt, und ein Schleifenzähler (I) wird inkrementiert (S65). CPU 106 pausiert dann eine vorbestimmte Verzögerungszeit T1 ms lang (S66) und geht dann zurück zu Schritt S63, um eine erneute Messung durchzuführen. Dies wird solange fortgesetzt, bis eine vorbestimmte Zahl C SAMP von Messungen durchgeführt ist. Nachdem C_SAMP Messungen vorgenommen und zwischengespeichert wurden, wird der Wert im Zwischenspeicher (MG) durch C_SAMP dividiert (S68), um ein Münzenspeichergewicht zu ergeben. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Digitalwerte L und R Ganzzahlen zwischen Null und 16.383, die Abweichungsschwelle V ist 120, T1 ist 100 ms, und C_SAMP = 40.
  • Wenn der absolute Wert der Differenz zwischen L und R größer oder gleich V ist, was auf eine zu große Abweichung zwischen einem abgetasteten Gewicht und einem Referenzgewicht hinweist, wird das Referenzgewicht um ein Inkrement VSTEP angepasst (S69). Insbesondere wird R so angepasst, dass der absolute Wert der Differenz zwischen L und R um VSTEP reduziert wird, das heisst, wenn R den Wert L um mehr als V übertrifft, wird R um VSTEP reduziert, und wenn R um mehr als V unter L liegt, wird R um VSTEP erhöht. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt VSTEP = 10.
  • Nach der Anpassung von R werden der Schleifenzähler (I) und der Zwischenspeicher (MG) auf Null gestellt (S70), und ein Zähler für instabile Messungen U wird inkrementiert. Wenn der Zähler für instabile Messungen U nicht größer als der Maximalwert UMAX ist, dann nimmt CPU 106 unmittelbar vor dem Schritt S66 wieder die Hauptschleife auf. Wenn aber U größer als UMAX ist, wird U auf Null zurückgesetzt, und ein Fehlerzähler (ERRCNT) wird inkrementiert (S72). Wenn die Fehlerzahl größer als ein Maximalwert (ERRCNT > MAXERR) ist, wird der Münzenspeicherwägevorgang abgebrochen und eine Fehlermeldung angezeigt. Andernfalls tritt CPU 106 unmittelbar vor Schritt S66 wieder in die Hauptschleife ein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt UMAX = 40 und MAXERR = 4. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird zudem dem Operator bei einer festgestellten Instabilität eine Meldung gegeben, beispielsweise eine "UNST"-Anzeige, um auf die entdeckte Instabilität hinzuweisen und dem Operator die Gelegenheit zu geben, die Ursache der Instabilität zu beseitigen, während eine Messung vorgenommen wird. Unter der Annahme, dass eine gültige Münzenspeichergewichtsmessung erlangt wird, kann diese in dem in Fig. 6 dargestellten Eichungsprozess verwendet werden.
  • In Fig. 8 wird der Prozess einer Messung dargestellt, die entweder eine Münzenzahl Z oder eine Fehlermeldung ergibt. Zu Beginn dieses Prozesses werden ein Zwischenspeicher (MG) und ein (nicht dargestellter) Schleifenzähler initialisiert. In der Hauptschleife (dargestellt als Schritte S81, S82, S83) wird eine Lastzelle abgetastet, um einen Wert L zu erhalten, die CPU 106 verzögert um T2 ms, und der abgetastete Wert L wird dem Zwischenspeicher (MG) hinzugefügt. Diese Schleife wiederholt sich so lange, bis N_SAMP Abtastungen durchgeführt sind. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt T2 = 200 ms und N_SAMP = 30.
  • Nachdem N_SAMP Abtastungen vorgenommen wurden, wird der Zwischenspeicher durch N_SAMP dividiert (S85), und das resultierende Münzenspeichergewicht (MG) wird mit dem Münzenspeicher-Taragewicht verglichen (S86). Wenn das Münzenspeichergewicht MG geringer ist als das Taragewicht TG, wird ein Fehlersignal generiert (S87), ansonsten wird eine Münzenzahl Z gemäß der folgenden Formel berechnet:
  • Z = ROUND ((MG - TG)/G/W).
  • Natürlich können auch andere geeignete Formeln verwendet werden. Der Prozess zur Messung des Münzenspeichergewichts in Fig. 8 ist weniger interaktiv und weniger fehlerkorrigierend als der Prozess zur Messung des Münzenspeichergewichts in Fig. 3, da ersterer im allgemeinen stattfindet, wenn der Spielautomat nicht geöffnet ist und eine unzuverlässige Messung ohne Nachteil ausgeschieden werden kann, wohingegen der letztere Prozess ein Taragewicht und Gewichte pro Münze liefert, die nicht so einfach ausgeschieden werden können.
  • Zusammenfassend gesagt, wurden ein Spielautomat mit einem Münzenspeicher und einem Wägemechanismus beschrieben. Der Wägemechanismus wiegt die Münzen im Münzenspeicher und führt eine Reihe von Berechnungen aus, um einen Wert für die Anzahl der Münzen im Münzenspeicher zu ermitteln. Da es sich bei diesem Wägemechanismus um ein elektronisches System handelt, kann die ermittelte Münzenzahl an einen Computer, beispielsweise einen Mikroprozessor, im Münzautomaten, aber auch an ein zentrales Casino-Überwachungs- und Sicherheitssystem für vorbeugende Befüllungen und automatische Inventuren übermittelt werden. Die Abwicklung der vorsorglichen Befüllungen kann viele verschiedene Formen annehmen. Wenn das Casino bereits über ein zentralisiertes Beorderungssystem für Techniker verfügt, wird wahrscheinlich eine zentrale Verständigung über vorbeugende Befüllungsalarme (von den Automaten, bei denen eine niedrige Anzahl oder ein niedriges Gewicht von Münzen festgestellt wird) bevorzugt. Wenn die Münzautomaten noch nicht in einem Netzwerk verknüpft sind und eine solche Vernetzung problematisch wäre, können die vorbeugenden Befüllungsalarme drahtlos zu einer zentralen Überwachung gesendet werden. Ist die Techniker-Beorderung nicht zentral organisiert, könnte ein Licht am "Lichtturm" eines Münzautomaten oder ein kleines LED an einem nachfüllbedürftigen Automaten eingeschaltet werden. Vorzugsweise ist eine solche Anzeige so diskret, dass sie von einem Kunden nicht wahrgenommen, von einem Techniker aber sehr wohl bemerkt wird. Auf diese Weise kann ein Techniker oder eine Technikerin seine/ihre Runden machen und dabei Hinweise auf notwendige vorbeugende Befüllungen ausmachen. Wird ein solcher festgestellt, kann der Techniker I die Technikerin diesen Automaten sofort befüllen, sobald der Automat nicht mehr bespielt wird.
  • Eine weitere Verwendung solcher Münzenspeicher in Spielautomaten ist die Entdeckung von Technikerbetrug, wenn ein Techniker beim Service eines Münzautomaten eine nicht autorisierte Anzahl von Münzen entnimmt. Diese Art von Betrug lässt sich entdecken durch Wägen des Münzenspeichers und damit Ermittlung der Anzahl von Münzen im Münzenspeicher unmittelbar vor dem servicebedingten Öffnen einer Münzautomatentür und Wiederholung des Prozesses, nachdem die Tür nach dem Service wieder geschlossen worden ist. Wenn die erwarteten Münzhinzufügungen im Spielautomaten und die autorisierten Entnahmen von Münzen aus dem Spielautomaten berücksichtigt werden, kann gegebenenfalls eine Diskrepanz bzw. der Diebstahlsbetrag ermittelt werden. Die Diskrepanz kann von einem Mikroprozessor innerhalb des Spielautomaten festgestellt und dazu verwendet werden, einen Alarm auszulösen. Die Diskrepanz kann auch an die zentrale Überwachungs- und Sicherheitsstation gemeldet werden, die einen zentralen Alarm auslöst und/oder andere Maßnahmen zur Diebstahlsverhinderung in Gang setzt. Wenn der Schlüssel oder ein anderes Instrument für den Zugriff auf einen Münzautomaten einem bestimmten Techniker zugeordnet ist, kann der Münzautomat zusätzlich feststellen, welcher Schlüssel verwendet wurde, um später den oder die für die Diskrepanz Verantwortliche(n) identifizieren zu können. In einigen Ausführungsbeispielen wird zum Öffnen der Spielautomatentür ein elektronischer Schlüssel verwendet, und die elektronischen Schlüssel sind für den Einsatz durch die einzelnen Techniker codiert.
  • Wie oben erklärt, kann der Münzenspeicher gemeinsam mit einem Auffangbehälter verwendet werden, wobei ein Auffangbehälter ein Reservoir für den Münzenüberschuss vom Münzenspeicher ist. Um eine vollständige Abrechnung aller Münzen im Münzenspeicher zu erhalten, könnte sowohl am Auffangbehälter wie auch am Münzenspeicher ein Wägemechanismus angewendet werden. In einigen Umgebungen könnte es erforderlich sein, die Beschleunigung und/oder Erschütterung des Münzenspeichers in Relation zum Spielautomaten zu messen, so dass eine Messung des Münzenspeichergewichts so lange verschoben werden kann, bis Beschleunigung und/oder Erschütterungen akzeptable Werte erreicht haben.
  • In einem bestimmten Ausführungsbeispiel werden die Münzen im Münzenspeicher zu Beginn einer Erfassungsperiode gewogen, um ein Basisgewicht zu bilden, von dem aus eine Basismünzenzahl berechnet wird. Zu dieser Basismünzenzahl wird eine erfasste Anzahl eingeworfener Münzen hinzugerechnet, und eine erfasste Anzahl berechtigterweise entnommener Münzen wird abgezogen, um eine erwartete Münzenzahl zu erhalten. Am Ende der Erfassungsperiode werden die Münzen im Münzenspeicher gewogen, und eine Münzenendzahl im Münzenspeicher wird festgestellt. Daraufhin wird eine Diskrepanzmenge ermittelt, indem die Münzenendzahl von der erwarteten Münzenzahl abgezogen wird. Diese Diskrepanzmenge kann dann als Münzendiebstahlsbetrag berichtet werden. Wenn die Erfassungsperiode mit einer Periode zusammenfällt, während der ein Techniker oder eine Technikerin Zugriff auf den Spielautomaten hat, und der Spielautomat nicht bespielt wurde, kann der Münzendiebstahlsbetrag einer betrügerischen Handlung dieses betreffenden Technikers zugeordnet werden. Wenn die Erfassungsperiode ein Zeitraum ist, während dem der Automat offensichtlich sicher ist und von einem Spieler bespielt wird, kann die Diskrepanz einer betrügerischen Handlung auf seiten des Spielers zugeordnet werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Betrieb eines Spielautomaten mit einem Münzbehälter für Münzen ohne wesentliche relative Gewichtsunterschiede, umfassend:
- Wiegen des leeren Münzbehälters zur Bestimmung des Behälter-Taragewichts,
- Wiegen des Behälters mit einer bestimmten Anzahl von darin enthaltenen Münzen zur Bestimmung eines ersten Gesamtgewichts des Behälters und der darin enthaltenen bestimmten Anzahl von Münzen,
- Berechnen des Gewichts einer Münze durch Subtrahieren des zuvor ermittelten Münzbehälter- Taragewichts vom ersten Gesamtgewicht und Dividieren des resultierenden Münzgewichts durch die bestimmte Anzahl von Münzen,
- Wiegen des Behälters mit einer unbekannten Anzahl von Münzen zur Bestimmung eines zweiten Gesamtgewichts des Behälters und der unbekannten Anzahl von darin enthaltenen Münzen und Berechnen einer Münzanzahl durch Subtrahieren des Behälter-Taragewichts von dem zweiten Gesamtgewicht und Dividieren des Ergebnisses durch das Gewicht einer Münze, und
- Mitteilung der Spielautomatenaktivität an eine zentrale Sicherheitsstation zur Überwachung und zur Ermittlung von Fehlern.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, des weiteren umfassend die Schritte
- Feststellen durch eine Bedienperson, ob der Spielautomat vor Ausführung des Wiegevorgangs stabil ist, und
- Durchführen aller Wiegevorgänge nur bei stabilem Spielautomaten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, des weiteren umfassend die Schritte
- Feststellen durch eine Bedienperson, ob der Münzbehälter entleert ist, und
- Hinzufügen von Münzen, wenn der Münzbehälter entleert und der Automat stabil ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, des weiteren umfassend die Schritte
- Wiegen weiterer Münzbehälter, die in einer Spielanordnung mit dem ersten Behälter zusammengefasst sind, zur Feststellung einer Mehrzahl von Münzbehälter- und Münzengesamtgewichten,
- Berechnen einer Münzenanzahl für jeden Behälter unter Verwendung des entsprechenden Gewichts der Gesamtgewichte,
- Überwachung der Aktivität jedes Spielautomaten durch die zentrale Sicherheitsstation, um eine automatische Inventarisierung der Gesamtanzahl von Münzen und der Münzen in jedem Behälter zu ermöglichen.
DE69610110T 1995-03-31 1996-03-26 Eichen eines Spielautomaten mit Waagenbehälter Expired - Fee Related DE69610110T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41423895A 1995-03-31 1995-03-31
US531295P 1995-10-16 1995-10-16
US08/586,513 US5819901A (en) 1995-03-31 1996-01-16 Coin hopper measurement and control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610110D1 DE69610110D1 (de) 2000-10-05
DE69610110T2 true DE69610110T2 (de) 2001-05-03

Family

ID=27357853

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610110T Expired - Fee Related DE69610110T2 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Eichen eines Spielautomaten mit Waagenbehälter
DE69613126T Expired - Lifetime DE69613126D1 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Waage in einem Spiel-, Vergnügungs- oder Verkaufsautomaten
DE69600331T Expired - Fee Related DE69600331T2 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Spiel- oder Verkaufsautomat mit zeitlicher Öffnungsaufzeichnung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613126T Expired - Lifetime DE69613126D1 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Waage in einem Spiel-, Vergnügungs- oder Verkaufsautomaten
DE69600331T Expired - Fee Related DE69600331T2 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Spiel- oder Verkaufsautomat mit zeitlicher Öffnungsaufzeichnung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5819901A (de)
EP (1) EP0767898B1 (de)
JP (1) JPH11502932A (de)
KR (1) KR100289322B1 (de)
CN (1) CN1185830A (de)
AT (3) ATE196005T1 (de)
BR (1) BR9608446A (de)
CA (1) CA2207280A1 (de)
DE (3) DE69610110T2 (de)
DK (1) DK0767898T3 (de)
ES (2) ES2151303T3 (de)
IS (1) IS4573A (de)
NO (1) NO974526L (de)
WO (1) WO1996030730A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125988A (en) * 1998-04-13 2000-10-03 Agent Systems, Inc. System and method for providing farebox accountability
US6921337B1 (en) * 1998-09-14 2005-07-26 Vegas Amusement Inc. Video gaming device and communications system
US7351145B1 (en) * 1999-06-08 2008-04-01 Mao, Inc. Method and apparatus for accumulating betting data in games of chance
US6626749B2 (en) 2000-05-30 2003-09-30 Mohegan Tribal Gaming Authority Coin hopper status detection and reporting system
US6383077B1 (en) 2000-10-03 2002-05-07 Ira A. Kweitko Automated gaming device and slot machine service communication system
US20070287541A1 (en) 2001-09-28 2007-12-13 Jeffrey George Tracking display with proximity button activation
WO2003030113A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles interfaced with one or more cash processing devices
US20030069071A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Tim Britt Entertainment monitoring system and method
US20040226959A1 (en) 2003-05-12 2004-11-18 Mehus Richard J. Methods of dispensing
WO2006000237A1 (en) 2004-06-23 2006-01-05 Ecolab Inc. Method for multiple dosage of liquid products, dosing appartus and dosing system
US7993202B2 (en) * 2005-01-18 2011-08-09 Igt Server based meter model softcount and audit processing for gaming machines
US7694589B2 (en) * 2007-12-12 2010-04-13 Ecolab Inc. Low and empty product detection using load cell and load cell bracket
US7589287B1 (en) * 2008-02-01 2009-09-15 Patrick Allen Hargabus Portable memory scale with interchangeable tool carrier
US20100282520A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Lucas Bruce C System and Methods for Monitoring Multiple Storage Units
US9102509B2 (en) 2009-09-25 2015-08-11 Ecolab Inc. Make-up dispense in a mass based dispensing system
USD665684S1 (en) * 2010-10-30 2012-08-21 Yamato Scale Co., Ltd. Pool hopper for combined weighing instrument
USD665683S1 (en) * 2010-10-30 2012-08-21 Yamato Scale Co., Ltd. Measuring hopper for combined weighing instrument
USD665682S1 (en) * 2010-10-30 2012-08-21 Yamato Scale Co., Ltd. Measuring hopper for combined weighing instrument
EP2828835A1 (de) * 2012-03-23 2015-01-28 Saifa Technology Ltd Verbesserungen an registrierkassen und anderen bargeldaufbewahrungsvorrichtungen
CN102750777B (zh) * 2012-06-13 2014-03-19 中国工商银行股份有限公司 Atm钞箱预警方法、装置及系统
GB201521633D0 (en) 2015-12-08 2016-01-20 Saifa Technology Ltd Cash drawer
JP6266733B2 (ja) * 2016-11-17 2018-01-24 東芝テック株式会社 商品販売データ登録処理装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5521289B2 (de) * 1971-12-28 1980-06-09
US4238127A (en) * 1977-01-17 1980-12-09 Bally Manufacturing Corporation Electronic gaming apparatus
US4382527A (en) * 1977-09-14 1983-05-10 Automated Packaging Systems, Inc. Article handling system with dispenser
US4219089A (en) * 1978-10-06 1980-08-26 Pennsylvania Scale Company Electronic counting scale
US4283709A (en) * 1980-01-29 1981-08-11 Summit Systems, Inc. (Interscience Systems) Cash accounting and surveillance system for games
DE3176893D1 (en) * 1980-05-20 1988-11-03 Percell Group Ltd Method of measuring by weighing
JPS58172522A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Ishida Scales Mfg Co Ltd コインカウンタ−
US4512428A (en) * 1983-05-05 1985-04-23 K-Tron International, Inc. Weighing apparatus and method
US4522275A (en) * 1984-01-16 1985-06-11 Anderson Norman L Cash totalizing apparatus and method
US4795155A (en) * 1986-06-30 1989-01-03 Grande Fulvio R Powder down door open memory latch for a gaming device
GB2221315A (en) * 1987-07-09 1990-01-31 Ainsworth Nominees Pty Ltd Coin freed machines
GB8813399D0 (en) * 1988-06-07 1988-07-13 Percell Group Ltd Method & apparatus for determining number/value of weighed items
US5199517A (en) * 1988-08-04 1993-04-06 John Kirby Counting articles
US5046989A (en) * 1988-08-18 1991-09-10 Jack Dass Coin storage and dispensing apparatus
EP0355238B1 (de) * 1988-08-25 1993-07-28 Scheidt & Bachmann Gmbh Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE3902085C2 (de) * 1989-01-25 1998-07-16 Paul Gauselmann Einrichtung zur Ermittlung des Füllstandes eines in einem münzbetätigten Automaten angeordneten Münzstapelbehälters
US5123494A (en) * 1991-02-04 1992-06-23 Howard Schneider Anti-theft weighing system
US5429361A (en) * 1991-09-23 1995-07-04 Bally Gaming International, Inc. Gaming machine information, communication and display system
DE4140451A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Bally Wulff Automaten Gmbh, 1000 Berlin, De Geldspielgeraet
GB2272383B (en) * 1992-11-12 1995-09-06 Crompton Leisure Machines Limi Amusement machine
US5477952A (en) * 1993-03-11 1995-12-26 Compuline, Inc. Retrofittable universal secure activity-reporting electronic coin tracker for coin-operated machines, particularly for detecting embezzlement of monies collected by video games
US5531309A (en) * 1995-08-28 1996-07-02 Bally Gaming International, Inc. Method and apparatus for detecting fraud or theft in a gaming machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE196005T1 (de) 2000-09-15
WO1996030730A1 (en) 1996-10-03
KR19980703626A (ko) 1998-12-05
BR9608446A (pt) 1999-12-07
AU5431096A (en) 1996-10-16
EP0767898A1 (de) 1997-04-16
EP0767898B1 (de) 1998-06-03
DE69600331D1 (de) 1998-07-09
ATE201764T1 (de) 2001-06-15
ES2151303T3 (es) 2000-12-16
NO974526L (no) 1997-11-27
ES2117483T3 (es) 1998-08-01
US5819901A (en) 1998-10-13
DE69613126D1 (de) 2001-07-05
ATE166968T1 (de) 1998-06-15
DE69600331T2 (de) 1998-11-19
KR100289322B1 (ko) 2001-05-02
DK0767898T3 (da) 1999-02-01
AU699348B2 (en) 1998-12-03
NO974526D0 (no) 1997-09-30
IS4573A (is) 1997-09-30
MX9708053A (es) 1998-08-30
CN1185830A (zh) 1998-06-24
CA2207280A1 (en) 1996-10-03
EP0767898A4 (de) 1997-09-10
DE69610110D1 (de) 2000-10-05
JPH11502932A (ja) 1999-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610110T2 (de) Eichen eines Spielautomaten mit Waagenbehälter
US5954576A (en) Coin hopper with preventive fill detector and automatic inventorying
US5944162A (en) Coin hopper measurement and control system
US5531309A (en) Method and apparatus for detecting fraud or theft in a gaming machine
US6176774B1 (en) Coin hopper weighing system
EP0744719A2 (de) Einrichtung zum Handhaben von Münzen
DE69112326T2 (de) Vorrichtung zum Überwachen und Verwalten einer Münzstapelrohres.
DE69312269T2 (de) Münzen in umlauf bringender spielautomat
DE4338755C2 (de) Spielautomat
DE69121585T2 (de) Münzprüfer
WO2018051073A2 (en) Intelligent cash drawer unit or cash register and methods of operation therefor
EP0856824B1 (de) Eichen eines Spielautomaten mit Waagenbehälter
DE3834020A1 (de) Muenzbetaetigtes geldspielgeraet und verfahren zur sortierung und abgabe des in diesem befindlichen muenzgeldes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69809424T2 (de) Verfahren zum betrieb eines münzmechanismus
DE3501187C2 (de) Gewinn-in-Aussicht-stellender Spielautomat
DE3712475C3 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US4015676A (en) Recording scale, for the recovery of used materials such as waste paper
CH647608A5 (de) Verfahren und einrichtung zur echtheitspruefung von muenzen.
DE3627483C2 (de)
AU699348C (en) Coin hopper measurement and control system
MXPA00003508A (en) Coin hopper with preventive fill detector
JPH0417673B2 (de)
DE202014102404U1 (de) Automat mit Waage
MXPA97008053A (en) System of measures of hopper of coins and cont
DE19501119A1 (de) Geld-Wechsel-/Ausgabe/Sortier-Automat (Münzen und Papiergeld) mit berührungslosen Messverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee