DE69608738T2 - Verfahren zum thermischen Spalten und Ofenteile - Google Patents

Verfahren zum thermischen Spalten und Ofenteile

Info

Publication number
DE69608738T2
DE69608738T2 DE69608738T DE69608738T DE69608738T2 DE 69608738 T2 DE69608738 T2 DE 69608738T2 DE 69608738 T DE69608738 T DE 69608738T DE 69608738 T DE69608738 T DE 69608738T DE 69608738 T2 DE69608738 T2 DE 69608738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
coating
ceramic
furnace
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69608738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608738D1 (de
Inventor
Trotter, Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69608738D1 publication Critical patent/DE69608738D1/de
Publication of DE69608738T2 publication Critical patent/DE69608738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • C10G9/203Tube furnaces chemical composition of the tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/04Applying the material on the interior of the tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Verfahren zum thermischen Cracken eines Kohlenwasserstoffe enthaltenden Stromes und Elemente eines Ofens zur Anwendung bei einem derartigen Verfahren.
  • AUSGANGSPUNKT DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen beim thermischen Cracken von Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Ethan, Propan, Butan, Naphtha oder Dieselöl zur Bildung von Olefinen, wie beispielsweise Ethylen, Propylen oder Butenen. Sie betrifft insbesondere das Vermeiden oder zumindest Verringern der Bildung von Kohlenstoff-Ablagerungen, die üblicherweise als Koks bezeichnet werden, auf einer Reaktor- Elementwand während eines thermischen Crack-Verfahrens.
  • Das Herz eines thermischen Crack-Verfahrens ist der Pyrolyseofen. Dieser Ofen umfaßt eine Feuerkammer, durch die eine schlangenförmige Rohrleitungsanordnung verläuft. Diese Anordnung ist aus Rohrleitungen und Anschlußstücken zusammengesetzt, die insgesamt mehrere hundert Meter lang sein können. Die Rohrleitungsanordnung wird durch die Feuerkammer auf eine sorgfältig überwachte Temperatur erhitzt. Ein Einsatzmaterialstrom wird unter Druck und in einer hohen Geschwindigkeit durch das erhitzte Rohr gezwungen, und das Produkt abgeschreckt, wenn es austritt. Zur Olefin-Produktion wird das Einsatzmaterial häufig mit Dampf verdünnt. Das Gemisch wird durch die Rohrleitungsanordnung hindurchgeleitet, die üblicherweise bei einer Temperatur von mehr als 750ºC betrieben wird. Während dieses Durchgangs wird ein kohlenstoffhaltiger Rückstand gebildet und lagert sich auf den Rohrwänden und Anschlußstücken ab.
  • Anfänglich erscheint der Kohlenstoffrest auf den Wänden in einer faserförmigen Form. Es wird angenommen, daß dies auf einem katalytischen Vorgang beruht, der in erster Linie auf Nickel und Eisen im Rohrmetall zurückzuführen ist. Die Kohlenstofffasern auf der Rohrwand scheinen eine Matte zu bilden, die pyrolytische Koks-Teilchen, die im Gasstrom gebildet werden, auffängt. Dies führt zum Aufbau einer dichten Koks-Ablagerung auf den Wänden der Rohrleitung und den Anschlußstücken.
  • Das Problem von Kohlenstoff-Ablagerungen, die sich während des thermischen Crackens von Kohlenwasserstoffen bilden, ist alt. Es ergibt sich aus einer eingeschränkten Strömung des Gasstroms aus Reaktionsmaterial. Es verringert weiterhin die Hitze- bzw. Wärmeübertragung durch die Rohrwand auf den Gasstrom. Die Temperatur, auf die das Rohr dann erhitzt werden muß, muß dann erhöht werden, um eine konstante Temperatur im Strom, der durch das Rohr strömt, aufrechtzuerhalten. Dies verringert nicht nur den Wirkungsgrad des Verfahrens, sondern macht letztendlich eine für die Lebensdauer der Ausrüstung zu hohe Temperatur ebenso wie zu hohe Sicherheitsanforderungen erforderlich. Dann wird eine Betriebsunterbrechung notwendig, um die Kohlenstoff-Bildung zu entfernen, ein Verfahren, das als Entkarbonisieren bekannt ist.
  • Zahlreiche Lösungen für das Verkokungs-Problem wurden vorgeschlagen. Eine derartige Lösung schließt die Erzeugung von Metallegierungen mit speziellen Zusammensetzungen ein. Eine weitere vorgeschlagene Lösung schließt ein Beschichten der Innenwand der Rohrleitung mit einer Silizium-enthaltenden Beschichtung, wie beispielsweise Siliziumdioxid, Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid ein. Bei einem noch weiteren Vorschlag wird die Innenwand der Rohrleitung mit einer Aluminium-Verbindung behandelt. Dieses Verfahren schließt eine Aluminium-Oberflächen-Umwandlung ebenso wie eine Diffusion in das Metall ein. Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, Zusatzstoffe wie beispielsweise Sulfide dem Einsatzmaterialstrom zuzuführen.
  • Ungeachtet dieser zahlreichen Vorschläge besteht das Problem nach wie vor. Es ist daher ein grundsätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung, eine wirksame Lösung des Problems bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Verfahrens-Grundgedanke der Erfindung ist ein Verfahren, um die Tendenz von Kohlenstoff, sich auf einer Metalloberfläche abzulagern, zumindest zu verringern, wenn diese Oberfläche, während sie erhitzt ist, im Verlaufe eines thermischen Crack-Verfahrens einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasstrom ausgesetzt ist, wobei das Verfahren die Bildung einer dünnen, haftenden Beschichtung aus einem glaskeramischen Material auf der Metalloberfläche umfaßt, bevor diese Oberfläche erhitzt und mit dem heißen Gasstrom in Kontakt gebracht wird, wodurch die Metalloberfläche von dem heißen Gasstrom isoliert wird.
  • Die Erfindung betrachtet weiterhin Ofenelemente, die ein Reaktionsrohr und Anschlußstücke zum Einbau in einen Ofen zum thermischen Cracken oder Reformieren von Kohlenwasserstoffen einschließt, wobei das Ofenelement eine dünne, haftende Schicht eines glaskeramischen Materials auf zumindest einem Teil seiner zugänglichen Oberfläche aufweist, um die Ablagerung von Kohlenstoff auf der Wand während eines thermischen Crack-Verfahrens zu verhindern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer zur Durchführung der hierin beschriebenen Tests geeigneten Vorrichtung und
  • Fig. 2 ist eine teilweise aufgeschnittene Vorderansicht, die einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Reaktionsrohres darstellt.
  • Fig. 3 ist eine teilweise aufgeschnittene Vorderansicht, die ein erfindungsgemäßes Ofen-Anschlußstück darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird bezüglich eines thermischen Crack- Verfahrens zur Olefin-Produktion und bezüglich eines Reaktionsrohres und Anschlußstücke für einen Crack-Ofen beschrieben, der bei der Durchführung des Verfahrens verwendet wird. Jedoch tritt das Verkokungsproblem auch bei anderen thermischen Crack-Verfahren auf, bei denen ein Einsatzmaterial durch einen Pyrolyseofen zum Cracken des Materials in erwünschte Bestandteile hindurchgeführt wird. Demgemäß ist die Erfindung ebenfalls auf derartige andere Verfahren anwendbar.
  • Die Erfindung verwendet eine dünne Beschichtung eines ausgewählten glaskeramischen Materials auf einer andernfalls exponierten Metalloberfläche. Dadurch wird die Kohlenstoff- Ablagerung auf der Metalloberfläche vermieden und die Verkokung in hohem Maße verringert.
  • Die Zusammensetzung des glaskeramischen Materials ebenso wie dessen physikalische Eigenschaften hängen von der besonderen einbezogenen Anwendung ab. Beispielsweise sollte jedes Element, von dem bekannt ist, daß es ein spezielles Verfahren vergiftet oder diesem in anderer Weise schädlich ist, in einer Beschichtungs-Zusammensetzung vermieden werden. Ebenso darf das glaskeramische Material nicht erweichen, rekristallisieren oder in anderer Weise eine schädliche Veränderung bei der maximalen Temperatur des Verfahrens durchmachen, in dem es verwendet wird.
  • Wenn sie anfänglich auf das Metall aufgebracht wird, kann die Beschichtung ein fließfähiges Material sein, ist jedoch im wesentlichen aus einem Vorläufer-Glas des glaskeramischen Materials zusammengesetzt, wobei das Glas in Teilchen-Form vorliegt. Das beschichtete Material wird dann auf eine Temperatur erhitzt, bei der das Glas fließt und die Metalloberfläche benetzt. Während des Erhitzens und der vollständigen Keramisierung, muß das Glas ausreichend flüssig werden, so daß es eine ununterbrochene, im wesentlichen unporöse Beschichtung bildet. Das beschichtete Material wird dann für eine zum Ermöglichen des Keramisierens ausreichende Zeitspanne bei dieser Temperatur oder bei einer etwas niedrigeren Temperatur, abhängig vom Glas, gehalten, das heißt bis zur einheitlichen Kristallisierung des Glases. Die maximale, bei diesem Verfahren erreichte Temperatur, muß ausreichend unterhalb derjenigen liegen, bei der das Metall strukturelle Modifikationen oder andere Veränderungen durchmacht.
  • Eine weitere Überlegung ist eine vernünftige Abstimmung im Wärmeausdehnungskoeffizienten (coefficient of thermal expansion = CTE) zwischen dem glaskeramischen Material und dem Metall, das es beschichtet. Dies wird dort besonders wichtig, wo Metalle vom Austenit-Typ verwendet werden, weil diese Metalle dazu neigen, hohe CTE's in der Größenordnung von 180 · 10&supmin;&sup7;/ºC aufzuweisen. In diesem Fall ist ein relativ hoher Siliziumdioxid-Gehalt erwünscht. Dies ergibt eine Kristobalit-Kristallphase, deren Inversion eine wirksame CTE erzeugt, die eine angemessene Ausdehnungs-Abstimmung bereitstellt.
  • Das Vorliegen von Aluminiumoxid in der Zusammensetzung ist zur Steigerung des Glasflusses und der Oberflächen- Benetzung vor Kristallisierung auf der Fritte vorteilhaft. Sie kann jedoch die Kristobalit-Bildung hemmen, wenn die Fritte kristallisiert.
  • Wo das Einsatzmaterial mit einem anderen Material verdünnt wird, muß die Beschichtung von dem Verdünnungsmittel unbeeinflußt bleiben. Beispielsweise wird das Kohlenwasserstoff-Cracken üblicherweise in Gegenwart von Dampf durchgeführt. In diesem Fall darf die Beschichtung nicht mit dem Dampf weder physikalisch noch chemisch in Wechselbeziehung treten.
  • Zusammengefaßt sollte ein glaskeramisches Material, das für die vorliegenden Zwecke geeignet ist, diese charakteristischen Merkmale aufweisen:
  • 1. Eine Zusammensetzung aufweisen, die frei von einem thermischen Crack-Verfahren schädlichen Elementen sind.
  • 2. In der Lage sein, einer Betriebstemperatur von zumindest 850ºC zu widerstehen, ohne eine schädliche physikalische oder chemische Veränderung durchzumachen.
  • 3. Thermische Ausdehnungseigenschaften aufweisen, die mit Metallen vom Austenit-Typ vereinbar sind.
  • 4. Verarbeitungstemperaturen unterhalb einer Temperatur aufweisen, bei der das beschichtete Metall eine Veränderung durchmacht.
  • 5. Eine haftende, ununterbrochene, im wesentlichen nicht poröse Beschichtung bilden.
  • Jedes glaskeramische Material, das diese Bedingungen erfüllt, kann verwendet werden. Die Erdalkalimetallborate und Borosilikate und Erdalkalimetallsilikate sind besonders geeignet. Auf Grundlage ihrer Eigenschaften sind Alkalimetallsilikate und Aluminiumsilikate weniger geeignet, was auf eine physikalische und/oder chemische Unverträglichkeit zurückzuführen ist, einschließlich eines niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • Zur Verwendung in einem thermischen Kohlenwasserstoff- Crack-Verfahren ist unsere bevorzugte Beschichtung eine Bariumaluminiumsilikat- oder Strontiumnickelaluminiumsilikat-Glaskeramik. Das Bariumaluminiumsilikat wird hauptsächlich Sanbornit- und Kristobalit-Kristallphasen aufweisen, eine kleinere BaAl&sub2;Si&sub2;O&sub8;-Phase und wird 20-65% BaO, 25-65% SiO&sub2; und bis zu 15% Al&sub2;O&sub3; enthalten. Das Strontiumnickelaluminiumsilikat wird hauptsächlich Kristallphasen von SrSiO&sub3; und Ni&sub2;SiO&sub4; enthalten, eine kleinere Phase von Kristobalit und wird 20-60% SrO, 30-70% SiO&sub2; und bis zu 15% Al&sub2;O&sub3; und bis 25% NiO enthalten. Glaskeramiken mit den Zusammensetzungen 14 bzw. 12 in Tabelle 1 werden gegenwärtig bevorzugt.
  • Tabelle 1 legt, in Gewichtsprozent auf einer Oxid-Basis wie aus dem Vorläufer-Glasansatz berechnet, die Zusammensetzungen für mehrere unterschiedliche Glaskeramiken mit Eigenschaften dar, die sie zur Verwendung für die vorliegenden Zwecke geeignet machen. Die Beispiele 1-6 veranschaulichen Erdalkalimetallaluminiumborate oder Borosilikate. Die Beispiele 7-14 veranschaulichen Erdalkalimetallsilikate, die kleinere Mengen an Aluminiumoxid und Zirkoniumoxid enthalten können. Tabelle I
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer zum experimentellen Testen entwickelten und im allgemeinen durch die Zahl 10 bezeichneten Vorrichtung. Glaskeramiken werden entweder in der Form fester Körper oder als Beschichtungen getestet. Die Beschichtungen werden auf Metallabschnitte, beispielsweise HP-45-Legierung, aufgebracht, die aus für Pyrolyse-Ofenanwendung gegossenen Metallrohrleitungen geschnitten wurden. Die Abschnitte werden mit dem Vorläuferglas für die Glaskeramik in Fritten-Form beschichtet. Aufschlämmungen mit den beispielhaften Zusammensetzungen 10, 12 und 14 werden aus Glas-Fritten hergestellt. Die Aufschlämmungen werden auf die Metallabschnitte entweder durch Sprühen der Aufschlämmung oder durch wiederholtes Eintauchen des Abschnittes in der Aufschlämmung aufgebracht. Die Beschichtung wird dann getrocknet. Trockene bzw. wasserfreie Glas-Pulver mit den Zusammensetzungen von Beispielen 4 und 7 werden durch elektrostatisches Sprühen aufgebracht.
  • Jede getrocknete Beschichtung wurde dann zur Umwandlung des Glases in einen glaskeramischen Zustand gebrannt. Ein für jedes Glas geeigneter Keramisierungs-Zeitplan wurde angewendet.
  • Vorrichtung 10 umfaßt ein Quarz-Reaktionsrohr 12, das in einem elektrisch geheizten Ofen 14 angeordnet ist. Ein Einsatzmaterialstrom wurde dem Reaktionsrohr 12 bereitgestellt, indem Ethan aus einer Quelle 16 mit einem Trägergas, Helium, aus einer Quelle 18 und Wasser aus einer Quelle 20 vermischt wurde. Jede Quelle war mit Ventilen und Steuereinrichtungen (nicht dargestellt) ausgestattet. Das Gemisch wurde durch einen Dampfgenerator 22 zur Erzeugung eines Gas-Gemisches hindurchgeleitet, das in Reaktionsrohr 12 ausgetragen wurde.
  • Bei Durchführung eines Tests wurde eine Testprobe 24 auf einer Quarzhaltevorrichtung 26 angeordnet und in das erhitzte Rohr 12 eingebracht. Reaktionsrohr 12 war ein Quarzrohr mit einer Länge von 90 cm und einem Durchmesser von 4 cm. Es wurde im Ofen 16 angeordnet und wurde mit einem versiegelten Einlaß 30 und einem versiegeltem Auslaß 32 ausgestattet.
  • Der Ofen 14 war zum Erhitzen von Proben auf Temperaturen im Bereich von 600-900ºC ausgestaltet. Mit dem temperierten Ofen und einer angeordneten Probe wurde ein Gemisch aus Ethan und Dampf in einem Volumen-Verhältnis von 4 : 1 im Reaktionsrohr 12 bei Einlaß 30 eingeführt.
  • Proben des gasförmigen Produktes wurden in regelmäßigen Abständen am Auslaß 32 entnommen. Bei Abschluß jeder Reaktion wurde die Probe auf Formtemperatur abgekühlt und die auf der Testprobe gebildete Menge an Kohlenstoff wurde durch Gewichtsdifferenz bestimmt.
  • Die Tests wurden bei einer Temperatur von 850ºC für zunehmend längere Testzeitspannen durchgeführt. Bei diesen Tests wurde das Ethan-Dampfgemisch durch den Ofen in der Gegenwart unbeschichteter HP-45 Legierungs-Proben hindurchgeleitet, um eine geeignete Testzeitspanne zu schaffen. Tabelle 2 stellt die Ergebnisse dieser Tests dar, wobei die Zeit in Stunden und die Gewichtszunahmen (Koksakkumulation) in Gramm dargestellt ist. Tabelle II
  • Die Daten zeigten, daß zunehmend anwachsende Mengen an Kohlenstoff mit der Zeit abgelagert wurden, daß die Geschwindigkeit jedoch über 7 Stunden hinaus geringer wurde. Demgemäß wurden vergleichende Material-Durchläufe für eine Zeitspanne von 7 Stunden mit einer Ofentemperatur von 850ºC durchgeführt.
  • Vergleichstests wurden mit Proben durchgeführt, die als glaskeramische Abschnitte und als Beschichtungen auf 5 cm (2") langen Abschnitten einer Fe-Cr-Ni-Legierung, die 0,45% Kohlenstoff enthielt (HP-45 Legierung) hergestellt wurden. Die Metallstücke wurden von einem Pyrolyse-Ofenrohr abgeschnitten. Um vor Lochfraß zu schützen, hatten die Beschichtungen eine Dicke von zumindest ungefähr 0,0375 mm (1,5 mil). Es können viel dickere Beschichtungen verwendet werden, es ist jedoch kein Vorteil ersichtlich. Während jedes Tests wurde die Kohlenstoff-Ablagerung durch Gewichtsdifferenz der Probe bestimmt.
  • Tabelle III zeigt die vergleichbaren Kohlenstoffmengen in Gramm, die in siebenstündigen Testzeitspannen auf Teststücken abgelagert wurden, die fünf (5) Glaskeramiken mit in Tabelle I dargelegten Zusammensetzungen verwendeten; ebenso auf einer unbeschichteten Legierungs-Probe und auf einer Quarzglas-Probe, die als Standard verwendet wurde. Die Probenzahlen in Tabelle III entsprechen den Zusammensetzungszahlen in Tabelle I.
  • Tabelle III
  • Probe Gewicht (Gramm)
  • 10 0,0032
  • 12 0,0005
  • 4 0,0028
  • 7 0,0016
  • 14 0,000
  • Unbeschichtet 0,0747
  • Quarz 0,000
  • Es ist leicht ersichtlich, daß die Geschwindigkeit der Koksbildung auf den Teststück-Beschichtungen derjenigen auf Quarzglas vergleichbar war und daß sie eine Größenordnung oder weniger als diejenige auf unbeschichtetem Material ausmachte.
  • Erfolgreiche Tests führten zur Bestimmung der Kompatibilität und Effektivität von Glaskeramik- Beschichtungen mit Austenit-Guß-Legierungen des Typs, der in Crack-Ofenrohren verwendet wird. Derartige Rohre weisen einen Durchmesser in der Größenordnung von 10 cm (4") und eine Länge von mehreren Metern auf. Demgemäß wurden Tests mit Abschnitten durchgeführt, die von den handelsüblichen Rohrleitungen abgeschnitten wurden und die 5 cm (2") lang und 1,2-2,5 cm (1/2 - 1") breit waren.
  • Testproben wurden von Rohrleitungen dreier handelsüblicher Fe-Cr-Ni-Legierungen geschnitten: HP-40, HP- 45 und HK-40. Diese Legierungen enthalten einen geringen Anteil an Kohlenstoff, angezeigt in Hundertstel eines Prozents durch die Numerierung in der Bezeichnung, ebenso wie bestimmte weitere geringe Legierungs-Bestandteile.
  • Für Testzwecke wurde ein Kilogramm (2 Pfund) Schmelze jedes Glases in einem Ofen hergestellt, der vier Stunden lang bei 1600ºC betrieben wurde. Jede Schmelze wurde dri-gaged, das heißt, das Glas wurde in Wasser gegossen, um es abzuschrecken und um es in Teilchen zerbrechen zu lassen. Bei nachfolgenden größeren Schmelzen wurde das geschmolzene Glas zur Bildung eines dünnen Blattes gerollt, das dann zerstoßen wurde.
  • Zur Herstellung einer Beschichtungs-Aufschlämmung wurde das zerbrochene Glas in einer Kugelmühle mit Aluminiumoxid- Mittel acht Stunden lang in einem Aluminiumoxid-Behälter trocken vermahlen. Dies verkleinerte das Glas auf eine durchschnittliche Teilchengröße von 8 Mikrometer. Getrennt wurde ein Polybutylmethacrylat-Bindemittel mit gleichen Teilen Ethyl- und Amylacetat zur Bildung eines homogenen Trägers vermischt.
  • Das Frittenpulver wurde in einem Verhältnis von 2,5 Gramm zu 1 Gramm Bindemittel dem Träger zugesetzt und mit Zirkoniumdioxid-Kugeln in einem Kunststoffbehälter zur Bildung einer Beschichtungs-Gießmasse gewalzt. Weitere bekannte Bindemittel und Träger können verwendet werden, wobei die Materialien und ausgewählten Verhältnisse von dem Beschichtungsverfahren abhängen. Die Beschichtungs-Gießmasse wurde auf die Abschnitte durch wiederholtes Eintauchen der Probe in der Beschichtung und durch Trocknen aufgebracht, um eine Beschichtung mit einer Dicke von ungefähr 200 mg Beschichtung/6,5 cm² (1 inch²) bereitzustellen.
  • Die beschichteten Abschnitte wurden dann erhitzt, um die Glasfritte zu erweichen und ausreichend fließen zu lassen, um an dem Metall anzuhaften. Ein weiteres Erhitzen keramisierte das Glas, das heißt, wandelte es durch thermische Kristallisation in eine Glaskeramik um. Dies schloß ein Erhitzen der beschichten Proben auf 500ºC, Halten der Temperatur eine Stunde lang, Erhitzen auf 1150ºC, Abkühlen auf 1050ºC in Ofen-Geschwindigkeit, Halten der Temperatur vier Stunden lang und Abkühlen auf Raumtemperatur ein. Während dieses Umlaufs wurden die Proben von hitzebeständigen Trägern getragen.
  • Alternativ kann das Glas durch Halten bei der höheren Temperatur ohne Abkühlen kristallisiert (keramisiert) werden, jedoch erzeugt dies häufig ein weniger erwünschtes Kristall- Muster.
  • Das Haften der Beschichtung wurde untersucht, indem ein Sägeschnitt in dem Glaskeramik-beschichteten Abschnitt durchgeführt wurde. Dieser Test gründet auf der Erkenntnis, daß schlecht anhaftende Beschichtungen schnell absplittern, wenn sie einem Sägeschnitt und dann siedendem Wasser ausgesetzt werden. Die untersuchten Beschichtungen zeigten ein gutes Haftvermögen.
  • Die Betriebslebensdauer wurde durch thermischen Dauerversuch untersucht. Bei diesem Test wurde die beschichtete Probe 110 Minuten lang bei 850ºC gehalten. Sie wurde dann aus der Hitzekammer 10 Minuten lang entfernt. Während dieser Zeit fiel sie auf eine Temperatur, die gut unterhalb Rotglut lag. Nach 24 Umläufen wurden die Proben abgekühlt und ein Teil der Beschichtung durch teilweise Maskierung und Putzstrahlen entfernt. Dann wurden die teilweise beschichteten Proben weiteren 24 Umläufen unterworfen. Keine Absplitterung der Beschichtung trat bei irgendeiner der untersuchten Proben sogar nach teilweiser Entfernung der Beschichtung auf.
  • Um die Dauerhaftigkeit der Beschichtung in kleinem Maßstab zu testen wurden 15 cm (6")-Abschnitte von handelsüblichen Ofenrohren abgeschnitten. Die Abschnitte wurden beschichtet, auf 850ºC erhitzt und bei dieser Temperatur mehrere Wochen lang in einer Dampfatmosphäre gehalten. Im Anschluß an diese Dampf-Behandlung wurden einige Veränderungen der Opazität der Beschichtung bemerkt. Jedoch blieb die Beschichtung auf dem Metall haften und intakt.
  • Die Wirkung der Teilchengröße der Glasfritte wurde bestimmt, indem Aufschlämmungen mit durchschnittlichen Teilchengrößen von 5,92, 8,25, 18,62 und 26,21 Mikrometern hergestellt wurden. Diese Aufschlämmungen wurden auf Teststücke von HP-45 Metallrohren aufgebracht und einem Keramisierungs-Umlauf unterworfen. Ein Satz wurde auf eine Spitzentemperatur von 1150ºC erhitzt, ein zweiter Satz wurde auf eine Spitzentemperatur von 1200ºC erhitzt.
  • Es stellte sich heraus, daß die mit den beiden größeren Teilchengrößen hergestellten Beschichtungen gegenüber den Beschichtungen, die mit Material geringerer Teilchengröße erzeugt wurden, minderwertiger waren. Auf Grundlage dieser Tests wird ein Beschichtungsmaterial, das mit einer Glasfritte mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von nicht mehr als ungefähr 10 Mikrometern hergestellt wird, bevorzugt.
  • Die bezüglich Beschichtungen variierender Dicke durchgeführten Tests zeigen, daß eine gebrannte Glaskeramikbeschichtung von 0,0375-0,250 mm (1,5-10 mil) Dicke bevorzugt werden. Mit einer geringeren Dicke wird eine volle Abdeckung der Oberfläche nicht immer erreicht und es besteht eine Tendenz zur Entstehung dünner Flecken. Bei größeren Dicken existiert eine Tendenz, bei den Hitzeumläufen abzusplittern.
  • Fig. 2 ist eine teilweise aufgeschnittene Vorderansicht eines Abschnitts 40 eines handelsüblichen Reaktionsrohrs. Ein derartiges handelsübliches Rohr kann bis zu 12 m (40 ft) lang sein und einen Durchmesser von 2,5-20 cm (1-8") aufweisen. Abschnitt 40 umfaßt ein Gußlegierungsrohr 42 mit einer Glaskeramik-Beschichtung 44 auf dessen innerer Oberfläche. Es ist erkennbar, daß ein Crack-Ofen Rohre und Anschlußstücke wie beispielsweise Rohrkrümmer umfaßt, die benachbarte Rohrleitungen verbinden. Es ist geplant, daß ein vollständiger Crack-Ofen einschließlich Rohre und Anschlußstücke gemäß dieser Erfindung beschichtet werden wird. Jedoch können kurze Rohrleitungen beschichtet und beispielsweise durch Schweißen verbunden werden.
  • Fig. 3 ist eine teilweise aufgeschnittene Vorderansicht. Sie zeigt ein typisches Anschlußstück 50, ausgestaltet zum Einbau zwischen zwei Rohrleitungen. Anschlußstück 50 ist ein verzweigtes Rohr, das zur Aufnahme eines Materialstroms von der linken Seite her geeignet ist. Es funktioniert in der Weise, den Strom in zwei im wesentlichen gleiche Ströme aufzuspalten, die in die Verzweigungen 52 und 54 eintreten.
  • Die gesamte Innenwand des Anschlußstückes 50, einschließlich der Verzweigungen 52 und 54 kann mit glaskeramischen Beschichtungen 56 beschichtet sein. Dies ist im aufgeschnittenen Anteil von Verzweigung 54 dargestellt.
  • Es ist geplant, daß alle exponierten inneren Oberflächen in einem Pyrolitpyrolyse-Ofen-System sowohl innerhalb der Feuerkammer als auch außerhalb, beschichtet werden, um Verkokungs-Tendenzen zu verringern. Wie in der Industrie gut bekannt ist, schließen Anschlußstücke derartige unterschiedliche Elemente wie verzweigte Rohrverbindungen, Rohrkrümmer, Rohrkrümmereinsätze und Überweisungsleitungsaustauschplatten ein.

Claims (7)

1. Verfahren, um die Tendenz von Kohlenstoff, sich auf einer Metalloberfläche abzulagern, zumindest zu verringern, wenn diese Oberfläche, während sie erhitzt ist, im Verlaufe eines thermischen Crack-Verfahrens einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasstrom ausgesetzt ist, wobei das Verfahren die Bildung einer dünnen, haftenden Beschichtung aus einem glaskeramischen Material auf der Metalloberfläche umfaßt, bevor diese Oberfläche erhitzt und mit dem heißen Gasstrom in Kontakt gebracht wird, wodurch die Metalloberfläche von dem heißen Gasstrom isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die Bildung einer glaskeramischen Beschichtung, die eine Kristallphase enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erdalkalimetallsilikat-, Erdalkalimetallaluminiumborosilikat- und Erdalkalimetallaluminiumborat-Kristallphasen, auf der Metalloberfläche.
3. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend die Bildung einer Bariumaluminiumsilikat- oder Strontium-Nickelaluminiumsilikat-Glaskeramikbeschichtung auf der Metalloberfläche.
4. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die Bildung der glaskeramischen Beschichtung auf der Innenwand eines gesamten Pyrolyseofensystems, eingeschlossen Rohrleitungen und Anschlussstücke, indem eine Aufschlämmung einer feinverteilten Fritte des Vorläuferglases für die Glaskeramik hergestellt wird, die Innenwand des Rohrs mit einer dünnen Schicht der Aufschlämmung beschichtet wird, die Beschichtung getrocknet und erhitzt wird, damit die Beschichtung an der Rohrwand anhaftet und das Glas in eine Glaskeramik umgewandelt wird.
5. Ofenelement zum Einbau in einem Ofen zum thermischen Cracken oder Reformieren von Kohlenwasserstoffen, wobei das Ofenelement eine dünne haftende Schicht eines glaskeramischen Materials auf zumindest einem Teil seiner zugänglichen Oberfläche aufweist, um die Ablagerung von Kohlenstoff auf der Wand zu verhindern.
6. Ofenelement nach Anspruch 5, wobei die glaskeramische Schicht eine Kristallphase enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erdalkalimetallsilikat-, Erdalkalimetallaluminiumborosilikat- und Erdalkalimetallaluminiumborat-Kristallphasen.
7. Ofenelement nach Anspruch 6, wobei die glaskeramische Schicht eine Bariumaluminiumsilikat- oder Strontium-Nickelaluminiumsilikat-Glaskeramik ist.
DE69608738T 1995-04-24 1996-04-09 Verfahren zum thermischen Spalten und Ofenteile Expired - Fee Related DE69608738T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/427,338 US5807616A (en) 1995-04-24 1995-04-24 Thermal cracking process and furnace elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608738D1 DE69608738D1 (de) 2000-07-13
DE69608738T2 true DE69608738T2 (de) 2001-02-08

Family

ID=23694442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608738T Expired - Fee Related DE69608738T2 (de) 1995-04-24 1996-04-09 Verfahren zum thermischen Spalten und Ofenteile

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5807616A (de)
EP (1) EP0739969B1 (de)
KR (1) KR960037858A (de)
DE (1) DE69608738T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218864B4 (de) 2012-10-16 2023-02-23 Cold Conversion Technologies Inc. Verfahren zur Konversion organischer Sekundärrohstoffe zu Ölnebel als Basis für insbesondere Kraftstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074713A (en) * 1995-04-24 2000-06-13 Corning Incorporated Preventing carbon deposits on metal
US6228469B1 (en) 1999-09-07 2001-05-08 Corning Incorporated Protective coating on metal
US6358618B1 (en) * 1999-09-22 2002-03-19 Corning Incorporated Protective coating on metal
US6322879B1 (en) 1999-10-06 2001-11-27 Corning Incorporated Protecting metal from carbon
KR100619351B1 (ko) * 2000-07-26 2006-09-06 에스케이 주식회사 탄화수소 열분해 반응기 튜브 내벽에 코크 저감을 위한 코팅방법
US6423415B1 (en) 2000-08-31 2002-07-23 Corning Incorporated Potassium silicate frits for coating metals
US6410171B1 (en) 2000-08-31 2002-06-25 Corning Incorporated Protecting metal from carbon
US20020122756A1 (en) * 2000-12-22 2002-09-05 Paulson Thomas E. Active coating compositions for steam crackers
US7004085B2 (en) 2002-04-10 2006-02-28 Abb Lummus Global Inc. Cracking furnace with more uniform heating
JP2007172766A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体リーク電流検出器とリーク電流測定方法および電圧トリミング機能付半導体リーク電流検出器とリファレンス電圧トリミング方法およびこれらの半導体集積回路
KR100856731B1 (ko) 2006-09-26 2008-09-09 아프로시스템 주식회사 금속 혼합액으로 코팅된 피디피 소성로
CN101173178B (zh) * 2006-11-01 2011-07-20 中国石油化工股份有限公司 一种轻质馏分油非临氢预处理方法
US9011791B2 (en) * 2008-04-07 2015-04-21 Emisshield, Inc. Pyrolysis furnace and process tubes
US9011620B2 (en) * 2009-09-11 2015-04-21 Technip Process Technology, Inc. Double transition joint for the joining of ceramics to metals
DK2911782T3 (da) 2012-10-26 2022-05-09 Technip France Fremgangsmåde med anvendelse af beskyttelsescoating til metaloverflader
US20170131046A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-11 Electro-Motive Diesel, Inc. Foul-resistant heat exhanger
CA3079647A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 China Petroleum & Chemical Corporation Heat transfer enhancement pipe as well as cracking furnace and atmospheric and vacuum heating furnace including the same
EP3909673A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Casale Sa Verfahren zur herstellung von ammoniumnitrat

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368712A (en) * 1960-07-05 1968-02-13 Ritter Pfaudler Corp Semicrystalline glass and method of applying the same to metallic bases
US3397076A (en) * 1964-11-20 1968-08-13 Ritter Pfaudler Corp Semicrystallized ground coats and enameled articles manufactured therefrom
GB1159823A (en) * 1965-08-06 1969-07-30 Montedison Spa Protective Coatings
NL6616433A (de) * 1965-11-29 1967-05-30
NL6709949A (de) * 1966-07-22 1968-01-23
GB1483144A (en) * 1975-04-07 1977-08-17 British Petroleum Co Protective films
IT1077238B (it) * 1977-06-09 1985-05-04 Montedison Spa Procedimento protettivo per mezzo di vernici inorganiche di superfici metalliche ferrose e non ferrose contro la corrosione da carburazione in alta temperatura eventualmente congiunta a quella di ossidazione
JPS5684789A (en) * 1979-12-13 1981-07-10 Toyo Eng Corp High-temperature treatment of hydrocarbon-containing material
US4410418A (en) * 1982-03-30 1983-10-18 Phillips Petroleum Company Method for reducing carbon formation in a thermal cracking process
US4500364A (en) * 1982-04-23 1985-02-19 Exxon Research & Engineering Co. Method of forming a protective aluminum-silicon coating composition for metal substrates
US4724064A (en) * 1983-11-17 1988-02-09 Betz Laboratories, Inc. Composition and method for coke retardant during hydrocarbon processing
US5250360A (en) * 1987-11-16 1993-10-05 Corning Incorporated Coated metal article
FR2648145B1 (fr) * 1989-06-08 1991-10-04 Inst Francais Du Petrole Utilisation d'alliages a base de nickel dans un procede de craquage thermique d'une charge petroliere et reacteur pour la mise en oeuvre du procede
EP0414458A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 Corning Incorporated Glaskeramische Beschichtungen für Titan-Aluminidoberflächen
US5208069A (en) * 1991-10-28 1993-05-04 Istituto Guido Donegani S.P.A. Method for passivating the inner surface by deposition of a ceramic coating of an apparatus subject to coking, apparatus prepared thereby, and method of utilizing apparatus prepared thereby
US5269137A (en) * 1991-12-20 1993-12-14 United Technologies Corporation Gas turbine elements bearing coke inhibiting coatings of alumina
US5399257A (en) * 1991-12-23 1995-03-21 Uop Coke inhibiting process using glass bead treating
CA2113366C (en) * 1993-01-15 2005-11-08 George A. Coffinberry Coated articles and method for the prevention of fuel thermal degradation deposits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218864B4 (de) 2012-10-16 2023-02-23 Cold Conversion Technologies Inc. Verfahren zur Konversion organischer Sekundärrohstoffe zu Ölnebel als Basis für insbesondere Kraftstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US5807616A (en) 1998-09-15
KR960037858A (ko) 1996-11-19
EP0739969B1 (de) 2000-06-07
DE69608738D1 (de) 2000-07-13
EP0739969A2 (de) 1996-10-30
US6210747B1 (en) 2001-04-03
EP0739969A3 (de) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608738T2 (de) Verfahren zum thermischen Spalten und Ofenteile
DE2613787C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Schutzfilmes auf der Oberfläche eines Nickel-Chrom- oder Eisenlegierungs-Substrates
DE3046412A1 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen materialien
DE3222702C2 (de) Wärmebeständige anorganische Masse und deren Verwendung
DE102006056088B9 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik
DE69600555T2 (de) Dehydrogenierung von Alkanen in Gegenwart von Bariumsilicat
US6074713A (en) Preventing carbon deposits on metal
DE69620490T2 (de) Wabenregenerator
DE69200903T2 (de) Seltene Erde erhaltende Fritten mit einer hohen Glasübergangstemperatur und ihre Verwendung zur Herstellung von Emaillen mit einem verbesserten Hitzewiderstand.
US6071563A (en) Method of protecting metal
DE69617084T2 (de) Verfahren zum Schützen von Metallen
DE4000675C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfcracken in einer durch Konvektion beheizten Reaktionszone
WO1997025146A1 (de) Katalytisch wirkende beschichtung mit haftvermittler und verfahren zum aufbringen dieser beschichtung
EP0036558A1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0728831B1 (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung
EP1462161B1 (de) Reaktor für Hochtemperaturreaktionen, seine Herstellung und Verwendung
US20030129329A1 (en) Protective coating on metal
EP0746596B1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch gecrackten produkten aus kohlenwasserstoffen
WO2001025003A1 (en) Protecting metal from carbon
WO1997025145A1 (de) Katalytisch wirkende beschichtung mit hilfsträger und verfahren zum aufbringen dieser beschichtung
US6410171B1 (en) Protecting metal from carbon
DE3909539C2 (de) Verwendung einer Glas-Keramik-Beschichtung als Schutzschicht gegen Sauerstoff bei Temperaturen oberhalb von 1000 DEG C
DE1518875C (de) Verfahren zur Herstellung von unge sattigten Kohlenwasserstoffen
WO2001021396A1 (en) Protective coating on metal
AT388549B (de) Verfahren zur ausbildung einer feuerfestmasse auf einer oberflaeche und zusammensetzungen zur bildung einer solchen feuerfestmasse auf einer oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee