DE69607778T2 - Verfahren zur enzymatischen Synthese von beta-laktam Antibiotika in Anwesenheit von einem Enzyminhibitor - Google Patents

Verfahren zur enzymatischen Synthese von beta-laktam Antibiotika in Anwesenheit von einem Enzyminhibitor

Info

Publication number
DE69607778T2
DE69607778T2 DE69607778T DE69607778T DE69607778T2 DE 69607778 T2 DE69607778 T2 DE 69607778T2 DE 69607778 T DE69607778 T DE 69607778T DE 69607778 T DE69607778 T DE 69607778T DE 69607778 T2 DE69607778 T2 DE 69607778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
enzyme
penicillin
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69607778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607778D1 (de
Inventor
Emiliano Cannas
Auro R. Tagliani
Angelo Venturelli
Maurizio Zenoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACS Dobfar SpA
Original Assignee
ACS Dobfar SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITMI950383A external-priority patent/IT1274658B/it
Priority claimed from ITMI960033 external-priority patent/IT1282362B1/it
Application filed by ACS Dobfar SpA filed Critical ACS Dobfar SpA
Publication of DE69607778D1 publication Critical patent/DE69607778D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69607778T2 publication Critical patent/DE69607778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P35/00Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin
    • C12P35/04Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin by acylation of the substituent in the 7 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • C07D501/06Acylation of 7-aminocephalosporanic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/04Preparation
    • C07D499/10Modification of an amino radical directly attached in position 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • C12N9/80Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
    • C12N9/84Penicillin amidase (3.5.1.11)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P37/00Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin
    • C12P37/04Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin by acylation of the substituent in the 6 position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten enzymatischen Prozeß zur Herstellung von Penicillinen und Cephalosporanen der Formeln (I) und (II)
  • bei denen X für S oder CH&sub2;, R für einen ggf. substituierten 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffring, R&sub1; für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkenylgruppe oder eine Methylengruppe, die über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom an einen organischen Rest gebunden ist, steht.
  • Die US-A-3816253 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder Cephalosporanen durch Umsetzen einer α-substituierten α- Aminosäure mit einem Derivat von 7-Aminocephalosporan- oder 7-Aminodesacetoxy-cephalosporansäure in Gegenwart eines aktiven Mikroorganismus oder Enzyms in wäßriger Lösung, bei einer Temperatur zwischen +5ºC und +50ºC, bevorzugt zwischen +20ºC und 40ºC. Es wurde gezeigt, daß, wenn man, wie in jenem US-Patent beschrieben, verfährt, die Ausbeute an dem gewünschten Endprodukt dadurch stark reduziert wird, daß parallel ablaufende Nebenreaktionen Nebenprodukte bilden, die nur unter Schwierigkeiten aus dem Reaktionsansatz abgetrennt werden können.
  • In EP-A-0473008 wird eine Methode zur Herstellung von Penicillinen und Cephalosporanen der Formel (I) oder (II) vorgeschlagen, die dafür vorgesehen ist, die vorstehend genannten Nachteile zu eliminieren oder zumindest zu reduzieren. Bei dieser Methode wird 6-Aminopenicillan- oder 7 Aminocephalosporansäure mit einer α-substituierten α-Aminosäure der Formel R-CH(NH&sub2;)-COOH oder einem reaktiven Derivat davon in Gegenwart einer immobilisierten Penicillinacylase umgesetzt, wobei die Reaktion in einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur zwischen -5ºC und +20ºC, und vorzugsweise bei etwa +4ºC, durchgeführt wird.
  • Die Reaktionsbedingungen sind in EP-A-0473008 ausführlich beschrieben, und es werden dort darüber hinaus 25 Herstellungsbeispiele mit sehr guten Ausbeuten (90% oder mehr) des gewünschten Endprodukts detailliert beschrieben.
  • In diesem Zusammenhang sollte beachtet werden, daß ein Verfahren nur dann industriell angewandt werden kann, wenn die Ausbeuten genügend hoch (ungefähr 90%) sind und das Endprodukt in einfacher Weise gereinigt werden kann.
  • EP-A-0473008 erwähnt allgemein α -substituierte α -Aminosäuren und deren reaktive Derivate zur Verwendung als Ausgangsmaterial, die einzige Aminosäure, die spezifisch erwähnt wird, ist D-Phenylglycinmethylester.
  • Die Anmelder der vorliegenden Erfindung haben viele sorgfältige experimentelle Tests nach dem Verfahren, welches in den Beispielen, die in EP-A-0473008 angegeben sind, durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse waren jedoch vollständig enttäuschend.
  • In diesem Zusammenhang wurde bestätigt, daß, wenn im Reaktionsansatz das molare Verhältnis dieser Aminosäure geringer als 4 mol pro mol der verwendeten 6-Aminopenicillan- oder 7 Aminocephalosporansäure ist, die Ausbeute an gewünschtem Endprodukt sehr gering (weniger als etwa 60%) ist, und als solches für industrielle Zwecke nicht akzeptabel ist.
  • Gute, industriell akzeptable Ausbeuten werden nur erhalten, wenn die Menge des D-Phenylglycinmethylesters in der Reaktion im Verhältnis von zwischen 4 und 6 mol pro mol der verwendeten 6-Aminopenicillan- oder 7 Aminocephalosporansäure vorliegt.
  • In diesem Falle tritt nicht nur ein nichtakzeptabler Kostenanstieg (der Preis für D-Phenylglycinmethylester ist sehr hoch) auf, zusätzlich dazu bilden sich auch Nebenprodukte, die nur unter Schwierigkeiten oder gar nicht von den gewünschten Penicillinen oder Cephalosporanen der durchgeführten Reaktion abzutrennen sind.
  • Es wurden Versuche durchgeführt unter Verwendung unterschiedlicher D-Phenylglycinester oder von Estern unterschiedlicher Aminosäuren. Allerdings scheiterten alle diese Versuche.
  • Ebenso negative Ergebnisse wurden erhalten, wenn verschiedene reaktive Aminosäurederivate eingesetzt wurden.
  • Die deutsche Patentanmeldung DOS 2214444 beschreibt die enzymatische Synthese von Cephalosporanen (insbesondere Cephalexin) durch Umset zen von 7 ADCA mit Phenylgycinamid in Gegenwart des Enzyms Penicillinacylase. Die erhaltenen Ausbeuten sind sehr gering.
  • PCT/DK91/00188 (WO92/01061) und PCT/DK92/00388 (WO93/12250) beschreiben Methoden zur Herstellung von β-Lactamantibiotika durch enzymatische Acylierung, wonach ein Amid der Formel (III)
  • mit 6-Aminopenicillan- oder 7 Aminocephalosporansäure in Gegenwart eines immobilisierten Penicillinacylaseenzyms umgesetzt wird.
  • Diese Methoden können verwendet werden. Es wurde jedoch gezeigt, daß eine nennenswerte Menge des Amids (III) durch das Enzym selbst hydrolysiert wird und daß so die Anzahl der Verunreinigungen in den gewünschten Endprodukten zunimmt. Eine geringe Menge des Endprodukts wird ebenfalls durch das gleiche Enzym hydrolysiert.
  • Schon seit der anfänglichen Anwendung der Penicillinacylase (E. C. 3.5.1.11) war es bekannt, daß dieses Enzym durch die Anwesenheit von Phenylessigsäure, Phenoxyessigsäure und/oder anderen Inhibitoren inhibiert wird, wobei das Enzym in deren Anwesenheit Aktivität verliert und die Katalyse dazu tendiert, anzuhalten. Dies ist ein Problem, wenn β-Lactamkristalle acyliert werden, die Spuren von Phenylessigsäure, Phenoxyessigsäure oder anderen Inhibitoren enthalten können.
  • Diesem Problem wurde intensiv begegnet dadurch, daß Enzyme gesucht wurden, die eine solche Inhibition nicht zeigen (siehe D. D. Y. Ryu et al., Biotechnology and Bioengineering 1985, Bd. XXVII, S. 953-960; A. M. Blinkowsky et al., Enzyme Microbial Technology 1993, Bd. 15, S. 965-973). Die Enzyme (oft bekannt unter der Bezeichnung Ampicillinacylase oder --amidase, Cephalosporanacylase oder -amidase, cephalexinsynthetisierendes Enzym usw.) wurden ausgewählt und stammten aus verschiedenen mikrobiellen Quellen (Acetobacter spp., Xanthomonas spp.). Es ist jedoch keines dieser Enzyme kommerziell erhältlich, noch werden diese in einem großen Maßstab, wie er für industrielle Zwecke nötig wäre, hergestellt. Dieser Lösungsansatz ist daher wegen der Tatsache, daß eine erhebliche Investition in Forschung erforderlich wäre, um einen spezifischen Katalysator für die Synthese von β-Lactamantibiotika auszuarbeiten, ungünstig.
  • Eine andere Methode, um die Enzyminhibition zu verhindern, ist die Inhibitoren vor der Ausführung der enzymatischen Acylierung zu entfernen, beispielsweise durch Extraktion mit organischem Lösungsmittel, wie in PCT/DK91/00188 beschrieben. Der Hauptnachteil dieser Methode ist genau die Verwendung von organischen Lösungsmitteln. Da die enzymatische Acylierung der β-Lactamkerne genau eingeführt wird, um auf die Verwendung der Lösungsmittel zu verzichten und daher umweltverträgliche Verfahren zu ermöglichen, folgt hieraus, daß dieser Lösungsansatz bisher noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse ergeben hat.
  • WO-A-9534675 offenbart und betrifft eine Methode zur Herstellung von β-Lactamantibiotika durch enzymatische Acylierung der zugrundeliegenden β-Lactamvorläufer (oder Zwischenprodukte), wobei die Methode den Zusatz von geringen Mengen von Modulatoren (Inhibitoren) zu den Reaktionsgemischen vorsieht, die die Vorläufer enthalten, um hierin geringe Konzentrationen von etwa 0,2 bis 100.000 uM zu erreichen, wie es in den Beispielen beschrieben und worin geschrieben steht, daß "eine zu hohe Konzentration des Modulators das Ablaufen der gewünschten Reaktion verhindert, unter allen Umständen die verwendbare Konzentration des Modulators in dem Reaktionsgemisch... vorzugsweise geringer als 100 mM ist".
  • Da in den ungereinigten Lösungen, in denen die β-Lactamvorläufer durch enzymatische Hydrolyse hergestellt werden, die Modulatoren in Mengen vorhanden sind, die 10 bis 100mal höher - sogar bis zu 300.000 uM - als die in WO-A-95 34675 beschriebenen sind, bedeutet dies notwendigerweise, daß die entsprechend dieser Methode acylierten Vorläufer, die hier offenbart werden, bis zu einer substantiell reinen kristallinen Form gereinigt wurden.
  • Während ihrer spezifischen Studien an Reaktionen, die durch Penicillinacylase katalysiert werden, entdeckten die Anmelder der vorliegenden Erfindung überraschenderweise, daß die Enzyminhibition verhindert werden kann, wodurch eine Synthese von β-Lactamantibiotika sogar in Gegenwart großer Mengen der vorstehend erwähnten Inhibitoren resultiert. In manchen Fällen ist es sogar möglich, die Enzyminhibition als für die Synthese günstige Bedingung einzusetzen, wie hier später beschrieben, durch Einführen einer bestimmten Menge eines Inhibitors, welcher anfänglich nicht oder nur in einer geringen Menge vorhanden war. Folglich betrifft die vorliegende Erfindung ein verbessertes enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Penicillinen und Cephalosporinen der Formel (I) bzw. (II), wie hier schon ausgeführt, wobei eine ungereinigte Aminopenicillin- oder 7 Aminocephalosporansäure-Zwischenprodukte der Formel (IV) oder (V)
  • bei denen X und R&sub1; die vorher beschriebene Bedeutung besitzen, bei einer Temperatur von zwischen -5ºC und +35ºC in Gegenwart eines Penicillinacylaseenzyms in freier oder immobilisierter Form, mit einem Amid der Formel (III)
  • bei dem R die vorstehende Bedeutung besitzt, R&sub2; und R&sub3; jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte C&sub1;- C&sub3; Alkylgruppe oder Salze davon bedeuten, in einem Molverhältnis zwischen 1 und 6 mol des Amids (III) pro mol der Säure (IV) oder (V) umgesetzt wird.
  • Bei den Formeln (I) und (II) kann R beispielsweise für eine Phenylgruppe, eine Cyclohexadienylgruppe oder eine entweder unsubstituierte oder mit einem Hydroxyl, einem Halogen, einem Alkyl, Alkoxy, Carboxyl, Nitro oder Amino substituierte Cyclohexanylgruppe stehen.
  • R&sub1; kann für ein Wasserstoffatan, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methylengruppe, die an eine organische Gruppe und besonders an eine Alkoxy- oder Alkoxycarbonylgruppe oder an eine fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N, die an die Methylengruppe über ein O-, S- oder N-Atom gebunden sind, enthält, stehen und kann ggf. mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Hydroxyl, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carbonyl, Carboxy, Cyano, Amino und ähnlichem substituiert sein.
  • Die Begriffe Alkyl und Alkoxy beziehen sich, wie hier verwendet, auf Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen.
  • α-Aminosäuren, die Amide der Formel (III) besitzen, beinhalten beispielsweise D-Phenylglycin, D-p-Hydroxyphenylglycin und D-1,4-Cyclohexadien-1-yl-glycin.
  • Geeignete Amidsalze sind solche anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Flußsäure, Bromsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure oder organischer Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure oder Maleinsäure.
  • Die folgenden Säuren sind in Bezug auf die Verbindungen der Formeln (IV) und (V) von besonderem Interesse:
  • 6-Aminopenicillansäure (6-APA), 7 Aminodesacetoxycephalosporansäure (7-ADCA), 7 Aminocephalosporansäure, 7-Amino-3-chlorocephalosporansäure, 7-Amino-3-methoxycephalosporansäure, 7-Aminophenacetyldesacetoxycephalosporansäure, 7-Aminophenoxyacetyldesacetoxycephalosporansäure, 7-Amino-3- chlorcarbacephem, Penicillin G und Penicillin V.
  • Penicillin G oder V und 7-Aminophenacetyldesacetoxycephalosporansäure werden allgemein als Rohmaterialien zur Herstellung von 6-APA bzw. 7-ADCA verwendet, wobei die letztere verwendet wird zur Herstellung von Ampicillin, Amoxycillin, Cephalexin und Cefadroxil. Bis zum jetzigen Zeitpunkt war es nötig gewesen, die Phenylessig- oder Phenoxyessigsäure von diesen Zwischenprodukten (6-APA und 7-ADCA) zu entfernen, um diese in enzymatischen Acylierungsreaktionen, wie beschrieben in PCT/DK91/00188, verwenden zu können. Die Fähigkeit, diese Verbindungen in Anwesenheit von Inhibitoren synthetisieren zu können, bedeutet, daß die Synthese in vorteilhafter Weise fortläuft, ohne die Notwendigkeit, die Zwischenprodukte zu reinigen, wodurch eine beträchtliche Verfahrensersparnis resultiert und die Verwendung organischer Lösungsmittel vermieden werden kann.
  • Der Enzyminhibitor kann entweder schon zu Beginn der Synthese im Reaktionsgemisch vorhanden sein oder er kann jederzeit während des Verlaufs der Reaktion zugefügt werden. Der Inhibitor kann auch am Ende der enzymatischen Reaktion zugefügt werden, um die Produktreinigung und ganz allgemein die nachfolgenden Verfahrensschritte zu erleichtern.
  • Das Enzym, welches als Katalysator in dem vorliegenden Verfahren verwendet wird, ist eine Penicillinamidohydrolase, klassifiziert als E. C. 3.5.1.11 (auch bekannt als Penicillinacylase, Penicillinhydrolase, Ampi cillinacylase usw.), die aus jeder mikrobiellen Quelle stammt und besonders von Xanthomonas-, Pseudomonas-, Arthrobacter-, Kluyvera-, Acetobacter-, Escherichia-, Bacillus- oder Acromonasstämmen. Enzyme, die von natürlichen oder gentechnisch veränderten Stämmen von Escherichia coli erhalten werden, sind besonders bevorzugt. Einige von diesen sind kommerziell und in immobilisierter Form erhältlich.
  • Das Enzym kann in freier Form (d. h. löslich) verwendet werden oder es kann auf einer festen Matrix immobilisiert werden. Für die letzteren sind jene Träger, die eigens für die Immobilisierung von Biomolekülen vorgesehen sind, wie synthetische Epoxy- oder Azlactonharze, besonders bevorzugt.
  • Beispiel 1 Synthese von Cephalexin durch enzymatische Acylierung von 7 AIYZA mit D(-)-Phenylglycinamid
  • 9 g (42 mmol) 7 Aminodesacetoxycephalosporansäure und 15,7 g (100 mmol) D(-)-Phenylglycinamid wurden in Wasser gelöst (Endvolumen 300 ml). Die Lösung wurde auf etwa 4ºC gekühlt und auf pH 6,8 eingestellt, und dann in ein gekühltes Reaktionsgefäß überführt, welches an ein Kontrollsystem (nachstehend als der pH-Stat bezeichnet), welches den pH-Wert durch automatisches Hinzufügen von 4 N Schwefelsäure konstant hielt, angeschlossen war.
  • 5400 IU des Penicillinamidohydrolaseenzyms in immobilisierter Form (auf Azlacton- oder Epoxyharz) wurden zu der beschriebenen Lösung zugefügt und bei konstant 4ºC und pH 6,8 inkubiert.
  • Nach etwa 75 min wurde das Enzym durch Filtration aus der Lösung entfernt. Etwa 4 g β-Naphthol, gelöst in verdünnter Natriumcarbonatlösung wurden zu der Lösung hinzugefügt. 16,6 g des Produkts in Form eines Cephalexin/β-Naphtholkomplexes wurden mit einer molaren Ausbeute, bezogen auf den Ausgangskristall, von 74% erhalten. Hochwertiges Cephalexinmonohydrat wurde dann (durch bekannte Verfahren), ausgehend von dem β-Naphtholkomplex, erhalten.
  • Beispiel 2
  • Synthese von Cephalexin in Gegenwart von Phenylessigsäure 17 g (0,077 mol) ungereinigte 7 Aminodesacetoxycephalosporansäure, die als Verunreinigung 1,18% Phenylessigsäure und 1,63% 7 Aminophenacetyldesacetoxycephalosporansäure enthielt, und 42,68 g (0,28 mol) D(-)- Phenylglycinamid wurden in Wasser gelöst, und es wurde auf ein Endvolummen von 600 ml eingestellt.
  • Der pH-Stat wurde auf pH 7,6 und das Thermostat auf 2ºC eingestellt, 7560 IU immobilisiertes Enzym wurden verwendet, und die Reaktion wurde dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Die Reaktion wurde nach 5 h und 30 min unterbrochen, und die Penicillinacylase abgefiltert. Das Produkt wurde mit 6 g β-Naphthol ausgefällt, wodurch eine molare Ausbeute von 87,5% erhalten wurde. Cephalexinmonohydrat wurde dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten.
  • Beispiel 3 Synthese von Cephalexin, ausgehend von 7 Aminophenacetyldesacetoxycephalosporansäure und D(-)-Phenylglycinamid
  • 16 g (0, 048 mol) 7-Aminophenacetyldesacetoxycephalosporansäure wurden in Wasser unter Zusatz von genügend verdünnter NaOH-Lösung, um pH 8,0 zu erreichen, gelöst, wonach die Lösung auf 28ºC erhitzt wurde und mit Wasser auf ein Endvolumen von 320 ml verdünnt wurde und dann in ein geeignetes Reaktionsgefäß, verbunden mit einem pH-Stat und in einem temperaturkontrollierten Wasserbad eingetaucht, überführt wurde.
  • Etwa 14000 IU Penicillinacylaseenzym in immobilisierter Form wurden zu dieser Lösung (Lösung A) zugefügt, wonach ein konstanter pH (durch Zusatz von 2 N NaOH) und konstante Temperatur eingehalten wurden.
  • Eine wäßrige Lösung von D(-)-Phenylglycinamid in einer Konzentration von etwa 180 g/l (Lösung B) wurde getrennt hergestellt.
  • Nach etwa 2 h Reaktionszeit wurden etwa 190 ml Lösung B zu Lösung A hinzugefügt, wobei pH und Temperatur nötigenfalls korrigiert wurden. Der pH wurde konstant gehalten durch Zusatz von 4 N Schwefelsäure.
  • Nach 7 h wurde das Enzym durch Filtration unter Vakuum entfernt.
  • Cephalexin wurde aus der resultierenden Lösung durch Ausfällen des Cephalexin/β-Naphtholkomplexes in einer Menge, die einer molaren Ausbeute von 80,8% entsprach, erhalten. Cephalexinmonohydrat einer Qualität, die für das Vermarkten ausreichend war, wurde aus dem Cephalexin/β-Naphtholkomplex durch bekannte Verfahren erhalten.
  • Beispiel 4 Verwendung von Inhibitoren bei der enzymatischen Acylierung von 7- Amino-3-chlorcephalosporansäure
  • Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, es wurden allerdings 9,85 g (0,042 mol) 7-Amino-3-chlorcephalosporansäure verwendet. Am Ende der Reaktion wurden 1,5 g Phenylessigsäure, gelöst in verdünnter NaOH-Lösung, zugefügt, wonach ein Cefaclor/β-Naphtholkomplex, wie schon in den Beispielen 1 bis 3 bezüglich Cephalexin beschrieben, ausfiel.
  • Die molare Ausbeute, bezogen auf die 7 Amino-3-chlorcephalosporansäure, betrug 70%. Cefaclormonohydrat wurde durch Zersetzung des Cefaclor/β-Naphtholkomplexes (durch bekannte Verfahren) erhalten.
  • Beispiel 5 Enzymatische Acylierung von 6-Aminopenicillansäure in Gegenwart von Inhibitoren
  • 6-Aminopenicillansäure (nachstehend als 6 APA bezeichnet) wurde, ausgehend von Penicillin G, durch enzymatische Hydrolyse unter Verwendung bekannter Methoden erhalten und wurde aus der wäßrigen Lösung durch Ausfällen mit Säuren isoliert. Das so erhaltene Produkt enthält Phenylessigsäureverunreinigungen.
  • 20,8 g der feuchten ungereinigten 6-APA von 80%iger Stärke (0,077 mol) wurden in Wasser gelöst und mit D(-)-Phenylglycinamid, wie in Beispiel 2 beschrieben, gemischt, wodurch eine Lösung erhalten wurde, die etwa 0,7 g/l Phenylessigsäure enthielt. 6670 Units Penicillinacylase wurden hinzugefügt, und die Reaktion wurde durchgeführt, wie in Beispiel 2 beschrieben. Eine 82,4%ige 6-APA-Umwandlung wurde erhalten.
  • Beispiel 6 Hydrolytische Inhibierung der Penicillin G-Acylase während der Cephalexinsynthese in Gegenwart von Phenylessigsäure
  • 13 g (60,75 mmol) 7 Aminodesacetoxycephalosporansäure (7-ADCA), 46,5 g (230,84 mmol) D-Phenylglycinmethylester·HCl und 140 mg (1,03 mmol) Phenylessigsäure wurden in Wasser zu einem Endvolumen von 1000 ml gelöst. Die Acylierung wurde mit 17,5 g (3000 IU) Penicillin G-Acylase durchgeführt, wobei die Reaktionsbedingungen einen Anfangs-pH-Wert von 7,25 und eine Temperatur von 3ºC waren. Nach etwa 3 h waren 93% der 7- ADCA umgewandelt worden zu Cephalexin.
  • Nach der 93%igen Umwandlung von 7-ADCA in Cephalexin war das Molverhältnis der synthetischen Cephalexinherstellung zu der hydrolytischen D-Phenylglycinbildung 2,15, verglichen mit 1,44, wie es ohne Inhibitor erhalten wurde.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Penicillin oder Cephalosporin der Formel (I) oder (II)
wobei X für S oder CH&sub2;, R für einen gegebenenfalls substituierten 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffring und R&sub1; für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkenylgruppe oder eine Methylengruppe, die über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom an einen organischen Rest gebunden ist, stehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein ungereinigtes 6- Aminopenicillan-Säure- oder 7-Aminocephalosporin-Säure- Zwischenprodukt der Formel (IV) oder (V)
bei denen X und R1 die vorstehende Bedeutung besitzen, in wäßrigem Medium bei einer Temperatur zwischen -5ºC und +35ºC in Gegenwart eines Penicillinacylaseenzyms in freier oder immobilisierter Form mit einem Amid der Formel (III)
wobei R die vorstehende Bedeutung besitzt und R&sub2; und R&sub3; jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe oder Salzen davon stehen, in einem molaren Verhältnis zwischen 1 und 6 Molen des Amids (III) pro Mol der Säure (IV) oder (V) umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid (III) aus der Gruppe bestehend aus D-Phenylglycin und dessen Salzen mit einer organischen oder anorganischen Säure ausgewählt wird.
DE69607778T 1995-02-28 1996-02-05 Verfahren zur enzymatischen Synthese von beta-laktam Antibiotika in Anwesenheit von einem Enzyminhibitor Expired - Lifetime DE69607778T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI950383A IT1274658B (it) 1995-02-28 1995-02-28 Procedimento enzimatico migliorato per la produzione di penicilline e cefalosporine
ITMI960033 IT1282362B1 (it) 1996-01-11 1996-01-11 Procedimento per la sintesi enzimatica di antibiotici b-lattamici in presenza di un inibitore dell'enzima

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607778D1 DE69607778D1 (de) 2000-05-25
DE69607778T2 true DE69607778T2 (de) 2000-08-10

Family

ID=26331248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607778T Expired - Lifetime DE69607778T2 (de) 1995-02-28 1996-02-05 Verfahren zur enzymatischen Synthese von beta-laktam Antibiotika in Anwesenheit von einem Enzyminhibitor

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0730036B1 (de)
JP (1) JPH08256789A (de)
KR (1) KR100449193B1 (de)
CN (1) CN1087350C (de)
AT (1) ATE191932T1 (de)
AU (1) AU699930B2 (de)
BR (1) BR9600835A (de)
CA (1) CA2168923C (de)
DE (1) DE69607778T2 (de)
DK (1) DK0730036T3 (de)
ES (1) ES2146332T3 (de)
GR (1) GR3033900T3 (de)
PT (1) PT730036E (de)
RU (1) RU2002109387A (de)
UA (1) UA44709C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8021398A (en) * 1997-06-10 1998-12-30 Gist-Brocades B.V. Application of reducing sulphur compounds during enzymatic preparation of beta-lactam compounds
WO1998056945A1 (en) * 1997-06-10 1998-12-17 Dsm N.V. PROCESS FOR ENZYMATICALLY PREPARING A β-LACTAM ANTIBIOTIC AND THIS ANTIBIOTIC
CN1080760C (zh) * 1997-12-12 2002-03-13 中国科学院上海生物化学研究所 戊二酰-7-氨基头孢烷酸酰化酶
NL1010506C2 (nl) * 1998-11-06 2000-05-09 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van bêta-lactam antibiotica.
CN100368554C (zh) * 2005-04-26 2008-02-13 华南理工大学 酶催化“一锅法”制备β-内酰胺抗生素的方法
CN106632399B (zh) * 2016-09-27 2018-10-02 盐城开元医药化工有限公司 一种头孢沙定母核的合成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5231436B2 (de) * 1971-08-20 1977-08-15
ES2036149A6 (es) * 1989-12-12 1993-05-01 Consejo Superior Investigacion Procedimiento de sintesis de antibioticos semiestaticos en sistemas termodinamicamente controlados agua-cosolventes organicos miscibles apolares con el empleo de penicilina g acilasa.
ZA915142B (en) * 1990-07-04 1992-05-27 Novo Nordisk As Process for preparation of beta-lactams
SK63894A3 (en) * 1991-12-19 1995-03-08 Novo Nordisk As Method of preparation of beta-lactam antibiotic
WO1995034675A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Gist-Brocades B.V. Improved acylation method for penicillins and cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
AU4579996A (en) 1996-09-05
EP0730036A1 (de) 1996-09-04
UA44709C2 (uk) 2002-03-15
CA2168923A1 (en) 1996-08-29
AU699930B2 (en) 1998-12-17
DK0730036T3 (da) 2000-07-24
CN1137568A (zh) 1996-12-11
CA2168923C (en) 2009-09-15
BR9600835A (pt) 1997-12-30
DE69607778D1 (de) 2000-05-25
ATE191932T1 (de) 2000-05-15
ES2146332T3 (es) 2000-08-01
CN1087350C (zh) 2002-07-10
PT730036E (pt) 2000-07-31
KR100449193B1 (ko) 2005-08-17
JPH08256789A (ja) 1996-10-08
GR3033900T3 (en) 2000-11-30
KR960031463A (ko) 1996-09-17
RU2002109387A (ru) 2003-10-20
EP0730036B1 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133509T2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactamen
PL170842B1 (pl) Sposób wytwarzania antybiotyków ß -laktamowych PL PL PL
EP0771357B1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactamen mit dauernd hochkonzentrierten reagenzien
US6503727B1 (en) Process for the preparation of an antibiotic
DE69607778T2 (de) Verfahren zur enzymatischen Synthese von beta-laktam Antibiotika in Anwesenheit von einem Enzyminhibitor
DE69315634T2 (de) Verfahren zur Acylation von der 7-Amino-Gruppe des Cephalosporinringes
RU2223323C2 (ru) Способ получения 6-аминопенициллановой кислоты (6-апк)
DE69032467T2 (de) Verfahren zur herstellung von semisynthetischen antibiotika unter thermodynamisch kontrollierten bedingungen, in einem reaktionsmedium, das organische apolare wasserlösliche lösungsmittel enthält unter verwendung von penicillin g-acylase
DE68926548T2 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von beta-Lactamen
EP1075479A1 (de) Ein verfahren zur kristallisierung von einem beta-lactam-antibiotikum
DE69828940T2 (de) Verbessertes verfahren zur fermentativen herstellung von cephalosporin
DE69232661T2 (de) Enzymatischer prozess zur herstellung von cefonicid
DE69326095T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
EP0473008A2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Penicillinen und Cephalosporinen
EP2614066B1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
US5753458A (en) Acylation method for penicillins and cephalosporins
US20030044884A1 (en) Synthesis of beta-lactam antibacterials using soluble side chain esters and enzyme acylase
ITMI950383A1 (it) Procedimento enzimatico migliorato per la produzione di penicilline e cefalosporine
DE2436772C2 (de) Verfahren zur Extraktion von N-blockierten Cephalosporin- oder Penicillinverbindungen aus deren wäßrigen Lösungen
WO2002020819A2 (en) AN ENZYMATIC PROCESS FOR PREPARING β-LACTAM COMPOUNDS
WO1998056945A1 (en) PROCESS FOR ENZYMATICALLY PREPARING A β-LACTAM ANTIBIOTIC AND THIS ANTIBIOTIC
ITMI960033A1 (it) Procedimento per la sintesi enzimatica di antibiotici b-lattamici in presenza di un inibitore dell'enzima
MXPA00010537A (en) A METHOD FOR CRYSTALLIZING A&bgr;-LACTAM ANTIBIOTIC
DE1670033A1 (de) Verfahren zum Herstellen von halbsynthetischen Penicillinen auf enzymatischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition