DE69606945T2 - Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen, lichtempflindlichen Silberhalogenidmaterials - Google Patents
Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen, lichtempflindlichen SilberhalogenidmaterialsInfo
- Publication number
- DE69606945T2 DE69606945T2 DE69606945T DE69606945T DE69606945T2 DE 69606945 T2 DE69606945 T2 DE 69606945T2 DE 69606945 T DE69606945 T DE 69606945T DE 69606945 T DE69606945 T DE 69606945T DE 69606945 T2 DE69606945 T2 DE 69606945T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- silver halide
- recording material
- developer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 95
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 89
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 89
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 49
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 32
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 31
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 30
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 claims description 18
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 8
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000005205 dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 7
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 5
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 4
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Substances NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims description 3
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 claims description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003452 oxalyl group Chemical group *C(=O)C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 31
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 30
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 30
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 27
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 27
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 27
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 12
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 11
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 10
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 9
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 8
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 6
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical class SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 5
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 5
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N chembl1717603 Chemical compound N1=C(C)C=C(O)N2N=CN=C21 ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 3
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 3
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 3
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine group Chemical group N1=CCC2=CC=CC=C12 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 3
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUUULVAMQJLDSY-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1,2-thiazole Chemical class C1CC=NS1 GUUULVAMQJLDSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHVOFCPOXNYVCE-UHFFFAOYSA-N 6-amino-7,9-dihydropurine-8-thione Chemical compound NC1=NC=NC2=C1NC(=S)N2 BHVOFCPOXNYVCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N D-araboascorbic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000004285 Potassium sulphite Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 2
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 2
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical compound O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000010350 erythorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229940026239 isoascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940006186 sodium polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 2
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 2
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 2
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- KBMBVTRWEAAZEY-UHFFFAOYSA-N trisulfane Chemical compound SSS KBMBVTRWEAAZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- SEPPVOUBHWNCAW-FNORWQNLSA-N (E)-4-oxonon-2-enal Chemical compound CCCCCC(=O)\C=C\C=O SEPPVOUBHWNCAW-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrazol-3-one Chemical compound OC=1C=CNN=1 XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazole Chemical compound C1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical compound C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,3-diol Chemical compound OC1OCCOC1O YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)-5,5-dimethylhydantoin Chemical compound CC1(C)N(CO)C(=O)NC1=O SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 1-[3,5-di(prop-2-enoyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)N1CN(C(=O)C=C)CN(C(=O)C=C)C1 FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAVMNSHHXUMFRQ-UHFFFAOYSA-N 1-[bis(ethenylsulfonyl)methoxy-ethenylsulfonylmethyl]sulfonylethene Chemical compound C=CS(=O)(=O)C(S(=O)(=O)C=C)OC(S(=O)(=O)C=C)S(=O)(=O)C=C SAVMNSHHXUMFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 1h-triazine-6-thione Chemical class SC1=CC=NN=N1 HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIWRQEFBSZWJTH-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Br)=C1Br XIWRQEFBSZWJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1Cl DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYNPIRVEWMUJDE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl AYNPIRVEWMUJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C=C1O GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIGSPBFIOSHWQG-UHFFFAOYSA-N 2-Isopropyl-1,4-benzenediol Chemical compound CC(C)C1=CC(O)=CC=C1O HIGSPBFIOSHWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUHGPYXAVBJSJV-UHFFFAOYSA-N 2-[3,5-bis(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]ethanol Chemical compound OCCN1CN(CCO)CN(CCO)C1 HUHGPYXAVBJSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCDBYAPSWOPDRN-UHFFFAOYSA-N 2-[dichloro(fluoro)methyl]sulfanylisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)F)C(=O)C2=C1 NCDBYAPSWOPDRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCKMMSIFQUPKCK-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1CC1=CC=CC=C1 NCKMMSIFQUPKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Br)=NC2=C1 PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REFDOIWRJDGBHY-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Br)=C1 REFDOIWRJDGBHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Cl)=NC2=C1 AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 2-pyrroline Chemical compound C1CC=CN1 RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNHFAGRBSMMFKL-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-3,7-dihydropurin-6-one Chemical compound O=C1NC(=S)NC2=C1NC=N2 XNHFAGRBSMMFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical compound O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical class O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-amine Chemical class NC1=CNN=N1 JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTURATSJVPIURD-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-1h-benzo[g]indazole Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C([N+](=O)[O-])=NN2 JTURATSJVPIURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-1h-indazole Chemical class C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=NNC2=C1 OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-thiazole-2-thione Chemical class SC1=NC=CS1 OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOVXTYUYJRFSOG-UHFFFAOYSA-N 4-(2-hydroxyethylamino)phenol Chemical compound OCCNC1=CC=C(O)C=C1 SOVXTYUYJRFSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWOZQBARAREECT-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-(4-methylphenyl)pyrazolidin-3-one Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N1NC(=O)C(C)(CO)C1 UWOZQBARAREECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDGMAACKJSBLMW-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1O HDGMAACKJSBLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQNLJOBRGSDTQB-UHFFFAOYSA-N 4-amino-4-benzylcyclohexa-1,5-dien-1-ol Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1(N)CC=C(O)C=C1 LQNLJOBRGSDTQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical class NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWXICGTUELOLSQ-UHFFFAOYSA-N 4-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KWXICGTUELOLSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005168 4-hydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1h-1,2,3-benzotriazole Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=NNN=C12 UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLBZPESJRQGYMB-UHFFFAOYSA-N 4-one Natural products O1C(C(=O)CC)CC(C)C11C2(C)CCC(C3(C)C(C(C)(CO)C(OC4C(C(O)C(O)C(COC5C(C(O)C(O)CO5)OC5C(C(OC6C(C(O)C(O)C(CO)O6)O)C(O)C(CO)O5)OC5C(C(O)C(O)C(C)O5)O)O4)O)CC3)CC3)=C3C2(C)CC1 LLBZPESJRQGYMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- FIARATPVIIDWJT-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound CC1CC(=O)NN1C1=CC=CC=C1 FIARATPVIIDWJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- NIPMJVLJVGQZRB-UHFFFAOYSA-N Cl[IH]Br Chemical compound Cl[IH]Br NIPMJVLJVGQZRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N Dichlorophen Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1CC1=CC(Cl)=CC=C1O MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N Formamidine Chemical class NC=N PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical group C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRUZLCLJULHLEY-UHFFFAOYSA-N N-(p-hydroxyphenyl)glycine Chemical compound OC(=O)CNC1=CC=C(O)C=C1 WRUZLCLJULHLEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGUDSOFPEUMYCW-UHFFFAOYSA-N NOOS(=O)(=O)[N+](=O)[O-] Chemical compound NOOS(=O)(=O)[N+](=O)[O-] WGUDSOFPEUMYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLRHQXMSDFDGJR-UHFFFAOYSA-N NOS(=O)(=O)[N+]([O-])=O Chemical compound NOS(=O)(=O)[N+]([O-])=O LLRHQXMSDFDGJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- JQIZFAZDGDIWSW-FPLPWBNLSA-N O(C1=CC=CC=C1)C(/C(=C(C(=O)O)/Cl)/Cl)=O Chemical compound O(C1=CC=CC=C1)C(/C(=C(C(=O)O)/Cl)/Cl)=O JQIZFAZDGDIWSW-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- ISLYUUGUJKSGDZ-UHFFFAOYSA-N OC1=CC=NC2=NC=NN12 Chemical class OC1=CC=NC2=NC=NN12 ISLYUUGUJKSGDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHHAKFNSGJJHGD-UHFFFAOYSA-N [Na].CCCCCCCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCC(C)C Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCC(C)C WHHAKFNSGJJHGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011126 aluminium potassium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M benzododecinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940006460 bromide ion Drugs 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical compound NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N chlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003887 dichlorophen Drugs 0.000 description 1
- URSLCTBXQMKCFE-UHFFFAOYSA-N dihydrogenborate Chemical compound OB(O)[O-] URSLCTBXQMKCFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L dipotassium;dioxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=S FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004318 erythorbic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N hydroxy-oxo-phenyl-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound SS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940006461 iodide ion Drugs 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003854 isothiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002545 isoxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical group 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YALAVAYMNJCEBU-UHFFFAOYSA-N n-(2-chloro-3-formylpyridin-4-yl)-2,2-dimethylpropanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=O)NC1=CC=NC(Cl)=C1C=O YALAVAYMNJCEBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical group 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 125000006237 oxymethylenoxy group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 125000004115 pentoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005541 phosphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002006 poly(N-vinylimidazole) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Chemical class 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940050271 potassium alum Drugs 0.000 description 1
- GNHOJBNSNUXZQA-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate dodecahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GNHOJBNSNUXZQA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2-thiol Chemical class SC1=NC=CC=N1 HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N pyrroline Natural products C1CC=NC1 ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004426 substituted alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- QFARLUFBHFUZOK-UHFFFAOYSA-N sulfamoyl hydrogen sulfate Chemical compound NS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O QFARLUFBHFUZOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenesilver Chemical class [Ag]=S PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003455 sulfinic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006296 sulfonyl amino group Chemical group [H]N(*)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N thiadiazole-4-thiol Chemical class SC1=CSN=N1 JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- RSPCKAHMRANGJZ-UHFFFAOYSA-N thiohydroxylamine Chemical class SN RSPCKAHMRANGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005147 toluenesulfonyl group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)*)C 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920003170 water-soluble synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/061—Hydrazine compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/30—Developers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/395—Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor
- G03C5/3958—Replenishment processes or compositions, i.e. addition of useful photographic processing agents
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials und insbesondere ein Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials, bei welchem ohne Bildung von Ablagerungen in dem zum Wässern verwendeten Wasser die Menge an Wässerungsabwasser vermindert werden kann.
- In jüngster Zeit spielen Umweltprobleme eine immer größere Rolle. Auf den verschiedensten industriellen Gebieten wurden Forschungen bezüglich umweltfreundlicher Produkte oder Systeme durchgeführt und solche Produkte oder Systeme entwickelt. Auf dem graphischen Gebiet ist ein zu lösendes Problem die Beseitigung von gebrauchten photographischen Behandlungslösungen, die bei der Ergänzung von Behandlungslösungen bei üblicher Behandlung lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendung einer automatischen Behandlungsvorrichtung anfallen.
- Das zum Wässern benutzte Wasser wird in großer Menge ergänzt. Das gebrauchte Waschwasser wird als Ablauf abgelassen, wodurch Flüsse, Seen, Moore oder die Meere verunreinigt werden.
- In einigen europäischen Ländern muß Abwasser in Entsorgungsvorrichtungen für Abfalllösungen behandelt werden. In jüngster Zeit besteht ein erheblicher Bedarf nach einer Verminderung photographischer Lösungsabfälle, insbesondere von in großer Menge gebrauchtem Waschwasser.
- Der Grund dafür, warum eine Verminderung von gebrauchtem Waschwasser oder einer Waschwasserergänzung Schwierigkeiten bereitet, besteht darin, daß in einem Wässerungstank einer automatischen Behandlungsvorrichtung Rückstände gebildet werden. Diese Rückstände verschmutzen ein zu behandelndes lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, den Wässerungstank, die Transportwalzen oder die Waschwalzen. Ferner verursachen die Rückstände auch Transportfehler.
- Es wurde bereits versucht, ein Reinigungsmittel zuzusetzen, das Wasser durch Elektrolyse zu regenerieren oder das Wasser im Gegenstrom mehrstufig zu waschen, die Waschwassermenge konnte hierdurch jedoch nicht im gewünschten Ausmaß verringert werden.
- Die als Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) und (4) EPÜ für sämtliche benannten Staaten anzusehende EP-A-0 704 756 offenbart ein Verfahren zum Behandeln eines belichteten lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials in folgenden Stufen:
- (1) Entwickeln des belichteten lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials mit einem Entwicklerbad,
- (2) Fixieren des entwickelten Aufzeichnungsmaterials mit einem Fixierbad,
- (3) Wässern des fixierten Aufzeichnungsmaterials mit Wasser, das in einer Menge von 0-3 l/m² des belichteten lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials ergänzt wird und
- (4) Trocknen des gewässerten Aufzeichnungsmaterials, wobei das Entwicklerbad und/oder das Fixierbad mit einer festen photographischen Zusammensetzung ergänzt wird, die für das Entwicklerbad benutzte feste photographische Zusammensetzug eine Entwicklerverbindung, ausgewählt aus der Gruppe eine Dihydroxybenzolentwicklerverbindung der Formel I Formel I
- und eine Entwicklerverbindung der Formel II Formel II
- welche (auch) ein Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalz bilden kann, und die für das Fixierbad verwendete feste photographische Zusammensetzung ein Fixiermittel enthalten.
- Die für die benannten Staaten DE, FR und GB als Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) und (4) EPÜ anzusehende EP-A- 0 710 880 beschreibt ein photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial, welches mit einem Entwicklerbad mit mindestens einer Art Entwicklerverbindung der folgenden allgemeinen Formel (A): Formel (A)
- worin R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierende Gruppe bedeuten, jedoch weder gleichzeitig für Methylgruppen noch für eine Kombination aus einem Wasserstoffatom und einer Methylgruppe stehen dürfen,
- behandelt wird. Damit wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes unter Verwendung eines Entwicklerbades, welches keine Dihydroxybenzolverbindung als Entwicklerverbindung enthält, geschaffen. Insbesondere erhält man hierbei mit Hilf eines eine Hydrazinverbindung enthaltenden photographischen Aufzeichnungsmaterials ein negatives Bild superhohen Kontrasts.
- Die US-A-5 236 816 beschreibt ein verbessertes photographisches Entwicklerbad, das keine Dihydroxybenzolentwicklerverbindungen, wie Hydrochinon, enthält, einen pH-Wert im Bereich von 9,5 bis 11,5 aufweist und
- (1) eine Ascorbinsäureentwicklerverbindung,
- (2) eine superadditive Hilfsentwicklerverbindung und
- (3) einen Carbonatpuffer in mindestens 0,5 molarer Konzentration
- umfaßt. Das Entwicklerbad eignet sich ganz allgemein bei der Schwarz/Weiß-Entwicklung, es ist jedoch besonders vorteilhaft im Rahmen eines Verfahrens zur Erzeugung eines kontrastreichen Bildes mit Hilfe eines photographischen Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterials mit einer als Keimbildner dienenden Hydrazinverbindung und einer als eingebauter Verstärker dienenden Aminoverbindung.
- Die JP-A-62-279 331 beschreibt eine Wässerungszusammensetzung, die mindestens eine Art Verbindung der Formel I
- worin bedeuten:
- X ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein Ammoniumion, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe;
- Y ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Hydroxy-, Nitro-, Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe;
- Z ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Nitro-, Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe und
- n = 0, 1, 2 oder 3,
- enthält. Die Ergänzungsmenge der Waschwasserzusammensetzung beträgt ≤ 3 l (einschließlich Null) pro 1 m² des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht folglich in der Schaffung eines Verfahrens zum Behandeln eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials, bei welchem die Menge an zum Wässern verwendetem Wasser ohne Rückstandsbildung in dem Waschwasser verringert werden kann.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe läßt sich nach folgendem Verfahren lösen:
- (1) Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials mit einem Schichtträger und mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht auf einer Seite des Schichtträgers mit einem in Anspruch 1 beanspruchten Entwickler.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben.
- Der im Rahmen der Erfindung verwendete Entwickler enthält eine Verbindung der Formel [1] als Entwicklerverbindung und praktisch keine Dihydroxybenzolverbindung. Formel [1]
- In der Formel [1] bedeuten:
- R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylthiogruppe, oder zusammen bzw. miteinander einen Ring, und
- k 0 oder 1, wobei im Falle daß k = 1, X -CO- oder -CS- darstellt. Das Wasserstoffatom einer der -OH-Gruppen kann durch ein Natrium- oder Kaliumatom ersetzt sein.
- Die Formel [1] kann auch durch die isomere Formel [1'] dargestellt werden (sogen. Tautomer) Formel [1']
- Bevorzugt werden Verbindungen der folgenden Formel [1-a], in welcher R&sub1; und R&sub2; der oben genannten Formel [1] miteinander unter Ringbildung kombiniert sind. Formel [1-a]
- worin bedeuten:
- R&sub3; ein Waserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, eine Sulfogruppe, eine Carboxygruppe, eine Amidogruppe oder eine Sulfonamidogruppe;
- Y&sub1; O oder S und
- Y&sub2; O, S oder NR&sub4; mit NR&sub4; gleich einem Wasserstoffatom, einer gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe oder einer gegebenenfalls substituierten Arylgruppe.
- In den genannten Formeln [1] und [1-a] steht die Alkylgruppe vorzugsweise für eine Niedrigalkylgruppe, beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en). Die Aminogruppe bedeutet vorzugsweise eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine Aminogruppe mit einer Niedrigalkylgruppe. Die Alkoxygruppe steht vorzugsweise für eine Niedrigalkoxygruppe, beispielsweise eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en). Die Arylgruppe bedeutet vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe. Jede Gruppe kann einen Substituenten enthalten. Der Substituent umfaßt vorzugsweise eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Sulfogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Amidogruppe oder eine Sulfonamidogruppe. Ein Wasserstoffatom der -OH-Gruppe in Formeln [1] und [1-a] kann durch ein Natrium- oder Kaliumatom ersetzt sein.
- Typische Beispiele für die im Rahmen der Erfindung verwendeten Verbindungen der Formeln [1] oder [1-a] werden im folgenden durch einzelne Substituentenbeispiele beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. Formel [1] Formel [1-a]
- Bei diesen Verbindungen handelt es sich in typischer Weise um Ascorbinsäure oder Erythorbinsäure (Isoascorbinsäure) oder deren Derivate. Sie sind auf dem Markt erhältlich und lassen sich ohne Schwierigkeiten nach den bekannten Syntheseverfahren synthetisieren.
- Der Gehalt der Verbindung der Formel [1] pro Liter Entwickler(bad) beträgt allgemein 0,2 - 0,4, vorzugsweise 0,15 - 0,25 mol, insbesondere 0,5 - 5 g.
- Die im Entwickler(bad) zusammen mit der Verbindung der Formel [1] verwendete Hilfsentwicklerverbindung mit Superadditivität umfaßt 3-Pyrazolidonderivate oder p-Amiophenolderivate. Diese Verbindungen sind als Hilfsentwicklerverbindungen bekannt. Typische, jedoch die Erfindung nicht beschränkende Beispiele für solche Hilfsentwicklerverbindungen sind:
- 1-Phenyl-3-pyrazolidon
- 1-Phenyl-4,4'-dimethyl-3-pyrazolidon
- 1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon
- 1-Phenyl-5-methyl-3-pyrazolidon
- 1-p-Aminophenyl-4,4'-dimethyl-3-pyrazolidon
- 1-p-Tolyl-4,4'-dimethyl-3-pyrazolidon
- 1-p-Tolyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon
- N-Methyl-p-aminophenol
- N-(β-Hydroxyethyl)-p-aminophenol
- N-(4-Hydroxyphenyl)glycin
- 2-Methyl-p-aminophenol und
- p-Benzyl-p-aminophenol.
- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Behandlungslösung bzw. in dem erfindungsgemäß benutzten Entwickler(bad) praktisch keine Dihydroxybenzolverbindung enthalten ist. Dihydroxybenzolverbindungen sind Verbindungen der folgenden Formeln V-I, V-II oder V-III. Diese Verbindungen rufen Allergiekrankheiten hervor. Formel V-I Formel V-II Formel V-III
- worin R&sub5;, R&sub6;, R&sub7; und R&sub6; unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Carboxygruppe, ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe stehen.
- Typische Beispiele hierfür sind Hydrochinon, Chlorhydrochinon, Bromhydrochinon, Isopropylhydrochinon, Methylhydrochinon, 2,3-Dichlorhydrochinon, 2,5-Dichlorhydrochinon, 2,3- Dibromhydrochinon oder 2,5-Dimethylhydrochinon. Die am gebräuchlichsten verwendete Verbindung ist Hydrochinon.
- Der erfindungsgemäß benutzte Entwickler enthält praktisch keine Dihydroxybenzole. Der Ausdruck "enthält praktisch keine" bedeutet hier und im folgenden "enthält keine Dihydroxybenzole oder enthält Dihydroxybenzole in einer solchen Menge, daß weder ein Entwicklungseffekt eintritt noch eine Allergie hervorgerufen wird". Erfindungsgemäß sollte der Entwickler vorzugsweise keine Dihydroxybenzole enthalten.
- Als Mittel zur Verhinderung eines Silberschlamms können Verbindungen, wie sie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 62-4702/1987 und in den japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichungen Nr. 1-319031/1989, 3-51844/1991, 4-26838/1992 und 4-362942/1992 beschrieben sind, verwendet werden.
- Der gebrauchte Entwickler kann durch Anlegen eines elektrischen Stroms regeneriert werden. Ein Tank für gebrauchten Entwickler, in welchem eine Kathode (beispielsweise ein Leiter oder Halbleiter, z. B. Stahlwolle) vorgesehen ist, und ein Elektrolyttank, in welchem eine Anode (beispielsweise ein Leiter, wie Kohlenstoff, Gold, Platin oder Titan) vorgesehen ist, sind derart angeordnet, daß der gebrauchte Entwickler mit der Elektrolytlösung über eine Anionenaustauschmembran in Kontakt steht. Der gebrauchte Entwickler wird durch Anlegen von elektrischem Strom an beide Elektroden regeneriert. Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann behandelt werden, während elektrischer Strom angelegt ist. Bei der Zubereitung des Entwicklers werden diesem die verschiedensten Zusätze, z. B. Konservierungsmittel, alkalische Mittel, pH- Puffer, Sensibilisierungsmittel, Antischleiermittel oder Mittel gegen eine Silberschlammbildung zugesetzt. Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien lassen sich behandeln, während am Entwickler, dem zusätzlich auch die genannten Zusätze einverleibt werden können, ein Strom angelegt ist.
- Die als Konservierungsmittel verwendeten Sulfite oder Metabisulfite umfassen Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Ammoniumsulfit und Natriummetabisulfit. Die verwendete Menge an dem Sulfit beträgt zweckmäßigerweise nicht weniger als 0,25, vorzugsweise nicht weniger als 0,4 mol/l Entwickler(bad).
- Neben den genannten Verbindungen enthält der Entwickler gegebenenfalls alkalische Mittel (Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid), pH-Puffer (beispielsweise Carbonate, Phosphate, Borate, Borsäure, Essigsäure, Zitronensäure oder Alkanolamine), Hilfslösungsmittel (beispielsweise Polyethylenglykole oder deren Ester oder Alkanolamine), Sensibilisierungsmittel (beispielsweise nichtionische Netzmittel einschließlich von Polyoxyethylenen oder quaternären Ammoniumsalzen), Netzmittel, Antischleiermittel (beispielsweise Halogenide, wie Kaliumbromid und Natriumbromid, Nitrobenzindazol, Nitrobenzimidazol, Benzotriazole, Benzothiazole, Tetrazole oder Thiazole), Chelatbildner (beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure oder ein Alkalimetallsalz davon, Nitrilotriessigsäuresalze oder Polyphosphorsäuresalze), Entwicklungsbeschleuniger (beispielsweise Verbindungen gemäß der US-A-2 394 025 und der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 47-45541), Härtungsmittel (beispielsweise Glutaraldehyd oder ein Bisulfitaddukt hiervon) oder Antischaummittel. Der pH-Wert des Entwickler(bad)s wird vorzugsweise auf einen Wert von 8,5-10,5 eingestellt, wenn die Gesamtbehandlungsdauer (Trocken-zu- Trocken-Behandlungsdauer) 60 s oder weniger beträgt.
- In dem speziellen Fall, daß in dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, beispielsweise in der Emulsionsschicht, die Entwicklerverbindung enthalten ist, wird das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial mit einer Alkalilösung, bei der es sich um eine Aktivatorbehandlungslösung handelt, entwickelt. Eine solche Entwicklung wird oftmals als eine solche bei der Schnellbehandlung in Kombination mit einer Silberstabilisierbehandlung, z. B. mittels eines Thiocyanats, durchgeführt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch hier zum Einsatz gelangen. Bei der Schnellbehandlung kommen die auf die Erfindung zurückzuführenden Vorteile besonders gut zur Geltung.
- Es kann ein Fixierbad üblicher Zusammensetzung verwendet werden. Bei dem Fixierbad handelt es sich üblicherweise um eine wäßrige Lösung mit einem Fixiermittel und sonstigen Zusätzen eines pH-Werts von 3,8 bis 5,8. Als Fixiermittel können Thiosulfate, wie Natriumthiosulfat, Kaliumthiosulfat oder Ammoniumthiosulfat, Thiocyanate, wie Natriumthiocyanat, Kaliumthiocyanat oder Ammoniumthiocyanat, oder organische Schwefelverbindungen mit der Fähigkeit zur Bildung löslicher stabiler Silberkomplexe verwendet werden.
- Dem Fixierbad können als Härtungsmittel wirkende waserlösliche Aluminiumsalze, wie Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat und Kaliumalaun, zugesetzt werden. Ferner können dem Fixierbad gegebenenfalls Konservierungsmittel, wie Sulfite oder Metabisulfite, pH-Puffer (beispielsweise Essigsäure), pH-Steuertoffe (beispielsweise Schwefelsäure) oder Chelatbildner mit der Fähigkeit zum Weichmachen von hartem Wasser, zugesetzt werden.
- Der für das lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial im Rahmen der Erfindung verwendete Entwickler kann aus einem Gemisch fester Komponenten, einer Glykol oder Amine enthaltenden organischen Lösung oder einer viskosen pastösen Flüssigkeit hoher Viskosität bestehen. Die Entwicklungstemperatur im Rahmen der Erfindung kann in einem üblichen Bereich von 20-30ºC oder einem höheren Bereich von 30-40ºC liegen.
- Das lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial wird im Rahmen der Erfindung vorzugsweise mittels einer automatischen Entwicklungsvorrichtung behandelt. Bei der Entwicklung wird das Aufzeichnungsmaterial behandelt, während der Entwickler im Verhältnis zur Fläche des behandelten Aufzeichnungsmaterials mit einer speziellen Menge Entwicklerergänzungslösung ergänzt wird. Im Hinblick auf eine Verminderung von flüssigem Abfall beträgt die Entwicklerergänzungslösungsmenge nicht mehr als 300, vorzugsweise 75 - 200 ml/m² des behandelten Aufzeichnungsmaterials.
- Wenn im Rahmen der Erfindung eine automatische Entwicklungsvorrichtung verwendet wird, beträgt die Gesamtbehandlungsdauer (Trocken-Trocken-Behandlungsdauer) vorzugsweise 10 - 60 s. Die Gesamtbehandlungsdauer umfaßt die Zeit vom Eintritt der vorauseilenden Kante des Films in die Vorrichtung bis zum Austritt des hinteren Endes des Films aus der Trocknungszone der Vorrichtung. Bei der hierin beschriebenen Gesamtbehandlungsdauer handelt es sich um die zur Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Schwarz/Weiß-Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterials erforderliche Gesamtzeit, genauer gesagt, die zur Durchführung der Stufen Entwickeln, Fixieren, Bleichen, Wässern oder Stabilisieren und Trocknen (Trocken- Trocken-Dauer) erforderliche Zeit. Eine Trocken-Trocken-Behandlungsdauer von unter 10 s führt zu einer Desensibilisierung und zu einem niedrigen Kontrast und liefert keine akzeptablen Ergebnisse. Vorzugsweise beträgt die Trocken-Trocken- Behandlungsdauer 15-50 s.
- Die automatische Behandlungsvorrichtung umfaßt eine Trocknungszone, in der Wärmeleiter von 90ºC oder mehr (beispielsweise eine Heizwalze von 90ºC bis 130ºC) oder wärmeabstrahlende Materialien von 150ºC oder mehr (beispielsweise ein Material, wie Wolfram, Kohlenstoff, Nichrom, ein Gemisch aus Circoniumoxid/Yttriumoxid/Thorium oder Siliciumcarbid, das bei Anlegen eines elektrischen Stroms Infrarotlicht emittiert, oder ein wärmeabstrahlendes Material, wie Kupfer, nichtrostender Stahl, Nickel oder Keramiken, die durch Aufnahme von Wärme aus einem Heizelement aufgeheizt werden) vorgesehen sind.
- Die Behandlung des lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials im Rahmen der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Waschwasserergänzungsmenge verringert ist oder eine Bildstabilisierung unter Verwen dung einer Spüllösung anstelle von Waschwasser erfolgt. Die Waschstufe bzw. das Wässern ist eine nach dem Entwickeln und Fixieren durchgeführte Stufe. In dieser werden auf dem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial während der vorhergehenden Stufen gebildete bzw. angesammelte unnötige Substanzen weggewaschen. Die Waschwasserergänzungsmenge beträgt im Rahmen der vorliegenden Erfindung 0,5-2, vorzugsweise 0,5-1 l/m². Bei der Behandlung ohne Benutzung von Waschwasser wird zur Stabilisierung eine Spüllösung verwendet. Die Spüllösungsergänzungsmenge beträgt 0-2 l/m².
- Im folgenden wird die Spüllösung beschrieben.
- In der zweiten Hälfte der Stufen der Behandlungsstufen für das lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial wird zur Stabilisierung gewässert und anschließend getrocknet. Dies bedeutet, daß die zweite Hälfte der Stufen zum Wegwaschen von Chemikalien, die auf dem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial aus den vorherigen Stufen einschließlich der Fixierstufe zurückgeblieben sind, dienen. Auf diese Weise wird die Bildstabilität erhöht.
- Das Spülen reduziert die in großer Menge benutzte Waschwassermenge, neutralisiert die auf dem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zurückgebliebenen Chemikalien oder führt diese in Chelate über, wodurch eine Stabilisierung erreicht wird, oder verhindert im Hinblick auf eine Stabilisierung das Auftreten von durch Oxidation löslicher Silberkomplexe aus einem Fixierbad entstandenen Silbersulfids. Folglich wird das Spülen auch als "Stabilisieren" bezeichnet.
- Übliche auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannte Wasch- oder Spülmaßnahmen können auch im Rahmen der Erfindung für die Wasch- oder Spülbehandlung durchgeführt werden. Als Spüllösung eignet sich eine Lösung mit üblichen Zusätzen. Es kann auch eine Spüllösung oder Wasser, die eine Antipilzbehandlung erfahren haben, verwendet werden.
- Die Spüllösung enthält einen Chelatbildner zur Verhinderung von Silbersulfiden, die durch Oxidation eines auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial infolge Waschwasserverringerung zurückgebliebenen löslichen Silberkomplexes gebildet werden. Chelatbildner sind EDTA, NTA, DTPA oder deren Alkalimetallsalze. Die Spüllösung enthält einen Chelatbildner in einer Menge von zweckmäßigerweise 0,05-1 mol/l, vorzugsweise 0,05 - 0,2 mol/l.
- Mittel zur Antipilzbehandlung sind eine Bestrahlung mit UV- Licht (vgl. japanische Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 60- 263939/1985), die Applikation eines Magnetfeldes (vgl. japanische Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 60-263940/1985), die Wasserreinigung unter Verwendung eines Ionenaustauscherharzes (vgl. die japanische Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 61-131632/1986) und der Einsatz eines Fungizids (vgl. japanische Patent-O.P.I.-Veröffentlichungen Nr. 62-11515/1987, 62-153952/1987, 62-220951/1987 und 62-209532/1987).
- Schimmelschutzmittel, Fungizide oder Netzmittel können in Kombination verwendet werden (vgl. L.E. West, "Water Quality Criteria", Photo. Sci. & Eng., Band 19, Nr. 6 (1965), M.W. Beach, "Microbiological Growths in Motion-picture Processing", SMPTE Journal, Band 35 (1976), R.O. Deegan, "Photo. Processing Wash Water Biocides", Journal Imaging Tech. Band 10, Nr. 6 (1984) und japanische Patent-O.P.I.- Veröffentlichungen Nr. 57-3542/1982, 57-58143/1982, 58- 105145/1983, 57-132146/1982, 58-18631/1983, 57-97530/1982 und 57-157244/1982.
- Das im Rahmen der Erfindung verwendete Stabilisierbad kann als Fungizid Isothiazoline gemäß R. T. Kreiman, "Image Tecq.", 10(6), 242 (1984), Isothiazoline gemäß Research and Disclosure (RD), 205, 20526 (Mai 1981) oder Verbindungen gemäß der japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 61- 209532/1986 enthalten.
- Beispiele für Schimmelschutzmittel sind Phenol, 4-Chlorphenol, Pentachlorphenol, Kresol, o-Phenylphenol, Chlorophen, Dichlorophen, o-Chlorphenol, Formaldehyd, Glutaraldehyd, Chloracetamid, p-Hydroxybenzoesäureester, 2-(4-Thiazolin)- benzimidazol, Benzisothiazolin-3-on, Dodecylbenzyldimethylammoniumchlorid, N-(Fluordichlormethylthio)phthalimid und 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether.
- Um zu verhindern, daß auf dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial Wassertropfen zurückbleiben, kann das Waschwasser neben einem Silberbildstabilisiermittel verschiedene Netzmittel enthalten. Bei den Netzmitteln kann es sich um kationische, anionische, nichtionische oder amphotere Netzmittel handeln. Beispiele hierfür sind beispielsweise in "Surfactant Handbook", Verlag Kogakutosho Co., Ltd., beschrieben.
- Zur Stabilisierung eines Bildes können der im Rahmen der Erfindung verwendeten Spüllösung verschiedene Verbindungen einverleibt werden. Beispiele hierfür sind Puffer zum Einstellen eines Schicht-pH-Werts, wie Borate, Metaborate, Borax, Phosphate, Carbonate, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, wäßriges Ammoniak, Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Polycarbonsäuren oder eine Kombination hiervon sowie Aldehyde, z. B. Formalin.
- Neben den genannten Verbindungen können der Spüllösung die verschiedensten Zusätze, z. B. Chelatbildner, Fungizide (Thiazole, Isothiazole, halogeniertes Phenol, Sulfanylamide oder Benzotriazole), Netzmittel, Aufheller und Härtungsmittel zugesetzt werden. Diese Zusätze können alleine oder in Kombination verwendet werden.
- Als Schicht-pH-Einstellmittel können Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat und Ammoniumthiosulfat, zugesetzt werden.
- Das Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsion besteht aus einem Silberbromchlorid oder Bromiodchlorid eines Silberchloridgehalts von 50-85 Mol-%. Liegt der Silberchloridgehalt außerhalb des genannten Bereichs, wird die Bildwiedergabe schlechter.
- Die durchschnittliche Korngröße der Silberhalogenidkörnchen beträgt zweckmäßigerweise nicht mehr als 0,7 um, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 - 0,1 um. Bei der hierin genannten Korngröße handelt es sich um den Korndurchmesser, wenn die Körnchen kugelig oder etwa kugelig sind. Im Falle kubischer Körnchen ist die Größe der Durchmesser von Kugeln. Ein Verfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße wird im einzelnen bei T.H. James, "The Theory of the Photographic Process", 3. Auflage, S. 36-43 (1966, Verlag Mcmillan Co. Ltd.) beschrieben.
- Die Form der Silberhalogenidkörnchen unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Sie kann tafelförmig, kugelig, kubisch, tetradekaedrisch, oktaedrisch u. dgl. sein. Die Korngrößenverteilung ist vorzugsweise eng. Vorzugsweise handelt es sich bei der Silberhalogenidemulsion um eine monodisperse Emulsion, in welcher 90% oder mehr, vorzugsweise 95% oder mehr der Körnchen innerhalb eines Bereichs von ±40% der durchschnittlichen Korngröße liegen.
- Als Verfahren zur Umsetzung eines löslichen Silberions mit einem löslichen Halogenid bei der Herstellung einer Silberhalogenidemulsion kommt ein normales Fällverfahren, ein Doppelstrahlfällverfahren oder eine Kombination derselben in Frage.
- Zur Bildung von Körnchen in Gegenwart überschüssiger Silberionen kann man sich einer sogen. Umkehrfällung bedienen. Als ein Verfahren für die Doppelstrahlfällung kommt ein Verfahren in Frage, bei welchem der pAg-Wert der das Silberhalogenid bildenden Lösung konstant gehalten wird. Hierbei handelt es sich um ein sogen. gesteuertes Doppelstrahlverfahren. Bei diesem Verfahren entstehen Silberhalogenidkörnchen regelmäßiger Form mit ungefähr gleichförmiger Korngröße.
- Während der (des) Silberkornbildung bzw. -wachstums wird der Silberhalogenidemulsion mindestens ein Salz oder Komplex eines Übergangsmetalls, wie Cadmium, Zink, Blei, Thallium, Ruthenium, Osmium, Iridium oder Rhodium, einverleibt. Die Zusatzmenge an diesen Verbindungen beträgt 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;&sup4; mol/mol Silber. Besonders bevorzugte Übergangsmetalle sind Rh oder Re.
- Die Silberhalogenidemulsion und das Herstellungsverfahren für diese sind in allen Einzelheiten in Research and Disclosure (RD), 176, 17643, S. 22-23 (Dezember 1978) oder in den aaO zitierten Literaturstellen beschrieben.
- Die Silberhalogenidemulsion wird vorzugsweise chemisch sensibilisiert. Die chemische Sensibilisierung umfaßt eine Schwefel-, Reduktions- oder Edelmetallsensibilisierung. Diese können alleine oder in Kombination durchgeführt werden. Die bevorzugte chemische Sensibilisierung ist die Schwefelsensibilisierung. Schwefelsensibilisatoren sind neben einer in Gelatine enthaltenen Schwefelverbindung verschiedene Schwefelverbindungen, wie Thiosulfate, Thioharnstoff, Rhodanine oder Polysulfide.
- Die typische Edelmetallsensibilisierung ist eine Goldsensibilisierung. Es können auch Komplexe von von Gold verschiedenen Edelmetallen, beispielsweise Platin, Palladium oder Rhodium, verwendet werden.
- Reduktionssensibilisatoren sind Zinn(II)-salze, Amine, Formamidine, Sulfinsäuren, Silanverbindungen oder Ascorbinsäure.
- Die Silberhalogenidemulsion kann mit Sensibilisierungsfarbstoffen spektral sensibilisiert werden. Zu diesen Sensibilisierungsfarbstoffen gehören Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, komplexe Cyaninfarbstoffe, komplexe Merocyaninfarbstoffe, holopolare Cyaninfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe oder Hemioxonolfarbstoffe. Die Farbstoffe können irgendeinen Kern, wie er üblicherweise in Cyaninfarbstoffen als basischer heterocyclischer Ring enthalten ist, umfassen. Zu den Ringen gehören ein Pyrrolin-, Oxazolin-, Thiazolin-, Pyrrol-, Oxazol-, Thiazol-, Selenazol-, Imidazol-, Tetrazol- oder Pyridinring oder diese Ringe, kondensiert mit einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffring, einschließlich einem Indolenin-, Indol-, Benzoxazol-, Benzothiazol-, Naphthothiazol-, Benzoselenazol-, Benzimidazol- oder Chinolinring. Diese Ringe oder Kerne können substituiert sein. Die Merocyaninfarbstoffe oder komplexen Merocyaninfarbstoffe enthalten als einen Kern mit Ketomethylen einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, z. B. einen Pyrazolin-5-on-, Thiohydantoin-, 2-Thiooxazolidin-2,4- dion-, Thiazolidin-2,4-on- oder Rhodanin- oder Thiobarbitursäurekern. Typischerweise können diejenigen gemäß (RD) (vgl. oben) 176, 17643 (Dezember 1978), S. 23 und 24, (RD) 34686 (1993), und den US-A-4 425 425 und 4 425 426 verwendet werden. Im Rahmen der Erfindung besitzen Sensibilisierungsfarbstoffe mit Lichtabsorption bei relativ langer Wellenlänge einen guten Einfluß auf die photographische Stabilität. Beson ders wirksame Sensibilisierungsfarbstoffe sind aus den japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichungen Nr. 6-194771, 6- 194774/1994, 6-242533/1994, 5-119425/1993, 5-158181/1993 und 6-19557811994 bekannt.
- Verfahren zum Auflösen oder Dispergieren von Farbstoffen in einem Lösungsmittel und zum Zusatz (derselben) zu einer Emulsion sind aus den US-A-3 482 981, 3 585 195, 3 469 987, 3 425 835 und 3 342 605 und den GB-A-1 271 329, 1 038 029 und 1 121 174 sowie aus den US-A-3 660 101 und 3 658 546 bekannt. Die Farbstoffe können unter Beschallung mit Ultraschallwellen in Lösung gebracht werden (vgl. US-A-3 485 634).
- Diese Farbstoffe können alleine oder in Kombination verwendet werden. Eine Kombination derselben wird oftmals zur Supersensibilisierung benutzt. Eine Farbstoffkombination bzw. Substanzen, die eine Subersensibilisierung zeigen, sind aus (RD) 176, 17643 (Dezember 1978) bekannt.
- Das im Rahmen der Erfindung benutzte lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial kann die verschiedensten Verbindungen zur Verhinderung einer Verschleierung während der Herstellung, Lagerung oder photographischen Behandlung oder zur Stabilisierung der photographischen Eigenschaften enthalten. Hierbei handelt es sich um als Antischleiermittel oder Stabilisiermittel bekannte Verbindungen, wie Azole (Benzothiazoliumverbindungen, Nitroindazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzothiazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benzotriazole, Nitrobenzotriazole), Mercaptotetrazole (insbesondere 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole), Mercaptopyrimidine, Mercaptotriazine, Azaindene (insbesondere 4-Hydroxy-1,3,3a,7-tetraazaindene), Pentazaindene, Benzolthiosulfonsäure, Benzolsulfinsäure oder Benzolsulfonamid.
- Die photographische Emulsion bzw. das nicht-lichtempfindliche hydrophile Kolloid kann im Rahmen der Erfindung anorganische oder organische Härtungsmittel enthalten. Zu diesen Härtungsmitteln gehören Chromsalze (Chromalaun, Chromacetat), Aldehyde (Formaldehyd, Glyoxal, Glütaraldehyd), eine N-Methylolverbindung (Dimethylolharnstoff, Methyloldimethylhydantoin), Dioxanderivate (2,3-Dihydroxydioxan), aktive Vinylverbindungen (1,3,5-Triacroyl-hexahydro-s-triazin, Bis(vinylsulfonyl)- methylether, aktive Halogenverbindungen (2,4-Dichlor-6- hydroxy-s-triazin), Mucohalogensäuren (Mucochlorsäure, Phenoxymucochlorsäure), Isoxazole, Stärkedialdehyd, 2-chlor-6- hydroxytriazinylierte Gelatine oder Peptidhärtungsmittel gemäß der DE-A-22 25 230 und den japanischen Patent-O.P.I.- Veröffentlichungen Nr. 1-198774/1990, 5-61139/1993 und 6- 194168/1994. Diese Härtungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden.
- Die photographische Emulsion bzw. das nicht-lichtempfindliche hydrophile Kolloid kann im Rahmen der Erfindung ein Beschichtungshilfsmittel oder die verschiedensten üblichen Netzmittel zur Verhinderung statischer Aufladungen, zur Verbesserung der Gleitfähigkeit, zur Emulsionsunterstützung, zur Verhinderung einer Haftung und zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften enthalten.
- Gelatine wird zweckmäßigerweise als Bindemittel oder Schutzkolloid in der photographischen Emulsion verwendet. Es kann jedoch auch noch ein anderes hydrophiles Kolloid verwendet werden. Beispiele für solche hydrophile Kolloide sind Gelatinederivate, mit einem anderen Polymer gepfropfte Gelatinesorten, Proteine, wie Albumin oder Casein, Cellulosederivate, wie Hydroxycellulose, Carboxymethylcellulose oder Cellulosesulfat, Saccharide, wie Natriumalginat oder Stärkederivate und synthetische hydrophile Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylalkoholteilacetal, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazol oder Polyvinylpyrazol.
- Gelatine umfaßt kalkbehandelte Gelatine, säurebehandelte Gelatine, Gelatinehydrolysat oder mittels Enzymen abgebaute Gelatine.
- Die photographische Emulsion kann im Rahmen der Erfindung zur Verbesserung der Dimensionsstabilität ein wasserunlösliches oder kaum (wasser)lösliches synthetisches Polymer enthalten. Solche synthetische Polymere sind durch Polymerisation von Alkyl(meth)acrylat, Alkoxyacryl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)- acrylat, (Meth)acrylamid, Vinylestern, wie Vinylacetat, Acrylnitril, Olefinen, Styrol oder einer Kombination hiervon oder deren Kombination mit Acrylsäure, Methacrylsäure, α,β-ungesättigter Dicarbonsäure, Hydroxyalkyl(meth)acrylat, Sulfoalkyl(meth)acrylat oder Styrolsulfonsäure erhältlich.
- Das im Rahmen der Erfindung benutzte lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial enthält vorzugsweise ein Hydrazinderivat.
- Bei dem Hydrazinderivat handelt es sich um eine Verbindung der folgenden Formel [H]: Formel [H]
- In der Formel [H] steht A&sub0; für eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe. Die durch A&sub0; dargestellte aliphatische Gruppe besteht vorzugsweise aus einer solchen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom(en), insbesondere einer gerad- oder verzweigtkettigen oder cyclischen Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en). Beispiele hier für sind eine Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Octyl-, Cyclohexyl- oder Benzylgruppe, von denen jede einen Substituenten, z. B. eine Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Sulfoxy-, Sulfonamid-, Sulfamoyl-, Acylamino- oder Ureidogruppe, enthalten kann.
- Die durch A&sub0; dargestellte heterocyclische (Anm, d. Übersetzers: aromatische) Gruppe steht vorzugsweise für eine Arylgruppe mit einem einzigen oder ankondensierten Ring, z. B. einem Benzolring oder einem Naphthalinring.
- Die durch A&sub0; dargestellte heterocyclische Gruppe steht vorzugsweise für eine heterocyclische Gruppe mit einem einzigen oder ankondensierten Ring mit einem Heteroatom, ausgewählt aus einem Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffatom, beispielsweise einem Pyrrolidinring, einem Imidazolring, einem Tetrahydrofuranring, einem Morpholinring, einem Pyridinring, einem Pyrimidinring, einem Chinolinring, einem Thiazolring, einem Benzothiazolring, einem Thiophenring oder einem Furanring.
- A steht insbesondere für eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe. Die Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe A besitzt vorzugsweise einen Substituenten. Beispiele für den Substituenten sind eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfonylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Aryloxygruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Sulfothiogruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Sulfogruppe, eine Alkyloxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbonamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxygruppe oder eine Phosphonamidgruppe. Die se Substituenten können weiter substituiert sein.
- Wird ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung eines Entwicklers eines pH-Werts von nicht mehr als 10,5 in einer Gesamtbehandlungsdauer (Trocken-Trocken-Behandlungsdauer) von 60 s oder weniger behandelt, wird vorzugsweise eine Verbindung mit einer sauren Gruppe eines pKa-Werts von 7 bis 11, z. B. einer Sulfonamid-, Hydroxy- oder Mercaptogruppe, mitverwendet. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist eine solche mit einer Sulfonamidgruppe.
- A&sub0; weist vorzugsweise mindestens eine diffusionsfeste Gruppe und/oder Silberhalogenid adsorbierende Gruppe auf. Bei der diffusionsfesten Gruppe handelt es sich vorzugsweise um eine Ballastgruppe, wie sie üblicherweise in unbeweglichen photographischen Zusätzen, wie Kupplern, vorkommt. Ballastgruppen sind beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkoxygruppen mit nicht weniger als 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl-, Phenoxy- oder Alkylphenoxygruppen, die gegenüber photographischen Eigenschaften relativ inaktiv sind.
- Die Silberhalogenid adsorbierende Gruppe ist beispielsweise eine Thioharnstoff-, Thiourethan-, Mercapto-, Thioether-, Thion-, heterocyclische, thioamidoheterocyclische oder mercaptoheterocyclische Gruppe oder eine adsorbierende Gruppe gemäß der japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 64-90439/1989.
- B&sub0; steht für eine blockierende Gruppe, vorzugsweise -G&sub0;-D&sub0; mit G&sub0; gleich -CO-, -COCO-, -CS-, -C (=NG&sub1;D&sub1;)-, -SO-, -SO&sub2;- oder -P(O)(G&sub1;D&sub1;)- mit G&sub1; gleich einer Einfachbindung, -O-, -S- oder -N(D&sub1;)- und D&sub1; gleich einem Wasserstoffatom, einer aliphatischen Gruppe, einer aromatischen Gruppe oder einer heterocyclischen Gruppe, wobei gilt, daß bei Anwesenheit mehrerer Gruppen D&sub1; im Molekül verschiedene Gruppen D&sub1; gleich oder verschieden sein können.
- D&sub0; steht für ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Aminogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe oder eine Arylthiogruppe.
- G&sub0; bedeutet vorzugsweise -CO- oder -COCO-, insbesondere -COCO-. D&sub0; steht vorzugsweise für ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe.
- A&sub1; und A&sub2; bedeuten beide Wasserstoffatome oder eine der Gruppen A&sub1; und A&sub2; bedeutet ein Wasserstoffatom und die andere eine Acylgruppe (Acetyl, Trifluoracetyl oder Benzoyl), eine Sulfonylgruppe (Methansulfonyl oder Toluolsulfonyl) oder eine Oxalylgruppe (Ethoxalyl).
- Im folgenden werden nicht beschränkende Beispiele für Verbindungen der Formel [H] angegeben.
- Wenn im Rahmen der Erfindung ein Hydrazinderivat verwendet wird, wird zur wirksamen Förderung einer Kontraststeigerung vorzugsweise ein die Keimbildung beschleunigendes Mittel der folgenden Formel [Na] oder [Nb] mitverwendet. Formel [Na] Formel [Nb]
- In der Formel [Na] stehen R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine substituierte Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, wobei gilt, daß R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; nicht gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen dürfen. R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; können zusammen auch einen Ring bilden.
- Die bevorzugte Verbindung der Formel [Na] ist eine solche der folgenden Formel [Na-2].
- In der Formel [Na-2] bedeuten R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine substituierte Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine substituierte Alkinylgruppe, eine Arylgruppe, eine substituierte Arylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe. R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; oder R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; können miteinander auch unter Ringbildung kombiniert sein. R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; stellen nicht gleichzeitig Wasserstoffatome dar. R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; stellen ebenfalls nicht gleichzeitig Wasserstoffatome dar.
- X steht für ein S-, Se- oder Te-Atom
- L&sub1; und L&sub2; bedeuten unabhängig voneinander eine zweiwertige verbindende Gruppe. Beispiele für die verbindende Gruppe oder Kombinationen solcher verbindender Gruppen sind im folgenden angegeben. Jede dieser verbindenden Gruppen kann einen Substituenten (beispielsweise Alkylen, Alkenylen, Arylen, Acyl- amino oder Sulfonamid) enthalten.
- -CH&sub2;-, -CH=CH-, C&sub2;H&sub4;-, -N(Z&sub1;)- (worin Z&sub1; für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht), -O-, -S-, -(CO)-, -(SO&sub2;)-, -CH&sub2;-. Die bindende Gruppe enthält vorzugsweise mindestens eine der folgenden Gruppen:
- -[CH&sub2;-CH&sub2;O], -[C(CH&sub3;)HCH&sub2;O]-, - [OC(CH&sub3;)HCH&sub2;O]-,
- -[OCH&sub2;O(OH)HCH&sub2;]-.
- Zu den bevorzugten Mitteln gehören aliphatische tertiäre Amine. Diese Verbindungen besitzen in ihrem Molekül vorzugsweise eine diffusionsfeste Gruppe oder eine Silberhalogenid adsorbierende Gruppe. Die Verbindungen mit Diffusionsfesteigenschaft besitzen zweckmäßigerweise ein Molekulargewicht von nicht weniger als 100, vorzugsweise nicht weniger als 300. Die bevorzugte adsorbierende Gruppe ist eine heterocyclische, Mercapto-, Thioether-, Thion- oder Thioharnstoffgruppe.
- Im folgenden werden Beispiele für Verbindungen der Formel [Na] oder [Na-2] angegeben:
- In der Formel [Nb] bedeutet Ar eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder heterocyclische Gruppe. R&sub1;&sub2; steht für ein Wassertoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Arylgruppe. Ar und R&sub1;&sub2; können über eine weitere verbindende Gruppe miteinander unter Ringbildung kombiniert sein. Diese Verbindungen besitzen in ihrem Molekül vorzugsweise eine diffusionsfeste Gruppe oder eine Silberhalogenid adsorbierende Gruppe. Verbindungen mit Diffusionsfesteigenschaften besitzen zweckmäßigerweise ein Molekulargewicht von nicht weniger als 120, vorzugsweise von nicht weniger als 300. Die bevorzugte adsorbierende Gruppe entspricht den bei Formel [H] aufgeführten Gruppen.
- Im folgenden werden Beispiele für Verbindungen der Formel [Nb] angegeben.
- Das im Rahmen der Erfindung verwendete lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial kann eine Tetrazoliumverbindung enthalten. Bei der Tetrazoliumverbindung handelt es sich um eine solche der folgenden Formel [T]: Formel [T]
- R&sub1;&sub7;, R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9;, bei denen es sich um Substituenten der Phenylgruppe der Phenyltetrazoliumverbindung der Formel [T] handelt, stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe mit negativem Hammettschem Sigma-Wert (σP), welcher für die elektronenanziehende Wirkung steht.
- Der Hammett-Wert in der Phenylgruppe wird in zahlreichen Literaturstllen, beispielsweise von C. Hansch in "Journal of Medical Chemistry", 20, S. 304 (1977) beschrieben. Beispiele in Formel [T] mit einem besonders bevorzugten negativen Sigma-Wert sind Methyl (σP = -0,17, im folgenden durch den Sigma-Wert dargestellt), Ethyl (-0,15), Cyclopropyl (-0,21), n-Propyl (-0,13), Isopropyl (-0,15), Cyclobutyl (-0,15), n-Butyl (-0,16), Isobutyl (-0,20), n-Pentyl (-0,15), Cyclohexyl (-0,22), Amino (-0,66), Acetylamino (-0,15), Hydroxyl (-0,37), Methoxy (-0,27), Ethoxy (-0,24), Propoxy (-0,55), Butoxy (-0,32) und Pentoxy (-0,34). Diese eignen sich als Substituenten der Verbindungen der Formel [T].
- n bedeutet 1 oder 2. Das durch XTn- dargestellte Anion ist beispielsweise ein Halogenion, wie ein Chlorid-, Bromid- oder Iodidion, ein anorganischer Säurerest, z. B. solcher von Salpeter-, Schwefel- oder Perchlorsäure, ein organischer Säurerest, z. B. ein solcher von Sulfon- oder Carbonsäure, ein anionisches oberflächenaktives Mittel, welches in typischer Weise ein Niedrigalkylbenzolsulfonsäureanion, z. B. ein p-Toluolsulfonsäureanion, ein höheres Alkylbenzolsulfonsäureanion, z. B. ein p-Dodecylbenzolsulfonsäureanion, ein höheres Alkylsulfatanion, z. B. ein Laurylsulfatanion, ein Boratanion, z. B. ein Tetraphenylborat, ein Dialkylsulfosuccinatanion, z. B. ein Di-2-ethylhexylsuccinatanion, ein höheres aliphatisches Anion, z. B. ein Cetylpolyetenoxysulfatanion, umfaßt und ein Polymer mit einem Säurerest, z. B. ein Polyacrylsäureanion.
- Typische Beispiele für Verbindungen der Formel [T] sind im folgenden angegeben. Diese Verbindungen sollen jedoch die Erfindung nicht beschränken.
- Die genannten Tetrazoliumverbindungen lassen sich ohne Schwierigkeiten nach einem in "Chemical Reviews", 55, S. 335-483 beschriebenen Verfahren synthetisieren.
- Die Verbindungen der Formel [T] können alleine oder in Kombination verwendet werden.
- Das im Rahmen der Erfindung verwendete Hydrazinderivat oder (eine Pyridiniumverbindung), das die Keimbildung fördernde Mittel oder die Tetrazoliumverbindung kann einer beliebigen Schicht auf der Silberhalogenidemulsionsschichtseite und vorzugsweise einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder ihrer Nachbarschicht zugesetzt werden. Die Zusatzmenge beträgt zweckmäßigerweise 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;¹, vorzugsweise 10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;² mol/mol Silber. Allerdings unterscheidet sich die optimale Menge in Abhängigkeit vom Silberhalogenidkorndurchmesser, der Silberhalogenidkornzusammensetzung, dem Grad der chemischen Sensibilisierung oder der Art der zu verwendenden Verzögerer.
- Bei einem erfindungsgemäß verwendeten lichtempfindlichen photographischen Schwarz/Weiß-Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial ist vorzugsweise auf einem Schichtträger mindestens eine leitende Schicht vorgesehen. Ein Verfahren zur Ausbildung einer leitenden Schicht besteht darin, die leitende Schicht unter Verwendung eines wasserlöslichen leitfähigen Polymers, eines hydrophoben Polymers und eines Härtungsmittels oder unter Verwendung von Metalloxiden herzustellen. Diesbezüglich sei auf die japanische Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 3-265842/1991 verwiesen.
- In einer erfindungsgemäß einsetzbaren Silberhalogenidemulsion kann jedes beliebige in einer üblichen Silberhalogenidemulsion verwendbare Silberhalogenid, z. B. Silberbromid, Silberiodbromid, Silberiodchlorid, Silberchlorbromid und Silberchlorid, verwendet werden. Von diesen Silberhalogeniden wird Silberchlorid oder Silberbromchlorid eines Silberchloridgehalts von nicht mehr als 50 Mol-% bevorzugt.
- Vorzugsweise wird ein monodisperses Korn eines Variationskoeffizienten von nicht mehr als 15% verwendet. Den Variationskoeffizienten ermittelt man durch Bestimmen der Korngröße auf einer elektronenmikrophotographischen Aufnahme. Er ergibt sich aus der Formel (Standardabweichung der Korngrößen)/ (durchschnittliche Korngröße) · 100.
- Die Silberhalogenidemulsion der Erfindung läßt sich nach den verschiedensten Techniken applizieren und mit den verschiedensten bekannten Zusätzen versetzen.
- So kann beispielsweise eine erfindungsgemäß verwendbare photographische Silberhalogenidemulsion oder eine erfindungsgemäß vorzusehende Rückschicht jeweils die verschiedensten chemischen Sensibilisatoren, Mittel für den Farbton, Schichthärtungsmittel, Netzmittel, Dickungsmittel, Plastifizierungsmittel, Gleitmittel, Entwicklungsinhibitoren, UV-Absorptionsmittel, Antibestrahlungsfarbstoffe, Schwermetalle und Aufrauhmittel enthalten. Ferner kann eine photographische Silberhalogenidemulsion und die Rückschicht jeweils einen polymeren Latex enthalten.
- Die genannten Zusätze werden im einzelnen in RD, Band 176, 7643 (Dezember 1978) und aa0, Band 187, 8716 (November 1979) beschrieben. Im folgenden werden die Seiten und Spalten, auf bzw. in denen die genannten Zusätze beschrieben sind, angegeben.
- Erfindungsgemäß kann eine Emulsionsschicht oder eine Schutzschicht ein- oder mehrlagig aus zwei oder mehreren Lagen aufgebaut sein. Bei mehrlagigem Aufbau kann zwischen den Lagen eine Zwischenschicht vorgesehen sein.
- Verwendbare Schichtträger sind beispielsweise solche aus einem Polyester, wie Celluloseacetat, Cellulosenitrat und Polyethylenterephthalat, einem Polyolefin, wie Polyethylen, Polystyrol, Barytpapier, mit Polyolefin kaschiertem Papier, Glas und Metall. Diese Schichtträger können erforderlichenfalls einen Vorstrich aufweisen.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden nicht beschränkenden Beispiele näher erläutert.
- In 200 Gew.-Teilen Toluol wurden 100 Gew.-Teile Styrol, 56 g Triisobutylaluminium und 234 g Pentamethylcyclopentadienyltitantrimethoxid 8 h lang bei 96ºC umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit einer methanolischen Natriumhydroxidlösung versetzt, um den Katalysator zu zersetzen. Auf diese Weise wurde ein Produkt erhalten, das dreimal mit Methanol gewaschen wurde. Die Ausbeute betrug 34 Gew.-Teile.
- Das erhaltene SPS wurde aus der Schmelze bei 330ºC durch ein T-förmiges Werkzeug schichtförmig extrudiert, mit einer Abschrecktrommel in Kontakt gebracht und verfestigt, wobei ein nichtorientierter Film erhalten wurde. Das SPS wurde der Abschrecktrommel mit drei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zugeführt. Der hierbei erhaltene 1054 um dicke nichtorientierte Film wurde auf 135ºC erwärmt und um das 3,1fache in Maschinenrichtung und danach bei 130ºC um das 3,4fache in Querrichtung orientiert. Anschließend wurde er bei 250ºC wärmefixiert. Auf diese Weise wurde ein 100 um dicker biaxial orientierter Film als Schichtträger eines Biegeelastizitätsmoduls von 450 kg/mm² erhalten.
- Beschichtung mit schichtförmigem Vorstrich auf dem SPS-Film Die Oberfläche des erhaltenen SPS-Films wurde einer Koronaentladungsbehandlung bei 0,5 kV·A·min/m² unterworfen. Der erhaltene Film wurde mit einer Latexlösung für einen schichtartigen Vorstrich (einer Feststoffkonzentration von 20%) beschichtet und 1 min lang bei 120ºC getrocknet, wobei er eine Dicke von 0,5 um erhielt. Auf den schichtartigen Vorstrich wurde Siliciumdioxid aufgedampft. Die dabei gebildete Schicht wurde mit einer Styrol/Glycidylacrylat und Gelatine enthaltenden Haftschichtmasse beschichtet.
- Nach einem Doppelstrahlfällverfahren wurden Silberbromchloridkernteilchen aus 70 Mol-% Silberchlorid und Silberbromid einer durchschnittlichen Dicke von 0,05 um und eines durchschnittlichen Durchmessers von 0,15 um hergestellt. Bei dem Fällverfahren wurde K&sub3;RuCl&sub6; in einer Menge von 8 · 10&supmin;&sup8; mol/mol Silber zugesetzt. Auf dem Kern wurde nach einem Doppelstrahlfällverfahren die Hülle gebildet. Dabei wurde K&sub2;IrCl&sub6; in einer Menge von 3 · 10&supmin;&sup7; mol/mol Silber zugesetzt. Die erhaltene Emulsion bestand aus einer solchen mit tafelförmigen monodispersen (Variationskoeffizient: 10%) Silberbromiodchloridkörnchen vom Kern/Hülle-Typ (mit 90 Mol-% Siblerchlorid, 0,2 Mol-% Silberiodid und Silberbromid) einer durchschnittlichen Dicke von 0,10 um und eines durchschnittlichen Durchmessers von 0,25 um. Danach wurde die Emulsion mit denaturierter Gelatine entsprechend der japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 2-280139/1990 (bei welcher eine Aminogruppe der Gelatine durch eine Phenylcarbamylgruppe ersetzt ist, beispielsweise mittels der Verbindung G-8 auf Seite 287(3) der japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 2-280139/1990) entsalzt. Der nach dem Entsalzen erreichte EAg-Wert betrug 190 mV bei 50ºC.
- Die erhaltene Emulsion wurde mit 1 · 10&supmin;³ mol 4-Hydroxy-6- methyl-1,3,3a,7-tetrazainden pro mol Silber versetzt. Nach Zugabe von Kaliumbromid und Citronensäure wurden der pH-Wert auf 5,6 und der EAg-Wert auf 123 mV eingestellt. Nach Zusatz (jeweils pro mol Silber) von 12 · 10&supmin;&sup5; mol Chlorogoldsäure und 3 · 10&supmin;&sup6; mol anorganischen Schwefels wurde das Gemisch bei 60ºC chemisch gereift, um für eine maximale Empfindlichkeit zu sorgen. Nach der Reifung wurden der Emulsion zur Bildung einer Silberhalogenidemulsion A - jeweils pro mol Silber - 2 · 10&supmin;³ mol 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden, 3 · 104 mol 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und Gelatine zugesetzt.
- Nach einem Doppelstrahlfällverfahren wurden Silberiodbromchloridkernteilchen aus 60 Mol-% Silberchlorid, 1,5 Mol-% Silberiodid und Silberbromid einer durchschnittlichen Dicke von 0,05 um und eines durchschnittlichen Durchmessers von 0,15 um hergestellt. Während der Fällung wurde K&sub3;Rh(H&sub2;O)Br&sub5; in einer Menge von 2 · 108 mol/mol Silber zugesetzt. Auf dem Kern wurde die Hülle nach einem Doppelstrahlfällverfahren unter Zusatz von K&sub2;IrCl&sub6; in einer Menge von 3 · 10&supmin;&sup7; mol/mol Silber gebildet. Die erhaltene Emulsion bestand aus einer solchen mit tafelförmigen monodispersen (Variationskoeffizient: 10%) Silberbromiodchloridkörnchen (aus 90 Mol-% Silberchlorid, 0,2 Mol-% Silberiodid und Silberbromid) vom Kern/Hülle-Typ einer durchschnittlichen Dicke von 0,10 um und eines durchschnittlichen Durchmessers von 0,42 um. Danach wurde die Emulsion mit denaturierter Gelatine entsprechend der japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 2- 280139/1990, bei welcher eine Aminogruppe durch eine Phenylcarbamylgruppe ersetzt ist, beispielsweise mit der Verbindung G-8 auf Seite 287(3) der japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 2-280139/1990) entsalzt. Der nach dem Entsalzen erreichte EAg-Wert betrug bei 50ºC 190 mv.
- Nun wurde die Emulsion pro mol Silber mit 1 · 10&supmin;³ mol 4- Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden versetzt. Nach Zugabe von Kaliumbromid und Zitronensäure wurden der pH-Wert auf 5,6 und der EAg-Wert auf 123 mV eingestellt. Die Emulsion wurde anschließend - jeweils pro mol Silber - mit 2 · 10&supmin;&sup5; mol Chlorogoldsäure und 3 · 10&supmin;&sup5; mol N,N,N'-Trimethyl-N'-heptafluorselenharnstoff versetzt und bei 60ºC chemisch gereift, um für eine maximale Empfindlichkeit zu sorgen. Nach der Reifung wurde die Emulsion - jeweils pro mol Silber - mit 2 · 10&supmin;³ mol 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden, 3 · 10&supmin;&sup4; mol 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und Gelatine versetzt, wobei eine Silberhalogenidemulsion B erhalten wurde.
- (Herstellung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials für das mit He-Ar- Laserlicht arbeitende graphische Gewerbe) Auf den schichtartigen Vorstrich des genannten Schichtträgers wurden gleichzeitig die folgende Masse für einen schichtartigen Gelatinevorstrich (Rezeptur 1) in einer Menge von 0,5 g/m² Gelatine, die folgende Silberhalogenidemulsionszusammensetzung 1 (Rezeptur 2) in einer Menge von 2,9 g/m² Silber und 0,5 g/m² Gelatine, die folgende Zusammensetzung für eine Zwischenschicht (Rezeptur 3) in einer Menge von 0,3 g/m² Gelatine, die folgende Silberhalogenidemulsionszusammensetzung 2 (Rezeptur 4) in einer Menge von 0,2 g/m² Silber und 0,4 g/m² Gelatine und die folgende Zusammensetzung für eine Schutzschicht (Rezeptur 5) in einer Menge von 0,6 g/m² Gelatine aufgetragen. Der Auftrag erfolgte in der angegebenen Reihenfolge.
- Gleichzeitig mit dem geschilderten Auftrag wurden auf den der Emulsionsschicht entgegengesetzten schichtartigen Vorstrich des Schichtträgers in der angegebenen Reihenfolge gleichzeitig die folgende Zusammensetzung für eine Rückschicht (Rezeptur 6) in einer Menge von 0,6 g/m² Gelatine, die folgende Zusammensetzung für eine hydrophobe Polymerschicht (Rezeptur 7) und die folgende Zusammensetzung für eine rückseitige Schutzschicht (Rezeptur 8) in einer Menge von 0,4 g/m² Gelatine aufgetragen. Auf diese Weise wurden lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialprüflinge hergestellt.
- (Zusammensetzung für einen schichtartigen Gelatinevorstrich) Gelatine 0,5 g/m²
- Feststoffdispersionsteilchen von Farbstoff AD-11 (durchschnittlicher Durchmesser: 0,1 um) 25 mg/m²
- Feststoffdispersionsteilchen von Farbstoff AD-8 (durchschnittlicher Durchmesser: 0,1 um) 20 mg/m²
- Natriumpolystyrolsulfonat (durchschnittliches Molekulargewicht: 500 000) 10 mg/m²
- S-1 (Natriumisoamyl-n-decylsulfosuccinat) 0,4 mg/m²
- Silberhalogenidemulsion A 2,9 g/m² (ausgedrückt als Silber)
- Cyclodextrin (hydrophiles Polymer) 0,5 g/m²
- Sensibilisierungsfarbstoff d-1 6 mg/m²
- Sensibilisierungsfarbstoff d-2 3 mg/m²
- Hydrazinderivat: Verbindungsbeispiel H-7 30 mg/m²
- die Keimbildung förderndes Mittel: Verbindungsbeispiel Na-3 40 mg/m²
- Verbindung e 100 mg/m²
- Latexpolymer f 1,0 g/m²
- Härtungsmittel g 5 mg/m²
- S-1 0,7 mg/m²
- 2-Mercapto-6-hydroxypurin 10 mg/m² EDTA 50 mg/m²
- Kolloidales Siliciumdioxid (durchschnittlicher Durchmesser: 0,05 um) 10 mg/m²
- Rezeptur 3 (Zusammensetzung für die Zwischenschicht) Gelatine 0,3 g/m²
- S-1 2 mg/m²
- Silberhalogenidemulsion B 0,2 g/m² (ausgedrückt als Silber)
- Sensibilisierungsfarbstoff d-1 0,5 mg/m²
- Redox T-26 1,2 · 10&supmin;&sup4; mol/AgX
- S-1 1,7 mg/m²
- Gelatine 0,6 g/m²
- Feststoffdispersionsteilchen von Farbstoff AD-5 (durchschnittlicher Durchmesser; 0,1 um) 40 mg/m²
- S-1 12 mg/m²
- (monodisperses Siliciumdioxid eines durchschnittlichen Durchmessers von 3,5 um) 25 mg/m²
- 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol 40 mg/m²
- Netzmittel h 1 mg/m²
- Kolloidales Siliciumdioxid (durchschnittlicher Durchmesser: 0,1 um) 20 mg/m²
- Härtungsmittel k2 30 mg/m²
- Gelatine 0,6 g/m²
- S-1 5 mg/m²
- Latexpolymer f 0,3 g/m²
- Kolloidales Siliciumdioxid
- (durchschnittlicher Durchmesser: 0,05 um) 70 mg/m²
- Farbstoff k 20 mg/m²
- Natriumpolystyrolsulfonat 20 mg/m²
- Verbindung i 100 mg/m²
- (Zusammensetzung für die hydrophobe Polymerschicht) Latex (Molverhältnis Methylmethacrylat/Acrylsäure = 97/3) 1,0 g/m²
- Härtungsmittel g 1 mg/m²
- (Zusammensetzung für die rückseitige Schutzschicht) Gelatine 0,4 g/m²
- Aufrauhmittel (monodisperses Polymethylmethacrylat eines durchschnittlichen Durchmessers von 5 um) 50 mg/m²
- Natrium-di-(2-ethylhexyl)sulfosuccinat 10 mg/m²
- Netzmittel h 1 mg/m²
- H-(OCH&sub2;OCH&sub2;)&sub6;&sub8;-OH 50 mg/m²
- Härtungsmittel: k2 20 mg/m² AD-11 AD-8 Sensibilisierungsfarbstoff d-1 Sensibilisierungsfarbstoff d-2 Verbindung e Latexpolymer f Härtungsmittel g Redox T-26 AD-5 Netzmittel h Härtungsmittel k2 Farbstoff k Verbindung i
- Nach dem Trocknen betrug der spezifische Oberflächenwiderstand auf der Rückseite bei 23ºC und 20% relativer Luftfeuchtigkeit 5 · 10¹¹. Die Oberfläche der Emulsionsschichtseite besaß einen pH-Wert von 5,6.
- Wäßrige 40 gew.-%ige Diethylentriaminpentaessigsäurelösung 3,63 g
- Natriumsulfit 16 g
- Kaliumbromid 7 g
- Natriumcarbonat 105 g
- Natriumbicarbonat 15 g
- 8-Mercaptoadenin 0,06 g
- Natriumerisorbinat (Natriumisoascorbinat) 25 g
- Dimeson S (1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon) 1,5 g
- Benzotriazol 0,21 g
- 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol 0,025 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- der pH-Wert wurde mit Natriumhydroxid auf 10,4 eingestellt
- Wäßrige 40 gew.-%ige Diethylentriaminpentaessigsäurelösung 3,63 g
- Natriumsulfit 42,5 g
- Kaliumsulfit 12,6 g
- Kaliumbromid 4 g
- Borsäure 8 g
- Kaliumcarbonat 55 g
- Kaliumbicarbonat 15 g
- 8-Mercaptoadenin 0,07 g
- Diethylenglykol 40 g
- Hydrochinon 20 g
- Dimeson S 0,85 g
- Benzotriazol 0,21 g
- 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol 0,032 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- der pH-Wert wurde mit Kaliumhydroxid auf 10,4 eingestellt
- 1) Stabilisierbad
- Waschwasser
- Es wurde Leitungswasser verwendet.
- 2) Zusammensetzung der Spüllösung (Menge pro 1 l zu verwendender Spüllösung)
- EDTA·2Na 40 g
- Kaliumhydroxid 23 g
- Kaliumcarbonat 12 g
- Kaliumsulfit 110 g
- *Sanback-P
- (hergestellt von Sanal Sekiyu Co., Ltd.) 20 g mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- *enthält Hexahydro-1,3, 5-triazin-1,3,5-triethanol
- Als Fixierbad wurde das von Konica Corp. hergestellte Produkt CFL-881 verwendet.
- Die zuvor hergestellten lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialprüflinge wurden unter den angegebenen Behandlungsbedingungen und den folgenden Laufbedingungen behandelt.
- Automatische Behandlungsvorrichtung: LD-220Q (hergestellt von Dainihon Screen Co., Ltd.), dergestalt modifiziert, daß auch die Spüllösung ergänzt wurde;
- Entwicklerbadergänzungsmenge: 150 ml/m²
- Fixierbadergänzungsmenge: 200 ml/m²
- Die Ergänzungsmenge für das Waschwasser bzw. die Spüllösung, das (die) als Stabilisierbad verwendet wurde, ist in Tabelle 1 angegeben.
- Das Auftreten von Rückständen im Waschwasser oder der Spüllösung wurde wie folgt bewertet:
- Die Hälfte des jeweils hergestellten 505 · 610 mm großen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialprüflings wurde zur Herstellung eines belichteten Prüflings 1 s lang mit Sonnenlicht belichtet. Danach wurden 50 belichtete Prüflinge und 50 unbelichtete Prüflinge abwechselnd pro Tag behandelt. Die tägliche Behandlungsmenge betrug insgesamt 100 Prüflinge. Die Behandlung erfolgte während 20 aufeinanderfolgender Tage ohne Beseitigen des Waschwassers oder der Spüllösung. Danach wurde festgestellt, ob im Waschwasser oder der Spüllösung Rückstände enthalten sind.
- Die Bewertungskriterien waren folgende:
- Keine Rückstandsbildung wurde mit "hervorragend" und der Bewertungszahl "5" bewertet. Das Auftreten eines schwachen Rückstands wurde als annehmbare Untergrenze und mit der Bewertungszahl "3" bewertet. Das Auftreten von so viel Rückstand, daß das Waschwasser trüb war, wurde als schlecht und mit der Bewertungszahl "1" bewertet.
- Der letzte unbelichtete Prüfling der zuvor behandelten Prüflinge wurde zu zehn 135 · 35 mm großen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmateriallagen zurechtgeschnitten. Die erhaltenen zehn Lagen wurden zur Bewertung der Fleckenbildung aufeinandergelegt. Ein hervorragender Grad bezüglich Fleckenbildung wurde mit "5", ein akzeptabler Grad mit "3" (marginal verwendbar) und ein schlechter Grad mit "1" bewertet. Die Bewertungsergebnisse finden sich in Tabelle 1. TABELLE 1
Claims (6)
1. Verfahren zum Behandeln eines belichteten
lichtempfindlichen photographischen
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials mit einem Schichtträger und einer darauf befindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht unter Verwendung einer
automatischen Entwicklungsvorrichtung, wobei das
Aufzeichnungsmaterial zusätzlich eine Hydrazinverbindung der folgenden
Formel [H] oder eine Tetrazoliumverbindung der folgenden Formel
[T] enthält:
Formel [H]
worin bedeuten:
A&sub0; eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder
eine heterocyclische Gruppe;
B&sub0; -G&sub0;-D&sub0; mit G&sub0; gleich -CO- oder -COCO- und D&sub0; gleich einem
Wasserstoffatom, einer Alkoxygruppe oder einer Aminogruppe,
und
A&sub1; und A&sub2; beide Wasserstoffatome oder einer der Reste A&sub1; und
A&sub2; ein Wasserstoffatom und der andere eine Acylgruppe, eine
Sulfonylgruppe oder eine Oxalylgruppe;
Formel [T]
worin bedeuten:
R&sub1;&sub7;, R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom
oder eine Gruppe mit negativem Hammett'schen Sigmawert (σP);
n 1 oder 2, und
XTn- ein Anion,
in folgenden Stufen:
Entwickeln des belichteten Aufzeichnungsmaterials mit einem
Entwickler, welcher mit einem Entwicklerergänzungsmittel
ergänzt wird und keine Dihydroxybenzole enthält oder
Dihydroxybenzole in einer solchen Menge enthält, daß sich keine
Entwicklungswirkung oder Allergie einstellt, enthaltend eine
Entwicklerverbindung der Formel [1-a]:
Formel [1-a]
worin bedeuten:
R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe,
eine Aminogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Sulfogruppe, eine
Carboxygruppe, eine Amidogruppe oder eine Sulfonamidogruppe;
Y&sub1; O oder S, und
Y&sub2; O, S oder NR&sub4; mit R&sub4; gleich einem Wasserstoffatom, einer
Alkylgruppe oder einer Arylgruppe;
Fixieren des entwickelten Aufzeichnungsmaterials;
Stabilisieren des fixierten Aufzeichnungsmaterials mit einem
Waschwasser, das mit Ergänzungswasser in einer
Ergänzungsmenge von 0,5-2 l/m² des lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmaterials ergänzt wird, oder einer einen Chelatbildner
enthaltenden Spüllösung, die mit einem Spülergänzungsmittel in einer
Ergänzungsmenge von 0-2 l/m² des lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmaterials ergänzt wird, und
Trocknen des stabilisierten Aufzeichnungsmaterials.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gehalt an
Entwicklerverbindung des Entwicklers 0,2 - 0,4 mol/l beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Entwickler
zusätzlich ein 3-Pyrzolidonderivat oder ein Aminophenolderivat
enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Gesamtbehandlungsdauer 10 - 60 s beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das lichtempfindliche
photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
zusätzlich ein die Keimbildung beschleunigendes Mittel der
folgenden Formeln [Na] oder [Nb] enthält:
Formel [Na]
Formel [Nb]
worin bedeuten:
R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder
eine Arylgruppe oder zwei der Reste R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1;
miteinander einen Ring, wobei R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; nicht gleichzeitig für
Wassertoffatome stehen dürfen;
Ar eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe;
R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkinylgruppe
oder eine Arylgruppe, oder
Ar und R&sub1;&sub2; über eine weitere verbindende Gruppe einen Ring.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Chelatbildner aus
einer Verbindung, ausgewählt aus
Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure
oder deren Alkalimetallsalzen besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7213539A JPH0961972A (ja) | 1995-08-22 | 1995-08-22 | ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69606945D1 DE69606945D1 (de) | 2000-04-13 |
DE69606945T2 true DE69606945T2 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=16640872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69606945T Expired - Fee Related DE69606945T2 (de) | 1995-08-22 | 1996-08-21 | Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen, lichtempflindlichen Silberhalogenidmaterials |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5721094A (de) |
EP (1) | EP0767404B1 (de) |
JP (1) | JPH0961972A (de) |
DE (1) | DE69606945T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0846981A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-10 | Konica Corporation | Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichen Schwarzweisssilberhalogenidmaterials |
US5972573A (en) * | 1997-04-15 | 1999-10-26 | Konica Corporation | Image forming method |
DE19811331A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Du Pont Deutschland | Entwickler und Verfahren zur Herstellung von flexographischen Druckformen |
US6506542B1 (en) | 1999-03-16 | 2003-01-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Developer and process for preparing flexographic printing forms |
ATE288091T1 (de) * | 1999-11-16 | 2005-02-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographisches silberhalogenidmaterial und methode zur verarbeitung dieses materials |
JP2001215645A (ja) * | 2000-02-01 | 2001-08-10 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料の現像処理方法 |
US6852618B2 (en) * | 2001-04-19 | 2005-02-08 | Micron Technology, Inc. | Combined barrier layer and seed layer |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62279331A (ja) * | 1986-05-28 | 1987-12-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀黒白写真感光材料の現像処理方法 |
US5352563A (en) * | 1992-01-21 | 1994-10-04 | Konica Corporation | Black-and-white silver halide photographic light-sensitive material and a method for processing the same |
US5264323A (en) * | 1992-04-10 | 1993-11-23 | Eastman Kodak Company | Photographic developing solution and use thereof in the high contrast development of nucleated photographic elements |
US5236816A (en) * | 1992-04-10 | 1993-08-17 | Eastman Kodak Company | Photographic developing solution and use thereof in the high contrast development of nucleated photographic elements |
JP3078431B2 (ja) * | 1993-09-27 | 2000-08-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 黒白ハロゲン化銀写真感光材料の現像方法 |
US5506092A (en) * | 1993-12-06 | 1996-04-09 | Konica Corporation | Method of processing black and white silver halide photographic compositions with a developer containing an anti sludgant |
DE69515776T2 (de) * | 1994-09-09 | 2000-07-27 | Konica Corp., Tokio/Tokyo | Photographisches Verarbeitungsverfahren zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials |
JP3448114B2 (ja) * | 1994-10-17 | 2003-09-16 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料の処理組成物および処理方法 |
JP3442165B2 (ja) * | 1994-11-02 | 2003-09-02 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料用現像剤、現像液組成物並びにハロゲン化銀写真感光材料の現像処理方法 |
-
1995
- 1995-08-22 JP JP7213539A patent/JPH0961972A/ja active Pending
-
1996
- 1996-08-14 US US08/696,521 patent/US5721094A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-21 EP EP96113391A patent/EP0767404B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-21 DE DE69606945T patent/DE69606945T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0767404B1 (de) | 2000-03-08 |
EP0767404A3 (de) | 1997-04-16 |
US5721094A (en) | 1998-02-24 |
DE69606945D1 (de) | 2000-04-13 |
EP0767404A2 (de) | 1997-04-09 |
JPH0961972A (ja) | 1997-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927570T2 (de) | Photographisches Element und Verfahren, das Hochkontrastentwicklung ermöglicht | |
US4740452A (en) | Process for preparing negative images | |
DE69128165T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial und Entwicklungsverfahren dafür | |
DE3315589A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur behandlung des materials | |
DE69308909T2 (de) | Photographisches, lichtempfindliches Schwarzweiss-Silberhalogenidmaterial und Verfahren zur Verarbeitung dieses Materials | |
DE3872744T2 (de) | Photographische silberhalogenid-materialien. | |
DE68925051T2 (de) | Hochkontrastreiche photographische Elemente und Emulsionen sowie Verfahren zu ihrer Anwendung | |
DE69423819T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichem Schwarzweiss-Silberhalogenidmaterials | |
DE2725743C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kontrastreichen Negativbildes | |
DE3610273C2 (de) | Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
JPH0469767B2 (de) | ||
DE3635384C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung lichtempfindlicher photographischer Silberhalogenidmaterialien | |
DE69606945T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen, lichtempflindlichen Silberhalogenidmaterials | |
DE69222112T2 (de) | Fotografisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE3129921A1 (de) | Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur herstellung einer fotografischen silberhalogenid-emulsion | |
DE69127129T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial und Verarbeitungsverfahren dafür | |
DE69608518T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69500840T2 (de) | Verarbeitungsverfahren für ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Material | |
DE69329517T2 (de) | Verarbeitungszusammensetzung und Verfahren zur Verarbeitung eines photographischer Silberhalogenidmaterials | |
DE69611213T2 (de) | Feste Zusammensetzung zum Auffrischen eines Entwichklers zur Behandlung von photographischen lichtempfindlichenSilberhalogenidmaterialien | |
DE69203505T2 (de) | Entwicklung eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials und Entwickler. | |
DE3614751A1 (de) | Silberhalogenidemulsion | |
DE68913593T2 (de) | Hochkontrastreiches photographisches Aufzeichnungsmaterial und Emulsion und Verfahren zu ihrer Entwicklung. | |
DE69402524T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien | |
DE68917945T2 (de) | Verfahren zur photographischen Entwicklungsbehandlung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |