DE69604976T2 - Herstellung von Diamanteinkristallen aus amorphen hydrogenierten Kohlstoff - Google Patents
Herstellung von Diamanteinkristallen aus amorphen hydrogenierten KohlstoffInfo
- Publication number
- DE69604976T2 DE69604976T2 DE69604976T DE69604976T DE69604976T2 DE 69604976 T2 DE69604976 T2 DE 69604976T2 DE 69604976 T DE69604976 T DE 69604976T DE 69604976 T DE69604976 T DE 69604976T DE 69604976 T2 DE69604976 T2 DE 69604976T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amorphous carbon
- hydrogenated amorphous
- carbon
- diamond
- hydrogenated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 title claims description 35
- 239000010432 diamond Substances 0.000 title claims description 35
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 11
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 8
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 2
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 9
- 238000001237 Raman spectrum Methods 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000329 molecular dynamics simulation Methods 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000205 computational method Methods 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- -1 i.e. Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005610 quantum mechanics Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B1/00—Single-crystal growth directly from the solid state
- C30B1/02—Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing
- C30B1/023—Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing from solids with amorphous structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B1/00—Single-crystal growth directly from the solid state
- C30B1/02—Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
- C30B29/04—Diamond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese bzw. die Herstellung eines Diamanteinkristalls, von dem erwartet wird, daß er auf verschiedenen technischen Gebieten verwendet werden wird, wie als eine Hochtemperaturhalbleitervorrichtung, UV-Laserdiode oder transparenter Einkristallschutzfilm mit ausgezeichneter Härte.
- Synthetischer Diamant ist aufgrund seiner Härte als Schleifkörner oder als Schneidwerkzeug und aufgrund seiner ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit als Wärmesenke für Laserelemente verwendet worden. Da der Diamant eine breite bzw. große Bandlücke zeigt, wird erwartet, daß er auch als Halbleiter-UV-Laser oder emittierende Quelle verwendet werden wird. Kürzlich wurde die Anwendbarkeit des Diamanten auf den Gebieten der Optoelektronik, Hochtemperaturhalbleitereinheit bzw. -vorrichtung oder dergleichen, welche für die Verarbeitung mit hoher Geschwindigkeit von Daten mit hoher Dichte geeignet sind, untersucht.
- Gemäß eines üblichen Verfahrens wird ein solcher synthetischer Diamant durch das Erwärmen einer Mischung von Graphit mit einem Katalysator in einer stabilen Zone eines Hochtemperaturdiamanten bei hohem Druck hergestellt. Der bei diesem Verfahren verwendete Katalysator ist ein Gruppe-VIII-Übergangsmetall oder dessen Legierung mit der Funktion, Graphit in der Zone des stabilen Diamanten zu schmelzen und Diamantteilchen mit geringer Löslichkeit abzuscheiden.
- Ein synthetischer Diamant kann durch Synthetisieren eines quasi-diamantenen dünnen Films auf einem Substrat aus einem gemischten Kohlenwasserstoffgas mit Wasserstoff oder durch Photodissoziieren von hydriertem Kohlenstoffgas zu einem polykristallinen oder nanokristallinen dünnen Film hergestellt werden.
- Ein mit den üblichen Verfahren hergestellter synthetischer Diamant enthält in einer ziemlich großen Menge Verunreinigungen, da es unvermeidlich ist, das Einschließen ähnlicher Komponenten aus der Atmosphäre zu verhindern. Das Erzeugnis ist außerdem von polykristalliner Struktur oder ein nanokristallines Aggregat. Als Folge dessen genügt der erhaltene synthetische Diamant nicht den Erfordernissen, wie sie für halbleitendes oder photohalbleitendes Material, dessen Kristallinität sehr kontrolliert sein muß, erforderlich ist.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Diamanteinkristall, welches eine ausgezeichnete Kristallinität aufweist, durch das Bilden atomarer Gitterlücken und Zwischengitter atomarer Paare zu erhalten, welches wirksam die kinetische Bewegung von Zwischengitteratomen im hydrierten amorphen Kohlenstoff induziert bzw. auslöst, um Kohlenstoffatome bei einer niedrigen Temperatur in ein rotiertes trigonales Muster bzw. eine rotierte trigonale Struktur (engl. "rotated triangular pattern") umzuordnen.
- Erfindungsgemäß wird hydrierter amorpher Kohlenstoff, welcher im wesentlichen aus einer sp³-Struktur aufgebaut ist, mit Röntgenstrahlen aus emittiertem Licht bestrahlt, um Elektronen auf den 1s-Schalen der Kohlenstoffatome anzuregen. Das Kohlenstoffatom wird aufgrund des Auger-Effekts, welcher durch die Anregung ausgelöst wird, in den angeregten 2&spplus;-Ion Zustand versetzt, um atomare Gitterlücken und Zwischengitteratome in dem hydrierten amorphen Kohlenstoff zu bilden. Der hydrierte amorphe Kohlenstoff wird dann bei einer Temperatur, welche ausreichend niedriger als sein Schmelzpunkt ist, getempert bzw. gekühlt bzw. geglüht. Das Tempern unterstützt das Umordnen von Kohlenstoffatomen in eine rotierte trigonale Struktur nur durch die kinetische Energie der Zwischengitteratome.
- Der hydrierte amorphe Kohlenstoff, welcher im wesentlichen aus sp³-Struktur aufgebaut ist, wird durch Zugeben von Wasserstoff zu Kohlenstoff, Zersetzen von hydriertem Kohlenstoffgas und rasches Abkühlen des zersetzten Gases auf einem Substrat oder durch Sputtern bzw. Beschichten durch Vakuumzersteubung mit Wasserstoffatomen hergestellt. Das Syntheseverfahren ist auf das Wachstum eines dünnen Diamanteinkristallfilms auf einem Substrat, wie amorphen Kohlenstoff, Siliciumeinkristall oder Verbindungshalbleitern der Gruppen III bis V oder II bis VI anwendbar.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, welche eine Kammer zum Herstellen von hydriertem amorphen Kohlenstoff durch Zersetzen mit Hochfrequenzplasma veranschaulicht.
- Fig. 2 ist ein Graph, welcher die Verteilung von Koordinaten in hydriertem amorphen Kohlenstoff zeigt.
- Fig. 3 ist eine idealisierte Ansicht zum Erklären des Diamantensyntheseverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 ist ein Graph, welcher die Verteilung von Koordinaten in elektronisch angeregtem hydrierten amorphen Kohlenstoff zeigt.
- Fig. 5 ist ein Graph, welcher die Verteilung von Koordinaten in einem getemperten dünnen Diamantenfilm zeigt.
- Fig. 6 ist ein Spektralatlas, welcher das Ramanspektrum (A) von hydriertem amorphen Kohlenstoff, das Ramanspektrum (B) von elektronisch angeregtem hydrierten amorphen Kohlenstoff und das Ramanspektrum (C) eines im Beispiel erhaltenen dünnen Diamantenfilms zeigt.
- Erfindungsgemäß wird Kohlenstoff mit sp²-Struktur (Graphit) zu amorphem Kohlenstoff mit sp³-Struktur hydriert. Die Hydrierung von Kohlenstoffgas wird durch Zersetzen des gemischten Gases mit 10 bis 40 Atom-% Wasserstoff mit 32 Atom-% Benzol, 31 Atom-% Cyclohexan, 28 Atom-% n-Hexan, 30 Atom-% Methan oder 40 Atom-% Propan durch Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen mit Radiofrequenz in einer Vakuumkammer durchgeführt. Wenn das hydrierte Kohlenstoffgas zersetzt wird und auf einem Halbleitersubstrat, welches bei 100 bis 350ºC in einer ausreichenden Wasserstoffatmosphäre gehalten wird, abgeschieden wird, bildet sich amorpher Kohlenstoff, welcher hauptsächlich aus sp³ Struktur aufgebaut ist.
- Wenn hydrierter amorpher Kohlenstoff mit Röntgenstrahlen unter Verwendung emittierten Lichts bestrahlt wird, werden Elektronen auf der 1s-Schale von Kohlenstoffatomen selektiv angeregt, um die Kohlenstoffatome wirksam aufgrund des Auger-Effekts in den angeregten Zustand zu bringen. Da die 1s-Schale von Kohlenstoffatomen ein Energieniveau von 284 eV aufweist, wird monochromatisches Licht (emittiertes Licht) mit einem höheren Energieniveau als Anregungsquelle verwendet. Elektronen werden durch das Anregen der 1s-Schale in die Vakuumatmosphäre freigesetzt, 2p-Elektronen fallen von einem Valenzelektronenband zur 1s-Schale, um die resultierenden Elektronengitterlücken zu füllen, und 2p Elektronen mit Impulsumkehr hinsichtlich der Energie werden gleichzeitig aus dem Valenzelektronenband in die Vakuumatmosphäre freigesetzt. Als ein Ergebnis werden Kohlenstoffatome angeregt, welche auf den Zustand 2&spplus; ionisiert sind.
- Als Folge davon wird die Bewegung von Kohlenstoffatomen mit hoher Dichte induziert und atomare Gitterlücken und Zwischengitter-Atompaare bzw. atomare Paare vom Zwischengitter-Typ werden im hydrierten amorphen Kohlenstoff gebildet. Die atomare Gitterlücke ist die Spur, an welcher ein Kohlenstoffatom freigesetzt wird, und somit um ungefähr 0,5 eV niedriger hinsichtlich der kinetischen Energie, mit welcher ein benachbartes Kohlenstoffatom sich zu der atomaren Gitterlücke bewegt, daß das Bewegen von Kohlenstoffatomen durch Niedertemperaturtempern bei ungefähr 100 bis 250ºC gefördert wird. Das Zwischengitteratom, welches mit der atomaren Gitterlücke gekuppelt ist, liegt bei dem gleichen niedrigeren Niveau von ungefähr 0,5 eV, wie das der atomaren Gitterlücke. Als ein Ergebnis wird das Bewegen von Zwischengitteratomen durch das Niedertemperaturtempern erleichtert.
- Der hydrierte amorphe Kohlenstoff, in welchem die atomaren Gitterlücken und die atomaren Paare vom Zwischengitter-Typ gebildet werden, weist eine vierfach koordinierte Struktur auf. Wenn dieser hydrierte amorphe Kohlenstoff bei einer relativ niedrigeren Temperatur getempert wird, wird die Bewegung von Zwischengitteratomen bei einem niedrigeren Energieniveau wirksam durch den atomaren Lochmechanismus induziert. Kurz, Kohlenstoffatome werden nur durch die kinetische Energie der Zwischengitteratome in eine Diamantstruktur umgeordnet, um ein Diamanteinkristal mit ausgezeichneter Kristallinität zu erhalten.
- Der atomare Lochmechanismus, welcher von atomaren Gitterlücken und atomaren Paaren vom Zwischengittertyp abgeleitet ist, wird durch Computersimulation gemäß des molekularen dynamischen Prozesses erster Ordnung erkannt. Das Verfahren ist eine Berechnungsmethode, welche es ermöglicht, nicht experimentell die Bewegung von Atomen und den Zustand von Elektronen gemäß der Quantenmechanik unter Verwendung von Atomzahlen als Eingabeparameter zu bestimmen. Das Verfahren ist für die Analyse von Reaktionen oder Dynamik in einem komplizierten System geeignet.
- Man läßt hydrierten amorphen Kohlenstoff mit amorphem Kohlenstoff in einem Computer gemäß des molekulardynamischen Verfahrens erster Ordnung reagieren. Die Simulation kam zu dem Schluß, daß das Verhältnis von Kohlenstoff mit vierfach koordinierter sp³-Struktur in dem hydrierten amorphen Kohlenstoff auf 80 bis 90% erhöht ist, obwohl dreifach koordinierte sp²-Struktur 80 bis 90% des amorphen Kohlenstoffs ausmacht. Dieses Ergebnis bedeutet, daß ein amorpher Zustand erhalten wird, welcher lokal eine Struktur und Härte ähnlich der eines Diamanten aufweist. Zweifach koordinierte baumelnde Bindungen bzw. "dangling bonds" und fünffach koordinierte fließende Bindungen (engl. "floating bond") werden als Fehlstellen im hydrierten amorphen Kohlenstoff nachgewiesen. Besonders im Fall der baumelnden Bindung sind sp²- und sp³-Strukturen beide degeneriert, und es gibt zwei metastablile Zustände.
- Wenn atomare Gitterlücken durch Anregen der 1s-Schale von Kohlenstoffatomen gebildet werden, welche solche Fehlstellen begleiten, fallen Elektronen von den 2p-Valenzbändern von Kohlenstoffatomen in Richtung der Gitterlücken in den 1s- Schalen und 2p-Elektronen auf dem gleichen Energieniveau aber mit umgekehrtem Impuls werden gleichzeitig von Valenzelektronenbändern in die Vakuum atomsphäre freigesetzt. Kohlenstoffatome, welche auf den 2&spplus;-Ionenzustand angeregt sind, existieren für mehrere Picosekunden, während dessen Kohlenstoffatome, welche die baumelnden Bindungen begleiten, in eine weite Entfernung wandern, um atomare Gitterlücken und atomare Paare von Zwischengitter- Typ zu bilden.
- Als Ergebnis des Simulationstests ist die kinetische Energie von Zwischengitteratomen in einer Verschiebung um 0,5 eV kleiner, wie verglichen mit der Bildungsenergie einer atomaren Gitterlücke von 5 eV. Als Folge davon ist der hydrierte amorphe Kohlenstoff hauptsächlich aus vierfach koordinierter Struktur aufgebaut, die Bewegung von Zwischengitteratomen bei relativ niedrigem Energieniveau wird wirksam durch das Tempern mit relativ niedriger Energie unterstützt und Kohlenstoffatome werden nur durch die kinetische Energie der Zwischengitteratome zur Diamantstruktur umgeordnet.
- Ein Halbleitersubstrat wurde als Target 2 in einer Vakuumkammer 1 angeordnet, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Kammer 1 wurde auf einem Vakuumgrad von 10&supmin;&sup4; bis 10&supmin;&sup5; mmHg gehalten. Hydrierter Kohlenstoff wurde in die Kammer 1 eingespeist und mit hochfrequentem Plasma zersetzt. Hydrierter amorpher Kohlenstoff 3 wurde als Zersetzungsprodukt auf dem Halbleitersubstrat 2 abgeschieden. Wenn der hydrierte amorphe Kohlenstoff durch Ramanspektroskopie analysiert wurde, wurde eine vierfach koordinierte Struktur, welche durch die Hydrierung erzeugt wurde, zusammen mit einer dreifach koordinierten Struktur nachgewiesen, wie in Fig. 2 gezeigt.
- Das Halbleitersubstrat, auf welches der hydrierte amorphe Kohlenstoff abgeschieden wurde, wurde dann in eine Synchrotonlicht emittierende Anordnung überführt. Das Innere der Anordnung wurde auf dem Hochvakuumsgrad von 10&supmin;¹¹ mmHg bei gewöhnlicher Temperatur gehalten und der hydrierte amorphe Kohlenstoff wurde durch Bestrahlung mit SOR-Licht angeregt, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Analyse des Ramanspektrums des hydrierten amorphen Kohlenstoffs nach dem Anregen ist in Fig. 4 gezeigt. Es ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß das Verhältnis von Kohlenstoffatomen mit sp2- Struktur aufgrund der Bildung von atomaren Gitterlücken erhöht war.
- Nach der Anregungsbehandlung wurde der hydrierte amorphe Kohlenstoff bei der relativ niedrigen Temperatur von 300ºC getempert, um einen dünnen Diamantenfilm zu erhalten. Die Analyse des Ramanspektrums des erhaltenen dünnen Diamantenfilms ist in Fig. 5 gezeigt. Es ist aus Fig. 5 ersichtlich, daß der Niederschlag in einen nur aus sp³-Struktur bestehenden Diamanten umgewandelt war. Aus dem Ergebnis ist herleitbar, daß das Tempern die Bewegung von Atomen durch atomare Gitterlücken erleichtert, um den Niederschlag in den Zustand eines Einkristalls, d. h. eines Diamanten, umzuwandeln.
- Die Umwandlung von hydriertem amorphen Kohlenstoff in einen Diamanten wird auch aus dem Ramanspektrum, welches in Fig. 6 gezeigt ist, ersichtlich. Das heißt, das Ramanspektrum des hydrierten amorphen Kohlenstoffs weist zwei Peaks bzw. Maxima auf, wobei derjenige bei 2800 cm&supmin;¹ von der sp²-Struktur herrührt und der andere bei 3300 cm&supmin;¹ von der vierfach koordinierten sp³-Struktur herrührt, wie durch die Kurve (A) in Fig. 6 gezeigt. Das Ramanspektrum nach der Anregungsbehandlung ist durch die Kurve (B) gezeigt, wobei der Peak bei 2800 cm&supmin;¹ ein wenig höher war, aber die Kurve (B) im wesentlichen nicht von der Kurve (A) abweicht. Andererseits wurde, nachdem der angeregte hydrierte amorphe Kohlenstoff getempert war, nur der Peak bei 3300 cm&supmin;¹ nachgewiesen, aber der Peak bei 2800 cm&supmin;¹ war abgeschwächt, wie durch die Kurve (C) gezeigt. Als ein Ergebnis wurde bestätigt, daß der erhaltene dünne Film aus Diamant mit vierfach koordinierter sp³-Struktur aufgebaut war.
- Wie vorstehend erwähnt, werden erfindungsgemäß atomare Gitterlücken und atomare Paare vom Zwischengitter-Typ in hydriertem amorphen Kohlenstoff durch Bestrahlen mit Röntgenstrahlen gebildet und die Bewegung von Zwischengitteratomen mit einem niedrigeren Energieniveau wird wirksam durch den atomaren Lochmechanismus induziert, um Atome im hydrierten amorphen Kohlenstoff in einen Diamanteinkristall umzuordnen. Als Folge davon wird ein Diamant mit ausgezeichneter Kristallinität bei einer relativ niedrigeren Temperatur und einem niedrigeren Druck synthetisiert. Der erhaltene Diamant oder der dünne Diamantenfilm ist als hochfunktionelles Material geeignet, beispielsweise als Halbleiteranordnung, UV-Laserdiode oder transparenter Einkristallfilm, welcher durch geeignete Dotierbehandlung in Typ-n oder Typ-p umgebildet werden kann. Insbesondere wird eine Anwendung als Hochtemperaturanordnung erwartet, da der Diamant bei hoher Temperatur stabil ist.
Claims (5)
1. Verfahren zur Synthese von Diamanteinkristallen aus hydriertem
amorphem Kohlenstoff, umfassend die Schritte:
- das Herstellen von hydriertem amorphem Kohlenstoff, welcher im
wesentlichen aus sp³-Struktur aufgebaut ist,
- das Bestrahlen des hydrierten amorphen Kohlenstoffs mit
Röntgenstrahlen, um atomare Lücken und Zwischengitteratompaare zu
bilden, und dann
- das Tempern des hydrierten amorphen Kohlenstoffs, um die
Kohlenstoffatome in ein rotiertes dreieckiges Muster umzuordnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der hydrierte amorphe Kohlenstoff
durch Zersetzen und schnelles Abkühlen von hydriertem Kohlenstoffgas
auf einem Substrat hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der hydrierte amorphe Kohlenstoff
durch Sputtern von Graphit mit Wasserstoffatomen hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der bestrahlte
hydrierte amorphe Kohlenstoff bei einer niedrigeren Temperatur als dessen
Schmelzpunkt getempert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der synthetisierte
Diamant als dünner Film auf einem Substrat aufwächst, welches aus der
Gruppe, bestehend aus amorphem Kohlenstoff, Silicium und
Halbleiterverbindungen der Gruppen III bis V oder II bis VI ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18803095A JP3232470B2 (ja) | 1995-07-02 | 1995-07-02 | 水素化アモルファスカーボンを用いた単結晶ダイヤモンドの合成法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69604976D1 DE69604976D1 (de) | 1999-12-09 |
DE69604976T2 true DE69604976T2 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=16216443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69604976T Expired - Lifetime DE69604976T2 (de) | 1995-07-02 | 1996-06-27 | Herstellung von Diamanteinkristallen aus amorphen hydrogenierten Kohlstoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5891241A (de) |
EP (1) | EP0752487B1 (de) |
JP (1) | JP3232470B2 (de) |
DE (1) | DE69604976T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3568394B2 (ja) | 1998-07-07 | 2004-09-22 | 独立行政法人 科学技術振興機構 | 低抵抗n型ダイヤモンドの合成法 |
US6126741A (en) * | 1998-12-07 | 2000-10-03 | General Electric Company | Polycrystalline carbon conversion |
WO2003101899A1 (fr) * | 2002-05-30 | 2003-12-11 | Japan Science And Technology Agency | Procede de preparation de diamant a partir de graphite par excitation d'electrons internes |
FR2848335B1 (fr) | 2002-12-06 | 2005-10-07 | Centre Nat Rech Scient | Procede d'elaboration de diamant de type n a haute conductivite electrique |
JP2006057134A (ja) * | 2004-08-19 | 2006-03-02 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 水素化炭素膜の改質方法 |
JP2007075950A (ja) * | 2005-09-14 | 2007-03-29 | Kobe Steel Ltd | マイクロ流体デバイスおよびその製法 |
US7754179B2 (en) | 2005-12-21 | 2010-07-13 | The Penn State Research Foundation | Lower pressure synthesis of diamond material |
US20110199015A1 (en) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | The Curators Of The University Of Missouri | Diamond composite as illumination source |
US10508342B2 (en) * | 2016-08-29 | 2019-12-17 | Creating Nano Technologies, Inc. | Method for manufacturing diamond-like carbon film |
JP7033824B1 (ja) * | 2021-06-28 | 2022-03-11 | 株式会社ディスコ | 単結晶ダイヤモンドの製造方法および単結晶ダイヤモンド |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3383298A (en) * | 1965-04-27 | 1968-05-14 | Wayne D. Wilson | Method for synthesis of carbon crystals |
US4309225A (en) * | 1979-09-13 | 1982-01-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Method of crystallizing amorphous material with a moving energy beam |
US5154945A (en) * | 1990-03-05 | 1992-10-13 | Iowa Laser Technology, Inc. | Methods using lasers to produce deposition of diamond thin films on substrates |
JPH054896A (ja) * | 1991-06-26 | 1993-01-14 | Canon Inc | 被膜の製造方法 |
US5373803A (en) * | 1991-10-04 | 1994-12-20 | Sony Corporation | Method of epitaxial growth of semiconductor |
US5554415A (en) * | 1994-01-18 | 1996-09-10 | Qqc, Inc. | Substrate coating techniques, including fabricating materials on a surface of a substrate |
-
1995
- 1995-07-02 JP JP18803095A patent/JP3232470B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-27 DE DE69604976T patent/DE69604976T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-27 EP EP96110397A patent/EP0752487B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-28 US US08/671,946 patent/US5891241A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0752487B1 (de) | 1999-11-03 |
EP0752487A1 (de) | 1997-01-08 |
DE69604976D1 (de) | 1999-12-09 |
JP3232470B2 (ja) | 2001-11-26 |
US5891241A (en) | 1999-04-06 |
JPH0920593A (ja) | 1997-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011584T2 (de) | Diamantwachstum. | |
EP0226898B1 (de) | Verbundpulverteilchen, Verbundkörper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3876120T2 (de) | Chemisches gasphasenabscheidungsverfahren zur herstellung einer kohlenstoffschicht. | |
DE3415799C2 (de) | ||
DE4038190C2 (de) | Einkristalliner Diamant sehr hoher thermischer Leitfähigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE4107756C2 (de) | ||
DE69204089T2 (de) | Vielkörnige Schleifpartikel. | |
DE69604976T2 (de) | Herstellung von Diamanteinkristallen aus amorphen hydrogenierten Kohlstoff | |
DE69113335T2 (de) | Mit nur einem Isotop versehene epitaktische Einkristalldiamantfilme und ihre Herstellung. | |
DE2233700A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von schneidwerkzeugen u.dgl. hartmetallteilen | |
DE68913085T2 (de) | Diamantzüchtung auf einem Substrat mit Hilfe von Mikrowellenenergie. | |
DE1719493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von drahtfoermigen Koerpern (Haarkristallen) kreisfoermigen Querschnitts,die aus Siliciumcarbid-Einkristallen bestehen,und Gegenstaende aus Siliciumcarbid-Haarkristallen kreisfoermigen Querschnitts | |
DE602004005137T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln | |
DE69511469T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diamanten | |
DE112012002094T5 (de) | Siliziumcarbidpulver und Verfahren für die Herstellung von Siliziumcarbidpulver | |
DE19631107C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms | |
CH693532A5 (de) | Ziergegenstand und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE69007389T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln. | |
DE3544975C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Formkoerpers | |
DE3751883T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Kristalls und so hergestellter Kristall | |
DE19543722C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von für die Gasphasenabscheidung einkristalliner Diamantschichten geeigneten Substraten | |
DE69101756T2 (de) | Verfahren zur Diamantenherstellung. | |
DE68913157T2 (de) | Verfahren zur herstellung von diamant aus der dampfphase. | |
EP0757362A1 (de) | Röntgenstrahlendurchlässiges Schichtmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE69029729T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung aus der Gasphase eines Diamantfilmes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |