DE69604947T2 - Pneumatische Vorrichtung zur Verriegelung oder Entriegelung eines Rotors an einem Stator - Google Patents

Pneumatische Vorrichtung zur Verriegelung oder Entriegelung eines Rotors an einem Stator

Info

Publication number
DE69604947T2
DE69604947T2 DE69604947T DE69604947T DE69604947T2 DE 69604947 T2 DE69604947 T2 DE 69604947T2 DE 69604947 T DE69604947 T DE 69604947T DE 69604947 T DE69604947 T DE 69604947T DE 69604947 T2 DE69604947 T2 DE 69604947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
stator
radially
rotor
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69604947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604947D1 (de
Inventor
Christophe Bernus
Sylvain Leconte
Emmanuel Truchot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Publication of DE69604947D1 publication Critical patent/DE69604947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69604947T2 publication Critical patent/DE69604947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/28Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
    • B64G1/283Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using reaction wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/16Suspensions; Bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1204Gyroscopes with caging or parking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die sowohl axiale als auch radiale Lagestabilität eines Rotors gegenüber einem Stator, insbesondere bezüglich Vibrationen. Dieser Rotor ist z. B. Teil eines Reaktionsrades; es kann sich um ein Reaktionsrad für ein Raumfahrzeug handeln, in welchem Fall eine wirksame Verriegelung erfordert ist, insbesondere, um den während des Abschusses vom Boden erzeugten Vibrationen zu widerstehen.
  • Man kennt bereits mechanische Lösungen zur Sicherstellung einer solchen Verriegelung/Entriegelung.
  • So schlägt z. B. das Dokument FR-2 619 176 (oder das Dokument US-4 872 357 (AEROSPATIALE)) eine zeitweilige Lagestabilisierung des Rotors durch ein ringförmiges Kabel vor, das radial auf den Rotor Blockierungsarme anlegt, die mit Nocken versehen sind. Die Entriegelung erfolgt durch Kappen des Kabels.
  • Diese mechanischen Lösungen sind zufriedenstellend. Dennoch haben sie den Nachteil, komplex, teuer und mühsam zu sein, und nebenbei erlauben sie kaum Mehrfachzyklen des Verriegelns/Entriegelns (diese Notwendigkeit ist jedoch selten).
  • Ziel der Erfindung ist die Behebung der genannten Nachteile, und im Fall einer Stellung am Boden ermöglicht sie eine sehr einfache Fernsteuerung (unter dem Vorbehalt einfacher Anschlußoperationen).
  • Hierzu schlägt sie eine Vorrichtung für die Verriegelung und die Entriegelung eines Rotors gegenüber einem Stator, zumindest parallel zur Rotationsachse dieses Rotors, vor, aufweisend:
  • - einen transversal zur Achse angeordneten ringförmigen Rotorflansch,
  • - eine ringförmige Statoranlagefläche, die transversal zur Achse angeordnet ist und zumindest teilweise axial gegenüber dem ringförmigen Flansch angeordnet ist,
  • - eine bewegliche ringförmige Anlagefläche, die transversal zur Achse angeordnet ist und zumindest teilweise axial gegenüber dem ringförmigen Flansch auf der anderen Seite der ringförmigen Statoranlagefläche angeordnet ist, wobei diese ringförmige bewegliche Anlagefläche auf einem Druckring ausgespart ist, der radial an einem Statorabschnitt eingespannt ist und gegenüber diesem einen axialen Ausschlag ermöglicht,
  • - einen ringförmigen füllbaren Balg, der in diesem Statorabschnitt axial zwischen einem Boden des Statorabschnittes und dem Druckring eingefügt ist, wobei dieser Balg mit Mitteln zum Einlaß/Auslaß eines pneumatischen Fluids versehen ist.
  • Man wird erkennen, daß die Durchführung eines kontinuierlichen, einer ringförmigen Zone entsprechenden Flansches einen guten mechanischen Halt gewährleistet, der die Gefahren einer Vibrationserzeugung minimiert. Selbstverständlich ist die Lagestabilität umso besser, je größer der Flanschdurchmesser ist.
  • Das Interesse an der Verwendung einer pneumatischen Quelle für die Entriegelungsenergie, selbst im Zusammenhang mit dem Weltraumvakuum, besteht darin, daß sich eine große Einfachheit der Verwendung anbietet.
  • Gemäß den - gegebenenfalls kombinierten - bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung:
  • - umfaßt der ringförmige Rotorflansch zwei transversale parallele Flächen,
  • - ist der ringförmige Rotorflansch radial auskragend am radial äußeren Umfang des Rotors ausgespart,
  • - weist der Statorabschnitt eine zylindrische Führungswand auf, die diesen Ring radial hält, wobei sie ihn bei seinem axialen Ausschlag axial führt,
  • - erstreckt sich die zylindrische Wand bis zur ringförmigen Statoranlagefläche, wobei sie den ringförmigen Rotorflansch radial umläuft,
  • - umschließt diese Führungswand den Druckring mit Spiel,
  • - weist der Statorabschnitt zwei einander radial gegenüberliegende zylindrische Wände auf, die mit dem Statorboden eine ringförmige Aufnahme begrenzen, in der der füllbare ringförmige Balg im wesentlichen vollständig eingefügt ist,
  • - ist eine der zylindrischen Wände axial durch eine zylindrische Führungswand vom selben Durchmesser verlängert, die diesen Ring radial hält, wobei sie ihn bei seinem axialen Ausschlag axial führt,
  • - umschließt diese Führungswand den Druckring mit Spiel,
  • - umfassen die Mittel zum Einlaß/Auslaß mindestens einen Kanal, der den Statorboden durchquert,
  • - weisen die Mittel zum Einlaß/Auslaß eine Vielzahl von Kanälen auf, die in den Balg münden und von denen jeder an einen Verteiler angeschlossen ist,
  • - weist der Balg zwei transversale Flächen und zwei radial innere und äußere Scheiben auf, die akkordeonförmig angeordnet sind,
  • - weist jede der radial inneren und äußeren Scheiben die Form eines Ungleichzeichens, und zwar > oder < , auf,
  • - weisen die radial inneren und äußeren Scheiben eine axiale Elastizität auf, welche sie in eine zusammengezogene Stellung zurückführt.
  • Aufgaben, Charakteristika und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden exemplarisch und nicht einschränkend gegebenen Beschreibung bezüglich der beigefügten Zeichnungen wiedergegeben, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische Halbansicht im Axialschnitt eines Stator-Rotor-Ensembles ist, das mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar in der Entriegelungsstellung, versehen ist,
  • Fig. 2 eine Halbansicht dieses Ensembles ist, wobei die Vorrichtung in Verriegelungsstellung ist,
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht des pneumatischen Kreislaufs der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist,
  • Fig. 4 eine Halbansicht im Axialschnitt eines Ausführungsbeispiels des Rotor-Stator-Ensembles und der Vorrichtung in der Stellung von Fig. 1 ist, und
  • Fig. 5 eine Halbansicht im Axialschnitt der Stellung von Fig. 2 ist.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Weise einen beweglichen Rotor B, der sich um eine Rotationsachse Z-Z gegenüber einem Stator A in Rotation ist. Selbstverständlich läßt sich dies auch umkehren: der Stator wird so als derjenige von zwei Körpern angesehen, auf welchen man die relative Bewegung des anderen Körpers bezieht.
  • Der Rotor B weist einen ringförmigen Rotorflansch 1 auf, der transversal zur Achse angeordnet ist.
  • Der Stator A weist eine fixierte ringförmige Anlagefläche 2 und eine bewegliche ringförmige Anlagefläche 3 auf, die - mindestens teilweise - axial zum Flansch 1 angeordnet sind, indem sie beiderseits desselben angeordnet sind.
  • Die ringförmigen Anlageflächen sind transversal zur Achse angeordnet.
  • Die ringförmige bewegliche Anlagefläche 3 ist auf einem Druckring 4 ausgespart, der radial an einem Statorabschnitt 5 eingespannt ist, was somit eine radiale Lagestabilität in einer konzentrischen Stellung gewährleistet. Dieser Druckring 4 erlaubt einen axialen Ausschlag zwischen einer Entriegelungsstellung, wo die ringförmigen Anlageflächen beabstandet sind und eine freie Rotationsbewegung des Flansches 1 und damit des Rotors zulassen (ebenso wie einen radialen und axialen Ausschlag), und einer Verriegelungsstellung, in welcher die ringförmigen beweglichen Anlageflächen axial in Richtung auf die ringförmige fixierte Anlagefläche in solcher Weise gepreßt wird, um den Flansch zusammenzupressen und ihn so zu immobilisieren.
  • Die Bewegung des Druckrings zwischen diesen Stellungen wird durch einen füllbaren ringförmigen Balg 6 gewährleistet, der in den Statorabschnitt 5 zwischen dem Statorboden 7 und dem Druckring eingreift.
  • Die Mittel zum Einlaß/Auslaß, die in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt und in Fig. 3 schematisch dargestellt sind, sind vorgesehen, um pneumatisches Fluid für die Verriegelung in den Balg zu führen, oder um dieses Fluid für die Entriegelung abzulassen.
  • In dem betreffenden Beispiel beinhaltet der ringförmige Rotorflansch 1 zwei transversale parallele Flächen. Eine radiale Lagestabilität des Flansches und damit des Rotors kann in wirksamer Weise durch einfache Reibung an den Zwischenflächen des Flansches mit jeder der ringförmigen Anlageflächen sichergestellt werden.
  • Der ringförmige Rotorflansch ist vorzugsweise radial auskragend am Umfang des Rotors ausgespart, um die Lagestabilität für einen vom Rotor vorgegebenen Raumbedarf zu optimieren. In einer nicht dargestellten Variante kann der Flansch jedoch auch unter oder über dem Rotor ausgespart sein, entsprechend den an eine besondere Verwendung gebundenen Montageforderungen.
  • Der Statorabschnitt 5 beinhaltet vorzugsweise eine zylindrische Führungswand 8, die den Druckring 4 radial hält und ihn bis zu seinem Ausschlag zwischen den Stellungen der Verriegelung und Entriegelung axial führt.
  • Diese Führungswand erstreckt sich vorzugsweise bis zur ringförmigen Statoranlagefläche, wobei sie den Flansch radial umläuft.
  • Diese Führungswand 8 umschließt somit den Druckring (mit ausreichend Spiel für einen erleichterten axialen Ausschlag). Dennoch kann in einer nicht dargestellten Variante die Führungswand im Inneren des Ringes - und zwar entweder in Kombination mit einem Flansch, der, ausgehend von einem Teil des Rotorumfangs, radial gegen die Achse von ausgespart ist, oder in Kombination mit einer fixierten ringförmigen Anlagefläche, die nicht direkt an den Statorabschnitt anschließt - angeordnet sein.
  • Der Statorabschnitt weist vorzugsweise zwei einander radial gegenüberliegende zylindrische Wände auf, die mit dem Statorboden 7 eine ringförmige Aufnahme begrenzen, in welcher der füllbare ringförmige Balg im wesentlichen vollständig aufgenommen ist. Eine dieser Wände ist vorteilhafterweise die oben genannte Führungswand 8 (die sich bis zur fixierten Anlagefläche verlängert oder nicht), und die andere Wand ist durch die Bezugsziffer 9 bezeichnet.
  • Der füllbare ringförmige Balg 6 weist vorzugsweise zwei transversale Flächen und zwei radial innere und äußere Scheiben auf, die akkordeonförmig angeordnet sind. Diese Scheiben können vorzugsweise einfach die Form des Ungleichzeichens, nämlich < oder > , aufweisen.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weisen die Mittel zum Einlaß/Auslaß vorteilhafterweise eine Vielzahl von Kanälen 10 auf, die in einer Vielzahl von winkelig getrennten Stellen in den Balg münden, von denen jeder an einen gemeinsamen Verteiler 11 angeschlossen ist, der aufweist:
  • - eine Beschickungsleitung 12, d. h. eine Leitung für die Zufuhr der pneumatischen Energie,
  • - eine Leitung 13 der Drucksteuerung oder manueller Entriegelung, d. h. eine Leitung, die mit steuerbaren Mitteln zum Verschließen und Mitteln zur Druckmessung versehen ist,
  • - eine Zufuhrleitung 14, versehen mit einem Schieber 15, der die Verbindung an eine Fluidquelle erlaubt, oder mit einem Auslaß.
  • In einer vereinfachten Variante gibt es nur einen einzigen Kanal (wobei kein Verteiler ausgeführt ist). Dies schien nicht zu wirklichen Gefahren eines Kippens zu führen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Ensembles. Es handelt es sich hier um ein Reaktionsrad.
  • Das Statorelement 5 ist hier am Gehäuse 20 des Ensembles befestigt; die Kanäle 10 münden am Boden der den Balg aufnehmenden Aufnahme.
  • Der Rotor B ist nahe seines inneren peripheren Anschlags mit einem verschraubten ringförmigen Teil versehen, das den Flansch 1 bildet.
  • Die Bezugsziffer 20 bezeichnet einen pyrotechnischen Schieber, wobei kein Verteiler dargestellt ist. Er ist. z. B. auf dem Schieber 20 angeordnet.
  • Die Kontaktzone zwischen der fixierten Statoranlagefläche und dem Flansch ist hier am äußeren Umfang dieses Flansches sehr eng. Diese Kontaktzone ist der beweglichen ringförmigen Anlagefläche axial nur knapp gegenüberstehend. Dennoch genügt dies für eine wirksame Lagestabilisierung des Rotors unter der Vorbedingung, daß der Reibungskoeffizient zwischen den Kontaktflächen wirksam gesteuert ist.
  • Der Kolbenhub ist in entriegelter Stellung mindestens gleich der Summe der vorherrschenden axialen Spiele zwischen dem Flansch und den fixierten und beweglichen ringförmigen Anlageflächen.
  • Man erkennt, daß sich der Balg axial stärker als radial verformt, was zu einer guten Gleichförmigkeit der Deformation entlang dem Balg beiträgt. Er hat vorzugsweise eine entsprechende Starrheit (aber er kann auch angefügte elastische Mittel aufweisen), die ihn ohne die Notwendigkeit der Durchführung irgendeiner Aspiration elastisch in seine entriegelte Stellung zurückführen; hierzu ist der Balg vorteilhafterweise aus Metall hergestellt (z. B. aus rostfreiem Stahl) oder aus mit Stoff verstärktem Elastomer. Er kann auch elastische Elemente zwischen den oben genannten akkordeonartigen Faltungen aufweisen (z. B. einen Elastomerstreifen, der an den sich nach außen öffnenden Kanten verklebt ist). So erfolgt die Entriegelung durch einfache Öffnung des (pyrotechnischen oder elektrischen) Schiebers 15.
  • Beispielsweise hat die Vorrichtung der Fig. 4 und 5 die folgenden Eigenschaften:
  • - Hub 6,5 mm
  • - Verriegelungskraft &ge; 36 kN
  • - Betriebstemperatur zwischen -30 und 70ºC
  • - Lebensdauer 13 Jahre
  • - erholte Radialkraft bis 20 kN
  • - Masse 5 kg
  • Selbstverständlich wurde die vorstehende Beschreibung nur als Beispiel und nicht einschränkend gegeben, und der Fachmann kann zahlreiche Varianten vorschlagen, ohne von dem in den Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (14)

1. Vorrichtung für die Verriegelung und die Entriegelung eines Rotors gegenüber einem Stator, zumindest parallel zur Rotationsachse dieses Rotors, aufweisend:
- einen transversal zur Achse angeordneten ringförmigen Rotorflansch (1),
- eine ringförmige Statoranlagefläche (2), die transversal zur Achse angeordnet ist und zumindest teilweise axial gegenüber dem ringförmigen Flansch angeordnet ist,
- eine bewegliche ringförmige Anlagefläche (3), die transversal zur Achse angeordnet ist und zumindest teilweise axial gegenüber dem ringförmigen Flansch auf der anderen Seite der ringförmigen Statoranlagefläche angeordnet ist, wobei diese ringförmige bewegliche Anlagefläche auf einem Druckring (4) ausgespart ist, der radial an einem Statorabschnitt (5) eingespannt ist und gegenüber diesem einen axialen Ausschlag ermöglicht,
- einen ringförmigen füllbaren Balg (6), der in diesem Statorabschnitt axial zwischen einem Boden (7) des Statorabschnittes und dem Druckring eingefügt ist, wobei dieser Balg mit Mitteln zum Einlaß/Auslaß eines pneumatischen Fluids versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Rotorflansch zwei transversale parallele Flächen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Rotorflansch (1) radial auskragend am radial äußeren Umfang des Rotors ausgespart ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorabschnitt eine zylindrische Führungswand (8) aufweist, die diesen Ring radial hält, wobei sie ihn bei seinem axialen Ausschlag axial führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zylindrische Wand (8) bis zur ringförmigen Statoranlagefläche (2) erstreckt, wobei sie den ringförmigen Rotorflansch radial umläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Führungswand (8) den Druckring mit Spiel umschließt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorabschnitt (5) zwei einander radial gegenüberliegende zylindrische Wände (8, 9) aufweist, die mit dem Statorboden eine ringförmige Aufnahme begrenzen, in der der füllbare ringförmige Balg (6) im wesentlichen vollständig eingefügt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der zylindrischen Wände sich axial durch eine zylindrische Führungswand (8) vom selben Durchmesser verlängert, die diesen Ring radial hält, wobei sie ihn bei seinem axialen Ausschlag axial führt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Führungswand den Druckring mit Spiel umschließt.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einlaß/Auslaß mindestens einen Kanal (10) umfassen, der den Statorboden durchquert.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einlaß/Auslaß eine Vielzahl von Kanälen (10) aufweisen, die in den Balg münden und von denen jeder an einen Verteiler (11) angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg zwei transversale Flächen und zwei radial innere und äußere Scheiben aufweist, die akkordeonförmig angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede der radial inneren und äußeren Scheiben die Form eines "Ungleichzeichens" aufweist, und zwar "> " oder "< ".
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die radial inneren und äußeren Scheiben eine axiale Elastizität aufweisen, welche sie in eine zusammengezogene Stellung zurückführt.
DE69604947T 1995-03-02 1996-02-12 Pneumatische Vorrichtung zur Verriegelung oder Entriegelung eines Rotors an einem Stator Expired - Lifetime DE69604947T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9502418A FR2731203B1 (fr) 1995-03-02 1995-03-02 Dispositif pneumatique de verrouillage/deverrouillage d'un rotor sur un stator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604947D1 DE69604947D1 (de) 1999-12-09
DE69604947T2 true DE69604947T2 (de) 2000-05-31

Family

ID=9476649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604947T Expired - Lifetime DE69604947T2 (de) 1995-03-02 1996-02-12 Pneumatische Vorrichtung zur Verriegelung oder Entriegelung eines Rotors an einem Stator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6006871A (de)
EP (1) EP0729885B1 (de)
JP (1) JPH08247182A (de)
DE (1) DE69604947T2 (de)
FR (1) FR2731203B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7197958B2 (en) * 2003-08-27 2007-04-03 Honeywell International, Inc. Energy storage flywheel retention system and method
JP5064779B2 (ja) * 2006-12-12 2012-10-31 義大 須田 姿勢制御装置
FR2932164B1 (fr) 2008-06-06 2010-08-20 Thales Sa Dispositif de maintien d'au moins un objet mobile, reutilisable, securise autonome et sans chocs, pour engins spatiaux
CN103754391B (zh) * 2014-01-02 2016-05-04 上海宇航系统工程研究所 大型空间机构压紧释放装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940572A (en) * 1954-06-28 1960-06-14 Jr Charles P Warman Fluid clutch actuators
DE2342732C3 (de) * 1973-08-24 1979-07-26 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Schwungrad
DE2436006A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-12 Teldix Gmbh Festsetzvorrichtung fuer ein kardanisch gelagertes schwungrad
JPS5914649B2 (ja) * 1975-03-28 1984-04-05 トヨタ自動車株式会社 ピストン−シリンダ装置およびこれを用いたデイスクブレ−キ装置
DK559175A (da) * 1975-12-10 1977-06-11 M Baram Skivebremse
FR2389023A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 Aerospatiale Dispositif pour solidariser temporairement un element circulaire libre en regard d'un element circulaire fixe
DE3014480C1 (de) * 1980-04-16 1986-07-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Beschleunigungsfester Lagekreisel fuer Flugkoerper
FR2549598B1 (fr) * 1983-07-19 1985-10-11 Aerospatiale Agencement de roue cinetique a suspension magnetique pourvu de moyens de blocage de son rotor
FR2619176B1 (fr) * 1987-08-05 1989-12-22 Aerospatiale Dispositif de verrouillage peripherique temporaire d'un rotor par rapport a un stator, par exemple d'une roue d'inertie de satellite

Also Published As

Publication number Publication date
EP0729885A1 (de) 1996-09-04
EP0729885B1 (de) 1999-11-03
FR2731203B1 (fr) 1997-05-30
DE69604947D1 (de) 1999-12-09
US6006871A (en) 1999-12-28
FR2731203A1 (fr) 1996-09-06
JPH08247182A (ja) 1996-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000543T2 (de) Wellenabdichtung fuer eine turbomaschine.
DE3707046C2 (de)
DE3729673C2 (de)
EP0535427B1 (de) Diskontinuierlich arbeitende Filterzentrifuge
DE2540556B2 (de) Einbauwerkzeug für eine Dichtpackung
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE69604947T2 (de) Pneumatische Vorrichtung zur Verriegelung oder Entriegelung eines Rotors an einem Stator
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
EP3239575B1 (de) Käfigventilbaugruppe mit drosselringen
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
CH638327A5 (de) Stellgeraet-durchfuehrung.
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
EP0219689A2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2116021A1 (de) Flussigkeitsdurchstromte Einrich tung
EP1490252B1 (de) Federspeicherbremszylinder
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE3702867C2 (de)
DE2057693C3 (de) Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, Insbesondere etnes Behälters oder Gefäßes
DE1807300U (de) Schwingungsdaempfer.
CH617085A5 (en) Dental handpiece driven by an air turbine
DE68902491T2 (de) Gleitringdichtung.
DE69100362T2 (de) Doppelwirkendes hydroelastisches Gelenk mit konzentrischen Armaturen.
DE69320266T2 (de) Kabelhüllenendstück für Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN