DE69604876T2 - Vorrichtung zum Verbinden von Knüppeln in einem kontinuierlichen Walzwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Knüppeln in einem kontinuierlichen Walzwerk

Info

Publication number
DE69604876T2
DE69604876T2 DE69604876T DE69604876T DE69604876T2 DE 69604876 T2 DE69604876 T2 DE 69604876T2 DE 69604876 T DE69604876 T DE 69604876T DE 69604876 T DE69604876 T DE 69604876T DE 69604876 T2 DE69604876 T2 DE 69604876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
moving
traveling
billets
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69604876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604876D1 (de
Inventor
Soichi Aoyama
Susumu Okawa
Koji Okushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Steel Plantech Co
Original Assignee
NKK Corp
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NKK Corp, Nippon Kokan Ltd filed Critical NKK Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69604876D1 publication Critical patent/DE69604876D1/de
Publication of DE69604876T2 publication Critical patent/DE69604876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/38Single-purpose machines or devices for externally grinding travelling elongated stock, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0085Joining ends of material to continuous strip, bar or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0073Butt welding of long articles advanced axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Walzwerk zum kontinuierlichen Walzen von Knüppeln, um Barren und Stangen zu erzeugen, insbesondere eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Fügen der Knüppel bei einer erhöhten Temperatur.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Zum Erzeugen von Barren und Stangen aus Knüppeln durch kontinuierliches Fügen der Barren und Stangen bei einer erhöhten Temperatur und durch kontinuierliches Walzen der verbundenen Barren und Stangen ist die Übernahme eines Mechanismus notwendig, um die Schweißmaschine und die Schleifmaschine zusammen mit den laufenden Knüppeln zu bewegen. Aufgrund des Mechanismus kann innerhalb des Bewegungsbereichs der Schweißmaschine und der Schleifmaschine keine stationäre Walze zum Tragen von Knüppeln angeordnet werden. Um mit der Situation fertig zu werden, nimmt ein bekanntes Verfahren einen Mechanismus an, der es der Walze ermöglicht, der sich bewegenden Schweißmaschine und Schleifmaschine über sie hinweg zu entgehen, indem beispielsweise eine Hubeinrichtung, eine Hängeeinrichtung oder eine Verfahreinrichtung verwendet wird.
  • Da zwischen der Schleifmaschine und der Schweißmaschine Knüppel laufen, während auf ihnen eine Schweißnaht verbleibt, verläuft die Schweißnaht über die Walze, wenn die Walze zwischen der Schweißmaschine und der Schleifmaschine angeordnet ist. Wenn eine Schweißnaht über die Walze verläuft, während der Knüppel von einem stromabwärtigen Walzengerüst gehalten ist, kann der Walzvorgang nachteilig beeinflußt werden, und der Knüppel nicht in der Lage sein, korrekt durch eine Induktionsspule einer Induktionsheizung zu verlaufen, die unmittelbar stromabwärts des Walzengerüsts angeordnet ist. Folglich ist es erforderlich, daß die Walze zwischen der Schweißmaschine und der Schleifmaschine ausweicht, während die Schweißnaht darüber hinwegläuft, und es ist erforderlich, daß ein Mechanismus zum Ausweichen der Walze von der Schweißnaht vorgesehen ist. Folglich ist es erforderlich, daß die Anzahl derartiger Walzen minimiert wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein zugrundeliegendes technisches Problem der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Fügen von Knüppeln in einem kontinuierlichen Walzwerk bereitzustellen, bei der die Anzahl von Tragwalzen insgesamt minimiert ist, und die Tragwalze zwischen der Schweißmaschine und der Schleifmaschine eliminiert ist.
  • Um das Problem zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Fügen von Knüppeln in einem kontinuierlichen Walzwerk vor, die Paar paralleler Schienen, eine verfahrende Schweißmaschine mit ersten Tragwalzen, eine verfahrende Schleifmaschine mit zweiten Tragwalzen, eine erste Laufwerkgruppe, von denen jedes Laufwerk eine dritte Tragwalze zum Tragen von Knüppeln aufweist, und eine zweite Laufwerkgruppe umfaßt, von denen jedes Laufwerk eine vierte Tragwalze zum Tragen von Knüppeln aufweist.
  • Die verfahrende Schweißmaschine verschweißt ein Rückende eines vorlaufenden Knüppels mit einem Vorderende eines nachfolgenden Knüppels, während sie sich auf dem Schienenpaar bewegt. Die verfahrende Schleifmaschine entfernt auf einem Schweißbereich der Knüppel Grate, während sie sich auf dem Schienenpaar bewegt. Die erste Laufwerkgruppe ist stromaufwärts der verfahrenden Schweißmaschine angeordnet und über ein flexibles Verbindungselement mit der verfahrenden Schweißmaschine verbunden, wodurch die erste Laufwerkgruppe der Bewegung der verfahrenden Schweißmaschine folgend auf dem Schienenpaar verfährt. Die zweite Laufwerkgruppe ist stromabwärts der verfahrenden Schleifmaschine angeordnet und über ein flexibles Verbindungselement mit der verfahrenden Schleifmaschine verbunden, wodurch die zweite Laufwerkgruppe der Bewegung der verfahrenden Schleifmaschine folgend auf dem Schienenpaar verfährt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bewegt sich die erste Laufwerkgruppe zusammen mit der Bewegung der verfahrenden Schweißmaschine, und die zweite Laufwerkgruppe bewegt sich zusammen mit der Bewegung der laufenden Schleifmaschine. Wenn beispielsweise die verfahrende Schweißmaschine bei Beendigung des Schweißvorgangs am weitesten stromabwärts angeordnet ist, wird auch die erste Laufwerkgruppe durch die Schweißmaschine stromabwärts gezogen, was in einer Maximalentfernung zwischen jedem Laufwerk resultiert. Wenn die verfahrende Schleifmaschine im Wartemodus am weitesten stromaufwärts angeordnet wird, wird auch die zweite Laufwerkgruppe stromaufwärts gezogen, was in einer Maximalentfernung zwischen jedem Laufwerk resultiert. Die maximale Laufwerkentfernung wird auf einen Wert eingestellt, der kürzer ist als die auf der Grundlage des Knüppeltragens definierte maximale Walzenentfernung.
  • In dem Fall, in dem die verfahrende Schweißmaschine und die verfahrende Schleifmaschine getrennt laufen, wird die maximale Entfernung zwischen der verfahrenden Schweißmaschine und der verfahrenden Schleifmaschine zum Zeitpunkt des Beendens des Schleifens durch die verfahrende Schleifmaschine festgesetzt, und die Entfernung entspricht dem Verfahrweg der verfahrenden Schleifmaschine während des Schleifvorgangs, obwohl der Verfahrweg nicht so lang ist. Folglich wird die Maximalentfernung zwischen Tragwalzen, die an der verfahrenden Schweißmaschine und der verfahrenden Schleifmaschine befestigt sind, nicht so groß, so daß der Knüppel selbst dann angemessen getragen ist, wenn zwischen der verfahrenden Schweißmaschine und der verfahrenden Schleifmaschine keine Tragwalze angeordnet ist.
  • Die Fügevorrichtung der vorliegenden Erfindung kann des weiteren eine Lagesteuerungseinrichtung zum Regeln der Positionen der verfahrenden Schweißmaschine und der verfahrenden Schleifmaschine umfassen. Die Lagesteuerungseinrichtung umfaßt eine erste Steuerungseinrichtung zum Bewegen der verfahrenden Schweißmaschine und der verfahrenden Schleifmaschine vor dem Schweißen zu einer am weitesten stromaufwärtigen Seite; eine zweite Steuerungseinrichtung zum Bewegen der verfahrenden Schweißmaschine und der verfahrenden Schleifmaschine beim Schleifen synchron zu der Bewegung der Knüppel zu einer stromabwärtigen Seite; eine dritte Steuerungseinrichtung zum Bewegen der verfahrenden Schweißmaschine und der verfahrenen Schleifmaschine nach dem Schweißen zu einer stromabwärtigen Seite, bis die verfahrende Schleifmaschine eine Schweißnaht auf dem Knüppel erfaßt; und eine vierte Steuerungseinrichtung zum Bewegen der verfahrenden Schleifmaschine beim Schleifen synchron zu der Bewegung der Knüppel zu einer stromabwärtigen Seite.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht, die eine Anordnung einer Vorrichtung zum Fügen von Knüppeln in einem kontinuierlichen Walzwerk gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Regelkreises zum Regeln der Bewegung der verfahrenden Schweißmaschine und der verfahrenden Schleifmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 (A) ist eine erläuternde Ansicht, die eine Anordnung der Vorrichtung zum Verbinden von Knüppeln in der Warteposition zeigt.
  • Fig. 3 (B) ist eine erläuternde Ansicht, die eine Anordnungsvorrichtung zum Verbinden von Knüppeln in der Schweißendposition zeigt.
  • Fig. 3 (C) ist eine erläuternde Ansicht, die eine Anordnung der Vorrichtung zum Verbinden von Knüppeln in der Schleifbeginnposition zeigt.
  • Fig. 3 (D) ist eine erläuternde Ansicht, die eine Einrichtung der Vorrichtung zum Verbinden von Knüppeln in der Schleifendposition zeigt.
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, die das auf die vorliegende Erfindung angewendete kontinuierliche Walzwerk zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm der Steuerungseinheit zum Regeln der Übergabe der Knüppel, die auf die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein kontinuierliches Direktwalzwerk wird auf Grundlage der Fig. 4 erläutert werden. Das direkte Warmwalzen wird mit HDR abgekürzt. Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, die das auf die vorliegende Erfindung angewendete kontinuierliche Walzwerk zeigt. Die in Fig. 1 angegebene Stranggußmaschine 1 ist eine Stranggußmaschine mit zwei Strängen. Die Gießstraße 11 und die Walzstraße 13 sind parallel zueinander angeordnet. Die von der Stranggußmaschine 1 kontinuierlich gegossenen Knüppel 10 werden auf den Kettenförderer 2 übertragen, der angeordnet ist, um die Knüppelfügestraße 12 unter einem rechten Winkel zu kreuzen. Die Knüppelfügestraße 12 verbindet die Walzstraße 13 unter einem rechten Winkel. Die Fügestraße 12 weist die Entzunderungseinheit 3, die Abbrennschweißlaufeinheit 4, die Schleiflaufeinheit 5 und die Induktionserwärmungseinheit 6 in der Reihenfolge von stromauf nach stromab auf. Die Walzstraße 13 besteht aus einer Reihe von Walzvorrichtungen 7, die durch eine Vielzahl von Walzengerüsten aufgebaut wird. Der Kettenförderer 2 dreht sich periodisch und steigt periodisch an und senkt sich periodisch ab. Der Kettenförderer 2 senkt sich ab, um die Knüppel 10 zu transportieren und einzeln auf eine (nicht gezeigte) Tragwalze zu übertragen, mit der die Knüppelfügestraße 12 aufgebaut ist. Auf diese Weise werden die kontinuierlich gegossenen Knüppel 1 einzeln endlos auf die Fügestraße 12 geladen.
  • Die endlos geladenen Knüppel 10 bewegen sich, während zwischen ihnen ein nahezu gleicher Abstand eingehalten wird. Zunächst entfernt bei der Entzunderungseinheit 3 das Spritzen von Hochdruckwasser gegen den Knüppel den Zunder hauptsächlich an dem Vorderende und dem Rückende von jedem Knüppel 10. Als nächstes verschweißt die wartende Abbrennschweißeinheit 4 das Rückende eines vorlaufenden Knüppels mit dem Vorderende eines nachfolgenden Knüppels, während sie zusammen mit dem Knüppel läuft. Die Abbrennschweißeinheit 4 führt das Abbrennschweißen durch, während sie mit einer Geschwindigkeit von annähernd der der sich bewegenden Knüppel um einen spezifizierten Hub 51 verfährt. Nach dem Beenden des Schweißens kehrt die Abbrennschweißeinheit 4 zu der ursprünglichen Position zurück. Auf diese Weise wiederholt die Schweißeinheit 4 das Abbrennschweißen, um den geschweißten Endlosknüppel mit dem nachfolgenden Knüppel zu fügen. Folglich werden die Knüppel 10 über Abbrennschweißen nachfolgend miteinander verschweißt. Die Grate auf den verschweißten Teilen werden durch die Schleiflaufeinheit 5 nacheinander geschliffen. Auch die Schleiflaufeinheit 5 führt das Entgraten durch, während sie um einen spezifizierten Hub 52 verfährt. Nach Beenden des Entgratungsvorgangs kehrt die Schleiflaufeinheit zu der Anfangspositton zurück, um den Entgratungszyklus an den verschweißten Teilen wieder aufzunehmen. Folglich werden die Grate an verschweißten Teilen nacheinander entfernt. Unter Folgen der oben beschriebenen Vorgehensweise wird der Endlosknüppel der nachfolgenden Induktionserwärmungseinheit 6 zugeführt, während die Grate an den verschweißten Teilen durch die Schleiflaufeinheit 5 entfernt werden. Der Endlosknüppel wird auf 950 bis 1050ºC erwärmt. Der erwärmte Endlosknüppel wird dann in einer Reihe von Walzwerken 7 dem kontinuierlichen Walzen unterworfen.
  • Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht, die eine Anordnung einer Vorrichtung zum Fügen von Knüppeln in einem kontinuierlichen Walzwerk zeigt. Die stationäre Walze 50 ist am weitesten stromauf angeordnet und ihr folgen unmittelbar die drei Laufwerke 41 bis 43 nach, die sich auf den Schienen 14 bewegen. Die Laufwerke 41 bis 43 weisen entsprechend die Tragwalzen 51 bis 53 auf. Die unmittelbar nach dem Laufwerk 43 angeordnete Abbrennschweißlaufeinheit 4 ist mit den Tragwalzen 54, 55 versehen. Die Abbrennsehweißlaufeinheit 4 ist mit den Laufwerken 41 bis 43 verbunden, indem ein flexibles Verbindungselement verwendet wird (beispielsweise ein Seil oder eine Kette). Wenn sich die Abbrennschweißlaufeinheit 4 stromabwärts bewegt, werden die Laufwerke 41 bis 43 gezogen, wodurch sie sich bewegen. Wenn sich die Abbrennschweißlaufeinheit 4 stromaufwärts bewegt, werden die Laufwerke 41 bis 43 geschoben, wodurch sie sich stromaufwärts bewegen.
  • Die Schleiflaufeinheit 5 weist die Tragwalzen 56a, 56b und 57 auf. Sowohl die Abbrennschweißlaufeinheit 4 als auch die Schleiflaufeinheit 5 bewegt sich auf den Schienen 14, 14 um ihre Funktion auszuführen. Drei Laufwerke 44 bis 46, die sich auf den Schienen 14, 14 bewegen, sind unmittelbar nach der Schleiflaufeinheit angeordnet, und diese Laufwerke sind jeweils mit den Tragwalzen 58 bis 60 versehen. Die Schleiflaufeinheit 5 ist mit den Laufwerken 44 bis 46 durch Verwenden eines flexiblen Verbindungselements verbunden. Wenn sich die Schleiflaufeinheit 5 stromaufwärts bewegt, werden die Laufwerke 44 bis 46 gezogen, wodurch sie sich stromaufwärts bewegen. Wenn sich die Schleiflaufeinheit 5 stromabwärts bewegt, werden die Laufwerke 44 bis 46 geschoben, wodurch sie sich stromabwärts bewegen. Die stationäre Walze 61 ist unmittelbar nach dem Fahrzeug 46 angeordnet.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Regelkreises zum Regeln der Bewegung der in Fig. 1 gezeigten Abbrennschweißeinheit 4 und Schleiflaufeinheit 5. Die Schweißlaufeinheit 4 ist mit dem Knüppeldetektor 70 versehen, um das Rückende des vorlaufenden Knüppels 10 zu erfassen, und die Schleiflaufeinheit 5 ist mit dem Schweißnahtdektor 71 versehen, um die Schweißnaht zu erfassen. Die Ausgabe des Knüppeldetektors 70 und des Schweißnahtdetektors 71 gehen in den Regelkreis 72 ein. Der Regelkreis 72 führt eine vorherbestimmte Berechnungsverarbeitung durch und erzeugt die Steuersignale für die Antriebsstromkreise 73, 74. Der Antriebsstromkreis 73 treibt den Antriebsmotor 75 an, um die Schweißeinheit 4 zu bewegen. Der Antriebsmotor 75 weist den Geschwindigkeitsfühler 76 auf, und der Ausgang des Geschwindigkeitsfühlers 76 wird zur Steuerungseinheit 72 geschickt. Der Antriebsstromkreis 74 treibt den Antriebsmotor 77 an, um die Schleifeinheit 5 zu bewegen. Der Antriebsmotor 77 weist den Geschwindigkeitsfühler 78 auf. Der Ausgang des Geschwindigkeitsfühlers 78 wird zur Steuerungseinheit 72 geschickt.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung der Laufwerke bei jedem Regelzustand der Steuerungseinheit 72,
  • 1) Warteposition (Fig. 3(A)):
  • Zunächst werden die Abbrennschweißeinheit 4 und die Schleiflaufeinheit 5 in den Anfangszustand oder die Warteposition versetzt. Bei der Warteposition sind die Abbrennschweißlaufeinheit 4 und die Schleiflaufeinheit 5 am weitesten stromaufwärts angeordnet. Die Entfernung zwischen den Tragwalzen 51 bis 53 der Laufwerke 41 bis 43, die mit der Abbrennschweißlaufeinheit 4 verbunden sind, ist im geringsten Zustand, und die Entfernung zwischen den Tragwalzen 58 bis 60 der Laufwerke 44 bis 46, die mit der Schleiflaufeinheit 5 verbunden sind, ist im größten Zustand. Die maximale Entfernung wird durch die Länge des Verbindungselements definiert, das die Schleiflaufeinheit 5 und jedes der Laufwerke 44 bis 46 verbindet.
  • 2) Schweißendposition (Fig. 3(B)):
  • Wenn der Knüppeldetektor 70 das Rückende des vorlaufenden Knüppels erfaßt, beginnt die Abbrennschweißlaufeinheit 4 den Schweißvorgang. Zusammen mit der gestarteten Schweißeinheit 4 treibt die Steuerungseinheit 72 die Antriebsmotoren 75, 77 über entsprechend die Antriebsstromkreise 73, 74 an, um die Abbrennschweißlaufeinheit 4 und die Schleiflaufeinheit 5 synchron zur Bewegungsgeschwindigkeit der Knüppel stromab zu bewegen. Beim Punkt des Beendens des Schweißvorgangs wird die Entfernung zwischen den Tragwalzen 51 bis 53 am größten, dank der Zugwirkung der Abbrennschweißlaufeinheit 4 auf die Laufwerke 41 bis 43. Die maximale Entfernung wird durch die Länge des Verbindungselements definiert, das die Abbrennschweißlaufeinheit und jedes der Laufwerke 41 bis 43 verbindet. Die Laufwerke 44 bis 46 werden durch die Schleiflaufeinheit 5 stromabwärts geschoben, wodurch die Entfernung zwischen den Tragwalzen 58 bis 60 am geringsten wird.
  • 3) Schleifbeginnposition (Fig. 3(C)):
  • Wenn der Schweißvorgang beendet ist empfängt die Steuerungseinheit 72 von der Abbrennschweißlaufeinheit 4 das Schweißendsignal. Auf Grundlage des eingegebenen Signals bewegt die Steuerungseinheit 72 die Abbrennschweißeinheit 4 und die Schleiflaufeinheit 5 stromaufwärts. Wenn der Schweißnahtdetektor 71 der Schleiflaufeinheit 5 auf einem Knüppel die Schweißnaht erfaßt, hält die Steuerungseinheit 72 die Bewegung der Abbrennschweißlaufeinheit 4 und der Schleiflaufeinheit 5 an. Dann beginnt die Schleiflaufeinheit 5 den Schleifvorgang. In diesem Moment ist die Entfernung zwischen jedem der Laufwerke 41 bis 43 von der am meisten ausgedehnten Position geringfügig zusammengezogen, und die Entfernung zwischen jedem der Laufwerke 44 bis 46 ist von der am meisten zusammengezogenen Position geringfügig ausgefahren. Die Entfernung zwischen den Tragwalzen 51 bis 53 und zwischen jeder der Tragwalzen 51 bis 60 für die Laufwerke 41 bis 46 entspricht der Entfernung der Laufwerke.
  • 4) Schleifendposition (Fig. 3(D)):
  • Zu Beginn des Schleifvorgangs bleibt die Abbrennschweißlaufeinheit 4 bei der Stopposition und die Schleiflaufeinheit 5 schleift die Schweißnaht, während sie sich stromabwärts bewegt. Die Laufwerke 41 bis 43 bleiben bei der Schleifbeginnposition, weil sich die Abbrennschweißlaufeinheit 4 nicht bewegt. Die Laufwerke 44 bis 46 nehmen jedoch eine zueinander geringfügig zusammengezogene Position ein, im Vergleich zu dem Zustand des Schleifbeginns, weil sich die Schleiflaufeinheit 5 stromabwärts bewegt hat. Die Entfernung zwischen den Tragwalzen 51 bis 53 und zwischen jeder der Tragwalzen 58 bis 60 nimmt eine Position ein, die der der Laufwerke entspricht. Da der Hub der Schleiflaufeinheit 5 ungefähr 1500 mm beträgt, entspricht die Maximalentfernung zwischen der Schleiflaufeinheit 5 und der Abbrennschweißlaufeinheit 4 dem Hub. Entsprechend ist der Knüppel selbst dann zufriedenstellend getragen, wenn zwischen der Abbrennschweißlaufeinheit 4 und der Schleiflaufeinheit 5 keine Tragwalze angeordnet ist. Wenn der Schleifvorgang beendet ist, kehren die Abbrennschweißlaufeinheit 4 und die Schleiflaufeinheit 5 zur Warteposition (die Position von (1)) zurück, und es wird die oben beschriebene Steuerungsabfolge wiederholt.
  • Die Abbrennschweißlaufeinheit 4 und die Schleiflaufeinheit 5 können in einer integrierten Form aufgebaut sein. Auch die integrierte Form trägt die Knüppel angemessen, weil die getrennte Form die Knüppel wie oben beschrieben trägt.
  • Bei dem in Fig. 1 gegebenen Tragmechanismus ist in einem Notfall die Position der Antriebswalze durch die kürzeste Knüppellänge definiert. Als Antriebswalze kann unter den Tragwalzen eine angemessene Walze ausgewählt werden. Es ist bevorzugt, daß sich zwischen dem Schweißpunkt und Schleifpunkt eine Tragwalze in einem freien Hubmodus befindet.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm der Steuerungseinheit zum Regeln der Übergabe der Knüppel, die auf die vorliegende Erfindung angewendet wird. Die Schweißlaufeinheit 4 ist mit einem Entfernungsfühler 81 zum Erfassen einer Entfernung zwischen Knüppeln, einer Meßwalze 82 und einem Pulsgenerator 83 versehen. Die Schleiflaufeinheit 5 ist mit einem Schweißnahtdetektor 71, einer Meßwalze 84 und einem Pulsgenerator 85 versehen. Stromabwärts des Übergabetischs ist ein Knüppelvorder- und -rückenddetektor 86 angeordnet, wobei der Tisch stromaufwärts der Schleiflaufeinheit 4 positioniert ist. Bei dem Übergabetisch, der stromabwärts der Schleiflaufeinheit positioniert ist, ist eine Meßwalze 87 angeordnet. Mit der Meßwalze 87 ist ein Pulsgenerator 88 verbunden. Ausgänge von dem Nahtdetektor 71, dem Entfernungsfühler 81, dem Knüppel Vorder- und -rückenddetektor 86 und dem Pulsgenerator 83, 85, 87 werden einem Regelkreis zugeführt. Der Regelkreis 72 führt eine vorherbestimmte Bearbeitungsbehandlung durch.
  • Wie oben beschrieben tragen gemäß der vorliegenden Erfindung die an der Schweißlaufeinheit befestigte erste Tragwalze, die an der Schleiflaufeinheit befestigte zweite Tragwalze, die an jeder der ersten Laufwerke befestigte dritte Tragwalze und die an jeder der zweiten Laufwerkgruppe befestigte vierte Tragwalze die Knüppel, und es ist der dritten und der vierten Tragwalze ermöglicht, sich zusammen mit der Bewegung der Abbrennschweißlaufeinheit und der Schleiflaufeinheit zu bewegen. Als ein Ergebnis wird die Anzahl der Tragwalzen zum Tragen der Knüppel minimiert. Selbst wenn die Schweißlaufeinheit und die Schleiflaufeinheit getrennt bewegt werden, werden die Knüppel zusätzlich zufriedenstellend durch lediglich die an der Schweißlaufeinheit und der Schleiflaufeinheit befestigte Tragwalze getragen, ohne zwischen der Schweißlaufeinheit und der Schleiflaufeinheit eine Tragwalze vorzusehen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Fügen von Knüppeln (10) in einem kontinuierlichen Walzwerk, umfassend:
ein Paar paralleler Schienen (14);
eine verfahrende Schweißschiene (4) mit ersten Tragwalzen (54, 55) zum Tragen von Knüppeln (10), die ein Rückende eines vorlaufenden Knüppels mit einem Vorderende eines nachfolgenden Knüppels verschweißt, während sie sich auf dem Paar Schienen (14) bewegt;
eine verfahrende Schleifmaschine (5) mit zweiten Tragwalzen (56a, 56b, 57) zum Tragen von Knüppeln (10), die an einem Schweißbereich der Knüppel (10) einen Grat entfernt, während sie sich auf dem Paar Schienen (14) bewegt;
eine erste Gruppe Laufwerke (41 bis 43), wobei jedes Laufwerk (41 bis 43) eine dritte Tragwalze (51 bis 53) zum Tragen von Knüppeln (10) aufweist, und die erste Gruppe Laufwerke (41 bis 43) stromaufwärts der verfahrenden Schweißmaschine (4) angeordnet und über ein flexibles Verbindungselement mit der verfahrenden Schweißmaschine (4) verbunden ist, wodurch die auf dem Paar Schienen (14) verfahrende erste Gruppe Laufwerke (41 bis 43) der Bewegung der verfahrenden Schweißmaschine (4) folgt; und
eine zweite Gruppe Laufwerke (44 bis 46), wobei jedes Laufwerk (44 bis 46) eine vierte Tragwalze (58 bis 60) zum Tragen von Knüppeln (10) aufweist, und die zweite Gruppe Laufwerke (44 bis 46) stromabwärts der verfahrenden Schleifmaschine (5) angeordnet und über ein flexibles Verbindungselement mit der verfahrenden Schleifmaschine (5) verbunden ist, wodurch die auf dem Paar Schienen (14) verfahrende zweite Gruppe Laufwerke (44 bis 46) der Bewegung der verfahrenden Schleifmaschiene (5) folgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Lagesteuerungseinrichtung zum Regeln der Positionen der verfahrenden Schweißmaschine (4) und der verfahrenden Schleifmaschine (5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagesteuerungseinrichtung umfaßt:
eine erste Steuerungseinrichtung zum Bewegen der verfahrenden Schweißmaschine (4) und der verfahrenden Schleifmaschine (5) vor dem Schweißen zu einer am meisten stromaufwärtigen Seite;
eine zweite Steuerungseinrichtung zum Bewegen der verfahrenden Schweißmaschine (4) und der verfahrenden Schleifmaschine (5) beim Schweißen synchron zu der Bewegung der Knüppel (10) zu einer stromabwärtigen Seite;
eine dritte Steuerungseinrichtung zum Bewegen der verfahrenden Schweißmaschine (4) und der verfahrenden Schleifmaschine (5) nach dem Schweißen zu einer stromaufwärtigen Seite, bis die verfahrende Schleifmaschine (5) eine Schweißnaht auf einem Knüppel (10) erfaßt; und
eine vierte Steuerungseinrichtung zum Bewegen der verfahrenen Schleifmaschine (5) beim Schleifen synchron zu der Bewegung der Knüppel (10) zu einer stromabwärtigen Seite.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrende Schleifmaschine (4) eine Abbrennschweißlaufmaschine ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbrennschweißlaufmaschine (4) Abbrennschweißen durchführt, während sie mit einer ungefähr gleichen Geschwindigkeit wie die der sich bewegenden Knüppel (10) eine vorgeschriebene Entfernung verfährt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrende Schleifmaschine (5) auf dem Schweißbereich der Knüppel (10) den Grat entfernt, während sie mit einer ungefähr gleichen Geschwindigkeit wie die der sich bewegenden Knüppel (10) eine vorgeschriebene Entfernung verfährt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrende Schweißmaschine (4) einen Knüppeldetektor (70) aufweist, zum Erfassen eines Rückendes des Knüppels, (10) wodurch das Schweißen begonnen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrende Schleifmaschine (5) einen Nahtdetektor (71) aufweist, zum Erfassen einer Schweißnaht, wodurch das Schleifen begonnen wird.
DE69604876T 1995-08-31 1996-08-29 Vorrichtung zum Verbinden von Knüppeln in einem kontinuierlichen Walzwerk Expired - Fee Related DE69604876T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22314795A JP3156557B2 (ja) 1995-08-31 1995-08-31 連続圧延用ビレットの支持機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604876D1 DE69604876D1 (de) 1999-12-02
DE69604876T2 true DE69604876T2 (de) 2000-03-30

Family

ID=16793528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604876T Expired - Fee Related DE69604876T2 (de) 1995-08-31 1996-08-29 Vorrichtung zum Verbinden von Knüppeln in einem kontinuierlichen Walzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5719368A (de)
EP (1) EP0761329B1 (de)
JP (1) JP3156557B2 (de)
KR (1) KR100222332B1 (de)
DE (1) DE69604876T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104310007A (zh) * 2014-09-16 2015-01-28 江苏联峰能源装备有限公司 一种横移编组台架快速移送小车车轮移位装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089441A (en) * 1996-06-28 2000-07-18 Nkk Corporation Method and apparatus for continuous rolling by welding the rolled materials at an intermediate stage of a rolling line
JPH11188484A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Nkk Corp 多段研削バリ取り装置
IT1312424B1 (it) * 1999-06-30 2002-04-17 Techint Spa Metodo ed impianto per la laminazione di una billetta continuaalimentata da un forno di riscaldo billette disposto a monte di un
CN100496888C (zh) * 2007-04-19 2009-06-10 江阴城南通用设备制造有限公司 全自动高效柔性链式平移磨棱机
CN102091983B (zh) * 2010-12-10 2012-05-09 成都瑞亚特科技有限公司 焊接钢轨焊缝纵向打磨机床
KR101355597B1 (ko) * 2011-10-28 2014-01-27 현대제철 주식회사 롤축 회동 지지장치
JP6354770B2 (ja) * 2016-02-17 2018-07-11 株式会社村田製作所 電子部品の処理装置及び処理方法
CN108032147B (zh) * 2017-12-08 2019-10-25 上海航天设备制造总厂有限公司 内壁螺旋线焊缝打磨控制方法及装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056454B (de) * 1957-08-01 1959-04-30 Schloemann Ag Schweisseinrichtung zum Zusammenschweissen von Knueppeln zu einem Strang fuer kontinuierliche Walzwerke
DE1112795B (de) * 1959-07-16 1961-08-17 Hugo Miebach G M B H Verfahren zum fortlaufenden Aneinanderschweissen von Walzgut
US3916140A (en) * 1971-09-22 1975-10-28 British Federal Welder And Mac Method of and apparatus for strip flash welding
US4012619A (en) * 1975-06-06 1977-03-15 Lifshits V S Machine for the resistance butt welding of pipes by fusion
US4101753A (en) * 1976-01-30 1978-07-18 Republic Steel Corporation Flash welding apparatus and method
US4376242A (en) * 1976-01-30 1983-03-08 Republic Steel Corporation Flash welding apparatus and method
DE2836338A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Schloemann Siemag Ag Anordnung zum endlosen walzen von knueppeln in einer kontinuierlichen feinstahl- oder drahtstrasse
JPS60216905A (ja) * 1984-04-13 1985-10-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 熱間圧延設備における圧延材接続装置
ES2043123T3 (es) * 1990-01-20 1993-12-16 Thyssen Industrie Procedimiento y dispositivo para soldar una con otra chapas de acero mediante un procedimiento de soldadura por rayo laser.
JPH0796160B2 (ja) * 1990-10-15 1995-10-18 三菱電機株式会社 ビードトリミング装置
AT398178B (de) * 1991-12-03 1994-10-25 Fronius Schweissmasch Schweissverbindung zwischen zwei in längsrichtung eines schienenstranges hintereinander angeordneten schienenstücken
JPH0663774A (ja) * 1992-08-24 1994-03-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd シートバーの摺動圧接接合方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104310007A (zh) * 2014-09-16 2015-01-28 江苏联峰能源装备有限公司 一种横移编组台架快速移送小车车轮移位装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761329B1 (de) 1999-10-27
DE69604876D1 (de) 1999-12-02
JP3156557B2 (ja) 2001-04-16
JPH0966304A (ja) 1997-03-11
US5719368A (en) 1998-02-17
EP0761329A1 (de) 1997-03-12
KR970009935A (ko) 1997-03-27
KR100222332B1 (ko) 1999-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845308A1 (de) Warmwalzanlage
DE69604876T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Knüppeln in einem kontinuierlichen Walzwerk
DE69608051T2 (de) Verfahren zur Beseitigung der Grate in einem kontinuierlichen Walzverfahren und Gerät dafür
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
EP3507030A1 (de) Im endlosbetrieb betreibbare produktionsanlage und verfahren zum betrieb der produktionsanlage im störfall
WO2016083439A1 (de) WALZANLAGE, GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN EINES METALLBANDES
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
EP3000539B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN UND WALZEN EINES ENDLOSEN STRANGGUTES
DE69608050T2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Walzen
DE102016124384B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
DE2241032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der auf einen gusstrang einwirkenden kraefte
DE69712429T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Knüppeln die aus einem Ofen herausgenommen sind, und Walzanlage zur Anwendung dieses Verfahrens
DE69701711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Knüppeln
EP0774306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten
DE69710954T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahlbrammen
DE60008316T2 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von kontinuierlichen Knüppeln, die von einem einer Walzstrasse vorgeordneten Knüppelheizofen zugeführt sind
DE2431309C2 (de) Rohrfördereinrichtung
DE3236877A1 (de) Verfahren zum steuern des walzdurchsatzes beim warmwalzen
DE3824276C2 (de) Verfahren zum Trennen von aus einer Walzstraße kontinuierlich herangeförderten, zu Gruppen gesammelten Walzstäben und Trenneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2605011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern beim kontinuierlichen Umformen, insbesondere Walzen, von langgestrecktem, metallischem Gut, insbesondere Stahl
DE3040236A1 (de) Anordnung zum ausziehen von strangpressprofilen
EP0045400B1 (de) Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten
DE102016205221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren einer warmen Bramme
EP0893168A2 (de) Warmbandstrasse für 0,5 mm dickes Warmband
DE3808258C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JP STEEL PLANTECH CO., TSURUMI, YOKOHAMA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee