DE69603858T2 - System und verfahren zur drahtlosen signalübertragung für testsonden - Google Patents
System und verfahren zur drahtlosen signalübertragung für testsondenInfo
- Publication number
- DE69603858T2 DE69603858T2 DE69603858T DE69603858T DE69603858T2 DE 69603858 T2 DE69603858 T2 DE 69603858T2 DE 69603858 T DE69603858 T DE 69603858T DE 69603858 T DE69603858 T DE 69603858T DE 69603858 T2 DE69603858 T2 DE 69603858T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- receiving
- devices
- probe
- transmitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 113
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 title claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 27
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 21
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 10
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/02—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C15/00—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B2210/00—Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
- G01B2210/58—Wireless transmission of information between a sensor or probe and a control or evaluation unit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein System, das mehrere Anordnungen mit Detektoreinrichtungen, Sendeeinrichtungen zur drahtlosen Signalübertragung, welche Mittel zum Erzeugen und Senden von Identifikationssignalen umfassen, Empfangseinrichtungen zur drahtlosen Aufnahme eines Aktivierungssignals zur Aktivierung der Anordnungen, Energieversorgungsmitteln und Schaltmitteln, die zum Herstellen einer Verbindung zwischen den Energieversorgungsmitteln und den Sendeeinrichtungen ausgebildet sind und mindestens eine Steuereinheit, die körperlich entfernt von den Anordnungen liegt, mit Mitteln zum Erzeugen und Senden des Aktivierungssignals, Mitteln zum Empfangen des Identifikationssignals und Mitteln zum Erzeugen und Senden eines Bestätigungssignals an die Anordnungen, wobei die Empfangseinrichtungen zum Empfang des Bestätigungssignals geeignet ausgebildet sind.
- Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Steuern der Fernaktivierung einer Anordnung durch eine Steuereinheit in einem System mit mindestens einer Steuereinheit und mehreren Anordnungen, die körperlich von der Steuereinheit entfernt sind und Energieversorgungsmittel, Detektoreinrichtungen, Empfangseinrichtungen und Sendeeinrichtungen zum Empfangen und zum Senden drahtloser Signale aufweisen, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erzeugen und Senden eines Aktivierungssignals durch die Steuereinheit, Empfangen des Aktivierungssignals durch die Empfangseinrichtungen mindestens eines Teils der mehreren Anordnungen, vorübergehende Erregung der Anordnungen des besagten Teils nach dem Empfang, Senden von zugeordneten Identifikationssignalen zu Zeitpunkten nach der vorübergehenden Energieversorgung mittels der Übertragereinrichtungen der zu dem besagten Teil gehörenden Anordnungen, Empfangen des Identifikationssignals durch die Steuereinheit, Senden eines Bestätigungssignals durch die Steuereinheit nach dem Empfang eines der Identifikationssignale und Unterbrechen der vorübergehenden Energieversorgung aller Anordnungen, die kein Bestätigungssignal nach dem Senden des zugeordneten Identifikationssignals empfängt.
- Meßsysteme wie z. B. Systeme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen zum Detektieren der Lage und/oder Abmessungen von Werkstücken mittels Prüfköpfen oder in der Maschine befestigten Kontaktdetektorsonden, die bei einem Prüfzyklus gegenüber dem Werkstück verfahren werden, die zu prüfende Fläche kontaktieren und nach Auftreten eines Kontaktes die drahtlose Signalübertragung an Empfangseinrichtungen bewirken, sind bekannt.
- Jede Empfangseinrichtung ist wiederum über eine Schnittstelleneinheit an eine entsprechende numerische Steuereinheit angeschlossen, die durch Verarbeitung anderer, die Lage der Sonde anzeigender Signale Kenntnis von der Lage der Werkstückoberfläche erhält.
- Die Sonden können zur Energieversorgung der kontaktdetektierenden Schaltungen und der Sendeeinrichtungen elektrische Batterien aufweisen. Die drahtlose Übertragung kann beispielsweise durch Senden eines elektromagnetischen Signals optischer Art oder mit Radiofrequenz erfolgen.
- Da eine Sonde während eines Bearbeitungszyklus' der zugehörigen Werkzeugmaschine nur für eine kurze Zeitdauer verwendet wird, wird sie normalerweise in einem "Stand-by"-Zustand mit niedrigem Energieverbrauch gehalten und nur eingeschaltet, wenn ein Prüfzyklus durchzuführen ist.
- Das Umschalten vom "Stand-by"-Zustand in den "eingeschalteten" Zustand kann durch Steuern geeigneter Schaltvorrichtungen an der Sonde mittels eines von der Empfangseinheit gesendeten, drahtlosen Aktivierungssignals erfolgen.
- Ein System dieser Art ist im U.S. Patent US-A-4,693,110 gezeigt und beschrieben.
- An einem Arbeitsplatz, z. B. in einer Werkstatt, können mehrere Prüfsonden an verschiedenen Werkzeugmaschinen eingebaut sein: jede Werkzeugmaschine kann üblicherweise eine oder mehrere Sonden zum Durchführen von Prüfzyklen und zum Senden entsprechender Signale an die Empfangseinheit dieser Maschine aufweisen. Üblicherweise wird für jede Werkzeugmaschine zu einem Zeitpunkt nur eine Sonde ausgewählt, um einen Prüfzyklus durchzuführen, obwohl es Fälle gibt, bei denen Sondermaschinen zwei (oder theoretisch auch mehr) Sonden teilweise gleichzeitig Prüfungen durchführen.
- Wird ein Aktivierungssignal von der Schnittstelle einer Maschine ausgesandt, um eine gegebene Sonde der Maschine, die einen Prüfzyklus ausführen soll, mit Energie zu versorgen, ist es ratsam zu vermeiden, daß zugleich andere Sonden der Maschine oder benachbarter Maschinen eingeschaltet werden.
- Dieses Erfordernis, nur eine einzelne Sonde einzuschalten und nicht andere in derselben Umgebung arbeitende, ist besonders verständlich, wenn die Übertragung zwischen der Sonde und der Empfangseinheit (bidirektional) mittels radiofrequenzmodulierter Signale erfolgt, da es in diesem Fall - im Gegensatz zu z. B. optischer Übertragung - praktisch nicht möglich ist, die Strahlung gerichtet auszusenden; weshalb ein einziges Aktivierungssignal alle Sonden eines gegebenen Arbeitsbereiches "weckt".
- Ein Funktelemetriesystem, bei dem eine Hauptstelle mehrere Transponder einschaltet, ist in EP-A-0 428 322 offenbart. In diesem System sind die Transponder Meßvorrichtungen und die bewegliche Hauptstation dient zum Sammeln der von ihnen einzeln gelieferten Daten, wozu die Meßvorrichtungen im wesentlichen zufallsverteilt aus einem Stand-by-Zustand aufgeweckt werden. Dabei hängt die Reihenfolge von verschiedenen, zum Zeitpunkt des Beginns des Aufweckvorgangs auftretenden Umständen ab (z. B. welcher von mehreren Funkkanälen der ruhigste ist, welche Meßvorrichtung auf diesem Kanal empfängt, welche der aktivierten Meßvorrichtungen der beweglichen Stelle am nächsten liegt, ...).
- Deshalb kann das in EP-A-0 428 322 gezeigte System nicht für ein Meßsystem verwendet werden, bei dem eine ausgewählte, einzelne Sonde aktiviert werden soll.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zur drahtlosen Übertragung elektromagnetischer Signale zwischen Prüfsonden und entfernt gelegenen Empfangseinheiten anzugeben, die einfach und kostengünstig die Aktivierung einer von mehreren in einer gegebenen Umgebung arbeitenden Sonden ermöglichen.
- Dieses Ziel wird durch ein System sowie ein entsprechendes Verfahren nach den Ansprüchen 1 bzw. 5 erreicht.
- Ein Vorteil des Systems sowie des Verfahrens nach der Erfindung liegt darin, daß für die Sonde ein relativ einfacher und energiesparender Empfänger verwendet werden kann; dieser Vorteil erlangt bei der Übertragung von Radiofrequenzsignalen besondere Bedeutung.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend genau unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichungsseiten beschrieben, in denen als nicht einschränkendes Beispiel
- Fig. 1 in vereinfachter Form die Sonden und die Schnittstelleneinrichtungen mehrerer an einem gegebenen Arbeitsplatz installierter Werkzeugmaschinen zeigt,
- Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Sende-/Empfangsteils einer Schnittstelleneinrichtung ist,
- Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Sende-/Empfangsteils einer Sonde ist,
- Fig. 4 ein Blockdiagramm mit den Funktionen nach einem erfindungsgemäßen Verfahren ist, und
- Fig. 5 ein Diagramm mit zwischen den Sonden und einer Schnittstelleneinrichtung eines erfindungsgemäßen Systems ausgetauschten Signals ist.
- Fig. 1 zeigt in vereinfachter Form drei am gleichen Arbeitsplatz angeordnete Werkzeugmaschinen (z. B. Drehbänke und/oder Bearbeitungszentren) M1, M2 und M3 mit zugeordneten numerischen Steuerungen N1, N2, N3 und Schnittstelleinrichtungen I1, I2 und I3.
- Einige Prüfsonden, nämlich Kontaktdetektorsonden, sind an M1 (S1a, S1b, S1c und S1d), M2 (S2a und S2b) und M3 (S3a, S3b und S3c) fern der entsprechenden Schnittstelleneinrichtungen I1, I2 und I3 installiert.
- Jede Sonde hat bekannte Detektoreinrichtungen, nämlich Schalteinrichtungen. In Fig. 1 sind diese Einrichtungen der Einfachheit halber nur für Sonde S1a schematisch gezeigt und mit dem Bezugszeichen 38 bezeichnet. Die Schnittstelleneinrichtungen und die Sonden haben die in Fig. 2 und 3 gezeigten Radiofrequenzempfangs- und -sendeeinrichtungen zum Empfangen und Übertragen drahtloser Signale.
- Im einzelnen weist beispielsweise eine Steuereinheit der in Fig. 2 gezeigten Schnittstelleneinrichtung z. B. I1 eine an die numerische Steuerung N1 der Maschine M1 angeschlossene Logikeinheit 1 zum Erzeugen von Aktivierungs- und Einschaltsignalen auf, einen Radiofrequenzschwingkreis 3 und einen Modulator 2 auf, die jeweils untereinander und mit der Einheit 1 verbunden sind, sowie einen Radiofrequenzverstärker 4 und eine Antenne 5 zum Verstärken und Übertragen von Signalen, die vom Modulator 2 eingespeist werden. Ein Empfangsteil der Schnittstelleneinrichtung (I1) weist neben der Antenne 5 einen an diese angeschlossenen Superheterodyn-Empfänger mit einem Radiofrequenzverstärker 6, einem Mischer 7, einer Zwischenfrequenzstufe 9 und einem Demodulator 10 auf. Ein örtlicher Schwingkreis 8 ist an den Mischer 7 angeschlossen und mit seinem Eingang mit einer Programmiervorrichtung verbunden, nämlich einen Dipschalter 30, der üblicherweise beim Einbau in die Maschine eingestellt wird. Zwischen dem Superheterodyn-Empfänger und der Logikeinheit 1 ist ein Decoder 11 geschaltet, dessen Eingang an die numerische Steuerung N1 angeschlossen ist, wobei zwischen Logikeinheit 1 und Decoder 11 noch ein konstantes Verzögerungsglied 12 geschaltet ist.
- Ein zweiter Decoder 13 ist an den Demodulator 10 und die numerische Steuerung N1 angeschlossen.
- Die in jeder Sonde vorhandenen elektrischen Schaltungen sind schematisch in Fig. 3 dargestellt und dort in vier Abschnitte unterteilt: ein Senderteil 35, ein Empfängerteil 36, ein Logikteil 37 und ein Energieversorgungsteil 39.
- Der Senderteil 35 weist einen Modulator 25 auf, der an einen Radiofrequenzschwingkreis 27 angeschlossen ist, dessen Oszillationsfrequenz durch von der Programmiervorrichtung, insbesondere einem Dipschalter 29, zugeführten Signalen bestimmt wird. Dieser Dipschalter 29 wird üblicherweise beim Einbau der Sonde in die Maschine eingestellt.
- Im Ausführungsbeispiel ist allen Sonden einer Maschine dieselbe Frequenz zugeordnet, während den Sonden anderer Maschinen (M1, M2, M3) jeweils andere Frequenzen zugewiesen sind. Auf analoge Weise werden die Einrichtungen 30 der Schnittstelleneinrichtungen (I1, I2, I3) an den verschiedenen Maschinen programmiert.
- An den Modulator 25 ist ein Radiofrequenzverstärker 28 angeschlossen, den eine Antenne 14 betreibt.
- Der an die Antenne 14 angeschlossene Empfängerteil 36 weist in Reihe geschaltet einen Radiofrequenzverstärker 15 mit selektiven Eigenschaften, einen Demodulator 16, ein auf die Modulationsfrequenz der Aktivierungs- und Einschaltsignale abgestimmtes Bandfilter 17, einen Niederfrequenzverstärker 18, einen Signaldetektor 19 und ein Gate 23 auf. Der Logikteil 37 weist einen Decoder 21 zum Dekodieren der Aktivierungs- und Einschaltsignale auf, der an den Ausgang des Niederfrequenzverstärkers 18 angeschlossen ist, eine Logiksteuereinheit 22, die an den Decoder 21 und die Programmiervorrichtungen 29 angeschlossen ist und von diesen Sondenauswahlsignale empfängt, die üblicherweise beim Einbau in die Maschine programmiert werden.
- An die Logikeinheit 22 und die Einrichtungen 29 ist ein Kodierer 26 für die Identifikationssignale angeschlossen und empfängt von diesen Signale zur Auswahl der Sonde.
- Sondenschaltermittel 38 sind an einen Kodierer 33 angeschlossen, um den Zustand der Sonde und einer Batterie 24 zu ermitteln (der Kodierer 33 empfängt auch Daten von der Batterie 24, wie nachfolgend erläutert wird).
- Ein von der Logikeinheit 22 angesteuerter Schalter 34 verbindet wahlweise die Kodierer 26 und 33 mit dem Modulator 25 des Senderteils 35.
- Der Energieversorgungsteil 39 hat Energieversorgungsmittel mit einer Batterie 24, Schaltmittel mit einem Schalter 40, der die Batterie 24 an den Empfängerteil 36 anschließt, einen Schwingkreis 42 (verbunden mit der Batterie) und ein Gate 41. Das Gate 41 ist an den Schalter 40 zum Steuern der Energieversorgung des Empfängerteils 36 angeschlossen, ausgehend von den von Schwingkreis 42, Signaldetektor 19 und Logikeinheit 22 empfangenen Signalen. Weiter weist der Energieversorgungsteil 39 zweite Schaltmittel auf, mit einem zweiten Schalter 20, um die Batterie 24 an den Logikteil 37 anzuschließen. Das Gate 23 ist zum Steuern der Energieversorgung des Logikteils 37 ausgehend von den vom Signaldetektor 19 oder von der Logikeinheit 22 empfangenen Signale an den Schalter 20 angeschlossen. Weitere Schaltmittel mit einem dritten Schalter 31, der an die Logikeinheit 22 angeschlossen ist, die dessen Zustand steuert, steuern die Energieversorgung des Senderteils 35. In dem in Fig. 4 gezeigten Diagramm bezeichnen die Logikblöcke die folgenden Funktionen:
- Block 50 - Start des Verfahrens zum Einschalten einer Sonde (z. B. S1a) an einer gegebenen Maschine (z. B. M1);
- Block 51 - Prüfung betreffend das Senden oder Nichtsenden eines Signals zum Start des Verfahrens von der numerischen Maschinensteuerung (N1) an die eingebaute Schnittstelleneinrichtung (I1);
- Block 52 - Erzeugen und Senden eines neuen Aktivierungssignals AT durch die Schnittstelleneinrichtung (I1);
- Block 53 - Aktivierung einer gegebenen Zahl von Sonden, nämlich der Sonden, die im Sendebereich der Antenne S liegen, nach Empfang des Signals AT;
- Block 54 - Senden eines Identifikationssignals ID von jeder der aktivierten Sonden zu einem zufallsverteilten Zeitpunkt innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne;
- Block 55 - Prüfung bezüglich der von der Schnittstelleneinreichung I1 empfangenen Identifikationssignale ID;
- Block 56 - Prüfung bezüglich der nach dem Senden des Aktivierungssignals AT verstrichenen Zeit;
- Block 57 - Prüfung bezüglich der Zeit (τ), die verstrich, nachdem die Schnittstelleneinrichtung I1 das von der zur Aktivierung ausgewählten Sonde S1a gesendete Identifikationssignal ID empfing;
- Block 58 - Erzeugen und Senden eines typischen Betätigungs- oder Einschaltsignals EN durch die Schnittstelleneinrichtung I1;
- Block 59 - Prüfung bezüglich der Aufnahme von EN durch die aktivierten Sonden;
- Block 60 - Umschalten des Zustandes der Energieversorgung einiger Sonden;
- Block 61 - Prüfung bezüglich der Zahl durchgeführter Überprüfungen;
- Block 62 - Durchführen des Prüfzyklus' mit der ausgewählten Sonde S1a auf Grundlage der von der zugehörigen numerischen Steuerung N1 gelieferten Anweisungen;
- Block 63 - Prüfung bezüglich der Aktivierungszeit der ausgewählten Sonde S1a;
- Block 64 - Umschalten des Zustandes der Energieversorgung der ausgewählten Sonde S1a;
- Block 65 - Beenden des Verfahrens.
- In Fig. 5 sind die von einer der Schnittstelleneinrichtungen I1 und einiger Sonden übertragenen Signale schematisch dargestellt.
- Nun wird die Funktionsweise des Systems beschrieben, zuerst aus logischer Sicht und danach unter Bezugnahme auf die Blockdiagramme der Fig. 2 und 3.
- Am schematisch in Fig. 1 dargestellten Arbeitsplatz sind alle Sonden an allen Werkzeugmaschinen in einem energiesparenden Stand-by-Zustand und nur einige der Schaltungen jeder Sonde sind mit Energie versorgt.
- Das Verfahren zum Aktivieren einer bestimmten Sonde an der Maschine M1, z. B. der Sonde S1a, um einen Prüfzyklus an dieser Maschine M1 durchzuführen und zugleich die anderen Sonden an dieser oder anderen Maschinen im Stand-by-Zustand zu belassen, ist folgendes:
- Die numerische Steuerung N1 sendet zum Starten des Verfahrens ein geeignetes Signal an die Schnittstelleneinrichtung I1 (Block 51), die ein typisches Aktivierungssignal AT erzeugt und überträgt (Block 52).
- Das Signal AT bewirkt die Energieversorgung oder in anderen Worten den energieverbrauchenderen Zustand einiger Sonden (z. B. der Sonden S1a, S1b, S1c, S1d, S2a), nämlich der Sonden innerhalb des Sendebereiches der Schnittstelleneinrichtung I1 (Block 53). Innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls (Ta, Tb, Tc, Td) erzeugt und sendet jede eingeschaltene Sonde ein Identifikationssignal ID (Block 54).
- Der Zeitpunkt, zu dem die Übertragung jedes Identifikationssignals ID beginnt, ist zufällig und gleichverteilt in der zugeordneten Zeitspanne.
- Die Schnittstelleneinrichtung I1 detektiert die Aufnahme des Identifikationssignals ID der ausgewählten Sonde (S1a), ausgehend von den Eigenschaften des Signals ID (Block 55). Stellt die Schnittstelleneinrichtung I1 die Aufnahme dieses Signals nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer fest, beginnt das Verfahren wieder von vorne (Block 56).
- Mit der Aufnahme eines geeigneten ID-Signals sendet die Schnittstellenrichtung I1 ein typisches Einschaltsignal EN (Block 58) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitverzögerung τ (Block 57).
- Diejenigen Sonden, die das Einschaltsignal EN nicht innerhalb einer Zeitverzögerung τ gegenüber dem Zeitpunkt empfangen haben, zu dem sie ihr entsprechendes Identifikationssignal ID übertragen haben, schalten sich aus und kehren in den Stand-by-Zustand zurück (Blöcke 59, 60).
- Demgegenüber wiederholen diejenigen Sonden, die das Einschaltsignal EN innerhalb der erwähnten Zeitverzögerung τ (gegenüber dem Zeitpunkt, zu dem sie ihr zugeordnetes Identifikationssignal ID übertrugen) das Senden ihrer Identifikationssignale ID zu zufallsverteilten Zeitpunkten innerhalb eines nachfolgenden, vorbestimmten Zeitintervalls Tx, und die zuvor beschriebenen Schritte (Block 54 bis Block 60) werden wiederholt.
- Diese Schritte werden zu anderen Zeitpunkten ebenfalls wiederholt: Im gezeigten Beispiel zweimal durch Senden der Identifikationssignale ID während der Zeitdauern Ty und Tz. Am Ende des Einschaltverfahrens (Block 61) der ausgewählten Sonde S1a, die nach jedem Übertragen des Identifikationssignals ID immer ein um die Zeitverzögerung τ verzögertes Einschaltsignal EN empfing, ist diese aktiviert und sendet den Zustand der Sonde und der Batterie (durch Bezugszeichen 24 in Fig. 3 gekennzeichnet) betreffende Signale, wodurch der eigentliche Prüfzyklus begonnen wird. Die Sonde S1a wird automatisch nach einer Zeitdauer abgeschaltet (Block 63 und 64), die mit dem Beginn des Einschaltens der Sonde S1a oder mit der Betriebsphase der Sonde S1a beginnt (z. B. mit dem letzten Überwachen einer Zustandsänderung).
- Da der Zeitpunkt der Übertragung des Identifikationssignals ID (innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer) zufallsverteilt ist und die ID-Signale unterschiedliche Eigenschaften haben, ist es sehr unwahrscheinlich, daß zufälligerweise mehrere Sonden eingeschaltet werden. Doch obwohl ähnliche Bedingungen relativ unwahrscheinlich sind, besteht die Möglichkeit, daß sie zum Beginn des Einschaltverfahrens bei Sonden an verschiedenen Maschinen, z. B. nach dem ersten Senden des Einschaltsignals EN, wie in Fig. 5 dargestellt ist, auftritt. Das zusätzliche Austauschen von Identifikationssignalen ID (nur von eingeschalteten Sonden) und Einschaltsignalen EN ermöglicht es jedoch, das Auswählen genau derjenigen Sonde (S1a), die tatsächlich eingeschaltet werden soll, zu verbessern. Natürlich wird die Wahrscheinlichkeit, mit der unerwünschte Einschaltungen auftreten, weiter reduziert, wenn die Anzahl der zum Beenden des Verfahrens (Block 61) erforderlichen Einschaltsignale EN erhöht wird.
- In dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel sind die Übertragungen der Identifikationssignale ID von den Sonden S1a und S2a nach dem Empfang des ersten AT-Signals im wesentlichen gleichzeitig. Das Einschaltsignal EN wird von beiden Sonden S1a und S2a nach Ablauf der Zeit τ empfangen, wodurch beide eingeschaltet bleiben und zu statistisch verteilten Zeitpunkten innerhalb des folgenden Intervalls Tx entsprechende Identifikationssignale ID übertragen.
- In diesem Fall treten jedoch die von S1a und S2a gesendeten ID-Signale zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf Die Schnittstelleneinrichtung I1 ignoriert das ID- Signal der Sonde S2a (aufgrund der Tatsache, daß seine Frequenz zeigt, daß es von einer anderen Maschine M2 stammt), wodurch diese kein Einschaltsignal EN in der entsprechenden Zeitdauer (nach der Verzögerung τ) empfängt, sich abschaltet und in den Stand-by-Zustand zurückkehrt.
- Es ist praktisch unmöglich, mit dem vorstehend beschriebenen Einschaltverfahren eine Sonde zu aktivieren, ohne die von der Sonde übertragenen Identifkationssignale ID zu beachten. Dadurch ist es extrem unwahrscheinlich, daß Rauschen eine Sonde einschalten kann.
- Wie in dem Blockdiagramm der Fig. 2 und 3 zu sehen ist, funktioniert das System auf folgende Weise.
- Ist das System im Stand-by-Zustand, sind in den Schaltungen jeder Sonde (Fig. 3) der Senderteil 35 und der Logikteil 37 abgeschaltet (die Schalter 20 und 31 sind offen). Da der Empfängerteil 36 noch keine Signale empfangen hat, ist er über den Schalter 40 durch vom Schwingkreis 42 erzeugte und an das Gate 41 gesendete Pulse mit Energie versorgt. Der Schwingkreis 42 (mit vernachlässigbarem Energieverbrauch) ermöglicht es, den Energieverbrauch der Sonde im Stand-by-Zustand zu minimieren. In einer typischen Ausführungsform sind die vom Schwingkreis 42 ausgesandten Pulse 5 ms lang und werden in 50 ms-Intervallen voneinander beabstandet erzeugt, wodurch der mittlere Energieverbrauch des Empfängerteils 36 (und somit der gesamten Sonde im Stand-by-Zustand) um ungefähr 90% verringert wird.
- Sendet die numerische Steuerung N1 ein Startsignal an die Logikeinheit 1 der Schnittstelleneinrichtung I1 (Fig. 2), erzeugt die Einheit 1 ein neues Einschaltsignal AT. Der vom Schwingkreis 3 (der für verschiedene Schnittstelleneinrichtungen I1, I2, I3 der gleiche ist) erzeugte Radiofrequenzträger wird im Modulator 2 mit dem Einschaltsignal AT moduliert und dann verstärkt (4). Das so erhaltene Signal wird über die Antenne 5 ausgestrahlt und von der Antenne 14 jeder Sonde, die im Sendebereich der Antenne 5 liegt, empfangen. Das empfangene Signal wird verstärkt (15), demoduliert (16), gefiltert (17) und für jede Sonde wieder verstärkt (18). Das (üblicherweise 100 ms dauernde) Signal wird an den Detektor 19 gesendet, der daraufhin den Schalter 40 (mittels des Gates 41) geschlossen hält und mittels des Gates 23 das Schließen des Schalters 20 bewirkt, der den Logikteil 37 mit der Batterie 24 verbindet. Der Dekodierer 21 identifiziert das Einschaltsignal AT und sendet an die Logiksteuereinheit 22 ein geeignetes Signal, welche Signale (über das Gate 41) an den Schalter 40 und (über das Gate 23) an den Schalter 20 sendet, um den Empfangsteil 36 und den Logikteil 37 im energieversorgten Zustand zu halten. Weiter sendet die Logikeinheit 22 ein Einschaltsignal an den Schalter 34, um den Kodierer 26 für die Identifikationssignale ID an einen Modulator 25 des Senderteils 35 anzuschließen. Darüber hinaus sorgt die Logikeinheit 22 für Energieversorgung der Sendereinheit 35 (mittels des Schalters 31) für genau die Zeitdauer, die zum Übertragen des Identifikationssignals ID nötig ist, um Störungen beim Empfang noch folgender Einschaltsignale EN zu vermeiden.
- Weiter legt die Logikeinheit 22 - ausgehend von denen von den Einrichtungen 29 ankommenden Signalen - die Übertragungszeitintervalle (Ta, Tb...) und innerhalb dieser Zeitintervalle die zufallsverteilten Zeitpunkte fest, zu denen die Identifikationssignale ID gesendet werden. Die Einheit 22 hat weiter die Aufgabe, zu prüfen, ob die Einschaltsignale EN nach Ablauf der erforderlichen Zeitverzögerung τ nach dem Übertragen der Identifikationssignale ID empfangen werden. Wird ein Einschaltsignal EN nicht nach der Zeitverzögerung τ empfangen, beendet die Einheit 22 die Energieversorgung der verschiedenen Teile und schaltet die Schaltungen der Sonde zurück in einen Stand-by-Zustand.
- Die Identifikationssignale ID werden dann zum Modulieren (25) des vom Radiofrequenzschwingkreis 27 erzeugten Trägers gesendet. Die Frequenz dieses Schwingkreises - das kann ein besonderes Merkmal der Maschine sein, an der die Sonde installiert ist - wird durch von den Programmiervorrichtungen 29 eingespeisten Signalen bestimmt. Das modulierte Signal wird dann verstärkt (28), über die Antenne 14 ausgestrahlt, von der Antenne 5 aufgenommen und vom Superheterodynempfänger der Schnittstelleneinheit I1 verarbeitet (Blöcke 6, 7, 8, 9, 10). Die Frequenz des örtlichen Schwingkreises 8 wird durch von der Programmiervorrichtung 30 eingespeisten Signalen bestimmt. Geben diese Signale den gleichen Radiofrequenzkanal an, wie er am Senderteil 35 der Sonde eingestellt ist, und von den Vorrichtungen 29 festgelegt ist, liegt am Ausgang des Demodulators 10 ein Identifikationssignal ID an, das an den Decoder 11 geschickt wird. Auf Basis der dem Decoder 11 von der numerischen Steuerung N1 zugeführten Anzeigen über die einzuschaltende Sonde S1a wird eine Prüfung durchgeführt, um sicherzustellen, ob das empfangene Signal ID von der ausgewählten Sonde S1a übertragen wurde. Wird das bestätigt, sendet Block 11 ein Signal, das nach einer Zeitverzögerung τ (12) das Erzeugen eines typischen Einschaltsignals EN in Block 1 bewirkt, das das den vom Radiofrequenzschwingkreis 3 erzeugten Träger moduliert. Das nach der folgenden Verstärkung (4) erhaltene Signal wird über die Antenne 5 ausgestrahlt.
- Während die Schnittstelleneinrichtung I1 empfängt, hält Block 1 den Radiofrequenzschwingkreis 3 ausgeschaltet, um Störungen zu vermeiden.
- Das von der Antenne 5 ausgestrahlte Signal wird von den Antennen 14 derjenigen Sonden empfangen, die im Sendebereich der Antenne 5 liegen. Das empfangene Signal wird vom Decoder 21 als Einschaltsignal EN erkannt, und die Logikeinheit 22 prüft, ob das Signal innerhalb der Zeitverzögerung τ nach dem Übertragen des Identifikationssignals ID empfangen wurde, und legt es als Antwort der Schnittstelleneinrichtung I1 auf das von der Sonde übertragene Identifikationssignal ID aus, wenn diese Bedingung erfüllt ist. Dann wird ein neues Identifikationssignal ID 26 erzeugt und mittels des Senderteils 35 gesendet.
- Wurde das Verfahren zum Aktivieren der ausgewählten Sonde (z. B. Sonde S1a) erfolgreich nach Empfang einer geeigneten Zahl von Einschaltsignalen EN abgeschlossen, hält die Logiksteuereinheit 22 den Senderteil 35 eingeschaltet und verbindet mittels des Schalters 34 den Kodierer 33 für von der Sonde zusammen mit dem Zustand der Sonde und der Batterie überwachenden Signalen ankommenden Signale mit dem Modulator 25 des Senderteils 35, wodurch eine normale Übertragung bewirkt wird.
- Ausgehend von den über Antenne 5 an der Schnittstelle I1 empfangenen Signalen werden die den Zustand der Sonde und der Batterie überwachenden Signale mittels des Decoders 13 an die numerische Steuerung N1 gesendet.
- Das Abschalten der Schaltkreise der Sonde S1a, d. h. die Rückkehr in den Stand-by-Zustand, erfolgt, wenn die in einer Zeitschaltuhr in der Einheit 22 eingestellte Zeit abläuft.
- In einer typischen Ausführungsform des hier beschriebenen Systems
- - erfolgt das Aktivierungssignal AT durch Senden eines mit 10 kHz modulierten Radiofrequenzträgers für etwa 100 ms,
- - dauern die Intervalle Ta, Tb, Tc, Td, Tx, Ty, Tz ungefähr 128 ms und treten in 20 ms Intervallen voneinander beabstandet auf,
- - werden die Identifikationssignale ID durch Modulieren eines Radiofrequenzträgers mit einer seriellen Bitfolge mit einer Frequenz von 10 KBit und mit einer Gesamtsignaldauer von ungefähr 5 ms zugeführt,
- - sind die Parameter des Signals EN ähnlich denen des Aktivierungssignals AT, mit dem Unterschied, daß die Zeitdauer ungefähr 11 ms beträgt,
- - beträgt die Zeit τ etwa 20 ms.
- Nach einer möglichen Ausführungsform, die etwas von dem anhand von Fig. 5 beschriebenen Verfahren abweicht, werden die Sonden, die nach Aktivierung durch das erste Signal AT ein Einschaltsignal EN vor dem Übertragen ihrer Identifikationssignale ID empfangen, durch das Einschaltsignal EN abgeschaltet (d. h. sie kehren in den Stand-by-Zustand zurück) (im Beispiel der Fig. 5 würden die durch AT eingeschalteten Sonden S1b, S1c und S1d in diesem Fall durch EN abgeschaltet). Die Gründe und die praktischen Vorteile dieser abweichenden Ausführungsform sind aufgrund der zuvor beschriebenen Verfahrenweise verständlich. Das sehr stark schematisierte und lineare Verfahren der Fig. 5 wurde zum Zwecke der Einfachheit und Klarheit der Beschreibung beschrieben.
- Das vorstehend beschriebene Verfahren betrifft ein radiofrequenzübertragendes System, kann jedoch auch für andere, drahtlose Signale verwendet werden, z. B. für solche optischer Art.
- Die Erfindung kann beispielsweise in folgenden Fällen angewandt werden:
- - mehrere Koordinatenmeßmaschinen an einem Arbeitsplatz oder Werkzeugmaschinen und/oder Meßmaschine mit Prüfsonden,
- - einer einzigen Werkzeugmaschine oder Meßmaschine mit mehreren Prüfsonden,
- - Koordinatenmeßmaschinen mit oder ohne numerische Steuerung,
- - in den obigen Fällen, bei denen die Prüfsonden Kontaktdetektorsonden und/oder Meßsonden sind, die Detektorvorrichtungen mit Übertragermitteln aufweisen.
Claims (13)
1. System, das aufweist:
- mehrere Anordnungen (S1a, S2a, ..., S3c) mit
- Detektoreinrichtungen (38),
- Sendeeinrichtungen (14, 35, 37) zur drahtlosen Signalübertragung,
welche Mittel (22, 26, 35) zum Erzeugen und Senden von Identifikationssignalen (ID)
umfassen,
- Empfangseinrichtungen (14, 36, 37) zur drahtlosen Aufnahme eines
Aktivierungssignals (AT) zur Aktivierung der Anordnungen (S1a, S1b, ..., S2a),
- Energieversorgungsmitteln (24) und
- Schaltmitteln (20, 31), die zum Herstellen einer Verbindung zwischen
den Energieversorgungsmitteln (24) und den Sendeeinrichtungen (22, 26, 35)
ausgebildet sind und
mindestens eine Steuereinheit (I1), die körperlich entfernt von den
Anordnungen liegt, mit
- Mitteln (1-5) zum Erzeugen und Senden des Aktivierungssignals (AT),
- Mitteln (5-11) zum Empfangen des Identifikationssignals (ID) und
- Mitteln (12, 1-5) zum Erzeugen und Senden eines Bestätigungssignals
(EN) an die Anordnungen,
wobei die Empfangseinrichtungen (14, 36, 37) zum Empfang des
Bestätigungssignals (EN) geeignet ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen Prüfsonden (S1a, S2a, ...
S3c) sind, und daß die Sendeeinrichtungen jeder Prüfsonde Mittel (22, 29) zum
Festlegen eines Zeitintervalls (Ta, Tb, Tc, Td), in dem das Identifikationssignal (ID)
gesendet wird, aufweisen, die Mittel (12, 1-5) zum Erzeugen und Senden eines
Bestätigungssignals geeignet ausgebildet sind, um das Bestätigungssignal (EN) bei Empfang
des Identifikationssignals (ID) einer vorbestimmten Sonde (S1a) durch die
Steuereinheit im entsprechend festgelegten Zeitintervall (Ta) zu senden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Empfangseinrichtungen (14, 36, 37) der Sonden (S1a, S2a, ..., S3c) Zeitschaltuhren (22) aufweisen, um
die Schaltmittel (20, 31) dahingehend anzusteuern, daß die Verbindung zwischen den
Energieversorgungsmitteln (24) und den Detektoreinrichtungen (38) und den
Sendeeinrichtungen (35) verhindert wird.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonden
Kontaktfühler (S1a, S2a, ..., S3c) sind, und daß die Mittel (12, 1-5) zum Erzeugen und Senden
eines Bestätigungssignals (EN) an die Sonden ein konstantes Verzögerungsglied (12)
umfassen, um das Bestätigungssignale mit einer vorbestimmten Verzögerung (τ) nach
dem Empfang eines vorbestimmten Identifikationssignals (ID) zu senden.
4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sendeeinrichtungen (14, 35) und die Empfangseinrichtungen (14, 36)
Radiofrequenzen verwenden.
5. Verfahren zum Steuern der Fernaktivierung einer Anordnung durch eine
Steuereinheit (I1) in einem System mit mindestens einer Steuereinheit (I1, I2, I3) und
mehreren Anordnungen (S1a, S2a, ..., S3c), die körperlich von der Steuereinheit
entfernt sind und Energieversorgungsmittel (24), Detektoreinrichtungen (38),
Empfangseinrichtungen (14, 36, 37) und Sendeeinrichtungen (14, 35, 37) zum Empfangen und
zum Senden drahtloser Signale aufweisen, welches Verfahren die folgenden Schritte
aufweist:
- Erzeugen und Senden (52) eines Aktivierungssignals (AT) durch die
Steuereinheit (I1),
- Empfangen des Aktivierungssignals durch die Empfangseinrichtungen (14, 36,
37) mindestens eines Teils (S1a, S1b, ..., S2a) der mehreren Anordnungen,
- vorübergehende Erregung (53) der Anordnungen des besagten Teils nach dem
Empfang,
- Senden (54) von zugeordneten Identifikationssignalen (ID) zu Zeitpunkten
nach der vorübergehenden Energieversorgung mittels der Übertragereinrichtungen (14,
35, 37) der zu dem besagten Teil (S1a, S1b, ..., S2a) gehörenden Anordnungen,
- Empfangen des Identifikationssignals (ID) durch die Steuereinheit (I1),
- Senden (58) eines Bestätigungssignals (EN) durch die Steuereinheit (I1) nach
dem Empfang eines der Identifikationssignale (ID) und
- Unterbrechen (60) der vorübergehenden Energieversorgung aller
Anordnungen, die kein Bestätigungssignal (EN) nach dem Senden des zugeordneten
Identifikationssignals (ID) empfängt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Sendens (54) des
Identifikationssignals (ID) für jede Anordnung des besagten Teils (S1a, S1b, ... S2a) in einem
vorbestimmten Zeitintervall (Ta, Tb, Tc, Td) auftritt, und daß das Bestätigungssignal (EN)
nach Empfang des Identifikationssignals einer bestimmten Anordnung (S1a) im
entsprechenden, vorbestimmten Zeitintervall (Ta) gesendet wird, wobei die Anordnungen
Prüfsonden (S1a, S2a, ..., S3c) sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des
Sendens (54) der Identifikationssignale (ID) für jede Sonde des besagten Teils (S1a,
S1b, S2a) zu einem zufälligen Zeitpunkt im vorbestimmten Zeitintervall (Ta, Tb, Tc,
Td) stattfindet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des
Sendens (58) des Bestätigungssignals (EN) durch die Steuereinheit (11) mit einer
vorbestimmten Verzögerung (τ) gegenüber dem Empfang des Identifikationssignals (ID)
der bestimmten Sonde (S1a) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zum Steuern der Aktivierung
einer bestimmten Sonde in einem System mit einer die Prüfsonden (S1a, S1b, ..., S1d)
aufweisenden, numerisch gesteuerten Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorbestimmten Zeitintervalle (Ta, Tb, Tc, Td) getrennt voneinander sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8 zum Steuern der Aktivierung
einer bestimmten Sonde in einem System mit mehreren numerisch gesteuerten
Maschinen, die mehrere Prüfsonden (S1a, S1b, ... S3a) tragen, bei dem ein
Identifikations
signal (ID), das von einer der Proben des besagten Teils (S1a, S1b, ..., S2a) übertragen
wird, eine Eigenschaft hat, die zu der die Sonde tragenden Maschine (M1, M2) in
Beziehung steht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des
Empfangens des Identifikationssignals (ID) durch die Steuereinheit (I1) das Erkennen
der Eigenschaft durch die Steuereinheit aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaft
die Sendefrequenz ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die drahtlosen Signale radiofrequenzmodulierte Signale sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die drahtlosen Signale optischer Art sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT95BO000228A IT1279591B1 (it) | 1995-05-12 | 1995-05-12 | Sistema e metodo di trasmissione di segnali via etere per sonde di controllo |
PCT/EP1996/001874 WO1996036028A1 (en) | 1995-05-12 | 1996-05-06 | System and method for the wireless signal transmission for checking probes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69603858D1 DE69603858D1 (de) | 1999-09-23 |
DE69603858T2 true DE69603858T2 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=11340600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69603858T Expired - Lifetime DE69603858T2 (de) | 1995-05-12 | 1996-05-06 | System und verfahren zur drahtlosen signalübertragung für testsonden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6115647A (de) |
EP (1) | EP0830660B1 (de) |
JP (1) | JP3631760B2 (de) |
DE (1) | DE69603858T2 (de) |
ES (1) | ES2136995T3 (de) |
IT (1) | IT1279591B1 (de) |
WO (1) | WO1996036028A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043212A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Biotronik Vi Patent Ag | Kommunikationsmodul und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE102005052900A1 (de) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Prologis Automatisierung Und Identifikation Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Eigenschafts- oder Zustandsüberprüfung von Prüfstücken |
DE102019116877A1 (de) * | 2019-06-24 | 2020-12-24 | M & H Inprocess Messtechnik Gmbh | Messvorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2762110A1 (fr) | 1997-04-14 | 1998-10-16 | Renishaw Plc | Systeme formant capteur programmable |
US6571111B1 (en) * | 1998-08-05 | 2003-05-27 | Compaq Computer Corporation | Method and apparatus for reducing battery power consumption of transceivers in a communications network using an external generated timing signal |
GB0004727D0 (en) * | 2000-02-29 | 2000-04-19 | Renishaw Plc | Machine tool probe with wireless signal transmission |
US6629776B2 (en) * | 2000-12-12 | 2003-10-07 | Mini-Mitter Company, Inc. | Digital sensor for miniature medical thermometer, and body temperature monitor |
DE10303551A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-12 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Verfahren zum Übertragen von Steuerbefehlen von einem Sendeelement zu einem Messtaster |
ITBO20030429A1 (it) * | 2003-07-16 | 2005-01-17 | Marposs Spa | Sistema per il controllo dimensionale di pezzi meccanici, |
ITBO20070836A1 (it) * | 2007-12-20 | 2009-06-21 | Marposs Spa | Sistema e metodo per il controllo di una macchina utensile |
JP5284849B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2013-09-11 | オリンパス株式会社 | 体内観察システム |
DE102011076504A1 (de) | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59146308A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-22 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御装置 |
US4693110A (en) * | 1985-06-06 | 1987-09-15 | Gte Valeron Corporation | Method and apparatus for testing the operability of a probe |
JPH01156640U (de) * | 1988-04-19 | 1989-10-27 | ||
GB2238147B (en) * | 1989-11-16 | 1993-04-21 | Gen Electric Co Plc | Radio telemetry systems |
ES2082885T3 (es) * | 1990-06-15 | 1996-04-01 | Savi Techn Inc | Metodo y aparato para radio-identificacion y seguimiento. |
DE4205911A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Uwatec Ag | Kontrollvorrichtung fuer den luftdruck von luftbereiften fahrzeugraedern |
JP3419158B2 (ja) * | 1995-07-20 | 2003-06-23 | 三菱電機株式会社 | 数値制御駆動装置のデータ処理方法 |
US5907813A (en) * | 1995-11-30 | 1999-05-25 | Qualcomm Incorporated | Signal acquisition in a wireless communication system by transmitting repeated access probes from a terminal to a hub |
US5739433A (en) * | 1996-03-01 | 1998-04-14 | University Of Central Florida | Touch off probe |
US5905438A (en) * | 1997-01-10 | 1999-05-18 | Micro Weiss Electronics | Remote detecting system and method |
-
1995
- 1995-05-12 IT IT95BO000228A patent/IT1279591B1/it active IP Right Grant
-
1996
- 1996-05-06 WO PCT/EP1996/001874 patent/WO1996036028A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-06 US US08/952,002 patent/US6115647A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-06 DE DE69603858T patent/DE69603858T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-06 EP EP96915019A patent/EP0830660B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-06 ES ES96915019T patent/ES2136995T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-06 JP JP53373096A patent/JP3631760B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043212A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Biotronik Vi Patent Ag | Kommunikationsmodul und Verfahren zu dessen Betrieb |
US7986997B2 (en) | 2004-09-03 | 2011-07-26 | Biotronik Crm Patent Ag | Communication module and method of operation thereof |
DE102005052900A1 (de) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Prologis Automatisierung Und Identifikation Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Eigenschafts- oder Zustandsüberprüfung von Prüfstücken |
DE102019116877A1 (de) * | 2019-06-24 | 2020-12-24 | M & H Inprocess Messtechnik Gmbh | Messvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6115647A (en) | 2000-09-05 |
WO1996036028A1 (en) | 1996-11-14 |
ES2136995T3 (es) | 1999-12-01 |
IT1279591B1 (it) | 1997-12-16 |
DE69603858D1 (de) | 1999-09-23 |
JPH11505344A (ja) | 1999-05-18 |
ITBO950228A0 (it) | 1995-05-12 |
EP0830660A1 (de) | 1998-03-25 |
ITBO950228A1 (it) | 1996-11-12 |
EP0830660B1 (de) | 1999-08-18 |
JP3631760B2 (ja) | 2005-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603858T2 (de) | System und verfahren zur drahtlosen signalübertragung für testsonden | |
DE102008004240B4 (de) | Fahrzeugsteuersystem und -verfahren und Teilvorrichtungen | |
DE69532837T2 (de) | Lese-/Schreibvorrichtung für berührungslose IC-Karte | |
EP0790489B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsmodi eines Messwertaufnehmers | |
DE19824528C1 (de) | Verfahren zum Detektieren eines oder mehrerer Transponder sowie Anordnung und Verwendung einer solchen Anordnung | |
DE60219390T2 (de) | Verfahren zur Fernsteuerung eines Gerätes mittels einer Funk- sowie einer Stromnetzverbindung, und Gerät dafür | |
DE102009011471A1 (de) | Kommunikationssystem mit Synchronisation mehrerer Transceiver | |
DE102008007834A1 (de) | Mehrkanal-Funkschließsystem | |
DE3928573C2 (de) | ||
EP1238467A1 (de) | Elektronisches gerät mit einem betriebsmodus und einem energiesparenden ruhemodus und verfahren zum umschalten zwischen beiden modi | |
DE102014013546A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von Energie in RKE- und TPM-Fahrzeugsystemen | |
DE102004013080B4 (de) | Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Ausrüstung | |
DE19935146A1 (de) | Kontaktloses Kommunikationssystem | |
EP1309760A1 (de) | System zur steuerung und überwachung von sanitärarmaturen | |
DE10006459A1 (de) | Steuerung eines unterirdischen Objekts | |
EP0863637A2 (de) | Kommunikationseinrichtung mit optischem Bus und Verfahren zu deren Betriebssteuerung | |
DE10240137B4 (de) | Verfahren zur stromsparenden Ansteuerung einer Empfangsvorrichtung, insbesondere für ein Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, und entsprechende Empfangsvorrichtung | |
WO1999059284A2 (de) | Nachrichtenübertragung in einem funkbasierten system zur sicherund oder zugangskontrole und methode dafür | |
EP0267528A2 (de) | Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung | |
DE19947344A1 (de) | Sensor mit drahtloser Datenübertragung mit geringer Leistungsaufnahme | |
DE19652227A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen einer Fernbedienung zu einer Basisstation | |
DE69030816T2 (de) | Serielle steuereinheit | |
EP1013007B1 (de) | Sende und empfangsvorrichtung zur verstärkung zwischen ortsfesten und mobilen stationen mit funkkanal erkennung | |
EP0326630B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen | |
AT401127B (de) | Kontaktloses datenübertragungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806 |