DE69603682T2 - Leistungsversorgungsvorrichtung mit einer verbesserten begrenzungsschaltung - Google Patents

Leistungsversorgungsvorrichtung mit einer verbesserten begrenzungsschaltung

Info

Publication number
DE69603682T2
DE69603682T2 DE69603682T DE69603682T DE69603682T2 DE 69603682 T2 DE69603682 T2 DE 69603682T2 DE 69603682 T DE69603682 T DE 69603682T DE 69603682 T DE69603682 T DE 69603682T DE 69603682 T2 DE69603682 T2 DE 69603682T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
voltage
capacitor
switching element
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69603682T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603682D1 (de
Inventor
Antonius Marinus
Patrick Smeets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69603682D1 publication Critical patent/DE69603682D1/de
Publication of DE69603682T2 publication Critical patent/DE69603682T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08146Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Energieversorgungsanordnung zum Umwandeln einer als Eingangsspannung wirksamen elektrischen Gleichspannung in eine Ausgangsspannung, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus "Elektronik Industrie" 1 (1986), Seiten 44, 46, 48 bekannt, siehe insbesondere Fig. 5. Die Begrenzerschaltung soll vermeiden, dass die Spannung an dem Schaltelement sofort nach Ausschaltung sehr schnell ansteigt. Die in der ersten Spule gespeicherte magnetische Energie wird nach Öffnung des Schaltelementes in erster Instanz dazu benutzt, den ersten Kondensator über das zweite Gleichrichterelement aufzuladen. Wenn der erste Kondensator soweit aufgeladen ist, dass die Spannung an dem Schaltelement eine nicht mehr vernachlässigbare Höhe erreicht, ist der Strom durch das Schaltelement inzwischen soweit gesunken, dass in dem Schaltelement nur wenig oder keine Leistung aufgebraucht wird. Die in dem ersten Kondensator gespeicherte elektrische Ladung wird daraufhin der Quelle der Eingangsspannung zurückgegeben oder sie wird einer an die Ausgangsklemmen angeschlossenen Last geliefert. Nachdem das Schaltelement geschlossen ist, wird die Ladung des ersten Kondensators über dieses Schaltelement, das erste Gleichrichterelement und die zweite Spule umgepolt. In dem günstigsten Fall sollte die Spannung an dem Schaltelement nach Umpolung der Kondensatorspannung dem Wert Null entsprechen und beim Abschalten genau bei Null anfangen. Es kann aber passieren, dass beim Abschalten ein Spannungssprung an dem Schaltelement auftritt, was zu Verlustleitung und Störstrahlung (EMI) führt.
  • In EP-A-0246491 wird eine DC/DC-Energieversorgungsanordnung mit einem Transformator, einem Schalttransistor und einer Begrenzerschaltung beschrieben. Die Begrenzerschaltung ist derart vorgesehen und bemessen, dass eine Entmagnetisierungswicklung überflüssig geworden ist.
  • In US-A-4.709.316 wird ein DC-zu-DC-Wandler beschrieben, wobei die Streuinduktivität des Isoliertransformators mit einem in Reihe mit der Sekundärwicklung des Transformators vorgesehenen Resonanzkondensator resoniert zum Lie fern eines Stroms von etwa Null in dem Schalttransistor während der Ein- und Abschaltung.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Energieversorgungsanordnung der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass ein Spannungssprung beim Abschalten des Schaltelementes nicht mehr auftreten kann. Dazu schafft die Erfindung eine Energieversorgungsanordnung, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten zur praktischen Durchführung der Hilfsspannungsquelle. Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Anspruch 3 definiert. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Anspruch 4 definiert. Die Konstruktion dieser beiden Ausführungsformen ist einfach, benutzt nur wenig zusätzliche Teile und ist folglich preisgünstig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1A und 1B einen Stromlaufplan bzw. eine Prinzipschaltung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Energieversorgungsanordnung,
  • Fig. 2 den Verlauf einiger Spannungen in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 als Funktion der Zeit,
  • Fig. 3A, 3B und 3C einige Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Energieversorgungsanordnung, und
  • Fig. 4A und 4B einen Stromlaufplan bzw. eine Prinzipschaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Energieversorgungsanordnung.
  • Die in Fig. 1A dargestellte Energieversorgungsanordnung, von der Fig. 1B die Prinzipschaltung zeigt, enthält eine positive Eingangsklemme 1 und eine negative Eingangsklemme 3, der eine elektrische Gleichspannung zugeführt werden kann, die beispielsweise von einer Batterie oder einer (nicht dargestellten) Netzgleichrichterschaltung herrühren kann. Ein zwischen den Eingangsklemmen 1, 3 vorgesehener Eingangskondensator 5 dient zum Glätten einer etwaigen Welligkeitsspannung. Die Eingangsklemmen 1, 3 sind weiterhin über eine erste Reihenschaltung 7, die in diesem Fall aus einer ersten Spule 9 und einem steuerbaren Schaltelement 11 besteht, miteinander verbunden. Die erste Spule 9 ist die Primärspule eines Transformators 13, der weiterhin eine Sekundärspule 15 aufweist. Das steuerbare Schaltelement 11 ist in diesem Fall ein NPN-Bipolartransistor. Andere bekannte Schaltelemente, wie beispielsweise PNP-Transistoren oder MOSFET-Transistoren können selbstverständlich auch verwendet werden. Eine Steuerschaltung 17 dient zur periodischen Zuführung von Schaltimpulsen zu einer Steuerelektrode des Schaltelementes 11, damit dieses wechselweise in einen elektrisch leitenden und elektrisch nicht-leitenden Zustand gebracht werden kann. Die Sekundärspule 15 des Transformators 13 ist mit einer Diode 19 und einem Ausgangskondensator 21 in Reihe geschaltet. Der Ausgangskondensator 21 ist mit einer positiven Ausgangsklemme 23 und einer negativen Ausgangsklemme 25, mit der eine (gestrichelt dargestellten) Last 27 verbunden werden kann.
  • Die Energieversorgungsanordnung ist weiterhin mit einer Begrenzerschaltung 9 versehen, die einen ersten Kondensator 31 und eine zweite Reihenschaltung 33 aufweist, die u. a. eine zweite Spule 35, ein erstes Gleichrichterelemente 37 und ein zweites Gleichrichterelement 39 aufweist. Die zweite Reihenschaltung 33 ist derart zu der ersten Reihenschaltung 7 parallelgeschaltet, dass die Kathoden der ersten und zweiten Gleichrichterelemente 37, 39 auf die positive Eingangsklemme 1 gerichtet sind. Eine Elektrode des ersten Kondensators 31 ist mit der Anode des zweiten Gleichrichterelementes 39 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anode des zweiten Gleichrichterelementes 39 auch mit der Kathode des ersten Gleichrichterelementes 37 verbunden, wobei der Verbindungspunkt durch 41 bezeichnet ist. Es ist aber auch möglich, die zweite Spule 35 und das erste Gleichrichterelement 37 zu vertauschen. Die andere Elektrode des ersten Kondensators 31 ist mit dem Verbindungspunkt 43 der ersten Spule und des Schaltelementes 11 verbunden. Bisher entspricht die Energieversorgungsanordnung bekannten Energieversorgungsanordnungen, wie beispielsweise der eingangs erwähnten Energieversorgungsanordnung. Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung weicht jedoch von der bekannten Schaltungsanordnung dadurch ab, dass in der zweiten Reihenschaltung 33 weiterhin eine Hilfsspannungsquelle vorgesehen ist, die durch einen zwischen der Kathode des zweiten Gleichrichterelementes 39 und der positiven Eingangsklemme vorgesehenen zweiten Kondensator 45 gebildet wird, dessen mit der Kathode des zweiten Gleichrichterelementes verbundene Elektrode über ein drittes Gleichrichterelement 47 auch mit einem Abgriff 49 der ersten Spule 9 verbunden ist. Das dritte Gleichrichterelement 47 ist dabei derart ausgerichtet, dass die Anode mit dem zweiten Kondensator 45 verbunden ist.
  • In der Prinzipschaltung nach Fig. 1B ist der Transformator 13 als Kombination der Primärspule 9 und der Streuinduktivität 51 dargestellt. Die Kombination des Eingangskonsdensators 5 mit der an die Eingangsklemmen 1, 3 angeschlossenen Spannungsquelle ist als Speisebatterie 53 dargestellt und die von dem zweiten Kondensator 45, dem dritten Gleichrichterelement 47 und dem Abgriff 49 gebildete Hilfsspannungsquelle ist als Hilfsbatterie 55 dargestellt.
  • Die dargestellte Energieversorgungsanordnung funktioniert im Wesentlichen wie folgt. Wenn das Schaltelement 11 elektrisch leitend wird, fließt von der positiven Eingangsklemme 1 über die erste Spule 9 und das Schaltelement 11 ein Strom zu der negativen Eingangsklemme 3. Dadurch wird in dem Transformator 13 magnetische Energie gespeichert. Wenn das Schaltelement 11 geöffnet wird, verursacht diese Energie einen Strom in der Sekundärspule 1 S. der über die Diode 19 den Ausgangskondensator 21 auflädt und die Last 27 speist. Weil der Strom durch die Primärspule 9 nach Öffnung des Schaltelementes 11 nur langsam abnimmt, würde ohne weitere Maßnahmen die Spannung an dem Verbindungspunkt 43 dieser Spule und des Schaltelementes sehr schnell ansteigen. Da der Strom in dem Schaltelement 11 nach Abschaltung desselben nur langsam abnimmt, würde viel Energie in dem Schaltelement aufgebraucht werden, wodurch das Schaltelement schwer beschädigt werden könnte. Außerdem würde der an dem Schaltelement 11 auftretende Spannungssprung zu EMI führen. Diese Nachteile werden nun dadurch vermieden, dass der Strom in der ersten Spule 9 über den ersten Kondensator 31 und das zweite Gleichrichterelement 39 abfließen kann. In dem zweiten Kondensator 31 wird dabei Energie gespeichert.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung wird anhand der Fig. 2 detailliert erläutert. Dabei werden die nachfolgenden Symbole verwendet:
  • Vi die Eingangsspannung (die Spannung an der Speisebatterie 53),
  • VO die Ausgangsspannung (die Spannung an dem Ausgangskondensator 21),
  • n das Übersetzungsverhältnis des Transformators 13,
  • VC die Spannung an dem ersten Kondensator 31,
  • Vx die Spannung an der Hilfsbatterie 55,
  • V&sub4;&sub1; und V&sub4;&sub3; die Spannungen an der Verbindungspunkten 41 bzw. 43,
  • ΔV die Spannung an der Streuinduktivität 51.
  • Die Polarität dieser Spannungen ist nötigenfalls in Fig. 1B durch die Zeichen + und - bei den betreffenden Elementen angegeben. Fig. 2 zeigt nacheinander drei Kurven 57, 59 und 61, die den Verlauf der Spannungen V&sub4;&sub3;, VC bzw. V&sub4;&sub1; als Funktion der Zeit t darstellen.
  • Die maximale Energie, die beim Öffnen des Schaltelementes 11 in dem ersten Kondensator 31 gespeichert wird, ist abhängig von der Ausgangsspannung Vo und der Energie in der Streuinduktivität 51 des Transformators 13. Sobald die maximale Energie in dem ersten Kondensator 31 gespeichert ist, wird das zweite Gleichrichterelement 39 vermeiden, dass die Energie wieder abnimmt. Die Spannung an dem Verbindungspunkt 43 (siehe die Kurve 57 in Fig. 2) entspricht unmittelbar nach dem Öffnen des Schaltelementes 11 (zu dem Zeitpunkt t&sub0;) der Summe der Eingangsspannung Vi, dem zu der Primärseite des Transformators 13 transformierten Wert der Ausgangsspannung nVo und der Spannung ΔV an der Streuinduktivität 51. Nach der Entmagnetisierungsphase (Zeitpunkt t&sub1;) hat diese Spannung auf Vi + nVo abgenommen und nach der Übertragung der in der ersten Spule 9 vorhandenen Energie an die Last 27 (Zeitpunkt t&sub2;) hat V&sub4;&sub3; weiter zu Vi abgenommen. Nach dem Scheitelpunkt (Zeitpunkt t&sub3;) wird das Schaltelement 11 wieder geschlossen und V&sub4;&sub3; sinkt auf Null. Die Spannung an dem Verbindungspunkt 41 entspricht höchstens dem Wert Vi - Vx, denn sobald diese Spannung höher wird, wird das zweite Gleichrichterelement 39 leitend (siehe die Kurve 61 in Fig. 2). Die Spannung VC an dem ersten Kondensator 31 wird also zu dem Zeitpunkt t&sub0; gleich V&sub4;&sub3; - V&sub4;&sub1; = Vi - Vx (siehe die Kurve 59 in Fig. 2). Die Spannung an dem ersten Kondensator 31 ist nach wie vor konstant, bis dieser Kondensator sich entladen kann. Dadurch werden die Spannungssprünge an dem Verbindungspunkt 43 auch Spannungssprünge an dem Punkt 41 verursachen. Sobald die Spannung an dem Punkt 41 negativ wird, wird das erste Gleichrichterelement 37 leitend werden. Es entsteht, je nach der Phase, in der die Schaltungsanordnung sich befindet, ein Schwingkreis mit wenigstens dem ersten Kondensator 31 und der zweiten Spule 35. Dabei wird während der Entmagnetisierungsphase (bis t&sub1;) Energie im Voraus geliefert zu dem Ausgang und während der Entmagnetisierungsphase und der Totzeit (bis t&sub3;) Energie zu dem Eingang zurückgeliefert. Wenn nicht kontinuierlich gearbeitet wird und nach t&sub2; eine Totzeit auftritt bis zu dem Zeitpunkt t&sub2; das Schaltelement 11 geschlossen wird, ist die Spannung am Schaltelement unmittelbar vor dem Schluß gleich Vi. Dies ist die in Fig. 2 dargestellte Situation. Es ist auch möglich, kontinuierlich zu arbeiten und das Schaltelement 11 kurz nach der Entmagnetisierung zu schließen, also zwischen t&sub1; und t&sub2;. In dem Fall ist V&sub4;&sub3; unmittelbar vor der Schließung gleich Vi + nVo. Auf jeden Fall ist V&sub4;&sub3; also unmittelbar vor der Schließung des Schaltelementes 11 wenigstens gleich Vi. V&sub4;&sub1; ist höchstens gleich Vi - Vx, also die Spannung an dem ersten Kondensator 31 entspricht wenigstens dem nachfolgenden Wert:
  • VC = V&sub4;&sub3; - V&sub4;&sub1; = Vi - (Vi - Vx) = Vx (1)
  • Nach der Schließung des Schaltelementes 11 wird die Spannung an dem ersten Kondensator 31 sich umpolen. Das bedeutet, dass die Spannung an dem ersten Kondensator 31 beim Öffnen des Schaltelementes 11 dem Wert -Vx entspricht. Der Spannungssprung, der nun an dem Schaltelement 11 auftritt, entspricht dem folgenden Wert:
  • V&sub4;&sub3; = V&sub4;&sub1; + VC = Vi - Vx + Vc = Vi - 2Vx (2)
  • Aus (2) folgt, dass die Spannung an dem Schaltelement 11 dem Wert Null entsprechend gemacht werden kann, indem Vx, entsprechend 1/2 Vi gewählt wird. Dadurch, dass ein Teil des Stromes Ip in der ersten Spule 9 nach dem Öffnen des Schaltelementes 11 in erster Instanz über den ersten Kondensator 31 fließt, wird die Spannung VT am Schaltelement 11 nur relativ langsam zunehmen, während der Strom IT durch das Schaltelement relativ schnell abnimmt. Dabei ist es günstig, wenn die Spannung an dem Schaltelement 11 bei Null anfängt, wie nun anhand der Fig. 3 erläutert wird.
  • Fig. 3 zeigt für drei Fälle den Verlauf des Stromes IT und der Spannung VT unmittelbar nach Öffnung des Schaltelementes 11, wobei t = 0 dem Zeitpunkt der Öffnung entspricht. Fig. 3A zeigt die Situation, in der keine Entlastungsschaltung 29 vorhanden ist. In dem Fall nimmt VT unmittelbar nacht er Öffnung des Schaltelementes 11 sehr schnell zu, während der Strom IT gerade angefangen hat, abzunehmen. Während der Zeit, dass der Strom und die Spannung beide größer als Null sind, wird in dem Schaltelement 11 Energie dissipiert. Die Menge dissipierter Energie ist zu der schraffierten Oberfläche in der Figur proportional. Fig. 3B zeigt die Situation, die entsteht, wenn eine Entlastungsschaltung 29 vorhanden ist, aber wenn die Hilfsspannungsquelle 55 fehlt, wie in der bekannten Schaltungsanordnung, oder einen wesentlich kleineren Wert hat als 1/2 Vi. VT steigt nun von t = 0 wesentlich langsamer als in Fig. 3A infolge der Tatsache, dass der Strom Ip teilweise zu dem ersten Kondensator 31 abfließt. VT macht jedoch beim Abschalten einen Sprung, dessen Größe in Fig. 3B durch V&sub0; angegeben ist. Aus (2) stellt es sich heraus, dass dieser Sprung maximal dem Wert Vi entsprechend sein kann. Die schraffierte Oberfläche, die ein Maß für die Energiedissipation ist, ist zwar kleiner als in Fig. 3A, es ist aber noch nicht optimal. Fig. 3C zeigt die Situation, die erreicht wird in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1. Der Sprung V&sub0; ist nun völlig verschwunden und dadurch ist die schraffierte Oberfläche vernachlässigbar klein geworden.
  • In dem in Fig. 1B dargestellten Schaltbild rühren die Eingangsspannung Vi sowie die Hilfsspannung Vx von Batterien. Dies ist eine gute Lösung für Energieversorgungsanordnungen, die unabhängig von einem elektrischen Netz arbeiten müssen. Wenn die Anordnung an ein elektrisches Netz angeschlossen wird, kann den Eingangsklemmen 1, 3 (Fig. 1A) ein nicht dargestellter) Netzspannungsgleichrichter angeschlossen werden, wonach die gleichgerichtete Netzspannung durch den Eingangskondensator 5 abgeflacht wird. Auch in dem Fall ist es möglich, die Hilfsspannung Vx der Batterie zu entnehmen, aber die in Fig. 1A dargestellte Lösung ist eleganter. Dabei wird die Hilfsspannungsquelle durch die bereits beschriebene Kombination des zweiten Kondensators 45, des dritten Gleichrichterelementes 47 und des Abgriffes 49 der ersten Spule 9 gebildet. Der Abgriff 49 befindet sich etwa halbwegs der ersten Spule 9, wodurch die Spannung Vx an dem zweiten Kondensator 45 der Hälfte der Spannung Vi an dem Eingangskondensator 5 entspricht.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Energieversorgungsanordnung, wobei Fig. 4A Fig. 1A entspricht und Fig. 4B entsprechend Fig. 1B ein Prinzipschaltbild zeigt. Gleiche Elemente sind mit demselben Bezugszeichen angegeben. In dem Prinzipschaltbild nach Fig. 4B befindet sich die Hilfsspannungsquelle 55 zwischen der negativen Klemme der Spiesebatterie 53 und der zweiten Spule 35. Entsprechend der Situation bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Spannung an dem Verbindungspunkt 43 in dem geschlossenen Zustand des Schal telementes 11 wieder wenigstens gleich Vi. Die Spannung an dem Verbindungspunkt 41 ist nun jedoch höchstens gleich Vi, weil bei einer höheren Spannung das zweite Gleichrichterelement 39 leitend wird. Dies bedeutet, dass unmittelbar vor der Schließung des Schaltelementes 11 die Spannung VC dem Wert 0V entspricht oder kleiner ist als dieser Wert. Sobald das Schaltelement 11 geschlossen wird, geht V&sub4;&sub3; nach 0V. Da VC ≤ 0V ist, ist V&sub4;&sub1; ≤ V&sub4;&sub3;, also wenn das Schaltelement 11 geschlossen wird, ist V&sub4;&sub1; ≥ 0V. An der zweiten Spule steht dann also eine Spannung von wenigstens Vx, was bedeutet, dass zwischen der zweiten Spule und dem ersten Kondensator 31 eine Schwingung mit einer Amplitude auftritt, die dem Wert Vx wenigstens entspricht. Die Spannung an dem Verbindungspunkt 41 wird dadurch von 0V bis wenigsten 2Vx ansteigen. Dies bedeutet, dass der Spannungssprung an dem Schaltelement wieder Vi - 2Vx betragen wird. Wenn der Wert von Vx dem Wert 1/2Vi entspricht, ist die Spannung an dem Schaltelement 11 beim Abschalten also wieder gleich Null. Der Effekt ist also derselbe wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In dem in Fig. 4B dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Hilfsspannungsquelle 55, ebenso wie in Fig. 1B durch eine Batterie gebildet. Fig. 4A zeigt einen Schaltplan einer praktischen Ausführungsform, in der die Hilfsspannungsquelle eine zwischen der negativen Eingangsklemme 3 und der zweiten Spule 35 vorgesehene dritte Spule 65 aufweist. Die dritte Spule 65 ist mit der ersten Spule 9 beispielsweise dadurch magnetisch gekoppelt, dass die beiden Spulen auf demselben weichmagnetischen Kern gewickelt sind. Dieser Kern kann beispielsweise durch den Kern des Transformators gebildet sein. Die Kopplung zwischen der dritten Spule 65 und der ersten Spule 9 ist derart gewählt worden, dass ein Spannungsimpuls in der ersten Spule mit einer bestimmten Polarität gegenüber den Eingangsklemmen 1,3 einen Spannungsimpuls mit derselben Polarität in der dritten Spule indiziert. Dies ist in Fig. 4A auf herkömmliche Weise bei den genannten Spulen gestrichelt angegeben. Auf dieselbe Art und Weise ist die Polarität eines in der sekundären Spule 15 des Transformators 13 induzierten Spannungsimpulses angegeben. Die Anzahl Windungen der dritten Spule 65 beträgt etwa die Hälfte der Anzahl Windungen der ersten Spule 9, so dass der Wert der in der dritten Spule induzierten Spannung etwa die Hälfte des Wertes der Eingangsspannung ist.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Hilfsspannungsquelle an einem der beiden Enden der zweiten Reihenschaltung 33 vorgesehen. Dies ist schalttechnisch die einfachste Lösung. Es ist jedoch auch möglich, die Hilfsspannungsquelle an einer anderen Stelle in der zweiten Reihenschaltung 33 anzuordnen.

Claims (4)

1. Energieversorgungsanordnung zum Umwandeln einer als Eingangsspannung wirksamen elektrischen Gleichspannung mit einer positiven und einer negativen Eingangsklemme (1, 3), die vorgesehen sind zum Empfangen der Eingangsspannung, mit einer ersten Reihenschaltung (7) aus wenigstens einer ersten Spule (9) und einem steuerbaren Schaltelement (11), wobei diese Reihenschaltung die Eingangsklemmen miteinander verbindet, und mit einer Begrenzerschaltung (29), die einen ersten Kondensator (31) und eine zweite Reihenschaltung (33) aus wenigstens einer zweiten Spule (35), einem ersten Gleichrichterelement (37) und einem zweiten Gleichrichterelement (39) umfaßt, wobei diese zweite Reihenschaltung zu der ersten Reihenschaltung derart parallelgeschaltet ist, dass die Kathoden des ersten und des zweiten Gleichrichterelementes der positiven Eingangsklemme (1) zugewandt sind, wobei eine Elektroden des ersten Kondensators mit der Anode des zweiten Gleichrichterelementes verbunden ist, während die andere Elektrode mit dem Knotenpunkt (43) des ersten und des zweiten Schaltelementes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reihenschaltung (33) ebenfalls eine Hilfsspannungsquelle (55) aufweist, die vorgesehen ist zum Liefern einer Gleichspannung gleich der Hälfte der Eingangsspannung, wobei der positive Pol der positiven Eingangsklemme (1) zugewandt ist, damit vermieden wird, dass Spannung über das genannte Schaltelement (11) springt.
2. Energieversorgungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelle (55) an einem der beiden Anschlüsse der zweiten Reihenschaltung (33).
3. Energieversorgungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelle (55) einen zweiten Kondensator (45) aufweist, der zwischen der Kathode des zweiten Gleichrichterelementes (39) und der positiven Eingangsklemme (1) vorgesehen ist, wobei die Elektrode des genannten zweiten Kondensators, der mit der Kathode des zweiten Gleichrichterelementes verbunden ist, eben falls mit der Anode eines dritten Gleichrichterelementes (47) verbünden ist, dessen Kathode mit einem etwa halbwegs der ersten Spule (9) liegenden Abgriff (49) verbunden ist.
4. Energieversorgungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelle (55) eine dritte Spule (65) aufweist, die zwischen der negativen Eingangsklemme (3) und der zweiten Spule (35) vorgesehen ist, die mit der ersten Spule (9) derart magnetisch gekoppelt ist, dass ein Spannungsimpuls einer bestimmten Polarität gegenüber den Eingangsklemmen (1, 3) in einer ersten Spule einen Spannungsimpuls derselben Polarität in der dritten Spule induziert, wobei die Anzahl Windungen der dritten Spule der Hälfte der Anzahl Windungen der ersten Spule entspricht.
DE69603682T 1995-05-10 1996-05-07 Leistungsversorgungsvorrichtung mit einer verbesserten begrenzungsschaltung Expired - Fee Related DE69603682T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95201200 1995-05-10
PCT/IB1996/000409 WO1996036103A1 (en) 1995-05-10 1996-05-07 Power supply apparatus comprising an improved limiter circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603682D1 DE69603682D1 (de) 1999-09-16
DE69603682T2 true DE69603682T2 (de) 2000-02-17

Family

ID=8220278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603682T Expired - Fee Related DE69603682T2 (de) 1995-05-10 1996-05-07 Leistungsversorgungsvorrichtung mit einer verbesserten begrenzungsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5708575A (de)
EP (1) EP0770281B1 (de)
DE (1) DE69603682T2 (de)
TW (1) TW291620B (de)
WO (1) WO1996036103A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103458559B (zh) 2012-06-04 2015-04-15 欧普照明股份有限公司 半导体光源的驱动系统及半导体照明装置
EP2787617B1 (de) * 2013-04-02 2015-11-04 ABB Research Ltd. Aktive Dämpfertopologie
CN106158243B (zh) * 2015-04-10 2018-11-20 台达电子工业股份有限公司 电源转换器及其集成式电感装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312029A (en) * 1979-06-22 1982-01-19 Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. DC-to-DC Converter with reduced power loss during turn off
US4365171A (en) * 1980-12-23 1982-12-21 General Electric Company Low loss snubber circuit
US4709316A (en) * 1985-12-27 1987-11-24 General Electric Company Single-ended DC-to-DC converter with lossless switching
DE3616160A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Deutsche Automobilgesellsch Dc/dc-eintaktdurchflusswandler
DE3709120A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Nixdorf Computer Ag Schaltungsanordnung zum reduzieren der verlustleistung beim sperren eines eine induktivitaet an eine spannungsquelle anschaltenden halbleiterschalters
US5117347A (en) * 1990-05-10 1992-05-26 Teledyne Industries, Inc. Full duty cycle forward converter
US5231563A (en) * 1990-09-07 1993-07-27 Itt Corporation Square wave converter having an improved zero voltage switching operation
US5126931A (en) * 1990-09-07 1992-06-30 Itt Corporation Fixed frequency single ended forward converter switching at zero voltage
JP2674341B2 (ja) * 1991-03-27 1997-11-12 三菱電機株式会社 電力変換装置のスナバ回路
US5394017A (en) * 1991-11-05 1995-02-28 Alliedsignal Inc. Circuit for sustaining output power during input power interruption
JPH0767332A (ja) * 1993-06-17 1995-03-10 Fuji Electric Co Ltd スイッチング電源のスナバ回路

Also Published As

Publication number Publication date
TW291620B (de) 1996-11-21
EP0770281A1 (de) 1997-05-02
WO1996036103A1 (en) 1996-11-14
US5708575A (en) 1998-01-13
EP0770281B1 (de) 1999-08-11
DE69603682D1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE3685565T2 (de) In einer leistungsschaltversorgung benutzter durchflusswandler.
EP0172487B1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler und galvanisch getrennter Regelschleife
EP0873651B1 (de) Schaltnetzteil mit verlustleistungsarmem standby-betrieb
DE1538252A1 (de) Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
EP0057910B2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE2431075A1 (de) Gleichstromwandler
DE69603682T2 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung mit einer verbesserten begrenzungsschaltung
DE4008663C1 (de)
DE3634990A1 (de) Verlustarmes spannungsbegrenzungsnetzwerk fuer sperr- oder flusswandler
EP0598197B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE69706625T2 (de) Schaltnetzteil mit kompensation für eingangsspannungsänderung
EP0170292A1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
EP0464246A1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE69602348T2 (de) Leistungsversorgungseinrichtung mit verbessertem wirkungsgrad
DE3110934C2 (de) Schaltnetzteil für elektronische Geräte
DE69511173T2 (de) Versorgungsschaltung für Motorfahrzeuge
EP0475296B1 (de) Getaktete Stromversorgunseinrichtung mit einem Fluss- und einem Sperrwandlerausgang
EP0141151B1 (de) Einrichtung zur Befreiung elektronischer Einwegschalter von hoher Verlustleistungsbeanspruchung
EP0170293A1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler ohne Regelschleife
EP0228582B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Betriebsspannung und eines Horizontalablenkstromes
DE3837561A1 (de) Gleichspannungswandler nach dem prinzip des eintaktdurchflusswandlers
DE2850682C2 (de) Getaktetes Netzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee