DE2431075A1 - Gleichstromwandler - Google Patents

Gleichstromwandler

Info

Publication number
DE2431075A1
DE2431075A1 DE2431075A DE2431075A DE2431075A1 DE 2431075 A1 DE2431075 A1 DE 2431075A1 DE 2431075 A DE2431075 A DE 2431075A DE 2431075 A DE2431075 A DE 2431075A DE 2431075 A1 DE2431075 A1 DE 2431075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer winding
circuit
current
asymmetrical
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2431075A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Volkert Vermolen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2431075A1 publication Critical patent/DE2431075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/40Means for preventing magnetic saturation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33538Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3372Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

PHw7003 DEE.VAvdV I.h.7h
Pateulanwa!*
tee!d3r: M.V. Philips' G!oel1c!rP2nfobne!ce'3
A" "' "
Anmeldung vom s
p; GloeücjrpsnfabriekM
"Gleichstromwandler".
Die Erfindung betrifft einen Gleichstromwandler mit einer Reihenschaltung aus einer ersten Gleichstromeingangsklemme, einem Einwegstromunterbreeher, einer ersten Transfοrraatorwicklung und einer zweiten Gleichstronieingangsklemme und weiter mit einer zweiten Reihenschaltung aus einer ersten Gleichstromausgangskleimae, einem gleichrichtenden Element, einer mit der ersten Transformatorwicklung elektromagnetisch gekoppelten zweiten Transformatorwicklung und einer zweiten Gleichstromausgangsklemme, wobei die zweite
403883-/1078
-5,- pi in. 7 003
ι Λ.Tk
Reihenschaltung mit einem glättenden Schaltungsclement verbunden 1st und den Stromunterbrecher in der ersten Transformatorwiclclung erste asymmetrische Stromimpulse durchfliessen, durch die in der zweiten Transformator— wicklung damit zusammen zweite asymmetrische Stromimpulse induzierbar sind. Ein derartiger Gleichstromwandler ist unter dem Namen "Eintaktdurchflusswandler" bekannt. Unter asymmetrischen Stromimpulsen seien derartige Impulse verstanden, die vollständig oder nahezu vollständig in einer einzigen Richtung f Hessen. Die ersten asymmetrischen Stromimpulse erzeugen «* zusammen damit zweite asymmetrische Stromimpulse, während sich die Magnetisierungen im Transformator entgegenwirken. Dadurch kann mit geringer Sättigungsgefahr ein leicht gebauter Transformatorkern, verwendet werden. Durch Eisenverluste im Transformatorkern tritt während der ersten und der zweiten asymmetrischen Stromimpulse ein in der Zeit ansteigender Unterschied zwischen diesen beiden auf, wodurch sich die Magnetisierung vergrössert. Am Ende der ersten asymmetrischen Stromimpulse durch Offnen des Stromunterbrechers entstehen in entgegengesetzter Richtung asymmetrische Spannungsimpulse an der ersten Transforinatorwicklung. Zumal bei grösseren Leistungen wirkt sich dies in unerwünschte Effekte aus. Ein derartiger Gleichstrom-
409883/1078
--3- PHN-? 003
umwandler ist übi"igens aus dem Bucli "Stromversorgung" von'S.li. Vagner, Seite 602, Paragraph 9.2.6.2., Hamburg 196'4, bekannt. Der Stromunterbrecher ist ein Transistor, dessen Basis mit einer Hilfswicklung des Transformators verbunden ist, der weiter mit einem zwischen den beiden Crleichstromeingangsklemmen geschalteten Spannungsteiler verbunden ist. Es ist bekannt, erste und zweite asymmetrische Stromimpulse zeitlich abwechseln zu lassen . Die Erfindung bezieht sich jedoch, nicht auf einen derartigen "Sperrwandler" Um die nachteiligen Einflüsse der envähnten asymmetrischen Spannungsimpulse zu vermeiden, ist die-Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse der ersten Transformatorwicklung mit Anschlüssen einer Durchlasschaltung verbunden sind, die bei geschlossenem Stromunterbrecher für mit den ersten asymmetrischen Stromimpulsen gleichnamige Stromimpulse undurchlässig und bei geöffnetem Stromunterbrecher für dann in die erwähnte erste Transformatorwicklung induzierbare, in bezug auf die Durchlasschaltung mit den ersten asyjBmetrischen Stromimpulsen entgegengesetzt gerichtete dritte asymmetrische Stromimpulse durchlässig ist. Aus dem angeführten Buch von Vagner, Seite 602, Paxoagraph 9-2.6.3 ist ein sättigungsgesteuerter Transistorwechselrichter mit- zwei Transistoren bekannt,
409883/1078
-Hr- ph;-:. 7003
·, 1.4.74
die je eine Hälfte einer/Wicklung mit an sich asymmetrischen Stromimpulse erregen. Für die Wicklung als Ganzes sind die Stromimpulse dann jedoch symmetrisch, wodurch der Nachteil dei* asymmetrischen induzierten Spannungsimpulse nicht eintritt. Die asymmetrischen Stromimpulse müssen gleich gross sein, .-weil sonst nach einiger Zeit dauernde Sättigung in einer einzigen Richtung auftritt. Dieser Nachteil wird in der bekannten Schaltung dadurch ,gelöst, dass pro Halbperiode der Transformator immer in die Sättigung gerät. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Flexibilität völlig verloren geht. Die Kombination der erwähnten Kachteile wird durch die Erfindung jedoch zweckmässig gelöst.
Es ist vorteilhaft, we.nn in die zweite Reihenschaltung eine Seriendrossel aufgenommen ist. An sich ist die.Verwendung einer derartigen Drossel bekannt, aber im Rahmen der Erfindung wird auf diese Weise eine ausserste vorteilhafte Lösung erreicht; die zweiten asymmetrischen Stromimpulse werden nahezu zu einem Gleichstrom geglättet, während als zusätzlicher Vorteil bei der Verwendung des Transformators erwähnt werden muss, dass beide Wicklungen nicht galvanisch gekoppelt sind. Dies gibt in Verbindung mit dem Umlaufen der dritten asyrametrischen Stromimpulse eine ausserste vorteilhafte Lage.
409883/1078
-5- PHN.7003
Es ist vorteilhaft, wenn die Durchlassschaltung die erste Transformatorwickltmg überbrückt, Dadurch sind die erwähnten Spannungsimpulse neutralisiert.
Es ist vorteilhaft, wenn die Durchlassschaltung einen Reihenschaltung aus einem für die ersten asymmetrischen Stromimpulse in Sperrichtung geschalteten gleichrichtenden Element und einem unter der Steuerung eines von den dritten asymmetrischen Stromimpulsen erzeugten Spannungsunterschiedes für die dritten asymmetrischen Stromimpulse durchlässig
zu machenden Element enthält. Es ist somit vorteilhaft, wenn das Schaltungselement auf diese Weise automatisch durchlässig ist.
Es ist vorteilhaft, wenn das durchlässig zu machende Element eine Z-diode enthält. Eine derartige Z~l">iode ermöglicht einen ganz einfachen.Aufbau.
Es ist vorteilhaft, wenn die GleichstiOin-
eingangsklemmen durch ein Einzelteil, in dem elektrische Energie speicherbar ist, miteinander verbunden sind, dass der Stromunterbrecher in jeder Verbindungsleitung mit der ersten Transforinatorwicklung ein stromunterbrechendes Element und dass die Durchlasschaltung zwei Arme enthält, die kreuzweise zwischen von der ersten Transformatorwicklung abgewandten und der ersten Transformatorwicklung zugewandten Verbindungs-
409883/1078
-6- PHNV/003
1.k.Jh
leitungen der strorriunterbx echeiiden Elemente geschaltet sind. Für höhe Spannungen und/oder Leistungen ist dies eine vorteilhafte Ausführungsform, weil jetzt- Rekuperation der in den dritten induzierten Stromimpulsen verkörperten Energie erfolgt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die stromunterbrechenden Elemente einen niedrigeren maximalen Spaimungsunterschied führen, wodurch sie verbilligt werden können.
, Es ist vorteilhaft, wenn das Einzelteil, in dem elektrische Energie speicherbar ist, ein Kondensator ist. Dies ist eine besonders einfache Lösung. Es ist weiter möglich, eine Batterie zu verwenden.
Es ist vorteilhaft, wenn Anschlüsse der zweiten Transformatorwicklung mit Anschlüsse eines Signalelementes verbunden sind, wodurch unter der Steuerung eines Spannungsunterschledes zwischen diesen Anschlüssen ein Sperrsignal zum Abblocken eines Schliessbefehlssignals für den erwähnten Stromunterbrecher erzeugbar ist. Ohne zusätzliche Signalwicklung entsteht auf diese Weise eine Signalisierung, die dafür sorgen kann, dass die Magnetisierung des Transformatorkernes nicht zu hoch ansteigt. Wenn mehr als eine gewisse Spannung vorhanden ist, kann der Stromunterbrecher nicht geschlossen werden.
409883/1078
-7- PHN.7003
-1 Λ.7k
Es ist -rarteilIiiadTt „ wenn die erwähnten Gleichstromeingängslclemmeia! draareh ein kapaziti\~es Element miteinander verbann de;ra sind und in eine Zuleitung an einem der Gleiehsti-Oineingangsklenfmen ein Vorschaltwieder stand! aufgeiiammen ist, dadurch gekennzeiclmet, dass eine iirjit; dler ersten Transformatorificklung elektromagnefeiseh gekoppelte dritte Transfonnatoniicklung mit einer daran angeschlossenen gleichrichtenden Glättungsschaltung vorhanden sind» deren Ausgangssignal ein dem förschaltwiderstand überbrückendes Schaltungselement durchlässig aktivieren kann.
An sich ist es bekannt, einen Vorschaltwiderstand kurzzuschliessen, wenn die Spannung am kapazitiven Element hoch genug ist. Durch die Verwendung einer zusätzlichen Tiicklung des Transformators vereinfacht sich die Steuerung stark, Af<ofo.ei kein zusätzliches Schaltungselement, z.B. ein Eelais., erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigt ' .
Fig. 1 einen Gleichstromwandler gemäss dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gleichstromwandlers,
409883/1078
-8- PiJN.7 003
Fig. 3 eine zweite Ausfühx-ungsf orm eines erfindungsgemässen Gleichstronnvandlers,
Fig. h eine dritte Ausfiihrungsform eines erfindungsgeinässen Gleichstromwandlers .
Fig. 1 zeigt einen Gleichstromwandler nacli dem Stand der Technik und enthält zwei Gleichstromeingangsklemmen K1 und K2, einen Transistor A1, einen Transformator TR1 mit Transformatorwicklungen T1,T2,T3,zwei Widerstände R1 und R2, zwei Kondensatoren C1 und C2, eine Diode D1 und zwei Gleichstromausgangsklemmen K3 und Kh.
An die Gleichstromeingangsklemmen K1 und K2 ist eine Gleichstromquelle anschliessbar. Wenn der Transistor Al aufgesteuert wird, - durchlauft ein asymmetrischer Stromimpuls die Wicklung T2, Die Widerstände R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler, so dass der Kondensator C2 eine Spannung führt, die ein fester Bruchteil der Spannung zwischen den Gleichstromeingangs· klemmen K1 und K2 ist. Beim Einschalten (die Wicklung T2 durchfliesst noch kein Strom) führt die Basis- . elektrode des Transistors Al eine niedrigere Spannung als die Emitterelektrode, so dass der Transistor A1 leitet. Die Durchlassrichtungen des Transistors A1 und der Diode D1 sind, in der Kombination mit dem Wicklungssinn der Transformatorwicklungen T2 und T3
409883/1078
PIDf. 7003
9-6-1974.
derart, dass sich d±e Magnetisierungen der durchgelassenen Ströme gegenvirkons so dass anfänglich, die Magnetisierung- des Traiisformatorkernes klein bleibt. Dadurch kann der Querschnitt des Kernes klein dimensioniert v;erdene Durch Eisenverluste im Kern wergrossert sich der Strom in der Primärwicklung mit der Zeit langsam. Gleichzeitig wird an der Wicklung T1 eine Spannung induziert, wodurch das Potential der Basiselektrode des Transistors ansteigt, bis er in einem gewissen Augenblick gesperrt wird. Die Ströme in den Wicklungen T2 und T3·sinken jetzt sprunghaft ab, aber weil sich der Strom in T2 langsam vergrössert hat, bleibt eine Diskrepanz bestehen, wodurch jetzt an der Transformatorwicklung T2 eine hohe Spannung induziert wird. Dies zeigt, dass der Transistor A1 vorläufig gesperrt ist. Durch Dissipation sinken die induzierten Spannungen ab, so dass schliesslich die Basiselektrode des Transistors A1 wieder ein niedrigeres Potential als die Emitterelektrode annimmt und der Transistor wiederum aufgesteuert wird, so dass ein neuer .asymmetriseher Stromimpuls erzeugt wird. Die selbstschwingende Wirkung ist wenig flexibel und die Spannungsspitzen an der Transformatorwicklung nach der Sperrung des Transistors sind sehr1 unerwünscht. Die Steuerung des Transistors
409883/1078
-1 <5- PKN. 7003
4^
kann auf andere, an sich, bekannte Iveise erfolgen, z.B. durch Sättigung des Transformators oder durch. äussere erzeugte Steuerimpulse an der Basiselektrode des Transistors A2.
Die Diode D1 und der Kondensator CI glätten die in der Transformatorwicklung T3 erzeugten Stromimpulse auf bekannte Weise bzw. richten sie gleich. An diesen GleiclistxOraausgangsklemmen K3 und Κ4 ist eine Ausgangsleistung verfügbar. Der Vorteil der Anwendung eines Transformators ist, dass der G-leichspannungspegel der Prirnärseite und der Sekundärseite noch frei wählbar sind. Die Schaltung nach. Fig. 1 kann jedoch nur eine einzige Spannung abgeben..
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfinduiigsgemässen Gleichstromwandlers mit zwei Gleichstromeingangsklemmen K5 und Κ6, einem Transistor Λ2, der Dioden D2, D3, Ok, einer Z-diode Z}, einem Transformator TR2 mit Transformatorwicklungen Τ4 und T5j einem Kondensator C3, einer Drossel L1, zwei Gleichstromausgangsklemmen K7 und K8 und. einem Steuereingang SI.
Am Steuereingang S1 erscheinen unter dem Befehl einer weiter nicht dargestellten und an sich, bekannten Steueranordnung positive Steuerimpulse, die jeweils den Transistor A2 aufsteuern können.
409883/1078
~Λ^ - PHN.7003
1 Ji. 7h
Dadurch werden erste asymmetrische Sti-ominipulse in der Transformatorwicklung Tk erzeugt: durch diese Ströme werden zusammen damit Stromimpulse in dex* Transformatorwicklung T5 erzeugt, wodurch die Magnetisierung durch die ersten asymmetrischen Stromimpulse grösstenteils ausgeglichen wird. Die in die Wicklung T5 induzierten asymmetrischen Stromimpulse werden von der Diode D3» von der Drossel L1 und vom Kondensator C3 gleichgerichtet und geglättet, so dass an den Gleichstromausgangsklemmen K7 und K8 eine Gleichstromausgangsleistung verfügbar ist. Die Diode Ok ist eine Freilaufdiode, die ein Strom durchfliesst, wenn der Transistor A2 gesperrt ist. Auch in diesem Falle steigt nach dem Leitendwerden des Transistors A2 der Strom durch die Transformatorwicklung Tk unter dem Einfluss der Eisenverluste im Transformator TR2 langsam an.
Wennder Transistor A2 leitet, wird die Diode D2 in der Sperrrichtung betrieben und ist der Strom in dieser Diode abgeblockt. Wenn der Transistor A2 sperrt, wird wiederum eine Spannung über die Transformatorwicklung T'+ induziert. Diese Spannung wird dabei von der Durchschlagspannung der Z-Diode Z1 bestimmt, die darauf leitend wird. Die dritten, induktiv erzeugten, asymmetrischen
409883/1078
-12- PHN.7003
Stroinimpulse laufen dabei durch die Durchlassschaltung (Dl-Zi) um. Die dabei entwickelte Leistung wird vorwiegend in der Z-Diode Z1 dissipiert. Dies ist jedoch, nur einen ziemlich geringen Teil der an den Gleichstromeingangsklemmen aufgenommenen Leistung. Es ist weiter möglich, statt der Z-Diode einen Widerstand zu verwenden.
Der Vorteil der Z-Diode ist, dass der Spannungsabfall an ihr nicht stromabhängig ist. Dadurch ist bei gleicher maximaler Spannung die Entladezeit kleiner, weil bei Anwendung eines Widerstandes der Strom gemäss einer exponentiellen Kurve absinkt. Es ist weiter auch möglich, dass die Durchlassschaltung an einen Mittelabzweig der Transformatorwicklung Th angeschlossen ist. Ohne die Gefahr zu hoher Spitzenspannungen an der Wicklung T^ kann die Leistung höher sein als in der bekannten Schaltung. Weiter kann die nach Fig. 1 nur schwer anwendbare Drossel L1 eine bessere Glättung des Ausgangsstromes ergeben.
Fig. 3 zeigt einen zweiten erfindungsgemässen Gleichstromwandler und enthält die nach Fig. 2 erwähnten Elemente K5, K6, K7, K8, A2, D3, D4, Tk, Τ5, L1 und C3 und weiter die Transistoren A3» Ak, die Z-Diode Z2, die Dioden D5, D13, die Widerstände R5, r6, R7,
409883/1078
->13- PHN -7003
1 Λ.-7k
den Kondensator Ch, den Steuerausgang Sh und das Sperrelement S11.
Wenn der Transistor A2 leitet, ist die Durchlassschaltung von der Diode D3 gesperrt» Wenn der Transistor A2 sperrt, wird die Z-Diode Z2 bei einer niedrigen Spannung leitend und leitet dadurch auch der Transistor A3 für den in die Transforraatorwicklung Τ4 induzierten Spannungsimpuls. Der Widerstand R5 versorgt die Einstellung des Transistors A3· Die Dissipation erfolgt jetzt im Transistor A3» der leicht für hohe Leistungen ausgeführt sein kann. Die rechte Hälfte der Fig. enthält eine Schaltung nach Fig. 2 und eine Stetierschaltung. Wenn dex- Transistor A2 leitend ist, wird die Diode Ώ5 in der Sperrrichtung betrieben. Wenn der Transistor A2 gesperrt und der Transistor A3 aufgesteuert wird, wechselt das Vorzeichen der Spannung an der Wicklung T5-: dann steht die Diode D3 in der Sperrrichtung. Die Emitterelektrode des Transistors Ah sinkt jetzt jedoch ab, so dass der Transistor Kh leicht aufgesteuert werden kann. Dabei wird ein Basisstrom vom Kondensator C^i geliefert, der beim Sperren des Transistors Ah wieder über den Widerstand R7 entladen werden kann. Am Steuerausgang S4 kann ein Stromsignal erscheinen, das dem.Sperrelement
409883/1078
PHN. 7003
1.4.74
zugeführt wird. Für1 die Dauer dieses Signals können Ansteuersignale an der Klemme S1 den Transistor A2 nicht sättigen. An sicli sind Schaltungen zum Sperren der Wirkung eines Steuersignales bekannt. Erst wenn der Transformatorkern genügend entmagnetisiert und die Spannung an der Transformatorwicklung T5 weit genug abgesunken ist, verschwindet· das Signal am Ausgang S4. So wird auch bei grossem Nutznngsfaktor (dut3' cycle) des Transistors A2 vermieden, dass der Transformator durch Summierung von Restmagnetisierungen gesättigt werden würde.
Fig. k zeigt einen dritten erfindungsgemässen Gleichstromwandler und enthält neben einer nicht dargestellten und der nach Fig. 2 oder 3 entsprechenden rechten Hälfte zwei Wechselstromeingangsklemmen K9 und K10, zwei Steuereingänge S2 und S3 5 zwei Transistoren A5, a6, sieben Dioden ό6, D7, D8, D9, DIO, DlI, D12, zwei Widerstände R8 und R9, zwei Kondensatoren C5 und C6, einen Thyristor TH und einen Transformator TR3 mit den Transformatorwicklungen To und T7. Der an den Klmemmen K9 und Kl0 empfangbare Wechselstrom wird von einer GRAETZ-Schalfung mit vier Dioden Do, D7, DS, Df? gleichgerichtet und vom Kondensator C6 geglättet. Die Pole c und d dieses Kondensators arbeiten als Gleichstrom-
409883/1078
-Ί5- ρϊ .ν. 7 003
eingangsklemmen. Die Transistoren A5 und A 6 können durch gleichzeitige Steuerimpulse an den Klemmen S2 und S3 gesättigt werden, wodurch, erste as}rmraetrische Stromimpulse in der Transformatorwicklung Ί'6 erzeugbar sind. Für diese Stromimpulse sind die Dioden DIl und D12 in Sperrrichtung geschaltet, denn das Potential an Punkt a) ist höher als das Potential an Punkt b) . Wenn die zwei Transistore sperren, werden dritte asymmetrische Stromimpulse in der Wiclklung'Τ6 erzeugt, die die gleiche Richtung wie die ersten as3rnnnetrisclien Stromimpulse haben. Für die dritten asymmetrischen Stromimpulse sind die Dioden D11 und D12 in der Durchlassrichtung geschaltet, denn Punkt c) hat jetztein höheres Potential als Punkt d). Durch die dritten asymmetrischen Stromimpulse lädt sich der Kondensator C6 erneut auf. Durch die Recuperation wird weniger Energie dissipiert. Die Rekuperation kann auch in einem Element mit Batteriefunktion erfolgen.
Beim Anschliessen der Wechselstromeingangs— klemmen K9 und K10 an eine Wechselstromquelle, oder der erwähnten Gleichstromeingangsklemmen an eine Gleichstromquelle (in der z.B. die Gleichrichter— schaltung der Dioden Do und D9 "vorgesehen ist) würde ein grosser und somit unerwünschter Stromimpuls auftreten, weil der ungeladene Kondensator C6 einen
409883/1078
-16- . rim.7003
Kurzschluss bildet. Der Serienwiderstand R° begrenzt diesen Stromiinpul s. Wenn sich der Kondensator C6 aufgeladen hat, wird jedoch unerwünscht Energie im Widerstand R° dissipiert. Zusammen mit den in der Transformatorwicklung Τ6 erzeugten Stromimpulsen werden jetzt auch in der 'Transformatondcklung T7 Stromimpulse induziert. Sie werden von der Diode DIO gleichgerichtet, so dass sich damit der Kondensator C 5 auflädt. Wenn die Spannung über diesen Kondensator hoch genug ist, empfängt der Thyristor TH über den Widerstand R8 eine Steuerspannung, wodurch er geöffnet und der Widerstand R9 kurzgeschlossen wird. WTeil bereits ein Transformator vorhanden ist, kann der Tlryristor einfach durch eine zusätzliche Wicklung erregt werden.
Man kann die Vorteile der Erfindung auf
verschiedene Weisen kombinieren. So kann die Schaltung mit dem Transistor A 4 nach Fig. 3 auch in den Schaltungen nach Fig. 2 und h angewandt werden und kann die Schaltung mit der zusätzlichen Transforinatorwicklung T7 nach Fig. h auch in den Schaltungen nach Fig. 2 und ^l verwendet werden. Alle diese Aspekte werden besonders vorteilhaft in Kombination mit der Durchlassschaltung für die dritten asymmetrischen Stromimpulse angewandt.
409883/1078

Claims (3)

PHK. 9-6- PATENTANSPRÜCHE .
1.1 - ■ Gleichstromwandler mit einer Reihenschaltung - f
aus einer ersten Gleichstronieingangsklemme, einem Einwegstromunterbreclier, einer eirsten Transf oi-matorwicklung, deren Anschlüsse mit Anschlüssen einer Durchlassschaltung verbunden sind, und einer zweiten Eingangsklemme; mit weiter einer zweiten Reihenschaltung aus einer ersten Gleichstromausgangsklemme, einem Gleichrichterelement, einer mit der ersten Transforraa.torwicklung elektromagnetisch gekoppelten zweiten Transforraatorwicklung und einer zweiten Gleichstromausgangskleiiime, ■welche- zweite Reihenschaltung mit einem Glättungsschaltelement verbunden ist, wobei durch SchJ.iessen der Stromunterbrechungsanordnung in der ersten Transformatorwicklung erste asymmetrische Stromimpulse durchführbar sind, wodurch die Durchlasschaltung sperrbar' ist und gleichzeitig in die zweite Transf orinatorwicklung zweite asymmetrische Stromimpulse induzierbar sind, und wobei durch Offnen der Stromunterbrechungsanordnung darauf in die erste Transformatorwicklung in bezug auf die Durchlassschaltung mit den ersten asymmetrischen Stromimpulsen entgegengerichtete dritte asymmetrische Stromimpulse induzierbar sind, für die die Durchlasschaltung durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Glexchstromeingangsklemmen durch ein Einzelteil verbunden sind, in dem elektrische Energie speicherbar ist, dass die Stromunter-' brechungsanordnung in jeder der Verbindungsleitungen mit der .-erstell Transformatoniicklung ein stroiaunterbrecUendos
PIIN. 7003
Element enthält und dass die Durchlasschaltung zwei Arme enthalt, die zwischen von der ersten Transformatorwicklung abgewandten und der ci'sten Transformatorwicklung zugewandten Verbindungsleitungen der stromunterbrechenden Elemente kreuzweise geschaltet sind.
2. Gleichstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelteil, in dem elektrische Energie speicherbar ist, ein Kondensator ist.
3. Gleichstromwandler mit einer Reihenschaltung aus einer ersten Gleichstromeingangsklemme, einem Einwegstromunterbrecher, einer ersten Transformatorwicklung, deren Anschlüsse mit Anschlüssen einer Durchlasschaltung verbunden sind, und einer zweiten Eingangsklemme; mit weiter einer zweiten Reihenschaltung aus einer ersten Gleichstromausgangsklemme, einem Gleichrichterelement, einer mit der ersten Transforraatorwicklung elektromagnetisch gekoppelten zweiten Transformatorwicklung und einer zweiten Gleichstromausgangsklemme, welche zweite Reihenschaltung mit einem Glättungsschaltelement verbunden ist, wobei durch Schliessen der Stromunterbrechungsanordnung in der ersten Transformatorwicklung erste asymmetrische Stromimpulse durchführbar sind, wodurch die Durchlassschaltung sperrbar ist und gleichzeitig in die zweite Transformatorwicklung zweite asymmetrische Stromimpulse induzierbar sind, und wobei durch Offnen der Stromunterbrechungsanordnung darauf in die erste Transformatorwicklung in bezug auf die Dux-chlasschaltung mit den ersten asymmetrischen Stromimpulsen entgegengerichtete dritte asymmetrisch© Stromimpuls© induzierbar sind, für die die
409383/ 1-0*78'
PHX. 7003· 9-6-197^·
Durel·)lasschaltung durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der zweiten Transforrnatorwicklung mit Anschlüssen eines Signalelemontes verbunden sind, wodurch unter der Steuerung eine.s Spannungsunterschiedes zwischen diesen Anschlüssen ein Sperrsignal zum Abblocken eines Schliessbefehlssignal für den erwähnten Stromunterbrecher erzeugbar ist.
h. Gleichstromwandler nach Anspruch 1, 2 oder
3, wobei die erwähnten Gleichstromeingangsklemmen durch ein kapazitives Element verbunden und ein Vorschaltwiderstand in eine Zuleitung an einer der Gleichstromeingangsklemmen aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der ersten Transformatorwicklung elektromagnetisch gekoppelte dritte Transformatorwicklung mit einer daran angeschlossenen gleichrichtenden Glättungs— schaltung vorhanden ist, deren Ausgangssignal ein den Vorschaltwxderstand überbrückendes Schaltelement durchlässig aktivieren kann.
409883/1078
Leerseite
DE2431075A 1973-06-29 1974-06-28 Gleichstromwandler Withdrawn DE2431075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7309056A NL7309056A (de) 1973-06-29 1973-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431075A1 true DE2431075A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=19819174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431075A Withdrawn DE2431075A1 (de) 1973-06-29 1974-06-28 Gleichstromwandler
DE19742462499 Ceased DE2462499A1 (de) 1973-06-29 1974-06-28 Gleichstromwandler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462499 Ceased DE2462499A1 (de) 1973-06-29 1974-06-28 Gleichstromwandler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3963973A (de)
JP (1) JPS5036918A (de)
DE (2) DE2431075A1 (de)
FR (1) FR2238274B1 (de)
GB (1) GB1430054A (de)
NL (1) NL7309056A (de)
SE (2) SE403332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348879A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Honeywell Regelsysteme Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Versorgungsspannung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5535906Y2 (de) * 1975-09-17 1980-08-23
US4389702A (en) * 1980-08-20 1983-06-21 International Rectifier Corporation Switching power supply circuit having constant output for a wide range of input voltage
US4376263A (en) * 1980-11-06 1983-03-08 Braun Aktiengesellschaft Battery charging circuit
US4355353A (en) * 1981-01-05 1982-10-19 Gould Advance Limited Power supply apparatus
USRE36098E (en) * 1982-02-04 1999-02-16 Vlt Corporation Optimal resetting of the transformer's core in single-ended forward converters
US4441146A (en) * 1982-02-04 1984-04-03 Vicor Corporation Optimal resetting of the transformer's core in single ended forward converters
ATE143738T1 (de) * 1990-07-13 1996-10-15 Andre Bonnet Magnetisches steuerverfahren von energieübertragung in einem statischen konverter
EP1278295A3 (de) 1995-01-17 2004-12-29 VLT, Inc. Steuerung der gespeicherten magnetischen Energie in Stromwandlertransformatoren
AT409437B (de) * 1997-09-15 2002-08-26 Croce Wolfgang Verfahren zur leistungsoptimierung von schaltnetzteilen
JP2008128136A (ja) * 2006-11-22 2008-06-05 Diesel United:Kk 燃料噴射弁及びその使用方法
CN109130903B (zh) * 2018-08-29 2021-07-16 昆明理工大学 一种双侧lccl-t拓扑的低压大功率无线充电系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388309A (en) * 1965-12-27 1968-06-11 Rca Corp Voltage regulator including isolation between input and output
GB1174774A (en) * 1966-09-22 1969-12-17 Ind Instr Ltd Improvements relating to Static Inverter Power Supplies
US3526823A (en) * 1967-03-09 1970-09-01 Gen Electric Switching regulator control circuit
US3639826A (en) * 1970-03-12 1972-02-01 Kenneth Grundberg Electronic control circuit
US3697852A (en) * 1971-04-30 1972-10-10 Ibm Transistor switching regulator
US3781637A (en) * 1973-01-02 1973-12-25 Honeywell Inf Systems Inrush-current limiting device
US3816809A (en) * 1973-04-30 1974-06-11 Gte Automatic Electric Lab Inc Power supply having improved over-voltage protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348879A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Honeywell Regelsysteme Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Versorgungsspannung

Also Published As

Publication number Publication date
US3963973A (en) 1976-06-15
SE403332B (sv) 1978-08-07
JPS5036918A (de) 1975-04-07
NL7309056A (de) 1974-12-31
SE7408379L (de) 1974-12-30
FR2238274A1 (de) 1975-02-14
GB1430054A (en) 1976-03-31
DE2462499A1 (de) 1977-05-12
SE403420B (sv) 1978-08-14
FR2238274B1 (de) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE1463876A1 (de) Starkstrom-Zerhackerschaltung mit Festkoerper-Bauelementen
DE2303940A1 (de) Steuerschaltung fuer schalttransistor
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
DE2431075A1 (de) Gleichstromwandler
DE2812632A1 (de) Steuerkreis fuer einen vollsteuergate- thyristor
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
DE60316392T2 (de) Energierückgewinnungsschaltung und Stromwandlungssystem
DE3501298A1 (de) Wechselrichterartig umschaltende energieversorgungsschaltung
DE2348952B2 (de) Kommutierungseinrichtung fuer eine gleichstrom-zerhackerschaltung
EP0170292A1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler
DE2257488A1 (de) Zuendapparat
EP0009225B1 (de) Schutzbeschaltung
DE2239396A1 (de) Mehrphasiger thyristor-wechselrichter mit zwangskommutierung
DE2952654A1 (de) Gegentakt-wechselrichter
DE69603682T2 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung mit einer verbesserten begrenzungsschaltung
DE1591630C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung für Stromversorgungsgeräte der Nachrichtentechnik, insbesondere der Fernmeldetechnik
DE3300682C2 (de) Steuerschaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines bipolaren Transistors
EP0170293A1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler ohne Regelschleife
DE3049020C2 (de) Regelbarer Gleichspannungswandler für Leistungsschaltnetzteile
DE3316281C2 (de) Schaltnetzteil zur Gleichspannungswandlung
DE3705392A1 (de) Schaltnetzteil
DE10101930A1 (de) Entladungslampenzündschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal