DE69600723T2 - Behälter oder behälterelement aus kunststoff, insbesondere für compact discs - Google Patents

Behälter oder behälterelement aus kunststoff, insbesondere für compact discs

Info

Publication number
DE69600723T2
DE69600723T2 DE69600723T DE69600723T DE69600723T2 DE 69600723 T2 DE69600723 T2 DE 69600723T2 DE 69600723 T DE69600723 T DE 69600723T DE 69600723 T DE69600723 T DE 69600723T DE 69600723 T2 DE69600723 T2 DE 69600723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
elements
film
element according
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69600723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600723D1 (de
Inventor
Philippe F-35750 Iffendic Cha
Eric F-35500 Vitre Savatte
Dominique F-35680 Bais Taburet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASTIQUES FRANC DES
Original Assignee
PASTIQUES FRANC DES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PASTIQUES FRANC DES filed Critical PASTIQUES FRANC DES
Application granted granted Critical
Publication of DE69600723D1 publication Critical patent/DE69600723D1/de
Publication of DE69600723T2 publication Critical patent/DE69600723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge
    • G11B33/045Multiple disc containers for discs without cartridge comprising centre hole locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/22Hinges, pivots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter oder ein Behälterelement, das aus mindestens zwei aus einem gegossenen Kunststoff hergestellten Elementen besteht, welche mit Hilfe mindestens eines Scharniers untereinander angelenkt sind.
  • Im Falle eines Behälters können diese beiden Elemente den Boden und den Deckel dieses Behälters bilden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen flachen Behälter für die Aufnahme eines optischen oder magnetischen Datenträgers mit hoher Informationsdichte, und insbesondere auf eine Kompaktdiskette (audio-numerische Diskette).
  • Sie kann jedoch auch für andere Arten von Behältern eingesetzt werden, in denen verschiedene Gegenstände aufbewahrt werden sollen.
  • Konventionelle Behälter für KompaktDisketten bestehen im wesentlichen aus zwei Elementen, das heißt, einem Boden und einem Deckel, die mit Hilfe eines Scharniers miteinander verbunden sind. Diese beiden Elemente werden aus einem steifen transparenten Material hergestellt, welches durch Spritzguß angefertigt wird. Das hierfür verwendete Material ist im allgemeinen ein Polystyrolkristall.
  • An einem der Elemente sind seitliche Ansätze vorgesehen, welche in Öffnungen eingreifen, die in dem anderen Element vorgesehen sind und bilden auf diese Weise ein Paar koaxialer Kippzapfen, welche das Scharnier bilden.
  • In das Innere der einzelnen Behälterelemente ist ein Etikett aus Papier eingelegt, welches durch Transparenz von außen sichtbar ist und eine Information trägt, die sich auf den Inhalt des Behälters bezieht.
  • Im allgemeinen wird das Etikett des Deckels des Behälters an der Innenseite der Behälterwand eingelegt und dort mittels seitlicher Ösen festgehalten. Das Etikett wird in manchen Fällen durch eine herausnehmbare Broschüre ersetzt oder ergänzt.
  • Die Diskette wird in einer Platte aus einem gegossenem Kunststoff gehalten, welche in den Bodenteil eingesetzt ist, wobei das Etikett zwischen dieser Platte und der Bodenwand festgehalten wird. Diese Zwischenplatte besitzt ein zentrales Organ für die Halterung der Diskette, welche aus radial verformbaren elastischen Fingern besteht, die in die zentrale Öffnung der Diskette eingreifen. Diese Halterung wird im allgemeinen als "Rosette" oder "Tulpe" bezeichnet.
  • Im allgemeinen hat das am Boden angebrachte Etikett zwei im rechten Winkel gefaltete Ränder, welche an den Innenflächen der Kanten des Bodenelementes anliegen. Auf diesen gefalteten Rändern ist eine Information enthalten, welche durch Transparenz durch die Ränder des Behälters sichtbar wird, wenn dieser so gelagert ist, daß sein Rand sichtbar ist.
  • Diese Art von Behältern ist relativ teuer in der Herstellung.
  • Tatsächlich müssen die drei Elemente, aus denen er besteht (Boden, Deckel und Zwischenplatte) getrennt durch Spritzguß hergestellt und anschließend zusammengesetzt werden. Zu dem Arbeitsgang der Montage kommt noch das Anbringen des Etiketts.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Behälter besteht in der Brüchigkeit der Ösen, welche die seitlichen Zapfen des Scharniers bilden und häufig der Grund für den Ausschuß in der Montage und ein Brechen während der Benutzung sind.
  • In der GB-A-2 154 550 wird ein Diskettenbehälter beschrieben, dessen Boden, Deckel und Rückenteil durch Verguß eines einzigen Teils aus Polypropylen hergestellt werden. Der Boden und der Deckel sind an dem Rückenteil durch Schwachstellen angelenkt, welche durch Einkerbung des Materials erreicht werden.
  • Außerdem ist aus der GB-A-2185 710 ein Gehäuse aus einem mit Talk versetzten spritzgegossenen Polypropylen bekannt. Der Behälter ist mit einem Etikett versehen, welches aus einer Folie besteht, die ebenfalls aus Polypropylen hergestellt ist und während des Spritzgusses durch Aufformen an dem Behälter befestigt wird. Der Boden und der Deckel des Behälters werden in einem Stück hergestellt, und über einen Bereich mit einer geringeren Festigkeit, welcher ein Scharnier bildet, miteinander verbunden. Die Folie aus Polypropylen überdeckt diesen Scharnierbereich, um ihn mechanisch zu verstärken.
  • In diesem bekannten Behälter bildet das Etikett nicht das Scharnier und ersetzt es auch nicht, sondern verstärkt es nur.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Behälter liegt darin, daß es erforderlich ist, als Werkstoff für die Herstellung des Behälters ein weiches nicht brechendes Material zu verwenden, da es das Scharnier bilden soll und daher wiederholte Biegungen aushalten muß.
  • Daher besteht ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung darin, diese genannten Nachteile dadurch zu vermeiden, daß eine Behälterstruktur der genannten Art vorgeschlagen wird, welche zu einem konkurrenzfähigen Preis mit einem Scharnier ausgestattet ist, das besonders robust und widerstandsfähig ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß steife und brüchige Werkstoffe verwendet werden können, und zwar insbesondere ein Polystyrolkristall, dessen Transparenz besonders gut ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Behälter vorzuschlagen, und zwar insbesondere einen flachen Behälter für eine Kompaktdiskette, in dem die Halterung dieser Diskette nicht den Einsatz einer Zwischenplatte erfordert, sondern direkt auf dem Bodenelement erfolgen kann.
  • In dieser Hinsicht ist festzuhalten, daß es bei traditionellen Behältern das Vorhandensein eines Etiketts in dem Bodenelement verhindert, daß die Rosette direkt in die Bodenwand eingegossen werden kann.
  • Ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges System für die Halterung der Diskette im Boden des Behälters vorzuschlagen, welches ein leichtes Einlegen und Herausnehmen der Diskette ermöglicht.
  • Noch ein weiteres zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Lesbarkeit der am Rand des Behälters sichtbaren Informationen zu vereinfachen.
  • Diese verschiedenen Ziele werden entsprechend der vorliegenden Erfindung mit Hilfe eines Gehäuses erreicht, wie es im Anspruch 1 offenbart ist.
  • Da das Scharnier nur durch diesen Bereich gebildet wird, ist es ausreichend, wenn das Material der Folie weich ist und mechanisch wiederholten Biegungen widerstehen kann. Die Art des Werkstoffes der Elemente des Gehäuses ist unwichtig. Die einzige Bedingung besteht darin, daß die Kompatibilität der Oberflächenhaftung während des Vergusses zwischen den Materialien der Folie und der einzelnen Elemente des Gehäuses gewährleistet ist.
  • Man wird feststellen, daß in der US-A-3 949 872 bereits vorgeschlagen worden ist, die Einzelteile aus Deckel und Boden eines Diskettenbehälters mit Hilfe eines flexiblen Streifens zu befestigen, welcher durch Verkleben oder Hochfrequenzschweißen an diesen beiden Elemente befestigt ist, wobei dieser Streifen die Rolle eines Scharniers übernimmt.
  • Diese Art der Verbindung ist jedoch schlecht für die Anforderungen einer Serienproduktion geeignet, und zwar insbesondere im Hinblick auf Qualität und Fertigungskosten, die in bestimmten Industriebereichen gefordert werden, und zwar insbesondere in Bezug auf die Konditionierung von audiovisuellen Datenträgern und von Datenträgern für Informationen in Bezug auf Medikamente.
  • Außerdem besitzt nach einer gewissen Anzahl von vorteilhaften nicht einschränkenden Eigenschaften der vorliegenden Erfindung:
  • - mindestens eines der Elemente eine flache Hauptwand, deren eine Seite vollkommen oder teilweise von einem Teil der Folie überdeckt wird;
  • - ist diese flache Hauptfläche mit entlastenden Vertiefungen ausgestattet, welche ebenfalls von dieser Folie überdeckt werden;
  • - bildet die Folie ein beschriftetes Etikett;
  • - sind diese Elemente aus einem transparenten Kunststoff hergestellt;
  • - besteht die Folie aus einem transparenten Material;
  • - enthält die das Etikett bildende Folie auf ihren beiden Seiten entsprechende Beschriftungen;
  • - wird die elastische Folie aus einem Material hergestellt, das ein gute mechanische Festigkeit aufweist und dennoch mit dem Kunststoffmaterial geformt werden kann, aus dem die Elemente hergestellt sind, wobei dieses Material insbesondere eine Verbindung aus Polypropylen/Polystyrol oder Polyethylen/Polystyrol ist.
  • Wenn es sich um einen Behälter handelt
  • - bildet das eine Element den Boden und das andere Element den Deckel und beide Elemente haben komplementäre Eingriffsprofile, die im Bereich des Scharniers einander gegenüberliegend angeordnet und geeignet sind, die wechselseitige Führung der beiden Elemente während der Schließung des Behälters und nach der Schließung des Behälters ihre relative Verriegelung zu gewährleisten;
  • - besitzen die den Boden und den Deckel bildenden Elemente jeweils eine flache Hauptwand, deren eine Seite vollkommen oder teilweise von einem Teil der Folie überdeckt wird, und mindestens eine dieser Hauptwände besitzt an der Seite des Scharniers einen nach außen umgebogenen Rand, der ebenfalls von der Folie überdeckt wird;
  • - ist dieser nach außen umgebogene Rand mit einem Eingriffsprofil ausgestattet
  • - enthält der Teil der von dem nach außen umgebogenen Rand überdeckten Folie an ihrer daran haftenden Seite eine Beschriftung, welche durch Transparenz durch die Dicke dieses nach außen umgebogenen Randes sichtbar ist, welcher als Lupe ausgebildet ist.
  • Die Folie kann entweder an den Außenflächen oder an den Innenflächen des Bodens oder des Deckels befestigt werden.
  • Nach weiteren möglichen Merkmalen des Behälters oder Behälterelementes:
  • - ist er dafür bestimmt, mindestens einen Datenträger, wie etwa eine Kompaktdiskette aufzunehmen;
  • - ist mindestens eines seiner angelenkten Elemente mit einer Vorrichtung für die Zentrierung und Halterung der Diskette ausgerüstet;
  • - besteht diese Vorrichtung aus einer Rosette, welche an das Behälterelement angeformt und geeignet ist, in die zentrale Öffnung der Diskette einzugreifen.
  • In einer möglichen Ausführungsart des Behälters hat dieser eine flache Form mit einem rechteckigen Profil geringer Dicke, dessen Bodenelement die Vorrichtung für die Zentrierung und Halterung der Diskette trägt.
  • Nach weiteren zusätzlich möglichen Merkmalen:
  • - weist die Folie Mittel für die Diebstahlsicherung auf;
  • besteht eines der angelenkten Elemente des Behälters aus einer Platte, die geeignet ist, ein Paar KompaktDisketten jeweils auf einer ihrer beiden Flächen aufzunehmen und zu halten, während das andere angelenkte Element aus einem Tragbügel besteht, wobei diese Einheit so bemessen und gestaltet ist, daß sie in das Innere eines Behälters eingelegt werden kann, welcher die gleiche Form und die gleichen Abmessungen hat, wie ein Behälter, in den nur eine einzige Kompaktdiskette eingelegt werden kann;
  • - sind diese Elemente untereinander mindestens mittels einer abreißbaren Öse so verbunden sind, daß sie ursprünglich eine steife Einheit bilden, welche das automatische Auflegen der KompaktDisketten auf der Platte und ihr Einlegen in den Behälter begünstigen;
  • - weist der Tragbügel seitliche Flügel auf, welche mit Vorsprüngen versehen sind, die eine Verklemmung in dem Behälter ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügte Zeichnungen, in denen als nicht einschränkende Beispiele bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung dargestellt sind.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines flachen Behälters für eine Kompaktdiskette nach der vorliegenden Erfindung im geöffneten Zustand;
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des in der Fig. 1 dargestellten Behälters, wobei die Schnittebene rechtwinklig zu der Achse des Scharniers liegt;
  • Die Fig. 3 und 3A zeigen Detailansichten im Querschnitt des Scharnierbereiches jeweils beim Verschließen und nach dem Verschließen des Behälters;
  • Die Fig. 4 zeigt eine Detailansicht des Scharnierbereiches einer ersten Variante des Behälters im geöffneten Zustand;
  • Die Fig. 4A zeigt eine ähnliche Ansicht, wie die Fig. 4 des Behälters im geschlossenen Zustand;
  • Die Fig. 5 und 5A zeigen ähnliche Ansichten, wie die Fig. 4 und 4A einer anderen Ausführungsvariante;
  • Die Fig. 6 zeigt eine Einzelheit einer dritten Variante, bei der der Rand die Wirkung einer Lupe hat;
  • Die Fig. 7 zeigt eine vierte Variante mit einem doppelten Scharnier;
  • Die Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälterelementes mit einer schwenkbaren Platte entsprechend der vorliegenden Erfindung, welche zwei Disketten aufnehmen kann;
  • Die Fig. 9 zeigt eine Endansicht des Tragbügels, welcher einen Teil des in der Fig. 8 dargestellten Behälterelementes bildet;
  • Die Fig. 9A und 9B zeigen teilweise Querschnitte des Scharnierbereiches der beiden Teile dieses Behälterelementes, jeweils vor und nach dem Schwenken der Platte, wobei die Schnittebene die Symmetrieebene in der mittleren Längsrichtung des Elementes darstellt;
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen - im geöffneten Zustand - im verkleinerten Maßstab zwei mögliche Ausführungsarten von Behältern für die Aufnahme von mehreren Disketten, die jeweils mit einer der schwenkbaren Halterung für Disketten ausgestattet sind;
  • Die Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines leichten Behälters, dessen den Boden und den Deckel bildende Elemente stark erweitert sind.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Behälter für die Aufnahme und Halterung einer Kompaktdiskette enthält zwei Elemente aus einem spritzgegossenen Polystyrolkristall, das heißt, ein Bodenelement 2, sowie ein Deckelelement 1.
  • Mit der Bezugsnummer 10 wird die rechteckige Hauptwand des Elementes 1 bezeichnet und mit der Bezugsnummer 20 wird die Hauptwand bezeichnet, die eine ähnliche Form hat, wie das Element 2.
  • Diese beiden Elemente sind untereinander über einen Scharnierbereich 3 in der Art der Seiten eines Buches angelenkt.
  • In einer im Fach bekannten Weise besitzt das Deckelelement 10 seitliche Flanken 11, welche im rechten Winkel gegenüber der Wand 10 aufgebogen sind. Das Element 20 besitzt ähnliche seitliche Flanken 21, welche im mittleren Bereich Aussparungen aufweisen, um das Erfassen der in dem Behälter enthaltenen Diskette zu ermöglichen.
  • An dem Scharnier 3 besitzt das Element 2 eine Seitenwand 23, welche sich ebenfalls im rechten Winkel gegenüber der Wand 20 erstreckt.
  • Die Flanken 21 sind gegenüber dem Rand der Wand 20 zurückgesetzt angeordnet, wodurch ein Seitenrand 24 hergestellt wird.
  • Wenn der Behälter geschlossen ist, stehen die Flanken im Kontakt mit den Flanken 11 an deren Innenseite, während die Seitenwand 23 den Rand des Behälters gegenüber dem Scharnier 3 bildet.
  • Wie dies später noch erklärt wird, ist an den Außenseiten der Elemente 1 und 2 eine ein Etikett bildende Folie befestigt, deren eine Seite 43 gegen die Seitenwand 23 geklappt ist, wie dies in der Fig. 1 erkennbar ist.
  • Nicht dargestellte elastische Blockiermittel, wie zum Beispiel in einem der Elemente vorgesehene kleine Höcker, welche in die in dem anderen Element vorgesehenen Vertiefungen eingreifen, gewährleisten die Blockierung des Behälters im geschlossenen Zustand.
  • Im Boden 2, in etwa im Zentrum der Wand 20, ist eine Rosette 25 vorgesehen, welche an das Bodenelement angegossen ist. Diese Rosette besitzt elastische Finger, welche in die zentrale Öffnung der Diskette eingreifen können, um sie zu blockieren und sie im Inneren des Behälters an der Wand 20 zu halten.
  • Dieses bekannte System für die Halterung einer Diskette wird hier nicht im Einzelnen beschrieben, um dadurch die Beschreibung nicht unnötig zu komplizieren.
  • In dem Scharnierbereich 3 sind die Wände 10 und 20 im rechten Winkel aufgebogen, um die anschließenden Seitenwände 12 und 22 zu bilden. Die Höhe dieser Seitenwände entspricht der Hälfte der Dicke des Behälters, wenn er sich im geschlossenen Zustand befindet, so daß sich die beiden Seitenwände im geschlossenen Zustand gegenseitig verlängern (siehe Fig. 3A).
  • Nach einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung enthält der Behälter eine weiche Folie 4 aus Kunststoff. Sie wird aus einem Material hergestellt, welches eine gute mechanische Festigkeit aufweist, und insbesondere eine gute Reißfestigkeit und eine gute Festigkeit gegen wiederholte Verbiegungen besitzt Außerdem muß dieses Material mit dem Kunststoff kompatibel sein, aus dem die Bodenelemente 1 und 2 hergestellt sind, so daß sie daran angegossen werden können.
  • Als geeignete Materialien gelten zum Beispiel Verbundwerkstoffe aus Polypropylen/Polystyrol oder Polyethylen/Polystyrol. Es handelt sich hier um eine Sandwichfolie, welche durch Adhäsion oder Koextrusion erhalten wird, wobei dies nicht als einschränkend zu gelten hat.
  • Als Information kann die Folie 4 eine Dicke zwischen 50 und 150 Mikrometern haben, wie zum Beispiel in der Größenordnung von 80 Mikrometern.
  • Die Folie 4 ist eine rechteckige Folie, deren Breite die gleiche ist, wie die der Wände 10 und 20 und deren Länge etwas über der Summe der Längen der Wände 10 und 20 und der Höhe der Ränder 12, 22 und 23 liegt.
  • In den Figuren wurden unter den Bezugsnummern 41, 42 und 43 die Teile der Folie bezeichnet, die jeweils an den Seiten 10 und 12 des Elementes 1 haften und mit den Bezugsnummern 22, 20 und 23 des Elementes 2 wird der freie Zwischenbereich bezeichnet, welcher diese beiden Elemente trennt, wird mit der Bezugsnummer 40 bezeichnet.
  • In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsart haftet die Folie an den Außenseiten des Behälters.
  • Die Elemente 1 und 2 werden in einer einzigen Gußform hergestellt, welche für den Spritzguß geeignet ist, wobei die Folie 4 vorher in diese Gußform eingelegt worden ist.
  • Um eine bessere Qualität des Vergusses zu erreichen, wird vorzugsweise die Folie aus Polystyrol so an die Innenseite der Gußform gelegt, daß sie mit dem schmelzenden Polystyrolkristall in Kontakt tritt, wenn dieses die Gußform ausfüllt. Dies ist jedoch keine unabdingbare Bedingung.
  • Die Halterung der Folie im Inneren der Gußform vor und während des Gießens kann mit beliebigen im Fach bekannten Spritzgußtechniken erfolgen, und insbesondere durch den Einsatz von elektrostatischen Vorrichtungen.
  • Nach der Entnahme aus der Gußform haften die Teile der Folie 41 und 42 vollkommen an jedem der Elemente 1 und 2, während der freie Zwischenbereich 40 aufgrund der Weichheit und Flexibilität der Folie die Rolle eines Scharniers übernimmt.
  • Wie man in den Fig. 3 und 3A erkennen kann, haben die freien Ränder der Teile 12 und 22 komplementäre Eingriffsprofile 120, 220, von denen das eine konkav und das andere konvex ist (zum Beispiel als "V" oder als "U" ausgebildet sind), welche die Führung während der Schließung des Behälters gewährleisten, welche durch den Pfeil F in der Fig. 3 angedeutet ist Diese Profile gewährleisten ebenfalls die Verriegelung in Querrichtung der Teile untereinander nach dem Verschließen.
  • Nach einem interessanten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Folie 4 bedruckt und übernimmt daher die Rolle der Beschriftung, welche bis dahin von Etiketten aus Papier erfüllt wurde, welche in das Innere der Elemente 1 und 2 eingelegt werden mußten.
  • Vorteilhafterweise wird die Folie 4 vor dem Verguß beschriftet, so daß ein fertiges Produkt aus der Gußform entnommen werden kann, das bereit ist, die entsprechende Kompaktdiskette aufzunehmen.
  • Vorzugsweise überdecken die Teile 41 und 42 vollkommen die jeweiligen Außenseiten der Teile 10 und 20. Selbstverständlich kann diese Überdeckung auch nur teilweise erfolgen.
  • Die enthaltenen Informationen in Form von Beschriftungen, Photos, Zeichnungen und/oder anderen Zeichen, befinden sich auf der Außenseite. Es können auch Beschriftungen auf dem Rand des Behälters gegenüber den Teilen 12, 22 und 23 vorgesehen werden.
  • Da jedoch die Elemente 71 und 2 aus einem transparenten Material hergestellt sind, ist es ebenfalls möglich, Beschriftungen auf der Innenseite der Folie 4 vorzusehen, welche dann sichtbar werden, wenn der Behälter geöffnet ist.
  • In der in den Fig. 4 und 4A dargestellten Ausführungsart besitzt eines der Elemente - hier das Element 1 - keine Seitenwand an dem Scharnier. Das andere Element 2 besitzt jedoch eine solche Seitenwand 26. Der freie Bereich 40 der Folie 4 befindet sich daher direkt an dem Endabschnitt der Wand 10.
  • Bei Betrachtung der Fig. 4 und 4A erkennt man, wie dieses Teil 40 die Rolle eines Scharniers erfüllt.
  • Die freien Ränder 100, 260 der jeweiligen Wände 10, 26 sind zweckmäßigerweise angefast, damit die Winkelöffnung des Scharnierbereiches 3 auch dann ausreichend ist, wenn der freie Bereich der Folie 40 nur eine geringe Dicke aufweist (wodurch das Spiel begrenzt wird).
  • In der in den Fig. 5 und 5A dargestellten Ausführungsart ist die Folie 4 an der Innenseite des Behälters befestigt. Die dargestellte Ausführungsart gleicht der Darstellung der Fig. 4, wobei das Element 1 keine Seitenwand aufweist, während das Element 2 eine Seitenwand 26 enthält.
  • Daher haftet die Folie 4 an der Innenseite der Wand 10 und an den Innenseiten der Wand 20 der Seitenwand 26.
  • Dennoch bleiben die auf der Außenseite der Folie 40 angebrachten Beschriftungen aufgrund der Transparenz dieser Wände sichtbar.
  • In dieser Ausführungsart ist der Grad der Öffnung des Behälters begrenzt (siehe Fig. 5).
  • In der in der Fig. 6 dargestellten Variante hat die Endwand 5 des Teils 20 eine besondere Konfiguration.
  • Da die Außenseite 50 gewölbt ist, wird diese Wölbung so bestimmt, daß sie die Rolle einer Lupe übernehmen kann. Hierbei ist zu erwähnen, daß dieses Merkmal im Fach bekannt ist (siehe DE-U-9 404 298).
  • Daher erlaubt es dem Betrachter bei Ansicht des Randes des Behälters an der Seite des Scharniers, welche durch den Pfeil A symbolisch dargestellt ist, die Aufschriften auf der Folie 4 gegenüber dieser Seitenwand 5 in vergrößerter Form zu lesen, wodurch die Lesbarkeit erhöht wird.
  • In der in der Fig. 7, welche das Schließen des Behälters zeigt, besitzt dieser Behälter ein doppeltes Scharnier. Die Kante des Behälters besteht aus einer dünnen Scheibe 27, welche zwischen die Wände 10 und 20 eingelegt ist Die elastische Folie 4 ist auf diese drei Elemente aufgeformt und besitzt zwei freie Bereiche 40', 40", welche Scharniere bilden. Angefaste Kanten, welche den in der Fig. 4 dargestellten Kanten 100 und 260 gleich sind, ermöglichen den kompletten Verschluß, wie dies in gestrichelten Linien in dieser Figur dargestellt ist.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, in das Innere eines Behälters, welcher eine Kompaktdiskette oder einen anderen Artikel enthält, ein. Etikett als Diebstahlsicherung einzulegen. Dieses Etikett ist mit einer elektronischen Mikroschaltung, einem Magnetstreifen, einem Metallpulver oder einer kodierten Information, oder mit anderen Mitteln versehen, welche mit spezifischen Mitteln (zum Beispiel Kupferpartikeln) erkannt werden können, die zum Beispiel in einem Portalrahmen am Ausgang eines Geschäftes angeordnet sind.
  • Hierbei stellt sich jedoch das Problem, daß das Etikett entfernt werden kann, wodurch die Sicherung wirkungslos wird.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Diebstahlsicherung direkt in der Folie 4 enthalten, oder an ihr befestigt.
  • Wenn die Sicherungsmittel aus einer gedruckten Schaltung bestehen, so kann der Schaltkreis auf die Folie aufgedruckt werden, bevor oder nachdem sie auf den restlichen Behälter aufgebracht wird. Diese Mittel können also entfernt werden.
  • Das in den Fig. 8 und 9 dargestellte Behälterelement ist von der gleichen generellen Art, wie dasjenige, welches in der US-A-5 284 243 beschrieben ist.
  • Es handelt sich um eine Vorrichtung mit einem Tragbügel 71 aus Kunststoff, an dem eine schwenkbare Platte 70 angelenkt ist. Letztere enthält in bekannter Weise eine doppelte zentrale Rosette 702 (von denen in der Fig. 8 nur eine sichtbar ist), welche auf ihren beiden Seiten die Zentrierung und Halterung einer (nicht dargestellten) Kompaktdiskette ermöglicht. Diese Platte enthält entlastende Vertiefungen 701.
  • Der Tragbügel 71 besitzt an seinen beiden Enden einen Seitenflügel 72, welcher an seiner Außenseite mit einem Paar Höckern 720, 721 versehen ist.
  • Der Zusammenbau 70, 71 ist so gestaltet und dimensioniert, daß er in das Innere eines Behälters eingelegt werden der einem Standardbehälter entspricht und ursprünglich dafür ausgelegt worden ist, nur eine einzige Kompaktdiskette aufzunehmen.
  • Die Höcker 720 schnappen in die Ränder der Öffnungen ein, welche (auf der anderen Seite) die Zapfen für die Anlenkung des Deckels an dem Bodenelement aufnehmen, und deren Gelenkachse der Achse bb' in der Figur entspricht.
  • Die Höcker 721 schnappen auch in andere Öffnungen ein, welche in den Seitenkanten des Bodenelementes des Behälters vorgesehen sind.
  • In ebenfalls bekannter Weise enthält die Platte 70 auf der Seite des Tragbügels eine geneigte Kante 700, welche an dem Rand des Tragbügels mittels eines Scharniers 3 mit einer Achse aa' parallel zur Achse bb' angelenkt ist.
  • In der Offenbarung der bereist zitierten US-A-5 284 243, besteht dieses Scharnier aus einer Verdünnungslinie des Werkstoffes, wobei die Elemente 71 und 70 aus einem einstückigen Gußteil bestehen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird dieses Scharnier mittels einer elastischen Folie 73 hergestellt, welche - in der gleichen Weise, wie die bereits weiter oben beschriebenen Ausführungsarten des Behälters - durch Aufformen auf die Elemente 71 und 70 befestigt wird, wobei es sich hier um getrennte Teile handelt.
  • Mit den Bezugsnummern 730 und 731 werden die Bereiche der Folie 73 bezeichnet, die jeweils an den Abschnitten 700 und 71 haften. Sie werden durch einen Streifen - oder einen freien Zwischenbereich - geringer Dicke getrennt, welcher allein das Scharnier 3 bildet.
  • Selbstverständlich muß ebenso wie in den vorigen Ausführungsarten das Material der Folie 73 und der Elemente 70 und 71 für den Verguß geeignet sein.
  • Außerdem muß die Folie 73 eine gute mechanische Festigkeit haben und zwar sowohl gegenüber Zugkräften als auch gegenüber Biegekräften.
  • Es können die gleichen Materialien, wie die bereits vorstehend erwähnten Werkstoffe verwendet werden.
  • In der dargestellten Ausführungsart ist mit der Bezugsnummer 74 ein Befestigungsbereich - oder eine Öse - bezeichnet, welcher die Kante 700 mit dem Teil 71 verbindet. Dieser Bereich ist in der Mitte (in der Symmetrieebene in der Längsrichtung des Behälterelementes) angeordnet und wird mittels eines entsprechenden Kanals in der Gußform erreicht, welcher es erlaubt, den Tragbügel 71 und den Teil 70 einstückig herzustellen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, diesen nicht verformbaren Zusammenbau in einfacher Weise zu handhaben, und zwar insbesondere beim Einlegen der Disketten mittels einer automatischen Maschine auf die Platte 70, und danach das Einschieben des Teils in das Innere eines Behälters.
  • Die Befestigungsöse 74 ist abreißbar, das heißt, sie besitzt eine geringe mechanische Festigkeit, die es erlaubt, sie in einfacher Weise abzubrechen.
  • Daher bricht bei der ersten Schwenkbewegung der Platte (Pfeil F in der Fig. 9B) die Öse 74 und der Teil 70 ist dann sofort über den freien Folienbereich 732 an dem Tragbügel 71 angelenkt.
  • Selbstverständlich kann die Folie entweder auf ihren beiden Seiten bedruckt werden (was zweckmäßig ist, wenn mindestens eines der Teile 70, 71 aus einem transparenten Material besteht), oder auch nur auf einer Seite, um so gleichzeitig für die Beschriftung oder Dekoration verwendet zu werden.
  • Es ist möglich, dem Teil 730 der Folie eine ausreichende Größe zu verleihen, damit er ebenfalls - vollkommen oder teilweise - den Hauptteil 70 der Platte überdeckt.
  • Der in der Fig. 10 dargestellte Behälter besitzt ein Bodenelement 2, an dem über ein Scharnier mit einer Achse aa' ein Deckelelement 1 angelenkt ist.
  • Eine Platte 8 mit einer doppelten Rosette 80 für die Zentrierung und Halterung, welche zwei (nicht dargestellte) Disketten aufnehmen kann, ist ihrerseits über ein Scharnier mit der Achse a&sub1; a'&sub1; an dem Element 2 angelenkt.
  • Die Achsen aa' und a&sub1; a'&sub1; verlaufen parallel, wobei die Scharniere an den beiden gegenüberliegenden Querseiten des Elementes 2 angeordnet sind.
  • Der in der Fig. 11 dargestellte Behälter enthält zwei Diskettenträger 8', 8", welche jeweils an dem Bodenelement 2 über Achsen c&sub1; c'&sub1; und c&sub2; c'&sub2; angelenkt sind, die hier an den beiden Seitenteilen d es Elementes 2 rechtwinklig zur Achse aa' angeordnet sind.
  • Entsprechend der Erfindung können die Scharnierachsen a&sub1; a'&sub1;, c&sub1; c'&sub1; c&sub2; c'&sub2; durch freie Zwischenbereiche der elastischen Folie gebildet werden, die durch Aufformen einerseits an dem Bodenelement 12 und andererseits an den entsprechenden Platten 8, 8' und 8" haften.
  • Die Fig. 12 zeigt einen dünnen leichten Behälter 9, welcher insbesondere dafür bestimmt ist, eine Kompaktdiskette D von der Art einer -CD-ROM aufzunehmen (deren Profil durch eine unterbrochene gemischte Linie dargestellt ist). Er besteht aus zwei gleichen Elementen 90, 91 mit rechteckigem Profil, welche mittels eines Scharniers 3 aneinander angelenkt sind.
  • Diese Elemente 90, 91 sind dünne Platten mit einem leicht hochgezogenen Rand, in dem die Kompaktdiskette D festgehalten werden kann, wenn der Behälter geschlossen ist.
  • Zentrale bogenförmige komplementäre Rippen 902, 912, welche in die zentrale Öffnung der Diskette eingeführt werden können, gewährleisten ihre Halterung in dem Behälter. Jede der Platten 90, 91 ist mittels entlastend er Vertiefungen 901, 911 stark aufgeweitet, die zum Beispiel eine rechteckige Form mit abgerundeten Kanten haben.
  • Es wird daran erinnert, daß solche Öffnungen als solche gut bekannt sind (siehe zum Beispiel die EP-A-0 576 256).
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung erfüllt ein Etikett 4 aus einer Folie, welches auf die Elemente 90 und 91 aufgeformt ist, über ihren freien Zwischenbereich 40 die Funktion eines Scharniers. In der dargestellten Ausführungsart sind die Teile 41, 42 der Folie 4, welche an den (jeweiligen) flachen Teilen 900 und 910 der (jeweiligen) Elemente 90, 91 haften, im Inneren des Behälters angeordnet. Die Folie überdeckt die Vertiefungen 901, 911. Sie besitzt Öffnungen, die so geformt sind, daß sie die vorspringenden Teile 902, 912 eingrenzen.
  • Es können nicht dargestellte bekannte Rastmittel vorgesehen werden, um die Blockierung der beiden Teile 90, 91 im geschlossenen Zustand zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist das Material, aus dem die Elemente 90, 91 hergestellt sind, transparent Es handelt sich hier zum Beispiel um ein Polystyrolkristall.
  • Vorteilhafterweise ist die Folie 4 ebenfalls transparent, so daß die Diskette und ihre Beschriftungen selbst dann sichtbar sind, wenn der Behälter geschlossen ist.
  • Sie kann aber auch gedruckte Beschriftungen aufweisen, und zwar entweder auf ihrer gesamten Oberfläche oder aber nur in bestimmten Bereichen.
  • Obwohl sie aufgrund der Öffnungen 901, 911 ein leichtes Gewicht haben, erfüllen die Elemente 90, 91 die Rolle von Armaturen, welche dem Behälter eine gewisse Steifigkeit verleihen.
  • Zusätzlich zu ihrer Funktion als Scharnier und - eventuell - als Etikett erfüllt die Folie 4 eine Schutzfunktion, da die Diskette insbesondere gegen das Eindringen von Staub und gegen einen Fingerkontakt im Inneren des geschlossenen Behälters geschützt wird.
  • Diese Art von kostengünstigen Behältern, die jedoch einen guten Schutz der Diskette gewährleisten, können in vorteilhafter Weise Behälter aus einem dünnen Karton ersetzen, welche üblicherweise für den Vertrieb einer CD-ROM verwendet werden, und zwar insbesondere im Zusammenhang mit dem Verkauf von Fachzeitschriften.
  • Ein Behälter oder ein Behälterelement nach der vorliegenden Erfindung kann verschiedene Artikel aufnehmen, und nicht nur Datenträger, wie zum Beispiel wie Disketten.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel für andere Anwendungszwecke können Behälter genannt werden, welche für die Aufnahme von Lebensmitteln oder Medikamenten eingesetzt werden.
  • Daher kann bei einem Einsatz im Bereich der Pharmazeutik der Behälter - oder die Schachtel -, welche die Medikamente enthält, und einen Boden und/oder einen Deckel aus einem transparenten Material enthält (insbesondere aus einem Polystyrolkristall), vorteilhafterweise eine Scharnierfolie eingesetzt werden, welche ein Etikett bildet, das auf seine beiden Seiten aufgedruckt ist. Die Außenseite trägt bevorzugt farbige Beschriftungen, welche das Fabrikat des enthaltenen Produktes anzeigen und es ermöglichen, das Medikament zu identifizieren. Die Innenseite, welche nach der Öffnung des Behälters sichtbar wird, trägt für den Patienten bestimmte Informationen (Gebrauchsanweisung, Dosierung, Nebenwirkungen, Zusammensetzung, usw.). Bisher wird diese Art von Informationen auf einem Beipackzettel geliefert, welcher in die Verpackung des Medikaments eingelegt ist, dessen Verwendung wenig praktisch ist und leicht verloren gehen kann.

Claims (22)

1. Behälter oder Behälterelement, das aus mindestens zwei aus Kunststoff hergestellten Elementen besteht, welche mittels eines Scharniers (3) untereinander angellnkt sind, und der oder das mindestens eine elastische Folie (4; 73) aufweist, welche auf jedes der Elemente aufgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Elemente aus einem steifen spröden Material hergestellt sind, insbesondere aus einem Polystyrolkristall, wobei das Scharnier (3) ausschließlich durch einen freien Zwischenbereich (40; 732) der elastischen Folie (4; 73) gebildet wird.
2. Behälter oder Behälterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Elemente (1, 2; 70, 71) eine flache Hauptwand (10, 20; 700, 71; 900, 910) aufweist, deren eine Seite vollkommen oder teilweise von einem Teil der Folie (4; 73) überdeckt ist.
3. Behälter oder Behälterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese flache Hauptwand (900, 910) entlastende Vertiefungen (901, 911) aufweist, die ebenfalls von der Folie (4) überdeckt werden.
4. Behälter oder Behälterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4; 73) ein beschriftetes Etikett ist.
5. Behälter oder Behälterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (1, 2; 70, 71) aus einem transparenten Kunststoff hergestellt sind.
6. Behälter oder Behälterelement nach einem der Ansprüche 4 und 5 in Kombination, dadurch gekennzeichnet, daß die das Etikett bildende Folie (4; 73) auf ihren beiden Seiten Beschriftungen enthält.
7. Behälter oder Behälterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Folie (4; 73) aus einem Material hergestellt ist, das eine gute mechanische Festigkeit aufweist und dennoch mit dem Kunststoffmaterial geformt werden kann, aus dem die Elemente (1, 2; 70, 71) hergestellt sind, wobei dieses Material insbesondere eine Verbindung aus Polypropylen/Polystyrol oder Polyethylen/Polystyrol ist.
8. Behälter nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, bei dem eines der Elemente (2) den Boden und das andere Element (1) den Deckel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß diese Elemente komplementäre Eingriffsprofile (220-120) aufweisen, die im Bereich des Scharniers (3) einander gegenüberliegend angeordnet und geeignet sind, die wechselseitige Führung der beiden Elemente (1-2) während der Schließung des Behälters und nach der Schließung ihre relative Verriegelung zu gewährleisten.
9. Behälter nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, bei dem eines der Elemente (2) den Boden und das andere Element (1) den Deckel bildet, und beide eine flache Hauptwand (10, 20) besitzen, deren eine Seite vollkommen oder teilweise von einem Teil der Folie (4) überdeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine dieser Hauptwände (10, 20) an der Seite des Scharniers (3) einen nach außen umgebogenen Rand (12, 22, 26, 27, 5) aufweist, der ebenfalls von der Folie (4) überdeckt wird.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 8 und 9 in Kombination, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen umgebogene Rand (12, 22) mit einem Eingriffsprofil (120, 220) ausgestattet ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 4, 5 und 9 in Kombination, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der von dem nach außen umgebogenen Rand (5) überdeckten Folie (4) an ihrer daran haftenden Seite eine Beschriftung aufweist, welche durch Transparenz durch die Dicke dieses nach außen umgebogenen Randes (5) sichtbar ist, welcher als Lupe ausgebildet ist.
12. Behälter nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, welcher aus einem Bodenelement (2; 90) und einem Deckelelement (1; 91) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) an den Außenseiten dieser Elemente (1-2; 90-91) befestigt ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welcher aus einem Bodenelement (2) und einem Deckelelement (1) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) an den Innenseiten der Elemente (1, 2) befestigt ist.
14. Behälter oder Behälterelement nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er dafür bestimmt ist, mindestens einen Datenträger, wie etwa eine Compact Disc (D), aufzunehmen.
15. Behälter oder Behälterelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines seiner angelenkten Elemente (2; 6; 70; 8; 8'-8"; 90-91) mit Vorrichtungen für die Zentrierung und die Halterung der Compact Disc (D) ausgerüstet ist.
16. Behälter oder Behälterelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtungen aus einer Rosette (2; 70; 8; 8'-8"; 90, 91) bestehen, welche an das Behälterelement angeformt und geeignet ist, in die zentrale Öffnung der Compact Disc (D) einzugreifen.
17. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß er eine flache mit einem rechteckigen dünnen Profil ausgestattete Form aufweist, wobei das Bodenelement (2) des Behälters die Vorrichtungen für die Zentrierung und die Halterung der Compact Disc (D) aufweist.
18. Behälter oder Behälterelement nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) Mittel für die Diebstahlsicherung aufweist.
19. Behälterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tatsache, daß eines seiner angelenkten Elemente (70) aus einer Platte besteht, die geeignet ist, ein Paar Compact Discs jeweils auf einer ihrer Flächen aufzunehmen und zu halten, während das andere angelenkte Element (71) aus einem Tragbügel besteht, und daß die Einheit (70-71) so bemessen und gestaltet ist, daß sie in das Innere eines Behälters eingeschoben werden kann, welcher die gleiche Form und die gleichen Abmessungen hat, wie ein Behälter, in den nur eine einzige Compact Disc eingelegt werden kann.
20. Behälterelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (71) seitliche Flügel (72) aufweist, welche mit Vorsprüngen (720, 721) versehen sind, die ihre Verklemmung in dem Behälter ermöglichen.
21. Behälterelement nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (70, 71) untereinander mindestens mittels einer abreißbaren Öse (74) verbunden sind, so daß sie zu Anfang eine steife Einheit bilden, welche das automatische Auflegen der Compact Discs auf der Platte (71) und ihr Einlegen in den Behälter begünstigen.
22. Behälter oder Behälterelement nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Folie (4; 73) transparent ist.
DE69600723T 1995-01-26 1996-01-19 Behälter oder behälterelement aus kunststoff, insbesondere für compact discs Expired - Lifetime DE69600723T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9501141A FR2730088B1 (fr) 1995-01-26 1995-01-26 Boitier en matiere plastique, notamment pour disque compact
PCT/FR1996/000091 WO1996023304A1 (fr) 1995-01-26 1996-01-19 Boitier ou element de boitier en matiere plastique, notamment pour disque compact

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600723D1 DE69600723D1 (de) 1998-11-05
DE69600723T2 true DE69600723T2 (de) 1999-05-27

Family

ID=9475718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600723T Expired - Lifetime DE69600723T2 (de) 1995-01-26 1996-01-19 Behälter oder behälterelement aus kunststoff, insbesondere für compact discs

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6029848A (de)
EP (1) EP0806041B1 (de)
JP (1) JP3158442B2 (de)
AT (1) ATE171809T1 (de)
AU (1) AU704441B2 (de)
CA (1) CA2212934C (de)
DE (1) DE69600723T2 (de)
DK (1) DK0806041T3 (de)
ES (1) ES2123336T3 (de)
FR (1) FR2730088B1 (de)
HK (1) HK1004839A1 (de)
WO (1) WO1996023304A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6667004B2 (en) * 1995-01-26 2003-12-23 La Francaise Des Plastiques Method of forming a box or box element of plastic material
US5857575A (en) * 1997-03-25 1999-01-12 Watson; Kalvin Compact disc holder
DE29705915U1 (de) * 1997-04-03 1997-05-15 Böhle, Steffan, 20259 Hamburg CD-Verpackung
ES2140335B1 (es) * 1997-12-31 2001-03-16 Mas Antonia Lopez Estuche para discos de video dvd
US5915550A (en) * 1998-03-09 1999-06-29 Gartz; Kaj Case and tray for holding two media storage units
DE19909475C2 (de) * 1999-03-04 2001-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Aufbewahrungsbehälter für eine CD oder dergleichen
DE20004218U1 (de) * 1999-03-09 2000-07-27 Chin Ta Industrial Co., Ltd., Taipeh/T'ai-pei Vorrichtung zum Aufbewahren von CD's
US20030203142A1 (en) * 1999-04-23 2003-10-30 Schafer Michael P. Process for injection molding crystal polystyrene to form compact disc trays
US6731904B1 (en) 1999-07-20 2004-05-04 Andrew Corporation Side-to-side repeater
JP2001180780A (ja) * 1999-10-15 2001-07-03 Toyo Chemical Kk 光ディスク収納ケース
CA2397430A1 (en) 2000-01-14 2001-07-19 Breck W. Lovinggood Repeaters for wireless communication systems
SE517574C2 (sv) * 2000-02-24 2002-06-18 Johan Samuelsson Förvaringsask för ett skivformigt föremål
JP4547081B2 (ja) * 2000-10-06 2010-09-22 明星産商株式会社 液浸物の密閉容器
CA2341320A1 (en) 2001-03-22 2002-09-22 Andre Lafleur Compact disk case
US6964335B1 (en) 2001-05-30 2005-11-15 Digital Disc Corporation Disc-media storage case and printed-media storage tray
US6530474B1 (en) 2001-08-16 2003-03-11 Westvaco Corporation Insertable tray for a multiple disc storage container
US6991099B2 (en) * 2002-04-15 2006-01-31 Milliken & Company Configuration of clarified polypropylene optical disc storage units
AU2003903300A0 (en) * 2003-06-30 2003-07-10 Boland, Helen A case for a recordable medium disc
US7108129B2 (en) * 2003-10-10 2006-09-19 Enxnet, Inc. Optical disk storage case with blocking tongue
US20050269230A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Wellington Brad D DVD case with high resolution printed cover
ITTO20040772A1 (it) * 2004-11-08 2005-02-08 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per una macchina di lavaggio domestica, in particolare una lavastoviglie, e relativo procedimento di realizzazione
FI20050541L (fi) * 2005-05-23 2006-11-24 Prevex Ab Oy CD-rasia vaihtelevalle määrälle CD-levyjä
CA2611792A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Nova Chemicals Inc. Magnetic composite materials and articles containing such
US20070063007A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Scott Campbell Elastic reinforcing cover for cartons
FR2900269B1 (fr) * 2006-04-21 2008-07-04 Plastiques Sa Franc Des Etui de rangement pour disques compacts, et procede d'assemblage d'un tel etui
US7780037B2 (en) * 2006-09-29 2010-08-24 Elc Management Llc Unitary cosmetic compact with decoupled motion
US7849863B2 (en) * 2006-12-19 2010-12-14 Elc Management Llc Versatile, tri-fold compact with decoupled motion
US20090057175A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Baumgartner Ryan J Flexible Case For Optical Media
US20100038274A1 (en) * 2008-02-08 2010-02-18 Alexander Segal Injection moulded clam shell container utilizing label as hinge element
US7975844B2 (en) * 2008-02-20 2011-07-12 Encore Holdings Ltd Optical media disc case
JP2020172040A (ja) * 2019-04-09 2020-10-22 ペーパーフォーム ビー.ヴィー.PaperForm B.V. ヒンジ製品およびヒンジ製品を形成するための装置および方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144318A (en) * 1936-04-18 1939-01-17 Ralph L Kryder Container
NL51191C (de) * 1937-07-28
US3385422A (en) * 1965-10-18 1968-05-28 Gillette Co Display case
FR2004274A1 (de) * 1968-03-20 1969-11-21 Staar Dev Cy
FR2238211B1 (de) * 1973-07-19 1976-09-17 Paudras Francis
GB8404348D0 (en) * 1984-02-18 1984-03-21 Mardon Illingworth Container
GB2185710B (en) * 1986-01-23 1989-11-01 Cerbo Ab Receptacle produced by injection moulding
US4793480A (en) * 1986-12-16 1988-12-27 Shape Inc. Storage container for a recording medium with a pivotally mounted tongue
US4863026A (en) * 1988-05-13 1989-09-05 Perkowski Thomas J Storage cases for information recording devices
GB9113437D0 (en) * 1991-06-21 1991-08-07 Gore W L & Ass Uk Improvements in security enclosures
JP3168641B2 (ja) * 1991-10-17 2001-05-21 ソニー株式会社 テープカセット用ケース
US5284242A (en) * 1992-06-22 1994-02-08 Queens Group, Inc. Folding paperboard package
US5358101A (en) * 1994-03-04 1994-10-25 Lombardi Carl M Display case and bottle assembly
DE9404298U1 (de) * 1994-03-15 1994-07-14 Kratzert & Schrem GmbH, 88630 Pfullendorf Box, insbesondere zur Aufnahme von Datenträgern
US5544741A (en) * 1994-04-01 1996-08-13 Insight, Inc. Flat box system with edge view optics
US5588526A (en) * 1994-04-01 1996-12-31 Insight, Inc. Flat box system with multiple view optics

Also Published As

Publication number Publication date
HK1004839A1 (en) 1998-12-11
DE69600723D1 (de) 1998-11-05
ATE171809T1 (de) 1998-10-15
FR2730088B1 (fr) 1997-04-18
US6029848A (en) 2000-02-29
DK0806041T3 (da) 1999-06-21
EP0806041B1 (de) 1998-09-30
EP0806041A1 (de) 1997-11-12
FR2730088A1 (fr) 1996-08-02
AU704441B2 (en) 1999-04-22
JP3158442B2 (ja) 2001-04-23
ES2123336T3 (es) 1999-01-01
AU4544496A (en) 1996-08-14
WO1996023304A1 (fr) 1996-08-01
JPH10512832A (ja) 1998-12-08
CA2212934C (fr) 2008-03-11
CA2212934A1 (fr) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600723T2 (de) Behälter oder behälterelement aus kunststoff, insbesondere für compact discs
DE69416436T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für einen Aufzeichnungsträger
DE69823544T2 (de) Umhüllung für datenträger
DE69606562T2 (de) Anordnung für eine vielzahl plattenförmiger datenträger und aufbewahrungsvorrichtung
DE69103987T4 (de) Wiederverwertbare verpackung.
WO1984002029A1 (en) Container
DE3932425A1 (de) Verpackung fuer wenigstens eine mit einem zentralen mittelloch versehene platte
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE19640485C2 (de) Etikett mit wiederverschließbarem Verschluß
DE29800751U1 (de) Anordnung mit einem flexiblen beschriftbaren Etikettenmaterial
DE69109393T2 (de) Verpackung mit originalitätsverschluss.
DE60225294T2 (de) Tasche für ein oder mehrere laserplatten und mitteln zur aufbewahrung
EP0177435A1 (de) Ablagemittel für Disketten
DE4236393B4 (de) Originalitätsverschluß
EP0326798B1 (de) Verbundetikett
DE9103114U1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE3417226A1 (de) Selbstklebeetikett
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE69109564T2 (de) Verfahren zum etikettieren.
DE3607012A1 (de) Einlagestreifen fuer aufnahmeschachteln von tabletten oder dgl.
EP0529454B1 (de) Bandkassette mit mindestens einem Sichtfenster
DE29614270U1 (de) Vorrichtung zum einsetzbaren Aufnehmen eines scheibenförmigen Gegenstandes
DE8808592U1 (de) Vorratsbehälter für Speisen, Lebensmittel o.dgl.
DE9112688U1 (de) Sichtfensterrahmen
DE3606049A1 (de) Schachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition