DE695535C - Einrichtung an einer Abkant- und Rundbiegemaschine zum Biegen von U- oder aehnlichenProfilen - Google Patents

Einrichtung an einer Abkant- und Rundbiegemaschine zum Biegen von U- oder aehnlichenProfilen

Info

Publication number
DE695535C
DE695535C DE1937M0137807 DEM0137807D DE695535C DE 695535 C DE695535 C DE 695535C DE 1937M0137807 DE1937M0137807 DE 1937M0137807 DE M0137807 D DEM0137807 D DE M0137807D DE 695535 C DE695535 C DE 695535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
upper beam
folding
cheek
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0137807
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Hardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEINGARTEN VORM HCH SCHATZ AG
Original Assignee
WEINGARTEN VORM HCH SCHATZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEINGARTEN VORM HCH SCHATZ AG filed Critical WEINGARTEN VORM HCH SCHATZ AG
Priority to DE1937M0137807 priority Critical patent/DE695535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695535C publication Critical patent/DE695535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Einrichtung an einer Abkant- und Rundbiegemaschine zum Biegen von U- oder ähnlichen Profilen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Abkant- und Rundbiegemaschine zum Biegen von U- oder ähnlichen Profilen, deren Öffnungsweite geringer ist als die Höhe der Oberwange.
  • Zum Biegen von U-Profilen sind schon Biegevorrichtungen bekannt, bei denen gewöhnlich die Schenkel des U-Profils um eine feste oder verstellbare Schiene herumgebogen wurden, wobei die Steghöhe des U-Profils der Breite der Schiene entsprach. Es ist auch schon eine Biegevorrichtung für U-Profile bekannt, bei der 'einer Unterwange eine Zusatzwange fest zugeordnet ist, deren Breite der öffnungsweite des herzustellenden U-Profils entspricht. Bei dieser Biegevorrichtung ist eine weitere Hilfswange vorgesehen, die durch besondere Festklemmvorrichtungen in verschiedenen Lagen zu der Unterwange feststellbar ist, um das zu biegende Blech an der Zusatzwange festzuklemmen. Das zu biegende Blech wird zwischen der Zusatzwange und der weiteren Hilfswange über die ganze Höhe der Zusatzwange festgeklemmt, so daß die Biegewange das Blech über die äußere Kante abkanten kann.
  • Gemäß der Erfindung wird zum Biegen von U-Profilen mittels einer Abkant- und Rundbiegemaschine vorgeschlagen, eine Vorsatzwange. an der Oberwange vorzusehen, die in einem Spaltabstand an dieser befestigt ist und deren der Unterwange zugekehrte innere Kante als Spannkante ausgebildet ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auf der Unterwange eine Spannschiene angeordnet mit einer Arbeitsfläche, deren Neigung der Neigung der Stirnfläche der Oberwange entspricht und die in einer Achsebene der Drehachse der Biegewange liegt. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung ist es möglich, U-Profite herzustellen, deren Öffnungsweite -geringer. ist als die Höhe der Oberwange, wobei gleii,1°h@-zeitig größerer Spielraum hinsichtlich der herzustellenden Öffnungsweite vorhanden ist und für Öffnungsweiten, die größer als die Breite der Vorsatzwange sind, diese Öffnungsweiten unabhängig von der Breite der Vorsatzwange sind.
  • In beispielsweiser Ausführung ist der Erfindungsgegenstand in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. I eine Vorderansicht der Abkantmaschine mit der Oberwange und der vorge,5chalteten zusätzlichen Oberwange, Fig: II einen Querschnitt A-A durch Oberwange, zusätzliche Oberwange, Unterwange und Biegewange, Fig. III und IV den Biegevorgang bei der Herstellung eines U-Profils.
  • Gemäß Fig. I und II ist die Biegewange z, in der die Biegeschiene 2 eingesetzt ist, in den beiden Seitenständern 3 und 3@z schwenkbar gelagert. Vor der verstellbaren normalen Oberwange q:, die für normale Biegearbeiten mit der Biegemaschine 5 (Fig. III) versehen ist und während des Biegevorgangs die abzukantende Blechtafel auf der Unterwange f festspannt, ist die zusätzliche Oberwange 7 derart angeordnet, daß zwischen der Stirnseite der normalen Oberwange und der zusätzlichen Oberwange ein Spalt s entsteht. In die zusätzliche Oberwange 7 ist die Biegeschiene 8 eingesetzt und auf der Unterwange eine Gegenschiene g angeordnet. Der Biegevorgang ist folgender: Die abzukantende Blechtafel wird zunächst bei abgenommener zusätzlicher Oberwange 7 in der üblichen Weise im rechten Winkel xz abgekantet. Hierauf wird der abgekantete Winkel xz im Abstand y von der Biegewange (der jedoch kleiner ist als die Höhe lt der Oberwange), d. h. um Steghöhe des zu biegenden U-Profils, durch Schließen der Oberwange festgespannt und der zweite Schenkel des U-Profils so weit angebogen, als es die Oberwange zuläßt, nämlich bis der eine Schenkel z an der Oberwange zur Anlage kommt. Dabei entsteht das U-Profil yxlzi, dessen Schenkel x jedoch noch nicht senkrecht zum Steg y1 steht. Ist die Steghöhe y größer als das Maß h der Oberwange, so kann der Winkel xy bis zum rechten Win-:kel abgekantet werden, und es wird bekannt-` lieh keine besondere Vorrichtung erforderlich. Das vollständige Abkanten des Schenkels x verfolgt nun mittels der zusätzlichen Oberwange. Dazu wird die normale Biegeschiene 5 entfernt und dafür die zusätzliche Oberwange 7 mit der Biegeschiene 8 und auf der Unterwange die Gegenschiene g angebracht. Bei Grundstellung der Biegewange z und geöffneter Oberwange wird nun das Profil x ylzl mit dem Schenkel x in den Spalt s zwischen normaler Oberwange und der zusätzlichen Oberwange derart eingeführt, daß der Winkel xyl an der Gegensjhiene g der Unterwange aufliegt und durch Schließen der Oberwange mittels der Biegeschiene 8 festgespannt werden kann. Hierauf wird der Steg yl bis zum rechten Winkel abgebogen, und nach dem Öffnen der Oberwange kann das fertige U-Profil xy2'-2 nach unten aus der Maschine abgezogen werden (Fig. III).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Einrichtung an einer Abkant- und Rundbiegemaschine zum Biegen von U-oder ähnlichen Profilen, deren Öffnungsweite geringer ist als die Höhe der Oberwange, gekennzeichnet du ch eine Vorsatzwange zur. Oberwange, die in einem Spaltabstand an dieser befestigt ist und deren der Unterwange zugekehrte innere Kante als Spannkante ausgebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterwange eine Spannschiene (g) angeordnet ist mit einer Arbeitsfläche, deren Neigung der Neigung der Stirnfläche der Oberwange entspricht und die in einer Achsebene der Drehachse der Biegewange liegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i @ und 2, dadü ch gekennzeichnet, daß-an der Spannschiene eine zweite zu der ersteren Arbeitsfläche angewinkelte Arbeitsfläche vorhanden ist, deren Neigung dem größten vorgebogenen Winkel des Werkstückrs entspricht.
DE1937M0137807 1937-04-17 1937-04-17 Einrichtung an einer Abkant- und Rundbiegemaschine zum Biegen von U- oder aehnlichenProfilen Expired DE695535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0137807 DE695535C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Einrichtung an einer Abkant- und Rundbiegemaschine zum Biegen von U- oder aehnlichenProfilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0137807 DE695535C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Einrichtung an einer Abkant- und Rundbiegemaschine zum Biegen von U- oder aehnlichenProfilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695535C true DE695535C (de) 1940-08-27

Family

ID=7333915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0137807 Expired DE695535C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Einrichtung an einer Abkant- und Rundbiegemaschine zum Biegen von U- oder aehnlichenProfilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695535C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124907B (de) * 1954-04-17 1962-03-08 Paurat F Biegemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124907B (de) * 1954-04-17 1962-03-08 Paurat F Biegemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750982C3 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
DE695535C (de) Einrichtung an einer Abkant- und Rundbiegemaschine zum Biegen von U- oder aehnlichenProfilen
DE3515669A1 (de) Schutzwand zur abschirmung eines werkraumes gegen metallspaene
DE2524205A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der aufrollbewegung eines rolladens
DE3616453C2 (de)
DE2421895C3 (de) Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern
DE593462C (de) Lehrenzwinge fuer Gattersaegen
DE3149235C2 (de) Kettfadenwächtereinrichtung
DE315581C (de)
DE1461546C3 (de) Fluchtpunktperspektiv-Zeichengerät
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE730750C (de) Falzmaschine zum Herstellen von Schutzhuellen aus Zelluloid o. dgl.
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE3422211C2 (de)
DE2851210C2 (de) Profilleiste
CH213467A (de) Maschine zum Biegen von U-Profilen.
DE570164C (de) Papierwalze fuer Schreibmaschinen
DE4320200A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Fixieren von Tür- und/oder Fensterzargen aus Metall
DE3404806C2 (de)
DE8014314U1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung einer zarge in einer wandoeffnung
DE8006249U1 (de) Führungstisch für Elektrowerkzeuge
DE626587C (de) Schaugestell
DE2032607C3 (de) Ecklehre
DE756248C (de) Sicherung an Schreibmaschinen
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen