DE69535025T2 - Smartkartenleser - Google Patents

Smartkartenleser Download PDF

Info

Publication number
DE69535025T2
DE69535025T2 DE69535025T DE69535025T DE69535025T2 DE 69535025 T2 DE69535025 T2 DE 69535025T2 DE 69535025 T DE69535025 T DE 69535025T DE 69535025 T DE69535025 T DE 69535025T DE 69535025 T2 DE69535025 T2 DE 69535025T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smart card
contacts
switch
card
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69535025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535025D1 (de
Inventor
Gerald W. Grafton Vandenengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiring SA
Original Assignee
Xiring SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/342,467 external-priority patent/US5517011A/en
Application filed by Xiring SA filed Critical Xiring SA
Publication of DE69535025D1 publication Critical patent/DE69535025D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535025T2 publication Critical patent/DE69535025T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/005Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings the record carrier comprising an arrangement to facilitate insertion into a holding device, e.g. an arrangement that makes the record carrier fit into an etui or a casing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • G06K7/006Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector the housing being a portable casing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Lesevorrichtungen für Smartkarten und betrifft insbesondere eine Lesevorrichtung, die eine derartige Karte ohne den üblichen Schlitz, in den die Karte eingesetzt wird, lesen kann. Weiter bezieht sich die Erfindung insbesondere auf einen verwendeten Kontakt, um eine elektrische Verbindung zwischen einer Smartkarte und einer Lesevorrichtung herzustellen, um eine Information auf der Smartkarte zu lesen oder auf die Smartkarte zu schreiben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Smartkarten sind weitverbreitet, da die Verwendung derartiger Karten zunimmt. U-Bahnfahrer können nun eine Karte mit einem gewünschten, in die Karte programmierten Wert kaufen, wobei der Wert um einen Betrag entsprechend dem Fahrpreis jedes Mal abnimmt, wenn der Benutzer die Karte zum Erreichen des Zugangs zu dem U-Bahn-System verwendet. Ähnliche Karten werden in Verkaufsmaschinen verwendet, wobei es für den Benutzer möglich ist, eine Karte zu verwenden, um alle Einkäufe zu tätigen, ohne dass Wechselgeld oder einzelne Geldstücke erforderlich sind. Der programmierte Betrag auf der Karte vermindert sich jedes Mal bei einem Einkauf. Vorbezahlte Telefon-Smartkarten sind ebenfalls verbreitet.
  • Weiter werden Smartkarten verwendet, die keine Geldinformation speichern. Z.B. können Führerscheine persönliche oder medizinische Daten usw. speichern.
  • Ein Nachteil dieser Smartkarten besteht darin, dass es für den Benutzer der Karte nicht einfach ist, den auf der Karte gespeicherten Datenwert zu bestimmen, wenn er oder sie sich nicht daran erinnert. Wenn der Benutzer es vergessen hat, muss er oder sie normalerweise zu einem Gerät gehen, die eine derartige Karte akzeptiert, um herauszufinden, was auf der Karte gespeichert ist (z.B. der verbleibende Geldbetrag auf der Karte).
  • Tragbare Kartenlesevorrichtungen wurden entwickelt, um es dem Benutzer einfacher zu machen, den verbleibenden Wert auf allen Karten in seinem oder ihrem Besitz zu bestimmen. Eine derartige Lesevorrichtung ist z.B. in der U.S. Pat. Nr. 5,015,830 (Masuzawa et al.) gezeigt; es wird eine Lesevorrichtung mit einem Schlitz, in den die Karte eingesetzt wird, beschrieben, wobei elektronische Leseschaltkreise zum Lesen der auf der Karte gespeicherten Information und eine Anzeige zur Anzeige der gelesenen Information für den Benutzer vorgesehen sind. Ein weitere Kartenlesevorrichtung ist in dem U.S. Pat. Nr. 5,272,319 (Rey) gezeigt.
  • Obwohl die Vorrichtungen von Masuzawa und Rey klein genug sind, um mitgeführt zu werden, sind sie jedoch für viele Benutzer zu groß, um sie regelmäßig mit sich zu führen. Der umfangreiche Aufbau derartiger Vorrichtungen führt weiter zu erhöhten Kosten. Der Schlitz derartiger Vorrichtungen fängt weiter Staub und Verunreinigungen ein, die unter Umständen zu einem Betriebsausfall der Vorrichtung führen können.
  • Eine weitere Patentanmeldung EP-A-0 329 557 A1 (SGS Thomson Microelectronics) zeigt eine Tastatur, um es dem Benutzer zu ermöglichen, auf die in der Karte enthaltenen Daten zuzugreifen. Dennoch sind die manuellen Vorgänge zur Aktivierung der Smartkartenlesevorrichtung, um die Smartkarte zu lesen, mühsam, es sei denn, dass man beide Hände und eine ebene Unterlage benutzt, wobei die Karte vor der Aktivierung der Lesevorrichtung durch einen Gleitschlitz gezogen werden muss.
  • Schließlich beschreibt die veröffentlichte Patentanmeldung EP 0 196 929 A1 D2 (Sharp) eine elektronische Vorrichtung mit einer Haupteinheit, in die Tastaturdaten eingegeben werden, bei der es möglich ist, IC-Karten oder Tastenbefehle einzugeben. Auch hier ist es schwierig, die Smartkartenlesevorrichtung zu aktivieren, wobei die Karte durch eine Öffnung eingesetzt werden muss.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Nachteile des Standes der Technik wurden mit der vorliegenden Erfindung überwunden, wobei eine tragbare Kartenlesevorrichtung geschaffen wird, die kleiner als die bekannten Kartenlesevorrichtungen ist, und die keinen zur Verschmutzung usw. neigenden Schlitz aufweist.
  • Die Erfindung schafft eine tragbare Smartkartenlesevorrichtung zum Lesen und Anzeigen einer auf der Smartkarte gespeicherten Information, wobei die Lesevorrichtung ein dünnes Gehäuse mit einer oberen Fläche und einer freiliegenden unteren Fläche, eine Vielzahl von elektrischen Kontakten auf der freiliegenden unteren Fläche, einen in dem Gehäuse angeordneten und mit den elektrischen Kontakten verbundenen Leseschaltkreis, und eine an dem Gehäuse angeordnete und mit dem Leseschaltkreis verbundene Anzeige umfasst, wobei eine Smartkarte gegen die Kontakte angeordnet werden kann und der Schaltkreis die auf der Smartkarte gespeicherte Information lesen und auf der Anzeige anzeigen kann, wobei die Smartkartenlesevorrichtung weiter einen Schalter zum Aktivieren des Leseschaltkreises aufweist, wenn die Smartkarte gegen die Kontakte auf der freiliegenden unteren Fläche angeordnet ist, und wobei der Schalter aktiviert wird, wenn von dem Benutzer direkt sowohl auf eine Oberfläche des Schalters als auf die untere Fläche der Smartkarte ein Druck aufgebracht wird.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsformen erstrecken sich die elektrischen Kontakte vorzugsweise von der freiliegenden unteren Fläche der Lesevorrichtung und, wenn eine Smartkarte gegen die Kontakte angeordnet wird, bewegen sich die Kontakte in Richtung des Gehäuses. Die freiliegende untere Fläche kann größer als die zu lesende Smartkarte sein und umfasst von der Bodenfläche vorstehende Führungen, um die Smartkarte zur Anordnung der Kontakte auf der Oberfläche der Smartkarte gegen die Kontakte an der unteren Fläche zu führen.
  • Der Schalter kann auf der oberen Fläche angeordnet sein und mit den Kontakten der unteren Fläche ausgerichtet sein. Weiter kann der Schalter, wenn er heruntergedrückt wird, bewirken, dass die Kontakte weiter von der unteren Fläche vorstehen.
  • Entsprechend schafft die Erfindung eine schlitzlose Kartenlesevorrichtung, bei der der Leseschaltkreis oberhalb der zu lesenden Karte angeordnet ist. Da kein üblicher Schlitz vorhanden ist, kann die Lesevorrichtung wesentlich dünner ausgebildet werden, und es besteht keine Gefahr, dass Schmutz oder Verunreinigungen in den Schlitz gelangen.
  • Mit der Erfindung werden die Nachteile des Standes der Technik überwunden, wobei eine Kartenlesevorrichtung geschaffen wird, die eine bessere elektrische Verbindung zwischen der Lesevorrichtung und einer zu lesenden Karte ausbildet.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Kartenlesevorrichtung zum Lesen einer auf einer Karte gespeicherten Information geschaffen, die ein Gehäuse mit einer Kontaktfläche aufweist, wobei die Kontaktfläche mehrere Öffnungen aufweist, in dem Gehäuse ein Leseschaltkreis angeordnet ist, der mehrere Kontaktflächen aufweist, und mehrere elektrische Kontakte in dem Gehäuse angeordnet sind, die sich zumindest teilweise in die Öffnungen erstrecken, wobei jeder der elektrischen Kontakte ein Leiterelement umfasst, das gleitend mit einer der Kontaktflächen in Eingriff tritt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lesevorrichtung an dem Gehäuse eine mit dem Leseschaltkreis verbundene Anzeige. Der elektrische Kontakt kann eine Torsionsfeder umfassen. D.h., jeder elektrische Kontakt umfasst ein kontinuierliches leitendes Element mit zwei mit einem Spulenabschnitt verbundenen linearen Abschnitten, wobei die zwei linearen Abschnitte zwischen sich einen spitzen Winkel ausbilden, wenn der Kontakt nicht zusammengedrückt ist, und wobei die linearen Abschnitte im Wesentlichen koplanar angeordnet sind, um so den Kontakt zusammenzudrücken.
  • Jeder der elektrischen Kontakte steht vorzugsweise aus einer der Öffnungen vor, so dass, wenn eine Smartkarte gegen die Kontakte gedrückt wird, die Kontakte eine elektrische Verbindung zwischen der Smartkarte und dem Leseschaltkreis bilden.
  • Die Kontaktoberfläche umfasst weiter von der Kontaktfläche vorstehende Führungen, um die Kontakte auf der Oberfläche der Karte gegen die Kontakte auf der Kontaktfläche zu führen. Die Kartenlesevorrichtung umfasst vorzugsweise eine flexible Oberfläche, die unter der Kontaktfläche angeordnet ist.
  • Die Kartenlesevorrichtung umfasst weiter einen Schalter auf einer oberen Fläche der Lesevorrichtung, wobei die Lesevorrichtung aktiviert wird, indem die Lesevorrichtung über einer Smartkarte angeordnet wird und dann die Lesevorrichtung und die Smartkarte zusammengedrückt werden.
  • Die Kartenlesevorrichtung gemäß der Erfindung weist entscheidende Vorteile gegenüber den bekannten Kartenlesevorrichtungen auf, ist billiger herzustellen, hat eine kleinere Größe und weitere Vorteile, die sich dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ergeben.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Aufsicht auf eine schlitzlose Lesevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die über einer Smartkarte angeordnet ist.
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Lesevorrichtung und einer Smartkarte gemäß 1 von unten.
  • 3 eine Schnittansicht der Lesevorrichtung und einer Smartkarte gemäß 1 und 2, wobei die Karte mit der Lesevorrichtung in Berührung steht.
  • 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit verbesserten elektrischen Kontakten.
  • 7 eine Schnittansicht der Ausführungsform gemäß 6, die mit einer Smartkarte in Berührung steht.
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer in der Ausführungsform gemäß 6 verwendeten Torsionsfeder.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Kartenlesevorrichtung gemäß der Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • In 1 ist eine Smartkartenlesevorrichtung 10 oberhalb und von einer Smartkarte 11 beabstandet angeordnet. Die Smartkarte 11 ist irgendeine Standard-Smartkarte, die Informationen speichert und mehrere Kontaktflächen 12 aufweist, die von der Lesevorrichtung für den Zugang zu der gespeicherten Information verwendet wird. Die Lesevorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 14 mit einer oberen Fläche 16 und einer unteren Fläche 18 (siehe 2). Eine Anzeige 20 und ein Schalter 22 sind auf der oberen Fläche 16 angeordnet.
  • Die untere Fläche 18 der Lesevorrichtung 10 ist in 2 dargestellt und umfasst elektrische Kontakte 24, die den Kontakten auf der Smartkarte 11 entsprechen, wie weiter unten beschrieben. Die Kontakte 24 stehen normalerweise ein wenig von der unteren Fläche 18 vor. Die untere Fläche 18 weist ebenfalls Führungen 26, 28, 30 auf, die von der Fläche 18 an den Rändern vorstehen, um die Karte 11 zu führen, wenn sie gegen die untere Fläche 18 der Lesevorrichtung 10 angeordnet wird.
  • 3 zeigt die Anordnung der Lesevorrichtung 10 gegen die Smartkarte 11, so dass die Kontakte 24 der Lesevorrichtung 10 die Kontakte 12 auf der Smartkarte 11 berühren. Die Führungen 26, 28 und 30 ordnen die Karte 11 so an, dass ein guter Kontakt zwischen den entsprechenden elektrischen Kontakten 12, 24 ausgebildet wird. Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Kontakte 24, die normalerweise vorgespannt sind, so dass sie ein wenig von der Fläche 18 vorstehen, in Richtung der Fläche 18 und in das Gehäuse 14 zurückgedrückt werden, wenn die Smartkarte 11 gegen die Lesevorrichtung 10 gedrückt wird.
  • Das Innere des Gehäuses 14 der Lesevorrichtung 10 umfasst eine Schaltungskarte 32 mit einem Standard-Schaltkreis zum Lesen der auf der Smartkarte 11 gespeicherten Information über die durch die Kontakte 12, 24 errichtete elektrische Verbindung. Die Lesevorrichtung wird durch Herunterdrücken des Schalters 22 aktiviert, um eine Leiterfläche 36 des Schalters 22 mit einem Leitergitter 38 in Berührung zu bringen. Eine derartige Ausbildung des Schalters ist bekannt.
  • Zum Verwenden der Lesevorrichtung drückt der Benutzer einfach die Smartkarte gegen die Lesevorrichtung und drückt die Karte und die Lesevorrichtung zusammen, z.B. indem er seinen Daumen über dem Schalter 22 und seinen Zeigefinger auf den Boden der Smartkarte 11 aufbringt. Wenn der Benutzter zudrückt, wird der Schalter 22 aktiviert, um die Schaltungskarte 32 mit Strom von einer geeigneten Stromquelle (nicht dargestellt) zu versorgen. Die auf der Smartkarte gespeicherte Information wird gelesen und auf der Anzeige 20 angezeigt (siehe 1).
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt, wobei eine Lesevorrichtung 110 einen Schalter 122 aufweist, der, wenn er heruntergedrückt wird, bewirkt, dass die Kontakte 124 fester gegen die Kontakte 12 auf der Smartkarte 11 gedrückt werden. Insbesondere umfasst der Schalter 122 eine obere bewegbare Fläche 140, die mit einer Membran 142 verbunden ist. Eine zweite Membran 144 ist mit dem Boden der Membran 142 verbunden, wobei ein Leitergitter 138 auf der oberen Fläche der Membran 144 angeordnet ist. Eine Leiterfläche 136 ist auf der Bodenfläche der Fläche 140 ausgebildet.
  • Wenn die Fläche 140 durch den Benutzer nach unten gedrückt wird, berührt, wie in 4 gezeigt, die Leiterfläche 136 das Leitergitter 138, um eine Schaltungskarte 132 wie bei der Ausführungsform von 1 bis 3 zu aktivieren. Das Herunterdrücken der Fläche 140 bewirkt ebenfalls, dass die Membranen 142, 144 nach unten verbogen werden, wodurch die Kontakte 124 fester gegen die entsprechenden Kontakte 12 auf der Smartkarte 11 gedrückt werden. Wenn die Lesevorrichtung nicht verwendet wird, stehen die Kontakte 124 nicht von der Lesevorrichtung vor.
  • Die Erfindung kann verschiedene Formen aufweisen und ist nicht auf die rechtwinklige oben beschriebene Ausführungsform begrenzt. Beispielsweise zeigt 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei eine Lesevorrichtung 210 über der Smartkarte 11 angeordnet ist, um die auf der Smartkarte 11 gespeicherte Information auf der Anzeige 220 anzuzeigen. Ein Schalter 222 aktiviert die Lesevorrichtung.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 ist noch schmaler als die obigen Ausführungsformen und ist an einer Schlüsselkette 300 angebracht. (Dies wird manchmal als eine Schlüsselkette „FOB" bezeichnet.)
  • Die obige Beschreibung dient lediglich zur beispielhaften Beschreibung der Erfindung und andere Ausführungsformen sollen mit in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen. Beispielweise können verschiedene Schalter mit der Erfindung verwendet werden, einschließlich eines „Schnapp"-Membranschalters, der eine Stahl- oder Federmetallscheibe verwendet, die „einschnappt", wenn sie heruntergedrückt wird, um ein entsprechendes Berührungsgefühl zu vermitteln. Bei einem derartigen Schalter wird die Stahlfederscheibe gegen ein Gittermuster auf einem Schaltkreis gedrückt, wodurch die Flächen verkleinert werden, die dann den Schaltkreis vervollständigen (ähnlich dem einfachen Membranschalter in 3 und 4).
  • Andere Schalter, einschließlich eines Gummigefühl-Schalters, können verwendet werden, bei dem ein Gummi oder ein ähnliches Material tastenförmig ausgebildet ist, das lose an einem Gummi-„Kragen" angebracht ist. Beim Herunterdrücken kann sich die Taste relativ zu dem Kragen bewegen. Eine Leiterfläche ist auf der Unterseite der Taste angeordnet und diese Fläche stellt eine Verbindung mit dem Gittermuster her, wenn sie heruntergedrückt wird, ähnlich wie bei den oben beschriebenen Schaltern.
  • Der Schalter kann ebenfalls auf der Unterseite der Lesevorrichtung angeordnet sein, so dass, wenn die Smartkarte und die Lesevorrichtung gegeneinandergedrückt werden, die Smartkarte selbst den Schalter und nicht der Daumen den Schalter aktiviert. Es kann weiter ein Schalter verwendet werden, der die Kontakte und die Schaltfunktion in der gleichen Einrichtung kombiniert. D.h., die Bewegung der Kontakte in das Gehäuse der Lesevorrichtung, wenn die Smartkarte gegen die Lesevorrichtung gedrückt wird, kann den Schalter aktivieren.
  • Die Lesevorrichtung gemäß der Erfindung kann eine Kunststoffabdeckung umfassen, einschließlich einer Abdeckung, die sich von der Bodenfläche der Lesevorrichtung weg erstreckt, um eine Wirkung eines glatten Schlitzes zum Anordnen der Smartkarte zu schaffen. Diese Schlitzart ist jedoch nicht der übliche Schlitz und hat keinen festen Boden, und ist für die Lesefunktion nicht erforderlich. Sie dient lediglich als Maßnahme zum Schutz der Lesekontakte. Wenn die Lesevorrichtung nicht verwendet wird, fällt die Kunststoffabdeckung in Richtung der Lesevorrichtung zurück, wodurch sie nur wenig Raum einnimmt. Sie kann ebenfalls von der Lesevorrichtung von dem Benutzer zum Reinigen entfernt werden.
  • 6 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein verbesserter Federkontakt vorgesehen ist, der die Herstellung der Lesevorrichtung vereinfacht und die Lesevorrichtung noch kompakter ausbildet.
  • In 6 ist ein Abschnitt einer Lesevorrichtung 310 dargestellt (die anderen Abschnitte entsprechen jenen der oben beschriebenen Ausführungsformen). Die Lesevorrichtung 310 umfasst ein Gehäuse 314, in dem eine Schaltungsplatte 332 vorgesehen ist. Die Schaltungsplatte 332 weist mehrere elektrische Kontaktflächen 350 auf, wobei vorzugsweise acht goldbeschichtete Kontaktflächen vorgesehen sind (zwei davon sind dargestellt).
  • Eine Torsionsfeder 352 ist unterhalb jeder Kontaktfläche 350 angeordnet und erstreckt sich in eine Öffnung in dem Gehäuse 314 (z.B. ähnlich den Öffnungen, durch die sich die Kontakte 24 in 2 bei der oben beschriebenen Ausführungsform erstrecken). Eine Strecke h ist der Abstand zwischen der Schaltungskarte 332 und der Innenfläche 309 des Gehäuses 314. Eine Kontaktfläche 311 ist als gegenüberliegende Fläche 309 ausgebildet.
  • Im nicht zusammengedrückten Zustand der Federn, wie in 6 gezeigt, bilden die geraden Abschnitte jeder Feder einen spitzen Winkel und drücken die Schaltungskarte 332 von den Flächen 309, 311 weg. Der Spiralabschnitt jeder Feder erstreckt sich in die Öffnungen im Gehäuse 314.
  • Wenn die Smartkarte 11 mit den elektrischen Kontakten 12 gegen die Kontaktfläche 311 angeordnet wird, bildet, wie in 7 gezeigt, jeder Kontakt 11 eine elektrische Verbindung mit einer entsprechenden Feder 352. Ein auf die Schaltungskarte 362 aufgebrachter nach unten gerichteter Druck vermindert den Abstand h, wodurch die Federn 352 zusammengedrückt werden. Wenn die Federn 352 zusammengedrückt werden, sind die geraden Abschnitte jeder Feder im Wesentlichen koplanar und es wird eine ausreichende elektrische Verbindung zwischen jeder Kontaktfläche 350 und ihrer entsprechenden Feder 352 ausgebildet, um Daten zwischen der Smartkarte 11 und der Schaltungskarte 332 zu übertragen. (Es soll darauf hingewiesen werden, dass im nicht zusammengedrückten Zustand, wie in 6 gezeigt, zwischen den Federn 352 und den Flächen 350 kein Kontakt besteht).
  • Der auf die Schaltungskarte 332 nach unten aufgebrachte Druck wird von dem Benutzer durch Zusammendrücken der Lesevorrichtung 310 mit der Smartkarte 11 erzeugt. Dieser Druck kann z.B. unter Verwendung der Konstruktion von 3 und 4 wie oben beschrieben erzeugt werden.
  • 8 zeigt eine der Torsionsfedern 352 mit einem Spiralabschnitt aus Metall, die einfach hergestellt und eingebaut werden kann.
  • Die verbesserten Federkontakte gemäß der Erfindung wurden in Verbindung mit der schlitzlosen Kartenlesevorrichtung der bevorzugten Ausführungsform dargestellt, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Die verbesserten Kontakte können vielfach verwendet werden, auch bei üblichen Lesevorrichtungen mit festen Schlitzen zum Einsetzen der Smartkarte.
  • Die Torsionsfeder 352 weist mehrere Vorteile gegenüber den bekannten Kontakten auf, z.B. ist es nicht erforderlich, den Kontakt an der Einrichtung anzulöten (die Federspannung legt den Kontakt fest), und es ist möglich, die Kontakte direkt in das Gehäuse oder den Kasten für die Lesevorrichtung einzusetzen, ohne dass eine besondere Lagerung für die Kontakte erforderlich ist. Dies vereinfacht den Zusammenbau und vermindert die Herstellungskosten. Weiter benötigt der Federkontakt weniger Raum als übliche Kontakte, so dass die Einrichtung kompakter ausgebildet werden kann.

Claims (5)

  1. Tragbare Smartkartenlesevorrichtung (10) zum Lesen und Anzeigen einer auf der Smartkarte (11) gespeicherten Information, umfassend ein dünnes Gehäuse (14) mit einer oberen Fläche (16) und einer freiliegenden unteren Fläche (18); eine Vielzahl von elektrischen Kontakten (24) auf der freiliegenden unteren Fläche; einen in dem Gehäuse angeordneten und mit den elektrischen Kontakten verbundenen Leseschaltkreis (32), und eine an dem Gehäuse angeordnete und mit dem Leseschaltkreis verbundene Anzeige (20), wobei eine Smartkarte (11) gegen die Kontakte angeordnet werden kann und der Schaltkreis die auf der Smartkarte gespeicherte Information lesen und auf der Anzeige anzeigen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Smartkartenlesevorrichtung weiter einen Schalter (22) zum Aktivieren des Leseschaltkreises aufweist, wenn die Smartkarte gegen die Kontakte auf der freiliegenden unteren Fläche angeordnet ist, und dass der Schalter aktiviert wird, wenn von dem Benutzer direkt sowohl auf eine Oberfläche des Schalters als auch auf die untere Fläche der Smartkarte ein Druck aufgebracht wird.
  2. Tragbare Smartkartenlesevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schalter auf der oberen Fläche des Gehäuses angeordnet und mit den Kontakten auf der unteren Fläche des Gehäuses ausgerichtet ist.
  3. Tragbare Smartkartenlesevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schalter bewirkt, dass die Kontakte von der unteren Fläche vorstehen, wenn ein Druck auf eine obere Fläche des Schalters zur Bewegung des Schalters in Richtung der unteren Fläche aufgebracht wird.
  4. Tragbare Smartkartenlesevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Kontakte von der freiliegenden unteren Fläche vorstehen und sich in Richtung des Gehäuses zurückbewegen, wenn die Smartkarte gegen die Kontakte angeordnet ist.
  5. Tragbare Smartkartenlesevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die untere Fläche weitere von der unteren Fläche vorstehende Führungen (26, 28, 30) zur Anordnung der Kontakte auf der Oberfläche der Smartkarte gegen die Kontakte auf der unteren Fläche aufweist.
DE69535025T 1994-11-21 1995-08-11 Smartkartenleser Expired - Fee Related DE69535025T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342467 1994-11-21
US08/342,467 US5517011A (en) 1994-11-21 1994-11-21 Slotless card reader
US08/418,197 US5633490A (en) 1994-11-21 1995-04-07 Card reader with spring contacts
US418197 1995-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535025D1 DE69535025D1 (de) 2006-07-06
DE69535025T2 true DE69535025T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=26993027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519915T Expired - Fee Related DE69519915T2 (de) 1994-11-21 1995-08-11 Chipkartenleser
DE69535025T Expired - Fee Related DE69535025T2 (de) 1994-11-21 1995-08-11 Smartkartenleser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519915T Expired - Fee Related DE69519915T2 (de) 1994-11-21 1995-08-11 Chipkartenleser

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5633490A (de)
EP (2) EP0713189B1 (de)
JP (1) JPH08180150A (de)
KR (1) KR960019010A (de)
AT (2) ATE328328T1 (de)
CA (1) CA2156972C (de)
DE (2) DE69519915T2 (de)
ES (1) ES2155489T3 (de)
NO (1) NO308877B1 (de)
SG (1) SG41952A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI944109A (fi) * 1994-09-07 1996-03-08 Nokia Mobile Phones Ltd Järjestely matkapuhelimen SIM-kortin varmistamiseksi
GB2306783B (en) * 1995-10-16 1999-10-06 Gen Information Systems Ltd Integrated circuit card reader
NL1003608C2 (nl) * 1996-07-16 1997-07-25 Arnold Miserus Uitleeskaart ten behoeve van het weergeven van saldi van chipcards.
NL1003802C1 (nl) * 1996-07-24 1998-01-28 Chiptec International Ltd Identiteitsbewijs en identificatiesysteem bestemd voor toepassing daarmee.
EP1023700A2 (de) * 1996-09-17 2000-08-02 Sherry Brennan Brieftasche für elektronische karten
US5771003A (en) * 1996-09-24 1998-06-23 Elenco Electronics, Inc. Locating system and process
US6012048A (en) * 1997-05-30 2000-01-04 Capital Security Systems, Inc. Automated banking system for dispensing money orders, wire transfer and bill payment
FR2764721B1 (fr) 1997-06-13 1999-07-09 Bull Cp8 Dispositif pour communiquer avec un support de donnees portable
DE19755715A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Amphenol Tuchel Elect Chipkartenleser
JP3367039B2 (ja) * 1998-01-09 2003-01-14 アンリツ株式会社 Icカード処理装置
FR2775373A1 (fr) * 1998-02-24 1999-08-27 Jean Pierre Gerbaulet Connecteur et lecteur de carte a puce comportant un tel connecteur
US6276608B1 (en) * 1998-12-29 2001-08-21 Daimlerchrysler Ag Data storage and communication system
US6217341B1 (en) * 1999-04-01 2001-04-17 Wells-Cti, Inc. Integrated circuit test socket having torsion wire contacts
FI991002A (fi) * 1999-05-03 2000-11-04 Nokia Mobile Phones Ltd Toimikorttiliitin ja matkaviestin
FR2797070B1 (fr) * 1999-07-30 2001-09-28 St Microelectronics Sa Lecture de carte a puce comprenant un systeme d'economie d'energie
EP1247251B1 (de) * 2000-01-13 2004-04-28 Swisscom Mobile AG Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten mit einer chipkarte
EP1139200A3 (de) * 2000-03-23 2002-10-16 Tradecard Inc. Chipkarte und Chipkartenleser enthaltendes System zum Erzeugen eines Zugangkodes
DE102007002727A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Kartenleser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100856A (en) * 1977-02-17 1978-07-18 General Electric Company Fuze encoder
FR2415378A1 (fr) * 1978-01-24 1979-08-17 Moreno Roland Procede et dispositif pour connecter electriquement un objet amovible notamment une carte electronique portative
US4379966A (en) * 1981-07-23 1983-04-12 Datakey, Inc. Receptacle for electronic information key
US4489615A (en) * 1983-01-04 1984-12-25 Breckland Meters Limited Fluid flow meter
JPS61168427U (de) * 1985-04-04 1986-10-18
FR2627608B1 (fr) * 1988-02-19 1994-04-29 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif portable pour l'interrogation, la lecture et l'enregistrement d'une carte du type a composant electronique et/ou a enregistrement magnetique
US5015830A (en) 1988-07-04 1991-05-14 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic card reading device
GB9020002D0 (en) * 1990-09-13 1990-10-24 Amp Holland Card reader
US5272319A (en) 1991-12-19 1993-12-21 Rey Jean Yves Memory holder for credit card or the like
FR2714985B1 (fr) * 1994-01-11 1996-04-12 Lenfant Jean Pierre Procédé de mémorisation et de restitution d'un code secret.

Also Published As

Publication number Publication date
US5633490A (en) 1997-05-27
NO954103D0 (no) 1995-10-16
NO954103L (no) 1996-05-22
CA2156972A1 (en) 1996-05-22
JPH08180150A (ja) 1996-07-12
EP0917086A2 (de) 1999-05-19
EP0917086A3 (de) 2000-01-05
EP0713189B1 (de) 2001-01-17
DE69519915T2 (de) 2001-08-23
DE69535025D1 (de) 2006-07-06
CA2156972C (en) 2000-01-25
ATE198802T1 (de) 2001-02-15
EP0917086B1 (de) 2006-05-31
ATE328328T1 (de) 2006-06-15
NO308877B1 (no) 2000-11-06
DE69519915D1 (de) 2001-02-22
EP0713189A3 (de) 1998-07-29
ES2155489T3 (es) 2001-05-16
KR960019010A (ko) 1996-06-17
SG41952A1 (en) 1997-08-15
EP0713189A2 (de) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535025T2 (de) Smartkartenleser
DE4118312C2 (de) Kontaktsatz für eine Kontaktzonen aufweisende Karte
DE3804361C1 (de)
DE69835506T2 (de) Verbinder für IC-Karten
DE60214672T2 (de) Haushaltsgerät
EP1307809A2 (de) Verfahren und eingabeeinrichtung zur insbesondere einhändigen eingabe von zeichen aus einem zeichensatz
DE7607003U1 (de) Tastenfeld
EP0969408A2 (de) Kontaktträger
DE3820430C2 (de) Tastschalteranordnung für eine flache elektronische Vorrichtung
EP0834160B1 (de) Vorrichtung zum Lesen und/oder Löschen von Chipkartendaten
DE10342054B4 (de) Kartenförmiger Datenträger
DE60029380T2 (de) IC Kartenleser
DE3131944A1 (de) "vorrichtung zum messen einer tintenrestmenge"
DE2647922A1 (de) Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine
DE69825962T2 (de) Elektrischer Verbinder für das Kooperieren mit einem entfernbaren elektronischen Medium
DE3716379A1 (de) Elektronisches geraet mit tastatur
DE2844575C2 (de) Eingabevorrichtung
DE19604374A1 (de) Smartcard
DE69533300T2 (de) Elektrischer verbinder zum verbinden einer elektronischen speicherkarte, mit einem integrierten schalter, der die anwesenheit einer karte erkennt
DE19518901A1 (de) Vorrichtung zum Entwerten von Chipkarten
DE10318524B4 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder
DE60019217T2 (de) Chipkarten-Leseeinrichtung
EP0902548A2 (de) Rundfunkempfänger
DE69821317T2 (de) Vorrichtung zur kommunikation mit einem tragbaren datenträger
DE19521728A1 (de) Chipkartenleser mit einem Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee