DE69533918T2 - Für phosphoenolpyruvatcarboxykinase kodierende dna, sie enthaltender rekombinanter vektor und transgene pflanze - Google Patents

Für phosphoenolpyruvatcarboxykinase kodierende dna, sie enthaltender rekombinanter vektor und transgene pflanze Download PDF

Info

Publication number
DE69533918T2
DE69533918T2 DE69533918T DE69533918T DE69533918T2 DE 69533918 T2 DE69533918 T2 DE 69533918T2 DE 69533918 T DE69533918 T DE 69533918T DE 69533918 T DE69533918 T DE 69533918T DE 69533918 T2 DE69533918 T2 DE 69533918T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
acid sequence
seq
terminus
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533918T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533918D1 (de
Inventor
Shoichi Toyoda-cho SUZUKI
Masao Toyoda-cho ARAI
Nobuhiko Toyoda-cho MURAI
Patrick M. Finnegan
James Nigel Burnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Tobacco Inc
Original Assignee
Japan Tobacco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Tobacco Inc filed Critical Japan Tobacco Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69533918D1 publication Critical patent/DE69533918D1/de
Publication of DE69533918T2 publication Critical patent/DE69533918T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8262Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield involving plant development
    • C12N15/8269Photosynthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/59Biological synthesis; Biological purification

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gen der Phosphoenolpyruvatcarboxykinase (hierin nachstehend auch als „PCK" bezeichnet) und ein rekombinanter Vektor, enthaltend dasselbe.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • PCK stellt ein Enzym dar, das reversibel die Reaktion katalysiert, die durch Carboxylierung von Phosphoenolpyruvat Oxalessigessigsäure bildet. Bekannt sind die ATP-abhängige PCK (EC 4.1.1.49) und die GTP-abhängige PCK (EC 4.1.1.32). Pflanzliche PCKs sind ATP-abhängig und spielen eine wichtige Rolle beim Photosynthese-Verfahren, durch welches aus Kohlendioxid Stärke gebildet wird.
  • Andererseits schließen C4-Pflanzen hauptsächlich die Pflanzen ein, die zur Familie der Gramineae gehören, die in der tropischen Zone heimisch sind und für starke Sonnenlichteinwirkung, hohe Temperaturen und Wassermangel gut angepasst sind. Die Rate der Photosynthese von C4-Pflanzen ist insbesondere das Zweifache der von C3-Pflanzen und die Photosynthese wird nicht von Luftsauerstoff inhibiert. Die Photosynthese von C4-Pflanzen erreicht keine Sättigung, selbst wenn sie mit Licht mit einer Intensität bestrahlt werden, durch welche die Photosynthese von C3-Pflanzen gesättigt wird. Die optimale Temperatur für die Photosynthese von C4-Pflanzen ist ferner höher als die von C3-Pflanzen.
  • Wie vorstehend erwähnt, spielt die PCK von Pflanzen eine wichtige Rolle bei der Photosynthese. Wenn folglich eine C3-Pflanze transformiert wird, damit sie die PCK von C4-Pflanzen bildet, wird erwartet, dass verschiedene Wirkungen erhalten werden können, wie zum Beispiel die Steigerung der Photosyntheserate, eine effiziente Verwertung des Sonnenlichts und Förderung der Photosynthese bei hoher Temperatur. Bisher wurde jedoch das PCK-Gen von Pflanzen – und es erübrigt sich, dies von den C4-Pflanzen zu sagen – nicht vollständig sequenziert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß die Bereitstellung eines klonierten PCK-Gens einer C4-Pflanze, eines rekombinanten Vektors enthaltend das Gen und einer mit dem rekombinanten Vektor transformierten Pflanze.
  • Diesen Erfindern gelang das Klonieren des PCK-Gens von Urochloa panicoides, bei der es sich um eine C4-Pflanze handelt, und die Bestimmung der gesamten Sequenz des Gens ebenso wie die durch das Gen codierte abgeleitete Aminosäuresequenz. Diesen Erfindern gelang weiter die Konstruktion eines rekombinanten Vektors enthaltend das PCK-Gen und die Transformation einer Pflanze mit dem rekombinanten Vektor zum Erhalt einer transformierten Pflanze, die das PCK-Gen exprimiert, wodurch die vorliegende Erfindung zum Abschluss gebracht wird.
  • Das heißt, es wird erfindungsgemäß eine klonierte DNA bereitgestellt, welche die in SEQ ID NO 1, 2 oder 3 im Sequenzprotokoll gezeigte Aminosäuresequenz oder die in SEQ ID NO 1, 2 oder 3 gleiche Aminosäuresequenz codiert, außer dass eine oder mehr Aminosäure(n) addiert, deletiert oder insertiert wird/werden, unter der Voraussetzung, dass das Polypeptid mit dieser Aminosäuresequenz eine Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Aktivität aufweist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein rekombinanter Vektor umfassend die erfindungsgemäße DNA, der diese DNA in einer Wirtszelle exprimieren kann. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiter eine mit dem erfindungsgemäßen rekombinanten Vektor transformierte Pflanze, die Phosphoenolpyruvatcarboxykinase bildet.
  • Das PCK-Gen von Urochloa panicoides wurde erfindungsgemäß kloniert und seine Nukleotidsequenz wurde bestimmt. Es wird erwartet, dass durch Einführen dieses Gens in eine C3-Pflanze, die Effizienz der Photosynthese gefördert, die Photoenergie effizienter verwertet und die Beständigkeit der Pflanze gegenüber hohen Temperaturen auch gefördert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Positionen und Längen der zum Erhalt von PCK1 eingesetzten cDNAs, bei der es sich um eine cDNA-Sequenz von Urochloa panicoides der vollen Länge handelt;
  • 2 zeigt die Positionen und Längen der zum Erhalt von PCK2 eingesetzten cDNAs, bei der es sich um eine cDNA-Sequenz von Urochloa panicoides der vollen Länge handelt;
  • 3 zeigt die durch PCK1 codierte Aminosäuresequenz im Vergleich zu der durch PCK2 codierten;
  • 4 ist eine Gen-Map, welche die insertierte DNA-Region des für die Transformation von Reispflanzen verwendeten rekombinanten Vektors zeigt; und
  • 5 stellt eine schematische Ansicht dar, welche die Lokalisierung des PCK-Proteins in einem Reis-Transformanten zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Gen wurde zur Herstellung einer cDNA-Bibliothek aus grünen Blättern von Urochloa panicoides mittels eines herkömmlichen Verfahrens und Identifizieren eines PCK-produzierenden Klons mittels eines Immunoblotting-Verfahrens kloniert, das einen Anti-PCK-Antikörper einsetzt. Die Nukleotidsequenz des Gens wurde durch Sequenzieren des cDNA-Inserts im Klon bestimmt und die dadurch codierte Aminosäuresequenz wurde abgeleitet. Das Molekulargewicht des Proteins mit der abgeleiteten Aminosäuresequenz ist identisch mit dem von gereinigter PCK, so dass angenommen wird, dass das Gen die volle Länge der PCK codiert. Das vorstehend erwähnte Verfahren wird in den hierin nachstehend beschriebenen Beispielen ausführlich erläutert.
  • Die in der SEQ ID NO 1 und 2 im Sequenzprotokoll gezeigten Nukleotidsequenzen wurden anhand des vorstehend erwähnten Verfahrens bestimmt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind klonierte DNAs, codierend die in SEQ ID NO 1 bzw. 2 gezeigten Aminosäuresequenzen. Der N-Terminus der aktiven PCK von Urochloa panicoides wurde auch bestimmt, wie weiter konkret in den nachstehend beschriebenen Beispielen erläutert wird. Aufgrund dessen wurden aktive PCKs nachgewiesen, deren N-Termini Serin, welches die 57. Aminosäure darstellt, Glutaminsäure, welche die 61. Aminosäure darstellt, Leucin, welches die 66. Aminosäure darstellt, Glycin, welches die 69. Aminosäure darstellt bzw. Glycin, welches die 75. Aminosäure der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz darstellt, sind. Folglich geht aus dieser Tatsache hervor, dass die Aminosäuresequenz von der 75. Aminosäure Glycin bis zum C-Terminus zum Ausüben der PCK-Aktivität ausreichend ist. Anhand der Tatsache, dass eine aktive PCK, die einen N-Terminus oberstromig von der 57. Aminosäure Serin von SEQ ID NO 1 aufweist, nicht gefunden wurde, wird angenommen, dass die Aminosäuresequenz von der 1. Aminosäure Methionin bis zur 56. Aminosäure Alanin während des Reinigungsverfahrens des PCK-Proteins abgeschnitten wird. Dies wurde in den nachstehend beschriebenen Beispielen durch Expression einer DNA, umfassend eine Sequenz in der kleinen Rubisco-Untereinheit von Reis bestätigt, die aus Reis-Genom-DNA und der DNA, codierend die Polypeptid-Region von der 57. Aminosäure Serin bis zum C-Terminus hergestellt wird.
  • In den nachstehenden Beispielen wurden die in SEQ ID NO 1 und 2 gezeigten Aminosäuresequenzen weiter an die KpnI-Stelle (ein Teil der in SEQ ID NO 2a gezeigten Aminosäuresequenz befindet sich in der oberstromigen Seite) ligiert, und eine DNA, codierend eine Aminosäuresequenz des Transit-Peptids, das aus der kleinen Rubisco-Untereinheit von Reis stammte, wurde an die oberstromige der vorstehend erwähnten ligierten DNA (SEQ ID NO 3) ligiert. Die Aminosäuresequenz vom 52. Serin bis zum C-Terminus codiert das reifen PCK-Protein. Es wurde bestätigt, dass die mit dieser DNA transformierte Reispflanze mit dieser DNA codierte PCK produzierte, welche PCK eine PCK-Aktivität aufwies. Folglich gehören durch Ligieren von Teilen einer Vielzahl natürlich vorkommender PCK-Gene hergestellte DNAs auch zum erfindungsgemäßen Umfang.
  • Es ist im Stand der Technik überall bekannt, dass es Fälle gibt, worin die physiologische Aktivität von einem physiologisch aktiven Peptid beibehalten wird, selbst wenn die Aminosäuresequenz des Peptids in einem geringen Ausmaß modifiziert ist, das heißt, selbst wenn eine oder mehr Aminosäuren in der Aminosäuresequenz substituiert oder deletiert sind, oder selbst, wenn eine oder mehr Aminosäure(n) an die Aminosäuresequenz addiert oder in sie insertiert wird/werden. Die DNA-Fragmente, welche die Polypeptide codieren, die solche Modifikationen aufweisen, die PCK-Aktivität aufweisen, sind im erfindungsgemäßen Umfang enthalten. Deshalb gehören DNAs, die das Polypetid mit der gleichen Aminosäuresequenz wie in SEQ ID NO 1, 2 oder 3 gezeigt codieren, außer dass eine oder mehr Aminosäure(n) addiert, insertiert oder deletiert wird/werden, die PCK-Aktivität aufweist, auch zum erfindungsgemäßen Umfang.
  • Die DNA-Modifikation, welche die Addition, Insertion oder Deletion der dadurch codierten Aminosäuresequenz veranlasst, kann durch eine im Stand der Technik überall bekannte ortsspezifische Mutagenese erreicht werden (z. B. Nucleic Acid Research, Vol. 10, Nr. 20, S. 6487–6500, 1982). In der vorliegenden Beschreibung versteht man unter „einer oder mehr Aminosäure(n)" die Anzahl von Aminosäuren, die mittels der ortsspezifischen Mutagenese addiert, insertiert oder deletiert werden können.
  • Die ortsspezifische Mutagenese kann zum Beispiel unter Verwendung eines synthetischen Oligonukleotid-Primers durchgeführt werden, der komplementär zu einer einsträngigen Phagen-DNA ist, außer dass sich die gewünschte Mutation wie folgt verhält. Das heißt, dass unter Verwendung des vorstehend erwähnten synthetischen Oligonukleotids als ein Primer, von einem Phagen eine komplementäre Kette produziert wird und Wirtsbakterienzellen mit der erhaltenen doppelsträngigen DNA transformiert werden. Die Kultur der transformierten Bakterienzellen wird auf Agar ausplattiert, und es werden aus einer den Phagen enthaltenden Einzelzelle Plaques gebildet. Theoretisch enthalten 50% der neuen Kolonien den Phagen mit einer einsträngigen Kette, welche die Mutation trägt, und die verbleibenden 50% der Kolonien enthalten den Phagen mit der Originalsequenz. Die erhaltenen Plaques werden dann der Hybridisierung mit einer mit einer Kinase behandelten synthetischen Sonde bei einer Temperatur unterworfen, bei der die Sonde mit der DNA hybridisiert wird, die genau die gleiche Sequenz wie die DNA mit der gewünschten Mutation, aber nicht mit der Original-DNA-Sequenz, die nicht vollständig komplementär zur Sonde ist, aufweist. Dann wurden die Plaques, in denen die Hybridisierung beobachtet wurde, gewonnen, kultiviert und die DNA wird gesammelt.
  • Außer der vorstehend erwähnten ortsspezifischen Mutagenese, schließen die Verfahren zur Deletion, Insertion oder Addition von einer oder mehr Aminosäure(n) ohne Verlust der Enzymaktivität ein Verfahren ein, worin das Gen mit einem Mutagen behandelt wird und ein Verfahren, worin das Gen selektiv gespalten, ein ausgewähltes Nukleotid entfernt, addiert oder substituiert und dann das Gen ligiert wird.
  • Die erfindungsgemäße DNA kann anhand des in den nachstehenden Beispielen ausführlich beschriebenen Verfahrens erhalten werden. Da die Nukleotidsequenz des PCK-Gens von Urochloa panicoides wie in SEQ ID NO 1–3 gezeigt erfindungsgemäß bestimmt wurde, kann das erfindungsgemäße Gen als Alternative ohne weiteres anhand des PCR-Verfahrens unter Nutzung der Genom-DNA von Urochloa panicoides als eine Matrize oder anhand des RT-PCR-Verfahrens unter Nutzung von cDNAs von Urochloa panicoides als eine Matrize erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäße DNA kann in einen Expressionsvektor für Pflanzen insertiert werden, um einen rekombinanten Vektor zu erhalten. Eine transformierte Pflanze, welche die PCK von Urochloa panicoides exprimieren kann, kann mittels Transformation einer Pflanze mit dem erhaltenen rekombinanten Vektor erhalten werden. Das Verfahren zum Transformieren von Pflanzen wurde bereits etabliert, und das Verfahren, das Agrobacterium tumefaciens einsetzt, wird bevorzugt verwendet. Das Transformationsverfahren, das Agrobacterium tumefaciens einsetzt, ist im Stand der Technik überall bekannt und Dikotyledonen (z. B. Japanische Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 4-330234) ebenso wie Monokotyledonen (WO 94/00977) können transformiert werden. Geeignete Pflanzen zum Einführen des erfindungsgemäßen PCK-Gens schließen Reis, Mais, Tomaten, Tabak und dergleichen ein, obwohl die Pflanzen nicht darauf beschränkt sind. Ein Beispiel des Verfahrens zur Transformation wird ausführlich in den nachstehend beschriebenen Beispielen beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun konkreter unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist.
  • BEISPIEL 1 CLONIEREN UND IDENTIFIZIEREN VON PCK1
  • (I) MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • (1) PFLANZENMATERIAL
  • Das gesamte für RNA-Isolationen verwendete Pflanzenmaterial stammte von U. panicoides, Zugang CQ2798, erhältlich von CSIRO, Division of Tropical Crops and Pastures, Brisbane, Queensland, Australien. Im Licht gezüchtete Pflanzen wurden während der Sommermonate 5 Wochen in vollem Sonnenlicht gezogen. Im Dunkeln gezüchtete Pflanzen wurden bei 28°C aus Samen, der auf nasses Gewebe in mit Aluminiumfolie eingewickelte Polystyren-Kasten gesät wurde, gezogen.
  • (2) REINIGUNG VON PCK
  • PCK wurde aus von im Licht gezüchteten Blättern von U. panicoides, im Wesentlichen wie in Burnell JN, Purification and properties of phosphoenolpyruvate carboxykinase from C4 plants, Aust. J. Plant Physiol. 13: 577–587 (1986), beschrieben gereinigt, außer dass eine zweite DEAE-Sepharose-CL-6B-Säule (gewerblich erhältlich von Pharmacia) ausgelassen wurde. Zwischen 100 μg und 200 μg Protein in 1 ml aus Fraktionen von der Sephacryl S-300-Säule (gewerblich erhältlich von Pharmacia), die eine Peak-PCK-Aktivität enthielten, wurde mit einem gleichen Volumen von 125 mM Tris-HCl, pH 6,8, 20% Glycerol, 4% SDS, 10% 2-Mercaptoethanol, 0,0025% Bromphenolblau kombiniert und 2 Minuten bei 85°C erhitzt. Die Proben wurden bei 12000 × g 5 Minuten vor der Trennung auf 16 cm × 18 cm × 0,2 cm 10%igen SDS-Polyacrylamid-Trenngelen gemäß einem bekannten Verfahren geklärt (Laemmli UK: Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4, Nature 227: 680–685 (1970)). Die Gele wurden 1 Stunde in 0,5% Coomassie-Blau R-250, 40% Ethanol, 10% Essigsäure gefärbt und mit 10% Methanol und 10% Essigsäure entfärbt.
  • Bei der Präparation zur Elektroelution wurden gefärbte Proteinbanden ausgeschnitten, mit 0,15 M NaCl, 1% SDS, 50 mM Tris-HCl, pH 7,5 und dann mit 10 mM Tris-Acetat, pH 8,6, 1 mM EDTA, 1% SDS äquilibriert. Die Gelscheiben wurden mittels Passieren durch einen 5 ml fassenden Spritzenzylinder zerkleinert und in die Anodenvertiefung der Falle eines Little Blue TankTM-Elektroelutionsapparates (ISCO, USA) gegeben. Die Falle wurde mit 10 mM Tris-Acetat, pH 8,6, 1 mM EDTA, 1% SDS gefüllt, während die Anoden- und Kathodenkammern mit 40 mM Tris-Acetat, pH 8,6, 1 mM EDTA, 1% SDS gefüllt wurden. Die Elektroelution wurde 3 Stunden bei einer konstanten Leistung von 3 W durchgeführt. Die Rückgewinnung des Proteins aus der Kathodenvertiefung der Falle betrug > 90%. Die elektroeluierte PCK wurde mittels Zentrifugation in Centricon-30TM-Ultrafiltrationskapseln (Amicon, Australien) konzentriert, um das 100fache mit PBS (15 mM Natriumphosphat, pH 7,2, 140 mM NaCl, 3 mM KCl) verdünnt und erneut konzentriert.
  • (3) HERSTELLUNG VON ANTI-PCK-ANTISERUM
  • Es wurden ca. 500 μg von mit Gel gereinigter PCK in 500 μl PBS mit einem gleichen Volumen von Freund's kompletten Adjuvans gemischt. Aliquote (500 μl) des Gemischs wurden intramuskulär in jeden Oberschenkel eines Kaninchens (eine langohrige Neuseeland-Varietät) injiziert. 30 Tage und 48 Tage nach der initialen Injektion erhielt das Kaninchen wie vorstehend einen Boost, außer dass Freunds inkomplettes Adjuvans verwendet wurde. Das Blut wurde zum Zeitpunkt des zweiten Boosts und danach in 10- bis 14-tägigen Intervallen aus einer Ohrvene entnommen. Die Blutproben wurden vor dem Klären mittels Zentrifugation 10 Minuten bei 1000 × g koagulieren lassen. Das geklärte Serum wurde mit 0,02% Natriumazid hergestellt und bei 4°C aufbewahrt.
  • (4) ELEKTROBLOTTING UND IMMUNODETEKTION VON PCK
  • Die Proteine wurden mittels SDS-PAGE auf 10% Acrylamid-Trenngelen (Laemmli, vorstehend) aufgetrennt und entweder mit Coomassie-Blau R-250 gefärbt oder zum Elektroblotting verwendet. Für die Immunoblotting-Experimente wurden die Gele in 25 mM Tris, 192 mM Glycin, 20% Methanol vor dem Elektroblotting auf der Nitrocellulose-Membran (Schleicher und Schüll, Deutschland) mit diesem Puffer in einer Trans-BlotTM-Kammer (Bio-Rad, Australien) 1 Stunde auf Eis bei 250 mA äquilibriert. Die Blots wurden mit 0,5% Magermilchpulver in TBST (12,5 mM Tris-HCl, pH 8,0, 137 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 0,1% Tween 20) 16 Stunden vor dem Zufügen des geklärten Kaninchen-anti-PCK-Antiserums und 1-stündiger Inkubation blockiert. Die Blots wurden 3 × 10 Minuten mit TBST gewaschen und die gebundenen Antikörper unter Verwendung des ProtBlotTM-Detektionssystems nach Angaben des Herstellers (Promega, Australien) nachgewiesen. Für die N-terminale Aminosäuresequenz-Bestimmung wurden die Proteine an die Polyvinylidendifluorid-Membran (PVDF-Membran; Bio-Rad, Australien) mittels Elektroblotting wie oben transferiert, außer dass es sich bei dem verwendeten Tank-Puffer um 10 mM CAPS, pH 11, und 10% Methanol handelte. Die Blots wurden mit 0,1% Coomassie-Blau R-250 in 50% Methanol gefärbt, mit 50% Methanol entfärbt und luftgetrocknet. Die bei der Sequenzbestimmung zu verwendenden Proteinbanden wurden ausgeschnitten.
  • (5) ISOLATION VON RNA AUS U. PANICOIDES
  • Die Gesamt-RNA wurde nach dem Verfahren von Chomczynski und Sacchi (Chomczynski P, Sacchi N: Single-step method of RNA isolation by acid guanidinium thiocyanate phenol chloroform extraction. Anal. Biochem. 162: 156–159 (1987)) aus verschiedenen Geweben von U. panicoides gereinigt. Poly(A)+-RNA wurde aus der Gesamt-RNA mittels Batch-Behandlung mit Oligo-(dT)25-konjugierten paramagnetischen Partikeln (Dynal, Norwegen) nach dem Verfahren des Herstellers isoliert.
  • (6) KONSTRUKTION UND SCREENING DER cDNA-BIBLIOTHEK VON U. PANICOIDES
  • Eine direktionale cDNA-Bibliothek wurde in λgt11D aus 3 μg Poly(A)+-RNA von U. panicoides unter Verwendung eines TimeSaverTM-cDNA-Synthese-Kits (Amrad-Pharmacia, Australien) nach den Anleitungen des Anbieters konstruiert. Die Verpackung der Bibliothek erfolgte unter Verwendung von „Gigapack-IITM Packing Extracts" (Stratagene, USA), und wurde titriert und auf ausplattierten Y1088-Bakterien amplifiziert (Sambrook J, Fritsch E F, Maniatis T: Molecular Cloning. A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY (1989)). Die Transfers wurden wie vorstehend für Immunoblots 1 Stunde vor der 16-stündigen Inkubation in 50 ml TBST enthaltend 10 μl Kaninchen-anti-PCK-Antiserum blockiert. Die Transfers wurden gewaschen und die gebundenen Antikörper wie in den Immunoblotting-Experimenten nachgewiesen.
  • Zum Screening durch Hybridisierung wurden Plaques an Hybond-N+TM (Amersham, Australien) transferiert, denaturiert und Phagen-DNA mit 0,4 M NaOH nach Angabe des Herstellers fixiert. Die Membranen wurden 1 Stunde bei 42°C in 5 × SSC (1x = 0,15 M NaCl, 15 mM Trinatriumcitrat), 50 Formamid, 0,1% SDS, 50 mM Natriumphosphat (pH 7,0), 0,1% FicollTM (Amrad-Pharmacia, Australien), 0,1% Polyvinylpyrrolidon, 0,1% Rinderserumalbumin, 250 μg/ml hitzedenaturierter Heringsspermien-DNA vor dem Zufügen einer hitzedenaturierten radioaktiv markierten Sonde vorhybridisiert. Die DNA-Restriktionsfragment-Sonden wurden aus den Agarosegelen gereinigt (Sambrook J., et al., vorstehend) und mit [α-32P]-dCTP (NEN-DuPont, Australien) durch „Random Priming" unter Verwendung eines GIGAprime-DNA-Markierungskits (Bresatec, Austalien) radioaktiv markiert. Die Hybridisierung wurde 16 Stunden bei 42°C durchgeführt, bevor die Membranen zweimal in 2 × SSC, 0,1% SDS 15 Minuten bei 42°C und zweimal in 0,1 × SSC, 0,1% SDS 15 Minuten bei 65°C gewaschen wurden.
  • (7) SUBKLONIEREN UND SEQUENZIEREN VON cDNA-INSERTS
  • Phagen-DNA wurde aus Plattenlysaten hergestellt und die Inserts wurden in pBluescript II-KSTM (Stratagene, USA) unter Verwendung von Standardverfahren (Sambrook J. et al., vorstehend) subkloniert. Zum Sequenzieren wurden Sets von ineinandergeschachtelten Deletionen unter Verwendung von Exonuklease III (Henikoff S: Unidirectional digestion with exonuclease III creates targeted breakpoints for DNA sequencing. Gene 28: 351–359 (1984)), gefolgt vom Aufschluss der Mungbohnen-Nuklease vor der erneuten Ligation, konstruiert. Die Minipräparationen durch alkalische Lyse (Sambrook J. et al., vorstehend) aus geeigneten Deletionsplasmiden wurden durch Kochen in Alkali denaturiert (Yie Y. Wei Z, Tien P: A simplified and reliable protocol for plasmid DNA sequencing: fast miniprep and denaturation. Nucleic Acids Res 21: 361 (1993)) und unter Verwendung des Didesoxy-Kettenterminationsverfahrens (Sanger F, Nicklen S, Coulson AR: DNA sequencing with chain terminating inhibitors. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5463–5467 (1977)) mit einem T7-Sequencing KitTM (Amrad-Pharmacia, Australien) sequenziert. Die Restriktionsenzyme und andere Nukleinsäure modifizierenden Enzyme wurden von Amrad-Pharmacia, Australien, bezogen.
  • (8) NORTHERN-ANALYSE
  • Poly(A)+-RNA wurde auf einem 1,2%igen Agarosegel enthaltend 8 mM Formaldehyd getrennt (Sambrook J. et al., vorstehend). Die RNA wurde 2 Stunden unter einem Druck von 75 mmHg unter Verwendung von 0,4 M NaOH als der Puffer an Hybond-N+TM transferiert. Die Membranen wurden 3–4 Stunden bei 42°C in 0,9 M NaCl, 6 mM EDTA, 60 mM NaH2PO4, pH 7,4, 50% Formamid, 0,1% SDS, 10% Dextransulfat, 0,04% FicollTM, 0,04% Polyvinylpyrrolidon, 0,04% Rinderserumalbumin, 0,5 mg/ml DNA von denaturierten Heringsspermien vorhybridisiert. Die hitzedenaturierten, radioaktiv markierten Restriktionsfragmente wurden zugefügt und die Hybridisierung wurde 16 Stunden bei 42°C durchgeführt. Die Membranen wurden wie vorstehend für Plaque-Lifts beschrieben gewaschen.
  • ERGEBNISSE
  • (1) HERSTELLUNG VON KANINCHEN-ANTI-PCK ANTISERUM VON U. PANICOIDES
  • Der erste Schritt bei der molekularen Charakterisierung von PCK von U. panicoides bestand darin, ein Antiserum gegen gereinigte PCK zu erhalten. Die Ammoniumsulfat-Fraktionierung gefolgt von der Ionenaustausch- und Molekularsieb-Säulenchromatographie wurden zur Reinigung von PCK von im Feld gewachsenen U. panicoides nach Burnell JN (vorstehend) verwendet. Protein aus der Peakfraktion, die mittels Säulenchromatographie auf Sephacryl-S-300 (Pharmacia) erhalten wurde, wurde mit hilfe von SDS-PAGE getrennt. Das Färben mit Coomassie-Blau ließ fünf Protein-Spezies von ca. 69, 63, 62, 61 und 60 kDa erkennen. Es wurde angenommen, dass es sich bei der am reichlichsten vorkommenden Spezies, die bei 62 kDa wanderte, um PCK handelt und das Gel wurde gereinigt. Das gereinigte Endprodukt schien nach SDS-PAGE homogen zu sein und wurde folglich als das Antigen zur Herstellung eines Kaninchen-Antiserums verwendet.
  • Das sich ergebende Antiserum wurde zum Sondieren eines Immunoblots der gleichen Säulenfraktion zur Antigenreinigung verwendet. Das erhaltene Muster war identisch mit dem mit Coomassie gefärbten Profil sowohl hinsichtlich der nachgewiesenen Proteine als auch der relativen Färbungsintensitäten der fünf Spezies. Wenn der Rohgewebsextrakt von U. panicoides mit diesem Antiserum sondiert wurde, wurden jedoch feine Unterschiede bei der Färbungsintensität gesehen. Im Rohextrakt färbte sich die Spezies von 63, 62 und 61 kDa mit gleicher Intensität, während sich die Spezies von 60 kDa viel weniger intensiv anfärbte, wohingegen sich in der gereinigten PCK, die Spezies von 63 kDa weniger intensiv als die anderen Spezies anfärbte.
  • (2) KLONIERUNGS- UND SEQUENZANALYSE VON PCK-cDNA
  • Aus grünen Blättern der im Feld gewachsenen U. panicoides isolierte Poly(A)+-RNA wurde zur Konstruktion einer cDNA-Expressionsbibliothek in einem Vektor des λgt11-Derivats verwendet. Wenn 2 × 105 Plaques dieser Bibliothek mit dem Anti-PCK-Antiserum durchsucht wurden, wurden 40 immunreaktive Klone erhalten. Zwölf von diesen wurden erneut auf Homogenität durchsucht. Die cDNA-Inserts wurden subkloniert und die Enden sequenziert. Alle 12 Inserts wiesen Homologie zur PCK-Sequenz von Saccharomyces cerevisiae auf (Stucka R et al., Nucleotide sequence of the phosphoenolpyruvate carboxykinase gene from Saccaromyces cerevisiae. Nucleic Acids Res 16: 10926 (1988)). Das längste Insert, das von λPCK100101, betrug 1,4 kb und reichte folglich nicht aus, um das PCK-Protein von ca. 62 kDa zu codieren. Zum Erhalt von cDNAs, die den gesamten offenen Leserahmen von PCK abdecken, wurde die Bibliothek erneut mit radioaktiv markierten Restriktionsfragmenten von den 5'-Enden der cDNAs, die sich progressiv mehr in der 3'-Richtung erstrecken, durchsucht. Die sich ergebenden überlappenden Klone, die in beiden Richtungen vollständig sequenziert wurden, sind in 1 ersichtlich. Das λPCK110402-Insert überlappt die λPCK100101- und λPCK190203-Inserts um 675 bzw. 132 bp. Die überlappenden Regionen dieser Klone weisen identische Sequenzen auf.
  • Aufgrund dessen, wurden insgesamt 2220 bp der cDNA-Sequenz bestimmt, die einen offenen Leserahmen (ORF) von 1872 bp, wie in SEQ ID NO 1 im Sequenzprotokoll gezeigt ist, einschließen. Dieser ORF codiert für ein Protein mit 624 Resten. Das diesen ORF codierende Gen wird als PCK1 bezeichnet. Der PCK1-ORF ist von einer 3'-untranslatierten Region mit 288 bp, die sich von einem Poly(A)-Schwanz erstreckt und einer 5'-untranslatierten Region mit 57 bp flankiert.
  • (3) EIGENSCHAFTEN VON PCK1-PROTEIN
  • Die molekulare Masse des abgeleiteten PCK1-Proteins mit 624 Resten beträgt 68 474 Da. Der Algorithmus von Kyte und Doolittle (Kyte J, Doolittle RF: A simple method for displaying the hydropathic character of a protein, J. Mol. Biol. 157: 105–132 (1982)) deutet darauf hin, dass PCK1 eine hydrophile Beschaffenheit insgesamt mit keinen Transmembran-Domänen gemäß den Kriterien von Popot und de Vitry, besitzt (Popot J-L, de Vitry C: On the microassembly of integral membrane proteins. Annu. Rev. Biophys. Biophys. Chem. 19: 369–403 (1990)). Dies ist mit seiner cytosolischen Lokalisierung konsistent.
  • (4) AMINO-TERMINALE SEQUENZANALYSE VON PCK
  • Die N-terminale Aminosäuresequenz der PCK von U. panicoides wurde mittels direkter Sequenzierung bestimmt. Die Proteine in der von der Sephacryl-S-300-Säule (Pharmacia) gewonnenen Fraktion, enthaltend die Peak-PCK-Aktivität, wurden mittels SDS-PAGE dergestalt getrennt, dass Proteine von 60–63 kDa als eine einzelne breite Bande liefen. Dieses Material wurde auf die PVDF-Membran geblotted und die gesamte Bande zwölf Zyklen des automatisierten Edman-Abbaus unterworfen. Jeder Zyklus führte zur Freisetzung nachweisbarer Mengen von entweder vier oder fünf Aminosäuren. Aus diesen Daten wurden insgesamt fünf überlappende Sequenzen, die der von der PCK-cDNA von U. panicoides abgeleiteten Aminosäuresequenz entsprechen, identifiziert. Diese Sequenzen sind in der nachstehenden Tabelle 1 ersichtlich.
  • Figure 00090001
  • Wie in Tabelle 1 ersichtlich ist, beginnen alle fünf Sequenzen innerhalb von 19 Resten voneinander, wobei die am meisten N-terminalen 56 Reste vom initiierenden Methionin beginnen. Von den identifizierten N-Termini waren die Sequenzen I und III am reichlichsten vorhanden. In einem zweiten Experiment wurde die PCK wie vorstehend erwähnt elektrophoretisch aufgetrennt und jede Bande getrennt sequenziert. Ergebnisse wurden jedoch nur für die Spezies mit 62 und 61 kDa erhalten. Die Bande von 62 kDa ergab nur N-terminale Sequenzen III und IV, die Proteinen mit abgeleiteten molekularen Massen von 61,8 bzw. 61,4 kDa entsprachen. Die Bande von 61 kDa ergab nur Sequenz V, die zu einem Protein mit einer abgeleiteten Masse von 60,8 kDa führte. Zusammengenommen deuten die N-terminalen Sequenzierungsexperimente darauf hin, dass das PCK-Translationsprodukt von U. panicoides von 69 kDa durch die Entfernung einer Leader-Sequenz mit 56–75 Resten zu einem reifen Protein von zwischen 60,8 und 62,7 kDa verarbeitet wird. Folglich werden erfindungsgemäß auch DNAs, codierend diese fünf Protein-Spezies bereitgestellt.
  • (5) LICHTEINWIRKUNGSEFFEKT AUF DIE PCK1-EXPRESSION
  • Samen von U. panicoides wurden gekeimt und die Sämlinge vor der Exposition einer 96-stündigen kontinuierlichen Lichteinwirkung 7 Tage im Dunkeln gezogen. Die etiolierten Triebe waren im Allgemeinen 5 bis 6 cm lang und wogen 15 bis 20 mg. Die elongierten Coleoptilen waren weiß mit gelben unreifen Blättern, die durch die intakten Spitzen sichtbar waren. Nach 6-stündiger Lichtexposition waren die Spitzen der Coleoptilen rupturiert und die Blatthalme begannen sichtbar zu grünen und zu expandieren. Die Blätter grünten weiterhin und expandierten während der gesamten 96-stündigen Lichtbehandlung. Im Gegensatz dazu veränderte sich der Rest der Coleoptilen sehr wenig, wobei die Länge und das Gewicht der Triebe während der Lichtexposition nur sehr wenig zunahmen.
  • Die Triebe wurden an verschiedenen Zeitpunkten während der 96-stündigen Lichtbehandlung geerntet. Die Gesamt-RNA wurde aus diesen Trieben präpariert, auf einem Agarosegel getrennt, geblottet und mit dem radioaktiv markierten 1,4 kb-Insert von λPCK100101 sondiert. Die Gesamt-RNA aus der Wurzel und dem Gewebe grüner Blätter von im Licht gezogener Pflanzen wurde auch einbezogen. In der Gesamt-RNA aus dem grünen Blatt, weist die wichtigste, durch die teilweise PCK-cDNA-Sonde nachgewiesene Spezies, eine Länge von 2,7 kb auf. Die Sonde hybridisiert auch an einen heterogenen „Smear" von kleineren RNAs als 2,7 kb. In Experimenten, in denen Poly(A)+-RNA mit radioaktiv markierten Restriktionsfragmenten von jedem Ende und der Mitte der PCK1-cDNA aus grünen Blättern sondiert wird, wird nur die 2,7-kb-RNA nachgewiesen. Folglich handelt es sich bei dieser Spezies am wahrscheinlichsten um die PCK1-mRNA, während der heterogene „Smear" in der Gesamt-RNA auf die PCK1-Transkripte zurückzuführen ist, denen die Poly(A)-Schwänze fehlen. Die nicht polyadenylierten RNAs könnten entweder aus dem Abbau der PCK1-mRNA oder der prämaturem Termination der PCK1-Transkription entstehen.
  • Die 1,4-kb-cDNA-Sonde weist nicht die PCK1-mRNA in der Gesamt-RNA aus Wurzeln oder etiolierten Trieben nach. Nach 6-stündigem Grünen wird die PCK1-mRNA jedoch in den Trieben nachgewiesen. Die Fülle dieser RNA nimmt während der nächsten 84 Stunden stetig zu, aber zu keiner Zeit während des Lichtregimes ist die PCK-mRNA so reichhaltig wie im grünen Blatt. Obwohl das 2,7-kb-Transkript nach nur 6-stündiger Lichtexposition vorliegt, wird der heterogene „Smear" nicht bis nach der 48-stündigen Lichtexposition nachgewiesen.
  • BEISPIEL 2 CLONIEREN UND IDENTIFIKATION VON PCK2
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt. Aufgrund der durch Analyse bei Isolation der PCK1 cDNA erhaltenen positiven Klone, wurde ein Klon mit einer hohen Homologie mit PCK1-cDNA, aber mit einer Nukleotidsequenz erhalten, die sich von der von PCK1-cDNA unterscheidet. Die überlappenden Klone sind in 2 gezeigt. Das λPCK170204-Insert überlappt die λPCK190202- und λPCK110101-Inserts um 227 bzw. 107 bp. Die überlappenden Regionen dieser Klone weisen identische Sequenzen auf. Aufgrund dessen wurden insgesamt 2245 bp der cDNA-Sequenz bestimmt, die einen offenen Leserahmen (ORF) von 1878 bp, wie in SEQ ID NO 2 des Sequenzprotokolls gezeigt, umfassen. Dieser ORF codiert für ein Protein mit 626 Resten. Das Gen, das diesen ORF codiert, wird als PCK2 bezeichnet. Der PCK2-ORF ist von einer 3'-untranslatierten Region mit 304 bp flankiert, die sich bis zu einem Poly(A)-Schwanz erstreckt und eine 5'-untranslatierte Region mit 44 bp. Die durch PCK2 codierte Aminosäuresequenz weist eine Homologie von 96% mit der durch PCK1 codierten Aminosäuresequenz auf, und unter den 26 Aminosäureresten, die nicht identisch sind, sind 22 Aminosäurereste ähnlich den Aminosäureresten in diesen Aminosäuresequenzen. Der Vergleich zwischen den Aminosäuresequenzen von PCK1 und PCK2 ist in 3 ersichtlich.
  • BEISPIEL 3 EINFÜHRUNG DES PCK-GENS IN REIS UND EXPRESSION
  • 1. KONSTRUKTION DES GENS ZUR EXPRESSION VON PCK-CDNA IN PFLANZEN
  • MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • PFLANZENMATERIAL UND ISOLATION VON GENOM-DNA
  • Genom-DNA wurde aus grünen Blättern einer Reispflanze (Oryza sativa cv. Nipponbare) extrahiert, die in einem Gewächshaus gezogen, oder grünen Blättern einer Maispflanze (Zea mays L. Subsp. Mays Linie B73), die anhand des Verfahrens von Komari et al. gezogen wurde (Komari T, Saito Y, Nakakido F, Kumashiro T: Efficient selection of somatic hybrids in Nicotiana tabacum L. using a combination of drug-resistance markers introduced by transformation. Theor. Appl. Genet. 77: 547–552 (1989)).
  • DNA-MANIPULATION
  • DNA-Manipulation wurde gemäß dem Standardverfahren durchgeführt (Sambrook J. et al., vorstehend). Oligo-DNAs wurden unter Verwendung eines DNA-Synthesizers 392 (Applied Biosystems, USA) hergestellt. Die PCR wurde gemäß dem Standardverfahren durchgeführt (Mcpherson MJ, Quirke P, Taylor GR: PCR. A practical approach. Oxford express press, Oxford NY (1991)). Zum Subclonieren von PCR-Produkten, wurde das TA Cloning KitTM (Invitrogen, USA) verwendet. Die Sequenzierung wurde unter Verwendung des DNA Cycle Sequencing KitsTM (Applied Biosystems, USA) und dem Sequencer 373A (Applied Biosystems, USA) durchgeführt.
  • PRÄPARATION ANDERER DNA-REGIONEN
  • Ein Promotor wurde aus der Genom-DNA von Mais durch das PCR-Verfahren unter Verwendung von Primern isoliert, die bezogen auf die Sequenz der Promotor-Region der Mais-Phosphoenolpyruvatcarboxylase synthetisiert wurde (Hudspeth RL, Grula JW: Structure and expression of the maize gene encoding the phosphoenolpyruvate carboxylase isozyme involved in C4 photosynthesis. Plant Mol. Biol. 12: 579–589 (1989)). Die Nukleotidsequenzen der verwendeten Primer waren wie folgt:
    Forward-Primer: 5'-AGACGACTCTTAGCCACAGCC-3'
    Reverse-Primer: 5'-TCGATGGAGTGGTGCTTCTC-3'
  • Als Terminator wurde das Blumenkohl-Mosaik-Virus-35S-Terminator (SphI-EcoRI-Fragment) auf einer Plasmid-DNA pGL2 eingesetzt (Biland B, Iida S, Peterhans A, Potrykus I, Panszkowski J: The 3'-terminal region of the hygromycin-B-resistance gene is important for its activity in Escherichia coli and Nicotiana tabacum. Gene 100: 247–250 (1991)).
  • Die Region, codierend das Transit-Peptid, wurde anhand des PCR-Verfahrens unter Verwendung von Primern, die bezogen auf die Sequenz der kleinen Rubisco-Untereinheit von Reis synthetisiert wurden, aus der Reis-Genom-DNA isoliert (Matsuoka M, Kano-Murakami Y, Tanaka Y, Ozeki Y, Yamamoto N: Classification and nucleotide sequence of cDNA encoding the small subunit of ribulose-1,5-bisphosphate carboxylase from rice. Plant Cell Physiol. 29: 1015–1022 (1988)). Die Nukleotidsequenzen der verwendeten Primer waren wie folgt:
    Forward-Primer: 5'-GGAATTCCATGGTGCATCTCAAGAAGTAC-3'
    Reverse-Primer: 5'-GCTCTAGACTGCATGCACCTGATCC-3'
  • Die Gene, codierend die an Chloroplasten zu transportierende PCK, wurden am KpnI-Ort in den Inserts von λPCK170204 und λPCK100101 ligiert, und das vorstehend erwähnte Gen, codierend das Transit-Peptid, wurde an den oberstromigen Ort der durch PCK2 codierten 57. Aminosäure Serin ligiert.
  • Im Multiklonierungsort einer Plasmid-DNA pUC18 (Yanish-Perron C, Vieira J, Messing J: Improved M13 phage cloning vectors and host strains: nucleotide sequences of the M13mp18 and pUC19 vectors. Gene 33: 103–119 (1985)), wurden der Promotor, das Gen, codierend das Transit-Peptid und PCK, und der Terminator in der erwähnten Reihenfolge insertiert. Das konstruierte Plasmid wurde als pPCK bezeichnet.
  • Die Gen-Map des konstruierten Plasmids ist in 4 ersichtlich. Die Nukleotidsequenz der konstruierten cDNA-Region wird in SEQ ID NO 3 im Sequenzprotokoll gezeigt. In der in SEQ ID NO 3 gezeigten Nukleotidsequenz, stellt nt1–nt153 die Region dar, die das Transit-Peptid codiert, das aus der kleinen Rubisco-Untereinheit von Reis herrührte, nt154–nt966 die Region darstellt, die den N-terminalen Ort von PCK2 codiert und nt967–nt1863 die Region darstellt, die den C-terminalen Ort von PCK1 codiert.
  • 2. TRANSFORMATION VON REISPFLANZEN
  • MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • Die Oberflächen von Samen der Japonica-Reisvarietät „Tsukinohikari" wurde 30 Sekunden mit 70%igem Ethanol und dann 40 Minuten mit 1%igem Natriumhypochlorit sterilisiert und dreimal mit sterilisiertem Wasser gewaschen. Die Samen wurden dann auf festes 2N6-Medium gegeben und bei 30°C im Dunkeln kultiviert. Die aus der Scutella unreifen Samen dedifferenzierten Kalli wurden in flüssigem N6-Medium bei 25°C im Dunkeln bei einer Umdrehung von 125 U/min subkultiviert. Die kultivierten Zellen wurden jede Woche in frischem Medium subkultiviert.
  • Nach 3 Tagen ab dem Beginn einer Subkultur wurden die Zellen in einer Enzymlösung, enthaltend 1,0% Cellulase Onozuka (Yakult Honsha, Japan), 1,0% Macerozym (Yakult Honsha, Japan), 0,1% Pectoriaze Y-23 (Seishin Seiyaku, Japan), 0,5% Dricellase (Kyowa Hakko, Japan) und 0,4 M Mannitol suspendiert und die Suspension wurde 3 Stunden bei 30°C im Dunkeln stehen lassen. Die Zellsuspension wurde dann durch ein Nylonnetz einer Maschengröße von 20 um filtriert und das erhaltene Filtrat wurde 5 Minuten bei 50 × g zentrifugiert. Das erhaltene Präzipitat aus Protoplasten wurde in 0,4 M Mannitol suspendiert und die Protoplasten wurden zweimal mit dieser Lösung gewaschen.
  • Die erhaltenen Protoplasten wurden in EPAA-Puffer suspendiert (Tada Y, Sakamoto M, Fujimura T: Efficient gene introduction into rice by electroporation and analysis of transgenic plants: use of electroporation buffer lacking chloride ions. Theor. Appl. Genet. 80: 475–480 (1990)) und die Suspension wurde 5 Minuten in Eis stehen lassen. Zur Protoplasten-Suspension wurden 10 μg pGL2-Plasmid und 30 μg pPCK-Plasmid zugefügt und es wurde unter Verwendung eines Elektroporationsapparates ein elektrischer Puls von 250 μF, 600 V/cm, auf die Suspension aufgebracht (Bio-Rad, USA). Die Puls-behandelten Protoplasten wurden 15 Minuten in Eis und dann 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.
  • Die Protoplasten wurden mittels Zentrifugation gesammelt und in R2-1-Medium, enthaltend 1,25% SeeplaqueTM-Agarose (FMC, USA) auf eine Zellpopulation von 3 × 105 Zellen/ml suspendiert. Die Suspension wurde dann auf einer Petrischale (9 cm) in der Form kleiner Tröpfchen verfestigt. Dazu wurden R2-1-Medium und Reis-Oc-Zellen (Baba A, Hasezawa S, Shono K: Cultivation of rice protoplasts and their transformation mediated by Agrobacterium spheroplast. Plant Cell Physiol. 27: 463–471 (1986)) zugefügt und die Resultante wurde bei 25°C im Dunkeln kultiviert.
  • Zwei Wochen danach wurden das flüssige Medium und die Oc-Zellen entfernt und R2-t-Medium wurde zugefügt, gefolgt von der Kultur bei 25°C unter kontinuierlicher Beleuchtung. Eine Woche danach wurde das Medium durch R2-t-Medium enthaltend 40 mg/l Hygromycin ersetzt und die Kultur fortgesetzt. Eine Woche danach, wurden die Agarose-Tröpfchen enthaltend Kalli mit Durchmessern von ca. 0,2–0,5 mm zusammen mit kleinen Mengen sterilisierten Wassers aufgespalten und die Resultante wurde auf N6-12-Medium gegeben, gefolgt von Kultivieren der Resultanten bei 25°C unter kontinuierlicher Beleuchtung. Als die Kalli wuchsen und einen Durchmesser von nicht weniger als 2 mm aufwiesen, wurden die Kalli an N6S3-Medium, enthaltend 40 mg/l Hygromycin, transplantiert, und die Kultur wurde weiter fortgesetzt. Differenzierte Pflanzen, die bis zu einer Höhe von nicht weniger als ca. 10 cm wuchsen, wurden in Töpfe transplantiert und in einem Gewächshaus kultiviert.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • LITERATUR
    • Chu, C.-C. (1978) The N6 medium and its application to anther culture of cereal crops. In Proc. Symp. Plant Tissue Culture. Peking: Science Press, S. 43–50; Murashige, T. Und Skoog, F. (1962) A revised medium for rapid growth and bio assay with tobacco tissue culture. Physiol. Plant. 15: 473–497;
    • Ohira, K., Ojima, K. and Fujiwara, A. (1973) Studies on the nutrition of rice cell culture I. A simple, defined medium for rapid growth in suspension culture. Plant Cell Physiol. 14: 1113–1121;
    • Toriyama, K., Hinata, K. and Sasaki, T. (1986) Haploid and diploid plant regeneration from protoplasts of anther callus in rice. Theor. Appl. Genet. 73: 16–19.
  • 3. LOKALISIERUNG VON PCK-PROTEIN IN EINER TRANSFORMIERTEN REISPFLANZE
  • MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • Aus den grünen Blättern einer transformierten Reispflanze, die in einer künstlichen Wetterkammer gezogen wurde (28°C Tag/22°C Nacht, Regime: 16 Stunden (langer Tag)), wurden die Hauptvenen entfernt (5–10 g) und die Blätter wurden in 0,5–1 mm breite Stücke geschnitten. Die erhaltenen Blattstücke wurden in einer Enzym-Lösung, enthaltend 0,8% Cellulase Onozuka RS, 0,8% Fancellase (Yakult Honsha, Japan), 0,25% Pectolyase Y-23, 150 mM Natriumphosphat-Puffer (pH 5,6), 0,3% Rinderserumalbumin und 0,4 M Mannitol 1 Stunde bei 30°C aufgeschlossen. Das behandelte Gewebe wurde mit Puffer gewaschen (50 mM Hepes-KOH, pH 7,0, 0,33 M Sorbitol, 2 mM EDTA, 1 mM MgCl2, 1 mM MnCl2, 0,1% Rinderserumalbumin) und im ca. 10fachen Volumen von eiskaltem Puffer, enthaltend 1 mg/ml Natriumisoascorbat, gefolgt von Homogenisierung des Gewebes mit einem PolytronTM-Homogenisator (Kinematica, Schweiz) suspendiert. Die Homogenisierung mit dem Polytron-Homogenisator wurde zweimal 3 Sekunden lang bei der höchsten Leistungsstufe durchgeführt. Das erhaltene Homogenat wurde durch 4-lagiges MiraclothTM (Calbiochem, USA) filtriert und das Filtrat wurde schnell zentrifugiert (die Umdrehung wurde vermindert, wenn sie 6000 × g erreichte). Das erhaltene Präzipitat wurde in einem Puffer suspendiert und die Resultante wurde als Chloroplast-Probe verwendet. Zu dieser Probe wurde Trypsin bis zu einer Konzentration von 50 μg/ml zugefügt und das Gemisch wurde 30 Minuten in Eis stehen lassen. Nach dieser Trypsin-Behandlung wurden die Chloroplasten durch Zentrifugation 3 Minuten bei 10000 × g gesammelt und in 50 mM Hepes-KOH-Puffer (pH 8,0) suspendiert. Die Suspension wurde bei –80°C gefroren und dann bei Raumtemperatur aufgetaut, um die Chloroplasten aufzuspalten. Die aufgespaltenen Chloroplasten wurden 5 Minuten bei 10000 × g zentrifugiert und der erhaltene Überstand (lösliche Chloroplasten-Fraktion) wurde der SDS-PAGE unterworfen. Nach der Elektrophorese wurden die Proteine im Gel elektrophoretisch an eine Nitrocellulose-Membran transferiert und das PCK-Protein wurde unter Verwendung von gegen PCK-Protein von U. panicoides gerichtetes Kaninchen-Antiserum, Peroxidase-markierter Anti-Kaninchen-IgG-Ziegen-Antikörper (MBL) und dem HRPTM-Färbungskit (Bio-Rad, USA) nachgewiesen.
  • ERGEBNISSE
  • In der löslichen Fraktion der isolierten Chloroplasten wurde ein PCK-Protein einer Größe, die der Größe des verarbeiteten Transit-Peptids entspricht, nachgewiesen. Da das PCK-Protein durch die Trypsin-Behandlung der isolierten Chloroplaste nicht zersetzt wurde, wird angenommen, dass PCK-Protein in die Chloroplasten (Stroma-Fraktion) transportiert wurde.
  • 4. MESSUNG DER PCK-AKTIVITÄT DES TRANSFORMIERTEN REIS
  • MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • Alle die folgenden Vorgänge wurden bei 4°C durchgeführt. Jeweils ca. 0,2 g grüne Blätter von Reis-Transformanten (PKS12 und PKS18) wurden mit einem Mörser zusammen mit 1 ml Extraktionspuffer (50 mM HEPES-KOH, pH 7,0, 2 mM MnCl2, 2 mM MgCl2, 1 mM EDTA, 0,1% (v/v) 2-Mercaptoethanol, 1 mM PMSF, 1 mM Benzamidin, 1 mM 6-Amino-n-capronsäure, 10% (w/v) Glycerol, 0,2% (w/v) Natriumisoascorbat, 2% (w/v) Polycral AT) pulverisiert. Die erhaltene pulverisierte Lösung wurde 20 Minuten bei 15000 × g zentrifugiert und der erhaltene Überstand wurde auf die NAP5TM-Säule (Pharmacia, Schweden), die vorläufig mit einem Säulenpuffer (25 mM HEPES-KOH, pH 7,0, 2 mM MnCl2, 2 mM MgCl2, 0,1% (v/v) 2-Mercaptoethanol, 10% (w/v) Glycerol) zum Durchführen der Entsalzung äquilibriert wurde, aufgebracht, wodurch ein Rohextrakt erhalten wurde. Die Quantifizierung von Chlorophyll in der pulverisierten Lösung wurde gemäß dem Verfahren von Wintermans und De Mots durchgeführt (Wintermans JFGM, De Mots A: Spectrophotometric characteristics of chlorophylls a and b and their pheophytins in ethanol. Biochem. Biophys. Acta 109: 448–453 (1965)). Die Quantifizierung von Proteinen im Rohextrakt wurde unter Verwendung eines Protein-Assay-KitsTM (Bio-Rad, USA) gemäß dem Verfahren nach Bradford durchgeführt (Bradford MM: A rapid and sensitive method for quantitation of microgram quantities of protein utilizing the principle of protein-dye binding. Anal. Biochem. 72: 248–254 (1976)). Die Messung der Phosphoenolpyruvatcarboxykinase wurde durch Messung der Rate der Abnahme der Absorption von Oxalessigsäure bei 280 nm von 1 ml des Reaktionsgemischs, enthaltend 25 mM HEPES-KOH, pH 7,5, 4 mM DTT, 0,2 mM Oxalessigsäure, 1 Einheit Pyruvatkinase, 0,2 mM ATP und 50 μl Rohextrakt, durchgeführt.
  • ERGEBNISSE
  • Die PCK-Aktivität wurde im Rohextrakt von grünen Blättern von transformiertem und nicht transformiertem Reis nachgewiesen. Im nicht transformierten Reis wurde jedoch im Wesentlichen keine PCK-Aktivität nachgewiesen.
  • TABELLE 2
    Figure 00160001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass aktives PCK-Protein in Chloroplasten transformierter Reispflanzen lokalisiert ist, in die ein chimäres Gen, das durch Addition einer Sequenz hergestellt wurde, codierend das Transit-Peptid der kleinen Rubisco-Untereinheit von Reis an der cDNA, die das aus U. panicoides isolierte PCK-Protein codiert, eingeführt wurde.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001

Claims (26)

  1. Klonierte DNA, welche für die in SEQ ID NO. 1 im Sequenzprotokoll gezeigte Aminosäuresequenz codiert oder für die gleiche Aminosäuresequenz, wie in SEQ ID NO. 1 gezeigt, außer dass eine oder mehrere Aminosäuren hinzugefügt, deletiert oder eingefügt werden durch ortsspezifische Mutagenese mit der Maßgabe, dass das Polypeptid mit dieser Aminosäuresequenz Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Aktivität besitzt.
  2. Die DNA nach Anspruch 1, welche für die in SEQ ID NO. 1 im Sequenzprotokoll gezeigte Aminosäuresequenz codiert.
  3. Klonierte DNA, welche für die Aminosäuresequenz von der 57. Aminosäure Serin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz codiert oder für die gleiche Aminosäuresequenz von der 57. Aminosäure Serin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz codiert, ausgenommen, dass eine oder mehrere Aminosäuren hinzugefügt, deletiert oder eingefügt werden mit der Maßgabe, dass das Polypeptid mit dieser Aminosäuresequenz Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Aktivität besitzt.
  4. Die DNA nach Anspruch 3, welche für die Aminosäuresequenz codiert von der 57. Aminosäure Serin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz.
  5. Klonierte DNA, welche für die Aminosäuresequenz von der 61. Aminosäure Glutaminsäure bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz codiert oder für die gleiche Aminosäuresequenz von der 61. Aminosäure Glutaminsäure bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz codiert, ausgenommen, dass eine oder mehrere Aminosäuren hinzugefügt, deletiert oder eingefügt werden mit der Maßgabe, dass das Polypeptid mit dieser Aminosäuresequenz Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Aktivität besitzt.
  6. Die DNA nach Anspruch 5, welche für die Aminosäuresequenz codiert von der 61. Aminosäure Glutaminsäure bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz.
  7. Klonierte DNA, welche für die Aminosäuresequenz von der 66. Aminosäure Leucin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz codiert oder für die gleiche Aminosäuresequenz von der 66. Aminosäure Leucin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz codiert, ausgenommen, dass eine oder mehrere Aminosäuren hinzugefügt, deletiert oder eingefügt werden mit der Maßgabe, dass das Polypeptid mit dieser Aminosäuresequenz Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Aktivität besitzt.
  8. Die DNA nach Anspruch 7, welche für die Aminosäuresequenz codiert von der 66. Aminosäure Leucin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz.
  9. Klonierte DNA, welche für die Aminosäuresequenz von der 69. Aminosäure Glycin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz codiert oder für die gleiche Aminosäuresequenz von der 69. Aminosäure Glycin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz codiert, ausgenommen, dass eine oder mehrere Aminosäuren hinzugefügt, deletiert oder eingefügt werden mit der Maßgabe, dass das Polypeptid mit dieser Aminosäuresequenz Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Aktivität besitzt.
  10. Die DNA nach Anspruch 9, welche für die Aminosäuresequenz codiert von der 69. Aminosäure Glycin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz.
  11. Klonierte DNA, welche für die Aminosäuresequenz von der 75. Aminosäure Glycin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz codiert oder für die gleiche Aminosäuresequenz von der 75. Aminosäure Glycin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz codiert, ausgenommen, dass eine oder mehrere Aminosäuren hinzugefügt, deletiert oder eingefügt werden mit der Maßgabe, dass das Polypeptid mit dieser Aminosäuresequenz Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Aktivität besitzt.
  12. Die DNA nach Anspruch 11, welche für die Aminosäuresequenz codiert von der 75. Aminosäure Glycin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Aminosäuresequenz.
  13. Die DNA nach einem der Ansprüche 1–12, welche die Nukleotidsequenz des Bereiches der in SEQ ID NO. 1 gezeigten Nukleotidsequenz besitzt, deren Bereich für die in Anspruch 1–12 erwähnte Aminosäuresequenz codiert.
  14. Klonierte DNA, welche für die in SEQ ID NO. 2 im Sequenzprotokoll gezeigte Aminosäuresequenz codiert oder für die gleiche Aminosäuresequenz, wie in SEQ ID NO. 2 gezeigt, außer dass eine oder mehrere Aminosäuren hinzugefügt, deletiert oder eingefügt werden mit der Maßgabe, dass das Polypeptid mit dieser Aminosäuresequenz Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Aktivität besitzt.
  15. Die DNA nach Anspruch 14, welche für die in SEQ ID NO. 2 im Sequenzprotokoll gezeigte Aminosäuresequenz codiert.
  16. Klonierte DNA, welche für die Aminosäuresequenz von der 57. Aminosäure Serin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 2 gezeigten Aminosäuresequenz codiert oder für die gleiche Aminosäuresequenz von der 57. Aminosäure Serin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 2 gezeigten Aminosäuresequenz codiert, ausgenommen, dass eine oder mehrere Aminosäuren zugefügt, deletiert oder eingefügt werden mit der Maßgabe, dass das Polypeptid mit dieser Aminosäuresequenz Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Aktivität besitzt.
  17. Die DNA nach Anspruch 16, welche für die Aminosäuresequenz codiert von der 57. Aminosäure Serin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 2 gezeigten Aminosäuresequenz.
  18. Die DNA nach einem der Ansprüche 14–17, welche die Nukleotidsequenz des Bereiches der in SEQ ID NO. 2 gezeigten Nukleotidsequenz besitzt, deren Bereich für die in Anspruch 14–17 erwähnte Aminosäuresequenz codiert.
  19. Klonierte DNA, welche für die in SEQ ID NO. 3 im Sequenzprotokoll gezeigte Aminosäuresequenz codiert oder für die gleiche Aminosäuresequenz, wie in SEQ ID NO. 3 gezeigt, außer dass eine oder mehrere Aminosäuren hinzugefügt, deletiert oder eingefügt werden mit der Maßgabe, dass das Polypeptid mit dieser Aminosäuresequenz Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Aktivität besitzt.
  20. Die DNA nach Anspruch 19, welche für die in SEQ ID NO. 3 im Sequenzprotokoll gezeigte Aminosäuresequenz codiert.
  21. Klonierte DNA, welche für die Aminosäuresequenz von der 52. Aminosäure Serin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 3 gezeigten Aminosäuresequenz codiert oder für die gleiche Aminosäuresequenz von der 52. Aminosäure Serin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 3 gezeigten Aminosäuresequenz codiert, ausgenommen, dass eine oder mehrere Aminosäuren hinzugefügt, deletiert oder eingefügt werden mit der Maßgabe, dass das Polypeptid mit dieser Aminosäuresequenz Phosphoenolpyruvatcarboxykinase-Aktivität besitzt.
  22. Die DNA nach Anspruch 21, welche für die Aminosäuresequenz codiert von der 52. Aminosäure Serin bis zum C-Terminus der in SEQ ID NO. 3 gezeigten Aminosäuresequenz.
  23. Die DNA nach einem der Ansprüche 19–22, welche die Nukleotidsequenz des Bereiches der in SEQ ID NO. 3 gezeigten Nukleotidsequenz besitzt, deren Bereich für die in Anspruch 19–22 erwähnte Aminosäuresequenz codiert.
  24. Ein rekombinanter Vektor umfassend die DNA nach einem der Ansprüche 1–23, welcher die DNA in einer Wirtszelle exprimieren kann.
  25. Eine mit dem rekombinanten Vektor nach Anspruch 24 transformierte Pflanze, welche Phosphoenolpyruvatcarboxykinase produziert.
  26. Die Pflanze nach Anspruch 25, welche eine Reispflanze ist.
DE69533918T 1994-07-09 1995-07-06 Für phosphoenolpyruvatcarboxykinase kodierende dna, sie enthaltender rekombinanter vektor und transgene pflanze Expired - Fee Related DE69533918T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18075694 1994-07-09
JP18075694 1994-07-09
JP13600095A JP3521161B2 (ja) 1994-07-09 1995-05-10 ホスホエノールピルビン酸カルボキシキナーゼをコードするdna、それを含む組換えベクター及び形質転換植物
JP13600095 1995-05-10
PCT/JP1995/001356 WO1996001895A1 (fr) 1994-07-09 1995-07-06 Adn codant pour la phosphoenolpyvurate-carboxykinase, vecteur recombine le contenant et plantes transgeniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533918D1 DE69533918D1 (de) 2005-02-17
DE69533918T2 true DE69533918T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=26469700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533918T Expired - Fee Related DE69533918T2 (de) 1994-07-09 1995-07-06 Für phosphoenolpyruvatcarboxykinase kodierende dna, sie enthaltender rekombinanter vektor und transgene pflanze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5880334A (de)
EP (1) EP0723012B1 (de)
JP (1) JP3521161B2 (de)
KR (1) KR960705043A (de)
CN (1) CN1100874C (de)
AT (1) ATE286972T1 (de)
AU (1) AU686410B2 (de)
BR (1) BR9506038A (de)
CA (1) CA2171470A1 (de)
DE (1) DE69533918T2 (de)
WO (1) WO1996001895A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID21006A (id) * 1997-02-10 1999-04-08 Japan Tobacco Inc Siklus c4 jenis pck
JP3210960B2 (ja) * 1997-03-11 2001-09-25 農林水産省農業生物資源研究所長 C4植物の光合成酵素を発現するc3植物体
US7135617B2 (en) * 1998-07-02 2006-11-14 Calgene Llc Diacylglycerol acyl transferase proteins
EP1029924A4 (de) * 1998-08-24 2004-10-20 Japan Tobacco Inc Nukleinsäuren mit promotoraktivität und transgene pflanzen, welche diese enthalten
US6178919B1 (en) * 1998-12-28 2001-01-30 Lam Research Corporation Perforated plasma confinement ring in plasma reactors
AU776516B2 (en) * 1999-05-25 2004-09-09 Bio-Oriented Technology Research Advancement Institution Novel gene regulating ethylene synthesis
WO2002074977A2 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Basf Plant Science Gmbh Sugar and lipid metabolism regulators in plants
FR2823063B1 (fr) * 2001-04-04 2004-05-28 Biogemma Fr Procede d'obtention de plantes c4 a metabolisme carbone modifie
FR2823064B1 (fr) * 2001-04-04 2004-05-28 Biogemma Fr Procede d'obtention de plantes c4 a metabolisme carbone modifie
EP1543130A4 (de) * 2002-07-31 2006-07-12 Monsanto Technology Llc Diacylglycerin-acyltransferase-nukleinsäuresequenzen und assoziierte produkte
US7534602B2 (en) * 2003-12-12 2009-05-19 Food Industry Research & Development Institute Promoters and usage thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673642B1 (fr) * 1991-03-05 1994-08-12 Rhone Poulenc Agrochimie Gene chimere comprenant un promoteur capable de conferer a une plante une tolerance accrue au glyphosate.
ATE398679T1 (de) * 1992-07-07 2008-07-15 Japan Tobacco Inc Verfahren zur transformation einer monokotyledon pflanze

Also Published As

Publication number Publication date
EP0723012A1 (de) 1996-07-24
DE69533918D1 (de) 2005-02-17
CN1100874C (zh) 2003-02-05
AU686410B2 (en) 1998-02-05
CA2171470A1 (en) 1996-01-25
KR960705043A (ko) 1996-10-09
WO1996001895A1 (fr) 1996-01-25
EP0723012A4 (de) 1997-06-25
EP0723012B1 (de) 2005-01-12
ATE286972T1 (de) 2005-01-15
JPH0880197A (ja) 1996-03-26
CN1134171A (zh) 1996-10-23
US5880334A (en) 1999-03-09
AU2898995A (en) 1996-02-09
JP3521161B2 (ja) 2004-04-19
BR9506038A (pt) 1997-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918533T2 (de) Überexpression von Phytochrom in transgenen Pflanzen.
DE69733945T2 (de) Metabolismusregulierung durch verändern des gehaltes an trehalose-6-phosphat
DE3750826T2 (de) Gegen unkrautvertilgende Glutaminsynthetase-Inhibitoren resistente Pflanzenzellen.
DE69433424T2 (de) Pflanzen mit modifizierter reaktion auf ethylen
DE4447387A1 (de) Debranching-Enzyme aus Pflanzen und DNA-Sequenzen kodierend diese Enzyme
EP0442592A2 (de) Plasmide zur Herstellung von in Habitus und Ertrag Veränderten Transgenen Pflanzen
DE69533918T2 (de) Für phosphoenolpyruvatcarboxykinase kodierende dna, sie enthaltender rekombinanter vektor und transgene pflanze
DE69837588T2 (de) C4 zyklus des pck types
DE19752647C1 (de) Reduktiion des Chlorophyllgehaltes in Ölpflanzensamen
KR101724933B1 (ko) 내건성 조절 단백질 BrDST71(Brassica rapa Drought Stress Tolerance 71), 상기 단백질을 코딩하는 유전자 및 상기 단백질 또는 유전자의 발현 또는 활성을 억제하는 안티센스 뉴클레오티드를 포함하는 내건성 증진용 재조합 벡터
KR102496839B1 (ko) 내염성 또는 수발아 저항성을 증진시키는 벼 유래 dp1608 유전자 및 이의용도
DE60008962T2 (de) Klonierung einer N-Methyltransferase, die an der Koffeinbiosynthese beteiligt ist
WO2002006487A2 (de) Regulatorische sequenzen aus meristematischen zellen
WO1999022011A1 (de) Reduktion des chlorophyllgehaltes in ölpflanzensamen
DE10063879B4 (de) Nucleinsäuren, die vacuoläre Invertasen codieren, Pflanzenzellen und Pflanzen, die diese enthalten sowie ihre Verwendung
DE10022362A1 (de) Verfahren zum Auffinden von Modulatoren von Enzymen des Carotenoid-Biosyntheseweges
DE69723383T2 (de) Gen kodierend für Pflanze-Indolacetaldehyd-Oxidase und seine Verwendung
DE19600357C1 (de) DNA-Sequenz kodierend einen Phosphoenolpyruvat-Phosphat-Translokator, Plasmide, Bakterien, Hefen und Pflanzen enthaltend diesen Transporter
WO1999011805A1 (de) Rekombinante dna-moleküle und verfahren zur steigerung des ölgehaltes in pflanzen
KR101873646B1 (ko) 내건성 단백질 BrDST28, 상기 단백질을 코딩하는 유전자 및 상기 유전자로 형질전환된 식물체
DE10318087B4 (de) Genetische Kontrolle von Blühzeitpunkt und Pathogenbefall in Pflanzen
DE19914792A1 (de) Metabolische Selektionsmarker für Pflanzen
EP1159425A1 (de) Dna-sequenz eines fkbp ähnlichen proteins
DE19741375C2 (de) Transgene Pflanzen, deren oberirdische Teile früher reifen und vollständig absterben
DE4435366A1 (de) Verfahren zur Inhibierung der Blütenbildung in Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee