DE69533019T2 - Temperaturregelung in einem tragbaren analytischen Instrument - Google Patents

Temperaturregelung in einem tragbaren analytischen Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE69533019T2
DE69533019T2 DE69533019T DE69533019T DE69533019T2 DE 69533019 T2 DE69533019 T2 DE 69533019T2 DE 69533019 T DE69533019 T DE 69533019T DE 69533019 T DE69533019 T DE 69533019T DE 69533019 T2 DE69533019 T2 DE 69533019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat
zone
flow
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533019D1 (de
Inventor
Terry A. Newark Berger
Mark A. Landenberg Nickerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69533019D1 publication Critical patent/DE69533019D1/de
Publication of DE69533019T2 publication Critical patent/DE69533019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00871Communications between instruments or with remote terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/025Gas chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3007Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature same temperature for whole column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3084Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature ovens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • G01N2035/00386Holding samples at elevated temperature (incubation) using fluid heat transfer medium
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00782Type of codes reprogrammmable code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/22Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf analytische Instrumente und insbesondere auf tragbare analytische Instrumente, die eine Temperatursteuerung von einer oder mehreren Zonen in dem analytischen Instrument umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Moderne analytische Instrumente sind besonders anfällig für Verhaltensabweichungen aufgrund der Temperatur von bestimmten Vorrichtungen innerhalb des Systems, oder für Abweichungen bei Umgebungstemperaturbedingungen, in denen das analytische Instrument betrieben wird. Die Beibehaltung der erforderlichen Temperatur von einer oder mehreren Vorrichtungen in dem Instrument wird üblicherweise erreicht durch elektrisch betriebene Heizeinrichtungen, wie z. B. einen elektrischen Widerstandsheizer. Solche Einrichtungen erfordern beträchtliche Leistung und entsprechend werden herkömmliche analytische Instrumente in einer Laborumgebung betrieben, wo ausreichende elektrische Leistung verfügbar ist.
  • Bisherige Versuche, ein analytisches Instrument an eine tragbare Feldverwendung anzupassen, waren nicht vollständig erfolgreich, zum Teil aufgrund eines ungelösten Bedarfs nach einer leichten, tragbaren, unabhängigen und kostengünstigen Energiequelle zum Versorgen eines Temperatursteuerungssystems mit Leistung. Arrays aus leichten aufladbaren Batterien wurden versucht, aber solche Arrays sind teuer, sperrig und weisen eine nicht ausreichende Speicherungskapazität auf. Größere Speicherungsbatterien, wie z. B. Bleisammler, bieten eine größere Speicherungskapazität, sind jedoch schwer, sperrig und unterliegen einem Lecken des Elektrolyten, der korrosiv ist. Die Größe, das Gewicht und die Instandhaltung eines durch Benzin mit Leistung versorgten Generators macht denselben allgemein unpraktisch für eine Verwendung bei annähernd allen Anwendungen und insbesondere jenen, bei denen das analytische Instrument tragbar, unabhängig und handgehalten sein soll. Solarenergie-Umwandlungsvorrichtungen sind keine zuverlässige Energiequelle, wenn sie nicht mit einer Zubehörausrüstung gekoppelt sind, wie z. B. Speicherungsbatterien, um Perioden ohne Sonnenschein zu überwinden und Spitzenstromanforderungen zu handhaben.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf nach einem tragbaren analytischen Instrument, das zumindest eine Zone in demselben aufweist, die selektiv erwärmt und/oder gekühlt werden kann, durch Verwendung eines Temperatursteuerungssystems, das aus einer tatsächlich kompakten, leichten und kostengünstigen Leistungsquelle betrieben wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend kann ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Systems zur Temperatursteuerung einer Zone in einem tragbaren analytischen Instrument gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut sein, um folgendes zu umfassen: ein Reservoir eines Erwärmungsfluids, wobei das Fluid Energie aufweist, die chemisch in demselben gespeichert ist; einen ersten Wandler zum Aufnehmen eines Flusses des Erwärmungsfluids und zum Bewirken einer exothermen thermochemischen Reaktion, die die Energie, die in dem Erwärmungsfluid gespeichert ist, in Wärme umwandelt; einen Flussregler, der auf ein erstes Steuerungssignal anspricht, zum Steuern des Flusses des Erwärmungsfluids zu dem ersten Wandler, um einen auswählbaren Wärmebetrag zu bestimmen, der so erzeugt wird; und einen ersten Wärmetransport zum Transportieren des Wärmebetrags von dem Wandler zu der Zone. Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Temperatursteuerungssystems kann ferner folgendes umfassen: ein Reservoir eines Kühlfluids; einen zweiten Wandler zum Aufnehmen eines Kühlfluidflusses und zum Bewirken einer endothermen Reaktion, die Wärme absorbiert; einen Flussregler, der auf ein zweites Steuerungssignal anspricht, zum Steuern des Flusses des Kühlfluids zu dem Wandler, um einen auswählbaren Wärmebetrag zu bestimmen, der so absorbiert wird; und einen zweiten Wärmetransport zum Transportieren des Wärmebetrags von der Zone zu dem Wandler. Ein Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Zone und zum Liefern eines Temperaturerfassungssignals und ein Computer können vorgesehen sein zum Bestimmen der aktuellen Temperatur der Zone aus dem Erfassungssignal, Vergleichen der aktuellen Temperatur mit einer gewünschten Temperatur, und ansprechend darauf, Liefern eines Ausgewählten aus dem ersten und dem zweiten Steuerungssignal.
  • Die vorliegende Erfindung berücksichtigt ferner den Aufbau eines analytischen Instruments zum Empfangen und Analysieren einer Probe, wobei das analytische Instrument das erste oder das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel des Temperatursteuerungssystems umfasst, zum Bewirken einer Temperatursteuerung einer ausgewählten Zone des analytischen Instruments.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann ein analytisches Instrument aufgebaut sein, zum Bewirken einer chromatographischen Analyse der Probe, und umfasst ein Temperatursteuerungssystem, wie hierin vorangehend beschrieben wurde, zum Steuern der Temperatur einer ausgewählten Zone des analytischen Instruments; eine erste Zone, die ein Einspritztor umfasst, zum Aufnehmen der Probe und zum Kombinieren der Probe mit einer mobilen Phase, um eine Probemischung zu erzeugen; eine zweite Zone, die eine Trennsäule umfasst, die ein retentives Medium in derselben aufweist, zum Bewirken einer Trennung der chemischen Probenmischung in zumindest eine Komponente; eine Einrichtung zum Liefern eines auswählbaren Flusses der Probenmischung in der Trennsäule; und eine dritte Zone, die einen Detektor zum Erfassen der Komponente umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 und 2 sind vereinfachte schematische Darstellungen eines ersten und eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Temperatursteuerungssystems, das gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung für eine Operation in einem tragbaren analytischen Instrument aufgebaut ist.
  • 3 ist eine vereinfachte schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines tragbaren analytischen Instruments in der Form eines Gaschromatographie-Analysesystems, aufgebaut gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine vereinfachte schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Erwärmungseinheit, die in dem Gaschromatographie-Analysesystem aus 3 betreibbar ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um eine Temperatursteuerung von einer oder mehreren ausgewählten Zonen in einem tragbaren analytischen Instrument zu bewirken. Der Ausdruck „Zone" soll für jegliche Abschnitte, Vorrichtungen, Teilsysteme oder Einrichtungen zutreffen, die angeordnet sind, um ein analytisches Instrument zu bilden. Die Ausdrücke „Analyse" und „analytisch" sind umfassend gemeint, um sowohl qualitative als auch quantitative analytische Verfahren, Erfassung oder Beobachtung von physischen oder chemischen Parametern zu umfassen. Zusätzlich dazu können die hierin beschriebenen Geräte und Verfahren angewendet werden zum direkten oder indirekten Bewirken einer selektiven Temperatursteuerung eines Elements, einer Substanz oder eines Materials in der Form einer „Probe", die in der ausgewählten Zone vorhanden ist. Der Ausdruck „tragbar", wie er für ein analytisches Instrument verwendet wird, soll primär bedeuten, dass es ein kompaktes, manuell verwendbares analytisches Instrument umfasst, das eine vorteilhafte Verwendung außerhalb der typischen Laborgegebenheiten findet. Die Lehren der vorliegenden Erfindung können jedoch ebenfalls auf nichttragbare und Labor-Instrumente angewendet werden.
  • Die chromatographische Analyse einer Gasprobe ist die bevorzugte Art der Analyse gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung, und die nachfolgende Beschreibung der Erfindung richtet sich auf ein tragbares gaschromatographisches Analysesystem. Die Lehren hierin können jedoch auf ein tragbares analytisches Instrument angewendet werden, zum Bewirken einer chromatographischen Analyse von Flüssigkeiten, Mehrfachkomponenten-Gasen und -Flüssigkeiten und Mischungen derselben, die in der Lage ist, einen Fluss zu regeln. Ferner sollte darauf hingewiesen werden, dass die Lehren hierin auf Instrumente anwendbar sind, die unter Verwendung anderer analytischer Verfahren arbeiten oder die andere physikalische Parameter und Phänomene analysieren oder erfassen. Die Massenspektrometrie ist ein solches analytisches Verfahren.
  • Dementsprechend, und wie in den 1 und 2 dargestellt ist, richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine Temperatursteuerung eines analytischen Instruments 14. Insbesondere kann ein erstes bevorzugtes Temperatursteuerungssystem 10 zum Bewirken einer ausgewählten Temperatur einer Zone 12 aufgebaut sein, die in einem analytischen Instrument 14 angeordnet ist. Durch Anzeige der Überlappung zwischen dem Temperatursteuerungssystem 10 und dem analytischen Instrument 14 stellen 1 und 2 dar, dass das System 10 und das analytische Instrument 14 als separate Vorrichtungen aufgebaut sein können, die miteinander verbunden sind oder anderweitig gemeinsam in der Zone 12 betrieben werden. Alternativ, und wie Bezug nehmend auf 3 erörtert wird, wird berücksichtigt, dass das System 10 vollständig innerhalb oder eingeschlossen innerhalb des analytischen Instruments 14 arbeiten kann.
  • Unter der Steuerung eines Computers 22 und eines Flussreglers 26 wird ein Reservoir 24 eines Erwärmungsfluids hergestellt, um einen Fluss eines Erwärmungsfluids zu einem Wandler 28 freizugeben. Der Erwärmungsfluidfluss, vorzugsweise unter Druck, aufgrund der vorangehenden Speicherung von ausreichend Fluid in dem Reservoir, tritt in den Wandler 28 ein, wo er einer exothermen thermochemischen Reaktion unterzogen wird, wodurch effektiv das empfangene Fluid in einen gesteuerten Wärmebetrag und (abhängig von dem Erwärmungsfluid) einige Abfallnebenprodukte umgewandelt wird. Die so erzeugte Wärme wird von dem Wandler 28 zu der Zone 12 über einen Wärmetransport 30 geliefert.
  • Die Temperatur der Zone 12 wird durch einen Temperatursensor 32 erfasst, der ein Temperaturerfassungssignal auf einem Daten- und Steuer-Signalbus 34 zu dem Computer 22 liefert. Das Temperaturerfassungssignal wird durch den Computer 22 verwendet, um die aktuelle Temperatur der Zone 12 zu bestimmen, und um wenn nötig, die Temperatur der Zone 12 mit Hilfe eines Reglersteuersignals zu dem Flussregler 26 zu korrigieren. Der Daten- und Steuer-Signalbus 34 kann ferner ein Reservoirerfassungssignal von einem optionalen Reservoirsensor 36 tragen. Das Reservoirerfassungssignal wird derart betrachtet, dass es zum Darstellen der Qualität oder der Quantität des Gases nützlich ist, das in dem Reservoir 24 gehalten wird. Zum Beispiel kann der Reservoirsensor 36 das Gewicht oder den Innendruck des Reservoirs 24 erfassen, um den Energiebetrag darzustellen, der in dem Reservoir 24 gespeichert ist, oder der Reservoirsen sor 36 kann einen bestimmten Indikator oder eine strukturelle Konfiguration außen am Reservoirs 24 erfassen, der/die Parameter darstellt, die nützlich in dem Umwandlungsprozess sind, der nachfolgend beschrieben wird, wie z. B. Typ, Grad, bevorzugte Verwendung oder Herkunft des Erwärmungsfluids, das in demselben gespeichert ist.
  • Das Erwärmungsfluid in dem Reservoir 24 ist aus bekannten Fluiden ausgewählt, die Energie aufweisen, die chemisch in denselben gespeichert ist und verfügbar ist zum Freigeben in einer exothermen thermochemischen Reaktion. Das bevorzugte Erwärmungsfluid kann aus einer Gruppe ausgewählt sein bestehend aus Brennstoffen, die derart charakterisiert sind, dass sie folgende Merkmale aufweisen: (a) ein hohes Energie-zu-Gewicht-Verhältnis, (b) eine Fähigkeit zur Speicherung in einem dichten (z. B. flüssigen) Zustand, und (c) eine Neigung zur „sauberen" Verbrennung (d. h. mit wenig oder keinen Abfallnebenprodukten). Die beschriebene Gruppe umfasst die Klasse aus verflüssigten leichten Kohlenwasserstoffen, wie z. B. brennbarem Gas (vorzugsweise in der Form von Propan, Butan, Wasserstoff oder Methan); flüssige Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Hexan, Iso-Oktan, Benzin oder Kerosin; oder andere flüssige Kraftstoffe, wie z. B. Alkohol. Dementsprechend wird der Wandler 28 betrieben, um eine gesteuerte Verbrennung des Erwärmungsfluids nach Bedarf zu bewirken. Ein bevorzugter Modus der Verbrennung umfasst die Modulation eines durchgehenden oder gepulsten Flusses des Erwärmungsfluids durch das Ventil 26. Bei einem anderen bevorzugten Modus zum Steuern der Verbrennung wird der Verbrennungsmodus derart betrachtet, dass er durch einen Prozess einer katalytischen Umwandlung des Kraftstoffs in Wärme gesteuert oder aktiviert wird. Ein solcher katalytischer Prozess kann das Erzeugen von Wärme ohne eine Flamme umfassen, wie in der Technik der katalytischen Umwandlung von Kraftstoffen in Wärme bekannt ist. Bei einem wiederum weiteren Verbrennungsmodus, der insbesondere für eine Verbrennung eines Flüssiggases bevorzugt wird, wie z. B. Propan, wird der Wandler 28 betrieben, um den Kraft stoff für eine Verbrennung vorzubereiten, durch Verursachen einer Ausdehnung oder einer Vernebelung des Kraftstoffs aus seinem flüssigen in einen gasförmigen Zustand. Der Kraftstoff vermischt sich leichter mit Luft, wodurch die Verbrennung und/oder katalytische Umwandlung verbessert wird.
  • Abfallnebenprodukte, die durch die bevorzugten Flüssiggase erzeugt werden, sind üblicherweise Kohlendioxid und Wasserdampf, die bei den meisten Anwendungen nicht umständlich von dem Temperatursteuerungssystem 10 in die Umgebungsatmosphäre abzuleiten sind, die außerhalb des Instruments 14 ist. Alle unerwünschten Abfallprodukte können entweder für eine spätere Entfernung kondensiert werden oder werden in die Atmosphäre auf eine Weise entlüftet, um ihre aggressive Eigenschaft zu verringern, wie z. B. durch entsprechendes Verdünnen der Abfallausgabe mit Luft.
  • Wie in 2 dargestellt ist, kann ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Temperatursteuerungssystems 11, das im Hinblick auf ein analytisches System 14 betreibbar ist, aufgebaut sein, um ein erstes Reservoir 24A eines unter Druck gesetzten Erwärmungsfluids und ein zweites Reservoir 24B eines unter Druck gesetzten Kühlfluids zu umfassen. Unter der Steuerung des Computers 22 durch einen Mehrfachtor-Flussregler 27 werden ein Erwärmungsfluidfluss und/oder ein Kühlfluidfluss jeweils zu einem Erwärmungswandler 28A und einem Kühlungswandler 28B geleitet. Der Erwärmungsfluidfluss, immer noch unter Druck, tritt in den Erwärmungswandler 28A ein, für eine exotherme Umwandlung in einen gesteuerten Wärmebetrag. Wärme, die durch den Erwärmungswandler 28A erzeugt wird, wird zu der Zone 12 über einen ersten Wärmetransport 30A geliefert. Der Kühlfluidfluss, immer noch unter Druck, kann zu dem Kühlungswandler 28B geleitet werden, der in einer endothermen Reaktion so betrieben werden kann, um Wärme auf kühlende Weise zu absorbieren. Wärme aus der Zone 12 kann zu dem Kühlungs wandler 28B von der Zone 12 mit Hilfe eines zweiten Wärmetransports 30B gezogen werden.
  • Ein Vorteil des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels 11 ist, dass zusätzlich zu dem Erwärmungsfluid, das für die zuvor erwähnte Umwandlung in Wärme in den Erwärmungswandler 28A optimiert ist, das Hinzufügen eines Kühlfluids ein gesteuertes Kühlen der Zone 12 ermöglicht. Somit würde ein bevorzugtes Erwärmungsfluid einen der oben aufgelisteten leichten Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe umfassen. Ein bevorzugtes Kühlfluid kann ausgewählt werden aus der Kategorie von inerten, unter Druck gesetzten Gasen, wie z. B. Luft, Stickstoff, Helium, Kohlendioxid und ähnlichem, oder Flüssigkeiten, wie z. B. destilliertem Wasser. Zusätzlich dazu kann das zweite Reservoir 24B derart aufgebaut sein, dass das Kühlfluid unter Druck gesetzt und thermisch zu einem solchen Ausmaß isoliert werden kann, dass das Kühlfluid als kryogen betrachtet wird.
  • Bezug nehmend nun auf 3 wird auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines tragbaren analytischen Instruments in der Form eines chromatographischen analytischen Systems 110 hingewiesen. Der Basismechanismus, der der chromatographischen Analyse zugrunde liegt, ist die Trennung einer chemischen Probenmischung in individuelle Komponenten durch Transportieren der Mischung in einem Trägerfluid durch eine speziell vorbereitete Trennsäule, die in derselben ein retentives Medium aufweist. Das Trägerfluid wird als die mobile Phase bezeichnet und das retentive Medium wird als die stationäre Phase bezeichnet. Der prinzipielle Unterschied zwischen Flüssig- und Gas-Chromatographie ist, dass die mobile Phase entweder eine Flüssigkeit bzw. ein Gas ist. Flüssig-Chromatographie-Geräte sind in der Lage, viel schwerere Verbindungen zu analysieren als Gaschromatographiegeräte. Gaschromatographie-Erfassungstechniken sind jedoch empfindlicher und werden daher allgemein bevorzugt. Die vorliegende Erfindung betrachtet die Verwendung von beiden Verfahren, obwohl zu Zwecken der Klarheit ein Gaschromatograph dargestellt ist.
  • Bei einer Gaschromatographieanalyse wird ein inertes Trägergas durch eine temperaturgesteuerte Säule geleitet, die eine stationäre Phase in der Form eines porösen sorptiven Materials aufweist, oder durch eine hohle Kapillarröhre, die einen Innendurchmesser im Bereich von wenigen hundert Mikrometern aufweist, beschichtet mit der stationären Phase. Eine Probe der Objektmischung wird in den Trägergasstrom injiziert und durch die Säule geleitet. Die Trennung liegt primär an den Differenzen bei den Teildrücken jeder Probenkomponente in der stationären Phase gegenüber der mobilen Phase. Diese Differenzen sind eine Funktion der Temperatur innerhalb der Säule. Da die grundlegenden Techniken für die Vorbereitung, Trennung und Erfassung von Probenkomponenten Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, richtet sich die nachfolgende Beschreibung primär auf die Temperatursteuerung einer Zone eines tragbaren Gaschromatographen. Die Zone kann z. B. den Abschnitt des Chromatographen aufweisen, der durch eine Trennungssäule, Einlass, Detektor oder Probenvorbereitungsstation belegt ist. Die Lehren hierin umfassen z. B. die Verwendung von Techniken, um zumindest einen Abschnitt der chromatographischen Säule einem spezifischen Temperaturprofil zu unterziehen, und Verfahren zum Steuern eines Fluidflusses in einem chromatographischen analytischen System durch ein elektronisches Drucksteuerungssystem, wie offenbart ist in Klein u. a., U.S.-Patent Nr. 4,994,096 und U.S.-Patent Nr. 5,108,466.
  • Insbesondere unterstützt das dargestellte chromatographische analytische System 110 die programmierte Temperatursteuerung eines Ofens bei einer gaschromatographischen Analyse, derart, dass eine Trennung der Probenkomponenten durch Differenzen bei den Flüchtigkeitscharakteristika jeder Komponente unterstützt wird. Die vorliegende Erfindung liefert den Vorteil einer Hochauflösungserfassung aller Probenkomponenten in einer minimierten Zeitperiode, da jede Komponente aus der Säule zu ihrer optimalen Temperatur austritt. (Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Auflösung auf die Unterschiedlichkeit von graphisch angezeigten Spitzen, die durch eine bekannte Erfassungsvorrichtung erzeugt werden, wobei jede Spitze die Erfassung einer Probenkomponente darstellt.) Da die höchste Temperatur am Ende eines Tests auftreten kann, bietet die vorliegende Erfindung das Merkmal des Kühlens der Zone, bevor die nächste Analyse beginnt.
  • Zum Beispiel kann die Zeit, die zwischen temperaturprogrammierten chromatographischen Analysen erforderlich ist, reduziert werden, durch Kühlen verschiedener Abschnitte der chromatographischen Ausrüstung, um die Temperatur in diesem Abschnitt nach unten auf einen gewünschten Pegel zu bringen, bevor die nächste Analyse beginnt. Zusätzlich dazu wird darauf hingewiesen, dass das dargestellte System während einer chromatographischen Analyse betrieben werden kann, um ein Temperaturprofil zu verwenden, das einen Abschnitt unter der Umgebungstemperatur aufweist, insbesondere bei der Analyse von hochflüchtigen Komponenten oder bei der Analyse, die durch das Chromatographieanalysesystem 110 durchgeführt wird, während es in einer nachteiligen (Hochtemperatur-) Umgebung eingesetzt wird. Nach diesen Grundsätzen wird darauf hingewiesen, dass das dargestellte System ein selektives Kühlen von zumindest einer Zone des Systems nach Bedarf liefert.
  • Dementsprechend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines tragbaren analytischen Instruments in der Form eines Gaschromatographen in 3 gezeigt und allgemein bei 110 bezeichnet. Um eine chromatographische Trennung einer gegebenen Probenverbindung durchzuführen, wird eine Probe 111 in ein Fluid injiziert, vorzugsweise in der Form eines unter Druck gesetzten Trägergases, mit Hilfe eines Einspritztors 112. Das Trägergas wird zu dem Einspritztor 112 von einem Tragergasreservoir 113 über eine erste Drucklei tung 113A und eine Fluidflusssteuerung vorzugsweise in der Form eines Ventils 113A geliefert. Eine zweite Druckleitung 113C kann bei bestimmten Anwendungen vorgesehen sein, wie nachfolgend beschrieben wird. Wie Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, dient die Operation der Flusssteuerung zum Steuern des Drucks und/oder der volumetrischen Flussrate des Trägergases in dem System 110. Das Trägergas kann eines oder mehrere Teilgase aufweisen, z. B. Wasserstoff, Stickstoff oder Helium, abhängig von der bestimmten chromatographischen Trennung, die durchgeführt werden soll.
  • Eine Säule 114, eine Erwärmungseinheit 118 und ein Temperatursensor 120 sind in dem Inneren 115 eines Ofens 116 positioniert. Die Erwärmungseinheit 118 liefert Wärme zu dem Ofeninneren 115 ansprechend auf ein Steuerungssignal, das durch einen Computer 122 gemäß einem Temperatursteuerungsprofil erzeugt wird, und anderen Betriebszustandsparametern, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Um sicherzustellen, dass die Temperatur innerhalb des Ofens auf einem bestimmten Pegel ist, erzeugt der Sensor 120 ein Rückkopplungssignal, das darstellend für die Temperatur in dem Ofen 116 ist, wobei das Signal zu dem Computer 122 auf einem Daten- und Steuerungs-Signalbus 121 geliefert wird. Die Temperatur in dem Ofens 116 kann als ein Betriebszustand gemäß einem Profil gesteuert werden, das durch den Computer 122 bestimmt und implementiert wird. Steuerungssignale, die auf dem Bus 121 zu der Erwärmungseinheit 118 geliefert werden, steuern die Operation des Heizers 118 innerhalb des Ofens 116. Folglich wird die Trägergas/Proben-Kombination, die durch die Säule 114 läuft, dem Temperaturprofil ausgesetzt, das durch den Computer 122 bestimmt wird.
  • Wenn das Trägergas (das die Probe enthält) aus der Säule 114 austritt, wird das Vorhandensein von einer oder mehreren Probenbestandsteilkomponenten durch einen Detektor 124 erfasst. Der Detektor 124 kann ein beliebiger Detektor sein, der in der Technik bekannt ist, solange er in der Lage ist, zumindest eine physiochemische Eigenschaft des Trägerfluids zu bestimmen, das aus der Säule 114 austritt. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass der Ausdruck „Detektor" eine breite Vielzahl von nützlichen Chromatographie-Detektoren umfassen soll, wie z. B. den Flammenionisierungs-Detektor (FID), den Photoionisierungs-Detektor (PID), den Stickstoff-Phosphor-Detektor (NPD), den Flammenphotometer-Detektor (FPD), den thermischen Leitfähigkeits-Detektor (TCD), den Atomemissions-Detektor (AFD), den elektrolytischen Leitfähigkeits-Detektor (ELCD) und den Elektroneneinfang-Detektor (ECD). Massenspektral-Detektoren (MSD) und Infrarotspektral-Detektoren werden ebenfalls berücksichtigt.
  • Abhängig von der bestimmten Auswahl des Detektors 124 können die bevorzugten Ausführungsbeispiele ebenfalls eine Einrichtung zum Liefern von Trägergas zu dem Detektor umfassen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Trägergas eines oder mehrere Teilgase aufweisen kann, abhängig von dem verwendeten Detektor. Geeignete Trägergasquellen, Ventile und Wandler zusammen mit verwandten Vorrichtungen (nicht gezeigt) können verwendet werden, wie in der Technik bekannt ist.
  • Ein erstes Reservoir 125 liefert ein Erwärmungsfluid auf einer Druckleitung 125A zu einem Mehrfachtorventil 127. Bei einigen Anwendungen kann das Temperaturprofil, das an die Säule 114 in dem Ofen 116 angewendet werden soll, über der Umgebungstemperatur ausgewählt werden, und somit ist der Heizer 118 ausreichend zum Bewirken des erforderlichen Temperaturprofils. Bei anderen Anwendungen kann ein Abschnitt des Temperaturprofils, das an die Säule 114 angewendet werden soll, als unter der Umgebungstemperatur ausgewählt sein. Ist dies der Fall, kann das System mit einem zweiten Reservoir 126 ausgerüstet sein, das ein Kühlfluid auf einer Druckleitung 126A zu dem Mehrfachtorventil 127 liefert. Eine selektive Steuerung des Mehrfachtorventils 127 durch den Computer 122 kann dann einen unter Druck gesetzten Fluss des Kühlfluids auf der Leitung 128 zu einer Kühleinheit 130 liefern, vorzugsweise in der Form eines Begrenzers 130A. Das heißt, die gewünschten Temperaturen in dem Kühlungsabschnitt des Temperaturprofils werden erreicht durch das Auslassen des Kühlfluids an der Kühleinheit 130, wodurch das Kühlfluid rasch von dem flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. (Alternativ, in dem Fall, dass das Trägergas, das in dem Trägergasreservoir 113 geliefert wird, von einem Typ ist, der sicher in den Ofen oder die Umgebungsatmosphäre ausgelassen werden kann, wie z. B. Helium, Kohlendioxid, Stickstoff oder Luft, kann das zweite Reservoir 126 mit Hilfe einer Verbindung zu der zweiten Druckleitung 113C derart ausgetauscht werden, dass das Trägergas als das Kühlfluid zu dem Ventil 127 geliefert werden kann.)
  • Eine selektive Steuerung des Ventils 127 durch den Computer 122 liefert einen unter Druck gesetzten Fluss des Erwärmungsfluids auf einer unter Druck gesetzten Leitung 152 zu der Erwärmungseinheit 118. Der Computer 122 steuert die Ofentemperatur durch einen oder mehrere der nachfolgenden Schritte im Hinblick auf den Daten- und Steuerungs-Bus 121: (a) Übertragen eines entsprechenden Signals zu dem Ventil 127, das den Kraftstoff-Fluss zu dem Heizer 118 ändert, wodurch jeweils der Betrag des Kraftstoffs geändert wird, der in Wärme umgewandelt wird, durch die Erwärmungseinheit 118; (b) Übertragen eines Steuerungssignals zu der Erwärmungseinheit 118; und/oder (c) Übertragen eines entsprechenden Signals zu dem Ventil 127, das die Ausgabe des Kühlfluids durch die Röhre 128 zu dem Begrenzer 130 ändert.
  • Der Fluss des Kühlfluids durch das Ventil 127 wird in Relation zu dem Empfangen eines Steuerungssignals auf der Leitung 121 von dem Computer 122 bewirkt. Zum Beispiel wird die Zeit, während der das Ventil 127 offen bleibt, in Relation zu der Temperatur, die in dem Ofen 116 durch den Sensor 120 erfasst wird, durch den Computer 122 gesteuert. Wenn das Ventil 127 offen ist, wird das Kühlfluid durch eine unter Druck gesetzte Kühlfluidleitung 128 zu der Kühleinheit 130 und in den Chromatographen 110 weitergeleitet. Wie in 3 gezeigt ist, wird das Kühlfluid in eine Einlasskammer 132 entlassen. Eine Einlassabdeckung 134 umgibt die Öffnung 136 in dem Ofen 116, so dass eine Fluidkommunikation zwischen denselben eingerichtet wird. Das Kühlfluid, das aus dem Begrenzer 130A austritt, läuft in die Kammer 132 durch die Öffnung 136 und in den Ofen 116. Insbesondere, wie in 3 gezeigt ist, kann der Begrenzer 130A so gerichtet sein, dass das Kühlfluid, das aus dem Begrenzer 130A austritt, aufwärts hin zu der Oberwand der Abdeckung 134 geleitet wird. Die plötzliche Ausdehnung des Kühlgasfluids, das durch den Begrenzer 130A läuft, dient zum Kühlen des Inneren 115 des Ofens 116. Wenn das Kühlfluid innerhalb der Kammer 132 fein verteilt ist, wird die Temperatur der Säule 114 ebenfalls gemäß der Gesamttemperatur des Ofens 116 derart modifiziert, dass Modifikationen an der Temperatur der Säule 114 innerhalb der Temperatur liegen, die durch den Sensor 120 erfasst wird, und somit zu dem Computer 122 übertragen werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei einer Modifikation an der Kühleinheit 130 der Abschnitt der Röhre 128 innerhalb der Einlasskammer 132 aus einem thermisch leitfähigen Material aufgebaut sein kann, wie z. B. Aluminium, und in einer Wärmetransportkonfiguration angeordnet sein kann, um die Wärmeübertragung von dem Ofeninneren zu dem Fluid zu maximieren, das durch die Röhre 128 getragen wird. Somit kann der Durchlauf des Kühlfluids durch die Röhre 128 dazu dienen, Wärme aus dem Ofen zu absorbieren, wodurch ferner verursacht wird, dass das Kühlfluid rasch einen gasförmigen Zustand erreicht, wenn es entweder in das Innere 115 entlassen wird, oder bei einer anderen Alternative, in die Atmosphäre außerhalb des Chromatographen 110. Der Begrenzer 130 kann z. B. an einem Anschlussstück positioniert sein, wo die Röhre 128 in die Abdeckung 134 eintritt; die Rohrleitung innerhalb der Einlasskammer 132 würde aufgespult werden, bevor sie mit einer Entlüftung am Äußeren der Umhüllung (nicht gezeigt) des chromatographischen Analysesystems 110 verbunden wird, wodurch das Kühlfluid in die Umgebungsatmosphäre ausgelassen werden würde.
  • Bei einer weiteren Modifikation kann ein interner Lüfter (nicht gezeigt) dazu dienen, Luft durch die Öffnung 136 zwischen dem Ofen 116 und in die Kammer 132 auszutauschen, um ein konvektives Kühlen zu bewirken, wenn die Luft über den Spulenabschnitt der Röhre 128 fließt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das bevorzugte Ausführungsbeispiel 110 den Einschluss von mehreren Systemen berücksichtigt als jenen, die Bezug nehmend auf die vorliegende Erfindung beschrieben wurden. Zum Beispiel wird darauf hingewiesen, dass, obwohl der Computer 122 als ein einzelner Block gezeigt ist, derselbe ferner Netzwerk- und Bussystem- (Eingabe-/Ausgabe- oder I/O-) Steuerungen, Isolationsgeräte und andere verwandte elektronische Komponente aufweisen kann, zum Durchführen von Steuerungs-, Verarbeitungs- und Kommunikations-Aufgaben abgesehen von jenen, die hierin beschrieben sind. Ein solcher Computer 122 umfasst vorzugsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit, Eingabe-/Ausgabe- und Schnittstellen-Geräte, eine leichte Niedrigspannungs-Leistungsquelle in der Form einer Batterie oder ähnlichem und alle zugeordneten Peripheriegeräte, wie z. B. Direktzugriffsspeicher und Nurlesespeicher, in denen Informationen und Programmierungen gespeichert und durch bekannte Verfahren wiedergewonnen werden können. Der Computer 122 kann einen Prozessor umfassen, der aus Rechenvorrichtungen ausgewählt ist, die an die Praxis dieser Erfindung angepasst werden können, z. B. eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie z. B. Computer, Mikroprozessoren, Mikrosteuerungen, Schalter, Logikgatter oder entsprechende Logikvorrichtungen, die in der Lage sind, die hierin beschriebenen Berechnungen durchzuführen. Die Programmierung, die dem Computer 122 zugeordnet ist, der hierin in Bezug auf die vorliegende Erfindung verwendet wird, umfasst die Steuerung der Ofentemperatur und kann andere Temperatur steuerungsfunktionen umfassen, wie z. B. die Steuerung der Einspritztortemperatur.
  • Der Computer 122 ist vorzugsweise mit einem Informationseingabegerät 158 vorzugsweise in der Form einer Tastatur, eines Tastenfeldes oder einer ähnlichen Einrichtung gekoppelt, zum Eingeben von Betriebszustandsparametern, Systemkalibrierungsdaten und ähnlichem. Eine Informationsausgabevorrichtung 160, wie z. B. ein lichtemittierendes Diodenarray (LED-Array), eine alphanumerische oder Video-Anzeige oder ein Audiofrequenzwandler können ebenfalls verwendet werden. Der Computer 122 kann ferner einen Speicher in der Form von flüchtigen und nicht-flüchtigen Speicherungsvorrichtungen umfassen, in denen Eingabe- und Ausgabe-Informationen, Betriebszustandsparameter, Systeminformationen und Programme gespeichert und wiedergewonnen werden können. Betriebsbefehle, Erwärmungs- und Kühlungs-Fluidtyp-Informationen, Detektorantwortattribute, Säulentemperaturprogramme und andere Informationen, die zum Durchführen einer chromatographischen Analyse notwendig sind, können in den Computer 122 mit Hilfe der Eingabevorrichtung 158 eingegeben oder aus dem Speicher wiedergewonnen werden. Meldungen, die den Benutzer auffordern, bestimmte Informationen einzugeben, wie z. B. einen gewünschten Betriebsparameter, z. B. Einlassdruck oder linearen Fluidfluss in der Säule, können durch den Computer erzeugt und auf der Informationsausgabevorrichtung 160 bereitgestellt werden.
  • Der Computer 122 kann ferner ein entsprechendes Signal zu einem Telemetrie-Abschnitt 144 und einem Telemetrie-Ausgangsanschluss 145 liefern. Der Telemetrie-Abschnitt 144 kann aufgebaut sein, wie in der Technik bekannt ist, um mit Niedrigspannungsleistung zu arbeiten, die durch den Computer 122 geliefert wird, für eine Übertragung (Senden und/oder Empfangen) von Informationen, die für die Operation des Gaschromatographen zutreffend sind. Vorzugsweise umfasst der Telemetrie-Abschnitt 144 einen Hochfrequenz-Sender oder einen kombinierten Sender/Empfänger in der Form eines Hochfrequenz-Sende-Empfangs-Geräts, und der Ausgangsanschluss 145 umfasst eine integrierte Antenne (oder ermöglicht das Verbinden mit einer externen Antenne). Alternativ und abhängig von der Anwendung wird berücksichtigt, dass die Telemetrieeinheit 144 in der Form eines optischen Senders oder Empfängers vorgesehen sein kann, der z. B. auf dem Infrarotband arbeitet, woraufhin der Ausgangsanschluss 145 eine Verbindung mit einem optischen Tor umfassen kann. Wiederum alternativ kann die Telemetrieeinheit 144 in der Form einer Netzwerkdatenschnittstelle vorgesehen sein, für eine hartverdrahtete Verbindung des Systems 110 mit einer Telefonleitung, einem lokalen Netz oder einer anderen hartverdrahteten Datenübertragungsvorrichtung.
  • Eine solche Telemetrie soll die Tragbarkeit des chromatographischen analytischen Systems 110 unterstützen. Das chromatographische, analytische System 110 kann nach seiner Installation an einem entfernten Ort derart programmiert werden, dass eine bestimmte chromatographische Trennung automatisch ohne menschlichen Eingriff auf einer wiederholten, periodischen Basis durchgeführt werden kann. Geeignete Informationen können in den Computer 122 durch den Benutzer mit Hilfe eines Tastenfeldes 158 eingegeben werden. Parameter z. B., die sich auf das Temperaturprofil beziehen, das an dem Ofen 116 und dem Einspritztor 112 während der Analyse bereitgestellt werden soll, werden durch die Tastatur 58 eingegeben. Der Computer 122 arbeitet, um die eingegebenen Informationen in einen Speicher für einen späteren Zugriff zu speichern. Nachdem diese Informationen eingegeben wurden, ist es eine relativ einfache Operation für den Computer 122, die gewünschten Temperaturen für einen gegebenen Zeitpunkt während der Analyse zu erzeugen, in Bezug auf solche Temperaturprofilparameter. Das System 110 wird dann auf eine gewünschte Temperatur zur erforderlichen Zeit gesteuert, sogar wenn die Aufgabe einige Stunden, Tage oder sogar Wochen später ausgeführt wird.
  • Gemäß einem bestimmten Merkmal der Erfindung wird die Ausgabe des Detektors als ein solcher tatsächlicher Betriebsbedingungsparameter betrachtet, der derart erfasst werden soll, dass ein Wert, der diesen Parameter darstellt, dann durch den Computer verarbeitet wird, um einen Abschnitt des Telemetriesignals herzuleiten, das durch die Telemetrieeinheit 144 übertragen wird. Abhängig von der Eigenschaft des Detektorausgangssignals (ob einzeln, durchgehend und/oder periodisch) und dem Typ (analog oder digital), kann ein Detektorausgangssignal von dem Detektor auf dem Daten- und Steuerungs-Signalbus 121 zu einem Analog-zu-Digital-Wandlerabschnitt (A/D-Wandlerabschnitt) in dem Computer 122 geliefert werden; digitale Signale, die durch den A/D-Wandler erzeugt werden, werden dann zu dem internen Prozessor geliefert. Andere digitale Informationen, wie z. B. ein Reservoirerfassungssignal, das von einem entsprechenden Sensor in einem Reservoirgestell 162 empfangen wird, kann auf dem Bus 121 empfangen werden und direkt zu dem Prozessor weitergeleitet werden, zum Verarbeiten und Einschließen in dem Telemetriesignal, das durch die Telemetrieeinheit 144 übertragen wird. Zum Beispiel können die Ausgabe des Detektors 124 oder das Erfassungssignal, das durch den Reservoirsensor 148 ausgegeben wird, bestimmt sein, um eine vorbestimmte Schwelle zu überkreuzen, woraufhin der Computer 122 die Telemetrieeinheit 144 betreiben kann, um ein Alarmsignal, das einen solchen Zustand darstellt, zu einer Telemetriesignal-Empfangs- und -Verarbeitungs-Station (nicht gezeigt) zu übertragen, die in einer bestimmten Entfernung angeordnet ist.
  • Ferner kann der Computer 122 programmiert sein, um eine Analyse auf wiederholte, periodische Weise derart zu bewirken, dass das chromatographische analytische System 110 nur für kurze Perioden verwendet wird. Ein Verbrauch des Erwärmungsfluids, Kühlfluids, Trägergases und der elektrischen Leistung wird daher eingespart. Die Telemetrieeinheit 144 kann z. B. inaktiv gehalten werden, bis sie zum Bewirken einer periodischen Kommunikation mit einer Telemetrie signal-Empfangs- und -Verarbeitungs-Station oder zum Kommunizieren eines unerwarteten (d. h. Alarm-) Signals benötigt wird.
  • 4 stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erwärmungseinheit 118 dar. Ein Zündabschnitt 202 empfängt Erwärmungsfluid von der Erwärmungsfluidleitung 152, Zündungssteuerungssignale auf dem Daten- und Steuerungs-Bus 121 von dem Computer 122 und Zündungsleistung auf einer Leistungsleitung 206 von einem Zündungsleistungs-Versorgungsabschnitt 204. Umgebungsluft und Erwärmungsfluid werden vermischt und in dem Zündungsabschnitt 202 gezündet, und die gezündete Mischung fließt zu einem Verbrennungsabschnitt 210 weiter (der dem Zündungsabschnitt 202 folgen kann, wie dargestellt ist, oder in dem Zündungsabschnitt 202 integriert sein kann). Der Verbrennungsabschnitt 210 funktioniert prinzipiell, um die Verbrennung des Erwärmungsfluids von dem Ofeninneren 115 (aus Sicherheitsgründen) derart zu isolieren, dass das Verbrennungsprodukt ein Wärmefluss zu dem Ofeninneren 115, geleitet mit Hilfe einer Wärmeausgabeeinrichtung 212, und ein Fluss aus Verbrennungsnebenprodukten ist, wie z. B. Abfallgasen, Kondensation und Ähnlichem, zu einem Abfallabschnitt 214. Bei einem bestimmten bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Verbrennungsabschnitt 210 ein katalytisches Element umfassen, für eine gesteuerte flammenlose Verbrennung der Luft/Erwärmungsfluid-Mischung. Der Wärmeausgabeabschnitt 212 kann passive Wärmetransportvorrichtungen aufweisen, z. B. Ablenkbleche, Heizungen, Platten, fluidgefüllte Röhren und Ähnliches; alternativ kann der Wärmeausgabeabschnitt 212 aktive Wärmetransportvorrichtungen aufweisen, wie z. B. einen Lüfter. Der Abfallabschnitt 214 kann einen Kanal aufweisen zum Entlüften der Abgase in die Umgebungsatmosphäre außerhalb des Systems 110, und einen entfernbaren Behälter zum Sammeln und Entfernen von Kondensat. Alternativ kann das Kondensat einem Entlüften/Verdampfen in die Umgebungsatmosphäre unterzogen werden.
  • Basierend auf den Lehren hierin wird darauf hingewiesen, dass Fachleute auf dem Gebiet bekannte Techniken verwenden können, um die bestimmten hierin beschriebenen Funktionen im Hinblick auf die Abschnitte 202, 204, 210, 212, 214 auszuführen. Zum Beispiel kann die Zündungsleistungsversorgung eine Batterie-betriebene Leistungsversorgung aufweisen, die einen ausreichenden Niedrigleistungs-Hochspannungs-Puls zu einem Funkenzwischenraum in dem Zündungsabschnitt 202 liefert; das katalytische Element, das zur Verwendung in dem Verbrennungsabschnitt bevorzugt wird, kann aus bekannten katalytischen Materialien aufgebaut sein.

Claims (10)

  1. Ein System für eine Temperatursteuerung einer Zone (12) in einem tragbaren analytischen Instrument, das folgende Merkmale aufweist: ein Reservoir eines Erwärmungsfluids (24; 24A), wobei das Fluid Energie aufweist, die chemisch in demselben gespeichert ist; einen ersten Wandler (28, 28A) zum Aufnehmen eines Flusses des Erwärmungsfluids und zum Bewirken einer exothermen thermochemischen Reaktion, die die Energie, die in dem Erwärmungsfluid gespeichert ist, in Wärme umwandelt, einen Flußregler (26; 27), der auf ein erstes Steuerungssignal anspricht, zum Steuern des Flusses des Erwärmungsfluids zu dem ersten Wandler (28, 28A), um einen auswählbaren Wärmebetrag zu bestimmen, der so erzeugt wird; und einen ersten Wärmetransport (30, 30A) zum Transportieren des Wärmebetrags von dem Wandler (26; 27) zu der Zone.
  2. Das Temperatursteuerungssystem gemäß Anspruch 1, das ferner folgende Merkmale aufweist: ein Reservoir eines Kühlfluids (24B); einen zweiten Wandler (28B) zum Aufnehmen eines Kühlfluidflusses und zum Bewirken einer endothermen Reaktion, die Wärme absorbiert; einen Flußregler (27), der auf ein zweites Steuerungssignal anspricht, zum Steuern des Flusses des Kühlfluids zu dem Wandler (28B), um einen auswählbaren Wärmebetrag zu bestimmen, der so absorbiert wird; und einen zweiten Wärmetransport (30A) zum Transportieren des Wärmebetrags von der Zone (12) zu dem Wandler (28B).
  3. Das Temperatursteuerungssystem gemäß Anspruch 2, das ferner folgende Merkmale aufweist: einen Temperatursensor (32) zum Erfassen der Temperatur der Zone (12) und zum Liefern eines Temperaturerfassungssignals; und einen Computer (22) zum Bestimmen der aktuellen Temperatur der Zone (12) aus dem Erfassungssignal, Vergleichen der aktuellen Temperatur mit einer gewünschten Temperatur, und ansprechend darauf, Liefern des ausgewählten des ersten und des zweiten Steuerungssignals.
  4. Das Temperatursteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Erwärmungsfluid aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus verflüssigten leichten Kohlenwasserstoffen, die Propane, Methane, Butane und Wasserstoff umfassen, oder aus einer Gruppe aus flüssigen Kohlenwasserstoffen ausgewählt ist.
  5. Das Temperatursteuerungssystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Kühlfluid aus einer Gruppe aus inerten verflüssigten Gasen ausgewählt ist.
  6. Ein analytisches Instrument (110) zum Empfangen und Analysieren einer Probe, das folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Zonen; ein Reservoir eines Erwärmungsfluids (125), wobei das Fluid (125) Energie aufweist, die chemisch in demselben gespeichert ist; einen ersten Wandler (118) zum Empfangen eines Erwärmungsfluidflusses und Bewirken einer exothermen thermochemischen Reaktion, die die Energie, die in dem Erwärmungsfluid gespeichert ist, in Wärme umwandelt, eine Flußregler (127), der auf ein Steuerungssignal anspricht, zum Steuern des Flusses des Erwärmungsfluids zu dem Wandler (118), um so eine auswählbare Wärmemenge zu bestimmen, die so erzeugt wird; und einen ersten Wärmetransport (212) zum Transportieren der Wärmemenge von dem Wandler zu einer Ausgewählten der Zonen.
  7. Das analytische Instrument gemäß Anspruch 6, das ferner folgende Merkmale aufweist: ein Reservoir eines Kühlfluids (126); einen zweiten Wandler (130) zum Empfangen eines Flusses des Kühlfluids und Bewirken einer endothermen Reaktion, die Wärme absorbiert; einen Flußregler (127), der auf ein zweites Steuerungssignals anspricht, zum Steuern des Flusses des Kühlfluids zu dem Wandler (130), um eine auswählbare Wärmemenge zu bestimmen, die so absorbiert wird; und einen zweiten Wärmetransport (136) zum Transportieren der Wärmemenge von der Ausgewählten der Zonen zu dem Wandler (130).
  8. Das analytische Instrument gemäß Anspruch 6, wobei das analytische Instrument aufgebaut ist, um eine chromatographische Analyse auszuführen, und ferner folgende Merkmale aufweist: eine erste Zone, die ein Einspritzstor (112) umfaßt, zum Empfangen der Probe und Kombinieren der Probe mit einer mobilen Phase, um eine Probenmischung zu erzeugen; eine zweite Zone, die eine Trennungssäule (114) umfaßt, die ein retentives Medium in derselben aufweist, zum Bewirken einer Trennung der Probenmischung in zumindest eine Komponente; eine Einrichtung zum Liefern eines auswählbaren Flusses der Probenmischung in der Trennungssäule; und eine dritte Zone, die einen Detektor (124) umfaßt, zum Erfassen der Komponente.
  9. Das analytische Instrument gemäß Anspruch 8, das ferner folgende Merkmale aufweist: einen Temperatursensor (120) zum Erfassen der Temperatur der ausgewählten Zone und Liefern eines Temperaturerfassungssignals; und einen Computer (122) zum Bestimmen der aktuellen Temperatur der ausgewählten Zone aus dem Erfassungssignal, Vergleichen der aktuellen Temperatur mit einer gewünschten Temperatur und, ansprechend darauf, Liefern des ausgewählten des ersten und des zweiten Steuerungssignals.
  10. Das analytische Instrument gemäß Anspruch 9, das ferner eine Speichervorrichtung zur Speicherung und Wiedergewinnung eines Programms, zum Bewirken eines gewünschten Temperaturprofils, eine Informationseingabevorrichtung (158) zum Empfangen von Informationen, die einen Betriebszustand darstellen, eine Informationsausgabevorrichtung (160) zum Liefern von Informationen, die eine Betriebsbedingung darstellen und einen Telemetrieabschnitt (144) zur Kommunikation von Betriebsinformationen aufweist.
DE69533019T 1994-10-11 1995-07-14 Temperaturregelung in einem tragbaren analytischen Instrument Expired - Fee Related DE69533019T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320486 1994-10-11
US08/320,486 US5665314A (en) 1994-10-11 1994-10-11 Temperature control in a portable analytical instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533019D1 DE69533019D1 (de) 2004-06-17
DE69533019T2 true DE69533019T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=23246646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533019T Expired - Fee Related DE69533019T2 (de) 1994-10-11 1995-07-14 Temperaturregelung in einem tragbaren analytischen Instrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5665314A (de)
EP (1) EP0707209B1 (de)
JP (1) JPH08211038A (de)
DE (1) DE69533019T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206512A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Beheizbares Gasanalysengerät

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733594B1 (fr) * 1995-04-28 1997-06-06 France Etat Dispositif pour le prelevement de substances gazeuses, de liquides, d'aerosols ou meme de matieres pulverulents, en vue de leur analyse in situ
US6886421B2 (en) 1997-07-21 2005-05-03 Vijay Mathur Modular film sensors with record memory for modular automated diagnostic apparatus
US6125689A (en) * 1997-08-15 2000-10-03 Graves' Trust Group Non-destructive semiconductor wafer test system
DE19810109C2 (de) * 1998-03-10 2000-02-10 Gerstel Gmbh & Co Kg Gaschromatograph mit einem temperaturgesteuerten Injektor
JP2003531389A (ja) * 2000-04-19 2003-10-21 トランスジエノミツク・インコーポレーテツド 改善された温度制御を有するmipcクロマトグラフィー装置
US20030175157A1 (en) * 2002-01-25 2003-09-18 Irm, Llc Fluid handling methods and systems
US6530260B1 (en) 2002-02-04 2003-03-11 Rvm Scientific, Inc. Gas chromatography analysis system
JP4118618B2 (ja) * 2002-07-01 2008-07-16 シスメックス株式会社 試料分析装置
US7269991B2 (en) * 2003-02-14 2007-09-18 Air Liquide America L.P. Permeation calibrator
EP1584912B1 (de) * 2004-04-06 2006-11-15 Mass Spec Analytical Ltd Desorber
US7494823B2 (en) * 2004-04-08 2009-02-24 Sukumar V Raman Mobile intra-operative microscopic diagnosis laboratory
WO2005109143A2 (en) 2004-04-21 2005-11-17 Indiana University Research And Technology Corporation Control system for a power supply
US8011224B2 (en) * 2004-07-07 2011-09-06 Israel Institute For Biological Research Method and device for detecting and identifying chemical agents
US8178177B2 (en) * 2005-02-11 2012-05-15 3M Innovative Properties Company Duct wrap and method for fire protecting a duct
JP2006266900A (ja) 2005-03-24 2006-10-05 Toshiba Corp 分析装置
US8043565B1 (en) * 2005-05-13 2011-10-25 Griffin Analytical Technologies, L.L.C. Analytical instrumentation and processes
WO2008009311A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Agilent Technologies, Inc. Temperature adjustment of a fluidic sample within a fluidic device
US7569815B2 (en) * 2006-10-23 2009-08-04 Agilent Technologies, Inc. GC mass spectrometry interface and method
US8021039B2 (en) * 2007-11-07 2011-09-20 Frank Amato Quality control material monitor
US7984638B2 (en) * 2008-07-03 2011-07-26 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Gas chromatograph oven
KR101167486B1 (ko) * 2010-07-08 2012-07-27 삼성전기주식회사 고온 크로마토그래피 장치 및 그 방법
JP5554354B2 (ja) * 2012-02-23 2014-07-23 富士フイルム株式会社 クロマトグラフ測定装置
WO2014008059A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Waters Technologies Corporation Techniques for accelerating thermal equilibrium in a chromatographic column
US9255862B2 (en) 2013-01-31 2016-02-09 Welker, Inc. Gasoline blend spot sampling system and method
US9790972B2 (en) 2013-06-25 2017-10-17 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Heated fluid regulators
US10029290B2 (en) 2013-11-04 2018-07-24 Loci Controls, Inc. Devices and techniques relating to landfill gas extraction
US10576514B2 (en) 2013-11-04 2020-03-03 Loci Controls, Inc. Devices and techniques relating to landfill gas extraction
US10094597B2 (en) 2014-09-24 2018-10-09 Fisher Controls International Llc Field instrument temperature apparatus and related methods
US20160085244A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Fisher Controls International Llc Vortex tube temperature control for process control devices
CN209952289U (zh) * 2015-10-30 2020-01-17 托里昂科技公司 色谱系统及便携式色谱系统
WO2017151766A1 (en) 2016-03-01 2017-09-08 Loci Controls, Inc. Designs for enhanced reliability and calibration of landfill gas measurement and control devices
US10705063B2 (en) 2016-03-01 2020-07-07 Loci Controls, Inc. Designs for enhanced reliability and calibration of landfill gas measurement and control devices
CN110007097A (zh) * 2017-12-04 2019-07-12 蒙大纳仪器公司 分析仪器、方法和部件
EP3762159B1 (de) * 2018-03-06 2023-05-03 Loci Controls, Inc. System zur steuerung der extraktion von deponiegas
US11441978B1 (en) * 2018-04-12 2022-09-13 Elemental Scientific, Inc. Automatic evaporative sample preparation
WO2020018902A1 (en) * 2018-07-20 2020-01-23 Waters Technologies Corporation Liquid chromatography thermal system with thermal status detection
US11484919B2 (en) 2018-10-01 2022-11-01 Loci Controls, Inc. Landfill gas extraction systems and methods
WO2021154523A1 (en) 2020-01-29 2021-08-05 Loci Controls, Inc. Automated compliance measurement and control for landfill gas extraction systems
US11623256B2 (en) 2020-07-13 2023-04-11 Loci Controls, Inc. Devices and techniques relating to landfill gas extraction
US11956924B1 (en) 2020-08-10 2024-04-09 Montana Instruments Corporation Quantum processing circuitry cooling systems and methods
EP4255645A1 (de) 2020-12-03 2023-10-11 Loci Controls, Inc. Treibhausgasemissionssteuerung
CN113058379A (zh) * 2021-03-04 2021-07-02 北京高麦克仪器科技有限公司 一种氧氩分离器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US522746A (en) * 1894-07-10 Process of and apparatus for analyzing gases
US1016126A (en) * 1911-06-01 1912-01-30 Julius Boekel Thermostatic draft-regulator for incubators or other purposes.
US2260111A (en) * 1939-02-08 1941-10-21 American Cyanamid Co Apparatus for conducting chemical reactions at constant temperature
US3229680A (en) * 1964-04-08 1966-01-18 Universal Oil Prod Co Portable infra-red spot heater
US3590806A (en) * 1969-08-21 1971-07-06 Bernzomatic Corp Portable l. p. gas space heater
DE1951377A1 (de) * 1969-10-11 1971-04-29 Siemens Ag Einrichtung zur periodischen Erzeugung eines Temperaturfeldes
US4351385A (en) * 1980-05-16 1982-09-28 The Foxboro Company Temperature control system for chromatographs
WO1983000607A1 (en) * 1981-08-14 1983-03-03 Edward Rex Raccah Hair drying apparatus
FR2621981B1 (fr) * 1987-10-20 1990-02-09 Applic Gaz Sa Appareil chauffant avec bruleur catalytique
US5028243A (en) * 1988-12-22 1991-07-02 University Of Dayton Gas chromatography methods and apparatus
US4948389A (en) * 1989-05-22 1990-08-14 Hewlett-Packard Company Gas chromatograph having cyro blast coolings
JP3088127B2 (ja) * 1991-05-22 2000-09-18 謙治 岡安 携帯式熱伝達装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206512A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Beheizbares Gasanalysengerät
WO2013156277A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Beheizbares gasanalysengerät
DE102012206512B4 (de) * 2012-04-20 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Beheizbares Gasanalysengerät
CN104246493A (zh) * 2012-04-20 2014-12-24 西门子公司 能加热的气体分析仪
CN104246493B (zh) * 2012-04-20 2016-01-20 西门子公司 能加热的气体分析仪
US9689851B2 (en) 2012-04-20 2017-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Heatable gas analysis device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0707209A2 (de) 1996-04-17
DE69533019D1 (de) 2004-06-17
EP0707209B1 (de) 2004-05-12
EP0707209A3 (de) 1998-02-18
JPH08211038A (ja) 1996-08-20
US5665314A (en) 1997-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533019T2 (de) Temperaturregelung in einem tragbaren analytischen Instrument
Kleinman et al. A comparative study of ozone production in five US metropolitan areas
US6865926B2 (en) Method and apparatus for sample analysis
Neuman et al. Fast‐response airborne in situ measurements of HNO3 during the Texas 2000 Air Quality Study
US7621171B2 (en) Method and apparatus for sample analysis
Pécheyran et al. Simultaneous determination of volatile metal (Pb, Hg, Sn, In, Ga) and nonmetal species (Se, P, As) in different atmospheres by cryofocusing and detection by ICPMS
US4344917A (en) Sample inlet for analysis instrument and method of sample analysis
Daranlot et al. Gas‐Phase Kinetics of Hydroxyl Radical Reactions with Alkenes: Experiment and Theory
DE69531770T2 (de) Überwachung der umwelt bezüglich organischer verbindungen
Mao et al. Southeast Atmosphere Studies: learning from model-observation syntheses
Eiguren Fernandez et al. Design and laboratory evaluation of a sequential spot sampler for time-resolved measurement of airborne particle composition
DE2446918A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von spuren eines spezifischen dampfes in einer luftprobe
Su et al. Understanding isoprene photooxidation using observations and modeling over a subtropical forest in the southeastern US
Andrés-Hernández et al. Peroxy radical partitioning during the AMMA radical intercomparison exercise
DE2801060A1 (de) Chromatographisches system und chromatographisches analysenverfahren
Pandya et al. Concentrations of volatile organic compounds (VOCs) at an oil refinery
Bishop et al. Voyager 2 ultraviolet spectrometer solar occultations at Neptune: Constraints on the abundance of methane in the stratosphere
Valentin et al. Determination of methane in ambient air by multiplex gas chromatography
EP3377889B1 (de) Analysegerät und verfahren
Nguyen et al. Design and calibration of a multi-channel aerosol sampler for tropopause region studies from the CARIBIC platform
DE2240995A1 (de) Gaskonditionierungs- und -analysiersystem
DE102007054419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenverhältnisanalyse
Brittain et al. Instrumentation for analyzing volatile organic compounds in inhabited enclosed environments
Fitz et al. Measurement of NOy during the SCOS97-NARSTO
Takeuchi et al. High Time-resolution monitoring of free-tropospheric sulfur dioxide and nitric acid at the summit of Mt. Fuji, Japan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee