WO2013156277A1 - Beheizbares gasanalysengerät - Google Patents

Beheizbares gasanalysengerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013156277A1
WO2013156277A1 PCT/EP2013/056359 EP2013056359W WO2013156277A1 WO 2013156277 A1 WO2013156277 A1 WO 2013156277A1 EP 2013056359 W EP2013056359 W EP 2013056359W WO 2013156277 A1 WO2013156277 A1 WO 2013156277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
temperature profile
pattern
profile
gas analyzer
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Krause
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/391,043 priority Critical patent/US9689851B2/en
Priority to CN201380020304.8A priority patent/CN104246493B/zh
Publication of WO2013156277A1 publication Critical patent/WO2013156277A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/08Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values
    • G01K3/10Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of time, e.g. reacting only to a quick change of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N30/54Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3076Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature using specially adapted T(t) profile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/061Sources
    • G01N2201/06113Coherent sources; lasers
    • G01N2201/0612Laser diodes

Definitions

  • the invention relates to a heatable gas analyzer.
  • heatable analyzers are used when the gas to be analyzed (sample gas) contains moisture and condensation in the device is to be prevented.
  • sample gas can be heated by means of a circulating air heating, for example, the entire Ge ⁇ advises, so that the gas paths are brought into the apparatus to a predetermined uniform Be ⁇ operating temperature. It can to the
  • the heating of the gas analyzer does not necessarily mean above and below the heating of the entire appliance. In most cases, the heating of the flow-through of the measurement gas Ana ⁇ lysenteil or module with the therein contained and the measurement ⁇ gas directly detecting sample components is limited.
  • NDIR non-dispersive infrared
  • these are e.g. B. an infrared radiator, a sample gas and possibly reference gas cuvette and an opto-pneumatic detector array.
  • a correct structure and stability of the mechanical com- ponents of the analytical part are essential for a correct reading ⁇ acquisition. If, during the manufacture of the device, the structure does not conform to the specification or if the mechanical stability diminishes during later operation, then this seriously affects the data acquisition. Therefore, a check is usually carried out by reformkontrol ⁇ le with open device. By comparison with test gas Unzu ⁇ casual deviations and is fixed at a pressure test leakages can be.
  • the invention has for its object to improve with simple With ⁇ stuffs checking the gas analyzer to ssensgemä ⁇ KISSING state.
  • the object is achieved in that the heated gas analyzer has a checking means on ⁇ , which is adapted from measured after switching on the unit until a predetermined operating temperature at different measuring points within the device temperature curves a two-dimensional temperature profile in which the one dimension designates the time and the other dimension designates the different measuring points, and which is also designed to compare the temperature profile with a reference temperature profile created and stored under reference conditions, and in the case of a deviation exceeding a predetermined level to generate an error message.
  • temperature sensors In order to control the electrical heating of the gas analyzer, temperature sensors must be present. Certain components of the device, such. As infrared emitters, laser diodes, detector assemblies or electrical components and circuits may have their own temperature sensors for control and / or monitoring. To measure the temperature gradients in the device, after this WUR turned ⁇ en, these already existing and possibly more, provided for this purpose, temperature sensors can be used.
  • the temperatures will generally be the same at all points of the device. In most cases, this also applies if the device or the heated device is Part is heated to operating temperature, because sooner or later, even if a fault in the device, a temperature equilibrium will set. So has reached operating temperature ⁇ the device, you will based on the measured temperatures only in certain individual cases, device errors may find. Such isolated cases are z. B. defective works much ⁇ -saving heating systems or electrical components with their own Tem ⁇ temperature sensors in. On the other hand, it will not be possible to determine a faulty screw connection of mechanical holders due to the temperature reached.
  • thermodynamic fingerprint is obtained after switching on the device and compared with a reference fingerprint created under reference conditions.
  • This reference fingerprint may be attached to the device itself, e.g. B. be removed immediately after its preparation or after a revision, or he may come from a reference device of identical design. If the deviation between the detected fingerprint and the reference fingerprint exceeds a predetermined level, an error message is generated.
  • the temperature profile for each period and each measuring point ent ⁇ holds a temperature value and thus forms a pattern consisting of the temperature values .
  • the comparison between the currently detected temperature profile (fingerprint) and the reference temperature profile (reference fingerprint) can then be carried out using pattern recognition methods. For certain devices detected error, the patterns obtained or the difference patterns of temperature profile and the reference temperature profile can be saved and used to identify künfti ⁇ ger mistakes.
  • the inventive device has a play Dis ⁇ for visualization and / or a communication interface ⁇ place to transfer the pattern and / or the difference in the pattern of the temperature profile and the reference temperature profile.
  • the analyzer is checked automatically.
  • the device does not have to be opened or the analyzer module removed. Since in the heated device anyway a more or less large number of temperature sensors is present, the additional equipment cost for the verification of the device based on the temperature profile is minimal.
  • Figure 1 is a schematic block diagram of erfindungsge ⁇ MAESSEN device
  • FIG. 1 shows a heatable gas analyzer 1 with an analysis part 3 through which a sample gas 2 flows, which has measurement components (not shown here) for direct measurement gas detection.
  • the measuring gas 2 passes from the outside via a sample gas 4 in the analysis part 3 and leaves this via a sample gas discharge 5.
  • the heating of the device 1 is limited here to the analysis part 3 and includes an electric heater 6 in the interior of the analysis part 3 and two further heating devices and 8 for heating the sample gas supply 4 and sample gas discharge 5.
  • individual ones of the measurement components in the analysis part 3 may have their own heating devices. For controlling the heating devices 6, 7, 8 are arranged at or in the vicinity of these temperature sensors 9, 10, 11.
  • both in the analysis part 3 and outside thereof in the device 1 further temperature sensors 12, 13, 14, 15 may be provided at different measuring points. All or part of these temperature sensors 12 to 15 can serve for temperature monitoring or as part of a temperature control of device components, for example for controlling the radiation power of an infrared radiator in the analysis section or for monitoring a temperature-sensitive electrical control and evaluation circuit 16.
  • the control and evaluation circuit 16 controls the analysis part 3, processes the measured values of the measurement gas analysis supplied by the analysis part 3 and outputs the processed measured values via a display 17 and / or a communication interface 18, for example. B. on a field bus 19 from.
  • the control and evaluation circuit 16 includes a Kochprü ⁇ expansion means 20, which evaluates the temperature measurement values from 9 to 15 supplied from the temperature sensors and thereby from the measured after switching on the unit until a predetermined operating temperature at the different measuring points of the temperature sensors 9 to 15 temperature profiles a two-dimensional temperature profile he ⁇ provides.
  • the predetermined operating temperature can, for. B. than then achieved if the one, preferably several or all temperature sensors 9 to 13 measured in the analysis part 3 temperatures are within a specified tolerance range to the setpoint of the operating temperature. If the operating temperature does not reach within a specified time, an error message can be issued.
  • FIG. 2 shows a simplified example of the created temperature profile 21, in which one dimension t denotes the time and the other dimension N the different temperature measuring points ⁇ or the temperature sensors there.
  • the example shown in FIG. 2 is based on a larger number of temperature measuring points than the number of temperature sensors 9 to 15 shown in FIG.
  • the temperature profiles are stored time-discrete by the time t is divided into discrete time ⁇ sections At and the temperature profile 21 for each period At and each measuring point ⁇ a Tempera ⁇ turwert contains, which is represented here by an individual gray value.
  • the temperature profile 21 thus forms a pattern consisting of the temperature values.
  • a reference temperature profile is created and stored in a memory 22 of the device 1.
  • a reference temperature profile can also be created by a structurally identical reference device and z. B. are transmitted via the communication interface 18 in the memory 22 of other devices 1 the same device series.
  • the checking device 20 compares the temperature profile 21 newly created every time the device 1 is switched on with the reference temperature profile created and stored under reference conditions and, in the case of a deviation exceeding a predetermined level, generates an error message via the display 17 and / or the communication section ⁇ position 18 is output. For the comparison, per se known methods of pattern recognition can be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Gasanalysengerät mit elektrisch beheizten Gaswegen Um mit einfachen Mitteln eine Überprüfung eines beheizbaren Gasanalysengeräts (1) zu ermöglichen, enthält dieses eine Überprüfungseinrichtung (20), die nach dem Einschalten des Gerätes (1) bis zum Erreichen einer vorgegebenen Betriebstemperatur an unterschiedlichen Messstellen innerhalb des Gerätes (1) gemessenen Temperaturverläufen ein zweidimensionales Temperaturprofil (21) erstellt, bei dem die eine Dimension die Zeit und die andere Dimension die unterschiedlichen Messstellen bezeichnet. Die Überprüfungseinrichtung (20) vergleicht das Temperaturprofil (21) mit einem unter Referenzbedingungen erstellten und abgespeicherten Referenz-Temperaturprofil und erzeugt im Falle einer ein vorgegebenes Maß übersteigenden Abweichung eine Fehlermeldung.

Description

Beschreibung
Beheizbares Gasanalysengerät Die Erfindung betrifft ein beheizbares Gasanalysengerät.
In der Gasanalytik kommen beheizbare Analysengeräte dann zum Einsatz, wenn das zu analysierende Gas (Messgas) Feuchtigkeit enthält und ein Auskondensieren in dem Gerät verhindert wer- den soll. Zu diesem Zweck kann beispielsweise das gesamte Ge¬ rät mittels einer Umluftheizung beheizt werden, so dass die Gaswege in dem Gerät auf eine vorgegebene einheitliche Be¬ triebstemperatur gebracht werden. Dabei können an den
Schnittstellen zur Umgebung des Gerätes, also in den Berei- chen der Messgaszu- und -abfuhr, zusätzliche Heizungen für die Gaswege vorgesehen werden. Es gibt auch Gasanalysatoren mit Gassensoren, insbesondere auf der Basis von Halbleitermetalloxiden, die beheizt werden müssen, um überhaupt sinnvoll messen zu können. Bei Gaschromatographen ist oft eine Erwärmung der Trennsäule erforderlich, um die gewünschten Trenneigenschaften zu erreichen, oder die zu analysierende Probe ist eine Flüssigkeit, die verdampft werden muss, bevor sie in die Trennsäule gelangt. Da die üblichen Gasanalysever¬ fahren in der Regel temperaturempfindlich sind, kann nicht zuletzt durch Beheizen des Analysengeräts der Temperaturein- fluss von außen verringert und somit das Messergebnis stabi¬ lisiert werden.
Aus der DE 196 01 571 AI ist ein Gas-Chromatograph mit zwei voneinander getrennt temperierbaren Trennsäulen bekannt, von denen eine Trennsäule in einem Ofen angeordnet und die andere Trennsäule außerhalb des Ofens auf einem elektrisch beheizba¬ ren Heizkörper gewickelt ist. Bei einem aus der DE 43 08 936 AI bekannten Verfahren werden zum Kalibrieren eines Messgerätes, z. B. Gasanalysengerätes, bei dem sich aufgrund der Erwärmung des physikalischen Teils nach dem Einschalten und durch Temperaturgradienten während des Betriebes Empfindlichkeit und Nullpunkt verändern können, mehrere Kalibrierwerte in Zeitabständen gemessen werden. Mit einer vorgegebenen Zahl von jüngsten gemessenen Kalibrierwerten werden mittels einer nichtlinearen Funktion künftige Kalibrierwerte errechnet, mit denen Messwerte korrigiert wer¬ den .
Aus der DE 695 33 019 T2 ist es bekannt, die Temperatur in einer vorgegebenen Zone eines analytischen Instruments zu steuern, indem ein Erwärmungsfluid in einem Wandler einer exothermen chemischen Reaktion unterzogen und die dabei erzeugte in die Zone geleitet wird. Der Zufluss des Erwärmungs- fluids in den Wandler wird in Abhängigkeit von der in der Zone gemessenen Temperatur geregelt. Zusätzlich kann zur Küh- lung ein Kühlfluid verwendet werden, das einer endothermen chemischen Reaktion unterzogen wird.
Unter der Beheizung des Gasanalysengeräts ist vorstehend und im Folgenden nicht notwendigerweise die Beheizung des gesam- ten Geräts zu verstehen. In den meisten Fällen beschränkt sich die Beheizung auf das von dem Messgas durchströmte Ana¬ lysenteil oder -modul mit den darin enthaltenen und das Mess¬ gas unmittelbar erfassenden Messkomponenten. Bei einem nicht- dispersiven Infrarot- (NDIR-) Gasanalysator sind dies z. B. ein Infrarotstrahler, eine Messgas- und ggf. Referenzgaskü- vette sowie eine opto-pneumatische Detektoranordnung.
Nach dem Einschalten des Analysengerätes wird in der Regel solange gewartet, bis das Gerät bzw. Analysenteil Betriebs- temperatur erreicht hat, wobei die Temperatur innerhalb einer spezifizierten Toleranz liegt muss, damit das Analysenteil messfähig ist.
Ein korrekter Aufbau und die Stabilität der mechanischen Kom- ponenten des Analysenteils sind für eine korrekte Messwert¬ erfassung unerlässlich . Wenn bei der Fertigung des Geräts der Aufbau nicht der Spezifikation entspricht oder während des späteren Betriebs die mechanische Stabilität nachlässt, kann sich dies gravierend auf die Messwerterfassung auswirken. Daher erfolgt in der Regel eine Überprüfung durch Sichtkontrol¬ le bei offenem Gerät. Durch Abgleich mit Prüfgas können unzu¬ lässige Abweichungen und bei einem Drucktest Leckagen festge- stellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mit¬ teln die Überprüfung des Gasanalysengeräts auf ordnungsgemä¬ ßen Zustand zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das beheizbare Gasanalysengerät eine Überprüfungseinrichtung auf¬ weist, die dazu ausgebildet ist, aus nach dem Einschalten des Gerätes bis zum Erreichen einer vorgegebenen Betriebstempera- tur an unterschiedlichen Messstellen innerhalb des Gerätes gemessenen Temperaturverläufen ein zweidimensionales Temperaturprofil zu erstellen, bei dem die eine Dimension die Zeit und die andere Dimension die unterschiedlichen Messstellen bezeichnet, und die ferner dazu ausgebildet ist, das Tempera- turprofil mit einem unter Referenzbedingungen erstellten und abgespeicherten Referenz-Temperaturprofil zu vergleichen und im Falle einer ein vorgegebenes Maß übersteigenden Abweichung eine Fehlermeldung zu erzeugen. Um die elektrische Beheizung des Gasanalysengerätes regeln zu können, müssen Temperatursensoren vorhanden sein. Bestimmte Komponenten des Gerätes, wie z. B. Infrarotstrahler, Laserdioden, Detektoranordnungen oder elektrische Bauelemente und Schaltungen können über eigene Temperatursensoren zur Rege- lung und/oder Überwachung verfügen. Zur Messung der Temperaturverläufe in dem Gerät, nach dem dieses eingeschaltet wur¬ de, können diese ohnehin vorhandenen und ggf. weitere, für diesen Zweck vorgesehene, Temperatursensoren verwendet werden .
Im Einschaltmoment werden in der Regel die Temperaturen an allen Stellen des Gerätes gleich sein. Dies gilt in den meisten Fällen auch dann, wenn das Gerät bzw. der beheizte Gerä- teteil auf Betriebstemperatur aufgeheizt ist, weil sich auch bei einem Fehler im Gerät früher oder später ein Temperaturgleichgewicht einstellen wird. Hat das Gerät also Betriebs¬ temperatur erreicht, wird man anhand der gemessenen Tempera- turen nur in bestimmten Einzelfällen Gerätefehler feststellen können. Solche Einzelfälle sind z. B. fehlerhaft funktionie¬ rende Heizungen oder elektrische Bauelemente mit eigenen Tem¬ peratursensoren. Eine fehlerhafte Verschraubung mechanischer Halterungen wird man dagegen aufgrund der erreichten Tempera- tur nicht feststellen können.
Im Unterschied dazu kommt es aber nach dem Einschalten des Gerätes bis zum Erreichen der Betriebstemperatur an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Gerätes zu unterschied- liehen Temperaturverläufen, die von dem mechanischem Aufbau und Zustand des Gerätes an diesen und in der Umgebung dieser Stellen abhängig ist. So wird beispielsweise die oben erwähn¬ te fehlerhafte Verschraubung aufgrund des erhöhten Wärmeübergangswiderstandes zwischen den Halterungen zu einer Verzöge- rung des Temperaturanstiegs von in Richtung des Wärmeflusses hinter dieser Stelle liegenden Konstruktionsteilen führen. Da sich die Wärme bis zum Erreichen eines Temperaturgleichge¬ wichts innerhalb des Geräts unterschiedlich ausbreitet und die Temperatur nur an einer begrenzten Zahl von Messstellen gemessen wird, erlauben die gemessenen Temperaturverläufe einzeln keine Aussage über den Zustand des Gerätes. In ihrer Gesamtheit als zweidimensionales Temperaturprofil ergeben sie aber ein von dem Zustand des Gerätes abhängiges Bild oder ei¬ nen entsprechenden Fingerabdruck. Gemäß der Erfindung wird also ein solcher thermodynamischer Fingerabdruck nach dem Einschalten des Gerätes gewonnen und mit einen unter Referenzbedingungen erstellten Referenz-Fingerabdruck verglichen. Dieser Referenz-Fingerabdruck kann an dem Gerät selbst, z. B. unmittelbar nach seiner Herstellung oder nach einer Revision abgenommen werden, oder er kann von einem baugleichen Referenzgerät stammen. Übersteigt die Abweichung zwischen dem er- fassten Fingerabdruck und dem Referenz-Fingerabdruck ein vorgegebenes Maß, so wird eine Fehlermeldung erzeugt. Vorzugsweise ist bei dem zweidimensionalen Temperaturprofil mit der Zeit als der einen und den unterschiedlichen Messstellen als der anderen Dimension die Zeit in diskrete Zeitabschnitte unterteilt, wobei das Temperaturprofil für jeden Zeitabschnitt und jede Messstelle einen Temperaturwert ent¬ hält und so ein aus den Temperaturwerten bestehendes Muster bildet. Der Vergleich zwischen dem jeweils aktuell erfassten Temperaturprofil (Fingerabdruck) und dem Referenz-Temperaturprofil (Referenz-Fingerabdruck) kann dann unter Verwendung von Methoden der Mustererkennung durchgeführt werden. Für bestimmte erkannte Gerätefehler können die erhaltenen Muster oder der Differenzmuster von Temperaturprofil und Referenz- Temperaturprofils gespeichert und zur Identifikation künfti¬ ger Fehler herangezogen werden.
Vorzugsweise verfügt das erfindungsgemäße Gerät über ein Dis¬ play zur Visualisierung und/oder eine Kommunikationsschnitt¬ stelle zur Übertragung des Musters und/oder der Differenz der Muster des Temperaturprofils und des Referenz-Temperaturpro- fils.
Die Überprüfung des Analysengeräts erfolgt automatisch. Das Gerät muss dazu nicht geöffnet bzw. das Analysenmodul nicht ausgebaut werden. Da in dem beheizten Gerät ohnehin eine mehr oder weniger große Anzahl von Temperatursensoren vorhanden ist, ist der zusätzliche Geräteaufwand für die Überprüfung des Geräts anhand des Temperaturprofils minimal.
Im Weiteren wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figu- ren der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert; im Einzelnen zeigen
Figur 1 ein prinzipielles Blockschaltbild der erfindungsge¬ mäßen Geräts und
Figur 2 ein vereinfachtes Beispiel für ein erstelltes Tempe¬ raturprofil . Figur 1 zeigt ein beheizbares Gasanalysengerät 1 mit einem von einem Messgas 2 durchströmten Analysenteil 3, das hier nicht gezeigte Messkomponenten zur unmittelbaren Messgaserfassung aufweist. Das Messgas 2 gelangt von außen über eine Messgaszufuhr 4 in das Analysenteil 3 und verlässt dieses über eine Messgasabfuhr 5. Die Beheizung des Gerätes 1 ist hier auf das Analysenteil 3 beschränkt und umfasst eine elektrische Heizvorrichtung 6 im Inneren des Analysenteils 3 sowie zwei weitere Heizvorrichtungen 7 und 8 zur Beheizung der Messgaszufuhr 4 und Messgasabfuhr 5. Je nach Messprinzip können einzelne der Messkomponenten in dem Analysenteil 3 eigene Heizvorrichtungen aufweisen. Zur Regelung der Heizvorrichtungen 6, 7, 8 sind an oder in der Nähe von diesen Temperatursensoren 9, 10, 11 angeordnet. Darüber hinaus können so- wohl in dem Analysenteil 3 als auch außerhalb davon in dem Gerät 1 weitere Temperatursensoren 12, 13, 14, 15 an unterschiedlichen Messstellen vorgesehen sein. Alle oder ein Teil dieser Temperatursensoren 12 bis 15 können zur Temperaturüberwachung oder als Teil einer Temperaturregelung von Gerä- tekomponenten dienen, beispielsweise zur Regelung der Strahlungsleistung eine Infrarotstrahlers in dem Analysenteil oder zur Überwachung einer temperaturempfindlichen elektrischen Steuer- und Auswerteschaltung 16. Die Steuer- und Auswerteschaltung 16 steuert das Analysenteil 3, verarbeitet die von dem Analysenteil 3 gelieferten Messwerte der Messgasanalyse und gibt die aufbereiteten Messwerte über ein Display 17 und/oder eine Kommunikationsschnittstelle 18 z. B. auf einen Feldbus 19 aus. Die Steuer- und Auswerteschaltung 16 enthält eine Überprü¬ fungseinrichtung 20, die die von den Temperatursensoren 9 bis 15 gelieferten Temperaturmesswerte auswertet und dabei aus den nach dem Einschalten des Gerätes bis zum Erreichen einer vorgegebenen Betriebstemperatur an den unterschiedlichen Messstellen der Temperatursensoren 9 bis 15 gemessenen Temperaturverläufen ein zweidimensionales Temperaturprofil er¬ stellt. Die vorgegebene Betriebstemperatur kann z. B. als dann erreicht gelten, wenn die von einem, bevorzugt mehreren oder allen Temperatursensoren 9 bis 13 in dem Analysenteil 3 gemessenen Temperaturen innerhalb eines spezifizierten Toleranzbereichs um den Sollwert der Betriebstemperatur liegen. Wird die Betriebstemperatur nicht innerhalb einer vorgegebe- nen Zeit ereicht, kann eine Fehlermeldung ausgegeben werden.
Figur 2 zeigt ein vereinfachtes Beispiel für das erstellte Temperaturprofil 21, bei dem die eine Dimension t die Zeit und die andere Dimension N die unterschiedlichen Temperatur- messstellen ± bzw. die dortigen Temperatursensoren bezeichnen. Dem in Figur 2 gezeigten Beispiel liegt eine größere Anzahl von Temperaturmessstellen als die Anzahl der in Figur 1 gezeigten Temperatursensoren 9 bis 15 zugrunde. Für das Temperaturprofil 21 werden die Temperaturverläufe zeitdiskret abgespeichert, indem die Zeit t in diskrete Zeit¬ abschnitte At unterteilt ist und das Temperaturprofil 21 für jeden Zeitabschnitt At und jede Messstelle ± einen Tempera¬ turwert enthält, der hier durch einen individuellen Grauwert dargestellt ist. Das Temperaturprofil 21 bildet somit ein aus den Temperaturwerten bestehendes Muster.
Nach der Herstellung und erfolgreicher Prüfung des Gerätes 1 wird ein Referenz-Temperaturprofil erstellt und in einem Speicher 22 des Gerätes 1 hinterlegt. Ein solches Referenz- Temperaturprofil kann auch von einem baugleichen Referenzge¬ rät erstellt und z. B. über die Kommunikationsschnittstelle 18 in die Speicher 22 anderer Geräte 1 derselben Geräteserie übertragen werden.
Die Überprüfungseinrichtung 20 vergleicht das nach jedem Einschalten des Geräts 1 neu erstellte Temperaturprofil 21 mit dem unter Referenzbedingungen erstellten und abgespeicherten Referenz-Temperaturprofil und erzeugt im Falle einer ein vor- gegebenes Maß übersteigenden Abweichung eine Fehlermeldung, die über das Display 17 und/oder die Kommunikationsschnitt¬ stelle 18 ausgegeben wird. Für den Vergleich können an sich bekannte Methoden der Mustererkennung verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beheizbares Gasanalysengerät (1) mit einer Überprüfungs¬ einrichtung (20), die dazu ausgebildet ist, aus nach dem Ein- schalten des Gerätes (1) bis zum Erreichen einer vorgegebenen Betriebstemperatur an unterschiedlichen Messstellen (Ni) innerhalb des Gerätes (1) gemessenen Temperaturverläufen ein zweidimensionales Temperaturprofil (21) zu erstellen, bei dem die eine Dimension (t) die Zeit und die andere Dimension (N) die unterschiedlichen Messstellen (Ni) bezeichnet, und die ferner dazu ausgebildet ist, das Temperaturprofil (21) mit einem unter Referenzbedingungen erstellten und abgespeicherten Referenz-Temperaturprofil zu vergleichen und im Falle ei¬ ner ein vorgegebenes Maß übersteigenden Abweichung eine Feh- lermeldung zu erzeugen.
2. Gasanalysengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit in diskrete Zeitabschnitte (At) unterteilt ist und das Temperaturprofil (21) für jeden Zeitabschnitt (At) und jede Messstelle (Ni) einen Temperaturwert enthält, so dass das Temperaturprofil (21) ein aus den Temperaturwerten bestehendes Muster bildet, und dass die Überprüfungseinrich¬ tung (20) dazu ausgebildet ist, den Vergleich durch Methoden der Mustererkennung durchzuführen.
3. Gasanalysengerät nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch ein Display (17) zur Visualisierung des Musters und/oder der Differenz der Muster des Temperaturprofils (21) und des Refe¬ renz-Temperaturprofils .
4. Gasanalysengerät nach Anspruch 2 oder 3 gekennzeichnet durch eine Kommunikationsschnittstelle (18) zur Übertragung des Musters und/oder der Differenz der Muster des Temperaturprofils (21) und des Referenz-Temperaturprofils.
PCT/EP2013/056359 2012-04-20 2013-03-26 Beheizbares gasanalysengerät WO2013156277A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/391,043 US9689851B2 (en) 2012-04-20 2013-03-26 Heatable gas analysis device
CN201380020304.8A CN104246493B (zh) 2012-04-20 2013-03-26 能加热的气体分析仪

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206512.1A DE102012206512B4 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Beheizbares Gasanalysengerät
DE102012206512.1 2012-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156277A1 true WO2013156277A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48095796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056359 WO2013156277A1 (de) 2012-04-20 2013-03-26 Beheizbares gasanalysengerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9689851B2 (de)
CN (1) CN104246493B (de)
DE (1) DE102012206512B4 (de)
WO (1) WO2013156277A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126893A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Analysemethode mit Erwartungskorridor als Bewertungsgrundlage für Analyseergebnis
WO2020049790A1 (ja) * 2018-09-03 2020-03-12 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフ
GB2605173A (en) * 2021-03-25 2022-09-28 Agilent Technologies Inc Determining appropriateness of a sample separation apparats for executing an operation by simulation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028243A (en) * 1988-12-22 1991-07-02 University Of Dayton Gas chromatography methods and apparatus
DE4308936A1 (de) 1993-03-19 1994-09-22 Siemens Ag Verfahren zum Kalibrieren von Meßgeräten und Meßgerät mit einer Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE19601571A1 (de) 1996-01-17 1997-07-24 Siemens Ag Gas-Chromatograph
DE69533019T2 (de) 1994-10-11 2005-04-07 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Temperaturregelung in einem tragbaren analytischen Instrument

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923486A (en) * 1988-12-22 1990-05-08 University Of Dayton Gas chromatography methods and apparatus
US5846293A (en) * 1996-05-06 1998-12-08 The University Of Dayton Method for admitting and receiving samples in a gas chromatographic column
GB0019176D0 (en) * 2000-08-05 2000-09-27 Cambridge Material Science Lim Monitoring thermal events
US6634211B1 (en) * 2001-05-16 2003-10-21 Leonid M. Blumberg Method translation in gas chromatography
DE10358195A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils
DE102012001060A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Korrektur von Offset-Drift-Effekten einer thermischen Messeinrichtung, thermische Messeinrichtung und Gasdurchflussmessgerät
CA2889157C (en) * 2012-10-26 2018-10-02 Fujitsu Limited Temperature measurement system and abnormality detection method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028243A (en) * 1988-12-22 1991-07-02 University Of Dayton Gas chromatography methods and apparatus
DE4308936A1 (de) 1993-03-19 1994-09-22 Siemens Ag Verfahren zum Kalibrieren von Meßgeräten und Meßgerät mit einer Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE69533019T2 (de) 1994-10-11 2005-04-07 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Temperaturregelung in einem tragbaren analytischen Instrument
DE19601571A1 (de) 1996-01-17 1997-07-24 Siemens Ag Gas-Chromatograph

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRITTI F, GUIOCHON G: "Complete temperature profiles in ultra-high-pressure liquid chromatography columns", ANALYTICAL CHEMISTRY 20080701 AMERICAN CHEMICAL SOCIETY US, vol. 80, no. 13, 1 July 2008 (2008-07-01), pages 5009 - 5020, XP002698381, DOI: 10.1021/AC800280C *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150139274A1 (en) 2015-05-21
DE102012206512A1 (de) 2013-10-24
CN104246493A (zh) 2014-12-24
CN104246493B (zh) 2016-01-20
DE102012206512B4 (de) 2014-02-20
US9689851B2 (en) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018224373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer luftqualität
WO2007063110A1 (de) Thermische vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines fluiden mediums
CN207133247U (zh) 气体分析仪和用于气体分析仪的监测部件
EP2981815B1 (de) Vorrichtung für die messung der wärmeleitfähigkeit von gaskomponenten eines gasgemisches
DE102011120899B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
DE69721581T2 (de) Feuchtigkeitsanalysator
EP2321051B1 (de) Temperierungsvorrichtung mit testmöglichkeit und verfahren zum testen einer temperierungsvorrichtung
WO2013041290A1 (de) Verfahren zur erfassung einer strömungseigenschaft eines strömenden fluiden mediums
DE102012206512B4 (de) Beheizbares Gasanalysengerät
DE202004021438U1 (de) Anordnung von Sensorelementen zum zuverlässigen Messen einer Temperatur
DE3529257C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Wärmeabgabe von Heizflächen einer Heizungsanlage
EP0714031B1 (de) Verfahren zur Kontaktdiagnose an Elektroanlagen
EP1918682B1 (de) Strömungssensor und Verfahren zur Überprüfung und zum Betrieb eines solchen Strömungssensors
DE102011113541A1 (de) Messvorrichtung für Wasserzähler und Verfahren zum Betreiben einer batteriebetriebenen Messvorrichtung
CN107543574B (zh) 机载传感器高温老炼试验自动检测仪及操作方法
DE102010021171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Restlebensdauerermittlung für elektronische Aufbauten
DE102016207527B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen
EP3712570B1 (de) Verfahren und anordnung zur messung eines strömungsparameters in oder an einer von einem fluid durchströmbaren vorrichtung
CN111735976B (zh) 基于检测设备的数据结果自动展示方法
AT503955B1 (de) Strömungssensor und verfahren zur überprüfung und zum betrieb eines solchen strömungssensors
DE102019106074B4 (de) Ermittlungsverfahren, mindestens zur Ermittlung mindestens eines c-Wertes für einen elektronischen Heizkostenverteiler, Parametrierverfahren zur Parametrierung des elektronischen Heizkostenverteilers und Vorrichtung zur Durchführung mindestens des Ermittlungsverfahrens
DE102004005353B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Parameter von Gasen
DE102013204821A1 (de) Verfahren, Steuergerät und Vorrichtung zum Analysieren eines Gases
DE202018106307U1 (de) Prüfgerät für elektrische Schaltungen
DE102023107027A1 (de) Verfahren zur steuerung einer messvorrichtung, messvorrichtung und system

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13716218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14391043

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13716218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1