DE102016207527B4 - Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102016207527B4
DE102016207527B4 DE102016207527.6A DE102016207527A DE102016207527B4 DE 102016207527 B4 DE102016207527 B4 DE 102016207527B4 DE 102016207527 A DE102016207527 A DE 102016207527A DE 102016207527 B4 DE102016207527 B4 DE 102016207527B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural unit
joint
components
joints
thermal resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016207527.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016207527A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016207527.6A priority Critical patent/DE102016207527B4/de
Publication of DE102016207527A1 publication Critical patent/DE102016207527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016207527B4 publication Critical patent/DE102016207527B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum quantitativen Erfassen des Qualitätszustandes einer oder mehrerer Fügeverbindungen zwischen zwei oder mehreren Bauteilen, die gemeinsam eine Baueinheit miteinander bilden, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:1.1 Einspeisen eines definierten Wärmestroms in eines der Bauteile im Neuzustand oder in einem nachgewiesenen Gut-Zustand durch Kontaktieren mit einem Messkopf mit Heizelement oder einer Messzange, wobei sich der Wärmestrom aus der elektrischen Heizleistung ergibt und das Heizsignal eine beliebige Funktion der Zeit ist;1.2 Messen des resultierenden Temperaturverlaufs T(t) an der Einspeisestelle oder einer anderen definierten Stelle der Baueinheit mit einem Kontaktverfahren;1.3 Bestimmen des absoluten thermischen Widerstands der einzelnen thermischen Schichten im Wärmepfad der Baueinheit inklusive der Fügeverbindung oder der Fügeverbindungen;1.4 Wiederholen der Schritte 1.1 bis 1.3 an einer Baueinheit, deren Fügeverbindungen im Vergleich zum Neu- oder Gut-Teil zu bewerten sind;1.5 quantitatives Bewerten der Differenz der thermischen Widerstände der Fügeverbindungen von Neu- beziehungsweise Gut-Teil mit dem thermischen Widerstand derselben Fügeverbindung der zu bewertenden Baueinheit oder Vergleichen der resultierenden Temperaturverläufe.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verbindung von Bauteilen. Dabei sind jegliche Arten von mechanischen Verbindungen eingeschlossen, wie form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindungen oder eine Kombination derer. Beispiele sind Schraubverbindungen, Schweißverbindungen, Klemmverbindungen, Klebeverbindungen, Pressverbindungen und Steckverbindungen. Die Bauteile können aus jeglichem Material bestehen, zum Beispiel aus Stahl, Eisen, Kunststoff. Dabei können die beteiligten Bauteile aus unterschiedlichen Materialien bestehen, das heißt ein Bauteil aus einem ersten Material, und ein anderes Bauteil aus einem zweiten Material. Eine Baueinheit kann auch eine Vielzahl von einzelnen Bauteilen umfassen.
  • Verbindungen der genannten Typen werden immer häufiger angewandt und erlangen immer größere Bedeutung. So werden zum Beispiel auch solche Bauteile durch Kleben miteinander verbunden, die hohe mechanische Belastungen aufnehmen müssen, und zwar nicht nur die Bauteile, sondern bei einer Klebeverbindung auch die Verbindung selbst. In Betracht kommen zum Beispiel Turbinen und deren Teile. So werden von Turbinenschaufeln durch Schlageinwirkung abgebrochene Teile wieder angeklebt oder zusammengeklebt. Bei Anwendung moderner Klebstoffe hält die Klebeverbindung höheren Kräften stand, als die zusammengeklebten Bauteile.
  • Je nach Belastungsfall können auf eine Baueinheit aus zusammengefügten Bauteilen außerordentlich hohe Kräfte wirken, und zwar nicht nur auf die Baueinheit, sondern auch auf die Verbindungsmittel. Über kurz oder lang können solche Kräfte je nach Belastungsfall und kumulierter Betriebsdauer zu einem Schwächen der Verbindung führen, in anderen Worten der Haltekraft der Verbindung. Die Ursachen hierfür können sein:
    • - mechanische oder thermische Wechselbelastungen
    • - Schwingungen
    • - Deplatzieren von Bauteilen relativ zueinander
    • - Materialzersetzungen
    • - und anderes.
  • Die Folgen des Ausfalls einer Verbindung können katastrophal sein. Ein frühzeitiges Erkennen ist daher fundamental wichtig.
  • US 6 428 202 B1 beschreibt ein Prüfverfahren für eine Gut-Schlecht-Kontrolle. Damit lässt sich jedoch nicht der Zustand einer Fügeverbindung erkennen.
  • RU 2 330 271 C1 beschreibt eine Vorrichtung, bei welcher Wärme mit einem elektrischen Heißluftgebläse in eine Baueinheit eingeführt wird. Dabei ist die Wärmemenge nicht genau bekannt. Ein Erfassen der Festigkeitsverhältnisse ist nicht möglich.
  • Zum Thema der zerstörungsfreien Prüfung von Fügeverbindungen sind die folgenden Druckschriften bekannt geworden:
    • DE 32 17 906 A1 . Hierbei werden Wärmewellen für ein Abbildungsverfahren erzeugt, bei welchem die Strukturen von Objekten sichtbar gemacht werden.
    • DE 10 2011 018 263 A1 beschreibt ein Verfahren zur thermografischen Qualitätsanalyse einer Klebverbindung.
    • US 2014/0236528 A1 beschreibt ein Messverfahren zum Erfassen eines thermischen Widerstandes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, womit die Qualität einer Fügeverbindung zwischen zwei oder mehreren Bauteilen zerstörungsfrei erfasst werden kann. Die Aufgabe besteht darin, eine gealterte Fügeverbindung mit ihrem Neuzustand zu vergleichen oder zur Qualitätssicherung des Herstellprozesses die Fügeverbindung mit der Fügeverbindung eines Gut-Teils zu vergleichen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens beziehungsweise einer Vorrichtung gemäß der selbständigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der folgenden Überlegung:
    • Die Qualität der Fügeverbindung kann sich im Laufe der Betriebsdauer der Baueinheit verschlechtern. Zum Beispiel können sich der Spalt oder die Spalte zwischen zusammengefügten Bauteilen vergrößern oder ungleichförmig werden. Während des Herstellungsprozesses können Qualitätsprobleme eine minderwertige Fügeverbindung verursachen. Damit wird ein Wärmefluss, der von einem Bauteil über die Fügeverbindung strömt, behindert. Wird in eines der Bauteile der Baueinheit ein Wärmestrom eingespeist, so kann dieser bei einer Fügeverbindung verminderter Qualität in geringerem Maße zum anderen Bauteil überströmen. Es wird sich somit das Bauteil, an dem der Wärmestrom eingeprägt wird, schneller und/oder auf einen höheren Temperaturwert aufheizen, als bei einer völlig intakten Fügeverbindung.
  • Der Erfinder schlägt daher vor, zum Erfassen der Qualität der Fügeverbindung das Wärmetransportverhalten auszunutzen.
  • Um dies zu verwirklichen, sind mehrere Ausführungen denkbar. So kann beispielsweise ein definierter Wärmestrom einem ersten Bauteil eingespeist werden. Bei qualitativ hochwertigen Fügeverbindungen wird der Wärmepfad nicht unterbrochen und nur wenig eingeschränkt vom ersten zum zweiten Bauteil. Im ersten Bauteil wird die Temperatur somit nach Beginn des Einleitens des Wärmestroms nur einen verhältnismäßig geringen Wert annehmen, weil die Wärme leicht zum zweiten Bauteil überströmen kann.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird wiederum der resultierende Temperaturverlauf gemessen. Jedoch findet die Temperaturmessung im zweiten Bauteil statt. Ist die Fügeverbindung noch weitgehend in Ordnung, so wird sich das zweite Bauteil relativ schnell auf einen hohen Temperaturwert aufheizen. Hier ist der hohe Temperaturwert wiederum ein Maß für eine noch intakte Fügeverbindung.
  • Zusammenfassend ausgedrückt, beruht die Erfindung darauf, dass an einer Stelle der Baueinheit ein Wärmestrom eingespeist wird und an derselben oder einer anderen definierten Stelle der Baueinheit der resultierende, zeitliche Temperaturverlauf gemessen wird. Aus diesem Temperaturverlauf lässt sich quantitativ der thermische Widerstand der Fügeverbindung berechnen. Dieser ist ein direktes Maß für den Zustand der Fügeverbindung.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt eine Baueinheit, umfassend eine ebene Platte sowie eine mit dieser verschraubten Schraube.
    • 2 ist eine 3D-Ansicht eines Messkopfes, links in Draufsicht und rechts von unten gesehen.
    • 3 ist ein Diagramm, das die Heizleistung P zeigt, die in die Baueinheit eingespeist wird. In diesem Beispiel ist die Heizleistung konstant.
    • 4 zeigt die resultierende Temperaturerhöhung T(t) an einer definierten Stelle eines Bauteils der Baueinheit. In diesem Beispiel bezieht sich die Temperaturerhöhung auf die Einspeisestelle der Heizleistung.
  • 1 zeigt die beiden Bauteile Schraube 1 und Platte 2. Schraubenkopf 1.1 wird mit einer konstanten Leistung P beheizt, und die Temperaturerhöhung T wird gleichzeitig gemessen.
  • Es versteht sich, dass statt der hier gewählten Schraubverbindung jegliche andere Verbindungsart zwischen Bauteilen gewählt werden kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel geht es um zwei Bauteile, nämlich die Schraube 1 und die Platte 2 über ein Gewinde zwischen diesen beiden. Die Schraube 1 hat ein normales Außengewinde, und die Platte 2 ein hierzu passendes Innengewinde. Die Schraube hat einen Sechskant-Schraubenkopf 1.1.
  • Messkopf 3 ist an den Prüfling angepasst. Demgemäß weist in diesem Beispiel der Messkopf 3 eine sechseckige Aussparung auf, die dem Sechskantkopf 1.1 der Schraube 1 entspricht. Somit lässt sich Messkopf 3 dem Schraubenkopf 1.1 überstülpen. Es ergibt sich ein relativ strammer Sitz des Messkopfes 3 derart, dass der Messkopf 3 ohne großen Kraftaufwand vom Schraubenkopf 1.1 wieder entfernbar ist.
  • Im Falle einer flachen Probe kann der Messkopf beispielweise als Zange ausgeführt sein. Die Heizquelle kann ein elektrischer Widerstand oder ein Halbleiterbauelement sein. Es kann aber auch ohne äußere Wärmequelle gearbeitet werden, indem man an den Prüfling - hier die Schraube 1.1 - eine elektrische Stromquelle anlegt. Die Temperaturerhöhung des Prüflings lässt sich über die Spannungsänderung mit 4-Leitertechnik messen. Durch vorausgehende Kalibrierung ergibt sich der Zusammenhang zwischen der gemessenen Spannungsänderung und der Erwärmung des Prüflings.
  • Der Messkopf 3 ist nach außen hin wärmeisoliert.
  • Die eingespeiste Heizleistung ergibt sich aus der angelegten Heizspannung und dem Heizstrom. Zusätzlich kann der Wärmestrom mit einem Wärmestromsensor im Messkopf bestimmt werden.
  • Der Temperatursensor im Messkopf 3 erfasst die Erwärmung durch die eingespeiste Heizleistung. Alternativ hierzu kann auch die Abkühlung als Antwort auf das Heizsignal gemessen werden.
  • 3 veranschaulicht das Aufheizen des Schraubenkopfes 1.1 durch Einspeisen von Wärmeenergie konstanter Leistung P. Gleichzeitig wird gemäß 4 der Verlauf der Temperatur T über der Zeit t gemessen. Das Bestimmen des thermischen Wiederstandes der Fügeverbindung aus dem Temperaturverlauf T(t) kann dann entfallen, wenn die Fügeverbindung nur qualitativ untersucht werden soll.
  • Das Heizsignal kann abhängig vom Aufbau einer beliebigen Funktion der Zeit sein. Es kann zum Beispiel pulsartig, periodisch oder stationär sein. Es kann als Heizleistung oder als Temperatur-Randbedingung aufgeprägt werden.
  • Aus der Aufheizkurve der Probe lassen sich mit einem mathematischen Algorithmus detailliert die einzelnen thermischen Widerstände des gesamten thermischen Pfades berechnen: Neben dem thermischen Widerstand der Festkörper im Wärmepfad liefert die Messmethode auch den thermischen Widerstand der Kontaktstellen der Verschraubung. Als mathematische Methoden für die Berechnung der thermischen Widerstände und Wärmekapazitäten im Wärmepfad aus der thermischen Antwort stehen drei Methoden zur Verfügung:
  • Anpassungsmethode basierend auf einem RC-Modell
  • Die Probe einschließlich der Fügestelle wird mit einem RC-Netzwerk modelliert. Damit wird die thermische Antwort auf das eingeprägte Heizsignal berechnet. Die R- und C-Werte in der berechneten Kurve werden für eine optimale Übereinstimmung der berechneten Kurve mit der Messkurve mit einem Fitalgorithmus angepasst.
  • Anpassungsmethode basierend auf einer numerischen Berechnung
  • Die Probe einschließlich der Fügeverbindung wird in einem CAD-System modelliert und die thermische Antwort auf das eingeprägte Heizsignal numerisch berechnet. Die R- und C-Werte der Festkörper und der Kontaktstelle im Wärmepfad sind dabei Funktionsparameter. Für eine optimale Übereinstimmung zwischen der berechneten und der gemessenen Kurve werden die R- und C-Werte im Simulationsmodell durch einen mathematischen Algorithmus angepasst.
  • I.D.-Methode (Network Identification by Deconvolution)
  • Im Fall eines eindimensionalen Wärmepfades können mit einer mathematischen Entfaltungs-Operation aus der Messkurve die R- und C-Werte der einzelnen Komponenten im Wärmepfad berechnet werden.
  • Andere Verfahren zur Charakterisierung von Fügeverbindungen sind:
  • Lock-In-Thermografie
  • Die Lock-In-Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung [1]. Dabei wird eine Probe kontaktlos, zum Beispiel mit einem Laser, erwärmt und die resultierende Temperaturverteilung in der Probe mit einer Wärmebildkamera betrachtet. Aus der Temperaturverteilung kann auf etwaige Fehler im Gefüge oder dem Aufbau der Probe geschlossen werden. Bei der Messung mit der Lock-In-Thermografie sind nur qualitative Aussagen über die Werkstoff- und Systemeigenschaften möglich.
  • In [2] wird die Induktions-Puls-Phasen-Thermografie beschrieben. Bei dieser Methode wird die Probe induktiv erwärmt. In [3] ist ein Verfahren zur impulsthermografischen Qualitäts- und Fehlerklassifikation einer Fügeverbindung im KFZ-Bereich patentrechtlich geschützt.
  • Bei beiden Methoden ist keine quantitative Aussage über die thermischen Widerstände möglich.
  • Messung des ohmschen Widerstandes
  • Eine Fügeverbindung, die aus elektrischen Leitern besteht, kann durch die Messung des ohmschen Widerstandes untersucht werden. Zum Beispiel haben lockere Schraubverbindungen einen höheren ohmschen Widerstand im Vergleich zu festen Verbindungen. Bei sensibler Messtechnik in 4-Leiterschaltung lässt sich eine Korrelation zwischen dem ohmschen Widerstand und dem Anzugsmoment der Verschraubung feststellen. Nachteilig ist, dass die Fügeverbindung für den Stromein- und -austritt an zwei Stellen kontaktiert werden muss. Außerdem kann mit dieser Messtechnik die Fügeverbindung nur als Ganzes bewertet werden. Eine örtliche Auflösung ist nicht möglich. In Frage kommen bei der Methode nur elektrische Leiter.
  • Thermisches Transientenverfahren für elektronische Bauelemente
  • In [4] und [5] wird ein Verfahren für die thermische Analyse von Wärmepfaden in der Elektronik beschrieben. Dabei wird die Sperrschicht eines Halbleiters mit konstanter Leistung beheizt und gleichzeitig an derselben Sperrschicht die Spannungsänderung gemessen. Durch vorausgehendes Kalibrieren kann so die Aufheizkurve des Halbleiters bestimmt werden. Alternativ dazu kann die Abkühlkurve des Bauelementes gemessen werden. Die Aufheiz- oder Abkühlkurve des Systems wird in eine sogenannte Strukturfunktion umgerechnet. Diese bildet den realen Wärmepfad von der Wärmequelle bis zur Umgebung ab. Aus der Strukturfunktion lassen sich die thermischen Widerstände und Kapazitäten der unterschiedlichen Materialien im Wärmepfad ablesen.
  • Das Thermische Transientverfahren ist auf elektronische Bauelemente beschränkt. Als Heiz- und Messelement nutzt es die Sperrschicht eines Halbleiters.
  • Anwendungsgebiete der Erfindung
  • Mit dem Mess- und Prüfverfahren sollen Fügeverbindungen in der Mechanik, Elektronik, Mechatronik und Mikrosystemtechnik untersucht werden. Ziel ist es, mit Hilfe des thermischen Widerstandes der Verbindung eine präzise quantitative Aussage über deren Zustand zu bekommen. Das Verfahren bietet sich zum Beispiel in der Qualitätskontrolle an, besonders bei der Überprüfung sicherheitsrelevanter Verbindungen. Damit entfällt in manchen Fällen der routinemäßige Austausch teurer Baugruppen aufgrund eines abgelaufenen Wartungsintervalls. Der Austausch wird erst notwendig, wenn die Messung eine Veränderung der Fügeverbindung zeigt. Die Lebensdauervorhersage wird damit zu einem wichtigen Anwendungsgebiet.
  • Weitere Anwendungsbeispiele sind zum Beispiel die Charakterisierung von
    • - Schraubverbindungen sicherheitsrelevanter Bauelemente
    • - Löt- und Klebeverbindungen in der Elektronik und Mikrosystemtechnik
    • - Einpressverbindungen in der Elektronik
    • - Kunststoffschweißverbindungen
    • - elektrischen Steckverbindungen.
  • Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren
  • Das vorgeschlagene Verfahren bietet gegenüber den herkömmlichen Verfahren folgende Vorteile:
    • - Es ist für elektrisch leitende und nicht leitende Werkstoffe und Verbindungen anwendbar, zum Beispiel auch KunststoffSchweißverbindungen oder Klebeverbindungen.
    • - Es hat eine hohe Empfindlichkeit von bis zu 0,01 K/W. Kleine Veränderungen der Fügestelle sind erkennbar und quantifizierbar. Es ist für Lebensdaueruntersuchungen sicherheitsrelevanter Teile geeignet.
    • - Es muss nur eine Seite der Probe, zum Beispiel der Schraubenkopf, kontaktiert werden. Dies kann bei schwer zugänglichen Stellen ein entscheidender Vorteil sein.
    • - Inline-Messungen sind möglich, zum Beispiel in der Fertigungskontrolle.
    • - Das Verfahren arbeitet zerstörungsfrei.

Claims (1)

  1. Verfahren zum quantitativen Erfassen des Qualitätszustandes einer oder mehrerer Fügeverbindungen zwischen zwei oder mehreren Bauteilen, die gemeinsam eine Baueinheit miteinander bilden, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: 1.1 Einspeisen eines definierten Wärmestroms in eines der Bauteile im Neuzustand oder in einem nachgewiesenen Gut-Zustand durch Kontaktieren mit einem Messkopf mit Heizelement oder einer Messzange, wobei sich der Wärmestrom aus der elektrischen Heizleistung ergibt und das Heizsignal eine beliebige Funktion der Zeit ist; 1.2 Messen des resultierenden Temperaturverlaufs T(t) an der Einspeisestelle oder einer anderen definierten Stelle der Baueinheit mit einem Kontaktverfahren; 1.3 Bestimmen des absoluten thermischen Widerstands der einzelnen thermischen Schichten im Wärmepfad der Baueinheit inklusive der Fügeverbindung oder der Fügeverbindungen; 1.4 Wiederholen der Schritte 1.1 bis 1.3 an einer Baueinheit, deren Fügeverbindungen im Vergleich zum Neu- oder Gut-Teil zu bewerten sind; 1.5 quantitatives Bewerten der Differenz der thermischen Widerstände der Fügeverbindungen von Neu- beziehungsweise Gut-Teil mit dem thermischen Widerstand derselben Fügeverbindung der zu bewertenden Baueinheit oder Vergleichen der resultierenden Temperaturverläufe.
DE102016207527.6A 2016-05-02 2016-05-02 Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen Active DE102016207527B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207527.6A DE102016207527B4 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207527.6A DE102016207527B4 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016207527A1 DE102016207527A1 (de) 2017-11-02
DE102016207527B4 true DE102016207527B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=58772317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207527.6A Active DE102016207527B4 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207527B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124062A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur computergestützten Ermittlung einer Montagereihenfolge und/oder einer Vollständigkeit von Bauteilen, Computerprogrammprodukt sowie Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112333A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Alterung einer elektronischen Baugruppe, Bewertungsverfahren zur Bewertung der Dauerhaltbarkeit von elektronischen Baugruppen sowie elektronische Baugruppe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217906A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Gerd Dr. 8029 Sauerlach Busse Waermewellengeber fuer die abbildung thermischer strukturen
DE19841968C1 (de) * 1998-09-14 2000-06-29 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Bestimmung der Haftung in einem Schichtverbund
US6428202B1 (en) * 1999-03-12 2002-08-06 Nec Corporation Method for inspecting connection state of electronic part and a substrate, and apparatus for the same
DE10115973A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Qualität einer Klebeverbindung
RU2330271C1 (ru) * 2006-11-10 2008-07-27 ГОУ ВПО Московский авиационный институт (государственный технический университет) Способ контроля качества соединений
DE102011018263A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zur impulsthermografischen Qualitäts- und Fehlerklassifikation einer Fügeverbindung wie einer Strukturverklebung im Kfz-Karosseriebereich
US20140236528A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-21 Institute Of Electrical Engineering, Chinese Academy Of Sciences Measurement method for junction-to-case thermal resistance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217906A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Gerd Dr. 8029 Sauerlach Busse Waermewellengeber fuer die abbildung thermischer strukturen
DE19841968C1 (de) * 1998-09-14 2000-06-29 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Bestimmung der Haftung in einem Schichtverbund
US6428202B1 (en) * 1999-03-12 2002-08-06 Nec Corporation Method for inspecting connection state of electronic part and a substrate, and apparatus for the same
DE10115973A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Qualität einer Klebeverbindung
RU2330271C1 (ru) * 2006-11-10 2008-07-27 ГОУ ВПО Московский авиационный институт (государственный технический университет) Способ контроля качества соединений
DE102011018263A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zur impulsthermografischen Qualitäts- und Fehlerklassifikation einer Fügeverbindung wie einer Strukturverklebung im Kfz-Karosseriebereich
US20140236528A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-21 Institute Of Electrical Engineering, Chinese Academy Of Sciences Measurement method for junction-to-case thermal resistance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124062A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur computergestützten Ermittlung einer Montagereihenfolge und/oder einer Vollständigkeit von Bauteilen, Computerprogrammprodukt sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207527A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Temperatur eines Batteriesystems
DE102016207527B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen
DE102014101462B3 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Messgerätes
DE102010003125B4 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE19511397C1 (de) Gerät zur Feststellung eines Lackschadens
EP0714031B1 (de) Verfahren zur Kontaktdiagnose an Elektroanlagen
DE102020118231A1 (de) Batterieprüfstand und Verfahren zur Prüfung einer Batterie
WO2008017305A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung der stromflussverteilung in solarzellen und solarmodulen
DE102019218308A1 (de) Widerstandsbaugruppe für Stromsensor sowie Stromsensor und Verfahren zur Messung eines Batteriestroms
EP2343525B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der beim Berühren einer Oberfläche empfundenen Temperatur
EP1879005B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
EP1918682B1 (de) Strömungssensor und Verfahren zur Überprüfung und zum Betrieb eines solchen Strömungssensors
EP1680771A1 (de) Verfahren zur identifikation von analogen messsignalgebern und zugehörige anordnung
DE10118131C2 (de) Verfahren zur thermographischen Fertigungs-, Qualitäts- und Funktionskontrolle von in Flugzeugteilen eingebetteten Heizleiterbahnen
DE10202210B4 (de) Strömungsensor
DE3513005C2 (de)
DE102011005991B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines Temperatursensors in einem Fahrzeug
DE102015209612A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Chip-Befestigung einer Fotovoltaikzellenanordnung
DE102013105623A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Geometriemerkmalen
DE4011485C2 (de)
DE19721826C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von elektrisch leitfähigem Material
EP1253413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmessschaltungen
DE10115973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Qualität einer Klebeverbindung
DE102018103354A1 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung eines bauteils mit niedriger leitfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final