DE69530078T2 - Antigen/antikörper spezifitätsaustauscher - Google Patents

Antigen/antikörper spezifitätsaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE69530078T2
DE69530078T2 DE69530078T DE69530078T DE69530078T2 DE 69530078 T2 DE69530078 T2 DE 69530078T2 DE 69530078 T DE69530078 T DE 69530078T DE 69530078 T DE69530078 T DE 69530078T DE 69530078 T2 DE69530078 T2 DE 69530078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigen
antibody
sequence
antibody specificity
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530078D1 (de
Inventor
Matti SÄLLBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tripep AB
Original Assignee
Tripep AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tripep AB filed Critical Tripep AB
Publication of DE69530078D1 publication Critical patent/DE69530078D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530078T2 publication Critical patent/DE69530078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K19/00Hybrid peptides, i.e. peptides covalently bound to nucleic acids, or non-covalently bound protein-protein complexes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32611Poliovirus
    • C12N2770/32622New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/974Aids related test

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler, enthaltend eine erste Aminosäuresequenz, die spezifisch an ein bestimmtes Antigen bindet, diese ist verbunden mit einer zweiten Sequenz, die an einen bestimmten Antikörper bindet, d. h. ein Epitop eines Proteins mit Ursprung aus Viren, Bakterien oder Pilzen. Der erfindungsgemäße Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler kann in vitro als diagnostisches Agens anstelle von Antiseren oder monoklonalen Antikörpern in Testsystemen verwendet werden; er kann in vivo verwendet werden, um Antikörper gegen andere Antikörper bzw. Antigene zu richten als diejenigen, gegen welche sie ursprünglich gerichtet waren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im letzten Jahrzehnt wurde die antigene Struktur von verschiedenen viralen Proteinen, wie für humanes Immundefizienzvirus-1 (HIV-1)gp160 und den Hepatitis B Viruskern/e Antigenen (HBc/eAg), unter Verwendung von synthetischen Peptiden charakterisiert. Vor kurzem wurde gezeigt, daß ein synthetisches Peptid entsprechend der Komplementaritäts-Bestimmungsregion 3 der schweren Kette (CDRH3) eines monoklonalen Antikörpers (mAb; F58), gerichtet gegen die variable dritte Domäne (V3) von HIV-1 gp160, als Mini-Antikörper wirken kann und HIV-1 in vitro neutralisieren kann. Im experimentellen Teil der vorliegenden Erfindung ist die Konstruktion von synthetischen Peptiden unter Kombination der CDRH3 Domäne des mAb F58 oder der CDRH1, CDRH2, CDRH3 Domäne von Ab C1-5 und antigenen Bereichen, die von HIV-1 gp41, HBc/e Antigen, Hepatitis-C Virus (HCV) Kernprotein oder vom Poliovirus VP1 stammen, gezeigt. Diese Peptide binden spezifisch die V3 Domäne von HIV-1. Somit war es möglich, die antigene Oberfläche der HIV-1 V3 Peptide zu modifizieren. Dieser Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler wird verwendet, um die Reaktivität von zirkulierenden Antikörpern umzulenken und bereits vorhandene Antikörper-Spezifitäten für vorherbestimmte Zwecke zu nutzen. Es dient auch zur Veränderung der Zusammensetzung der Oberfläche von Proteinen durch Zusatz von fremden Determinanten. Zum Beispiel kann die weit verbreitet verwendete Poliovirus-Vakzinierung zusammen mit der hohen Rate an Seropositivität gegenüber enteroviralen Proteinen ein geeigneter Pool von Antikörpern sein, die gegen andere Pathogene gelenkt werden können, wie HIV.
  • Die Komplementaritäts-Bestimmungsregionen (CDRs) der Antikörper sind für die Spezifität der Antikörper verantwortlich (1,2). Röntgen-Kristallographie zeigte, daß die drei CDRs der variablen Region (V) der schweren Kette und die drei CDRs der V Region der leichten Kette alle mit dem Epitop in einem Antigen/Antikörper-Komplex in Kontakt sein können (3). Einzelne Peptide entsprechend den CDRs der mAbs gegen verschiedene Antigene zeigten, daß sie in der Lage sind, die Fähigkeit der Erkennung von entsprechenden mAbs nachzuahmen (4–10). Vor kurzem wurde gezeigt, daß ein Peptid entsprechend dem CDRH3 eines mAb, der spezifisch für die V3 Region des humanen Immundefizienzvirus-1 die Fähigkeit aufzeigt, neutralisierend in einem in vitro Assay zu wirken (9). Es wurde ebenfalls beobachtet, daß der CDRH2 des mAb gegen Hepatitis B Kernantigen (HBc/cAg) in der Lage ist, HBcAg einzufangen (10).
  • Das US-Patent 5,196,510 offenbart ein System oder ein Verfahren zur Identifikation und/oder zur Entwicklung neuer Peptide und Polypeptide, bezeichnet als Molecular Recognition Units (MRU), umfassend eine Aminosäuresequenz, die den molekularen Erkennungsbereich von entweder (a) einem Makromolekül, wie einem Immunglobulin, Enzym, Rezeptorprotein, Lectin oder einem anderen bindenden Protein, oder (b) ein kleines Molekül oder ein kleiner Bereich eines großen Moleküls, das/der als Ligand funktioniert, erkannt wird und spezifisch an ein Makromolekül bindet, nachahmt. Die MRUs sind als Komponenten von Konjugaten mit einer zweiten Domäne mit Effektoraktivität nützlich.
  • Das US-Patent 5,091,513 offenbart biosynthetische Polypeptide umfassend biosynthetische Antikörper-Bindungsstellen, DNA kodierend diese Polypeptide, Vektoren umfassend diese DNAs und Verfahren zur Herstellung dieser Polypeptide. Diese Polypeptide definieren einen Bereich, der in der Lage ist, selektiv Antigen zu binden und zu erkennen.
  • Holliger P. et al offenbaren in Proc. Natl. Acad. Sci., Bd. 90, S. 6444–6448, Juli 1993, kleine bivalente und bispezifische Antikörper-Fragmente mit zwei Antigen-Bindungsbereichen, die als "Diabodies" bezeichnet werden.
  • WO 93/15210 offenbart die Isolierung von heterodimeren bifunktionellen Antikörpern ohne chemische Vernetzung durch kovalente Verbindung der entsprechenden VH und VL Domäne in einem scFv Fragment und unter Verwendung dieser dimerisierten Domänen nur zur Bildung von Heterodimeren.
  • Barbas, C. et al offenbaren in Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 86, S. 7978–7982, September 1991, die Entwicklung eines Phagemidsystems zur monovalenten Darstellung von kombinatorischen Antikörper Fab Bibliotheken auf der Oberfläche von filamentösen Phagen M13. Die Fab Fragmente wurden an die Carboxy-Terminaldomäne des Gen III Proteins fusioniert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf einen Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler gemäß Anspruch 1, enthaltend
    • A) eine Aminosäuresequenz entsprechend einer Aminosäuresequenz eines Antikörpers, der ein bestimmtes Antigen bindet, einschließlich eines Haptens,
    • B) verbunden durch einen Linker mit
    • C) einer Aminosäuresequenz, an die ein bestimmter Antikörper bindet.
  • Die Erfindung ist insbesondere gerichtet auf einen Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler, der Antigene bzw. Antikörper gegen andere Antikörper bzw. Antigene richten kann als diejenigen, gegen welchen sie ursprünglich gerichtet waren, enthaltend
    • A) eine erste spezifische Bindungssequenz, die spezifisch an ein Antigen bindet, einschließlich eines Haptens,
    • B) kovalent verbunden mit
    • C) einer zweiten Sequenz umfassend ein Epitop eines Protein mit Ursprung aus Viren, Bakterien oder Pilzen, wobei die genannte erste und/oder zweite Sequenz mindestens 5 und weniger als 35 Aminosäuren lang ist bzw. sind.
  • Die Aminosäuresequenz A) kann weitere Aminosäuren oder Sequenzen auf einer oder auf beiden Seiten der Aminosäuresequenz eines Antikörpers, der spezifisch an ein bestimmtes Antigen bindet, einschließlich eines Haptens, umfassen. Solche weiteren Aminosäuren und Sequenzen können die Aminosäuren und Sequenzen sein, die natürlicherweise bei diesem Antikörper als Fortsetzung der Aminosäuresequenz A) vorkommen, sind aber nicht auf diese beschränkt. Die Zahl der Aminosäurereste in der Aminosäuresequenz A) ist bevorzugt mindestens 5 und ist zusammen mit den möglichen Erweiterungen bevorzugt kleiner als 35.
  • Weiterhin kann die Aminosäuresequenz C) weitere Aminosäuren oder Sequenzen auf einer oder beiden Seiten der Aminosäuresequenz, an die bestimmte Antikörper binden, enthalten. Solche weiteren Aminosäuren und Sequenzen können die Aminosäuren und Sequenzen, die natürlicherweise als Fortsetzungen der Aminosäuresequenz C) vorkommen, sein, sind aber nicht auf diese beschränkt. Die Zahl der Aminosäurereste in der Aminosäuresequenz C) ist bevorzugt mindestens 5 und ist zusammen mit den weiteren Fortsetzungen bevorzugt weniger als 35.
  • In einer Ausführungsform der obigen Erfindung ist der erfindungsgemäße Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler einer, wo die Aminosäuresequenz A) der Aminosäuresequenz einer Komplementaritäts-Bestimmungsregion (CDR) oder des Gerüstbereichs (framework region) eines bestimmten Antikörpers entspricht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler einer, wo die Aminosäuresequenz A) verbunden ist mit der Aminosäuresequenz C) durch einen Linker B), dieser ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer direkten Peptidbindung und Spacer-Molekülen, wie einer Aminosäure, einer Aminosäure mit zwei Aminogruppen, linearen oder verzweigten Peptiden oder Polypeptiden und Biotin-Avidin-Biotin.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antigen/Antikörper-Spezifitätswechslers ist dieser einer, worin die Aminosäuresequenz A) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00060001
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler der Erfindung einer, wo die Aminosäuresequenz C) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehen aus:
    Figure 00060002
    Figure 00070001
  • Spezifische Beispiele von Antigen/Antikörper-Spezifitätswechslern der Erfindung sind:
    Figure 00070002
    Figure 00080001
  • Der erfindungsgemäße Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler kann verwendet werden als ein diagnostisches Reagens, um in vitro spezifische Antigene in biologischen Proben, z. B. Körperflüssigkeit oder Gewebeproben, nachzuweisen. Somit kann das erfindungsgemäße diagnostische Reagens anstelle von Antiseren oder monoklonalen Antikörpern in in vitro Testsystemen verwendet werden, wie immunologischen Tests, z. B. Enzym-verknüpfter Immunosorbent-Assay (ELISA), Enzymimmunoassay (EIA), Western Blot, Radioimmunoassay (RIA) usw.. Weiterhin kann das erfindungsgemäße diagnostische Reagens zur Untersuchung von biologischen Eigenschaften in biologischen Systemen verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler kann Verwendung finden in einem Verfahren zur Behandlung einer Erkrankung oder Fehlfunktion hervorgerufen durch bekanntes Antigen in einem Individuum, das eine erhöhte Zahl von Antigen-spezifischen Antikörpern benötigt; dies umfaßt das Verabreichen dieser Person einer ausreichenden Menge von maßgeschneiderten Antigen/Antikörper-Spezifitätswechslern gemäß der Erfindung, die bestimmte Antikörper, deren Vorkommen in diesem Individuum bekannt ist, binden.
  • Ein Individuum, das eine erhöhte Zahl von Antigenspezifischen Antikörpern gegen ein bekanntes Antigen, das eine Erkrankung oder Fehlfunktion in diesem Individuum hervorruft, benötigt, kann eines sein, das von einer schnellen Zunahme der Zahl von solchen Antigen-spezifischen Antikörpern profitiert, oder ein Individuum, das nicht in der Lage ist oder nur unzureichend in der Lage ist, Antikörper gegen dieses bekannte Antigen zu entwickeln. Dieses Individuum kann ein Mensch oder ein nicht-menschliches Säugetier sein.
  • Solche erfindungsgemäßen maßgeschneiderten Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler sind so entwickelt, daß bestimmte Antikörper in dem in Frage kommenden Patienten (z. B. Antikörper gegen virale Proteine, wie Antikörper gegen Poliovirus, Antikörper gegen Masern hervorrufende Viren, Antikörper gegen Hepatitis B Virus, Antikörper gegen Hepatitis C Virus, Antikörper gegen HIV-1, induziert durch entweder natürliche Infektion oder Vakzinierung) an die Aminosäuresequenz C) binden und die Aminosäuresequenz A) an ein bekanntes Antigen bindet, das eine Erkrankung oder Fehlfunktion in diesem Patienten hervorruft (z. B. HIV).
  • Somit werden im Patienten vorkommende Antikörper umgelenkt auf dieses bekannte Antigen (gegen das der Patient keine und nur eine unzureichende Menge von gewünschten Antikörpern hat).
  • Ein spezifisches Beispiel eines Antigen/Antikörper-Spezifitätswechslers gemäß der Erfindung ist ein Peptid, das Antikörper gegen Polioviren bindet und das spezifisch an HIV bindet. Somit können bereits vorhandene hohe Titer von Antikörpern gegen Poliovirus im Patienten verwendet werden, um eine HIV Infektion bei diesem Patienten zu bekämpfen.
  • Herstellung eines Antigen/Antikörper-Spezifitätswechslers gemäß der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler wird in bekannter geeigneter Weise hergestellt. Es ist in den meisten Fällen ein Peptid mit der Ausnahme, wenn er ein Biotin-Avidin-Biotin als Linker umfaßt. Wie im Stand der Technik allgemein bekannt ist, können Peptide durch gentechnische Verfahren oder durch Peptidsynthese hergestellt werden. Bei der Peptidsynthese wird ein Aminosäurerest an den nächsten in flüssiger Phase gekoppelt, oder es wird begonnen mit der Festphase, an die der C-Terminus der ersten Aminosäure gekoppelt wird, dann der C-Terminus der nächsten Aminosäure an den N-Terminus der ersten Aminosäure gekoppelt wird usw., schließlich wird das aufgebaute Peptid von der Festphase freigesetzt.
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler sind alle synthetische Peptide synthetisiert gemäß einem Verfahren zur multiplen Peptidsynthese (21) mit Hilfe eines Milligen 9050 Peptidsynthesisers unter Verwendung von 9-Fluorenylmethoxycarbonyl-geschützten Aminosäureestern (20). Alle Peptide wurden analysiert und/oder aufgereinigt durch Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung einer Pep-S 5 m Säule (Pharmacia-LKB, Uppsala, Schweden), die mit einem Gradienten von 10 bis 60% CH3CN gegen Wasser enthaltend 0,1% Trifluoressigsäure betrieben wurde.
  • Testen der Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler der Erfindung
  • Monoklonale Antikörper und humane Seren. Die Herstellung und Charakterisierung von mAb gegen HBc/eAg wurde beschrieben (15, 18). Der mAb 14E11 erkennt das Epitop der Reste 135-141 (PNAPILS) der HBc/eAg Sequenz (15). Der monoklonale Antikörper 14E11 wurde freundlicherweise bereitgestellt von Dr. Alexander Cimanis, Riga. Zwei humane Seren (A und B), die gegen ein Peptid umfassend die Reste 42-55 von VP1 des Poliovirus 1 reaktiv waren, wurden bereits beschrieben (19). Ein monoklonaler Antikörper gegen enterovirales VP1 wurde von Dako erhalten (CBV; M7064, Dako, Kopenhagen, Dänemark).
  • Drei humane Seren (C, D und D), die für Antikörper gegen Hepatitis C Virus (HCV) Kernreste 7-19 positiv waren, wurden beschrieben (20).
  • Enzymimmunoassays (EIAs). Stammspezifische HIV-1 V3 Peptide wurden auf Mikrotitervertiefungen beschichtet (Nunc 96F zertifiziert; Nunc, Kopenhagen, Dänemark) in 100 ml Anteilen mit Konzentrationen von 10 mg/ml bis 0,01 mg/ml in 0,05 M Natriumcarbonatpuffer, pH 9,6, bei 4°C über Nacht.
  • Überschüssige Peptide wurden durch waschen mit PBS enthaltend 0,05% Tween 20 entfernt.
  • Die peptidbeschichteten Platten wurden auf eine Bindung hin untersucht mit Hilfe der erfindungsgemäßen Peptide verdünnt von 100 mg/ml bis 0,01 mg/ml in PBS, enthaltend 1% BSA, 2% Ziegenserum und 0,05% Tween 20. Die Verdünnungen der erfindungsgemäßen Peptide wurden in 100 ml Portionen hinzugegeben und mit den adsorbierten V3 Peptiden für 60 Minuten bei 37°C inkubiert. Überschüssige Testpeptide wurden durch Waschen entfernt, und gebundenes Peptid wurde durch den entsprechenden mAb oder entsprechendes Antiserum durch Inkubation für 60 Minuten bei 37°C angezeigt. Die Menge an gebundenem Antikörper wurde aufgezeigt durch eine weitere Inkubation von enzymmarkiertem zweiten Antikörper, Kaninchen-Antimaus Ig (P260, Dako, Kopenhagen, Dänemark) für die monoklonalen Antikörper und Ziege-Antihuman IgG (A-3150; Sigma Chemicals, St. Louis, MO) für humane Antikörper. Die Menge an gebundenem Konjugat wurde bestimmt durch Zugabe eines Substrats, und die Absorptionen wurden bei 492 nm oder 405 nm mit einem Spektrophotometer gemessen.
  • Antikörper-Erkennung der erfindungsgemäßen Peptide. Alle erfindungsgemäßen Peptide dargestellt in Tabelle 1 mit Ausnahme von Nr. 4 (Tabelle 2) und 7 (Daten nicht gezeigt) stellten sich als reaktiv mit den entsprechenden Antikörpern heraus, wenn sie an Mikroplatten adsorbiert waren.
  • Antigen-Bindung der erfindungsgemäßen Peptide. Die Antigen-Funktionstests der Peptide wurden fortgesetzt durch Untersuchung der Bindung von HIV-1 V3 Peptiden, MN-Stamm. Alle Testpeptide, die einen funktionalen Antigen-Bereich hatten, stellten sich als direkt bindend an das HIV-1 V3 Peptid heraus (Tabellen 3 und 4). Wie in Tabellen 3 und 4 gezeigt, stellte sich die Reaktivität der HIV-1 V3 Peptide als abhängig von sowohl den Konzentrationen der Testpeptide als auch der V3 Peptide heraus; dies zeigt eine spezifische Reaktivität. Dies zeigt deutlich, daß es möglich ist, Antikörper spezifisch für HIV-1 gp41, HBc/eAg und Poliovirus 1 VP1 umzulenken, so daß sie an geänderte antigene Oberflächen des HIV-1 V3 Peptids binden. Es wurde ebenfalls gefunden, daß eine Vorinkubation von äquimolaren Konzentrationen von mAb 14E11 und des erfindungsgemäßen entsprechenden Testpeptids nicht die Fähigkeit des Testpeptid mAb Komplexes an V3 Peptid zu binden, ändert (Daten nicht gezeigt). Dies zeigt, daß es möglich ist, antigene Domänen an ein CDR Peptid hinzuzufügen, wobei die Antigen-bindende Fähigkeit der CDR Sequenz erhalten bleibt.
  • Die Fähigkeit des Antigen/Antikörper-Spezifitätswechslers, Antikörper umzulenken, wurde weiter untersucht in einem System, wo CDRH1, CDRH2 und CDRH3 Sequenzen von mAb C1-5 zu der Epitopsequenz von mAb 14E11 hinzugefügt wurden. Ein Peptid entsprechend der Epitopsequenz von mAb C1-5, Reste 71-90 von HBc/eAg mit einem Ile an Position 80, wurden an Mikroplatten adsorbiert. Die Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler, basierend auf den C1-5 CDRs, wurden dann hineingegeben und die Menge an gebundenem CDR Peptid wurde aufgezeigt durch den Epitop-spezifischen mAb 14E11. Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß mAb 14E11, der ursprünglich die Reste 134-141 der HBc/eAg Sequenz erkannte, durch den Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler mit der CDRH2 Sequenz umgelenkt wurde (Tabelle 5). Die Reaktivität war ebenfalls abhängig von der Menge des hinzugefügten CDRs; diese zeigte eine spezifische Reaktion an (p < 0,01, Regressionsanalyse; Tabelle 5).
  • Weiterhin ist in Tabelle 7 gezeigt, daß der erfindungsgemäße Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler einen vorhandenen HBc/eAg spezifischen Antikörper umlenken kann, so daß er spezifisch an HIV-1 V3 Peptide von verschiedenen unterschiedlichen Subtypen signifikant binden kann.
  • Somit ist deutlich, daß der erfindungsgemäße Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler eine Grundlage für ein neues Verfahren zum Umlenken der Spezifität von monoklonalen und polyklonalen Antikörpern durch Modifikation der antigenen Oberfläche eines viralen Proteins darstellt.
  • Es ist klar, daß die Erfindung Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler umfaßt, worin Aminosäuresequenzen chemisch stabilisiert sind, z. B. durch Zyklisierung, und worin enthaltene Aminosäuresequenzen spezifische Aminosäure-Deletionen, Additionen und/oder Substitutionen aufweisen können. Solche modifizierten Aminosäureskequenzen können zu Antigen/Antikörper-Spezifitätswechslern führen, die erhöhte (oder erniedrigte) biologische Aktivitäten aufzeigen.
  • Tabelle 1
  • Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler der Erfindung, dargestellt durch Peptide enthaltend die CDRH3 Domäne des mAb F58 oder CDRH1, CDRH2, CDRH3 Domäne von mAb C1-5 (A) und verschiedenen antigenen Bereichen, die von viralen Proteinen stammen (C)
  • Figure 00150001
  • Bemerkung:
  • aas
    Aminosäuren
  • Tabelle 2
  • Test der Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler der Erfindung dargestellt durch passiv an Polystyrol adsorbierte Peptide auf die Fähigkeit, Antikörper zu erkennen, die spezifisch für im Peptid vorkommende antigene Bereiche sind. Die Werte sind als Absorption erhalten bei 492 oder 405 nm dargestellt.
  • Figure 00160001
  • Bemerkung: Regressionsanalyse der Relation zwischen Absorption und Peptidkonzentration ergab p < 0,01.
  • Tabelle 3
  • Test der HIV-1 V3 Peptid Antigen-Bindungsfähigkeit der CDR Sequenz gleichzeitig mit der Fähigkeit der Erkennung durch monoklonale Antikörper spezifisch für den antigenen Bereich des erfindungsgemäßen Testpeptids. Die Werte sind als Absorption erhalten bei 492 nm dargestellt.
  • a:
    Figure 00170001
  • Bemerkung: Regressionsanalyse der Relation zwischen Absorption und CDR Peptidkonzentration und Relation zwischen Absorption und V3 Peptidkonzentration ergab p < 0,01.
  • b:
    Figure 00170002
  • c:
    Figure 00180001
  • Bemerkung: Regressionsanalyse der Relation zwischen Absorption und CDR Peptidkonzentration und Relation zwischen Absorption und V3 Peptidkonzentration ergab p < 0,01.
  • Tabelle 4
  • Test der HIV-1 V3 Peptid Antigen-Bindungsfähigkeit der CDR Sequenz gleichzeitig mit der Fähigkeit durch human Antipolio VP1 polyklonalen Antikörper spezifisch für die antigene Region der erfindungsgemäßen Testpeptide erkannt zu werden. Die Werte sind als Absorption erhalten bei 405 nm dargestellt.
  • a:
    Figure 00190001
  • Bemerkung: Regressionsanalyse der Reaktion zwischen Absorption und CDR Peptidkonzentration und Relation zwischen Absorption und V3 Peptidkonzentration ergab p < 0,01.
  • b:
    Figure 00200001
  • Bemerkung: Regressionsanalyse der Reaktion zwischen Absorption und CDR Peptidkonzentration und Relation zwischen Absorption und V3 Peptidkonzentration ergab p < 0,01.
  • Tabelle 5
  • Test der HIV-1 V3 Peptid Antigen-Fähigkeit der CDR Sequenz gleichzeitig mit der Fähigkeit, erkannt zu werden, durch humane anti-HCV Kern polyklonale Antikörper spezifisch für den antigenen Bereich der erfindungsgemäßen Testpeptide. Die Werte sind als Absorption erhalten bei 405 nm dargestellt.
  • Figure 00200002
  • Tabelle 6
  • Test der C1-5 CDRs (10 μg/ml) (in erfindungsgemäßen Testpeptiden) mit einem Peptid entsprechend den Resten 71-90 von HBc/eAg, an Festphase beschichtet. Gebundenes CDR wird dargestellt durch den Epitop-spezifischen mAb 14E11.
  • Figure 00210001
  • Tabelle 7
  • Umleiten von vorhandenem HBc/eAg spezifischen Antikörper (14E11, von Dr. A. Tsimanis, Riga) auf verschiedene Subtypen spezifischer HIV-1 V3 Peptide (Subtypen A–E) über spezifisches Wechselpeptid enthaltend CDRH3 Sequenz gegen HIV-1 und ein HBc/eAg Epitop für mAb 14E11.
  • Figure 00210002
  • Referenzen
    • 1. Kabat, E. A., Wu, T. T. & Bilofsky, H. (1976) Proc Natl Acad Sci USA 73, 4471.
    • 2. Kieber, E. T. & Kohler, H. (1986) Immunol Rev 90, 29.
    • 3. Amit, A. G., Maruzzia, R. A., Phillips, S. E. V. & Poljak, R. J. (1986) Science 233, 747.
    • 4. Williams, W. V., Guy, R., Rubin, D. H., Robey, F., Myers, J. N., Kieber, E. T., Weiner, D. B. & Greene, M. I. (1988) Proc Natl Acad Sci USA 85, 6488.
    • 5. Williams, W. V., Moss, D. A., Kieber, E. T., Choen, J. A., Myers, J. N., Weiner, D. B. & Green, M. L. (1989) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, 5537.
    • 6. Taub, R., Gould, R. J., Garsky, V. M., Ciccarone, T. M., Hoxie, J., Friedman, P. A. & Shattil, S. J. (1989) J. Biol. Chem. 264, 259.
    • 7. Cohen, J. A., Williams, W. W., Weiner, D. B., Geller, H. M. & Greene, M. I. (1990) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, 492.
    • 8. Wiiliams, V. W., Kieber, E. T., VonFeldt, J., Greene, M. I. & Weiner, D. B. (1991) J. Biol. Chem. 266, 5182.
    • 9. Levi, M., Sällberg, M., Rudén, U., Herlyn, D., Maruyarna, H., Wigzell, H., Marks, J. & Wahren, B. (1993) Proc Natl Acad Sci USA 90, 4374.
    • 10. Sällberg. M., Levi, M., Rudén, U., Pushko, P., Bichko, V., Magnius, L. O., Tsimanis, A. & Wahren, B. in Peptides: Chemistry and Biology (eds. Hodges, R. & Rivier, J.) In press (ESCOM, Leiden, 1993).
    • 11. Machida, A., Ohnuma, H., Takai, E ., Tsuda, F., Tanaka, T., Naito, M., Munekata E., Miyakawa, Y./Mayurni, m. (1989) Mol. Immunol. 26, 431.
    • 12. Salfeld, J., Pfaff, E., Noah, M. & Schaller, H. (1989) J. Virol. 63, 798.
    • 13. Sällberg, M., Rudén, U., Magnius, L. O., Harthus, H. P., Noah, M. & Wahren, H. (1991) J. Med. Virol. 33, 248.
    • 15. Sällberg, M., Pushko, P., Berzinsh, I., Bishko, V., Sillekens, P., Noah, M., Pumpens, P., Gren, E., Wahren, H. & Magnius, L. O. (1993) J. Gen. Virol. 74, 1335.
    • 16. Roivanen, M., Närvänen, A., Korkolainen, M., Huhtala, M-L & Hovi, T. (1991) Virol 180, 99–107.
    • 18. Bichko, V. V., Schodel, F., Nassal, M., Grene, E., Berzinsh, I., Borisova, G ., Miska, S., Peterson, D. L, Gren, E. & Will, H. (1993) Mol. Immunol. 30, 221.
    • 19. Cello, J., Samuelsson, A., Stålhandske, P., Svennerholm, B., Jeansson, S. & Forsgren, M. (1993) J. Clin. Microbiol. 31, 911–916.
    • 20. ZX Zhang, M Chen, K Wallhagen, J Trojnar, LO Maqnius, B Wahren, & M Sällberg. Molecular basis for antibody crossreactivity between the hepatitis C virus core protein and the host-derived GOR protein. Clin. Exp. Immunol. 1994; in press.
    • 21. Hougthen, R. A. (1985) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 5131.
  • SEQENZLISTE
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001

Claims (18)

  1. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler, der Antigene bzw. Antikörper gegen andere Antikörper bzw. Antigene richten kann als diejenigen, gegen welche sie ursprünglich gerichtet waren, enthaltend eine erste spezifische Bindungssequenz, welche spezifisch an ein Antigen bindet einschliesslich eines Haptens und welche kovalent mit einer zweiten Sequenz verbunden ist, die ein Epitop eines Proteins mit Ursprung aus Viren, Bakterien oder Pilzen enthält, das einen Antikörper bindet, wobei die genannte erste und/oder die zweite Sequenz mindestens 5 und weniger als 35 Aminosäuren lang ist bzw. sind.
  2. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 1, wobei die erste spezifische Bindungssequenz einer Aminosäurensequenz aus einer Komplementaritäts-Bestimmungsregion (CDR) entspricht.
  3. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 1, wobei die kovalente Bindung aus der Gruppe bestehend aus einer direkten Peptidbindung und einem Spacer-Molekül gewählt ist.
  4. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 1, wobei die kovalente Bindung Biotin-Avidin-Biotin ist.
  5. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 1, wobei die erste spezifische Bindungssequenz aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00340001
    ausgewählt ist.
  6. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 1, wobei die zweite Sequenz aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00340002
    Figure 00350001
    ausgewählt ist.
  7. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 1, enthaltend eine Sequenz aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00350002
    Figure 00360001
    Figure 00370001
  8. Verfahren zur Änderung der Spezifität eines Antikörpers, bei welchem der Antikörper in vitro mit einem Antigen/Antikörperwechsler in Berührung gebracht wird, wobei der Antigen/Antikörperwechsler eine erste Bindungssequenz enthält, welche spezifisch an ein Antigen einschliesslich eines Haptens bindet und welche kovalent mit einer zweiten Sequenz verbunden ist, die ein Epitop eines Proteins mit Ursprung aus Viren, Bakterien oder Pilzen enthält, das einen Antikörper bindet, wobei die genannte erste und/oder zweite Sequenz mindestens 5 und weniger als 35 Aminosäuren lang ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die kovalente Bindung Biotin-Avidin-Biotin ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste spezifische Bindungssequenz einer Aminosäurensequenz einer CDR entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die kovalente Bindung aus der Gruppe bestehend aus einer direkten Peptidbindung und einem Spacer-Molekül gewählt ist.
  12. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler, der Antigene bzw. Antikörper gegen andere Antikörper bzw. Antigene richten kann als diejenigen, gegen welche sie ursprünglich gerichtet waren, enthaltend eine erste spezifische Bindungssequenz, welche spezifisch an ein Antigen bindet einschliesslich eines Haptens und welche kovalent mit einer zweiten Sequenz verbunden ist, die ein Epitop eines Proteins mit Ursprung aus Viren, Bakterien oder Pilzen enthält, das einen Antikörper bindet, wobei die genannte erste und/oder die zweite Sequenz mindestens 5 und weniger als 35 Aminosäuren lang ist bzw. sind, zur Verwendung als Medikament.
  13. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 12, wobei die erste spezifische Bindungssequenz einer Aminosäurensequenz aus einer Komplementaritäts-Bestimmungsregion (CDR) entspricht.
  14. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 12, wobei die kovalente Bindung aus der Gruppe bestehend aus einer direkten Peptidbindung und einem Spacer-Molekül gewählt ist.
  15. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 12, wobei die kovalente Bindung Biotin-Avidin-Biotin ist.
  16. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 12, wobei die erste spezifische Bindungssequenz aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    ausgewählt ist.
  17. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 12, wobei die zweite Sequenz aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00390002
    Figure 00400001
    ausgewählt ist.
  18. Antigen/Antikörper-Spezifitätswechsler nach Anspruch 12, enthaltend eine Sequenz aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00400002
    Figure 00410001
    Figure 00420001
DE69530078T 1994-04-28 1995-04-27 Antigen/antikörper spezifitätsaustauscher Expired - Lifetime DE69530078T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9401460 1994-04-28
SE9401460A SE9401460D0 (sv) 1994-04-28 1994-04-28 Antigen/antibody specificity exhanger
PCT/SE1995/000468 WO1995029938A1 (en) 1994-04-28 1995-04-27 Antigen/antibody specificity exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530078D1 DE69530078D1 (de) 2003-04-30
DE69530078T2 true DE69530078T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=20393822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530078T Expired - Lifetime DE69530078T2 (de) 1994-04-28 1995-04-27 Antigen/antikörper spezifitätsaustauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5869232A (de)
EP (1) EP0759037B1 (de)
AU (1) AU2423295A (de)
DE (1) DE69530078T2 (de)
ES (1) ES2192200T3 (de)
SE (1) SE9401460D0 (de)
WO (1) WO1995029938A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417324B1 (en) * 2000-04-21 2002-07-09 Tripep Ab Synthetic peptides that bind to the hepatitis B virus core and e antigens
US6933366B2 (en) * 1996-12-27 2005-08-23 Tripep Ab Specificity exchangers that redirect antibodies to bacterial adhesion receptors
US6040137A (en) * 1995-04-27 2000-03-21 Tripep Ab Antigen/antibody specification exchanger
US6660842B1 (en) 1994-04-28 2003-12-09 Tripep Ab Ligand/receptor specificity exchangers that redirect antibodies to receptors on a pathogen
CA2290756A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Cytogen Corporation Random peptides that bind to gastro-intestinal tract (git) transport receptors and related methods
US6703362B1 (en) 1997-05-15 2004-03-09 Cytogen Corporation Random peptides that bind to gastro-intestinal tract (GIT) transport receptors and related methods
US7135457B1 (en) 1997-05-15 2006-11-14 Cytogen Corporation Random peptides that bind to gastro-intestinal tract (GIT) transport receptors and related methods
US7053177B1 (en) 1997-05-15 2006-05-30 Cytogen Corporation Random peptides that bind to gastro-intestinal tract (GIT) transport receptors and related methods
WO2000028326A1 (fr) * 1998-11-06 2000-05-18 Iatron Laboratories, Inc. Nouveaux complexes contenant de l'avidine reticulee, procede analytique dans lequel on utilise de l'avidine reticulee, reactifs et kits d'analyse
US6800296B1 (en) * 1999-05-19 2004-10-05 Massachusetts Institute Of Technology Modification of surfaces using biological recognition events
CA2328356A1 (en) 1999-12-22 2001-06-22 Itty Atcravi Recreational vehicles
US7645743B2 (en) * 1999-12-22 2010-01-12 Altermune, Llc Chemically programmable immunity
CA2421877A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Tripep Ab Ligand/receptor specificity exchangers that redirect antibodies to receptors on a pathogen
AU2007203138B2 (en) * 2000-09-19 2011-05-26 Tripep Ab Ligand/receptor specificity exchangers that redirect antibodies to receptors on a pathogen
US7318926B2 (en) 2003-02-06 2008-01-15 Tripep Ab Glycosylated specificity exchangers
US7335359B2 (en) * 2003-02-06 2008-02-26 Tripep Ab Glycosylated specificity exchangers
US20090092631A1 (en) * 2007-03-26 2009-04-09 Tripep Ab Glycosylated specificity exchangers that induce an antibody dependent cellular cytotoxicity (adcc) response
CA2760774A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Altermune Technologies, Llc Chemically programmable immunity
CA2779683A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Amgen Inc. Anti-c-mpl antibodies
CN103717249B (zh) 2011-06-15 2017-03-22 克洛恩泰克制药股份公司 注射针和装置
WO2014064534A2 (en) 2012-10-05 2014-05-01 Chrontech Pharma Ab Injection needle, device, immunogenic compositions and method of use
US9850278B2 (en) 2013-04-25 2017-12-26 Carmel-Haifa University Economic Corp. Synthetic anti-inflammatory peptides and use thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8428487D0 (en) * 1984-11-12 1984-12-19 Ils Ltd Immunoassays
US5091513A (en) * 1987-05-21 1992-02-25 Creative Biomolecules, Inc. Biosynthetic antibody binding sites
US5260189A (en) * 1988-12-20 1993-11-09 Immunodiagnostics, Inc. Synthetic HIV-like peptides their compositions and uses
US5196510A (en) * 1988-12-29 1993-03-23 Cytogen Corporation Molecular recognition units
HU215180B (hu) * 1992-01-23 1998-10-28 Merck Patent Gmbh. Eljárás monomer és dimer antitest-fragment fúziós fehérjék előállítására
US5837242A (en) * 1992-12-04 1998-11-17 Medical Research Council Multivalent and multispecific binding proteins, their manufacture and use
GB9412166D0 (en) * 1993-09-22 1994-08-10 Medical Res Council Retargetting antibodies

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995029938A1 (en) 1995-11-09
DE69530078D1 (de) 2003-04-30
ES2192200T3 (es) 2003-10-01
SE9401460D0 (sv) 1994-04-28
AU2423295A (en) 1995-11-29
EP0759037A1 (de) 1997-02-26
EP0759037B1 (de) 2003-03-26
US5869232A (en) 1999-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530078T2 (de) Antigen/antikörper spezifitätsaustauscher
DE3876496T2 (de) Synthetisches peptid-antigen fuer nachweis von hiv-2-infektionen.
DE68924878T2 (de) Bestimmung eines felinen pathogen-specifischen Antikörpers und eines felinen pathogenen Antigens in einem Immuntest.
EP0770679B2 (de) HCV-spezifische Peptide, Mittel dazu und ihre Verwendung
DE69837703T2 (de) Methoden zum nachweis und zur analyse von virus
DE69434117T3 (de) Verfahren zur typisierung von hepatitis c viren und dafür zu verwendende reagenzien
US6469143B2 (en) Antigen/antibody specificity exchanger
EP0972198B1 (de) Verfahren zur simultanen bestimmung von hiv-antigenen und hiv-antikörpern
DE69013950T2 (de) Monoklonaler Antikörper zur Unterscheidung HIV-2-seropositiver von HIV-1-seropositiven Individuen.
DE69532062T2 (de) Immuntests von nicht-A, nicht-B Hepatitisvirus-verwandten Antigenen, monoklonale Antikörper und diese synthetisierende Hybridome
DE60113139T2 (de) Hcv mosaik antigen zusammensetzung
DE3854550T2 (de) HIV-Peptide und Methoden für den Nachweis von HIV.
DE3889581T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen spezifische antigene Regionen des humanen Immundefizienzvirus und Methoden zur Verwendung.
DE68921360T2 (de) Monoklonale Antikörper von Mäusen gegen das gp41 Protein von menschlichem Immunmangelsyndrom-Virus.
DE69928064T2 (de) Mimotopen der hypervariabelen region 1 des e2 glykoproteins von hcv und deren verwendungen
CH675636A5 (de)
DE69532498T3 (de) Test zur erkennung einer hcv-rezeptor-bindung
DE19500862C2 (de) Reaktionssäulen für simultane Mehrfachmessung und Verfahren zur Bestimmung von Verbindungen
DE69028561T2 (de) Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV
DE69400936T2 (de) Peptid entsprechend einem Epitop des menschlichen Parvovirus B19
DE19500394C2 (de) Peptide zur Diagnose, zum Nachweis und zur Prävention von Hepatitis C Virus (HCV)-Infektionen
DE4112743C2 (de) Synthetische Core-Peptide zur Bestimmung von HCV-Antikörpern und HCV-Antigenen, Mittel dazu und ihre Verwendung in diesen Nachweis-Verfahren
DE19622088A1 (de) Anti-HIV-Antikörper als Kontrollproben
EP3529620A1 (de) Verfahren zur immunologischen diagnose einer probe mit einer potentiellen infektion eines arbovirus und hierfür geeignete testkits
DE3112334A1 (de) &#34;kuenstliche kontroll- und standardseren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition