DE69529352T2 - Treiberschaltung - Google Patents

Treiberschaltung

Info

Publication number
DE69529352T2
DE69529352T2 DE69529352T DE69529352T DE69529352T2 DE 69529352 T2 DE69529352 T2 DE 69529352T2 DE 69529352 T DE69529352 T DE 69529352T DE 69529352 T DE69529352 T DE 69529352T DE 69529352 T2 DE69529352 T2 DE 69529352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
armature
current
valve
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529352T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529352D1 (de
Inventor
Anthony Thomas Harcombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Operations Luxembourg SARL
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69529352D1 publication Critical patent/DE69529352D1/de
Publication of DE69529352T2 publication Critical patent/DE69529352T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/201Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost inductance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Stromflusses in einer Wicklung, die einen Teil eines Flüssigkeitssteuerventils bildet, insbesondere ein Überströmventil eines Motorkraftstoffsystems.
  • Das EP-A-0376493 offenbart ein Verfahren zum Steuern des Stromflusses in einer Wicklung, in der der Strom auf einen Maximalwert ansteigen darf und danach anfangs mit einer niedrigen Geschwindigkeit und danach mit einer höheren Geschwindigkeit absinken darf, bis er einen Wert erreicht, der unterhalb eines Haltewertes liegt, wonach der Strom dann auf den Haltewert erhöht wird. Der Strom darf ansteigen und absinken, um einen mittleren Haltewert beizubehalten. Der Anker, der mit der Wicklung verbunden ist beginnt sich unter dem Einfluß des Magnetfeldes zu bewegen, das durch die Wicklung im letzteren Abschnitt der Periode erzeugt wird, während der der Strom auf den Maximalwert ansteigt und seine Endposition beim oder genau vor dem Erreichen des Haltewertes des Stromes erreicht. Das GB-A-2025183 offenbart ein Verfahren zum Steuern des Stromflusses, bei dem der Strom einen hohen Maximalwert erreichen darf und danach vor dem dazugehörenden Ventil seine Endposition erreicht, wodurch der Stromfluß verändert wird.
  • In einem Motorkraftstoffsystem ist es wichtig zu wissen, wann ein Ventilelement, das einen Teil des Steuerventils bildet seine geschlossene Position erreicht und in einem Kraftstoffsystem, das eine Anzahl derartiger Ventile einsetzt, ist es wichtig, daß sich jedes Ventil zum gleichen Zeitpunkt in seinem Arbeitszyklus schließt. Es ist wünschenswert, daß das Ventilelement seine geschlossene Position sobald wie möglich im Anschluß an die Initiierung des Stromflusses erreicht, aber gleichzeitig ist es wichtig zu sichern, daß das Rückprallen des Ventils minimiert wird. Die Kenntnis des Punktes des Ventilschließens ermöglicht, daß der Zeitpunkt des Ventilschließens verändert wird, um einen richtigen Betrieb des Motors zu sichern.
  • Das SAE-Papier 861049, Seite 153, 154, diskutiert den Nachweis des Ventilschließens in einem Motorkraftstoffsystem und diskutiert ebenfalls die Einstellung des Starts der Ventilschließfolge, um eine Veränderung der Batteriespannung und anderer Veränderlicher, wie beispielsweise des Widerstandes und der Induktivität des Solenoides des Schiebers, der das Ventil steuert, auszugleichen.
  • Das WO-87/05662 offenbart ein System fur das Überwachen des Öffnens eines Ventils in einem Motorkraftstoffsystem, wobei das Ventil mit dem Anker eines elektromagnetischen Schiebers gekoppelt ist. Das Solenoid des Schiebers ist mit einer Niederspannungsquelle zu dem Zeitpunkt verbunden, wenn das Ventil seine vollständig geöffnete Position einnimmt und das gestattet den Nachweis einer Diskontinuität in dem Strom, der im Solenoid fließt. Die Verbindung des Solenoides mit der Niederspannungsquelle verlangsamt jedoch die Bewegung des Ventils in die geöffnete Position.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Steuern des Stromflusses in einer Wicklung der Art, die in einer einfachen und zweckmäßigen Form spezifiziert wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern eines Stromflusses in einer Wicklung bereitgestellt, die einen Teil eines Steuerventils eines Motorkraftstoffsystems bildet, wobei das Ventil einen Anker umfaßt, der gegen die Wirkung der elastischen Einrichtung aus einer Ruheposition in eine betätigte Position durch die Wirkung des Magnetfeldes, das durch die Wicklung erzeugt wird, beweglich ist, wobei der Anker mit einem Ventilelement gekoppelt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Verbinden der Wicklung mit einer Stromversorgungsquelle und Steuern des Stromflusses in der Wicklung, um eine Bewegung des Ankers in die betätigte Position zu bewirken, und um den Anker in der betätigten Position zu halten; Trennen der Wicklung von der Stromversorgungsquelle, uni zuzulassen, daß der Anker in die Ruheposition unter der Wirkung der elastischen Einrichtung zurückkehrt; und vor dem Erreichen der Ruheposition Zuführen von Strom zur Wicklung über eine begrenzte Periode, um die Bewegung des Ankers in Richtung der Ruheposition zu steuern, wobei der begrenzten Periode der Stromversorgung, bevor der Anker seine Ruheposition erreicht, eine Periode des Stromabnahme mit einer niedrigen Geschwindigkeit folgt, um den Nachweis einer Diskontinuität in dem Strom zu gestatten, der in der Wicklung fließt, was auftritt, wenn der Anker die Ruheposition erreicht.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 in grafischer Form einen Teil eines Kraftstoffsystems für einen Verbrennungsmotor,
  • Fig. 2 ein Diagramm für den Stromkreis, der dann den Fluß des elektrischen Stromes in einer Wicklung steuert, die einen Teil des Kraftstoffsystems aus Fig. 1 bildet;
  • Fig. 3 die Wellenform des Stromflusses in der Wicklung und die Bewegung des dazugehörenden Ankers;
  • Fig. 4 ein Beispiel für einen Steuerkreis für den in Fig. 2 gezeigten Stromkreis; und
  • Fig. 5 Veränderungen der Stromwellenform.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 wird der Teil des darin gezeigten Systems für jeden Motorzylinder wiederholt. Der Teil des Systems weist eine Hochdruckkraftstoffpumpe auf, die einen hin- und hergehenden Kolben 10 umfaßt, der innerhalb einer Bohrung 11 untergebracht ist. Der Kolben ist nach innen durch die Wirkung eines motorbetriebenen Nockens 13 und nach außen durch eine Druckfeder 12 beweglich. Das innere Ende der Bohrung bildet zusammen mit dem Kolben eine Pumpenkammer 14, die eine Auslaßöffnung aufweist, die mit einer durch den Kraftstoffdruck betätigten Kraftstoffeinspritzdüse 15 verbunden ist, die montiert ist, um den Kraftstoff in einen Motorverbrennungsraum zu lenken.
  • Ebenfalls verbunden mit der Pumpenkammer ist ein Überströmventil 16, das ein Ventilelement aufweist, das in die geöffnete Position federbelastet ist. Das Ventilelement ist mit einem Anker 17 gekoppelt, der sich, wenn eine Wicklung 18 mit elektrischem Strom versorgt wird, unter dem Einfluß des resultierenden Magnetfeldes bewegt, um das Ventilelement in Eingriff mit einem Sitz zu bewegen, wodurch das Überströmventil geschlossen wird. Kraftstoff wird der Bohrung 11 durch eine Öffnung 19 zugeführt, die mit einer Niederdruckkraftstoffversorgung 19A verbunden ist, wenn sich der Kolben nach außen in einem ausreichenden Maß bewegt hat, um die Öffnung 19 freizulegen.
  • Unter der Annahme, daß der Kolben gerade seine Bewegung nach innen begonnen hat, so daß die Öffnung 19 geschlossen wird, wird Kraftstoff aus der Pumpenkammer 14 verdrängt und durch das offene Überströmventil 16 zu einer Abflußöffnung strömen. Wenn das Überströmventil jetzt dadurch geschlossen wird, daß der Wicklung 18 Energie zugeführt wird, wird der Kraftstoff in der Pumpenkammer unter Druck gesetzt, und, wenn der Druck ausreichend ist, wird die Einspritzdüse 15 sich öffnen, damit Kraftstoff in die Verbrennungskammer strömen kann. Der Kraftstofffluß zur Verbrennungskammer wird sich so lange fortsetzen, wie das Überströmventil geschlossen ist und sich der Pumpenkolben nach innen bewegt. Wenn die Wicklung stromlos gemacht wird, wird sich das Überströmventil öffnen, und der Strom des Kraftstoffes zum Motor wird aufhören. Der Zyklus wird danach wiederholt, jedesmal, wenn Kraftstoff zum entsprechenden Motorzylinder zugeführt werden soll.
  • Es wird erkannt, daß die Menge des Kraftstoffes, die dem Motor zugeführt wird, von der Zeit abhängig ist, die in Form des Grades der Drehung der Nockenwelle des Motors betrachtet wird, während der das Überströmventil geschlossen ist. In Echtzeit daher und unter Vernachlässigung der hydraulischen Effekte verringert sich die Periode des Schließens des Überströmventils, während die Motordrehzahl für eine bestimmte Menge des Kraftstoffes größer wird, der dem Motor zugeführt wird.
  • Ein Beispiel eines Stromkreises für die Zuführung des Einschaltstromes zur Wicklung 18 wird in Fig. 2 gesehen. Der Kreis umfaßt erste und zweite Anschlußklemmen 20, 21 für eine Verbindung mit positiven und bzw. negativen Anschlußklemmen einer Gleichstromversorgung. Ein Ende der Wicklung 18 ist mit der Anschlußklemme 20 mittels eines ersten Schalters SW2 verbunden, und das andere Ende der Wicklung ist mittels einer Reihenkombination eines zweiten Schalters SW1 und eines Widerstandes 22 mit der Anschlußklemme 21 verbunden. Das eine Ende der Wicklung 18 ist mit der Katode einer Diode 23 verbunden, deren Anode mit der Anschlußklemme 21 verbunden ist, und das andere Ende der Wicklung ist mit der Anode einer Diode 24 verbunden, deren Katode mit der Anschlußklemme 20 verbunden ist. Die Schalter SW1 und SW2 werden durch Schalttransistoren gebildet, und diese werden mittels eines Steuerkreises 25 gesteuert. Der Steuerkreis wird ebenfalls mit der Spannung versorgt, die über den Widerstand 22 entwickelt wird, wobei diese für den Strom repräsentativ ist, der im Widerstand und der Wicklung während der Perioden des Schließens des Schalters SW1 fließt.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls eine zusätzliche Wicklung 18A, die mit einem zweiten Überströmventil eines anderen Abschnittes des Kraftstoffsystems verbunden ist. Das eine Ende der Wicklung 18A ist mittels des Schalters SW2 und der Diode 23 mit den Anschlußklemmen 20, 21 entsprechend verbunden, und das andere Ende der Wicklung 18A ist mit der Anode einer Diode 24A verbunden, deren Katode mit der Anschlußklemme 20 verbunden ist. Außerdem ist das andere Ende der Wicklung mittels eines Schalters SW3 mit der Verbindungsstelle des Schalters SW1 und des Widerstandes 22 verbunden.
  • Der obere Abschnitt der Fig. 3 zeigt einen Steuerspannungsimpuls, der innerhalb des Steuersystems 25 erzeugt wird, wenn es erforderlich ist, eines der Überströmventile zu schließen. Der untere Abschnitt der Fig. 3 verkörpert die Bewegung des Ankers 17 und des Ventilelementes des Überströmventils aus der Ruhe- oder geöffneten Position in die geschlossene oder betätigte Position und zurück in die geöffnete Position, und der mittlere Abschnitt der Fig. 3 zeigt den sich verändernden Stromfluß in der ausgewählten Wicklung 18. Das Stromprofil wird ausgewählt, um ein schnelles Schließen des Überströmventils mit der Möglichkeit, das Schließen des Überströmventils nachzuweisen, zu bewirken, wie erklärt wird. Außerdem gestattet das Stromprofil den Nachweis, wann sich das Ventilelement des Überströmventils in seine vollständig geöffnete Position bewegt hat.
  • Betrachtet man jetzt die Funktion des Stromkreises, werden nach einer Zeitdauer A im Anschluß an den Start des Steuerimpulses sowohl die Schalter SW1 als auch SW2 eingeschaltet, und das führt zu einem schnellen Anstieg des Stromes, der in der Wicklung 18 fließt. Es wird zugelassen, daß der Strom auf einen Maximalwert PK ansteigt und, wenn das nachgewiesen wird, der Schalter SW2 geöffnet wird. Die Abnahme des Stromes erfolgt mit einer niedrigen Geschwindigkeit durch die Schalter SW1, den Widerstand 22 und die Diode 23. Zu einer Zeit B nach dem Start des Steuerimpulses wird der Schalter SW1 geöffnet und das gestattet, daß der Strom in der Wicklung mit einer hohen Geschwindigkeit absinkt, wobei Energie der Versorgung mittels der Dioden 23 und 24 zurückgeführt wird. Zu einer Zeitperiode C nach dem Start des Steuerimpulses werden sowohl die Schalter SW1 als auch SW2 geschlossen, so daß der in der Wicklung fließende Strom mit einer hohen Geschwindigkeit zunimmt, bis am Ende der Zeitperiode D im Anschluß an den Start des Steuerimpulses der Schalter SW2 geöffnet wird, um zu gestatten, daß der Strom mit einer niedrigen Geschwindigkeit absinkt.
  • Während dieser Periode der Abnahme erreicht der Anker 17 seine betätigte Position und wird infolge des Schließens des Ventilelementes des Überströmventils auf seinem Sitz zur Ruhe gebracht, und zu dem Zeitpunkt, zu dem der Anker zur Ruhe gebracht wird, tritt eine kleine Diskontinuität oder ein unerwünschter kurzer elektrischer Stoß in der Wellenform des Stromes auf. Der unerwünschte kurze elektrische Stoß wird nachgewiesen, und der Schalter SW2 wird geschlossen, um zu gestatten, daß der Stromfluß in der Wicklung etwas über den sogenannten mittleren Haltestrom ansteigt, wobei dann der Schalter SW2 aus- und eingeschaltet wird, um den mittleren Haltestrom aufrechtzuerhalten. Das Überströmventil wird daher in der geschlossenen Position gehalten.
  • Im Beispiel wird bemerkt, daß sich das Ventilelement nicht aus der vollständig geöffneten Position zu bewegen beginnt, bis der in der Wicklung fließende Strom fast den Maximalwert erreicht hat.
  • Am Ende des Steuerimpulses, wenn sowohl die Schalter SW1 als auch SW2 ausgeschaltet werden, beginnen sich außerdem nicht das Ventilelement und der Anker 17 in die geöffnete Position zu bewegen, bis der Strom fast auf Null abgesunken ist. Die Öffnungsbewegung setzt sich fort, und um nachzuweisen, wenn das Überströmventil vollständig geöffnet ist, werden beide Schalter nach einer Zeitdauer ? im Anschluß an das Ende des Steuerimpulses geschlossen, wobei der Schalter SW2 nach einer Periode F geöffnet wird, um eine niedrige Geschwindigkeit der Stromabnahme zu gestatten. Während dieser Periode der Abnahme werden der Anker und das Ventilelement zur Ruhe gebracht, und es tritt eine Diskontinuität oder ein unerwünschter kurzer elektrischer Stoß im Stromfluß auf. Das wird nachgewiesen, und der Schalter SW1 wird geöffnet, um zu gestatten, daß der Strom auf Null absinkt.
  • Die Reihenfolge, wie sie beschrieben wird, wird zum geeigneten Zeitpunkt für die Wicklung 18A wiederholt, wobei der Schalter SW3 anstelle des Schalters SW1 gesteuert wird.
  • Ein Beispiel des Steuerkreises 25 wird in Fig. 4 gesehen, und dieser weist drei Vergleicher 30, 31, 32 auf, deren Ausgänge an einen Eingang der entsprechenden UND-Gatter 33, 34, 35 angelegt werden.
  • Der Vergleicher 30 weist einen Eingang auf, der mit einer Bezugsspannungsquelle 36 verbunden ist, und sein anderer Eingang ist mit der Verbindungsstelle des Schalters SW1 und des Widerstandes 22 verbunden. Der Vergleicher 30 liefert einen Ausgang, wenn der in der Wicklung 18 fließende Strom den Maximalwert PK erreicht. Die Vergleicher 31 und 32 weisen jeweils einen Eingang auf, der mit den Bezugsspannungsquellen 37, 38 entsprechend verbunden ist, und ihre anderen Eingänge sind mit dem Ausgang einer Differenzierschaltung 39 verbunden, deren Eingang mit der Verbindungsstelle des Schalters SW1 und des Widerstandes 22 verbunden ist. Der Vergleicher 31 erzeugt einen Ausgang, wenn der unerwünschte kurze elektrische Stoß erzeugt wird, wenn das Schließen des Überströmventils erfolgt, und der Vergleicher 32 erzeugt einen Ausgang, wenn der unerwünschte kurze elektrische Stoß erzeugt wird, wenn das vollständige Öffnen des Überströmventils erfolgt. Die UND-Gatter 33, 34, 35 bilden Schalter, die jeweils durch entsprechende Kanäle eines Schaltereinstellregisters 40 gesteuert werden.
  • Die Auswahl und Energieversorgung der Schalter SW1, SW3 wird durch eine Wählerschaltung 41 bewirkt, die einen Ausgang aufweist der mit einem Kanal des Einstellregisters 40 verbunden ist, und einen weiteren Eingang, an den ein Wählersignal angelegt wird, das anzeigt, welcher der Schalter SW1, SW3 betätigt werden soll. Das Wählersignal wird von einem Mikroprozessor 42 abgeleitet, dessen Funktion beschrieben wird.
  • Dem Schalter SW2 wird Energie durch einen Steuermodul 43 zugeführt, der zwei Eingänge aufweist, die mit entsprechenden Kanälen des Einstellregisters 40 verbunden sind. Wenn beide Eingänge freigegeben werden, wird der Schalter SW2 ein- und ausgeschaltet, um den vorangehend erwähnten Mittelwert des Stromes. für den Zweck bereitzustellen, daß das Überströmventil geschlossen gehalten wird. Der Steuermodul 43 kann ein Zeitrelais enthalten, um die Schaltfunktion zu bewirken, oder er kann auf die Spannung ansprechen, die über den Widerstand 22 entwickelt wird. Wenn nur der obere Eingang, wie in der. Zeichnung gezeigt wird, freigegeben wird, bleibt der Schalter SW2 geschlossen.
  • Die Ausgänge der UND-Gatter 33, 34, 35 werden an drei Eingänge eines ODER-Gatters 44 mit vier Eingängen entsprechend angelegt, wobei der andere Eingang davon mit dem Ausgang eines Zeitvergleichers 45 verbunden ist. Der Ausgang des ODER-Gatters ist mit einer Fortschalteinrichtung 45A verbunden, die mit einem Adressengenerator 46 für das Einstellregister 40 verbunden ist. Der Adressengenerator 46 wird mit dem Steuerimpuls (in Fig. 3 gezeigt) durch den Mikroprozessor 42 versorgt.
  • Die Funktionsweise des bisher beschriebenen Abschnittes des Steuerkreises ist die folgende. Das Schaltereinstellregister 40 wird am Ende einer jeden Zeitperiode A, B, C, D, E, F fortgeschaltet und ebenfalls, wenn der Maximalstrom PK und die unerwünschten kurzen elektrischen Stöße nachgewiesen werden. Am Ende einer jeden Zeitperiode erscheint ein Signal am Ausgang des Zeitvergleichers 45 und wird dem ODER-Gatter 44 zugeführt, und wenn der Maximalwert PK nachgewiesen wird, und wenn die unerwünschten kurzen elektrischen Stöße nachgewiesen werden; erscheinen Signale entsprechend an den Ausgängen der UND-Gatter 33, 34, 35. Die Einstellungen des Einstellregisters 40 werden ebenfalls beim Start des Steuerimpulses und ebenfalls am Ende des Steuerimpulses fortgeschaltet.
  • Die Zeitintervalle A, B, C, D, E, F werden in einem adressierbaren programmierbaren Speicher gespeichert, wobei ein derartiger Speicher mit 47 gezeigt wird. Weil die Betriebscharakteristik eines jeden Überströmventils unterschiedlich sein wird, wird in der Praxis ein derartiger Speicher für jedes Überströmventil des Kraftstoffsystems bereitgestellt, und ein zweiter Speicher wird mit 48 gezeigt. In Verbindung mit den Speichern ist ein Adressengenerator 49 vorhanden, der sowohl das Wählersignal als auch den Steuerimpuls vom Mikroprozessor 42 empfängt und ebenfalls ein Signal, das von einer Adressenfortschalteinrichtung 50 erzeugt wird, deren Eingang mit dem Ausgang des Zeitvergleichers 45 verbunden ist. Das Wählersignal durch den Adressengenerator 49 bestimmt, welcher Speicher adressiert werden soll, und der ausgewählte nächste Zeitwert wird in einem Register 51 gespeichert, damit er mit der tatsächlichen Zeit, die von einem Zeitrelais 52 geliefert wird, im Zeitvergleicher 45 verglichen werden kann. Wenn die tatsächlichen und ausgewählten Zeitwerte übereinstimmen, wird ein Ausgang an das ODER Gatter 44 angelegt, und der nächste Zeitwert wird durch die Funktion der Zeitadressenfortsckalteinrichtung 50 ausgewählt.
  • Die Zeiten, zu denen die unerwünschten kurzen elektrischen Stöße auftreten, werden in zwei Speichern 53, 54 gespeichert, die auf den Ausgang der UND-Gatter 34, 35 ansprechen. Die Zeitwerte, die in den Speichern gespeichert werden, werden durch den Mikroprozessor 42 genutzt, um die Funktion der Überströmventile zu überprüfen, insbesondere um zu sichern, daß jedes Überströmventil geschlossen wird, um die Förderung von Kraftstoff einzuleiten, gleichzeitig im Anschluß an den Start des Steuerimpulses, und um die Halteperiode zu bestimmen.
  • Der Mikroprozessor 42 empfängt Motorsynchronisierungsimpulse von Wandlern, die mit der Kurbelwelle und/oder einer Nockenwelle des Motors verbunden sind, und ebenfalls ein Kraftstoffanforderungssignal vom Operator. Aus den Synchronisierungsimpulsen können die Motordrehzahl und die Position ermittelt werden, so daß der Kraftstoff dem richtigen Verbrennungsraum des Motors zum gewünschten Zeitpunkt zugeführt wird. Das Anforderungssignal wird zusammen mit dem Motordrehzahlsignal verarbeitet, um die Länge des Steuerimpulses zu bestimmen, so daß dem Motor die richtige Kraftstoffmenge zugeführt wird. Der Mikroprozessor auf der Basis der gespeicherten Information wirkt als ein Regler, um die Motordrehzahl zu steuern, und um zu sichern, daß das Niveau des dem Motor zugeführten Kraftstoffes so ist, daß Rauchemissionen und Lärm, usw. nicht vorgeschriebene Grenzen übersteigen.
  • Es ist zweckmäßig, das Zeitrelais 52, die Adressenfortschalteinrichtungen 50 und die Fortschalteinrichtung 45A am Ende eines jeden Arbeitszyklusses eines Ventils zurückzustellen, und das kann durch Rückstellsignale erreicht werden, die von Mikroprozessoren 42 erzeugt werden.
  • Wie vorangehend dargelegt wird, kann die Betriebscharakteristik der Überströmventile abweichen, und die gespeicherten Zeitwerte in den Speichern 47, 48 werden abweichen. Der Mikroprozessor kann die einzelnen Zeitwerte bei Verwendung der Information aktualisieren, die von den Zeitwerten in den Speichern 53 und 54 abgeleitet wird.
  • Zur Veranschaulichung kann ein Überströmventil 16 und sein Schieber in der Form des Ankers 17, der Feder und Wicklung 18 eine schnellere Reaktion aufweisen als ein anderes der anderen Überströmventile. Das kann beispielsweise auf eine niedrigere Kraft zurückgeführt werden, die durch die Rückstellfeder ausgeübt wird. In diesem Fall wird sich das Ventilelement leichter in Eingriff mit seinem Sitz bewegen als jene der anderen Überströmventile. Der Zeitpunkt des Schließens kann durch Verändern des Zeitintervalles A ausgeglichen werden. Das wird in Fig. 5(2) veranschaulicht, wo verglichen mit Fig. 5(1) zu sehen ist, daß alle Zeitperioden bis zum Erreichen des Haltestromes verlängert wurden. Obgleich der Zeitpunkt des Schließens des Überströmventils der gleiche bleibt wird bemerkt, daß der Zeitintervall zwischen dem Ende der Zeitperiode D und dem Schließen des Ventilelementes, wie es durch die Erzeugung des ersten unerwünschten kurzen elektrischen Stoßes angezeigt wird, verringert wird.
  • Wenn jedoch die gleiche Stromwellenform benutzt wird, so daß die gleiche Energie aufgewendet wird, wird das Ventilelement des Überströmventils, das die schnellere Reaktion zeigt, eine höhere Geschwindigkeit vor seinem Eingriff mit seinem Sitz mit dem Ergebnis aufweisen, daß eine erhöhte Tendenz besteht, daß das Ventilelement aus dem Sitz rückprallt. Im Ergebnis wird die Kraftstoffördercharakteristik der Pumpe, die mit jenem Überströmventil verbunden ist, abweichend sein.
  • Eine Lösung wird in Fig. 5(3) gezeigt, bei der die Zeitperiode A in dergleichen Weise verlängert wird wie in Fig. 5(2), aber die Zeitperioden B, C und D bleiben die gleichen wie jene in Fig. 5(1). Der Maximalwert PK des Stromes tritt gleichzeitig im Anschluß an das Einschalten auf, aber verglichen mit Fig. 5(1) wird der zeitliche Ablauf zwischen dem Erreichen des Maximalwertes und dem Ende der Zeitperiode B verringert. Die praktische Wirkung ist, daß Energie aus dem System entfernt und der Versorgungsquelle früher im Zyklus zurückgeführt wird. Im Ergebnis dessen wird die Geschwindigkeit des Ventilelementes zum Zeitpunkt des Aufpralles auf seinen Sitz verringert, und daher ist eine geringere Tendenz zu verzeichnen, daß es zu einem Rückprallen kommt.
  • Ein alternatives Verfahren ist die Abänderung verschiedener Zeitperioden ohne Abändern des Maximalwertes des Stromes. Eine Veranschaulichung dieses Verfahrens wird in Fig. 5(4) gesehen. Die Zeitperioden können entsprechend einem Algorithmus optimiert werden, der versuchsweise ermittelt wird.
  • Die Abänderungen der Stromwellenform werden leicht durch Verändern der Werte der Zeitperioden bewirkt, die in den Speichern 47, 48 gehalten werden.
  • Es wäre in einem Motorkraftstoffsystem möglich, die Betriebscharakteristik eines jeden Überströmventils zu bestimmen und diese Information zu nutzen, um die Zeitperioden zu bestimmen, und um jene Zeitperioden in den Speichern 47, 48 zu speichern. Eine derartige Anordnung zeigt den Nachteil, daß es nicht möglich wäre, das Überströmventil und/oder den dazugehörenden Schieber auszuwechseln, ohne daß man die gespeicherte Information aktualisieren muß. Das alternative Verfahren ist die Anwendung eines Lernsystems, bei dem die Funktion eines jeden Überströmventils eingeschätzt und das Stromprofil während des Schließens des Überströmventils nach und nach optimiert wird.
  • Beim Ausführen des Lernsystems wird das Überströmventil anfangs mit einem Stromprofil versorgt das vom Maximalwert PK mit einer langsameren Geschwindigkeit absinkt, um so den Nachweis des unerwünschten kurzen elektrischen Stoßes zu gestatten, der beim Schließen des Ventilelementes auf seinem Sitz auftritt. Sobald der unerwünschte kurze elektrische Stoß nachgewiesen wurde, bestimmt die Software des Mikroprozessors die Zeitperiode A, um so zu sichern, daß alle Überströmventile des Kraftstoffsystems zur richtigen Zeit in ihren Arbeitszyklen schließen. Es folgt dann ein Prozeß der Optimierung, um den Stromverbrauch zu minimieren, während gesichert wird, daß sich das Überströmventilelement so schnell wie möglich bei einem minimalen Rückprallen schließt. Die Zeiten A, B, C, D werden daher während dieses Vorganges reguliert.
  • Der unerwünschte kurze elektrische Stoß, der beim Erreichen der vollständig geöffneten Position des Ventilelementes auftritt, kann im Mikroprozessor benutzt werden, um die Länge der Periode zu bestimmen, während der der Haltestrom der Wicklung zugeführt wird. Der Stromfluß, der zwischen den Enden der Perioden E und F erforderlich ist, bewirkt einen kleinen Verzögerungseffekt beim Öffnen des Ventilelementes, aber, wenn der dazugehörende Motor mit seiner Vollastnenndrehzahl arbeitet, hat er keinen wahrnehmbaren Einfluß auf das Öffnen des Ventilelementes des Überströmventils. Wenn der Motor jedoch im Leerlauf ist kann es zweckmäßig sein, die Amplitude des Stromimpulses zu erhöhen, um die Bewegung des Ventilelementes in Richtung seiner Absperrung zu verlangsamen. Auf diese Weise kann das Rückprallen des Ventilelementes minimiert werden, wie es ebenfalls beim Lärm sein kann, der erzeugt wird, wenn das Ventilelement mit seiner Absperrung in Eingriff kommt. Außerdem kann die Kraftstoffdruckabnahme gesteuert werden, um Hohlraumbildungseffekte und ein hydraulisches Geräusch zu minimieren. Die Amplitude des Stromimpulses kann bei Anwendung eines Lernprozesses optimiert werden.
  • Die in Fig. 3 und 5 gezeigten Stromprofile nutzen eine Periode der langsamen Geschwindigkeit der Stromabnahme im Anschluß an das Erreichen des Maximalwertes des Stromes und eine weitere Periode, während der der Strom der Wicklung zwischen den Enden der Zeitintervalle C und D zugeführt wird. Diese zwei Perioden können bei bestimmten Konstruktionen des Überströmventils eliminiert werden. Die Wirkung ist, daß im Anschluß an das Erreichen des Maximalwertes des Stromes zugelassen wird, daß der Strom schnell absinkt, gefolgt von einer langsamen Geschwindigkeit der Abnahme, bis der unerwünschte kurze elektrische Stoß beim Schließen nachgewiesen wird. Der Steuerkreis, wie er beschrieben wird, kann dieses Betriebsverfahren durch Abändern des Inhaltes des Schaltereinstellregisters 40 und des Inhaltes der Speicher 47, 48 vorsehen. Bei den beschriebenen Beispielen blieb die Menge der Energie, die der Wicklung zugeführt wird, konstant, und die Arbeitsgeschwindigkeit des Überströmventils wurde durch Steuern der Menge jener Energie bestimmt, die während der Perioden im Anschluß an das Erreichen des Maximalwertes und den unerwünschten kurzen elektrischen Stoß beim Schließen abgeführt wurde. Es ist jedoch möglich, den Maximalwert PK zu verändern, und für diesen Zweck ist es erforderlich, daß man in der Lage ist, die durch die Bezugsquelle 36 gelieferte Spannung zu verändern. Als Alternative zum Messen des Maximalwertes mit dem Vergleicher 30 kann die Periode, während der der Strom ansteigt, zeitlich gesteuert werden.

Claims (1)

1. Verfahren zum Steuern eines Stromflusses in einer Wicklung, die einen Teil eines Steuerventils eines Motorkraftstoffsystems bildet, wobei das Ventil einen Anker umfaßt, der gegen die Wirkung der elastischen Einrichtung aus einer Ruheposition in eine betätigte Position durch die Wirkung des Magnetfeldes, das durch die Wicklung erzeugt wird, beweglich ist, wobei der Anker mit einem Ventilelement gekoppelt ist, wobei das Verfahren aufweist: Verbinden der Wicklung mit einer Stromversorgungsquelle und Steuern des Stromflusses in der Wicklung, um eine Bewegung des Ankers in die betätigte Position zu bewirken, und um den Anker in der betätigten Position zu halten; Trennen der Wicklung von der Stromversorgungsquelle, um zuzulassen, daß der Anker in die Ruheposition unter der Wirkung der elastischen Einrichtung zurückkehrt und vor dem Erreichen der Ruheposition Zuführen von Strom zur Wicklung über eine begrenzte Periode, um die Bewegung des. Ankers in Richtung der Ruheposition zu steuern, wobei die begrenzte Periode der Stromversorgung, bevor der Anker seine Ruheposition erreicht, eine Periode der Stromabnahme mit einer niedrigen Geschwindigkeit folgt, um den Nachweis einer Diskontinuität in dem Strom zu gestatten, der in der Wicklung fließt, was auftritt, wenn der Anker die Ruheposition erreicht.
DE69529352T 1994-10-13 1995-10-13 Treiberschaltung Expired - Lifetime DE69529352T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9420617A GB9420617D0 (en) 1994-10-13 1994-10-13 Drive circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529352D1 DE69529352D1 (de) 2003-02-13
DE69529352T2 true DE69529352T2 (de) 2003-08-21

Family

ID=10762754

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525185T Expired - Lifetime DE69525185T2 (de) 1994-10-13 1995-10-13 Treiberschaltung
DE69529352T Expired - Lifetime DE69529352T2 (de) 1994-10-13 1995-10-13 Treiberschaltung
DE69516546T Expired - Lifetime DE69516546T2 (de) 1994-10-13 1995-10-13 Treiberschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525185T Expired - Lifetime DE69525185T2 (de) 1994-10-13 1995-10-13 Treiberschaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516546T Expired - Lifetime DE69516546T2 (de) 1994-10-13 1995-10-13 Treiberschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5959825A (de)
EP (3) EP0959238B1 (de)
DE (3) DE69525185T2 (de)
ES (2) ES2191379T3 (de)
GB (1) GB9420617D0 (de)
WO (1) WO1996012098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018068905A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum steuern eines schaltventils
KR20190060851A (ko) * 2016-10-13 2019-06-03 씨피티 그룹 게엠베하 자동차용 고압 분사 시스템의 분사 밸브의 감쇠 전류를 조절하는 방법, 그리고 제어 장치, 고압 분사 시스템 및 자동차

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6781810B1 (en) 1997-01-09 2004-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Reduced tensioning time for electronically controlled switch contactors
DE19719602A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung
JP3707210B2 (ja) * 1997-07-22 2005-10-19 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射制御装置
DE19860272B4 (de) * 1998-12-24 2005-03-10 Conti Temic Microelectronic Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
US6283095B1 (en) * 1999-12-16 2001-09-04 Bombardier Motor Corporation Of America Quick start fuel injection apparatus and method
EP1138912A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Online Optimierung eines Einspritzsystems mit piezolektrischen Elementen
GB2367962B (en) * 2000-10-14 2004-07-21 Trw Ltd Multiple channel solenoid current monitor
JP4110751B2 (ja) * 2001-06-18 2008-07-02 株式会社日立製作所 インジェクタ駆動制御装置
US6693787B2 (en) 2002-03-14 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Control algorithm for soft-landing in electromechanical actuators
DE10347056A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung eines Magnetventils
KR100643414B1 (ko) * 2004-07-06 2006-11-10 엘지전자 주식회사 무선 통신을 위한 내장형 안테나
US7013876B1 (en) 2005-03-31 2006-03-21 Caterpillar Inc. Fuel injector control system
DE102005056210A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Schließen eines Magnetventils
DE102006002717B3 (de) * 2006-01-19 2007-05-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
US7353103B2 (en) * 2006-08-29 2008-04-01 Chrysler Llc Fuel system performance monitor
JP2008095521A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Denso Corp 電磁弁装置およびそれを用いた燃料噴射システム
US8027751B2 (en) 2007-07-16 2011-09-27 Delphi Technologies Holding S.Arl Fluid delivery system
DE102007035316B4 (de) * 2007-07-27 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
JP5053868B2 (ja) * 2008-01-07 2012-10-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射制御装置
JP4587133B2 (ja) * 2008-06-04 2010-11-24 株式会社デンソー 燃料供給装置
US7918208B2 (en) * 2008-06-04 2011-04-05 Denso Corporation Fuel supply apparatus
DE102010022536A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
JP5639970B2 (ja) * 2011-08-03 2014-12-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁の制御方法、高圧燃料供給ポンプの電磁吸入弁の制御方法および電磁吸入弁の電磁駆動機構の制御装置
DE102012218370B4 (de) * 2012-10-09 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
US9671033B2 (en) * 2012-12-11 2017-06-06 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling a solenoid actuated inlet valve
DE102013206674A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
JP6265091B2 (ja) * 2014-09-19 2018-01-24 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
JP6277941B2 (ja) * 2014-11-05 2018-02-14 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP6569542B2 (ja) * 2016-01-21 2019-09-04 株式会社デンソー 高圧ポンプ制御装置
JP6987035B2 (ja) * 2018-09-27 2021-12-22 日立Astemo株式会社 電磁弁駆動装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828678A1 (de) * 1978-06-30 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum betrieb eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere eines einspritzventils in brennkraftmaschinen
JPS5677550A (en) * 1979-11-28 1981-06-25 Nippon Denso Co Ltd Fuel injector actuating circuit
US4511945A (en) * 1983-12-27 1985-04-16 Ford Motor Company Solenoid switching driver with fast current decay from initial peak current
DE3426799A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung der einer brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffmenge
DE3609599A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen
GB8829902D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Lucas Ind Plc Control circuit
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
US5053911A (en) * 1989-06-02 1991-10-01 Motorola, Inc. Solenoid closure detection
DE4134304C2 (de) * 1991-10-17 2003-02-27 Deutz Ag Zylinderindividuelle Mengenkorrektur
US5539608A (en) * 1993-02-25 1996-07-23 Eaton Corporation Electronic interlock for electromagnetic contactor
DE4433209C2 (de) * 1994-09-17 2000-02-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Erkennung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018068905A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum steuern eines schaltventils
CN109923294A (zh) * 2016-10-12 2019-06-21 世倍特集团有限责任公司 用于控制开关阀的方法和控制器
US10907562B2 (en) 2016-10-12 2021-02-02 Vitesco Technologies GmbH Method and controller for controlling a switch valve
KR20190060851A (ko) * 2016-10-13 2019-06-03 씨피티 그룹 게엠베하 자동차용 고압 분사 시스템의 분사 밸브의 감쇠 전류를 조절하는 방법, 그리고 제어 장치, 고압 분사 시스템 및 자동차
KR102170837B1 (ko) * 2016-10-13 2020-10-27 씨피티 그룹 게엠베하 자동차용 고압 분사 시스템의 분사 밸브의 감쇠 전류를 조절하는 방법, 그리고 제어 장치, 고압 분사 시스템 및 자동차

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959238A3 (de) 2001-08-29
EP0939411B1 (de) 2002-01-23
EP0857251B1 (de) 2000-04-26
US5959825A (en) 1999-09-28
WO1996012098A1 (en) 1996-04-25
DE69525185T2 (de) 2002-08-14
ES2191379T3 (es) 2003-09-01
EP0959238A2 (de) 1999-11-24
EP0939411A3 (de) 2000-07-26
ES2145923T3 (es) 2000-07-16
DE69516546D1 (de) 2000-05-31
DE69516546T2 (de) 2000-11-23
DE69525185D1 (de) 2002-03-14
GB9420617D0 (en) 1994-11-30
EP0959238B1 (de) 2003-01-08
EP0939411A2 (de) 1999-09-01
DE69529352D1 (de) 2003-02-13
EP0857251A1 (de) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529352T2 (de) Treiberschaltung
DE19907505B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Stromanstiegszeit während mehrfacher Kraftstoffeinspritzvorgänge
EP1157205B1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
DE19715688B4 (de) Programmierbare Brennstoffeinspritzvorrichtungs-Stromwellenformsteuerung und Verfahren zum Betrieb davon
DE2828678C2 (de)
DE3126393C2 (de)
DE69605190T2 (de) Brennstoff - einspritzung
DE69516586T2 (de) Treiberschaltung für ein Solenoid
DE102017101123B4 (de) Hochdruckpumpen-Steuereinheit
DE69517387T2 (de) Treiberschaltung für elektromagnetisches Ventil
DE69817765T2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen kraftstoffeinspritzventils
DE4322199C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE3014224A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE102018116364A1 (de) Optimierung des stromverlaufs der einspritzung für elektromagnetisch betriebene einspritzdüsen
DE19728221A1 (de) Verfahren und Apparat zum Hochgeschwindigkeits-Treiben einer elektromagnetischen Last
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE102009028650A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
DE3247788C3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern
DE102011077987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102011077991A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE69033215T2 (de) Verfahren und gerät zur betriebssteuerung einer solenoidwicklung
DE1751403A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARA, LU