DE102012218370B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE102012218370B4
DE102012218370B4 DE102012218370.1A DE102012218370A DE102012218370B4 DE 102012218370 B4 DE102012218370 B4 DE 102012218370B4 DE 102012218370 A DE102012218370 A DE 102012218370A DE 102012218370 B4 DE102012218370 B4 DE 102012218370B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuator
time
period
current value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012218370.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012218370A1 (de
Inventor
Christian Mey
Michael Wirkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012218370.1A priority Critical patent/DE102012218370B4/de
Priority to KR1020157009170A priority patent/KR102069928B1/ko
Priority to PCT/EP2013/070703 priority patent/WO2014056797A1/de
Priority to US14/434,654 priority patent/US9650980B2/en
Priority to CN201380052881.5A priority patent/CN104685193B/zh
Publication of DE102012218370A1 publication Critical patent/DE102012218370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012218370B4 publication Critical patent/DE102012218370B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2041Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for controlling the current in the free-wheeling phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Ventils (20), das aufweist eine Feder (32) mit einer Federkraft (F_1), einen Aktuator (42) mit einer entgegen der Federkraft (F_1) wirkenden Aktuatorkraft (F_2), bei dem – für ein Schließen des Ventils (20) in einem vorgegebenen ersten Betriebsmodus (MP) – an den Aktuator (42) eine vorgegebene Anlaufspannung angelegt wird, – ein Maximalstromwert (MAX) ermittelt wird, der einen Stromscheitelpunkt eines durch die angelegte Anlaufspannung aufgeprägten Stroms repräsentiert, – eine erste Zeitspanne (T1) ermittelt wird, die repräsentativ ist für die von dem Anlegen der Anlaufspannung bis zum Erreichen des Maximalstromwerts (MAX) verstrichene Zeit, – ein Minimalstromwert (MIN) ermittelt wird, der ein lokales Minimum des aufgeprägten Stroms repräsentiert, wobei der Minimalstromwert (MIN) zeitlich nach dem Maximalstromwert (MAX) folgt, – eine zweite Zeitspanne (T2) ermittelt wird, die repräsentativ ist für die von dem Anlegen der Anlaufspannung bis zum Erreichen des Minimalstromwerts (MIN) verstrichene Zeit, – für das Schließen des Ventils in einem vorgegebenen zweiten Betriebsmodus (AP) – an den Aktuator (42) die vorgegebene Anlaufspannung angelegt wird und zwar für die ermittelte erste Zeitspanne (T1) und anschließend nach der ersten Zeitspanne (T1) bis zum Ende der zweiten Zeitspanne (T2) der auf den Aktuator (42) aufgeprägte Strom mittels einer vorgegebenen Steuerspannung eingestellt wird, wobei der Mittelwert der Steuerspannung geringer ist als der Mittelwert der Anlaufspannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Ventils.
  • Beispielsweise wird ein derartiges Ventil in einer Hochdruckpumpe zur Förderung von Fluid für ein Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Derartige Ventile unterliegen starken Beanspruchungen, insbesondere, wenn sie Dauerbelastungen, wie zum Beispiel in Hochdruckpumpen, ausgesetzt sind. Da Hochdruckpumpen im Falle von Dieselbrennkraftmaschinen Drücken von beispielsweise 2000 bar oder mehr ausgesetzt sind, werden hohe Anforderungen an die Ventile in derartigen Pumpen gestellt.
  • Zum Beispiel ist aus dem Dokument DE 10 2007 026 947 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines Ventils, hier ein Einspritzventil, bekannt. Das Ventil umfasst einen elektromagnetischen Aktuator und eine von diesem angetriebene Ventilnadel, die in einer Schließposition ein Zumessen von Fluid unterbindet und außerhalb der Schließposition ein Zumessen von Fluid frei gibt. Der Ansteuervorgang für das Zumessen von Fluid umfasst dabei eine Fangphase mit vorgegebener Fangphasendauer und eine nachgelagerte Haltephase, wobei während der Fangphase der elektromagnetische Aktuator mit einem Spannungswert beaufschlagt wird, bis ein maximaler Stromwert erreicht ist. Bei Erreichen eines vorgegebenen Bruchteilwertes des Stroms wird ein zugeordneter Zeitpunkt und ein zugehöriges Bruchteilzeitintervall ermittelt und eine Diagnose des Einspritzventils abhängig von dem Bruchteilzeitintervall durchgeführt.
  • Weiterhin wird in der Druckschrift DE 10 2009 043 124 A1 ein Verfahren zur Steuerung eines Ventils, insbesondere eines Direkteinspritzventils mit einen Spulenantrieb, offenbart, bei dem ein Kraftstoffdruck ermittelt wird. Dabei wird eine in dem Spulenantrieb induzierten Spannung innerhalb einer Zeitspanne, welche einen Schließzeitpunkt des Direkteinspritzventils umfasst, erfasst und der Kraftstoffdruckes basierend auf der erfassten induzierten Spannung ermittelt.
  • Desweiteren wird in dem Dokument DE 10 2011 005 672 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines Aktuators mit einer Spule und einem verschiebbar gelagerten Anker beschrieben bei dem in einem Mess-Betriebsmodus ein Zeitpunkt, zu dem der Anker nach einer Aktivierung des Aktuators seine Anschlagposition erreicht, ermittelt wird. Dazu wird die Spule mit einem Ansteuer-Spannungssignal so beaufschlagt, dass der zu erwartende Zeitpunkt des Anschlags des Ankers in ein Zeitfenster fällt, in dem an die Spule eine zeitlich konstante Spannung angelegt wird und der zeitlichen Verlaufs des Stroms, welcher innerhalb des Zeitfensters durch die Spule fließt, wird erfasst. Durch die Auswertung des erfassten zeitlichen Verlaufs des Stromes wird der Zeitpunkt, zu dem der Anker seine Anschlagposition erreicht, ermittelt.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es ein Verfahren beziehungsweise eine korrespondierende Vorrichtung zu schaffen, mit dem beziehungsweise mit der ein präziser Betrieb des Ventils ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren beziehungsweise durch eine korrespondierende Vorrichtung zum Steuern eines Ventils. Das Ventil weist eine Feder mit einer Federkraft auf und einen Aktuator mit einer entgegen der Federkraft wirkenden Aktuatorkraft. In einem vorgegebenen ersten Betriebsmodus wird für das Schließen des Ventils an den Aktuator eine vorgegebene Anlaufspannung angelegt. Außerdem wird ein Maximalstromwert ermittelt, der einen Stromscheitelpunkt eines durch die angelegte Anlaufspannung aufgeprägten Stroms repräsentiert. Es wird eine erste Zeitspanne ermittelt, die repräsentativ ist für die von dem Anlegen der Anlaufspannung bis zum Erreichen des Maximalstromwerts verstrichene Zeit. Es wird ein Minimalstromwert ermittelt, der ein lokales Minimum des aufgeprägten Stroms repräsentiert. Der Minimalstromwert folgt zeitlich nach dem Maximalstromwert. Es wird eine zweite Zeitspanne ermittelt, die repräsentativ ist für die von dem Anlegen der Anlaufspannung bis zum Erreichen des Minimalstromwerts verstrichene Zeit. In einem vorgegebenen zweiten Betriebsmodus wird für das Schließen des Ventils an den Aktuator die vorgegebene Anlaufspannung angelegt. Die Anlaufspannung wird für die ermittelte erste Zeitspanne angelegt. Anschließend nach der ersten Zeitspanne bis zum Ende der zweiten Zeitspanne wird der auf den Aktuator aufgeprägte Strom mittels einer vorgegebenen Steuerspannung eingestellt. Der Mittelwert der Steuerspannung ist geringer als der Mittelwert der Anlaufspannung.
  • In dem ersten Betriebsmodus werden wichtige Informationen für das Ventil gewonnen, wie zum Beispiel die Schließdauer des Ventils. In dem zweiten Betriebsmodus werden diese Informationen benutzt um das Ventil anzusteuern. Hiermit wird ermöglicht, dass das Ventil präzise angesteuert wird. Außerdem kann der Stromverbrauch des Ventils gegenüber einer herkömmlichen Ansteuerung gegebenenfalls verringert werden, dadurch steigt gegebenenfalls die Lebensdauer des Ventils und gegebenenfalls lassen sich zusätzlich auch noch positive Nebeneffekte, wie eine verringerte Lautstärke des Ventils beim Schließen, erzielen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Steuerspannung abhängig von der ermittelten ersten Zeitspanne und/oder der ermittelten zweiten Zeitspanne ermittelt. Dadurch ist eine effektive Ansteuerung des Ventils möglich, da auf die Eigenschaften des Ventils, wie beispielsweise der Schließdauer, mittels Einstellen der Steuerspannung reagiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der auf den Aktuator aufgeprägte Strom nach der ersten Zeitspanne bis zum Ende der zweiten Zeitspanne mittels der Steuerspannung derart eingestellt, dass er am Ende der zweiten Zeitspanne ungefähr einem vorgegebenen unteren Grenzwert entspricht. Beispielsweise ist der untere Grenzwert ein Wert, bei dem sichergestellt werden kann, dass das Ventil geschlossen ist. Hierdurch kann der Stromverbrauch gegebenenfalls verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der aufgeprägte Strom nach der ersten Zeitspanne bis zum Ende der zweiten Zeitspanne mittels einer Freilaufphase eingestellt, in der die Steuerspannung null ist und in der der Strom durch einen Freilauf eingestellt wird. Hierdurch wird gegebenenfalls der Stromverbrauch weiter verringert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Steuerspannung nach der ersten Zeitspanne bis zum Ende der zweiten Zeitspanne mittels Pulsweitenmodulation eingestellt. Hierdurch wird ein einfaches Einstellen der Steuerspannung realisiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ventil als Einlassventil in einer Hochdruckpumpe angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Pumpe mit einem Ventil in einem Längsschnitt,
  • 2 das Ventil in einem Längsschnitt,
  • 3a ein Stromverlauf beim Steuern des Ventils,
  • 3b ein weiterer Stromverlauf beim Steuern des Ventils,
  • 4a ein weiterer Stromverlauf beim Steuern des Ventils,
  • 4b ein weiterer Stromverlauf beim Steuern des Ventils und
  • 5 einen Schaltplan.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Pumpe 10 mit einem Pumpengehäuse 12. Die Pumpe 10 ist insbesondere als Hochdruckpumpe, vorzugsweise als Radialkolbenpumpe ausgebildet. In dem Pumpengehäuse 12 ist ein Pumpenkolben 14 bewegbar gelagert. In dem Pumpengehäuse 12 befindet sich an einem Ende des Pumpenkolbens 14 ein Druckraum 16. Um den Druckraum 16 mit Fluid befüllen zu können, weist dieser eine Zulaufleitung 18 auf, in der vorzugsweise ein als Einlassventil ausgebildetes Ventil 20 angeordnet ist. Das Ventil 20 ist vorzugsweise als digital geschaltetes Ventil ausgebildet. Das Ventil 20 erleichtert die Befüllung des Druckraums 16 und verhindert beim Befüllen das Zurückströmen des Fluids aus der Zulaufleitung 18. Der Druckraum 16 weist weiter eine Ablaufleitung 22 auf, in der ein als Auslassventil ausgebildetes weiteres Ventil 24 angeordnet ist. Damit kann Fluid aus dem Druckraum 16 ausgestoßen werden.
  • Die Pumpe 10 weist weiter eine Antriebswelle 26 auf, die mit einem nockenförmigen Körper 28 in Wirkverbindung steht, der dem Pumpenkolben 14 einen nockenförmigen Verlauf vorgibt, und in einer Drehrichtung D beispielsweise im Uhrzeigersinn drehbar ist. Anstelle des nockenförmigen Körpers 28 kann beispielsweise auch ein Exzenterring oder eine Nockenwelle eingesetzt werden, alternativ kann die Pumpe 10 auch als Kurbeltriebpumpe ausgeführt sein.
  • 2 zeigt das Ventil 20 mit einem Ventilgehäuse 29, das eine Ausnehmung 30 aufweist . In der Ausnehmung 30 sind eine Feder 32, ein Stift 34 und ein Dichtelement 36 angeordnet. Die Feder 32 ist zwischen einer Wand der Ausnehmung 30 und dem Stift 34 angeordnet. Dadurch wirkt eine von der Feder 32 erzeugte Federkraft F_1 auf den Stift 34, wodurch das Dichtelement 36 über den Stift 34 vorgespannt wird. Der Stift 34 hat einen ersten zylinderförmigen Teil 34a und einen zweiten zylinderförmigen Teil 34b, wobei der erste Teil 34a einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Teil 34b.
  • In der Ausnehmung 30 befindet sich weiter ein gegenüber dem Ventilgehäuse 29 fest angeordneter Dichtsitz 38, der Durchgangsausnehmungen 40 aufweist. Über die Durchgangsausnehmungen 40 kann Fluid strömen, wenn das Dichtelement 36 nicht an dem Dichtsitz 38 anliegt.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise der Pumpe 10 und des Ventils 20 beschrieben werden:
    Durch eine Drehbewegung der Antriebswelle 26 in der Drehrichtung D wird der Pumpenkolben 14 mittels des nockenförmigen Körpers 28 zu der Antriebswelle 26 hin bewegt, bis er einen unteren Totpunkt erreicht. Durch diese Bewegung wird der Druck in dem Druckraum 36 verringert. Dadurch kommt es zu einer Veränderung der Kräfte, die auf das Ventil wirken und letztlich öffnet das Ventil 20 aufgrund der Federkraft F_1 der Feder 32 und der Druckdifferenz zwischen der Zulaufleitung 18 und dem Druckraum 36. Das Dichtelement 36 hebt von dem Dichtsitz 38 ab. Dieser Zeitpunkt, in dem das Dichtelement 36 von dem Dichtsitz 38 abhebt, wird als natürlicher Öffnungszeitpunkt bezeichnet.
  • Bei einem offenen Ventil 20 wird der Druckraum 16 mit Fluid befüllt. Durch eine weitere Drehbewegung der Antriebswelle 26 in der Drehrichtung D wird der Pumpenkolben 14 durch den nockenförmigen Körper 28 von der Antriebswelle 26 weg bewegt und verdichtet dabei das in dem Druckraum 16 befindliche Fluid. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wirkt durch Anlegen einer Spannung an den Aktuator 42 eine entgegen der Federkraft F_1 wirkende Aktuatorkraft F_2 auf den Stift 34. Aufgrund der Aktuatorkraft F2 und der Druckdifferenz zwischen dem Druckraum 36 und der Zulaufleitung 18 bewegt sich der Stift 34 in Richtung der Aktuatorkraft F_2. Hierdurch legt sich das Dichtelement 36 an den Dichtsitz 38 an und eine Fluidströmung durch die Durchgangsausnehmungen 40 ist unterbunden. Hierdurch ist das Ventil 20 geschlossen. Das in dem Druckraum 16 verdichtete Fluid kann nun vollständig über das als Auslassventil ausgebildete weitere Ventil 24 aus der Pumpe 10 ausgestoßen werden.
  • Handelt es sich bei der Pumpe 10 um eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine, so kann der mit hohem Druck beaufschlagte Kraftstoff zu einem als Hochdruckkraftstoffspeicher ausgebildeten Fluidspeicher, dem so genannten Common Rail, gelangen.
  • Im Folgenden soll das Steuern des Ventils 20 für ein stromlos offenes Ventil im Detail dargestellt werden (3a, 4a, 3b, 4b). Es versteht sich, dass dies in entsprechender Weise auf ein stromlos geschlossenes Ventil angewendet werden kann.
  • In einem vorgegebenen ersten Betriebsmodus MP wird für das Schließen des Ventils 20 an den Aktuator 42 eine vorgegebene Anlaufspannung angelegt (3a, 4a). Der erste Betriebsmodus MP ist beispielsweise ein Messmodus, der beispielsweise in einer Schubphase stattfindet. Die vorgegebene Anlaufspannung ist beispielsweise die Batteriespannung, oder eine beispielsweise durch Pulsweitenmodulation eingestellte Spannung.
  • Durch die Anlaufspannung wird ein Strom auf den Aktuator 42 aufgeprägt. Es wird ein Maximalstromwert MAX ermittelt, der einen Stromscheitelpunkt des aufgeprägten Stroms repräsentiert. Außerdem wird eine erste Zeitspanne T1 ermittelt, die repräsentativ ist für die von dem Anlegen der Anlaufspannung bis zum Erreichen des Maximalstromwerts MAX verstrichene Zeit. Des Weiteren wird ein Minimalstromwert MIN ermittelt, der ein lokales Minimum des aufgeprägten Stroms repräsentiert, wobei der Minimalstromwert MIN zeitlich nach dem Maximalstromwert MAX folgt. Es wird eine zweite Zeitspanne T2 ermittelt, die repräsentativ ist für die von dem Anlegen der Anlaufspannung bis zum Erreichen des Minimalstromwerts MIN verstrichene Zeit. Mittels der ersten Zeitspanne T1 und der zweiten Zeitspanne T2 lassen sich wichtige Informationen über das Ventil 20 gewinnen, beispielsweise lässt sich ermitteln, ob das Ventil 20 langsam oder schnell schließt.
  • In einem vorgegebenen zweiten Betriebsmodus AP wird für die erste ermittelte Zeitspanne T1 an den Aktuator 42 die vorgegebene Anlaufspannung angelegt (3b, 4b). Der zweite Betriebsmodus AP ist beispielsweise ein Anwendungsmodus. Nach Ablauf der ersten Zeitspanne T1 bis zum Ende der zweiten Zeitspanne T2 wird der auf den Aktuator 42 aufgeprägte Strom mittels einer vorgegebenen Steuerspannung eingestellt. Die Steuerspannung wird so eingestellt, dass der Mittelwert der Steuerspannung geringer ist als der Mittelwert der Anlaufspannung. Beispielsweise wird die Steuerspannung abhängig von der ersten Zeitspanne T1 und/oder der zweiten Zeitspanne T2 ermittelt. Beispielsweise wird abhängig von dem Betrag der Differenz der zweiten Zeitspanne T2 und der ersten Zeitspanne T1 die Steuerspannung so eingestellt, dass sie zum Beispiel für einen größeren Betrag höher ist, als für einen kleineren Betrag.
  • Die Steuerspannung kann alternativ oder zusätzlich mittels einer Freilaufphase eingestellt werden, in dieser Freilaufphase ist die Steuerspannung null und der Strom wird durch einen Freilauf eingestellt, wie beispielsweise in 5 mittels einer Freilaufdiode FL und einem Schalter SW. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine Steuerspannung größer null auf das Ventil 20 anzulegen, die beispielsweise mittels Pulsweitenmodulation eingestellt wird. Gerade für langsame Ventile 20 ist es gegebenenfalls nötig, eine Steuerspannung größer null anzulegen.
  • Es ist von Vorteil, wenn nach Ablauf der zweiten Zeitspanne T2 der Stromwert ungefähr einem vorgegebenen unteren Grenzwert U_GW entspricht. Der untere Grenzwert U_GW ist beispielsweise ein ermittelter Wert, bei dem sichergestellt ist, dass das Ventil 20 geschlossen ist. So kann beispielsweise die Steuerspannung so eingestellt werden, dass der auf den Aktuator 42 aufgeprägte Strom absinkt bis er den unteren Grenzwert U_GW erreicht. Beispielsweise kann zuerst der Strom mit der Freilaufphase gesenkt werden und anschließend mit einer Steuerspannung größer null.
  • Bei der Steuerspannung handelt es sich beispielsweise um eine pulsweitenmodulierte Spannung. Da bei der Pulsweitenmodulation die Spannungsspitzen genauso hoch sein können wie beispielsweise die Anlaufspannung, ist im Hinblick auf die daraus resultierende Aktuatorkraft, der Mittelwert zumindest eines Bereichs der Steuerspannung diesbezüglich relevant, um die Steuerspannung mit der Anlaufspannung zu vergleichen. Gleiches gilt, falls beispielsweise die Anlaufspannung pulsweitenmoduliert ist, so ist auch bei ihr ein Mittelwert relevant.
  • Typischerweise folgt nach Ablauf von der zweiten Zeitspanne T2 ein so genannter Haltemodus. In dem Haltemodus wird sichergestellt, dass das Ventil 20 geschlossen ist und geschlossen bleibt. Hierfür wird beispielsweise mittels eines Zweipunktreglers der Strom auf einem niedrigen Niveau gehalten.
  • Durch das Ansteuern im zweiten Betriebsmodus AP, beispielsweise dem Anwendungsmodus, ist es möglich, den Energiekonsum des Ventils 20 zu verringern. Dadurch kann unnötige Erwärmung des Ventils 20 vermieden werden. Hierdurch wird gegebenenfalls die Spulenlebensdauer des Ventils 20 verlängert und der CO2-Ausstoß verringert. Die Stromreduktion in dem Zeitraum nach Ablauf der ersten Zeitspanne bis zum Ablauf der zweiten Zeitspanne 20 kann außerdem gegebenenfalls für eine Geräuschminimierung sorgen. Zudem lassen sich abhängig von der ersten Zeitspanne T1 und der zweiten Zeitspanne T2 Informationen über die Schließdauer des Ventils 20 ermitteln und dadurch eine präzise Pumpensteuerung realisieren, da gegebenenfalls schnelle Ventile 20 später von einem Regler angesteuert werden müssen und/oder langsamere Ventile 20 früher von dem Regler angesteuert werden müssen.
  • Außerdem ist durch den ersten vorgegebenen Betriebsmodus MP eine Diagnose beispielsweise des Verschleißgrades beziehungsweise eine Analyse des Ventils 20 möglich. Hierdurch lässt sich beispielsweise auch der erste Betriebsmodus MP gegebenenfalls verlängern, falls in dem bisherigen Zeitraum des ersten Betriebsmodus MP beispielsweise kein Minimalstromwert MIN erreicht wurde. Es lässt sich beispielsweise auch eine Serienstreuung von einzelnen Ventilen 20 aufgrund der ermittelten ersten Zeitspanne T1 und zweiten Zeitspanne T2 durch gezielte Ansteuerung ausgleichen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern eines Ventils (20), das aufweist eine Feder (32) mit einer Federkraft (F_1), einen Aktuator (42) mit einer entgegen der Federkraft (F_1) wirkenden Aktuatorkraft (F_2), bei dem – für ein Schließen des Ventils (20) in einem vorgegebenen ersten Betriebsmodus (MP) – an den Aktuator (42) eine vorgegebene Anlaufspannung angelegt wird, – ein Maximalstromwert (MAX) ermittelt wird, der einen Stromscheitelpunkt eines durch die angelegte Anlaufspannung aufgeprägten Stroms repräsentiert, – eine erste Zeitspanne (T1) ermittelt wird, die repräsentativ ist für die von dem Anlegen der Anlaufspannung bis zum Erreichen des Maximalstromwerts (MAX) verstrichene Zeit, – ein Minimalstromwert (MIN) ermittelt wird, der ein lokales Minimum des aufgeprägten Stroms repräsentiert, wobei der Minimalstromwert (MIN) zeitlich nach dem Maximalstromwert (MAX) folgt, – eine zweite Zeitspanne (T2) ermittelt wird, die repräsentativ ist für die von dem Anlegen der Anlaufspannung bis zum Erreichen des Minimalstromwerts (MIN) verstrichene Zeit, – für das Schließen des Ventils in einem vorgegebenen zweiten Betriebsmodus (AP) – an den Aktuator (42) die vorgegebene Anlaufspannung angelegt wird und zwar für die ermittelte erste Zeitspanne (T1) und anschließend nach der ersten Zeitspanne (T1) bis zum Ende der zweiten Zeitspanne (T2) der auf den Aktuator (42) aufgeprägte Strom mittels einer vorgegebenen Steuerspannung eingestellt wird, wobei der Mittelwert der Steuerspannung geringer ist als der Mittelwert der Anlaufspannung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Steuerspannung abhängig von der ermittelten ersten Zeitspanne (T1) und/oder der ermittelten zweiten Zeitspanne (T2) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Strom des Aktuators (42) nach der ersten Zeitspanne (T1) bis zum Ende der zweiten Zeitspanne (T2) mittels der Steuerspannung derart eingestellt wird, dass er am Ende der zweiten Zeitspanne (T2) ungefähr einem vorgegebenen unteren Grenzwert (U_GW) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strom nach der ersten Zeitspanne (T1) bis zum Ende der zweiten Zeitspanne (T2) mittels einer Freilaufphase eingestellt wird, in der die Steuerspannung null ist und der Strom durch einen Freilauf eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerspannung nach der ersten Zeitspanne (T1) bis zum Ende der zweiten Zeitspanne (T2) mittels Pulsweitenmodulation eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ventil (20) als Einlassventil in einer Hochdruckpumpe angeordnet ist.
  7. Vorrichtung zum Steuern eines Ventils (20), das aufweist eine Feder (32) mit einer Federkraft (F_1), einen Aktuator (42) mit einer entgegen der Federkraft (F_1) wirkenden Aktuatorkraft (F_2), wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum: – Ermitteln eines Maximalstromwerts (MAX), der einen Stromscheitelpunkt eines durch eine angelegte Anlaufspannung aufgeprägten Stroms repräsentiert, – Ermitteln einer erste Zeitspanne (T1), die repräsentativ ist für die von dem Anlegen der Anlaufspannung bis zum Erreichen des Maximalstromwerts (MAX) verstrichene Zeit, – Ermitteln eines Minimalstromwerts (MIN), der ein lokales Minimum des aufgeprägten Stroms repräsentiert, wobei der Minimalstromwert (MIN) zeitlich nach dem Maximalstromwert (MAX) folgt, – Ermitteln einer zweite Zeitspanne (T2), die repräsentativ ist für die von dem Anlegen der Anlaufspannung bis zum Erreichen des Minimalstromwerts (MIN) verstrichene Zeit, – Anlegen der vorgegebenen Anlaufspannung an den Aktuator (42) und zwar für die ermittelte erste Zeitspanne (T1) und anschließend nach der ersten Zeitspanne (T1) bis zum Ende der zweiten Zeitspanne (T2) Einstellen des auf den Aktuator (42) aufgeprägten Stroms mittels einer vorgegebenen Steuerspannung, wobei der Mittelwert der Steuerspannung geringer ist als der Mittelwert der Anlaufspannung.
DE102012218370.1A 2012-10-09 2012-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils Active DE102012218370B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218370.1A DE102012218370B4 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
KR1020157009170A KR102069928B1 (ko) 2012-10-09 2013-10-04 밸브를 제어하기 위한 방법 및 장치
PCT/EP2013/070703 WO2014056797A1 (de) 2012-10-09 2013-10-04 Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
US14/434,654 US9650980B2 (en) 2012-10-09 2013-10-04 Method and device for controlling a valve
CN201380052881.5A CN104685193B (zh) 2012-10-09 2013-10-04 用于控制阀的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218370.1A DE102012218370B4 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012218370A1 DE102012218370A1 (de) 2014-04-10
DE102012218370B4 true DE102012218370B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=49328511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218370.1A Active DE102012218370B4 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9650980B2 (de)
KR (1) KR102069928B1 (de)
CN (1) CN104685193B (de)
DE (1) DE102012218370B4 (de)
WO (1) WO2014056797A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218370B4 (de) 2012-10-09 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102013220407B4 (de) * 2013-10-10 2022-09-29 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102014203364B4 (de) * 2014-02-25 2023-03-23 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem
JP6432471B2 (ja) * 2015-09-08 2018-12-05 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプの電磁弁の制御装置及び高圧燃料ポンプの電磁弁の制御方法
DE102016201894A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetischen Stelleinheit
DE102016219956B3 (de) * 2016-10-13 2017-08-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Dämpfungsstroms eines Einlassventils eines Kraftfahrzeug-Hochdruckeinspritzsystems, sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
EP3460822B1 (de) * 2017-09-26 2021-04-07 ABB Schweiz AG Verfahren zum betrieb eines mittelspannungsschutzschalters oder einer kurzunterbrechung sowie mittelspannungsschutzschalter oder kurzunterbrechung selbst
US20230052987A1 (en) * 2019-12-12 2023-02-16 Danfoss Power Solutions Ii Technology A/S System and method for solenoid valve optimization and measurement of response deterioration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026947A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102009043124A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines an einem Direkteinspritzventil anliegenden Kraftstoffdruckes
DE102011005672A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Continental Automotive Gmbh Modifizierte elektrische Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680667A (en) * 1985-09-23 1987-07-14 Motorola, Inc. Solenoid driver control unit
DE69320826T2 (de) * 1992-03-26 1999-01-21 Zexel Corp., Tokio/Tokyo Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
GB9420617D0 (en) * 1994-10-13 1994-11-30 Lucas Ind Plc Drive circuit
JP2963407B2 (ja) * 1997-02-14 1999-10-18 本田技研工業株式会社 燃料噴射弁制御装置
DE19913477B4 (de) 1999-03-25 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP4172107B2 (ja) * 1999-08-06 2008-10-29 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
US6326898B1 (en) * 2000-10-24 2001-12-04 Xerox Corporation Solenoid plunger position detection algorithm
JP4110751B2 (ja) * 2001-06-18 2008-07-02 株式会社日立製作所 インジェクタ駆動制御装置
JP3810372B2 (ja) * 2003-01-28 2006-08-16 三菱電機株式会社 燃料噴射弁の制御装置
US6889121B1 (en) * 2004-03-05 2005-05-03 Woodward Governor Company Method to adaptively control and derive the control voltage of solenoid operated valves based on the valve closure point
JP4758339B2 (ja) * 2004-05-13 2011-08-24 三菱電機株式会社 状態把握方法
US7595971B2 (en) * 2005-06-15 2009-09-29 Honeywell International Inc. Sensing armature motion in high-speed solenoids
JP2008095521A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Denso Corp 電磁弁装置およびそれを用いた燃料噴射システム
DE102007035316B4 (de) * 2007-07-27 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102008036120B4 (de) * 2008-08-01 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102009046783A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
DE102010018290B4 (de) * 2010-04-26 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf einer Kenntnis des Schließzeitpunkts des Ventils
DE102010039832A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines Schließpunkts eines hydraulischen Ventils
FR2975436B1 (fr) * 2011-05-20 2015-08-07 Continental Automotive France Systeme d'injection directe de carburant adaptatif
US8823390B2 (en) * 2011-06-15 2014-09-02 Eaton Corporation Solenoid-operated valve and method of monitoring same
JP5838074B2 (ja) * 2011-11-08 2015-12-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP5542884B2 (ja) * 2012-08-30 2014-07-09 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置
JP2014055571A (ja) * 2012-09-13 2014-03-27 Denso Corp 燃料噴射制御装置
DE102012218370B4 (de) 2012-10-09 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
JP5462387B1 (ja) * 2013-04-18 2014-04-02 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置及びその制御方法
DE102013214412B4 (de) * 2013-07-24 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
US9926874B2 (en) * 2013-07-29 2018-03-27 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Drive device for fuel injection device, and fuel injection system
WO2015071686A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Sentec Ltd Control unit for a fuel injector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026947A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102009043124A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines an einem Direkteinspritzventil anliegenden Kraftstoffdruckes
DE102011005672A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Continental Automotive Gmbh Modifizierte elektrische Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags

Also Published As

Publication number Publication date
CN104685193B (zh) 2017-09-08
DE102012218370A1 (de) 2014-04-10
KR20150064074A (ko) 2015-06-10
WO2014056797A1 (de) 2014-04-17
CN104685193A (zh) 2015-06-03
US20150263648A1 (en) 2015-09-17
US9650980B2 (en) 2017-05-16
KR102069928B1 (ko) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102004016554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102011075271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102011075269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102015121059B4 (de) Direkteinspritzungspumpensteuerung
DE102012105818B4 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckpumpe
EP2705235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE102010039832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines Schließpunkts eines hydraulischen Ventils
DE102010022536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102007028960A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102006020692A1 (de) Druckregelventil mit Notfahr- und Belüftungsfunktion
DE102011012322A1 (de) Druckregelnde Hubkolbenpumpe
DE102010064048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
AT511252B1 (de) Spülventil für common-rail schweröl- einspritzsysteme
DE102009046088A1 (de) Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102011077987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
DE3138607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102009046783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
DE102008064409A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
DE102012205342A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017219571A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetaktors
WO2010020241A1 (de) Ventilanordnung und ventilgesteuerte hydromaschine
DE10205376B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffzumesseinheit eines Kraftstoffzuführsystems einer Brennkraftmaschine, und entsprechende Kraftstoffzumesseinheit
DE10240477B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines Stellventils eines elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE