DE69529344T2 - Hydrophilierung von hydrophoben polymeren - Google Patents

Hydrophilierung von hydrophoben polymeren

Info

Publication number
DE69529344T2
DE69529344T2 DE69529344T DE69529344T DE69529344T2 DE 69529344 T2 DE69529344 T2 DE 69529344T2 DE 69529344 T DE69529344 T DE 69529344T DE 69529344 T DE69529344 T DE 69529344T DE 69529344 T2 DE69529344 T2 DE 69529344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
process according
polymer
groups
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529344D1 (de
Inventor
Klas Allmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gyros Patent AB
Original Assignee
Gyros AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyros AB filed Critical Gyros AB
Publication of DE69529344D1 publication Critical patent/DE69529344D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69529344T2 publication Critical patent/DE69529344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/056Forming hydrophilic coatings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2400/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2400/14Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2405/00Characterised by the use of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08J2401/00 or C08J2403/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Wasserunlösliche Matrizen wurden äußerst erfolgreich zum Kuppeln von Reagenzien, welche in der Analyse von Biochemikalien verwendet werden sollen, oder in der Festphasensynthese, welche Biosubstanzen einschließt, eingesetzt. Die Matrizen wurden ebenso als Trägerphasen in der Chromatographie verwendet, beispielsweise in der Ionenaustausch-Chromatographie, sowie als Trägerschichten in Verbindung mit Flüssigkeits-Absorptionsmitteln, wie beispielsweise Windeln und Monatsbinden. Synthetische Matrizen sind oftmals hydrophob, was in einer hohen nichtspezifischen Adsorption resultiert, wobei solche Matrizen wasserabstoßend, Protein-denaturierend und schwer derivatisierbar sind. Dementsprechend besteht ein allgemeiner Bedarf an der Fähigkeit, hydrophobe Oberflächen/¬ Matrizen zu hydrophilieren.
  • Das Hydrophilieren ist im Stand der Technik bekannt. Oxidationstechniken, wie Säurebäder, Flammen- und Corona-Behandlungen, werden oftmals in industriellen Anwendungen verwendet (z. B. im Falle von Folien, Flakons, Flaschen etc.). Alternative Techniken sind zum Erhalt von kontrollierten bzw. regulierten Oberflächenstrukturen bekannt, wie die Plasmapolymerisation (H. Yasuda, "Plasma Polymerization", Academic Press Inc. (1985)), das Pfropfen mit Hilfe von Elektronenstrahlung (F. Yamamoto et al., "J. Pol. Sci. Polymer Chemistry Edition" 16 (1978), 1897-1907) oder Gammastrahlung (F. Yamamoto et al., "J. Pol. Sci. Polymer Chemistry Edition" 16 (1978), 1883-1895) sowie das photoinitiierte Pfropfen (S. Tazuke et al., "ACS Symposium Series" 121 (1980) 217-241). Die Elektronen- und Gammastrahlungs-Pfropfverfahren erfordern einen großen Investitionsaufwand sowie das Vorsehen von umfassenden Sicherheitsvorkehrungen. Die photoinitlierten Pfropf- und Plasmapolymerisationsverfahren sind wahrscheinlich für das technische Gebiet der Anmelderin (siehe oben) besser geeignet.
  • In dem Fall von photoinitiiertem Pfropfen auf Kunststoffoberflächen wird oftmals ein Initiator verwendet, welcher durch UV-Licht, normalerweise durch langwelliges Licht (300-400 nm), aktiviert wird. Dieses führt zur Wasserstoffabstraktion und der Bildung von aktiven Zentren in der Form von oberflächengebundenen freien Radikalen. Wenn ungesättigte Monomere in dem System vorliegen, wird die Pfropfpolymerisation von der Polymeroberfläche aus gestartet bzw. initiiert. Die Funktionalität der Oberfläche kann in Abhängigkeit der Art der zugesetzten Mo¬ nomere variieren. Die Technik wurde früher zum Einführen von hydrophilen Schichten angewendet, welche im wesentlichen aus Polyethylenglykol und Heparin bestehen (K. Allmér. Thesis, Kungliga Tekniska Högskolan, Stockholm, Schweden (1988)).
  • Von der der Erfindung gewährte Vorteile und Ziele der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Hydrophilieren von Kunststoffoberflächen mit Hilfe eines photoinitiierten Pfropfverfahrens zur Verfügung. Das Verfahren ist leichter als die früher verwendeten Verfahren durchzuführen und ist dazu in der Lage, der angewendeten bzw. applizierten Schicht vergleichbare oder verbesserte Eigenschaften zu verleihen. Das Verfahren ist in erster Linie dazu vorgesehen, um hydrophobe Oberflächen mit einer Dextranschicht zu versehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
  • (i) Inkontaktbringen einer hydrophoben polymeren Kunststoffoberfläche mit einer Flüssigkeit, in welcher aufgelöst sind
  • (a) ein Wasserstoff-abziehender Photoinitiator, welcher mittels UV-Licht aktiviert wird, und
  • (b) ein hydrophiles Polymer, welches Alkengruppen einschließt, unter der Vorraussetzung, dass die Kunststoffoberfläche ein hydrophobes Polymer mit einer Mehrzahl von Wasserstoffatomen aufweist, welche an sp³-hybridisierte Kohlenstoffatome (gesättigt) gebunden sind, und welche durch den Initiator abgezogen bzw. abstrahiert werden können, wenn der Initiator aktiviert wird, und anschließend
  • (ii) Aussetzen der Mischung gegenüber UV-Licht mit einer Wellenlänge, welche den Photoinitiator aktiviert.
  • Das Verfahren ist einzigartig, weil das hydrophile Polymer kovalent auf die Kunststoffoberfläche in ein und demselben Schritt gebunden wird. Dieses wird ermöglicht durch die Anwesenheit der Alkengruppen in dem hydrophilen Polymer. Mit ein und demselben Schritt ist gemeint, dass kein Wechsel bzw. keine Ände¬ rung in den Reaktionsbedingungen notwendig ist zwischen der Aktivierung und der Bindung der Alkengruppen auf das hydrophobe Polymer. Ein essentieller Faktor zum Erreichen einer hochqualitativen Hydrophilierung und Beibehalt der ursprünglichen Eigenschaften des Kunststoffs liegt darin, dass der Photoinitiator nicht in nennenswertem Ausmaß in den Kunststoff eindringen darf.
  • Die Oberfläche (die Matrix), welche hydrophiliert werden soll, kann unterschiedliche physikalische bzw. körperliche Formen aufweisen. Sie kann die Form von Porensystemen, wie in porösen Körpern (Monolithen oder Teilchen) oder Membranen, Diaphragmen, vorgesehen für Chromatographie-Verfahren, Wasserabsorption etc. aufweisen. Die inneren Oberflächen von Gefäßen, Schläuchen etc. können ebenso mittels der vorliegenden Erfindung beschichtet werden, insbesondere wenn diese Gefäße oder Schläuche mit Biomolekülen in Kontakt kommen, ohne dass die Biomoleküle denaturiert oder unerwünscht auf der Oberfläche adsorbiert werden. Die Oberfläche kann ebenso ein Teil des Matrixkörpers sein, dessen Inneres aus einem vollständig unterschiedlichen Material, beispielsweise aus Glas oder Holz, hergestellt ist.
  • Die fraglichen hydrophoben Polymere sind normalerweise synthetisch. Die sp³- hybridisierten Kohlenstoffatome liegen oftmals als ein Teil einer Alkyl-/Alkylen- Gruppe vor, welche wiederum in der Polymerkette eingeschlossen ist. Beispiele sind Vinylpolymere (Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polybutadien, etc.) oder hydrophobe Polyester, Polyether, Polyamide, worin die Estergruppe, Ethergruppe und Amidgruppe Teil der Polymerkette sind. Die sp³-hybridisierten Kohlenstoffatomen können ebenso in Gruppen vorliegen, welche aus der Polymerkette herauszeigen. Vorstehend Genanntes schließt nicht die Verwendung von hydrophoben Polymeren aus, welche an andere Typen von Kohlenstoffatomen wasserstoffgebunden sind, beispielsweise aromatisch gebundener Wasserstoff, Aldehydwasserstoffe etc. Es ist nicht der primäre Zweck der vorliegenden Erfindung, dass all diese Typen an Wasserstoffen an der Pfropfreaktion teilnehmen, obwohl es unmöglich ist auszuschließen, dass die Bedingungen derartig variiert werden können, dass sie daran teilhaben.
  • Das hydrophobe Polymer sollte in der Flüssigkeit, in der der Photoinitiator und das hydrophile Polymer gelöst sind, nicht löslich sein.
  • Geeignete Photoinitiatoren, welche zum Abziehen bzw. Abstrahieren von aliphatisch gebundenen Wasserstoffatomen in der Lage sind, umschließen normalerweise eine Basisstruktur, worin eine Carbonylgruppe direkt an zwei aromatische Ringe, wie in Benzophenon (= Benzophenonstrukturen, welche Benzonaphthone, Thioxanthone etc. zusätzlich zu Benzophenonen einschließen), gebunden ist. Der Initiator sollte eine relativ starke UV-Absorption aufweisen (ε > 10 Liter/Mol/cm, welches in einigen Fällen größer 100 Liter/Mol/cm sein kann) in dem Wellenlängenbereich von 300-400 nm. Die Benzophenonstruktur ist per se hydrophob, was bedeutet, dass nicht-substituierte Verbindungen in bevorzugten Lösungsmitteln (Flüssigkeiten), welche im Gegensatz dazu hydrophil sind, unlöslich/kaum löslich sind. Dementsprechend sind bevorzugte Initiatoren Benzophenon-Strukturen, substituiert mit ein oder mehreren hydrophilen Gruppen, enthaltend
  • (a) Ionengruppen oder ionisierbare Gruppen, wie Carboxy-(-COOH-COO&supmin;), Sulfat-(-OSO&sub3;-), Sulfonat (-SO&sub3;-), Phosphat-(-OPO&sub3;²&supmin;), Phosphonat- (-PO&sub3;²&supmin;), primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternären Amino- (-N&spplus;(R&sub1;,R&sub2;,R&sub3;)), zwitterionische Gruppen oder
  • (b) neutrale hydrophile Gruppen, beispielsweise Hydroxy (HO-), wie in Kohlenhydraten, Amido (R&sub1;-CONR&sub2;), Polyethoxy (R&sub1;-(OCH&sub2;CH&sub2;)nO-) etc. R&sub1;&submin;&sub3; ist Wasserstoff oder ein niederes Alkyl, wie C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, oder Aryl, und n ist eine ganze Zahl > 0.
  • In der Mehrzahl der betroffenen Fälle bindet die freie Valenz in den Gruppen entweder direkt an den aromatischen Kohlenstoff in der Benzophenon-Struktur oder an das primäre, sekundäre oder tertiäre Kohlenstoffatom, welches in einer Kohlenwasserstoffkette enthalten ist, welche wiederum an die Benzophenon-Struktur bindet.
  • Damit eine Verbindung mit einer substituierten Benzophenon-Struktur als ein Photoinitiator fungiert, sollten die substituierenden Gruppen nur bei Wellenlängen absorbieren, welche von dem Wellenlängenbereich, bei dem die Aktivierung stattfindet, ausreichend getrennt ist; d. h. in der Mehrzahl der Fälle sollten sie nicht langwelliges Licht in dem Bereich von 300-400 nm absorbieren.
  • Relevante Photoinitiatoren sollten in demselben Lösungsmittel löslich sein, welches zum Lösen des hydrophilen Polymers verwendet wird.
  • Der am meisten bevorzugte Photoinitiator ist vorliegend 4-Benzoylbenzyltrimethylammoniumchlorid (Quantacure® BTC), welches ein Beispiel einer Verbindung mit einer substituierten Benzophenonstruktur darstellt, worin eine hydrophile Gruppe (quaternäres Amino) an einen aromatischen Kohlenstoff durch eine Kohlenwasserstoffkette (-CH&sub2;-) bindet.
  • Das hydrophile Polymer umschließt in jedem Fall ein oder mehrere Alkengruppen (CH&sub2;=CH-), worin ein oder mehrere Wasserstoffe gegen eine Kohlenwasserstoffstruktur substituiert sein können und worin die vakante bzw. freie Valenz an das Polymer bindet, möglicherweise über eine Brücke (-B-). An dem Prioritätsdatum des vorliegenden Dokuments wurden die besten Ergebnisse mit hydrophilen Polymeren erhalten, in denen die Alkengruppe in Form einer Allylgruppe eingefügt war. Eine alternative Konfiguration umschließt eine Carbonylgruppe, welche direkt an die Alkengruppe gebunden ist. Die Carbonylgruppe kann ein Teil einer Estergruppe oder einer Amidgruppe sein.
  • Die Brücke (-B-) kann eine reine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein, wie Methylen (-CH&sub2;-), oder kann eine geeignete funktionelle Gruppe, wie Carbonyl (-CO-), einschließen. Die Brücke (-B-) bindet über deren eine freie Valenz an die freie Valenz der Alkengruppe und über die andere freie Valenz an das hydrophile Polymer, normalerweise über einen Ethersauerstoff oder einen Estersauerstoff oder einen Aminostickstoff oder ein Amin oder einen Amidostickstoff. Die Brücke (-B-), welche am Prioritätsdatum bevorzugt war, war Methylen (-CH&sub2;-), welche an das hydrophile Polymer über einen Ethersauerstoff bindet.
  • Die Hydrophilie des hydrophilen Polymers ist normalerweise mit der Anwesenheit einer Vielzahl von Hydroxy-(HO-) und/oder Aminogruppen (NH&sub2;-) auf dem Polymer verbunden, worin ein oder mehrere Wasserstoffe mit niederem Alkylen (C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl) substituiert sein können. Die Anwesenheit von HO- und/oder Amino-Gruppen (NH&sub2;-) ermöglicht eine Derivatisierung, welche leicht erreicht werden kann, nachdem das hydrophile Polymer auf die Oberfläche gepfropft worden ist. Geeignete Polymere weisen oftmals Kohlenhydratstrukturen auf, wie in Dextran, Pullulan, Cellulose, Amylose etc. Andere potentiell verwendbare Polymere sind Polyvinylalkohol und Polyvinylether ([CH-CHOR]n, worin n eine ganze Zahl darstellt und R eine Alkengruppe (normalerweise C&sub1;&submin;&sub1;&sub0; und möglicherweise eine Etherstruktur, Thioetherstruktur, Aminostruktur oder irgendeine andere stabile Struktur einschließend) darstellt, an welche eine Hydroxygruppe oder Aminogruppe gebunden ist). Die Polymere können ebenso Ionenaustauschende Gruppen, hydrophobe Gruppen, Gruppen, welche eine biospezifische Affinität aufweisen, etc. einschließen.
  • Der Begriff "hydrophiles Polymer" umschließt, dass das Polymer, welches für das Hydrophilierungsverfahren verwendet wird, Gruppen enthalten kann (primär Ester), welche in OH-Gruppen über eine Hydrolyse umgewandelt werden können.
  • Die betroffenen hydrophilen Polymere sollten in dem verwendeten Lösungsmittel löslich sein.
  • Das Lösungsmittel (Flüssigkeit), worin der Photoinitiator und das hydrophile Polymer gelöst werden, ist hauptsächlich Wasser oder Mischungen, welche aus Wasser und/oder wassermischbaren Lösungsmitteln (Flüssigkeiten) besteht. Wie aus dem vorstehend Angeführten ersichtlich sein wird, besteht das primäre Prinzip darin, dass das Lösungsmittel den Photoinitiator und das hydrophile Polymer löst, allerdings nicht das hydrophobe Polymer. In dem Fall der bevorzugten Ausführungsformen wird das Lösungsmittel derartig ausgesucht, dass der Photoinitiator-Aufteilungs-Koeffizient (photoinitiator partition coefficient) für die Verteilung zwischen dem Lösungsmittel und dem hydrophoben Polymer hauptsächlich die Verteilung in der Lösungsmittelphase (Flüssigkeitsphase) bevorzugt. Wenn es erwünscht ist, die "inneren" Eigenschaften des ursprünglichen Kunststoffs (Transparenz, mechanische Festigkeit, Stabilität etc.) aufrecht zu erhalten, sollten Lösungsmittel- und Photoinitiator-Kombinationen, welche die Absorption des Photoinitiators in dem hydrophoben Polymer bevorzugen, vermieden werden.
  • Der Photoinitiator wird durch Bestrahlen mit einer Lampe aktiviert, welche das Licht emittiert, das erforderlich ist, damit der Photoinitiator Licht der Wellenlänge absorbiert, um aktiviert zu werden. Normalerweise langwelliges UV-Licht (bevorzugt 300-400 nm). Licht kürzerer Wellenlängen (< 300 nm) erfordert höhere Anforderungen an die Wahl des Kunststoffs und die Richtung der Strahlung, da in vielen Kunststoffen eine deutliche Absorption bei solch kurzen Wellenlängen auftritt. Während der Pfropfreaktion wird die Temperatur bei einem Niveau gehalten, bei dem die vorstehend genannten Lösungsbedingungen beibehalten werden, Dementsprechend ist kaltes UV-Licht bevorzugt, unter anderen Dingen.
  • Hohe Pfropfreaktionsausbeuten erfordern, dass die Wasserstoffabstraktion selektiv auf die äußere Oberfläche des hydrophoben Polymers gerichtet ist. Dieses kann erreicht werden, wenn der Photoinitiator/das Lösungsmittel derartig ausgewählt sind, dass der Photoinitiator nicht in jedem denkbaren Ausmaß auf dem hydrophoben Polymer verteilt ist, in Kombination mit einem transparenten hydrophoben Polymer, und durch Bestrahlen in einer Richtung durch das hydrophobe Polymer auf die Lösung, welche den Photoinitiator und das hydrophile Polymer enthält.
  • Das hydrophile Polymer kann in einer bekannten Weise entweder vor oder nach der Pfropfreaktion derivatisiert werden, so dass es geladene Gruppen [-COO-, -NR&sub3;&spplus;, -PO&sub3;H²&supmin; (Phosphonat) und -OPO&sub3;³&supmin; (Phosphat), -SO&sub3;²&supmin; (Sulfonat), worin freie Valenzen an primäre, sekundäre, tertiäre oder aromatische Kohlenstoffatome binden], hydrophobe Gruppen, Gruppen welche eine biospezifische Affinität aufweisen (beispielsweise Biotin, Streptavidin, Antigen/Hapten, Antikörper) etc. enthält.
  • Die Ausführungsformen, welche am Prioritätsdatum am meisten bevorzugt waren, stellten jene dar, welche die besten Ergebnisse in dem experimentellen Abschnitt lieferten.
  • Experimenteller Abschnitt Allgemeines:
  • Polystyrol-Mikrotiterplatten (Dynatech Microelisa, ohne Weichmacher) und Polyvinylchlorid-Mikrotiterplatten (PVC, Costar Serocluster Vinylplatte) wurden jeweils in den Experimenten verwendet. Die Platten wurden oberhalb einer UV- Lampe angebracht, welche Licht bei einer Wellenlänge emittierte, die den verwendeten Photoinitiator aktivierte. Die Vertiefungen wurden anschließend mit einer Lösung gefüllt, enthaltend Photoinitiator und Allyl-derivatisiertes Polymer oder Acryl-derivatisiertes Polymer, woraufhin die Platten 1 bis 10 Minuten lang bestrahlt wurden und mit destilliertem Wasser und Ethanol gewaschen wurden und schließlich einen Kalendertag lang (50ºC) getrocknet wurden, bevor sie analysiert wurden.
  • Unbehandelte Proben repräsentierten Kontrollsysteme.
  • Die durch Bestrahlen von unten erhaltenen Vorteile liegen darin, dass das Licht hauptsächlich von dem Initiator absorbiert wird, welcher sich in der Nähe der Matrixoberfläche befindet. Dieses bevorzugt die Abstraktion des Wasserstoffs von dem Matrixpolymer, was wiederum erfordert, dass die Mikrotiterplatte in dem Wellenlängenbereich, in dem der Initiator absorbiert (340-360 nm in dem Fall von Benzophenon) transparent ist. Beide der verwendeten Mikrotiterplatten (PVC und Polystyrol) erfüllten dieses Erfordernis.
  • Pfropfen mit Allyldextran/Benzophenon:
  • Leider unterscheiden sich Benzophenon und Allyldextran hinsichtlich ihrer Löslichkeit weitgehend. Dextran ist löslich in Wasser, wohingegen Benzophenon in weniger polaren Lösungsmitteln, wie Aceton und Ethanol, löslich ist. Es war möglich, dieses Problem zu umgehen, wenn 2 g Allyldextran (1,39 mmol Allyl pro g trockenes Gel bzw. Trockengel und Mw 40.000) in 60 ml heißem Glycerin gelöst wurden und wenn diese Lösung mit 1,82 g Benzophenon, gelöst in 25 ml Ethanol, gemischt wurde. Die erhaltene Lösung wurde in den Mikrotitervertiefungen verteilt, welche anschließend bestrahlt wurden. Die Vertiefungen wurden anschließend mit warmem Wasser gewaschen, um nicht umgesetztes Allyldextran zu entfernen. Die Oberflächen wurden leicht pulvrig. Die hydrophilen Schichten/Oberflächen, welche erhalten wurden, wurden mit photoakustischer Kontaktwinkelspektroskopie, (PAS) und ESCA analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten angegeben.
  • Diskussion: Nach dem Pfropfen war das ESCA-Spektrum einem entsprechenden Spektrum für eine unbehandelte PVC-Oberfläche sehr ähnlich und zeigte eine leicht hydrophilere Oberfläche mit einem leicht höheren Sauerstoffgehalt an. Es wurde gefunden, dass Allyldextran an die PVC-Oberfläche mit geringer Wirksamkeit gebunden wurde. IR-PAS zeigte, dass die Probe Hydroxyl enthielt, obwohl nicht so viel, als wenn das Pfropfen mit Glycidylmethacrylat (GMA, Ergebnis nicht gezeigt) bewirkt wurde. IR-PAS zeigte drei hervorstechende Peaks bei 1658 cm&supmin;¹. 1278 cm&supmin;¹ und 702 cm&supmin;¹ welche von der Anwesenheit einer Vielzahl von ungesättigten Verbindungen (Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen), welche im großen Ausmaß wahrscheinlich in Nebenreaktionen gebildet wurden (Zersetzung von PVC mittels Eliminierung von HCl), herrührten und zu einem geringeren Ausmaß von nicht-reagierten Allylgruppen stammten. Der Grad an Ungesättigtheiten war viel geringer, wenn mit GMA gepfropft wurde (Ergebnis nicht gezeigt). Die Zersetzung von PVC beruht auf Radikalen, weiche innerhalb der Matrix gebildet wurden, abgespalten durch ein Chlorradikal anstelle einer Bindung an Allyldextran. Das Chlorradikal setzt das Zersetzungsverfahren durch Abstrahieren bzw. Abzie¬ hen von Wasserstoff fort, welches wiederum neue Doppelbindungen vorsehen kann. Das Verfahren wird durch die relativ geringe Löslichkeit von Benzophenon in dem Lösungsmittel begünstigt. Oberflächenpfropfen ist ebenso unerwünscht, weil in der Matrix gelöstes Benzophenon den größeren Teil des UV-Lichts absorbiert, bevor die Phasengrenzfläche zwischen der Flüssigkeit und dem hydrophoben Polymer erreicht wird. Um ein hoch qualitatives Ergebnis zu erreichen, sollte der Initiator in der Zwischenphase und nicht in dem Polymer verfügbar sein.
  • Pfropfen mit Allyldextran mit 4-Benzoylbenzyltrimethylammoniumchlorid (Quantacure® BTC) als Initiator:
  • Allyldextran derselben Qualität wie in dem vorstehenden Experiment wurde verwendet. Der Quantacure® BTC-Initiator war in Wasser löslich, was bedeutete, dass die Verbindung zusammen mit Allyldextran in Wasser gelöst werden konnte. Die verwendete UV-Lampe (UVP-UV-Transilluminator, 366 nm, 5 mw/cm²) emittierte kaltes Licht, wodurch ermöglicht wurde, dass ein Erwärmen vermieden werden konnte.
  • Verfahren: Es wurden 2,5 g Allyldextran und 1,81 Quantacure® BTC in 25 ml Wasser gelöst, woraufhin Stickstoffgas durch die Lösung geleitet wurde. Es wurden 0,1 ml der Lösung in eine jede der Vertiefungen der vier zentralen Reihen in den entsprechenden Mikrotiterplatten gegeben und von unten in einer Stickstoffgasatmosphäre 5 Minuten lang bestrahlt. Sobald das Pfropfen vollständig war, wurde die Platte wiederholt mit destilliertem Wasser und Ethanol gewaschen und einen Kalendertag lang bei 50ºC getrocknet, woraufhin die Platte in derselben Weise, wie es vorstehend beschrieben wurde, analysiert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten dargestellt.
  • Diskussion: Das Pfropfen aus einer wässrigen Lösung ergab eine sichtbare Hydrogel-Haut von Dextran, welche mit heißem Wasser nicht abgewaschen werden konnte. Nach dem Pfropfen waren die Vertiefungen in der Mikrotiterplatte weiterhin klar und vollständig transparent bzw. durchsichtig. Wenn ein Wassertropfen auf die Oberfläche aufgetragen wurde, lag er zuerst oben auf der Oberfläche, drang allerdings anschließend in die Oberfläche ein und verteilte sich in der Schicht. Sowohl der steigende (advancing) Kontaktwinkel als auch der Rückzugsrandwinkel bzw. Kontraktionsberührungswinkel (receding) ist in Tabelle 2 dargestellt. Ein hoher Kontaktwinkel zeigt eine hohe Oberflächenhydrophobie an. Im vorliegenden Fall ist es möglich, dass Allylgruppen und ändere Kohlenwasserstoffstrukturen in der Verbindungsschicht gegen die Luft ausgerichtet wur¬ den. Wenn ein Wassertropfen auf die Oberfläche aufgebracht wurde, wurde die Oberfläche restrukturiert und wurde hydrophil, was wiederum in der Absorption von Wasser resultiere. Der Rückzugsrandwinkel bzw. Kontraktionsberührungswinkel ist ein Maß für die Hydrophilie anschließend zu der Restrukturierung gegenüber Wasser in der Verbindungsschicht.
  • PAS-IR zeigte einen deutlichen Hydroxylpeak von gepfropftem Dextran. Drei Peaks von zersetztem PVC wurden ebenso in dem Fall von PVC-Mikrotiterplatten beobachtet. Das Pfropfen auf Polystyrol ergab einen geringfügig niedrigeren Hydroxylpeak als jenen, welcher mit PVC erhalten wurde. Keine Zersetzung wurde im Fall von Polystyrol beobachtet.
  • Die von ESCA erhaltenen Daten zeigten, dass die Oberfläche von beiden Kunststoffen mit Allyldextran zu 100% beschichtet wurden. Es konnte kein Chlorsignal beobachtet werden im Fall der PVC-Probe. Das Sauerstoff/Kohlenstoff-Verhältnis von gepfropftem Polystyrol lag in der Nähe des theoretischen Werts für Allyldextran, wohingegen die PVC-Probe einen geringfügig niedrigeren Wert zeigte. Es ist wahrscheinlich, dass die Kohlenwasserstoffverbindungen auf der Oberfläche verblieben. Ein detailliertes Spektrum, welches durch die ESCA-Analyse erhalten wurde, zeigte einen Peak (Kohlenstoff-Kohlenstoff) für nicht gepfropftes Polystyrol. Nach dem Pfropfen wurde das Spektrum von Etherbindungen sowie einem relativ deutlichen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Peak (wahrscheinlich von Allylgruppen) dominiert.
  • Zusammen genommen funktionierte das Pfropfen mit einem wasserlöslichen Initiator sehr gut, insbesondere wenn das Polymer Allylgruppen aufwies. Es ist äußerst wahrscheinlich, dass ein stark beeinflussender Faktor die Wasserlöslichkeit von Quantacure® BTC ist, was die Diffusion in den Kunststoff schwierig werden lässt. Kaltes UV-Licht erleichterte das Handhabungsverfahren. Weil das System nicht optimiert war, ist es wahrscheinlich, dass die Reaktionszeiten deutlich verkürzt werden können. Obwohl das Pfropfverfahren unter einer Stickstoffgasatmosphäre durchgeführt wurde, kann dieses von Nachteil sein. Es ist möglich, dass das Verfahren in Anwesenheit von Sauerstoff wirksamer durchgeführt werden kann, da es bekannt ist, dass Allylether-Polituren und -Lacke Luft benötigen, um zu erhärten.
  • Pfropfen von Acryldextran mit Hilfe von 4-Benzoylbenzyltrimethylammoniumchlorid (Quantacure® BTC) auf Mikrotiterplatten aus jeweils PVC und Polystyrol.
  • Das angewendete Verfahren war dasselbe, wie es oben im Hinblick auf Allyldextran beschrieben wurde, mit der Ausnahme, dass die Pfropflösung durch Lösen von 0,72 g Quantacure® BTC und 1 g Acryldextran in 10 ml Wasser hergestellt wurde. Das Acryldextran schloss im Mittel eine Acrylgruppe auf jede achte Monosaccharideinheit ein.
  • Ergebnis und Diskussion: Eine visuelle Betrachtung ergab, dass die aufgetragene Schicht nicht derselben hohen Qualität genügte wie jene, welche unter Verwendung von Allyldextran erhalten wurde. Die Kontaktwinkel-Messungen zeigten ein Pfropfen auf beiden Materialtypen (steigender Kontaktwinkel 70º (PVC) und 61º(Polystyrol); Rückzugsrandwinkel 30º (PVC) und 15º (Polystyrol)). Das Polystyrolmaterial wurde ebenso mit ESCA analysiert, wobei sich eine dünnere Schicht zeigte als bei dem Bewirken des Pfropfens mit Allyldextran. Kein messbares Pfropfen konnte mit IR-PAS beobachtet werden.
  • Kupplung von Streptavidin an hydrophilierte Oberflächen
  • Mit Allyldextran gepfropfte Platten wurden gemäß dem oben Beschriebenen In einen Behälter gegeben, welcher mit einem Deckel und einem magnetischen Rührer ausgestattet war. Es wurden 50 g Bromcyan und 2,5 Liter Wasser zugesetzt. Der Behälter wurde in ein Eisbad abgesenkt, und die Temperatur wurde auf 5ºC durch Einfüllen von Eis in den Behälter erniedrigt. Die Temperatur wurde bei diesem niedrigen Niveau während der Aktivierung mit Bromcyan gehalten. Es wurde mit 2 M NaOH titriert, bis die Lösung einen pH von 11,3 aufwies. Die fortgesetzte Zugabe einer Base und kräftiges Rühren ist erforderlich, um einen konstanten pH innerhalb des Behälters aufrecht zu erhalten. Nach der Aktivierung wurden die Platten herausgezogen und mit eiskalten wässrigen Lösungen gewaschen, enthaltend 0,25 M Citronensäure (21), 5 mM Citronensäure (21) und schließlich mit eiskaltem destillierten Wasser (41). Jede der aktivierten Vertiefungen wurde anschließend mit 100 ul wässriger Lösung behandelt, enthaltend 0,7 mg/ml Streptavidin, 0,065 g/ml NaCl und 0,02 g/ml NaHCO&sub3;. Die Mikrotitervertiefungen konnten anschließend zur Aufnahme von blotinylierten Substanzen verwendet werden. Tabelle 1 Tabelle 2
  • 1) Kontaktwinkel (Grad), gemessen mit Wasser mit einem Goniometer. Die linke Spalte zeigt steigende Kontaktwinkel und die rechte Spalte zeigt Rückzugsrandwinkel:
  • 2) Photoakustische Spektroskopie, gemessen bei 3400 cm&supmin;¹ gegenüber C-H- Streckung bei 2900 cm&supmin;¹ als innerer Standard.
  • 3) Aus ESCA; die Ergebnisse innerhalb der Klammern sind theoretische Werte einer zu 100% gepfropften Oberfläche.
  • 4) Unbehandelte Kontrollproben.

Claims (12)

1. Verfahren zum Hydrophilieren einer hydrophoben Kunststoffoberfläche, welche ein hydrophobes Polymer beinhaltet, das Wasserstoffatome besitzt, die an sp³-hybridisierte Kohlenstoffatome binden, dadurch charakterisiert, dass:
(i) die Kunststoffoberfläche mit einer Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird, in welcher aufgelöst sind
(a) ein Wasserstoff-abziehender UV-Initiator, und
(b) ein hydrophiles Polymer, welches eine oder mehrere Alkengruppen besitzt, und
(ii) die Lösung mit UV-Licht, welches den Initiator aktiviert, bestrahlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass die Alkengruppe in einer Allylgruppe enthalten ist (CH&sub2;=CH-CH&sub2;-).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass eine Carbonylgruppe direkt an die Alkengruppe gebunden ist.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, dadurch charakterisiert, dass das hydrophobe Polymer Polystyrol ist, das wahlweise vernetzt ist.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, dadurch charakterisiert, dass das hydrophobe Polymer Polyvinylchlorid ist.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, dadurch charakterisiert, dass die Flüssigkeit Wasser ist, oder eine Mischung aus Wasser und einem wassermischbarem organischen Lösungsmittel.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-6, dadurch charakterisiert, dass der Initiator eine Benzophenonstruktur besitzt.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-7, dadurch charakterisiert, dass das hydrophile Polymer OH-Gruppen oder Gruppen, die in OH-Gruppen mittels Hydrolyse umgewandelt werden können, beinhaltet.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-8, dadurch charakterisiert, dass die Flüssigkeit hauptsächlich Wasser umfasst; und dass das hydrophile Polymer ein wasserlösliches Polymer ist.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-9, dadurch charakterisiert, dass der Initiator eine Benzophenonstruktur besitzt, in Kombination mit einer hydrophilen Gruppe, welche z. B. eine Hydroxygruppe oder eine ionische Gruppe oder eine ionisierbare Gruppe enthält.
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-10, dadurch charakterisiert, dass das Polymer eine Polysaccharidstruktur besitzt, wie etwa Dextran.
12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch charakterisiert, dass die Carbonylgruppe Teil einer Estergruppe oder einer Amidgruppe ist.
DE69529344T 1994-04-20 1995-04-13 Hydrophilierung von hydrophoben polymeren Expired - Lifetime DE69529344T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9401327A SE9401327D0 (sv) 1994-04-20 1994-04-20 Hydrofilisering av hydrofob polymer
PCT/SE1995/000403 WO1995029203A1 (en) 1994-04-20 1995-04-13 The hydrophilization of hydrophobic polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529344D1 DE69529344D1 (de) 2003-02-13
DE69529344T2 true DE69529344T2 (de) 2003-10-30

Family

ID=20393709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529344T Expired - Lifetime DE69529344T2 (de) 1994-04-20 1995-04-13 Hydrophilierung von hydrophoben polymeren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5773488A (de)
EP (1) EP0793685B1 (de)
JP (1) JP3471807B2 (de)
AT (1) ATE230771T1 (de)
AU (1) AU2354695A (de)
DE (1) DE69529344T2 (de)
DK (1) DK0793685T3 (de)
ES (1) ES2190452T3 (de)
SE (1) SE9401327D0 (de)
WO (1) WO1995029203A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714360A (en) * 1995-11-03 1998-02-03 Bsi Corporation Photoactivatable water soluble cross-linking agents containing an onium group
SE9600612D0 (sv) * 1996-02-20 1996-02-20 Pharmacia Biotech Ab Polymers, and gels and surfaces prepared from them
EP0860213A3 (de) * 1997-01-03 2002-10-16 Therapol SA Bioaktive Beschichtung von Oberflächen
GB2325467B (en) * 1997-05-21 2000-11-01 Dainippon Ink & Chemicals Process for producing material with hydrophilic surface
TW396187B (en) 1997-09-23 2000-07-01 Novartis Ag Method of hydrogel surface treatment and article formed therefrom
GB9808836D0 (en) * 1998-04-27 1998-06-24 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd Microfabricated apparatus for cell based assays
GB9809943D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Amersham Pharm Biotech Ab Microfluidic device
US7261859B2 (en) * 1998-12-30 2007-08-28 Gyros Ab Microanalysis device
DE19902948A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Modifizierung von Polymersubstraten durch Oberflächenfixierung eigenschaftsbestimmende Makromoleküle
SE9901100D0 (sv) 1999-03-24 1999-03-24 Amersham Pharm Biotech Ab Surface and tis manufacture and uses
SE9904802D0 (sv) * 1999-12-23 1999-12-23 Amersham Pharm Biotech Ab Microfluidic surfaces
SE0000300D0 (sv) 2000-01-30 2000-01-30 Amersham Pharm Biotech Ab Microfluidic assembly, covering method for the manufacture of the assembly and the use of the assembly
SE0001790D0 (sv) * 2000-05-12 2000-05-12 Aamic Ab Hydrophobic barrier
US6395325B1 (en) 2000-05-16 2002-05-28 Scimed Life Systems, Inc. Porous membranes
US6451386B1 (en) * 2000-08-30 2002-09-17 Pti Advanced Filtration, Inc. Modified polymer having improved properties and process for manufacturing same
SE0004296D0 (sv) * 2000-11-23 2000-11-23 Gyros Ab Device and method for the controlled heating in micro channel systems
US6653625B2 (en) * 2001-03-19 2003-11-25 Gyros Ab Microfluidic system (MS)
US7429354B2 (en) 2001-03-19 2008-09-30 Gyros Patent Ab Structural units that define fluidic functions
JP4323806B2 (ja) 2001-03-19 2009-09-02 ユィロス・パテント・アクチボラグ 反応可変要素の特徴付け
US6919058B2 (en) * 2001-08-28 2005-07-19 Gyros Ab Retaining microfluidic microcavity and other microfluidic structures
EP2283924B1 (de) 2001-08-28 2013-04-17 Gyros Patent Ab Einlass mit Mitteln zur Unterstützung der Eintritt einer Flüssigkeit in eine Mikrokanalstruktur
US20050214442A1 (en) * 2001-11-27 2005-09-29 Anders Larsson Surface and its manufacture and uses
US7221783B2 (en) * 2001-12-31 2007-05-22 Gyros Patent Ab Method and arrangement for reducing noise
US7238255B2 (en) * 2001-12-31 2007-07-03 Gyros Patent Ab Microfluidic device and its manufacture
EP1490292A1 (de) * 2002-03-31 2004-12-29 Gyros AB Effiziente mikrofluidvorrichtungen
US6955738B2 (en) * 2002-04-09 2005-10-18 Gyros Ab Microfluidic devices with new inner surfaces
US20050277195A1 (en) * 2002-04-30 2005-12-15 Gyros Ab Integrated microfluidic device (ea)
WO2003102559A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Gyros Ab Detector arrangement based on surface plasmon resonance
US20050042770A1 (en) * 2003-05-23 2005-02-24 Gyros Ab Fluidic functions based on non-wettable surfaces
US20060246526A1 (en) * 2003-06-02 2006-11-02 Gyros Patent Ab Microfluidic affinity assays with improved performance
US7776272B2 (en) * 2003-10-03 2010-08-17 Gyros Patent Ab Liquid router
US20090010819A1 (en) * 2004-01-17 2009-01-08 Gyros Patent Ab Versatile flow path
US8592219B2 (en) * 2005-01-17 2013-11-26 Gyros Patent Ab Protecting agent
JP5006800B2 (ja) * 2005-01-17 2012-08-22 ユィロス・パテント・アクチボラグ 二つの親和性反応物を用いて、少なくとも二価のアナライトを検出する方法
CN114230732B (zh) * 2021-12-30 2022-12-02 华中科技大学 一种疏水性聚合物与水凝胶层化学接枝的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593992A5 (de) * 1972-12-23 1977-12-30 Roehm Gmbh
US4589964A (en) * 1980-10-08 1986-05-20 American Hospital Supply Corporation Process for graft copolymerization of a pre-formed substrate
US4576975A (en) * 1983-03-03 1986-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water soluble Michler's ketone analogs in combined photoinitiator composition and polymerizable composition
DE3639561A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Baumann Hanno Verfahren zur herstellung von nicht-thrombogenen substraten
US5275838A (en) * 1990-02-28 1994-01-04 Massachusetts Institute Of Technology Immobilized polyethylene oxide star molecules for bioapplications
IT1251576B (it) * 1991-10-02 1995-05-17 Donegani Guido Ist Procedimento per aggraffare a corpi formati aventi superfici polimeriche monomeri idrofili contenti doppi legami.
US5209849A (en) * 1992-04-24 1993-05-11 Gelman Sciences Inc. Hydrophilic microporous polyolefin membrane
US5376692A (en) * 1992-05-15 1994-12-27 Purdue Research Foundation Method of binding using irradiation and product with albumin bound to biomaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DK0793685T3 (da) 2003-05-05
AU2354695A (en) 1995-11-16
DE69529344D1 (de) 2003-02-13
JP3471807B2 (ja) 2003-12-02
EP0793685B1 (de) 2003-01-08
EP0793685A1 (de) 1997-09-10
ATE230771T1 (de) 2003-01-15
US5773488A (en) 1998-06-30
JPH09512294A (ja) 1997-12-09
SE9401327D0 (sv) 1994-04-20
WO1995029203A1 (en) 1995-11-02
ES2190452T3 (es) 2003-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529344T2 (de) Hydrophilierung von hydrophoben polymeren
DE69012912T2 (de) Membran mit einer hydrophilen Oberfläche.
DE69332858T2 (de) EINGESCHRÄNKTES MULTIFUNKTIONELLES REAGENs ZUR OBERFLÄCHENMODIFIKATION
DE60035603T2 (de) Neue molekular geprägte und auf einen festen träger gepfropfte polymere
DE69132553T2 (de) Beschichtete media für chromatographie
EP0104210B1 (de) Chromatographische trennung von nucleinsäuren
DE60217845T2 (de) Beschichtete membranen
EP1027379B1 (de) Verfahren zur herstellung polymerer festphasenträger
DE69018691T2 (de) Medizinische Anordnung mit hochbiokompatibler Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69520042T2 (de) Porösesverbundmembran und verfahren
DE69321587T2 (de) Hydrophile, mikroporöse polyolefin-membran
DE69225494T2 (de) Hydrophile n-substitutierte polyacrylamid-gele und ihre verwendung in elektrokinetischen und chromatographischen methodologien
DE69513156T2 (de) Kovalent gebundener überzug
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2501831A1 (de) Kleine, poroese polyacrylatperlen
DE69716372T2 (de) Endotoxinenadsorptionssystem
DE102017000631A1 (de) Chromatographiemedium mit gebundenen Mikroglobuli und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1544964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschharzen
DE112020002610T5 (de) Monolithischer, organischer poröser ionenaustauscher
DE68908147T2 (de) Feine teilchen von poröser ionenaustauschercellulose, herstellungsverfahren und affinitätsträger.
DE69804970T2 (de) Ionenaustauschermembran
EP1807699A1 (de) Strukturierte copolymere träger für die massenspektrometrie
DE69211272T2 (de) Verfahren zur Pfropfung von hydrophilen Monomeren enthaltenden Doppelbindungen auf geformten Körpern mit Polymeroberflächen
EP1501883B1 (de) Substituierter polyaryletherformk rper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10121201B4 (de) Photoaktivierbare Polysaccharidderivate für die Immobilisierung von Biomolekülen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GYROS PATENT AB, UPPSALA, SE