DE69529341T2 - Vorrichtung zum stumpfschweissen von rohren - Google Patents

Vorrichtung zum stumpfschweissen von rohren

Info

Publication number
DE69529341T2
DE69529341T2 DE69529341T DE69529341T DE69529341T2 DE 69529341 T2 DE69529341 T2 DE 69529341T2 DE 69529341 T DE69529341 T DE 69529341T DE 69529341 T DE69529341 T DE 69529341T DE 69529341 T2 DE69529341 T2 DE 69529341T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
barrier element
gas supply
wall
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69529341T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529341D1 (de
Inventor
Hans-Joergen Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALEX AS BAGSVAERD
Original Assignee
METALEX AS BAGSVAERD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALEX AS BAGSVAERD filed Critical METALEX AS BAGSVAERD
Application granted granted Critical
Publication of DE69529341D1 publication Critical patent/DE69529341D1/de
Publication of DE69529341T2 publication Critical patent/DE69529341T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • B23K9/0286Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections with an electrode moving around the fixed tube during the welding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • B23K9/326Purge gas rings, i.e. devices for supplying or evacuating shielding gas inside of hollow or tubular articles, e.g. pipes, vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine ähnliche Einrichtung ist offenbart in einem Artikel "Gasreinigen beim Rohrverschweißen" in "Welding & Metal Fabrication", Januar/Februar 1989.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 in diesem Artikel ergibt, existiert ein Raum mit einem wesentlichen Volumen zwischen der rechten (stromaufwärtigen) Sperre durch welche hindurch das Reinigungsgas zugeführt wird; und der linken (stromabwärtigen) Sperre, durch welche hindurch das Reinigungsgas ausfließt und bei welcher es möglicherweise auf seinen Sauerstoffgehalt hin überprüft wird, wobei die Längen dieses Raums zumindest 2 · 150 mm sein müssen, um zu vermeiden, dass die Hitze des Schweißens die Sperrenelemente beschädigt. Ein Raum mit einer solchen Größe erfordert notwendigerweise eine entsprechend große Menge von zuzuführendem Reinigungsgas, und da der Strom des Reinigungsgases den gesamten Raum innerhalb der Röhren einnimmt, muss es notwendiger Weise - wenn es auch einen gewissen Kühleffekt auf das stromaufwärtige Sperrenelement haben soll - eine recht hohe Durchflussgeschwindigkeit haben, und daher ist eine entsprechend große Menge an Gas pro Zeiteinheit zuzuführen. Außerdem ist die in diesem Artikel beschriebene Einrichtung sperrig in der Verwendung, da sie zwei Sperrenelemente aufweist, nämlich eines für jedes der beiden Rohre, die zusammenzuschweißen sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher es möglich ist, eine Verschwendung an Zeit und Gas zu vermeiden, und dieses Ziel wird erreicht gemäß der vorliegenden Erfindung mittels der in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale.
  • Der mit dem Merkmal gemäß Punkt c des Anspruchs 1 erzielte Effekt ist, dass das Reinigungsgas laminar oder quasi laminar an der Schweißstelle vorbeiströmen wird, so dass letztere so "gespült" wird, dass absorbierte Gase, insbesondere Sauerstoff, von den Innenwänden der Rohre entfernt werden. Ein weiterer Effekt ist, dass die Ausbildung von Wirbelströmen, die unerwünschte Gase in den Bereich der Schweißstelle tragen könnten, vermieden wird.
  • Der Effekt des Merkmals gemäß Punkt d des Anspruchs 1 ist, dass der Sauerstoffgehalt an der beschriebenen Stelle während der Verwendung immer höher sein wird als an der Schweißstelle. Diese bedeutet, dass, sobald sichergestellt worden ist, dass der Sauerstoffgehalt an dieser Stelle gleich oder niedriger ist als der erlaubte Grenzwert, man sicher sein kann, dass der Sauerstoffgehalt an der Schweißstelle den Grenzwert nicht überschreitet.
  • Der Effekt der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist, dass das Sperrenelement leicht axial in dem fraglichen Rohr zentriert werden kann, so dass die Position, bei welcher die Gasprüf- oder Gaserfassungseinrichtung Gas stichprobenartig überprüft oder seinen Gehalt erfasst, zentral in dem anderen Rohr vorgesehen sein wird, so dass eine verlässliche Stichprobenentnahme oder Erfassung des Sauerstoffgehalts des Gases erleichtert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In dem nun folgenden ausführlichen Bereich der vorliegenden Beschreibung wird die Erfindung genauer mit Bezug auf die beispielhafte Ausführungsform einer in den Zeichnungen dargestellten erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben, wobei
  • Fig. 1 die Einrichtung selbst im Längsschnitt und diagrammatisch die Zubehörteile zeigt, und
  • Fig. 2 die Einrichtung der Fig. 1 zeigt, wie sie nahe an den wechselseitig benachbarten Enden zweier zusammenzuschweißender Rohre angeordnet ist, deren Enden im Längsschnitt dargestellt sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Einrichtung besteht aus einem Hauptteil, dem "Stopfen", einem Adapter und drei flexiblen Gasleitungen zum Verbinden mit den erforderlichen Zubehöreinrichtungen. Der Stopfen besteht aus einem Aluminiumkörper 1, einer dehnbaren Röhre 2, zwei konischen Klemmringen 3 und 4, einer Verbindungsmutter 5 und einer Sonde 6.
  • Der Adapter 7 besteht aus einem festen Zylinder, an dessen einem Ende drei Leitungsanschlüsse 8a, 8b und 8c vorgesehen sind, und an dessen anderem Ende drei röhrenförmige Zacken 9a, 9b 7nd 9c in fluiddichtem Eingriff mit entsprechenden Sockeln 10a, 10b und 10c in dem Körper 1 vorgesehen sind.
  • Drei axial sich erstreckende Kanäle 11a, 11b und 11c sind durch den Körper 1 hindurch gebohrt, durch den Adapter 7 und die Zacken 9a bis c. Der Kanal 11a dient dazu, Gas zu der dehnbaren Röhre 2 zu befördern, während der Kanal 11b dazu dient, Rückgas oder unterstützendes Gas zu der Schweißstelle zu befördern, und der Kanal 11c ist mit der Sonde 6 verbunden, um den Sauerstoffgehalt zu messen.
  • In dem vorderen Ende - d. h. in dem in den Fig. 1 und 2 nach links zeigenden Ende - ist der Körper 1 mit einem abgerundeten Kopf 12 versehen, dessen Größe an den Innendurchmesser der zu verschweißenden Rohre angepasst ist, d. h. grob gesagt an den Außendurchmesser der Klemmringe 3 und 4, und zwar so, dass eine ringförmige Lücke 28 mit einer bestimmten begrenzten radialen Breite zwischen dem Kopf 12 und der Innenwand des umgehenden Rohrs ausgeformt ist.
  • Die Sonne 6 erstreckt sich koaxial zu dem Kopf 12 und ist in einer Schraubenöffnung in dem Kopf eingeschraubt.
  • Der Kopf 12 ist mit dem Körper 1 durch einen Hals 13 verbunden, der mit einer großen Anzahl von radial hervorbrechenden Öffnungen 14 versehen ist, die alle mit dem Rückgaskanal 11b verbunden sind.
  • In der Mitte des Körpers 1 setzt sich der Kanal 11a in einer radialen Öffnung 15 fort, die auf der Innenseite der dehnbaren Röhre 2 hervorbricht, deren Enden zwischen inneren konischen Flächen an den Klemmringen 3 und 4 und äußeren konischen Flächen 16 mit Umfangsnuten 16a an dem Körper 1 verklemmt sind. Die Klemmringe 3 und 4 sind an den Körper 1 mittels Schraubengewinden 17 angeschraubt, so dass sie die Enden der dehnbaren Röhre 2 gegen die konischen Flächen 16 am Äußeren des Körpers 1 mit ihren inneren konischen Flächen 3a und 4a verklemmen können, wobei alle konischen Flächen vorzugsweise die gleiche Konizität haben.
  • Im entspannten Zustand entspricht der Innendurchmesser der inneren Röhre 2 dem kleinsten Durchmesser der konischen Oberflächen 16, so dass die inhärente Elastizität der Röhre dazu führen wird, dass sie an den Oberflächen anliegt oder sich zumindest nahe an diesen Oberflächen befindet.
  • Durch den Adapter 7 sind, durch eine Verbindungsmutter 5, die an dem Körper 1 angebracht ist, die drei Kanäle 11a, 11b und 11c mit drei flexiblen Gasleitungen 18a, 10b bzw. 18c verbunden.
  • Die Gasleitung 18a ist mit einem Dreiwegeventil 21 verbunden, so dass sie optional mit der Atmosphäre oder mit der Auslassseite eines Reduzierventils 20 verbunden werden kann, dessen Einlassseite mit einem Gaszylinder 19 verbunden ist, der Gas enthält, das für die Verwendung als Rückgas oder unterstützendes Gas in jedem bestimmten Fall beabstandet ist.
  • In ähnlicher Art und Weise ist die Gasleitung 18b mit der Auslassseite des Reduzierventils 20 durch ein Regelventil 23 mit einem dazugehörigen Flusssensor 22 verbunden.
  • Die Gasleitung 18c ist mit einer Sauerstoffmesseinrichtung 24 verbunden, die beispielsweise mittels einer Pumpe (nicht dargestellt) daran angepasst ist, Gas von der Sonde 6 zu dem Kanal 11c zu saugen und so den Sauerstoffgehalt in dem Bereich zu messen, der die Spitze der Sonde unmittelbar umgibt.
  • Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, zwei Rohre 25 und 26 an einer Schweißlinie 27 zusammengeschweißt werden sollen, wird die Rückgaseinrichtung in ein Rohr 25 so eingesetzt, dass die Spitze der Sonde 6 sich auf der gegenüberliegenden Seite der Schweißlinie 27 befindet.
  • Wenn die Rückgaseinrichtung in das Rohr 25 eingesetzt ist, werden nur die Klemmringe 3 und 4 und die dehnbare Röhre 2 in Kontakt mit der Innenfläche des Rohres gelangen. Da angedacht ist, dass diese Teile aus relativ weichen Materialien bestehen sollen, wie beispielsweise PTFE bzw. Silikongummi, werden selbst elektropolierte Rohre mit extrem empfindlichen Innenflächen nicht beschädigt werden, und gleichzeitig kann die Einrichtung sicher in dem Rohr gehalten werden, wie nun beschrieben werden wird.
  • Wenn die Einrichtung in der oben beschriebenen Art und Weise in das Rohr 25 eingesetzt worden ist, wird das Dreiwegeventil 21 so eingestellt, dass es die Gasleitung 18a mit dem Auslass des Reduzierventils 20 verbindet. Das unter Druck stehende Gas von dem Zylinder 19 wird dann dazu führen, dass sich die Röhre 2 ausdehnt, so dass sie die Einrichtung sicher und zentriert in dem Rohr verklemmen wird, wobei letzteres gleichzeitig auf vollständig fluiddichte Art und Weise verschlossen werden wird.
  • Nun wird das Regelventil 23 geöffnet, und der Gasstrom wird eingestellt mittels des Flusssensors 22. Dies führt dazu, dass Gas durch die Leitung 18b, den Kanal 11b und die radial gerichteten Öffnungen 14 hinaus in den Raum um den Hals 13 herum strömt, von wo aus es in laminarer oder zumindest quasi laminarer Art und Weise durch die ringförmige Lücke 28 in Richtung der Schweißlinie 27 strömt. Da der Gasstrom laminar oder quasi laminar ist, wird ein großer Anteil des Sauerstoffs, der an den Innenflächen der Röhre adsorbiert worden ist, entfernt werden.
  • Der laminare oder quasi laminare Gasstrom setzt sich an der Schweißlinie 27 vorbei fort und bedeckt sie vollständig, so dass es nicht notwendig sein wird, einen Gegendruck von dem gegenüberliegenden Ende des Rohres 26 her aufzubauen. Daher kann das Rohr 26 offen bleiben und somit auf atmosphärischem Druck.
  • Da die beiden Rohre 25 und 26 nur mit Gas in dem Raum zwischen dem Hals 13 und der Spitze der Sonde 6 gefüllt werden müssen, kann das Befüllen sehr schnell und mit wenig Gas durchgeführt werden.
  • Wenn dies zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschehen ist, wird nun die der Sauerstoffmesseinrichtung 24 zugeordnete Pumpe gestartet, so dass Gas von der Spitze der Sonde 6 durch den Kanal 11c und die Leitung 18c angesaugt wird. Auf diese Art und Weise wird der Sauerstoffgehalt in dem Rohr 26 auf der entfernten Seite der Schweißlinie 27 gemessen, und da das aus den Öffnungen 14 und der ringförmigen Lücke 28 herauskommende Rückgas entlang den Seiten der Rohre strömt, wird das Gas in der unmittelbaren Nachbarschaft der Schweißlinie 27 immer einen geringeren Sauerstoffgehalt haben als das Gas, das durch die Sonde 6 angesaugt und in der Sauerstoffmesseinrichtung 24 gemessen wird. Dies bedeutet, dass, wenn der Sauerstoffgehalt in dem Rohr 26, wie er gemessen wird, höchstens gleich dem Grenzwert ist, der für das Schweißen erlaubt ist, man sicher sein kann, dass der Sauerstoffgehalt in der unmittelbaren Nachbarschaft der Schweißlinie 27 den erlaubten Wert nicht überschreitet, und der Schweißvorgang kann nun beginnen.
  • Wenn der Schweißvorgang vollendet ist, werden die Rohre 25 und 26, die mittels Schweißen verbunden worden sind, abgekühlt. Da, wie oben beschrieben, das Gas eng an den Wänden der Rohre vorbeiströmt, werden die Schweißlinie und ihre Umgebung schneller abgekühlt werden als bei der herkömmlichen Rückgasbefüllung, siehe auch die aus dem anfangs erwähnten Artikel bekannte Einrichtung, bei welcher der. Strom den gesamten Raum innerhalb der Rohre einnimmt. Nach dem Abkühlen wird das Dreiwegeventil 20 zur Atmosphäre hin geöffnet, und die dehnbare Röhre 2 wird entleert, so dass die Einrichtung herausgehoben und für die nächste Aufgabe vorbereitet werden kann. Wenn die nächste Aufgabe in Rohren mit unterschiedlichen Abmaße durchgeführt werden muss, wird die Verbindungsmutter 5 abgeschraubt, und anschließend kann der Adapter 7 an einem anderen Körper 1 mit passenden Abmaßen befestigt werden.
  • 1 (Aluminium-) Körper
  • 2 Dehnbare Röhre
  • 3 Klemmring
  • 4 Klemmring
  • 5 Verbindungsmutter
  • 6 Sonde
  • 7 Adapter
  • 8a-c Leitungsanschluss
  • 9a-c (röhrenförmiger) Zacken
  • 10a-c Sockel
  • 11a-c Kanal
  • 12 Kopf
  • 13 Hals
  • 14 Öffnungen
  • 15 Öffnung
  • T6 Konische (Dichtungs-)Fläche
  • 16a Nut
  • 17 Schraubengewinde
  • 18a-c (flexible) Gasleitung
  • 19 Gaszylinder
  • 20 Reduzierventil
  • 21 Dreiwegeventil
  • 22 Durchflusssensor
  • 23 Regelventil
  • 24 Sauerstoffmesseinrichtung
  • 25 Rohr
  • 26 Rohr
  • 27 Schweißlinie oder -stelle
  • 28 Ringförmige Lücke

Claims (2)

1. Einrichtung für die Verwendung beim Verbinden von zwei Rohren mittels einer Stoßschweißverbindung mit
a) einem Sperrenelement (1, 2), welches dazu ausgestaltet ist, einen Teil des Inneren eines Rohrs von einem anderen Teil davon auf im Wesentlichen fluid-dichte Art und Weise abzuschließen,
b) Gaszuführmitteln (12, 13, 14), die auf der Seite des Sperrenelements (1, 2) hervorbrechen, die zu einer Schweißstelle (27) hinweisen soll, und die mit einer Gaszuführeinrichtung (19) verbunden oder verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
c) die Gaszuführmittel (12, 13, 14) einen Vorsprung (12) aufweisen, der an dem Sperrenelement (1, 2) platziert ist und einen geringeren Durchmesser hat als dieses, wohingegen mehrere Düsen (14) um den Teil des Vorsprungs herum winklig gleichmäßig verteilt sind, der dem Sperrenelement (1, 2) am nächsten ist, wobei die Düsen (14) mit der Gaszuführeinrichtung (19) verbunden oder verbindbar sind, und dass
d) ein Gasprüf- oder Gaserfassungselement (6) vorgesehen ist, welches an dem Sperrenelement angebracht ist und sich bis zu einer Stelle in einem größeren Abstand von dem Sperrenelement (1, 2) erstreckt als die Gaszuführmittel (12, 13, 14), und das dazu angepasst ist, eine Gasprobe von dieser Stelle zu entnehmen und sie an eine Testvorrichtung (24) zu übertragen und/oder an dieser Stelle einen Parameter zu erfassen, der für die Zusammensetzung des Gases von Bedeutung ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Anordnung, die aus dem Sperrenelement (1, 2) und der Gasprüf- oder Gaserfassungseinrichtung (6) besteht, im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist, und
b) dass das Sperrenelement (1, 2) eine aufblasbare Wand (2) aufweist, die im aufgeblasenen Zustand auf fluid-dichte Art und Weise gegen die innere Wand eines Rohrs drückbar ist, wobei das Sperrenelement einen Körper (1) und eine aufblasbare röhrenförmige Wand (2) aus Gummi oder einem gummiartigen Material aufweist, welche sowohl im nicht-aufgeblasenen als auch im aufgeblasenen Zustand den Körper (1) umgibt, wobei diese Wand (2) an jedem Ende auf fluid-dichte Art und Weise mit dem Körper (1) verbunden ist, und zwar mittels einer Verbindung, die zwei konische Umfangsdichtungsflächen (16) an der Außenseite des Körpers (1) aufweist sowie zwe i Klemmringe (3, 4), die die Endteile der Wand (2) umgeben können und diese Endteile in einem fluiddichten Eingriff gegen die Dichtungsflächen (16) drücken können, wobei jeder Klemmring (3, 4) eine innere konische Umfangsfläche (3a, 4a) mit im Wesentlichen der gleichen Konizität aufweist wie die Dichtungsflächen (16), wobei jeder Ring dazu ausgestaltet ist, relativ zu dem Körper (1) in einer solchen Richtung bewegt zu werden, dass der Raum zwischen den Dichtungsflächen (16) und den inneren konischen Flächen (3a, 4a) sich vermindert, beispielsweise dadurch, dass der Klemmring (3, 4) mit dem Körper (1) durch eine Schraubenverbindung (17) verbunden ist.
DE69529341T 1994-10-18 1995-10-17 Vorrichtung zum stumpfschweissen von rohren Expired - Fee Related DE69529341T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK120694 1994-10-18
DK120594 1994-10-18
PCT/DK1995/000415 WO1996011765A1 (en) 1994-10-18 1995-10-17 Device for use in joining pipes in a butt-welded joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529341D1 DE69529341D1 (de) 2003-02-13
DE69529341T2 true DE69529341T2 (de) 2003-10-30

Family

ID=26065394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529341T Expired - Fee Related DE69529341T2 (de) 1994-10-18 1995-10-17 Vorrichtung zum stumpfschweissen von rohren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0787058B1 (de)
AT (1) ATE230651T1 (de)
AU (1) AU3741795A (de)
DE (1) DE69529341T2 (de)
DK (1) DK0787058T3 (de)
WO (1) WO1996011765A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885825B1 (fr) * 2005-05-20 2008-12-19 Serimer Dasa Soc Par Actions S Dispositif pour le centrage et le serrage de pieces tubulaires
KR101205963B1 (ko) * 2009-09-16 2012-11-28 삼성중공업 주식회사 국부 퍼징 시스템
CN104708169B (zh) * 2013-12-12 2017-11-21 中国核工业第五建设有限公司 自动管板焊机
US10201871B2 (en) * 2015-02-02 2019-02-12 Illinois Tool Works Inc. Welding power system with integrated purge gas control
US10160054B2 (en) 2015-03-10 2018-12-25 Senior Ip Gmbh Instantaneous gas purge apparatus
CN104741747B (zh) * 2015-03-26 2017-01-04 沈阳飞机工业(集团)有限公司 铝合金氩弧焊充氩装置
EP3650156B1 (de) * 2018-11-09 2023-09-06 Illinois Tool Works, Inc. Orbitalschweissvorrichtung und verfahren mit einfacherer handhabung der restsauerstoffmessung
PL3650155T3 (pl) * 2018-11-09 2022-12-27 Illinois Tool Works Inc. Urządzenie do spawania orbitalnego z ulepszonym pomiarem resztkowego tlenu

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308729B1 (de) * 1987-09-21 1992-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Bilden einer partiellen Schutzgasatmosphäre
DK669888D0 (da) * 1988-11-30 1988-11-30 Tjaereborg Ind A S Fremgangsmaade og vaerktoej til sammensvejsning af roer

Also Published As

Publication number Publication date
DK0787058T3 (da) 2003-03-24
EP0787058A1 (de) 1997-08-06
WO1996011765A1 (en) 1996-04-25
AU3741795A (en) 1996-05-06
EP0787058B1 (de) 2003-01-08
ATE230651T1 (de) 2003-01-15
DE69529341D1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900354C3 (de) Provisorische Abdichtung eines Lecks bei einem Rohrdrehgelenk
DE69529341T2 (de) Vorrichtung zum stumpfschweissen von rohren
EP1125675A2 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweissenden Rohren
DE3300382C2 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweißenden, insbesondere kleinkalibrigen Rohren
DE2716385B2 (de) Bohrlochkopf
DE2752526C2 (de)
DE3608814C1 (de) Geraet zum Pruefen der Gasdichtigkeit von Verbindungen zwischen Rohrstuecken
DE4309680A1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen eines rohrförmigen Rohlings
DE2818719A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer chromatographischen trennkolonne
DE2146251A1 (de) Kaliberringziehvorrichtung
DE3249512T1 (de) Prüfkopf
WO1999050584A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung
DE3008153A1 (de) Anordnung zum verschweissen von rohren o.ae. hohlkoerpern unter einsatz einer schutzgasatmosphaere im bereich der schweissnaht
EP0045418B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Ölfeldrohren
EP1116544B1 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung
DE3510251A1 (de) Vorrichtung zum innenseitigen verspannen von roehren
DE19521834C2 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
DE19802884C1 (de) Anbohrarmatur mit Absperrfunktion für ein unter Mediendruck stehendes Hauptrohr
DE1475800B2 (de)
DE2159518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absperren eines unter druck stehenden rohres, insbes. in gasrohrnetzen
DE1807269C3 (de) Aufblasnadelwerkzeug
EP0611912A1 (de) Verfahren und Anschlussvorrichtung zum Anschliessen einer Abzweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung
DE3914992C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von mit einer Drahtumflechtung versehenen Ringwellenschläuchen
DE2133147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer mit einem schieber versehenen abzweigung an einer kunststoffrohrleitung
DE8701191U1 (de) Vorrichtung zum Auffinden und zur Reparatur von Lecks in Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee