DE69529277T2 - Sperrschichtverpackung - Google Patents
SperrschichtverpackungInfo
- Publication number
- DE69529277T2 DE69529277T2 DE69529277T DE69529277T DE69529277T2 DE 69529277 T2 DE69529277 T2 DE 69529277T2 DE 69529277 T DE69529277 T DE 69529277T DE 69529277 T DE69529277 T DE 69529277T DE 69529277 T2 DE69529277 T2 DE 69529277T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- polyethylene
- barrier material
- lens
- multilayer barrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 68
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 105
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 61
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 47
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 34
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 28
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 12
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 10
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 9
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 9
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 9
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 8
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 229920010126 Linear Low Density Polyethylene (LLDPE) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 28
- 230000008859 change Effects 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/085—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7246—Water vapor barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/24—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/046—LDPE, i.e. low density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2553/00—Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
Landscapes
- Packages (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feuchtigkeitsbarrierenbehälter für die Lagerung von Linsenscheiben, wobei die Linsenscheiben miteinander laminiert sind, um Linsen zu bilden, insbesondere ophthalmische Linsen, und ein Verfahren zum Lagern von Linsenscheiben, um Krümmungsänderungen zu minimieren.
- Ophthalmische Linsen wurden herkömmlicherweise als ein einzelner integraler Körper aus Glas oder Plastik gebildet. Das Schleifen oder Gießen solcher Linsen erfordert teure Vorrichtungen, um einer bestimmten Verschreibung gerecht zu werden, sowie hochausgebildete Techniker und viel Zeit. Es wurde hetausgefunden, dass die Herstellung von ophthalmischen Linsen in wirtschaftlicher Weise mit einer laminierten Linsenkonstruktion schneller erzielt werden kann, bei welcher zwei Linsenscheiben mit einem transparenten Haftmittel miteinander verbunden werden. Jede Linsenscheibe weist zwei Oberflächen auf, eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche, welche im Allgemeinen gekrümmt sind. Typischerweise wird bei der Herstellung von laminierten ophthalmischen Linsen, welche zwei Linsenscheiben umfassen, die vordere Oberfläche einer Scheibe mit der hinteren Oberfläche einer anderen Scheibe verbunden, wobei die Konturen dieser Zwischenflächen - Oberflächen passen müssen. Im Prinzip könnten sowohl die vorderen als auch hinteren Oberflächen für jede gegebene Linsenscheibe als die Verbindungs- oder Zwischenflächen- Oberfläche dienen. Um sicherzustellen, dass die Laminierung ophthalmische Linsen für die gewünschte Verschreibung erzeugt, ist es wichtig, dass die Linsenscheibenoberflächen aus ihren ursprünglichen Konfigurationen heraus nicht verkrümmt werden. Linsenscheiben werden zum Beispiel in U.S. Patenten 5,149,181, 4,867,553 und 4,645,317 und UK Patentanmeldung GB 2,260,937A beschrieben.
- Die Laminatkonstruktion ermöglicht den Zusammenbau von Linsen mit einer beliebigen Kombination aus einer großen Anzahl von verschiedenen Kombinationen von optischen Parametern aus einem relativ kleinen Vorrat von vorgefertigten Linsenscheiben verschiedener Konfigurationen. Das Kombinieren von verschiedenen Kombinationen der Scheiben kann zum Beispiel Linsen mit einer beliebigen Stärke aus einer großen Anzahl verschiedener Stärken bereitstellen, da die Stärke der Linsen die Summe der Stärken der zwei Scheiben ist.
- Augenpflege-Spezialisten begegneten jedoch Problemen mit solchen Linsenscheiben. Es wurde gefunden, dass Linsen mit vorbestimmter optischer Stärke nicht konsistent hergestellt werden können, dass die endgültige Stärke der vollständigen Linsen von der geforderten Stärke abweicht, und dass es nicht möglich ist, die endgültige Stärke adäquat vorherzusagen. Es wurde herausgefunden, dass diese Stärkenabweichung teilweise auf Änderungen in der Form der Linsenscheiben nach ihrer Herstellung und vor ihrer Zusammenlaminierung, um die endgültigen Linsen zu bilden, zugeordnet werden kann, und insbesondere auf die Veränderung in der Krümmung der Oberflächen, welche zusammen in der endgültigen Linse anliegen, das heißt die Zwischenflächen-Oberflächen.
- Die Aufgabe, für welche eine Lösung gesucht ist, ist in den beigefügten Ansprüchen definiert.
- Die vorliegende Erfindung stellt Linsenscheiben bereit, welche laminierte ophthalmische Linsen mit der gewünschten Stärke erzeugen, und zwar durch Minimieren ihres Maßes an Krümmungsinstabilität. Solche Linsenscheiben werden durch Verkapseln der Scheibe in einem Feuchtigkeitsbarrierenbehälter hergestellt, wo die Scheibe gelagert wird, bis sie verwendet werden soll.
- Linsenscheiben in solch einer Weise zu lagern, reduziert in bedeutsamer Weise, dass die Scheiben Änderungen in der Umgebungsfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Ein Aspekt der Erfindung ist, dass die Erfindung hinsichtlich Feuchtigkeit ausgeglichene Präzisionslinsenscheiben zur Verwendung in optischen Vorrichtungen bereitstellt.
- Ein Merkmal der Erfindung ist, dass der erfindungsgemäße Feuchtigkeitsbarrierenbehälter die gleichförmige Verteilung von Feuchtigkeit in der Linsenscheibe fördert. Sobald der Feuchtigkeitsgehalt in der Linsenscheibe ausgeglichen ist, verbleibt der Feuchtigkeitsgehalt weiterhin gleichförmig innerhalb des Behälters verteilt, selbst wenn die relative Feuchtigkeit in der äußeren Umgebung fluktuieren mag. Das Ergebnis ist, dass die verkapselte Linsenscheibe eine konsistente optische Krümmung aufweist, und dass von verkapselten Linsenscheiben hergestellte laminierte Linsen die geforderte Stärke aufweisen.
- Unter einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Linsenscheibe für die Herstellung einer laminierten ophthalmischen Linse, welche in einem Behälter verkapselt ist, wobei der Behälter umfasst: ein Mehrschicht- bzw. Vielschichtbarrieren-Material, welches eine eine Metallschicht und eine abdichtbare innere Schicht umfasst, wobei das Vielschichtbarrieren-Material eine abdichtbare Tasche begrenzt, welche derart ausgebildet ist, um die Linsenscheibe darin zu umschließen, und wobei das Vielschichtbarrieren-Material eine Wasserdampf- Durchlässigkeitsrate aufweist, welche geringer ist als etwa 0,775 g/m²/Tag bei 90% relativer Feuchtigkeit und 37,8ºC (0,05 g/100inch²/Tag) bei 90% relativer Feuchtigkeit und 100ºF.
- Es wird außerdem ein Verfahren zum Erhalten einer Linsenscheibe in seiner ursprünglichen vorgegebenen optischen Stärke (z. B. anfängliche Zwischenflächen-Krümmung nach Herstellung) durch Lagern der Linsenscheibe in einem Feuchtigkeitsbarrierenbehälter offenbart. Dies stellt sicher, daß die Linsenscheiben verzugsfrei sein werden, wenn sie laminiert werden, um ophthalmische Linsen zu bilden.
- Unter einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verhindern von Änderungen in der Krümmung einer Linsenscheibe, welche nach Herstellung der Scheibe und vor Laminierung in eine ophthalmische Linse auftreten, wobei das Verfahren umfasst:
- 1) Bereitstellen eines Behälters, welcher ein Vielschichtbarrieren-Material umfasst, welches wiederum eine Metallschicht und eine abdichtbare innere Schicht umfasst, wobei das Vielschichtbarrieren-Material eine abdichtbare Tasche begrenzt, welche so ausgebildet ist, um die Linsenscheiben darin zu umschließen, wobei das Vielschichtbarrieren-Material eine Wasserdampf- Durchläßigkeitsrate aufweist, welche geringer ist als etwa 0,775 g/m²/Tag bei 90% relativer Feuchtigkeit und 37,8ºC (0,05 g/100inch²/Tag bei 90% relativer Feuchtigkeit und 100ºF)
- 2) Einfügen der Linsenscheiben in die Tasche; und
- 3) Abdichten der Tasche, um die Linsenscheibe darin zu umschließen, wobei die Linsenscheibe in einer Feuchtigkeitsumgebung gehalten wird, welche im Wesentlichen von der Umgebung außerhalb des Behälters isoliert ist.
- Der Feuchtigkeitsgehalt der Linsenscheibe zur Zeit der Verkapselung ist nicht kritisch. Falls der Feuchtigkeitsgehalt hoch ist und Änderungen in der Linsenscheiben-Oberflächen-Krümmung verursacht hat, wird die Linsenscheibe vorzugsweise in dem abgedichteten Behälter (oder Film) für eine ausreichende Zeit gelagert, um zuzulassen, daß sich das Maß an Feuchtigkeit stabilisieren kann und die Krümmung auf einen Wert nahe des Nachhärtens zurückkehren kann.
- Vorzugsweise umfasst die Metallschicht in dem Barrierenbehälter eine metallische Folie, insbesondere Aluminium, und die abdichtbare innere Schicht umfasst ein thermoplastisches Material, wie zum Beispiel Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE), Ionomere und Mischungen davon. Wahlweise umfasst das Vielschichtbarrieren-Material weiterhin eine äußere Schutzschicht, welche ein gegen Durchstoßen und Abrasion beständiges Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen (z. B. Polypropylen, Polyethylen und Mischungen davon), Polyestern (z. B. Polyethylenterephthalat), Polyamiden (z. B. Nylon), halogenierten Polyolefinen (z. B. Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid und Mischungen davon), Polyolefinen, Polyestern und Mischungen davon.
- Das Vielschichtbarrieren-Material des Behälters kann weiterhin ein oder mehrere Zwischenschicht(en) umfassen, wobei jede ein Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Haftmitteln, Thermoplasten oder Mischungen davon umfasst.
- Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Paares von Linsenscheiben vor Lamination.
- Fig. 2 ist eine Skizze eines Linsen-Barrierenbehälters gemäß der Erfindung.
- Fig. 3 ist ein Graph, welcher die Änderung der Krümmung von unverpackten Linsenscheiben für veränderliche Feuchtigkeitsniveaus darstellt, wie in Test 2 untersucht worden ist.
- Fig. 4 ist ein Graph, welcher den Effekt der veränderlichen Feuchtigkeitsniveaus auf den Wassergehalt der unverpackten Linsenscheiben darstellt, wie in Test 2 untersucht worden ist.
- Fig. 5 ist ein Graph, welcher die zeitlichen Änderungen der Krümmung und des Wassergehaltes einer Linsenscheibe darstellt, welche in einem Barrierenbehälter angeordnet ist, wie in Test 3 untersucht worden ist.
- Fig. 6 ist ein Graph, welcher die zeitlichen Änderungen der Krümmung und des Wassergehaltes einer Linsenscheibe darstellt, welche in einem Barrierenbehälter angeordnet ist, wie im Test 4 untersucht worden ist.
- Fig. 7 ist ein Graph, welcher die zeitlichen Änderungen der Krümmung und des Wassergehaltes von Linsenscheiben darstellt, welche in einem Barrienbehälter angeordnet sind, wie in Test 5 untersucht worden ist.
- Fig. 8 ist ein Graph, welcher die Änderungen der Krümmung einer Linsenscheibe darstellt, welche in einem Barrierenbehälter angeordnet ist, wenn die Zeit vor dem Verpacken verändert wird und mit 40% relativer Feuchtigkeit, wie in Test 6 untersucht worden ist.
- Fig. 9 ist ein Graph, welcher die Änderung im Wassergehalt einer Linsenscheibe darstellt, welche in einem Barrierenbehälter angeordnet ist, wenn die Zeit des Verpackens verändert wird, wie in Test 6 untersucht worden ist.
- Die vorliegende Erfindung basiert teilweise auf der Entdeckung, dass die Absorption von Feuchtigkeit ein bedeutsamer Faktor ist, welcher Veränderungen in der Zwischenflächen-Oberflächenkrümmung (oder Zwischenflächen- Krümmung) von Linsenscheiben verursacht. Es wurde weiterhin gefunden, dass, obwohl die absoluten Werte der Zwischenflächen-Krümmungsänderungen sich unter verschiedenen Scheibenkonfigurationen und Scheibenmaterialien zu ändern scheinen, es eine starke Korrelation zwischen der Feuchtigkeit der Umgebung, der Änderungsrate des Feuchtigkeitsgehalts der Scheiben und der Abweichung von dem ursprünglichen Nachhärte-Krümmmungswert gibt. Mit Nachhärte-Krümmung wird die Krümmung gemeint, welche folgend auf eine Heizperiode existiert, welche gemeinhin nachfolgend auf die Entfernung einer Linsenscheibe aus seiner Gießform angewendet wird. Solch ein Heizen wird benutzt, um Prozesseffekte zu übergehen, welche die Scheibenform ändern, welche sonst beim Entfernen der Scheibe aus ihrer Gießform auftritt, oder um die Scheibe und seine zugeordneten Oberflächenbeschichtungen vollständig zu polymerisieren.
- Fig. 1 stellt eine vordere und hintere Scheibenlinse dar, welche miteinander durch eine dünne Schicht transparenten Haftmittels verbunden werden können, um eine laminierte Linse zu bilden. Die vordere Scheibe hat eine vordere Oberfläche A und eine hintere Oberfläche B. Gleichsam weist die hintere Scheibe eine vordere Oberfläche C und eine hintere Oberfläche D auf. Oberflächen B und C sind die Zwischenflächenkurven mit passenden Konturen, Im Prinzip könnten sowohl die vorderen als auch hinteren Oberflächen für jede gegebene Linsenscheibe als die Binde- oder Zwischenflächen-Oberfläche dienen. Um sicherzustellen, daß Laminieren ophthalmische Linsen nach der gewünschten Verschreibung hervorbringt, ist es wichtig, daß die Linsenscheibenoberflächen nicht aus ihren ursprünglichen Konfigurationen deformiert bzw. verkrümmt werden. Da jedoch, wie durch die Struktur der hinteren Scheibe dargestellt wird, die Dicke der Linsenscheibe nicht gleichförmig ist, wird die Feuchtigkeitsabsporptionsrate nicht gleichförmig sein. Zum Beispiel ist der Mittenbereich einer Linse mit negativer Stärke mehr empfänglich für Änderungen in der relativen Feuchtigkeit im Vergleich zu dem dickeren äußeren Bereich. Sobald eine Linsenscheibe mit der gewünschten Zwischenflächenkrümmung, das heißt optischer Stärke, einer Umgebung ausgesetzt wird, wo die relative Feuchtigkeit kontinuierlich sich verändert, wird seine Oberflächenkrümmung instabil.
- Es wurde gefunden, dass eine Linsenscheibe, wenn sie in einem Behälter plaziert und dann wie hier beschrieben abgedichtet ist, eine bedeutsam reduzierte Krümmungsänderung aufweist (und damit eine Stärkenänderung nach Laminieren). Es wurde auch gefunden, dass die Verwendung eines solchen Behälters zulässt, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Linsenscheibe, und der Krümmung, sich schnell stabilisiert und ausgleicht, ungeachtet der äußeren Bedingungen, wobei die Krümmung einen Wert erreicht, welcher nahe seinem Nachhärtewert ist, wiederum ungeachtet der äußeren Bedingungen oder selbst der Bedingungen vor dem Verpacken. Daher ist es mit der Verwendung eines solchen Behälters möglich, sicherzustellen, daß die Linsenscheibe ihre vorhergesagte Form aufweist, und damit die endgültige Gesamtstärke der so hergestellten laminierten Linse den gewünschten Wert aufweist.
- Dementsprechend stellt die Erfindung einen Feuchtigkeitsbarrierenbehälter bereit, und zwar für die Lagerung von Linsenscheiben, welche für die Herstellung von laminierten Linsen benutzt werden, wobei die Erfindung einen Behälter umfasst, welcher derart ausgebildet ist, um eine Linsenscheibe darin zu umschließen, und wobei die Erfindung aus einem Vielschicht-Material gebildet ist, und zwar mit einer niedrigen Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsrate, wobei Feuchtigkeitsbedingungen innerhalb des abgedichteten Behälters im wesentlichen isoliert sind von Feuchtigkeitsänderungen außerhalb des Behälters. Offensichtlich kann der erfindungsgemäße Barrierenbehälter benutzt werden, um jeden Gegenstand zu lagern, jedoch ist der Behälter besonders geeignet für Linsenscheiben, insbesondere aus Plastik (zum Beispiel Polykarbonate; Acrylate/Methacrylate, und Allyl-Carbonate), welche feuchtigkeitsempfindlich sind.
- Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird der erfindungsgemäße Feuchtigkeitsbarrierenbehälter 2 vorzugsweise von einer Barrierenmäteriallage gebildet, welche an einer Kante 4 gefaltet worden ist, um eine Tasche zum Lagern einer Linsenscheibe zu erzeugen. Die Lage umfasst eine Vielschichtstruktur, wie im weiteren Detail unten diskutiert wird, wobei gegenüberliegende Flächen der Lage miteinander durch eine Wärme-Abdichtung abgedichtet werden, oder durch ein Haftmittel, an den gegenüberliegenden langen Seiten 6, 8 des Behälters, wobei ein offenes Ende bei 10 gelassen wird. Gegenüber angeordnete Reiß-Kerben 12 sind angrenzend an dem offenen Ende bereitgestellt. Obwohl die Abmessungen des Behälters nicht kritisch sind, betragen typische Taschenabmessungen zum Lagern von Linsenscheiben 11,4 cm (4 1/2 inch) in der Länge, 8,9 cm (3 1/2 inch) minimale innere Abmessung und mit 0,76 cm (3/10 eines Inches) maximaler Abdicht-Breite. Nach Einfügen einer Linsenscheibe in den Behälter durch das offene Ende wird der Behälter an dem Ende 10 wärmeabgedichtet, um einen abgedichteten Behälter zu bilden, welcher die Linsenscheibe umschließt. Öffnen des Behälters wird durch die gegenüber angeordneten Reiß-Kerben 12 ermöglicht. Es ist vorstellbar, daß eine Vielzahl von anderen Behälterformen verwendet werden kann, vorausgesetzt, daß, nach dem Abdichten, die Linsenscheiben vollständig in dem Behälter umschlossen sind.
- Das Material des Behälters umfasst eine Vielschichtstruktur, welche eine zentrale Schicht einer Metallfolie, vorzugsweise aus Aluminium, aufweist, obwohl andere Metalle wie Gold verwendet werden können. Diese wird mit einer äußeren Schutzschicht verbunden, welche gegen Durchstoßen resistent ist, und zwar aus einem thermoplastischen Material, welches auch dazu dient, die zerbrechliche Metallfolie zu unterstützen. Diese äußere Schicht kann einen Aufdruck für dekorative oder instruktive Zwecke tragen, welche auf die nach einwärts zugewandte Oberfläche davon aufgebracht werden kann, welche hin zu der Metallfolie angeordnet ist. Wie weiter unten beschrieben ist, ist die Metallfolie insbesondere darin wirksam, eine Feuchtigkeitsdurchdringung zu steuern.
- Während die Vielschichtstruktur des Behälters eine "zentrale" metallische Schicht umfasst, soll die Struktur nicht auf solche mit einer ungeraden Anzahl an Schichten begrenzt sein, wobei die mittlere Schicht aus Metall hergestellt ist.
- Die äußere Schutzschicht umfasst vorzugsweise Polyamide, Polyolefine, halogenierte Polyolefine, oder Polyester. Besonders bevorzugte Materialien sind Nylon (zum Beispiel Nylon 66), Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyethylen, oder Polyvinylidenchlorid, zum Beipiel SaranTM (erhältlich von DOW Chemical Co., Midland, Michigan). Die äußere Schutzschicht kann eine oder mehrere solcher Schichten umfassen.
- Auf der gegenüberliegenden Seite der Metallfolie ist ein thermoplastisches Material mit niedrigem Schmelzpunkt angebunden, welches zuläßt, daß die gegenüberliegenden inneren Flächen des Behälters miteinander hitzeabgedichtet werden können. Diese innere Schicht kann zum Beispiel ein Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE) oder lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) oder Ionomere, wie zum Beispiel SurlynTM (erhältlich von E.I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Delaware). Diese Schicht, welche nach einwärts vom Behälter angeordnet ist, läßt zu, daß der Behälter hitzeabgedichtet werden kann. Ionomere sind Produkte der Neutralisation von Ethylen-Copolymeren, welche bis zu 5 bis 10% acrylische oder methacrylische Säure- Copolymere mit einem Metallsalz, wie zum Beispiel Acetat oder Zinkoxid, Natrium, Magnesium, Barium oder Aluminium enthalten.
- Das Behältermaterial kann weiterhin eine oder mehrere Zwischenschichten umfassen, welche ein Haftmittel oder thermoplastisches Kunstharz umfassen, und welche zwischen der äußeren Schutzschicht und der Metallfolie und/oder der Metallfolie und der inneren hitzeabdichtbaren thermoplastischen Schicht angeordnet sind. Falls es ein Haftmittel ist, kann dies ein druckempfindliches Haftmittel, wie zum Beispiel Acrylat, umfassen. Solche Zwischenschichten dienen dazu, die Festigkeit und Integrität bzw. Unversertheit des Behälters weiter zu erhöhen.
- Die Dicke ihrer Schicht in der Vielschichtstruktur ist nicht kritisch, jedoch sollte jede Schicht ausreichend Material umfassen, so daß die Struktur das gewünschte Maß an Feuchtigkeitsbarrierenschutz erzielt und die notwendige strukturelle Integrität aufweist. Offensichtlich werden die individuellen Dicken unter anderem abhängen von der Gesamtdicke der Struktur, der besonderen verwendeten Materialien und der Gesamtzahl der gegenwärtigen Schichten.
- Zur Herstellung von Feuchtigkeitsbarrierenbehältern für Plastiklinsenscheiben hat die zentrale Metallschicht vorzugsweise eine Dicke von etwa 5 um bis etwä 120 um, und noch bevorzugter von etwa 6 um bis etwa 10 um. Gleichsam hat die äußere Schutzschicht vorzugsweise eine Dicke von etwa 10 um bis 300 um, und noch bevorzugter von etwa 50 um bis etwa 100 um, und die innere Schicht hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 10 um bis etwa 200 um, und noch bevorzugter von etwa 20 um bis etwa 100 um; und schließlich hat jede individuelle Zwischenschicht, soweit verwendet, vorzugsweise eine Dicke von etwa 10 um bis etwa 200 um, und noch bevorzugter von etwa 20 um bis etwa 100 um. Es wird angenommen, daß Aluminiumfolie kleine Löcher enthält, falls die Folie weniger als 0,0003 inch (7,62 um) dick ist, und daß die Gegenwart dieser kleinen Löcher das Erhalten des Feuchtigkeitsschutzes verschlechtert.
- Geeignete Feuchtigkeitsbarrieren der vorliegenden Erfindung umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Gehäuse, Filme und Behälter, in welchen eine Linsenscheibe oder ein anderes Substrat umschlossen oder verkapselt ist. Die Feuchtigkeitsbarrieren sind aus feuchtigkeitsresistentem Material konstruiert, vorzugsweise mit einer Wasserdampfdurchlässigkeitsrate, welche geringer ist als 0,05 g/100inch²/Tag, gemessen bei 90% relativer Feuchtigkeit (R. H. - relative humidity) und 100ºF, vorzugsweise zwischen etwa 0,005 bis etwa 0,0005 g/100inch²/Tag oder weniger, und noch bevorzugter zwischen 0,001 bis etwa 0,0005 g/100inch²/Tag oder weniger. Zur Lagerung von Substraten in hoher Feuchtigkeit und/oder hohen Temperaturumgebungen sollten die feuchtigkeitsresistenten Materialien von Materialien mit der niedrigeren Wasserdampfdurchlässigkeitsrate ausgewählt werden.
- Für Barrierenbehälter zum Lagern von Plastik-Linsenscheiben hat die Vielschichtstruktur vorzugsweise eine Wasserdampfdurchlässigkeitsrate, Welche geringer ist als etwa 0,002 g/100inch²/Tag gemessen bei 90% relativer Feuchtigkeit (R. H. relative humidity) und 100ºF und vorzugsweise zwischen etwa 0,001 bis etwa 0,0005 g/100inch²/Tag oder weniger.
- Offensichtlich ist die Anzahl individueller Schichten in der Vielschichtstruktur für den Feuchtigkeitsbarrierenbehälter nicht kritisch. Vorzugsweise hat die Vielschichtstruktur drei bis zwölf Schichten. Eine Drei-Schicht-Struktur umfasst am meistem bevorzugt eine hitzeabdichtbare innere Schicht, eine Metallschicht, und eine äußere Schicht, welche gegen Durchstoßen resistent ist (durchstoßresistente äußere Schicht). Wie oben beschrieben ist, kann die Vielschichtstruktur wahlweise Haftmittel (zum Beispiel Klebstoff) umfassen, welcher verwendet wird, um angrenzende Schichten zusammen zu verbinden, und um die Vielschichtstruktur intakt zu halten.
- Ein bevorzugter Feuchtigkeitsbarrierenbehälter mit einer zentralen Schicht Aluminium hat eine Fünf- Schichtenstruktur, umfassend:
- 1. eine innere hitzeabdichtbare Schicht aus SurlynTM.
- 2. eine erste Zwischenschicht aus Polyethylen, welche zwischen dem Aluminium und SurlynTM angeordnet ist;
- 3, eine zentrale Aluminiumfolie;
- 4. eine zweite Zwischenschicht aus Polyethylen, welche mit dem Aluminium verbunden ist; und
- 5. eine äußere Nylon-Schutzschicht.
- Ein anderer bevorzugter Feuchtigkeitsbarrierenbehälter mit einer zentralen Lage aus Aluminium hat eine Fünf- Schichtstruktur, umfassend:
- 1. eine innere Schicht aus linearem Polyethylen mit niedriger Dichte;
- 2. eine erste Zwischenschicht aus Polyethylen, welches zwischen dem Aluminium und der inneren Schicht angeordnet ist;
- 3. eine zentrale Aluminiumfolie;
- 4. eine zweite Zwischenschicht aus Polyethylen, welche mit dem Aluminium verbunden ist; und
- 5. eine äußere Schutzschicht aus Polyethylen-Terephthalat. Die Molekulargewichte der Polymere, welche als das thermoplastische Material für die abdichtbare innere Schicht und die äußere Schutzschicht verwendet werden, sind nicht kritisch. Das Hauptktiterium ist, daß die Vielschichtstruktur, welche davon gebildet ist, im wesentlichen wasserundurchdringlich ist, und zwar wie durch die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate definiert.
- Tests wurden ausgeführt, um die Effektivität der Behälter zu vergleichen und zu evaluieren, welche aus verschiedenen Vielschichtstrukturen hergestellt worden sind, welche als Typ A bis 6 bezeichnet sind. Nachfolgend werden die Zusammensetzung und Dicke jeder Schicht der Struktur, beginnend von der äußeren Seite des Behälters, aufgelistet.
- Typ A Fünf-Schichten-Film
- 1) 25 um Dicke (100 Gauge) biaxiales Nylon;
- 2) 15# Polyethylen;
- 3) 18 um (0,0007 inch) Aluminiumfolie;
- 4) 18# Polyethylen;
- 5) 44 um (1,75 mil) SurlynTM.
- Typ B Vier-Schichten-Film
- 1) 50# Papier;
- 2) 10# Polyethylen;
- 3) 127 um (0,005 inch) Aluminiumfolie;
- 4) 18# Polyethylen.
- Typ C Sechs-Schichten-Film
- 1) 25 um (100 Gauge) Nylon;
- 2) 10# Polyethylen;
- 3) 51 um (2 mil) Hochbarrieren-Film;
- 4) 10# Polyethylen;
- 5) 10# Polyethylen;
- 6) 64 um(2,5 mil) lineares Polyethylen mit niedriger Dichte;
- Typ D Drei-Schichten-Film:
- 1) 12 um (48 Gauge) Polyethylen-Terephthlat;
- 2) 7# Polyethylen;
- 3) 38 um (1,5 mil) lineares Polyethylen mit niedriger Dichte;
- Typ E Vier-Schichten-Film
- 1) 12,5 um (50 Gauge) ausgerichtetes Polypropylen;
- 2) 7# weisses Polyethylen;
- 3) 7,2 um (0,00285 inch) Aluminiumfolie;
- 4) 21# Koextrusion linearen Polyethylens niedriger Dichte;
- Typ F Fünf-Schichten-Film
- 1) 25 um (100 Gauge) biaxiales Nylon;
- 2) 15# Polyethylen;
- 3) 7,6 um (0,0003 inch) Aluminiumfolie;
- 4) 15# Polyethylen;
- 5) 50 um (200 Gauge) lineares Polyethylen mit niedriger Dichte.
- Typ G Fünf-Schichten-Film
- 1) 12 um (48 Gauge) Polyethylen-Terephthlat;
- 2) 12# weisses Polyethylen;
- 3) 7,6 um (0,0003 inch) Aluminiumfolie;
- 4) 12# Polyethylen;
- 5) 38 um (1,5 Mil) lineares Polyethylen mit niedriger Dichte.
- (Messen von Behältern hinsichtlich Wasserdurchlässigkeit und Effekt auf Linsenzwischenflächenkrümmungen). In Test 1, Phase 1, wurde eine Vielzahl von Linsenscheiben aus Polymeren auf Basis von A11y1-Diglycol-Carbonatmonomeren, (erhältlich als Cr-39TM von PPG Industries, Inc., Hartford, Conn.) mit verschiedenen optischen Spezifikationen, welche vorher bei Umgebungstemperatur und Umgebungsfeuchtigkeitsbedingungen für eine Periode von etwa acht Wochen gelagert wurde, verwendet. Es wurden Linsentypen einschließlich -2,00D sphärische Linsenrückteile und progressivartige Linsenfronten untersucht, von denen einige Anti-Reflexionsbeschichtungen umfassten. Die Linsenscheiben wurden in einem Trockenofen bei 50ºC für ungefähr drei Stunden platziert, um Feuchtigkeit auszutreiben. Nachdem die Komponenten ausreichend abgekühlt waren (etwa 15 bis 20 Minuten), wurden die Zwischenflächenkrümmungen und Wassergehalt (durch Gewicht) gemessen. Drei bis vier Scheiben wurden im Behälter des in Fig. 2 dargestellten Typs platziert, jedoch mit Materialien vom Typ A bis Typ G konstruiert, wobei diese dann mit einer herkömmlichen hitzeabdichtenden Vorrichtung abgedichtet wurden. (Die Linsenscheiben wurden individuell verpackt.) Solch eine Vorrichtung kann ein Impulstyp-Abdichter sein, welcher eine Temperatur von etwa 250ºC für einige Sekunden verwendet, oder ein Leistentyp- Abdichter, welcher bei einer niedrigeren Temperatur von etwa 150ºC bis 200ºC für eine längere Periode abdichtet, wobei beide etwa 10 psi verwenden. Sechs Scheiben wurden zur Kontrolle unverpackt gelassen.
- Verpackte und unverpackte Scheiben wurden in einem Ofen, welcher auf 25ºC gehalten und teilweise mit Wasser gefüllt ist, um eine Umgebung mit etwa 70% relativer Feuchtigkeit zu erzeugen, gelagert. Vom Anmelder wurde zuvor herausgefunden, dass die bedeutendsten Kurvenänderungen zwischen 24 und 48 Stunden nach dem Verpacken auftreten, wobei die Scheiben in diesem Test deshalb unverpackt waren und nach zwei Tagen noch einmal vermessen wurden. Das Material, welches am erfolgreichsten abschnitt, wurde dann mit drei anderen Barrierenmaterialien in Phase 2 verglichen, wie unten diskutiert wird.
- Tabelle 1 gibt die Ergebnisse des Tests wieder und zeigt die Verschiebung im Feuchtigkeitsgehalt (%- Feuchtigkeitsgehalt) und Zwischenflächenkrümmung (gemessen in Dioptrien). Es ist sofort ersichtlich, dass die unverpackten Linsenscheiben eine bedeutsame Feuchtigkeitsabsorption und Krümmungsänderung aufweisen. Das Typ A Material schnitt am besten beim Begrenzen der Feuchtigkeitsabsorption und Krümmungsänderung ab, obwohl jede der Typen B, C und D noch wirksam waren, obgleich zu einem geringeren Maß. Tabelle 1
- Hierbei wird HC als hart-beschichte,
- AR als antireflektionsbeschichtet,
- UN als unbeschichtet und
- PROG als sin progressiver Linsenscheibentyp bezeichnet.
- In Phase 2 wurde ein weiterer Test durchgeführt, um Materialien vom Typ E, F und G im Vergleich mit Material vom Typ A und den unverpackten Kontrollmaterialien zu evaluieren.
- Es wurde ähnlichen Prozeduren gefolgt wie oben für Test 1, Phase 1, beschrieben, mit der Ausnahme des Trocken- Prozesses, in welchem Komponenten in einem Ofen bei 100ºC für etwa 1 Stunde platziert wurden. Hartbeschichtete (abrasionsresistente) und unbeschichtete -2,00D (Zwischenschicht-Kurve) Linsenscheibenrückteile wurden verwendet.
- Die Ergebnisse aus Test 1, Phase 2, sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
- Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, schnitten Behälter vom Materialtyp A, F, und G (jedes einen Fünf-Schicht Film umfassend) gleich gut hinsichtlich Feuchtigkeitsabsorption und Kurvendrift ab, und demonstrierten eine bedeutsame Reduktion bei Feuchtigkeitsgehalt und Krümmungsänderung im Vergleich zu den unverpackten Scheiben, während Materialtyp E (ein Vier-Schicht Film) nur wenig ineffektiver war.
- Die Daten lassen vermuten, daß ein wichtiges Kriterium für die Effektivität des Barrierenbehälters die Rate ist, bei welcher die Materialien Wasserdampf durchlassen. Für ein Material, welches nur eine Zwei-Schichtstruktur mit PET- und PE-Schichten umfasst, ist diese Rate in der Größenordnung von 0,005 g/m²/Tag, (gemessen bei Bedingungen von 90ºC und 100% relativer Feuchtigkeit). Dies steht im Gegensatz zu einem typischen Wert in der Größenordnung von 0,0006 g/m²/Tag, für ein Metallfolien umfassendes Material, wie zum Beispiel durch Materialtypen A, B, E, F, und G verkörpert wird.
- Eine Untersuchung der Daten in Tabelle 2 für die drei Linsenscheiben, welche nicht verpackt waren, enthüllt, daß ein Beschichten einer Scheibe mit einer harten, abrasionsresistenten Beschichtung (zum Bespiel Film) gewissen Feuchtigkeitsschutz gewährte. Die Beschichtung reduzierte das Ausmaß der Änderung in der Schnittstellenkrümmung im Vergleich zu unbeschichteten Scheiben. Die abrasionsresistenten Beschichtungen können aus inorganischen oder organischen Materialien hergestellt werden, oder aus einer Kombination beider Materialien. Inorganische Materialien umfassen zum Beispiel Metalloxide, zum Beispiel Siliziumdioxid und Titandioxid, und haben Dicken vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 um bis etwa 2 um, und noch bevorzugter von etwa 0,25 um bis etwa 1 um. Organische Materialien umfassen zum Beispiel Siloxan, acrylische oder auf Vinyl basierende Verbindungen, und haben Dicken vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 um bis etwa 20 um, und noch bevorzugter von etwa 1 um bis etwa 5 um. Es wird erwartet, daß eine dickere abrasionsresistente Beschichtung mit einer Wasserdampfdurchlässigkeitsrate vergleichbar zu der des Barrierenbehälters verwendet werden kann, um Linsenscheiben zu verkapseln. Ein Vorteil des Verwendens einer Feuchtigkeitsbarrierenbeschichtung anstelle eines Feuchtigkeitsbarrierenbehälters ist, daß, falls die Beschichtung nicht mit den optischen Eigenschaften der Linsenscheibe im Konflikt steht (insbesondere die optischen Eigenschaften der laminierten Linse, welche aus zwei Linsenscheiben gebildet ist), dann die Beschichtung nicht vor dem Laminieren entfernt werden muß. Um weiterhin die Effektivität der Behältermaterialien zu untersuchen, wurden Tests durchgeführt, um die Leistung über eine ausgedehntere Zeitdauer sicherzustellen, und insbesondere, ob irgendeine Stabilisation der Krümmung auftritt, und ob dies durch den anfänglichen Feuchtigkeitsgehalt zur Zeit des Verpackens, und das Zeitintervall zwischen Bildung der Linsenscheibe und Abdichten der Linsenscheibe innerhalb eines Barrierenbehälters beeinflußt wird. Alle Linsenscheiben wurden aus Cr-39TM hergestellt.
- 36 unverpackte Scheiben mit kugelförmigen Rückseiten wurden in drei getrennte Umgebungen mit verschiedenen relativen Feuchtigkeitsbedingungen platziert; nämlich ein Vakuumofen mit einer Doppelstufenpumpe, um ungefähr 0% relativer Feuchtigkeit zu simulieren, ein Raum, welcher routinemäßig Feuchtigkeitsniveaus nahe 30% demonstrierte, und ein Laborofen, welcher bei 25ºC gehalten wurde und teilweise mit Wasser gefüllt war, um eine Bedingung mit 70% relativer Feuchtigkeit herzustellen. Über einen Zeitraum von zwei Wochen wurden Scheiben alle paar Tage entfernt und auf Wassergehalt, Gewicht und Krümmungsänderungen untersucht.
- Die Ergebnisse dieses Tests sind in Fig. 3 und 4 dargestellt. Diese Graphen zeigen, daß die Linsenscheiben einen stabilen Zustand hinsichtlich Feuchtigkeit und Krümmung erzielen. Scheiben in 0%iger Feuchtigkeit zeigten eine stabile zentrale Krümmung vom Tag zwei an, während Scheiben in 30% und 70% relativer Feuchtigkeit ein Ansteigen der Krümmungen und dann ein Abflachen zeigten. Nach etwa zwölf Tagen kehrten die Schnittstellenkrümmungen auf Scheiben aus allen drei Umgebungen auf innerhalb 0,05D ihrer Krümmungswerte nach dem Nachhärten zurück.
- Zehn -2.00D Scheiben wurden in Typ A oder ähnlichen Barrierenmaterialien verpackt und in einer Umgebung mit 70% relativer Feuchtigkeit platziert. Ein Behälter pro Tag (mit der Ausnahme von Wochenenden) wurde entfernt, geöffnet und gemessen, um Änderungen in der Krümmung und dem Feuchtigkeitsgehalt zu verfolgen. Die Ergebnisse, welche in Fig. 5 dargestellt sind, zeigen, daß sich nach dem Verpacken der Linsenwassergehalt fast sofort in der Nähe von 0,05% stabilisierte (wobei der Feuchtigkeitsgehalt vor dem Verpacken 0,02% betrug). Die Schnittstellen-Krümmungen wurden während des ersten Tages nach dem Verpacken steiler und erreichten dann ein Gleichgewicht innerhalb O. OSD ihrer Nachhärtekrümmungswerte zu einem Zeitpunkt zwischen Tag eins und Tag vier (für diesen Graphen sind die Werte zur Zeit Null die Durchschnitte aller Linsen).
- Zehn -1,75D bis -1,00D (torisch) Scheiben wurden zugelassen, um Feuchtigkeit für 24 Stunden bei etwa 0,2% vor dem Verpacken in einen Typ A oder ähnlichem Material zu absorbieren. Die Behälter wurden in der beschleunigten Alterungsumgebung bei 70% gelagert, und mit Ausnahme von Wochenenden wurde eine Scheibe pro Tag entfernt und gemessen. Die in Fig. 6 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß nach dem Verpacken die Feuchtigkeit langsam abnahm, wobei Anzeichen von Stabilisierung bei etwa 0,15% nach etwa 10 Tagen zu sehen sind, während die Krümmungen für etwa 10 Tage abflachten und sich dann stabilisierten. (Für diesen Graphen sind die Werte bei Zeit Null und einem Tag die Durchschnitte aller unverpackten Linsen.)
- Offensichtlich zeigen die Daten, daß Linsenscheiben, welche in einer Umgebung gelagert sind, wo die Feuchtigkeit statisch ist, ausgeglichen werden, so daß der Feuchtigkeitsgehalt darin gleichmäßig verteilt wird.
- Überdies werden die einmal ausgeglichenen Linsenscheiben ihre Schnittstellenkrümmung beibehalten. Im Gegensatz dazu werden Linsenscheiben, welche in einer dynamischen Umgebung gelagert werden, wo die Feuchtigkeit sich kontinuierlich verändert, Fluktuationen in ihren Schnittstellen-Krümmungen erfahren.
- Zehn antireflexionsbeschichtete -1,75 bis 1,25D (torisch) Scheiben wurden in Barrierenmaterialbehälter vom Typ A umschlossen, abgedichtet und in dem Ofen mit 70% relativer Feuchtigkeit gelagert, wobei die Scheiben aus den Behältern nach 7 Tagen entfernt und gemessen wurden. Die Ergebnisse dieses Test sind in Fig. 7 dargestellt, in welcher die durchschnittlichen Werte zusammen mit den Standardabweichungen aufgetragen sind. (Die oberen und unteren Grenzwerte der Standardabweichung für den durchschnittlichen Wassergehalt (das heißt Feuchtigkeit) und durchschnittliche Krümmung (das heißt Dioptrie) sind sofort oberhalb und unterhalb des Durchschnittswassergehaltes und Durchschnitts- Krümmungswertes dargestellt) Es ist offensichtlich, daß die durchschnittlichen Schnittstellen-Krümmungen in den Barrierenbehältern zu ihren ursprünglichen Nachhärtewerten nach sieben Tagen zurückgekehrt sind, wobei der durchschnittliche Feuchtigkeitsgehalt um 0,05% anstieg. Die Änderungsverteilung war sowohl für den Feuchtigkeitsgehalt und die Linsenkrümmungen moderat.
- Vierundfünfzig negative kugelförmige Rückflächen, sechsunddreißig negative torische Rückflächen und vierundfünfzig progressive wurden für diesen Test gegossen. Messungen des Feuchtigkeitsgehalts und Scheibenkrümmung wurden im Anschluß an das "Nachhärten" mit sechzehn Teilen gemacht, dann sofort in dem Ofen mit 70% relativer Feuchtigkeit platziert, wovon die Hälfte in Barrierenbehältern auf Basis des Typ A Materials umschlossen und die Hälfte unverpackt gelassen wurde. Die verbliebenen einhundertundachtundzwanzig Scheiben wurden in zwei Gruppen geteilt, und jeweils in Umgebungen mit 40% und 65% relativer Feuchtigkeit platziert, um verschiedene Niveaus an Feuchtigkeit vor dem Verpacken zu absorbieren. Sechs. Front- und zehn Rückteillinsenscheiben wurden aus jeder "gehaltenen Umgebung" in einem Abstand von 15, 18, 21 und 24 Stunden nach dem Nachhärten genommen. Zu jedem Zeitpunkt wurden die Scheiben gemessen, eine Hälfte wurde verpackt und alle wurden in dem Ofen mit 70% relativer Feuchtigkeit platziert. 48 Stunden später wurden alle entfernt und gemessen, um das Maß an Feuchtigkeitsgehalt und Krümmungsänderung zu bestimmen.
- Die Ergebnisse eines Test für Linsenrückteile, welche bei 40% relativer Feuchtigkeit gehalten wurden, sind in Fig. 8 und 9 dargestellt. Diese Graphen zeigen die Änderung in der Krümmung (Fig. 8) und im Feuchtigkeitsniveau (Fig. 9) zwischen Nachhärten und der Periode genau vor dem Verpacken, und dann zwischen Verpacken einer Periode 48 Stunden später, wenn sie feuchten Bedingungen (40%) ausgesetzt sind. (Für Fig. 8 und 9 bedeuten die Kurven A, B, C und D jeweils Messungen von Scheiben (1) sofort nach Nachhärten verpackt; (2) nach 15 Stunden, (3) nach 21 Stunden und (4) nach 24 Stunden). Kurve E ist für die unverpackten Kontroll-Scheiben, die in dem Ofen mit 70% relativer Feuchtigkeit nach 21 Stunden platziert wurden. Es ist offensichtlich, daß, wenn die Packzeit verzögert wird, die Scheibe F absorbiert und die durchschnittliche Schnittstellenkurve steiler wird. Im Behälter stabilisiert sich im wesentlichen die Feuchtigkeit, und die Krümmung flacht in der Nähe des Nachhärtewerts ab. Dies zeigt an, daß der Feuchtigkeitsgehalt zur Zeit des Verpackens nicht kritisch ist.
- Obwohl die absoluten Werte der Krümmung und des Feuchtigkeitsgehalts für die verschiedenen Scheibenkonfigurationen und für die relative Feuchtigkeitsbedingung in den Tests variierten, zeigen alle erhaltenen Ergebnisse eine gemeinsame Tendenz, welche durch die Graphen der Fig. 8 und 9 adäquat beispielhaft dargestellt wird.
- Die Ergebnisse der Tests 3 bis 6 demonstrieren, daß die Verwendung des Barrierenbehälters die durch Scheiben absorbierte Wassermenge (verglichen mit Test 2) bedeutsam begrenzt und schnelle Stabilisierung der Krümmung auf einen Wert zulässt, welcher unabhängig von dem anfänglichen Wassergehalt der Scheibe und der Verpackungsumgebung und nahe dem Nachhärtewert der Scheibe ist. Die Ergebnisse zeigen auf, daß die Zeitdauer zwischen Scheibenhärten und Verpacken nicht kritisch ist. Daher ist es mit der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, zu heizen oder andere Techniken zu verwenden, um Feuchtigkeit von der Linsenscheibe vor Lagerung in dem erfindungsgemäßen Barrierenbehälter zu entfernen.
- Es wurde herausgefunden, daß die Barrierenmaterialien eine typische Transmissionsrate von 0,0006 g/m²/Tag oder niedriger aufweisen und Anlass zu einer schnellen Krümmungsstabilisation geben, typischerweise innerhalb eines Wertes von +2% des Nachhärtewertes innerhalb einer Zehn-Tages-Periode. Dieser Abweichungsbereich soll im Allgemeinen hinsichtlich des Herstellens fester laminierter Linsen von annehmbar konsistenter Stärke akzeptabel sein. Während nicht beabsichtigt ist, durch irgendeine besondere Theorie begrenzt zu sein, wird davon ausgegangen, daß, wenn die Linsenscheiben unverpackt sind, Feuchtigkeitsänderungen zu differenzieller Feuchtigkeitsabsorption über der Scheibe führen, welche im Zentrum von stark negativen Linsen und an den Kanten von positiven Linsen höher ist, was zu differenziellen mechanischen Spannungen und Formverzerrung führt. Diese mechanischen Spannungen und Verzerrungen werden entspannt, sobald die Linsenscheibe einen Gleichgewichtszustand durch die Scheibe hinsichtlich des Wassergehalts erreicht. Die Verwendung des Barrierenbehälters, welcher im wesentlichen die Umgebung innerhalb des Behälters von der äußeren Umgebung isoliert, was nur einen Feuchtigkeitseintritt mit sehr geringer Rate zulässt, erlaubt einen schnellen Ausgleich von Feuchtigkeit durch die Linsenscheiben, wobei den Scheiben erlaubt wird, schnell ihre beabsichtigten Krümmungen anzunehmen und zu halten, ungeachtet der äußeren Bedingungen.
- Es ist offensichtlich, daß mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren zum Lagern von Linsenscheiben, insbesondere polymerischen, das besondere abdichtbare Behältermaterial, welches benutzt wird, nicht kritisch ist. Das Hauptkriterium ist, daß das Behältermaterial geringe Wasserdampfdurchlässigkeit bei den Lagerungsbedingungen zeigt, zum Beispiel Temperatur und relative Feuchtigkeit. Obwohl jede Linsenscheibe für die obigen Experimente individuell in einem Barrierenbehälter gelagert wurde, soll damit verstanden werden, daß jeder Barrierenbehälter derart gebildet werden kann, um zwei oder mehr Linsenscheiben aufzunehmen.
- Obwohl nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung spezifisch offenbart und oben beschrieben worden sind, soll angenommen werden, daß viele Änderungen und Variationen der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der obigen Ausführungen und innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche möglich sind, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
Claims (1)
1. Linsenscheibe zur Herstellung einer laminierten
ophthalmischen Linse, welche in einem Behälter
eingekapselt ist, umfassend:
ein Vielschicht-Barrierenmaterial, umfassend - eine
Metallschicht und eine abdichtbare innere Schicht,
wobei das Vielschicht-Barrierenmaterial eine
abdichtbare Tasche begrenzt, welche derart ausgebildet
ist, um die Linsenscheibe darin zu umschliessen, und
wobei das Vielschicht-Barrierenmaterial eine
Wasserdampf-Durchlässigkeitsrate aufweist, welche
geringer ist als etwa 0,775 g/m²/Tag bei 90% relativer
Luftfeuchtigkeit und 37, 8ºC (0,05 g/100 inch²/Tag bei
90% relativer Luftfeuchtigkeit und 100ºF).
2. Scheibe nach Anspruch 1, wobei das Vielschicht-
Barrierenmaterial eine Wasserdampf-Durchlässigkeitsrate
aufweist, welche geringer ist als etwa 0,031 g/m²/Tag
bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit und 37, 8ºC (0,002
g/100 inch²/Tag bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit und
100ºF).
3. Scheibe nach Anspruch 1, wobei die Metallschicht
metallische Folie umfasst, wobei die abdichtbare innere
Schicht ein thermoplastisches Material umfasst, und
wobei das Vielschicht-Barrierenmaterial weiterhin eine
äussere Schutzschicht umfasst.
4. Scheibe nach Anspruch 3, wobei die äussere
Schutzschicht ein gegen Durchstossen und Abrasion
beständiges Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Polyolefinen, Polyestern und Mischungen
davon.
5. Scheibe nach Anspruch 3, wobei die äussere
Schutzschicht ein gegen Durchstossen und Abrasion
beständiges Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Nylon, Polyethylen-Terephthalat,
Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyethylen,
Polyvinylidenchlorid und Mischungen davon.
6. Scheibe nach Anspruch 3, wobei die abdichtbare innere
Schicht einen Thermoplast umfasst, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Polyethylen mit niedriger Dichte
(LDPE), linearem Polyethylen mit niedriger Dichte
(LLDPE), Ionomeren und Mischungen davon.
7. Scheibe nach Anspruch 3, wobei die metallische Folie
Aluminium umfasst.
8. Scheibe nach Anspruch 1, wobei das Vielschicht-
Barrierenmaterial eine Fünf-Schichten-Struktur umfasst,
welche in Reihenfolge umfasst:
(1) eine äussere Schutzschicht aus Nylon;
(2) eine erste Schicht aus Polyethylen;
(3) eine Schicht aus Aluminiumfolie;
(4) eine zweite Schicht aus Polyethylen; und
(5) eine innere Schicht aus Ionomeren.
9. Scheibe nach Anspruch 1, wobei das Vielschicht-
Barrierenmaterial eine Fünf-Schichten-Struktur umfasst,
welche in Reihenfolge umfasst:
(1) eine äussere Schicht aus Nylon;
(2) eine erste Schicht aus Polyethylen;
(3) eine Schicht aus Aluminiumfolie;
(4) eine zweite Schicht aus Polyethylen; und
(5) eine innere Schicht aus linearem Polyethylen mit
niedriger Dichte.
10. Scheibe nach Anspruch 1, wobei das Vielschicht-
Barrierenmaterial eine Fünf-Schichten-Struktur umfasst,
welche in Reihenfolge umfasst:
(1) eine äussere Schicht aus Polyethylen-Terephthalat;
(2) eine erste Schicht aus Polyethylen;
(3) eine Schicht aus Aluminiumfolie;
(4) eine zweite Schicht aus Polyethylen; und
(5) eine innere Schicht aus linearem Polyethylen mit
niedriger Dichte.
11. Verfahren zum Verhindern von Änderungen in der Krümmung
einer Linsenscheibe, welche nach Herstellung der
Scheibe und vor Laminierung in eine ophthalmische Linse
auftreten, die Schritte umfassend:
(1) Bereitstellen eines Behälters, umfassend ein
Vielschicht-Barrierenmaterial, umfassend eine
Metallschicht und eine abdichtbare innere Schicht,
wobei das Vielschicht-Barrierenmaterial eine
abdichtbare Tasche begrenzt, welche so ausgebildet
ist, daß sie die Linsenscheibe darin umschließt,
wobei das Vielschicht-Barrierenmaterial eine
Wasserdampf-Durchlässigkeitsrate aufweist, welche
geringer ist als etwa 0,775 g/m²/Tag bei 90%
relativer Luftfeuchtigkeit und 37, 8ºC (0,05
g/100 inch²/Tag
bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit und
100ºF);
(2) Einfügen der Linsenscheibe in die Tasche; und
(3) Abdichten der Tasche, um die Linsenscheibe darin zu
umschliessen, wobei die Linsenscheibe in einer
Luftfeuchtigkeitsumgebung gehalten wird, welche im
Wesentlichen von der Umgebung ausserhalb des
Behälters isoliert ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Vielschicht-
Barrierenmaterial eine Wasserdampf-Durchlässigkeitsrate
aufweist, welche geringer ist als etwa 0,031 g/m²/Tag
bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit und 37, 8ºC (0,002
g/100 inch²/Tag bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit und 100ºF).
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Metallschicht
metallische Folie umfasst, wobei die abdichtbare innere
Schicht ein thermoplastisches Material umfasst, und
wobei das Vielschicht-Barrierenmaterial weiterhin eine
äussere Schutzschicht umfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die äussere
Schutzschicht ein gegen Durchstossen und Abrasion
beständiges Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Polyamiden, halogenierten Polyolefinen,
Polyolefinen, Polyestern und Mischungen davon.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die äussere
Schutzschicht ein gegen Durchstossen und Abrasion
beständiges Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Nylon, Polyethylen-Terephthalat,
Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyethylen,
Polyvinylidenchlorid und Mischungen davon.
16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die abdichtbare
innere Schicht einen Thermoplast umfasst, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit niedriger
Dichte (LDPE), linearem Polyethylen mit niedriger
Dichte (LLDPE), Ionomeren und Mischungen davon.
17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die metallische Folie
Aluminium umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Vielschicht-
Barrierenmaterial eine Fünf-Schichten-Struktur umfasst,
welche in Reihenfolge umfasst:
(1) eine äussere Schutzschicht aus Nylon;
(2) eine erste Schicht aus Polyethylen;
(3) eine Schicht aus Aluminiumfolie;
(4) eine zweite Schicht aus Polyethylen; und
(5) eine innere Schicht aus Ionomeren.
19. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Vielschicht-
Barrierenmaterial eine Fünf-Schichten-Struktur umfasst,
welche in Reihenfolge umfasst:
(1) eine äussere Schicht aus Nylon;
(2) eine erste Schicht aus Polyethylen;
(3) eine Schicht aus Aluminiumfolie;
(4) eine zweite Schicht aus Polyethylen; und
(5) eine innere Schicht aus linearem Polyethylen mit
niedriger Dichte.
Barrierenmaterial eine Fünf-Schichten-Struktur umfasst,
welche in Reihenfolge umfasst:
(1) eine äussere Schicht aus Polyethylen-Terephthalat;
(2) eine erste Schicht aus Polyethylen;
(3) eine Schicht aus Aluminiumfolie;
(4) eine zweite Schicht aus Polyethylen; und
(5) eine innere Schicht aus linearem Polyethylen mit
niedriger Dichte.
21. Verwendung eines Behälters, umfassend:
ein Vielschicht-Barrierenmaterial, umfassend eine
Metallschicht und eine abdichtbare innere Schicht,
wobei das Vielschicht-Barrierenmaterial eine
abdichtbare Tasche begrenzt, welche so ausgebildet ist,
daß sie die Linsenscheibe darin umschließt, wobei das
Vielschicht-Barrierenmaterial eine Wasserdampf-
Durchlässigkeitsrate aufweist, welche geringer ist als
etwa 0,775 g/m²/Tag bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit
und 37,8ºC (0,05 g/100inch²/Tag bei 90% relativer
Luftfeuchtigkeit und 100ºF), zum Verhindern von
Änderungen in der Krümmung einer Linsenscheibe, welche
nach Herstellung der Scheibe und vor Laminierung in
eine ophthalmische Linse auftreten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9403829A GB9403829D0 (en) | 1994-02-28 | 1994-02-28 | Barrier package |
US08/390,879 US5827583A (en) | 1994-02-28 | 1995-02-17 | Barrier package |
PCT/US1995/002225 WO1995023062A2 (en) | 1994-02-28 | 1995-02-27 | Barrier package |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69529277D1 DE69529277D1 (de) | 2003-02-06 |
DE69529277T2 true DE69529277T2 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=26304401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529277T Expired - Fee Related DE69529277T2 (de) | 1994-02-28 | 1995-02-27 | Sperrschichtverpackung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0748281B1 (de) |
JP (1) | JPH09509913A (de) |
AU (1) | AU702803B2 (de) |
BR (1) | BR9506914A (de) |
CA (1) | CA2183591A1 (de) |
DE (1) | DE69529277T2 (de) |
WO (1) | WO1995023062A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5858163A (en) * | 1996-03-22 | 1999-01-12 | Gerber Optical, Inc. | Apparatus for making ophthalmic lenses by vacuum lamination |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58162901A (ja) * | 1982-03-23 | 1983-09-27 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | プラスチツク光学用素子 |
JPS60150001A (ja) * | 1984-01-17 | 1985-08-07 | Asahi Glass Co Ltd | 円形プラスチツクレンズのハ−ドコ−ト膜形成方法 |
DE3529016A1 (de) * | 1985-08-13 | 1987-02-26 | Titmus Eurocon Kontaktlinsen | Behaelter fuer eine kontaktlinsenpflegeloesung |
DE3889230T2 (de) * | 1987-01-23 | 1994-08-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verpackungsmaterial für lichtempfindliches Material. |
DE3735811A1 (de) * | 1987-10-22 | 1989-05-11 | Bosch Gmbh & Co Kg W | Verpackungsmaterial insbesondere fuer korrosionsempfindliche gueter |
US5006378A (en) * | 1987-11-13 | 1991-04-09 | Toa Neryo Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyethylene composite film |
JPH02109869A (ja) * | 1988-10-07 | 1990-04-23 | Seiko Epson Corp | ウレタン樹脂レンズの包装方法 |
JPH0833618B2 (ja) * | 1988-12-05 | 1996-03-29 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光物質用包装材料 |
-
1995
- 1995-02-27 AU AU18812/95A patent/AU702803B2/en not_active Ceased
- 1995-02-27 BR BR9506914A patent/BR9506914A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-02-27 CA CA002183591A patent/CA2183591A1/en not_active Abandoned
- 1995-02-27 EP EP95911080A patent/EP0748281B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-27 DE DE69529277T patent/DE69529277T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-27 JP JP7522438A patent/JPH09509913A/ja not_active Ceased
- 1995-02-27 WO PCT/US1995/002225 patent/WO1995023062A2/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69529277D1 (de) | 2003-02-06 |
EP0748281B1 (de) | 2003-01-02 |
WO1995023062A2 (en) | 1995-08-31 |
EP0748281A1 (de) | 1996-12-18 |
JPH09509913A (ja) | 1997-10-07 |
CA2183591A1 (en) | 1995-08-31 |
AU702803B2 (en) | 1999-03-04 |
BR9506914A (pt) | 1997-09-16 |
WO1995023062A3 (en) | 1995-10-12 |
AU1881295A (en) | 1995-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650769T2 (de) | Dreischichtkunststoffolien, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Verpackungen | |
DE2825014C2 (de) | ||
DE60206439T2 (de) | Mehrschichtmaterial zum Verpacken von Kaugummis | |
DE60225935T2 (de) | Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter | |
DE3342577C2 (de) | ||
DE202010007972U1 (de) | Klare transparente Antifog-Mehrschicht-Folie | |
DE3320584A1 (de) | Pasteurisierbare und zum kochen verwendbare schrumpffolien | |
DE2343349A1 (de) | Polymerer film und damit hergestellte laminate | |
DE3401846A1 (de) | Pasteurisierbare und/oder zum kochen verwendbare schrumpffolie | |
DE3855253T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtbogenpackungen | |
DE102019107619A1 (de) | Verpackungsbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund | |
DE69629142T2 (de) | Verpackungs-Verfahren | |
DE2726605A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer al- kunststoffverbundfolie sowie ausbildung derselben | |
DE102012102410A1 (de) | Trayverpackung für Lebensmittel | |
DE69309829T2 (de) | Verbundfilm-Sperrschicht | |
EP2993036A1 (de) | Verpackungsfolie und verfahren zum verpacken | |
DE3041286C1 (de) | Siegelfaehige,biaxial gestreckte Polypropylenfolie mit hoher Kratzfestigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69529277T2 (de) | Sperrschichtverpackung | |
DE69627861T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff | |
US5827583A (en) | Barrier package | |
DE2757436A1 (de) | Verstaerkte kunstharzlaminate | |
EP1167017B1 (de) | Verpackungsfolie mit verbesserter Packungsdichtigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie | |
DE102013108693B3 (de) | Schale | |
EP0050255B1 (de) | Verfahren zum Verpacken von Parenteralia in dampfsterilisierbaren, klarsichtigen Behältern aus weichen Kunststoffen | |
DE2722621A1 (de) | Flexibler beutel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |