DE69524835T2 - Wiedergabe von Stehbilddaten - Google Patents
Wiedergabe von StehbilddatenInfo
- Publication number
- DE69524835T2 DE69524835T2 DE69524835T DE69524835T DE69524835T2 DE 69524835 T2 DE69524835 T2 DE 69524835T2 DE 69524835 T DE69524835 T DE 69524835T DE 69524835 T DE69524835 T DE 69524835T DE 69524835 T2 DE69524835 T2 DE 69524835T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- still image
- video
- image data
- recorded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 44
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 description 17
- 230000006870 function Effects 0.000 description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 102100031887 Nanos homolog 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710196788 Nanos homolog 1 Proteins 0.000 description 1
- 102000036673 PRAME Human genes 0.000 description 1
- 108060006580 PRAME Proteins 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/87—Regeneration of colour television signals
- H04N9/88—Signal drop-out compensation
- H04N9/888—Signal drop-out compensation for signals recorded by pulse code modulation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/02—Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B5/09—Digital recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/18—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/002—Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/11—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3063—Subcodes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/94—Signal drop-out compensation
- H04N5/945—Signal drop-out compensation for signals recorded by pulse code modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/87—Regeneration of colour television signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/18—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
- G11B20/1816—Testing
- G11B2020/183—Testing wherein at least one additional attempt is made to read or write the data when a first attempt is unsuccessful
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/213—Read-only discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/60—Solid state media
- G11B2220/65—Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
- H04N2201/3243—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of type information, e.g. handwritten or text document
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3274—Storage or retrieval of prestored additional information
- H04N2201/3277—The additional information being stored in the same storage device as the image data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
- H04N5/85—Television signal recording using optical recording on discs or drums
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/806—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
- H04N9/8063—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/87—Regeneration of colour television signals
- H04N9/8715—Regeneration of colour television signals involving the mixing of the reproduced video signal with a non-recorded signal, e.g. a text signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Wiedergeben von Stehbild-Daten.
- Es sind verschiedene Plattenmedia, wie eine Audio-Kompaktplatte, d. h. ein sog. "Nur-LesePlatte", eingeführt worden. Was Audio-Kompaktplatten betrifft sind digitale Audio-Daten auf den Platten aufgezeichnet, um Musik und dgl. mit hohen Tonqualitäten wiederzugeben. Als eine Art einer solchen Audio-Kompaktplatte (CD-DA) ist eine Graphikzeichen-CD (CD-G) bekannt, auf der Stehbild-Daten innerhalb von Subkode-Daten aufgezeichnet worden sind.
- Außerdem ist eine solche Video-CD als eine Art sog. "CD-ROM" entwickelt worden, auf der nicht nur digitale Audio-Daten, sondern auch sowohl Bewegtbild-Daten als auch Stehbild-Daten aufgezeichnet worden sind.
- Andererseits sind Video-CDs nicht nur mit einer Funktion lediglich zum Wiedergeben von Bewegtbild-Daten, sondern auch mit einer sog. "Abspiel-Steuerfunktion" ausgestattet. Das heißt, dass ein Stehbild (Bild), wie ein Menü-Bildschirm, wiedergegeben wird und der Wiedergabebetrieb in einer benutzerinteraktiven Form ausgeführt wird.
- Bei der zuvor beschriebenen Abspiel-Funktion wird der Menü- Bildschirm, der als Stehbild-Daten aufgezeichnet ist, wiedergegeben, und dann führt der Benutzer einen Auswahlvorgang in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieses Menü-Bildschirms durch. Dann werden Daten entsprechend einem Suchbaum, der durch den Benutzer ausgewählt ist, wiedergegeben. Es werden die Bewegtbild-Daten, die Stehbild-Daten, die Audio-Daten und dgl. benutzt, die als der wiedergegebene Suchbaum gekennzeichnet sein können.
- Insbesondere sind das Stehbild, wie der Menü-Bildschirm, und das Stehbild, das auf der Grundlage der Menüauswahl wiedergegeben wird, in einem vorbestimmten Bereich auf einer Platte als ein Segment-Abspielgegenstand aufgezeichnet, der von den Bewegtbild-Daten unabhängig ist. Es gibt einige Möglichkeiten, bei denen ein Segment-Abspielgegenstand als Bewegtbild- Daten gehandhabt werden kann.
- Andererseits kann, wenn Daten aus einer Platte ausgelesen werden, ein Teil der ausgelesenen Daten möglicherweise verursacht durch widrige Einflüsse durch eine Störung, wie durch Defekte und Fingerabdrücke, ausgefallen sein.
- Wenn die Stehbild-Daten wiedergegeben werden, kann ein großes Problem auftreten, wenn während des Datenlesevorgangs mit der Platte Daten ausgefallen sind.
- In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass in dem Fall, in dem die Stehbild-Daten wiedergegeben werden, da die Daten betreffend einen Bildschirm, die einmal aus der Platte ausgelesen worden sind, ununterbrochen für eine vorausgewählte Zeitperiode ausgegeben werden, der Datenteil, wenn ein Teil der Daten, der aus den Daten ausgelesen ist, verloren gegangen ist, schließlich nicht auf dem Bildschirm angezeigt würde.
- Beispielsweise kann eine Störung derart auftreten, dass falls ein Teil eines Menübilds verloren gegangen ist, der für Benutzerauswahlen erforderlich ist, der Benutzer dann keine Menüauswahl vornehmen kann.
- Die Japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichungsschrift Nr. JP-A-60076871 offenbart eine Bildaufzeichungseinrichtung, in der Daten für eine Zeile der Reihe nach von einer angegebenen Startadresse aus beginnend eingegeben und gespeichert werden. Wenn die Länge von eingegebenen Daten korrekt ist, wird die Adresse nach Eingabe der Daten für eine Zeile zu einer festen Adresse. Wenn eine Diskrepanz bei der Adresse vorliegt, entscheidet eine zentrale Arithmetikeinheit, dass die Daten der Zeile fehlerhaft sind, ignoriert die Daten und zeichnet die Daten der vorhergehenden Zeile erneut auf.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Wiedergabe-Vorrichtung zum Wiedergeben von einem Aufzeichnungsmedium vorgesehen, auf dem sowohl Stehbild-Daten, die zumindest eine variable Datenlänge haben, als auch Datenlänge-Information, die den Stehbild-Daten entspricht, aufgezeichnet worden sind, welche Vorrichtung umfasst:
- ein Lese-Mittel zum Lesen sowohl der Stehbild-Daten als auch der Datenlänge-Information, die den Stehbild-Daten entspricht, aus dem Aufzeichnungsmedium,
- ein Dekodier-Mittel zum Dekodieren der Stehbild-Daten und auch der Datenlänge-Information, die den Stehbild-Daten entspricht, die durch das Lese-Mittel gelesen sind,
- ein Mess-Mittel zum Messen einer Datenlänge der Stehbild- Daten, die durch das Dekodier-Mittel dekodiert sind,
- ein Vergleichs-Mittel zum Vergleichen der Datenlänge-Information, die durch das Dekodier-Mittel dekodiert ist, mit der Datenlänge, die durch das Mess-Mittel gemessen ist, und
- ein Steuer-Mittel, das auf ein Signal des Vergleichs-Mittels zum Entscheiden darüber anspricht, ob Daten ausgefallen sind, wenn die Datenlänge-Information, die durch das Dekodier-Mittel dekodiert ist, nicht mit der Datenlänge der Stehbild-Daten zusammenfällt, die durch das Mess-Mittel gemessen ist, und zum Steuern des Lese-Mittels, um die gleichen Stehbild-Daten erneut auszulesen.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Wiedergeben von Stehbild-Daten von einem Aufzeichnungsmedium vorgesehen, auf dem sowohl Stehbild-Daten, die zumindest eine variable Datenlänge haben, als auch Datenlänge-Information, die den Stehbild-Daten entspricht, aufgezeichnet worden sind, welches Verfahren Schritte umfasst zum
- Lesen sowohl der Stehbild-Daten als auch der Datenlänge- Information, die dem Stehbild entspricht, aus dem Aufzeichnungsmedium,
- Dekodieren der Stehbild-Daten und auch der Datenlänge-Information, die den Stehbild-Daten entspricht, die durch den Schritt zum Lesen gelesen sind,
- Messen einer Datenlänge der dekodierten Stehbild-Daten,
- Vergleichen der dekodierten Datenlänge-Information mit der gemessenen Datenlänge und
- Entscheiden in Reaktion auf das Ergebnis des Vergleichs, dass Daten ausgefallen sind, wenn die dekodierte Datenlänge- Information nicht mit der gemessenen Datenlänge der Stehbild- Daten zusammenfällt, und in diesem Fall erneuten Lesen der gleichen Stehbild-Daten.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die vorliegenden Figuren beschrieben, in denen durchwegs gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
- Fig. 1 zeigt eine erklärende Darstellung zur Erklärung eines XA-Formats einer CD-ROM.
- Fig. 2 zeigt eine erklärende Darstellung zur Erklärung von Bildschirmgrößen der NTSC/PAL-Systeme.
- Fig. 3A zeigt schematisch eine Struktur von Daten, die in einem MPEG-System aufgezeichnet werden.
- Fig. 3B zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Bilden eines P-Bilds.
- Fig. 3C zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Bilden eines B-Bilds.
- Fig. 3D zeigt schematisch eine Aufeinanderfolge von dekodierten Daten, die in dem MPEG-System aufgezeichnet worden sind.
- Fig. 3E zeigt eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Betriebsart, in der Daten, die in dem MPEG-System aufgezeichnet sind, kodiert werden, um als ein Video-Datenstrom gesendet zu werden.
- Fig. 4A zeigt schematisch eine Struktur von Daten, die in der Einheit eines einzigen Programms aufgezeichnet sind.
- Fig. 4B zeigt ein Verhältnis von Video-Daten zu Audio-Daten, die in den MPEG-Daten enthalten sind, welche die zuvor erklärte Datenstruktur haben.
- Fig. 5A zeigt eine erklärende Darstellung eines grundlegenden Aufbaus eines Sektors.
- Fig. 5B zeigt schematisch eine Struktur von Daten, wenn der zuvor beschriebene Sektor als Video-Sektor benutzt wird.
- Fig. 5C zeigt eine erklärende Darstellung zur Erklärung einer Struktur von Daten, wenn der zuvor beschriebene Sektar als Audio-Sektor benutzt wird.
- Fig. 6A zeigt ein erklärende Darstellung eines Aufzeichnungsformats einer CD-DA-Platte.
- Fig. 6B zeigt eine erklärende Darstellung eines Aufzeichnungsformats einer Video-CD-Platte.
- Fig. 6C zeigt eine Struktur von Daten, die im Falle der Video-CD-Platte unter einer Programm-Nummer 1 aufgezeichnet sind.
- Fig. 7 zeigt ein erklärende Darstellung zur Erklärung eines Rahmenaufbaus.
- Fig. 8A zeigt eine erklärende Darstellung von Subkode-Daten.
- Fig. 8B zeigt eine erklärende Darstellung einer Struktur von Sub-Q-Daten.
- Fig. 9A zeigt eine erklärend Darstellung zur Erklärung der Sub-Q-Daten in einem Einleitungsbereich.
- Fig. 9B zeigt eine erklärende Darstellung zur Erklärung des Programms und der Sub-Q-Daten in einem Ausleitungsbereich.
- Fig. 10 zeigt eine erklärende Darstellung von TOC-Daten.
- Fig. 11 zeigt eine erklärende Darstellung eines Verzeichnisaufbaus einer Video-CD.
- Fig. 12 zeigt eine erklärende Darstellung zur Erklärung eines PVD (Principle Volume Descripter) einer Video- CD.
- Fig. 13 zeigt eine erklärende Darstellung zur Erklärung eines Informationsbereichs einer Video-CD.
- Fig. 14 zeigt eine erklärende Darstellung zur Erklärung von Platteninformation in dem Informationsbereich der Video-CD.
- Fig. 15 zeigt eine erklärende Darstellung einer Segmentabspielgegenstands-Inhaltstabelle in der Platteninformation der Video-CD.
- Fig. 16 zeigt eine erklärende Darstellung ein Verzeichnis- ID-Versatztabelle der Video-CD.
- Fig. 17 zeigt eine erklärende Darstellung eines Abspielverzeichnisses der Video-CD.
- Fig. 18 zeigt eine erklärende Darstellung einer Abspielgegenstands-Nummer der Video-CD.
- Fig. 19 zeigt eine erklärende Darstellung eines Abschnittsverzeichnisses der Video-CD.
- Fig. 20 zeigt eine erklärende Darstellung eines Verzeichnisaufbaus der Video-CD.
- Fig. 21 zeigt eine erklärende Darstellung zur Erklärung eines Abspielsteuerungs-Vorgang durch den Verzeichnisaufbau der Video-CD.
- Fig. 22 zeigt eine Außenansicht eines Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 23 zeigt ein schematisches Blockschaltbild des Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 24 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines MPEG- Video-Dekodierers gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 25 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verarbeitungsvorgangs gemäß der vorliegenden Erfindung, der durchgeführt wird, wenn ein Stehbild wiedergegeben wird.
- Im folgenden erfolgt eine Beschreibung eines Wiedergabegeräts als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in der Lage ist, Video- (Bild-)/Audio-Information bezüglich einer Video-CD und einer CD-DA (Digital/Audio-CD und CD-G) wiederzugeben. Was eine Video-CD betrifft ist ein Wiedergabegerät zusätzlich mit einer Abspiel-Steuerfunktion ausgestattet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann das zuerst erwähnte Wiedergabegerät eine solche Abspiel-Steuerfunktion haben.
- Die Beschreibung erfolgt in Übereinstimmung mit der folgenden Reihenfolge:
- 1. Datenart
- a. Video-Daten,
- b. Audio-Daten,
- c. Management-Daten.
- 2. Spur-Struktur
- 3. Sektor-Struktur
- 4. Anordnung auf der Platte
- 5. TOC und Subkode
- 6. Verzeichnisaufbau
- 7. Video-CD-Datenspur
- a. PVD (Principle Volume Descriptor)
- b. Video-CD Information
- - b1- Platteninformation,
- - b2- entry table,
- - b3- Verzeichnis-ID-Versatztabelle,
- - b4- PSD (Play Sequence Descriptor)
- - Abspielverzeichnis,
- - Auswahlverzeichnis,
- - Endverzeichnis.
- c. Segment-Abspielgegenstand
- 1. Verzeichnisaufbau,
- 2. Konkretes Beispiel
- 1. Äußeres Erscheinungsbild,
- 2. Schaltungsblock.
- Ein Video-CD-Standard ist wie folgt definiert: Es wird das MPEG- (Moving Picture Coding Experts Group-)System benutzt, das als hocheffiziente Kodiertechnik standardisiert ist, und es können Bewegtbild- und Audio-Daten von einer CD-ROM-Platte für länger als 60 Minuten wiedergegeben werden. Als Folge davon ist dieser Video-CD-Standard als eine Software für den Hausgebrauch, beispielsweise als Musik, Filmbilder und KARAOKE, sowie als eine Unterrichts-Software, eine elektrische Herausgabe-Software und eine Spiel-Software in Kombination mit einem Stehbild verwendbar.
- Auf dieser Video-CD sind Bewegtbild-Daten auf der Grundlage des MPEG-Systems komprimiert, und diese Bewegtbild-Daten werden zu Aufzeichnungszwecken mit Audio-Daten durch Multiplexbildung zusammengesetzt. Außerdem werden die Management-Daten, die für den Wiedergabebetrieb erforderlich sind, in einem vorausgewählten Bereich aufgezeichnet.
- In Fig. 1 ist ein Format für Daten einer Video-CD (XA-Spezifikation) gezeigt.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich sind als ein Video-Aufzeichnungsformat und ein Audio-Aufzeichnungsformat 1,152 Mbit/s Video- Daten zugewiesen bzw. 64 kbit/s bis 384 kbit/s Audio-Daten zugewiesen. Eine Pixel-Größe (Abmessung) der Video-Daten (Bewegtbild) ist wie folgt gegeben: Im Falle des NTSC- (National Television System Committee-)Signals (29,97 Hz) und eines Films (23,976 Hz) werden (352 · 240) Pixel zugewiesen, während im Falle des PAL- (Phase Alternation by Line System-) Signals (25 Hz) (52 · 288) Pixel zugewiesen werden.
- Als eine Pixel-Zahl (Menge) eines Stehbilds werden im Falle der Normalebene des NTSC-Systems (352 · 240) Pixel zugewiesen, und im Falle der Hochauflösungs- (Präzisions-)Ebene des NTSC-Systems werden (704 · 480) Pixel zugewiesen. Im Falle der Normalebene des PAL-Systems werden (352 · 288) Pixel zugewiesen, und im Falle der Hochauflösungsebene des PAL-Systems werden (704 · 578) zugewiesen.
- Der Komprimier/Kodiervorgang an Video-Daten (Bewegtbild) wird wie folgt in Übereinstimmung mit dem MPEG-System ausgeführt: Es sei angenommen, dass ein Video- (Bild-)Signal, bevor es komprimiert wird, ein solches des NTSC-Systems ist. Im Falle des NTSC-Systems enthält ein Video-Signal 30 Vollbilder/s.
- In Übereinstimmung mit dem MPEG-System wird ein Video-Signal in 330 Blöcke (22 Blöcke in horizontaler Richtung und 15 Blöcke in vertikaler Richtung innerhalb eines Vollbilds) unterteilt, die Daten in jedem Block werden DCT- (Discrete Cosine Transfer-)transformiert, und die transformierten Daten werden requantisiert, um eine Hochfrequenzkomponente derselben auf Null zu verringern, um auf diese Weise die Gesamtanzahl von Bits weiter zu verringern. Dann werden diese Blöcke umgeordnet, um eine Rechteckform in einer Weise zu bilden, dass die Blöcke von dem Beginnblock bis zu dem Endeblock innerhalb dieser Rechteckform von der oberen linken Ecke des 1-Vollbild-Bildschirmblocks bis zu der unteren rechten Ecke desselben in einer Zickzackform angeordnet werden. Es wird ein Lauflängen-Kodierungsprozess durchgeführt, um auf diese Weise die Gesamtanzahl von Bits weiter zu komprimieren.
- In bezug auf die jeweiligen Vollbilder des Video-Signals, die auf diese Weise komprimiert sind, ist die Video-Information über die zeitlich gesehen vorderen und hinteren Vollbilder sehr ähnlich. Unter Ausnutzung dieses Merkmals wird die Information weiter komprimiert, und es sind in bezug auf die Video-Daten eines Vollbilds drei verschiedene Arten von Video-Daten vorgesehen, deren Kompressionsgrade verschieden voneinander sind. Diese drei Arten von Video-Daten werden als I-Bild (Intra-Bild), P-Bild (vorhergesagtes Bild) und B-Bild (bidirektional vorhergesagtes Bild) bezeichnet.
- Dann werden allgemein ausgedrückt, wie in Fig. 3A dargestellt, in bezug auf jedes von 30 Vollbildern pro Sekunde ein I-Bild, ein P-Bild und ein B-Bild angeordnet.
- In diesem Fall werden beispielsweise die Vollbilder von 15 Vollbildintervallen sowohl als I-Bilder 11 u. 12, 8 Vollbilder aus P-Bildern P1 bis P8 als auch 20 Vollbilder aus B- Bildern B1 bis B20 angeordnet, wie dies in dieser Figur gezeigt ist. Ein Abschnitt, der von einem bestimmten I-Bild bis zu einem Vollbild vor dem nächsten I-Bild reichend definiert ist, wird als Gruppe von Bildern GOP (Group of Pictures) bezeichnet.
- Wie zuvor beschrieben entspricht ein I-Bild normalen Bild- Daten, die durch die DCT-Transformation kodiert sind.
- Wie in Fig. 3B gezeigt wird ein P-Bild durch Kodieren des am nächsten liegenden I-Bilds oder des am nächsten liegenden P- Bilds unter Anwendung einer Bewegungskompensation erzeugt. Beispielsweise wird das P-Bild P1 auf der Grundlage des I- Bilds 11 gebildet, oder das P-Bild P2 wird auf der Grundlage des P-Bilds P1 gebildet.
- Demzufolge ist das zuvor beschriebene P-Bild verglichen mit dem I-Bild ein solchermaßen weiter komprimiertes Bild. Es ist ersichtlich, dass da die P-Bilder sequentiell aus den vorhergehenden I-Bildern oder P-Bildern gebildet werden, dann wenn ein Fehler in dem vorhergehenden P-Bild oder dem vorhergehenden I-Bild auftritt, sich dieser Fehler zu dem nächsten P- Bild fortpflanzen würde.
- Ein B-Bild wird unter Veerwendung entweder eines I-Bilds aus der Vergangenheit und eines I-Bilds in der Zukunft oder eines P-Bilds aus der Vergangenheit und eines P~Bilds in der Zukunft erzeugt, wie dies in Fig. 3C dargestellt ist.
- Beispielsweise werden die B-Bilder B1 u. B2 unter Benutzung des I-Bilds I1 und des P-Bilds P1 gebildet, und die B-Bilder B3 u. B4 werden unter Benutzung des P-Bilds P1 und des P- Bilds P2 gebildet.
- Ein B-Bild entspricht verglichen mit dem komprimierten P-Bild den hochkomprimierten Daten. Da dieses B-Bild keine Datenbildungs-Referenz ausmacht, pflanzt sich kein Fehler fort.
- In Übereinstimmung mit dem Algorithmus des MPEG-Systems gibt es keine bestimmte Regel bezüglich einer Position und einer Synchronisation eines I-Bilds auf einem Aufzeichnungsmedium, vielmehr können diese Position und Synchronisation willkürlich gewählt werden. Diese Positions/Synchronisations-Wahl wird auf der Grundlage verschiedener Bedingungen von Wahlfreizugriffs-Graden und eines Szene-Schneidens bestimmt. Beispielsweise sind, wenn besonders die Wahlfreizugriffs-Grade in Betracht gezogen werden, wie in Fig. 3A gezeigt zumindest zwei Sätze von I-Bilder innerhalb einer Sekunde erforderlich.
- Überdies ist es möglich, Vorhandenseins-Grade des P-Bilds und des I-Bilds innerhalb eines Vollbilds zu wählen. Diese Wahl wird auf der Grundlage der Speicherkapazität eines Kodiermittels getroffen.
- Das Kodiermittel in dem MPEG-System ordnet den auszugebenden Bild-Datenstrom um, damit die Leistungsfähigkeit des Dekodierers erhöht wird.
- Beispielsweise ist in dem Fall gemäß Fig. 3A die anzuzeigende Vollbild-Aufeinanderfolge (Dekodierer-Ausgangssignal-Aufeinanderfolge) durch die Vollbildnummer gegeben, wie dies in dem unteren Teil von Fig. 3A gezeigt ist. Damit das B-Bild durch den Dekodierer wieder zusammengesetzt wird, ist das P-Bild erforderlich, das vor diesem B-Bild vorhanden ist und eine Referenz ausmacht. Als Ergebnis wird auf der Seite des Kodierers die Vollbild-Aufeinanderfolge, wie sie in Fig. 3D gezeigt ist, umgeordnet, wie dies in Fig. 3E gezeigt ist, und die umgeordneten Bilder werden als ein Bild-Datenstrom übertragen.
- Das Audio-Datenformat des MPEG-Systems entspricht den Kodiergeschwindigkeiten in einem weiten Bereich von 32 kbit/s bis 448 kbit/s. Es ist ersichtlich, dass die Kodiergeschwindigkeit von 224 kbit/s für die Bewegtbild-Spur nach der Spur 2 benutzt wird, wobei eine leichte Software-Erweiterung und eine hohe Tonqualität in Betracht gezogen sind. Die Abtastfrequenz wird ähnlich derjenigen der CD-DA zu 44,1 kHz ausgewählt.
- Auf einer Video-CD werden Video-Daten und Audio-Daten und außerdem Management-Daten aufgezeichnet, die benutzt werden, um verschiedene Steuerungen von Wiedergabebetrieben für diese Daten durchzuführen.
- Das heißt, dass ähnlich wie bei einer CD-DA eine Inhaltstabelle TOC (Table of Contents) und ein Subkode auf einer Video-CD aufgezeichnet werden, durch die eine Programm-Nummer und Startpositionen (absolute Zeiten) der jeweiligen Programme angegeben werden.
- Außerdem wird ein Programm Nr. 1 als eine Video-CD-Datenspur auf einer Video-CD verwendet, und es werden verschiedene Arten von Management-Information in dem zuvor beschriebenen Programm Nr. 1 aufgezeichnet. Außerdem wird ein Abspielsteuerungs-Vorgang (wird später erläutert) durch Einsetzen der Daten verwirklicht, die in der Video-CD-Datenspur des zuvor beschriebenen Programms Nr. 1 auftreten.
- Diese Management-Daten werden später im einzelnen erläutert.
- Eine solche Datenstruktur eines Programms, in dem Video-Daten und Audio-Daten aufgezeichnet werden, wobei beispielsweise ein Musikstück eine Programmdaten-Einheit ausmacht, ist in Fig. 4A veranschaulicht.
- Es sei angenommen, dass ähnlich wie bei einer CD-DA ein Wiederauffindungs-Vorgang auf der Grundlage einer Programm-Nummer ausgeführt und ein Pausenbereich von 150 Sektoren bei einem Kopfteil eines Programms festgesetzt wird.
- Außerdem werden dem Pausenbereich nachfolgend 15 Sektoren als ein vorderer Bereich und 15 Endsektoren eines Programms als ein hinterer Bereich vorgesehen, die als ein leerer Datenbereich benutzt werden.
- Ein Bereich zwischen dem zuvor beschriebenen vorderen Bereich und dem hinteren Bereich wird als ein MPEG-Datenbereich benutzt. Wie in Fig. 4B gezeigt werden Sektoren V, welche die Video-Daten ausmachen, und Sektoren A, welche die Audio-Daten ausmachen, in Zeitmultiplex-Technik verschachtelt, um mit dieser Verschachtelung in dem MPEG-Datenbereich in einer Weise aufgezeichnet zu werden, dass ein Verhältnis der Sektoren V zu den Sektoren A 6 : 1 beträgt.
- Eine Struktur eines Sektors, der eine einzige Daten-Einheit innerhalb ein Spur ausmacht, ist in Fig. 5A bis Fig. 5C dargestellt.
- Fig. 5A zeigt eine grundlegende Struktur eines Sektors. Ein Sektor ist aus 2324 Bytes von Paketen durch einen Paket- Datenvorsatz und Paket-Daten gebildet.
- Ein 12-Byte-Paket-Datenvorsatz ist in einem Kopfteil des Sektors vorgesehen, und die verbleibenden 2312 Bytes sind ein Paket.
- In dem Paket-Datenvorsatz sind zuerst ein 4-Byte-Paketstartkode, nachfolgend eine 5-Byte-Systemtaktreferenz (SCR) und schließlich eine 3-Byte MUX-Rate vorgesehen.
- Die Systemtaktreferenz (SCR) entspricht einem Kode, der die Bedeutung einer Art absoluter Zeit hat. Auf der Grundlage dieser SCR als eine Referenz wird eine Markierung PTS (Presentation Time Stamp) als Bildausgabe-Startzeitpunkt bestimmt (wird später beschrieben).
- Diese SCR wird ausgedrückt durch SCR(i)=C+(ix1200). Das Symbol "i" gibt eine Indexnummer eines Sektors innerhalb eines Bild-Datenstroms an. Diese Indexnummer "i" wird in dem vorderen Bereichsteil des Kopfteils zu "0" gewählt. Das Symbol "C" bezeichnet eine Konstante, d. h. "C" ist immer "0". Die Zahl "1200" ist ein Wert (9000/75=1200) bei einem Systemtakt von 90 Hz in einem 75-Hz-Sektor.
- Es sei angemerkt, dass dieser Paket-Datenvorsatz in allen der Sektoren V der Video-Daten vorgesehen ist.
- Während ein solcher Paket-Datenvorsatz in einem Sektor eingesetzt wird, der durch ein Paket gebildet ist, wird ein 2312- Byte-Paket, das dem Paket-Datenvorsatz nachfolgt, derart als ein Beispiel angeordnet, wie es in Fig. 5B gezeigt ist, wenn der Sektor als der Sektor zum Aufzeichnen von Video-Daten darin benutzt wird.
- Zuerst ist dem Paket-Datenvorsatz nachfolgend ein Paket-Datenvorsatz mit 18 Bytes vorgesehen.
- 3 Bytes des Kopfteils des Paket-Datenvorsatzes werden als ein Paket-Startkode benutzt. Dann werden 1 Byte als eine Identifizierung ID, 2 Bytes als eine Paket-Länge, 2 Bytes als ein Systemziel-Dekodierer STD (System Target Decoder), 5 Bytes als eine Markierung PTS und 5 Bytes als eine Dekodierungszeit-Markierung DTS (Decoding Time Stamp) aufgezeichnet. Die PTS, die der Bildausgabe-Startzeit entspricht, wird so gesetzt, dass sie mit Audio-Daten synchronisiert wird. Die DTS gibt einen Dekodierungs-Startzeit an.
- 2294 Bytes, die diesem Paket-Datenvorsatz nachfolgen, werden als ein Video-Paket zugewiesen, in dem die Video-Daten tatsächlich aufgezeichnet werden. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass wie zuvor erklärt der Bild-Datenstrom, der aus dem I-Bild und dem P-Bild sowie dem B-Bild gebildet ist, aufgezeichnet wird.
- Es sei angemerkt, dass in dem ersten Video-Sektor innerhalb eines solchen Abschnitts, in dem die Video-Sektoren fortgesetzt werden, das Video-Paket durch 2294 Bytes definiert ist, wie dies zuvor erklärt wurde, der STD in dem Paket-Datenvorsatz jedoch in den nachfolgend forgesetzten Video-Sektoren fortgelassen werden kann und die Video-Pakete auf 2296 Bytes erweitert werden können.
- In dem Fall, in dem ein Sektor einem solchen Sektor entspricht, der in der Lage ist, Audio-Daten aufzuzeichnen, wird dem Paket-Datenvorsatz nachfolgend als ein Beispiel ein 2312- Byte-Paket angeordnet, wie dies in Fig. 5C gezeigt ist.
- Zuerst wird ähnlich dem Video-Sektor dem Paket-Datenvorsatz nachfolgend ein Paket-Datenvorsatz vorgesehen. Dieser Paket- Datenvorsatz wird durch einen 3-Byte-Paket-Startkode, eine 1- Byte-ID, eine 2-Byte-Paket-Länge, einen 2-Byte-STD und eine 5-Byte-PTS, nämlich durch 13 Bytes gebildet.
- Dann werden 2279 Bytes als ein Audio-Paket zugewiesen, und in diesem Audio-Paket können komprimierte digitale Audio-Daten aufgezeichnet werden. Zusätzlich wird nach diesem Audio-Paket ein leerer Bereich von 20 Bytes vorgesehen, so dass 1 Paket (1 Sektor) von 2324 Bytes gebildet wird.
- Der Sektor ist in der zuvor beschriebenen Weise angeordnet. In diesem Sektor ist eine Zeitinformation zum Zwecke einer Synchronisierung durch SCR, DTS und PTS gegeben. Wie in Fig. 4B veranschaulicht, muss die Synchronisierung zwischen diesen Sektoren, da die Video-Sektoren V und die Audio-Sektoren A innerhalb einer Spur zeitsequentiell angeordnet werden, festgesetzt werden. Um diesen Synchronisierungsprozess durchzuführen, wird die Zeitinformation von SCR, DTS, PTS benutzt.
- In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass während die Zeitinformation SCR als der Referenztakt eingesetzt wird, ein Zeitpunkt, zu dem entweder das Video-Paket oder das Audio- Paket beginnt, auf der Grundlage von DTS in den jeweiligen Sektoren zu dekodieren ist. Außerdem wird in der PTS ein Zeitpunkt angegeben, zu dem die Anzeige oder die Audio-Ausgabe ausgeführt wird.
- Wie zuvor beschrieben sind der Audio-Sektor und der Video- Sektor so angeordnet, dass sie auf der Grundlage dieser Zeitinformation gegenseitig miteinander zu synchronisieren sind.
- In Fig. 6A bis Fig. 6C sind Strukturen auf einer CD-DA-Platte und einer Video-CD-Platte gezeigt.
- Wie in Fig. 6A gezeigt ist auf einer CD-DA-Platte ein Einleitungsbereich in einer innersten Umfangsposition der Platte vorgesehen, in dem TOC-Daten aufgezeichnet werden. Als die TOC-Daten werden Startpositionen, Programm-Nummern, Abspielzeiten und dgl. der jeweiligen Programme aufgezeichnet.
- Dem Einleitungsbereich nachfolgend werden Programmdaten als ein Programm #1 bis zu einem Programm #n aufgezeichnet, und in einer äußersten Umfangsposition wird ein Ausleitungsbereich vorgesehen. Die digitalen Audio-Daten, die durch 16 Bits bei einer Abtastfrequenz von 44,1 kHz quantisiert worden sind, werden zusammen mit den Subkode-Daten aufgezeichnet.
- Andererseits ist eine Struktur auf einer Video-CD-Platte in Fig. 6B angegeben.
- Im wesentlichen wird ähnlich wie bei der CD-DA auch im Falle der Video-CD ein Einleitungsbereich in einer innersten Umfangsposition dieser Platte vorgesehen, in dem TOC-Daten aufgezeichnet werden. Dann werden dem Einleitungsbereich nachfolgend ein Programm #1 bis zu einem Programm #n aufgezeichnet, und in einer äußersten Umfangsposition wird ein Ausleitungsbereich vorgesehen.
- Es sei angemerkt, dass im Falle der Video-CD das Programm #1 nicht benutzt wird, um entweder die eigentlichen Video-Daten oder die eigentlichen Audio-Daten als ein erstes Programm aufzuzeichnen, jedoch als eine Video-CD-Datenspur zum Aufzeichnen der Management-Daten benutzt wird.
- Dann werden die eigentlichen Video-Daten oder die eigentlichen Audio-Daten in einem Programm #2 bis zu dem Programm #n aufgezeichnet. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass wie unter Bezugnahme auf Fig. 5B u. Fig. 5C erklärt das Programm #2 bis zu dem Programm #n durch die Video-Sektoren und die Audio-Sektoren angeordnet werden, wie dies in Fig. 4B gezeigt ist.
- Außerdem kann im Falle der Video-CD ein Programm, in dem nur die Audio-Daten aufgezeichnet worden sind, vorgesehen sein. In diesem Fall werden ähnlich wie bei der CD-DA die digitalen Audio-Daten aufgezeichnet, die durch 16 Bits bei der Abtastfrequenz von 44,1 kHz quantisiert sind.
- Es sei ebenfalls angemerkt, dass die maximale Programmzahl jeder der CD-DAs und der Video-CDs auf 99 begrenzt ist. Als Folge davon können im Falle der CD-DA maximal 99 Programmstücke aufgezeichnet werden, während im Falle der Video-CD maximal 98 Aufeinanderfolgen aufgezeichnet werden können. Eine "Aufeinanderfolge" beinhaltet einen einzigen Abschnitt fortgesetzter Bewegtbilder. Wenn beispielsweise ein Bild als KARAOKE aufgezeichnet wird, entspricht 1 Musikstück (1 Programm) 1 Aufeinanderfolge. Wenn ein Film aufgezeichnet wird, entspricht eine einzige Platte normalerweise 1 Aufeinanderfolge.
- Wie in Fig. 6C dargestellt stehen eine prinzipielle Umfangsbeschreibung PVD (Principle Volume Descriptor), ein KARAOKE- Grund-Informationsbereich, ein Video-CD-Informationsbereich, ein Segment-Abspielgegenstandsbereich und weitere Dateien (CD-I-Anwendungsprogramme usw.) in der Video-CD-Datenspur unter Ausnutzung des Programms #1 bereit. Diese Bereiche werden später erklärt.
- Im folgenden wird eine Beschreibung der TOC und des Subkodes gegeben, die in einem Einleitungsbereich auf einer Video-CD und einer CD-DA aufgezeichnet werden.
- Eine Minimaleinheit von Daten, die auf der Video-CD und der CD-DA aufgezeichnet werden, wird 1 Rahmen, und 98 Rahmen machen 1 Block aus.
- Eine Struktur von 1 Rahmen ist in Fig. 7 dargestellt.
- 1 Rahmen wird durch 588 Bits gebildet, in dem 24 Bits in einem Kopfteil dieses Rahmens Synchronisierungs-Daten zugewiesen werden, und nachfolgende 14 Bits werden einem Subkode- Datenbereich zugewiesen. Dann werden danach in dem verbleibenden Rahmenteil Daten und eine Parität angeordnet.
- Die 98 Rahmen, die eine derartige Struktur haben, werden in 1 Block angeordnet, und die Subkode-Daten, die aus den 98 Rahmen abgeleitet werden, werden miteinander kombiniert, um Subkode-Daten von 1 Block zu bilden, wie dies in Fig. 8A angegeben ist.
- Die aus einem ersten und einem zweiten Rahmen (nämlich Rahmen 98n + 1 und Rahmen 98n + 2) abgeleiteten Subkode-Daten, die in dem Kopfteil der 98 Rahmen vorgesehen sind, werden als ein Synchronisierungsmuster benutzt. Dann werden 96-Bit-Kanal- Daten, nämlich die Subkode-Daten von P, Q, R, S. T, U, V u. W aus dem 3. Rahmen bis zu dem 98. Rahmen (Rahmen 98n + 3 bis Rahmen 98n + 98) abgeleitet.
- Unter diesen werden der P-Kanal und der Q-Kanal eingesetzt, um auf diese Weise Managementaufgaben, z. B. Zugriffsvorgänge, zu lösen. Es sei angemerkt, dass der P-Kanal lediglich die Pausenteile zwischen den aufeinanderfolgenden Programmen angibt und durch die Q-Kanäle (Q1 bis Q96) präzisere Steuerungen ausgeführt werden. Die 96-Bit-Q-Kanal-Daten werden wie in Fig. 8B angegeben gebildet.
- 4 Bits der Q-Kanäle Q1 bis Q4 werden Steuerungs-Daten zugewiesen, die dazu benutzt werden, die Audio-Kanalzahl zu identifizieren oder den Hervorhebungsvorgang und die CD-ROM zu unterscheiden. Das heißt, dass die 4-Bit-Steuerungs-Daten wie folgt definiert sind:
- [0 * * *] --- 2-Kanal-Audio
- [1 * * *] --- 4-Kanal-Audio
- [* 0 * *] --- CD-DA
- [* 1 * *] --- CD-ROM
- [* * 0 *] --- digitale Kopie nicht zulässig
- [* * 1 *] --- digitale Kopie zulässig
- [* * * O] --- keine Vor-Hervorhebung
- [* * * 1] --- Vor-Hervorhebung
- Merke, dass das Symbol "*" bedeutet: "Nicht beachten!"
- Als nächstes werden 4 Bits der Q-Kanäle Q5 bis Q8 Adressen zugewiesen, die als Steuerungs-Bits von Sub-Q-Daten benutzt werden.
- Wenn die 4-Bit-Adresse [0001] wird, zeigen die Sub-Q-Daten der nachfolgenden Q-Kanäle Q9 bis Q80 Audio-Q-Daten an, während wenn die 4-Bit-Adresse [0100] wird, die Sub-Q-Daten der nachfolgenden Q-Kanäle Q9 bis Q80 Video-Q-Daten bezeichnen.
- Dann werden die Q-Kanäle Q9 bis Q80 72-Bit-Sub-Q-Daten zugewiesen, und die verbleibenden Q-Kanäle Q81 bis Q96 werden einem Bereich CRC zugewiesen.
- In dem Einleitungsbereich werden die Sub-Q-Daten, die darin aufgezeichnet werden, die TOC-Information.
- Das heißt, dass die 72-Bit Sub-Q-Daten der Q-Kanäle Q9 bis Q80 wie die Q-Kanal-Daten, die aus dem Einleitungsbereich ausgelesen werden, eine Information enthalten, wie sie in Fig. 9A gezeigt ist. Alle der Sub-Q-Daten enthalten 8-Bit- Daten.
- Zuerst wird ein Spurnummer aufgezeichnet. Die Spurnummer ist in dem Einleitungsbereich fest auf [00] gelegt.
- Als nächstes wird ein Punkt "POINT" beschrieben, und ferner werden Minute "MIN", Sekunde "SEC" und Rahmennummer "FRAME" als ein Zeitablauf innerhalb eines Programms angegeben.
- Außerdem werden "PMIN", "PSEC" und "PFRAME" aufgezeichnet. Diese "PMIN" "PSEC" und "PRAME" sind durch die Werte von "POINT" definiert.
- Wenn der Wert von "POINT" "01" bis "99" ist, beinhalten diese Werte die Programm-Nummern. In diesem Fall wird als diese PMIN, PSEC, PFRAME ein "Programm-Startknopf" (Absolutzeit- Adresse) dieser Programm-Nummer als Minute (PMIN), Sekunde (PSEC) und Vollbildnummer (PFRAME) aufgezeichnet.
- Wenn der Wert von POINT "A0" ist, wird die Spurnummer des ersten Programms in PMIN aufgezeichnet. Die Arten von Platten werden durch den Wert von PSEC definiert, beispielsweise CD- DA, CD-I und CD-ROM (XA-Spezifikation).
- Wenn der Wert von POINT "A1" wird, wird die Programm-Nummer des letzten Programms in PMIN aufgezeichnet.
- Wenn der Wert von POINT "A2" wird, wird ein Startpunkt des Ausleitungsbereich als eine Absolutzeit-Adresse in PMIN, PSEC und PFRAME angegeben.
- Beispielsweise werden, wenn 6 Programme auf der Platte aufgezeichnet werden, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, Daten die TOC durch solche Sub-Q-Daten aufgezeichnet.
- Wie in in Fig. 10 angegeben sind alle der Programm-Nummern TNO "00".
- Eine Block-Nummer gibt eine Einheit von Sub-Q-Daten an, die als die Block-Daten durch die 98 Rahmen gelesen worden sind, wie dies zuvor erklärt wurde.
- Über drei Blöcke wird der gleiche Inhalt der jeweiligen TOC- Daten eingeschrieben.
- Wie in dieser Figur angegeben, werden wenn POINT "01" bis "06" ist, die Startpunkte des Programms #1 bis zu dem Programm #6 als PMIN, PSEC und PFRAME angegeben.
- Dann wird, wenn POINT "A0" wird, "01" als eine erste Spurnummer in PMIN angegeben. Die Art der Platte wird auf der Grundlage des Werts von PSEC unterschieden. Wenn diese Platte eine CD-ROM (XA-Spezifikation) ist, wie dies in der Figur dargestellt ist, ist PSEC = "20". Wenn diese Platte eine CD- DA ist, ist PSEC = "00". Wenn diese Platte eine CD-I ist, ist PSEC = "10".
- Dann wird der Wert dieses POINT in einer Position von "A1" aufgezeichnet, und die Spurnummer des letzten Programms wird in PMIN (in diesem Fall ist die Spurnummer 8) aufgezeichnet. Der Wert von POINT wird in einer Position von "A2" gezeigt, und Startpunkte der Ausleitungsbereiche werden in PMIN, PSEC und PFRAME angegeben.
- Nach dem Block n + 27 werden die Inhalte des Blocks n bis zu dem Block n+26 erneut wiederholt aufgezeichnet.
- In den Programmen #1 bis #n und dem Ausleitungsbereich, enthalten die Sub-Q-Daten, die darin aufgezeichnet sind, Information, wie sie in Fig. 9B gezeigt ist.
- Zuerst wird eine Spurnummer aufgezeichnet. Das heißt, dass irgendeine Nummer von "01" bis "99" in den jeweiligen Programmen #1 bis #n aufgezeichnet wird. Eine Programm-Nummer in dem Ausleitungsbereich ist "AA".
- Nachfolgend wird ein Index aufgezeichnet, Information, die in der Lage ist, die jeweiligen Programme zu unterteilen.
- Dann werden als ein Zeitablauf innerhalb eines Programms MIN (Minute), SEC (Sekunde) und FRAME (Rahmennummer) angegeben. Außerdem werden als AMIN, ASEC und AFRAME Absolutzeit-Adressen als eine Minute (AMIN), eine Sekunde (ASEC) und eine Rahmennummer (AFRAME) aufgezeichnet.
- Ein Verzeichnisaufbau einer Video-CD ist in Fig. 11 dargestellt.
- Auf der Video-CD, die in Fig. 6B gezeigt ist, sind als der Verzeichnisaufbau, wie er in Fig. 11 angegeben ist, ein Video-CD-Verzeichnis, ein MPEG-Audio/Video, ein CD-DA, ein Segment, ein CD-I, ein KARAOKE und ein EXT erforderlich.
- Das Video-CD-Verzeichnis wird in dem Video-CD-Informationsbereich innerhalb des Programms #1 gemäß Fig. 6B aufgezeichnet. Es werden eine Platten-Information, eine Eintrittstabelle, eine Verzeichnis-ID-Versatztabelle und eine Abspiel-Aufeinanderfolge-Beschreibung vorgesehen, die später erläutert werden.
- Das MPEG-Audio/Video entspricht Audio/Video Aufeinanderfolge- Daten. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass auf einer solchen Video-CD, die in der Lage ist, maximal 99 Spuren aufzuzeichnen, 98 Stücke (maximal) von Aufeinanderfolge-Daten von Programm #2 bis Programm #99 aufgezeichnet werden können.
- Das Segment besteht aus solchen Segment-Abspielgegenständen #1 bis #1980, durch die maximal 1280 Einheiten aufgezeichnet werden können. Diese werden in dem Segment-Abspielgegenstand innerhalb des Programms #1 aufgezeichnet.
- Außerdem wird in dem CD-I-Anwendungsprogramm innerhalb des Programms #1 diese Verzeichnisdatei in den Verzeichnisaufbau als CD-I eingesetzt. Wenn der KARAOKE-Grundinformationsbereich benutzt wird, wird diese Verzeichnisdatei als KARAOKE in den Verzeichnisaufbau eingesetzt.
- Wenn eine solche Spur, in der nur Audio-Daten aufgezeichnet sind, benutzt wird, wird diese Verzeichnisdatei in den Verzeichnisaufbau als CD-Da eingesetzt. Wenn PSD-X.VCD und LOT- X.VCD benutzt werden, werden die Verzeichnisdateien derselben in den Verzeichnisaufbau als EXT eingesetzt.
- Wie zuvor erklärt wird das Programm #1 als die Video-CD-Datenspur auf der Video-CD 15 benutzt.
- Wie zuvor anhand von Fig. 6C beschrieben sind PVD (Principle Volume Descriptor), KARAOKE-Grundinformationsbereich, Video- CD-Informationsbereich, Segment-Abspielgegenstandsbereich und weitere Dateien (CD-I-Anwendungsprogramm usw.) vorgesehen.
- Wie in Fig. 6C angegeben wird PVD in einer Position auf der Platte von einer Absolutzeit-Adresse 00 : 02 : 16 (Minute/Sekunde/Rahmen) an angeordnet.
- Der KARAOKE-Grundinformationsbereich wird in einer Position auf der Platte von der Absolutzeit-Adresse 00 : 02 : 16 an angeordnet.
- Der Video-CD-Informationsbereich wird in einer Position auf der Platte von einer Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 00 an angeordnet.
- Dann wird der Segment-Abspielgegenstandsbereich von einer Position an, die in dem Video-CD-Informationsbereich angegeben ist, angeordnet, und das CD-I-Anwendungsprogramm wird von einer Position an angeordnet, die in PVD angegeben ist.
- Eine Struktur von PVD (Principle Volume Descriptor), angeordnet in der Position auf der Platte von der Absolutzeit-Adresse 00 : 02 : 16 an, ist in Fig. 12 dargestellt.
- Zuerst werden als ein Umfangsstruktur-Standard ID-Daten "CD001" aufgezeichnet. Nachfolgend werden ein System-Identifizierer, ein Umfangs-Identifier, eine Bandnummer eines Albums und eine Albumsatz-Aufeinanderfolgenummer aufgezeichnet. Es gibt einige Fälle, in denen entweder ein einziges Album auf einer einzigen Platte gebildet ist oder ein einziges Album durch eine Vielzahl von Platten angeordnet ist. Die Bandzahl des Albums ist gleich einer Gesamtzahl von Platten in einem einzigen Album. Dann gibt die Album-Aufeinanderfolgenummer an, welche Aufeinanderfolge einer betreffenden Platte unter diesen Platten vorliegt.
- Dann werden eine Logikblockgröße, ein Bustotal, eine Adresse einer Bustabelle und eine Wegverzeichnisliste aufgezeichnet.
- Außerdem wird ein Plattentitel als Album-Identifizierer aufgezeichnet, und nachfolgend werden ein Herausgeber- und ein Verfassername aufgezeichnet.
- Außerdem wird ein Anwendungsname einer CD-I als Anwendungs- Identifizierer aufgezeichnet.
- Als nächstes werden ein Copyright-Dateiname, ein Zusammenfassungs-Dateiname, ein Index-Dateiname, ein Entstehungsdatum, ein Korrekturdatum, ein Ablaufdatum, ein wirkliches Datum, eine Dateistruktur-Standardversionsnummer und schließlich ein XA-Etikettkode aufgezeichnet.
- Die Video-CD-Information wird in einer Position auf der Platte von der Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 00 an aufgezeichnet.
- Wie in Fig. 13 angegeben sind als diese Video-CD-Information eine Platten-Information, eine Eintrittstabelle, eine Verzeichnis-ID-Versatztabelle und eine Abspielaufeinanderfolge- Beschreibung (PSD) vorgesehen. Diese Posten können die jeweiligen Dateien in dem Video-CD-Verzeichnis ausmachen, das in Fig. 11 gezeigt ist.
- Die Platten-Information wird in einer Position auf der Platte, die der Kopfposition der Video-CD-Information entspricht, von der Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 00 an angeordnet.
- Die Eintrittstabelle wird in einer Position von der Zeit- Adresse 00 : 04 : 01 an angeordnet.
- Die Verzeichnis-ID-Versatztabelle wird in Positionen angeordnet, die von einer Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 02 bis zu einer Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 33 definiert sind.
- Die Abspielaufeinanderfolge-Beschreibung (PSD) wird in einer Position von einer Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 34 an bis maximal zu einer Absolutzeit-Adresse 00 : 07 : 64 angeordnet.
- Im folgenden wird zuerst die Platten-Information, die von der Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 00 an angeordnet ist, erklärt. Ein Bereich der Platten-Information hat eine Struktur, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist.
- Zuerst wird der System-Identifizierer der Video-CD in dem ersten Byte bis zu dem achten Byte aufgezeichnet.
- Nachfolgend wird die Versionsnummer in zwei Bytes von dem neunten Byte bis zu dem zehnten Byte aufgezeichnet. Im Falle der Version 2.0 wird diese Versionsnummer "50200".
- Dann werden die Album-Identifizierer, die den jeweiligen Platten zugeteilt sind, in 16 Bytes von dem elften Byte bis zu dem sechsundzwanzigsten Byte aufgezeichnet.
- Die Bandnummer in dem Album wird in 2 Bytes von dem sieben- undzwanzigsten Byte bis zu dem achtundzwanzigsten Byte aufgezeichnet, und die Albumsatz-Aufeinanderfolgenummer wird in den nachfolgenden zwei Bytes aufgezeichnet. Es gibt einige Fälle, in denen entweder ein einziges Album auf einer einzigen Platte gebildet wird oder ein einziges Album auf einer Vielzahl von Platten gebildet wird. Die Bandnummer des Albums wird die Plattennummer in diesem einzigen Album. Dann gibt die Albumsatz-Aufeinanderfolgenummer an, welche Aufeinanderfolge der betreffenden Platte unter den Platten vorliegt.
- Ein Größenplan einer Bewegtbild-Spur wird in 13 Bytes von dem einunddreißigsten Byte bis zu dem dreiundvierzigsten Byte aufgezeichnet. Dieser Größenplan entspricht Daten, die benutzt werden, um zu unterscheiden, dass die Daten bezüglich der jeweiligen Programme #2 bis #99 das NTSC-Signal oder das PAL-Signal sind. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass ein LSB (niedrigstwertiges Bit) des ersten Bytes unter den 13 Bytes das Programm #2 angibt, und die 1-Bit-Daten bis hin zu dem Programm #99 werden bis zu dem Bit 1 des letzten Bytes aufgezeichnet. Wenn das Bit, das den jeweiligen Programmen entspricht, "0" ist, gibt dieses Bit das NTSC-System an. Wenn dieses Bit "1" ist, gibt dieses Bit das PAL-System an.
- Ein Statuskennzeichen wird in einem Byte, dem vierundvierzigsten Byte, aufgezeichnet. In diesem einen Byte wird ein Bit "0" unter den Bits "0" bis "7" als ein Kennzeichnungsbit für die KARAOKE-Grundinformation benutzt.
- Wenn das Bit "6" den Wert "0" hat, gibt es keine KARAOKE- Grundinformation. Wenn das Bit "0" den Weert "1" hat, ist damit angegeben, dass die KARAOKE-Grundinformation von dem Sektor der Absolutzeit-Adresse 00 : 03 : 00 an aufgezeichnet ist.
- Eine Bytegröße von PSD (Play Sequence Descriptor) wird in 4 Bytes von dem fünfundvierzigsten Byte bis zu dem achtundvierzigsten Byte angegeben. Wie in Fig. 13 gezeigt wird PSD von der Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 34 an bis maximal zu der Absolutzeit-Adresse 00 : 07 : 64 aufgezeichnet. Da die Bytegröße variabel ist, wird die Bytegröße in den zuvor beschriebenen vier Bytes angegeben.
- Wie später beschrieben wird PSD als eine Vielzahl von Listen (Abschnittsverzeichnis, Abspielverzeichnis, Ende-Liste) gebildet, die in der Abspielsteuerung benutzt werden, und die jeweiligen Listen werden als PSDs aufgezeichnet. Es sei angemerkt, dass wenn es kein PSD gibt, nämlich wenn eine Platte vorliegt, die keine Abspiel-Steuerfunktion hat, die zuvor beschriebenen vier Bytes auf "0" gesetzt werden.
- Die erste Segment-Adresse wird in drei Bytes von dem neunundvierzigsten Byte bis zu dem einundfünfzigsten Byte angegeben. Wie in Fig. 6C gezeigt ist beschrieben worden, dass der Startpunkt des Segmentgegenstands-Bereichs in dem Video-CD- Informationsbereich aufgezeichnet wird, und die zuvor beschriebenen drei Bytes entsprechen diesem.
- Wie später in bezug auf den Segment-Abspielgegenstand beschrieben wird, können maximal 1980 Stücke von Segment-Abspielgegenständen in dem Segment-Abspielgegenstand aufgezeichnet werden, der in Fig. 6C gezeigt ist. Als die jeweiligen Segment-Abspielgegenstände werden die Video-Daten und die Audio-Daten, die als die Abspielsteuerung eingesetzt werden, aufgezeichnet.
- Ein Versatz-Multiplizierer wird in einem Byte bei dem zwei- undfünfzigsten Byte aufgezeichnet. Dieser ist ein solcher Multiplizierer, der eingesetzt wird, um die Adressen der jeweiligen Listen in PSD zu berechnen, und in diesem Fall fest auf "8" liegt.
- Die Nummer der Liste ID wird in zwei Bytes von dem dreiundfünfzigsten Byte bis zu dem vierundfünfzigsten Byte angegeben. Diese repräsentiert die Menge wirklicher ID5, die in einer Verzeichnis-ID-Versatztabelle (wird später erläutert) aufgezeichnet werden.
- Die Nummer des Segnent-Abspielgegenstands, die in dem Segment-Abspielgegenstands-Bereich aufgezeichnet wird, wird in zwei Bytes von dem fünfundfünfzigsten Byte bis zu dem sechs- undfünfzigsten Byte angegeben.
- Die Segmentabspielgegenstands-Inhaltstabelle wird in 1980 Bytes von dem siebenundfünfzigsten Byte bis zu dem zweitausendsechsunddreißigsten Byte aufgezeichnet. Diese gibt Attribute der jeweiligen Segment-Abspielgegenstände an, die in dem Segmentgegenstands-Bereich aufgezeichnet werden.
- Das heißt, dass 1980 Stücke von Segment-Abspielgegenständen als #1 bis maximal #1980 aufgezeichnet werden können. Wie in Fig. 15 veranschaulicht werden in dieser Segmentgegenstands- Inhaltstabelle die Attribut-Daten in Übereinstimmung mit den Segment-Abspielgegenständen #1 bis #1980 in allen Bytes aufgezeichnet.
- Bezüglich der jeweiligen Bits (Bit "0" bis Bit "7") eines Bytes werden die Attribut-Daten wie im folgenden angegeben definiert. Merke, dass das Bit 6 und das Bit 7 noch nicht definiert sind.
- Bit 1, Bit 0:
- [00] --- keine MPEG Audio-Daten,
- [01] --- monophone (monaurale) Audio-Daten,
- [10] --- Stereo-Audio-Daten,
- [11] --- 2-Kanal-Audio-Daten.
- Bit 4 bis Bit 2:
- [000] --- keine MPEG-Video-Daten,
- [001] --- Normalebenen-Stehbild-Daten in NTSC-Format,
- [010] --- Hochgenauigkeitsebenen-Stehbild-Daten in NTSC-Format,
- [100] --- unbenutzt,
- [101] --- Normalebenen-Stehbild-Daten in PAL-Format,
- [110] --- Normal/Hochgenauigkeitsebenen-Stehbild-Daten in PAL-Format
- [111] --- Bewegtbild-Daten in PAL-Format Bit 5:
- [0] --- Allein-Gegenstand oder Kopf-Gegenstand von zusammenhängenden Gegenständen,
- [1] --- zweiter Gegenstand second item und nachfolgende Gegenständer unter zusammenhängenden Gegenständen.
- Die Platten-Information, die von dem zweitausendsiebenunddreißigsten Byte bis zu dem zweitausendachtundvierzigsten Byte definiert wird, ist nachfolgend bis zu einer Segmentabspielgegenstands-Inhaltstabelle undefiniert.
- Wie in Fig. 13 dargestellt wird die Eintrittstabelle in dem Video-CD-Informationsbereich von der Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 01 an angeordnet.
- In dieser Eintrittstabelle kann ein vorbestimmter Punkt innerhalb entweder der Audio-Aufeinanderfolge oder der Video- Aufeinanderfolge als ein Startpunkt eingegeben werden. Als Ergebnis werden ein ID entsprechend der Eintrittsdatei, eine Versionsnummer und eine Eintrittsnummer in dieser Eintrittstabelle aufgezeichnet. Als die eigentlichen Eintrittspunkte werden maximal fünfhundert Eintritte aufgezeichnet. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass Eintritte von #0 bis #499 gesetzt werden können.
- Ein einziger Eintritt wird aus vier Bytes gebildet, und die Spurnummer wird durch ein Byte unter diesen vier Bytes angegeben, und außerdem wird die Sektoradresse, d. h. es werden ASEC, AMIN, AFRAME durch die verbleibenden drei Bytes angegeben.
- Die Verzeichnis-ID-Versatztabelle wird in den Sektoren des Video-CD-Informationsbereich von einer Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 02 an bis zu einer Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 33 angeordnet.
- Ein Listen-ID wird einem Abspielverzeichnis und einer Auswahl-Liste zugefügt, die in PSD aufgezeichnet werden (wird später erläutert). In dieser Verzeichnis-ID-Versatztabelle wird ein Versatzbetrag angegeben, der kennzeichnend für die Position jeder Liste in PSD ist. Dann kann dieses Video-CD- Wiedergabegerät, wenn eine gewünschte Liste, die wiederzugeben ist, durch einen Benutzer gekennzeichnet ist, auf die Position der gekennzeichneten Liste innerhalb PSD unter Bezugnahme auf die Verzeichnis-ID-Versatztabelle zugreifen, so dass der Inhalt der gekennzeichneten Liste ausgeführt werden kann.
- Wie in Fig. 16 gezeigt wird die Verzeichnis-ID-Versatztabelle durch maximal 32 Sektoren angeordnet, die Versatzbeträge werden durch jeweils zwei Bytes angegeben, und es wird ein 64- kByte-Versatz dargestellt.
- Ein Bereich von PSD (wird später erläutert) wird von einer Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 34 an bis zu maximal einer Absolutzeit-Adresse 00 : 07 : 64 definiert. Dieser PSD-Bereich wird nämlich ein Bereich von 3 Sekunden und 31 Rahmen. Dies entspricht 256 Sektoren. 256 Sektoren entsprechen 512 kbyte.
- Ein Wert, der durch Multiplizieren des Versatzwerts von 64 kbyte mit 8 gewonnen ist, welcher in der Verzeichnis-ID-Versatztabelle dargestellt ist, wird 512 kbyte. Die Zahl "8" entspricht einem Versatz-Multiplizierer in dem zweiundfünfzigsten Byte der Platten-Information, die in Fig. 14 gezeigt ist.
- In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass der Versatz ein Zahlenwert zum Angeben einer vorbestimmten Position in dem PSD-Bereich als die Byte-Position von der PSD-Kopfposition (Position des Versatzes "0000") durch Multiplizieren des Versatzwerts mit dem Versatz-Multiplizierer "8" wird, während ein Versatz acht Bytes entspricht.
- Zuerst wird ein Startprozedur-Versatz aufgezeichnet. Dieser liegt fest auf einem Wert "$0000".
- Fig. 16 zeigt einen solchen Fall, in dem die Zahl von Listen ID6 beträgt, und die jeweiligen Versatzwerte für Liste ID1 bis Liste ID6.
- Es sei angemerkt, dass für die Liste ID1, die in dem Kopf von PSD angeordnet wird, der Versatzwert fest auf dem Wert "$0000" liegt.
- Außerdem wird in bezug auf die unbenutzte Liste ID der Versatzwert auf "$FFFF" gesetzt.
- PSD wird in einer Position von einer Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 34 an vorgesehen.
- In PSD werden ein Abspielverzeichnis, eine Auswahl-Liste und eine Ende-Liste aufgezeichnet. Diese Listen werden in einer Abspielsteuerung eingesetzt (wird später erläutert), wobei die Daten, die kennzeichnend für den Inhalt der Wiedergabe sind, und die hierarchische Abteilung aufgezeichnet werden.
- Das Abspielverzeichnis enthält keine Daten, die benutzt werden, um in die untere Hierarchie (Auswahlmenü) verlegt zu werden, und entspricht einer Liste zum Bezeichnen einer Reihe von Inhalten, die wiederzugeben sind.
- Andererseits ist die Auswahl-Liste eine solche Liste, welche die Daten enthält, die benutzt werden, um in die untere Hierarchie (Auswahlmenü) verlegt zu werden.
- Es sei angemerkt, dass die Liste, die zuerst wiedergegeben werden sollte (Abspielverzeichnis oder Auswahl-Liste), die Liste ID1 ist und in einer Kopfposition (Position des Versatzes "00002") von PSD aufgezeichnet wird.
- Das Abspielverzeichnis zum Bezeichnen einer Reihe von Inhalten, die wiederzugeben sind, wird wie in Fig. 17 gezeigt angeordnet.
- Zuerst wird ein 1-Byte-Abspielverzeichnis-Datenvorsatz vorgesehen, der angibt, dass diese Liste dem Abspielverzeichnis entspricht.
- Nachfolgend wird als eine Gegenstandszahl die Menge von Abspielgegenständen dargestellt, die in diesem Abspielverzeichnis aufgezeichnet werden. Der Abspielgegenstand entspricht Daten zum Angeben des wiederzugebenden Inhalts. Die Daten zum Kennzeichnen der Abspielgegenstände werden in dem Abspielverzeichnis als die Abspielgegenstands-Nummer #1 bis zu der Abspielgegenstands-Nummer #N aufgezeichnet.
- Die Liste ID, die typisch für die jeweiligen Listen ist, wird der Nummer des Gegenstands nachfolgend in 2 Bytes aufgezeichnet.
- Nachfolgend werden ein vorhergehender Listen-Versatz, ein nächster Listen-Versatz und ein Rückhollisten-Vrsatz jeweils in 2 Bytes aufgezeichnet.
- Der vorhergehende Listen-Versatz gibt eine Position (Versatz) der Liste an, die vorbewegt werden sollte, wenn der vorhergehende Vorgang durchgeführt ist. Beispielsweise kann der Benutzer, wenn eine Position einer Liste, die sich in einer oberen Stufe befindet, durch den vorhergehenden Listen-Versatz gekennzeichnet ist, z. B. wenn die Liste in einer Hierarchie angeordnet wurde, mittels der vorhergehenden Liste durch den vorhergehenden Vorgang zu dem Betriebszustand zurückkehren.
- Wenn der vorhergehende Listen-Versatz gleich "$FFFF" ist, wird verhindert, dass der vorhergehende Vorgang ausgeführt wird.
- Der nächste Listen-Versatz gibt eine Position einer Liste an, die ununterbrochen entweder wenn der Wiedergabebetrieb, der durch dieses Abspielverzeichnis gekennzeichnet ist, vollbracht ist oder wenn der nächste Vorgang durchgeführt ist, vorbewegt werden sollte.
- Der Rückhollisten-Versatz gibt eine Position einer Liste an, die vorbewegt werden sollte, wenn der Rückholvorgang durchgeführt ist. Beispielsweise kann der Benutzer, falls die Liste in einer Hierarchie angeordnet ist, wenn eine Position einer Liste, die sich auf der höchsten Stufe befindet, durch den Rückhollisten-Versatz gekennzeichnet ist, durch die Liste auf der höchsten Stufe durch Ausführen des Rückholvorgangs zu dem Betriebszustand zurückkehren.
- Als nächstes werden eine Abspielzeit von zwei Bytes, eine Abspielgegenstands-Wartezeit von einem Byte und eine Automatikpausen-Wartezeit von einem Byte aufgezeichnet.
- Die Abspielzeit gibt die Zahl von Sektoren des Wiedergabebetriebs auf der Grundlage dieses Abspielverzeichnisses an.
- Die Abspielgegenstands-Wartezeit gibt eine Wartezeit an, wenn der Wiedergabebetrieb jedes Abspielgegenstands beendet ist. Die Wartezeiten "0" bis 2000 Sekunden werden durch "$00" bis "$EE" angegeben. Im Falle von "$FF" beinhaltet dieser Wert, dass auf die Bedienung durch den Benutzer gewartet wird.
- Die Automatikpausen-Wartezeit gibt eine Wartezeit während des Automatikpausen-Betriebs an.
- Schließlich werden die Nummern bezüglich der wiederzugebenden Abspielgegenstände #1 bis #N jeweils durch zwei Bytes angegeben.
- This Abspielgegenstands-Nummer (PIN) wird wie in Fig. 18 angegeben definiert.
- Wenn PIN = "0" oder "1", wird dieser Abspielgegenstand nicht wiedergegeben.
- Wenn PIN = "2" bis "99", repräsentiert diese PIN die Spurnummer. Wenn beispielsweise PIN = "5", wird dieser Abspielgegenstand ein Abspielgegenstand zum Wiedergeben einer Spur #5. Wenn PIN = "100" bis "599", gibt dieser Wert (PIN-100) den Eintritt der Eintrittstabelle an. Wie zuvor beschrieben kann die Eintrittstabelle 500 Eintrittspunkte als die Eintritte #0 bis maximal #499 angeben. Als der Wert (PIN-100) derselben wird irgendeine der Eintritts-Nummern #1 bis #500 gekennzeichnet.
- Wenn PIN = "100" bis "2927", repräsentiert der Wert (PIN-999) derselben die Nummer des Segment-Abspielgegenstands. In dem Segment-Abspielgegenstands-Bereich können maximal 1980 Stücke von Segment-Abspielgegenständen aufgezeichnet werden. Als der Wert (PIN = 999) wird irgendeiner von Segment-Abspielgegenständen #1 bis #1980 gekennzeichnet.
- Beide von PIN = "600" bis "999" und PIN = "2980" bis "$FFFF" werden nicht definiert.
- Beispielsweise werden drei Abspielgegenstände in dem Abspielverzeichnis aufgezeichnet, und es sei nun angenommen, dass die Abspielgegenstandsnummer #1 "04" war, die Abspielgegenstandsnummer #2 "1001" war und die Abspielgegenstandsnummer #3 "102" war.
- Dann wird in dem Wiedergabebetrieb, der durch dieses Abspielverzeichnis ausgeführt wird, zuerst die Spur #4 wiedergegeben, nachfolgend wird der Segment-Abspielgegenstand #2 wiedergegeben, und schließlich werden die Spuren durch den Eintritt #3 von dem Eintrittspunkt an wiedergegeben.
- Das Auswahlverzeichnis ist eine Liste zum Wiedergeben eines Auswahlmenüs, um einen Benutzer zu veranlassen, einen zu verarbeitenden Vorgang auszuwählen. Eine Struktur dieses Auswahlverzeichnisses ist in Fig. 19 gezeigt.
- Zuerst wird ein 1-Byte-Auswahlverzeichnis-Datenvorsatz vorgesehen, der das Auswahlverzeichnis angibt.
- Nachfolgend wird in einem benutzten Byte eine Auswahlabteilungsnummer in diesem Auswahlverzeichnis aufgezeichnet. Die maximale Auswahlabteilungsnummer ist 99.
- Als nächstes wird die erste Nummer der Auswahlabteilung angegeben. Diese erste Nummer ist normalerweise "1". Jedoch wird, wenn es viele zu setzende Auswahlabteilungen gibt und daher eine Vielzahl von Auswahlverzeichnissen eingesetzt werden, eine erste Auswahlabteilungsnummer in dem zweiten oder nachfolgenden Auswahlverzeichnis angegeben.
- Nachfolgend werden Listen-IDs, die spezifisch für die jeweiligen Listen sind, durch zwei Bytes aufgezeichnet.
- Dann werden ähnlich dem Abspielverzeichnis ein vorhergehender Listen-Versatz, ein nächster Listen-Versatz und ein Rückhollisten-Versatz jeweils durch zwei Bytes aufgezeichnet.
- In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass der vorhergehende Listen-Versatz eine Position (Versatz) einer Liste angibt, längs welchem die Liste vorbewegt werden sollte, wenn der vorhergehende Vorgang ausgeführt ist. Wenn der vorhergehende Listen-Versatz gleich "$FFFF" ist, wird der vorhergehende Vorgang verhindert.
- Der nächste Listen-Versatz gibt eine Position eines Auswahlverzeichnisses an, das ununterbrochen vorbewegt werden sollte, wenn der nächste Vorgang ausgeführt ist. Wenn keine Liste ununterbrochen vorzubewegen ist vorbewegt, wird der nächste Listen-Versatz auf "$FFFF" gesetzt.
- Außerdem repräsentiert der Rückhollisten-Versatz eine Position einer Liste, die vorbewegt werden sollte, wenn der Rückholvorgang durchgeführt ist.
- Beispielsweise werden, wenn der Umstand gegeben ist, dass eine Auswahl unter Benutzung einer Vielzahl von Auswahlverzeichnissen getroffen wird, diese Auswahlverzeichnisse wirksam benutzt. Beispielsweise werden, wenn zwölf Auswahlabteilungen gesetzt sind und vier Auswahlabteilungen durch drei Auswahlverzeichnisse gesetzt werden, die jeweiligen Auswahlverzeichnisse durch Einsetzen des vorhergehenden Listen-Versatzes und des nächsten Listen-Versatzes längs Vorwärts/Rückwärtsrichtungen fortgesetzt, so dass der Benutzer eine gewünschte Auswahlabteilung durch Durchführen des vorhergehenden Vorgangsnächsten Vorgangs suchen kann.
- Außerdem wird ein Nichterscheinungslisten-Versatz aufgezeichnet. Dieser Nichterscheinungslisten-Versatz gibt eine Position einer Liste an, längs welcher die Liste vorbewegt werden sollte, wenn der Benutzer keine Auswahl trifft, jedoch eine Ausführung durchführt.
- Außerdem wird ein Zeitsperrungslisten-Versatz aufgezeichnet.
- Dieser Zeitsperrungslisten-Versatz gibt eine Position einer Liste an, längs welcher die Liste vorbewegt werden solte, wenn der Benutzer bei einer Wiedergabe keine Eingabe in bezug auf das Auswahlmenü macht und eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Wenn der Zeitsperrungslisten-Versatz "$FFFF" ist, ist keine Eingabe erfolgt und eine vorausgewählte Zeit ist abgelaufen. Zu dieser Zeit wird aus der Auswahlabteilung, die in dem Auswahlmenu angegeben ist, nach dem Zufallsprinzip eine Auswahlabteilung ausgewählt, und der Verarbeitungsvorgang wird nach dieser Liste vorbewegt.
- Nachfolgend wird eine Wartezeit bis zu einer Zeitsperrung aufgezeichnet. Wenn die aufgezeichnete Wartezeit abgelaufen ist, während keine Eingabe durch den Benutzer erfolgt ist, wird diese zu dem zuvor beschriebenen Zeitsperrungslisten- Versatz vorbewegt.
- Als nächstes werden ein Schleifenzählstand und ein Sprungzeitpunkt angegeben. Der Schleifenzählstand gibt die Zahl der Wiedergaben für ein wiederholtes Wiedergeben des Abspielgegenstands in dieser Liste an. Außerdem gibt der Sprungzeitpunkt einen Zeitpunkt an, zu dem die nächste Liste nach Durchführen des Auswahlvorgangs vorbewegt wird.
- Nachfolgend wird eine Abspielgegenstands-Nummer (PIN) angegeben. Diese PIN gibt einen unter Ausführungsbedingung dieses Auswahlverzeichnisses wiederzugebenden Abspielgegenstand durch eine Definition gemäß Fig. 18 an. Ein wiederzugebender Gegenstand in dem Auswahlverzeichnis ist der normale Menü- Bildschirm. Als Folge davon werden als der Segnent-Abspielgegenstand die Video-Daten für das Menu aufgezeichnet. Es gibt viele Fälle, in denen ein spezifischer Segment-Abspielgegenstand in jedem der Auswahlverzeichnisse gekennzeichnet wird.
- Beispielsweise wird, wenn die Menübild-Daten, die diesem Auswahlverzeichnis entsprechen, als der Segment-Abspielgegenstand #4 aufgezeichnet werden, die Abspielgegenstands-Nummer (PIN) desselben "1003".
- Wie zuvor beschrieben ist eine einzige PIN in dem Auswahlverzeichnis vorgesehen.
- Schließlich werden zum Angeben des tatsächlich auszuführenden Vorgangs durch Auswählen der gewünschten Auswahlabteilung jeweils ein Auswahl-Versatz #BSN mit einem Auswahlversatz #(BSN + NOS-1) durch zwei Bytes angegeben. Es sei angemerkt, dass das Symbol "BSN" eine erste Nummer der Auswahlabteilung ist, die in dem vierten Byte des Auswahlverzeichnisses aufgezeichnet wird, und das Symbol "NOS" eine Auswahlabteilungsnummer ist, die in dem dritten Byte des Auswahlverzeichnisses aufgezeichnet wird. Als Folge davon werden in dem Auswahlverzeichnis, das die Auswahlabteilungen 1 bis 4 hat, der Auswahl-Versatz #1 mit dem Auswahl-Versatz #4 aufgezeichnet.
- Jeder dieser Auswahl-Versätze gibt eine Position einer Liste (Auswahlverzeichnis oder Abspielverzeichnis) an, längs welcher die Liste vorbewegt werden sollte, wenn diese Auswahlabteilung ausgewählt ist.
- Beispielsweise wird, wenn der Benutzer in bezug auf die Menüanzeige die Auswahlabteilung 2 auswählt, gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsvorgang zu der Liste vorbewegt wird, die durch den Auswahl-Versatz #2 angegeben ist.
- Das Endverzeichnis repräsentiert ein Ende einer Anwendung. Das Endverzeichnis wird durch acht Bytes, nämlich einen Endverzeichnis-Datenvorsatz in einem Byte und "$00" in sieben Bytes, angeordnet.
- Wie in Fig. 6C gezeigt wird ein Segment-Abspielgegenstands- Bereich in einer Video-CD-Datenspur vorgesehen. Ein Startpunkt des Segment-Abspielgegenstands-Bereichs wird in der Platten-Information gemäß Fig. 14 von dem neunundvierzigsten Byte bis zu dem einundfünfzigsten Byte in drei Bytes angegeben.
- Als ein Segment-Abspielgegenstand können maximal 1980 Stücke von Segment-Abspielgegenständen in dem Segment-Abspielgegenstand aufgezeichnet werden.
- Jeder dieser Segment-Abspielgegenstände kann frei durch Stehbild-Daten, Bewegtbild-Daten und Audio-Daten erzeugt werden.
- Ein einziges Segment wird aus 150 Sektoren gebildet. Der jeweilige Segment-Abspielgegenstand kann aus Daten, die als ein unabhängiger Gegenstand wiedergegeben werden, oder aus einer Vielzahl von Gegenständen bestehen, die ununterbrochen wiedergegeben werden.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 jeder dieser Segment-Abspielgegenständ erklärt. In der Platten-Information werden die Daten-Attribute durch die Segmentabspielgegenstands-Inhaltstabelle angegeben, die von dem siebenundfünfzigsten Byte bis zu dem zweitausendsechsunddreißigsten Byte aufgezeichnet wird.
- Wie zuvor erklärt kann der Menü-Bildschirm des Segmentverzeichnisses unter Benutzung dieses Segment-Abspielgegenstands vorbereitet werden.
- Wie zuvor beschrieben kann, da das Abspielverzeichnis und das Auswahlverzeichnis eingesetzt werden, eine sog. "Abspielsteuerung (PBC)" auf einer Video-CD realisiert werden. Diese Abspielsteuerung ist eine Funktion zum Realisieren der PBC als eine interaktive Software einfacher Art mit der Kombination eines Bewegtbilds, eines Stehbilds und eines Tons auf der Video-CD.
- Das heißt, dass die Stehbild-Daten dazu benutzt werden, verschiedene Menü-Bildschirme zu bilden, wenn der Segment-Abspielgegenstand in dem Segment-Abspielgegenstands-Bereich vorbereitet wird. Die Segment-Abspielgegenstände können verzweigt werden, um durch das Auswahlverzeichnis wiedergegeben zu werden, und außerdem wird der Abspielgegenstand, der durch den Verzweigungsvorgang ausgewählt wird, in Übereinstimmung mit dem Abspielverzeichnis wiedergegeben.
- In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass eine Beschreibungsdatei gebildet wird, die in hierarchischer Form auf der Grundlage des Auswahlverzeichnisses und des Abspielverzeichnisses geschaffen wird. In Reaktion auf die Auswahl, die durch den Benutzer getroffen ist, wird der Verarbeitungsvorgang zu einer niedrigeren hierarchischen Lage vorbewegt, um dadurch einen vorbestimmten Wiedergabebetrieb durchzuführen.
- Als ein grundlegender Verzeichnisaufbau wird das Auswahlverzeichnis in der obersten Position angeordnet, und verschiedene Abspielverzeichnisse werden durch dieses Auswahlverzeichnis als die Auswahlabteilunges angeordnet. Beispielsweise werden spezifische Abspielverzeichnisse des zuvor erklärten Auswahlverzeichnisses als der Auswahl-Versatz #1 bis zu dem Auswahl-Versatz #3 gekennzeichnet.
- Dann wird die Menü-Anzeige in dem Auswahlverzeichnis ausgeführt, um durch den Benutzer ausgewählt zu werden.
- Wenn der Benutzer z. B. die Auswahl #3 auswählt, wird der Verarbeitungsvorgang zu dem Abspielverzeichnis vorbewegt, das durch den Auswahl-Versatz #3 und die Daten angegeben wird, die als die Abspielgegenstandsnummer #1 bis zu der Abspielgegenstandsnummer #N dieses Abspielverzeichnisses angegeben werden. Beispielsweise wird, wenn die Spur #5 als eine Abspielgegenstandsnummer #1 in dem vorbewegten Abspielverzeichnis gekennzeichnet ist, dann die Wiedergabe der Spur 5 ausgeführt.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 20 u. Fig. 21 ein konkretes Beispiel eines solchen Wiedergabesteuerungs-(PBC-) Vorgangs erklärt. In diesem Beispiel ist eine Video-CD als eine Software einer Englischen Konversationslektion hergestellt.
- Wie in Fig. 20 angegeben ist eine Liste als PSD von einer Position einer Absolutzeit-Adresse 00 : 04 : 34 innerhalb des Video-CD-Informationsbereichs an aufgezeichnet.
- In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass Auswahlverzeichnisse 51, 52 und Abspielverzeichnisse P1 bis PS aufgezeichnet sind.
- Den jeweiligen Verzeichnissen werden Verzeichnis-ID5 zugefügt, wie dies in Fig. 21 angegeben ist. Das heißt, dass die Verzeichnis-IDs dadurch definiert werden, dass ein Verzeichnis-ID $0001 dem Auswahlverzeichnis S1 zugefügt wird, ein Verzeichnis-ID $0002 dem Auswahlverzeichnis S2 zugefügt wird, ein Verzeichnis-ID $0005 dem Abspielverzeichnis P1 zugeführt wird, ein Verzeichnis-ID $0006 dem Abspielverzeichnis P2 zugefügt wird, ein Verzeichnis-ID $0007 dem Abspielverzeichnis P3 zugefügt wird, ein Verzeichnis-ID $0003 dem Abspielverzeichnis P4 zugefügt wird und ein Verzeichnis-ID $0004 dem Abspielverzeichnis PS zugefügt wird.
- Wenn der Verarbeitungsvorgang in den Abspielsteuerungs-Vorgang eingetreten ist, arbeitet zuerst das Auswahlverzeichnis S1, dessen Verzeichnis-ID gleich $0001 ist.
- Als die Vorgänge durch das Auswahlverzeichnis S1 wird die Wiedergabe durch die Abspielgegenstands-Nummer (PIN) ausgeführt, die darin aufgezeichnet ist.
- In dieser PIN ist ein Wert "1000" angegeben. Wie leicht aus Fig. 18 verständlich, wird da dieser Wert "1000" gleich dem Zahlenwert ist, der kennzeichnend für den Segment-Abspielgegenstand #1 ist, der Segment-Abspielgegenstand #1, der in dem Segment-Abspielgegenstands-Bereich aufgezeichnet ist, wiedergegeben.
- Das wiedergegebene Ausgangssignal dieses Segment-Abspielgegenstands #1 wird ein Stehbild-Menübild (Bildschirm), das benutzt wird, um eine Englisch-Lektion auszuwählen, was als PB1 angegeben ist.
- In dem Auswahlverzeichnis 51 werden ein Auswahl-Versatz #1 mit einem Auswahl-Versatz #1 und mit einem Auswahl-Versatz #3, die den drei Auswahlabteilungen entsprechen, aufgezeichnet. Als Folge davon werden die drei Auswahlabteilungen mittels des wiedergegebenen Ausgabe-Bilds durch den Segment-Abspielgegenstand #1 dargestellt. Es sei angemerkt, dass das Symbol "Sel #N" einen Auswahl-Versatz #N angibt.
- Hinsichtlich dieses Bilds PB1 gibt der Benutzer eine gewünschte Auswahlabteilungsnummer ein.
- Es sei nun angenommen, dass die Auswahlabteilungsnummer 1 durch den Benutzer eingegeben ist und der Verarbeitungsvorgang zu einer Liste vorbewegt wird, die in dem Auswahl-Versatz #1 angegeben ist. Der Auswahl-Versatz #1 ist "#0004", und dann wird "$0020" durch Multiplizieren dieses Zahlenwerts mit einem Versatz-Multiplizierer "8" gewonnen. Dieser ist nämlich gleich dem Versatz-Byte des Auswahlverzeichnisses S2 innerhalb PSD.
- Dann wird ein Wert "1001" in der PIN innerhalb des Auswahlverzeichnisses S2 angegeben. Das heißt, dass dieser Wert den Segment-Abspielgegenstand #2 angibt. Als Ergebnis wird der Segment-Abspielgegenstand #2 wiedergegeben.
- Ein wiedergegebenes Ausgangssignal PB6 dieses Segment-Abspielgegenstands #2 wird ein Stehbild-Menübild, das benutzt wird, um Englisch-Lektionen 1 bis 3 in einer oberen Stufe auszuwählen.
- Im Gegensatz dazu sei angenommen, dass der Benutzer die Auswahlabteilungsnummer 1 eingibt und der Verarbeitungsvorgang zu einer Liste, die in dem Auswahl-Versatz #1 angegeben ist, mit dem Auswahlverzeichnis S2 vorbewegt wird. Der Auswahl- Versatz #1 ist gleich "$0008", und dann wird dieser Zahlenwert mit dem Versatz-Multiplizierer "8" multipliziert, um dadurch "$0040" zu gewinnen. Der Verarbeitungsvorgang wird nämlich zu dem Abspielverzeichnis P1 vorbewegt.
- In diesem Abspielverzeichnis P1 ist ein Wert der PIN #1 "2", und die Spur #2 ist gekennzeichnet. Außerdem ist ein Wert der PIN #2 "3", und die Spur #3 ist gekennzeichnet. Außerdem ist ein Wert der PIN #2 "3", und die Spur #3 ist gekennzeichnet. Als Folge davon wird die Spur #2, wenn der Verarbeitungsvorgang zu dem Abspielverzeichnis P1 vorbewegt wird, zuerst wiedergegeben, um ein Bewegtbild (und auch Ton) PB7 auszugeben. Dieses wird als das Bewegtbild und der Ton in der Englisch- Lektion 1 in der oberen Stufe benutzt.
- Wenn der Wiedergabebetrieb der Spur #2 vollbracht ist, wird nachfolgend die Spur #3 wiedergegeben, um dadurch ein Bewegtbild (und Ton) PB8 auszugeben.
- Andererseits wird, wenn der Benutzer die Auswahlabteilungsnummer 3 zu der Zeit eingibt, zu der das Menü-Bild PBG durch das Auswahlverzeichnis S2 ausgegeben wird, dann der Verarbeitungsvorgang zu der Liste, die in dem Auswahl-Versatz #2 innerhalb des Auswahlverzeichnisses S2 angegeben ist, nämlich der Abspielverzeichnis P2 vorbewegt.
- In diesem Abspielverzeichnis P2 ist der Segment-Abspielgegenstand #3 mit dem Wert "1002" der PIN #1 gekennzeichnet. Als Folge davon wird, wenn der Verarbeitungsvorgang zu dem Abspielverzeichnis P2 vorbewegt ist, der Segment-Abspielgegenstand #3 wiedergegeben, so dass beispielsweise ein Stehbild (und Ton) PB9 ausgegeben wird. Beispielsweise entspricht die Englisch-Lektion 2 in der oberen Stufe einer solchen Lektion als eine "Slide Show".
- Wenn der Benutzer die Auswahlabteilungsnummer 3 zu der Zeit eingibt, zu der das Menü-Bild PBG durch das Auswahlverzeichnis S2 ausgegeben wird, wird der Verarbeitungsvorgang zu der Liste vorbewegt, die in dem Auswahl-Versatz #3 innerhalb des Auswahlverzeichnisses S2 angegeben ist, nämlich dem Abspielverzeichnis P3.
- In diesem Abspielverzeichnis P3 ist ein Wert der PIN #1 "8", und eine Spur #8 ist gekennzeichnet. Es sei angenommen, dass diese Spur #8 einer solchen Spur entspricht, die nur digitale Audio-Daten enthält. Dann wird die Spur #8 als die Englisch- Lektion 3 in der oberen Stufe wiedergegeben, so dass die Ausgabe PB10 nur mit Ton erfolgt.
- Als nächstes sei nun angenommen, dass der Benutzer die Auswahlabteilungsnummer 2 entsprechend der mittleren Stufe zu der Zeit eingibt, zu der das Menü-Bild PB1 auf der Grundlage des ersten Auswahlverzeichnisses S1 ausgegeben wird. Der Verarbeitungsvorgang wird zu der Liste, die durch den Auswahl- Versatz #2 in dem Auswahlverzeichnis S1 angegeben ist, nämlich einem Abspielverzeichnis P4 vorbewegt.
- In diesem Abspielverzeichnis P4 ist eine Spur #4 mit PIN #1 = 4 gekennzeichnet, und außerdem ist eine Spur #3 mit PIN #2 = 5 gekennzeichnet. Dementsprechend wird, wenn der Verarbeitungsvorgang zu dem Abspielverzeichnis P4 vorbewegt wird, die Spur #4 zuerst wiedergegeben, um ein Bewegtbild (und Ton) PB2 auszugeben. Nachfolgend wird die Spur #5 wiedergegeben, um ein Bewegtbild (und Ton) PB3 auszugeben. Diese Wiedergabeausgabe wird als das Bewegtbild und der Ton benutzt, die zu der mittleren Stufe gehören.
- Außerdem sei angenommen, dass der Benutzer die Auswahlabteilungsnummer 3 entsprechend der Anfängerstufe zu der Zeit eingibt, zu der das Menü-Bild PB1 auf der Grundlage des ersten Auswahlverzeichnisses S1 ausgegeben wird. Der Verarbeitungsvorgang wird zu der Liste, die durch den Auswahl-Versatz #3 in dem Auswahlverzeichnis S1 angegeben ist, nämlich einem Abspielverzeichnis PS vorbewegt.
- In diesem Abspielverzeichnis PS ist eine Spur #6 mit PIN #1-6 gekennzeichnet, und außerdem ist eine Spur #7 mit PIN #2 = 7 gekennzeichnet. Demgemäß wird, wenn der Verarbeitungsvorgang zu dem Abspielverzeichnis PS vorbewegt ist, zuerst die Spur #6 wiedergegeben, um das wiedergegebene Bewegtbild (und Ton) PB4 auszugeben. Nachfolgend wird die Spur #7 wiedergegeben, um das wiedergegebene Bewegtbild (und Ton) PB5 auszugeben.
- Diese Ausgabe wird als das Bewegtbild und der Ton für die Anfängerstufe benutzt.
- Wie zuvor erklärt sollte verständlich sein, dass der vorhergehende Listen-Versatz, der nächste Listen-Versatz und der Rückhollisten-Versatz in den Abspielverzeichnissen und auch den Auswahlverzeichnissen aufgezeichnet werden können. Außerdem können der Nichterscheinungslisten-Versatz und der Zeitsperrungslisten-Versatz zusätzlich in dem Auswahlverzeichnis aufgezeichnet werden. Als Folge davon können die Vorwärts/- Rückwärts-Bewegungsvorgänge der Liste in Reaktion auf die Betätigungen durchgeführt werden.
- Wenn beispielsweise "$0004" als der vorhergehende Listen- Versatz des Abspielverzeichnisses P1 aufgezeichnet ist, wenn der Benutzer den vorhergehenden Vorgang während des Vorgangs des Abspielverzeichnisses P1 ausführt, wird dann der Verarbeitungsvorgang zu dem Auswahlverzeichnis P2 zurückgeholt, in dem der Versatz gleich "$0004", nämlich dem Versatz-Byte "$0020" ist.
- Wie zuvor erklärt kann die Video-CD mit interaktiver Software in einfacher Form mittels der Wiedergabesteuerung hergestellt werden. Mit ein solchen Funktion kann die Video-CD in einem weiten Bereich nicht nur auf Musik und Spielfilme, sondern auch für Unterrichtszwecke, auf Spiele und auf Publikationen elektronischer Bücher angewendet werden.
- Im folgenden wird eine Beschreibung eines Wiedergabegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gegeben, das in der Lage ist, die zuvor beschriebene Video-CD wiederzugeben.
- Das Wiedergabegerät gemäß dem Ausführungsbeispiel kann in sich 5 Lagen von Video-CDs und CD-DAs aufnehmen, die wahlweise wiedergegeben werden können. Das Gerät ist nämlich ein sog. "Plattenwechsler-Video-CD-Spieler".
- Ein äußeres Erscheindungsbild dieses Wiedergabegeräts ist in Fig. 22 gezeigt.
- Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Hauptkörper eines Wiedergabegeräts.
- Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Plattenlade-Einheit, die in einer Frontplatte des Wiedergabegeräts 1 vorgesehen ist und aus dem ein Plattentablett 30, das in Fig. 23 gezeigt ist, zu der Vorderseite herausgezogen wird. Es können fünf Lagen von Platten auf dieses Plattentablett 30 in einer Weise geladen werden, dass diese Platten längs der Oberflächenrichtung desselben angeordnet werden. Die Platten werden in Form eines Rouletts gedreht, so dass die wiederzugebende Platte ausgewählt werden kann.
- Das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Anzeige-Einheit, die mit einer Flüssigkristallanzeige- (LCD-)Platte ausgestattet ist. Die LCD-Anzeigeplatte 3 zeigt Betriebszustände, Betriebsarten, die Nummer der ausgewählten Platte und die Betriebsdauer des Wiedergabegeräts an.
- Es sind verschiedene Arten von Tasten, die durch einen Benutzer betätigt werden, auf dieser Frontplatte vorgesehen.
- Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Stromquellen-EIN/AUS-Taste.
- Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Wiedergabe-Taste. Diese Wiedergabe-Taste 5 hat auch eine Funktion einer Auswahl-Taste (Auswahleingabe-Taste), die benutzt wird, um den zuvor erklärten Abspielsteuerungs-Vorgang durchzuführen.
- Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Pausen-Taste, das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Stopp-Taste, und das Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Ausstoß-Taste.
- Das Bezugszeichen 9 bezeichnet Plattenauswahl-Tasten. Es ist ein Satz von fünf Plattenauswahl-Tasten "D1" bis "D5" vorgesehen. Diese fünf Plattenauswahl-Tasten entsprechen fünf Platten, die auf das Plattentablett geladen sind. Wenn beispielsweise die Plattenauswahl-Taste "D1" niedergedrückt wird, wird die Platte, die in einer ersten Ladeposition auf dem Plattentablett geladen ist, in die Position eines optischen Kopfs verbracht, der innerhalb des Wiedergabegeräts vorgesehen ist, um auf diese Weise wiedergegeben zu werden.
- Die Bezugszeichen 10 u. 11 bezeichnen Tasten für Automatik- Musiksuch- (AMS-)Betriebe (Auto Music Scan). Das heißt, dass das Bezugszeichen 10 eine AMS-Taste zum Suchen eines Kopfteils bezeichnet, der eine kleinere Programm-Nummer hat, während das Bezugszeichen 11 ein AMS-Taste zum Suchen eines Kopfteils bezeichnet, der eine größere Programm-Nummer hat. Außerdem besitzt die Rückwärts-Kopfteilsuch-Taste 10 eine Vorhergehend-Betriebssuch-Tastenfunktion, die benutzt wird, um einen vorhergehenden Betrieb während des zuvor erklärten Abspielsteuerungs-Vorgangs durchzuführen. Ferner besitzt die Vorwärts-Kopfteilsuch-Taste 11 eine Nächst-Betriebssuch-Tastenfunktion, die benutzt wird, um einen nächsten Betrieb während des zuvor beschriebenen Abspielsteuerungs-Vorgangs durchzuführen.
- Das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Rückhol-Taste, die benutzt wird, um einen Rückholbetrieb während des Abspielsteuerungs-Vorgangs durchzuführen.
- Das Bezugszeichen 13 bezeichnet "+/-"-Auswahl-Tasten, die benutzt werden, um einen Auswahlvorgang auf einem Menü-Bildschirm während des Abspielsteuerungs-Vorgang durchzuführen. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass die Menüauswahl durch Auswählen einer gewünschten Auswahlabteilungs- Nummer durch Betätigen der "+/-"-Auswahl-Tasten 13 über den Menü-Bildschirm und durch wahlweises Betätigen der Wiedergabe-Taste 5 zu der Zeit, zu der diese gewünschte Auswahlabteilungs-Nummer gekennzeichnet ist, vollbracht werden kann.
- Das Bezugszeichen 14 bezeichnet eine Plattenüberspring-Taste, und das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Plattenwechsel-Taste.
- Die Bezugszeichen 16 bis 19 bezeichnen Auswahl-Tasten für Abspiel-Betriebsarten, wobei daas Bezugszeichen 16 eine Normalwiedergabe-Betriebsart-Taste bezeichnet. Wenn eine solche Platte, die zusätzlich mit der Abspiel-Steuerfunktion ausgestattet ist, wiedergegeben wird, wird dann, wenn die Normalwiedergabe-Betriebsart-Taste 16 niedergedrückt wird, das Wiedergabegerät automatisch in den Abspielsteuerungs-Betrieb versetzt.
- Das Bezugszeichen 17 bezeichnet eine Trick-Betriebsart-Taste, und das Bezugszeichen 18 bezeichnet eine Programmwiedergabe- Betriebsart-Taste.
- Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine PBC-AUS-Taste, durch welche die PBC-Betriebsart ausgeschaltet wird. Wenn die PBC- AUS-Taste 19 niedergedrückt wird, während die Platte, welche die Abspiel-Steuerfunktion hat, geladen ist, wird das Wiedergabegerät durch die PBC-Betriebsart aus dem Menü-Wiedergabebetrieb in den normalen ununterbrochenen Wiedergabebetrieb versetzt.
- Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Auswahl-Taste, und das Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Auswahl-Betriebsart-Taste. Durch Betätigen der Auswahl-Taste 20 kann ein Auswahlbild (Bild) bezüglich jeder der geladenen Platten angezeigt werden. Durch Betätigen der Auswahl-Betriebsart-Taste 21 kann das Auswahlbild bezüglich der Platte, die zusätzlich mit der Abspiel-Steuerfunktion ausgestattet ist, wahlweise als das Menübild oder das Bild in der Spur benutzt werden.
- Das Bezugszeichen 22 bezeichnet eine Lesezeichen-Registrier- Taste, und das Bezugszeichen 23 bezeichnet eine Lesezeichen- Wiedergabe-Taste. Während des Wiedergabebetriebs drückt der Benutzer die Lesezeichen-Registrier-Taste 22 nieder, um den aktuellen Wiedergabepunkt zu registrieren. Danach drückt der Benutzer die Lesezeichen Wiedergabe-Taste 23 nieder, um von diesem Punkt aus wiedergeben zu lassen. Beispielsweise können fünf Wiedergabepunkte gekennzeichnet werden, die auf einer einzigen Platte durch Niederdrücken der Lesezeichen-Registrier-Taste 22 zu registrieren sind. Nachdem die Lesezeichen-Wiedergabe-Taste 23 niedergedrückt ist, wenn eine Auswahl einer dieser registrierten Lesezeichenpunkte getroffen ist, beginnt der Wiedergabebetrieb von diesem Wiedergabepunkt aus. Der registrierte Lesezeichenpunkt wird durch Benutzen beispielsweise der "+/-"-Auswahl-Taste 13 und der Auswahl- Taste 5 ausgewählt.
- Das Bezugszeichen 24 bezeichnet eine Infrarotsignalempfangs- Einheit. Wenn ein Infrarot-Befehlssignal von einer Fernbedienung (nicht gezeigt) gesendet wird, wird dieses Infrarot- Befehlssignal von dieser Infrarotsignalempfangs-Einheit 24 empfangen, um in ein elektrisches Signal umgewandelt zu werden, das dann als Betriebsinformation zu einer internen System-Steuereinrichtung übertragen wird.
- Fig. 23 stellt eine interne Schaltungsanordnung des Wiedergabegeräts dar.
- In Fig. 23 bezeichnet das Bezugszeichen 30 das Plattentablett. Auf dem Plattentablett 30 sind Ladepositionen 30&sub1; bis 30&sub5; vorgesehen, durch die fünf Platten geladen werden können. Das Plattentablett 30 ist derart konstruiert, dass es durch einen Motor 31 zu drehen ist. Eine bestimmte Ladeposition 30x wird durch diese Tablettdrehung in die Position des optischen Kopfs 34 gebracht. Das bedeutet, dass die Platte, die in dieser Ladeposition 30x geladen ist, in die Position des optischen Kopfs 34 gebracht wird. Das Bezugszeichen 32 bezeichnet einen Plattenpositions-Sensor. Auf der Grundlage der Positionsinformation dieses Plattenpositions-Sensors 32 kann die System-Steuereinrichtung 53 den gegenwärtigen Ladezustand erfassen, nämlich welche Ladeposition 30x sich in der Position optischen Kopfs 34 befindet.
- Die geladene Platte wird eingespannt, um mittels eines Spindelmotors 33 gedreht zu werden. Dann wird, während diese geladene Platte mittels des Spindelmotors 33 gedreht wird, Laserlicht von dem optischen Kopf 34 abgestrahlt, und das Reflexions-Laserlicht von dieser Platte wird benutzt, um verschiedene Informationen auszulesen.
- Auf dem optischen Kopf 34 sind eine Laserdiode, die als ein Laserausgabemittel fungiert, ein optisches System, das aus einem Umlenkungsstrahlteiler und einer Objektivlinse gebildet ist, und ein Detektor zum Erfassen des Reflexionslichts montiert. Die Objektivlinse 34a ist durch einen 2-Wellen-Mechanismus 34b in einer Weise gehalten, dass diese Objektivlinse 34a längs der Platten-Radialrichtung und der Richtung fort von der Platte auslenkbar ist. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Gewindemechanismus zum Antreiben des optischen Kopfs 34 längs der Platten-Radialrichtung.
- Die Information, die durch den optischen Kopf während des Wiedergabebetriebs aus der Platteis erfasst ist, wird einem HF-Verstärker 36 zugeführt. Der HF-Verstärker 36 führt einen Berechnungsprozess an der zugeführten Information durch, um dadurch ein Wiedergabe-HF-Signal, ein Spurverfolgungsfehler- Signal, ein Fokussierungsfehler-Signal und dgl. herzuleiten. Dann wird das hergeleitete Wiedergabe-HF-Signal einer Dekodierer-Einheit 38 zugeführt, in der eine EFM-Demodulation (Eight Fourteen Demodulation) und eine Fehlerkorrektur durchgeführt werden. Außerdem werden P- und Q-Kanal-Subkode-Daten abgeleitet, um sie der System-Steuereinrichtung 53 zuzuführen.
- Das Spurverfolgungsfehler-Signal und das Fokussierungsfehler- Signal werden einer Servoschaltung 37 zugeführt. Die Servoschaltung 37 erzeugt verschiedene Servotreibersignale auf der Grundlage eines Spursprungbefehls und eines Zugriffsbefehls, die aus dem Spurverfolgungsfehler-Signal und dem Fokussierungsfehler-Signal abgeleitet sind, und außerdem eine Drehgeschwindigkeitserfassungs-Information bezüglich des Spindelmotors 33. Außerdem steuert die Servoschaltung 37 den 2-Wellen-Mechanismus 34b und den Gewindemechanismus 35, um Fokussierungs/Spurverfolgungs-Steuervorgänge durchzuführen, und regelt außerdem den Spindelmotor 33 in der CLV- (Constant Linear Velocity-)Betriebsart.
- Das Bezugszeichen 39 bezeichnet einen CD-ROM-Dekodierer. In dem Fall, in dem bei einer Wiedergabe eine Platte eine Video- Platte, nämlich eine sog. "CD-ROM-formatierte Platte" ist, wird durch den CD-ROM-Dekodierer 39 ein Dekodierprozess in Übereinstimmung mit dem CD-ROM-Format ausgeführt.
- Unter den Signalen, die durch den CD-ROM-Dekodierer 39 dekodiert sind, werden die zuvor beschriebenen verschiedenen Platten-Informationen, wie die Information bezüglich der Wiedergabesteuerung, zu einem RAM 53a der System-Steuereinrichtung 53 übertragen.
- Außerdem werden die Audio-Daten, die durch den CD-ROM-Dekodierer 39 dekodiert sind, einem MPEG-Audio-Dekodierer 40 zugeführt. Der MPEG-Audio-Dekodierer 40 führt unter Benutzung eines Audio-RAM 41 zu einem vorausgewählten Zeitpunkt einen Dekodiervorgang durch und gibt ein dekodiertes Audio-Signal aus.
- Außerdem werden die Video-Daten, die durch den CD-ROM-Dekodierer 39 dekodiert sind, einem MPEG-Video-Dekodierer 42 zugeführt. Der MPEG-Video-Dekodierer 42 führt unter Benutgzung eines Video-RAM 43 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt einen Dekodiervorgang durch und gibt ein dekodiertes Video-Signal (RGB-Ausgangssignale) aus.
- Das Bezugszeichen 44 bezeichnet eine Umschalt-Einheit, die in Reaktion auf die Art der wiederzugebenden Platte umgeschaltet wird.
- Wenn bei der Wiedergabe die Platte einer CD-DA entspricht, wird das Signal, das aus dieser CD-DA wiedergegeben ist, durch die Dekodierer-Einheit 38 mittels der EFM-Demodulation und des CIRC- (Cross Interleave Read-Solomon Coding-)Prozesses verarbeitet, um dadurch ein digitales Audio-Signal zu erzeugen.
- Während die CD-DA wiedergegeben wird, veranlasst die System- Steuereinrichtung 53 die Umschalt-Einheit 44, eine Verbindung mit einem Anschluss "t&sub1;" herzustellen. Demgemäß wird das digitale Audio-Signal, das durch die Dekodierer-Einheit 38 abgeleitet ist, durch einen D/A-Wandler 45 in ein analoges Audio Signal umgewandelt, und dieses analoge Audio-Signal wird an eine externe Vorrichtung, wie eine Verstärkerschaltung oder einen Verstärker, ausgegeben, der außerhalb eines Audio- Ausgabeanschlusses 46 vorgesehen ist.
- Wenn bei der Wiedergabe die Platte eine Audio-CD ist, werden die Audio-Daten von dem MPEG-Audio-Dekodierer 40 gewonnen. Während der Wiedergabe der Audio-CD veranlasst die System- Steuereinrichtung 53 die Umschalt-Einheit 44, eine Verbindung mit einem Anschluss t&sub2; herzustellen. Als Ergebnis wird das digitale Audio-Signal, das durch den MPEG-Audio-Dekodierer 40 abgeleitet sind, durch einen D/A-Wandler 45 in ein analoges Audio-Signal umgewandelt, und dieses analoge Audio-Signal wird an eine externe Vorrichtung, wie eine Verstärkerschaltung und ein Verstärker, ausgegeben, der außerhalb des Audio- Ausgabeanschlusses 46 vorgesehen ist.
- Wenn eine Video-CD wiedergegeben wird, werden RGB-Video- (Bild-)Daten als Ausgangssignale des MPEG-Video-Dekodierers 42 gewonnen. Diese RGB-Video-Daten werden durch einen D/A- Wandler 47 in ein analoges RGB-Signal umgewandelt. Dann wird das analoge RGB-Signal einem RGB/NTSC-Kodierer 48 zugeführt, um in ein zusammengesetztes Video-Signal des NTSC-Systems umgewandelt zu werden. Das zusammengesetzte NTSC-Video-Signal wird dem Anschluss t&sub2; der Umschalt-Einheit 49 zugeführt.
- Während des Wiedergabebetriebs der Video-CD veranlasst die System-Steuereinrichtung 35 die Umschalt-Einheit 49, eine Verbindung mit dem Anschluss t&sub2; herzustellen, so dass das zusammengesetzte Video-Signal des NTSC-Systems über eine Auf- Bildschirm-Anzeige- oder OSD- (On-Screen Display-)Prozess- Einheit 50 von einem Video-Ausgabeanschluss 51 einem Monitorgerät und dgl. zugeführt wird, um auf diese Weise Video-Information auszugeben. In Reaktion auf einen Befehl, der von der System-Steuereinrichtung 53 ausgegeben wird, arbeitet die OSD-Prozess-Einheit 50, um ein vorausgewähltes Überlagerungsbild anzuzeigen.
- Andererseits werden, wenn die wiederzugebende Platte eine CD- DA oder auch eine CD-G ist, Stehbild-Daten aus den R- bis W- Kanälen der Subkodes ausgelesen. Die Stehbild-Daten werden einem CD-G-Dekodierer 52 zugeführt, und dann werden diese Stehbild-Daten als ein zusammengesetztes Bildsignal (Stehbild) des NTSC-Systems ausgegeben. Während der Wiedergabe der CD-DA stellt die Umschalt-Einheit 49 eine Verbindung mit dem Anschluss t&sub1; her, so dass das Bildsignal, das aus der CD-G wiedergegeben ist, von dem Video-Ausgabeanschluss 51 über die OSD-Prozess-Einheit 50 dem Monitorgerät und dgl. zugeführt wird, um auf diese Weise die Video-Information auszugeben.
- Auch in diesem Fall führt die OSD-Prozess-Einheit 50 die vorbestimmte Überlagerungsbild-Anzeige durch.
- Das Bezugszeichen 54 bezeichnet einen RAM, der benutzt wird, um die Daten von Speichern mittels einer Stütz-Stromquelle 55 zu stützen. In diesem RAM 54 werden die Daten zur Registrierung von Lesezeichenpunkten, d. h. solche Daten, die nicht verloren gehen sollten, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird, gespeichert. Wie ersichtlich ist, kann ein E-EPROM eingesetzt werden.
- Das Bezugszeichen 56 bezeichnet eine Betätigungseingabe-Einheit für Betätigungen durch einen Benutzer, und diese Einheit entspricht den verschiedenen Betätigungs-Tasten (5 bis 23) und der Infrarotsignalempfangs-Einheit 24 (und der Fernbedienung), die in Fig. 22 gezeigt sind. Wenn eine Platte wiedergegeben wird, wird Management-Information, die auf dieser Platte aufgezeichnet ist, nämlich TOC- und Subkode-Daten, ausgelesen und der System-Steuereinrichtung 53 zugeführt. Die System-Steuereinrichtung 53 veranlasst die Anzeige-Einheit 3, die Wiedergabezeit und dgl. in Übereinstimmung mit der Management-Information anzuzeigen.
- Fig. 24 stellt schematisch eine interne Anordnung des MPEG- Video-Dekodierers 42 dar. Wie in Fig. 23 gezeigt sind der CD- ROM-Dekodierer 39, der MPEG-Audio-Dekodierer 40, der MPEG- Video-Dekodierer 42 und die System-Steuereinrichtung 53 über einen Bus B miteinander verbunden. Als dieser Bus B sind ein Datenbus, ein Steuerbus und ein Adressbus vorgesehen, wie dies in Fig. 24 dargestellt ist. In dem MPEG-Video-Dekodierer 42 werden die Daten-Eingabe/Ausgabe-Vorgänge über diesen Bus B mittels einer Busschnittstellen-Einheit 81 durchgeführt.
- Die Video-Daten, die von dem CD-RQM-Dekodierer 39 ausgegeben werden, nämlich die MPEG-Video-Stromdaten, die den komprimierten Daten entsprechen, die aus der Platte ausgelesen sind, werden von der Busschnittstellen-Einheit 81 abgeholt und einem Strom-Pufferspeicher 82 zugeführt.
- Die Video-Daten, die von dem Strom-Pufferspeicher 82 abgeholt werden, werden über eine RAM-Schnittstellen-Einheit 83 in einen vorausgewählten Bereich des Video-RAM 43 eingeschrieben.
- Das Bezugszeichen 84 bezeichnet eine RAM-Steuereinrichtung zum Steuern eines Zugriffs auf den Video-RAM 53, und die RAM- Steuereinrichtung 84 erzeugt ein Lese/Schreib-Steuer-Signal und ein Adress-Signal.
- Das Bezugszeichen 85 bezeichnet eine Variabellängenkodierungs-Kodeverarbeitungs-Einheit, die einer Einheit zum Dekodieren der variabellängenkodierten Daten durch den MFEG- Standard entspricht. In dieser Variabellängenkodierungs-Kodeverarbeitungs-Einheit 85 wird entweder der Anfangs-Kode oder der Ende-Kode erfasst, die in dem Bitstrom enthalten sind, und es werden verschiedene Arten von Parametern abgeleitet.
- Die komprimierten Daten, die aus dem Strom-Pufferspeicher 82 in den Video-RAM 43 eingeschrieben und danach aus dem Video- RAM 43 ausgelesen worden sind, werden in der Variabellängenkodierungs-Kodeverarbeitungs-Einheit 85 verarbeitet, um die Datenvorsatz-Information der jeweiligen Schichtgen abzuleiten. Außerdem werden die Tabellen, die den jeweiligen Variabellängen-Kodes entsprechen, ausgewählt, um dekodiert zu werden. Außerdem wird der Lauflängen-Kode der Video-Daten dekodiert, um einen Block eines Kosinus- (COS-)Koeffizienten wiederherzustellen.
- Überdies wird in der Variabellängenkodierungs-Kodeverarbeitungs-Einheit 85 dem komprimierten Datenstrom ein Variabellängenkodierungs-Kode entzogen, der für eine Bild-Datenlänge eines einzigen Bildschirms (1 Makroblock) kennzeichnend ist.
- Dann wird der entzogene Variabellängenkodierungs-Kode mit einer tatsächlichen Länge eines einzigen Bildschirm-Datenstroms, nämlich einer Datenlänge, verglichen, die von dem Anfangs-Kode bis zu dem Ende-Kode definiert ist. Falls keine Koinzidenz besteht, wird dann ein Variabellängenkodierungs- Kodefehlersignal erzeugt.
- Wenn die Daten korrekt aus der Platte ausgelesen sind, sollte der Variabellängenkodierungs-Kode koinzident mit der Datenlänge sein, die von dem Anfangs-Kode bis zu dem Ende-Kode definiert ist. Wenn jedoch verursacht durch eine äußere Störung, die während der Zeit aufgetreten ist, als die Daten aus der Platte ausgelesen wurden, ein Teil der Daten ausgefallen ist, ist der Variabellängenkodierungs-Kode nicht koinzident mit der tatsächlichen Datenlänge, nämlich der Datenlänge, die von dem Anfangs-Kode bis zu dem Ende-Kode definiert ist.
- Als Folge davon beinhaltet ein solcher Fall, in dem das Variabellängenkodierungs-Kodefehlersignal erzeugt wird, einen solchen Fall, in dem ein Datenausfall auftritt. Dieses Variabellängenkodierungs-Kodefehlersignal wird von der Busschnittstellen-Einheit 81 über den Steuerbus der System- Steuereinrichtung 53 zugeführt.
- Das Bezugszeichen 86 bezeichnet eine Dequantisierungs-Einheit. Die Dequantisierungs-Einheit 86 dequantisiert den COS- Koeffizienten und führt eine Multiplikation und einen Faltungsprozess an dem quantisierten Koeffizienten in Übereinstimmung mit dem MPEG-Standard durch.
- Das Ausgangssignal der Dequantisierungs-Einheit 86 wird einer Invers-DCT-Umwandlungs-Einheit 86 zugeführt. Da daran gedacht ist, dass das Ausgangssignal der Dequantisierungs-Einheit 86 einer zweidimensionalen Frequenz entspricht, führt die Invers-DCT-Umwandlungs-Einheit 87 eine Invers-COS-Umwandlungsberechnung durch, um auf diese Weise dieses Ausgangssignal der Dequantisierungs-Einheit 86 in die ursprünglichen Bilddaten zurückzuführen.
- Das Bezugszeichen 88 bezeichnet eine Bewegungskompensations- Verarbeitungs-Einheit. In der MPEG-Einheit wird eine Bewegungskompensation-Vollbildprädiktion eingesetzt, die gleich der Kompressionstechnik ist, die eine Korrelation zwischen aufeinanderfolgenden Vollbildern ausnutzt. Im Gegensatz dazu werden in dieser Bewegungskompensations-Verarbeitungs-Einheit 88 die Daten unter Benutzung des Bewegungsvektors, der in dem Bitstrom enthalten ist, aus dem Video-RAM 43 ausgelesen und dann mit den Block-Daten berechnet, die von der Dequantisierungs-Einheit 86 dekodiert sind, um dadurch den Bildblock wiederherzustellen.
- Die Video-Daten, die ein Bildschirmbild ausmachen, das durch den Dekodierungsprozess wiederhergestellt ist, werden in den Video-RAM 43 eingeschrieben.
- Die dekodierten Video-Daten werden aus dem Video-RAM 43 ausgelesen, um in einen Zeilen-Pufferspeicher 89 eingeschrieben zu werden, und werden ferner in einer Bildverarbeitungs-Einheit 90 auf der Grundlage verschiedener Bildverarbeitungs- Prozesse, wie Interpolations/Verschachtelungs-Prozesse, verarbeitet. Dann werden die sich ergebenden Daten durch eine Matrixschaltung 91 in RGB-Signale umgewandelt.
- [IV. Operation, die durchgeführt wird, wenn Stehbild-Daten wiedergegeben werden.]
- Im folgenden wird eine Beschreibung der Verarbeitungsvorgänge durch das zuvor beschriebene Wiedergabegerät, wenn Stehbild- Daten wiedergegeben werden, gegeben.
- Als die Stehbild-Wiedergabebetriebe gibt es hauptsächlich die Menü- (Bild-)Bildschirme, die bei PB1 und PB6 gemäß Fig. 21 gezeigt sind, was durch die Auswahlliste in der Abspielsteuerung gekennzeichnet ist, und das Stehbild, das bei PB9 gezeigt ist, was durch das Abspielverzeichnis gekennzeichnet ist. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass die Stehbild-Daten als der Segment-Abspielgegenstand, der in dem Segment-Abspielgegenstand aufgezeichnet ist, wiedergegeben werden.
- Wie zuvor beschrieben gibt es solche Daten, die nur ein Bewegtbild und Ton als den Segment-Abspielgegenstand enthalten. Bezüglich des Attributs des jeweiligen Segment-Abspielgegenstands kann auf der Grundlage der Information über die Segmentabspielgegenstands-Inhaltstabelle eine Entscheidung getroffen werden, wie dies anhand von Fig. 15 erklärt wurde.
- Wenn der Segment-Abspielgegenstand wiedergegeben wird, führt die System-Steuereinrichtung 53 einen Verarbeitungsvorgang aus, der in Fig. 25 gezeigt ist.
- In dem Fall, in dem ein bestimmter Segment-Abspielgegenstand durch die Abspielsteuerung oder andere Operationen wiedergegeben wird, entscheidet die System-Steuereinrichtung 53 über das Attribut des wiederzugebenden Segment-Abspielgegenstands aus der Segmentabspielgegenstands-Inhaltstabelle und speichert diese Entscheidungs-Information in dem RAM 53a.
- Dann entscheidet die System-Steuereinrichtung 53 zu dem Zeitpunkt, zu dem dieser Segment-Abspielgegenstands-Datenlesevorgang vollbracht ist, auf der Grundlage der Information, die in dem RAM 53a gespeichert ist, ob diese ausgelesenen Daten Stehbild-Daten oder Bewegtbild-Daten entsprechen (S101). Wenn diese ausgelesenen Daten Bewegtbild-Daten sind, wird der Verarbeitungsvorgang unter normaler Bedingung beendet.
- Im Gegensatz dazu wird der Verarbeitungsvorgang, wenn die ausgelesenen Daten Stehbild-Daten entsprechen, zu einem Schritt S102 fortgesetzt, in dem eine Variable "n" auf 1 gesetzt wird.
- Als nächstes wird eine Prüfung vorgenommen, ob die Sektoradresse, die durch den CD-ROM-Dekodierer 39 dekodiert wird, während diese Segment-Abspielgegenstands-Daten ausgelesen werden, korrekt fortgesetzt ist oder nicht (S103). Wenn die Kontinuität der Sektoradresse nicht aufrechterhalten wird, kann ein solcher Fall vorliegen, in dem der Datenteil in der Sektor-Einheit aus den ausgelesenen Daten ausgefallen ist. Bei diesem Daten-Ausfall wird der Verarbeitungsvorgang, da die Segment-Abspielgegenstands-Daten nicht korrekt auftreten, nicht under einer normalen Bedingung vollbracht, sondern zu einem Schritt S106 fortgesetzt.
- Umgekehrt erfolgt, wenn die Kontinuität der Sektoradresse aufrechterhalten wird, eine Bestätigung, ob das Variabellängenlodierungs-Kodefehlersignal erzeugt ist oder nicht (S104). Wie zuvor erklärt entspricht ein solcher Fall, in dem der Variabellängenkodierungs-Kode nicht koinzident mit der tatsächlich ausgelesenen Datenlänge ist, d. h. der Datenlänge, die von dem Anfangs-Kode bis zu dem Ende-Kode definiert ist, einem Fall, in dem ein Datenteil ausgefallen ist. Dann wird das Variabellängenkodierungs-Kodefehlersignal der System-Steuereinrichtung 53 von der Variabellängenkodierungs-Kodeverarbeitungs-Einheit 85 zugeführt. Wenn dieses Variabellängenkodierungs-Kodefehlersignal ausgegeben wird, da die Segment-Abspielgegenstands-Daten nicht korrekt auftreten können, wird der Verarbeitungsvorgang nicht unter einer normalen Bedingung vollbracht, sondern zu Schritt S106 fortgesetzt.
- Wenn kein Variabellängenkodierungs-Kodefehlersignal ausgegeben wird, wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob der Ende-Kode korrekt erfasst werden kann oder nicht (S105). Falls der Ende-Kode korrekt erfasst ist, wird dann der Verarbeitungsvorgang unter einer normalen Bedingung vollbracht.
- Umgekehrt wird der Verarbeitungsvorgang, wenn der Ende-Kode nicht korrekt erfasst werden konnte, da die Bildschirmanzeige nicht korrekt durchgeführt werden kann, nicht unter einer normalen Bedingung vollbracht, sondern zu Schritt S106 fortgesetzt.
- Solch ein Fall, in dem der Verarbeitungsvorgang nicht unter einer normalen Bedingung vollbracht, sondern zu Schritt S106 fortgesetzt wird, entspricht einem Fall, in dem die Bildschirmanzeige verursacht durch den Ausfall der ausgelesenen Daten nicht korrekt in dem Monitorgerät durchgeführt werden konnte. Daher erfolgt eine Bestätigung, ob die Variable "n" gleich 16 ist oder nicht. Wenn die Variable "n" nicht gleich 16 ist, wird diese Variable "n" erhöht (S107).
- Dann wird in Schritt S108 erneut auf den Segment-Abspielgegenstand zum Bilden dieser Stehbild-Daten durch den optischen Kopf 34 zugegriffen, und die Daten werden erneut aus der Platte ausgelesen.
- Dann werden, wenn der Datenlesevorgang beendet ist, die Entscheidungen ausgeführt, die in den Schritten S103, S104 und S105 definiert sind. Wenn kein Datenausfall auftritt, wird der Verarbeitungsvorgang unter einer normalen Bedingung vollbracht. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass wenn die Stehbild-Daten ohne irgendeinen Ausfall durch erneutes Durchführen des Datenlesevorgang gewonnen werden können, die normale Bildschirmanzeige in dem Monitorgerät vorgenommen wird.
- Wenn ein Datenteil erneut auftritt, werden die Verarbeitungsvorgänge, die nach dem Schritt S106 definiert sind, wiederholt.
- Es sei angemerkt, dass wenn n = 16 ist, nämlich die Datenlesefehler ununterbrochen sechzehnmal erzeugt werden, der Verarbeitungsvorgang als ein fehlerhafter Vorgang vollbracht wird.
- In dem Fall, in dem eine Platte ein Kratzergeräusch aufweist, können beispielsweise Daten nicht richtig ausgelesen werden. In einem solchen Fall wird dann, wenn keine Begrenzung der Datenauslesezeit besteht, der Verarbeitungsvorgang dauernd wiederholt durchgeführt. Es sei angemerkt, dass die Auslesezeitbeschränkung nicht auf 16 begrenzt ist.
- Wie zuvor beschrieben kann über den Datenausfall durch Überwachung des Variabellängenkodierungs-Kodefehlersignals und außerdem der Kontinuität der Sektoradresse entschieden werden. Wenn der Datenausfall auftritt, wird der Datenlesevorgang unmittelbar durchgeführt. Folglich kann vermieden werden, dass ein unrichtiges Stehbild auf dem Monitor angezeigt wird.
- Beispielsweise kann eine solche Bedingung vermieden werden, bei der kein Menü-Bildschirmteil, der kennzeichnend für die Auswahlabteilung ist, angezeigt wird und demzufolge der Benutzer den Auswahlvorgang in der Auswahlabteilung nicht durchführen kann.
Claims (7)
1. Wiedergabe-Vorrichtung zum Wiedergeben von einem
Aufzeichnungsmedium, auf dem sowohl Stehbild-Daten, die zumindest
eine variable Datenlänge haben, als auch
Datenlänge-Information, die den Stehbild-Daten entspricht, aufgezeichnet worden
sind, welche Vorrichtung umfasst:
ein Lese-Mittel (34) zum Lesen sowohl der Stehbild-Daten
als auch der Datenlänge-Information, die den Stehbild-Daten
entspricht, aus dem Aufzeichnungsmedium,
ein Dekodier-Mittel (42, 52) zum Dekodieren der Stehbild-
Daten und auch der Datenlänge-Information, die den Stehbild-
Daten entspricht, die durch das Lese-Mittel gelesen sind,
ein Mess-Mittel (85) zum Messen einer Datenlänge der
Stehbild-Daten, die durch das Dekodier-Mittel dekodiert sind,
ein Vergleichs-Mittel (85) zum Vergleichen der Datenlänge-
Information, die durch das Dekodier-Mittel dekodiert ist, mit
der Datenlänge, die durch das Mess-Mittel gemessen ist, und
ein Steuer-Mittel (53), das auf ein Signal des Vergleichs-
Mittels zum Entscheiden darüber anspricht, ob Daten
ausgefallen sind, wenn die Datenlänge-Information, die durch das
Dekodier-Mittel dekodiert ist, nicht mit der Datenlänge der
Stehbild-Daten zusammenfällt, die durch das Mess-Mittel
gemessen ist, und zum Steuern des Lese-Mittels, um die gleichen
Stehbild-Daten erneut auszulesen.
2. Wiedergabe-Vorrichtung nach Anspruch 1, die ein
Adressdatenbeurteilungs-Mittel zum Beurteilen einer Stetigkeit einer
Adresse der dekodierten Stehbild-Daten umfasst, wobei wenn
das Adressdatenbeurteilungs-Mittel entscheidet, dass die
Adresse unstetig ist, das Steuer-Mittel das Lese-Mittel
steuert, um die gleichen Stehbild-Daten erneut auszulesen.
3. Wiedergabe-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ein
Enddatenbeurteilungs-Mittel umfasst zum Entscheiden, ob ein
End-Kode der dekodierten Stehbild-Daten erfasst werden kann
oder nicht, wobei wenn das Enddatenbeurteilungs-Mittel den
End-Kode der Stehbild-Daten nicht erfassen kann, das Steuer-
Mittel das Lese-Mittel steuert, um die gleichen
Stehbild-Daten erneut auszulesen.
4. Wiedergabe-Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei
das Mess-Mittel einen Zähler umfasst.
5. Verfahren zum Wiedergeben von Stehbild-Daten von einem
Aufzeichnungsmedium, auf dem sowohl Stehbild-Daten, die
zumindest eine variable Datenlänge haben, als auch Datenlänge-
Information, die den Stehbild-Daten entspricht, aufgezeichnet
worden sind, welches Verfahren Schritte umfasst zum
Lesen sowohl der Stehbild-Daten als auch der Datenlänge-
Information, die dem Stehbild entspricht, aus dem
Aufzeichnungsmedium,
Dekodieren der Stehbild-Daten und auch der
Datenlänge-Information, die den Stehbild-Daten entspricht, die durch den
Schritt zum Lesen gelesen sind,
Messen einer Datenlänge der dekodierten Stehbild-Daten,
Vergleichen der dekodierten Datenlänge-Information mit der
gemessenen Datenlänge und
Entscheiden in Reaktion auf das Ergebnis des Vergleichs,
dass Daten ausgefallen sind, wenn die dekodierte Datenlänge-
Information nicht mit der gemessenen Datenlänge der Stehbild-
Daten zusammenfällt, und in diesem Fall erneuten Lesen der
gleichen Stehbild-Daten.
6. Verfahren zum Wiedergeben nach Anspruch 5, das einen
Schritt umfasst zum Beurteilen einer Stetigkeit einer Adresse
der dekodierten Stehbild-Daten, und wenn entschieden ist,
dass die Adresse unstetig ist, zum erneuten Lesen der gleichen
Stehbild-Daten.
7. Verfahren zum Wiedergeben nach Anspruch 5 oder 6, das
einen Schritt umfasst zum Entscheiden, ob ein End-Kode der
dekodierten Stehbild-Daten erfasst werden kann oder nicht, und
wenn der End-Kode der Stehbild-Daten nicht erfasst werden
kann, zum erneuten Lesen der gleichen< Stehbild-Daten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6263295A JPH08106735A (ja) | 1994-10-04 | 1994-10-04 | 再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69524835D1 DE69524835D1 (de) | 2002-02-07 |
DE69524835T2 true DE69524835T2 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=17387495
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527319T Expired - Fee Related DE69527319T2 (de) | 1994-10-04 | 1995-10-03 | Dekodiergerät zur Dekodierung von Stehbilddaten |
DE69524835T Expired - Fee Related DE69524835T2 (de) | 1994-10-04 | 1995-10-03 | Wiedergabe von Stehbilddaten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527319T Expired - Fee Related DE69527319T2 (de) | 1994-10-04 | 1995-10-03 | Dekodiergerät zur Dekodierung von Stehbilddaten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5651087A (de) |
EP (2) | EP1005218B1 (de) |
JP (1) | JPH08106735A (de) |
KR (1) | KR100353101B1 (de) |
CN (1) | CN1077317C (de) |
DE (2) | DE69527319T2 (de) |
ID (1) | ID22669A (de) |
MY (1) | MY112933A (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3430630B2 (ja) * | 1994-05-02 | 2003-07-28 | ヤマハ株式会社 | カラオケ演奏用双方向ディジタル通信システム |
BE1008964A3 (nl) * | 1994-11-18 | 1996-10-01 | Philips Electronics Nv | Werkwijze voor overdracht van informatie, een informatiedrager, alsmede een inrichting voor ontvangen en een inrichting voor verzenden van informatie. |
US6969635B2 (en) * | 2000-12-07 | 2005-11-29 | Reflectivity, Inc. | Methods for depositing, releasing and packaging micro-electromechanical devices on wafer substrates |
JPH09130763A (ja) * | 1995-11-01 | 1997-05-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 静止画伝送装置 |
JP3752298B2 (ja) * | 1996-04-01 | 2006-03-08 | オリンパス株式会社 | 画像編集装置 |
KR100208714B1 (ko) * | 1996-06-14 | 1999-07-15 | 윤종용 | 다종 광디스크 선택적 재생시스템 |
JP3071715B2 (ja) * | 1997-04-23 | 2000-07-31 | 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 | 光ディスク再生装置及びその再生方法 |
KR100417416B1 (ko) * | 1997-05-29 | 2004-05-22 | 엘지전자 주식회사 | 광디스크의타이틀이동에따른에러정정방법 |
JP3450662B2 (ja) * | 1997-08-14 | 2003-09-29 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体、その再生装置及び方法並びにその記録装置及び方法 |
US6546184B2 (en) * | 1997-08-29 | 2003-04-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd | Still picture player |
US6249319B1 (en) * | 1998-03-30 | 2001-06-19 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for finding a correct synchronization point within a data stream |
KR100466496B1 (ko) * | 1998-08-07 | 2005-01-13 | 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 | 기록매체, 기록장치, 재생장치, 기록방법, 및 컴퓨터가 읽기가능한 기록매체 |
US6962419B2 (en) | 1998-09-24 | 2005-11-08 | Reflectivity, Inc | Micromirror elements, package for the micromirror elements, and projection system therefor |
US6177892B1 (en) | 1998-12-31 | 2001-01-23 | Oak Technology, Inc. | EFM/DVD demodulator |
EP1047259A3 (de) | 1999-04-23 | 2004-04-07 | Sony Corporation | Gerät, Verfahren und Medium zum Verarbeiten von Daten |
EP1047075A3 (de) * | 1999-04-23 | 2005-12-28 | Sony Corporation | Informationsverarbeitungsgerät, Informationsverwaltungsverfahren und Medium |
JP3591821B2 (ja) * | 1999-09-24 | 2004-11-24 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク再生装置 |
JP2001176246A (ja) * | 1999-12-17 | 2001-06-29 | Sharp Corp | 記録再生装置 |
JP2001312374A (ja) | 2000-04-28 | 2001-11-09 | Fujitsu Ltd | 記憶装置及びアクセス制御方法 |
JP3921031B2 (ja) | 2000-05-12 | 2007-05-30 | 富士通株式会社 | 記憶装置 |
US7006275B2 (en) | 2000-08-30 | 2006-02-28 | Reflectivity, Inc | Packaged micromirror array for a projection display |
US7212726B2 (en) * | 2000-09-15 | 2007-05-01 | International Business Machines Corporation | System and method of processing MPEG streams for file index insertion |
KR100395541B1 (ko) * | 2001-05-18 | 2003-08-25 | 삼성전자주식회사 | 콤비네이션 시스템 및 그에 적용되는 자동 복사 방법 |
US7023606B2 (en) | 2001-08-03 | 2006-04-04 | Reflectivity, Inc | Micromirror array for projection TV |
CA2465105C (en) * | 2002-06-21 | 2012-08-28 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of video data recorded thereon |
CA2462070C (en) * | 2002-06-21 | 2012-03-20 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of video data recorded thereon |
CN101350215B (zh) * | 2002-06-24 | 2012-08-29 | Lg电子株式会社 | 记录和再现用于视频数据的再现的数据结构的方法及装置 |
KR20040000290A (ko) | 2002-06-24 | 2004-01-03 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법 |
US7362386B2 (en) * | 2002-08-06 | 2008-04-22 | Toshiba America Consumer Products, L.L.C. | Integrated structural screen panel for projection television |
WO2004029959A1 (en) * | 2002-09-26 | 2004-04-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Apparatus for recording a main file and auxiliary files in a track on a record carrier |
JP4588968B2 (ja) * | 2002-10-01 | 2010-12-01 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造 |
WO2005043915A1 (ja) * | 2003-10-31 | 2005-05-12 | Kddi Media Will Corporation | 映像解析装置及び映像障害検出装置 |
WO2006074103A1 (en) | 2005-01-05 | 2006-07-13 | Tte Technology, Inc. | Display device with speaker grill |
US20070064206A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | N-Lighten Technologies | Rear projection display and assembly method for same |
US20090015602A1 (en) * | 2006-01-11 | 2009-01-15 | Tte Technology, Inc. | Contrast Ratio Enhancement System Using Asymmetrically Delayed Illumination Control |
CN101136234B (zh) * | 2006-08-31 | 2010-06-23 | 广达电脑股份有限公司 | 用以估计音频文件的音频长度的方法及装置 |
EP2456198A1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-05-23 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Anzeigevorrichtung mit Infrarotempfänger |
KR102477040B1 (ko) * | 2018-01-04 | 2022-12-14 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이 장치 및 전자 장치 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6076871A (ja) * | 1983-10-04 | 1985-05-01 | Canon Inc | 画像記録装置 |
GB2165417B (en) * | 1984-09-07 | 1988-02-10 | British Broadcasting Corp | Measurement and correction of film unsteadiness in a video signal |
FR2591015B1 (fr) * | 1985-11-29 | 1989-05-12 | Picard Michel | Procede d'ecriture avec mise a jour et de lecture d'informations sur un support non effacable organise en secteurs |
EP0250533B1 (de) * | 1985-12-24 | 1993-01-27 | British Broadcasting Corporation | Verfahren zum kodieren eines videosignals für die übertragung in beschränkter bandbreite |
US4823204A (en) * | 1987-06-18 | 1989-04-18 | Image Transform | Method and apparatus for film weave correction |
US5177619A (en) * | 1987-08-31 | 1993-01-05 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for minimizing signal degradation during the copying of video signals from one recording medium to another recording medium |
DE3736790A1 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-11 | Broadcast Television Syst | Verfahren zur automatischen korrektur von bildstandsfehlern bei der filmabtastung |
US5170264A (en) * | 1988-12-10 | 1992-12-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Compression coding device and expansion decoding device for a picture signal |
EP0411921B1 (de) * | 1989-08-02 | 1995-01-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsgerät |
AU6713290A (en) * | 1989-10-20 | 1991-05-16 | Walker Digital Audio Video Systems, Inc. | Real time registration weave correction system |
GB2244884B (en) * | 1990-05-21 | 1994-02-23 | Rank Cintel Ltd | Electronic film positioning |
US5293244A (en) * | 1990-07-13 | 1994-03-08 | Pioneer Electronic Corporation | Rear projection type television unit |
KR100206262B1 (ko) * | 1992-02-29 | 1999-07-01 | 윤종용 | 디지탈 브이티알의 재생화면 탐색제어장치 |
US5363149A (en) * | 1992-04-23 | 1994-11-08 | Pioneer Electronic Corporation | Projection television set |
JPH06205386A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-22 | Canon Inc | 画像再生装置 |
JP3240017B2 (ja) * | 1993-01-11 | 2001-12-17 | ソニー株式会社 | Mpeg信号記録方法およびmpeg信号再生方法 |
KR0178819B1 (ko) * | 1993-03-16 | 1999-05-01 | 보조 다꾸로 | 고능률 부호화된 동화상 데이타의 비월재생방법 |
US5543932A (en) * | 1993-05-31 | 1996-08-06 | Sony Corporation | Digital video signal recording apparatus and digital video signal reproducing apparatus |
GB2280566B (en) * | 1993-07-30 | 1997-06-11 | Sony Uk Ltd | Video data compression |
MY114518A (en) * | 1994-03-19 | 2002-11-30 | Sony Corp | Optical disk and method and apparatus for recording and then playing information back from that disk |
-
1994
- 1994-10-04 JP JP6263295A patent/JPH08106735A/ja active Pending
-
1995
- 1995-09-27 US US08/534,862 patent/US5651087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-02 ID IDP991121A patent/ID22669A/id unknown
- 1995-10-03 DE DE69527319T patent/DE69527319T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-03 EP EP00200243A patent/EP1005218B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-03 EP EP95307036A patent/EP0706282B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-03 DE DE69524835T patent/DE69524835T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-04 KR KR1019950034449A patent/KR100353101B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-10-04 CN CN95118651A patent/CN1077317C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-04 MY MYPI95002954A patent/MY112933A/en unknown
-
1997
- 1997-04-04 US US08/832,757 patent/US5796910A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-08 US US08/855,742 patent/US5818545A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69527319D1 (de) | 2002-08-08 |
EP0706282A2 (de) | 1996-04-10 |
EP0706282A3 (de) | 1996-09-11 |
MY112933A (en) | 2001-10-31 |
KR960015391A (ko) | 1996-05-22 |
KR100353101B1 (ko) | 2003-01-14 |
US5796910A (en) | 1998-08-18 |
EP1005218A3 (de) | 2001-02-14 |
EP0706282B1 (de) | 2002-01-02 |
CN1131319A (zh) | 1996-09-18 |
JPH08106735A (ja) | 1996-04-23 |
EP1005218B1 (de) | 2002-07-03 |
DE69527319T2 (de) | 2003-03-06 |
ID22669A (id) | 1996-04-18 |
CN1077317C (zh) | 2002-01-02 |
US5651087A (en) | 1997-07-22 |
EP1005218A2 (de) | 2000-05-31 |
US5818545A (en) | 1998-10-06 |
DE69524835D1 (de) | 2002-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524835T2 (de) | Wiedergabe von Stehbilddaten | |
DE69421219T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren | |
DE69621982T2 (de) | Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten | |
DE69601319T2 (de) | Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information | |
DE69734222T2 (de) | Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür | |
DE69627766T2 (de) | Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät | |
DE69603118T2 (de) | Aufzeichnungdmedium, -gerät und -methode zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, und Wiedergabegerät und -methode zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium | |
DE69800613T2 (de) | Optische Platte, Wiedergabegerät und -verfahren | |
DE60023560T2 (de) | Multimedia-fotoalben | |
DE68920727T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information mit mehreren Kanal-Audio Signalen. | |
DE69507270T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität | |
DE69700428T2 (de) | Bildtitel in einer solchen weise abspeichernde optische multimedia-platte, dass die notwendigkeit von av-funktionen zur wiedergabe sofort ermittelt werden kann sowie wiedergabegerät und -verfahren dazu | |
DE69926573T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte | |
DE69718365T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69715704T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69933961T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu ihrer Wiedergabe | |
DE69718538T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69408237T2 (de) | Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät | |
DE69524658T2 (de) | Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien | |
DE19646215B4 (de) | Videoinformationswiedergabestop- und Wiederaufnahmevorrichtung | |
DE3485761T2 (de) | Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe. | |
DE69604221T2 (de) | Aufzeichnungsmedium für interaktive Wiedergabe und Wiedergabesystem dafür | |
DE69926899T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe | |
DE69718838T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69222008T2 (de) | Audiospeichermedium und Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Speichermediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |