DE69523530T2 - Vorrichtung und Verfahren zur graphischen Darstellung mathematischer Formeln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur graphischen Darstellung mathematischer Formeln

Info

Publication number
DE69523530T2
DE69523530T2 DE69523530T DE69523530T DE69523530T2 DE 69523530 T2 DE69523530 T2 DE 69523530T2 DE 69523530 T DE69523530 T DE 69523530T DE 69523530 T DE69523530 T DE 69523530T DE 69523530 T2 DE69523530 T2 DE 69523530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
graph
data
color
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523530D1 (de
Inventor
Shunsuke Akaza
Kazuhiko Arikawa
Akihiro Handa
Makoto Ozawa
Hidekazu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6190377A external-priority patent/JPH0855087A/ja
Priority claimed from JP6320740A external-priority patent/JPH08179750A/ja
Priority claimed from JP32087294A external-priority patent/JP3674068B2/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69523530D1 publication Critical patent/DE69523530D1/de
Publication of DE69523530T2 publication Critical patent/DE69523530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/162Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster for displaying digital inputs as analog magnitudes, e.g. curves, bar graphs, coordinate axes, singly or in combination with alpha-numeric characters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/20Drawing from basic elements, e.g. lines or circles
    • G06T11/206Drawing of charts or graphs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Graphenanzeigegerät, beispielsweise einen elektronischen Computer, sowie ein Graphenanzeigeverfahren, bei denen ein Graph auf der Grundlage eines eingegebenen Funktionsausdruckes in mehreren Farben angezeigt werden kann.
  • Die US-A-4 686 521 beschreibt eine Graphikanzeigeeinrichtung zum Anzeigen alphanumerischer Zeichen und Graphen. Es wird gezeigt, wie die Anzeige eines Zeichensund einer Schnittlinie durch zwei Flags gesteuert werden können.
  • Die WO-A-88/01778 beschreibt, wie eine Kurve, beispielsweise eine Frequenzspektrumssignalform, angezeigt werden kann. Die Videoanzeige, die Signalform, die Cursorlinien und die Gitterlinien werden in Blau, Gelb, Rot bzw. Grün dargestellt. Unterschiedliche Prioritäten werden der Kurve, den Cursorlinien, den Gitterlinien und dem Hintergrund zugeordnet.
  • "Mathematica. A System for doing mathematics by computer", von Wolfram S., 1991, Addison-Wesley Publishing Company Inc., Redwood City, CA, USA beschreibt Befehle, die in Mathematica verwendet werden können, um Graphen zu erzeugen. Die Befehle GrayLevel (Graupegel), RGBColor (RGB-Farbe) und Hue (Farbton) können dazu verwendet werden, bei einem Graphen eine Farbe einzustellen.
  • "Mathcad User's Guide", Februar 1992, Mathsoft Inc., Cambridge, Mass., USA zeigt, wie Graphikfutktionen in Mathcad verwendet werden sollen. Ein Graph kann mehr als eine Spur enthalten, wobei jede Spur einer Funktion entsprechen kann. Unterschiedliche Farben können bei jeder Spur eingestellt werden. Jeder Funktionsausdruck wird links von der y-Achse des Graphen gedruckt, und wird durch eine kurze Linie unterstrichen, welche die gleichen Einstellungen aufweist wie die entsprechende Spur.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Einrichtung und eines Verfahrens, welche die Erzeugung einer farbigen graphischen Darstellung erleichtern, die von einem Benutzer einfach wahrgenommen werden kann.
  • Dieses Ziel wird durch ein Graphenanzeigegerät nach Anspruch 1 und ein Graphenanzeigeverfahren nach Anspruch 11 erreicht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Elektronikeinheit eines kleinen elektronischen Computers mit einer Graphenanzeigefunktion als eine Ausführungsform eines Graphenanzeigegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung angibt;
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, welches den gesamten Betriebsablauf zeigt, der von der Graphenanzeige durchgeführt wird;
  • Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, welches eine Funktionsoperation darstellt, die von dem Computer durchgeführt wird;
  • Fig. 4A, B und C zeigen jeweils einen Anzeigezustand entsprechend Tasteneingabeoperationen, die bei der Funktionsoperation des Computers beteiligt sind;
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, welches eine Ungleichungsoperation darstellt, die von dem Computer durchgeführt wird;
  • Fig. 6A, B und C zeigen jeweils einen Anzeigezustand entsprechend Tasteneingabeoperationen, die bei der Ungleichungsoperation beteiligt sind, die von dem Computer durchgeführt wird;
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus einer elektronischen Schaltung eines Graphenanzeigegeräts als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 ist eine Flußdiagramm, das die Operation anzeigt, die in einer Graphenanzeigebetriebsart bei dem Graphenanzeigegerät durchgeführt wird;
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das die Graphenanzeigeoperation darstellt, die in einer Graphenanzeigebetriebsart bei dem Graphenanzeigegerät durchgeführt wird;
  • Fig. 10A, B, C, D und E zeigen jeweils einen Graphenanzeigezustand entsprechend einer Tasteneingabeoperation, die in einer Graphenanzeigebetriebsart bei dem Graphenanzeigegerät durchgeführt wird;
  • Fig. 11A, B, C, D und E zeigen jeweils einen Graphenanzeigezustand entsprechend einer Tasteneingabeoperation, die bei einer Graphenanzeigebetriebsart bei dem Graphenanzeigegerät durchgeführt wird;
  • Fig. 12A, B, C, D und E zeigen jeweils einen Graphenanzeigezustand entsprechend einer Tasteneingabeoperation, die bei einer Graphenvergrößerungsbetriebsart bei dem Graphenanzeigegerät durchgeführt wird;
  • Fig. 13A, B und C zeigen jeweils einen Graphenanzeigezustand entsprechend einer Tasteneingabeoperation, die bei einer dynamischen Graphenbetriebsart bei dem Graphenanzeigegerät durchgeführt wird; und
  • Fig. 14A und B zeigen jeweils einen Anzeigezustand entsprechend einer Tasteneingabeoperation, die bei einem Berechnungsprozeß bei dem Graphenanzeigegerät durchgeführt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines Graphenanzeigegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer elektronischen Schaltung eines kleinen elektronischen Computers darstellt, der ein Graphenanzeigegerät gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Computer weist eine CPU 11 auf, die ein Systemprogramm startet, das vorher in einem ROM 13 gespeichert wurde, entsprechend einem Signal, das durch eine Tasteneingabeeinheit 12 eingegeben wird, um die Operationen der jeweiligen, betreffenden Elemente des Graphenanzeigegeräts zu steuern. Zusätzlich zu der Tasteneingabeeinheit 12 und der ROM 13 ist die CPU 11 an einen RAM 14 und an eine Farbflüssigkristallanzeige 17 angeschlossen, über einen Farbdatenspeicher 15 und einen Anzeigetreiber 16.
  • Die Tasteneingabeeinheit 12 weist numerische Tasten und Funktionstasten 12a auf, die betätigt werden, wenn ein gewünschter Ausdruck wie beispielsweise ein arithmetischer Ausdruck, ein Funktionsausdruck oder anderenfalls eine Funktionsungleichung eingegeben wird; eine Taste 12b für "Betriebsart", die betätigt wird, wenn eine Berechnungs-, Funktions- oder Ungleichungsoperationsbetriebsart ausgewählt wird; eine Taste 12c "Antwort", die betätigt wird, wenn eine arithmetische Operation auf der Grundlage einer eingegebenen Berechnungsausdruckeingabe in der Berechnungsbetriebsart durchgeführt wird, und die berechneten Daten angezeigt werden; eine Taste 12d "Graph", die betätigt wird, wenn Graphendaten entsprechend einem eingegebenen Funktionsausdruck bzw. einer eingegebenen Funktionsungleichung berechnet werden, und in der Funktions- oder Ungleichungsbetriebsart angezeigt werden; eine Taste 12e "Graph/Ausdruck", die betätigt wird, wenn einer der Eingangsausdrucks- und Graphendatenanzeigezustände in der Funktions- oder Ungleichungsoperationsbetriebsart ausgewählt wird; eine Cursortaste 12f, die betätigt wird, wenn Anzeigedaten ausgewählt oder festgelegt werden; und eine Farbtaste 12g, die betätigt wird, wenn die Anzeigefarben eines eingegebenen Ausdrucks, der durch die Cursortaste 12f ausgewählt wird, und dessen Graphendaten selektiv in dem angezeigten Zustand des eingegebenen Ausdrucks in der Funktions- oder Ungleichungsoperationsbetriebsart geändert werden.
  • Der ROM 13 enthält ein Systemprogramm, welches eine Steuerung des gesamten Betriebes des elektronischen Computers bereitstellt, sowie Unterprogramme, welche die Operationen des Computers in den jeweiligen Berechnungs-, Funktions- und Ungleichungsoperationsbetriebsarten steuern.
  • Der RAM 14 enthält ein Anzeigeregister 18, welches einen Bereich von Datenspeicherorten aufweist, die Anzeigepunkten in dem Anzeigebereich der Anzeige 17 in eineindeutiger Beziehung entsprechen, wobei Anzeigedaten in Form einer Bitmap gespeichert werden, bei welcher Anzeigedaten "1" eine Beleuchtung bedeuten (entsprechend einer schwarzen Anzeige), und Anzeigedaten "0" einen unbeleuchteten Zustand bedeuten (entsprechend einer weißen Anzeige); ein Betriebsartflagregister M, welches auf "0" in der Berechnungsbetriebsart eingestellt wird, auf "1" in der Funktionsoperationsbetriebsart, und auf "2" in der Ungleichungsoperationsbetriebsart; ein Graphen/Ausdrucksflagregister G, welches auf "0" im Anzeigezustand eines eingegebenen Ausdrucks in der Funktions- oder Ungleichungsoperationsbetriebsart eingestellt wird, und auf "1" in dem Anzeigezustand von Graphendaten entsprechend dem eingegebenen Ausdruck eingestellt wird; Ausdruckregister 19 (19a, b, c, ...), welche Einzeleingabeausdrücke speichern; Register (C) 20 (20a, b, c, ...) für die festgelegte Farbe, welche die angezeigten, festgelegten Farben der eingegebenen Ausdrücke speichern, die in den Ausdrucksregistern 19 gespeichert sind, als "0" (unbeleuchtet), "1" (schwarz), "2" (blau) und "3" (rot); einen Graphenspeicherbereich 21, der Graphendaten in Bezug auf die jeweiligen eingegebenen Ausdrücke speichert, die in den Registern 19 gespeichert sind, als die Bitmapdaten entsprechend den angezeigten Mustern; und einen Arbeitsbereich 22, der zeitweilig verschiedene Daten speichert, die durch verschiedene Steueroperationen, die von der CPU 11 durchgeführt werden, eingegeben bzw. ausgegeben werden.
  • Der Farbdatenspeicher 15 weist einen Bereich von Datenspeicherorten entsprechend den jeweiligen Anzeigepunkten in einer eineindeutigen Beziehung in dem Anzeigebereich der Anzeige 17 auf, wie das Anzeigeregister 118 des RAM 14, und speichert die jeweiligen, angezeigten Punktwerte als Werte "0", "1", "2", "3" und "4" entsprechend der angezeigten Farbe "unbeleuchtet", "schwarz", "blau", "rot", bzw. "grün". Wenn beispielsweise Daten, die in dem Anzeigeregister 18 des RAM 14 gespeichert sind, als "schwarze" Anzeige festgelegt werden, so werden Anzeigepunktdaten, die auf "1" entsprechend den jeweiligen Beleuchtungspositionen eingestellt sind, intakt an den Farbdatenspeicher 15 übertragen, und in Schwarz auf der Anzeige 17 über den Anzeigetreiber 16 dargestellt.
  • Wenn ein Eingangsausdruck gespeichert wird, wird zuerst der Wert "1", der eine schwarze Anzeige angibt, in dem Register (C) 20 für die festgelegten Farben entsprechend den Ausdrucksregistern 19 des RAM 14 eingestellt.
  • Wenn beispielsweise ein eingegebener Ausdruck oder dessen Graphendaten in der Funktions- oder Ungleichungsoperationsbetriebsart angezeigt werden, und das entsprechende Register (C) 20 für die festgelegte Farbe geändert und auf "2" eingestellt wird, womit eine blaue Anzeige festgelegt wird, werden die jeweiligen Anzeigepunktdaten "1" des Anzeigeeingabeausdrucks oder Graphendaten, die in das Anzeigeregister 18 eingeschrieben sind, auf Daten "2" umgewandelt, die dann übertragen und in dem Farbdatenspeicher 15 gespeichert werden, und in Blau auf der Anzeige 17 über den Anzeigetreiber 16 angezeigt werden.
  • Der Betriebsablauf des kleinen elektronischen Computers wird als nächstes beschrieben. Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, welches die gesamte Verarbeitung darstellt, die von dem Computer durchgeführt wird. Jedesmal wenn die Taste "Betriebsart" 12b der Tasteneingabeeinheit 12 betätigt wird, wird eine Betriebsartflag, die in dem Betriebsartflagregister M des RAM 14 eingestellt ist, in der Reihenfolge "0", "1 ", "2" ... geändert, so daß die entsprechende Operationsbetriebsart der CPU 11 ausgewählt und. eingestellt wird (Schritte S1, S2).
  • Wenn das Betriebsartflagregister M auf "0" eingestellt ist, wird die CPU 11 auf die Berechnungsbetriebsart eingestellt (Schritt S3, SA). Wenn das Betriebsartflagregister M auf "1" eingestellt ist, wird die CPU 11 auf die Funktionsoperationsbetriebsart eingestellt (Schritte S3, SB), und wenn das Betriebsartflagregister M auf "2" eingestellt ist, wird die CPU 11 auf die Ungleichungsoperationsbetriebsart eingestellt (Schritte S3, SC).
  • Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, welches die Funktionsoperation darstellt, die von dem Computer durchgeführt wird. Fig. 4 zeigt einen angezeigten Zustand, der die Tasteneingabeoperation anzeigt, die bei dem von dem Computer durchgeführten Funktionsoperationsprozeß beteiligt ist.
  • Wenn die Ziffern- und Funktionstasten 12a der Tasteneingabeeinheit 12 betätigt werden, um beispielsweise drei Funktionsausdrücke "Y1 = X²", "Y2 = 2X", "Y3 = X-4" einzugeben, werden Daten bezüglich dieser drei eingegebenen Funktionsausdrücke in den Ausdrucksregistern 19a, 19b und 19c des RAM 14 gespeichert (Schritt B1, andere Operation). Wenn dann die Graphentaste 12d betätigt wird, wird eine Graphenanzeigeflag "1" in dem Graphen/Ausdrucksflagregister G eingestellt (Schritte B1, B2, B3).
  • Daten "1" (schwarze Anzeige) werden zuerst in jedem der Register (C) 20a-20c für die festgelegte Farbe entsprechend dem jeweiligen Ausdrucksregister 19a-19c eingestellt. In Reaktion auf diese Operation werden Graphendaten auf der Grundlage der jeweiligen eingegebenen Funktionsausdrücke "Y1 = X²", "Y2 = 2X", "Y3 = X-4", die in dem jeweiligen Ausdrucksregister 19a-19c gespeichert sind, von der CPU berechnet, und als Bitmapdaten in dem Graphenspeicherbereich 21 ausgegeben (Schritt B4).
  • Daher werden Graphendaten entsprechend den eingegeben Funktionsausdrücken "Y1 = X²", "Y2 = 2X", "Y3 = X-4" zusammen in das Anzeigeregister 18 eingeschrieben, werden sämtliche angezeigten Punktdaten intakt an den Farbdatenspeicher 15 übertragen, entsprechend der Anzeigefarbe "1" (schwarze Anzeige), die durch die Register (C) 20a-20c für die festgelegte Farbe festgelegt wird, und werden, wie in Fig. 4A gezeigt, als schwarze Graphen auf der Anzeige 17 angezeigt (Schritt B5).
  • Wenn die Taste 12e "Graph/Ausdruck" der Tasteneingabeeinheit 12 zu diesem Zeitpunkt betätigt wird, so wird festgelegt, daß eine Graphenanzeigeflag "1" momentan in dem Graphen/Ausdrucksflagregister G des RAM 14 eingestellt wird. Daher wird eine Ausdrucksanzeigeflag "0" in dem Graphen/Ausdrucksflagregister G eingestellt, werden die jeweiligen eingegebenen Funktionsausdrücke "Y1 = X²", "Y2 = 2X", "Y3 = X-4" (1) in das Anzeigeregister 18 eingeschrieben, (2) intakt an den Farbdatenspeicher entsprechend einer Anzeigefarbe "1" (schwarze Anzeige) übertragen, die durch die jeweiligen Register (C) 20a-20c für die festgelegten Farben entsprechend diesen Ausdrücken festgelegt wird, und (3) in Schwarz auf der Anzeige 17 angezeigt (Schritte B6-B8).
  • Wenn die Cursortaste 12f betätigt wird, so wird auf der Grundlage des Graphen/Ausdrucksflagregister G bestätigt, daß der Anzeigezustand der eingegebenen Ausdrücke G = 0 ist. Jedesmal wenn die Cursortaste 12f betätigt wird, werden Daten in Bezug auf einen Ausdrucksauswahlrahmen von dem Anzeigeregister 18 durch den Farbdatenspeicher 15 so bewegt, daß der Rahmen selektiv einen der drei Funktionsausdrücke "Y1 = X²", "Y2 = 2X", "Y3 = X-4" einschließt und anzeigt, die auf der Anzeige 17 angezeigt werden, und zwar hintereinander in dieser Reihenfolge. Im vorliegenden Fall wird der eingegebene Funktionsausdruck "Y2 = 2X" in Fig. 4B ausgewählt (Schritte B9-B11).
  • Wenn die Farbtaste 12g betätigt wird, um die angezeigte, festgelegte Farbe für den ausgewählten Funktionsausdruck "Y2 = 2X" zu ändern, so wird auf der Grundlage des Graphen/Ausdrucksflagregisters G bestätigt, daß der Anzeigezustand des eingegebenen Ausdrucks G = 0 ist, und wird festgelegt, daß Daten "1" (schwarze Anzeige) momentan in dem Register (C) 20b für die festgelegte Farbe eingestellt sind, entsprechend dem ausgewählten Funktionsausdruck "Y2 = 2X". Daher werden die Daten für die festgelegte Farbe in dem Register "C" 20b für die festgelegte Farbe auf "2" (blaue Anzeige) geändert (Schritte B12-B16).
  • Daher werden Anzeigedaten, welche die eingegebenen drei Eingabefunktionsausdrücke angeben, die an den Farbdatenspeicher 15 von dem Anzeigeregister 18 übertragen wurden, und angezeigt werden, umgewandelt, werden nur die angezeigten Punktdaten, welche den Funktionsausdruck "Y2 = 2X" bilden, der durch die Betätigung der Cursortaste und des Ausdrucksauswahlrahmens ausgewählt wurde, in Daten "2" (blaue Anzeige) umgewandelt, die dann an den Farbdatenspeicher 15 übertragen werden. Daher wird, wie in Fig. 4B gezeigt, der ausgewählte Funktionsausdruck "Y2 = 2X" in Blau zusammen mit seinem Ausdrucksauswahlrahmen auf der Anzeige 17 angezeigt.
  • Wenn die Farbtaste 12g der Tasteneingabeeinheit 12 erneut betätigt wird, so wird von Daten für die festgelegte Farbe, die in dem Register (C) 20b für die festgelegte Farbe eingestellt sind, entsprechend dem ausgewählten Funktionsausdruck "Y2 = 2X", festgestellt, daß sie weder "0" noch "1" sind. Daher werden die Daten für die festgelegte Farbe in dem Register (C) 20b für die festgelegte Farbe auf Daten "0" (unbeleuchtet) geändert, die dann eingestellt werden (Schritte B12-B15, B17).
  • In diesem Fall werden nur die angezeigten Punktdaten, welche den Funktionsausdruck "Y2 = 2X" bilden, der durch die Cursortaste ausgewählt wird, und dessen Ausdrucksauswahlrahmen auf Daten "0" (unbeleuchtet) geändert, die dann an den Farbdatenspeicher 15 übertragen werden, und werden der ausgewählte Funktionsausdruck "Y2 = 2X" und dessen Ausdrucksauswahlrahmen auf invertierte Art und Weise auf der Anzeige 17 angezeigt.
  • Weiterhin wird, wenn die Farbtaste 12g der Tasteneingabeeinheit 12 erneut betätigt wird, in Bezug auf die Daten für die festgelegte Farbe, die in dem Register (C) 20b für die festgelegte Farbe eingestellt sind, entsprechend dem ausgewählten Funktionsausdruck Y2 = 2X, festgestellt, daß sie "0" (unbeleuchtet) sind. Daher werden die Daten für die festgelegte Farbe in dem Register (C) 20b für die festgelegte Farbe auf Daten "1" (schwarze Anzeige) umgewandelt, und eingestellt (Schritte B12-B14, B18).
  • In diesem Fall werden nur die angezeigten Punktdaten, welche den ausgewählten Funktionsausdruck "Y2 = 2X" bilden, und dessen Ausdrucksauswahlrahmen erneut auf Daten "1" (schwarze Anzeige) umgewandelt, die dann an den Farbdatenspeicher 15 übertragen werden, so daß der ausgewählte Funktionsausdruck "Y2 = 2X" und dessen Ausdrucksauswahlrahmen in Schwarz auf der Anzeige 17 angezeigt werden.
  • Jedesmal wenn die Taste 12g "Farbe" betätigt wird, werden die Daten für die festgelegte Farbe entsprechend dem momentan ausgewählten Funktionsausdruck hintereinander in der Reihenfolge "1" (schwarz), "2" (blau), "0" (unbeleuchtet oder invertiert), und "1" (schwarz) geändert, und werden der ausgewählte Funktionsausdruck und der Ausdrucksauswahlrahmen geändert und in der Reihenfolge von Schwarz, Blau, Invertiert und Schwarz angezeigt (Schritte B9-B18).
  • Wenn im Schritt B16 Daten "2" (blaue Anzeige) in dem Register (C) 20b für die festgelegte Farbe entsprechend dem ausgewählten Funktionsausdruck "Y2 = 2X" eingestellt werden, und wenn die Graphen/Ausdruckstaste 12e der Tasteneingabeeinheit 12 in einem Zustand betätigt wird, in welchem nur der Funktionsausdruck "Y2 = 2X" und dessen Ausdrucksauswahlrahmen in Blau angezeigt werden, wie dies in Fig. 4B gezeigt ist, wird die Graphen/Ausdrucksflag auf "1" geändert, da die Ausdrucksanzeigeflag "0" momentan in dem Graphen/Ausdrucksregister G eingestellt ist. Daher werden, wie in Fig. 4C gezeigt, Daten entsprechend dem ausgewählten Funktionsausdruck "Y2 = 2X" in Blau entsprechend den Daten "2" für die festgelegte Farbe angezeigt, die in dem Register (C) 20b für die festgelegte Farbe eingestellt sind, während Graphendaten entsprechend den anderen Funktionsausdrücken "Y1 = X²" und "Y3 = X-4" intakt in Schwarz in Abhängigkeit von den Daten "1" für die festgelegte Farbe angezeigt werden, die in den jeweiligen Registern (C) 20a und 20c für die festgelegte Farbe eingestellt sind (Schritte B6, B7, B19).
  • Kein Graph eines Ausdrucks wird angezeigt, dessen Daten für die festgelegte Farbe auf "0" eingestellt sind. Im einzelnen werden in der Funktionsoperation durch Auswahl des eingegebenen Funktionsausdrucks mit der Cursoroperation, und durch Änderung der Daten für die festgelegte Farbe bei dem ausgewählten Funktionsausdruck wahlweise durch die Farbtaste 12b, der ausgewählte Funktionsausdruck und dessen Graphendaten in einer Farbe entsprechend den Daten für die festgelegte Farbe angezeigt. Daher werden die jeweiligen Funktionsausdrücke und entsprechenden Graphendaten sehr deutlich angezeigt.
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das eine Ungleichungsoperation darstellt, die von dem Computer durchgeführt wird. Fig. 6 zeigt einen Anzeigezustand entsprechend der Tasteneingabeoperation, die bei der Ungleichungsoperation beteiligt ist, die von dem Computer durchgeführt wird.
  • Wenn bei der Ungleichungsoperation die Ziffern- und Funktionstasten 12a der Tasteneingabeeinheit 12 so betätigt werden, daß beispielsweise zwei Funktionsungleichungen "Y1 ≥ X²" und "Y2 ≤ X" eingegeben werden, so werden Daten in Bezug auf diese beiden eingegebenen Funktionsungleichungen in den entsprechenden Ausdruckregistern 19a und 19b des RAM 14 gespeichert (Schritt C1, andere Operation). Wenn die Taste 12d "Graph" dann betätigt wird, wird eine Graphenanzeigeflag "1" in dem Graphen/Ausdrucksflagregister G eingestellt (Schritte C1-C3).
  • Daten "1" (schwarze Anzeige) werden zuerst in jedem der Register (C) 20a und 20b für die festgelegte Farbe eingestellt, entsprechend dem Ausdrucksregister 19a bzw. 19b. In Reaktion auf diese Operation werden Graphendaten auf der Grundlage der beiden Funktionsungleichungen "Y1 ≥ X²" und "Y2 ≤ X", die in dem Ausdrucksregister 19a bzw. 19b gespeichert sind, von der CPU berechnet, und als Bitmapdaten in den Graphenspeicherbereich 21 ausgegeben (Schritt C4).
  • Daher werden Graphendaten entsprechend den jeweiligen Funktionsungleichungen "Y1 ≥ X²" und "Y2 ≤ X" und deren gemeinsamer Effektivbereich "X² ≤ Y2 ≤ X" zusammen in das Anzeigeregister 18 eingeschrieben, werden sämtliche angezeigten Punktdaten in den Farbdatenspeicher 15 entsprechend der Anzeigefarbe "1" (schwarze Anzeige) übertragen, die von den Registern (C) 20a und 20b für die festgelegte Farbe festgelegt wird, und dann als schwarze Graphen auf der Anzeige 17 angezeigt (Schritt C5).
  • Wenn ein gemeinsamer oder überlappender Effektivbereich "X² ≤ Y2 ≤ X" auf der Grundlage der beiden. Funktionsungleichungen "Y1 ≥ X²" und "Y ≤ X" unter den Graphendaten entsprechend diesen Ungleichungen vorhanden ist, werden Anzeigedaten entsprechend dem Überlappungsbereich als grüne Anzeige an den Farbdatenspeicher 15 übertragen, so daß Graphendaten bezüglich der Funktionsungleichungen "Y2 ≥ X²" und "Y2 ≤ X" in Schwarz auf der Anzeige 17 angezeigt werden, und der überlappende Effektivbereich "X² ≤ Y2 ≤ X" in Grün angezeigt wird (Schritte C6, C7).
  • Wenn die Taste "Graph/Ausdruck" 12e der Tasteneingabeeinheit 12 zu diesem Zeitpunkt betätigt wird, so wird festgelegt, daß eine Graphenanzeigemarke "1" momentan in dem Graphen/Ausdrucksflagregister G des RANI 14 eingestellt ist. Daher wird eine Ausdrucksanzeigemarke "0" in dem Graphen/Ausdrucksflagregister G eingestellt, werden Daten bezüglich der jeweiligen Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" bzw. "Y2 ≤ X" (1) in das Anzeigeregister 18 eingeschrieben, (2) intakt an den Farbdatenspeicher 15 entsprechend den Registern (C) 20a und 20b für die festgelegte Farbe entsprechend diesen Ungleichungen übertragen, und (3) in Schwarz auf der Anzeige 17 angezeigt (Schritte C8-C10).
  • Wenn die Farbtaste 12g betätigt wird, um die angezeigte, festgelegte Farbe für die eingegebene erste Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" zu ändern, so wird auf der Grundlage des Graphen/Ausdrucksflagregisters G bestätigt, daß der Anzeigezustand des eingegebenen Ausdrucks G = 0 ist, und wird bestimmt, daß Daten "1" (schwarze Anzeige) momentan in dem Register (C) 20a für die festgelegte Farbe entsprechend der ersten Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" eingestellt sind. Daher werden die festgelegten Farbdaten in dem Register "C" 20a für die festgelegte Farbe schnell auf "2" (blaue Anzeige) geändert (Schritte C11-C15).
  • Daher werden bei den Anzeigedaten, welche die beiden Funktionsungleichungen angeben, die an den Farbdatenspeicher 15 von dem Anzeigeregister 18 übertragen und dort angezeigt werden, nur die angezeigten Punktdaten, welche die erste Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" und dessen Ausdrucksauswahlrahmen bilden, in Daten "2" (blaue Anzeige) umgewandelt, die dann an den Farbdatenspeicher 15 übertragen werden. Daher werden, wie in Fig. 6A gezeigt, die ausgewählte erste Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" und dessen Ausdrucksauswahlrahmen in Blau auf der Anzeige 17 angezeigt.
  • Wenn die Taste 12g "Farbe" der Tasteneingabeeinheit 12 erneut betätigt wird, wird bezüglich der Daten für die festgelegte Farbe, die in dem Register (C) 20a für die festgelegte Farbe eingestellt sind, und der ausgewählten ersten Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" entsprechen, festgestellt, daß sie weder "0" noch "1" sind, sondern "2". Daher werden die Daten für die festgelegte Farbe in dem Register (0) 20a für die festgelegte Farbe auf Daten "3" (rote Anzeige) geändert, die dann eingestellt werden (Schritte C11-C17).
  • In diesem Fall werden nur die angezeigten Punktdaten, welche die ausgewählte erste Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" und dessen Ausdrucksauswahlrahmen bilden, auf Daten "3" (rote Anzeige) geändert, die dann an den Farbdatenspeicher 15 übertragen werden, und wird der erste Funktionsausdruck "Y1 ≥ X²" und dessen Ausdrucksauswahlrahmen in Rot auf der Anzeige 17 angezeigt.
  • Weiterhin werden, wenn die Farbtaste 12g der Tasteneingabeeinheit 12 wiederum erneut betätigt wird, die Daten für die festgelegte Farbe, die in dem Register (C) 20a für die festgelegte Farbe eingestellt sind, und der ausgewählten ersten Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" entsprechen, so ermittelt, daß sie weder "0", "1" oder "2" sind. Daher werden die Daten für die festgelegte Farbe in dem Register (C) 20a für die festgelegte Farbe auf Daten "0" (unbeleuchtet) geändert, und eingestellt (Schritte C11-C16, C18).
  • In diesem Fall werden nur die angezeigten Punktdaten, welche die ausgewählte erste Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" und deren Ausdrucksauswahlrahmen bilden, in Daten "0" (unbeleuchtet) umgewandelt, die dann an den Farbdatenspeicher 15 übertragen werden, und werden die erste Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" und deren Ausdrucksauswahlrahmen invertiert auf der Anzeige 17 angezeigt.
  • Weiterhin wird, wenn die Taste 12g "Farbe" der Tasteneingabeeinheit 12 wiederum erneut betätigt wird, bezüglich der Daten für die festgelegte Farbe, die in dem Register (C) 20a für die festgelegte Farbe eingestellt sind, und der ausgewählten ersten Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" entsprechen, festgestellt, daß sie "0" (unbeleuchtet) sind. Daher werden die Daten für die festgelegte Farbe, die in dem Register (C) 20a für die festgelegte Farbe vorhanden sind, auf Daten "1" (schwarze Anzeige) geändert, und eingestellt (Schritte C11-C13, C19).
  • In diesem Fall werden nur die angezeigten Punktdaten, welche die erste Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" und deren Ausdrucksauswahlrahmen bilden, erneut in Daten "1" (schwarze Anzeige) umgewandelt, die dann an den Farbdatenspeicher 15 übertragen werden, und werden die erste Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" und deren Ausdrucksauswahlrahmen in Schwarz auf der Anzeige 17 angezeigt.
  • Jedesmal wenn die Taste 12b "Farbe" betätigt wird, werden die Daten für die festgelegte Farbe entsprechend der momentan ausgewählten Funktionsungleichung hintereinander in der Reihenfolge "1" (schwarz), "2" (blau), "3" (rot), "0" (unbeleuchtet oder invertiert) und "1" (schwarz) geändert, und werden deren Auswahlfunktionsungleichung und Ausdrucksauswahlrahmen geändert und angezeigt, in der Reihenfolge Schwarz, Blau, Invertiert und Schwarz (Schritte C11-C19).
  • Wenn im Schritt B16 Daten "2" (blaue Anzeige) in dem Register (C) 20a fürdie ausgewählte Farbe entsprechend der ausgewählten ersten Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" eingestellt werden, und wenn die Cursortaste 12f in einem Zustand betätigt wird, in welchem nur die Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" und deren Ausdrucksauswahlrahmen in Blau angezeigt werden, wie in Fig. 6A gezeigt, so wird auf der Grundlage des Graphen/Ausdruckregisters G bestätigt, daß der Anzeigezustand des eingegebenen Ausdrucks G = 0 ist. Danach werden, jedesmal wenn die. Cursortaste betätigt wird, Daten in Bezug auf einen Ausdrucksauswahlrahmen von dem Anzeigeregister 18 durch den Farbdatenspeicher 15 bewegt, so daß der Rahmen selektiv eine der beiden Funktionsungleichungen "Y1 ≥ X²" und "Y2 ≤ X" hintereinander in dieser Reihenfolge einschließt und anzeigt. Im vorliegenden Fall wird die Ungleichung "Y2 ≤ X" ausgewählt (Schritte C20-C22).
  • Wenn die Taste 12g "Farbe" zweimal betätigt wird, um die angezeigte, festgelegte Farbe für die ausgewählte zweite Funktionsungleichung "Y2 ≤ X" zu ändern, so wird auf der Grundlage des Graphen/Ausdruckflagregisters G bestätigt, daß der Anzeigezustand des eingegebenen Ausdrucks G = 0 ist, und wird festgelegt, daß Daten "2" (Anzeige in Blau) durch die erste Betätigung der Farbtaste 12g in dem Register (C) 20b für die festgelegte Farbe entsprechend der ausgewählten zweiten Funktionsungleichung "Y2 ≤ X" eingestellt werden. Daher werden die Daten für die festgelegte Farbe in dem Register "C" 20b für die festgelegte Farbe auf "3" (Anzeige in Rot) geändert, die dann eingestellt werden (Schritte C11-C17).
  • Daher werden, wie in Fig. 6B gezeigt, Anzeigedaten, welche die erste Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" angeben, die an den Farbdatenspeicher 15 von dem Anzeigeregister 18 übertragen und angezeigt werden, in Daten "2" (Anzeige in Blau) umgewandelt, die dann in Blau angezeigt werden, während angezeigte Daten in Bezug auf die mit dem Cursor ausgewählte zweite Funktionsungleichung "Y2 ≤ X" und deren Ausdrucksauswahlrahmen in "3" (Anzeige in Rot) umgewandelt werden, und dann in Rot angezeigt werden.
  • Wie in Fig. 6B gezeigt ist, werden Daten "2" (Anzeige in Blau) in dem Register (C) 20a für die festgelegte Farbe eingestellt, entsprechend der ersten Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²", die dann in Blau angezeigt werden, während Daten "3" (Anzeige in Rot) in dem Register (C) 20b für die festgelegte Farbe entsprechend der zweiten Funktionsungleichung "Y2 ≤ X" eingestellt werden, die dann in Rot angezeigt wird. Wenn die Graphen/Ausdruckstaste 12e der Tasteneingabeeinheit 12 in einem derartigen Zustand betätigt wird, wird die Graphen/Ausdrucksflag G auf "1" geändert, da die Ausdrucksanzeigeflag "0" momentan in dem Graphen/Ausdrucksregister G eingestellt ist. Daher werden, wie in Fig. 6C gezeigt, Daten entsprechend der ersten Funktionsungleichung "Y1 ≥ X²" in Blau angezeigt, entsprechend den Daten "2" für die festgelegte Farbe, die in dem Register (C) 20a für die festgelegte Farbe eingestellt sind, während Graphendaten, die der zweiten Funktionsungleichung "Y2 ≤ X" entsprechen, in Rot angezeigt werden, abhängig von den Daten "3" für die festgelegte Farbe, die in dem Register (C) 20b für die festgelegte Farbe eingestellt sind, und wird ein effektiver Bereich "X² ≤ Y ≤ X", der den Funktionsungleichungsgraphen gemeinsam zugehört, im Schritt C7 in Grün angezeigt und so gehalten (Schritte C8, C9, C23).
  • Bei der Ungleichungsoperation wird die eingegebene Funktionsungleichung durch die Cursoroperation ausgewählt, und wird die Taste 12g "Farbe" betätigt, um wahlweise die Daten für die festgelegte Farbe für den ausgewählten Funktionsausdruck zu ändern. Die ausgewählte Funktionsungleichung und deren Graphendaten werden daher in einer Farbe angezeigt, welche den Daten für die festgelegte Farbe entspricht, und es wird der effektive Bereich, den die Funktionsungleichungen gemeinsam aufweisen, in Grün angezeigt, also einer Farbe, die unter den festgelegten Farben für die Graphendaten nicht vorhanden ist. Daher werden die jeweiligen Funktionsungleichungen, die entsprechenden Graphendaten, und der gemeinsame Effektivbereich sehr deutlich angezeigt.
  • Bei dem Graphenanzeigegerät werden daher Daten in Bezug auf mehrere Funktionsausdrücke und Funktionsungleichungen, die durch die Betätigung der numerischen und Funktionstasten 12a der Tasteneingabeeinheit 12 eingegeben werden, in den Ausdrucksregistern 19a, 19b, ... des RAM 14 gespeichert, und auf der Anzeige 17 über den Farbdatenspeicher 15 von dem Anzeigeregister 18 aus angezeigt. Wenn die Cursortaste 12f betätigt wird, um einen gewünschten Ausdruck auszuwählen, und die Taste 12g "Farbe" betätigt wird, werden Daten "1" (schwarz) für die angezeigte, festgelegte Farbe, die vorher bei den Daten C für die festgelegte Farbe entsprechend dem Ausdrucksregister eingestellt wurden, in welchem der ausgewählte Ausdruck gespeichert wird, auf "2" (blau) oder "3" (rot) geändert, und wird der ausgewählte Ausdruck in seiner festgelegten Farbe angezeigt. Die Funktionsausdrücke werden graphisch dargestellt und angezeigt in den jeweiligen, festgelegten Farben durch die Betätigung der Graphen/Ausdruckstaste 12e, und der gemeinsame Effektivbereich der Funktionsungleichungen wird in einer Farbe angezeigt, die sich von der Anzeigefarbe der Funktionsausdrücke unterscheidet. Daher werden die jeweiligen Graphendaten auf der Grundlage der Funktionsausdrücke zusammen auf der Anzeige in unterschiedlichen, deutlichen Farben angezeigt, die sich einfach betrachten lassen.
  • Alternativ können unterschiedliche Anzeigefarben automatisch für die jeweiligen eingegebenen Funktionsausdrücke und Ungleichungen festgelegt werden.
  • Eine zweite Ausführungsform des Graphenanzeigegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachstehend beschrieben.
  • Fig. 7 zeigt als Blockschaltbild den Aufbau einer elektronischen Schaltung des Graphenanzeigegeräts.
  • Das Graphenanzeigegerät bei dieser Ausführungsform weist einen Farbdatenspeicher 15 und RAMs 1 und 2 auf. Der ROM 13 enthält Anzeigefarbenrangdaten "0", "1", "2" (ein größerer Zahlenwert gibt eine höhere Rangposition an), welche die jeweiligen Rangpositionen von Anzeigefarben "Grün", "Blau" und "Rot" anzeigen, die durch die Taste 12g "Farbe" einstellbar sind. Im übrigen ist der Aufbau bei dieser zweiten Ausführungsform ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, und wird eine erneute Beschreibung der Ausführungsform weggelassen.
  • Der Farbdatenspeicher 15 weist ein Anzeigeregister RAM 1 für Grün und einen Anzeigeregister RAM 2 für Blau auf, die jeweils einem Bereich von Speicherorten für Anzeigedaten aufweisen, der in einer eineindeutigen Beziehung den Anzeigeorten der Flüssigkristallanzeige 17 entspricht. Wenn die Anzeigedaten, die in das Anzeigeregister 18 des RAM 14 eingeschrieben sind, nur auf das Anzeigeregister RAM 1 für Grün übertragen werden, werden die Anzeigedaten in Grün auf der Anzeige 17 über den Anzeigetreiber 16 angezeigt.
  • Wenn die Anzeigedaten nur an das Anzeigeregister RAM 2 für Blau übertragen werden, werden die Daten in Blau auf der Anzeige 17 über den Anzeigetreiber 16 angezeigt.
  • Wenn die Anzeigedaten gleichzeitig an die Anzeigeregister RAM 1 und 2 für Grün und Blau übertragen werden, werden die Daten in Rot auf der Anzeige 17 über den Anzeigetreiber 16 angezeigt.
  • Unter den Anzeigedaten, die in das Anzeigeregister 18 eingeschrieben sind, werden daher jene Daten, deren Anzeigefarbe auf Grün festgelegt ist, allein an das RAM 1 übertragen und dort gespeichert, werden jene Daten, deren Anzeigefarbe als Blau festgelegt ist, allein an das RAM 2 übertragen und dort gespeichert, und werden jene Daten, deren Anzeigefarbe als Rot festgelegt ist, an beide RAMs 1 und 2 übertragen und dort gespeichert.
  • Wenn Anzeigedaten, die in unterschiedlichen Anzeigefarben eingestellt sind, sich an denselben Koordinaten auf dem Anzeigebildschirm überlappen, werden nur Anzeigedaten, die auf einer Anzeigefarbe eingestellt sind, welche die höchste Anzeigepriorität aufweist, vorzugsweise in dem überlappenden Anzeigedatenbereich angezeigt, auf der Grundlage der Anzeigefarbrangdaten, die vorher in dem ROM 13 gespeichert wurden.
  • Jener Abschnitt der Anzeigedaten, der auf eine Anzeigefarbe eingestellt ist, die eine niedrigere Anzeigepriorität aufweist, und sich mit Anzeigedaten überlappt, die in einer Anzeigefarbe eingestellt sind, welche eine höhere Anzeigepriorität aufweist, wird nicht in dem Farbdatenspeicher 15 gespeichert, unabhängig von der Reihenfolge der Anzeige.
  • Wenn Angabedaten, welche einen Ungleichungsbereich einer Funktionsungleichung angeben, die als Graph dargestellt und angezeigt werden soll, sich mit Graphenanzeigedaten eines zweiten Funktionsausdrucks überlappen, werden die Graphenanzeigedaten des zweiten Funktionsausdrucks vorzugsweise nur in den überlappenden Abschnitten des Ungleichungsbereichs angezeigt, unabhängig von den Anzeigefarbenrangpositionen.
  • Die Anzeigedaten, welche den Ungleichungsbereich der Funktionsungleichung angeben, werden daher nicht in ihrem Abschnitt gespeichert, der sich mit den Anzeigedaten in Bezug auf den Graphen des zweiten Funktionsausdrucks überlappt, in dem Farbdatenspeicher 15.
  • Als nächstes wird der Betriebsablauf bei dem Graphenanzeigegerät gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das die Operationen angibt, die in einer Graphenanzeigebetriebsart bei dem Graphenanzeigegerät durchgeführt werden.
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, welches einen Graphenanzeigeprozeß darstellt, der in der Graphenanzeigebetriebsart bei dem Graphenanzeigegerät durchgeführt wird.
  • Die Fig. 10A, B, C, D und E zeigen jeweils einen Graphenanzeigezustand entsprechend einer Tasteneingabeoperation, die in einer Graphenanzeigebetriebsart bei dem Graphenanzeigegerät durchgeführt wird.
  • Wenn die Taste 12b "Betriebsart" der Tasteneingabeeinheit 12 betätigt wird, um eine Graphenanzeigebetriebsart auszuwählen, wird die CPU 11 auf die Graphenanzeigebetriebsart eingestellt.
  • Wenn die Numerik/Funktionstasten 12a der Tasteneingabeeinheit 12 betätigt werden, um Funktionsausdrücke einzugeben, die als Graphen dargestellt werden sollen, werden Daten bezüglich der Ausdrücke hintereinander in den Ausdrucksregistern 19a, 19b, ... des RAM 14 gespeichert (Schritte D1-D3).
  • In diesem Fall werden Anzeigefarbdaten für "Grün" zu Anfang in den Registern 20a, 20b, ... für die festgelegte Farbe eingestellt, entsprechend den Funktionsausdrücken, die in den Ausdrucksregistern 19a, 19b, ... gespeichert sind.
  • Wenn beispielsweise, wie in Fig. 10A gezeigt ist, Daten in Bezug auf zwei Funktionsausdrücke "Y1 " X", "Y2 = X²-2" eingegeben und auf diese Weise in den Ausdruckregistern 19a und 19b gespeichert werden, werden sie als angezeigte Daten in dem Anzeigeregister 18 untergebracht, und werden in Bezug auf die beiden Funktionsausdrücke an den RAM 1 des Farbdatenspeichers 15 übertragen, entsprechend den Daten der angezeigten Farbe für "Grün", die ursprünglich in den Registern 20a und 20b für die festgelegte Farbe entsprechend den Ausdrucksregistern 19a und 19b eingestellt wurden, und werden in Grün angezeigt (Schritt D4).
  • Wenn die Cursortaste " " 12f betätigt wird, wie dies in Fig. 1 OB gezeigt ist, um beispielsweise die Anzeigefarbe für den ersten Funktionsausdruck "Y1 = X" auf Blau einzustellen, so wird bestimmt, daß der Ausdruck angezeigt wird, und wird der Cursor k auf dem Anzeigebildschirm von der Position des zweiten Funktionsausdrucks zu jener des ersten Funktionsausdrucks bewegt (Schritte D5-D7).
  • Wenn die Taste 12g "Farbe" dann betätigt wird, werden die Anzeigefarbdaten, die in dem Register 20a für die festgelegte Farbe entsprechend dem ersten Funktionsausdruck "Y1 = X" gespeichert sind, der durch den Cursor k angegeben wird, von Grün auf Blau geändert, und dies wird dann eingestellt (Schritte D8, D9).
  • Dies führt dazu daß die Anzeigedaten in Bezug auf den ersten Funktionsausdruck, die an den RAM 1 des Datenspeichers 15 übertragen und dort gespeichert wurden, gelöscht werden, und Anzeigedaten in Bezug auf diesen Funktionsausdruck "Y1 = X" neu an den RAM 2 übertragen werden, und in Blau angezeigt werden (Schritt S4).
  • Wenn die Graphentaste 12d betätigt wird, wie dies in Fig. 10C gezeigt ist, um den ersten und zweiten Funktionsausdruck zu zeichnen und anzuzeigen in einem Zustand, in welchem die Anzeigefarbdaten entsprechend dem ersten Funktionsausdruck "Y1 = X" auf Blau eingestellt sind, und die Anzeigefarbdaten entsprechend dem zweiten Funktionsausdruck "Y" = X²-2" auf Grün eingestellt sind, werden Graphendaten entsprechend den jeweiligen Funktionsausdrücken berechnet und gespeichert in dem Graphenspeicherbereich 21, und wird mit dem Graphenanzeigeprozeß von Fig. 9 begonnen (Schritte D10, D11, DA).
  • Bei dem Graphenanzeigeprozeß von Fig. 9 wird zuerst festgestellt, ob eine Ungleichung unter den anzuzeigenden Funktionsausdrücken vorhanden ist, in Bezug auf welche Daten bereits in den Ausdrucksregistern 20a, 20b, ... gespeichert sind (Schritt A1).
  • Da in diesem Fall festgestellt wird, daß keine Ungleichung in den Funktionsausdrücken "Y1 = X" und "Y2 = X²-2" vorhanden ist, die angezeigt werden sollen, werden Graphendaten entsprechend dem ersten Funktionsausdruck "Y1 = X" als Anzeigedaten in dem Anzeigeregister 18 geholt und an den RAM 2 des Farbdatenspeichers 15 übertragen, entsprechend den Anzeigefarbdaten "Blau", die in dem entsprechenden Register 20a für die festgelegte Farbe eingestellt sind, und werden in Blau angezeigt. Graphendaten entsprechend dem zweiten Funktionsausdruck "Y2 = X²-2" werden als Anzeigedaten in dem Anzeigeregister 18 geholt und an den RAM 2 des Farbdatenspeichers 15 übertragen, entsprechend den Anzeigefarbdaten "Grün", die in dem entsprechenden Register 20b für die festgelegte Farbe eingestellt sind, und werden in Grün angezeigt. In diesem Fall ist ein Punkt vorhanden, an dem sich die beiden Graphendaten schneiden. Da die Anzeigefarbe "Grün" der zweiten Graphendaten eine niedrigere Anzeigepriorität aufweist als die Anzeigefarbe "Blau" der ersten Graphendaten, wird der Schnittpunkt der zweiten Graphendaten mit den ersten Graphendaten nicht an den RAM 1 übertragen, und werden die ersten Graphendaten bevorzugt angezeigt, obwohl die zweiten Graphendaten nach den ersten Graphendaten angezeigt werden (Schritte A1, A5).
  • Wenn die Graphendaten der Anzeigefarbe "Grün" und die Graphendaten der Anzeigefarbe "Blau" dann in dieser Reihenfolge angezeigt werden, werden die Daten in Bezug auf den sich schneidenden Graphenabschnitt aus dem RAM 1 gelöscht.
  • Wenn die Taste 12e "Graphen/Ausdruck" betätigt wird, um den zweiten Funktionsausdruck "Y2 = X+2" zu einer Ungleichung zu ändern, wird die Anzeige 17 geändert, auf einen Anzeigezustand des eingegebenen Ausdrucks. Daher wird in diesem Fall der erste Funktionsausdruck "Y1 = X" in Blau über den RAM 2 angezeigt, entsprechend seinen Anzeigefarbdaten "Blau", und wird der zweite Funktionsausdruck "Y2 = X²-2" in Grün über den RAM 1 angezeigt, entsprechend den Anzeigefarbdaten "Grün" (Fig. 10B) (Schritte D12, D13, D4).
  • Wenn die Cursortaste 12f selektiv betätigt wird, um den Cursor k auf dem Anzeigebildschirm zur Position von "=" des zweiten Funktionsausdrucks "Y2 = X²-2" zu bewegen, und die Taste "≥" die in den Numerik/Funktionstasten 12a enthalten ist, betätigt wird, dann wird der zweite Funktionsausdruck "Y2 = X²-2", der in dem Ausdrucksregister 19 gespeichert ist, zur Funktionsungleichung "Y2 ≥ X²-2" geändert, deren Daten dann gespeichert werden (Schritte D5-D7, D1-D3).
  • Wie in Fig. 10D gezeigt ist, führt dies dazu, daß der Funktionsausdruck "Y1 = X" und der Ungleichungsfunktionsausdruck "Y2 ≥ X²-2", deren Daten in den entsprechenden Ausdruckregistern 20a, 20b gespeichert sind, als angezeigte Daten in dem Anzeigeregister 18 geholt werden, und an die RAMs 1 und 2 des Farbdatenspeichers 18 übertragen werden, und in Blau und Grün angezeigt werden, entsprechend den Anzeigefarbdaten "Blau" und "Grün", die in dem entsprechenden Register 20a bzw. 20b für die festgelegte Farbe eingestellt sind (Schritt D4).
  • Wenn die Taste 12d "Graph" betätigt wird, wie dies in Fig. 10E gezeigt ist, um den ersten Funktionsausdruck "Y1 = X" zu zeichnen und anzuzeigen, der in Blau angezeigt wird, sowie die zweite Funktionsungleichung "Y2 ≥ X²-2", die in Grün angezeigt wird, werden die Graphendaten entsprechend den jeweiligen Funktionsausdrücken berechnet und gespeichert im Graphenspeicherbereich 21, und wird mit dem Graphenanzeigeprozeß von Fig. 9 begonnen (Schritte D10, D11, DA).
  • Dies führt dazu, daß zuerst bestimmt wird, ob irgendeine Ungleichung unter Funktionsausdrücken vorhanden ist, die in den Ausdrucksregistern 19a und 19b, ... gespeichert sind, und diese dann mit dem Graphenanzeigeprozeß von Fig. 9 angezeigt wird (Schritt A1).
  • Da im vorliegenden Fall festgestellt wird, daß eine Ungleichung unter den anzuzeigenden Funktionsausdrücken "Y1 = X" und "Y2 ≥ X²-2" vorhanden ist, wird zuerst bestimmt, ob sich die Graphendaten des Funktionsausdrucks "Y1 = X" mit einem Ungleichungsbereich der Graphendaten der Funktionsungleichung "Y2 ≥ X²-2" überlappen (Schritte A1, A2).
  • Wenn festgestellt wird, daß sich der Graph des Funktionsausdrucks "Y1 = X" mit dem Ungleichungsbereich der Funktionsungleichung "Y2 ≥ X²-2" überlappt, auf der Grundlage der eingeschriebenen Koordinaten der Graphendaten bei den jeweiligen Funktionsausdrücken, die in dem Graphenspeicherbereich 21 gespeichert sind, werden Daten in Bezug auf jenen Abschnitt des Ungleichungsbereichs der Funktionsungleichung "Y2 ≥ X²-2", der sich mit dem Graphen des Funktionsausdrucks "Y1 = X" überlappt, gelöscht, und werden die übrigbleibenden Ungleichungsbereichsdaten (1) als Anzeigedaten in dem Anzeigeregister 17 geholt, (2) an die beiden RAMs 1 und 2 des Farbdatenspeichers 15 übertragen, und (3) in Rot angezeigt (Schritt A2-A4).
  • Dies führt dazu, daß die Graphendaten entsprechend dem ersten Funktionsausdruck "Y1 = X" als Anzeigedaten in dem Anzeigeregister 18 geholt werden, und an den RAM 2 des Farbdatenspeichers 15 übertragen werden, entsprechend den Anzeigefarbdaten "Blau", die in dem entsprechenden Register 20a für die festgelegte Farbe eingestellt sind, und in Blau durch den gelöschten Abschnitt der Ungleichungsbereichsdaten angezeigt werden. Zusätzlich werden Graphendaten, welche den Ungleichungsbereich der Funktionsungleichung "Y2 ≥ X²-2" in einem Kasten anzeigen, als Anzeigedaten in dem Anzeigeregister 18 geholt, und an den RAM 1 des Farbdatenspeichers 15 übertragen, entsprechend den Anzeigefarbdaten "Grün", die in dem entsprechenden Register 20a für die festgelegte Farbe eingestellt sind, und werden in Grün angezeigt. In diesem Fall werden, da die eingestellte Anzeigefarbe "Grün" der zweiten Funktionsungleichung "Y2 ≥ X²-2" eine niedrigere Anzeigepriorität aufweist als die eingestellte Anzeigefarbe "Blau" des ersten Funktionsausdrucks "Y1 = X", Daten in Bezug auf den Graphenabschnitt, der den Ungleichungsbereich der Funktionsungleichung umgibt, und sich mit dem ersten Graphen schneidet, nicht an den RAM 1 übertragen, und werden die ersten Graphendaten bevorzugt angezeigt (Schritt A5).
  • Hierbei wird der Graph des Funktionsausdrucks "Y1 = X" vorzugsweise in Blau angezeigt, wobei der Ungleichungsbereich der Funktionsungleichung "Y2 ≥ X²-2" in Rot angezeigt wird, und sein Umfang in Grün angezeigt wird.
  • Bei dem vorliegenden Graphenanzeigegerät werden daher, wenn (1) die Numerik/Funktionstasten 12a der Tasteneingabeeinheit 12 betätigt werden, um mehrere Funktionsausdrücke einzugeben und anzuzeigen, gezeichnet werden sollen, und um Daten bezüglich dieser Ausdrücke in den Ausdrucksregistern 19a, 19b, ... des RAM 14 zu speichern, (2) die Cursortaste 12f und die Taste 12g "Farbe" betätigt, um die Anzeigefarben entsprechend den jeweiligen eingegebenen Ausdrücken auszuwählen und einzustellen, und um Daten in Bezug auf diese Anzeigefarben in den Registern 20a, 20b, ... für die festgelegte Farbe zu speichern, und wird (3) dann die Graphentaste 12d betätigt, um die CPU 11 anzuweisen, die Graphendaten zu zeichnen und anzuzeigen, werden die Graphendaten entsprechend den jeweiligen Funktionsausdrücken berechnet und gespeichert in dem Graphenspeicherbereich 21, und werden die Graphendaten, bei denen die eingestellten Anzeigefarben "Grün", "Blau" und "Rot" in dieser Reihenfolge ansteigende Prioritäten aufweisen, bevorzugt in dieser Reihenfolge in dem Farbdatenspeicher 15 auf der Grundlage der Prioritätsdaten bezüglich der Anzeigefarben gespeichert, die vorher in dem ROM 13 gespeichert wurden. Selbst wenn der Graph entsprechend dem früher eingegebenen Ausdruck in Blau angezeigt wird, und dann der Graph entsprechend dem nächsten eingegebenen Ausdruck überschrieben und in Grün angezeigt wird, werden daher die sich schneidenden Abschnitte der jeweiligen Graphen in Blau angezeigt, und wird der Graph entsprechend dem früher eingegebenen Ausdruck hervorgehoben angezeigt.
  • Wenn eine Funktionsungleichung unter den eingegebenen Ausdrücken vorhanden ist, deren Daten in den Ausdrucksregistern 20a, 20b, ... gespeichert sind, und sich Graphendaten in Bezug auf einen zweiten Funktionsausdruck mit einem Ungleichungsbereich des Graphen der Funktionsungleichung überlappen, dessen Daten in dem Graphenspeicherbereich 21 gespeichert sind, wird nur jener Abschnitt der Ungleichungsbereichsdaten gelöscht, der sich mit den Graphendaten des anderen Funktionsausdrucks überlappt, und werden die übrigen Graphendaten in Rot über die RAMs 1 und 2 des Datenspeichers 15 angezeigt. In diesem Fall werden die Graphendaten des zweiten Funktionsausdrucks bevorzugt in Grün oder Blau durch den RAM 1 oder 2 entsprechend dessen eingestellter Anzeigefarbe angezeigt. Selbst wenn der Graph in Bezug auf den früheren Funktionsausdruck angezeigt wird, und ein Graph, der den Ungleichungsbereich entsprechend der nächsten Funktionsungleichung enthält, überschrieben und angezeigt wird, wird daher der frühere Funktionsausdrucksgraph in seiner eingestellten Anzeigefarbe angezeigt, ohne durch den Bereich des nächsten Ungleichungsfunktionsausdrucks gelöscht zu werden.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform des Graphenanzeigegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung wird als nächstes unter Bezugnahme auf die Fig. 11A bis 11E beschrieben, die jeweils einen Graphenanzeigezustand entsprechend einer Tastenoperation darstellen, die in der Graphenanzeigebetriebsart in dem Graphenanzeigegerät durchgeführt wird. Wenn Daten in Bezug auf einen Funktionsausdruck, der gezeichnet werden soll, durch Betätigung der Numerik/Funktionstaste der Tasteneingabeeinheit eingegeben werden, werden sie (1) in dem Ausdrucksregister des RAM gespeichert, (2) als angezeigte Daten in dem angezeigten Register geholt, (3) an den Farbdatenspeicher übertragen, und (4) in Grün angezeigt, wie in Fig. 11A gezeigt ist.
  • Wenn daher beispielsweise Daten in Bezug auf zwei Funktionsausdrücke "Y1 = X+1" und "Y2 = X²" eingegeben und in den Ausdrucksregistern gespeichert werden, und dann die Taste "Graph" betätigt wird, werden Graphendaten entsprechend den jeweiligen Funktionsausdrücken berechnet und in dem Graphenspeicherbereich gespeichert.
  • Dies führt dazu, daß die Graphendaten bezüglich dieser beiden Funktionsausdrücke, die in dem Graphenspeicherbereich gespeichert sind, als angezeigte Daten in dem Anzeigeregister geholt werden, an den Farbdatenspeicher übertragen werden, und wie in Fig. 11B in Grün angezeigt werden.
  • Wenn die Taste "Spur" betätigt wird, um eine Graphenverfolgungsoperation durchzuführen, werden die Graphendaten in Bezug auf den ersten Funktionsausdruck "Y1 = X+1", die in dem Ausdrucksregister gespeichert sind, an den Farbdatenspeicher übertragen, und wie in Fig. 11C gezeigt, deutlich in Rot angezeigt.
  • Dies führt dazu, daß der Cursor k in Rot auf dem angezeigten roten Graphen angezeigt wird, und daß die Koordinaten der Position des Cursors k auf dem Anzeigebildschirm angezeigt werden.
  • Wenn beispielsweise die Abwärtsvorschubtaste betätigt wird, wie in Fig. 11 D gezeigt, um den zu verfolgenden Graphen auf einen anderen in einem Zustand zu verändern, in welchem der Graph in Bezug auf den ersten Funktionsausdruck "Y1 = X+1" verfolgt wurde, wird die rote Anzeige des verfolgten Graphen freigegeben, und werden Graphendaten in Bezug auf den zweiten Funktionsausdruck "Y2 = X²", der durch die Betätigung der Abwärtsvorschubtaste festgelegt wurde, statt dessen an den RAM 2 übertragen, und deutlich in Rot angezeigt.
  • Gleichzeitig wird der Cursor k in Rot auf dem angezeigten roten Graphen angezeigt, dessen Verfolgung festgelegt wurde, und werden die Koordinaten der Position des Cursors k auf dem Anzeigebildschirm angezeigt.
  • Wenn beispielsweise die Rechtsvorschubtaste wiederholt betätigt wird, wie in Fig. 11E gezeigt, um den Cursor k auf dem Graphen bezüglich des zweiten Funktionsausdrucks "Y2 = X²" zu bewegen, der in Rot durch die Festlegung der Verfolgung angezeigt wird, so wird der Cursor k auf dem Graphen nacheinander nach rechts entsprechend der Tastenbetätigung entlang dem Graphen bewegt, und werden die sich jeweils bewegenden Koordinaten aktualisiert und angezeigt.
  • Wenn die Graphenverfolgung in der Graphenanzeigebetriebsart durchgeführt wird, wird jener Graph, dessen Verfolgung festgelegt ist, deutlich in Rot angezeigt. Selbst wenn Graphen der Funktionsausdrücke gleichzeitig angezeigt werden, kann man daher den verfolgten Graphen einfach erkennen.
  • Die Fig. 12A-12E zeigen jeweils einen Graphenanzeigezustand entsprechend einer Tastenoperation, die in einer Graphenvergrößerungsbetriebsart des Graphenanzeigegeräts durchgeführt wird. Wenn in Fig. 12 die Taste "Betriebsart" der Tasteneingabeeinheit betätigt wird, um eine Graphenvergrößerungsbetriebsart auszuwählen, werden Graphenvergrößerungsbetriebsartdaten in dem Betriebsartregister des RAM gespeichert, und wird die CPU auf die Graphenvergrößerungsbetriebsart eingestellt.
  • Wenn Daten in Bezug auf einen Funktionsausdruck, der gezeichnet werden soll, durch Betätigung der Tasteneingabeeinheit eingegeben werden, werden sie (1) in dem Ausdruckregisters des RAM gespeichert, (2) als angezeigte Daten in dem angezeigten Register geholt, (3) an den Farbdatenspeicher übertragen, und (4) in Grün angezeigt, wie in Fig. 12A gezeigt ist.
  • Wenn daher beispielsweise Daten in Bezug auf zwei Funktionsausdrücke "Y1 = X" und "Y2 = -X+1" eingegeben und in dem Ausdrucksregister gespeichert werden, und dann die Taste "Graph" betätigt wird, werden Graphendaten entsprechend den jeweiligen Funktionsausdrücken berechnet und in dem Graphenspeicherbereich gespeichert.
  • Dies führt dazu, daß die Graphendaten in Bezug auf diese beiden Funktionsausdrücke, die in dem Graphenspeicherbereich gespeichert sind, als angezeigte Daten in dem Anzeigeregister geholt werden, und an einen Bereich des Farbdatenspeichers entsprechend der linken Hälfte des Anzeigebildschirms übertragen werden, wie dies in Fig. 12B gezeigt ist, und in Grün auf der linken Hälfte des Anzeigebildschirms angezeigt werden.
  • Wenn die Cursortasten selektiv kombiniert und betätigt werden, wie dies in Fig. 12C gezeigt ist, um in einem Kasten den Vergrößerungsbereich des Graphen festzulegen, der auf der linken Hälfte der Anzeige angezeigt wird, so wird der Cursor k, der im Bereich der linken Hälfte der Anzeige angezeigt wird, in jede Richtung bewegt.
  • Wenn die Taste "Eingabe" in einem Zustand betätigt wird, in welchem der Cursor k zu dem Ausgangspunkt des gewünschten Graphenvergrößerungsbereichs bewegt wurde, durch die Bewegungsoperation des Cursors auf der Anzeige, werden Daten in Bezug auf die Koordinaten der Position des Cursors k in dem RAM als die Koordinaten des Ausgangspunktes des Kastens gespeichert, der den Graphenvergrößerungsbereich angibt.
  • Danach wird, wenn der Cursor k weiter zum Endpunkt des gewünschten Graphenvergrößerungsbereichs auf der Anzeige bewegt wird, wie dies in Fig. 12D gezeigt ist, der Kasten angezeigt, der den Graphenvergrößerungsbereich anzeigt. Wenn die Taste "Eingabe" betätigt wird, werden zusätzlich Daten in Bezug auf die Koordinaten der Position des Cursors k in dem RAM als die Koordinaten des Endes des Kastens gespeichert, der den Graphenvergrößerungsbereich angibt, und werden zwei Punkte als Anfangs- und Endkoordinaten des Kastens festgelegt.
  • Wie in Fig. 12E gezeigt ist, führt dies nur dazu, daß unter den angezeigten Graphendaten in dem Kasten, die neu an den Farbdatenspeicher von dem Anzeigeregister übertragen werden sollen, diese deutlich in Rot auf der Grundlage der Anfangs- und Endkoordinaten des Kastens angezeigt werden, der den Graphenvergrößerungsbereich angibt, der in dem RAM gespeichert ist.
  • Dies führt dazu, daß die von dem Kasten eingeschlossenen Graphendaten (1) vergrößert werden, und die sich ergebenden, vergrößerten Graphendaten als angezeigte Daten in dem Anzeigeregister geholt werden, (2) sie gleichzeitig an den Bereich des Farbdatenspeichers entsprechend der rechten Hälfte des Anzeigebildschirms übertragen, und (3) sie in derselben Farbe (Rot) angezeigt werden wie der Graphenanzeigefarbe in dem Kasten, der den Vergrößerungsbereich in der rechten Halbfläche des Anzeigebildschirms angibt.
  • Wenn in der Graphenvergrößerungsbetriebsart ein Bereich, der vergrößert werden soll, des Graphen, der in der linken Halbfläche des Anzeigebildschirms angezeigt wird, in einem ihn umschließenden Kasten festgelegt wird, wird nur jener Abschnitt des Graphen in dem Kasten deutlich in Rot angezeigt, und wird der vergrößerte Graphenabschnitt in Rot neben dem Kasten in der rechten Halbfläche der Anzeige angezeigt. Selbst wenn der vergrößerte festgelegte Bereich klein ist, werden daher der unvergrößerte Graph in dem festgelegten Bereich und der nächste angezeigte, vergrößerte Graph deutlich bestätigt.
  • Die Fig. 13A-13C zeigen jeweils einen Graphenanzeigezustand entsprechend einer Tastenoperation, die in einer dynamischen Graphenbetriebsart des Graphenanzeigegeräts durchgeführt wird. Wenn die Taste "Betriebsart" der Tasteneingabeeinheit betätigt wird, um eine dynamische Graphenbetriebsart auszuwählen, werden dynamische Graphenbetriebsartdaten in dem Betriebsartregister des RAM gespeichert, und wird die CPU auf die dynamische Graphenbetriebsart eingestellt.
  • Wenn die Tasteneingabeeinheit betätigt wird, um Daten in Bezug auf einen Funktionsausdruck einzugeben, der dynamisch gezeichnet werden soll, beispielsweise "Y1 = AX²", wie dies in Fig. 13A gezeigt ist, werden ein Koeffizientenwerteinstellanzeigebildschirm, bei welchem der Anfang bzw. das Ende eines numerischen Wertes (die einen Änderungsbereich des numerischen Wertes festlegen), der einen Koeffizienten "A" der eingegebenen Funktion "Y1 = AX²" ersetzen soll, und ein Intervall, in welchem die Änderungen des numerischen Werts eingegeben werden, als angezeigte Daten in dem angezeigten Register geholt, und auf der Anzeige angezeigt, wie dies in Fig. 13B gezeigt ist.
  • Die Numeriktaste wird dann betätigt, um den Anfangs- und Endwert des Koeffizienten "A" einzustellen, sowie dessen Änderungsintervall auf "1", "4" bzw. "1", und sie anzuzeigen.
  • Wenn die Taste "Graph" betätigt wird, um den dynamischen Graphen in einem derartigen Zustand anzuzeigen, werden Graphendaten entsprechend vier Funktionsausdrücken "Y1 = X²", "Y1 = 2X²", "Y1 = 3X²", "Y1 = 4X²", die durch Ersetzen des Koeffizienten "A" durch die Ziffern "1", "2", "3" bzw. "4" erhalten werden, entsprechend diesen eingestellten Bedingungen hintereinander berechnet und in dem Graphendatenregister 14d gespeichert.
  • Wenn diese Prozesse fertiggestellt sind, werden alle Graphendaten in das Anzeigeregister geholt, und werden an den Farbdatenspeicher übertragen und dort gespeichert.
  • Dies führt dazu, daß vier unterschiedliche Graphen für die jeweiligen Koeffizientenwerte "A" an den Farbdatenspeicher übertragen werden, damit sie in Grün auf der Anzeige angezeigt werden, wie dies in Fig. 13C gezeigt ist. Dies führt dazu, daß die jeweiligen Graphendaten hintereinander übertragen, neu geschrieben, und in dem roten Anzeigebereich des Farbdatenregisters in Intervallen mit bestimmter Zeit gespeichert werden. Alle Graphen, welche die jeweiligen Funktionsausdrücke mit den Koeffizienten "A" anzeigen, für den die unterschiedlichen Zahlenwerte eingesetzt werden, werden daher zusammen angezeigt, und die jeweiligen Graphen werden hintereinander ausgewählt und angezeigt, in Rot, in Intervallen einer bestimmten Zeit.
  • Der angezeigte Zustand der dynamischen Graphen auf der Grundlage der Auswahl der Anzeigefarbe wird beibehalten, bis irgendwelche Daten eingegeben werden.
  • Wenn die Bedingungen für den Zahlenbereich und das Änderungsintervall des Koeffizienten der eingegebenen Funktionsausdrücke in der dynamischen Graphenbetriebsart eingestellt werden, werden Graphen bezüglich der jeweiligen Funktionsausdrücke, bei welchen die jeweiligen unterschiedlichen Koeffizientenwerte ersetzt werden, zusammen angezeigt, und werden die jeweiligen Graphen hintereinander ausgewählt und dynamisch in Rot angezeigt. Die Bewegungen der Graphen sind daher einfach in dem gesamten Änderungsbereich der Koeffizientenwerte erkennbar.
  • Die Fig. 14A-14B zeigen jeweils einen Anzeigezustand entsprechend einer Tasteneingabeoperation, die in einem allgemeinen Berechnungsprozeß vorgesehen ist, der von dem Graphenanzeigegerät durchgeführt wird.
  • Wenn die Tasteneingabeeinheit betätigt wird, und Daten in Bezug auf einen gewünschten Berechnungsausdruck einzugeben, beispielsweise "5 + 3", so werden Daten in Bezug auf den eingegebenen Ausdruck in dem Ausdrucksregister des RAM gespeichert, und werden als angezeigte Daten in das Anzeigeregister eingeschrieben.
  • In diesem. Fall werden Daten "1" (Anzeige in Schwarz) am Anfang in dem Register für die festgelegte Farbe eingestellt, das dem Ausdrucksregister entspricht, so daß der eingegebene Ausdruck "5 + 3" für die angezeigten Daten, der in das Ausdrucksregister eingeschrieben ist, intakt an den Farbdatenspeicher übertragen wird, und in Schwarz auf der Anzeige angezeigt wird, wie dies in Fig. 14A gezeigt ist.
  • Wenn die Taste "Antwort" der Tasteneingabeeinheit betätigt wird, wird die Berechnung des eingegebenen Ausdrucks "5 + 3", dessen Daten in dem Ausdrucksregister gespeichert sind, von der CPU 11 durchgeführt, und werden Daten in Bezug auf die sich ergebende Antwort "8" zusätzlich in das Ausdrucksregister eingeschrieben, und werden angezeigte Punktdaten bezüglich der Antwort "8" durch die CPU von "1" auf "3" (rote Anzeige) umgewandelt, die dann an den Farbdatenspeicher übertragen werden, und in Rot auf der Anzeige angezeigt werden, wie dies in Fig. 14B gezeigt ist.
  • Da bei dem Berechnungsprozeß der eingegebene Ausdruck in Schwarz angezeigt wird, und das Ergebnis der Berechnung in Rot angezeigt wird, werden der eingegebene Ausdruck und das Ergebnis der Berechnung auf sehr deutlich unterschiedene, klare Art und Weise angezeigt. Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Arten und Weisen ausgeführt werden, wie dies durch die Patentansprüche festgelegt ist.

Claims (15)

1. Graphenanzeigegerät, welches aufweist:
eine Ausdruckeingabevorrichtung (12) zur Eingabe von Funktionsausdruckdaten, welche eine funktionale mathematische Beziehung zwischen zwei Variablen definieren;
eine Farbeinstellvorrichtung (12f), die eine Farbtaste (12g) zur Einstellung der Anzeigefarbe für die Funktionsausdruckdaten aufweist, wobei die Farbeinstellvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Anzeigefarbe aufeinanderfolgend in einer vorbestimmten Reihenfolge jedesmal dann ändert, wenn die Farbtaste gedrückt wird;
eine Graphenberechnungsvorrichtung (11) zur Berechnung eines Graphen auf der Grundlage der Funktionsausdruckdaten; und
eine Anzeigevorrichtung (17) zur Anzeige der Funktionsausdruckdaten in der Anzeigefarbe sowie des Graphen in der Anzeigefarbe.
2. Graphenanzeigegerät nach Anspruch 1, bei welchem die Farbeinstellvorrichtung dazu ausgebildet (12f, 12g) ist, selektiv die Anzeigefarbe für jede von mehreren Funktionsausdrücken einzustellen.
3. Graphenanzeigegerät nach Anspruch 1, welches weiterhin eine Ausdruckanzeigevorrichtung zum Anzeigen der eingegebenen Funktionsausdruckdaten in der entsprechenden Anzeigefarbe aufweist.
4. Graphenanzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Anzeigevorrichtung (17) eine Bereichsanzeigevorrichtung zur Anzeige eines Bereichs aufweist, der durch die Funktionsungleichungsdaten ausgedrückt wird, welche durch die Ausdruckeingabevorrichtung (12) eingegeben wurden, in einer Bereichsfarbe, die von der Farbeinstellvorrichtung (12f, 12g) eingestellt wird.
5. Graphenanzeigegerät nach Anspruch 4, bei welchem die Bereichsanzeigevorrichtung eine Bereichssteueranzeigevorrichtung aufweist, um zweite Graphendaten in überlappender Weise anzuzeigen, wenn sich zweite Graphendaten mit dem Anzeigebereich überlappen.
6. Graphenanzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Anzeigevorrichtung (17) eine Bereichsanzeigevorrichtung aufweist, um einen Bereich anzuzeigen, der durch Funktionsungleichungsdaten ausgedrückt wird, die von der Ausdruckeingabevorrichtung (12) eingegeben wurden, in einer Farbe, die sich von jener unterscheidet, die von der Farbeinstellvorrichtung (12f, 12g) eingestellt wird.
7. Graphenanzeigegerät nach Anspruch 6, bei welchem die Bereichsanzeigevorrichtung eine Graphendatenidentifizierungs- und Anzeigevorrichtung aufweist, um zweite Graphendaten, die sich mit dem angezeigten Bereich überlappen, in dem überlappenden Bereich anzuzeigen.
8. Graphenanzeigegerät nach Anspruch 6, bei welchem die Bereichsanzeigevorrichtung dazu ausgebildet ist, den Bereich für die Funktionsungleichungsdaten in einer Farbe anzuzeigen, die sich von zweiten angezeigten Graphendaten unterscheidet.
9. Grapherianzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches eine Speichervorrichtung (13) zum Speichern mehrerer Anzeigefarben und der gleichen Anzahl an Prioritätspositionen zusammen in entsprechender Beziehung aufweist;
wobei die Farbeinstellvorrichtung (12f, 12g) eine Vorrichtung zur Einstellung der mehreren Anzeigefarben aufweist, die in der Speichervorrichtung (13) für die jeweiligen Funktionsausdruckdaten gespeichert sind;
und eine Prioritätsanzeigevorrichtung zur Anzeige eines Bereichs aufweist, in welchem sich die mehreren Graphen, die von der Anzeigevorrichtung angezeigt werden, schneiden, und zwar in der Farbe, die für die Funktionsausdruckdaten eingestellt ist, welche einer Position mit höchster Priorität unter den Prioritätspositionen entsprechend den sich schneidenden Graphen entsprechen.
10. Graphenanzeigegerät nach Anspruch 9, welches eine Bereichsanzeigesteuervorrichtung zur Anzeige eines Bereichs von Ungleichungsdaten aufweist, die von der Ausdruckeingabevorrichtung eingegeben werden, in einer Anzeigefarbe, welche die Position mit der niedrigsten Priorität aufweist.
11. Graphenanzeigeverfahren mit folgenden Schritten:
Eingabe (D2) von Funktionsausdruckdaten, welche eine funktionale mathematische Beziehung zwischen zwei Variablen definieren;
Einstellung (D8, D9) einer Anzeigefarbe für die Funktionsausdruckdaten mit Hilfe einer Farbtaste (12g), wobei die Anzeigefarbe hintereinander in einer vorbestimmten Reihenfolge jedesmal dann geändert wird, wenn die Farbtaste gedrückt wird;
Berechnung (D11) eines Graphen für die Funktionsausdruckdaten;
Anzeige (DA) der Funktionsausdruckdaten und des Graphen in der eingestellten Anzeigefarbe.
12. Graphenanzeigeverfahren nach Anspruch 11, bei welchem der Einstellschritt (D8, D9) einen Auswahlschritt (B15-B18) zur Einstellung mehrerer unterschiedlicher Anzeigefarben aufweist.
13. Graphenanzeigeverfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem der Graph in einem ersten Bereich angezeigt wird, und das Graphenanzeigeverfahren folgenden Schritt aufweist:
Eingabe (C1) von Ungleichungsdaten als die Funktionsausdruckdaten, und Anzeige der Ungleichungsdaten in einem zweiten Bereich, der von dem ersten Bereich verschieden ist, in einer zweiten Anzeigefarbe, die von der Anzeigefarbe (C) verschieden ist.
14. Graphenanzeigeverfahren nach Anspruch 13, bei welchem, wenn ein erster Graph auf der Grundlage von Gleichungsdaten in überlappender Weise mit einem zweiten Graphen auf der Grundlage von Ungleichungsdaten angezeigt wird, ein Graphenerkennungs- und Anzeigeabschnitt vorzugsweise Abschnitte des ersten Graphen in dem Überlappungsbereich des ersten und des zweiten Graphen anzeigt (A3, A4, A5).
15. Graphenanzeigeverfahren nach Anspruch 11, welches folgende weitere Schritte aufweist:
Speichern mehrerer Anzeigefarben und der gleichen Anzahl an Anzeigeprioritäten in entsprechender Beziehung in einem Anzeigefarbenspeicherabschnitt, wobei die Anzeigeprioritäten eine Priorität repräsentieren, mit der die jeweiligen Farben unter den mehreren Anzeigefarben angezeigt werden;
Einstellung einer ausgewählten Anzeigefarbe unter den mehreren Anzeigefarben, die in dem Anzeigefarbenspeicherabschnitt gespeichert sind, Einstellung der ausgewählten Farbe für eingegebene Funktionsausdruckdaten;
und
Anzeige (A5) sich schneidender Abschnitte von sich schneidenden Graphen in der ausgewählten Farbe für die eingegebenen Funktionsausdruckdaten auf jenem der sich schneidenden Graphen, der eine höhere Anzeigepriorität aufweist.
DE69523530T 1994-08-12 1995-08-10 Vorrichtung und Verfahren zur graphischen Darstellung mathematischer Formeln Expired - Lifetime DE69523530T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6190377A JPH0855087A (ja) 1994-08-12 1994-08-12 電子機器
JP6320740A JPH08179750A (ja) 1994-12-22 1994-12-22 グラフ表示装置
JP32087294A JP3674068B2 (ja) 1994-12-22 1994-12-22 グラフ表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523530D1 DE69523530D1 (de) 2001-12-06
DE69523530T2 true DE69523530T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=27326318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523530T Expired - Lifetime DE69523530T2 (de) 1994-08-12 1995-08-10 Vorrichtung und Verfahren zur graphischen Darstellung mathematischer Formeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5739823A (de)
EP (1) EP0702346B1 (de)
KR (1) KR100188866B1 (de)
CN (1) CN1098493C (de)
DE (1) DE69523530T2 (de)
HK (1) HK1013493A1 (de)
MY (1) MY118483A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3612811B2 (ja) * 1995-08-25 2005-01-19 カシオ計算機株式会社 グラフ表示装置
US7353071B2 (en) 1999-07-14 2008-04-01 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Method and apparatus for authoring and playing back lighting sequences
US7139617B1 (en) * 1999-07-14 2006-11-21 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for authoring lighting sequences
JP3341024B2 (ja) * 1998-07-17 2002-11-05 オムロン株式会社 小型のセンサ装置
JP3975588B2 (ja) * 1998-11-19 2007-09-12 カシオ計算機株式会社 電子機器および記憶媒体
US6492989B1 (en) * 1999-04-21 2002-12-10 Illumitek Inc. Computer method and apparatus for creating visible graphics by using a graph algebra
US6590577B1 (en) * 1999-05-27 2003-07-08 International Business Machines Corporation System and method for controlling a dynamic display of data relationships between static charts
US6417855B1 (en) * 1999-05-27 2002-07-09 International Business Machines Corporation System and method for utilizing thresholds during a dynamic display of data relationships between static charts
US20080140231A1 (en) * 1999-07-14 2008-06-12 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for authoring and playing back lighting sequences
US7550935B2 (en) * 2000-04-24 2009-06-23 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc Methods and apparatus for downloading lighting programs
US20050275626A1 (en) * 2000-06-21 2005-12-15 Color Kinetics Incorporated Entertainment lighting system
US6771252B2 (en) * 2000-12-20 2004-08-03 Texas Instruments Incorporated Shading of inequalities on a graphing calculator
US6867777B2 (en) * 2000-12-20 2005-03-15 Texas Instruments Incorporated Tracing and storing points of interest on a graphing calculator
ES2343964T3 (es) 2003-11-20 2010-08-13 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Gestor de sistema de luces.
EP1637863A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 PIRELLI PNEUMATICI S.p.A. Verfahren zur Berechnung einer Haftwert-Schlupf-Kurve eines Reifens
JP4981060B2 (ja) * 2005-11-04 2012-07-18 テクトロニクス・インコーポレイテッド 表示装置及び方法
JP4325712B2 (ja) * 2007-08-31 2009-09-02 カシオ計算機株式会社 不等式計算機
JP2009059256A (ja) * 2007-09-03 2009-03-19 Casio Comput Co Ltd グラフ描画可能な電子機器及びプログラム
US8626466B2 (en) * 2010-02-11 2014-01-07 Daniel Measurement And Control, Inc. Flow meter validation
JP5835255B2 (ja) * 2013-03-19 2015-12-24 カシオ計算機株式会社 グラフ表示装置及びグラフ表示プログラム
JP5892094B2 (ja) * 2013-03-21 2016-03-23 カシオ計算機株式会社 グラフ表示制御装置、グラフ表示制御方法及びグラフ表示制御プログラム
JP6221323B2 (ja) 2013-04-22 2017-11-01 カシオ計算機株式会社 グラフ表示装置およびその制御プログラム
JP6221372B2 (ja) * 2013-06-11 2017-11-01 カシオ計算機株式会社 グラフ表示装置、プログラム、およびサーバ装置
JP6244901B2 (ja) 2013-12-27 2017-12-13 カシオ計算機株式会社 グラフ表示制御装置、電子機器およびプログラム
JP6318615B2 (ja) 2013-12-27 2018-05-09 カシオ計算機株式会社 グラフ表示制御装置、電子機器およびプログラム
JP6287412B2 (ja) 2014-03-19 2018-03-07 カシオ計算機株式会社 図形描画装置、図形描画方法およびプログラム
KR101666270B1 (ko) 2014-05-15 2016-10-13 박기원 바 챠트 디스플레이 장치
JP6394163B2 (ja) 2014-08-07 2018-09-26 カシオ計算機株式会社 グラフ表示装置、グラフ表示方法およびプログラム
JP6939135B2 (ja) * 2017-06-23 2021-09-22 カシオ計算機株式会社 電子機器、プログラム、サーバ、グラフ画像生成方法およびグラフ画像生成システム
JP7374943B2 (ja) * 2021-02-26 2023-11-07 シスメックス株式会社 表示方法および検体分析装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154067A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-11 International Business Machines Corporation Anzeigeeinheit mit gemischten alphanumerischen und graphischen Darstellungen
US4868552A (en) * 1986-08-25 1989-09-19 Rohde & Schwartz-Polarad Apparatus and method for monochrome/multicolor display of superimposed images
US5581677A (en) * 1994-04-22 1996-12-03 Carnegie Mellon University Creating charts and visualizations by demonstration

Also Published As

Publication number Publication date
US5739823A (en) 1998-04-14
MY118483A (en) 2004-11-30
EP0702346B1 (de) 2001-10-31
HK1013493A1 (en) 1999-08-27
DE69523530D1 (de) 2001-12-06
EP0702346A1 (de) 1996-03-20
KR960008580A (ko) 1996-03-22
KR100188866B1 (ko) 1999-06-01
CN1098493C (zh) 2003-01-08
CN1118480A (zh) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523530T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur graphischen Darstellung mathematischer Formeln
DE3787496T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Mehrfenstern und Arbeitsstation mit Mehrfensterfunktion.
DE3650119T2 (de) Verfahren zur Anzeigesteuerung für ein System mit mehreren Bildausschnitten.
DE3851927T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigegerät.
DE3606858C2 (de)
DE4022384C2 (de) Verfahren zur Anzeige der Umrisse der Rahmen einer vorausbestimmten Bildfolge
DE69032932T2 (de) System und Verfahren zum unverfälschten Polygonenzeichnen
DE69309780T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Anzeige
DE69534331T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hervorhebung der Einzelheit einer Baumstruktur
DE4013263C2 (de) Vorrichtung zur Farbauswahl bei einem Ausgabegerät mit Fensteranzeige
DE69430044T2 (de) Graphenanzeigevorrichtung und -verfahren
DE69423129T2 (de) System und Verfahren zur Kurvendarstellung
DE3852149T2 (de) Kathodenstrahlröhre-/Plasmaanzeigesteuergerät.
DE69424629T2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Diagrammen
DE3851207T2 (de) Verfahren zur Bedienung eines Rechnergraphiksystems.
DE3871902T2 (de) Interaktives bildanzeigegeraet.
DE3315148A1 (de) Digitale sichtanzeigeeinrichtung
DE69628248T2 (de) Graphenanzeigevorrichtungen und -verfahren
DE60106301T2 (de) Verfahren und system für die ausfuhr von datenverbänden zu zweidimensionalen oder dreidimensionalen geometrischen entitäten
DE69415078T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Halbtönen in einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeige mit Abtastung in Streifeneinheiten
DE69009544T2 (de) Beeinflussung eines Bildes.
DE3511689C2 (de)
DE2940691A1 (de) Schaltung und verfahren zur erzeugung eines fadenkreuz-cursors auf dem gesamten schirm einer anzeige des rasterabtasttyps
DE3518280A1 (de) Sichtanzeigeanordnung
DE69321270T2 (de) Fensterverwaltungssystem in einem Computerterminal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition