DE69521690T2 - Blutverträglicher beschichteter artikel - Google Patents
Blutverträglicher beschichteter artikelInfo
- Publication number
- DE69521690T2 DE69521690T2 DE69521690T DE69521690T DE69521690T2 DE 69521690 T2 DE69521690 T2 DE 69521690T2 DE 69521690 T DE69521690 T DE 69521690T DE 69521690 T DE69521690 T DE 69521690T DE 69521690 T2 DE69521690 T2 DE 69521690T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- article
- copolymer
- fluorescence intensity
- membrane
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 94
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 74
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 71
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 71
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 54
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 18
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical group CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 41
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 33
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 claims description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 12
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 claims description 7
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 claims description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 40
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 19
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 17
- 108010034753 Complement Membrane Attack Complex Proteins 0.000 description 14
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 14
- 230000024203 complement activation Effects 0.000 description 12
- 230000001689 kallikreinlike Effects 0.000 description 12
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 12
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 12
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 10
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 7
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 7
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 7
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 7
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004987 plasma desorption mass spectroscopy Methods 0.000 description 6
- 230000010118 platelet activation Effects 0.000 description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102100025306 Integrin alpha-IIb Human genes 0.000 description 5
- 101710149643 Integrin alpha-IIb Proteins 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 5
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 5
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 5
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 5
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 229920000359 diblock copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 4
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 108010035766 P-Selectin Proteins 0.000 description 3
- 102100023472 P-selectin Human genes 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 3
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 3
- 239000004019 antithrombin Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000019189 interleukin-1 beta production Effects 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- YQNRVGJCPCNMKT-LFVJCYFKSA-N 2-[(e)-[[2-(4-benzylpiperazin-1-ium-1-yl)acetyl]hydrazinylidene]methyl]-6-prop-2-enylphenolate Chemical compound [O-]C1=C(CC=C)C=CC=C1\C=N\NC(=O)C[NH+]1CCN(CC=2C=CC=CC=2)CC1 YQNRVGJCPCNMKT-LFVJCYFKSA-N 0.000 description 2
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000838335 Homo sapiens Dual specificity protein phosphatase 2 Proteins 0.000 description 2
- 101001046686 Homo sapiens Integrin alpha-M Proteins 0.000 description 2
- 101001080401 Homo sapiens Proteasome assembly chaperone 1 Proteins 0.000 description 2
- 102100022338 Integrin alpha-M Human genes 0.000 description 2
- 108010092694 L-Selectin Proteins 0.000 description 2
- 102100033467 L-selectin Human genes 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229960005552 PAC-1 Drugs 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 102100027583 Proteasome assembly chaperone 1 Human genes 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 description 2
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 238000003615 platelet activation assay Methods 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 2
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical group O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWPACVJPAFGBEQ-IKGGRYGDSA-N (2s)-1-[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]-n-[(3s)-1-chloro-6-(diaminomethylideneamino)-2-oxohexan-3-yl]pyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound C([C@@H](N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)CCl)C1=CC=CC=C1 KWPACVJPAFGBEQ-IKGGRYGDSA-N 0.000 description 1
- LOGFVTREOLYCPF-KXNHARMFSA-N (2s,3r)-2-[[(2r)-1-[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-hydroxybutanoic acid Chemical compound C[C@@H](O)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](N)CCCCN LOGFVTREOLYCPF-KXNHARMFSA-N 0.000 description 1
- NNRFRJQMBSBXGO-CIUDSAMLSA-N (3s)-3-[[2-[[(2s)-2-amino-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]acetyl]amino]-4-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound NC(N)=NCCC[C@H](N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O NNRFRJQMBSBXGO-CIUDSAMLSA-N 0.000 description 1
- ADNXYZUJPHVRPJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidin-2-one;styrene Chemical compound C=CN1CCCC1=O.C=CC1=CC=CC=C1 ADNXYZUJPHVRPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYVDGHOUPDJWAZ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O.COCC(C)O UYVDGHOUPDJWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)CO CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)COC(C)CO WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 description 1
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 102100022641 Coagulation factor IX Human genes 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 108010076282 Factor IX Proteins 0.000 description 1
- 108010071241 Factor XIIa Proteins 0.000 description 1
- 229910001200 Ferrotitanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010018873 Haemoconcentration Diseases 0.000 description 1
- 101000829980 Homo sapiens Ral guanine nucleotide dissociation stimulator Proteins 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102000003777 Interleukin-1 beta Human genes 0.000 description 1
- 108090000193 Interleukin-1 beta Proteins 0.000 description 1
- 108060005987 Kallikrein Proteins 0.000 description 1
- 102000001399 Kallikrein Human genes 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 102100023320 Ral guanine nucleotide dissociation stimulator Human genes 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 229940122055 Serine protease inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101710102218 Serine protease inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 101000712605 Theromyzon tessulatum Theromin Proteins 0.000 description 1
- 229940122388 Thrombin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 108010072035 antithrombin III-protease complex Proteins 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000001164 bioregulatory effect Effects 0.000 description 1
- UFWRCRCDRAUAAO-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl) pentanedioate Chemical compound CC(C)COC(=O)CCCC(=O)OCC(C)C UFWRCRCDRAUAAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000013926 blood microparticle formation Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000002612 cardiopulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 238000005112 continuous flow technique Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYUWIEKAVLOHSE-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;1-ethenylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC(=O)OC=C.C=CN1CCCC1=O FYUWIEKAVLOHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004222 factor ix Drugs 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000012771 pancakes Nutrition 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000346 polystyrene-polyisoprene block-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000031915 positive regulation of coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003001 serine protease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000003868 thrombin inhibitor Substances 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- 108010047303 von Willebrand Factor Proteins 0.000 description 1
- 102100036537 von Willebrand factor Human genes 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0081—After-treatment of organic or inorganic membranes
- B01D67/0088—Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/34—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/10—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L33/00—Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
- A61L33/06—Use of macromolecular materials
- A61L33/068—Use of macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/10—Block or graft copolymers containing polysiloxane sequences
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/24998—Composite has more than two layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31667—Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Surgery (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Die Erfindung zielt auf verbesserte Materialien für medizinische Geräte, insbesondere auf Materialien zur Kontaktierung von Blut- und Lebendzellen, wo nachteilige physiologische Reaktionen, wie eine Verklumpungs- bzw. Gerinnungsinitiierung, minimiert oder eliminiert werden müssen. Solche biokompatiblen Materialien sind in extrakorporalen Blut-Oxygenierungsgeräten, Hämodialysegeräten und dergleichen brauchbar.
- Ein grundlegendes Problem bei der Konstruktion von medizinischen Geräten mit Komponenten, die Blut und andere physiologische Fluide kontaktieren müssen, ist, dass Materialien mit guten mechanischen und strukturellen Eigenschaften eine ziemlich schlechte Biokompatibilität besitzen, während hochbiokompatible Materialien schlechte strukturelle Eigenschaften besitzen. Die Biokompatibilität ist selbst ein viele Facetten aufweisendes Problem, welches verschiedene Aspekte besitzt je nach dem Gerätetyp, je nach dem, welche Gewebe oder Fluide es kontaktiert, und der Länge der Kontaktzeit. Bei Geräten, die für die Hämodialyse oder Blut-Oxygenierung bestimmt sind, stehen die Materialien mit dem durch ein Leitungsmaterial, in Behälter, durch Wärmetauscher und über Membrane strömenden Blut in Kontakt. Das Blut kehrt in den Körper des Patienten zurück. Die wesentlichen Elemente der Biokompatibilität sind daher die Verhinderung von Initiierungsprozessen, die in der Folge dem Patienten schaden können, wie die Aktivierung von Gerinnungsmechanismen, die Aktivierung des Komplementärsystems und die Initiierung von Entzündungsreaktionen. Materialien dürfen in Blut oder anderen Körperflüssigkeiten nicht löslich sein, um zu vermeiden, dass sie permanent in den Körper des Patienten hineingeführt werden.
- Obwohl bestimmte Polymertypen, wie Silikone und Siloxane, dafür bekannt sind, dass sie zahlreiche Attribute der Biokompatibilität besitzen, gibt keine zuverlässigen physikalischen Korrelate, die eine Voraussage der Biokompatibilität mit einem gewissen Mass an Sicherheit erlauben.
- Allgemein sind hydrophobe Oberflächen biokompatibler als hydrophile Oberflächen. Zisman's kritische Oberflächenspannung [Zisman, W. A. (1964) Adv. Chem. Ser. 43] wurde als Parameter zur Unterstützung der Bewertung der potentiellen Biokompatibilität verwendet. Materialien mit einer optimalen kritischen Oberflächenspannung sind häufig biokompatibel, doch es gibt beträchtliche Ausnahmen. Zum Beispiel weisen Polyethylen und Polypropylen kritische Oberflächenspannungen auf, die gut innerhalb des optimalen Bereichs liegen, doch sind sie nicht voraussagbar biokompatibel. Andere Faktoren sind ebenfalls von Bedeutung. Ohne ein genaues Verstehen des Wesens dieser Faktoren bleibt die Biokompatibilität unvorhersagbar.
- Aufgrund der attraktiven strukturellen Eigenschaften von Polyolefinen und Polyurethanen wurden verschiedene Misch- und Copolymerisierungstechniken entwickelt, um eine grössere Biokompatibilität zu verleihen. Das US-Patent 4 872 867 beschreibt die Modifizierung eines Polyurethans mit einem wasserlöslichen Polymer und deren Vernetzung in situ mit einem Haftungsmittel vom Silan-Typ zur Bildung eines vernetzten und verflochtenen Polysiloxan-Netzwerks. Das US-Patent 4 636 552 beschreibt ein Polydimethylsiloxan mit Polylacton-Seitenketten, die für die Verleihung von Biokompatibilität nützlich sein sollen bei einer Kombination mit einem Basispolymer oder bei Verwendung zur Ersetzung von Weichmacher. Das US-Patent 4 929 510 beschreibt ein Diblock-Copolymer mit einem hydrophoberen Block und einem weniger hydrophoben Block. Eine Lösung des Diblock-Copolymers in einem Lösungsmittel, welches das Matrixpolymer aufquellen lässt, wird verwendet, um den Diblock in einen Artikel aus Matrixpolyrner einzubringen. Im Anschluss wird der Artikel in Wasser verbracht, um eine Orientierung des eingebrachten Diblock-Copolymers zu erzwingen, so dass der hydrophobere Block in die Matrix eingebettet wird und der weniger hydrophobe Block auf der Oberfläche des Artikels exponiert ist. Beispiele für Diblock-Copolymere schlossen Poly(ethylenoxidpropylenoxid), N-Vinylpyrrolidon-Vinylacetat und N-Vinylpyrrolidon-Styrol ein. Die US-Patente 4 663 413 und 4 675 361 beschreiben segmentierte Blockcopolymere, insbesondere lineare Polysiloxan-Polycaprolacton-Blockcopolymere. Die letzteren wurden in Basispolymermaterialien eingebracht, um deren Oberflächeneigenschaften zu modifizieren. Obwohl es anfänglich in seiner Gesamtmasse in das Basispolymer eingemischt wurde, wandert das Copolymer an die Oberfläche unter Bildung eines aussergewöhnlich dünnen, möglicherweise eines monomolekularen Films, welcher die gewünschte Oberflächencharakteristik, insbesondere Biokompatibilität verleiht.
- Obwohl zahlreiche, die Oberfläche modifizierende Zusammensetzungen in dem Fachbereich beschrieben wurden, erfolgte deren beabsichtige Verwendung als Massenformulierungsadditive, als Mischungen mit Basispolymer, vernetzt innerhalb der Polymermatrix, als Substitute für Weichmacher oder eingebracht in die Polymermatrix. In dem Fachbereich wurden Überzüge vermieden, zum Teil aufgrund der erhöhten Herstellungskosten und der Schwierigkeit einer gleichmässigen Aufbringung. Für bestimmte Anwendungen, wie mikroporöse Membrane, könnte die Aufbringung eines Überzugs die Membraneigenschaften nachteilig beeinflussen durch Verstopfung von Membranporen oder im anderen Fall eine Verschlechterung der Leistung. Im Falle mikroporöser Membranen, die durch ein Verfahren zum Recken von Polymerfoliengrundmaterial hergestellt werden, wird der gesamte Oberflächenbereich in einem Maße erweitert, dass die verfügbare Oberflächenkonzentration an Oberflächenmodifizierern, die in herkömmlichen Formulierungsverfahren zugesetzt wird, bis zur Wirkungslosigkeit herabgesetzt wird. Das Vorsehen einer biokompatiblen Oberfläche für eine mikroporöse Membran bleibt eine Sache von entscheidender Bedeutung, da die Membran den grössten Oberflächenbereich aufweist, der mit dem Patientenblut irgendeiner Komponente einer Oxygeniervorrichtung oder einer Hämodialyseanlage in Kontakt steht. Eine weitere Komponente mit einer grossen Blutkontaktfläche ist ein Wärmetauscher, häufig aus Metall gefertigt, welcher zur Aufrechterhaltung einer gewünschten extrakorporalen Bluttemperatur eingesetzt wird. Aluminium, Titan und nichtrostender Stahl werden alle für verschiedene Arten von Blut-Kontaktierungsgeräten verwendet. Aluminium ist mit Blut reaktionsfähig und ist häufig mit Epoxy oder Polyurethan überzogen, um nachteiligen Reaktionen zu verhindern. Obwohl weniger reaktiv als Aluminium, weisen sowohl nichtrostender Stahl als auch Titan eine nicht ganz optimale Biokompatibilität bei Kontakt mit Blut auf.
- In Anbetracht dessen, was über deren Eigenschaften als Massenadditive bekannt ist, wären die Triblock-Copolymere unwahrscheinliche Kandidaten für die Verwendung als Überzüge, da die Blöcke, die normalerweise das Copolymer in der Basispolymermatrix verankern, auf der Oberfläche freiliegen würden. Nichtsdestotrotz, wie hierin ausführlich beschrieben, fand man nun heraus, dass bestimmte Triblock-Copolymere als Überzüge aufgebracht werden können, um den polymeren Oberflächen Biokompatibilität zu verleihen. Man fand auch unerwarteterweise heraus, dass dieselben Copolymere zur Beschichtung von Oberflächen anderer polymerer und metallischer Artikel verwendet werden können, wodurch diesen eine ausgezeichnete Biokompatibilität verliehen wird. Dieselben Copolymere verbessern auch die Biokompatibilität von polymerbeschichteten Metalloberflächen, beispielsweise mit Epoxy oder Polyurethan beschichtetes Aluminium.
- Die Erfindung stellt poröse Membrane und andere polymere Artikel, die zur Verbesserung der Biokompatibilität der Membran oder eines anderen Artikels beschichtet werden im Vergleich mit der polymeren Basismasse einer unbeschichteten Membran oder eines Artikels bereit. Die Erfindung stellt auch Metallflachbleche und metallische Artikel bereit, die beschichtet werden, um die Biokompatibilität des Blechs oder Artikels im Vergleich zu dem unbeschichteten Metallblech oder Artikel zu verbessern. Das Beschichtungsmaterial ist eines von mehreren Triblock- Copolymeren mit einem Polysiloxan-Segment, welches von zwei Polylacton-Segmenten flankiert wird oder mit diesen Endkappen bildet. Die Überzugsdicke muss innerhalb eines optimalen Bereichs liegen, um für eine optimale Biokompatibilität zu sorgen. Die polymere Basismasse oder das Basismetall kann jegliches Material sein, aus welchem poröse Membrane oder andere Artikel hergestellt werden können. Die Erfindung ist besonders für mikroporöse Membrane von Nutzen, die bei extrakorporalen Blut-Oxygeniervorrichtungen, wo O&sub2; und CO&sub2; durch die Poren diffundieren, H&sub2;O dagegen nicht, sowie bei Hämodialyse-Membranen eingesetzt werden. Bei solchen Geräten wird der Blutkontakt mit den Membranoberflächen maximiert, und der Notwendigkeit von Biokompatibilität kommt eine grosse Bedeutung zu. Die Erfindung ist auch für metallische Oberflächen bei extrakorporalen Blutverarbeitungsgeräten von Nutzen, beispielsweise bei Thermistorsonden und Wärmetauschern. Die Biokompatibilität wird hierin durch die verminderte Tendenz zur Anregung der Gerinnungsenzymaktivität, zur Anregung der Kallikreinähnlichen Aktivität, zur Aktivierung der Komplementkaskade bei Blut- und Plasmaexponierungen, der Induzierung von IL-1β durch Mononukleozyten, durch Plättchenablagerung in Ex-vivo- Shunt-Untersuchungen und durch In-vitro-Plättchen-Aktivierungstests gemessen.
- Die Fig. 1 ist eine graphische Darstellung des Thrombin-Antithrombin III-(TAT-)Komplexes in menschlichem Vollblut, das an verschiedene mikroporöse Membrane für die auf der Abszisse angegebenen Zeiten exponiert wird. Feste Punkte: Celgard-Membran (Handelsname Hoechst Celanese, Charlotte, NC), tauchbeschichtet mit einer 0,5%igen SMA-423-Lösung; Quadrate:
- Celgard-Membran, tauchbeschichtet mit einer 2,5%igen SMA-423-Lösung; Dreiecke: unbeschichtete Celgard-Membran; Dreiecke (umgedreht): Polystyrol-Plaque.
- Die Fig. 2 ist eine graphische Darstellung eines TAT-Komplexes in menschlichem Vollblut, das unterschiedliche Konzentrationen an Heparin enthält, nach einer 30-minütigen Exponierung an verschiedene mikroporöse Membrane. Punkte, Quadrate und Dreiecke in Fig. 1. Dreiecke (umgedreht): Celgard-Membran mit PS-252-Silikon (United Chemical Technology, Bristoll, PA); Karozeichen: Polystyrol-Plaque.
- Die Fig. 3 ist eine graphische Darstellung der Kallikrein-ähnlichen Aktivität in verdünntem, plättchenarmem Plasma nach einer 3-minütigen Exponierung bei 4ºC an verschiedene Oberflächen.
- Die Fig. 4 ist ein Balkendiagramm, das die Rate des exponentiellen Anstiegs des terminalen Komplementkomplexes (TCC) in rekalzifiziertem menschlichen Vollblut nach der Exponierung an verschiedene Oberflächen zeigt.
- Die Fig. 5A-5G sind graphische Darstellungen eines TAT-Komplexes in rekalzifiziertem, antikoaguliertem menschlichen Vollblut, das an verschiedene Oberflächen für die auf den Abszissen angegebenen Zeiten exponiert wurde. Fig. 5A: unbeschichteter, nichtrostender 316L- Stahl; Fig. 5B: nichtrostender 316L-Stahl, tauchbeschichtet mit einer 0,1%igen SMA-423- Lösung; Fig. 5C: nichtrostender 316L-Stahl, tauchbeschichtet mit einer 0,5%igen SMA-423- Lösung; Fig. 5D: nichtrostender 316L-Stahl, tauchbeschichtet mit einer 1,0%igen SMA-423- Lösung; Fig. 5E: nichtrostender 316L-Stahl, tauchbeschichtet mit einer 2,0%igen SMA-423- Lösung; Fig. 5F: PDMS-(PS-252-)beschichtetes Polystyrol; Fig. 5G: Polystyrol (unbeschichtet).
- Die Fig. 6 ist ein Balkendiagramm der Gerinnungszeit von rekalzifiziertem menschlichen Vollblut, das an verschiedene Oberflächen exponiert wurde.
- Die Fig. 7 ist ein Balkendiagramm der TAT-Erzeugungs-Lag-Zeitphasen von rekalzifiziertem menschlichen Vollblut, das an verschiedene Oberflächen exponiert wurde.
- Die Fig. 8 ist ein Balkendiagramm, das die Rate des exponentiellen Anstiegs des TAT- Komplexes in rekalzifiziertem menschlichen Vollblut nach der Exponierung an verschiedene Oberflächen zeigt.
- Die Beschichtungsmaterialien der vorliegenden Erfindung sind Triblock-Copolymere mit einem Polysiloxan-(S-)Block, flankiert durch Polylacton-(L-)Blöcke. Die Abkürzung LSL wird zur Bezeichnung solcher Polylacton-Polysiloxan-Polylacton-Copolymere hierin verwendet. Geeignete Triblock-Copolymere sind im Handel erhältlich, beispielsweise von Thoratec Laboratories, Berkeley, CA, die eine Reihe solcher Polymere mit der Bezeichnung "SMA" bereitstellen, in welchen das Siloxan Dimethylsiloxan ist und das Lacton Caprolacton ist. Die nominellen Molekulargewichte (zahlenmittleren) der für die hierin beschriebene Anwendung nützlichen Polysiloxan-Blöcke liegen im Bereich von etwa 1000 bis etwa 5000, während die nominellen Molekulargewichte der Caprolacton-Blöcke im Bereich von etwa 1000 bis etwa 10000 liegen. Ein LSL- Triblock-Copolymer mit Polycaprolacton-Blöcken von 1000 und Polysiloxan-Blöcken von 1000 (SMA-411) erwies sich als verwendbar, ebenso wie ein Copolymer mit Polycaprolacton-Blöcken von 10000 und Polysiloxan-Blöcken von 5000 (SMA-10-5-10). Eine niedrigere Molekulargewitchtsgrenze ist mit der Erfordernis einer Schmelztemperatur von oberhalb Raumtemperatur verbunden, und die Obergrenze wird durch praktische Erwägungen, wie die Löslichkeit, die Lösungsviskosität und die Tendenz zur Ausfüllung der Membranporen, beeinflusst. Ein bevorzugtes Beschichtungsmaterial wird durch SMA-422 oder SMA-423 bereitgestellt, welches Polycaprolacton-Blöcke mit einem nominellen Molekulargewicht von 2000 und Polysiloxan-Blöcke mit einem nominellen Molekulargewicht von 2000 bzw. 3000 aufweist. Die durch die betreffenden Blöcke übertragenen physikalischen Eigenschaften und die Auswirkung der Variierung der relativen Grössen sind in dem Fachbereich wohlbekannt; siehe z. B. Lovinger et al. (1993), J. Polymer Sci. Teil B (Polymer Physics) 31: 115-123.
- Die poröse Membran kann aus einer beliebigen Basispolymermasse, die sich für die Herstellung poröser Membrane eignet, angefertigt werden. Poröse Membrane besitzen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in medizinischen Geräten. Die Porengrösse variiert mit der Anwendung. Solche Anwendungen schliessen die Dialyse, die Ultrafiltration, die Plasmaabtrennung, die Proteinreinigung, die Blutoxygenierung, die Hämodialyse, die Haemokonzentration, Blutfilter und Katheterhüllen ein. Bestimmte Dialysemembrane haben Porengrössen mit Abmessungen im Angströmbereich und sie sind nur für Atome und Moleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als ungefähr 5000 durchlässig. "Mikroporöse" Membranen weisen allgemein Poren mit Abmessungen im Mikronbereich auf und können für die Blutoxygenierung verwendet werden. Noch grössere Poren von 20u - 40u werden in Blutfilterelementen verwendet, die den Durchgang von Blutzellen ermöglichen sollen, aber Thromben und andere Ansammlungen ausschliessen sollen. Poröse Membrane werden aus verschiedenen Basispolymeren durch eine Vielzahl von im Fachbereich bekannten Verfahren angefertigt. Die Wahl des Basispolymers und das Verfahren zur Herstellung wird in gewisser Weise durch die Grösse und die Art der gewünschten Poren bestimmt. Die Biokompatibilität von allen derartigen porösen Membranen wird stark durch die hierin beschriebenen Beschichtungsmaterialien und Verfahren verbessert.
- Typische Basispolymere, die gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schliessen Polycarbonate, Fluorkohlenstoffpolymere, Polyurethane, Polysulfone, Polyester, Polyethylene, Polypropylene, Polystyrole, Poly(acrylnitril-butadien-styrol), Polybutadien, Polyisopren, Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymere, Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymere, Poly(4-methylpenten), Polyisobutylen, Polymethylmethacrylat, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Cellulose und deren Ester oder Derivate, Copolymere der Vorgenannten und dergleichen ein. Poröse Membrane werden durch eine Vielzahl wohlbekannter Techniken angefertigt, von denen jedwedes entsprechend der gewählten Basispolymermasse angewandt werden kann. Zum Beispiel eignen sich durch ein Verfahren zum Recken von tafelförmigem Polypropylen-Grundmaterial, wie Celgard-Membrane (Handelsnam Hoechst Celanese, Charlotte, NC) gebildete mikroporöse Membranen für die Erfindung. Solche Membranen besitzen allgemein längliche Poren mit einem kleineren Durchmesser von etwa 0,02 um und einem grösseren Durchmesser von etwa 0,2 um und sind gegenüber O&sub2; und CO&sub2; durchlässig, wodurch sie für die Blutoxygenierung geeignet sind.
- Neben den polymeren Membranen und Artikeln zieht die vorliegende Erfindung eine breite Vielzahl an biokompatiblen metallischen Oberflächen und Artikeln in Betracht. Typische Metallmaterialien, die gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schliessen nichtrostenden Stahl, Aluminium, Titan, polymerbeschichtete Metalle und dergleichen ein.
- Ein grösserer Nachteil der Basispolymermassen von porösen Membranen und der Metalloberflächen von extrakorporalen Blutverarbeitungsgeräten liegt in der Tatsache, dass die Materialien in einem unterschiedlichen Grade nicht biokompatibel sind. Überraschenderweise stellte man fest, dass eine beträchtliche Verbesserung der Biokompatibilität erzielt wird, ohne an O&sub2;/CO&sub2;- Austauschvermögen oder Dialysevermögen einzubüssen, indem man eine poröse Membran mit einem LSL-Triblock-Copolymer des hierin beschriebenen Typs beschichtet. Auf diese Weise werden mehrere unerwartete Befunde hierin vereint, nämlich: dass stabile Überzüge durch LSL- Copolymere gebildet werden, dass die Überzüge so gebildet werden können, dass die für den O&sub2;/C&sub0;&sub2;-Austausch für den Durchlass von Ionen und kleinen Molekülen essentiellen Membranporen nicht blockiert werden, und dass die Biokompatibilität durch das Vorhandensein des Überzugs verbessert wird. Ausserdem zeigte es sich, dass eine optimale Biokompatibilität aus einem Überzug mit optimaler Oberflächenkonzentration resultiert. Auch stellt man unerwarteterweise fest, dass ein stabiler LSL-Überzug ebenfalls auf eine Metalloberfläche aufgebracht werden kann. Das Beschichtungsverfahren ist von den Misch-, Schmelzmisch-, Colösungs-, Copolymerisations- oder anderen Basisformulierungsverfahren zu unterscheiden. Deshalb ist der Überzug ein solcher, welcher durch ein Nach-Fertigungs-Oberflächen-Aufbringungsverfahren aufgebracht wird.
- Ein Überzug aus LSL-Copolymer kann durch jede zweckmässige Technik zum Beschichten von Dünnfilmmaterialien, festen Artikeln, Schmelzen und dergleichen aufgebracht werden, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf, das Eintauchen, Besprühen, Führen durch ein Beschichtungsbad und dergleichen. Durch Verändern der Verfahrensparameter lässt sich die Oberflächenkonzentration des LSL-Beschichtungspolymers regulieren. Zum Beispiel kann in einem Tauchbeschichtungsverfahren die Oberflächenkonzentration durch Verändern der Konzentration art LSL in der Tauchlösung reguliert werden. In einem kontinuierlichen Durchlaufverfahren, welches sich mehr für das Beschichten grosser Membranflächen eignet, wird die Oberflächenkonzentration sowohl durch die Konzentration von LSL in dem Beschichtungsbad als auch durch die Durchlaufgeschwindigkeit des Membran-Ausgangsmaterials durch das Bad reguliert. Für das Beschichten von Membranen ist es bevorzugt, dass das Lösungsmittel so gewählt wird, dass das Basispolymer der Membran nicht aufgelöst wird. Optimale Oberflächenkonzentrationen von SMA-422 und SMA-423 wurden durch Eintauchen von Celgard-Membran in eine 0,5%ige (w/v) Lösung aus Copolymer in Aceton und Lufttrocknung erhalten. Alternativ wurde eine optimale Oberflächenkonzentration durch kontinuierliches Führen einer Celgard-Tafel durch ein Bad aus 2%igem (w/v) Copolymer in Aceton mit einer Geschwindigkeit von 100 ft/min. gefolgt von einem Durchlaufen einer erhitzten Trocknungskammer, erhalten.
- Für das Beschichten von Metalloberflächen geeignete Lösungsmittel schliessen ohne Einschränkung Methylethylketon (MEK), eine Mischung aus Methylenchlorid und Alkohol (z. B. Isopropyl und Ethanol), Toluol, Aceton, Trichlorethylen, Cyclohexanon und Tetrahydrofuran ein. Ein geeignetes Lösungsmittel sollte in der Lage sein, das LSL-Copolymer zu lösen und zur Benetzung der Metalloberfläche fähig sein. Im allgemeinen sollten Lösungsmittel mit einem Löslichkeitsparameter von etwa 8 bis 10 das LSL-Copolymer auflösen; siehe z. B. Hoy, K. L. (1970), J. Paint Technology 42 (541): 761-818. Ein weiteres Erfordernis für Beschichtungspolymere und polymerbeschichtete Metalle ist, dass das Lösungsmittel die zu beschichtende Polymeroberfläche nicht verätzen oder verschlechtern sollte. Zum Beispiel schliessen zusätzliche geeignete Beschichtungslösungsmittel zweibasische Säureester, wie Diisobutylglutarat, Glykolether, wie Dipropylenglykolmethylether, Propylenglykolmethylether (1-Methoxy-2-propanol) und Tripropylenglykolmonomethylether, N-Methylpyrrolidon und dergleichen ein. Bei Verwendung von Müschungen aus Methylenchlorid in Alkohol beträgt die Methylenchlorid-Konzentration vorzugsweise mindestens 10% (v/v). Optimale Oberflächenkonzentrationen von SMA-423 wurden durch Eintauchen von Scheiben aus nichtrostendem Stahl (nichtrostender 316L-Stahl) in 1,0 %igen und 2,0%igen (w/w) Lösungen von Copolymer in MEK und Lufttrocknen erhalten.
- Die relative Oberflächenkonzentration des LSL-Copolymers kann quantitativ durch Röntgenstrahlungsfluoreszenz (XRF) bewertet werden. Silicium weist ein charakteristisches Röntgenstrahlungs-Fluoreszenzband (Kct) auf, dessen Intensität eine Funktion der Konzentration an Siliciumatomen der beschichteten Oberfläche ist. Durch Vergleich der Röntgenstrahlungs- Fluoreszenz-Intensität der Probe mit einem internen Standard lässt sich das Intensitätsverhältnis berechnen, welches ein Maß für die relative Silicium -Oberflächenkonzentration und daher der LSL-Oberflächenkonzentration ist.
- Um die XRF-Analyse durchzuführen, wird die zu messende Film- oder Membranprobe über einem Röntgenstrahlen-Probenbecher (Chemplex #1930-Probenbecher) gereckt und mit einem Schnappring festgehalten. Eine beschichtete Metallscheibe oder ein beschichteter polymerer Artikel wird direkt in das Probenfach gelegt. Das Probenfach eines Philips AXS-Wellenlängen- Dispersions-Spektrometers wird mit Helium gespült. Das Spektrometer sollte mit einer Chrom- Röntgenstrahlenröhre ausgestattet sein. Andere Maschinenparameter sind untenstehend aufgeführt. XRF-MASCHINENPARAMETER
- Wenn die Siliciumatome in dem Triblock-Copolymer, zum Beispiel SMA423, durch die aus der Chrom-Röntgenstrahlungsröhre kommende Strahlung angeregt werden, senden sie eine fluoreszierende Strahlung aus, die für Silicium (Ka) charakteristisch ist. Die Intensität dieser fluoreszierenden Strahlung ist direkt proportional zu der Oberflächenkonzentration von Silicium und damit zu der Konzentration von SMA423. Die Intensität der Strahlung wird in Zählimpulsen pro Sekunde gemessen und auf einen inneren Silicium-Maschinenstandard normiert, welcher jede mögliche Veränderung der Maschinenparameter berücksichtigt bzw. wiedergibt. Der bei diesen Analysen angewandte innere Maschinenstandard liefert eine Zählimpulsrate von 42 000 Zählimpulsen/s. Dieses Verhältnis ist als das Intensitätsverhältnis bekannt, welches seinerseits direkt proportional zu der Oberflächenkonzentration des Siliciums ist. Wie zuvor erwähnt, hatte die in einer 0,5%igen Copolymerlösung tauchbeschichtete Membran eine optimale Biokompatibilität. Die bei den Proben solcher Membranen gemessenen Intensitätsverhältnisse waren wie folgt: Probe Nr. Intensitätsverhältnis
- 1 0,1836
- 2 0,1720
- 3 0,1699
- 4 0,1760
- 5 0,172 5
- 6 0,1789
- 7 0,1897
- 8 0,1855
- 9 0,1793
- 10 (Durchschnittswert ± Standardabweichung) 0,1786 ± 0,0067
- Anhand dieser und ähnlicher Untersuchungen stellte man fest, dass Polymere (einschliesslich Membranen) und Metalloberflächen mit Copolymerbeschichtungen, deren Oberflächenkonzentrationen XRF-Intensitätsverhältnisse im Bereich von 0,02 - 0,35 zeigen, eine für den Betrieb geeignete Biokompatibilität vorsehen. Ein bevorzugter Bereich der XRF-Intensitätsverhältnisse ist 0,05 - 0,25, während die maximale Biokompatibilität mit den hierin getesteten Membranen bei Membranen mit XRF-Intensitätsverhältnissen im Bereich von 0,16 - 0,2 zu beobachten war. Es versteht sich, dass Fachleute auf dem Gebiet unter Anwendung der eben beschriebenen XRF- Technik optimal biokompatible Oberflächenkonzentrationen von Beschichtungen gemäss der Erfindung messen können.
- Die auf poröse Membranen aufgebrachten Beschichtungen verringern oder modifizieren deren Porosität nicht. Zum Beispiel wurden eine optimal beschichtete Celgard-Membran und eine unbeschichtete Membran auf Widerstand gegenüber Luftströmung gemäss der ASTM-D-726 (B)- Testmethode untersucht. Die Herstellerspezifikationen für unbeschichtete Celgard-Membranen ist 50-120 Gurley-Sekunden. Ein unbeschichtetes Probenexemplar wies einen Luftwiderstand von 74 Gurley-Sekunden auf, während das beschichtete Material eine Beständigkeit von 67 Gurley-Sekunden aufwies.
- Wie zuvor erwähnt, wies eine Scheibe aus nichtrostendem Stahl, die in 1,0%iger und 2,0%iger Copolymerlösung tauchbeschichtet wurde, eine optimale Biokompatibilität auf. Die bei den Proben von Scheiben aus nichtrostendem 316L-Stahl gemessenen Intensitätsverhältnisse waren wie folgt:
- Oberflächen aus nichtrostendem Stahl mit Copolymerbeschichtungen, deren Oberflächenkonzentrationen XRF-Intensitätsverhältnisse im Bereich von 0,02 bis 0,35 zeigen, liefern eine für dem Betrieb geeignete Biokompatibilität. Ein bevorzugter Bereich der XRF-Intensitätsverhältnisse für Beschichtungen von nichtrostendem Stahl ist 0,05 - 0,25, während eine maximale Biokompatibilität mit den hierin untersuchten Scheiben aus nichtrostendem Stahl bei Scheiben mit XRF-Intensitätsverhältnissen im Bereich von 0,09 - 0,18 festzustellen war. Ausgezeichnete Resultate wurden unter Verwendung einer 2,5%igen (w/w) SMA-423 für die Membranbeschichtung und einer 1,0%igen (w/w) SMA-423 für Beschichtungen für Wärmetauscher aus nichtrostendem Stahl erzielt.
- Die Biokompatibilität beinhaltet verschiedene Aspekte von Reaktionen zwischen biologischem Gewebe und synthetischen Materialien. Am häufigsten vorkommend und am gefährlichsten für den Patienten sind die Aktivierung der Blutgerinnungskaskade, die Komplementaktivierung, entzündliche zelluläre Responses und die Plättchenaktivierung. Die Aktivierung der Gerinnungsreaktionen wurde entweder durch einen kommerziell verfügbaren Thrombin-Anti-Thrombin- ELISA-Test (Behring Diagnostica, Inc. Marburg, Deutschland) oder durch Untersuchen (Assay) der Kallikrein-ähnlichen Aktivität (innere Gerinnungskaskade) unter Verwendung einer chromogenen Substratreaktion, verfügbar von Kabi Diagnostica, Mölndal, Schweden, gemessen. Die Komplementaktivierung wurde durch ein ELISA-Assay für löslichen terminalen Komplement- Komplex (TCC) [Deppisch, R. et al. (1990), Kidney International 37: 696-706] gemessen. Die Interleukin-1J3 (IL-153)-Erzeugung durch Mononukleozyten, die an Flachbleche bzw. -tafeln oder Membranen exponiert wurden, wird durch einen ELISA-Test, verfügbar von R&D Systems Minneapolis, Minnesota, gemessen. Zudem wurde die Plättchenhaftung und die Aktivierung auf Testoberflächen, die einem Ex vivo-Shunt unterzogen wurden, durch Abtast-Elektronenmikroskopie untersucht. Ein In vitro-Plättchen-Aktivierungstest wurde ebenfalls durchgeführt.
- Es wird anerkannt, dass herkömmliches polymeres Grundmaterial, Leitungsmaterial, Formartikel und dergleichen ebenfalls durch ein LSL-Copolymer in der für mikroporöse Membranen beschriebenen Weise beschichtet werden können. Gleichfalls können verschiedene metallische Oberflächen und Artikel durch ein LSL-Copolymer in der für Scheiben aus nichtrostendem Stahl beschriebenen Weise beschichtet werden. Die Oberflächenkonzentration von LSL kann durch XRF in derselben Weise bewertet werden, wobei die optimale Oberflächenbeschichtung innerhalb derselben Bereiche für die Intensitätsverhältnisse liegt wie für die durch Beispiele veranschaulichten polymeren Membranen und metallischen Scheiben. Biokompatibilitätstests wurden elöenfalls mit Tafeln und Leitungsmaterial aus Polypropylen und Polyvinylchlorid durchgeführt.
- Man fand heraus, dass man eine wirksame LSL-Copolymerbeschichtung auf Blutkontaktierungsflächen eines zusammengesetzten Oxygenator-Wärmetauschers oder bei nachträglich montierten Komponenten eines Oxygenators erzielen kann, wodurch das Erfordernis der Verwendung vorbeschichteter Membranen oder vorbeschichteter Wärmetauscher eliminiert wird. Durch Aufbringen der Beschichtung in einem Nach-Montage-Stadium werden die Herstellungskosten gesenkt, beschichtetes Material wird nicht verschwendet und das Risiko einer Beschädigung der beschichteten Oberfläche wird minimiert. Das Nach-Montage-Beschichtungsverfahren wird durch Pumpen einer Lösung aus LSL-Copolymer mit einer festgelegten Konzentration bei einer vorbestimmten Strömungsrate durch die Blutkontaktierungskanäle eines zusammengesetzten Oxygenator-Wärmetauschers oder durch nachträglich montierte Komponenten eines Oxygenators, wie durch die Sauerstoffaustausch- und Wärmeaustauschkomponenten, in getrennter Weise durchgeführt.
- Beschrieben sind hierin spezifische Methoden, die zur getrennten Beschichtung eines Sauerstofftauschers und eines Wärmetauschers angewandt werden, wobei ein Rezirkulationssystem zum Pumpen von LSL-Copolymerlösungen und zum Ausspülen von restlichem Lösungsmittel mit einem Gasstrom verwendet wird. Überraschenderweise fand man heraus, dasss eine SMA- Lösung in MEK die Oxygenator-Membran von der Blutseite zu der Gasseite nicht passiert, insbesondere wenn die Öffnungen auf der Gasseite verstopft sind, während Copolymerlösung durch die mit Blut überzogene Seite des Geräts strömt.
- Eine Beschichtungsmaschine wird zum Beschichten der Sauerstoffaustauscher von Oxygenatoren mit LSL-Copolymer vor dem Anschluss des Wärmeaustauschers eingesetzt. Die Gerätschaft beschichtet die Blutseite eines leckgetesteten Oxygenators mit SMA-423 unter Verwendung von MEK als Lösungsmittel/Träger. Während des Beschichtungsbetriebs wird die Gasseite des Oxygenators völlig verschlossen, um zu verhindern zu helfen, dass MEK über die Membran in die Gasseite des Geräts strömt. Pneumatisch betätigte Zylinder werden verwendet, um die Öffnungen auf der Gasseite zu verschliessen.
- Die Beschichtungsmaschine enthält eine Sauerstoffaustauscher-Beschichtungsstation. Nachdem ein Operator den Wärmetauscher in einem Führungssatz untergebracht hat, pumpt die Maschine eine SMA/MEK-Lösung (2,5% w/w) aus einem Tank durch die Blutseite des Oxygenators und zurück zu dem Tank während eines Zeitraums, der ausreichend ist, um den Kontakt mit allen Oberflächen zu gewährleisten. Ein Strömungsschalter stromabwärts des Oxygenators stellt fest bzw. detektiert, dass die festgelegte Strömungsrate erreicht worden ist, typischerweise etwa 1 gal/min. Druckluft, die getrocknet und filtriert wurde, wird danach für eine bestimmte Zeit durch den beschichteten Oxygenator gepresst, um das Lösungsmittel aus diesem zu spülen und diesen zu trocknen, in der Regel für etwa 10-30 Minuten je nach der Lufttemperatur. Die vollständige Lösungsmittelentfernung lässt sich durch Trocknen des Gerätes auf ein konstantes Gewicht nachweisen.
- Eine Filter-Rezirkulationsschleife durch den Lösungsmitteltank ist normalerweise aktiv. Um einen Oxygenator zu beschichten, wird die SMA/MEK-Lösung durch eine Reihe von Ventilen zu dem Oxygenator umgeleitet. Lösung strömt anschliessend durch ein Sieb und einen Strömungsschalter und zurück zu dem Tank. Der beschichtete Oxygenator wird anschliessend durch Leiten von Luft durch eine Reihe von Ventilen zu dem Oxygenator und in einen Flüssigkeit/Dampf-Separator getrocknet. Flüssigkeit wird rückgewonnen und zu dem Tank zurückgeleitet. Luft und Dampf werden entlüftet. Benetzte Materialien bestehen aus nichtrostendem Stahl, Teflon, Polypropylen, Ethylen-Propylen und Silikon.
- Es wurden drei Durchläufe mit Probenbeschichtungen durchgeführt unter Verwendung verschiedener Konzentrationen von SMA-423 in MEK, einer Strömungsrate von 4 l/min und einer Kontakaierungszeit von 1 Minute. Die resultierenden Oberflächenkonzentrationen von SMA auf der Membranoberfläche, wie durch Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz (XRF) gemessen, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
- Eine Flachblech-Wärmetauscher-Beschichtungsmaschine wird zur Beschichtung von Wärmetauschern mit LSL-Copolymer eingesetzt. Die Gerätschaft beschichtet die Blutseite von leckgetesteten Flachblech-Wärmetauschern mit SMA-423 unter Verwendung von MEK als Lösungsmittel/Träger mit 1% (w/w).
- Die Maschine enthält drei Wärmetauscher-Beschichtungsstationen. Nachdem ein Operator einen Wärmetauscher auf die Feststellstifte einer der Stationen gestellt hat, pumpt die Maschine eine SMA/MEK-Lösung aus einem Tank durch die Blutseite des Wärmetauschers und zurück zu dem Tank während eines festgelegten Zeitraums, der ausreichend ist, um den völligen Kontakt, typischerweise für 15-30 Sekunden, mit allen Oberflächen zu gewährleisten. Ein Strömungsschalter stromabwärts des Wärmetauschers stellt fest, dass die konstante Strömungsrate (1 gal/min) erreicht worden ist. Druckluft, die getrocknet und filtriert wurde, wird danach für eine bestimmte Zeit, typischerweise 2-4 Minuten, durch den beschichteten Wärmetauscher gepresst, um das Lösungsmittel aus diesem zu spülen und diesen zu trocknen.
- Eine Filter-Rezirkulationsschleife durch den Tank ist normalerweise aktiv. Wenn eine Wärmetauscherstation für das Beschichten gewählt wird, wird die SMA/MEK-Lösung durch ein Ventil- Verteilerstück zu der gewählten Station umgeleitet. Die Lösung strömt anschliessend durch ein Sieb und einen Strömungsschalter und zurück zu dem Tank. Der beschichtete Wärmetauscher wird anschliessend durch Leiten von Luft durch ein Ventil-Verteilerstück zu der Station und in einen Flüssigkeit/Dampf-Separator getrocknet. Flüssigkeit wird rückgewonnen und zu dem Tank zurückgeleitet. Luft und Dampf werden entlüftet. Benetzte Materialien bestehen aus nichtrostendem Stahl, Teflon, Polypropylen, Ethylen-Propylen und Silikon.
- Die Biokompatibilität wird auch durch die Stabilität der Beschichtung in Gegenwart von Blut beeinflusst. Insbesondere sollte ein biokompatibler Überzug bei Kontakt mit Blut nicht auslaugen oder sich (auf)lösen. Die Tests wurden mit Proben von Celgard-Membran, die mit einer 0,5 %igen Tauchbeschichtung aus SMA-423 beschichtet waren, durchgeführt. Die XRF-Intensitäts- Verhältnisse einzelner Proben und Kontrollen wurden vor und nach einer 6,5-stündigen Inkubation bei 37ºC mit Rindervollblut gemessen. Es gab keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der Membran-Intensitätsverhältnisse vor und nach der Inkubation. Die SMA-Beschichtung auf Metallen zeigt eine ähnliche Stabilität.
- Es wurde ganz unerwartet festgestellt, dass LSL-Copolymerbeschichtungen auf der Oberfläche durch Exposition an ionisierende Strahlung stabilisiert werden können. Wenn zum Beispiel ein Artikel mit SMA 423 lösungsmittelbeschichtet wird und anschliessend an ein weiteres Lösungsmittel für SMA 423 exponiert wird, kann die SMA-423-Beschichtung vollständig von der Oberfläche abgelöst werden. Wenn der beschichtete Artikel hingegen an eine ionisierende Strahlung exponiert wird, für welche Röntgenstrahlen, γ-Strahlen oder Elektronenstrahlen beispielhaft genannt werden können, und anschliessend mit einem Lösungsmittel für SMA 423 kontaktiert wird, wird nur ein Teil der SMA 423 von der Oberfläche abgelöst. Die verbleibende SMA 423, die nicht von der Oberfläche abgelöst wird, scheint hartnäckig an der Oberfläche haftenzubleiben. Die Biosicherheit eines LSL-beschichteten Artikels wird daher durch Exponieren eines beschichteten Artikels an ionisierende Strahlung erhöht, da die Tendenz, dass die Beschichtung entfernt wird, verringert wird. Röntgenstrahlen in einem Dosierungsbereich von 0,25 bis 13,0 Mrad resultieren in einer Stabilisierung der Beschichtung auf Blutkontaktierungsoberflächen. Ein Röntgenstrahlendosis von 12 Mrad führt dazu, dass mindestens 50% der SMA-423 gegenüber einer Ethanolspülung beständig gemacht werden (Beispiel 7).
- Beispiel 1. Trägheit einer LSL-beschichteten mikroporösen Membran gegenüber einer Verklumpungs- bzw. Gerinnungsaktivierung, wie durch ein Thrombin-Antithrombin-Assay gemessen. Thrombin, eine Serin-Protease, ist das zentrale bioregulatorische Enzym bei der Hemostase [Fenton, J. W. (1986) Ann. N. Y. Acad. Sci. 485: 5-15]. Die Bewertung der Thrombin- Erzeugung ist von wesentlicher Bedeutung, um den Grad der Thrombose oder Hemostase zu bewerten. Im Blut wird die Thrombin-Aktivität hauptsächlich durch den Serin-Proteaseinhibitor Antithrombin III reguliert, welcher einen stabilen, katalytisch inaktiven Komplex mit Thrombin bildet. Da der Spiegel von Thrombin-Antithrombin-III-Komplex (TAT) in Blut die Bildung von Ihrombin wiederspiegelt, wurde die TAT-Konzentration als ein empfindlicher Parameter der Gerinnungsaktivität während der extrakorporalen Zirkulation vorgeschlagen [Deguchi, K. et al. (1991) Am. J. Hematology 38: 86-89]. Celgard-Membranen, die mit 0,5%iger SMA-423 tauchbeschichtet wurden (optimale Oberflächenkonzentration nach XRF) wurden mit einer unbeschichteten Celgard-Membran, einer 2,5%igen SMA-423-beschichteten Celgard-Membran (Oberflächenkonzentration zu hoch durch XRF) und Polystyrol-Membranen verglichen. Hepariniertes menschliches Vollblut wurde bis zu 45 Minuten lang an Testmembranen exponiert. Proben wurden in bestimmten Zeitintervallen entnommen und durch einen kommerziellen ELISA- Test (Behring) gemäss den Anweisungen des Herstellers auf TAT untersucht. Die Resultate sind in Fig. 1 aufgeführt. Die beschichteten Membranen zeigten in signifikanter Weise eine niedrigere TAT als entweder die positive Polystyrolkontrolle oder unbeschichtete Celgard-Membran.
- In einem getrennten Experiment wurden Blutproben, die unterschiedliche Heparin-Spiegel enthielten (3,0, 1,0 oder 0,3 U/ml), auf TAT-Aktivierung nach einer 30-minütigen Exponierung an verschiedene Testmembranen wie obenstehend untersucht, zusätzlich zu Celgard-Membranen, die mit einem ungefüllten Silikon (PS-252) beschichtet waren. Die Resultate sind in Fig. 2 aufgeführt. Die 0,5%ige, mit SMA-423 tauchbeschichtete Membran war anderen Testmembranen einschliesslich der 2,5%igen SMA-423-beschichteten Membran deutlich überlegen.
- Beispiel 2. Biokompatibilität einer LSL-beschichteten mikroporösen Membran, wie durch Kallikrein-ähnliche Aktivität gemessen (innere Verklumpungskaskade), terminale Komplement- Komplex-(TCC-)Aktivität (Komplementaktivierung) und Interleukin-1β (IL-1β)-Monoleukozyt- Aktivierung). Um die Kontaktphasenaktivierung zu messen, verwendeten wir ein chromogenes Substrat-Assay zur Überwachung der Erzeugung von Kallikrein-ähnlicher Aktivität in Plasma. Im Gegensatz zu dem Faktor XIIa wird fast das gesamte Kallikrein von der Oberfläche in die Fiuidphase bei Aktivierung freigesetzt. Das chromogene Substrat ist im Handel erhältlich, und die Testprotokolle sind ausreichend nachgewiesen [Lottenberg, R. et al. (1981) Meth. Enzymol. 80: 341-361; Gallimore, M. J. et al. (1982) Thromb, Res. 25: 293-298]. Um die Komplementaktivierung zu messen, wurde TCC untersucht, welches als der beste Index der CS-C&sub9;-Aktivierung während des kardiopulmonaren Bypasses angesehen wurde [Videm, V. et al. (1992) Ann., Thorac. Surg. 54: 725-731]. Um die Resultate zu bestätigen, wurden andere Biomaterialien mit bekanntem starken oder schwachen Komplement-Aktivierungspotential in die Tests aufgenommen. Es zeigte sich, dass die mononuklearen Zellen (Monozyten, Lymphozyten) IL-1β absondern, wenn sie an bioinkompatible Materialien exponiert werden. Daher ist IL-1β ein weiterer guter Index für die Biokompatibilität [Cardona, M. A. et al. (1992) J. Biomed. Mater. Res. 26: 851- 859]. In dieser Untersuchung wurde die IL-1β-Bildung bei verschiedenen Materialien, einschliesslich Cuprophan- und AN69-Dialysemembranen (zwei hydrophile Oberflächen), die beide unbehandelt waren, und SMA-beschichtete Celgard-Polypropylen-Membranen (hydrophobe Oberflächen) gemessen. Lipopolysaccharid (LPS), ein wirksamer Anreger der IL-Iß-Bildung, wurde als positive Kontrolle verwendet (Daten nicht aufgeführt). Blut von drei Donatoren wurde in diesem Assay verwendet. Es sollte erwähnt werden, dass mononukleare Zellen von verschiedenen Donatoren unterschiedlich auf verschiedene Oberflächen reagieren, was bei den Resultaten zu grossen Abweichungen zwischen den Donatoren führt. Nichtsdestotrotz zeigen die beschichteten und unbeschichteten Celgard-Membran-Proben keinen Unterschied hinsichtlich des freigesetzten IL-1β (Tabelle 1). Im Vergleich regen sowohl Celgard als auch SMA-beschichtetes Celgard eine wesentlich geringere IL-1β-Bildung an als die hydrophileren Cuprophan- und AN69-Materialien. Wie in Beispiel 1 wurde menschliches Blut für unterschiedliche Zeiten an die beschriebenen Membranen exponiert. Die Kallikrein-ähnliche Aktivität wurde unter Verwendung des chromogenen Substrats 5-2302 (Kabi) gemessen, welches bei einer Enzymhydrolyse p- Nitroanalin liefert, messbar durch eine Absorptionsveränderung bei 405 nm. Lösliches TCC wurde durch ein ELISA-Assay wie von Deppisch beschrieben (1990) gemessen. IL-1β wurde durch ein ELISA-Assay, im Handel erhältlich über R & D Systems, gemessen. Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben.
- Der Test der Kallikrein-ähnlichen Aktivität ergab, dass eine optimal beschichtete Celgard- Membran sowohl einer unbeschichteten als auch einer zu stark beschichteten Membran überlegen war. Alle drei waren Polystyrol überlegen.
- Die Resultate der Komplementaktivierung zeigen, dass Celgard-Membranen schwache Komplementaktivatoren sind, ganz gleich, ob sie beschichtet sind oder nicht. Der Grad der Komplementaktivierung war mit einer kommerziellen Polyacrylnitril-Dialysemembran, AN69, vergleichbar, die als schwaches Komplement-Aktivierungsmaterial bekannt ist. Cuprophan, eine weitere Dialysemembran, zeigte die höchste Komplementaktivierung, in Übereinstimmung mit den Berichten anderer. Tabelle 1 Resultate der Biokompatibilitätsassays: Unbeschichtete und SMA-beschichtete Celgard-Membran
- * Die "Kallikrein-ähnliche Aktivität" bei Plasmaproben ist proportional zu der Veränderungsrate der Absorption bei 405 nm, der in diesem Assay angewandten Analysenwellenlänge zur Messung der Erzeugung von p-Nitroanalin aus dem chromogenen Substrat, S-2302
- ** Die TCC-Aktivitäts-Werte basieren auf der Annahme von 1 Einheit = 42 ng TCC.
- --- Material, welches nicht unter diesem Assay getestet wurde.
- Beispiel 3. Plättchenhaftung und -aktivierung. Es wurden arteriovenöse Ex-vivo-Shunts von Hunden zur Untersuchung der Plättchenhaftung und -aktivierung verwendet. Über ähnliche Studien berichteten Lelah, M. D. et al. (1984) J. Biomed. Maler. Res. 18: 475-496, und Zingg, W. et al. (1986) Life Support Syst. 4: 221-229. SMA-behandeltes Polypropylen-Leitungsmaterial wurde mit unbeschichtetem Leitungsmaterial und unbeschichtetem Polyvinylchlorid-Leitungsmaterial verglichen. Tiere wurden systemisch hepariniert, um extrakorporale Kreislaufbedingungen nachzuahmen. Shunts wurden in Intervallen von 30 Minuten und drei Stunden entnommen. Proben von Kontrollen und beschichtetem Leitungsmaterial wurden mit 2%igem Glutaraldehyd in Salzlösung fixiert und durch Abtastelektronenmikroskopie unter Einsatz eines JEOL JSM-6400- Gerätes untersucht. Die Plättchenablagerung zeigte zwei verschiedene Muster. Auf Kontrolloberflächen wurden nach einer 30-minütigen Exponierung Plättchen von sphärischer und dendritischer Gestalt gleichmässig verteilt, die an der Oberfläche in einer einzigen Schicht anhafteten. Nach 3 Stunden waren zwei Schichten auf dem Kontroll-Leitungsmaterial zu sehen. Die zu Beginn angelagerten Plättchen gingen in die am meisten aktivierte Pfannkuchenform über und waren durch die zweite Schicht von frischen Plättchen mit grösstenteils dendritischer Form bedeckt. Demgegenüber war auf den SMA-beschichteten Oberflächen lediglich eine einzige Piättchenschicht zu sehen und die Aktivierung war weniger fortgeschritten, wobei sich nur dendritische Formen zeigten. Die Plättchendichte war auf den SMA-beschichteten Oberflächen stets niedriger als auf den Kontrolloberflächen. Die Resultate fielen bei Tests mit nichtheparinierten Tieren noch dramatischer aus, wo nichtbeschichtete Kontroll-Rohrmaterialien mit Fibrin-Klumpen verschlossen wurden und rote Zellen einfingen.
- Beispiel 4. Biokompatibilität von LSL-beschichteten Scheiben aus nichtrostendem 316L-Stahl, wie durch Kallikrein-ähnliche Aktivität gemessen (innere Verklumpungskaskade) und terminale Komplement-Komplex-(TCC-)Aktivität (Komplementaktivierung). Scheiben aus nichtrostendem 316L-Stahl, die mit unterschiedlichen Konzentraten von SMA-423 (0,1%, 0,5%, 1,0% und 2,0%ige Lösungen (w/w) in MEK tauchbeschichtet waren, wurden mit einer unbeschichteten Scheibe aus nichtrostendem 316L-Stahl, "benetzbaren" Polystyrol- und PDMS-(PS-252)- beschichtetem Polystyrol (United Chemical Technology, Inc. Bristol, PA) verglichen. Verdünntes, plättchenarmes Plasma wurde an die Testoberflächen bis zu 10 Minuten lang exponiert. Proben wurden entnommen und auf Kallikrein-ähnliche Aktivität unter Verwendung des chromogenen Substrats und des in Beispiel 2 beschriebenen Testprotokolls untersucht. Löslicher TCC wurde durch ein ELISA-Assay wie von Deppisch (1990) beschrieben gemessen. Die Resultate sind in den Fig. 3 und 4 angegeben.
- Der Test auf Kallikrein-ähnliche Aktivität (Fig. 3) zeigt, dass Scheiben aus nichtrostendem 316L-Stahl nicht Kontaktaktivatoren der inneren Gerinnungskaskade sind, ganz gleich, ob sie beschichtet sind oder nicht.
- Die Resultate der Komplementaktivierung (Fig. 4) zeigen, dass die SMA-Beschichtung die TCC-Spiegel über einen weiten Bereich einer Beschichtungslösungskonzentration senkt. Die Komplementaktivierung durch nichtrostenden 316L-Stahl, welcher mit 0,5%igem SM-423 beschichtet ist, näherte sich derjenigen einer handelsüblichen Polyacrylnitril-Dialysemembran, AN69, an, die als schwaches Komplement-Aktivierungsmaterial bekannt ist.
- Beispiel 5. Biokompatibilität von LSL-beschichteten Scheiben aus nichtrostendem 316L-Stahl, wie durch ein Thrombin-Antithrombin-Assay (TAT) gemessen. Rekalzifiziertes, antikoaguliertes menschliches Vollblut wurde an die Testoberflächen bis zu 20 Minuten lang exponiert. Proben wurden in bestimmten Intervallen entnommen und auf TAT durch einen kommerziellen ELISA- Test untersucht, wie zuvor beschrieben. Die Resultate sind in den Fig. 5-8 und in Tabelle 2 gezeigt. Wie in Fig. 5 gezeigt, folgt einer anfänglichen Verzögerungsperiode typischerweise ein exponentieller Anstieg bei der Erzeugung von TAT in rekalzifiziertem menschlichen Blut. Die Verklumpungszeit (Fig. 6), definiert als der Zeitpunkt, zu welchem die letzte Probe vor der Verklumpung genommen wird, nimmt mit einer ansteigenden Oberflächen-Thrombogenizität ab. Die Lag-Zeitphasen (Fig. 7) liegen im Bereich von etwa 1 Minute (für stark kontaktaktivierende Materialien) bis gar 12 Minuten für nicht-kontaktaktivierende Materialien). Die Rate des exponentiellen Anstiegs in TAT, der auf eine Lag-Zeitphase folgt, nimmt mit einer zunehmenden Oberflächen-Thrombogenizität zu (Fig. 8).
- Wie in Fig. 6 gezeigt, führt die Hinzufügung von SMA-423-Beschichtungen zu der Oberfläche aus nichtrostendem 316L-Stahl zu einem signifikanten Anstieg der Verklumpungszeit von rekalzifiziertem menschlichen Blut, das an diese Oberflächen exponiert wurde. Die Verklumpungszeit nimmt mit einer zunehmenden Konzentration an SMA in der Klumpenbildungs bzw. Gerinnungslösung zu. Wie in Fig. 7 gezeigt, fördern die beschichteten und unbeschichteten Oberflächen aus nichtrostendem Stahl nicht die Kontaktphasenaktivierung der inneren Gerinnungskaskade, in Übereinstimmung mit den Resultaten des Assays der Kallikrein-ähnlichen Aktivität (Beispiel 4). Durch Beschichten von nichtrostendem 316L-Stahl mit SMA-423 wird die Rate des exponentiellen Anstiegs von TAT in rekalzifiziertem menschlichen Blut in einer von der Dosis abhängigen Weise verringert. SMA-Beschichtungen verbessern die Thrombosen-Beständigkeit der Oberfläche aus nichtrostendem Stahl in einer von der Dosis abhängigen Weise, wobei 1 %ige und 2%ige SMA-423-Beschichtungen die höchste Thrombose-Beständigkeit liefern.
- Beispiel 6. Plättchen- und Leukozyt-Kompatibilitäts-Untersuchungen. Vollblut (WB) von freiwilligen Versuchspersonen wurden einem Oberflächenkontakt in Leitungen aus verschiedenen Testmaterialien ausgesetzt, wie untenstehend ausführlich beschrieben. Nach einem 1-stündigen Kontakt wurde das Blut für die Analyse des Plättchenzählergebnisses als ein Mass für den Gesamtplättchenverlust und für die Mikropartikelfreisetzung und die Prozentanteile an Plättchen, welche auf P-Selectin positiv sind als Masse für die Plättchenaktivierung, entnommen. Die Analyse der Plättchen-Leukozyt-Assoziierung als ein Indikator der Plättchenaktivierung, die durch den Kontakt mit Testmaterial angeregt wurde, wurde durch Messen des Plättchen-GPIIb- Antigens, das mit Leukozyten assoziiert ist, in einer Fluoreszenz-aktivierten Zell-Sortiervorrichtung durchgeführt. Die Leukozyt-Aktivierung wurde durch Messen eines Verlusts an L- Selectin und die CD11b-Exprimierung bewertet. Die Daten sind in Tabelle 2 aufgeführt; siehe Gemmell, C. H. et al. (1995) J. Lab. Clin. Med. 125 (2): 276-287, was hierin durch den Bezug eingeschlossen ist.
- Plättchenpräparierung: Vollblut von normalen Freiwilligen (4 Einzelpersonen) wurde auf Spritzen, die mit Antigerinnungsmittel vorgefüllt waren, nach Verwerfen des ersten ml aufgezogen. Für die meisten Experimente wurde das Antigerinnungsmittel, PPACK, ein selektiver Thrombin- Inhibitor, in einer Endkonzentration von 60 uM verwendet. Der Calcium-Chelator, 5 mM EGTA für den Metallionen-Chelator, 5 mM EDTA, wurden ebenfalls als Antigerinnungsmittel verwendet. Alle Spritzen waren auf 37ºC vorgewärmt, und das Vollblut wurde unmittelbar für die Experimente, die in einem Raum auf 37ºC durchgeführt wurden, verwendet. Tabelle 2 Plättchen und Leukozyt-Kompatibilität in einer In-vitro-Studie
- Blutmaterialkontakt: Wie in Fig. 9 gezeigt, wurde frisches Vollblut den Leitungen (25 cm L, 1,57 mm ID) hinzugefügt, deren Enden mit zwei sich von den Seiten einer Schwingplattform erstreckenden Armen verbunden waren (13 Schwingungen pro Minute). Bei Ignorierung der abrupten Veränderung der Strömungsrichtung betrug die maximale Wandscherrate weniger als 25 st Beide Enden des Testsegments endeten in Silastic-Segmenten (1,57 mm ID, 5 cm L), und zu einem bestimmten Zeitpunkt befanden sich 92% des Blutes innerhalb des Testsegments. Für jedes Experiment wurde eine verbleibende Vollblutprobe (0,5 ml) für 1 Stunde bei 37ºC in einem versiegelten Mikrozentrifugenrohr beiseite gestellt. Bei Abschluss des Tests wurden die 525 ul an Vollblut in dem Rohr unter Vermeidung einer Luftgrenzfläche mit 150 ul Hepes-Tyrodes- Puffer verdrängt (HTB: 137 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 16 mM NaHCO&sub3;, 5 mM MgCl&sub2;, 3,5 mM Hepes, 1 g/l Glucose, 2 g/l Rinderalbumin, pH-Wert = 7,4). Zu diesem Zeitpunkt wurde EDTA (5 mM Endkonzentration) den Proben hinzugegeben (einschliesslich der verbleibenden Blutprobe) zur Bestimmung der Plättchenzahl sowie für die zytometrische Strömungsanalyse der Plättchenaktivierung und Mikropartikelbildung. Für die zytometrische Strömungsanalyse der Plättchenassoziierung mit Leukozyten wurden die Blutproben ohne die Zugabe von EDTA analysiert.
- In bestimmten Fällen wurde zur Identifizierung der potentiellen mutmasslichen Plättchenrezeptoren, die bei der durch Material herbeigeführten Plättchenaktivierung beteiligt sind, unmarkierter Antikörper gegen GPIb (AP1, zum Blocken der vWF-Bindungsstelle fähig) oder Antikörper gel; en GPIIb/IIIa (A2A9, zum Blocken der Fibrinogenbindung fähig) mit bis zu 100 ug/ml dem Vollblut vor dem Materialkontakt hinzugefügt. Das Tetrapeptid, RGDS mit 1 mg/ml, wurde ebenfalls manchmal hinzugegeben, um die Ligandenbindung an GPIIb/IIIa zu inhibieren. Drei Materialien: Polyvinylalkohol-Hydrogel, Polyethylen (Intramedic PE), SilasticTM (Dow Corning), wurden während Zeiten von bis zu 1 Stunde bei 37ºC getestet, und es wurden bis zu 9 Röhren gleichzeitig getestet. Eine Polyvinylalkohol-Hydrogel-Beschichtung auf oxidiertes PE wurde wie zuvor beschrieben durch Glutaraldehyd-Quervernetzung hergestellt (Cholakis, C. H. et al. (1989) J. Biomed. Mater. Res. 23: 417-441).
- Strömungszytometrie: Proben wurden auf einem Becton Dickinson FACScan-Strörnungszytometer analysiert (Mountain View, CA). Für die Plättchenanalyse wurden die Lichtstreuungs- und Fluoreszenzkanäle auf logarithmischen Anstieg eingestellt. Eine Zwei-Farben-Analyse wurde angewandt, um den Grad der α-Körnchen-Freisetzung zu bestimmen (P-Selectin; KC4.1) und GIPIIb/IIIa-Rezeptoraktivierung (PAC-1, 9F9). 5-ul-Proben von Vollblut wurden 10-fach mit HIB verdünnt, und Sättigungskonzentrationen von Antikörpern wurden hinzugegeben. Nach 20 Minuten Inkubation wurden Proben mit 1%igem Paraformaldehyd f xiert. Es wurden mindestens 5000 Plättchenvorgänge erfasst durch Gating bzw. Zurückführung auf zytometrische Strömungsvorgänge innerhalb eines Fensters von intakten einzelnen Plättchen, definiert durch Lichtstreuungscharakteristika und positiv auf FITC-markierte plättchenspezifische Antikörper (GPIb oder GPIIb/IIIa). Das Vorliegen des PE-markierten spezifischen Aktivierungs-Antikörpers (KC4.1, PAC-1, 9F9) wurde dazu verwendet, den Prozentanteil an aktivierten Plättchen zu bestimmen. Ferner wurden die willkürliche Fluoreszenzintensität der aktivierten Plättchenpopulation sowie das gesamte Fluoreszenzsignal aufgezeichnet.
- Plätachen-spezifische Vorgänge, einschliesslich der Mikropartikel, wurden durch Zurückführen auf GPIIb/IIIa (FITC-P2) oder GPIb (FITC-APl)-positive Vorgänge identifiziert, und es wurden Milcropartikel durch eine Vorwärtsstreuungs-Grössenanalyse voneinander unterschieden. Der Vorwärtsstreuungs-Cutoff wurde auf die unmittelbare linke Seite der intakten Einzelplätttchenpopulation einer verbleibenden Vollblutprobe gesetzt, und es sind sehr geringe Anpassungen von Tag zu Tag infolge der Gerätevariabilität erforderlich. Die Konzentration an Mikropartikeln wurde durch Multiplizieren des Zählergebnisses an intakten einzelnen Plättchen (ermittelt in einer EDTA enthaltenden WB-Probe, so dass alle Aggregate und Plättchen/Leukozyten zerstört werden könnten) mit dem Prozentanteil an Plättchenvorgängen (Plättchen und Mikropartikel), die in das Mikropartikelfenster wie durch Fliesszytometrie bewertet fallen, geschätzt. Die Plättchenschleusen des Coulter-Zählers betragen in etwa zwischen 2 und 30 fl, was darauf hindeutet, dass die gezählten Plättchen zwischen 1,5 und 3,8 um liegen, wenn man eine sphärische Gestalt voraussetzt. Es ist möglich, dass einige grosse Mikropartikel als Einzelplättchen bei Einsatz des Coulter-Zählers gezählt werden könnten. Unter Verwendung von fluoreszierenden Kügelchen (3, 2, 1, 0,46, 0,23 und 0,14 um, Polysciences Inc.) wiesen wir nach, dass unsere Mikropartikel eine heterogene Population in einem Grössenbereich von 0,1 bis 0,8 um sind. 5000 positive Plättchenvorgänge wurden analysiert, und die Mikropartikel wurden als Prozentanteil der gesamten Plättchenvorgänge ausgewiesen.
- Um den Prozentanteil an Leukozyten mit gebundenen Plättchen zu ermitteln, wurden Sättigungskonzentrationen an PE-Anti-CD45 und FITC-P2 (Anti-GPIIb/IIIa) zu verdünnten (1 : 10) Vollblutproben (5 ul) hinzugegeben und 20 Minuten lang inkubiert. Die Proben wurden anschliessend verdünnt, fixiert und analysiert. Die Erfassung wurde so gesteuert, dass nur die auf PE-Anti-CD45 MoAb positiven Vorgänge, die Pfannen-Leukozytmarkierung, eingeschlossen waren. Die zweite Farbe (FITC) wurde verwendet, um die linearisierte Fluoreszenzintensität des mit Leukozyten assoziierten Plättchen-(Anti-GPIIb/IIIa-)Signals zu ermitteln. Die mit Leukozyten assoziierte Hintergrund-FITC-Fluoreszenz wurde anhand von Proben, die 10 mM EDTA enthielten, bestimmt, so dass alle Plättchen von Leukozyten und von einem FITC-markierten irrelevanten, monoklonalen Antikörper (HL 1212) gegen ein Faktor-IX-Epitop abgetrennt würden.
- Signifikante Unterschiede als Reaktion auf die Testmaterialien waren bei der Messung des Plättchenverlusts festzustellen (Tabelle 2, Spalte "Plättchenauszählung"). Das Vorhandensein von SMA entweder als Beschichtung oder eingebracht in das Polymer verringerte den Plättchenverlust nach dem Kontakt mit Polyvinylchlorid (PVC)- oder Polypropylenoberflächen. Der Verlust von Plättchen von mit SMA kompoundierten PVC-Oberflächen war dem für Silastic (Handelsname, Dow Chemical Co., Midland, MI), die negative Kontrolle, zu beobachtenden Verlust ähnlich. Polypropylenoberflächen führten zu einem dramatischen (69%) Verlust an Plättchen und das Vorhandensein von SMA, entweder kompoundiert oder beschichtet, verbesserte (verringerte) den Plättchenverlust beträchtlich in einem Maße, dass die Leistung besser war als bei unbehandeltem Polyethylen.
- Für alle Oberflächen gab es nur minimale Anzeichen für eine massenhafte Plättchenfreisetzung, wie durch den geringen Prozentanteil an auf P-Selectin positiven Plättchen bewertet (α- Körnchen-Freisetzung). Der Prozentanteil an Mikropartikeln nach dem Oberflächenkontakt lag nur marginal über dem Hintergrund für mit SMA kompoundiertes PVC und für Silastic was auf einen sehr niedrigen Grad der Plättchenaktivierung schliessen lässt. PVC, Polyethylen und Polypropylen führten zu einer erhöhten Mikropartikelbildung, wobei Polypropylen für die grösste Aktivierung sorgte. Das Vorhandensein von SMA verminderte den Grad der Mikropartikelbildung.
- Die Analyse der Leukozyt-Aktivierung ergab eine minimale Aufwärtsregulierung von CD11b oder L-Selectin mit jeder der getesteten Oberflächen. Das Vorhandensein von SMA hatte aber keine nachteilige Auswirkung.
- Beispiel 7. Eine Polycarbonat-Scheibe wurde in einer 1%igen Lösung von SMA-423 in Arcosolve PM beschichtet. Die Scheibe wurde danach in einem Philips-Röntgenstrahlungs- Fluoreszenz-Spektrometer, welches mit einer Chrom-Anode ausgerüstet war und mit 60 KV und 50 MA betrieben wurde, bestrahlt. Ein Teil der Scheibe wurde durch einen Kupferring maskiert, so dass dieser keine Strahlung erhielt. Der andere Teil der Scheibe erhielt eine Dosis von 12 Mrads. Die Scheibe wurde anschliessend in Ethanol bei 45ºC gewaschen, welches als gutes Lösungsmittel für SMA-423 bekannt ist. Die Retention von SMA-423 wurde durch einen Vergleich vorher und nachher der XRF-Intensitätsverhältnisse gemessen. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt:
- Probe % Retention von SMA-423
- Keine bestrahlte Beschichtung 0%
- Bestrahlte Beschichtung 50%
- Mit einer mit der eben beschriebenen identischen Verfahrensweise wurde eine Scheibe aus nichtrostendem Stahl mit SMA-423 beschichtet. Die Resultate des Waschens in 45ºC-Ethanol sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
- Probe % Retention von SMA-423
- Keine bestrahlte Beschichtung 0%
- Bestrahlte Beschichtung 56%
- Die Lehren der vorliegenden Erfindung liefern einen neuen Weg zur Anfertigung biokompatibler Oberflächen unter Verwendung von Beschichtungsmaterialien. Neben den speziell durch Beispiele erläuterten Basispolymeren, Metallen und LSL-Beschichtungen sollen andere Basispolymere, Metalle und LSL-Beschichtungen innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen, basierend auf den hierin beschriebenen Lehren. Andere Beschichtungsverfahrensweisen, wie sie in dem Fachbereich bekannt sind, können angewandt werden. Andere Materialien können zusätzlich zu den LSL-Copolymeren eingeschlossen werden, um andere erwünschte Eigenschaften mit einzubringen oder um die Biokompatibilität weiter zu verbessern, so wie es sich im Fachbereich versteht.
Claims (35)
1. Metallischer oder polymerer Artikel, beschichtet mit einem biokompatiblen Überzug,
umfassend ein Polylacton-Polysiloxan-Polylacton-Triblock-Copolymer, wobei der Überzug
eine relative Oberflächenkonzentration aufweist, die ausreichend ist, um ein
Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz-Intensitätsverhältnis von 0,02 bis 0,35 vorzusehen.
2. Artikel nach Anspruch 1, wobei das Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz-Intensitätsverhältnis
0,05 bis 0,25 beträgt.
3. Polymerer Artikel nach Anspruch 2, wobei das
Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz-Intensitätsverhältnis 0,16 bis 0,20 beträgt.
4. Artikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Triblock-Copolymer ein
Polycaprolacton-Polysiloxan-Polycaprolacton-Copolymer ist.
5. Artikel nach Anspruch 4, wobei das Triblock-Copolymer Polycaprolacton-Blöcke mit
einem nominellen Molekulargewicht von jeweils 1000 bis 10000 und einen Polysiloxan-
Block mit einem nominellen Molekulargewicht von 1000 bis 5000 umfasst.
6. Artikel nach Anspruch 5, wobei das Triblock-Copolymer Polycaprolacton-Blöcke mit
einem nominellen Molekulargewicht von jeweils 2000 und einen Polysiloxan-Block mit
einem nominellen Molekulargewicht von 2000 bis 3000 aufweist.
7. Artikel nach Anspruch 6, wobei der Polysiloxan-Block ein nominelles Molekulargewicht
von 3000 besitzt.
8. Artikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der biokompatible Überzug
einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt wurde.
9. Metallischer Artikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das
Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz-Intensitätsverhältnis im Bereich von 0,09 bis 0,18 liegt.
10. Metallischer Artikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, welcher ein
glattfächiger bzw. Glattblech-Wärmeaustauscher oder eine Membrankammer ist.
11. Metallischer Artikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Metall
nichtrostender Stahl ist.
12. Metallischer Artikel nach Anspruch 11, wobei der nichtsrostende Stahl 316L ist.
13. Polymerer Artikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das
Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz-Intensitätsverhältnis im Bereich von 0,1690 bis 0,19 liegt.
14. Polymerer Artikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 und 13, welcher eine
poröse Membran ist.
15. Polymerer Artikel nach Anspruch 14, wobei die poröse Membran eine mikroporöse
Membran ist.
16. Polymerer Artikel nach Anspruch 14, wobei die poröse Membran eine Polypropylen-
Membran ist.
17. Polymerer Artikel nach Anspruch 14, wobei die poröse Membran eine Polyethylen-
Membran ist.
18. Polymerer Artikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 und 13 bis 17, umfassend
eine polymerbeschichtete Metallfläche.
19. Verfahren zur Aufbringung eines biokompatiblen Überzugs auf einen metallischen oder
polymeren Artikel, umfassend:
(a) Kontaktieren des Artikels mit einer Lösung eines Polylacton-Polysiloxan-Polylacton-
Triblock-Copolymers in einem zur Benetzung der Oberfläche des Artikels fähigen
Lösungsmittel, wobei die Konzentration an Copolymer in der Lösung eine solche ist, dass der
Artikel nach dem Trocknen eine Oberflächenkonzentration an Copolymer aufweist, die
ausreichend ist, um ein relatives Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz-Intensitätsverhältnis von
0,02 bis 0,35 vorzusehen;
(b) Kontaktieren des Artikels mit einer Lösung eines Polylacton-Polysiloxan-Polylacton-
Triblock-Copolymers in einem zur Benetzung der Oberfläche des Artikels fähigen
Lösungsmittel, wobei die Konzentration an Copolymer in der Lösung eine solche ist, dass der
Artikel nach der Entfernung des Lösungsmittels eine Oberflächenkonzentration an
Copolymer aufweist, die ausreichend ist, um ein relatives Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz-
Intensitätsverhältnis von 0,02 bis 0,35 vorzusehen; oder
(c) Führen des Artikels bei konstanter Geschwindigkeit durch eine Lösung eines Polylacton-
Polysiloxan-Polylacton-Triblock-Copolymers in einem zur Benetzung der Oberfläche des
Artikels fähigen Lösungsmittel, wobei die Konzentration an Copolymer in der Lösung und
die Geschwindigkeit, bei welcher der Artikel durch die Lösung geschickt wird, eine solche
ist, dass der Artikel nach dem Trocknen oder der Entfernung des Lösungsmittels eine
Oberflächenkonzentration an Copolymer aufweist, die ausreichend ist, um ein relatives
Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz-Intensitätsverhältnis von 0,02 bis 0,35 vorzusehen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das relative Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz-
Intensitätsverhältnis wie in Anspruch 2 oder 3 definiert ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Triblock-Copolymer wie in Anspruch 4,
5, 6 oder 7 definiert ist.
22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 21, weiterhin umfassend das
Unterwerfen des beschichteten Artikels einer ionisierenden Strahlung.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die ionisierende Strahlung in der Form von
Röntgenstrahlen, γ-Strahlen oder eines Elektronenstrahls erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Strahlung Röntgenstrahlen in einem
Dosierungsbereich von 0,25 bis 13,0 Mrad sind.
25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei das Metall
nichtrostender Stahl ist.
26. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei der Artikel metallisch
ist und wobei das relative Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz-Intensitätsverhältnis 0,09 bis
0,18 beträgt.
27. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei der Artikel metallisch
ist, das Copolymer wie in Anspruch 7 definiert ist und das Lösungsmittel
Methylethylketon ist.
28. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei der Artikel ein
polymerer Artikel ist und wobei das relative Röntgenstrahlungs-Fluoreszenz-Intensitätsverhältnis
0,1690 bis 0,19 beträgt.
29. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 24 und 28, wobei der polymere
Artikel eine poröse Membran ist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die poröse Membran eine mikroporöse Polypropylen-
Membran ist.
31. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 30, wobei in (b) die Konzentration
an Triblock-Copolymer in der Lösung 1,0%-2,5% (w/w) beträgt.
32. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 31, wobei in (b) das
Lösungsmittel Methylethylketon ist und das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt wird.
33. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei der Artikel ein
polymerer Artikel ist und wobei in (c) die Geschwindigkeit 5,08 m/s (100 ft/min) beträgt und die
Copolymerkonzentration 2% (w/w) beträgt.
34. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 33, wobei der Artikel eine Blut-
Oxygenierungsvorrichtung ist.
35. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 33, wobei der Artikel ein Blut-
Wärmeaustauscher ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22795594A | 1994-04-15 | 1994-04-15 | |
PCT/US1995/004584 WO1995028184A1 (en) | 1994-04-15 | 1995-04-14 | Biocompatible coated article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521690D1 DE69521690D1 (de) | 2001-08-16 |
DE69521690T2 true DE69521690T2 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=22855140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521690T Expired - Lifetime DE69521690T2 (de) | 1994-04-15 | 1995-04-14 | Blutverträglicher beschichteter artikel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5643681A (de) |
EP (1) | EP0755272B1 (de) |
JP (1) | JP3228752B2 (de) |
AT (1) | ATE202942T1 (de) |
AU (1) | AU692252B2 (de) |
CA (1) | CA2187616A1 (de) |
DE (1) | DE69521690T2 (de) |
WO (1) | WO1995028184A1 (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1052915C (zh) * | 1995-11-27 | 2000-05-31 | 中国医学科学院生物医学工程研究所 | 用于携载基因的蛋白质涂层医用载体及其制作方法 |
US6020047A (en) * | 1996-09-04 | 2000-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polymer films having a printed self-assembling monolayer |
FR2758990B1 (fr) | 1996-09-19 | 1999-05-28 | Hospal Ind | Appareil pour le traitement du sang par circulation extracorporelle et procede de fabrication |
US6443942B2 (en) | 1996-11-01 | 2002-09-03 | Minimed, Inc. | Medication device with protein stabilizing surface coating |
US5922550A (en) * | 1996-12-18 | 1999-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biosensing devices which produce diffraction images |
US6180288B1 (en) | 1997-03-21 | 2001-01-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Gel sensors and method of use thereof |
US20040219681A1 (en) * | 1997-09-18 | 2004-11-04 | Ridgway Helen Jane | Two-tube method and system for platelet function analysis using platelet count |
US20040219682A1 (en) * | 1997-09-18 | 2004-11-04 | Ridgway Helen Jane | Single-tube method and system for platelet function analysis |
US5900270A (en) * | 1997-09-22 | 1999-05-04 | Cobe Laboratories, Inc. | Technique for testing and coating a microporous membrane |
US6060256A (en) * | 1997-12-16 | 2000-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Optical diffraction biosensor |
US6024918A (en) * | 1998-03-13 | 2000-02-15 | Medtronic, Inc. | Method for attachment of biomolecules to surfaces of medical devices |
US6391568B1 (en) * | 1998-07-15 | 2002-05-21 | Lionheart Technologies, Inc. | Method for determining platelet reactivity in a whole blood sample |
US6248127B1 (en) * | 1998-08-21 | 2001-06-19 | Medtronic Ave, Inc. | Thromboresistant coated medical device |
EP1037679B1 (de) * | 1998-10-13 | 2008-07-02 | Gambro Lundia AB | Biokompatibler polymerfilm |
US6221579B1 (en) | 1998-12-11 | 2001-04-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Patterned binding of functionalized microspheres for optical diffraction-based biosensors |
US6579673B2 (en) | 1998-12-17 | 2003-06-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Patterned deposition of antibody binding protein for optical diffraction-based biosensors |
US6153113A (en) * | 1999-02-22 | 2000-11-28 | Cobe Laboratories, Inc. | Method for using ligands in particle separation |
DE59900583D1 (de) * | 1999-03-29 | 2002-01-31 | Hoffmann La Roche | Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der örtlichen Verteilung einer Messgrösse |
US6395226B1 (en) | 1999-04-06 | 2002-05-28 | Medtronic, Inc. | Alkoxysilane/alkysilane copolymer coating of medical devices |
US7167615B1 (en) | 1999-11-05 | 2007-01-23 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same |
US6254921B1 (en) | 1999-12-08 | 2001-07-03 | Surmodics, Inc. | Coating process and apparatus |
US6399295B1 (en) | 1999-12-17 | 2002-06-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Use of wicking agent to eliminate wash steps for optical diffraction-based biosensors |
US7604663B1 (en) | 1999-12-30 | 2009-10-20 | St. Jude Medical, Inc. | Medical devices with polymer/inorganic substrate composites |
US20020120333A1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-08-29 | Keogh James R. | Method for coating medical device surfaces |
US6824680B2 (en) * | 2001-05-07 | 2004-11-30 | New Jersey Institute Of Technology | Preparation of microporous films from immiscible blends via melt processing and stretching |
DE10135277C2 (de) | 2001-07-13 | 2003-06-05 | Jostra Ag | Entschäumungsmittel, Vorrichtung mit einer mit dem Entschäumungsmittel beschichteten Oberfläche und Verwendung einer derartigen Vorrichtung |
US20030032874A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Dexcom, Inc. | Sensor head for use with implantable devices |
US7102752B2 (en) | 2001-12-11 | 2006-09-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Systems to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics |
KR20040097126A (ko) * | 2002-02-15 | 2004-11-17 | 씨브이 쎄러퓨틱스, 인코포레이티드 | 의료 장치용 중합체 코팅 |
US7813780B2 (en) | 2005-12-13 | 2010-10-12 | Medtronic Minimed, Inc. | Biosensors and methods for making and using them |
US9492111B2 (en) * | 2002-04-22 | 2016-11-15 | Medtronic Minimed, Inc. | Methods and materials for stabilizing analyte sensors |
US20070227907A1 (en) * | 2006-04-04 | 2007-10-04 | Rajiv Shah | Methods and materials for controlling the electrochemistry of analyte sensors |
US7771922B2 (en) * | 2002-05-03 | 2010-08-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biomolecule diagnostic device |
US7214530B2 (en) | 2002-05-03 | 2007-05-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biomolecule diagnostic devices and method for producing biomolecule diagnostic devices |
US7485453B2 (en) * | 2002-05-03 | 2009-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Diffraction-based diagnostic devices |
US7118855B2 (en) * | 2002-05-03 | 2006-10-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Diffraction-based diagnostic devices |
US7223368B2 (en) * | 2002-05-03 | 2007-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Diffraction-based diagnostic devices |
US7223534B2 (en) * | 2002-05-03 | 2007-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Diffraction-based diagnostic devices |
US7091049B2 (en) * | 2002-06-26 | 2006-08-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Enhanced diffraction-based biosensor devices |
US6766259B2 (en) | 2002-07-29 | 2004-07-20 | Baxter International Inc. | System and a method for detecting fiber damage in a dialyzer |
US7169550B2 (en) * | 2002-09-26 | 2007-01-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Diffraction-based diagnostic devices |
US20050272989A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-08 | Medtronic Minimed, Inc. | Analyte sensors and methods for making and using them |
US20040074785A1 (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-22 | Holker James D. | Analyte sensors and methods for making them |
US9237865B2 (en) * | 2002-10-18 | 2016-01-19 | Medtronic Minimed, Inc. | Analyte sensors and methods for making and using them |
US7264858B2 (en) * | 2002-10-29 | 2007-09-04 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Multilayered articles having biocompatibility and biostability characteristics |
SE526027C2 (sv) * | 2003-05-23 | 2005-06-14 | Gambro Lundia Ab | Biokompatibel polymerkomposition, förfarande för beredning av en biokompatibel sampolymerkomposition, artikel med en film av en polymerkomposition och användning av en biokompatibel polymerkomposition för en medicinsk anordning |
EP1648298A4 (de) | 2003-07-25 | 2010-01-13 | Dexcom Inc | Sauerstoffverbessernde membransysteme für implantierbare vorrichtungen |
US7135538B2 (en) * | 2003-11-12 | 2006-11-14 | General Electric Company | Transparent polycarbonate-polysiloxane copolymer blend, method for the preparation thereof, and article derived therefrom |
US8277713B2 (en) | 2004-05-03 | 2012-10-02 | Dexcom, Inc. | Implantable analyte sensor |
US7771740B2 (en) * | 2004-07-19 | 2010-08-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices containing copolymers with graft copolymer endblocks for drug delivery |
DE102004035835A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-03-16 | Degussa Ag | Direkt metallisierbare Polyesterformmasse |
JP4029298B2 (ja) * | 2004-07-26 | 2008-01-09 | 大塚製薬株式会社 | 粘着性マイクロベシクルの除去方法 |
US20060153892A1 (en) * | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Porter David S | Protein-resistant articles |
US8535702B2 (en) * | 2005-02-01 | 2013-09-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices having porous polymeric regions for controlled drug delivery and regulated biocompatibility |
WO2009035457A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Reilly Dillon | Dip coating apparatus with height adjustable coating tubes and method of coating |
US8660628B2 (en) * | 2009-12-21 | 2014-02-25 | Medtronic Minimed, Inc. | Analyte sensors comprising blended membrane compositions and methods for making and using them |
US9035028B2 (en) * | 2010-03-10 | 2015-05-19 | Emory University | Temperature sensitive conjugate compositions |
WO2018161079A1 (en) | 2017-03-03 | 2018-09-07 | Harland Medical Systems, Inc. | Coating composition comprised of a hydrophilic crosslinker, a hydrophobic crosslinker and optionally a hydrogel and methods of making and using the same |
US10875048B2 (en) | 2017-09-05 | 2020-12-29 | Harland Medical Systems, Inc | Coating apparatus with an automatic fluid level system, and methods of using the same |
US11485852B2 (en) * | 2020-02-18 | 2022-11-01 | Northern Technologies International Corporation | High impact resistant poly(lactic acid) blends |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1568130A (de) * | 1968-02-14 | 1969-05-23 | ||
US3562352A (en) * | 1968-09-06 | 1971-02-09 | Avco Corp | Polysiloxane-polyurethane block copolymers |
US4675361A (en) * | 1980-02-29 | 1987-06-23 | Thoratec Laboratories Corp. | Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming |
FR2565233B1 (fr) * | 1984-05-30 | 1986-09-12 | Rhone Poulenc Rech | Copolymere greffe de silicone et de polylactone lie par une liaison urethanne |
US4533566A (en) * | 1984-07-05 | 1985-08-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electron-beam adhesion-promoting treatment of polyester film base for silicone release liners |
US4594262A (en) * | 1984-07-05 | 1986-06-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electron beam adhesion-promoting treatment of polyester film base |
US4663413A (en) * | 1985-01-04 | 1987-05-05 | Thoratec Laboratories Corp. | Polysiloxane-polylactone block copolymers |
WO1986007541A1 (en) * | 1985-06-19 | 1986-12-31 | Yasushi Zyo | Composition which can impart antithrombotic ability and medical apparatus to be in contact with blood |
JPH0726198B2 (ja) * | 1986-01-29 | 1995-03-22 | 株式会社日立製作所 | 薄膜形成方法及びその装置 |
SE455441B (sv) * | 1986-11-24 | 1988-07-11 | Refina Instr Ab | Sett att styra och/eller meta tjockleken av skikt sasom ytskikt pa underlag |
JPH0197541A (ja) * | 1987-10-07 | 1989-04-17 | Brother Ind Ltd | 工作機械 |
US4929510A (en) * | 1988-04-29 | 1990-05-29 | State University Of New York | Biocompatible polymer articles |
JPH0692481B2 (ja) * | 1989-06-02 | 1994-11-16 | 信越化学工業株式会社 | ポリラクトン変性オルガノポリシロキサン化合物 |
FI87492C (fi) * | 1990-06-12 | 1993-01-11 | Valmet Paper Machinery Inc | Foerfarande och anordning foer maetning och reglering av bestrykningsmaengden |
DE4217165C1 (de) * | 1992-05-23 | 1993-08-19 | Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De |
-
1995
- 1995-04-14 DE DE69521690T patent/DE69521690T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-14 JP JP52709195A patent/JP3228752B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-14 WO PCT/US1995/004584 patent/WO1995028184A1/en active IP Right Grant
- 1995-04-14 CA CA002187616A patent/CA2187616A1/en not_active Abandoned
- 1995-04-14 EP EP95916378A patent/EP0755272B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-14 AT AT95916378T patent/ATE202942T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-14 AU AU22898/95A patent/AU692252B2/en not_active Ceased
- 1995-06-07 US US08/473,723 patent/US5643681A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-10 US US08/728,824 patent/US5738902A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-10 US US08/728,823 patent/US5702823A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09510903A (ja) | 1997-11-04 |
DE69521690D1 (de) | 2001-08-16 |
US5643681A (en) | 1997-07-01 |
JP3228752B2 (ja) | 2001-11-12 |
MX9604801A (es) | 1998-10-31 |
US5702823A (en) | 1997-12-30 |
EP0755272B1 (de) | 2001-07-11 |
AU2289895A (en) | 1995-11-10 |
AU692252B2 (en) | 1998-06-04 |
US5738902A (en) | 1998-04-14 |
WO1995028184A1 (en) | 1995-10-26 |
ATE202942T1 (de) | 2001-07-15 |
EP0755272A1 (de) | 1997-01-29 |
CA2187616A1 (en) | 1995-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521690T2 (de) | Blutverträglicher beschichteter artikel | |
DE69534647T2 (de) | Behälter und träger für die blutuntersuchung enthaltend einen blutkomponenten adhäsions-inhibitor | |
Okano et al. | Effect of hydrophilic and hydrophobic microdomains on mode of interaction between block polymer and blood platelets | |
DE60027043T2 (de) | Verfahren zum imprägnieren eines porösen materials mit einer vernetzbaren zusammensetzung | |
DE69323398T2 (de) | Wundverband | |
DE69012912T2 (de) | Membran mit einer hydrophilen Oberfläche. | |
DE69325845T2 (de) | Thermoplastische Polymerzusammensetzung und daraus hergestellte medizinische Vorrichtungen | |
DE3741342C2 (de) | ||
DE69214466T2 (de) | Polymerbeschichtung | |
DE69009435T2 (de) | Asymmetrische halbdurchlässige Membran zur Behandlung von biologischen Flüssigkeiten. | |
DE3877751T2 (de) | Kunstlunge vom membrantyp und verfahren zur herstellung. | |
US5463010A (en) | Hydrocyclosiloxane membrane prepared by plasma polymerization process | |
DE69702934T2 (de) | Trennung von Plasma oder Serum von Vollblut | |
DE68920655T3 (de) | Hydrophiles Material und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2326863A1 (de) | Verfahren zur herstellung biokompatibler und biofunktioneller materialien | |
DE69920391T2 (de) | Ion-komplex, beschichtungsmaterial, und beschichtungsverfahren | |
DE69621260T2 (de) | Biokompatible hydrophile gleitmittel fur medizinische instrumente | |
DE69330386T2 (de) | Verfahren zur verminderung von mikroorganismenhaftung | |
DE68923423T2 (de) | Antithromotisches medizinisches Material, künstliches inneres Organ und Verfahren zur Herstellung eines antithrombotischen medizinischen Materials. | |
EP0172437A2 (de) | Dialysemembran aus modifizierter Cellulose mit verbesserter Biokompatibilität | |
DE60011124T2 (de) | Materialen aus polymermischungen auf basis von zwitterionischem polymer | |
Spilizewski et al. | In vivo leucocyte interactions with the NHLBI-DTB primary reference materials: polyethylene and silica-free polydimethylsiloxane | |
DE69837152T2 (de) | Prozess zur herstellung hydrophilisierten polyolefinen und von materialen zum eliminieren von weissen blutkörperchen | |
EP1915183B1 (de) | Verwendung von nichtionischen estern in einer beschichtung für mit blut in kontakt kommende oberflächen | |
DE60121826T2 (de) | Fibrinmaterial und verfahren zu seiner herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |