DE69519639T2 - Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung - Google Patents
Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende FlüssigkristallzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69519639T2 DE69519639T2 DE69519639T DE69519639T DE69519639T2 DE 69519639 T2 DE69519639 T2 DE 69519639T2 DE 69519639 T DE69519639 T DE 69519639T DE 69519639 T DE69519639 T DE 69519639T DE 69519639 T2 DE69519639 T2 DE 69519639T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- group
- general formula
- trans
- halogen atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 54
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 10
- -1 p-toluenesulfonyl Chemical group 0.000 claims description 167
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 22
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 17
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000010485 C−C bond formation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 7
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 7
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 claims description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 8
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 7
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 6
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- YTEWNAKEMBPODW-DXKIZBQOSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)C=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)C=C1 YTEWNAKEMBPODW-DXKIZBQOSA-N 0.000 description 3
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 2
- RUYZJEIKQYLEGZ-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-phenylbenzene Chemical group C1=CC(F)=CC=C1C1=CC=CC=C1 RUYZJEIKQYLEGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006039 1-hexenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004778 2,2-difluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])(F)F 0.000 description 2
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 2
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 2
- LIFYVQGUGRZXPB-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(bromomethyl)phenyl]-1,2-difluorobenzene Chemical group C1=C(F)C(F)=CC=C1C1=CC=C(CBr)C=C1 LIFYVQGUGRZXPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMQPKONILWWJQG-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,2-difluorobenzene Chemical compound FC1=CC=C(Br)C=C1F YMQPKONILWWJQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 2
- MDTYURFYTSHHKE-YGFACIEFSA-N C(=CC)[Si@@H]1CC[C@H](CC1)CCC1=CC=C(C=C1)C1=CC(=C(C=C1)F)F Chemical group C(=CC)[Si@@H]1CC[C@H](CC1)CCC1=CC=C(C=C1)C1=CC(=C(C=C1)F)F MDTYURFYTSHHKE-YGFACIEFSA-N 0.000 description 2
- JHTYWIWUXBDTJT-AEEMYVKYSA-N C1C[C@@H](CCCCC)CC[Si@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=C1 Chemical group C1C[C@@H](CCCCC)CC[Si@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=C1 JHTYWIWUXBDTJT-AEEMYVKYSA-N 0.000 description 2
- BPFHZOGFVUHWEB-KQODVJPSSA-N C1C[Si@@H](CC(C)C)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(Cl)=CC=2)C=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CC(C)C)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(Cl)=CC=2)C=C1 BPFHZOGFVUHWEB-KQODVJPSSA-N 0.000 description 2
- HBXWOYYTAOWZGN-YGFACIEFSA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)C=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)C=C1 HBXWOYYTAOWZGN-YGFACIEFSA-N 0.000 description 2
- YYNHNRRJMAWARY-OGAOHHHESA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=C1 YYNHNRRJMAWARY-OGAOHHHESA-N 0.000 description 2
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000005815 pentoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000005767 propoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[#8]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000006002 1,1-difluoroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- YDVUSMRUBCJGAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-difluoro-4-[4-(4-pentylcyclohexyl)cyclohexyl]benzene Chemical compound C1CC(CCCCC)CCC1C1CCC(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 YDVUSMRUBCJGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSWZOZXLWVWJAH-UHFFFAOYSA-N 1,2-difluoro-4-[4-(4-propylcyclohexyl)cyclohexyl]benzene Chemical compound C1CC(CCC)CCC1C1CCC(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 FSWZOZXLWVWJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOWWTQOHVOANCQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethyl)-4-(4-fluorophenyl)benzene Chemical group C1=CC(F)=CC=C1C1=CC=C(CCBr)C=C1 QOWWTQOHVOANCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000006219 1-ethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004776 1-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(F)* 0.000 description 1
- HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropropane Chemical group [CH2]CCF HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003229 2-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006041 3-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003469 3-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- KJRVHTZNOIBGHY-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-chloro-2-fluorobenzene Chemical group C1=C(Cl)C(F)=CC(C=2C=CC(Br)=CC=2)=C1 KJRVHTZNOIBGHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDECTZREPSJUQW-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-ethylcyclohexyl)cyclohexyl]-1,2-difluorobenzene Chemical compound C1CC(CC)CCC1C1CCC(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 WDECTZREPSJUQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWGDHDVRXCYNMK-JYRGKNSPSA-N C(CCCC)[C@@H]1CC[Si@H](CC1)CCC1=C(C(=C(C=C1)C1=CC=C(C=C1)F)F)OCCl Chemical group C(CCCC)[C@@H]1CC[Si@H](CC1)CCC1=C(C(=C(C=C1)C1=CC=C(C=C1)F)F)OCCl YWGDHDVRXCYNMK-JYRGKNSPSA-N 0.000 description 1
- DKSQWJDNZRPPAD-AVIBLALUSA-N C(CCCC)[C@@H]1CC[Si@H](CC1)CCC1=CC=C(C=C1)C1=CC(=C(C(=C1)F)OC(F)F)F Chemical group C(CCCC)[C@@H]1CC[Si@H](CC1)CCC1=CC=C(C=C1)C1=CC(=C(C(=C1)F)OC(F)F)F DKSQWJDNZRPPAD-AVIBLALUSA-N 0.000 description 1
- PANHPWNFNYJYHE-UZLIHMAJSA-N C(CCCC)[Si@@H]1CC[C@H](CC1)CCC1=CC(=C(C(=C1)F)C1=CC=C(C=C1)OC(F)(F)F)F Chemical group C(CCCC)[Si@@H]1CC[C@H](CC1)CCC1=CC(=C(C(=C1)F)C1=CC=C(C=C1)OC(F)(F)F)F PANHPWNFNYJYHE-UZLIHMAJSA-N 0.000 description 1
- REIKNROUHWFZKL-FCMXBYMOSA-N C1=CC(CCCCC)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1CC[C@@H]1CC[Si@@H](CCC)CC1 Chemical group C1=CC(CCCCC)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1CC[C@@H]1CC[Si@@H](CCC)CC1 REIKNROUHWFZKL-FCMXBYMOSA-N 0.000 description 1
- QEBOWKBLQAYQRE-CIEDQVTBSA-N C1=CC(F)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1CC[C@@H]1CC[Si@@H](Cl)CC1 Chemical group C1=CC(F)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1CC[C@@H]1CC[Si@@H](Cl)CC1 QEBOWKBLQAYQRE-CIEDQVTBSA-N 0.000 description 1
- WYOKFKZHUVFHLF-RYECUYIGSA-N C1C[C@@H](CCCCC)CC[Si@@H]1CCC1=CC=C(C=2C(=CC(CCC)=CC=2)F)C(F)=C1 Chemical group C1C[C@@H](CCCCC)CC[Si@@H]1CCC1=CC=C(C=2C(=CC(CCC)=CC=2)F)C(F)=C1 WYOKFKZHUVFHLF-RYECUYIGSA-N 0.000 description 1
- HQOMIJGDGXCGML-ANXHRGMGSA-N C1C[C@@H](CCCCC)CC[Si@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(C#N)=CC=2)C=C1 Chemical group C1C[C@@H](CCCCC)CC[Si@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(C#N)=CC=2)C=C1 HQOMIJGDGXCGML-ANXHRGMGSA-N 0.000 description 1
- CROIYCPAQUDAKY-FOXUTNDOSA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC(F)=C(C=2C=C(F)C(Cl)=CC=2)C(F)=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC(F)=C(C=2C=C(F)C(Cl)=CC=2)C(F)=C1 CROIYCPAQUDAKY-FOXUTNDOSA-N 0.000 description 1
- DKSAYUNQDZXTMQ-MMRSVLEYSA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC(F)=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C(F)=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC(F)=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C(F)=C1 DKSAYUNQDZXTMQ-MMRSVLEYSA-N 0.000 description 1
- SHAAYQHMEVVKEV-RZDIXWSQSA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(Br)C=C1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(Br)C=C1 SHAAYQHMEVVKEV-RZDIXWSQSA-N 0.000 description 1
- BBBRAGDRZYEGKZ-FOXUTNDOSA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(F)=C(F)C=2)C(F)=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(F)=C(F)C=2)C(F)=C1 BBBRAGDRZYEGKZ-FOXUTNDOSA-N 0.000 description 1
- BWBILACWUOOEFO-PJCCXEONSA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(F)=C(F)C=2)C=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=C(F)C(F)=C(F)C=2)C=C1 BWBILACWUOOEFO-PJCCXEONSA-N 0.000 description 1
- WCQJLJQUFMYKAK-OGAOHHHESA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)C=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)C=C1 WCQJLJQUFMYKAK-OGAOHHHESA-N 0.000 description 1
- VUFMDQKVSYAJQH-ZWAYUWMKSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC(F)=C(C=2C=C(F)C(OC(F)(F)F)=CC=2)C(F)=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC(F)=C(C=2C=C(F)C(OC(F)(F)F)=CC=2)C(F)=C1 VUFMDQKVSYAJQH-ZWAYUWMKSA-N 0.000 description 1
- KLSRKAKECYEKJX-JUKHWHIISA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C(=CC(OCCC)=CC=2)F)C(F)=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C(=CC(OCCC)=CC=2)F)C(F)=C1 KLSRKAKECYEKJX-JUKHWHIISA-N 0.000 description 1
- BBPNGRZDNYQTNB-MGFGWZDJSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=C1 BBPNGRZDNYQTNB-MGFGWZDJSA-N 0.000 description 1
- AKCAUCYWTRPIJY-CNZDGBQKSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C(F)(F)F)C=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C(F)(F)F)C=C1 AKCAUCYWTRPIJY-CNZDGBQKSA-N 0.000 description 1
- QOJYHNPROSJQQE-RYECUYIGSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(OC(F)(F)F)=CC=2)C=C1 Chemical group C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(C=2C=CC(OC(F)(F)F)=CC=2)C=C1 QOJYHNPROSJQQE-RYECUYIGSA-N 0.000 description 1
- YJAORZMUCQHVFN-AULYBMBSSA-N CC(C)C[Si@H]1CC[C@H](CCBr)CC1 Chemical compound CC(C)C[Si@H]1CC[C@H](CCBr)CC1 YJAORZMUCQHVFN-AULYBMBSSA-N 0.000 description 1
- ZUYXPJAWJHYYJV-HOMQSWHASA-N CC=C[Si@H]1CC[C@H](CBr)CC1 Chemical compound CC=C[Si@H]1CC[C@H](CBr)CC1 ZUYXPJAWJHYYJV-HOMQSWHASA-N 0.000 description 1
- DCNOZJKHQBVXNJ-UMSPYCQHSA-N CCCCC[C@H]1CC[Si@H](Cl)CC1 Chemical compound CCCCC[C@H]1CC[Si@H](Cl)CC1 DCNOZJKHQBVXNJ-UMSPYCQHSA-N 0.000 description 1
- WJVXXYNLRDFHLN-AULYBMBSSA-N CCCCC[Si@H]1CC[C@H](CBr)CC1 Chemical compound CCCCC[Si@H]1CC[C@H](CBr)CC1 WJVXXYNLRDFHLN-AULYBMBSSA-N 0.000 description 1
- OPBCMRDBNQQFNV-UKIBZPOASA-N COCCC[Si@H]1CC[C@H](CCc2ccc(Br)cc2)CC1 Chemical compound COCCC[Si@H]1CC[C@H](CCc2ccc(Br)cc2)CC1 OPBCMRDBNQQFNV-UKIBZPOASA-N 0.000 description 1
- NMJWHBGCQYFBSQ-RKGSKXCHSA-N FC1=C(F)C(CCC)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1CC[C@@H]1CC[Si@@H](CCCC(C)F)CC1 Chemical group FC1=C(F)C(CCC)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1CC[C@@H]1CC[Si@@H](CCCC(C)F)CC1 NMJWHBGCQYFBSQ-RKGSKXCHSA-N 0.000 description 1
- MGUVPYQXNVTAOW-MKCTYMOSSA-N FC1=C(F)C(OCC)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1CC[C@@H]1CC[Si@@H](CCCCF)CC1 Chemical group FC1=C(F)C(OCC)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1CC[C@@H]1CC[Si@@H](CCCCF)CC1 MGUVPYQXNVTAOW-MKCTYMOSSA-N 0.000 description 1
- WKZWNERILLSNPJ-BXJXBJKFSA-N FC1=CC(OCC)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1CC[Si@@H]1CC[C@@H](CCCOC)CC1 Chemical group FC1=CC(OCC)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1CC[Si@@H]1CC[C@@H](CCCOC)CC1 WKZWNERILLSNPJ-BXJXBJKFSA-N 0.000 description 1
- 239000004983 Polymer Dispersed Liquid Crystal Substances 0.000 description 1
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 125000006226 butoxyethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- ZBQUMMFUJLOTQC-UHFFFAOYSA-N dichloronickel;3-diphenylphosphaniumylpropyl(diphenyl)phosphanium Chemical compound Cl[Ni]Cl.C=1C=CC=CC=1[PH+](C=1C=CC=CC=1)CCC[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZBQUMMFUJLOTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 125000006232 ethoxy propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006233 propoxy propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006225 propoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000790 scattering method Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005407 trans-1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])[C@]([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])[*:1] 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/40—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
- C09K19/406—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/081—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0896—Compounds with a Si-H linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine neue Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine Flüssigkristallzusammensetzung, welche diese enthält, sowie ein Flüssigkristallanzeigeelement, welches die Flüssigkristallzusammensetzung enthält.
- Ein Flüssigkristallanzeigeelement nutzt die optische Anisotropie und dielektrische Anisotropie von Flüssigkristallsubstanzen. Anzeigeverfahren schließen den TN-Modus (verdrillter nematischer Modus), den STN-Modus (superverdrillter nematischer Modus), den SBE-Modus (Super-Doppelbrechungsmodus), den DS-Modus (dynamischer Streuungsmodus), den Gast-Wirt-Modus, den DAP-Modus ("Deformation ausgerichteter Phasen"- Modus) und den OMI-Modus (optischer Modus-Interferenz-Modus) ein. Die gängigste Anzeigevorrichtung besitzt eine verdrillt-nematische Struktur, basierend auf dem Schadt- Helfrich-Modus.
- Die Eigenschaften, die für die in diesen Flüssigkristallanzeigen verwendete Flüssigkristallsubstanz erforderlich sind, unterscheiden sich etwas in Abhängigkeit von dem verwendeten Anzeigeverfahren. Gleichwohl sind ein breiter Flüssigkristalltemperaturbereich und Stabilität gegenüber Feuchtigkeit, Luft, Licht, Wärme, elektrischen Feldern etc. allgemein bei allen Anzeigeverfahren erforderlich. Ferner ist es für das Flüssigkristallmaterial wünschenswert, daß es eine niedrige Viskosität aufweist und ebenfalls eine kurze Adressierzeit, eine niedrige Schwellenspannung und einen hohen Kontrast in der/den Zelle(n) besitzt.
- Derzeit gibt es keine einzige Verbindung, welche alle diese Anfordernisse erfüllt. In der Praxis werden Flüssigkristallmischungen erhalten, indem mehrere bis mehr als zehn Flüssigkristallverbindungen und latente Flüssigkristallverbindungen vermischt werden. Deshalb ist es ebenfalls wichtig, daß sich die Komponenten einer Flüssigkristallzusammensetzung leicht miteinander mischen.
- Unter den Flüssigkristallverbindungen, welche Komponenten für diese sein können, ist eine der Grundkomponenten, die herkömmlicherweise dafür bekannt ist, das elektro-optische Leistungsvermögen zu regulieren, eine Verbindung, welche eine so genannte Cyclohexylring- Ethylen-Phenylring-Phenylring-Struktur (BECH-Struktur) aufweist, wie solche, die unten gezeigt sind:
- (siehe geprüfte Japanische Patentveröffentlichung Tokko Sho 59-35900),
- (siehe geprüfte Japanische Patentveröffentlichung Tokko Sho 59-35900),
- (siehe geprüfte Japanische Patentveröffentlichung Tokko Hei 3-22855),
- (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Tokkai Hei 2-233626),
- In den letzten Jahren sind gleichsam mit der Ausbreitung der Anwendungen von Flüssigkristallanzeigen die für Flüssigkristallmaterialien erforderlichen Charakteristika mehr und mehr fortgeschritten geworden. Insbesondere sind überlegene Charakteristika, wie eine verbesserte Leistung bei niedriger Temperatur, ein breiterer Temperaturbereich für die Verwendung direkt im Automobil und eine niedrigere Steuerspannung im Vergleich zu herkömmlichen Flüssigkristallsubstanzen, erwünscht.
- Die EP-A- 0 355 008 beschreibt aromatische Verbindungen, die Silylgruppen einschließen. Einige dieser Verbindungen schließen einen Silacyclohexanring mit Substitutionen an den Positionen 1 und 3 ein. Diese Verbindungen sind ferromagnetische Verbindungen, die eine smektische Phase zeigen.
- Die Erfindung ist eine neue entwickelte Flüssigkristallsubstanz, die auf eine Verbesserung bezüglich der Charakteristika von Flüssigkristallsubstanzen abzielt, und ihr Ziel ist die Bereitstellung einer Flüssigkristallverbindung, die Silacyclohexanringe enthält, welche sich vollständig von herkömmlichen Flüssigkristallverbindungen mit Cyclohexylring-Ethylen- Phenylring-Phenylring-Strukturen (BECH-Strukturen) unterscheidet.
- Die Erfindung sieht eine Silacyclohexanverbindung vor, die durch die folgende allgemeine Formel (I) angegeben wird:
- In der obigen Formel steht R für eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 3-8, eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-7, eine Mono- oder Difluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10 oder eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-8.
- bedeutet eine trans-1-Sila-1,4-cyclohexylen- oder eine trans-4-Sila-1,4-cyclohexylengruppe, deren Siliciumatom an der Position 1 oder Position 4 (eine) Substituentengruppe(n) aus H, F, Cl oder CH&sub3; aufweist. X bedeutet H, CN, F, Cl, CF&sub3;, OCF&sub3;, CF&sub2;Cl, CHFCl, OCHF&sub2;, OCF&sub2;Cl, OCHFCl R- oder OR. Y&sub1; und Y&sub2; bedeuten H, F, Cl, CN oder CH&sub3;. i bedeut 0, 1 oder 2.
- Die Erfindung sieht ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung der allgemeinen Formel (I) vor, gekennzeichnet durch Anwendung einer Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz der allgemeinen Formel
- R-M
- und
- (M steht für MgHal, ZnHal (Hal steht für ein Halogenatom) oder Li, und Q steht für ein Halogenatom oder eine Alkoxy-, Methansulfonyl-, Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder Trifluormethansulfonylgruppe).
- Die Erfindung sieht ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung der allgemeinen Formel (I) vor, gekennzeichnet durch Anwendung einer Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz der allgemeinen Formel
- und
- (n und m sind beide die ganzen Zahlen 0, 1 oder 2, worin n + m = 2 gilt).
- Die Erfindung sieht ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung der allgemeinen Formel (I) vor, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff Silicium- Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
- und
- Die Erfindung sieht ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung der allgemeinen Formel (I) vor, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
- (M' steht für M oder B(OR')&sub2; (R' steht für eine Methylgruppe oder ein H-Atom)) und
- Die Erfindung sieht ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung der allgemeinen Formel (I) vor, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
- und
- Die Erfindung sieht ebenfalls eine Flüssigkristallzusammensetzung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie die Silacyclohexanverbindung, welche in Anspruch 1 beschrieben ist, enthält, und ein Flüssigkristall-Anzeigeelement vor, welches die Flüssigkristallzusammensetzung enthält.
- Die Erfindung wird unten genau beschrieben.
- Genauer gesagt, sind die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Silacyclohexanverbindungen, die durch die unten gezeigten Ringstrukturen angegeben werden:
- R bedeutet die folgenden Gruppen, die von (a) bis (e) aufgelistet sind:
- (a) eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, d. h. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl- oder n-Decylgruppe;
- (b) eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 3-8, d. h. eine Isopropyl-, sek-Butyl-, Isobutyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl-, 1-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 1-Ethylpentyl-, 1-Methylhexyl-, 2-Methylhexyl-, 3-Methylhexyl-, 2-Ethylhexyl-, 3-Ethylhexyl-, 1-Methylheptyl-, 2-Methylheptyl- oder 3- Methylheptylgruppe;
- (c) eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 2-7, d. h. eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxymethyl-, Pentoxymethyl-, Hexyloxymethyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Butoxyethyl-, Pentoxyethyl-, Methoxypropyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxypropyl-, Methoxybutyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl, Methoxypentyl- oder Ethoxypentylgruppe;
- (d) eine Mono- oder Difluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, d. h. eine Fluormethyl-, 1-Fluorethyl-, 1-Fluorpropyl-, 1-Fluorbutyl-, 1-Fluorpentyl-, 1-Fluorhexyl-, 1- Fluorheptyl-, 1-Fluoroctyl-, 1-Fluornonyl-, 1-Fluordecyl-, 2-Fluorethyl-, 2-Fluorpropyl-, 2- Fluorbutyl-, 2-Fluorpentyl-, 2-Fluorhexyl-, 2-Fluorheptyl-, 2-Fluoroctyl-, 2-Fluornonyl-, 2- Fluordecyl-, 3-Fluorpropyl-, 3-Fluorbutyl-, 3-Fluorpentyl-, 3-Fluorhexyl-, 3-Fluorheptyl-, 3- Fluoroctyl-, 3-Fluornonyl-, 3-Fluordecyl-, 4-Fluorbutyl-, 4-Fluorpentyl-, 4-Fluorhexyl-, 4- Fluorheptyl-, 4-Fluoroctyl-, 4-Fluornonyl-, 4-Fluordecyl-, 5-Fluorpentyl-, 5-Fluorhexyl-, 5- Fluorheptyl-, 5-Fluoroctyl-, 5-Fluornonyl-, 5-Fluordecyl-, 6-Fluorhexyl-, 6-Fluorheptyl-, 6- Fluoroctyl-, 6-Fluornonyl-, 6-Fluordecyl, 7-Fluorheptyl-, 7-Fluoroctyl-, 7-Fluornonyl-, 7- Fluordecyl-, 8-Fluoroctyl-, 8-Fluornonyl-, 8-Fluordecyl-, 9-Fluornonyl-, 9-Fluordecyl-, 10- Fluordecyl-, Difluormethyl-, 1,1-Difluorethyl-, 1,1-Difluorpropyl-, 1,1-Difluorbutyl-, 1,1- Difluorpentyl-, 1,1-Difluorhexyl-, 1,1-Difluorheptyl-, 1,1-Difluoroctyl-, 1,1-Difluomonyl-, 1,1- Difluordecyl-, 2,2-Difluorethyl-, 2,2-Difluorpropyl-, 2,2-Difluorbutyl-, 2,2-Difluorpentyl-, 2,2-Difluorhexyl-, 2,2-Difluorheptyl-, 2,2-Difluoroctyl-, 2,2-Difluornonyl-, 2,2-Difluordecyl-, 3,3-Difluorpropyl-, 3,3-Difluorbutyl-, 3,3-Difluorpentyl-, 3,3-Difluorhexyl-, 3,3-Difluorheptyl-, 3,3-Difluoroctyl-, 3,3-Difluornonyl-, 3,3-Difluordecyl-, 4,4-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorpentyl-, 4,4-Difluorhexyl-, 4,4-Difluorheptyl-, 4,4-Difluoroctyl-, 4,4-Difluornonyl-, 4,4- Difluordecyl-, 5,5-Difluorpentyl-, 5,5-Difluorhexyl-, 5,5-Difluorheptyl-, 5,5-Difluoroctyl-, 5,5-Difluornonyl-, 5,5-Difluordecyl-, 6,6-Difluorhexyl-, 6,6-Difluorheptyl-, 6,6-Difluoroctyl-, 6,6-Difluornonyl-, 6,6-Difluordecyl-, 7,7-Difluorheptyl-, 7,7-Difluoroctyl-, 7,7-Difluornonyl-, 7,7-Difluordecyl-, 8,8-Difluoroctyl-, 8,8-Difluornonyl-, 8,8-Difluordecyl-, 9,9-Difluornonyl-, oder 10,10-Difluordecylgruppe;
- (e) eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-8, d. h. eine Vinyl-, 1-Propenyl-, Allyl-, 1-Butenyl-, 3-Butenyl-, Isoprenyl-, 1-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, 4-Pententenyl-, Dimethylallyl-, 1-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 1-Heptenyl-, 3-Heptenyl-, 6-Heptenyl- oder 7- Octenylgruppe;
- W steht für H, F, Cl oder eine CH&sub3;-Gruppe. X steht für H, CN, F, Cl, CF&sub3;, OCF&sub3;, CF&sub2;Cl, CHFCl, OCHF&sub2;, OCF&sub2;Cl, OCHFCl, R- oder OR. Y&sub1; und Y&sub2; bedeuten H, F, Cl, CN oder CH&sub3;. i bedeut 0, 1 oder 2.
- Spezifische Beispiele von
- folgen.
- Von diesen ist
- bezüglich der Ringstruktur bevorzugt.
- Für R sind die folgenden in (f) bis (j) aufgelisteten Gruppen für den praktischen Einsatz wünschenswert:
- (f) eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-7, d. h. eine Ethyl, n- Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- oder n-Heptylgruppe;
- (g) einige verzweigtkettige Alkylgruppen, einschließlich Isopropyl-, 1-Methylpropyl-, 2- Methylpropyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl-, 1-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl- und 2-Ethylhexylgruppen;
- (h) eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-6, d. h. eine Methoxymethyl-, Methoxyethyl-, Methoxypropyl-, Methoxypentyl-, Ethoxymethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxymethyl- oder Pentoxymethylgruppe;
- (i) einige Mono- oder Difluoralkylgruppen mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, einschließlich 2-Fluorethyl-, 2-Fluorpropyl-, 2-Fluorbutyl-, 2-Fluorpentyl-, 2-Fluorhexyl-, 2- Fluorheptyl-, 4-Fluorbutyl-, 4-Fluorpentyl-, 4-Fluorhexyl-, 4-Fluorheptyl-, 5-Fluorpentyl-, 5- Fluorhexyl-, 5-Fluorheptyl-, 6-Fluoxhexyl-, 6-Fluorheptyl-, 7-Fluorheptyl-, 2,2-Difluorethyl-, 2,2-Difluorpropyl-, 2,2-Difluorbutyl-, 2,2-Difluorpentyl-, 2,2-Difluorhexyl-, 2,2-Difluorheptyl-, 4,4-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorpentyl-, 4,4-Difluorhexyl-, 4,4-Difluorheptyl-, 5,5- Difluorpentyl-, 5,5-Difluorhexyl-, 5,5-Difluorheptyl-, 6,6-Difluorhexyl-, 6,6-Difluorheptyl- und 7,7-Difluorheptylgruppen;
- (j) einige Alkenylgruppen, einschließlich Vinyl-, 1-Propenyl-, 3-Butenyl-, 1-Pentenyl-, 3- Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 1-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 6-Heptenyl- und 7-Octenylgruppen;
- H, F und CH&sub3;-Gruppen sind für W beim praktischen Einsatz bevorzugt.
- F, Cl, Br, I, OCH&sub3; oder OC&sub2;H&sub5; sind für Q bevorzugt.
- Die folgenden sind für
- beim praktischen Einsatz bevorzugt.
- Die Herstellungsverfahren dieser Verbindung werden als nächstes beschrieben. Obgleich sich die Reaktionssubstrate etwas in Abhängigkeit von der Ringstruktur unterscheiden, werden alle davon unter Anwendung der unten gezeigten Kupplungsreaktionen mit organometallischem Reagenz hergestellt.
- Bei der Reaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
- R-M
- und
- (M steht für MgHal, ZnHal (Hal steht für ein Halogenatom) oder Li und Q steht für ein Halogenatom oder eine Alkoxy, Methansulfonyl-, Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder Trifluormethansulfonylgruppe), wenn
- ist (W bedeutet eine H-, F-, Cl- oder eine CH&sub3;-Gruppe), ist Q ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe, beispielsweise. Insbesondere wenn Q ein Cl- oder Br-Atom oder eine OCH&sub3;- oder OCH&sub2;CH&sub3;-Gruppe ist, dann läuft die Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion leicht ab und gibt eine hohe Ausbeute bezüglich des Zielproduktes.
- Wenn
- ist, wird diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durchgeführt. In diesem Fall ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Sulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br, I oder eine p- Toluolsulfonylgruppe ist, da dann das Zielprodukt mit hoher Ausbeute erhalten werden kann.
- Bei der Reaktion zwischen dem organometallischen Reagenz
- und
- wenn
- und n = 0 ist, ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe. Insbesondere wenn Q ein Cl, Br oder eine OCH&sub3;- oder OCH&sub2;CH&sub3;-Gruppe ist, dann läuft die Kohlenstoff- Silicium-Bindungsbildungsreaktion leicht ab und führt zu einer hohen Ausbeute des Zielproduktes.
- Auch wenn
- oder
- ist und n = 1 oder 2 ist, dann werden diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktionen in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durchgeführt. In diesem Fall ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Sulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br, I oder eine p-Toluolsulfonylgruppe ist, da dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
- Bei der Reaktion zwischen dem organometallischen Reagenz
- und
- wenn n = 0 oder 1 in
- ist, dann werden diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktionen in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durchgeführt. Q ist beispielsweise ein Halogenatom oder eine Sulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br, I oder eine p-Toluolsulfonylgruppe ist, da dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
- Wenn n = 2 in
- ist, dann wird diese Reaktion in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators durchgeführt. Palladium- und Nickelverbindungen sind für den Katalysator besonders bevorzugt. Q ist beispielsweise ein Halogenatom oder eine Sulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Cl, Br oder I ist, da dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
- Die Reaktion zwischen dem organometallischen Reagenz
- und
- wird in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators durchgeführt. Palladiumverbindungen und Nickelverbindungen sind für den Katalysator besonders bevorzugt. Q ist beispielsweise ein Halogenatom oder eine Sulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Cl, Br oder I ist, da dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
- Die Reaktion zwischen dem organometallischen Reagenz
- und
- wird in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators durchgeführt. Palladiumverbindungen und Nickelverbindungen sind für den Katalysator besonders bevorzugt. Q ist beispielsweise ein Halogenatom oder eine Sulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Cl, Br oder I ist, da dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
- Da die hierbei hergestellte Verbindung eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren hinsichtlich der Konfiguration des Silacyclohexanrings ist, wird eine herkömmliche Reinigungsmethode wie die Chromatographie oder Umkristallisation angewandt, um die trans-Isomeren zu trennen und zu reinigen, damit die Silacyclohexanverbindung dieser Erfindung, wie sie durch die allgemeine Formel (I) angegeben wird, erhalten wird.
- Die Silacyclohexanverbindung dieser Erfindung kann mit bekannten Verbindungen gemischt werden, um eine Flüssigkristallzusammensetzung zu erhalten. Die für das Mischen verwendete spezifische Verbindung, um die Flüssigkristallverbindung zu erhalten, kann unter den bekannten Verbindungen, die unten gezeigt sind, gewählt werden:
- In den obigen Formeln steht (Ma) und (Mb) für eines der folgenden:
- 1) Eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, welche keine Substitution aufweist oder welche eine oder mehrere Substitutionsgruppen, wie F-, Cl-, Br-, CN- oder Alkylgruppen besitzt,
- 2) einen Ring, erhalten durch Substituieren von O oder 5 für eine oder nicht-benachbarte zwei CH&sub2;-Gruppen in dem Cyclohexanring,
- 3) eine 1,4-Cyclohexenylengruppe,
- 4) eine 1,4-Phenylengruppe, welche keine Substitution aufweist oder welche eine oder zwei Substitutionsgruppen, wie F-, Cl-, CH&sub3;- oder CN-Gruppen besitzt,
- 5) ein Ring, erhalten durch Substituieren eins N-Atoms für eine oder zwei CH-Gruppen in einer 1,4-Phenylengruppe.
- A¹ und A² steht für -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH=CH-, -C C-, -CO&sub2;-, -OCO-, -CH&sub2;O-, -OCH&sub2;- oder eine Einfachbindung.
- 1, m' = 0, 1 oder 2 (worin 1 + m' = 1, 2 oder 3 und n' = 0, 1 oder 2).
- R steht für Wasserstoff, eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1- 10, eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 3-8, eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-7 oder eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-8.
- X bedeutet eine H-, CN-, F-, Cl-, CF&sub3;-, OCF&sub3;-, OCHF&sub2;-, CF&sub2;Cl-, OCF&sub2;Cl-, OCHFCl-, R oder OR. Y steht für F.
- Wenn in der obigen Beschreibung 1 = 2 und n' = 2 ist, dann kann (Ma) heterogene Ringe enthalten, und wenn m' = 2 ist, dann kann (Mb) heterogene Ringe enthalten.
- Der Anteil von einem oder mehreren Typen der Silacyclohexanverbindungen dieser Erfindung, die in der Flüssigkristallzusammensetzung enthalten ist/sind, beträgt 1 bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%. Die Flüssigkristallzusammensetzung kann ebenfalls einen polygenetischen Farbstoff bzw. Farbstoffe enthalten, um das farbige Gast- Wirt-System zu erzeugen, und Additive, um die dielektrische Anisotropie, die Viskosität und die Orientierung der nematischen Phase zu verändern.
- Die derart gebildete Flüssigkristallzusammensetzung kann zur Herstellung verschiedener Flüssigkristallanzeigen unter Anwendung herkömmlicher Verfahren eingesetzt werden. D. h., die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die Silacyclohexanverbindung dieser Erfindung enthält, wird zwischen transparenten Basisplatten eingeschlossen, welche Elektroden mit gewünschten Formen aufweisen, und derart als Flüssigkristallanzeigeelemente verwendet. Diese Elemente können verschiedene Unterschichten, Deckbezüge zur Orientierungsregulierung, eine oder mehrere Polarisatorplatten, eine oder mehrere Filter und eine oder mehrere Reflektorschichten, soweit erforderlich, aufweisen. Es kann zu einer laminierten Zelle gemacht werden oder mit anderen Anzeigeelementen kombiniert werden. Halbleitersubstrate und Lichtquellen können ebenfalls verwendet, um verschiedene Typen von Anzeigen herzustellen.
- Für die Ansteuermethode des Flüssigkristallanzeigeelementes können Verfahren des Stands der Technik im Industriebereich der Flüssigkristallanzeigeelemente gewählt werden, wie das dynamische Streuungs(DSM)-Verfahren, das verdrillte nematische (TN)-Verfahren, das superverdrillte nematische (STN)-Verfahren, das Gast-Wirt(GH)-Verfahren und das Polymerdispersions (PDLC)-Verfahren.
- Wie bisher beschrieben, kann die Flüssigkristallverbindung der Erfindung, wenn sie als eine Komponente einer Flüssigkristallzusammensetzung verwendet wird, den Brechungsindex erhöhen, während sie die Zunahme bezüglich der Viskosität des gesamten Systems minimiert, und sie liefert einen herkömmlicherweise unbekannten und völlig neuen Flüssigkristallverbindungs-Silacyclohexanring mit einem (mehreren) Siliciumatomen in dessen Molekülstruktur. Die Flüssigkristallverbindung, deren Substitutionsgruppe X in der allgemeinen Formel (I) nicht R oder OR ist, liefert zusätzlich zu den oben beschriebenen Vorteilen, eine Verbindung, deren dielektrische Anisotropie, Δε, positiv und relativ groß ist.
- Die Einzelheiten der Erfindung sind untenstehend unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele beschrieben.
- 2,5 g (20 mMol) n-Propylbromid wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml Tetrahydrofuran (im Folgenden als "THF" abgekürzt) unter Erhalt eines Grignards- Reagens tropfen gelassen. Diese Lösung wurde dann in eine 50-ml-THF-Lösung von 6,7 g (20 mMol) 4-[2-(trans-4-Chlor-4-silacyclohexyl)-ethyl]-4'-fluorbiphenyl unter Erhalt von 4- [2-(trans-4-n-Propyl-4-silacyclohexyl)-ethyl]-4'-fluorbiphenyl tropfen gelassen. Die Silacyclohexan-Ringe dieses Produkts waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis- Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mittels Chromatographie unter Erhalt von 6,1 g trans-Isomeren (Ausbeute 90%) getrennt.
- Die nachstehenden Silacycylohexanverbindungen, die in den Beispielen 2-5 gezeigt sind, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
- 4,7 g (20 mMol) trans-1-(1-Propenyl)-4-brommethyl-1-silacyclohexan wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF unter Erhalt eines Grignards- Reagens tropfen gelassen. Diese Lösung wurde dann in eine 50-ml-THF-Lösung von 5,7 g (20 mMol) 4'-Brommethyl-3,4-difluorbiphenyl und eine katalytische Menge von Kupfer(I)- chlorid tropfen gelassen unter Erhalt von 4-[2-(trans-4-(1-Propenyl)-4-silacyclohexyl)-ethyl]- 3',4'-difluorbiphenyl. Die Silacyclohexan-Ringe dieses Produkts waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mittels Chromatographie unter Erhalt von 6,1 g der trans-Isomeren (Ausbeute 86%) getrennt.
- Die nachstehenden Silacycylohexanverbindungen, die in den Beispielen 7 und 8 gezeigt sind, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 6 erhalten.
- 5,7 g (20 mMol) 4'-Brommethyl-3,4-difluorbiphenyl wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF unter Erhalt eines Grignards-Reagens tropfen gelassen. Diese Lösung wurde dann in eine 50-ml-THF-Lösung von 5,3 g (20 mMol) trans-1- n-Pentyl-4-brommethyl-1-silacyclohexan und eine katalytische Menge von Kupfer(I)-chlorid und Triethylphoshpit tropfen gelassen unter Erhalt von 4-[2-(trans-4-n-Pentyl-4-silacyclohexyl)-ethyl]-3',4'-difluorbiphenyl. Die Silacyclohexan-Ringe dieses Produkts waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mittels Chromatographie unter Erhalt von 7,0 g der trans-Isomeren (Ausbeute 91%) getrennt.
- IR (Flüssigfilm) ν max: 2920, 2850, 2100, 1605, 1504, 1311, 1267 und 814 cm&supmin;¹
- C-N-Übergangspunkt: 38,6ºC
- N-I-Übergangspunkt: 58,2ºC
- Die folgenden Silacyclohexanverbindungen, die in den Beispielen 10-13 gezeigt sind, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 9 erhalten.
- 5,3 g (20 mMol) trans-1-Isobutyl-4-(2-bromethyl)-1-silacyclohexan wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF unter Erhalt eines Grignards-Reagens tropfen gelassen. Diese Lösung wurde dann in eine 50-ml-THF-Lösung von 5,7 g (20 mMol) 4'-Brom-3-fluor-4-chlorbiphenyl und eine katalytische Menge von Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) tropfen gelassen unter Erhalt von 4-[2-(trans-4-Isobutyl-4- silacyclohexyl)-ethyl]-3'-fluor-4'-chlorbiphenyl. Die Silacyclohexan-Ringe dieses Produkts waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mittels Chromatographie unter Erhalt von 6,2 g der trans- Isomeren (Ausbeute 80%) getrennt.
- Die folgenden Silacyclohexanverbindungen, die in den Beispielen 15 und 16 gezeigt sind, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 14 erhalten.
- 6,5 g (20 mMol) von 1-[2-(trans-4-n-Propyl-4-silacyclohexyl)-ethyl]-4-brombenzol wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF unter Erhalt eines Grignards-Reagens tropfen gelassen. Diese Lösung wurde dann in eine 50-ml-THF-Lösung von 3,9 g (20 mMol) 3,4-Difluor-1-brombenzol und eine katalytische Menge von (1,3- Bis(diphenylphosphino)propan)-nickelchlorid(II) tropfen gelassen unter Erhalt von 4-[2- (trans-4-n-Propyl-4-silacyclohexyl)-ethyl]-3',4'-difluorbiphenyl. Die Silacyclohexan-Ringe dieses Produkts waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mittels Chromatographie unter Erhalt von 5,9 g der trans-Isomeren (Ausbeute 83%) getrennt.
- IR (KBr-Methode) ν max: 2924, 2852, 2087, 1603, 1506, 1308, 1279 und 814 cm&supmin;¹
- C-N-Übergangspunkt: 50,8ºC
- N-I-Übergangspunkt: 59,1ºC
- Die folgenden Silacyclohexanverbindungen, die in den Beispielen 18 und 19 gezeigt sind, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 17 erhalten.
- 3,9 g (20 mMol) 3,4-Difluor-1-brombenzol wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF unter Erhalt eines Grignards-Reagens tropfen gelassen. Diese Lösung wurde dann in eine 20-ml-THF-Lösung von 2,8 g (20 mMol) Zinkchlorid tropfen gelassen unter Erhalt eines Organozink-Reagens. Diese Lösung wurde dann in eine 50-ml- THF-Lösung von 7,1 g (20 mMol) 1-[2-(trans-4-(3-Methoxypropyl)-4-silacyclohexyl)-ethyl]- 4-brombenzol und eine katalytische Menge von Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) tropfen gelassen unter Erhalt von 4-[2-(trans-4-(3-Methoxypropyl)-4-silacyclohexyl)-ethyl]- 3',4'-fluorbiphenyl. Die Silacyclohexan-Ringe dieses Produkts waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mittels Chromatographie unter Erhalt von 6,5 g der trans-Isomeren (Ausbeute 84%) getrennt.
- Die folgenden Silacyclohexanverbindungen, die in den Beispielen 21-24 gezeigt sind, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 20 erhalten.
- 5,6 g (20 mMol) 4-(2-Bromethyl)-4'-fluorbiphenyl wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF unter Erhalt eines Grignards-Reagens tropfen gelassen. Diese Lösung wurde dann in eine 50-ml-THF-Lösung von 4,1 g (20 mMol) trans-1-Chlor-4- pentyl-1-silacyclohexan tropfen gelassen unter Erhalt von 4-[2-(trans-4-n-Pentyl-1-silacyclohexyl)-ethyl]-4'-fluorbiphenyl. Die Silacyclohexan-Ringe dieses Produkts waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mittels Chromatographie unter Erhalt von 7,0 g der trans-Isomeren (Ausbeute 95 %) getrennt.
- Die folgenden Silacyclohexanverbindungen, die in den Beispielen 26-31 gezeigt sind, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 25 erhalten.
- Eine flüssige Kristallmischung A, umfassend 40% 4-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)- cyclohexyl)-1,2-difluorbenzol, 35% 4-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl)-1,2- difluorbenzol und 25% 4-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexyl)-1,2-difluorbenzol, zeigt die folgenden Charakteristika:
- Δ n (Brechungsindex @ 589 nm und 25ºC) = 0,0800
- Δ ε (dielektrische Anisotropie @ 1 kHz und 25ºC) = 4,60
- (Viskosität @ 20ºC) = 25,5 cp
- Eine Mischung, umfassend 85% dieser Mischung A und 15% des in Beispiel 9 erhaltenen 4- [2-(trans-4-n-Pentyl-4-silacyclohexyl)-ethyl]-3',4'-difluorbiphenyls hat die Wirkung, den Brechungsindex Δ n unter gleichzeitiger Minimierung der Erhöhung der Viskosität zu erhöhen:
- Δ n (589 nm, 25ºC) = 0,0920
- Δ ε (1 kHz, 25ºC) = 4,65
- (Viskosität @ 20ºC) = 26,0 cp
Claims (8)
1. Silacyclohexanverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel
(I) :
worin
R eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine
verzweigtkettige Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 7
Kohlenstoffatomen, eine Mono- oder Difluoralkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet;
eine trans-1-Sila-1,4-cyclohexylengruppe oder eine
trans-4-Sila-1,4-cyclohexylengruppe, deren Siliciumatom in Position 1 oder Position 4 Substituentengruppe(n)
aus H, F, Cl oder CH&sub3; aufweist bedeutet;
X H, CN, F, Cl, CF&sub3;, OCF&sub3;, CF&sub2;Cl, CHFCl, OCHF&sub2;, OCF&sub2;Cl, OCHFCl, R oder OR
bedeutet;
Y&sub1; und Y&sub2; unabhängig voneinander H, F, Cl, CN oder CH&sub3; bedeuten; und
i 0, 1 oder 2 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Verwendung einer
Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Siliciumbindungsbildungsreaktion zwischen
einem Organometallreagens der allgemeinen Formel:
worin R wie in Anspruch 1 definiert ist und M MgHal, ZnHal (Hal bedeutet ein Halogenatom)
oder Li bedeutet;
und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
worin
i, Y&sub1;, Y&sub2; und X wie in Anspruch 1 definiert sind und Q ein Halogenatom,
oder eine Alkoxy-, Methansulfonyl-, Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder
Trifluormethansulfonylgruppe bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Verwendung einer
Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Siliciumbindungsbildungsreaktion zwischen
einem Organometallreagens der allgemeinen Formel:
und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
worin R,
i, Y&sub1;, Y&sub2; und X wie in Anspruch 1 definiert sind, M MgHal, ZnHal (Hal
bedeutet ein Halogenatom) oder Li bedeutet; Q ein Halogenatom, oder eine Alkoxy-,
Methansulfonyl-, Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder Trifluormethansulfonylgruppe
bedeutet, und n und m beide die ganzen Zahlen 0, 1 oder 2 sind, wobei n + m =
2 gilt.
4. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Verwendung einer
Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Siliciumbindungsbildungsreaktion zwischen
einem Organometallreagens der allgemeinen Formel:
und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
worin R,
i, Y&sub1;, Y&sub2; und X wie in Anspruch 1 definiert sind. M MgHal, ZnHal (Hal
bedeutet ein Halogenatom) oder Li bedeutet; Q ein Halogenatom, oder eine Alkoxy-,
Methansulfonyl-. Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder
Trifluormethansulfonylgruppe bedeutet, und n und m beide die ganzen Zahlen 0, 1 oder 2 sind, wobei n + m =
2 gilt.
5. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Verwendung einer
Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungsbildungsreaktion zwischen einem Organometallreagens der folgenden allgemeinen
Formel:
worin Y&sub1;, Y&sub2; und X wie in Anspruch 1 definiert sind und M' M [M bedeutet MgHal,
ZnHal (Hal bedeutet ein Halogenatom) oder Li bedeutet] oder B(OR')&sub2;(R' bedeutet
eine Methylgruppe oder ein H-Atom) bedeutet;
und einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
worin R,
und i wie in Anspruch 1 definiert sind und Q ein Halogenatom, oder
eine Alkoxy-, Methansulfonyl-, Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder
Trifluormethansulfonylgruppe bedeutet.
6. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Verwendung einer
Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungsbildungsreaktion zwischen einem Organometallreagens der allgemeinen Formel:
und einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
worin R, A, i, Y&sub1;, Y&sub2; und X wie in Anspruch 1 definiert sind, M' M [M bedeutet
MgHal, ZnHal (Hal bedeutet ein Halogenatom) oder Li bedeutet] oder B(OR')&sub2; (R'
bedeutet eine Methylgruppe oder ein H-Atom) bedeutet und 9 ein Halogenatom, oder
eine Alkoxy-. Methansulfonyl-, Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder
Trifluormethansulfonylgruppe bedeutet.
7. Flüssigkristallzusammensetzung, gekennzeichnet durch das Enthalten der
Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1.
8. Flüssigkristallanzeigeelement, gekennzeichnet durch das Enthalten der
Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Anspruch 7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4511794 | 1994-02-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519639D1 DE69519639D1 (de) | 2001-01-25 |
DE69519639T2 true DE69519639T2 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=12710333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519639T Expired - Fee Related DE69519639T2 (de) | 1994-02-18 | 1995-02-14 | Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5523440A (de) |
EP (1) | EP0668286B1 (de) |
KR (1) | KR100236730B1 (de) |
DE (1) | DE69519639T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5595686A (en) * | 1994-09-02 | 1997-01-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silacyclohexane compounds, a liquid crystal composition comprising the same and a liquid crystal device comprising the composition |
DE69520546D1 (de) * | 1994-11-10 | 2001-05-10 | Shinetsu Chemical Co | Cyclohexanonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung von Silacyclohexanderivaten aus diesen Verbindungen |
US5679746A (en) * | 1994-12-22 | 1997-10-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silacyclohexane compound, a method of preparing it and a liquid crystal composition containing it |
US5665271A (en) * | 1995-02-13 | 1997-09-09 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silacyclohexane compounds, preparation thereof, liquid crystal compositions comprising the same, and liquid crystal devices comprising the compositions |
US6004478A (en) * | 1995-03-16 | 1999-12-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silacyclohexane compounds, preparation thereof, liquid crystal compositions comprising the same, and liquid crystal devices comprising the composition |
US5730901A (en) * | 1995-05-11 | 1998-03-24 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silacyclohexane compounds, preparation thereof liquid crystal compositions comprising the same, and liquid crystal devices comprising the composition |
KR100234828B1 (ko) * | 1995-10-16 | 1999-12-15 | 카나가와 치히로 | 액정조성물 및 이를 함유하는 액정표시소자 |
GB2306479B (en) * | 1995-10-31 | 1999-05-26 | Shinetsu Chemical Co | A silacyclohexane compound a process for producing the same and a liquid crystal composition comprising the same |
JPH09324178A (ja) * | 1996-04-01 | 1997-12-16 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 液晶組成物及びそれを含む液晶表示素子 |
AU5067298A (en) * | 1996-11-28 | 1998-06-22 | Chisso Corporation | Chlorobenzene derivatives, liquid-crystal composition, and liquid-crystal display elements |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4826984A (en) * | 1984-04-09 | 1989-05-02 | The Board Of Regents For The Oklahoma Agricultural And Mechanical College Acting For And On Behalf Of Oklahoma State University | Heteroarotinoid compounds as anticancer agents |
DE3827600A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Hoechst Ag | Organosilylalkyl- oder -alkenyl-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallinen mischungen |
US4973723A (en) * | 1990-06-01 | 1990-11-27 | Dow Corning Corporation | Process for preparing silacycloalkanes |
KR100232046B1 (ko) * | 1993-06-23 | 1999-12-01 | 카나가와 치히로 | 실라시클로 헥산화합물, 그의 제조방법 및 이것을 함유하는 액정조성물 |
DE69416203T2 (de) * | 1993-06-28 | 1999-09-02 | Shin-Etsu Chemical Co. | Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen |
-
1995
- 1995-02-14 EP EP95101999A patent/EP0668286B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-14 DE DE69519639T patent/DE69519639T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-14 US US08/388,307 patent/US5523440A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-18 KR KR1019950003131A patent/KR100236730B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0668286B1 (de) | 2000-12-20 |
KR100236730B1 (ko) | 2000-02-01 |
EP0668286A1 (de) | 1995-08-23 |
KR950032233A (ko) | 1995-12-20 |
US5523440A (en) | 1996-06-04 |
DE69519639D1 (de) | 2001-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418773T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung | |
DE69423944T2 (de) | Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung | |
DE69514557T2 (de) | Silacyclohexan Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Flüssigkristallzusammensetzungen, die sie enthalten | |
DE69513858T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung | |
DE69416203T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen | |
DE69519639T2 (de) | Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung | |
DE69420503T2 (de) | Eine Silacyclohexan-Verbindung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine sie enthaltende flüssigkristalline Mischung | |
DE69418675T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung | |
EP0545409B1 (de) | Flüssigkristalle mit (Mehrfachsila)alkylflügelgruppen | |
DE69515441T2 (de) | Eine Silacyclohexan-Verbindung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung. | |
DE69420824T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen | |
DE69509935T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen | |
EP0668285B1 (de) | Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung | |
US5868961A (en) | Silacyclohexane compound, a method of preparing it and a liquid crystal composition containing it | |
DE69518294T2 (de) | Neue Silacyclohexanverbindung, eine sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und eine die Zusammensetzung enthaltende flüssigkristalline Vorrichtung | |
US5730902A (en) | Optically active silacyclohexane compounds, liquid crystal compositions comprising the same and liquid crystal display devices comprising the compositions | |
DE19645041C2 (de) | Silacyclohexan-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Flüssigkristall-Mischung | |
JPH07278158A (ja) | シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物 | |
JPH111484A (ja) | シラシクロヘキサン化合物、液晶組成物およびそれを含有する液晶表示素子 | |
JPH08109186A (ja) | シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物 | |
JPH08231561A (ja) | シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物 | |
JPH09183781A (ja) | シラシクロヘキサン化合物と、その製造方法及びこの化合物を含有する液晶組成物 | |
JPH07278157A (ja) | シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物 | |
JPH07215983A (ja) | シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物 | |
JPH08176161A (ja) | シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |