DE69513858T2 - Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung - Google Patents
Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69513858T2 DE69513858T2 DE69513858T DE69513858T DE69513858T2 DE 69513858 T2 DE69513858 T2 DE 69513858T2 DE 69513858 T DE69513858 T DE 69513858T DE 69513858 T DE69513858 T DE 69513858T DE 69513858 T2 DE69513858 T2 DE 69513858T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trans
- carbon
- silacyclohexane
- group
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 43
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- -1 p-toluenesulfonyl Chemical group 0.000 claims description 171
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 47
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 238000010485 C−C bond formation reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 8
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 8
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 claims description 4
- 125000005407 trans-1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])[C@]([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])[*:1] 0.000 claims description 4
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 10
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 10
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 10
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 4
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 4
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLJDXUKOHGDCSY-FKDCAWDHSA-N C1=C(F)C(F)=CC=C1CC[C@@H]1CC[C@@H](C2CC[SiH](Cl)CC2)CC1 Chemical compound C1=C(F)C(F)=CC=C1CC[C@@H]1CC[C@@H](C2CC[SiH](Cl)CC2)CC1 YLJDXUKOHGDCSY-FKDCAWDHSA-N 0.000 description 3
- CMGNEVFCALHZIV-SHSXNANNSA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 CMGNEVFCALHZIV-SHSXNANNSA-N 0.000 description 3
- SMRFXUVDVIQXGM-FONQMHKYSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 SMRFXUVDVIQXGM-FONQMHKYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 2
- 125000006039 1-hexenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 2
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 2
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 2
- YCDUPVKHTIMDAD-BHUJJHMFSA-N C1=C(F)C(F)=CC=C1CC[C@@H]1CC[C@@H]([C@@H]2CC[Si@@H](CCCC=C)CC2)CC1 Chemical compound C1=C(F)C(F)=CC=C1CC[C@@H]1CC[C@@H]([C@@H]2CC[Si@@H](CCCC=C)CC2)CC1 YCDUPVKHTIMDAD-BHUJJHMFSA-N 0.000 description 2
- IXIOHGJSXHTSTG-VDRZFQNYSA-N C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 IXIOHGJSXHTSTG-VDRZFQNYSA-N 0.000 description 2
- NHODOHSGXCMOOO-JMXOMRMPSA-N C1C[Si@@H](CC(C)C)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CC(C)C)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 NHODOHSGXCMOOO-JMXOMRMPSA-N 0.000 description 2
- SWNRVDJZTPUSAU-BHUJJHMFSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 SWNRVDJZTPUSAU-BHUJJHMFSA-N 0.000 description 2
- NSFMFIFTGSTPTI-MUFYWQGVSA-N C1C[Si@@H](CCCOC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCCOC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 NSFMFIFTGSTPTI-MUFYWQGVSA-N 0.000 description 2
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L copper;diiodide Chemical compound I[Cu]I GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005815 pentoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000005767 propoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[#8]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(diphenylphosphino)ethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQZFDALKYRQQTE-UHFFFAOYSA-N 1,2-difluoro-4-[2-[4-(4-propylcyclohexyl)cyclohexyl]ethyl]benzene Chemical compound C1CC(CCC)CCC1C1CCC(CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 FQZFDALKYRQQTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVNPLEPBDPJYRZ-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-4-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=C(CBr)C=C1 NVNPLEPBDPJYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEVMYGZHEJSOHZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3-methoxypropane Chemical compound COCCCBr CEVMYGZHEJSOHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXZFFTJAHVMMLF-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3-methylbutane Chemical compound CC(C)CCBr YXZFFTJAHVMMLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEAOBYFQWJFORM-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(trifluoromethoxy)benzene Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=C1 SEAOBYFQWJFORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000006219 1-ethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004776 1-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(F)* 0.000 description 1
- HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropropane Chemical group [CH2]CCF HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004778 2,2-difluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])(F)F 0.000 description 1
- MXDAHPJEWGJSEJ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromocyclohexyl)-5-ethoxy-5,6-difluorocyclohexa-1,3-diene Chemical compound FC1C(OCC)(F)C=CC(C2CCC(Br)CC2)=C1 MXDAHPJEWGJSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003229 2-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006041 3-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003469 3-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- CJVGEXXQSCOGQN-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1-pentylsilinane Chemical compound CCCCC[SiH]1CCC(Br)CC1 CJVGEXXQSCOGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDBJRGFNXXAAMO-UHFFFAOYSA-N 4-bromopent-1-ene Chemical compound CC(Br)CC=C PDBJRGFNXXAAMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCJAIRURPZDFKQ-AXLSJGGPSA-N C1=CC(F)=CC=C1CC[C@@H]1CC[C@@H](C2CC[SiH](Cl)CC2)CC1 Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1CC[C@@H]1CC[C@@H](C2CC[SiH](Cl)CC2)CC1 LCJAIRURPZDFKQ-AXLSJGGPSA-N 0.000 description 1
- WXTOHFDYCKJERI-BFZUAKNNSA-N C1C[C@@H](CC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[Si@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[C@@H](CC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[Si@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 WXTOHFDYCKJERI-BFZUAKNNSA-N 0.000 description 1
- FSWZOZXLWVWJAH-OPMHRUBESA-N C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](C=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](C=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 FSWZOZXLWVWJAH-OPMHRUBESA-N 0.000 description 1
- RWMNIMMMLHQYIZ-STCIJDTMSA-N C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[Si@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[Si@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 RWMNIMMMLHQYIZ-STCIJDTMSA-N 0.000 description 1
- VSBXLXKIBSNVBP-KVYUOXTPSA-N C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CBr)CC1 Chemical compound C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CBr)CC1 VSBXLXKIBSNVBP-KVYUOXTPSA-N 0.000 description 1
- TZLNZINZLRPOQB-KNOKJKMBSA-N C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 TZLNZINZLRPOQB-KNOKJKMBSA-N 0.000 description 1
- OKRJFXZHGNZKGT-IQNQINGSSA-N C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(OC(F)F)=C(F)C=2)CC1 Chemical compound C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(OC(F)F)=C(F)C=2)CC1 OKRJFXZHGNZKGT-IQNQINGSSA-N 0.000 description 1
- ZYMOEIZEVBYKFK-WKILWMFISA-N C1C[C@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(F)C(F)=C1 Chemical compound C1C[C@@H](CCCCC)CC[C@@H]1CCC1=CC=C(F)C(F)=C1 ZYMOEIZEVBYKFK-WKILWMFISA-N 0.000 description 1
- VLECBUFGUZRTOW-FNCVFSGJSA-N C1C[C@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[C@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 VLECBUFGUZRTOW-FNCVFSGJSA-N 0.000 description 1
- DAFZCWPZRVJQOS-KAYCWQSYSA-N C1C[C@@H](CCCCC)CC[Si@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[C@@H](CCCCC)CC[Si@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 DAFZCWPZRVJQOS-KAYCWQSYSA-N 0.000 description 1
- FFFPILJHNXMAOP-FNCVFSGJSA-N C1C[C@@H](CCCCC)CC[Si@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[C@@H](CCCCC)CC[Si@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 FFFPILJHNXMAOP-FNCVFSGJSA-N 0.000 description 1
- CNQVAIKRONWOLF-BHUJJHMFSA-N C1C[Si@@H](CCC(C)C)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCC(C)C)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)CC1 CNQVAIKRONWOLF-BHUJJHMFSA-N 0.000 description 1
- BQCGTWBMCDCQCE-DIKKYWEVSA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=C(F)C=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=C(F)C=2)CC1 BQCGTWBMCDCQCE-DIKKYWEVSA-N 0.000 description 1
- OLKDUJDBMYXLRJ-KKLUKGEUSA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(CCC)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(CCC)=CC=2)CC1 OLKDUJDBMYXLRJ-KKLUKGEUSA-N 0.000 description 1
- HMCOWQYYXWJAJI-STCIJDTMSA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 HMCOWQYYXWJAJI-STCIJDTMSA-N 0.000 description 1
- WMOHXTBVXNFOCX-XUQQNVORSA-N C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(OC(F)(F)F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(OC(F)(F)F)=CC=2)CC1 WMOHXTBVXNFOCX-XUQQNVORSA-N 0.000 description 1
- LLTJHIBWEDLBMB-XUQQNVORSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=C(F)C=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(F)=C(F)C=2)CC1 LLTJHIBWEDLBMB-XUQQNVORSA-N 0.000 description 1
- ZDIBZLFMFGCNCW-QOHKMSESSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(OC(F)(F)F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=C(F)C(OC(F)(F)F)=CC=2)CC1 ZDIBZLFMFGCNCW-QOHKMSESSA-N 0.000 description 1
- CKONYSIIMZDVND-QVXHILEPSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(=CC=2)C#N)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(=CC=2)C#N)CC1 CKONYSIIMZDVND-QVXHILEPSA-N 0.000 description 1
- LHMCDYQWASLPAA-FONQMHKYSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(Cl)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(Cl)=CC=2)CC1 LHMCDYQWASLPAA-FONQMHKYSA-N 0.000 description 1
- HQPHMZCNEPPVQP-QREQKPRLSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(OC(F)(F)F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(OC(F)(F)F)=CC=2)CC1 HQPHMZCNEPPVQP-QREQKPRLSA-N 0.000 description 1
- BSHQEJAGIHHFLK-LGPWGZEOSA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(OC)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(OC)=CC=2)CC1 BSHQEJAGIHHFLK-LGPWGZEOSA-N 0.000 description 1
- KRNHFTJFKHKWRG-LTBDPCAISA-N C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCCCC)CC[C@@H]1[Si@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 KRNHFTJFKHKWRG-LTBDPCAISA-N 0.000 description 1
- ARARHABKOMTJPB-KMOLTTOPSA-N C1C[Si@@H](CCCOC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 Chemical compound C1C[Si@@H](CCCOC)CC[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@H](CCC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 ARARHABKOMTJPB-KMOLTTOPSA-N 0.000 description 1
- YBRXZIAGZJCPHF-UHFFFAOYSA-N CC(C)C[SiH]1CCC(Br)CC1 Chemical compound CC(C)C[SiH]1CCC(Br)CC1 YBRXZIAGZJCPHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RENKDXLCQOXNFK-ZUPRVARDSA-N CCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)[Si@H]1CC[C@H](CCc2ccc(F)cc2)CC1 Chemical compound CCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)[Si@H]1CC[C@H](CCc2ccc(F)cc2)CC1 RENKDXLCQOXNFK-ZUPRVARDSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- XOMRFRYRXRCDTG-WZTVNASSSA-N FC1=C(F)C(F)=CC(CC[C@@H]2CC[C@H](CC2)C2CC[SiH](Cl)CC2)=C1 Chemical compound FC1=C(F)C(F)=CC(CC[C@@H]2CC[C@H](CC2)C2CC[SiH](Cl)CC2)=C1 XOMRFRYRXRCDTG-WZTVNASSSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000006226 butoxyethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- XXECWTBMGGXMKP-UHFFFAOYSA-L dichloronickel;2-diphenylphosphanylethyl(diphenyl)phosphane Chemical compound Cl[Ni]Cl.C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XXECWTBMGGXMKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 125000006232 ethoxy propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZBRJXVVKPBZPAN-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);triphenylphosphane;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ni+2].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZBRJXVVKPBZPAN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KFBKRCXOTTUAFS-UHFFFAOYSA-N nickel;triphenylphosphane Chemical compound [Ni].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KFBKRCXOTTUAFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006233 propoxy propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006225 propoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/081—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0896—Compounds with a Si-H linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/40—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
- C09K19/406—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing silicon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine neue Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine Flüssigkristallzusammensetzung, welche diese enthält, sowie ein Flüssigkristallanzeigeelement, welches die Flüssigkristallzusammensetzung enthält.
- Ein Flüssigkristallanzeigeelement nutzt die optische Anisotropie und dielektrische Anisotropie von Flüssigkristallsubstanzen. Anzeigeverfahren schließen den TN-Modus (verdrillter nematischer Modus), den STN-Modus (superverdrillter nematischer Modus), den SBE-Modus (Super-Doppelbrechungsmodus), den DS-Modus (dynamischer Streuungsmodus), den Gast- Wirt-Modus, den DAP-Modus ("Deformation ausgerichteter Phasen"-Modus), den PD- Modus (Polymerdispersions-Modus) und den OMI-Modus (optischer Modus-Interferenz- Modus) ein. Die gängigste Anzeigevorrichtung besitzt eine verdrillt-nematische Struktur, basierend auf dem Schadt-Helfrich-Modus.
- Die Eigenschaften, die für die in diesen Flüssigkristallanzeigen verwendete Flüssigkristallsubstanz erforderlich sind, unterscheiden sich etwas in Abhängigkeit von dem Anzeigeverfahren. Gleichwohl sind ein breiter Flüssigkristalltemperaturbereich und Stabilität gegenüber Feuchtigkeit, Luft, Wärme, elektrischen Feldern etc. allgemein bei allen Anzeigeverfahren erforderlich. Ferner ist es für das Flüssigkristallmaterial wünschenswert, daß es eine niedrige Viskosität aufweist und ebenfalls eine kurze Adressierzeit, eine niedrige Schwellenspannung und einen hohen Kontrast in der/den Zelle(n) besitzt.
- Derzeit gibt es keine einzige Verbindung, welche alle diese Anfordernisse erfüllt. In der Praxis werden Flüssigkristallmischungen verwendet, die erhalten werden, indem mehrere bis mehr als zehn Flüssigkristallverbindungen und latente Flüssigkristallverbindungen vermischt werden. Deshalb ist es ebenfalls wichtig, daß die Komponenten einer Flüssigkristallzusammensetzung leicht miteinander vermischbar sind.
- Unter den Flüssigkristallverbindungen, welche diese Komponenten sein können, ist eine der Grundkomponenten, welche allgemein bekannt ist, die die elektrooptische Leistung regulieren, eine Verbindung, welche eine sogenannte Cyclohexy Iring-Cyclohexylring-Ethylen Phenyl- Struktur (ECCP-Stmktur) aufweist, wie jene, welche durch die folgenden Formeln angegeben werden:
- (siehe EP-125563),
- (siehe EP-125563),
- (siehe ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Tokuhyo Hei 4-501575),
- (siehe Tokuhyo Hei 4-501575)
- (siehe Tokuhyo Hei 4-501575)
- In den letzten Jahren sind gleichsam mit der Ausbreitung der Anwendungen von Flüssigkristallanzeigen, die für Flüssigkristallmaterialien erforderlichen Charakeristika mehr und mehr fortgeschritten und anspruchsvoll geworden. Insbesondere sind überlegene Charakteristika, wie ein verbessertes Leistungsvermögen, ein breiterer Temperaturbereich für die Verwendung direkt im Automobil und eine niedrigere Steuerspannung im Vergleich zu herkömmlichen Flüssigkristallsubstanzen erwünscht.
- Von diesem Standpunkt aus ist diese Erfindung eine neu entwickelte Flüssigkristallsubstanz, die auf eine Verbesserung bezüglich Charakteristika von Flüssigkristallsubstanzen abzielt, und ihr Ziel ist die Bereitstellung einer Silacyclohexanringe enthaltenden Flüssigkristallverbindung, welche sich vollständig von den herkömmlichen Flüssigkristallverbindungen mit der Cyclohexylring-Cyclohexylring-Ethyllen Phenyl-Struktur (ECCP-Struktur) unterscheidet.
- D. h. die Erfindung ist eine Silacyclohexanverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) vor
- In dieser Formel steht R für eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1 bis 10, eine Mono- oder Difluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1 bis 10, eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 3 bis 8, eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2 bis 7 oder eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2 bis 8.
- Für die Gruppen
- und
- ist mindestens eine von diesen eine trans-1-Sila-1,4-cyclohexylen- oder trans-4-Sila-1,4- cyclohexylengruppe, deren Silicium an der Position 1 oder Position 4 eine Substituentengruppe(n) aus H, F, Cl oder CH&sub3; aufweist, und die andere bedeutet eine trans-1,4- Cyclohexylengruppe. X bedeutet eine CN-, F-, Cl-, CF&sub3;-, OCF&sub3;-, OCHF&sub2;-, OCHFCl-, CF&sub2;Cl-, CHFCl-, OCF&sub2;Cl-, R- oder OR-Gruppe. Z&sub1; bedeutet H, F oder Cl. Z&sub2; bedeutet H oder F.
- Die Erfindung sieht ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung der allgemeinen Formel (I) vor, gekennzeichnet durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs- Bildungsreaktion oder eine Kohlenstoff-Silicium-Bindungs-Bildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
- R-M
- (M steht für MgP (P steht für ein Halogenatom), ZnP oder Li) und
- (Q steht für ein Halogenatom, oder eine Alkoxy-, Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe).
- Die Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung, wie sie durch die allgemeine Formel (I) angegeben ist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs-Bildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium- Bindungs-Bildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
- und
- (Jedes von n und m steht für eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2, wobei n n + m = 2 ist).
- Die Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung, wie sie durch die allgemeine Formel (I) angegeben ist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs-Bildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium- Bindungs-Bildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
- und
- Die Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung, wie sie durch die allgemeine Formel (I) angegeben ist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs-Bildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium- Bindungs-Bildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
- und
- Die Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung, wie sie durch die allgemeine Formel (I) angegeben ist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs-Bildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium- Bindungs-Bildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
- und
- Ferner ist diese Erfindung eine Flüssigkristallzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie die wie oben durch die allgemeine Formel (I) angegebene Verbindung enthält, sowie ein Flüssigkristallanzeigeelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es diese Flüssigkristallzusammensetzung enthält.
- Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind Silacyclohexanverbindungen, deren Ringstruktur mindestens einen trans-1- oder trans-4-Silacyclohexanring aufweist, spezifisch angegeben durch die unten gezeigten Ringstrukturen:
- In diesen Formeln steht R für die folgenden in (a) bis (e) aufgelisteten Gruppen:
- (a) eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1 bis 10, d. h. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl- oder n- Decylgruppe;
- (b) eine Mono- oder Difluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, d. h. eine Fluormethyl-, 1-Fluorethyl-, 1-Fluorpropyl-, 1-Fluorbutyl-, 1-Fluorpentyl-, 1-Fluorhexyl-, 1- Fluorheptyl-, 1-Fluoroctyl-, 1-Fluornonyl-, 1-Fluordecyl-, 2-Fluorethyl-, 2-Fluorpropyl-, 2- Fluorbutyl-, 2-Fluorpentyl-, 2-Fluorhexyl-, 2-Fluorheptyl-, 2-Fluoroctyl-, 2-Fluornonyl-, 2- Fluordecyl-, 3-Fluorpropyl-, 3-Fluorbutyl-, 3-Fluorpentyl-, 3-Fluorhexyl-, 3-Fluorheptyl-, 3- Fluoroctyl-, 3-Fluornonyl-, 3-Fluordecyl-, 4-Fluorbutyl-, 4-Fluorpentyl-, 4-Fluorhexyl-, 4- Fluorheptyl-, 4-Fluoroctyl-, 4-Fluornonyl-, 4-Fluordecyl-, 5-Fluorpentyl-, S-Fluorhexyl-, 5- Fluorheptyl-, 5-Fluoroctyl-, 5-Fluornonyl-, 5-Fluordecyl-, 6-Fluorhexyl-, 6-Fluorheptyl-, 6- Fluoroctyl-, 6-Fluornonyl-, 6-Fluordecyl, 7-Fluorheptyl-, 7-Fluoroctyl-, 7-Fluornonyl-, 7- Fluordecyl-, 8-Fluoroctyl-, 8-Fluornonyl-, 8-Fluordecyl-, 9-Fluornonyl-, 9-Fluordecyl-, 10- Fluordecyl-, Difluormethyl-, 1,1-Difluorethyl-, 1,1-Difluorpropyl-, 1,1-Difluorbutyl-, 1,1- Difluorpentyl-, 1,1-Difluorhexyl-, 1,1-Difluorheptyl-, 1,1-Difluoroctyl-, 1,1-Difluornonyl-, 1,1-Difluordecyl-, 2,2-Difluorethyl-, 2,2-Difluorpropyl-, 2,2-Difluorbutyl-, 2,2-Difluorpentyl- 2,2-Difluorhexyl-, 2,2-Difluorheptyl-, 2,2-Difluoroctyl-, 2,2-Difluornonyl-, 2,2- Difluordecyl-, 3,3-Difluorpropyl-, 3,3-Difluorbutyl-, 3,3-Difluorpentyl-, 3,3-Difluorhexyl-, 3,3-Difluorheptyl-, 3,3-Difluoroctyl-, 3,3-Difluornonyl-, 3,3-Difluordecyl-, 4,4-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorpentyl-, 4,4-Difluorhexyl-, 4,4-Difluorheptyl-, 4,4-Difluoroctyl-, 4,4-Difluornonyl-, 4,4-Difluordecyl-, 5,5-Difluorpentyl-, 5,5-Difluorhexyl-, 5,5-Difluorheptyl-, 5,5- Difluoroctyl-, 5,5-Difluornonyl-, 5,5-Difluordecyl-, 6,6-Difluorhexyl-, 6,6-Difluorheptyl-, 6,6-Difluoroctyl-, 6,6-Difluornonyl-, 6,6-Difluordecyl-, 7,7-Difluorheptyl-, 7,7-Difluoroctyl-, 7,7-Difluornonyl-, 7,7-Difluordecyl-, 8,8-Difluoroctyl-, 8,8-Difluornonyl-, 8,8-Difluordecyl-, 9,9-Difluornonyl- oder 10,10-Difluordecylgruppe;
- (c) eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 3-8, d. h. eine Isopropyl-, sek-Butyl-, Isobutyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl-, 1-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 1-Ethylpentyl-, 1-Methylhexyl-, 2- Methylhexyl-, 3-Methylhexyl-, 2-Ethylhexyl-, 3-Ethylhexyl-, 1-Methylheptyl-, 2- Methylheptyl- oder 3-Methylheptylgruppe;
- (d) eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 2-7, d. h. eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxymethyl-, Pentoxymethyl-, Hexyloxymethyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Butoxyethyl-, Pentoxyethyl-, Methoxypropyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxypropyl-, Methoxybutyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl, Methoxypentyl- oder Ethoxypentylgruppe;
- (e) eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-8, d. h. eine Vinyl-, 1-Propenyl-, Allyl-, 1-Butenyl-, 3-Butenyl-, Isoprenyl-, 1-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, 4-Pentenyl-, Dimethylallyl-, 1-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 1-Heptenyl-, 3-Heptenyl-, 6-Heptenyl- oder 7- Octenylgruppe;
- W, W¹ und W² bedeuten unabhängig voneinander H, F, Cl oder CH&sub3;.
- X bedeutet eine CN-, F-, Cl-, CF&sub3;-, OCF&sub3;-, OCHF&sub2;-, OCHFCl-, CF&sub2;Cl-, OCF&sub2;Cl-, R- oder OR-Gruppe.
- Z&sub1; bedeutet H, F oder Cl. Z&sub2; bedeutet H oder F.
- Spezifische Beispiele für
- sind
- Von diesen sind hinsichtlich der Ringstruktur die Verbindungen
- und
- für den praktischen Einsatz bevorzugt.
- Für R sind die folgenden in (f) bis (j) aufgelisteten Gruppen für den praktischen Einsatz bevorzugt:
- (f) eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 3-7, d. h. eine n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- oder n-Heptylgruppe;
- (g) einige Mono- oder Difluoralkylgruppen mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, einschließlich 2-Fluorethyl-, 2-Fluorpropyl-, 2-Fluorbutyl-, 2-Fluorpentyl-, 2-Fluorhexyl-, 2- Fluorheptyl-, 4-Fluorbutyl-, 4-Fluorpentyl-, 4-Fluorhexyl-, 4-Fluorheptyl-, 5-Fluorpentyl-, 5-Fluorhexyl-, 5-Fluorheptyl-, 6-Fluorhexyl-, 6-Fluorheptyl-, 7-Fluorheptyl-, 2,2- Difluorethyl-, 2,2-Difluorpropyl-, 2,2-Difluorbutyl-, 2,2-Difluorpentyl-, 2,2-Difluorhexyl-, 2,2-Difluorheptyl-, 4,4-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorpentyl-, 4,4-Difluorhexyl-, 4,4- Difluorheptyl-, 5,5-Difluorpentyl-, 5,5-Difluorhexyl-, 5,5-Difluorheptyl-, 6,6-Difluorhexyl-, 6,6-Difluorheptyl- und 7,7-Difluorheptylgruppen;
- (h) einige verzweigtkettige Alkylgruppen, einschließlich Isopropyl-, 1-Methylpropyl-, 2- Methylpropyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl-, 1-Methylpentyl-, 2- Methylpentyl- und 2-Ethylhexylgruppen;
- (i) eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-6, d. h. eine Methoxymethyl-, Methoxyethyl-, Methoxypropyl-, Methoxypentyl-, Ethoxymethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxymethyl- oder Pentoxymethylgruppe;
- (j) einige Alkenylgruppen, einschließlich Vinyl-, 1-Propenyl-, 3-Butenyl-, 1-Pentenyl-, 3- Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 1-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 6-Heptenyl- und 7-Octenylgruppen;
- H, F und CH&sub3;-Gruppen sind für W, W¹ und W² beim praktischen Einsatz bevorzugt.
- und
- sind beim praktischen Einsatz für
- bevorzugt.
- Diese Verbindungen werden durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder eine Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz und einer Verbindung, welche eine bzw. mehrere eliminierbare Gruppen, wie ein Halogenatom, eine Alkoxy-, Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe, besitzt, hergestellt. Eine genaue Beschreibung wird unten angeführt.
- Bei der Reaktion zwischen dem organometallischen Reagenz
- R-M
- und
- wenn
- ist (W bedeutet eine H-, F- oder eine CH&sub3;-Gruppe), ist Q ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe, beispielsweise. Insbesondere wenn Q ein Cl- oder Br-Atom oder eine OCH&sub3;- oder OCH&sub2;CH&sub3;-Gruppe ist, dann läuft die Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion leicht ab und gibt eine hohe Ausbeute bezüglich des Zielproduktes.
- Auch wenn
- oder
- ist, wird diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durchgeführt. In diesem Fall ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p- Toluolsulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br oder I ist, da dann das Zielprodukt mit hoher Ausbeute erhalten werden kann.
- Bei den Reaktionen zwischen dem organometallsichen Reagenz
- und
- wenn (m, n) = (2, 0) oder (1, 1) ist, dann werden diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktionen in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durchgeführt. MgP (P steht für ein Halogenatom), ZnP oder Li können für M verwendet werden. Verbindungen wie ein Halogenatom oder eine Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe können für Q verwendet werden. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br, I oder eine p-Toluolsulfonylgruppe ist, da dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
- Wenn (m, n) = (0, 2) ist, wird diese Reaktion in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators durchgeführt. Palladiumverbindungen und Nickelverbindungen sind für den Katalysator besonders bevorzugt. Beispiele für die Palladiumkatalysatoren sind nullwertige Palladiumverbindungen wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) und Di[1,2-bis(diphenylphosphino)ethan]palladium (0), zweiwertige Palladiumverbindungen wie Palladiumacetat und Palladiumchloird und komplexe Verbindungen, bestehend aus diesen und Liganden, sowie eine Kombination von diesen zweiwertigen Palladiumverbindungen und einem Reduktionsmittel. Beispiele für die Nickelkatalysatoren sind zweiwertige Nickelverbindungen wie 1,2- Bis(diphenylphosphino)ethan-nickel(II)-chlorid, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propannickel(II)-chlorid und Bis(triphenylphophin)-nickel(II)-chlorid und nullwertige Nickel verbindungen wie Tetrakis(triphenylphosphin)-nickel (0). Es ist besonders bevorzugt, wenn Q C1, Br oder I ist, da dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
- Bei den Reaktionen zwischen einem organometallischen Reagenz
- und
- werden diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktionen in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durchgeführt. Ein Halogenatom oder eine Methansulfonyl- Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe kann für Q verwendet werden. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br, I oder die p-Toluolsulfonylgruppe ist, da dann das Zielprodukt mit hoher Ausbeute erhalten werden kann.
- Bei den Reaktionen zwischen einem organometallischen Reagenz
- und
- wenn
- ist, ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q ein Cl- oder Br-Atom oder eine OCH&sub3;- oder OCH&sub2;CH&sub3;-Gruppe ist, weil dann die Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion leicht abläuft und eine hohe Ausbeute ergibt.
- Wenn
- oder
- ist (W steht für eine H-, F- oder CH&sub3;-Gruppe), dann wird diese Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungsbildungsreaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durch geführt. In diesem Fall ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br-, I- oder eine p-Toluolsulfonylgruppe ist, weil dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
- Bei der Reaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
- und
- wenn
- ist, ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q ein Cl- oder Br-Atom oder eine OCH&sub3;- oder OCH&sub2;CH&sub3;-Gruppe ist, weil dann die Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion leicht abläuft und eine hohe Ausbeute ergibt.
- Wenn
- oder
- ist, dann wird diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durchgeführt. In diesem Fall ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p- Toluolsulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br-, I- oder eine p-Toluolsulfonylgruppe ist, weil dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
- Da die hierbei hergestellte Verbindung eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren hinsichtlich der Konformation des Silacyclohexanrings sein kann, wird eine herkömmliche Reinigungsmethode wie die Chromatographie oder Umkristallisation angewandt, um die trans- Isomeren abzutrennen und zu reinigen, wodurch die Silacyclohexanverbindung der allgemeinen Formel (I) dieser Erfindung erhalten wird.
- Die Silacyclohexanverbindung dieser Erfindung kann mit bekannten Verbindungen gemischt werden, um eine Flüssigkristallzusammensetzung zu erhalten. Die für das Mischen verwendete Verbindung, um die Flüssigkristallverbindung zu erhalten, kann unter den bekannten Verbindungen, die unten gezeigt sind, gewählt werden:
- In den obigen Formeln steht (M) und (N) für eines von 1) bis 5), unten gezeigt:
- 1) Eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, welche keine Substitution aufweist oder welche eine oder mehrere Substitutionsgruppen, wie F-, Cl-, Br-, CN- oder Alkylgruppen besitzt,
- 2) eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, in der O oder S für eine oder nicht-benachbarte zwei CH&sub2;-Gruppen in dem Cyclohexanring substituiert ist,
- 3) eine 1,4-Cyclohexenylengruppe,
- 4) eine 1,4-Phenylengruppe, welche keine Substitution aufweist oder welche eine oder zwei Substitutionsgruppen, wie F-, Cl-, CH&sub3;- oder CN-Gruppen besitzt,
- 5) eine 1,4-Phenylengruppe, in der ein N-Atom für eine oder zwei CH-Gruppen substituiert ist.
- A¹ und A² steht für -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH=CH-, -C C-, -CO&sub2;-, OCO-, -CH&sub2;O-, -OCH&sub2;- oder eine Einfachbindung.
- m = 0, 1 oder 2 (worin + m = 1, 2 oder 3 und n = 0, 1 oder 2).
- R steht für Wasserstoff, eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1 - 10, eine Mono- oder Difluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 3-8, eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-7 oder eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2 - 8.
- X bedeutet eine CN-, F-, Cl-, CF&sub3;-, OCF&sub3;-, OCHF&sub2;-, OCHFCl-, CF&sub2;Cl-, OCF&sub2;C&sub1;-, R- oder OR-Gruppe. Z&sub1; bedeutet H, F oder Cl. Z&sub2; bedeutet H oder F.
- In der obigen Beschreibung, wenn _ = 2 und n = 2 ist, dann kann (M) heterogene Ringe enthalten, und wenn m = 2 ist, dann kann (N) heterogene Ringe enthalten.
- Der Anteil von einem oder mehreren Typen der Silacyclohexanverbindung dieser Erfindung, die in der Flüssigkristallzusammensetzung enthalten ist, beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.- %, stärker bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%. Die Flüssigkristallzusammensetzung kann ebenfalls einen polygenetischen Farbstoff bzw. Farbstoffe enthalten, um das farbige Gast-Wirt-System zu erzeugen, und Additive, um die dielektrische Anisotropie, die Viskosität und die Orientierung der nematischen Phase zu verändern.
- Die derart gebildete Flüssigkristallzusammensetzung wird zwischen transparenten Platten eingeschlossen, welche Elektroden mit gewünschter Formen aufweisen, und derart als Flüssigkristallanzeigeelemente verwendet. Diese Elemente können verschiedene Unterschichten, Deckbezüge zur Orientierungsregulierung, eine oder mehrere Polarisatorplatten, eine oder mehrere Filter und eine oder mehrere Reflektorschichten, soweit erforderlich, aufweisen. Es kann zu einer laminierten Zelle gemacht werden oder mit anderen Anzeigeelementen kombiniert werden. Halbleitersubstrate und Lichtquellen können ebenfalls verwendet, um verschiedene Typen von Anzeigen herzustellen.
- Für die Ansteuermethode des Flüssigkristallanzeigeelementes können Verfahren des Stands der Technik im Industriebereich der Flüssigkristallanzeigeelemente gewählt werden, wie das dynamische Streuungs(DSM)-Verfahren, das verdrillte nematische (TN)-Verfahren, das superverdrillte nematische (STN)-Verfahren, das Polymerdispersions (PD)-Verfahren und das Gast-Wirt(GH)-Verfahren.
- Die Details dieser Erfindung sind unten mit bezug auf spezifische Beispiele beschrieben.
- 2,5 g (20 mMol) n-Propylbromid wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml Tetrahydrofuran (nachfolgend als "THF" bezeichnet) getropft, um ein Grignard- Reagenz zu erhalten. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung aus 7,4 g I-Chlor- 4-(trans-4-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe dieses so erhaltenen Produktes waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 5,8 g (Ausbeute: 80%) an trans-4-(trans-4-(2-(3,4- Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-silacyclohexan erhielt.
- IR ν max: 2920, 2852, 2100, 1520, 1286, 887 und 818 cm&supmin;¹.
- C-S-Übergangstemperatur: 7,6ºC, S-N-Übergangstemperatur: 18,5ºC,
- N-I-Übergangstemperatur: 74,8ºC.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(3,4,5- Trifluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
- IR ν max: 2922, 2852, 2100, 1620, 1531, 1446, 1352, 1234, 1041, 835 cm&supmin;¹.
- C-N-Übergangstemperatur: 21,9ºC, N-I-Übergangstemperatur: 57,8ºC.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Trifluormethoxyphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-fluor-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Trifluormethoxyphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Chloro-3-fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-methyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Chlorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Cyanophenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(3,4- Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-allyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-(3-methoxypropyl)-1-silacyclohexan erhalten.
- 6,3 g (20 mMol) trans-1-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)-4-brommethyl-1-silacyclohexan wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, um ein Grignard-Reagenz zu erhalten. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung von 50 mg Triethylphosphat, 10 mg Kupferiodid-(I) und 3,9 g (20 mMol) p-Fluorbenzylbromid getropft. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden 6,1 g (Ausbeute: 85%) Trans-1- (trans-4-n-propylcyclohexyl)-4-(2-(4-fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
- IR ν max: 2916, 2841, 2089, 1510, 1223, 891 und 820 cm&supmin;¹.
- C-N-Übergangstemperatur: 39,9ºC, N-I-Übergangstemperatur: 56,7ºC.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4- Ethylcyclohexyl)-1-(2-(4-fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-1-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)-4-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-(2-(3- Fluor-4-trifluormethoxyphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-n- Pentylcyclohexyl)-1-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)-1-methyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Methoxyphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-1-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)-4-(2-(3,5-difluor-4-dilfuormethoxyphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Propylphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-silacyclohexan erhalten.
- 4,8 g (20 mMol) p-Trifluormethoxybrombenzol wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde in 50 ml einer THF-Lösung von 10 mg Kupferchlorid-(I), 10 mg Kupferchlorid-(II) und 7,3 g (20 mMol) Trans-4-(2-bromethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1- silacyclohexan getropft. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden 6,6 g (Ausbeute:
- 80%) Trans-4-(trans-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1- silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 21 wurde trans-1-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-4-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 21 wurde trans-1-(trans-4-n- Pentylcyclohexyl)-4-(2-(4-fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
- IR ν max: 2916, 2845, 2094, 1510, 1223, 887 und 823 cm&supmin;¹.
- C-N-Übergangstemperatur: 21,3ºC, N-I-Übergangstemperatur: 67,1ºC.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 21 wurde trans-4-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)-1-(2-(4-fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
- 5,7 g (20 mMol) 4-(p-Fluorphenyl)cyclohexylbromid wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde dann in 50 ml THF-Lösung von 10 mg Kupferiodid-(I), 50 mg Triethylphosphat und 4,7 g (20 mMol) 4-Brom-1-iso-butyl-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 4,7 g (Ausbeute: 65%) trans-4-(trans-4-(2- (4-Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-iso-butyl-1-silacyclohexan erhielt.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 25 wurde trans-1-(trans-4-(2-(3,4- Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-4-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
- 5,0 g (20 mMol) 1-n-Pentyl-4-brom-1-silacyclohexan wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, um ein Grignard-Reagenz zu erhalten. Diese Lösung wurde dann in 50 ml THF-Lösung von 6,1 g (20 mMol) 4-(3,4-Difluorphenetyl)-1- bromcyclohexan getropft. Die erhaltenen Produkte wurden mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,5 g (Ausbeute: 80%) trans-4-(trans-4-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)- cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhielt.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 27 wurde trans-1-(trans-4-n- Butylcyclohexyl)-4-(2-(4-fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
- 2,5 g (20 mMol) n-Propylbromid wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, um ein Grignard-Reagenz zu erhalten. Diese Lösung wurde dann in 50 ml THF-Lösung von 7,8 g (20 mMol) 1-Chlor-4-(trans-4-(2-(3,4,5-trifluorphenyl)ethyl)- cyclohexyl)-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,1 g (Ausbeute: 80%) trans-4-(trans-4-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n- propyl-1-silacyclohexan erhielt.
- IR (KBr-Tablette) ν max: 2922, 2852, 2100, 1620, 1531, 1446, 1352, 1234, 1041, 845 cm&supmin;¹.
- C-S-Übergangstemperatur: 11,9ºC, S-N-Übergangstemperatur: 19,6ºC,
- N-I-Übergangstemperatur: 58,6ºC.
- 3,1 g (20 mMol) n-Propylbromid wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung von 6,8 g (20 mMol) 1-Chlor-4-(trans-4-(2-(4- fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,4 g (Ausbeute: 85%) trans-4-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhielt.
- C-S-Übergangstemperatur: 21,3ºC, N-I-Übergangstemperatur: 67,1ºC.
- 3,0 g (20 mMol) 4-Brompenten wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung von 7,1 g 1-Chlor-4-(trans-4-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)- cyclohexyl)-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,5 g (Ausbeute: 83%) trans-4-(trans-4-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-(4- pentenyl)-1-silacyclohexan erhielt.
- 3,1 g (20 mMol) 3-Methoxypropylbromid wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung von 7,1 g (20 mMol) 1-Chlor-4-(trans-4-(2- (3,4-difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)- 1 -silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis- Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,5 g (Ausbeute: 81%) trans-4-(trans-4-(2-(3,4- Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-(3-methoxypropyl)-1-silacyclohexan erhielt.
- 3,0 g (20 mMol) 3-Methylbutylbromid wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung von 7,1 g 1-Chlor-4-(trans-4-(2-(3,4- difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von Trans-Isomeren und cis- Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,9 g (Ausbeute: 88%) trans-4-(trans-4-(2-(3,4- Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-(3-methylbutyl)-1-silacyclohexan erhielt.
- Die Verbindungen dieser Erfindung, die in den oben beschriebenen Beispielen erhalten wurden, wurden bestehenden Flüssigkristallzusammensetzungen hinzugesetzt, um Flüssigkristallzusammensetzungen dieser Erfindung herzustellen.
- Eine Flüssigkristallmischung, umfassend 34% 2-(trans-4-n-Pentylcyclohexyl)-1-(3,4-difluorphenyl)ethan, 15% 1,2-Difluor-4-[trans-4-(trans-4-n-propylcyclohexyl)cyclohexyl]benzol und 51% 2-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl]-1-(3,4-difluorphenyl)ethan, zeigte die nematische Flüssigkristallphase im Temperaturbereich von -17 bis 63ºC. Eine Flüssigkristallmischung, umfassend 60% dieser Mischung und 40 Gew.-% von trans-4-(trans- 4-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-silacyclohexan, erhalten in Beispiel 1, zeigt einen C-N-Übergangspunkt von -27ºC und einen N-I-Übergangspunkt von 70ºC.
- Die Flüssigkristallverbindungen dieser Erfindung, welche Si als ein Ringbestandselement aufweisen, haben eine erweiterte nematische Flüssigkristallphase. Auch besitzen Flüssigkristallverbindungen, deren X in der allgemeinen Formel (I) weder R noch OR ist, zusätzlich zu den oben erwähnten Vorteilen die Wirkung der Senkung der Schwellenspannung aufgrund einer größeren dielektrischen Anisotropie.
- Die Flüssigkristallverbindungen dieser Erfindung können in Abhängigkeit von der Wahl ihrer Substitutionsgruppen in breitem Umfang als Basismaterial, welches die Hauptkomponente der Flüssigkristallphase umfaßt, in einer ähnlichen Weise verwendet werden, wie die herkömmlichen Flüssigkristallverbindungen mit einer ECCP-Struktur mit ähnlichen Kohlenwasserstoffringen. Die Flüssigkristallverbindungen, deren Substitutionsgruppe X in der allgemeinen Formel (I) R oder OR ist, besitzt eine dielektrische Anisotropie, die nahezu Null ist, und deshalb sollte sie vorzugsweise für Flüssigkristallphasen für Anzeigen verwendet werden, die auf eine dynamische Streuung (DS) oder eine Deformation der ausgerichteten Phase (DAP-Modus) basiert. Die Verbindungen, in denen X etwas anderes als R oder OR ist, sollten vorzugsweise zur Herstellung der Flüssigkristallphase mit einer großen positiven dielektrischen Anisotropie verwendet werden, welche in Anzeigeelementen zur Anwendung kommt, die auf der verdrillt-nematischen Zelle oder dem Phasenübergang cholesterischnematisch basieren.
Claims (8)
1. Silacyclohexanverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I):
worin R eine linearkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-40, eine
Mono- oder Difluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, eine
verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 3-8, eine
Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-7 oder eine Alkenylgruppe mit einer
Kohlenstoffanzahl von 2-8 bedeutet, mindestens eine der Gruppen
und
eine trans-1-Sila-1,4-cyclohexylen- oder trans-4-Sila-1,4-cyclohexylengruppe
bedeutet, deren Silicium an Position 1 oder Position 4 Substituentengruppe(n)
umfaßt, gewählt aus H, F, Cl oder CH&sub3;, und die andere eine
trans-1,4-Cyclohexylengruppe ist, X CN, F, Cl, CF&sub3;, OCF&sub3;, OCHF&sub2;, OCHFCl, CF&sub2;Cl, OCF&sub2;Cl, R- oder OR-
Gruppe bedeutet, Z&sub1; H, F oder Cl bedeutet und Z&sub2; H oder F bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Anwendung einer
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion
zwischen einem organometallischen Reagens der allgemeinen Formel:
R-M
worin M die Bedeutung MgP (P bedeutet ein Halogenatom), ZnP oder Li hat, und R
wie in Anspruch 1 definiert ist, und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin Q ein Halogenatom, oder eine Alkoxy-, Methansulfonyl-,
Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe bedeutet), und A, B, X, Z&sub1; und
Z&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Anwendung einer
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion
zwischen einem organometallischen Reagens der allgemeinen Formel
und einer Verbindung der allgemeinen Formel
(worin jedes von n und m eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2 bedeutet, worin n + m = 2, X,
Z&sub1; und Z&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind, und M und Q wie in Anspruch 2 definiert
sind).
4. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Anwendung einer
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion
zwischen einem organometallischen Reagens der allgemeinen Formel:
und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin X, Z&sub1;, Z&sub2;, R, A und B wie in Anspruch 1 definiert sind, Q und M wie in
Anspruch 2 definiert sind, und m und n wie in Anspruch 3 definiert sind).
5. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Anwendung einer
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion
zwischen einem organometallischen Reagens der allgemeinen Formel:
und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin X, Z&sub1;, Z&sub2;, B, R und A wie in Anspruch 1 definiert sind, und M und Q wie in
Anspruch 2 definiert sind).
6. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Anwendung einer
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion
zwischen einem organometallischen Reagens der allgemeinen Formel:
und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin R, A, B, X, Z&sub1; und Z&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind, und M und Q wie in
Anspruch 2 definiert sind).
7. Flüssigkristallzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie die in
Anspruch 1 beschriebene Silacyclohexanverbindung enthält.
8. Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es die in
Anspruch 7 beschriebene Flüssigkristallzusammensetzung enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2499194 | 1994-01-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69513858D1 DE69513858D1 (de) | 2000-01-20 |
DE69513858T2 true DE69513858T2 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=12153451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69513858T Expired - Fee Related DE69513858T2 (de) | 1994-01-28 | 1995-01-27 | Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5498737A (de) |
EP (1) | EP0665232B1 (de) |
KR (1) | KR100236729B1 (de) |
DE (1) | DE69513858T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0700919A3 (de) * | 1994-08-05 | 1996-12-27 | Shinetsu Chemical Co | Triflat-Verbindungen und Verfahren zur Herstellung von auf Silacyclohexan-Flüssigkristall-Verbindungen von den Triflat-Verbindungen |
US5595686A (en) * | 1994-09-02 | 1997-01-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silacyclohexane compounds, a liquid crystal composition comprising the same and a liquid crystal device comprising the composition |
DE69518294T2 (de) * | 1994-10-20 | 2000-12-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Neue Silacyclohexanverbindung, eine sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und eine die Zusammensetzung enthaltende flüssigkristalline Vorrichtung |
EP0708107B1 (de) * | 1994-10-20 | 2001-02-28 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Neue Silacyclohexanverbindungen, eine sie enthaltende Flüssigkristallinezusammensetzung und eine die Zusammensetzung enthaltende flüssigkristalline Vorrichtung |
EP0714899B1 (de) * | 1994-12-02 | 2001-04-18 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silacyclohexan-Verbindungen, ihre Herstellung, Flüssigkristallverbindungen, die sie enthalten, und Flüssigkristall-Bauteile, die diese Verbindungen enthalten |
US5762826A (en) * | 1994-12-22 | 1998-06-09 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Liquid crystal composition and a liquid crystal display element which contains it |
US5665271A (en) * | 1995-02-13 | 1997-09-09 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silacyclohexane compounds, preparation thereof, liquid crystal compositions comprising the same, and liquid crystal devices comprising the compositions |
US6004478A (en) * | 1995-03-16 | 1999-12-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silacyclohexane compounds, preparation thereof, liquid crystal compositions comprising the same, and liquid crystal devices comprising the composition |
US5730901A (en) * | 1995-05-11 | 1998-03-24 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silacyclohexane compounds, preparation thereof liquid crystal compositions comprising the same, and liquid crystal devices comprising the composition |
EP0768361A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-16 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigeelement |
GB2306479B (en) * | 1995-10-31 | 1999-05-26 | Shinetsu Chemical Co | A silacyclohexane compound a process for producing the same and a liquid crystal composition comprising the same |
JPH09324178A (ja) * | 1996-04-01 | 1997-12-16 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 液晶組成物及びそれを含む液晶表示素子 |
US5951913A (en) * | 1996-05-22 | 1999-09-14 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Liquid crystal compositions comprising silacyclohexane compounds |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317597A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Bicyclohexylethane |
US4826984A (en) * | 1984-04-09 | 1989-05-02 | The Board Of Regents For The Oklahoma Agricultural And Mechanical College Acting For And On Behalf Of Oklahoma State University | Heteroarotinoid compounds as anticancer agents |
DE3827600A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Hoechst Ag | Organosilylalkyl- oder -alkenyl-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallinen mischungen |
US4973723A (en) * | 1990-06-01 | 1990-11-27 | Dow Corning Corporation | Process for preparing silacycloalkanes |
KR100232046B1 (ko) * | 1993-06-23 | 1999-12-01 | 카나가와 치히로 | 실라시클로 헥산화합물, 그의 제조방법 및 이것을 함유하는 액정조성물 |
-
1995
- 1995-01-25 US US08/377,961 patent/US5498737A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-27 DE DE69513858T patent/DE69513858T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-27 EP EP95101167A patent/EP0665232B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-28 KR KR1019950001701A patent/KR100236729B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5498737A (en) | 1996-03-12 |
KR100236729B1 (ko) | 2000-02-01 |
EP0665232B1 (de) | 1999-12-15 |
KR950032230A (ko) | 1995-12-20 |
EP0665232A1 (de) | 1995-08-02 |
DE69513858D1 (de) | 2000-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418773T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung | |
DE69513858T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung | |
DE69423944T2 (de) | Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung | |
DE69514557T2 (de) | Silacyclohexan Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Flüssigkristallzusammensetzungen, die sie enthalten | |
EP0405326B1 (de) | Silylierte Benzoesäurederivate | |
DE69420503T2 (de) | Eine Silacyclohexan-Verbindung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine sie enthaltende flüssigkristalline Mischung | |
DE69416203T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen | |
DE69519639T2 (de) | Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung | |
DE69418675T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung | |
EP0545409B1 (de) | Flüssigkristalle mit (Mehrfachsila)alkylflügelgruppen | |
DE69420824T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen | |
DE69509935T2 (de) | Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen | |
DE69515441T2 (de) | Eine Silacyclohexan-Verbindung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung. | |
EP0668285B1 (de) | Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung | |
DE69520315T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigkristallinen Verbindungen, die auf Silacyclohexan-Komponenten basieren | |
DE69518294T2 (de) | Neue Silacyclohexanverbindung, eine sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und eine die Zusammensetzung enthaltende flüssigkristalline Vorrichtung | |
DE69520187T2 (de) | Neue Silacyclohexanverbindungen, eine sie enthaltende Flüssigkristallinezusammensetzung und eine die Zusammensetzung enthaltende flüssigkristalline Vorrichtung | |
US5868961A (en) | Silacyclohexane compound, a method of preparing it and a liquid crystal composition containing it | |
DE69514287T2 (de) | Cyclohexancarbaldehyd-Verbindingen und Verfahren zur Herstellung silacyclohexan-basierter flüssigkristalliner Verbindungen aus der Carbaldehyd-Verbindung | |
DE19645041C2 (de) | Silacyclohexan-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Flüssigkristall-Mischung | |
JPH111484A (ja) | シラシクロヘキサン化合物、液晶組成物およびそれを含有する液晶表示素子 | |
JPH08283275A (ja) | シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物 | |
JPH08109186A (ja) | シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物 | |
JPH09183781A (ja) | シラシクロヘキサン化合物と、その製造方法及びこの化合物を含有する液晶組成物 | |
JPH08269069A (ja) | シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |