DE69513858T2 - Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung - Google Patents

Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung

Info

Publication number
DE69513858T2
DE69513858T2 DE69513858T DE69513858T DE69513858T2 DE 69513858 T2 DE69513858 T2 DE 69513858T2 DE 69513858 T DE69513858 T DE 69513858T DE 69513858 T DE69513858 T DE 69513858T DE 69513858 T2 DE69513858 T2 DE 69513858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
carbon
silacyclohexane
group
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69513858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69513858D1 (de
Inventor
Tatsushi Kaneko
Takeshi Kinsho
Hideshi Kurihara
Tsutomu Ogihara
Ryuichi Saito
Takaaki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69513858D1 publication Critical patent/DE69513858D1/de
Publication of DE69513858T2 publication Critical patent/DE69513858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0896Compounds with a Si-H linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/40Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
    • C09K19/406Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine neue Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine Flüssigkristallzusammensetzung, welche diese enthält, sowie ein Flüssigkristallanzeigeelement, welches die Flüssigkristallzusammensetzung enthält.
  • 2. Stand der Technik
  • Ein Flüssigkristallanzeigeelement nutzt die optische Anisotropie und dielektrische Anisotropie von Flüssigkristallsubstanzen. Anzeigeverfahren schließen den TN-Modus (verdrillter nematischer Modus), den STN-Modus (superverdrillter nematischer Modus), den SBE-Modus (Super-Doppelbrechungsmodus), den DS-Modus (dynamischer Streuungsmodus), den Gast- Wirt-Modus, den DAP-Modus ("Deformation ausgerichteter Phasen"-Modus), den PD- Modus (Polymerdispersions-Modus) und den OMI-Modus (optischer Modus-Interferenz- Modus) ein. Die gängigste Anzeigevorrichtung besitzt eine verdrillt-nematische Struktur, basierend auf dem Schadt-Helfrich-Modus.
  • Die Eigenschaften, die für die in diesen Flüssigkristallanzeigen verwendete Flüssigkristallsubstanz erforderlich sind, unterscheiden sich etwas in Abhängigkeit von dem Anzeigeverfahren. Gleichwohl sind ein breiter Flüssigkristalltemperaturbereich und Stabilität gegenüber Feuchtigkeit, Luft, Wärme, elektrischen Feldern etc. allgemein bei allen Anzeigeverfahren erforderlich. Ferner ist es für das Flüssigkristallmaterial wünschenswert, daß es eine niedrige Viskosität aufweist und ebenfalls eine kurze Adressierzeit, eine niedrige Schwellenspannung und einen hohen Kontrast in der/den Zelle(n) besitzt.
  • Derzeit gibt es keine einzige Verbindung, welche alle diese Anfordernisse erfüllt. In der Praxis werden Flüssigkristallmischungen verwendet, die erhalten werden, indem mehrere bis mehr als zehn Flüssigkristallverbindungen und latente Flüssigkristallverbindungen vermischt werden. Deshalb ist es ebenfalls wichtig, daß die Komponenten einer Flüssigkristallzusammensetzung leicht miteinander vermischbar sind.
  • Unter den Flüssigkristallverbindungen, welche diese Komponenten sein können, ist eine der Grundkomponenten, welche allgemein bekannt ist, die die elektrooptische Leistung regulieren, eine Verbindung, welche eine sogenannte Cyclohexy Iring-Cyclohexylring-Ethylen Phenyl- Struktur (ECCP-Stmktur) aufweist, wie jene, welche durch die folgenden Formeln angegeben werden:
  • (siehe EP-125563),
  • (siehe EP-125563),
  • (siehe ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Tokuhyo Hei 4-501575),
  • (siehe Tokuhyo Hei 4-501575)
  • (siehe Tokuhyo Hei 4-501575)
  • In den letzten Jahren sind gleichsam mit der Ausbreitung der Anwendungen von Flüssigkristallanzeigen, die für Flüssigkristallmaterialien erforderlichen Charakeristika mehr und mehr fortgeschritten und anspruchsvoll geworden. Insbesondere sind überlegene Charakteristika, wie ein verbessertes Leistungsvermögen, ein breiterer Temperaturbereich für die Verwendung direkt im Automobil und eine niedrigere Steuerspannung im Vergleich zu herkömmlichen Flüssigkristallsubstanzen erwünscht.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Von diesem Standpunkt aus ist diese Erfindung eine neu entwickelte Flüssigkristallsubstanz, die auf eine Verbesserung bezüglich Charakteristika von Flüssigkristallsubstanzen abzielt, und ihr Ziel ist die Bereitstellung einer Silacyclohexanringe enthaltenden Flüssigkristallverbindung, welche sich vollständig von den herkömmlichen Flüssigkristallverbindungen mit der Cyclohexylring-Cyclohexylring-Ethyllen Phenyl-Struktur (ECCP-Struktur) unterscheidet.
  • D. h. die Erfindung ist eine Silacyclohexanverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) vor
  • In dieser Formel steht R für eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1 bis 10, eine Mono- oder Difluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1 bis 10, eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 3 bis 8, eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2 bis 7 oder eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2 bis 8.
  • Für die Gruppen
  • und
  • ist mindestens eine von diesen eine trans-1-Sila-1,4-cyclohexylen- oder trans-4-Sila-1,4- cyclohexylengruppe, deren Silicium an der Position 1 oder Position 4 eine Substituentengruppe(n) aus H, F, Cl oder CH&sub3; aufweist, und die andere bedeutet eine trans-1,4- Cyclohexylengruppe. X bedeutet eine CN-, F-, Cl-, CF&sub3;-, OCF&sub3;-, OCHF&sub2;-, OCHFCl-, CF&sub2;Cl-, CHFCl-, OCF&sub2;Cl-, R- oder OR-Gruppe. Z&sub1; bedeutet H, F oder Cl. Z&sub2; bedeutet H oder F.
  • Die Erfindung sieht ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung der allgemeinen Formel (I) vor, gekennzeichnet durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs- Bildungsreaktion oder eine Kohlenstoff-Silicium-Bindungs-Bildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
  • R-M
  • (M steht für MgP (P steht für ein Halogenatom), ZnP oder Li) und
  • (Q steht für ein Halogenatom, oder eine Alkoxy-, Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe).
  • Die Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung, wie sie durch die allgemeine Formel (I) angegeben ist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs-Bildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium- Bindungs-Bildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
  • und
  • (Jedes von n und m steht für eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2, wobei n n + m = 2 ist).
  • Die Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung, wie sie durch die allgemeine Formel (I) angegeben ist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs-Bildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium- Bindungs-Bildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
  • und
  • Die Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung, wie sie durch die allgemeine Formel (I) angegeben ist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs-Bildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium- Bindungs-Bildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
  • und
  • Die Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung, wie sie durch die allgemeine Formel (I) angegeben ist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs-Bildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium- Bindungs-Bildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
  • und
  • Ferner ist diese Erfindung eine Flüssigkristallzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie die wie oben durch die allgemeine Formel (I) angegebene Verbindung enthält, sowie ein Flüssigkristallanzeigeelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es diese Flüssigkristallzusammensetzung enthält.
  • Genaue Beschreibung
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind Silacyclohexanverbindungen, deren Ringstruktur mindestens einen trans-1- oder trans-4-Silacyclohexanring aufweist, spezifisch angegeben durch die unten gezeigten Ringstrukturen:
  • In diesen Formeln steht R für die folgenden in (a) bis (e) aufgelisteten Gruppen:
  • (a) eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1 bis 10, d. h. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl- oder n- Decylgruppe;
  • (b) eine Mono- oder Difluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, d. h. eine Fluormethyl-, 1-Fluorethyl-, 1-Fluorpropyl-, 1-Fluorbutyl-, 1-Fluorpentyl-, 1-Fluorhexyl-, 1- Fluorheptyl-, 1-Fluoroctyl-, 1-Fluornonyl-, 1-Fluordecyl-, 2-Fluorethyl-, 2-Fluorpropyl-, 2- Fluorbutyl-, 2-Fluorpentyl-, 2-Fluorhexyl-, 2-Fluorheptyl-, 2-Fluoroctyl-, 2-Fluornonyl-, 2- Fluordecyl-, 3-Fluorpropyl-, 3-Fluorbutyl-, 3-Fluorpentyl-, 3-Fluorhexyl-, 3-Fluorheptyl-, 3- Fluoroctyl-, 3-Fluornonyl-, 3-Fluordecyl-, 4-Fluorbutyl-, 4-Fluorpentyl-, 4-Fluorhexyl-, 4- Fluorheptyl-, 4-Fluoroctyl-, 4-Fluornonyl-, 4-Fluordecyl-, 5-Fluorpentyl-, S-Fluorhexyl-, 5- Fluorheptyl-, 5-Fluoroctyl-, 5-Fluornonyl-, 5-Fluordecyl-, 6-Fluorhexyl-, 6-Fluorheptyl-, 6- Fluoroctyl-, 6-Fluornonyl-, 6-Fluordecyl, 7-Fluorheptyl-, 7-Fluoroctyl-, 7-Fluornonyl-, 7- Fluordecyl-, 8-Fluoroctyl-, 8-Fluornonyl-, 8-Fluordecyl-, 9-Fluornonyl-, 9-Fluordecyl-, 10- Fluordecyl-, Difluormethyl-, 1,1-Difluorethyl-, 1,1-Difluorpropyl-, 1,1-Difluorbutyl-, 1,1- Difluorpentyl-, 1,1-Difluorhexyl-, 1,1-Difluorheptyl-, 1,1-Difluoroctyl-, 1,1-Difluornonyl-, 1,1-Difluordecyl-, 2,2-Difluorethyl-, 2,2-Difluorpropyl-, 2,2-Difluorbutyl-, 2,2-Difluorpentyl- 2,2-Difluorhexyl-, 2,2-Difluorheptyl-, 2,2-Difluoroctyl-, 2,2-Difluornonyl-, 2,2- Difluordecyl-, 3,3-Difluorpropyl-, 3,3-Difluorbutyl-, 3,3-Difluorpentyl-, 3,3-Difluorhexyl-, 3,3-Difluorheptyl-, 3,3-Difluoroctyl-, 3,3-Difluornonyl-, 3,3-Difluordecyl-, 4,4-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorpentyl-, 4,4-Difluorhexyl-, 4,4-Difluorheptyl-, 4,4-Difluoroctyl-, 4,4-Difluornonyl-, 4,4-Difluordecyl-, 5,5-Difluorpentyl-, 5,5-Difluorhexyl-, 5,5-Difluorheptyl-, 5,5- Difluoroctyl-, 5,5-Difluornonyl-, 5,5-Difluordecyl-, 6,6-Difluorhexyl-, 6,6-Difluorheptyl-, 6,6-Difluoroctyl-, 6,6-Difluornonyl-, 6,6-Difluordecyl-, 7,7-Difluorheptyl-, 7,7-Difluoroctyl-, 7,7-Difluornonyl-, 7,7-Difluordecyl-, 8,8-Difluoroctyl-, 8,8-Difluornonyl-, 8,8-Difluordecyl-, 9,9-Difluornonyl- oder 10,10-Difluordecylgruppe;
  • (c) eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 3-8, d. h. eine Isopropyl-, sek-Butyl-, Isobutyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl-, 1-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 1-Ethylpentyl-, 1-Methylhexyl-, 2- Methylhexyl-, 3-Methylhexyl-, 2-Ethylhexyl-, 3-Ethylhexyl-, 1-Methylheptyl-, 2- Methylheptyl- oder 3-Methylheptylgruppe;
  • (d) eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 2-7, d. h. eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxymethyl-, Pentoxymethyl-, Hexyloxymethyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Butoxyethyl-, Pentoxyethyl-, Methoxypropyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxypropyl-, Methoxybutyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl, Methoxypentyl- oder Ethoxypentylgruppe;
  • (e) eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-8, d. h. eine Vinyl-, 1-Propenyl-, Allyl-, 1-Butenyl-, 3-Butenyl-, Isoprenyl-, 1-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, 4-Pentenyl-, Dimethylallyl-, 1-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 1-Heptenyl-, 3-Heptenyl-, 6-Heptenyl- oder 7- Octenylgruppe;
  • W, W¹ und W² bedeuten unabhängig voneinander H, F, Cl oder CH&sub3;.
  • X bedeutet eine CN-, F-, Cl-, CF&sub3;-, OCF&sub3;-, OCHF&sub2;-, OCHFCl-, CF&sub2;Cl-, OCF&sub2;Cl-, R- oder OR-Gruppe.
  • Z&sub1; bedeutet H, F oder Cl. Z&sub2; bedeutet H oder F.
  • Spezifische Beispiele für
  • sind
  • Von diesen sind hinsichtlich der Ringstruktur die Verbindungen
  • und
  • für den praktischen Einsatz bevorzugt.
  • Für R sind die folgenden in (f) bis (j) aufgelisteten Gruppen für den praktischen Einsatz bevorzugt:
  • (f) eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 3-7, d. h. eine n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- oder n-Heptylgruppe;
  • (g) einige Mono- oder Difluoralkylgruppen mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, einschließlich 2-Fluorethyl-, 2-Fluorpropyl-, 2-Fluorbutyl-, 2-Fluorpentyl-, 2-Fluorhexyl-, 2- Fluorheptyl-, 4-Fluorbutyl-, 4-Fluorpentyl-, 4-Fluorhexyl-, 4-Fluorheptyl-, 5-Fluorpentyl-, 5-Fluorhexyl-, 5-Fluorheptyl-, 6-Fluorhexyl-, 6-Fluorheptyl-, 7-Fluorheptyl-, 2,2- Difluorethyl-, 2,2-Difluorpropyl-, 2,2-Difluorbutyl-, 2,2-Difluorpentyl-, 2,2-Difluorhexyl-, 2,2-Difluorheptyl-, 4,4-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorpentyl-, 4,4-Difluorhexyl-, 4,4- Difluorheptyl-, 5,5-Difluorpentyl-, 5,5-Difluorhexyl-, 5,5-Difluorheptyl-, 6,6-Difluorhexyl-, 6,6-Difluorheptyl- und 7,7-Difluorheptylgruppen;
  • (h) einige verzweigtkettige Alkylgruppen, einschließlich Isopropyl-, 1-Methylpropyl-, 2- Methylpropyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl-, 1-Methylpentyl-, 2- Methylpentyl- und 2-Ethylhexylgruppen;
  • (i) eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-6, d. h. eine Methoxymethyl-, Methoxyethyl-, Methoxypropyl-, Methoxypentyl-, Ethoxymethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxymethyl- oder Pentoxymethylgruppe;
  • (j) einige Alkenylgruppen, einschließlich Vinyl-, 1-Propenyl-, 3-Butenyl-, 1-Pentenyl-, 3- Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 1-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 6-Heptenyl- und 7-Octenylgruppen;
  • H, F und CH&sub3;-Gruppen sind für W, W¹ und W² beim praktischen Einsatz bevorzugt.
  • und
  • sind beim praktischen Einsatz für
  • bevorzugt.
  • Diese Verbindungen werden durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder eine Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagenz und einer Verbindung, welche eine bzw. mehrere eliminierbare Gruppen, wie ein Halogenatom, eine Alkoxy-, Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe, besitzt, hergestellt. Eine genaue Beschreibung wird unten angeführt.
  • Bei der Reaktion zwischen dem organometallischen Reagenz
  • R-M
  • und
  • wenn
  • ist (W bedeutet eine H-, F- oder eine CH&sub3;-Gruppe), ist Q ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe, beispielsweise. Insbesondere wenn Q ein Cl- oder Br-Atom oder eine OCH&sub3;- oder OCH&sub2;CH&sub3;-Gruppe ist, dann läuft die Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion leicht ab und gibt eine hohe Ausbeute bezüglich des Zielproduktes.
  • Auch wenn
  • oder
  • ist, wird diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durchgeführt. In diesem Fall ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p- Toluolsulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br oder I ist, da dann das Zielprodukt mit hoher Ausbeute erhalten werden kann.
  • Bei den Reaktionen zwischen dem organometallsichen Reagenz
  • und
  • wenn (m, n) = (2, 0) oder (1, 1) ist, dann werden diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktionen in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durchgeführt. MgP (P steht für ein Halogenatom), ZnP oder Li können für M verwendet werden. Verbindungen wie ein Halogenatom oder eine Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe können für Q verwendet werden. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br, I oder eine p-Toluolsulfonylgruppe ist, da dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
  • Wenn (m, n) = (0, 2) ist, wird diese Reaktion in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators durchgeführt. Palladiumverbindungen und Nickelverbindungen sind für den Katalysator besonders bevorzugt. Beispiele für die Palladiumkatalysatoren sind nullwertige Palladiumverbindungen wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) und Di[1,2-bis(diphenylphosphino)ethan]palladium (0), zweiwertige Palladiumverbindungen wie Palladiumacetat und Palladiumchloird und komplexe Verbindungen, bestehend aus diesen und Liganden, sowie eine Kombination von diesen zweiwertigen Palladiumverbindungen und einem Reduktionsmittel. Beispiele für die Nickelkatalysatoren sind zweiwertige Nickelverbindungen wie 1,2- Bis(diphenylphosphino)ethan-nickel(II)-chlorid, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propannickel(II)-chlorid und Bis(triphenylphophin)-nickel(II)-chlorid und nullwertige Nickel verbindungen wie Tetrakis(triphenylphosphin)-nickel (0). Es ist besonders bevorzugt, wenn Q C1, Br oder I ist, da dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
  • Bei den Reaktionen zwischen einem organometallischen Reagenz
  • und
  • werden diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktionen in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durchgeführt. Ein Halogenatom oder eine Methansulfonyl- Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe kann für Q verwendet werden. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br, I oder die p-Toluolsulfonylgruppe ist, da dann das Zielprodukt mit hoher Ausbeute erhalten werden kann.
  • Bei den Reaktionen zwischen einem organometallischen Reagenz
  • und
  • wenn
  • ist, ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q ein Cl- oder Br-Atom oder eine OCH&sub3;- oder OCH&sub2;CH&sub3;-Gruppe ist, weil dann die Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion leicht abläuft und eine hohe Ausbeute ergibt.
  • Wenn
  • oder
  • ist (W steht für eine H-, F- oder CH&sub3;-Gruppe), dann wird diese Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungsbildungsreaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durch geführt. In diesem Fall ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br-, I- oder eine p-Toluolsulfonylgruppe ist, weil dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
  • Bei der Reaktion zwischen einem organometallischen Reagenz
  • und
  • wenn
  • ist, ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q ein Cl- oder Br-Atom oder eine OCH&sub3;- oder OCH&sub2;CH&sub3;-Gruppe ist, weil dann die Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion leicht abläuft und eine hohe Ausbeute ergibt.
  • Wenn
  • oder
  • ist, dann wird diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge an Kupfersalz durchgeführt. In diesem Fall ist Q beispielsweise ein Halogenatom oder eine Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p- Toluolsulfonylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, wenn Q Br-, I- oder eine p-Toluolsulfonylgruppe ist, weil dann das Zielprodukt mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann.
  • Da die hierbei hergestellte Verbindung eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren hinsichtlich der Konformation des Silacyclohexanrings sein kann, wird eine herkömmliche Reinigungsmethode wie die Chromatographie oder Umkristallisation angewandt, um die trans- Isomeren abzutrennen und zu reinigen, wodurch die Silacyclohexanverbindung der allgemeinen Formel (I) dieser Erfindung erhalten wird.
  • Die Silacyclohexanverbindung dieser Erfindung kann mit bekannten Verbindungen gemischt werden, um eine Flüssigkristallzusammensetzung zu erhalten. Die für das Mischen verwendete Verbindung, um die Flüssigkristallverbindung zu erhalten, kann unter den bekannten Verbindungen, die unten gezeigt sind, gewählt werden:
  • In den obigen Formeln steht (M) und (N) für eines von 1) bis 5), unten gezeigt:
  • 1) Eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, welche keine Substitution aufweist oder welche eine oder mehrere Substitutionsgruppen, wie F-, Cl-, Br-, CN- oder Alkylgruppen besitzt,
  • 2) eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, in der O oder S für eine oder nicht-benachbarte zwei CH&sub2;-Gruppen in dem Cyclohexanring substituiert ist,
  • 3) eine 1,4-Cyclohexenylengruppe,
  • 4) eine 1,4-Phenylengruppe, welche keine Substitution aufweist oder welche eine oder zwei Substitutionsgruppen, wie F-, Cl-, CH&sub3;- oder CN-Gruppen besitzt,
  • 5) eine 1,4-Phenylengruppe, in der ein N-Atom für eine oder zwei CH-Gruppen substituiert ist.
  • A¹ und A² steht für -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH=CH-, -C C-, -CO&sub2;-, OCO-, -CH&sub2;O-, -OCH&sub2;- oder eine Einfachbindung.
  • m = 0, 1 oder 2 (worin + m = 1, 2 oder 3 und n = 0, 1 oder 2).
  • R steht für Wasserstoff, eine geradkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1 - 10, eine Mono- oder Difluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 3-8, eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-7 oder eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2 - 8.
  • X bedeutet eine CN-, F-, Cl-, CF&sub3;-, OCF&sub3;-, OCHF&sub2;-, OCHFCl-, CF&sub2;Cl-, OCF&sub2;C&sub1;-, R- oder OR-Gruppe. Z&sub1; bedeutet H, F oder Cl. Z&sub2; bedeutet H oder F.
  • In der obigen Beschreibung, wenn _ = 2 und n = 2 ist, dann kann (M) heterogene Ringe enthalten, und wenn m = 2 ist, dann kann (N) heterogene Ringe enthalten.
  • Der Anteil von einem oder mehreren Typen der Silacyclohexanverbindung dieser Erfindung, die in der Flüssigkristallzusammensetzung enthalten ist, beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.- %, stärker bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%. Die Flüssigkristallzusammensetzung kann ebenfalls einen polygenetischen Farbstoff bzw. Farbstoffe enthalten, um das farbige Gast-Wirt-System zu erzeugen, und Additive, um die dielektrische Anisotropie, die Viskosität und die Orientierung der nematischen Phase zu verändern.
  • Die derart gebildete Flüssigkristallzusammensetzung wird zwischen transparenten Platten eingeschlossen, welche Elektroden mit gewünschter Formen aufweisen, und derart als Flüssigkristallanzeigeelemente verwendet. Diese Elemente können verschiedene Unterschichten, Deckbezüge zur Orientierungsregulierung, eine oder mehrere Polarisatorplatten, eine oder mehrere Filter und eine oder mehrere Reflektorschichten, soweit erforderlich, aufweisen. Es kann zu einer laminierten Zelle gemacht werden oder mit anderen Anzeigeelementen kombiniert werden. Halbleitersubstrate und Lichtquellen können ebenfalls verwendet, um verschiedene Typen von Anzeigen herzustellen.
  • Für die Ansteuermethode des Flüssigkristallanzeigeelementes können Verfahren des Stands der Technik im Industriebereich der Flüssigkristallanzeigeelemente gewählt werden, wie das dynamische Streuungs(DSM)-Verfahren, das verdrillte nematische (TN)-Verfahren, das superverdrillte nematische (STN)-Verfahren, das Polymerdispersions (PD)-Verfahren und das Gast-Wirt(GH)-Verfahren.
  • BEISPIELE
  • Die Details dieser Erfindung sind unten mit bezug auf spezifische Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1 Herstellung von trans-4-(trans-4-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)- 1-n-propyl-1-silacyclohexan
  • 2,5 g (20 mMol) n-Propylbromid wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml Tetrahydrofuran (nachfolgend als "THF" bezeichnet) getropft, um ein Grignard- Reagenz zu erhalten. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung aus 7,4 g I-Chlor- 4-(trans-4-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe dieses so erhaltenen Produktes waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 5,8 g (Ausbeute: 80%) an trans-4-(trans-4-(2-(3,4- Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-silacyclohexan erhielt.
  • IR ν max: 2920, 2852, 2100, 1520, 1286, 887 und 818 cm&supmin;¹.
  • C-S-Übergangstemperatur: 7,6ºC, S-N-Übergangstemperatur: 18,5ºC,
  • N-I-Übergangstemperatur: 74,8ºC.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(3,4,5- Trifluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • IR ν max: 2922, 2852, 2100, 1620, 1531, 1446, 1352, 1234, 1041, 835 cm&supmin;¹.
  • C-N-Übergangstemperatur: 21,9ºC, N-I-Übergangstemperatur: 57,8ºC.
  • Beispiel 3
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Trifluormethoxyphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-fluor-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 4
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Trifluormethoxyphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 5
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Chloro-3-fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-methyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 6
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 7
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Chlorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 8
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Cyanophenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 9
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(3,4- Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-allyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 10
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-(3-methoxypropyl)-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 11 Herstellung von trans-1-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-fluorphenyl)ethyl)-1 - silacyclohexan
  • 6,3 g (20 mMol) trans-1-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)-4-brommethyl-1-silacyclohexan wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, um ein Grignard-Reagenz zu erhalten. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung von 50 mg Triethylphosphat, 10 mg Kupferiodid-(I) und 3,9 g (20 mMol) p-Fluorbenzylbromid getropft. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden 6,1 g (Ausbeute: 85%) Trans-1- (trans-4-n-propylcyclohexyl)-4-(2-(4-fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
  • IR ν max: 2916, 2841, 2089, 1510, 1223, 891 und 820 cm&supmin;¹.
  • C-N-Übergangstemperatur: 39,9ºC, N-I-Übergangstemperatur: 56,7ºC.
  • Beispiel 12
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4- Ethylcyclohexyl)-1-(2-(4-fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 13
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-1-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)-4-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 14
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-(2-(3- Fluor-4-trifluormethoxyphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 15
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 16
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 17
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-n- Pentylcyclohexyl)-1-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)-1-methyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 18
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Methoxyphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 19
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-1-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)-4-(2-(3,5-difluor-4-dilfuormethoxyphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 20
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 11 wurde trans-4-(trans-4-(2-(4- Propylphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 21 Herstellung von trans-4-(trans-4-(2-(4-Trifluormethoxyphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-npropyl-1-silacyclohexan
  • 4,8 g (20 mMol) p-Trifluormethoxybrombenzol wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde in 50 ml einer THF-Lösung von 10 mg Kupferchlorid-(I), 10 mg Kupferchlorid-(II) und 7,3 g (20 mMol) Trans-4-(2-bromethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1- silacyclohexan getropft. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden 6,6 g (Ausbeute:
  • 80%) Trans-4-(trans-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1- silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 22
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 21 wurde trans-1-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-4-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 23
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 21 wurde trans-1-(trans-4-n- Pentylcyclohexyl)-4-(2-(4-fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
  • IR ν max: 2916, 2845, 2094, 1510, 1223, 887 und 823 cm&supmin;¹.
  • C-N-Übergangstemperatur: 21,3ºC, N-I-Übergangstemperatur: 67,1ºC.
  • Beispiel 24
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 21 wurde trans-4-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)-1-(2-(4-fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 25 Herstellung von trans-4-(trans-4-(2-(4-Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-isobutyl-1-silacyclohexan
  • 5,7 g (20 mMol) 4-(p-Fluorphenyl)cyclohexylbromid wurden in eine Mischung aus 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde dann in 50 ml THF-Lösung von 10 mg Kupferiodid-(I), 50 mg Triethylphosphat und 4,7 g (20 mMol) 4-Brom-1-iso-butyl-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 4,7 g (Ausbeute: 65%) trans-4-(trans-4-(2- (4-Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-iso-butyl-1-silacyclohexan erhielt.
  • Beispiel 26
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 25 wurde trans-1-(trans-4-(2-(3,4- Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-4-n-pentyl-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 27 Herstellung von trans-4-(trans-4-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)- 1-n-pentyl-1-silacyclohexan
  • 5,0 g (20 mMol) 1-n-Pentyl-4-brom-1-silacyclohexan wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, um ein Grignard-Reagenz zu erhalten. Diese Lösung wurde dann in 50 ml THF-Lösung von 6,1 g (20 mMol) 4-(3,4-Difluorphenetyl)-1- bromcyclohexan getropft. Die erhaltenen Produkte wurden mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,5 g (Ausbeute: 80%) trans-4-(trans-4-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)- cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhielt.
  • Beispiel 28
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 27 wurde trans-1-(trans-4-n- Butylcyclohexyl)-4-(2-(4-fluorphenyl)ethyl)-1-silacyclohexan erhalten.
  • Beispiel 29 Herstellung von trans-4-(trans-4-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)- 1-n-propyl-1-silacycohexan
  • 2,5 g (20 mMol) n-Propylbromid wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, um ein Grignard-Reagenz zu erhalten. Diese Lösung wurde dann in 50 ml THF-Lösung von 7,8 g (20 mMol) 1-Chlor-4-(trans-4-(2-(3,4,5-trifluorphenyl)ethyl)- cyclohexyl)-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,1 g (Ausbeute: 80%) trans-4-(trans-4-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n- propyl-1-silacyclohexan erhielt.
  • IR (KBr-Tablette) ν max: 2922, 2852, 2100, 1620, 1531, 1446, 1352, 1234, 1041, 845 cm&supmin;¹.
  • C-S-Übergangstemperatur: 11,9ºC, S-N-Übergangstemperatur: 19,6ºC,
  • N-I-Übergangstemperatur: 58,6ºC.
  • Beispiel 30 Herstellung von trans-4-(trans-4-(2-(4-Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)- 1-n-pentyl-1-silacyclohexan
  • 3,1 g (20 mMol) n-Propylbromid wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung von 6,8 g (20 mMol) 1-Chlor-4-(trans-4-(2-(4- fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,4 g (Ausbeute: 85%) trans-4-(trans-4-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-pentyl-1-silacyclohexan erhielt.
  • C-S-Übergangstemperatur: 21,3ºC, N-I-Übergangstemperatur: 67,1ºC.
  • Beispiel 31 Herstellung von trans-4-(trans-4-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)- 1-(4-pentenyl)-1-silacyclohexan
  • 3,0 g (20 mMol) 4-Brompenten wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung von 7,1 g 1-Chlor-4-(trans-4-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)- cyclohexyl)-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis-Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,5 g (Ausbeute: 83%) trans-4-(trans-4-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-(4- pentenyl)-1-silacyclohexan erhielt.
  • Beispiel 32 Herstellung von trans-4-(trans-4-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)- 1-(3-methoxypropyl)-1-silacyclohexan
  • 3,1 g (20 mMol) 3-Methoxypropylbromid wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung von 7,1 g (20 mMol) 1-Chlor-4-(trans-4-(2- (3,4-difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)- 1 -silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von trans-Isomeren und cis- Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,5 g (Ausbeute: 81%) trans-4-(trans-4-(2-(3,4- Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-(3-methoxypropyl)-1-silacyclohexan erhielt.
  • Beispiel 33 Herstellung von trans-4-(trans-4-(2-(3,4-tifluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)- 1-(3-methylbutyl)-1-silacyclohexan
  • 3,0 g (20 mMol) 3-Methylbutylbromid wurden in eine Mischung von 0,5 g (21 mMol) Magnesium und 50 ml THF getropft, wodurch man ein Grignard-Reagenz erhielt. Diese Lösung wurde dann in 50 ml einer THF-Lösung von 7,1 g 1-Chlor-4-(trans-4-(2-(3,4- difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-silacyclohexan getropft. Die Silacyclohexan-Ringe der so erhaltenen umgesetzten Mischung waren eine Mischung von Trans-Isomeren und cis- Isomeren. Nach einer herkömmlichen Nachbehandlung wurden sie mit Hilfe der Chromatographie getrennt, wodurch man 6,9 g (Ausbeute: 88%) trans-4-(trans-4-(2-(3,4- Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-(3-methylbutyl)-1-silacyclohexan erhielt.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung, die in den oben beschriebenen Beispielen erhalten wurden, wurden bestehenden Flüssigkristallzusammensetzungen hinzugesetzt, um Flüssigkristallzusammensetzungen dieser Erfindung herzustellen.
  • Beispiel 34
  • Eine Flüssigkristallmischung, umfassend 34% 2-(trans-4-n-Pentylcyclohexyl)-1-(3,4-difluorphenyl)ethan, 15% 1,2-Difluor-4-[trans-4-(trans-4-n-propylcyclohexyl)cyclohexyl]benzol und 51% 2-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl]-1-(3,4-difluorphenyl)ethan, zeigte die nematische Flüssigkristallphase im Temperaturbereich von -17 bis 63ºC. Eine Flüssigkristallmischung, umfassend 60% dieser Mischung und 40 Gew.-% von trans-4-(trans- 4-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)cyclohexyl)-1-n-propyl-1-silacyclohexan, erhalten in Beispiel 1, zeigt einen C-N-Übergangspunkt von -27ºC und einen N-I-Übergangspunkt von 70ºC.
  • Die Flüssigkristallverbindungen dieser Erfindung, welche Si als ein Ringbestandselement aufweisen, haben eine erweiterte nematische Flüssigkristallphase. Auch besitzen Flüssigkristallverbindungen, deren X in der allgemeinen Formel (I) weder R noch OR ist, zusätzlich zu den oben erwähnten Vorteilen die Wirkung der Senkung der Schwellenspannung aufgrund einer größeren dielektrischen Anisotropie.
  • Die Flüssigkristallverbindungen dieser Erfindung können in Abhängigkeit von der Wahl ihrer Substitutionsgruppen in breitem Umfang als Basismaterial, welches die Hauptkomponente der Flüssigkristallphase umfaßt, in einer ähnlichen Weise verwendet werden, wie die herkömmlichen Flüssigkristallverbindungen mit einer ECCP-Struktur mit ähnlichen Kohlenwasserstoffringen. Die Flüssigkristallverbindungen, deren Substitutionsgruppe X in der allgemeinen Formel (I) R oder OR ist, besitzt eine dielektrische Anisotropie, die nahezu Null ist, und deshalb sollte sie vorzugsweise für Flüssigkristallphasen für Anzeigen verwendet werden, die auf eine dynamische Streuung (DS) oder eine Deformation der ausgerichteten Phase (DAP-Modus) basiert. Die Verbindungen, in denen X etwas anderes als R oder OR ist, sollten vorzugsweise zur Herstellung der Flüssigkristallphase mit einer großen positiven dielektrischen Anisotropie verwendet werden, welche in Anzeigeelementen zur Anwendung kommt, die auf der verdrillt-nematischen Zelle oder dem Phasenübergang cholesterischnematisch basieren.

Claims (8)

1. Silacyclohexanverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I):
worin R eine linearkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-40, eine Mono- oder Difluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 1-10, eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 3-8, eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-7 oder eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffanzahl von 2-8 bedeutet, mindestens eine der Gruppen
und
eine trans-1-Sila-1,4-cyclohexylen- oder trans-4-Sila-1,4-cyclohexylengruppe bedeutet, deren Silicium an Position 1 oder Position 4 Substituentengruppe(n) umfaßt, gewählt aus H, F, Cl oder CH&sub3;, und die andere eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe ist, X CN, F, Cl, CF&sub3;, OCF&sub3;, OCHF&sub2;, OCHFCl, CF&sub2;Cl, OCF&sub2;Cl, R- oder OR- Gruppe bedeutet, Z&sub1; H, F oder Cl bedeutet und Z&sub2; H oder F bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagens der allgemeinen Formel:
R-M
worin M die Bedeutung MgP (P bedeutet ein Halogenatom), ZnP oder Li hat, und R wie in Anspruch 1 definiert ist, und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin Q ein Halogenatom, oder eine Alkoxy-, Methansulfonyl-, Trifluormethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe bedeutet), und A, B, X, Z&sub1; und Z&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagens der allgemeinen Formel
und einer Verbindung der allgemeinen Formel
(worin jedes von n und m eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2 bedeutet, worin n + m = 2, X, Z&sub1; und Z&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind, und M und Q wie in Anspruch 2 definiert sind).
4. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagens der allgemeinen Formel:
und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin X, Z&sub1;, Z&sub2;, R, A und B wie in Anspruch 1 definiert sind, Q und M wie in Anspruch 2 definiert sind, und m und n wie in Anspruch 3 definiert sind).
5. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagens der allgemeinen Formel:
und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin X, Z&sub1;, Z&sub2;, B, R und A wie in Anspruch 1 definiert sind, und M und Q wie in Anspruch 2 definiert sind).
6. Verfahren zur Herstellung der Silacyclohexanverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion oder einer Kohlenstoff-Silicium-Bindungsbildungsreaktion zwischen einem organometallischen Reagens der allgemeinen Formel:
und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin R, A, B, X, Z&sub1; und Z&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind, und M und Q wie in Anspruch 2 definiert sind).
7. Flüssigkristallzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie die in Anspruch 1 beschriebene Silacyclohexanverbindung enthält.
8. Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es die in Anspruch 7 beschriebene Flüssigkristallzusammensetzung enthält.
DE69513858T 1994-01-28 1995-01-27 Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung Expired - Fee Related DE69513858T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2499194 1994-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69513858D1 DE69513858D1 (de) 2000-01-20
DE69513858T2 true DE69513858T2 (de) 2000-07-20

Family

ID=12153451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69513858T Expired - Fee Related DE69513858T2 (de) 1994-01-28 1995-01-27 Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5498737A (de)
EP (1) EP0665232B1 (de)
KR (1) KR100236729B1 (de)
DE (1) DE69513858T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700919A3 (de) * 1994-08-05 1996-12-27 Shinetsu Chemical Co Triflat-Verbindungen und Verfahren zur Herstellung von auf Silacyclohexan-Flüssigkristall-Verbindungen von den Triflat-Verbindungen
US5595686A (en) * 1994-09-02 1997-01-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silacyclohexane compounds, a liquid crystal composition comprising the same and a liquid crystal device comprising the composition
DE69518294T2 (de) * 1994-10-20 2000-12-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Neue Silacyclohexanverbindung, eine sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und eine die Zusammensetzung enthaltende flüssigkristalline Vorrichtung
EP0708107B1 (de) * 1994-10-20 2001-02-28 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Neue Silacyclohexanverbindungen, eine sie enthaltende Flüssigkristallinezusammensetzung und eine die Zusammensetzung enthaltende flüssigkristalline Vorrichtung
EP0714899B1 (de) * 1994-12-02 2001-04-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silacyclohexan-Verbindungen, ihre Herstellung, Flüssigkristallverbindungen, die sie enthalten, und Flüssigkristall-Bauteile, die diese Verbindungen enthalten
US5762826A (en) * 1994-12-22 1998-06-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Liquid crystal composition and a liquid crystal display element which contains it
US5665271A (en) * 1995-02-13 1997-09-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silacyclohexane compounds, preparation thereof, liquid crystal compositions comprising the same, and liquid crystal devices comprising the compositions
US6004478A (en) * 1995-03-16 1999-12-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silacyclohexane compounds, preparation thereof, liquid crystal compositions comprising the same, and liquid crystal devices comprising the composition
US5730901A (en) * 1995-05-11 1998-03-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silacyclohexane compounds, preparation thereof liquid crystal compositions comprising the same, and liquid crystal devices comprising the composition
EP0768361A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigeelement
GB2306479B (en) * 1995-10-31 1999-05-26 Shinetsu Chemical Co A silacyclohexane compound a process for producing the same and a liquid crystal composition comprising the same
JPH09324178A (ja) * 1996-04-01 1997-12-16 Shin Etsu Chem Co Ltd 液晶組成物及びそれを含む液晶表示素子
US5951913A (en) * 1996-05-22 1999-09-14 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Liquid crystal compositions comprising silacyclohexane compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317597A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexylethane
US4826984A (en) * 1984-04-09 1989-05-02 The Board Of Regents For The Oklahoma Agricultural And Mechanical College Acting For And On Behalf Of Oklahoma State University Heteroarotinoid compounds as anticancer agents
DE3827600A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Hoechst Ag Organosilylalkyl- oder -alkenyl-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallinen mischungen
US4973723A (en) * 1990-06-01 1990-11-27 Dow Corning Corporation Process for preparing silacycloalkanes
KR100232046B1 (ko) * 1993-06-23 1999-12-01 카나가와 치히로 실라시클로 헥산화합물, 그의 제조방법 및 이것을 함유하는 액정조성물

Also Published As

Publication number Publication date
US5498737A (en) 1996-03-12
KR100236729B1 (ko) 2000-02-01
EP0665232B1 (de) 1999-12-15
KR950032230A (ko) 1995-12-20
EP0665232A1 (de) 1995-08-02
DE69513858D1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418773T2 (de) Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung
DE69513858T2 (de) Eine Silacyclohexanverbindung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung
DE69423944T2 (de) Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung
DE69514557T2 (de) Silacyclohexan Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Flüssigkristallzusammensetzungen, die sie enthalten
EP0405326B1 (de) Silylierte Benzoesäurederivate
DE69420503T2 (de) Eine Silacyclohexan-Verbindung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine sie enthaltende flüssigkristalline Mischung
DE69416203T2 (de) Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE69519639T2 (de) Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung
DE69418675T2 (de) Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung
EP0545409B1 (de) Flüssigkristalle mit (Mehrfachsila)alkylflügelgruppen
DE69420824T2 (de) Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE69509935T2 (de) Eine Silacyclohexanverbindung, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE69515441T2 (de) Eine Silacyclohexan-Verbindung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung.
EP0668285B1 (de) Silacyclohexanverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung
DE69520315T2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigkristallinen Verbindungen, die auf Silacyclohexan-Komponenten basieren
DE69518294T2 (de) Neue Silacyclohexanverbindung, eine sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und eine die Zusammensetzung enthaltende flüssigkristalline Vorrichtung
DE69520187T2 (de) Neue Silacyclohexanverbindungen, eine sie enthaltende Flüssigkristallinezusammensetzung und eine die Zusammensetzung enthaltende flüssigkristalline Vorrichtung
US5868961A (en) Silacyclohexane compound, a method of preparing it and a liquid crystal composition containing it
DE69514287T2 (de) Cyclohexancarbaldehyd-Verbindingen und Verfahren zur Herstellung silacyclohexan-basierter flüssigkristalliner Verbindungen aus der Carbaldehyd-Verbindung
DE19645041C2 (de) Silacyclohexan-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Flüssigkristall-Mischung
JPH111484A (ja) シラシクロヘキサン化合物、液晶組成物およびそれを含有する液晶表示素子
JPH08283275A (ja) シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物
JPH08109186A (ja) シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物
JPH09183781A (ja) シラシクロヘキサン化合物と、その製造方法及びこの化合物を含有する液晶組成物
JPH08269069A (ja) シラシクロヘキサン化合物、その製造方法及びこれを含有する液晶組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee