DE69516587T2 - Kupplungssteuerungssystem - Google Patents

Kupplungssteuerungssystem

Info

Publication number
DE69516587T2
DE69516587T2 DE69516587T DE69516587T DE69516587T2 DE 69516587 T2 DE69516587 T2 DE 69516587T2 DE 69516587 T DE69516587 T DE 69516587T DE 69516587 T DE69516587 T DE 69516587T DE 69516587 T2 DE69516587 T2 DE 69516587T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
calibration
clutch
operator
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69516587T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69516587D1 (de
Inventor
David Ashley
John Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Leamington Ltd
Original Assignee
LuK Leamington Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Leamington Ltd filed Critical LuK Leamington Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69516587D1 publication Critical patent/DE69516587D1/de
Publication of DE69516587T2 publication Critical patent/DE69516587T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30408Relative rotational position of the input and output parts, e.g. for facilitating positive clutch engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3069Engine ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5018Calibration or recalibration of the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • F16D2500/5026Gear engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • F16D2500/50263During standing still
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • F16D2500/7103Acoustic alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • F16D2500/7104Visual alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/064Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for calibration of pressure levels for friction members, e.g. by monitoring the speed change of transmission shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/283Adjustment or calibration of actuator positions, e.g. neutral position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/02Calibrating shift or range movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungssteuersystem für die automatische Steuerung einer Kraftfahrzeugkupplung, über die ein Motor mit einem Getriebe verbunden ist und dessen Stelleingriffe über einen vom Fahrer betätigten Schalthebel ausgelöst werden, wobei zum Steuersystem ein elektronisches Steuergerät gehört, welches ein anfängliches Einkuppeln der Kupplung beim Anfahren des Fahrzeugs steuert, sowie ein erneutes Einkuppeln der Kupplung nach einem Gangwechsel, ein Auskuppeln der Kupplung bei Bewegung des Schalthebels, um einen Gangwechsel durchzuführen und ein Auskuppeln der Kupplung beim Anhalten des Fahrzeugs usw. Ein solches Kupplungssteuersystem wird nachfolgend als Kupplungssteuersystem der spezifizierten Art bezeichnet.
  • Beispiele für solche Systeme sind in den früheren europäischen Patenten Nr. EP 0 038 113 A, EP 0 043 660 A, EP 0 059 035 A und EP 0 101 220 A sowie in der europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0 566 595 A (WO92/13208A) des Antragstellers beschrieben.
  • Nach der Montage muß ein Kupplungssteuersystem der spezifizierten Art kalibriert werden, ehe es seine Funktion erfüllen kann. Eine solche Kalibrierung kann ein zeitaufwendiger Prozeß sein, der sich nur mit Schwierigkeit in den Fertigungsprozeß eines Fahrzeugs auf dem Montageband eingliedern läßt.
  • In DE-A-33 13 803 wird eine Apparatur zur Steuerung eines Schalthebels beschrieben, wobei ein Schalthebel innerhalb einer Schaltkulisse durch hydraulische Rammen im Rahmen eines Lernprogramms umher bewegt wird, um für spätere Verwendung die Endstellungen in der Schaltkulisse zu definieren.
  • In US-A-5 224 577 wird ein Steuersystem für ein fremdkraftunterstütztes Fahrzeuggetriebe beschrieben, bei dem Getriebebremsen und -kupplungen über elektromagnetisch betätigte Flußregelventile unter Ansteuerung durch ein Getriebesteuergerät in Antwort auf die Bewegungen eines Schalthebels und eines Kupplungspedals betätigt werden. Zum Steuersystem gehört auch eine Kalibrierungsroutine für die Bestimmung des Steuerventilsignals, welches vom Steuergerät ausgegeben werden muß, damit die Getriebebremsen und -kupplungen betätigt werden. Im Rahmen der Kalibrierungsroutine werden, falls erforderlich, zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Kalibrierung visuelle Aufforderungen an den Fahrzeugbediener ausgegeben, die ihn anhalten, beispielsweise den Schalthebel in bestimmte Stellungen zu bringen.
  • Ziel der hier beschriebenen Erfindung ist es, ein Kupplungssteuersystem der spezifizierten Art bereitzustellen, welches die oben angesprochenen Kalibrierungsprobleme überwindet.
  • Mithin wird in Übereinstimmung mit der hier beschriebenen Erfindung ein Kupplungssteuersystem für die Steuerung einer Kraftfahrzeugkupplung bereitgestellt, die gesteuert durch einen vom Fahrer betätigten Schalthebel, einen Motor mit einem Getriebe verbindet, wobei zum Steuersystem ein elektronisches Steuergerät gehört, welches das Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplung steuert und welches eine automatische Kalibrierungsroutine aufweist, wobei diese automatische Kalibrierungsroütine den Bediener davon in Kenntnis setzt, daß das System zum Fortfahren mit dem nächsten Schritt in der Kalibrierung bereit ist, und das Steuersystem ist dadurch charakterisiert, daß die Kalibrierungsroutine das Messen bzw. Ermitteln sowie das Speichern in einem Speicher von Signalen aufweist, welche repräsentativ sind für einen oder mehrere der folgenden Parameter:
  • Lage (E) eines zulässigen Leerlaufstellungsbereichs des Schalthebels(24);
  • Stellung einer zugehörigen Drosselklappe (16) des Fahrzeugs im unbetätigten Zustand (F);
  • Stellung einer zugehörigen Drosselklappe (16) des Fahrzeugs im weit geöffneten Zustand (M);
  • Stellung der Kupplung (14) im eingekuppelten Zustand (G); Magnetventilstrom (I), der einer Nullstellung eines Magnetventils entspricht, welches den Zulauf und Ablauf von Hydraulikflüssigkeit zu und von einem zugehörigen Kupplungsstellglied (22) steuert, und
  • Lage (P, R) relativ zum zulässigen Leerlaufstellungsbereich (E) eines zulässigen Bereichs von Schalthebelstellungen für jeden Gang des Getriebes (12).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Kalibrierung des Leerlaufstellungsbereichs des Schalthebels und der unbetätigten Drosselklappenstellung parallel zur Kalibrierung der Einkuppelstellung der Kupplung und des Stroms für die Nullstellung des Magnetventils, und nach Abprüfung der Gegebenheit, daß alle diese Kalibrierungen erfolgreich durchgeführt wurden, wird von der Kalibrierungsroutine ein erstes Hinweissignal an den Bediener ausgegeben.
  • Vorzugsweise besteht das erste wie auch jedes weitere an den Bediener ausgegebene Hinweissignal aus dem Ertönen eines Warnsignals (z. B. eines Warnsummers) und/oder der Aktivierung einer visuellen Warnmitteilung (z. B. einer blinkenden Anzeigeleuchte).
  • Die Kalibrierung des Leerlaufstellungsbereichs des Schalthebels wird dadurch erhalten, daß der Bediener den Schalthebel in eine Leerlaufstellung bewegt, und das System prüft nach, daß gegenwärtig keine Bewegungskräfte auf den Schalthebel aufgebracht werden, wodurch bestätigt wird, daß der Bediener den Schalthebel in die beabsichtigte Leerlaufstellung gebracht hat; daraufhin greift das System ein Signal ab, das für die Leerlaufstellung repräsentativ ist, speichert dieses im Speicher ab und weist, basierend auf der ermittelten Leerlaufstellung, einen künftighin zulässigen Leerlaufstellungsbereich zu.
  • Die Kalibrierung der unbetätigten Drosselklappenstellung wird dadurch erhalten, daß das System einfach das Signal aufzeichnet, welches der vollständig geschlossenen Drosselklappenstellung entspricht.
  • Die Einkuppelstellung der Kupplung wird dadurch kalibriert, daß ein Signal vom Kupplungsstellglied ermittelt und aufgezeichnet wird, welches der vollständig eingekuppelten Stellung der Kupplung entspricht.
  • Der Strom für die Nullstellung wird dadurch kalibriert, daß der Magnetventilstrom bei vollständig ausgekuppelter Kupplungsstellung und mit dem Magnetventil in der Nullstellung ermittelt und aufgezeichnet wird.
  • Vorzugsweise gehört zur Kalibrierungsroutine ein Schritt, bei dem während des Einlesens und Aufzeichnens des Stroms für die Nullstellung eine Anweisung zum Auskuppeln der Kupplung ausgegeben wird.
  • Im Anschluß an die Gabe des ersten Hinweissignals an den Bediener tritt die Kalibrierungsroutine in das Stadium der Kalibrierung der weit geöffneten Drosselklappenstellung ein, wobei der Bediener das Gaspedal vollständig durchtreten muß, damit vom Steuergerät ein Signal aufgezeichnet werden kann, welches der weit geöffneten Drosselklappenstellung entspricht. Nachdem das System die weit geöffnete Drosselklappenstellung aufgezeichnet hat, ertönt wiederum der Warnsummer und/oder es leuchtet die Warnleuchte auf, um ein zweites Hinweissignal für den Bediener bereitzustellen, welches anzeigt, daß die Kalibrierungsroutine für die Kalibrierung der Gangschaltstellungen bereit ist. Außerdem wird der Starterkreis nach dem zweiten Hinweissignal für den Bediener aktiviert.
  • Die Kalibrierung der Schalthebelstellungen, die jedem Vorwärtsgang entsprechen, kann entweder bei fahrendem Fahrzeug oder auf einem Rollenprüfstand erfolgen. Diese Kalibrierung kann wie folgt durchgeführt werden:
  • Das System prüft, daß sich der Schalthebel im zulässigen Leerlaufstellungsbereich befindet.
  • Das System ermittelt, ob vom Bediener eine Schub- oder eine Zugkraft auf den Schalthebel aufgebracht wird, damit entschieden werden kann, in welche Richtung der Schalthebel aus dem Leerlaufstellungsbereich bewegt wurde.
  • Das System prüft, daß der Schalthebel in einen zulässigen Bereich von Schalthebelstellungen für den in Frage stehenden Gang gebracht wurde, und startet eine Zeitverzögerung.
  • Das System ermittelt ein Signal, welches der Bewegungsendstellung des Schalthebels in der spezifischen Gangschaltstellung zum Ende der Zeitverzögerung entspricht.
  • Das System vergleicht die aktuelle Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit, um zu ermitteln, welcher Gang im Getriebe geschaltet wurde.
  • Das System überprüft die berechnete Gangschaltstellung auf Kompatibilität mit dem Lastsignal vom Schalthebel.
  • Das System speichert, basierend auf der ermittelten Bewegungsendstellung des Schalthebels, einen zulässigen Bereich von Schalthebelstellungen für den in Frage stehenden Gang ab, und vom System wird ein Hinweissignal (mit dem Warnsummer) an den Bediener ausgegeben, welches anzeigt, daß die Kalibrierung dieser spezifischen Schalthebelstellung abgeschlossen wurde und daß das System bereit ist, die verbleibenden Schalthebelstellungen zu kalibrieren.
  • Nachdem der Warnsummer ertönte und angezeigt hat, daß die Kalibrierung der letzten Schalthebelstellung für einen Vorwärtsgang abgeschlossen wurde, tritt die Kalibrierungsroutine vorzugsweise in ein Überprüfungsstadium ein, während dessen das System prüft, daß zulässige Signale abgespeichert wurden, die einem zulässigen Bereich von Schalthebelstellungen für jeden Vorwärtsgang des Getriebes entsprechen und daß das Fahrzeug eine festgelegte Geschwindigkeit (z. B. 60 km/h) überschritten hat. Sind diese beiden Kriterien erfüllt, dann ist die Kalibrierung der Schalthebelstellungen für die Vorwärtsgänge abgeschlossen und es wird ein weiteres Hinweissignal an den Bediener ausgegeben.
  • Das abschließende Stadium in der Kalibrierung besteht in der Kalibrierung eines Bereichs zulässiger Schalthebelstellungen für die Wahl des Rückwärtsgangs. Diese Kalibrierung wird auf die gleiche Weise wie die Kalibrierung der Schalthebelstellungen für die Vorwärtsgänge durchgeführt, abgesehen davon, daß ein Vergleich von Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit nicht erfolgt, da die Kalibrierung der Schalthebelstellungen für den Rückwärtsgang bei stehendem Fahrzeug erfolgen kann. Nach Abschluß der Kalibrierung der Schalthebelstellungen für den Rückwärtsgang ertönt abschließend der Warnsummer und verweist darauf, daß die Kalibrierungs-Gesamtsequenz vollständig abgeschlossen wurde.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der hier beschriebenen Erfindung wird eine Methode bereitgestellt für die Kalibrierung eines Kupplungssteuersystems für die Steuerung einer Kraftfahrzeugkupplung, über die ein Motor mit einem Getriebe verbunden ist und dessen Stelleingriffe über einen vom Fahrer betätigten Schalthebel ausgelöst werden, wobei zum Steuersystem ein elektronisches Steuergerät gehört, welches das Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplung steuert und in das eine automatische Kalibrierungsroutine einprogrammiert ist, die beim ersten Einschalten des Systems aufgerufen wird, wobei besagte Methode dadurch gekennzeichnet ist, daß sie die Schritte nach dem Einschalten des Systems umfaßt, durch die Signale ermittelt und im Speicher abgespeichert werden, die repräsentativ sind für einen oder mehrere der folgenden Parameter:
  • Lage (E) eines zulässigen Leerlaufstellungsbereichs des Schalthebels (24);
  • Stellung einer zugehörigen Drosselklappe (16) des Fahrzeugs im unbetätigten Zustand (F);
  • Stellung einer zugehörigen Drosselklappe (16) des Fahrzeugs im weit geöffneten Zustand (M);
  • Stellung der Kupplung (14) im eingekuppelten Zustand (G);
  • Magnetventilstrom (I), der einer Nullstellung eines Magnetventils entspricht, welches den Zulauf und Ablauf von Hydraulikflüssigkeit zu und von einem zugehörigen Kupplungsstellglied (22) steuert, und
  • Lage (P, R) relativ zum zulässigen Leerlaufstellungsbereich (E) eines zulässigen Bereichs von Schalthebelstellungen für jeden Gang des Getriebes (12).
  • Die hier beschriebene Erfindung stellt auch eine Methode für die Kalibrierung der Schalthebelstellungen für jeden Vorwärtsgang in einem Kupplungssteuersystem der spezifizierten Art bereit, die darin besteht, daß ein Schalthebel aus der Leerlaufstellung der Reihe nach in jede Gangschaltstellung bewegt wird, wobei in der oder bei der Bewegung in die Stellung:
  • ermittelt wird, ob vom Bediener eine Schub- oder eine Zugkraft auf den Schalthebel aufgebracht wird, damit entschieden werden kann, in welche Richtung der Schalthebel aus dem Leerlaufstellungsbereich bewegt wurde;
  • geprüft wird, daß der Schalthebel in einen zulässigen Bereich von Schalthebelstellungen für den in Frage stehenden Gang gebracht wurde, und eine Zeitverzögerung gestartet wird;
  • ein Signal ermittelt wird, welches der Bewegungsendstellung des Schalthebels in der spezifischen Gangschaltstellung entspricht;
  • die aktuelle Motordrehzahl und die Fahrgeschwindigkeit verglichen wird um zu ermitteln, welcher Gang im Getriebe geschaltet wurde;
  • die berechnete Gangschaltstellung auf Kompatibilität mit dem Lastsignal vom Schalthebel überprüft wird;
  • basierend auf der ermittelten Bewegungsendstellung des Schalthebels ein zulässiger Bereich von Schalthebelstellungen für den in Frage stehenden Gang abgespeichert wird, und
  • ein Hinweissignal (mit dem Warnsummer) an den Bediener ausgegeben wird, welches anzeigt, daß die Kalibrierung dieser spezifischen Schalthebelstellung abgeschlossen wurde und daß die verbleibenden Schalthebelstellungen jetzt auf die gleiche Weise kalibriert werden können.
  • Die hier beschriebene Erfindung stellt auch ein Kupplungssteuersystem der spezifizierten Art bereit, bei dem in das Steuergerät eine automatische Kalibrierungsroutine für die Durchführung der oben beschriebenen Methode der Kalibrierung jeder der Schalthebelstellungen einprogrammiert ist.
  • Die hier vorgestellte Erfindung wird jetzt, lediglich beispielhaft, beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • Abb. 1 eine Schemazeichnung der generellen Anordnung eines Kupplungssteuersystems der spezifizierten Art in Übereinstimmung mit der hier vorgestellten Erfindung zeigt;
  • Abb. 2 in Form eines Ablaufdiagramms die Hauptschritte der Kalibrierungsroutine in Übereinstimmung mit der hier vorgestellten Erfindung zeigt;
  • Abb. 3 in Form eines Ablaufdiagramms Einzelheiten zur Kalibrierung der Schalthebelstellungen zeigt, und Abb. 4 die zulässigen Wahlbereiche zeigt.
  • Bezugnehmend auf Abb. 1 wird dort ein Motor 10 mit einem Starter und zugehörigem Starterkreis 10a gezeigt, der über eine Reibungskupplung 14 mit einem Getriebe 12 über eine Getriebeeingangswelle 15 verbunden ist. Im beschriebenen Beispiel wird dem Motor Kraftstoff über eine Drosselklappenbaugruppe 16 zubemessen, zu der die Drosselklappe 18 gehört, die über das Gaspedal 19 betätigt wird. Die beschriebene Erfindung ist in gleicher Weise anwendbar bei Benzin- und Dieselmotoren mit elektronischer oder mechanischer Kraftstoffeinspritzung.
  • Die Kupplung 14 wird über eine Kupplungsausrückgabel 20 betätigt, die über einen Nehmerzylinder 22 verstellt wird. Die Schaltung des Getriebes erfolgt mit einem Schalthebel 24, der mit dem Getriebe über ein Schaltgestänge 25 verbunden ist und zu dem ein lastermittelndes Schaltmittel 33 gehört, welches Kräfte ermittelt, die vom Fahrer auf den Schalthebel 24 aufgebracht werden, und ein Signal Vs aussendet, welches eine Schaltabsicht des Fahrers anzeigt.
  • Ein elektronisches Steuergerät 36 regelt die Betätigung der Kupplung 14 unter Ansteuerung eines Hydrauliksteuergeräts 38, welches die Position des Nehmerzylinders 22 einstellt. Das Steuergerät 36 empfängt Vs-Signale vom Schalthebel 24 ebenso wie Ve-Signale vom Motordrehzahlsensor 26; wobei letztere sich proportional zur Motordrehzahl verhalten. Desgleichen werden zum Steuergerät 36 Vt-Signale vom Drosselklappenstellungsensor 30 übertragen, die sich proportional zur aktuellen Drosselklappenstellung verhalten, sowie Gaspedalstellungsignale Va vom Gaspedalstellungssensor 19a. Das Steuergerät 36 empfängt außerdem ein Gangstellungssignal Vg vom Gangstellungsensor 32, welches der aktuell geschalteten Gangstellung entpricht, Vc-Signale vom Nehmerzylinderstellungssensor 34, die mit unterschiedlicher Nehmerzylinderstellung variieren, und Vdp-Signale vom Getriebedrehzahlssensor 42, die sich proporional zur Kupplungsscheibendrehzahl verhalten, wobei der Sensor faktisch die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 15 nachweist (die der Drehzahl der Kupplungsscheibe 40 in der Kupplung 14 gleicht). Da die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs von der Kupplungsscheibendrehzahl und dem geschalteten Gang abhängt, arbeitet der Getriebedrehzahlssensor 42 letztlich wie ein Fahrgeschwindigkeitssensor und umgekehrt. Mithin wird in manhen Anwendungsfällen kein Getriebedrehzahlssensor 42 bereitestellt, und die Kupplungsscheibendrehzahl wird aus dem gechalteten Übersetzungsverhältnis und der Fahrzeugeschwinigkeit vom z. B. als Induktivgeber ausgeführten Fahrgeschwindigkeitssensor (nicht gezeigt) berechnet.
  • Ein Drosselklappensteller 37 wird vom Steuergerät 36 betätigt, so daß die Drosselklappe unabhängig von der Stellung des Gaspedals 19 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • An das Steuergerät 36 ist ein Warnsummer 50 angeschlossen, der bei Auftreten bestimmter Betriebsbedingungen des Fahrzeugs den Bediener vor diesen Gegebenheiten warnt / auf diese aufmerksam macht. Zusätzlich zum oder anstelle des Warnsummer(s) 50 kann eine blinkende Warnleuchte verwendet werden (nicht gezeigt).
  • Zum Steuergerät 36 gehört ein Referenzsignalgenerator, der ein Referenzsignal Vr generiert, welches für die Solldrehzahl des Motors steht. Dieses Referenzsignal wird mit dem Motordrehzahlsignal Ve verglichen, um ein Fehlersignal E zu bilden, welches mit dem Nehmerzylinderstellungssignal Vc verglichen wird, um ein Kupplungsbetätigungs-Steuersignal Vce zu erhalten, das vom elektronischen Steuergerät 36 an das Hydrauliksteuergerät 38 ausgegeben wird. Die derartige Funktion eines Steuergeräts wird in größerem Detail beispielsweise in den früheren europäischen Patenten 0 038 113 und 0 043 660 des Antragstellers beschrieben. Insofern als die allgemeinen Einzelheiten der Steuerlogik des Steuergeräts 36 nicht Bestandteil der hier beschriebenen Erfindung bilden, werden nähere Einzelheiten an dieser Stelle nicht angeführt; vielmehr wird der Leser - sollten nähere Einzelheiten von Interesse sein - auf verschiedene frühere Patente und eingereichte Patentanträge des Antragstellers verwiesen.
  • Über die Steuerung des Einkuppelns und Auskuppelns der Kupplung 14 hinausgehend, versieht das Steuergerät 36 mittels des Drosselklappenstellers 37 auch die Steuerung der Drosselklappenstellung, wenn es der Steuerlogik angezeigt erscheint, daß eine Übersteuerung der vom Fahrer über die Stellung des Gaspedals 19 vorgegebenen Drosselklappenstellung wünschenswert wäre. Bei bestimmten Anwendungsfälle kann ein Drosselklappensteller 37 entfallen.
  • In Übereinstimmung mit der hier beschriebenen Erfindung ist im nichtflüchtigen Speicher des Steuergeräts 36 eine automatische Kalibrierungsroutine abgespeichert (als Ablaufdiagramm in Abb. 2 dargestellt), die beim erstmaligen Einschalten des Systems aufgerufen wird.
  • In den späteren Stadien der Herstellung des Steuergeräts 36, während alle ersten Steuerparameter-Werte im nichtflüchtigen Speicher der Einheit abgespeichert werden, werden alle Kalibrierungs-Marker gelöscht. Es existiert ein Kalibrierungs- Marker für jede Stufe der Kalibrierung; dieser Marker wird gesetzt, wenn die entsprechende Kalibrierungsstufe erfolgreich abgeschlossen wurde. Desgleichen ist ein übergreifender Marker vorhanden, der sogenannte "Routinen-Endmarker" (end of line flag, E. O. L. Flag), der gesetzt wird, wenn die gesamte Kalibrierungsroutine abgeschlossen wurde.
  • Mithin wurde beim ersten Einschalten des Systems (siehe Kasten A in Abb. 2) der Routinen-Endmarker freigegeben, was darauf verweist, daß die Routinen-Endkalibrierung durchgeführt werden soll.
  • Die in Abb. 2 dargestellte Kalibrierungsroutine wird dadurch eingeleitet, daß der Bediener des Fahrzeugs den Schalthebel 24 in die Leerlaufstellung bringt (siehe Maßnahmekasten B in Abb. 2).
  • Wird der Schalthebel in die Leerlaufstellung gebracht, dann wird von der Software das Eintreten in eine vorprogrammierte Spannbreite der Leerlaufstellung bzw. in einen vorprogrammierten Bereich ermittelt und es wird abgeprüft, daß auf den Schalthebel keine Kraft aufgebracht wird, indem das Ausgangssignal vom lastermittelnden Schaltmittel 33 (siehe Kasten C in Abb. 2) eingelesen wird. Daraufhin wird eine 0,5 Sekunden dauernde Zeitverzögerung gestartet (siehe Kasten D in Abb. 2), und nach Ablauf dieser Verzögerung wird die aktuell gegebene Schalthebelstellung als "Leerlaufstellung" akzeptiert. Die Grenzen des künftig zulässigen Leerlaufstellungsbereichs werden vom System auf Grundlage dieser Leerlaufstellung bestimmt, und es wird der Marker "Leerlaufstellung eingestellt" gesetzt (siehe Kasten E in Abb. 2). Auf die verbleibenden Gangschaltstellungen wird später unter Bezugnahme auf diese Leerlaufstellung zugegriffen.
  • Bewegt sich der vom System ermittelte zulässige Leerlaufstellungsbereich innerhalb vorgegebener Grenzwerte, wird in die Kalibrierung der unbetätigten Drosselklappenstellung eingetreten (siehe Kasten F in Abb. 2), indem das Ausgangssignal vom Gaspedalstellungssensor 19a bei unbetätigtem Gaspedal eingelesen wird.
  • Wie aus Abb. 2 ersehen werden kann, findet zur gleichen Zeit, zu der die Schritte C bis F der Kalibrierung ablaufen, die Kalibrierung der Einkuppelstellung der Kupplung und jene des Hydrauliksteuergeräts 38 statt, siehe Kästen 6 bis I.
  • Zum Hydrauliksteuergerät 38 gehört eine Leistungseinheit (nicht abgebildet), die aus einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe besteht, welche ihrerseits beim Einschalten des Systems anläuft, und einem Druckspeicher, welcher unter Druck stehendes Hydraulikfluid einem Nehmerzylinder 22 über ein elektromagnetisch betätigtes Flußregelventil bereitstellt (desgleichen nicht gezeigt). Einzelheiten über eine geeignete Leistungseinheit werden im früheren europäischen Patent Nr. 0 430 943 des Antragstellers mitgeteilt.
  • Bei Schritt G wird die Einkuppelstellung der Kupplung dadurch kalibriert, daß ein Signal vom Nehmerzylinderstellungssensor 34 im nichtflüchtigen Speicher abgespeichert wird, welches die Einkuppelstellung der. Kupplung wiedergibt.
  • Die Kalibrierung des Hydrauliksteuergeräts 38 erfolgt dergestalt, daß im nichtflüchtigen Speicher ein Signal abgespeichert wird, welches dem Dauerstrom entspricht, der an den Elektromagneten des Flußregelventils angelegt werden muß, um die Nullstellung des Ventils zu erhalten, wenn die Kupplung vollständig ausgekuppelt ist, während die Pumpe nicht läuft, damit eine Gleichgewichtsstellung sichergestellt ist.
  • Dieser der Nullstellung entsprechende Strom muß abgelesen werden, wenn die Kupplung ausgekuppelt ist (im Gegensatz zu eingekuppelt), da dies den Zustand darstellt, in dem der Nehmerzylinder 22 vollständig den Betätigungszustand der Kupplung kontrolliert.
  • Um dieses Stromsignal zu erhalten, ist das System dergestalt ausgelegt, daß in die Kalibrierungsroutine selbst ein Schritt integriert ist, bei dem ein Signal zum Auskuppeln der Kupplung an das Hydrauliksteuergerät 38 übertragen wird (siehe Kasten H in Abb. 2). Daraufhin wird der der Nullstellung entsprechende Strom im nichtflüchtigen Speicher abgespeichert (siehe Kasten I in Abb. 2).
  • Der erfolgreiche Abschluß der Kalibrierungsschritte C bis F und 6 bis I wird dadurch überprüft (siehe Kasten J in Abb. 2), daß ermittelt wird, daß im Speicher akzeptable Werte abgespeichert wurden, die den Leerlaufstellungsbereich, die unbetätigte Drosselklappenstellung, die Einkuppelstellung der Kupplung und den der Nullstellung entsprechenden Strom widerspiegeln. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ertönt der Warnsummer (siehe Kasten K in Abb. 2), was erfolgreichen Abschluß der Kalibrierungsschritte C bis I anzeigt. Ertönt der Warnsummer zu diesem Zeitpunkt nicht, was auf ein Kalibrierungsproblem verweist, dann muß der Bediener durch Anschließen eines elektronischen Diagnosegeräts an das Steuergerät ermitteln, wo die Ursache für das Problem liegt und dieses richtigstellen, ehe der Versuch einer Neukalibrierung bei jenem Schritt wieder aufgenommen wird, der bei der vorherigen Kalibrierung nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte (siehe Kasten X in Abb. 2).
  • Ertönte der Warnsummer bei Schritt K, tritt der Bediener das Gaspedal 19 ganz herunter (siehe Maßnahmekasten L in Abb. 2), so daß die Kalibrierung der weit geöffneten Drosselklappenstellung stattfinden kann (siehe Block M in Abb. 2), während deren ein erster Überblickswert über die weit geöffnete Drosselklappenstellung erhoben und abgespeichert wird. De facto wird die weit geöffnete Drosselklappenstellung bis zum Abschluß der gesamten Kalibrierungsroutine überwacht, und wird ein Wert für die weit geöffnete Drosselklappenstellung nachgewiesen, der den ersten Überblickswert übersteigt, dann wird statt dessen dieser höhere Wert abgespeichert.
  • Nach Abspeichern des ersten Überblickswerts für die weit geöffnete Drosselklappenstellung ertönt der Warnsummer (siehe Kasten N in Abb. 2), wodurch dem Bediener zu erkennen gegeben wird, daß der statische Teil der Kalibrierung abgeschlossen ist, welcher bei stehendem Fahrzeug durchgeführt wurde. Der Starterkreis 10a wird aktiviert (siehe Kasten O in Abb. 2), um ein Anlassen des Motors zu ermöglichen.
  • Nötigenfalls kann die Kalibrierung an diesem Punkt ausgesetzt werden, und die erhaltenen Kalibrierungswerte gehen nicht verloren, wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Beim nächsten Einschalten der Zündung würde die Kalibrierung an diesem Punkt fortgesetzt, bei aktiviertem Starterkreis.
  • Das Ertönen des Warnsummers bei Schritt N zeigt an, daß die Kalibrierung der Vorwärtsgänge beginnt (siehe Kasten P in Abb. 2). Dies kann durchgeführt werden, während das Fahrzeug vom Montageband aus dem Stand weggefahren wird, wobei durch die Gänge hochgeschaltet wird, oder auf einem Rollenprüfstand, der Teil des Montagebandes bildet. Das Vorgehen für die Kalibrierung jedes Vorwärtsgangs (in größerem Detail in Abb. 3 gezeigt, welche eine erweiterte Darstellung des Kastens P in Abb. 2 zeigt) ist für alle Vorwärtsgänge identisch und basiert auf den nachfolgend erläuterten Prinzipien.
  • Der Kalibrierungsprozeß für jeden Vorwärtsgang nimmt seinen Ausgang mit der Überprüfung, daß sich der Schalthebel im zuvor beschriebenen Leerlaufstellungsbereich befindet (siehe Kasten P1 in Abb. 3). Wird diese Schalthebelstellung erstmalig nachgewiesen, werden existierende Werte für Schalthebelstellungen oder Bereiche rückgesetzt, so daß das System dafür bereit ist, neue Kalibrierungswerte zu empfangen. Wenn der Schalthebel 24 der Reihe nach in jede Schaltstellung für einen Gang bewegt wird (siehe Maßnahmeblock P3 in Abb. 3), erfolgt eine Überwachung des Schalthebels, damit ermittelt werden kann, ob der Schalthebel geschoben oder gezogen wird (siehe Kasten P4 in Abb. 3). Die Leerlaufstellung ist so angeordnet, daß sie sich mittig im Bewegungsspektrum des Meßwandlers befindet, wobei die Gangschaltstellungen beiderseits der Leerlaufstellung liegen (siehe Abb. 4).
  • Mithin wird, von der Neutralstellung des Gangstellungssensors 32 ausgehend und abhängig von der Bewegungsrichtung des Schalthebels, ein Maximal- oder Minimalwert des Signals vom Meßwandler für die Gangschaltstellung ermittelt, während jeder Gang geschaltet wird. Wird vom Meßwandler angezeigt, daß in einen Bereich eingetreten wurde, der sich innerhalb zulässiger Grenzwerte für die spezifische Schalthebelstellung befindet (siehe Kasten PS in Abb. 3), kommt es zu einer Zeitverzögerung von 0,5 Sekunden Dauer (siehe Kasten P6 in Abb. 2), bevor die Kupplung eingekuppelt wird. Diese Verzögerung gestattet es dem Bediener, die vollständige Bewegung des Schalthebels in die Bewegungsendstellung nach Eintreten in den zulässigen Bereich von Hebelstellungen für den in Frage stehenden Gang abzuschließen. Diese Bewegungsendstellung des Schalthebels wird aufgezeichnet (siehe Kasten P7 in Abb. 3). Nach Einkuppeln der Kupplung (siehe Kasten P8 in Abb. 3) werden die Drehzahlimpulse für Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit gezählt und das Impulsratenverhältnis wird gebildet. Unter Zugriff auf ein (während der Produktion im nichtflüchtigen Speicher des Steuergeräts 36 abgespeichertes) Kennfeld kann der faktisch geschaltete Gang aus dem Impulsratenverhältnis abgeleitet werden (siehe Kasten P9 in Abb. 3). Der aus dem Impulsratenverhältnis abgeleitete faktisch geschaltete Gang wird gegen das vorausgegangene Schub- oder Zugsignal vom lastermittelnden Schalt mittel 33 abgeprüft. Wird ein zulässiges Verhältnis zusammen mit dem entsprechenden Schub- oder Zugsignal gefunden, dann wird vom System dem fraglichen geschalteten Gang ein künftighin zulässiger Bereich von Schalthebelstellungen zugeordnet (siehe Kasten P10 in Abb. 3) und der Warnsummer ertönt (siehe Kasten P11 in Abb. 3), wodurch angezeigt wird, daß der Bediener den Schalthebel in die nächste Gangstellung bringen sollte, so daß vom System die oben beschriebenen Kalibrierungsschritte P1 bis P11 erneut abgearbeitet werden können. Auf diese Weise werden alle Schalthebelstellungen für alle Vorwärtsgänge der Reihe nach kalibriert.
  • Nachdem alle Schalthebelstellungen für alle Vorwärtsgänge kalibriert wurden, wird vom System abgeprüft, daß das Fahrzeug eine vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit, z. B. 60 km/h (siehe Kasten Q in Abb. 2) überschritten hat, damit sichergestellt ist, daß die Kalibrierung der Schalthebelstellungen für alle Vorwärtsgänge nicht zufällig erfolgte, sondern für die Schalthebelbewegungen in faktischen Fahrsituationen repräsentativ ist.
  • Nachdem alle Schalthebelstellungen für alle Vorwärtsgänge kalibriert wurden, besteht der nächste Ablaufschritt in der Kalibierungsroutine in der Kalibrierung der Schalthebelstellung für den Rückwärtsgang (siehe Kasten R in Abb. 2). Die Rückwärtsgangkalibrierung ist die gleiche wie die Kalibrierung der Schalthebelstellungen für die Vorwärtsgänge, abgesehen davon, daß keine Korrelation zur Fahrgeschwindigkeit hergestellt wird (siehe Kasten P9 in der Aufschlüsselung der Kalibrierungsschritte für die Schalthebelstellungen für Vorwärtsfahrt) und somit die Kalibrierung bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden kann. Zur Kalibierungsroutine für die Schalthebelstellung für Rückwärtsfahrt gehören mithin die Schritte R1 bis R8 und R10, die den oben beschriebenen Schritten P1 bis P8, P10 und P11 entsprechen.
  • Nachdem alle Schalthebelstellungen für alle Vorwärtsgänge und für den Rückwärtsgang kalibriert wurden, wird vom System abgeprüft, daß zulässige künftige Bereiche für Schalthebelstellungen jedem Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang zugeschrieben wurden (siehe Kasten S in Abb. 2). Dies wird als Diagramm in Abb. 4 gezeigt, wobei die Schaltkulisse für ein S-Gang-Getriebe gezeigt wird und jedem Gang ein zulässiger Schalthebelstellungsbereich zugeordnet wurde(d. h. zum ersten Gang gehört der Stellungsbereich a, zum zweiten der Bereich b, zum dritten der Bereich c, zum vierten der Bereich d, zum fünften der Bereich e und zum Rückwärtsgang der Bereich r). Diese Bereiche sind, wie für den fraglichen Gang angemessen, auf der entsprechenden Seite des zulässigen Leerlaufstellungsbereichs f gelegen.
  • Wurden für alle Vorwärtsgänge und für den Rückwärtsgang zulässige Stellungsbereiche festgelegt und abgespeichert und wurde ein Marker gesetzt, der bestätigt, daß die Fahrgeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert überschritten hat (60 km/h), ertönt der Warnsummer (siehe Kasten T in Abb. 2), was den Abschluß der Kalibrierungs-Gesamtsequenz anzeigt. Daraufhin kann das System ausgeschaltet werden (siehe Kasten U in Abb. 2).
  • Wie dem oben Gesagten entnommen werden kann, schreitet die Kalibrierung weitestgehend automatisch voran, wobei der Bediener periodisch darauf hingewiesen wird, wann eine Maßnahme zu erfolgen hat. So weiß der Bediener nach dem erstmaligen Ertönen des Warnsummers beispielsweise, daß er für die Kalibrierung der betätigten Drosselklappenstellung das Gaspedal vollständig durchtreten muß, und das zweite Ertönen des Warnsummers verweist den Bediener darauf, daß die Kalibrierung der weit geöffneten Drosselklappenstellung abgeschlossen ist und in die Kalibrierung der Schalthebelstellungen für die Vorwärtsgänge eingetreten wurde und er deshalb aufgefordert ist, den Schalthebel der Reihe nach in die Stellung für jeden Vorwärtsgang zu bringen, wobei der Warnsummer bei Abschluß der Kalibrierung der Schalthebelstellung für jeden Vorwärtsgang ertönt. Nach dem abschließenden Prüfschritt S der Routine ertönt ebenfalls abschließend der Warnsummer, was den Bediener darauf verweist, daß die Kalibrierungs-Gesamtsequenz abgeschlossen wurde.
  • Es ist dieses oben beschriebene Ertönen des Warnsummers, welches eine Hinweisfunktion für den Bediener hat, die geforderte Interaktion zwischen Bediener und System kenntlich macht und das Steuersystem der hier beschriebenen Erfindung derartig leicht und schnell kalibrierbar macht.
  • Zudem wird die Art und Weise, in welcher das System bei der Kalibrierung der Schalthebelstellungen für die Vorwärtsgänge eine Übereinstimmung zwischen dem Lastsignal vom Schalthebel und der aus Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit berechneten Schalthebelstellung ermittelt, als wichtiges Merkmal der hier beschriebenen Erfindung angesehen.
  • Alternativ hierzu und falls für wünschenswert gehalten, kann der Bediener mittels einer gedruckten Aufstellung von Handlungsschritten, die er systematisch abarbeitet, durch die Kalibrierungsroutine geführt werden, oder es kann durch ein elektronisches Diagnosegerät, das an das Steuergerät 36 angeschlossen wird, zum gegebenen Zeitpunkt während der Kalibrierung eine Anzeige erfolgen, die den Bediener über den aktuell durchgeführten Kalibrierungsschritt und über von ihm zu ergreifende Maßnahmen informiert. Als weitere Alternative kann der Bediener in einem Produktionsumfeld durch ein über Kopf angeordnetes elektronisches Display, das an das Steuergerät 36 angeschlossen ist, über den aktuell durchgeführten Kalibrierungsschritt und von ihm zu ergreifende Maßnahmen informiert werden.
  • Die Kalibrierungsschritte, die in der oben beschriebenen Endmontagesituation durchgeführt werden müssen, müssen möglicherweise (in Teilen) wiederholt werden, wenn Austauschteile in das Fahrzeug eingebaut werden. Individuelle Kalibrierungen können durchgeführt werden, erfordern allerdings die Verwendung einer Diagnoseeinrichtung und das Befolgen vorgeschriebener Vorgehensschritte, um individuelle Kalibrierungseinstellungen abzuändern.

Claims (19)

1. Kupplungssteuersystem für die Steuerung eines Kraftfahrzeugs, welches gesteuert durch einen vom Fahrer betätigten Schalthebel (24), einen Motor (10) mit einem Getriebe (12) verbindet, wobei zum Steuersystem ein elektronisches Steuergerät (36) gehört, welches das Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplung steuert und das eine automatische Kalibrierungsroutine aufweist, wobei diese automatische Kalibrierungsroutine den Bediener davon in Kenntnis setzt, daß das System zum Fortfahren zum nächsten Stadium der Kalibrierung bereit ist, wobei das Steuersystem dadurch gekennzeichnet ist, daß im Rahmen der Kalibrierungsroutine Signale ermittelt und im Speicher abgespeichert werden, die repräsentativ sind für einen oder mehrere der folgenden Parameter:
Lage (E) eines zulässigen Leerlaufstellungsbereichs des Schalthebels (24);
Stellung einer zugehörigen Drosselklappe (16) des Fahrzeugs im unbetätigten Zustand (F);
Stellung einer zugehörigen Drosselklappe (16) des Fahrzeugs im weit geöffneten Zustand (M);
Stellung der Kupplung (14) im eingekuppelten Zustand (G);
Magnetventilstrom (I), der einer Nullstellung eines Magnetventils entspricht, welches den Zulauf und Ablauf von Hydraulikflüssigkeit zu und von einem zugehörigen Kupplungsstellglied (22) steuert, und
Lage (P, R) relativ zum zulässigen Leerlaufstellungsbereich (E) eines zulässigen Bereichs von Schalthebelstellungen für jeden Gang des Getriebes (12).
2. Steuersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierung (E) der Lage des Leerlaufstellungsbereichs des Schalthebels (24) und der unbetätigten Drosselklappenstellung (F) parallel zur Kalibrierung (G) der Einkuppelstellung der Kupplung und des Stroms für die Nullstellung des Magnetventils (I) erfolgt, und daß nach Prüfung (J) der Gegebenheit, daß alle diese Kalibrierungen erfolgreich durchgeführt wurden, von der Kalibrierungsroutine ein erstes Hinweissignal an den Bediener (K) ausgegeben wird.
3. Steuersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und jedes weitere Hinweissignal (K, N, P11, T) für den Bediener eine akustische Warnung und/oder die Aktivierung einer visuellen Warnmitteilung aufweist.
4. Kupplungssteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierung (E) des Leerlaufstellungsbereichs des Schalthebels dadurch erhalten wird, daß der Bediener den Schalthebel (24) in eine Leerlaufstellung bringt; daß das System prüft, daß gegenwärtig keine Bewegungskräfte auf den Schalthebel aufgebracht werden, wodurch bestätigt wird, daß der Bediener den Schalthebel in die beabsichtigte Leerlaufstellung gebracht hat; daß vom System ein Signal abgegriffen und abgespeichert wird, das für die Leerlaufstellung repräsentativ ist; und daß basierend auf der ermittelten Leerlaufstellung ein künftighin zulässiger Leerlaufstellungsbereich (f) zugewiesen wird.
5. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierung der unbetätigten Drosselklappenstellung (F) dadurch erreicht wird, daß das System ein Signal aufzeichnet, welches die vollständig geschlossene Stellung der Drosselklappe (16) wiedergibt.
6. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierung der Einkuppelstellung der Kupplung (G) dadurch erfolgt, daß ein Signal vom Kupplungsstellglied (22) ermittelt und aufgezeichnet wird, welches der vollständig eingekuppelten Stellung der Kupplung (14) entspricht.
Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom für die Nullstellung des Magnetventils dadurch kalibriert wird (I), daß der Magnetventilstrom bei vollständig ausgekuppelter Stellung der Kupplung (14) und mit dem Magnetventil in der Nullstellung ermittelt und aufgezeichnet wird.
8. Steuersystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kalibrierungsroutine ein Schritt (H) gehört, bei dem während des Einlesens und Aufzeichnens des Stroms für die Nullstellung (I) eine Anweisung zum Auskuppeln der Kupplung (14) ausgegeben wird.
9. Steuersystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das erste Hinweissignals (K) an den Bediener die Kalibrierungsroutine in das Stadium der Kalibrierung der weit geöffneten Drosselklappenstellung (M) eintritt, wobei der Bediener das Gaspedal (19) vollständig durchtreten muß (L), damit vom Steuergerät (36) ein Signal aufgezeichnet werden kann, welches der weit geöffneten Drosselklappenstellung entspricht, und daß nach Aufzeichnung der weit geöffneten Drosselklappenstellung vom System ein weiteres Hinweissignal (N) für den Bediener bereitgestellt wird, welches anzeigt, daß die Kalibrierungsroutine für die Kalibrierung (P) des zulässigen Bereichs der Schalthebelstellungen für jeden Gang des Getriebes (12) bereit ist.
10. Steuersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß eines ersten Hinweissignals (K) an den Bediener die Kalibrierungsroutine in das Stadium der Kalibrierung der weit geöffneten Drosselklappenstellung (M) eintritt, wobei der Bediener das Gaspedal (19) vollständig durchtreten muß (L), damit vom Steuergerät (36) ein Signal aufgezeichnet werden kann, welches der weit geöffneten Drosselklappenstellung entspricht, und daß nach Aufzeichnung der weit geöffneten Drosselklappenstellung vom System ein weiteres Hinweissignal (N) für den Bediener bereitgestellt wird, welches anzeigt, daß die Kalibrierungsroutine bereit ist, zum nächsten Kalibrierungsstadium überzugehen.
11. Steuersystem gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Starterkreis nach dem zweiten Hinweissignal (N) für den Bediener aktiviert wird (O).
12. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierung (P) der zulässigen Bereiche der Schalthebelstellungen für jeden Vorwärtsgang des Getriebes dadurch erzielt wird, daß der folgenden Routine gefolgt wird:
Das System prüft (P1), daß sich der Schalthebel im zulässigen Leerlaufstellungsbereich befindet;
das System prüft (P5), daß der Schalthebel (24) in einen zulässigen Bereich von Schalthebelstellungen für den in Frage stehenden Gang gebracht wurde und startet (P6) eine Zeitverzögerung;
das System ermittelt (P7) ein Signal, welches der Bewegungsendstellung des Schalthebels (24) in der spezifischen Gangschaltstellung zum Ende der Zeitverzögerung entspricht;
das System überprüft (P10) die berechnete Gangschaltstellung auf Kompatibilität mit dem Lastsignal vom Schalthebel;
das System speichert (P10), basierend auf der ermittelten Bewegungsendstellung des Schalthebels (24), einen zulässigen Bereich von Schalthebelstellungen für den in Frage stehenden Gang ab; und
vom System wird ein Hinweissignal (P11) an den Bediener ausgegeben, welches anzeigt, daß die Kalibrierung des Bereichs dieser spezifischen Schalthebelstellung abgeschlossen wurde und daß das System bereit ist, die verbleibenden Schalthebelstellungsbereiche zu kalibrieren.
13. Steuersystem gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ausgabe des Hinweissignals (P11) an den Bediener, das den Abschluß der Kalibrierung des Bereichs für die Schalthebelstellung für den letzten Vorwärtsgang anzeigt, in ein Überprüfungstadium (Q) eingetreten wird, in dem das System prüft, daß zulässige Signale abgespeichert wurden, die einem zulässigen Bereich von Schalthebelstellungen für jeden Vorwärtsgang des Getriebes (12) entsprechen.
14. Steuersystem gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierung (R) des Bereichs zulässiger Schalthebelstellungen für die Wahl des Rückwärtsgangs unter Verwendung der Routine gemäß Anspruch 12 für die Kalibrierung von Schalthebelstellungen für Vorwärtsgänge erfolgt.
15. Steuersystem gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Bediener nach Abschluß der Kalibrierung des Bereichs zulässiger Schalthebelstellungen für die Wahl des Rückwärtsgangs ausgegebene Hinweissignal (T) anzeigt, daß die vollständige Systemkalibrierungsroutine abgeschlossen wurde.
16. Verfahren zur Kalibrierung eines Kupplungssteuersystems für die Steuerung einer Kraftfahrzeugkupplung (14), über die, gesteuert durch einen vom Fahrer betätigten Schalthebel (24), ein Motor (10) mit einem Getriebe (12) verbunden wird, wobei zum Steuersystem ein elektronisches Steuergerät (36) gehört, welches das Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplung steuert und das eine automatische Kalibrierungsroutine aufweist, wobei die automatische Kalibrierungsroutine den Bediener darauf hinweist, daß das System dazu bereit ist, zum nächsten Stadium der Kalibrierung überzugehen, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln bzw. Messen von Signalen und speichern der Signale im Speicher, die repräsentativ sind für einen oder mehrere der folgenden Parameter:
Lage (E) eines zulässigen Leerlaufstellungsbereichs des Schalthebels (24);
Stellung einer zugehörigen Drosselklappe (16) des Fahrzeugs im unbetätigten Zustand (F);
Stellung einer zugehörigen Drosselklappe (16) des Fahrzeugs im weit geöffneten Zustand (M);
Stellung der Kupplung (14) im eingekuppelten Zustand (G);
Magnetventilstrom (I), der einer Nullstellung eines Magnetventils entspricht, welches den Zulauf und Ablauf von Hydraulikflüssigkeit zu und von einem zugehörigen Kupplungsstellglied (22) steuert; und
Lage (P, R) relativ zum zulässigen Leerlaufstellungsbereich (E) eines zulässigen Bereichs von Schalthebelstellungen für jeden Gang des Getriebes (12).
17. Verfahren zur Kalibrierung jeder Schalthebelstellung für einen Vorwärtsgang bei einem Kupplungssteuersystem der spezifizierten Art, dadurch gekennzeichnet, daß hierzu der Schalthebel aus der Leerlaufstellung der Reihe nach in jede Gangschaltstellung bewegt wird, wobei in oder bei der Bewegung in jede Stellung:
ermittelt wird, ob vom Bediener eine Schub- oder eine Zugkraft auf den Schalthebel aufgebracht wird, damit entschieden werden kann, auf welche Seite der Schalthebel aus dem Leerlaufstellungsbereich bewegt wurde;
geprüft wird, daß der Schalthebel in einen zulässigen Bereich von Schalthebelstellungen für den in Frage stehenden Gang gebracht wurde und eine Zeitverzögerung gestartet wird;
ein Signal ermittelt wird, welches der Bewegungsendstellung des Schalthebels in der spezifischen Gangschaltstellung entspricht;
die ermittelte Gangschaltstellung auf Kompatibilität mit dem Lastsignal vom Schalthebel überprüft wird;
basierend auf der ermittelten Bewegungsendstellung des Schalthebels ein zulässiger Bereich von Schalthebelstellungen für den in Frage stehenden Gang im Systemspeicher abgespeichert wird, und
ein Hinweissignal an den Bediener ausgegeben wird, welches anzeigt, daß die Kalibrierung dieser spezifischen Schälthebelstellung abgeschlossen wurde und daß die verbleibenden Schalthebelstellungen jetzt auf die gleiche Weise kalibriert werden können.
18. Kupplungssteuersystem der spezifizierten Art, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät eine automatische Kalibrierungsroutine aufweist, um die Kalibrierungsmethode für die Schalthebelstellung gemäß Anspruch 17 durchführen zu können.
19. Kupplungssteuersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bediener mit Hilfe eines geschriebenen Anleitungsblattes oder über eine elektronische Diagnoseeinheit durch die Kalibrierungsroutine geführt wird.
DE69516587T 1994-02-05 1995-02-06 Kupplungssteuerungssystem Expired - Fee Related DE69516587T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9402252A GB9402252D0 (en) 1994-02-05 1994-02-05 Clutch control system
PCT/GB1995/000236 WO1995021073A1 (en) 1994-02-05 1995-02-06 Clutch control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69516587D1 DE69516587D1 (de) 2000-06-08
DE69516587T2 true DE69516587T2 (de) 2001-02-08

Family

ID=10749952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516587T Expired - Fee Related DE69516587T2 (de) 1994-02-05 1995-02-06 Kupplungssteuerungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5626534A (de)
EP (2) EP0949430A3 (de)
JP (1) JPH08508816A (de)
KR (1) KR100371595B1 (de)
CN (1) CN1045747C (de)
BR (1) BR9505774A (de)
DE (1) DE69516587T2 (de)
ES (1) ES2145904T3 (de)
GB (2) GB9402252D0 (de)
WO (1) WO1995021073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236541B4 (de) * 2001-08-13 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102018109074B3 (de) * 2018-04-17 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Lernen von Neutral- und Gangpositionen eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeuges

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749908B1 (fr) * 1996-06-12 1998-09-04 Valeo Dispositif de detection produisant un signal representatif de la selection et/ou de l'engagement d'un rapport de boite de vitesses
GB2315526B (en) * 1996-07-25 2001-02-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Method for the function monitoring of a motor vehicle gearbox and motor vehicle for use with the method
DE19639292C1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
BR9705023A (pt) * 1996-10-12 1998-12-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Veículo automotor
FR2767167B1 (fr) 1997-08-04 2003-10-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Embrayage a friction
US6119072A (en) * 1998-01-15 2000-09-12 Deere & Company Calibration method for transmission control clutches
DE19939432A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Automatisierte Kupplung
JP3598847B2 (ja) * 1998-10-28 2004-12-08 いすゞ自動車株式会社 クラッチ断接装置
DE10080639B4 (de) * 1999-03-15 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE19938110A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Siemens Ag Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe und Verfahren zum Abgleichen eines Positionserkennungsensors in einem elektronischen Steuergerät für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
GB9921428D0 (en) * 1999-09-11 1999-11-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Automated transmission systems
JP4516652B2 (ja) * 2000-01-27 2010-08-04 アイシン・エーアイ株式会社 歯車式自動変速装置におけるセレクトゲート位置設定装置及び方法
DE10014076B4 (de) * 2000-03-22 2004-12-09 Nolex Ag Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung
GB2369656A (en) * 2000-11-21 2002-06-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatic transmission hydraulic actuation system having an isolating valve which prevent leaks
WO2002084136A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des tastpunktes einer kupplung
US6840888B1 (en) * 2001-08-16 2005-01-11 Teleflex Incorporated Hydraulic-electronic control systems for marine vessels
US6651621B2 (en) * 2001-12-06 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Throttle valve position determination using accelerator pedal position
EP1571362A1 (de) 2004-03-03 2005-09-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Tastpunktermittlung bei der Erst- oder Wiederinbetriebnahme der Kupplung eines automatisierten Getriebes und System hierzu
EP1894072B1 (de) * 2005-05-31 2018-11-21 BorgWarner, Inc. Verfahren zur steuerung eines aktuators
JP4285553B2 (ja) * 2007-03-20 2009-06-24 いすゞ自動車株式会社 クラッチ制御装置の流量制御弁
EP2053280B1 (de) * 2007-10-23 2011-01-26 Getrag Ford Transmissions GmbH Verfahren zum Erreichen einer Neutralstellung einer Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
FR2934881B1 (fr) * 2008-08-06 2010-09-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de verification du fonctionnement d'un detecteur de point mort d'une boite de vitesses d'un vehicule automobile
WO2010024732A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Volvo Lastvagnar Ab Method and device for selecting a starting gear in a vehicle
CN102203467B (zh) * 2008-10-29 2014-11-05 本田技研工业株式会社 变速器基准位置的学习方法以及车辆
JP5485535B2 (ja) * 2008-10-29 2014-05-07 本田技研工業株式会社 変速機用基準位置の学習方法及び車両
FR2939858B1 (fr) * 2008-12-11 2010-12-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de verification du fonctionnement d'un detecteur de point mort d'une boite de vitesse d'un vehicule automobile.
DE102008063498A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur manuellen Greifpunktadaption
WO2012019710A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Clutch and/or transmission system, and method for starting up a clutch and/or transmission system
US8634997B2 (en) * 2011-04-29 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Direct clutch control for dual clutch transmissions
WO2013065188A1 (ja) * 2011-11-04 2013-05-10 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US9353807B2 (en) * 2012-04-06 2016-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Starting clutch control system for vehicles
CN103075441B (zh) * 2013-01-18 2015-12-09 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 自动变速器离合器控制方法
US9115772B2 (en) * 2013-09-30 2015-08-25 Cnh Industrial America Llc System and method for automatically calibrating the clutches within a transmission of a work vehicle
DE102014201603A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung der Schaltqualität zu Beginn der Inbetriebnahme eines neuen Automatgetriebes oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
KR101726182B1 (ko) * 2015-11-02 2017-04-12 현대오트론 주식회사 엔진스톨 방지를 위한 댐퍼클러치 제어방법 및 그 장치
DE102018200835B4 (de) * 2018-01-19 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Aktivieren einer zuvor definierten Aktion in einer Arbeitsmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910388A (en) * 1973-08-07 1975-10-07 Nissan Motor Shifter with switches for sequentially operating a transmission and clutch
JPS5925702Y2 (ja) * 1979-09-03 1984-07-27 ダイハツ工業株式会社 自動クラツチ装置
AU548876B2 (en) 1980-02-18 1986-01-09 Automotive Products Ltd. Standing-start clutch control
AU543540B2 (en) 1980-07-08 1985-04-26 Automotive Products Ltd. Clutch control system
AU552105B2 (en) 1981-02-24 1986-05-22 Automotive Products Ltd. Clutch control system
US4499793A (en) * 1981-11-04 1985-02-19 Transtech Industrial Corporation Automatic gear shifting device
JPS58180327A (ja) * 1982-04-17 1983-10-21 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速機用位置制御装置
AU1725283A (en) 1982-08-11 1984-02-16 Automotive Products Plc Clutch control system
JPS5997325A (ja) * 1982-11-26 1984-06-05 Isuzu Motors Ltd 自動クラッチの動作位置調整方法
US4629045A (en) * 1983-06-30 1986-12-16 Fujitsu Limited Automatic clutch control system
US4833613A (en) * 1986-04-18 1989-05-23 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including throttle position sensor signal fault detection and tolerance
GB8806292D0 (en) 1988-03-17 1988-04-13 Automotive Prod Plc Power hydraulic system
GB8823961D0 (en) * 1988-10-12 1988-11-16 Automotive Prod Plc Gear position sensor
US5042133A (en) * 1989-03-15 1991-08-27 Automotive Products (Usa) Inc. Testing method for electric shift control apparatus
JP2646133B2 (ja) * 1989-04-12 1997-08-25 株式会社ゼクセル クラッチ制御用データの補正方法
EP0708276B1 (de) * 1989-12-01 2000-01-19 New Holland U.K. Limited Gesteuerte Verzögerung eines Lastschaltgetriebes
GB9101164D0 (en) 1991-01-18 1991-02-27 Automotive Prod Plc Clutch control system
US5224577A (en) * 1992-07-09 1993-07-06 Deere & Company Calibration method for transmission control clutches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236541B4 (de) * 2001-08-13 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102018109074B3 (de) * 2018-04-17 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Lernen von Neutral- und Gangpositionen eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949430A3 (de) 1999-12-22
GB9519908D0 (en) 1995-11-29
KR960701756A (ko) 1996-03-28
GB2292592B (en) 1998-10-07
CN1125924A (zh) 1996-07-03
EP0691906A1 (de) 1996-01-17
WO1995021073A1 (en) 1995-08-10
ES2145904T3 (es) 2000-07-16
GB2292592A (en) 1996-02-28
US5626534A (en) 1997-05-06
GB9402252D0 (en) 1994-03-30
EP0691906B1 (de) 2000-05-03
DE69516587D1 (de) 2000-06-08
JPH08508816A (ja) 1996-09-17
BR9505774A (pt) 1996-02-27
EP0949430A2 (de) 1999-10-13
KR100371595B1 (ko) 2003-03-26
CN1045747C (zh) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516587T2 (de) Kupplungssteuerungssystem
DE69521866T2 (de) Automatisierte Kupplungsbetätigung und -Einstellung
DE69400834T2 (de) Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung
DE69402920T2 (de) Berührungspunkt-Erkennungsalgorithmus für automatisches Kupplungssteuergerät
DE69511944T2 (de) Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen
DE69621988T2 (de) Automatische überlagerte Gangwahl für ein manuelles Fahrzeugetriebe
DE68910995T2 (de) Steuerung für den Fahrzeugstartvorgang.
DE19900820B4 (de) Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe
DE69007458T2 (de) Steuerung und Steuerungsmethode für ein AMT-System mit einem Getriebestörungsdetektor und Toleranzen.
EP0859171B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
DE69407868T2 (de) Verfahren für eine Auskuppel-Steuerung
DE19622233A1 (de) Drehmoment-abhängig schaltendes Lastschaltgetriebe
DE4011850A1 (de) Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
DE3922315A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer kraftfahrzeug-reibungs-kupplung
DE69604791T2 (de) Steuereinrichtung für automatisiertes mechanisches getriebe
DE69712419T2 (de) Getriebesteuerung
DE10063062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsausrüstung eines Kraftfahrzeuges
DE102006013040A1 (de) Kupplungssteuervorrichtung
DE102008000194A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE10236620A1 (de) Kraftfahrzeug, Fahrprüfeinrichtung, Fahrprüfprogramm und Prüfstand
DE69604655T2 (de) Verfahren zur steuerung eines halbautomatischebn getriebes beim stillstand eines fahrzeuges
DE69017155T2 (de) Überlagerte Handbetätigung eines automatisierten mechanischen Getriebes.
DE69917097T2 (de) Überbrückungssteuerungssystem eines Fahrzeuggetriebes mit Drehmomentwandler
EP0931961B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
DE69504148T2 (de) Kupplungs-steuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee