DE69513697T3 - Elektrischer Gabelstapler - Google Patents

Elektrischer Gabelstapler Download PDF

Info

Publication number
DE69513697T3
DE69513697T3 DE69513697T DE69513697T DE69513697T3 DE 69513697 T3 DE69513697 T3 DE 69513697T3 DE 69513697 T DE69513697 T DE 69513697T DE 69513697 T DE69513697 T DE 69513697T DE 69513697 T3 DE69513697 T3 DE 69513697T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
parameters
vehicle according
control unit
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69513697T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69513697D1 (de
DE69513697T2 (de
Inventor
Guido I-70026 Modugno Palleggi
Fabrizio I-17047 Vado Ligure Lanza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still SpA
Original Assignee
Fiat Om Carrelli Elevatori SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11367541&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69513697(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fiat Om Carrelli Elevatori SpA filed Critical Fiat Om Carrelli Elevatori SpA
Publication of DE69513697D1 publication Critical patent/DE69513697D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69513697T2 publication Critical patent/DE69513697T2/de
Publication of DE69513697T3 publication Critical patent/DE69513697T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07595Cooling arrangements for device or operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch angetriebenes Stapelfahrzeug.
  • Elektrisch angetriebene Stapelfahrzeuge besitzen üblicherweise einen oder zwei Elektromotoren, um die Antriebskraft für das Fahrzeug zur Verfügung zu stellen sowie einen Elektromotor zum Betrieb einer Pumpe, die die hydraulischen Kreisläufe des Fahrzeuges versorgt. Der Motor oder die Motoren für die Antriebskraft wirken auf zwei Frontantriebsräder des Stapelfahrzeugs insbesondere, wenn zwei Elektromotoren vorgesehen sind, wirkt jeder Motor auf jeweils eines der beiden Antriebsräder. Die hydraulischen Kreise, die mit der Pumpe verbunden sind, die durch den anderen Elektromotor betrieben wird, bestehen aus einem hydraulischen Kreis zum Anheben der Gabeln und aus dem hydraulischen Kreis für die Servolenkung des Stapelfahrzeuges.
  • Alle diese Elektromotoren sind Gleichstrommotoren, und sie werden durch Batterien versorgt, die auf dem Stapelfahrzeug angeordnet sind.
  • Es ist bekannt, dass solche Gleichstrommotoren sowohl solche mit Permanentmagneten als auch solche mit Statorwindungen, mit einem Kommutator versehen sind, der durch einen Ring aus Kommutatorsegmenten und Kontaktbürsten für ihren Betrieb aufgebaut ist.
  • Im Betrieb des Stapelfahrzeuges sind diese Kommutatoren der Elektromotoren aus verschiedenen Gründen kritische Teile.
  • Zunächst sind diese Segmente und die Bürsten einem mechanischen Abrieb unterworfen, so dass ihre Lebensdauer selten 2000 Stun den unter den besten Bedingungen überschreitet. Dies macht periodische Wartungszeiten für das Stapelfahrzeug erforderlich und eine Erneuerung der Kommutatorsegmente und der Bürsten der Elektromotoren mit der Folge eines Kostenaufwandes wegen des Stillstandes des Fahrzeugs und wegen der Wartung selbst.
  • Darüber hinaus entwickeln sich auch hohe Temperaturen in den Kommutatorsegmenten, und dies verursacht ein weiteres Problem.
  • Es ist nämlich notwendig, diese Kommutatorsegmente zu kühlen, dadurch dass der Elektromotor mit einem inneren Kühlgebläse versehen wird und dadurch, dass Einlass- und Auslassöffnungen im Motorkörper für die vom Gebläse geförderte Luft notwendig sind. Dieser Zwang zur Anordnung dieser Öffnungen verhindert es, dass die inneren Teile des Motors wirksam isoliert werden, und daher ist die Lebensdauer des Kommutators drastisch reduziert, verglichen mit dem oben angegebenen Optimum für die Arbeitsbedingungen des Stapelfahrzeuges, wenn das Stapelfahrzeug in staubiger Umgebung, wie beispielsweise in einer Zementfabrik, in einer Gießerei oder dergleichen eingesetzt ist.
  • Es muss auch festgestellt werden, dass die Temperatur der Kommutatorsegmente nicht direkt durch Wärmefühler gemessen werden kann, weil es sich um sich drehende Teile handelt. Eine Überhitzung der Kommutatorsegmente kann daher nicht festgestellt werden, und es entsteht die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder sogar eines Festfressens des Elektromotors.
  • Auf der anderen Seite haben Stapelfahrzeuge mit solchen Gleichstrommotoren eine zufriedenstellende Leistung, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit, auch eine Überbelastung zu verkraften und im Hinblick auf ihre Steuerbarkeit und Ansprechgeschwindigkeit.
  • Ein Stapelfahrzeug mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist beispielsweise aus der DE-A 34 10 293 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben angegebenen Nachteile zu vermeiden und zum anderen gleichzeitig ein Stapelfahrzeug mit hoher Leistung zu schaffen.[0012]
  • Diese Aufgabe wird durch ein Stapelfahrzeug entsprechend Anspruch 1 gelöst.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist eine Ausführungsform der Erfindung in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
  • 1 und 2 perspektivische Ansichten eines Stapelfahrzeuges nach der Erfindung, jeweils von links bzw. rechts hinten gesehen, wobei verschiedene Teile des Stapelfahrzeugs die in 1 gezeigt sind, in 2 weggelassen sind,
  • 3 einen Axialschnitt durch den Elektromotor zur Erzeugung der Antriebskraft für das Stapelfahrzeug nach den 1 und 2,
  • 4 und 5 eine Bremseinheit, die an dem Antriebsmotor nach 3 angebracht ist, jeweils von der Vorderseite und von der Seite aus gesehen,
  • 6 das Armaturenbrett des Stapelfahrzeuges der 1 und 2,
  • 7 ein Diagramm mit der Darstellung des Drehmoments und der Winkelgeschwindigkeit bezogen auf den elektrischen Antriebsmotor der 3,
  • 8 ein Blockdiagramm, mit dem das Betriebs- und Steuerungssystem des Stapelfahrzeuges der 1 und 2 erläutert wird.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Stapelfahrzeug, das als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, besteht aus einem Körper 11, zwei Frontantriebsrädern 12, zwei hinteren Steuerrädern 13 und einem Fronttraggestell 14, das die Gabel 15 trägt, auf der die Ladung liegt.
  • Der Gabelstapler 10 ist elektrisch angetrieben und aus diesem Grund mit einem Elektromotor 16 zur Erzeugung der Fahrantriebskraft versehen, wie das in der 1 gezeigt ist, der mit den beiden Antriebsrädern 12 verbunden ist sowie ferner mit einem Elektromotor 17, der in der 2 gezeigt ist, der mit einer Pumpe 18 zur Zufuhr von Druckflüssigkeit zu den hydraulischen Kreisen des Stapelfahrzeugs versehen ist. Diese hydraulischen Kreise bestehen aus einem hydraulischen Kreis zur Betätigung des Traggestelles 14, um die Gabel 15 anzuheben und aus einem hydraulischen Kreis für ein Servosteuersystem, das auf die gesteuerten Räder 13 wirkt. Batterien, die schematisch durch den Block 19 angedeutet sind, sind an dem Gabelstapler 10 zur Versorgung der Elektromotore 16 und 17 befestigt.
  • Um den Gabelstapler 10 zu manövrieren, ist ein Steuerrad 20 mit den Lenkrädern 13 über das Servolenkungssystem verbunden sowie zwei Gaspedale 21, von denen eines für den Vorwärtsbewegungsantrieb und das andere für die Rückwärtsbewegung des Stapelfahrzeuges vorgesehen ist, ferner ein Pedal 22 für die mechanische Bremse des Stapelfahrzeugs, eine mechanische Handbremse 23 und ein Satz von Hebeln 24, mit dem die Vertikalbewegung, die Neigung und die seitliche Bewegung des Traggestelles 14 gesteuert werden kann. Das Stapelfahrzeug 10 besitzt auch ein Armaturenbrett 25.
  • Die Elektromotoren 16 und 17 sind Drei-Phasen-Asynchronmotoren. Die 3 zeigt den Aufbau des Motors 16, der die Antriebskraft erzeugt. Der Aufbau des Motors 17, der die Pumpe 18 antriebt, ist im Wesentlichen ähnlich. Der Motor 16 besteht aus einem Stator 26, der aus einer Vielzahl von Windungen gebildet ist, einem Käfigläuferrotor 27, einem Antriebsschaft 28, der fest mit dem Rotor 27 verbunden ist und aus einem äußeren Gehäuse 29. Wie bekannt, werden, um einen solchen Asynchronmotor 16 und 17 zu betreiben, die Statorwindungen durch einen Drei-Phasenstrom beaufschlagt, der ein rotierendes Magnetfeld erzeugt, das wiederum aufgrund von verschiedenen physikalischen Phänomina in einem Kraftsystem resultiert, das ein Antriebsmoment auf den Rotor ausübt. Jeder dieser Motoren 16 und 17 ist an seinem Antriebsschaft mit einem befestigten optischen Winkelgeber versehen, der für den Motor 16 mit 30 und mit 31 für den Motor 17 bezeichnet ist; dieser Geber fühlt die Winkelposition und die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle ab und gibt ein entsprechendes elektrisches Signal weiter. Ein Wärmefühler ist ebenfalls jedem der beiden Motoren 16 und 17 zugeordnet und ist mit 32 für den Motor 16 und mit 33 für den Motor 17 bezeichnet. Diese Fühler geben ebenfalls ein elektrisches Signal ab, die eine Funktion der Motortemperatur sind.
  • Eine mechanische Bremseinheit, die in 4 und 5 gezeigt ist, ist am Antriebsmotor 16 angebaut. Diese Einheit besitzt zwei Bremsbacken 34, die auf eine Trommel 35 wirken, die wiederum ein äußeres ringförmiges Gehäuse für ein Kühlgebläse 36 des Motors 16 bildet, das seinerseits koaxial an der Antriebswelle 28 befestigt ist. Die beiden Bremsbacken 34 sind schwenkbar an einem Ende des Motorkörpers 16 jeweils an einem Schwenkpunkt 37 oder 38 angelenkt. Eine Zugstange 39 wirkt auf das andere Ende der Bremsbacken 34 über zwei Druckkörper 40 und 41 an den Enden dieser Stange ein. Der Körper 40 ist an einem der Enden der Zugstange 39 befestigt. Der Körper 41 dagegen ist beweglich zum anderen Ende der Zugstange 39 angebracht und zwar so, dass dieses Ende an einem Kolben 42 befestigt ist, der gleitend im Körper 41 angeordnet ist. Ein Stapel von Tellerfedern 43 wirkt auf den Kolben 42 und übt über die Zugstange 39 eine konstante Kraft auf die beiden Körper 40 und 41 so aus, dass sie aufeinander zu bewegt werden können, so dass dadurch eine konstante Kraft durch diese auf die entsprechenden Enden der Bremsbacken 34 ausgeübt wird, um diese gegen die Trommel 35 zu klemmen.
  • Um diese Bremsbacken 34 von der Trommel 35 wegzubewegen, wird ein Magnet 44 beaufschlagt, um eine Pumpe 18 zu veranlassen Druckflüssigkeit in den Körper 41 hereinzupumpen, so dass der Kolben 42 in die Richtung entgegengesetzt zu der Wirkung der Tellerfedern 43 bewegt wird. Diese Bewegung des Kolbens 42 veranlasst wiederum die beiden Körper 39 und 40 sich von einander wegzubewegen, so dass durch die Wirkung einer Wendelfeder 45, die auf die Enden der Bremsbacken 34 wirkt und sich an Elementen 46 am Körper des Motors 16 abstützt, die Bremsbacken 34 von der Trommel 35 wegbewegt werden. Ein Mikroschalter 47, der durch die Bewegung des Körpers 40 aktiviert wird, macht es möglich, dass die jeweilige Position der Bremsbacken 34, also ob sie in der Klemmstellung stehen oder entlastet sind, festgestellt werden kann.
  • Das Armaturenbrett 25 ist mit einer Flüssigkristallanzeige 48, einem Betätigungsschalter 49, zwei Auswahl- und Variationstasten 50 und mit einer Reihe von Anzeigeleuchten 51 versehen. Alphanumerische und graphische Symbole, die jeweils auf die Betriebsweise des Stapelfahrzeuges 10 bezogen sind, werden auf dem Display 48 angezeigt. Die Tasten 49 und 50 machen es möglich, Betriebsparameter für das Stapelfahrzeug 10 einzuprogrammieren und durch die Anzeige 48 sichtbar zu machen. Die Leuchten 51 geben die spezifischen Arbeitsbedingungen für das Stapelfahrzeug 10 an.
  • In den 1 und 2 ist zur Steuerung der Wirkungsweise des Stapelfahrzeugs 10 ein elektronischer Pilot- und Steuermikroprozessor vorgesehen, der mit 52 bezeichnet ist.
  • Die 8 zeigt dieses Steuersystem in der Form eines Blockschaltbildes. In diesem Blockschaltbild sind die bereits vorher erläuterten Komponenten aus Gründen der Klarheit und Einfachheit mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Pilot- und Steuereinheit 52 besitzt einen Mikroprozessor 53, der dem Antriebsmotor 16 zugeordnet ist und einen Mikroprozessor 54, der dem Motor 17 zur Beaufschlagung der Pumpe 18 zugeordnet ist und der dem Mikroprozessor 53 untergeordnet ist. Beide Mikroprozessoren 53 und 54 sind an einen EPROM-Speicher 55 angeschlossen, der die Programme enthält, nach dem die Mikroprozessoren arbeiten sollen sowie die Daten, die diese Mikroprozessoren errechnen sowie ein EEPROM-Arbeitsspeicher 56, in den die Mikroprozessoren Daten eingeben und Daten entnehmen.
  • Am Eingang der Einheit 52 ist eine Reihe von Steuerungen angeschlossen. Im einzelnen ist dabei die Steuerung der Servolenkung mit 20 bezeichnet. Die Steuerung der Vorwärtsbewegung, der Rückwärtsbewegung und der jeweiligen Beschleuniger sind mit 21 bezeichnet. Die Bremsensteuerung ist mit 22 bezeichnet und die Steuerung für die Vertikalbewegung, die Neigung, die seitliche Bewegung und weitere vertikale Bewegungen des Gestells 14 sind mit 24 bezeichnet.
  • Der Ausgang der Einheit 52 ist mit zwei Energiestufen 57, 58 verbunden, von denen jede in der Art eines Drei-Phasen-Elektronikschalters (insbesondere MOSFET) ausgebildet ist. Diese Energiestufen 57, 58 sind jeweils mit dem Antriebskraftmotor 16 und mit dem Motor 17 für die Versorgung der Pumpe 18 verbunden.
  • Die Strombeaufschlagung für die Motore 16 und 17 ist durch zwei Sensorsysteme, beispielsweise durch Halleffekt-Sensoren überwacht, die jeweils mit 59 und 60 bezeichnet sind.
  • Der Ausgang der Einheit 52 ist auch mit einem Magnetventil 44 verbunden, das die Strömung der Druckflüssigkeit zu der Bremse des Motors 16 steuert, die in den 4 und 5 gezeigt ist. In der 8 ist diese Bremseinheit durch den Block 61 gekennzeichnet.
  • Die Sensoren 59, 60, die Wärmefühler 32, 33 und die Geber 30 und 31, die jeweils den Motoren 16 und 17 zugeordnet sind sowie der Mikroschalter 47 der Bremseinheit 61 sind in einem Rückkopplungskreis mit der Einheit 52 verbunden.
  • Es gibt auch eine Zweiwegeverbindung zwischen der Einheit 52 und dem Armaturenbrett 25.
  • Was die Antriebskraft betrifft und abhängig davon, welche Steuersignale angekommen sind, d.h. für eine Vorwärtsbewegung oder eine Rückwärtsbeschleunigung oder ein Verzögern und, abhängig von den Rückkopplungssignalen, die von dem Geber 30, von dem Sensor 59 kommen, steuert die Einheit 52 die Energieschwelle 57, die mit den Batterien 19 verbunden ist, um Energie dem Motor 16 zuzuführen, um das Stapelfahrzeug 10 in Abhängigkeit von dem gegebenen Befehl zu bewegen. In der Praxis beaufschlagt der Mikroprozessor 53 den Motor 16 über die Energieschwelle 57 mit einem Dreiphasen-Wechselstrom mit einer Stärke und einer Frequenz, die geeignet ist, um die gewünschte Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit zu erreichen, während gleichzeitig die Winkelposition und die Winkelgeschwindigkeitsdaten, die durch den Geber 30 eingegeben werden und die Stromwerte, die vom Sensor 59 eingegeben werden, berechnet und angezeigt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den sogenannten Schlupf des Asynchronmotors 16 zu steuern und für jede gewünschte Geschwindigkeit des Stapelfahrzeugs 10 und daher auch des Motors 16 dem letzteren das maximale Drehmoment zu geben, wie das in 7 dargestellt ist, wo die Winkelgeschwindigkeit des Motors (durch den Buchstaben Omega angezeigt) auf der Abszisse dargestellt ist, während das Drehmoment des Motors (durch den Buchstaben C angegeben) auf der Ordinate abgetragen ist, wobei ein Satz von Drehmoment/Winkelgeschwindigkeitskurven durch diese Art der Regelung erzeugbar ist. Der Motor 16 kann auf diese Weise so betrieben werden, dass er in allen Betriebszuständen die maximale Leistung abgibt.
  • Es gibt ein Leit- und Steuerungssystem für den Betrieb der Pumpe 18, das analog zu jenem ist, das oben erläutert wurde. Die Einheit 52 und insbesondere der Mikroprozessor 54 steuert, in Übereinstimmung mit ankommenden Steuerbefehlen, die die Aktivierung der Pumpe veranlassen und abhängig von den Rückmeldesignalen des Gebers 31 und vom Sensor 60, die Energieschwelle 58, die mit den Batterien 19 verbunden ist, um den Motor 17 so zu versorgen, dass die Pumpe 18 in Abhängigkeit von den erhaltenen Befehlen in Betrieb geht. Das maximale Drehmoment und deswegen auch die optimale Leistung kann so für alle Betriebsbedingungen des Motors 17 gewährleistet werden. Dabei sind die Steuerungen, die die Aktivierung des Motors 17 und damit auch der Pumpe 18 veranlassen, folgende: die Steuerung 20, die durch die Bewegung des Steuerrades aktiviert ist, die Steuerung 21, die durch den Druck auf das mechanische Bremspedal bewirkt wird und die Steuerungen 24, die durch die Betätigung der Hebel für den Betrieb des Gestells 14 ausgelöst werden. Sind die Steuerungen 21 und/oder 22 aktiviert, dann wird Druckflüssigkeit von der Pumpe 18 zu dem hydraulischen Kreis des Servolenksystems geleitet, während dann, wenn die Steuerungen 24 aktiviert sind, Druckflüssigkeit von der Pumpe 18 zum hydraulischen Kreis für den Betrieb des Gestells 14 geleitet wird.
  • Was die Bremseinheit 61 für den Motor 16 betrifft, so ist diese Einheit 61 dann, wenn keine Antriebskraft benötigt wird, d. h. also dann, wenn die Pedale 21 nicht gedrückt sind, ständig betriebsbereit, d.h., die Tellerfedern 43 halten die Bremsbacken 34 ständig in Kontakt mit der Trommel 35, so dass auch der Motor 16 gebremst gehalten ist. Wenn aber eines der beiden Pedale 21 gedrückt wird, dann aktiviert die Einheit 52 und insbesondere der Mikroprozessor 53 das Magnetventil 44, was dazu führt, dass Druckflüssigkeit in den Körper 41 fließt, so dass der Kolben 42 bewegt wird und auf diese Weise die Bremsbacken 34 von der Trommel 35 wegbewegt werden und den Schaft 28 des Motors 16 zur Rotation freigeben. Der Motor 16, der vom Mikroprozessor 53 geleitet wird, kann dann das Stapelfahrzeug 10 bewegen. Der Mikroschalter 47 befähigt dabei den Mikroprozessor 53 abzufühlen, dass die Bremseinheit 61 gelöst ist, so dass der Mikroprozessor die Energiezufuhr zum Motor 16 freigeben kann.
  • Das Display 48 und die Leuchten 51 auf dem Armaturenbrett 25 zeigen dabei die Betriebsbedingungen und die Parameter des Stapelfahrzeugs 10 und auch Alarmsituationen an. Diese Alarmsituationen können auf eine momentane Überlastung der Motore 16 und 17 zurückzuführen sein, die durch die Einheit 52 über die Sensoren 59 und 60 jeweils festgestellt werden kann, auf eine Überhitzung der Motore 16 und 17, die über die Einheit 52 durch die Wärmefühler 32 und 33 festgestellt werden, auf eine zu niedrige oder zu hohe Spannungsversorgung der Motoren 16 und 17 und auf zu unzulängliche Spannung der Batterien 19 und dergleichen.
  • Es ist möglich, die Betriebsparameter des Stapelfahrzeugs mit Hilfe der Tasten 49 und 50 und dem Display 48 zu ändern. Im einzelnen kann durch einmaliges Drücken der Taste 49 der Modus „Wähle die Parameter aus" erreicht werden, und mit der Taste 50 kann man die vom Display 48 angezeigten Parameter auswählen sowie beispielsweise die maximale Geschwindigkeit des Stapelfahrzeugs, die Beschleunigung, die elektrische Bremswirkung, die Geschwindigkeit der Servolenkung, die Geschwindigkeit des Anhebens des Gestells 14, die Geschwindigkeit der Neigung des Gestells usw. Durch erneutes Drücken der Taste 49 kann man in den Modus „Ändere die Parameter" gelangen und dann durch Drücken der Taste 50 den Wert der ausgesuchten Parameter verändern. Durch die Bedienung der Tasten 49 und 50 in der gleichen oben angegebenen Reihenfolge, kann man auch die Werte verschiedener Betriebsparameter des Stapelfahrzeugs, wie beispielsweise die Stromgröße und die Spannung, die von den Batterien geliefert wird, die Betriebszeit des Stapelfahrzeugs und der beiden Motore und die Gesamtanzahl der vom Stapelfahrzeug zurückgelegten Kilometer oder Meilen feststellen. Durch erneute Bedienung der Tasten 49 und 50 in derselben Reihenfolge kann man auch jede Alarmsituation einzeigen lassen, die möglicherweise aufgetreten ist.
  • Das Stapelfahrzeug 10, das oben gezeigt und beschrieben wurde, besitzt eine Anzahl von Vorteilen.
  • Zunächst haben die Asynchronmotoren 16 und 17 keine Kommutatoren, so dass alle die Nachteile, die mit dem mechanischen Verschleiß des Kommutators eines Gleichstormmotors verbunden sind, nicht auftreten. Weil es keinen Kommutator gibt, besteht auch keine Notwendigkeit für einen innen angeordneten Kühllüfter für die Segmente und auch nicht für Öffnungen im Motorkörper für Kühlluft, so dass der Motor vollkommen abgedichtet werden kann, um von der Umgebung isoliert zu werden, so dass dadurch seine Lebensdauer vergrößert wird. Ein außen liegender Kühllüfter wird für jeden der Motore 16 und 17 verwendet, und der Wärmefühler 32 und 33 jeweils macht es möglich, die Temperatur des Motors zu steuern und ihn anzuhalten, wenn er sich überhitzt.
  • Die Motoren 16 und 17 sind auch sehr ruhig, insbesondere wegen des Fehlens eines Kommutators und deshalb wegen des Fehlens einer Gleitbewegung von Bürsten auf den Segmenten. Bei diesen Motoren arbeitet man außerdem mit sinusförmigen elektrischen Größen und deshalb mit begrenzten Harmonischen; bei Stapelfahrzeugen mit Gleichstrommotoren dagegen, die normalerweise mit Hilfe von Choppern gesteuert werden, arbeitet man mit elektrischen Größen, die eine sehr große Anzahl von Harmonischen haben, und die Harmonischen können in den hörbaren Bereich fallen und deshalb irritierend wirken.
  • Was insbesondere die Antriebskraft und das zugehörige Steuersystem betrifft, hat das Stapelfahrzeug 10 eine gute Leistung und insbesondere
    • (a) die Beschleunigung und die elektrische Bremswirkung sind proportional zu der Stellung des Beschleunigerpedals 21 (wie oben erläutert wurde, gibt es zwei solche Beschleunigerpedale 21, eines für die Vorwärtsbewegung und das andere für die Rückwärtsbewegung, aus Gründen der Einfachheit, wird im folgenden aber nur auf ein Beschleunigerpedal Bezug genommen). Die Steuereinheit 52 bestimmt die Anzahl der Umdrehungen, die der Motor machen muss und hält beide in einer geschlossenen Schleife stabil während der Beschleunigung und während des Bremsens; beim Starten des Motors 16 (und daher der Antriebsräder) und bei niedriger Winkelgeschwindigkeit und Beschleunigung wird der Motor so gesteuert, dass er auf die neuen Betriebsbedingungen proportional zu der Stellung des Beschleunigerpedals gebracht wird. In gleicher Weise, wenn das Beschleunigerpedal Iosgelassen wird, wird der Motor auf niedrigere Betriebsbedingungen als vorher gebracht, und zwar ebenfalls proportional zu der gelösten Stellung des Beschleunigerpedals.
    • (b) die Geschwindigkeit bei einer Bergabfahrt ist umgekehrt proportional zu der Neigung, auf die das Stapelfahrzeug trifft. Auch wenn beträchtliche Neigungen vorkommen, muss der Motor ständig in der Lage sein, um das Stapelfahrzeug abzubremsen. Sollte das Stapelfahrzeug durch Beschleunigung während einer Bergabfahrt eine höhere kinetische Energie erreichen als die Energie, die der Motor zum Abbremsen des Fahrzeugs aufbringen kann, begrenzt die Steuereinheit 52 die Geschwindigkeit des Motors 16 während der Bergabfahrt und hält sie ständig auf einem Wert, der vom Beschleunigungspedal 21 vorgegeben ist, so dass sie immer innerhalb eines Sicherheitsrahmens liegt, um dem Motor das Anhalten des Stapelfahrzeugs zu erlauben;
    • (c) wenn das Beschleunigerpedal 21 ganz Iosgelassen ist, dann hält das Stapelfahrzeug in jeder Lage, die es erreicht hat. Auch wenn beträchtliche Neigungen vorliegen, bleibt das Stapelfahrzeug unbeweglich, wenn das Beschleunigerpedal Iosgelassen ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Nichtbetätigungsstellung des Beschleunigerpedals äquivalent dazu ist, dass die Steuereinheit 52 eine Nullgeschwindigkeit für den Motor 16 vorgibt und deshalb den Motor so versorgt, dass er mit dem notwendigen Drehmoment ausgestattet wird, um anzuhalten und dann mit dem notwendigen Drehmoment, um diese Haltestellung des Stapelfahrzeugs aufrechtzuerhalten, unabhängig davon, ob es sich auf einer horizontalen Oberfläche oder auf einer oben oder unten geneigten Fahrbahn befindet.
    • (d) das Anfahren des Fahrzeugs auf einer ansteigenden Fahrbahn erfolgt ohne Rückwärtsbewegung, weil die Steuereinheit 52 zunächst den Motor dazu befähigt, das notwendige Drehmoment aufzubringen, um die Neigung zu überwinden und dann dieses Drehmoment erhöht, um das Fahrzeug in Bewegung zu versetzen.
  • Die mechanische Bremseinheit 61, die auf den Motor 16 ständig einwirkt, wenn eines der beiden Beschleunigerpedale 21 nicht gedrückt ist, trägt dabei mit dazu bei, die Rückwärtsbewegung während eines Bergstartes zu verhindern. Diese Bremse verhindert es auch, dass das Fahrzeug sich bewegt auch dann, wenn die Energiezufuhr während eines Anstieges abgestoppt ist, ohne dass die Handbremse 23 gezogen ist. Die Steuereinheit 52 aktiviert die Bremse schließlich auch Sekunden nachdem das Stapelfahrzeug stillsteht, wenn das Stapelfahrzeug auf einer Rampe angehalten wird, ohne dass aber die Energiezufuhr unterbrochen ist, und sie nützt ausschließlich diese Bremseinheit aus und nicht mehr den Motor 16, um das Stapelfahrzeug stationär zu halten und keine Energie unnütz zu verbrauchen.
  • Es gibt auch einen Anstieg in der Produktivität (ausdrückbar in transportierten Tonnen pro Stunde) des Gabelstaplers 10 verglichen mit Gabelstaplern mit Gleichstromantriebsmotoren. Bei einem Gleichstrommotor ist es nämlich während der Umkehr der Bewegung notwendig zu warten, bis die Energie erneut zugeführt werden kann, um unerwünschte Überströme und Überschläge an den Kommutatorsegmenten zu vermeiden. Mit einem Asynchronmotor, der keinen Kommutator hat und durch Einsatz der Steuereinheit 52 kann der Wechsel von Vorwärtsbewegung auf Rückwärtsbewegung unmittelbar durchgeführt werden, so dass es auch keine Totzeiten gibt.
  • Aufgrund von durchgeführten Versuchen weiß man, dass die Leistung des Gabelstaplers 10 (in Einheiten der durchgeführten Arbeit pro verwendete Energie) besser ist, als jene von Stapelfahrzeugen mit Gleichstrommotoren. Die Steuereinheit 52 hat unter anderem auch die Möglichkeit, die Motoren 16 und 17 durch primäre Einflussnahme auf die Frequenz in ihrem Drehmoment und Geschwindigkeit zu steuern, und dies wiederum ermöglicht es, das Stapelfahrzeug, innerhalb gewisser Grenzen, auch dann zu verwenden, wenn die Batterie entladen ist.
  • Bei dem Stapelfahrzeug 10 wird die kinetische Energie während der mechanischen und elektrischen Bremsphasen, wie das bei Stapelfahrzeugen bekannt ist, in elektrische Energie in den Batterien 19 umgewandelt.
  • Schließlich besteht bei dem Stapelfahrzeug 10 auch keine Notwendigkeit, Schaltschütze zu verwenden, wie sie in bekannten Stapelfahrzeugen vorgesehen sind, die im Wesentlichen elektromagnetisch gesteuerte elektrische Schalter sind, die die Stromrichtung im Versorgungskreis zu dem Antriebsmotor beim Wechsel von Vorwärts- in Rückwärtsbewegung und umgekehrt umschalten und die die Verbindung zwischen Motor und Batterien beim Bremsvorgang zur Energiegewinnung umschalten. Solche Fernbedienungsschalter sind, wie bekannt ist, sperrig, verschmutzen und brauchen daher eine periodische Wartung, und sie gehen nach einer bestimmten Zeitspanne so kaputt, dass sie erneuert werden müssen.
  • Es muss nur der für den Antrieb des Fahrzeugs vorgesehene Motor asynchron sein. In diesem Fall kann die Steuereinheit entweder beiden Motoren oder nur dem Fahrantriebsmotor zugeordnet sein. Dadurch aber wäre nur wenig Vorteil erreicht.
  • Es können aber zwei asynchrone Fahrantriebsmotore vorgesehen werden, von denen jeder entsprechend geleitet und gesteuert ist und jeweils auf eines der beiden Antriebsräder wirkt.
  • Der Einsatz eines Asynchronmotors einer Art, die anders ist als jene des beschriebenen Motors, ist nicht unmöglich, auch wenn die erläuterte Form zweifellos vorteilhafte Merkmale mit sich bringt.
  • Die Einrichtungen zur Erfassung der Winkelposition und der Winkelgeschwindigkeit der Asynchronmotore können auch magnetische Geber oder andere Einrichtungen sein.
  • Die Bremseinheit, die auf den Fahrantriebsmotor wirkt, kann auch verändert werden; so kann beispielsweise der Mechanismus, der auf die Bremsbacken wirkt, anders sein, obwohl die oben erläuterte Einrichtung ganz besonders einfach und wirkungsvoll ist. Ganz allgemein kann man jede andere Art von Bremse in Betracht ziehen, die entweder mechanisch oder auf andere Weise ständig in Betrieb ist und durch ein Signal aus der Steuereinheit deaktiviert werden kann.
  • Das Steuer- und Betriebssystem kann auch verändert werden und es kann insbesondere die Steuereinheit und das Armaturenbrett im Hinblick auf die Anzahl und die Funktion ihrer Komponenten verändert werden.
  • Natürlich kann auch die ganze Gestaltung des Stapelfahrzeugs, wie es gezeigt ist, sowie die Art und die Anordnung seiner Steuerungen, verändert werden.

Claims (15)

  1. Elektrisch angetriebenes Stapelfahrzeug (10) mit mindestens einem Elektromotor (16) zur Erzeugung der Antriebskraft für die Antriebsräder (12) des Fahrzeugs, mit einem Elektromotor (17) zur Aktivierung einer Pumpe (18), die die hydraulischen Kreisläufe des Fahrzeugs versorgt und mit einer Gleichspannungsquelle (19) zur Versorgung der Elektromotoren (16, 17), wobei der für die Erzeugung der Antriebskraft vorgesehene Motor (16) ein Asynchronmotor ist, dadurch gekennzeich net, dass Sensoren (30, 59) vorgesehen sind, um Winkellagenparameter, Winkelgeschwindigkeitsparameter und Stromparameter des für die Antriebskraft vorgesehenen Asynchronmotors (16) zu erfassen und dass eine elektronische Steuereinheit (52) mit diesen Sensoren (30, 59) verbunden ist, um die Energiezufuhr zu dem die Antriebskraft erzeugenden Asynchronmotor (16) in Abhängigkeit von der erforderlichen Motorgeschwindigkeit und auf der Basis der von den Sensoren (30, 59) gelieferten Daten zu steuern, und dadurch, dass auch der die Pumpe betreibende Elektromotor ein Asynchronmotor (17) ist und weitere Sensoren (31, 60) vorgesehen sind, um Winkellagenparameter, Winkelgeschwindigkeitsparameter und Stromparameter des für die Pumpe zuständigen Asynchronmotors (17) zu erfassen, wobei diese weiteren Sensoren (31, 60) mit der Steuereinheit (52) verbunden sind, welche die Energiezufuhr zu dem die Pumpe betreibenden Asynchronmotor (16) in Abhängigkeit von der geforderten Motorgeschwindigkeit und auf der Basis der von den weiteren Sensoren (31, 60) gelieferten Daten steuert, bei dem der Eingang der Steuereinheit (52) mit einer Reihe von Steuerungen (20, 21, 22, 24) des Stapelfahrzeugs bezüglich der Antriebskraft und der hydraulischen Kreise, die von der Pumpe (18) versorgt werden, verbunden ist und mit Mitteln (30 bis 33, 59, 60) einschließlich der Sensoren (30, 31) verbunden ist, die Rückmeldungsdaten von Parametern erzeugen, die sich auf den Betrieb des Stapelfahrzeugs beziehen, und eine Bremsein heit (61) vorgesehen ist, die kontinuierlich auf den für die Erzeugung der Antriebskraft vorgesehenen Motor (16) wirkt, und die durch die Steuereinheit (52) auf der Basis von Steuerbefehlen (21) deaktivierbar ist, die sich auf die Antriebskraft beziehen.
  2. Stapelfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit (52) eine Zweiwegeverbindung zu einer Instrumententafel (25) einschließlich einer Anzeigeeinrichtung (48) und einer Reihe von Anzeigelichtern (51) aufweist, mit denen die Betriebsbedingungen und die Parameter des Stapelfahrzeugs ebenso wie Alarmsituationen anzeigbar sind, und wobei Tasten (49, 50) vorgesehen sind zur Eingabe und Variation von Betriebsparametern, die von der Anzeigevorrichtung (48) dargestellt werden.
  3. Stapelfahrzeug nach Anspruch 2, bei dem die Steuereinheit (52) einen ersten Mikroprozessor (53) umfasst, der für den die Antriebskraft erzeugenden Motor (16) vorgesehen ist, sowie einen zweiten Mikroprozessor (54), der dem Motor (17) zur Aktivierung der Pumpe (18) zugeordnet ist, ein erstes Memory (55), welches die Programme, nach denen die Mikroprozessoren (53, 54) arbeiten und die Daten enthält, mit denen die Mikroprozessoren (53, 54) betrieben werden, sowie ein zweites Memory (56), in welches die Mikroprozessoren (53, 54) Daten eingeben und Daten aus ihm entnehmen.
  4. Stapelfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit (52) die Energiezufuhr zu den Motoren über Energiestufen (57, 58) mit elektronischen Schaltbrücken steuert.
  5. Stapelfahrzeug nach Anspruch 2, bei dem Sensoren (59, 60) vorgesehen sind, um den Stromverlauf in den Versorgungskreisen der Motoren (16, 17) zu erfassen und die in die Rückmeldungskreise zur Steuereinheit (52) eingeschaltet sind.
  6. Stapelfahrzeug nach Anspruch 2, bei dem Wärmefühler (32, 33) an den Motoren (16, 17) angebracht sind, um ihre Temperaturen zu erfassen, die in den Rückmeldekreisen zur Steuereinheit (52) eingesetzt sind.
  7. Stapelfahrzeug nach Anspruch 2, bei dem die Tasten von einer Modetaste (49) zur Einstellung der Betriebsart „Parameter auswählen" oder „Parameter modifizieren" gebildet sind und zwei Auswahl- und Variationstasten (50) für die Auswahl der Parameter, die verändert werden sollen und zur Veränderung dieser Parameter vorgesehen sind.
  8. Stapelfahrzeug nach Anspruch 2 oder Anspruch 7, bei dem die Tasten (49, 50) auch die Anzeige (48) der Werte der Betriebsparameter des Stapelfahrzeugs auf der Anzeigevorrichtung und die Anzeige von Alarmzuständen steuern, die aufgetreten sind.
  9. Stapelfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Bremseinheit (61) zwei Bremsbacken (34) aufweist, die auf eine Trommel (35) wirken, die mit der Antriebswelle (28) des die Antriebskraft erzeugenden Motors (16) verbunden ist, und die durch ein Zugstangensystem (39) betätigt werden, das durch elastische Mittel (43) zur Erzeugung der Klemmwirkung der Backen (34) gezogen wird und geeignet ist, durch hydraulische Betätigungsmittel (41, 42) gelöst zu werden, um die Backen (34) freizugeben.
  10. Stapelfahrzeug nach Anspruch 9, bei dem die Trommel (35) das ringförmige Gehäuse eines äußeren Kühlgebläses (36) des die Antriebskraft erzeugenden Motors (16) ist.
  11. Stapelfahrzeug nach Anspruch 9, bei dem die Steuereinheit (52) die Zufuhr zu den hydraulischen Betätigungsmitteln (41, 42) zum Lösen der Bremseinheit (61) über ein Magnetventil (44) steuert.
  12. Stapelfahrzeug nach Anspruch 9 oder Anspruch 11, bei dem Mittel (47) vorgesehen sind, um festzustellen, ob die Bremsbacken (34) in ihrer Klemm- oder Freigabestellung sind, wobei diese Mittel in einem Rückmeldekreis zur Steuereinheit (52) angeordnet sind.
  13. Stapelfahrzeug nach Anspruch 12, bei dem die Mittel durch einen Mikroschalter (47) gebildet sind, der durch die hydraulischen Betätigungsmittel (41, 42) ausgelöst wird.
  14. Stapelfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Asynchronmotoren (16, 17) Käfigläuferrotoren (27) aufweisen und abgedichtet sind.
  15. Stapelfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtungen zur Erfassung der Winkelpositionen und Winkelgeschwindigkeiten der Asynchronmotoren (16, 17) optische Geber (30, 31) sind.
DE69513697T 1994-01-19 1995-01-05 Elektrischer Gabelstapler Expired - Fee Related DE69513697T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI940061A IT1269440B (it) 1994-01-19 1994-01-19 Carrello elevatore a motorizzazione elettrica
ITMI940061 1994-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69513697D1 DE69513697D1 (de) 2000-01-13
DE69513697T2 DE69513697T2 (de) 2000-06-21
DE69513697T3 true DE69513697T3 (de) 2005-03-24

Family

ID=11367541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69513697T Expired - Fee Related DE69513697T3 (de) 1994-01-19 1995-01-05 Elektrischer Gabelstapler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5638387A (de)
EP (1) EP0664273B2 (de)
CN (1) CN1054587C (de)
AT (1) ATE187418T1 (de)
DE (1) DE69513697T3 (de)
ES (1) ES2139142T5 (de)
IT (1) IT1269440B (de)
RU (1) RU95100771A (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1283752B1 (it) * 1996-04-19 1998-04-30 Fiat Om Carrelli Elevatori Sistema di sollevamemto ed abbassamento del supporto del carico di un carrello elevatore elettrico.
CA2210727A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-18 Pierre C. Gadbois Integrated electronic/hydraulic control for industrial electric vehicles
US6226582B1 (en) 1997-07-21 2001-05-01 Sre Controls, Inc. Integrated control for electric lift trucks
SE520894C2 (sv) 1997-10-07 2003-09-09 Bt Ind Ab Förfarande för att bromsa ett elmotordrivet fordon
US6910553B1 (en) * 1998-02-07 2005-06-28 Herman Steinweg Gmbh Co. & Kg Baumaschinenfabrik Building elevator
DE19823379A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Mannesmann Ag Signalgeber für die Drehzahl- und Drehrichtungsermittlung von Elektromotoren
FR2791049B1 (fr) 1999-03-19 2001-06-01 Sambron Porte equipement pour engin de levage, mat d'un engin de levage comprenant un tel porte equipement et engin de levage tel que chariot a fourches pourvu dudit mat
JP2001220099A (ja) 2000-02-08 2001-08-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 走行機構と荷役機構を備える車両
JP3637256B2 (ja) * 2000-03-03 2005-04-13 三菱重工業株式会社 車両用モータのコントローラ
DE20114962U1 (de) * 2000-03-20 2002-03-28 Hubtex Maschb Gmbh & Co Kg Mehrwegestapler
DE60126406T2 (de) * 2000-05-02 2007-08-23 Jlg Industries Inc. Elektrische hilfsaggregate für einen vierradantrieb
JP3884909B2 (ja) * 2000-12-06 2007-02-21 株式会社日立製作所 電気車及びその制御装置
US6476572B2 (en) * 2001-04-03 2002-11-05 Overhead Door Corporation Power supply system and method for dock equipment
JP2003054396A (ja) * 2001-08-21 2003-02-26 Nippon Yusoki Co Ltd リフトトラック
JP3827213B2 (ja) * 2002-02-06 2006-09-27 日本輸送機株式会社 作業車両の情報表示装置
US6897388B2 (en) * 2002-03-28 2005-05-24 Siemens Energy & Automation Apparatus and method for remotely moving a circuit breaker into or from a circuit breaker cell housing
US6634461B1 (en) * 2002-06-10 2003-10-21 Gray Automotive Products, Inc. Coordinated lift system
DE10305900C5 (de) * 2003-02-13 2014-04-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Stapler
JP4209257B2 (ja) * 2003-05-29 2009-01-14 三菱重工業株式会社 分散型コントローラとその動作方法、及び、分散型コントローラを備えるフォークリフト
US7219770B2 (en) * 2003-08-01 2007-05-22 Baker William J Coordinated lift system with user selectable RF channels
US7733037B2 (en) * 2004-04-01 2010-06-08 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated skid with multiple-motor controller
JP4473076B2 (ja) * 2004-08-30 2010-06-02 株式会社日立産機システム リニア同期電動機の制御方法及び装置
US7332881B2 (en) 2004-10-28 2008-02-19 Textron Inc. AC drive system for electrically operated vehicle
JP4288245B2 (ja) * 2005-02-25 2009-07-01 三菱重工業株式会社 フォークリフト及び、それに適用される誘導モータ制御方法
JP4568169B2 (ja) * 2005-05-18 2010-10-27 株式会社東芝 電気車制御装置
DE102005024881A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer elektrischen Steuerungseinheit
EP2275298A3 (de) * 2005-09-20 2011-02-16 Atlet AB Verbessertes Kontrollsystem für ein Flurförderfahrzeug
AU2006315241B2 (en) * 2005-11-10 2011-09-22 Crown Equipment Corporation A materials handling vehicle with a manifold apparatus including a valve structure mounted on the mast assembly
US20070213869A1 (en) * 2006-02-08 2007-09-13 Intermec Ip Corp. Cargo transporter with automatic data collection devices
DE202007005861U1 (de) * 2007-04-21 2008-05-29 Bellheimer Metallwerk Gmbh Sicherheitseinrichtung
US8602153B2 (en) 2007-08-06 2013-12-10 Extendquip Llc Extendable frame work vehicle
US8103418B2 (en) * 2007-08-06 2012-01-24 Extendquip Llc Extendable frame work vehicle having lift member movable in a true vertical fashion
DE102007045435A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102007059727A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Nutzfahrzeug mit Regeleinrichtung sowie Verfahren zur Regelung eines Nutzfahrzeuges
JP4670865B2 (ja) * 2007-12-25 2011-04-13 日産自動車株式会社 産業車両における作業機用ポンプの駆動装置
KR101371968B1 (ko) 2007-12-27 2014-03-25 주식회사 두산 전동지게차의 모터 제어방법 및 제어장치
GB0908112D0 (en) * 2009-05-12 2009-06-24 Peto Raymond J Apparatus and method for determining speed of a motor, generator or alternator
EP2509908B1 (de) * 2009-12-10 2014-04-23 Finkbeiner, Gerhard Hebevorrichtung und verfahren zum prüfen und überwachen solchen hebevorrichtung
DE102010046172A1 (de) * 2010-09-23 2012-04-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Flurförderzeugs
US9352944B2 (en) 2012-03-19 2016-05-31 Gray Manufacturing Company, Inc. Control and communication system for a wireless vehicle lift system
JP5855503B2 (ja) * 2012-03-27 2016-02-09 住友重機械工業株式会社 フォークリフト用のモータ駆動装置およびそれを用いたフォークリフト
JP5842749B2 (ja) 2012-06-29 2016-01-13 株式会社豊田自動織機 産業用車両
JP5917328B2 (ja) * 2012-07-31 2016-05-11 住友重機械工業株式会社 フォークリフト
DE112013000102T5 (de) * 2013-02-28 2015-02-19 Komatsu Ltd. Arbeitsfahrzeug
CN104030197B (zh) * 2014-01-27 2016-09-07 柳州柳工叉车有限公司 控制叉车举升速度的装置及方法
DE102014104841A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Jungheinrich Ag Flurförderzeug
US10486950B2 (en) * 2014-07-16 2019-11-26 Gray Manufacturing Company, Inc. Down stop indicator for vehicle lift
DE102014113677B4 (de) * 2014-09-22 2019-07-25 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einer Strommesseinrichtung
EP3319238A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Schleifring GmbH Schleifring mit selektiver abnutzungsanzeige
CN108147327A (zh) * 2018-02-12 2018-06-12 苏州市汉诺威升降台有限公司 一种电动液压堆高车
DE102018105410A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Fahrerdisplay
CN109606138A (zh) * 2018-11-30 2019-04-12 江苏悦达专用车有限公司 一种新型锂电池电动多功能专用车
DE102020207831A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, elektrischer Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE654142A (de) * 1963-10-08
US3559009A (en) * 1968-03-06 1971-01-26 Westinghouse Electric Corp D.c. motor control system which compares the motor current with a reference to control the motor speed
US3564342A (en) * 1969-05-22 1971-02-16 Westinghouse Electric Corp Motor control system
US4157467A (en) * 1978-03-17 1979-06-05 Crown Controls Corporation Sequential control system for a lift truck
JPS5633399A (en) * 1979-08-20 1981-04-03 Komatsu Forklift Cargo work car
SE8006543L (sv) * 1980-09-18 1982-03-19 Univ Goeteborg Manoverenhet till elfordon, foretredesvis for handikappade
GB2093217B (en) * 1981-02-17 1984-09-26 Komatsu Forklift Masted lift truck control systems
US4393338A (en) * 1981-04-29 1983-07-12 Westinghouse Electric Corp. Vehicle propulsion motor control apparatus
US4485623A (en) * 1981-08-10 1984-12-04 Clark Equipment Company Vehicle hydraulic system with pump speed control
US4590413A (en) * 1982-01-11 1986-05-20 Eaton Corporation EV drivetrain inverter with V/HZ optimization
US4508999A (en) * 1983-01-05 1985-04-02 Towmotor Corporation Short circuit protection apparatus
US4751439A (en) * 1983-05-16 1988-06-14 Caterpillar Industrial Inc. Multiple chopper speed control system for compound motor
US4495449A (en) * 1983-12-02 1985-01-22 General Electric Company Electric propulsion system for traction vehicles with automatic retard speed regulation
JPS60131096A (ja) * 1983-12-20 1985-07-12 Mitsubishi Electric Corp 2相90度電動機
US4500818A (en) * 1983-12-22 1985-02-19 General Electric Company Dual motor proportioning control
DE3410293A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Elektron - Bremen Fabrik für Elektrotechnik GmbH, 2800 Bremen Elektrofahrzeug
DE3428118A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nutzbremse fuer einen gleichstrom-fahrmotor
US4585982A (en) * 1984-12-10 1986-04-29 General Electric Company Third harmonic auxiliary impulse commutation inverter with means for precharging commutation capacitor
US4724332A (en) * 1985-06-12 1988-02-09 Curtis Instruments, Inc. Synchronous load lock-out control system for battery powered equipment
DE3602510A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Steinbock Gmbh Hydraulisches hubwerk
US4742468A (en) * 1986-06-16 1988-05-03 Yamate Industrial Co., Ltd. Lift truck control system
DE3702906A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches bremssystem
US4942529A (en) * 1988-05-26 1990-07-17 The Raymond Corporation Lift truck control systems
US5011358A (en) * 1988-10-25 1991-04-30 Andersen Eric T Height indicator for a fork lift truck
US4994973A (en) * 1988-12-28 1991-02-19 Nippon Yusoki Co., Ltd. Control system for industrial use vehicles
US4943756A (en) * 1989-12-05 1990-07-24 Crown Equipment Corporation Control of hydraulic systems
US5068790A (en) * 1989-12-06 1991-11-26 Crown Equipment Corporation Wire guidance control system
JP2771308B2 (ja) * 1990-04-04 1998-07-02 株式会社日立製作所 電気車制御装置
US5070283A (en) * 1990-05-07 1991-12-03 Raymond Traction motor controller for forklift vehicles
US5039924A (en) * 1990-05-07 1991-08-13 Raymond Corporation Traction motor optimizing system for forklift vehicles
US5119011A (en) * 1990-08-08 1992-06-02 General Electric Company Battery state of charge indicator
JPH04102215A (ja) * 1990-08-21 1992-04-03 Sony Corp 磁気ヘッド
EP0483894A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 General Motors Corporation Motor-Regelungsystem
US5119000A (en) * 1991-02-25 1992-06-02 Motorola, Inc. Low noise motor drive circuit
US5177419A (en) * 1991-03-27 1993-01-05 Caterpillar Industrial Inc. Apparatus for controlling a load lifting element of a vehicle in response to the wearing of a motor brush
FR2676689B1 (fr) * 1991-05-23 1994-01-07 Leonce Rudelle Dispositif d'entrainement electrique d'un vehicule roulant et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif.
US5182508A (en) * 1992-04-16 1993-01-26 Westinghouse Electric Corp. Reconfigurable AC induction motor drive for battery-powered vehicle
CA2098884A1 (en) * 1992-07-01 1994-01-02 Rene Jeanneret Motor system for an electric type vehicle
US5264763A (en) * 1992-10-29 1993-11-23 Schaeff Inc. Optimizing system for vehicle traction motors

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI940061A0 (it) 1994-01-19
DE69513697D1 (de) 2000-01-13
EP0664273B1 (de) 1999-12-08
RU95100771A (ru) 1996-12-10
DE69513697T2 (de) 2000-06-21
ATE187418T1 (de) 1999-12-15
EP0664273B2 (de) 2004-07-14
CN1054587C (zh) 2000-07-19
EP0664273A1 (de) 1995-07-26
ES2139142T5 (es) 2005-03-16
ITMI940061A1 (it) 1995-07-19
US5638387A (en) 1997-06-10
CN1112901A (zh) 1995-12-06
IT1269440B (it) 1997-04-01
ES2139142T3 (es) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513697T3 (de) Elektrischer Gabelstapler
EP0047499B1 (de) Antriebsaggregat für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Hublader
EP0613432B1 (de) Antriebs- und bremsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2096010B1 (de) Bremssystem für ein Flurförderzeug
DE3151456C2 (de)
DE3607239A1 (de) Bremssteuersystem fuer eisenbahnwagen
DE112007000071B4 (de) Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug
DE102006046093A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE10250883A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
EP1308377A1 (de) Kettenfahrzeug
DE2148303C2 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
EP3774628A1 (de) Aufzugsanlage
DE687753C (de) Fussbetaetigtes, selbsttaetig in Abhaengigkeit vomerleitungsomnibusse
EP1464532A2 (de) Bremssystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE3304708A1 (de) Steueranordnung fuer einen elektrisch angetriebenen rollstuhl
DE2251548A1 (de) Fahrzeug mit blockierregelung
EP2070863A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Nutzfahrzeuges
DE19711700A1 (de) Flurförderzeug mit einer elektrischen Fahrantriebsmaschine
DE69631167T2 (de) Elektrohydraulisches fahrzeug mit energierückgewinnung
EP0536490B1 (de) Gleichstromantrieb mit Anlasshilfe für Flurförderfahrzeuge, insbesondere Deichselfahrzeuge im Mitgehbetrieb
DE2846413A1 (de) Parkier-servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE888864C (de) Elektrische Widerstands-, Fahr- und Bremsschaltung fuer elektrische Maschinen, vorzugsweise fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE708044C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Hebezeuge u. dgl.
AT46927B (de) Fernsteuerung für elektrisch betriebene Seilbahnen, Aufzüge und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OM CARRELLI ELEVATORI S.P.A., LAINATE, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80637

8339 Ceased/non-payment of the annual fee