DE69512181T2 - Bildaufzeichnung für photographisches Silberhalogenidmaterial, mit Korrektur der Inhomogenität zwischen Belichtungselementen - Google Patents
Bildaufzeichnung für photographisches Silberhalogenidmaterial, mit Korrektur der Inhomogenität zwischen BelichtungselementenInfo
- Publication number
- DE69512181T2 DE69512181T2 DE1995612181 DE69512181T DE69512181T2 DE 69512181 T2 DE69512181 T2 DE 69512181T2 DE 1995612181 DE1995612181 DE 1995612181 DE 69512181 T DE69512181 T DE 69512181T DE 69512181 T2 DE69512181 T2 DE 69512181T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exposure
- recording
- light
- image
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 title claims description 116
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 72
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 48
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 48
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 89
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 10
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 9
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 24
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 16
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 9
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CN1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 3
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTIXSZQYHAMLY-UHFFFAOYSA-N [P].[Zn] Chemical compound [P].[Zn] JMTIXSZQYHAMLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 239000004180 red 2G Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/40—Picture signal circuits
- H04N1/40025—Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
- H04N1/40031—Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales for a plurality of reproducing elements simultaneously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsverfahren, durch das eine Aufzeichnung mit kontinuierlicher Gradation auf einem photographischen Silberhalogenid-Material durchgeführt wird.
- Herkömmlicherweise ist die Wichtigkeit der Gradation für die Reproduktion eines Bildes hoher Qualität bekannt. In einer genaueren Darlegung der Gradation bzw. Farbwertabstufung ist die Stetigkeit bezüglich der kontinuierlichen Gradation, insbesondere die Reproduktion einer Gradation bei niedriger Dichte in Bereichen, in denen die Dichte nahezu gleichförmig ist, beispielsweise die mäßige Gradation bezüglich des Kontrasts in der Haut einer vergrößerten menschlichen Figur oder im Himmel sehr wichtig. Um eine gute Gradation in einem digitalen Bild zu realisieren, ist eine Gradationssteuerung mit einer Tiefe von mehr als mindestens 200 erforderlich. Andererseits ist ein Verfahren zum Aufzeichnen eines Bildes mit kontinuierlicher Gradation mit einer Arraylichtquelle bekannt. Die Arraylichtquelle ermöglicht die Durchführung einer Bilderzeugung mit hoher Geschwindigkeit und geringen Kosten mit einer kleindimensionierten Vorrichtung.
- Beispielsweise sind folgende Verfahren bekannt.
- (1) Ein erstes Verfahren, wie das Dither-Verfahren, mit dem ein Bild mit Vielfachgradation durch Kombination einer Mehrzahl binärer Pixel bzw. Bildpunkte im Pseudosinne dargestellt wird.
- (2) Ein zweites Verfahren, mit dem die Lichtintensität oder die Lichtemissionszeitperiode pro ein Mal bei jedem Element in der Arraylichtquelle unabhängig voneinander entsprechend der Gradationstiefe verändert wird.
- Da das erste Verfahren jedoch ein Pseudoabbildungsverfahren ist, bei dem die Bildauflösung Verluste erleidet, kann es schwierig sein, eine Aufzeichnung mit hoher Auflösung zu erwarten. Mit dem zweiten Verfahren sind für jedes Aufzeichnungselement ein D/A-Wandler und ein Komparator erforderlich, was zu einer Ansteuer- bzw. Treiberschaltung für die Aufzeichnungselemente führt, die kompliziert und kostenaufwendig wird.
- Dann kann ein drittes Verfahren in Betracht gezogen werden, mit dem eine Vielstufenaufzeichnung durch mehrmalige Belichtungen unter Verwendung einer binären oder vielstufigen Arraylichtquelle durchgeführt wird.
- Mit dem dritten Verfahren kann jedoch eine gute Gradation ohne Verschlechterung der Auflösung und ohne, daß die Vorrichtung kompliziert und kostenaufwendig wird, erhalten werden. Andererseits kann unter der Bedingung einer verstärkten Gradation das Problem auftreten, daß eine durch die Abweichung bei den Lichtemissionseigenschaften jedes Aufzeichnungselements verursachte Dichteungleichmäßigkeit auffällig wird.
- Zur Bewältigung dieses Problems kann die folgende Korrektur in Betracht gezogen werden. Das heißt, die Aufzeichnungselemente werden eines nach dem andern angesteuert, um Licht zu emittieren, und die Intensität des emittierten Lichts jedes Elements wird gemessen, der Korrekturwert für die Abweichung bei den Lichtemissionseigenschaften jedes Aufzeichnungselements wird auf der Basis der Messung erhalten und die Korrektur wird auf der Basis des Korrekturwerts durchgeführt. Beispielsweise kann es in dem in der WO-A-90/09890 offenbarten Verfahren wegen der Durchführung der Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium mit Gradationseigenschaften eines hohen Kontrasts, wobei die Gradationsdarstellung grundlegend lediglich durch Flächenmodulation durchgeführt wird, schwierig sein, ein Bild mit einer ausreichend kontinuierlichen Gradation zu erhalten. Um diesem Problem zu begegnen, kann ein Verfahren zur Verbesserung der Stetigkeit der Gradation unter Verwendung eines zeilenförmigen Lichtquellenelements, mit dem die Aufzeichnungsbreite pro eine Zeile klein gemacht wird, in Betracht gezogen werden. Andererseits ist es jedoch schwierig, aufgrund des Mangels an der Lichtmenge die maximale Dichte zu erhalten, was zum Auftreten eines weiteren Problems führt. Ferner ergibt sich im Falle der Anwendung auf ein lichtempfindliches Silberhalogenid-Material vom Typ eines Aufzeichnungsmediums mit niedrigem Kontrast für den Aufzeichnungsmodus, daß die Dichtemodulation und die kontinuierliche Gradation verbessert wird. Da die Ungleichmäßigkeit in der Dichte jedoch nicht geeignet beseitigt werden kann, tritt ein weiteres Problem insofern auf, als die Ungleichmäßigkeit des Bereichs, in dem die Dichte nahezu eine gleiche Dichte ist, die besonders wichtig für die Reproduktion der Gradation ist, im Vergleich zu einem komplizierten Bildbereich auffällig wird.
- Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die genannten Probleme konzipiert. Eine Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung, mit dem ein Bild mit kontinuierlicher Gradation mit hoher Auflösung, ohne daß die Vorrichtung kompliziert und kostenaufwendig wird, aufgezeichnet und ein Bild hoher Qualität, in dem eine Ungleichmäßigkeit in der Dichte nicht auffallend ist, auf einem lichtempfindlichen Silberhalogenid-Material gebildet werden kann.
- Die genannte Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß den Angaben in den anhängenden Ansprüchen gelöst.
- Die folgenden Strukturen können bereitgestellt werden:
- In Struktur 1-1 werden in einem Bilderzeugungsverfahren, in dem eine Mehrzahl von Aufzeichnungselementen (oder Belichtungselementen), die in Form einer einzelnen Zeile oder mehrerer Zeilen angeordnet sind und unabhängig voneinander An-Aus angesteuert werden können, mehrere Male durch die Kombination der gleichen oder unterschiedlichen Zeitperioden entsprechend den Bilddaten so angesteuert werden, daß eine Belichtung auf einem lichtempfindlichen Silberhalogenid-Material durchgeführt wird, Lichtmengendaten für jedes Aufzeichnungselement unter der Bedingung, daß mehrere Stücke der Aufzeichnungselemente angesteuert werden, und ein Korrekturwert für eine Belichtungsmenge jedes Aufzeichnungselements auf der Basis der Lichtmengendaten erhalten.
- In der Struktur 1-2 umfaßt eine Bilderzeugungsvorrichtung, in der eine Mehrzahl von Aufzeichnungselementen (Belichtungselementen), die in Form einer einzelnen Zeile oder mehrerer Zeilen ausgerichtet sind und unabhängig voneinander An-Aus angesteuert werden können, mehrere Male durch die Kombination der gleichen oder verschiedener Zeitperioden entsprechend den Bilddaten An-Aus angesteuert werden, so daß eine Belichtung auf einem lichtempfindlichen Silberhalogenid-Material durchgeführt wird, eine Steuereinrichtung zum Erhalten von Lichtmengendaten für jedes Aufzeichnungselement unter der Bedingung, daß mehrere Stücke der Aufzeichnungselemente angesteuert werden, zum Erhalten eines Korrekturwerts für eine Belichtungsmenge jedes Aufzeichnungselements auf der Basis der Lichtmengendaten und zum Korrigieren der Aufzeichnungselemente auf der Basis des Korrekturwerts.
- Mit den genannten Strukturen wird unter der Bedingung der Ansteuerung einer Mehrzahl von Aufzeichnungselementen, die der Bedingung einer tatsächlichen Bildaufzeichnung nahekommt, eine Lichtmenge erhalten und die Korrektur durchgeführt, wobei die durch die Abweichung der Lichtemissionseigenschaften jedes Aufzeichnungselements verursachte Ungleichmäßigkeit in der Dichte verringert werden kann, und es kann ein Bild mit hoher Auflösung und kontinuierlicher Gradation erhalten und ein Bild hoher Qualität erzeugt werden, ohne daß dies zu einer komplizierten Vorrichtung mit hohen Kosten im Vergleich zu Fällen, bei denen eine Lichtmenge gemessen und die Korrektur unter der Bedingung, daß jedes Element einzeln zur Emission von Licht angesteuert wird, die von der Bedingung einer tatsächlichen Bildaufzeichnung verschieden ist, durchgeführt wird, führt. Nebenbei gesagt umfaßt die in der Array-Form angeordnete Mehrzahl von Aufzeichnungselementen eine gestaffelte Anordnung.
- In Struktur 2-1 werden in einem Bilderzeugungsverfahren, in dem eine Mehrzahl von Aufzeichnungselementen, die in der Form einer einzelnen Zeile oder mehrerer Zeilen ausgerichtet sind und unabhängig voneinander An-Aus angesteuert werden können, mehrere Male durch die Kombination der gleichen oder unterschiedlichen Zeitperioden gemäß Bilddaten An/Aus so angesteuert werden, daß eine Belichtung auf einem lichtempfindlichen Silberhalogenid-Material durchgeführt wird, Lichtmengendaten für jedes Aufzeichnungselement unter der Bedingung, daß mehrere Stücke der gleichen Art von Aufzeichnungselementen wie das Aufzeichnungselement, von dem die Lichtmenge erhalten werden soll, angesteuert werden, und auf der Basis der Lichtmengendaten ein Korrekturwert für eine Belichtungsmenge jedes Aufzeichnungselements erhalten. Ferner umfaßt in Struktur 2-2 in einer Bilderzeugungsvorrichtung, in der eine Mehrzahl von Aufzeichnungselementen, die in Form einer einzelnen Linie oder mehrerer Linien ausgerichtet sind und unabhängig voneinander An/Aus angesteuert werden können, mehrmals durch die Kombination der gleichen oder verschiedenen Zeitperioden gemäß Bilddaten so angesteuert werden, daß eine Belichtung auf einem lichtempfindlichen Silberhalogenid-Material durchgeführt wird, die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung zum Erhalten von Lichtmengendaten für jedes Aufzeichnungselement unter der Bedingung, daß mehrere Stücke der gleichen Art von Aufzeichnungselementen wie das Aufzeichnungselement, von dem die Lichtmengendaten erhalten sollen, angesteuert werden, zum Erhalten eines Korrekturwerts für eine Belichtungsmenge jedes Aufzeichnungselements auf der Basis der Lichtmengendaten und zum Korrigieren der Aufzeichnungselemente auf der Basis des Korrekturwerts.
- Mit den genannten Strukturen kann, wie in Fig. 13(a) und 13(b) gezeigt, im Falle der gleichen Art eines Aufzeichnungselements wie das in der Bilderzeugung verwendete Aufzeichnungselement, d. h., in Fällen, in denen das Lichtemissionseigenschaftenmuster der einzelnen Elemente ähnlich zueinander ist, die Korrekturmenge unter Verwendung der gleichen Art von Aufzeichnungselement wie das zur Bilderzeugung verwendete Aufzeichnungselement erhalten werden.
- In Struktur 3 wird die Belichtung des lichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials unter der Bedingung durchgeführt, daß die Mehrzahl von Aufzeichnungselementen angesteuert wird, und Lichtmengendaten werden durch Messen der Dichte des belichteten lichtempfindlichen Materials erhalten.
- Mit der genannten Struktur können die Dichtemeßwerte wegen der Berechnung des Korrekturwerts aus dem Dichtemeßwert als Lichtmengendaten unter einer Bedingung, die der Bedingung der Ansteuerung der Aufzeichnungselemente der Art, daß tatsächlich ein Bild ausgegeben wird, gleicht, behandelt werden und der Korrekturwert kann in der Form des Endsignals der Dichte, das den Einfluß der Vielfachbelichtungswirkung durch die mehrmalige Belichtung und einen Effekt einer intermittierenden Belichtung umfaßt, erhalten werden. Dadurch kann ein weitaus besseres Bild ohne Dichteungleichmäßigkeit erhalten werden.
- In Struktur 4 wird die Beziehung zwischen den Dichtedaten und den Lichtmengendaten so erhalten, daß die Dichtedaten in Lichtmengendaten konvertiert werden und der Korrekturwert der Belichtungsmenge des Aufzeichnungselements erhalten wird.
- Mit der genannten Struktur wird die Beziehung zwischen dem Dichtemeßwert und der Lichtmenge in der Gesamtlichtemissionszeit der mehrmaligen Belichtungen, in der die Belichtung mehrerer Male durchgeführt wird, erhalten und der Dichtemeßwert in die Lichtmenge konvertiert, so daß der Korrekturwert erhalten wird. Durch diese Maßnahme kann die während der mehrmaligen Belichtungen auftretende Unstetigkeit in der Beziehung zwischen der Emissionsdauer und der Dichte genauer korrigiert, die durch den Einfluß der Unstetigkeit verursachte Ungleichmäßigkeit in der Dichte genauer beseitigt und ein weitaus besseres Bild mit weniger Dichteungleichmäßigkeit erhalten werden. Nebenbei gesagt, bedeutet die Unstetigkeit in der Gradation hier eine Unregelmäßigkeit, die durch die Ansprecheigenschaft der Lichtquelle und des lichtempfindlichen Materials während der mehrmaligen Belichtung verursacht wird. Insbesondere wenn der Steuervorgang, mit dem die Belichtung auf der Basis des Korrekturwerts durchgeführt, die Dichte gemessen und ein Korrekturwert erhalten wird, erneut wiederholt wird, ist ein Inbetrachtziehen der Beziehung zwischen der Lichtmenge und der Dichte bevorzugt, da die Fähigkeit zur Konvergenz weiter verstärkt wird.
- In Struktur 5 werden die mehreren Stücke der Aufzeichnungselemente gleichzeitig so angesteuert, daß sie Licht emittieren, und es wird die Belichtungsmenge gemessen, wodurch die Lichtmengendaten erhalten werden.
- Mit der genannten Struktur kann wegen des direkten Erhaltens der Lichtmengendaten der Steuervorgang vereinfacht werden. Außerdem wird der unter der Bedingung gemessene Meßwert zu den Daten des Bereichs mit auffallender Ungleichmäßigkeit unter einer ähnlichen Bedingung, wie die Lichtemissionsbedingung bei der tatsächlichen Bildaufzeichnung, und es kann die Ungleichmäßigkeit verringert werden, so daß ein Bild mit hoher Qualität erhalten werden kann.
- In Struktur 6 wird der Korrekturwert für die Belichtungsmenge jedes Aufzeichnungselements unter Verwendung der Lichtmengendaten und einer einzelnen Lichtmenge, die durch Messen einer Belichtungsmenge in dem Fall, bei dem die Aufzeichnungselemente einzeln so angesteuert werden, daß nur ein einziges Element Licht emittiert, erhalten wird, erhalten.
- Mit der genannten Struktur kann durch gemeinsame Verwendung des Meßwerts eines einzigen Elements die Dichteungleichförmigkeit eines kleinen Abstands für jedes Pixel zusätzlich zur Ungleichförmigkeit eines großen Abstands verringert werden, so daß die hohe Bildqualität erhalten werden kann.
- In Struktur 7 werden die Lichtmengendaten durch Messen einer Belichtungsmenge jedes Aufzeichnungselements unter der Bedingung, daß eine Mehrzahl von Aufzeichnungselementen Licht gleichzeitig emittieren, erhalten.
- Mit der genannten Struktur kann, da die Lichtmessung für ein einzelnes Element unter der Bedingung, daß mehrere Aufzeichnungselemente Licht emittieren, direkt durchgeführt wird, ein Korrekturwert weitaus genauer berechnet werden, so daß ein Bild mit hoher Qualität erhalten werden kann.
- In Struktur 8 wird ein Bild auf dem lichtempfindlichen Silberhalogenid-Material derart erzeugt, daß die Bilddaten für jede Zeile der Aufzeichnungselemente in der Latcheinrichtung gespeichert werden, das Freigabesignal, das entsprechend den Bilddaten in eine Kombination der gleichen oder unterschiedlicher Zeitbreiten konvertiert wird, durch Stufen für jedes Mal, wenn die Bilddaten durch die Latcheinrichtung aufgefangen bzw. gespeichert werden, erzeugt wird, jedes der Aufzeichnungselemente jeweils durch die Ansteuervorrichtung auf der Basis des stufenweise bzw. stückweise erzeugten Freigabesignals angesteuert wird, um eine An/Aus-Aufzeichnung mehrmals entsprechend der Zeitbreite des Freigabesignals durchzuführen.
- Mit der genannten Struktur führt die Ansteuervorrichtung die An/Aus-Aufzeichnung mehrmals für das lichtempfindliche Silberhalogenid-Material entsprechend der Zeitperiode des Freigabesignals durch. Demgemäß kann eine Aufzeichnung mit kontinuierlicher Gradation durchgeführt werden, so daß ein Bild hoher Qualität erhalten wird, ohne daß die Vorrichtung kompliziert wird oder mit hohen Kosten verbunden ist.
- In Struktur 9 führt die Ansteuervorrichtung die An/Aus- Belichtung mehrmals entsprechend der Zeitbreite des Freigabesignals so durch, daß die Länge der Gesamtaufzeichnungszeitperiode jedes Aufzeichnungselements, die durch das stufenweise durch die Freigabesignalerzeugungsvorrichtung erzeugte Freigabesignal gegeben ist, der Stärke der Gradation der Bilddaten entspricht. Dann wird das Bild durch einen aus den Aufzeichnungselementen aufgebauten Aufzeichnungskopf erzeugt. Diese werden zur Steuerung einer Mehrzahl von Farblichtern, die der Mehrzahl der sich in der Farbempfindlichkeit unterscheidenden lichtempfindlichen Schichten des farblichtempfindlichen Silberhalogenid- Materials entsprechen, verwendet.
- Mit der genannten Struktur kann, da das Freigabesignal für jedes Aufzeichnungselement so eingestellt werden kann, daß es zur Empfindlichkeit und den Gradationseigenschaften jeder lichtempfindlichen Schicht des farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials paßt, ein Bild mit kontinuierlicher Gradation mit einer hohen Auflösung auf dem farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Material unter Nutzung der Eigenschaften des lichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials aufgezeichnet werden, ohne daß die Vorrichtung zu kompliziert oder kostenaufwendig wird.
- Ferner kommt es unter der Wirkung des Effekts der intermittierenden Belichtung, einem Charakteristikum des farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials, zu einem großen Unterschied zwischen den hohen und niedrigen Empfindlichkeiten und zu einer möglichen Verringerung des Farbübersprechens" so daß die Farbtrennung verbessert werden kann. Außerdem kann die Ausbreitung der Punkte weiter vergrößert werden, so daß die Dichte jeder Punktregion vereinheitlicht wird. Infolgedessen kann eine Aufzeichnung mit kontinuierlicher Gradation so durchgeführt werden, daß ein Bild hoher Qualität mit dem Ziel der Positionsregistrierung für jede Farbe erhalten werden kann, ohne daß die Vorrichtung kompliziert und kostenaufwendig wird. Ferner findet eine Verschlechterung bezüglich der Bildqualität, beispielsweise durch die Positionsabweichung jeder Farbe verursachte Moiré-Muster kaum statt und es ist eine für die Positionsregistrierung jeder Farbe erforderliche komplizierte und teure Vorrichtung in der genannten Struktur nicht notwendig.
- In Struktur 10 ist der Aufzeichnungskopf aus einem LED- Array, einem Vakuumleuchtröhrenarray oder einem Flüssigkristallverschlußarray aufgebaut.
- Mit der genannten Struktur kann, da die in der Form eines Arrays mit einer einzelnen Zeile oder mehreren Zeilen angeordnete Mehrzahl von Aufzeichnungselementen aus dem LED-Array, den Vakuumleuchtröhrenarray oder dem Flüssigverschlußarray aufgebaut ist, die Unstetigkeit der Gradation verringert werden.
- In Struktur 11 führen die Aufzeichnungselemente eine Belichtung für farbphotographisches Druckpapier aus einem lichtempfindlichen Silberchlorid-Material so durch, daß ein Bild erzeugt wird. Hierbei ist das lichtempfindliche Silberchlorid-Material als ein lichtempfindliches Material, das eine Silberhalogenidemulsionsschicht mit nicht weniger als 90 Mol-% Silberchlorid umfaßt, definiert.
- Beim lichtempfindlichen Silberchlorid-Material besteht die Neigung zum Verursachen der Dichteungleichmäßigkeit stark auf dem Einfluß des Vielfachbelichtungseffekts durch die mehrmaligen Belichtungen oder des Effekts der intermittierenden Belichtung.
- Da mit der genannten Struktur jedoch die Dichteungleichmäßigkeit merklich verbessert wird, ist die Wirkung der vorliegenden Erfindung für das lichtempfindliche Silberchlorid-Material größer und der Entwicklungsprozeß kann mit höherer Geschwindigkeit durchgeführt werden.
- In Struktur 12 verändert die Ansteuervorrichtung in der Zeit, wenn jede Zeitbreite des stufenweise erzeugten Freigabesignals in einen vielwertigen Digitalwert entsprechend der Gradation der Bilddaten umgewandelt ist, jede Zeitbreite nacheinander entsprechend dem Gewicht in jedem Bit in der Zeit, wenn der Digitalwert in binären Zahlen dargestellt wird, und steuert jedes Aufzeichnungselement individuell so an, daß eine An/Aus- Aufzeichnung durchgeführt wird.
- Mit der genannten Struktur kann das dem Dichtewert der Bilddaten entsprechende Freigabesignal eingestellt werden, ohne daß die Vorrichtung kompliziert und kostenaufwendig wird.
- In Struktur 13 steuert die Ansteuervorrichtung jedes Aufzeichnungselement individuell so an, daß eine An/Aus- Aufzeichnung mit jeweils einer Zeitbreite des Freigabesignals von 2nT+t durchgeführt wird, wobei "n" gleich entweder 0,1, 2, ... - eine Bitzahl in der Zeit ist, wenn jede Zeitbreite des Freigabesignals in einen Digitalwert entsprechend der Gradation der Bilddaten konvertiert ist -, "T" gleich einer Zeiteinheit, "t" gleich einem negativen oder positiven Wert einer vorgegebenen Zeit ist.
- Mit der genannten Struktur kann, da die Zeitperiode des Freigabesignals jeweils durch Erhöhen oder Verringern von "t" eingestellt werden kann, eine Aufzeichnung mit weicherer Gradation durchgeführt werden.
- In Struktur 14 ist jede Zeitbreite des stufenweise erzeugten Freigabesignals konstant gehalten und die Ansteuervorrichtung steuert jedes Aufzeichnungselement individuell so an, daß eine An/Aus-Aufzeichnung nach der Anzahl der Vielfachheit des Wertes der Bilddaten durchgeführt wird.
- Mit der genannten Struktur kann die Vorrichtung einen einfacheren Aufbau aufweisen und eine Aufzeichnung mit ähnlicher Gradation durch eine einfachere Struktur realisiert werden.
- In Struktur 15 stellt die Freigabesignalerzeugungsvorrichtung in veränderlicher Weise die vorgegebene Zeitbreite des stufenweise erzeugten Freigabesignals ein.
- Mit der genannten Struktur können, da die Zeitperiode des Freigabesignals fein eingestellt werden kann, die Gradationseigenschaften entsprechend den Ausgangseigenschaften der Vorrichtung eingestellt werden.
- In Struktur 16 ist die Mehrzahl der Aufzeichnungselemente in der Form eines Arrays mit einer einzigen Zeile oder mehreren Zeilen ausgerichtet, wobei das Verhältnis der Belichtungsgröße eines einzelnen Aufzeichnungselements in der Ausrichtungsrichtung zum Aufzeichnungsabstand in der Ausrichtungsrichtung 0,7 bis 1, 2 beträgt. Hierbei bedeutet die Belichtungsgröße nicht die Größe des nach der Aufzeichnung gebildeten Bildes, sondern bedeutet die Größe des belichteten optischen Bildes eines einzelnen Aufzeichnungselements auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums.
- Mit der genannten Struktur können stärkere kontinuierliche Gradationseigenschaften erhalten werden.
- In Struktur 17 sind die Mehrzahl von Aufzeichnungselementen in der Form eines Arrays mit einer einzelnen Zeile oder mehreren Zeilen ausgerichtet, wobei das Verhältnis der Belichtungsgröße eines einzelnen Aufzeichnungselements in der vertikalen Richtung im Hinblick auf die Ausrichtungsrichtung zum Aufzeichnungsabstand in der vertikalen Richtung im Hinblick auf die Ausrichtungsrichtung 0,3 bis 1,0 beträgt.
- Mit der genannten Struktur können stärkere kontinuierliche Gradationseigenschaften erhalten werden.
- In Struktur 18 wird für den Fall, daß die Mehrzahl von Aufzeichnungselementen in der Form eines Arrays mit einer einzelnen Zeile oder mehreren Zeilen ausgerichtet sind, die Belichtungsgröße eines einzelnen Aufzeichnungselements in der vertikalen Richtung im Hinblick auf die Ausrichtungsrichtung als "A" festgelegt wird, der Aufzeichnungsabstand in der vertikalen Richtung im Hinblick auf die Aufzeichnungsrichtung als "B" festgelegt wird und das Verhältnis der Zeitperiode vom Start der Lichtemission bis zur Beendigung der Lichtemission für eine einzelne Zeile zum Aufzeichnungszeitzyklus für die einzelne Zeile als "C" festgesetzt wird, die Aufzeichnung so durchgeführt, daß sie der folgenden Formel genügt:
- 0,8 ≤ (A/B + C) ≤ 1,3
- Mit der genannten Struktur können stärkere kontinuierliche Gradationseigenschaften erhalten werden.
- In Struktur 19 wird im Falle der stufenweise durchgeführten Gradationsaufzeichnung eine Intervallzeitperiode zwischen jedem Freigabesignal, in der das Freigabesignal in einem Ruhezustand ist, auf mehr als 2 Mikrosekunden eingestellt und dann die Aufzeichnung durchgeführt.
- Mit der genannten Struktur wird es, da der Einfluß der Lichtemissionshistorie durch das unmittelbar vorhergehende Freigabesignal verringert werden kann, möglich, die Gradationseigenschaften mit der Zeitbreite des Freigabesignals zu steuern. Insbesondere wird in den Fällen, in denen die Belichtung unter Bewegung durchgeführt wird, das Ausbreiten des Punkts vergrößert, so daß eine zum Zeitpunkt der Flächenmodulation verursachte Ungleichmäßigkeit verringert werden kann.
- In Struktur 20 wird eine Verschiebungssteuerungsvorrichtung zur Durchführung der Verschiebungssteuerung derart bereitgestellt, daß das Verschieben und Anhalten des farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials in der vertikalen Richtung im Hinblick auf die Ausrichtungsrichtung der Aufzeichnungselemente wiederholt wird und die Aufzeichnung unter Nutzung der Belichtung während mehr als 50% der Zeitperiode vom Start der Lichtemission bis zur Beendigung der Lichtemission der Aufzeichnungselemente für eine einzelne Zeile durchgeführt wird, während das farblichtempfindliche Silberhalogenid-Material auf der Basis der Verschiebungssteuerung durch die Verschiebungssteuerungsvorrichtung verschoben wird.
- Mit der genannten Struktur kann, da die Belichtung während der Durchführung des Verschiebens durchgeführt wird, die Dichte in der Punktregion vereinheitlicht und die Ansprechfähigkeit bei der Gradationssteuerung verbessert werden.
- Fig. 1 zeigt in einer Skizze die Struktur eines Bilderzeugungsvenfahrens einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 2 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Vorgangs des Schreibens von Bilddaten in einem Druckkopf der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 3 ist ein detailliertes Blockdiagramm eines Druckkopfsteuerungsabschnitts der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 4 ist eine Blockdiagrammskizze eines Korrekturdatenverarbeitungsabschnitts der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 5 ist ein Timing-Diagramm eines Ausgangssignals aus dem Druckkopfsteuerungsabschnitt der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 6 zeigt in einer Ansicht die Größe eines belichteten Pixels in einem Druckpapier in der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 7 zeigt in einem Timing-Diagramm ein Ausgangssignal aus dem Druckkopfsteuerungsabschnitt der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 8 zeigt in einem Diagramm Dichteeigenschaften der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 9 zeigt in einem Diagramm Dichteeigenschaften der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 10 zeigt in einem Diagramm Dichteeigenschaften der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 11 zeigt in einem Diagramm einen Peakpunkt in der Dichtedatensammelregion.
- Fig. 12 zeigt in einem Diagramm die Lichtmengenänderungsrate in einem einzelnen Chip.
- Fig. 13(a) und 13(b) sind Diagramme die Beispiele mit ähnlichen Eigenschaften zeigen.
- Im folgenden wird die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen erklärt. Die Ausführungsform stellt nur ein Beispiel der vorliegenden Erfindung dar und ist auf diese Ausführungsform nicht beschränkt.
- Fig. 1 zeigt in einer Darstellungsskizze einen Aufbau eines Bildaufzeichnungsverfahrens. Ein farbphotographisches Druckpapier 2 (im folgenden einfach als Druckpapier bezeichnet) aus einem farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Material wird durch eine als Verschiebungssteuereinrichtung wirkende Trägertrommel 1, die durch eine nicht dargestellte Transportantriebsquelle angetrieben und gedreht wird, von einer Walze abgezogen. Wenn das Druckpapier 2 in der Pfeilrichtung befördert wird, werden ein Druckkopf 30a mit einer Rotlichtquelle, ein Druckkopf 30b mit einer Grünlichtquelle und ein Druckkopf 30c mit einer Blaulichtquelle einer Belichtungssteuerung entsprechend Bilddaten durch einen Druckkopfsteuerabschnitt 40 unterworfen, so daß die erforderlichen Stellen des Druckpapiers 2 nacheinander für jede Farbe belichtet werden und auf dem Druckpapier 2 ein latentes Bild eines Farbbilds erzeugt wird. Nach der Beendigung des Belichtungsprozesses in der genannten Weise wird das Druckpapier durch die Trägerwalze 1 zur Durchführung des nächsten Prozesses zu einem Entwicklungsprozeß transportiert.
- Nebenbei gesagt wird für jeden Druckkopf eine Arraylichtquelle, in der Aufzeichnungselemente in einer einzelnen Zeile oder mehreren Zeilen angeordnet sind, verwendet. Genauer gesagt wird eine allgemein verwendete LED-Lichtquelle für den Druckkopf 30 mit einer roten Lichtquelle und ein Vakuumfluoreszenzdruckkopf oder Vacuum Fluorescent Print Head (im folgenden einfach als VFPH bezeichnet), bei dem ohne weiteres eine Farbtrennung durch ein Farbfilter durchgeführt werden kann, mit einer relativ hohen Leuchtdichte und einem Ansprechen mit hoher Geschwindigkeit für den Druckkopf 30b mit einer grünen Farblichtquelle und den Druckkopf 30c mit einer blauen Farblichtquelle eingesetzt. Bezüglich des Druckpapiers 2 wurde erläutert, daß es in der Form einer Rolle vorliegt. Das Druckpapier 2 kann jedoch auch in einer anderen Form vorliegen. Ferner können für die Verschiebungseinrichtungen des Druckpapiers 2 auch andere Transportverfahren verwendet werden.
- Ein Lichtempfangssensor 55 ist unter dem Druckkopf durch die Trägerwalze 1 hindurch angeordnet. Vor der Durchführung der Aufzeichnungsoperation empfängt der Lichtempfangssensor 55 Licht von jedem der Druckköpfe 30a, 30b, 30c, wandelt die Intensität des Lichts mit seinem internen photoelektrischen Konvertierungselement in ein elektronisches Signal um und gibt dann das Signal an den Korrekturprozeßabschnitt 60 aus. Bei Empfang des Signals gibt der Korrekturprozeßabschnitt 60 Korrekturdaten zur Korrektur der Lichtemissionseigenschaften der einzelnen Druckköpfe 30a, 30b, 30c an den Druckkopfsteuerabschnitt 40 aus. Auf der Basis der Korrekturdaten regelt der Druckkopfsteuerabschnitt 40 die Lichtemissionseigenschaften der einzelnen Druckköpfe 30a, 30b, 30c.
- Fig. 2 erläutert in einer Ansicht einen Schreibvorgang des Druckkopfs, bei dem Bilddaten für eine Farbkomponente geschrieben werden.
- In Fig. 2 führt der Druckkopfsteuerabschnitt 40, wenn er die Gradation jeder Farbkomponente zeigende Bilddaten mit einem Digitalwert aus 8 Bit empfängt, den Korrekturprozeß für die Bilddaten auf der Basis der genannten Korrekturdaten durch, wandelt die Bilddaten in serielle digitale Bilddaten um, die mengenmäßig einer Zeile von Pixeln für jedes Aufzeichnungselement entsprechen, erzeugt ein Einstellimpulssignal zum Transport von Bitdaten der Bilddaten zu einer Latchschaltung 32 und ein Freigabesignal zur Steuerung der Lichtemissionsdauer und liefert dies an den Druckkopf 30 für eine Farbe. Die Bitdaten der Bilddaten bedeuten Daten bezüglich eines speziellen Bits der Bilddaten.
- Zunächst werden, wenn Daten des MSB ("Most Significant Bit" bzw. höchstwertiges Bit) als die mengenmäßig einer Zeile entsprechenden Bitdaten der Bilddaten vom Druckkopfsteuerabschnitt 40 zu einem Schieberegister 31 im Druckkopf 30 übertragen werden, ein Einstellimpulssignal in die Latchschaltung 32 eingegeben und die mengenmäßig einer Zeile entsprechenden Daten des MSP zusammen synchron mit dem Einstellimpulssignal aufgefangen bzw. gespeichert.
- Dann wird das der Gradation entsprechend Freigabesignal in eine Ansteuerschaltung 33 eingegeben, und während einer durch das Freigabesignal angegebenen Zeitperiode wird jedes Aufzeichnungselement in den in Form eines Arrays aus einer Zeile oder mehreren Zeilen angeordneten Aufzeichnungselementen gesteuert und so angetrieben, daß es Licht entsprechend den im Latch gespeicherten Bilddaten emittiert. Mit anderen Worten schickt die Steuerschaltung 33 selektiv ein Freigabesignal an die Aufzeichnungselemente in der Aufzeichnungsanordnung 34, deren Speicherdaten "1" ist, und bewirkt, daß die Elemente Licht während der durch das Freigabesignal angegebenen Zeitperiode emittiert. Das emittierte Licht wird auf dem Druckpapier 2 durch eine Selfoc- Linsenanordnung 35 fokussiert und bildet ein latentes Bild. Auf diese Weise wird der Vorgang nacheinander für alle 8 Bits von MSB bis LSB ("Least Significant Bit" bzw. niedrigstwertiges Bit) durchgeführt, wodurch die Aufzeichnung für eine Zeile durchgeführt wird. Nebenbei gesagt, wurde im bisherigen der Vorgang für eine Farbe erläutert, wobei der Vorgang für drei Farben auf die gleiche Weise wie der genannte Vorgang durchgeführt wird. Nebenbei gesagt, kann die Vorgangsreihenfolge für die Bits von LSB zu MSB oder in der anderen Reihenfolge durchgeführt werden. Die Vorgangsreihenfolge ist auf das genannte Beispiel nicht beschränkt.
- Ein VFPH, der die Lichtemissionseigenschaften für eine grüne Komponente und eine blaue Komponente aufweist, wird mit einem nicht dargestellten Farbtrennfilter für jeweils grün und blau unter der Selfoc-Linsenanordnung 35 bereitgestellt. Da der Druckkopfsteuerungsabschnitt 40 die Aufzeichnungssteuerung derart durchführt, daß das Belichtungstiming der einzelnen drei Sätze von Druckköpfen eines nach dem anderen zeitlich verzögert ist, um für jede Farbe übertragene Bilddaten an der erforderlichen Stelle auf dem transportierten Druckpapier 2 aufzuzeichnen, kann das Farbbild passend aufgezeichnet werden. Ein Gelbfilter kann statt eines Grünfilters als das Filter für eine grüne Lichtquelle verwendet werden. Der Druckkopfsteuerungsabschnitt 40 führt die Aufzeichnungssteuerung für den Druckkopf 30 so durch, daß 50% oder mehr der Aufzeichnungsmenge einer Zeile durchgeführt wird, während das Druckpapier 2 durch die Trägerwalze 1 verschoben wird, wodurch das aufgezeichnete Bild zwischen den Zeilen fortgesetzt wird. Infolgedessen kann das Auftreten ungleichmäßiger Bilder vermieden und eine weiche kontinuierliche Gradation durch die Dichtemodulation erhalten werden.
- Nebenbei gesagt, werden in der vorliegenden Ausführungsform das LED-Array und der VFPH verwendet. Statt dessen können jedoch eine Kombination aus einem lichtemittierenden Element und einem Verschlußarray (Flüssigkristallverschlußarray, PLZT-Verschlußarray und dergleichen), ein Laserarray (LD-Laserarray und dergleichen), in der Laser ausgerichtet sind, ebenfalls in einer geeigneten Kombination verwendet werden. Ferner wurde als das für den Belichtungsprozeß verwendete lichtempfindliche Material das photographische Farbdruckpapier 2, das Silberchlorid umfaßt, verwendet. Wenn es sich jedoch bei dem lichtempfindlichen Silberhalogenid-Material um ein sogenanntes Niedrigkontrastaufzeichnungsmedium, bei dem eine Bilddichte durch die Flächenmodulation gesteuert werden kann, handelt, kann ein solches Niedrigkontrastaufzeichnungsmedium in der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden. Auch kann, wenn ein Array für die Farbempfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials paßt, das Array in der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden. Im Falle der Farbaufzeichnung kann eine Dreifarbensteuerung, in der Lichtquellen für drei Farben auf einem einzigen Druckkopf angeordnet sind, ebenfalls durchgeführt werden.
- Ein aus einem Werkstoff wie GaAlAs oder GaAsP bestehendes LED-Array ist ein im Vergleich zu dem sonstigen LED-Array ein Element mit hohem Lichtemissionswirkungsgrad. Insbesondere kann ein LED-Array mit einem scharfen Peak im Emissionswellenlängenbereich von 650 nm bis 680 nm die rotlichtempfindliche Schicht des lichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials mit hohem Wirkungsgrad selektiv belichten. Ferner ist das LED-Array, da eine An/Aus- Steuerung mit hoher Geschwindigkeit in der Größenordnung von mehreren Nanosekunden durchgeführt werden kann, für eine strenge Belichtungszeitsteuerung besonders geeignet.
- Da eine Lichtemission in einem weiten, von blauem Licht bis zu grünem Licht reichenden Spektralbereich in VFPH durch eine einzige Art Leuchtmaterial verursacht wird, können eine blau empfindliche Schicht und eine grün empfindliche Schicht des farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials mit der Kombination von VFPH und einem Farbfilter selektiv belichtet werden.
- Ferner kommt es bei einem VFPH mit Verwendung eines oxidierten Zinkleuchtstoffs (ZnO: Zn), da der Lichtemissionswirkungsgrad relativ hoch und eine Temperaturänderung während der Lichtemission klein ist, zu einer geringen, durch die Temperaturänderung verursachten Verschiebung der Peakwellenlänge des Emissionslichts und zu einem stabilen Belichtungswirkungsgrad für das lichtempfindliche Silberhalogenid-Material mit einer hohen Wellenlängenselektionstendenz.
- In Fällen, in denen eine Kombination aus einem Flüssigkristallverschluß und einen lichtemittierenden Element als die Aufzeichnungselemente 34 verwendet werden, ist die Kombination wegen einer großen Möglichkeit der Herstellung des Arrays in einer zweidimensionalen Form für die Zwecke der Durchführung einer Aufzeichnung bei höheren Geschwindigkeit und des Aufzeichnens des Bildes in einem größeren Format besonders geeignet. Ferner ist es in Fällen der Herstellung zweidimensionaler Formen möglich, die Gesamtausgabegeschwindigkeit des Bildes nicht zu verlangsamen, auch wenn die Belichtungszeit für jedes Element relativ lang wird, und die durch mehrmaliges Belichten verursachte Tendenz zur Unstetigkeit bezüglich der Gradation ist gering, so daß eine gute Gradation erhalten werden kann. Außerdem ist, da LED-Arrays, VFPH, ein ferroelektrischer Flüssigkristallverschluß die Fähigkeit eines Schaltens mit hoher Geschwindigkeit besitzen, eine durch mehrmaliges Belichten verursachte Tendenz zur Unstetigkeit bezüglich der Gradation ebenfalls gering, so daß eine gute Gradation erhalten wird.
- Wenn die vorliegende Erfindung auf ein lichtempfindliches Material mit der Eigenschaft einer weichen Gradation, beispielsweise ein lichtempfindliches Silberhalogenid- Material, angewandt wird, kann der nächste Wirkungsgrad erhalten werden und ein mit der realen Dichte moduliertes Bild kann durch die Dichtesteuerung in einem kleinen Bereich durch die Wirkung der Lichtemissionszeitsteuerung erhalten werden, so daß eine weiche Bildqualität erhalten werden kann.
- Fig. 3 zeigt ein detailliertes Blockdiagramm des Druckkopfsteuerungsabschnitts 40. Dessen Funktion wird im folgenden erläutert.
- Zunächst multipliziert ein Multiplizierer 41 die Bilddaten mit den Korrekturdaten, um die in dem oben genannten Korrekturprozeßabschnitt 60 erhaltene Korrektur der Lichtemissionseigenschaften durchzuführen und dann die korrigierten Bilddaten an eine Schnittstelle 42 ausgegeben.
- Eine CPU 43 legt einen Anfangszählwert zum Zählen von Pixeln entsprechend einer Zeile im Zähler 44 durch die Schnittstelle 42 fest, so daß der Zähler 44 gestartet wird, und steuert den Demultiplexer 45 zur Änderung des Eingangssignals. Bei Erhalt dieser Operation beginnt der Zähler 44 zu zählen und gibt den Zählwert an den Demultiplexer 45 aus. Dann werden auf der Basis des genannten Zählwerts die Bilddaten (8 Bit x eine Zeile) in einen Zeilenspeicher 46 geschrieben.
- Nach der Beendigung der Schreiboperation zum Schreiben der Bilddaten der ersten Zeile in den Zeilenspeicher werden die Bitdaten der Bilddaten der ersten Zeile nacheinander vom MSB zum LSB vom Zeilenspeicher 46 an den Multiplexer 48 ausgegeben und anschließend an den Druckkopf 30 übertragen. Andererseits wird der Ausgabeweg für die Bilddaten der zweiten Zeile durch den Demultiplexer 45 so verändert, daß die Bilddaten der zweiten Zeile in den Zeilenspeicher 47 geschrieben werden. Auf diese Weise werden während der Zeitperiode der Übertragung der Bitdaten der Bilddaten der laufenden Zeile zum Druckkopf 30 die Bilddaten der nächsten Zeile dem Schreibvorgang so unterzogen, daß sie in einen anderen Zeilenspeicher als den Zeilenspeicher, in dem die Bilddaten des laufenden Speichers geschrieben sind, geschrieben werden. Da dieser Erweiterungsprozeß und dieser Schreibvorgang wiederholt werden, werden die Bilddaten jeder Zeile kontinuierlich ohne Zeitverzögerungen ausgegeben.
- Ein Zähler 49 zählt die Zeit zur Übertragung der Bitdaten der Bilddaten an den Multiplexer 48 unter der Steuerung der CPU 43 und gibt ein Zählsignal an eine Einstellimpulssignalerzeugungsschaltung 50 aus. Nach der Durchführung des Übertragungsvorgangs zum Übertragen der Bitdaten der Bilddaten zum Druckkopf 30, erzeugt die Einstellimpulssignalerzeugungsschaltung 50 ein Einstellimpulssignal und gibt es an den Druckkopf 30 aus und gibt das Einstellimpulssignal ebenfalls an die Freigabesignalerzeugungsschaltung 52 aus.
- Andererseits zählt der Zähler 51 eine Freigabezeit, die dem zuvor jedem Bit von 8 Bits unter der Steuerung der CPU 43 zugeordneten Dichtewert entspricht, und gibt sie an die Freigabesignalerzeugungsschaltung 52 aus. Dann erzeugt die Freigabesignalerzeugungsschaltung 52 bei Empfang der Erzeugung des Einstellimpulssignals ein Freigabesignal mit einer Freigabezeit, die dem den Dichtewert darstellenden MSB von 8 Bits entspricht und dieses an den Druckkopf 30 und die CPU 43 aus. Bei dessen Empfang steuert die CPU 43 den Zähler 49 so, daß er das nächste Einstellinnpulssignal erzeugt. Durch Wiederholen dieser aufeinanderfolgenden Operationen werden das Einstellimpulssignal, das Freigabesignal und die Bitdaten der Bilddaten nacheinander vom MSB zum LSB für jede Zeile mit einem aufeinanderbezogenen Timing an den Druckkopf 30 ausgegeben.
- Fig. 4 zeigt ein detailliertes Blockdiagramm des Korrekturdatenverarbeitungsabschnitts.
- Ein Lichtempfangssensorantriebssystem 62 führt eine Lichtempfangssteuerung für einen Lichtempfangssensor 55 unter der Steuerung eines Lichtempfangssensorsteuerungsabschnitts 61 durch. Das heißt, vor dem Start der Aufzeichnung auf dem Druckpapier 2 wird der Lichtempfangssensor 55 an die Bilderzeugungsposition jedes der drei für die einzelnen Farben vorgesehenen Druckköpfe verschoben und führt die Lichtempfangsoperation durch. Hierbei ist die Trägertrommel 1 mit einem Schlitz mit einem kleinen Abstand, durch den der Lichtempfangssensor 55 das Lesen durchführt, versehen. Der Lichtempfangssensor 55 empfängt das Emissionslicht nacheinander für jede Farbe durch den Schlitz.
- Von dem Lichtempfangssensor 55 ausgegebene analoge elektronische Signale werden durch die Verstärkerschaltung 64 verstärkt. Danach werden die Signale mit einem A/D-Wandler in digitale elektrische Signale umgewandelt und die digitalen elektronischen Signale werden in einem Speicher 67 gespeichert. Als nächstes wird ein erforderlicher Rechenprozeß durchgeführt, so daß die Korrekturdaten berechnet, eingegeben und in einer Nachschlagetabelle im Korrekturspeicher 66 gespeichert werden. Alternativ können die Korrekturdaten von außerhalb der Einheit eingegeben und in der Nachschlagetabelle im Korrekturspeicher 66 gespeichert werden. Mit der Nachschlagetabelle werden die der Intensität des Empfangslichts entsprechenden Korrekturdaten ausgegeben.
- Fig. 5 zeigt ein Timing-Diagramm des aus dem Druckkopfsteuerungsabschnitt 40 an den Druckkopf 30b ausgegebenen Ausgangssignals. Von den Bilddaten, die einem Erweiterungsprozeß unterworfen wurden, um einen in 8-Bit strukturierten Dichtewert für jedes Pixel zu erzeugen, werden zunächst das einer Zeile entsprechende MSB über 300 us ausgegeben und auf den Druckkopf 30b übertragen und danach die Einstellimpulssignale und Freigabesignale ausgegeben. Ein Zeitintervall zwischen den Freigabesignalen wird auf 300 us eingestellt.
- In diesem Fall ist die Zeitperiode des Freigabesignals jeder Farbe wie folgt:
- In diesem Fall weist, wenn die Latchdaten oder die Bitwerte für alle Freigabesignale von MSB bis LSB für ein Element "1" sind, das Emissionslicht die höchste Dichte auf. Die gleiche Steuerung wird für die Druckköpfe 30a und 30c durchgeführt.
- In der genannten Weise kann, da das Freigabesignal für jedes Bit von Blau, Grün und Rot so eingestellt werden kann, daß es zur Empfindlichkeit und den Gradationseigenschaften jeder empfindlichen Schicht des farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials paßt, jedes Aufzeichnungselement individuell mehrere Male in Form der An/Aus-Aufzeichnung angesteuert bzw. angetrieben werden, wodurch ein Bild mit kontinuierlicher Gradation mit einer hohen Auflösung auf einem farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Material unter Nutzung der Eigenschaften des farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials aufgezeichnet werden kann, ohne daß die Vorrichtung kompliziert und kostenaufwendig wird.
- Der Unterschied zwischen der hohen Empfindlichkeit und der niedrigen Empfindlichkeit nimmt aufgrund des Effekts der intermittierenden Belichtung des lichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials zu, was dazu führt, daß ein Farbübersprechen in der Belichtungszeit verringert und die Farbtrennung verstärkt werden kann. Beispielsweise wird, betrachtet man die Region hoher Dichte des Farbdruckpapiers, wegen der geringen Belichtung von Blau durch die grüne Belichtung nach der Entwicklung Gelb in Magenta gemischt, wodurch ein Farbübersprechen mit Gelb verursacht wird. In der vorliegenden Erfindung kann jedoch wegen der mehrmaligen Durchführung der An/Aus- Belichtung das Farbübersprechen mit Gelb durch die blauempfindliche Schicht verringert werden, wodurch ein Bild höherer Qualität erhalten wird.
- Des weiteren wird mit dem Hochkontrastaufzeichnungsmedium bei Elektrophotographie oder einer sogenannten Silberentwicklungstechnik, wie einen lichtempfindlichen Monochrommaterial in einem lichtempfindlichen Silberhalogenid-Material, mit dem ein Silberbild erzeugt wird, wegen der geringen Ausbreitung eines Pixels das Bild mit einer Neigung zur Flächenmodulation erzeugt, was dazu führt, daß im Bild eine Unregelmäßigkeit in einer Einheit eines Pixels beobachtet und das erhaltene Bild inakzeptabel wird" Da sich ein Pixel nicht ausbreitet und seine Form fest ist, verursacht die Positionsabweichung zwischen gelben, magentafarbenen und zyanfarbenen Pixeln Moire-Muster, wodurch die Bildqualität zu einer Verschlechterung neigt. Folglich ist es nötig, die Position der Pixel für jede Farbe genau zu registrieren.
- Im Gegensatz dazu wird in der vorliegenden Erfindung mit dem sogenannten Farbentwicklungsverfahren der Herstellung eines Farbbildes durch die Entwicklung beispielsweise eines farbphotoempfindlichen Silberhalogenid-Materials die Ausbreitung eines Pixels durch mehrmalige An/Aus- Belichtung vergrößert, die Dichte in jedem Pixelbereich wohl vereinheitlicht und die Unregelmäßigkeit in der Einheit eines Pixeals verringert, wodurch ein Bild höherer Qualität erhalten wird. Ferner nehmen die Kosten nicht zu, da es nicht nötig ist, eine komplizierte Vorrichtung zur Durchführung einer Positionierung mit hoher Präzision zu verwenden. Auf diese Weise kann mit der vorliegenden Ausführungsform eine Aufzeichnung mit kontinuierlicher Gradation mit einer höheren Auflösung unter Nutzung der Belichtungseigenschaften des Druckpapiers 2 durchgeführt werden, ohne daß die Vorrichtung kompliziert und kostenaufwendig wird.
- Im folgenden wird ein Beispiel der Bildausgabe mit der vorliegenden Vorrichtung angegeben.
- Die Korrektur wurde nach dem folgenden Vorgehen in dem LED-Array, der aus dem Druckkopf 30a mit einer Rotlichtquelle bestand, durchgeführt und ein Bild zur Bewertung wurde ausgegeben. Es wurden die folgenden zwei Arten von Bildern als das Bild zur Bewertung verwendet.
- Bild A: ausgefüllte Bilder gleichförmiger Dichte, die zu 5 Stufen niedriger Dichte bis mittlerer Dichte klassifiziert waren.
- Bild B: ein Bild, das eine relativ große Figur einer Person auf einem Hintergrund mit grauer Gradation umfaßt.
- 1) Alle Aufzeichnungselemente wurden so gesteuert, daß sie Licht auf der Basis von Bilddaten, mit denen der Dichtewert auf dem Druckpapier 2 etwa 1,0 betragen sollte, emittierten, wobei das Druckpapier 2 mit den Lichtern belichtet und entwickelt wurde, so daß Bilder für den Korrekturprozeß erhalten wurden.
- 2) Die Bilddichtedaten wurden derart, daß die Dichtemessung in einer Ausrichtungsrichtung des Druckkopfs 30a auf dem nach dem obigen Vorgang erhaltenen Bild für den Korrekturprozeß durchgeführt wurde, durch eine Dichtemeßvorrichtung (Konica Microdensitometer PDM-5 Typ BR, hergestellt von Konica Corporation) erhalten.
- 3) Fig. 11 ist ein Beispiel in der genannten Weise erhaltenen Dichtedaten. Die gemessenen Dichtedaten weisen eine Form auf, in der ein Peak für die Position jedes Aufzeichnungselements steht. Auf der Basis dieser Form wurde die Dichtepeakposition (i) für alle Aufzeichnungselemente erfaßt.
- 4) Mehrere (in diesem Beispiel 5) vor und hinter dem Peakpunkt (i) gelegene und in der genannten Weise erhaltene Daten wurden zusammen mit den jeweiligen Peakdichtedaten aufsummiert, so daß die Aufsummierungsdichtedaten (Di) berechnet wurden. Die gleiche Berechnung wurde für alle Aufzeichnungselemente durchgeführt.
- 5) Ein Korrekturwert (Ci) wurde aus dem Dichteverhältnis einer Referenz-Aufsummierungsdichte (Do: der Mittelwert aller aufsummierten Dichtedaten) zu den erhaltenen Aufsummierungsdichtedaten (Di) berechnet und der Korrekturwert wurde im Korrekturspeicher 66 gespeichert:
- Ci = Do/Di
- 6) Die zu bewertenden Bilddaten wurden mit den Korrekturdaten durch den Multiplizierer 41 multipliziert und das Druckpapier 2 wurde mit den korrigierten Bilddaten belichtet.
- 7) Das belichtete Druckpapier wurde einem vorgegebenen Entwicklungsprozeß unterworfen, wodurch die zu bewertenden Bilddaten erhalten wurden.
- Die Korrektur wurde nach dem folgenden Vorgehen in dem LED-Array, bei dem es sich um den Druckkopf 30a mit einer Rotlichtquelle handelte, durchgeführt und es wurde ein Bild zur Bewertung ausgegeben.
- Hierbei war das Bild zur Bewertung das gleiche wie im Erfindungsbeispiel 1-1.
- 1) Alle Aufzeichnungselemente wurden so gesteuert, daß sie Licht auf der Basis einer Mehrzahl von sich im Dichtewert unterscheidenden Bilddaten emittierten, das Druckpapier 2 wurde mit dem Licht belichtet und entwickelt, so daß Bilder für den Korrekturprozeß erhalten wurden.
- 2) Die Dichtemessung wurde auf die gleiche Weise wie bei Erfindungsbeispiel 1-1 für das durch den genannten Vorgang erhaltene Bild für den Korrekturprozeß durchgeführt. Infolgedessen wurde eine Mehrzahl von Aufsummierungsdichten, die sich im Bilddatenwert unterscheiden, für jedes Aufzeichnungselement erhalten.
- 3) Eine Beziehung zwischen dem Bilddatenwert (proportional zur Lichtmenge des Aufzeichnungselements) und dem Dichtewert wurde für alle Aufzeichnungselemente erhalten. Der Bilddatenwert im Falle der speziellen Zieldichte (beispielsweise Dichte 1,0) wurde als die Lichtmenge (Pi) aus der genannten Beziehung berechnet.
- 4) Ein Korrekturwert (Ci) wurde aus dem Lichtmengenverhältnis einer Referenzlichtmenge (Po: der Mittelwert aller Lichtmengen) zu der erhaltenen Lichtmenge (Pi) berechnet.
- Ci = Po/Pi
- 5) Die Korrektur wurde auf die gleiche Weise wie bei Erfindungsbeispiel 1-1 auf der Basis des erhaltenen Korrekturwerts (Ci) durchgeführt, wodurch die zu bewertenden Bilddaten erhalten wurden.
- Die Korrektur wurde nach dem folgenden Vorgehen in dem LED-Array, bei dem es sich um den Druckkopf 30a mit einer Rotlichtquelle handelte, durchgeführt und es wurde ein Bild zur Bewertung ausgegeben. Hierbei war das Bild zur Bewertung das gleiche wie im Erfindungsbeispiel 1-1.
- 1) Unter der Bedingung, daß ein Aufzeichnungselement (i- tes Element) Licht emittierte, wurde die Leuchtdichte (Ei) durch den Lichtempfangssensor 55 gemessen.
- 2) Die genannte Messung wurde nacheinander für jedes Element durch Steuerung des Lichtempfangssensorantriebssystems 61 auf der Basis des Lichtempfangssensorsteuerungsabschnitts 61 durchgeführt.
- 3) Ein Korrekturwert (Ci) wurde aus dem Leuchtdichteverhältnis der Referenzleuchtdichte (Eo) zur erhaltenen Leuchtdichte (Ei) im Korrekturdatenberechnungsabschnitt 68 berechnet und der Korrekturwert wurde im Korrekturspeicher 66 gespeichert.
- Ci = Eo/Ei
- 4) Die zu bewertenden Bilddaten wurden mit den Korrekturdaten durch den Multiplizierer 41 multipliziert und das Druckpapier 2 wurde mit den korrigierten Bilddaten belichtet.
- 5) Das belichtete Druckpapier wurde dem vorgegebenen Entwicklungsprozeß unterworfen, wodurch die zu bewertenden Bilddaten erhalten wurden.
- Die Korrektur wurde nach dem folgenden Vorgehen in dem LED-Array, bei dem es sich um den Druckkopf 30a mit einer roten Lichtquelle handelte, durchgeführt und es wurde ein Bild zur Bewertung ausgegeben. Hierbei war das Bild zur Bewertung das gleiche wie bei Erfindungsbeispiel 1-1.
- 1) In Fällen, in denen ein Aufzeichnungselement (i-tes Element) so gesteuert wurde, daß es Licht mit einem speziellen Bilddatenwert emittierte, wurde das Licht mehrmals entsprechend dem Bilddatenwert, wie in dem Timing-Diagramm in Fig. 5 gezeigt, emittiert. Unter solchen Bedingungen wurde die Aufsummierungslichtmenge (Ii) aller emittierten Lichter durch den Lichtempfangssensor 55 gemessen.
- 2) Die genannte Messung wurde nacheinander für jedes Element unter der Steuerung des Lichtempfangssensorantriebssystems 61 auf der Basis des Lichtempfangssensorsteuerungsabschnitts 61 durchgeführt.
- 3) Ein Korrekturwert (Ci) wurde aus dem Leuchtdichteverhältnis einer Referenzlichtmenge (Io) zur erhaltenen Lichtmenge (Ei) im Korrekturdatenberechnungsabschnitt 68 berechnet und der Korrekturwert wurde im Korrekturspeicher 66 gespeichert.
- Ci= Io/Ii
- (Die mittlere Lichtmenge aller gemessenen Elemente wurde als Io verwendet)
- 4) Die Korrektur wurde auf die gleiche Weise wie bei Vergleichsbeispiel 1-1 auf der Basis des erhaltenen Korrekturwerts (Ci) durchgeführt, wodurch die zu bewertenden Bilddaten ausgegeben wurden.
- Für das erhaltene Bild wurde eine visuelle Bewertung in Form der Dichteungleichmäßigkeit für Bild A und in Form von sowohl der Dichteungleichmäßigkeit als auch der Gradation für Bild B durchgeführt.
- Als Ergebnis zeigte das Erfindungsbeispiel 1-1 im Hinblick auf das zu bewertende Bild A weniger Ungleichmäßigkeit und ein gleichförmiges Bild in Form der Dichte im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1-1 und Vergleichsbeispiel 1-2. Ferner zeigte das Erfindungsbeispiel 1-1 im Hinblick auf Bild B ein Bild höherer Qualität mit weniger Ungleichmäßigkeit und besserer kontinuierlicher Gradation bezüglich der Gradation des Hintergrunds und der Haut der Person im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1-1 und Vergleichsbeispiel 1-2.
- Im Hinblick auf das zu bewertende Bild A zeigte das Erfindungsbeispiel 1-2 eine viel geringere Ungleichmäßigkeit und ein viel gleichförmigeres Bild mit einer Verbesserung der Genauigkeit der Korrektur im Vergleich zum Erfindungsbeispiel 1-1. Ferner zeigte das Erfindungsbeispiel 1-2 im Hinblick auf Bild B ein Bild höherer Qualität mit viel geringerer Ungleichmäßigkeit und besserer kontinuierlicher Gradation im Vergleich zum Erfindungsbeispiel 1.1.
- In den Erfindungsbeispielen 1-1 und 1-2 wurde als Dichtemeßvorrichtung ein Konica Microdensitometer PDM-5 Typ BR, hergestellt von der Konica Corporation, verwendet. Statt dessen wurden verschiedene Scannertypen, beispielsweise ein Flachbettscanner und ein handelsüblicher Trommelscanner zum Messen der Dichte verwendet. Das gleiche Bewertungsverfahren der Erfindungsbeispiele 1-1 und 1-2 wurde für die gemessene Dichte durchgeführt. Als Ergebnis wurden die gleichen Wirkungen erhalten.
- In den Erfindungsbeispielen 1-1 und 1-2 wurde als Referenz-Aufsummierungsdichte (Do) und als Referenz- Aufsummierungslichtmenge (Po) der Mittelwert aller Aufzeichnungselemente verwendet. Statt dessen wurden der Maximalwert oder der Minimalwert von den Werten aller Aufzeichnungselemente verwendet und es wurde die gleiche Bewertung durchgeführt. Als Ergebnis wurden die gleichen Wirkungen erhalten.
- In den Erfindungsbeispielen 1-1 und 1-2 wurde das Bild für den Korrekturprozeß und das Bild für die Bewertung auf einem Druckpapier (Papiere, die ein lichtempfindliches Silberhalogenid-Material umfaßten) erzeugt. Als lichtempfindliches Silberhalogenid-Material können ein transparentes oder halbtransparentes Druckpapier, ein Negativfilm, ein Umkehrfilm, ein Umkehrpapier, ein lichtempfindliches Monochrommaterial und ein lichtempfindliches Material mit einer Selbstbehandlungslösung, beispielsweise ein lichtempfindliches Instantmaterial, verwendet werden und es können die gleichen Wirkungen erhalten werden.
- Ferner kann ein lichtempfindliches Material, auf dem das Bild für den Korrektorprozeß erzeugt wird, von einem lichtempfindlichen Material, auf dem ein Bild tatsächlich erzeugt wird, verschieden sein. Im Hinblick auf den Punkt, daß die Korrektur unter Einschluß der Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials durchgeführt werden kann, ist es günstig, das gleiche lichtempfindliche Material zu verwenden.
- Des weiteren wird bei Bedarf die Korrektur unter Verwendung des erhaltenen Korrekturwerts durchgeführt und dann das Bild für den Korrekturprozeß ausgegeben. Der Bildungsvorgang zum Erhalten des Korrekturwerts auf die gleiche Weise kann wiederholt werden.
- Die Korrektur wurde nach dem folgenden Vorgehen in dem LED-Array, bei dem es sich um den Druckkopf 30a mit einer Rotlichtquelle handelte, durchgeführt und es wurden die Bilder A und B für die Bewertung ausgegeben.
- 1) Unter der Bedingung, daß die zwei benachbarten Aufzeichnungselemente (i-tes und i+1-tes Element) jeweils Licht emittieren, maß das Lichtempfangselement 55 die Gesamtleuchtdichte: (E2i) der zwei Aufzeichnungselemente. Es wurde ein Lichtempfangssensor verwendet, der groß genug war, um die Leuchtdichte der zwei Elemente gleichzeitig zu messen.
- 2) Die genannte Messung wurde für jedes Element nacheinander unter der Steuerung des Lichtempfangssensorantriebssystems 61 auf der Basis Lichtempfangssensorsteuerungsabschnitt 61 durchgeführt.
- 3) In dem Korrekturdatenberechnungsabschnitt 68 wurde das folgende Mittelwertbildungsverfahren für den Meßwert (E2i) durchgeführt und es wurde die Leuchtdichte (E1) für jedes Element erhalten.
- Ei = (E2i + E2i+1)/4
- 4) Auf der Basis der erhaltenen Leuchtdichte (E1) wurde die Korrektur auf die gleiche Weise wie bei Erfindungsbeispiel 1-1 durchgeführt und es wurde das Bild für die Bewertung ausgegeben.
- Für das erhaltene Bild wurde die gleiche Bewertung wie bei Erfindungsbeispiel 1-1 durchgeführt.
- Als Ergebnis zeigte das Erfindungsbeispiel 2-1 hinsichtlich Bild A für die Bewertung weniger Ungleichmäßigkeit in Form der Ungleichmäßigkeit des großen Abstands und ein gleichförmiges Bild hinsichtlich jeder Dichte im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1-1.
- Ferner zeigte das Erfindungsbeispiel 2-1 hinsichtlich Bild B ein Bild höherer Qualität mit weniger Ungleichförmigkeit in Form der Ungleichförmigkeit des großen Abstands und eine bessere kontinuierliche Gradation hinsichtlich der Gradation des Hintergrunds der Haut der Person im Vergleich mit Vergleichsbeispiel 1-1.
- Im Erfindungsbeispiel 2-1 wurde die Messung für jedes Element durchgeführt, während ein einziger Satz Sensoren entlang des Arrays bewegt wurde. Wenn jedoch mehrere Sätze Sensoren verwendet werden, können die gleichen Wirkungen erhalten werden. Ferner können, wenn ein Sensorarray, wie eine lineare CCD, verwendet und die Messung ohne Bewegen des Sensors durchgeführt wird, die gleichen Wirkungen erhalten werden.
- Ferner wurde die Leuchtdichte (E1) jedes Elements zwar durch den Mittelwertbildungsprozeß erhalten, doch ist das Berechnungsverfahren nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Wenn die Leuchtdichte (E1) jedes Elements durch das Berechnungsverfahren, wie beispielsweise ein Mittenwert, erhalten wird, können die gleichen Wirkungen erhalten werden.
- Des weiteren wurde das gleichzeitige Emissionslicht der zwei Elemente als ein Beispiel angegeben. Eine Anzahl der Messungen ist auf dieses Beispiel nicht beschränkt. Wenn mehrere Elemente Licht gleichzeitig emittieren, können die gleichen Wirkungen durch Erhalten der Leuchtdichte (Ei) für jedes Element mit einem geeigneten Rechnungsverfahren erhalten werden.
- Die Korrektur wurde nach dem folgenden Vorgehen in dem LED-Array, bei den es sich um den Druckkopf 30a mit einer Rotlichtquelle handelte, durchgeführt und es wurden Bilder A und B zur Bewertung ausgegeben.
- 1) In einem eine LED-Array bildenden Elementchip (128 Pixel in dieser Ausführungsform) wurde die Leuchtdichte (E1(j), E2(j), E3(j), E4(j)) durch den Lichtempfangssensor 55 unter den im folgenden angegebenen Bedingungen gemessen.
- E1(j) Leuchtdichte, die unter der Bedingung gemessen wurde, daß ein einziges Aufzeichnungselement Licht emittierte.
- E2(j) Die Gesamtleuchtdichte von zwei benachbarten Aufzeichnungselementen (j-tes und j+1-tes Element) wurde unter der Bedingung, daß die zwei benachbarten Aufzeichnungselemente Licht emittierten, gemessen.
- E3(j) Die Gesamtleuchtdichte von drei benachbarten Aufzeichnungselementen (j-1-tes, j-tes und j+1-tes Element) wurde unter der Bedingung, daß die drei benachbarten Aufzeichnungselemente Licht emittierten, gemessen.
- E4(j) Die Gesamtleuchtdichte von vier benachbarten Aufzeichnungselementen (j-1-tes, j-tes, j+1-tes und j+2- tes Element) wurde unter der Bedingung, daß die vier benachbarten Aufzeichnungselemente Licht emittierten, gemessen.
- Ein Lichtempfangssensor, der groß genug war, um die Leuchtdichte der vier Elemente gleichzeitig zu messen, wurde verwendet.
- 2) Die genannten Messungen wurden für jedes Element nacheinander unter der Steuerung des Lichtempfangssensorantriebssystems 61 auf der Basis des Lichtempfangssensorsteuerungsabschnitts 61 durchgeführt.
- 3) Im Korrekturwertberechnungsabschnitt 68 wurde das Berechnungsverfahren auf der Basis der Meßwerte (E1(j), E2(j), E3(j), E4(j)) durchgeführt und die Leuchtdichte (E128(j)) eines einzelnen Aufzeichnungselements unter der Bedingung, daß alle Elemente im Chip Licht gleichzeitig emittierten, erhalten.
- In diesem Beispiel wurden die folgenden Berechnungsverfahren durchgeführt:
- E1(j) wurde als Bezug genommen und die Lichtmengenänderungsrate R2(j), R3(j), R4(j) wurde wie in Fig. 12 erhalten.
- R2(j) = (E2(j) - (E1(j) + E1(j) + E1(j+1)))/(E1(j) + E1(j+1))
- R3(j) = (E3(j) - (E1(j-1) + E1(j) + E1(j) + E1 (j+1)))/(E1(j-1) + E1(j) + E1(j+1)
- R4(j) - (E4(j) + E1(j-1) + E1(j) + E1(j+1) + E1(j+2)))/ (E1(j) - (E1(j-1) + E1(j) + E1(j+1) + E1(j+2))
- Jede der Lichtmengenänderungsraten R2(i), R3(i) und R4(i) wurde dem Regressionsverfahren mit einer Funktion zweiter Ordnung unterworfen, um A(2), A(3) und A(4) zu erhalten.
- R2 (X) = A(2) · X² + B(2) · X + C(2)
- R3 (X) = A(3) · X² + B(3) · X + C(3)
- R4 (X) = A(4) · X² + B(4) · X + C(4)
- Das Regressionsverfahren wurde mit einer natürlichen Logarithmusfunktion (A(y) = dxln(y)+h) durchgeführt, wobei A(128) erhalten wird.
- Unter der Bedingung, daß alle Elemente im Chip Licht emittierten, wurde die Lichtmengenänderungsrate R128(X) = A(128) · X**2 + B(128) · X + C(128) und ihre Steigung S(128) = 2 · A(128) · X + B(128) als 0 (Null) um das Zentrum (X = 63) angenommen und auf diese Weise B(128) und C(128) erhalten.
- Der Korrekturwert (C(i)) für die Abweichung unter den Pixeln wurde unter Verwendung der erhaltenen Lichtmengenänderungsrate R128(X) = A (128) · X² + B(128) · X + C(128) berechnet.
- j = 1 bis 32 C(i) = 1/(E1(j) · R128k(32))
- j = 33 bis 96 C(i) = 1/(E1(j) · R128k(j))
- j = 97 bis 128 C(i) = 1/(E1(j) · R128k(97))
- 5) Der genannte Korrekturwert wurde für jeden Chip erhalten, wodurch der Korrekturwert (Ci) für jedes Element erhalten und im Korrekturspeicher 66 gespeichert wurde.
- 6) Auf der Basis des erhaltenen Korrekturwerts (Ci) wurde die Korrektur auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 1-1 durchgeführt und es wurde das Bild für die Bewertung ausgegeben.
- Für das erhaltene Bild wurde die gleiche Bewertung wie bei Erfindungsbeispiel 1-1 durchgeführt.
- Als Ergebnis zeigte das Erfindungsbeispiel 2-2 hinsichtlich des Bildes A zur Bewertung weniger Ungleichmäßigkeit selbst in Form der Ungleichmäßigkeit des kleinen Abstands und ein gleichförmigeres Bild hinsichtlich jeder Dichte im Vergleich mit Erfindungsbeispiel 2-1. Ferner zeigte das Erfindungsbeispiel 2-2 hinsichtlich Bild B ein Bild höherer Qualität mit weniger Ungleichmäßigkeit in Form der Ungleichmäßgikeit des kleineren Abstands und gute kontinuierliche Gradation hinsichtlich der Gradation des Hintergrunds und der Haut der Person im Vergleich zu Erfindungsbeispiel 2-1.
- Im Erfindungsbeispiel 2-2 wurde mit dem Berechnungsverfahren die Leuchtdichte eines einzelnen Aufzeichnungselements unter der Bedingung, daß alle Elemente in dem Chip Licht gleichzeitig emittierten, erhalten. Die Leuchtdichte eines einzelnen Aufzeichnungselements kann jedoch unter einer der Bedingung einer tatsächlichen Bildausgabe ähnlichen Bedingung, das mehrere Elemente in dem Chip Licht gleichzeitig emittieren, erhalten werden. Als Ergebnis können die gleichen Wirkungen erhalten werden.
- Ferner ist die Art des Berechnungsverfahrens nicht auf das genannte Beispiel beschränkt. Mit einem geeigneten Berechnungsverfahren entsprechend den Eigenschaften einer Lichtquelle des verwendeten Arrays kann die Leuchtdichte eines einzelnen Aufzeichnungselements unter der Bedingung, daß mehrere Elemente in dem Chip Licht gleichzeitig emittieren, erhalten werden, wobei die gleichen Wirkungen erhalten werden können. Beispielsweise kann für den Teil, der dem Regressionsverfahren mit einer Funktion zweiter Ordnung oder einer natürlichen Logarithmusfunktion unterworfen wird, eine geeignete Funktion entsprechend den Eigenschaften der verwendeten Arraylichtquelle verwendet werden.
- Des weiteren wurde der Korrekturwert (Ci) für jedes Element durch Unterwerfen des Meßwerts, der unter der Bedingung, daß die Nachbarelemente der Zahl 2, 3, 4 Licht gleichzeitig emittierten, erhalten wurde, dem Berechnungsverfahren mit der Verwendung des Meßwerts, der unter der Bedingung, daß ein einziges Element Licht emittierte, erhalten wurde, unterworfen. Durch Erhalten des Korrekturwerts (Ci) für jedes Element durch Unterwerfen des Meßwerts, der unter der Bedingung, daß mehrere Elemente Licht gleichzeitig emittieren, erhalten wurde, dem Berechnungsverfahren mit der Verwendung des Meßwerts, der unter Bedingung, daß ein einziges Element Licht emittierte, erhalten wurde, können jedoch die gleichen Wirkungen erhalten werden.
- Die Korrektur wurde nach dem folgenden Vorgehen in einem VFPH, in dem ein den Druckkopf 30b mit einer grünen Lichtquelle darstellendes Gelbfilter angeordnet war, durchgeführt und es wurden Bilder A und B für die Bewertung ausgegeben.
- 1) Unter der Bedingung, daß alle Aufzeichnungselemente Licht emittierten, maß das Lichtempfangselement 55 die Leuchtdichte (E1) eines einzelnen Aufzeichnungselements (i-tes Element). Das Lichtempfangselement war mit der Öffnung so abgeschirmt, daß es kein Licht vom anderen Element erhielt, und es wurde ein Sensor mit der Fähigkeit zur Messung von lediglich Licht von einem zu messenden Pixel verwendet.
- 2) Die genannte Messung wurde für jedes Element nacheinander unter Steuerung des Lichtempfangssensorantriebssystems 61 auf der Basis des Lichtempfangssensorsteuerungsabschnitts 61 durchgeführt.
- 3) Auf der Basis der erhaltenen Leuchtdichte (E1) wurde die Korrektur auf der gleichen Weise wie bei Vergleichsbeispiel 1-1 durchgeführt und es wurde das Bild zur Bewertung ausgegeben.
- Für das erhaltene Bild wurde die gleiche Bewertung wie bei Erfindungsbeispiel 1-1 durchgeführt.
- Die Korrektur wurde nach dem folgenden Vorgehen in einem VFPH, in dem ein Gelbfilter als der Druckkopf 30b mit einer grünen Lichtquelle angeordnet war, durchgeführt und es wurden Bilder A und B zur Bewertung ausgegeben.
- 1) Unter der Bedingung, daß lediglich ein einzelnes Element Licht emittierte, maß das Lichtempfangselement 55 die Leuchtdichte (Ei).
- 2) Die genannte Messung wurde für jedes Element nacheinander unter der Steuerung des Lichtempfangssensorantriebssystems 61 auf der Basis des Lichtempfangssensorsteuerungsabschnitts 61 durchgeführt.
- 3) Auf der Basis der erhaltenen Leuchtdichte (Ei) wurde die Korrektur auf die gleiche Weise wie bei Vergleichsbeispiel 1-1 durchgeführt und es wurde das Bild zur Bewertung ausgegeben.
- Als Ergebnis zeigte das Erfindungsbeispiel 3 hinsichtlich sowohl Bild A als auch Bild B zur Bewertung ein Bild hoher Qualität mit weniger Ungleichförmigkeit, gleichförmig und guter kontinuierlicher Gradation im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 3.
- Die Korrektur wurde nach dem folgenden Vorgehen in einem VFPH, in dem ein LED-Array als Druckkopf 30a mit einer Rotlichtquelle und ein Gelbfilter als Druckkopf 30b mit einer Grünlichtquelle angeordnet waren, und in einem VFPH, in dem ein Blaufilter als der Druckkopf 30c mit einer Blaulichtquelle angeordnet war, durchgeführt, und es wurde das Bild 1B zur Bewertung ausgegeben. Die Korrektur wurde für die Druckköpfe 30a, 30b und 30c auf die gleiche Weise wie bei Erfindungsbeispiel 1-2 durchgeführt und es wurde das Bild zur Bewertung ausgegeben.
- Die Korrektur wurde für die Druckköpfe 30a, 30b und 30c auf die gleiche Weise wie bei Vergleichsbeispiel 1-2 durchgeführt und es wurde das Bild zur Bewertung ausgegeben.
- Die visuelle Bewertung wurde für die erhaltenen Bilder in Form der Dichteungleichförmigkeit und Gradation durchgeführt.
- Als Ergebnis zeigt das Erfindungsbeispiel 4-1 im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 4-1 ein Bild hoher Qualität, das weniger Ungleichmäßigkeit und bessere kontinuierliche Gradation bezüglich der Gradation des Hintergrunds und der Haut der Person zeigte.
- Die Korrektur wurde nach dem folgenden Vorgehen in einem VFPH, in dem ein LED-Array als Druckkopf 30a mit einer Rotlichtquelle und ein Gelbfilter als Druckkopf 30b mit einer Grünlichtquelle angeordnet waren, und in einem VFPH, in dem Blaufilter als Druckkopf 30c mit einer Blaulichtquelle angeordnet war, durchgeführt und es wurde das Bild B zur Bewertung ausgegeben. Die Korrektur wurde für den Druckkopf 30a auf die gleiche Weise wie bei Erfindungsbeispiel 3, für die Druckköpfe 30b und 30c auf die gleiche Weise wie bei Erfindungsbeispiel 2-2 durchgeführt, und es wurde das Bild zur Bewertung ausgegeben.
- Die Korrektur wurde für die Druckköpfe 30a, 30b und 30c auf die gleiche Weise wie bei Vergleichsbeispiel 2-2 durchgeführt und es wurde das Bild zur Bewertung ausgegeben.
- Die visuelle Bewertung wurde für die erhaltenen Bilder in Form der Dichteungleichmäßigkeit und Gradation durchgeführt.
- Als Ergebnis zeigte das Erfindungsbeispiel 4-2 im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 4-2 ein Bild höherer Qualität, das weniger Ungleichmäßigkeit und bessere kontinuierliche Gradation bezüglich der Gradation des Hintergrunds und der Haut der Person aufwies.
- In den Erfindungsbeispielen 4-1 und 4-2 wurde die Dichtemessung und die Leuchtdichtemessung als Beispiel genommen, und es kann eine Kombination der Dichtemessung und der Leuchtdichtemessung verwendet werden. Ferner kann die Dichtemeßvorrichtung und die Leuchtdichtemeßvorrichtung in der Bilderzeugungsvorrichtung aufgenommen sein oder auch nicht.
- In den genannten Beispielen wurde das Korrekturverfahren durch Multiplizieren des Korrekturwerts durchgeführt. Das Korrekturverfahren ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Eine Korrektur durch Addition, Subtraktion und Division kann das gleiche Ergebnis zeitigen.
- In den genannten Beispielen wurden Arrays, in denen die Aufzeichnungselemente in einer einzelnen Zeile ausgerichtet waren, verwendet. Mit einem Array, in dem die Aufzeichnungselemente in mehreren Zeilen angeordnet sind, können jedoch, wenn die Belichtungssteuerung so geführt wird, daß zwischen der Bilderzeugungsposition des Druckkopfs und der Aufzeichnungsposition des lichtempfindlichen Materials ein geeignetes Timing erfolgt, die gleichen Wirkungen erhalten werden.
- In den genannten Beispielen wurde als Mittel zum Erhalten des Korrekturwerts ein Beispiel, das ein zu korrigierendes Array verwendete, eingesetzt. Als weiteres Beispiel wurde jedoch im Falle, daß die Abweichung jedes Aufzeichnungselements in dem Array in Form der Lichtemissionseigenschaften in der gleichen Art von Array etwa die gleichen Eigenschaften zeigt, der Korrekturwert unter Verwendung eines anderen Arrays der gleichen Wert zuvor erhalten, und dann kann die Korrektur unter Verwendung des Korrekturwerts durchgeführt werden. Auf diese Weise kann das zu korrigierende Array von dem Array, mit dem der Korrekturwert erhalten wird, verschieden sein.
- Nebenbei bemerkt wurden in der vorliegenden Ausführungsform die Freigabesignale entsprechend dem Gewicht jedes Bits im Falle der Darstellung der Bilddaten durch einen binären Wert unter Verwendung einer Lichtquelle vom Binärwerttyp eingestellt. Mit der Verwendung der Lichtquelle vom Mehrwerttyp kann jedoch das Freigabesignal entsprechend dieser eingestellt werden. Beispielsweise kann eine Technik, bei dem ein Freigabesignal für Doppelzeitbelichtung für jedes Aufzeichnungselement mit einer Lichtquelle mit der Fähigkeit zur Steuerung von 16 Niveaus (4 Bits) eingestellt werden kann, so daß die Gradation auf 256 Niveaus gesteuert werden kann, in Betracht gezogen werden. Ferner kann ein geeignetes Freigabesignal mit der Verwendung einer Lichtquelle, mit der die Leuchtdichte des Emissionslichts zusätzlich zu einer Lichtemissionszeitperiode verändert werden kann, als Lichtquelle vom Mehrwerttyp eingestellt werden.
- In dieser Ausführungsform kann, da das Intervall zwischen den Freigabesignalen auf nicht kleiner als 2 us eingestellt wird, der Einfluß der durch das vorherige Freigabesignal verursachten Historie der Lichtemission verringert und die Gradationseigenschaften durch die Zeitperiode des Freigabesignals gesteuert werden.
- Im Falle, daß die Intervallzeit kürzer als 2 us ist, folgt der physikalische Zustand des Aufzeichnungselements oder des lichtempfindlichen Materials zwischen der vorherigen Lichtemission und der nächsten Lichtemission nicht vollständig dem An/Aus-Vorgang aufgrund seiner Kennlinie. Als Ergebnis kommt der genannte physikalische Zustand den Zustand, daß Licht kontinuierlich emittiert wird, näher, und ein Stehmuster des Emissionslichts des Aufzeichnungselements kann sich von dem üblicher Fälle aufgrund des Einflusses der durch die vorherige Lichtemission verursachten physikalischen Änderung (einschließlich einer Temperaturänderung) unterscheiden oder es kann die Gefahr bestehen, daß der Effekt einer Fluktuation bezüglich einer nicht steuerbaren Belichtung auftreten kann. Für den Fall, daß die Intervall nicht kürzer als 2 us ist, wird der genannte Einfluß äußerst klein.
- Fig. 6 ist eine Ansicht, die die Größe der auf Druckpapier zu belichtenden Pixel zeigt.
- Von den einzelnen Elementen der Aufzeichnungselementarray 34 emittiertes Licht wird auf dem Druckpapier 2 durch ein Selfoc-Linsenarray 35 fokussiert. Nun wird bezüglich der Anordnungsrichtung des Aufzeichnungselementarrays 34 die Belichtungsgröße jedes Pixels als "a" und der Aufzeichnungsabstand als "b" definiert. Andererseits wird bezüglich der vertikalen Richtung (einer Abtastrichtung) die Belichtungsgröße jedes Pixels als "A" und der Aufzeichnungsabstand als "B" definiert. Unter der Bedingung der genannten Definition wurde ein Experiment durchgeführt, um den Einfluß der Belichtungsgröße und des Aufzeichnungsabstands auf die Bildqualität zu untersuchen. Eine Korrekturmenge bezüglich der Belichtungsmenge jedes Aufzeichnungselements wurde auf die Art und Weise der Erfindungsbeispiele 1-1 bis 4-2 erhalten.
- Anfangs wurde die Belichtungsgröße und der Aufzeichnungsabstand jedes Aufzeichnungselementarrays 34 wie unten angegeben eingestellt und ein Keilmuster mit der Gradation von 0 bis 255 belichtet und für jede Farbe unter Verwendung des in Fig. 5 erläuterten Verfahrens ausgegeben.
- Als Ergebnis wurde, wie in Fig. 8 gezeigt, hinsichtlich des Magentakeils durch die Grünbelichtung, des Zyankeils durch die Rotbelichtung und des Gelbkeils durch die Blaubelichtung jeweils das Testergebnis erhalten, daß die Dichteeigenschaften gleich waren und daß eine weiche kontinuierliche Gradation reproduziert wurde.
- Ferner wurden die Belichtungsgröße und der Aufzeichnungsabstand in bezug auf die Anordnungsrichtung wie unten angegeben verändert und die Belichtungsgröße und der Aufzeichnungsabstand in bezug auf die Abtastrichtung auf die gleichen Bedingungen wie oben eingestellt.
- In diesem Fall wurde eine diskontinuierliche Gradation in Bereichen mit geringer Dichte beobachtet und die maximale Sättigungsdichte war eine etwas geringere Dichte als gesättigtes Schwarz aufgrund des Vorhandenseins von unregelmäßigem Weiß.
- Ferner wurden die Belichtungsgröße und der Aufzeichnungsabstand bezüglich der Anordnungsrichtung wie unten angegeben verändert und die Belichtungsgröße und der Aufzeichnungsabstand bezüglich der Abtastrichtung auf den gleichen Zustand wie oben eingestellt.
- In diesem Fall wurde die durch ein einzelnes Element belichtete Fläche groß, was zu dem Testergebnis führte, daß die Abbildungsfähigkeit für feine Muster verringert und die Schärfe ebenfalls verringert war.
- Des weiteren wurden die Belichtungsgröße und der Aufzeichnungsabstand wie unten angegeben verändert:
- In diesem Fall trat das unregelmäßige Weiß im Bereich mit hoher Dichte auf, was zu dem Testergebnis führte, daß die maximale Sättigungsdichte etwas verringert war.
- Des weiteren wurden die Belichtungsgröße und der Aufzeichnungsabstand wie unten angegeben verändert:
- In diesem Fall wurde eine Überlappung zwischen Pixeln verursacht, was zu dem Testergebnis führte, daß die visuelle Dichte leicht anstieg, wenn eine An/Aus- Aufzeichnung für jede Zeile wiederholt wurde.
- Aus den genannten Testergebnissen ist ersichtlich, daß, wenn das Verhältnis der Belichtungsgröße in der Aufzeichnungselementanordnungsrichtung zum Aufzeichnungsabstand in der Aufzeichnungselementanordnungsrichtung im Bereich von 0,7 bis 1,2 liegt und das Verhältnis der Belichtungsgröße in der vertikalen Richtung in der Aufzeichnungselementanordnung zum Aufzeichnungsabstand in der vertikalen Richtung im Bereich von 0,3 bis 1,0 liegt, kontinuierliche Gradationseigenschaften bzw. eine kontinuierliche Gradationskennlinie erhalten werden.
- Des weiteren wurden die Belichtungsgröße und der Aufzeichnungsabstand wie unten angegeben eingestellt:
- Unter der genannten Bedingung wurde das Experiment so durchgeführt, daß das Verhältnis C der Zeitperiode vom Start der Lichtemission bis zur Beendigung der Lichtemission für eine Zeile zum Aufzeichnungszeitzyklus für die eine Zeile in vier Fällen wie unten angegeben verändert wurde:
- (a) C = 0,18, (b) C = 0,3, (c) C = 0,68 und (d) C = 0,8
- Die folgenden Testergebnisse wurden erhalten:
- In dem Falle von (a) trat unregelmäßiges Weiß in einem Bereich hoher Dichte auf und die maximale Sättigungsdichte war etwas verringert. Im Falle von (b) war die Fähigkeit zur Abbildung feiner Muster verringert. Andererseits wurde in den Fällen (c) und (d) eine weiche kontinuierliche Gradation ohne die genannten Probleme erhalten.
- Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß bei einer Durchführung der Aufzeichnung unter Erfüllen der Bedingung 0,8 ≤ (A/B + C) ≤ 1,3, die Eigenschaften einer kontinuierlichen Gradation erhalten werden konnten.
- Außerdem wurde ein Freigabesignal entsprechend der Formel (2nT+t) im Erzeugungsabschnitt des Freigabesignals für jede Farbe verändert, wobei "n" entweder 0, 1, 2, ... oder 7 ist und die Bitnummer eines Digitalwerts im Falle, daß die Zeitperiode des Freigabesignals in einen Digitalwert entsprechend der Gradation der Bilddaten umgewandelt wurde, darstellt, wobei "T" eine Zeiteinheit ist und "t" eine Zeitkonstante von entweder positivem oder negativem Wert ist.
- In diesem Fall konnte, da die Zeitperiode des Freigabesignals, wie bei der Keildichtekennlinie von Magenta durch die Grünbelichtung in Fig. 9 gezeigt, individuell für jedes Signal für jeden Zählwert eingestellt werden konnte, jeder Meßpunkt kontinuierlich oder gleich gemacht werden, so daß ein Aufzeichnung mit weicherer Gradation durchgeführt werden konnte. Nebenbei gesagt wurden im Hinblick auf den Zyankeil durch die Rotbelichtung und den Gelbkeil durch die Blaubelichtung die gleichen Ergebnisse wie oben erhalten.
- Wie im vorhergehenden angegeben, wurde eine neutrale Farbbalance in Abhängigkeit von der Dichte aufgrund der Unstetigkeit in der Gradation in Abhängigkeit von den Ansprecheigenschaften des Aufzeichnungselements und den Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials leicht verändert. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Gradation jedoch kontinuierlich und es kann eine Weichgradation erhalten werden, was dazu führt, daß die Neutralfähigkeit verbessert und die Bildqualität erhöht wird.
- Fig. 7 ist ein Timing-Diagramm, das eine weitere Ausführungsform für das Ausgangssignal aus dem Druckkopfsteuerungsabschnitt 40 zeigt.
- In dieser Ausführungsform wird ein Zähler "n"-ter Ordnung (beispielsweise "n" = 256 in Falle einer Gradation 256) zur Ansteuerung des Aufzeichnungselements in der entsprechenden Anzahl Male entsprechend der Dichte jedes Pixels bereitgestellt. Der Zählwert wird mit dem Dichtewert jedes Pixels verglichen. Wenn der Dichtewert größer ist, wird das Signal "1" an das Schieberegister 31 übermittelt, so daß das Ansteuersignal in diesem Fall in seine aktiven Zustand gebracht wird. Wenn andererseits die Dichte kleiner ist, wird das Signal "0" übermittelt und der aktive Zustand beendet, so daß lediglich das der Dichte der Pixels entsprechende Ansteuersignal eine Erlaubtbedingung wird. Dann wird die Lichtemissionssteuerung derart durchgeführt, daß eine Zeiteinheit, während der das Ansteuersignal jedesmal aktiv wird, 12 us für Blau, 20 us für Grün und 40 us für Rot ist. Mit anderen Worten wird im Falle von 256 Gradationen die Gradation dargestellt, indem das Freigabesignal 256 Mal für jedes Pixel erzeugt wird. Mit dieser Technik wurde das Testergebnis, das die gleiche, wie in Fig. 8 gezeigte Keildichtekennlinie von Magenta durch die Rotbelichtung erhalten werden konnte, bestätigt. Nebenbei bemerkt wurden im Hinblick auf den Zyankeil durch die Rotbelichtung und den Gelbkeil durch die Blaubelichtung die gleichen Ergebnisse erhalten.
- Auf diese Weise ist es gemäß dieser Ausführungsform nicht notwendig, für jedes Bit ein Freigabesignal zu setzen und es kann eine gute Gradation mit einem ziemlich einfachen Aufbau erhalten werden.
- Ferner werden in Fällen, in denen eine Erzeugungsperiode des Freigabesignals für jede Farbe entsprechend einem Zählwert des Zählers der "n"-ten Ordnung in der im folgenden gegebenen Weise verändert wird, die Gradationsniveaus bei geringer Dichte kontinuierlich. Als Ergebnis wurden Teastergebnisse, in denen eine weiche kontinuierliche Gradation wie angegeben mit der Magentakeildichtenkennlinie durch die Grünbelichtung in Fig. 10 reproduziert werden kann, erhalten.
- Hinsichtlich des Zyankeils durch die Rotbelichtung und des Gelbkeils durch die Blaubelichtung wurden außerdem die gleichen Testergebnisse erhalten. Wie bereits angegeben kann, da die Breite des Freigabesignals frei geändert werden kann, die Gradation erfindungsgemäß entsprechend den Ausgabeeigenschaften der Vorrichtung und den Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials eingestellt werden.
- Des weiteren wurde in der vom Start der Lichtemission bis zum Ende der Lichtemission für eine Zeile, während der die Belichtung durchgeführt wurde, während des Verschieben und Anhalten des Druckpapiers wiederholt wurde, erforderlichen Zeitperiode der Test durchgeführt, indem der Anteil "rt" der Zeitperiode der Verschiebung auf 50% und 30% geändert wurde. Im Falle von "rt" = 30 % wurde im Bild eine Unregelmäßigkeit beobachtet. Andererseits wurde im Falle von "rt" = 50% die Dichte in jedem Pixelbereich vereinheitlicht, keine Unregelmäßigkeit beobachtet und es wurde ferner die Dichteregion in jedem Pixelbereich nicht zur Sättigungsdichte vom Niedrigbilddichtegrad. Daher wurden Testergebnisse, daß die Ansprechfähigkeit für die Gradation verbessert war, so daß eine gute Gradation erreicht werden konnte, erhalten.
- Wie im vorhergehenden erläutert wird mit Struktur 1-1, 1-2, 2-1 oder 2-2 unter der Bedingung, daß eine Mehrzahl von Aufzeichnungselementen angesteuert wird und daß die Aufzeichnungsbedingung der Bedingung einer tatsächlichen Bildaufzeichnung nahekommt, eine Lichtmenge erhalten und eine Korrektur durchgeführt, wodurch die durch die Abweichung in der Lichtemissionskenninie jedes Aufzeichnungselements verursachte Dichteungleichförmigkeit verringert werden, ein Bild mit kontinuierlicher Gradation und hoher Auflösung erhalten und ein Bild hoher Qualität erzeugt werden kann, ohne daß dies zu einer komplizierten kostenaufwendigen Vorrichtung führt.
- Mit Struktur 3 kann, da Dichtemeßwerte als Lichtmengendaten unter einer Bedingung, die der Bedingung, daß die Aufzeichnungselemente so angesteuert werden, als würden sie tatsächlich in Bild erzeugen, gleicht, behandelt werden können, ein weitaus besseres Bild ohne die Dichteungleichmäßigkeit erhalten werden.
- Mit Struktur 4 kann, da die Beziehung zwischen der Lichtemissionsdauer und der Dichte im Falle mehrmaliger Belichtungen, indem die Belichtung mehrmals durchgeführt wird, erhalten und die Korrektur auf der Basis der Beziehung durchgeführt wird, die durch die Unstetigkeit in der Beziehung zwischen der Lichtemissionsdauer und der Dichte verursachte Dichteungleichmäßigkeit genauer beseitigt und ein weitaus besseres Bild mit weniger Dichteungleichmäßigkeit erhalten werden.
- Mit Struktur 5 kann, da die Lichtmengendaten direkt unter der Bedingung einer tatsächlichen Bildaufzeichnung erhalten werden, die Steuerung vereinfacht werden. Außerdem kann eine Dichteungleichmäßigkeit verringert werden, so daß die hohe Bildqualität erhalten werden kann.
- Mit Struktur 6 kann durch die gemeinsame Verwendung des Meßwerts eines einzelnen Elements eine kleine Dichteungleichmäßigkeit für jedes Pixel zusätzlich zur Ungleichmäßigkeit eines großen Abstands verringert werden, so daß ein Bild hoher Qualität erhalten werden kann.
- Mit Struktur 7 kann, da eine Lichtmessung für ein einzelnes Element unter der Bedingung, daß mehrere Aufzeichnungselemente Licht emittieren, durchgeführt wird, ein Korrekturwert viel genauer berechnet werden, so daß ein Bild hoher Qualität erhalten werden kann.
- Mit Struktur 8 führt die Ansteuerungsvorrichtung die Ansteuerung zur An/Aus-Aufzeichnung mehrmals für das lichtempfindliche Silberhalogenid-Material entsprechend der Zeitperiode des Freigabesignals durch. Daher kann eine Aufzeichnung mit kontinuierlicher Gradation so durchgeführt werden, daß ein Bild hoher Qualität erhalten werden kann, ohne daß die Vorrichtung kompliziert und kostenaufwendig wird.
- Mit Struktur 9 kann, da das Freigabesignal für jede Farbe übereinstimmend mit der Empfindlichkeit und der Gradationskennlinie jeder lichtempfindlichen Schicht des farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials eingestellt werden kann, ein Bild kontinuierlicher Gradation mit hoher Auflösung auf dem farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Material unter Nutzung der Eigenschaften des lichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials aufgezeichnet werden, ohne daß die Vorrichtung kompliziert und kostenaufwendig wird.
- Ferner kommt es unter der Wirkung des Effekts der intermittierenden Belichtung, einem Charakteristikum des farblichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials, zu einem großen Unterschied zwischen den hohen und niedrigen Empfindlichkeiten und einer Verringerung des Farbübersprechens, so daß die Farbtrennung verbessert werden kann. Ferner kann das Ausbreiten der Flecken weiter vergrößert werden, so daß die Dichte jeder Punktregion vereinheitlicht werden kann. Als Ergebnis kann eine Aufzeichnung mit kontinuierlicher Gradation durchgeführt werden, so daß ein Bild hoher Qualität erhalten werden kann, ohne daß die Vorrichtung zum Zwecke der Positionsregistrierung jeder Farbe zu kompliziert und kostenaufwendig wird.
- Mit Struktur 10 kann, da die in Form eines Arrays aus einer einzelnen Zeile oder mehreren Zeilen angeordnete Mehrzahl von Aufzeichnungselementen aus einem lichtemittierenden Element, umfassend ein LED-Array, ein Vakuumleuchtröhrenarray oder ein Flüssigverschlußarray, aufgebaut ist, die Unstetigkeit der Gradation verringert werden.
- Wie im vorhergehenden angegeben wird die Dichteungleichmäßigkeit des lichtempfindlichen Silberchlorid-Materials wohl gerne weitgehend aufgrund des Einflusses des Vielfachbelichtungseffekts durch die mehrmaligen Belichtungen oder den Effekt der intermittierenden Belichtung verursacht.
- Mit Struktur 11 ist jedoch, da die Dichteungleichförmigkeit wesentlich verbessert wird, die Wirkung der vorliegenden Erfindung für das lichtempfindliche Silberchlorid-Material größer und es kann der Entwicklungsprozeß mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden.
- Mit Struktur 12 kann das dem Dichtewert der Bilddaten entsprechende Freigabesignal eingestellt werden, ohne daß die Vorrichtung kompliziert und kostenaufwendig wird.
- Mit Struktur 13 kann, da die Zeitperiode des Freigabesignals jeweils durch Erhöhen oder Verringern von "t" eingestellt werden kann, eine Aufzeichnung mit weicher Gradation durchgeführt werden.
- Mit Struktur 14 kann die Vorrichtung vereinfacht und eine Aufzeichnung mit ähnlicher Gradation durch die einfachere Struktur realisiert werden.
- Mit Struktur 15 können, da die Zeitperiode des Freigabesignals fein eingestellt werden kann, die Gradationseigenschaften entsprechend den Ausgangseigenschaften der Vorrichtung eingestellt werden.
- Ferner können mit den Strukturen 16, 17 und 18 kontinuierlichere Gradationseigenschaften erhalten werden.
- Mit Struktur 19 können die Gradationseigenschaften mit der Zeitperiode des Freigabesignals gesteuert werden. Außerdem kann in Fällen, in denen die Belichtung während der Durchführung der Verschiebung durchgeführt wird, eine gemäß dem Ausbreiten eines Punkts im Falle der Flächenmodulation verursachte Ungleichmäßigkeit in der Aufzeichnung verringert werden.
- Mit Struktur 20 kann, da die Belichtung während der Durchführung der Verschiebung durchgeführt wird, die Dichte in der Punktregion vereinheitlicht und die Ansprechfähigkeit in der Gradationssteuerung verbessert werden.
Claims (23)
1. Ein Verfahren zum Erzeugen eines Bildes auf einem
lichtempfindlichen Silberhalogenid-Material mit einer
Mehrzahl von in der Farm von mindestens einer einzelnen Zeile
ausgerichteten Belichtungselementen, wobei jedes
Belichtungselement derart angesteuert wird, daß dieses eine
An-Aus-Belichtung unabhängig durchführt, mit folgenden
Schritten:
Erhalten von Lichtmengendaten für jedes
Belichtungselement unter der Bedingung, daß mehrere der
Belichtungselemente angesteuert werden;
Bestimmen eines Korrekturwertes für eine
Belichtungsmenge für jedes Belichtungselement auf der Basis
der Lichtmengendaten;
Korrigieren einer Belichtungsmenge für jedes
Belichtungselement auf der Basis des Korrekturwerts; und
Erzeugen des Bildes auf dem lichtempfindlichen
Silberhalogenid-Material derart, daß die Mehrzahl der
Belichtungslemente so angesteuert wird, daß diese die An-Aus-
Belichtung mehrere Male gemäß den Bilddaten und den
Korrekturwerten durchführen.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die mehreren
Belichtungselemente, die in dem Schritt des Erhaltens der
Lichtmengendaten angesteuert werden, gleichartig sind.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei in dem Schritt des
Erhaltens der Lichtmengendaten das lichtempfindliche
Silberhalogenid-Material durch die mehreren
Belichtungselemente belichtet wird und die Lichtmengendaten
durch Messen der Dichte des belichteten lichtempfindlichen
Materials erhalten werden.
4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Beziehung
zwischen den gemessenen Dichtedaten und den Lichtmengendaten
derart erhalten wird, daß die gemessenen Dichtedaten für
jedes Belichtungselement in die Lichtmengendaten konvertiert
werden, und der Korrekturwert der Belichtungsmenge jedes
Belichtungselements von den Lichtmengendaten erhalten wird.
5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die mehreren
Belichtungselemente gleichzeitig angesteuert werden, um Licht
zu emittieren, die Belichtungsmenge derart gemessen wird, um
die Lichtmengendaten zu erhalten.
6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Korrekturwert
für die Belichtungsmenge jedes Belichtungselementes unter
Verwendung sowohl der Lichtmengendaten als auch einer
einzelnen Lichtmenge jedes Belichtungselements, die durch
Messen einer Belichtungsmenge unter der Bedingung erhalten
wird, daß die Belichtungselemente eines nach dem anderen
angesteuert werden, so daß nur ein einzelnes Element Licht
emittiert, erhalten wird.
7. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die
Lichtmengendaten durch Messen einer Belichtungsmenge jedes
Belichtungselementes erhalten werden.
8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der bilderzeugende
Schritt umfaßt:
Speichern von Bilddaten in einer
Haltespeichereinrichtung für jede Zeile von Pixeln bzw.
Bildpunkten,
Erzeugen eines Freigabesignals durch eine
Freigabesignalerzeugungseinrichtung jedesmal, wenn die
Bilddaten durch die Haltespeichereinrichtung gehalten werden,
wobei die Freigabesignale in eine Kombination von Zeitbreiten
gleicher oder unterschiedlicher Längen gemäß der Bilddaten
konvertiert werden,
Ansteuern jedes der Belichtungselemente jeweils durch
die Ansteuer- bzw. Treibereinrichtung auf der Basis der
konvertierten Freigabesignale, die erzeugt werden, damit
diese die An-Aus-Belichtung mehrere Male gemäß der
kombinierten Zeitbreiten des Freigabesignals durchführen.
9. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Ansteuer- bzw.
Treibereinrichtung die An-Aus-Belichtung mehrere Male gemäß
der Zeitbreite des Freigabesignals durchführt, so daß die
Länge der gesamten Aufzeichnungszeitspanne jedes
Belichtungselementes, die durch das durch die
Freigabesignalerzeugungseinrichtung erzeugte Freigabesignal
eingestellt wird, der Gradation der Bilddaten entspricht, und
wobei das Bild durch einen Aufzeichnungskopf erzeugt
wird, der aus den Belichtungselementen aufgebaut ist, durch
die Licht einer Mehrzahl von Farben entsprechend der Mehrzahl
der lichtempfindlichen Schichten, die sich in der
Farbempfindlichkeit des farblichtempfindlichen
Silberhalogenid-Materials unterscheiden, gesteuert wird.
10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der
Aufzeichnungskopf aus mindestens einem LLD-Array, einem
Vakuumleuchtstoffröhren-Array und einem
Flüssigkristallverschluß-Array aufgebaut ist.
11. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die
Belichtungselemente die Belichtung für ein
farbphotographisches Druckpapier eines lichtempfindlichen
Silberchlorid-Materials durchführen, so daß das Bild erzeugt
wird.
12. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei jede Zeitbreite
des Freigabesignals in einen mehrwertigen Digitalwert gemäß
der Gradation der Bilddaten konvertiert wird, die Ansteuer-
bzw. Treibereinrichtung jede der Zeitbreiten sequentiell
gemäß dem Gewicht jedes Bits des Digitalwerts, das durch eine
Binärzahl dargestellt ist, ändert, und die Ansteuer- bzw.
Treibereinrichtung jedes Belichtungselement einzeln
ansteuert, um die An-Aus-Belichtung durchzuführen.
13. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Ansteuer- bzw.
Treibereinrichtung jedes Belichtungselement einzeln
ansteuert, um die An-Aus-Belichtung mit jeder Zeitbreite des
Freigabesignals auszuführen, die durch 2nT+t definiert ist,
wobei "n" eine ganze Zahl größer als oder gleich Null für die
Zeit ist, wenn bzw. in der jede Zeitbreite des
Freigabesignals in einen Digitalwert gemäß der Gradation der
Bilddaten konvertiert wird, "T" eine Zeiteinheit und "t" eine
negative oder positive vorbestimmte Zeit ist.
14. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei jede Zeitbreite
des erzeugten Freigabesignals zu einer Konstante gemacht
wird, und die Ansteuer- bzw. Treibereinrichtung jedes
Aufzeichnungselement einzeln derart ansteuert, daß die An-
Aus-Belichtung eine Anzahl von Malen durchgeführt wird, die
dem Wert der Bilddaten entspricht.
15. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die
Freigabesignalerzeugungseinrichtung die konstante Zeitbreite
des in Stufen erzeugten Freigabesignales veränderbar
einstellt.
16. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Mehrzahl der
Aufzeichnungselemente in einer Array-Form einer einzelnen
oder mehrerer Zeile(n) ausgerichtet ist, und das Verhältnis
der Belichtungsgröße (a) eines einzelnen
Aufzeichnungselementes in der ausgerichteten Richtung zu dem
Aufzeichnungsabstand (b) in der ausgerichteten Richtung 0,7
bis 1,2 beträgt.
17. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Verhältnis
der Belichtungsgröße (A) eines einzelnen Belichtungselementes
in der vertikalen Richtung hinsichtlich der ausgerichteten
Richtung zu dem Aufzeichnungsabtand (B) in dar vertikalen
Richtung hinsichtlich der ausgerichteten Richtung 0,3 bis 1,0
beträgt.
18. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die
Belichtungsgröße eines einzelnen Belichtungselementes in der
vertikalen Richtung hinsichtlich der ausgerichteten Richtung
als "A" definiert ist, der Aufzeichnungsabstand in der
vertikalen Richtung hinsichtlich der ausgerichteten Richtung
als "B" definiert ist und das Verhältnis der Zeitspanne vom
Start der Lichtemission bis zur Beendigung der Lichtemission
für eine einzelne Zeile zu dem Aufzeichnungszeitzyklus für
die einzelne Zeile als "C" definiert ist, wobei die
Aufzeichnung derart durchgeführt wird, daß die folgende
Formel erfüllt ist:
0,8 ≤ (A/B + c) ≤ 1,3
19. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei in der Zeit der in
Stufen durchgeführten Gradationsaufzeichnung eine
Intervallzeitspanne zwischen jedem Freigabesignal, in der das
Freigabesignal in einem Ruhezustand ist, auf mehr als 2
Mikrosekunden eingestellt ist.
20. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, das ferner eine
Schiebesteuerungseinrichtung zum Durchführen einer
Schiebesteuerung auf eine solche Art und Weise aufweist, daß
ein Verschieben und ein Anhalten des lichtempfindlichen
Silberhalogenid-Materials in der vertikalen Richtung
hinsichtlich der ausgerichteten Richtung der
Belichtungselemente wiederholt wird, und die Aufzeichnung
unter Verwendung der Belichtung mehr als 50% der Zeitspanne
vom Start der Belichtung zu einer Beendigung der Belichtung
der Belichtungselemente für eine einzelne Zeile durchgeführt
wird, während sich das farblichtempfindliche Silberhalegonid-
Material auf der Basis der Schiebesteuerung durch die
Schiebesteuerungseinrichtung verschiebt.
21. Eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem
lichtempfindlichen Silberhalogenid-Material, mit folgenden
Merkmalen:
eine Mehrzahl von Belichtungselementen (30a-c; 34), die
in der Form von mindestens einer einzelnen Zeile ausgerichtet
sind, wobei jedes Belichtungselement derart angesteuert wird,
daß dieses eine An-Aus-Belichtung unabhängig durchführt,
eine Steuereinrichtung (61-68) und lichterfassende
Mittel (55) zum Erhalten von Lichtmengendaten für jedes
Belichtungselement unter der Bedingung, daß mehrere der
Belichtungselemente angesteuert werden, zum Erhalten eines
Korrekturwerts für eine Belichtungsmenge jedes
Belichtungselements auf der Basis der Lichtmengendaten, und
zum Korrigieren einer Belichtungsmenge für jedes
Belichtungselement auf der Basis des Korrekturwerts; und
eine Steuereinrichtung (40) zum Steuern der Mehrzahl der
Belichtungselemente, um die An-Aus-Belichtung mehrere Male
gemäß den Bilddaten und den Korrekturwerte durchzuführen, so
daß das Bild auf dem lichtempfindlichen Silberhalogenid-
Material erzeugt wird.
22. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die mehreren
Belichtungselemente, die zum Erhalten der Lichtmengendaten
angesteuert werden, gleichartig sind.
23. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Zeitbreiten
der An-Aus-Belichtung gemäß den Bilddaten moduliert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28190394 | 1994-11-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512181D1 DE69512181D1 (de) | 1999-10-21 |
DE69512181T2 true DE69512181T2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=17645572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995612181 Expired - Fee Related DE69512181T2 (de) | 1994-11-16 | 1995-11-16 | Bildaufzeichnung für photographisches Silberhalogenidmaterial, mit Korrektur der Inhomogenität zwischen Belichtungselementen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0713328B1 (de) |
DE (1) | DE69512181T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1199704A (ja) | 1997-09-30 | 1999-04-13 | Noritsu Koki Co Ltd | 印画紙用カラープリントヘッド |
JPH11188912A (ja) * | 1997-12-26 | 1999-07-13 | Noritsu Koki Co Ltd | 露光用プリントヘッドの発光状態検査方法 |
EP0989737A3 (de) * | 1998-09-21 | 2003-09-24 | Konica Corporation | Bildaufzeichnungsvorrichtung |
JP4265005B2 (ja) * | 1998-10-09 | 2009-05-20 | 双葉電子工業株式会社 | 光プリントヘッドの光量制御方法および光プリントヘッド |
US20040189729A1 (en) * | 2003-03-28 | 2004-09-30 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Image forming method and image forming apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4525729A (en) * | 1983-04-04 | 1985-06-25 | Polaroid Corporation | Parallel LED exposure control system |
US4596995A (en) * | 1983-06-24 | 1986-06-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Dot printer having means for correcting intensity variations |
JPS63270167A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像形成方法 |
US4897672A (en) * | 1987-07-02 | 1990-01-30 | Fujitsu Limited | Method and apparatus for detecting and compensating light emission from an LED array |
EP0416121B1 (de) | 1989-03-03 | 1997-06-04 | Fujitsu Limited | Drucker mit gradierter aufzeichnung |
GB8923709D0 (en) * | 1989-10-20 | 1989-12-06 | Minnesota Mining & Mfg | Production of images using an array of light emmiting diodes |
-
1995
- 1995-11-16 DE DE1995612181 patent/DE69512181T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-16 EP EP19950118073 patent/EP0713328B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0713328A3 (de) | 1996-10-16 |
EP0713328A2 (de) | 1996-05-22 |
DE69512181D1 (de) | 1999-10-21 |
EP0713328B1 (de) | 1999-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3143562C2 (de) | ||
DE3408545C2 (de) | ||
DE69215038T2 (de) | Abbildungsgerät | |
DE3688715T4 (de) | Druckverfahren vom Abtastaufzeichnungstyp und dessen Verwirklichungsvorrichtung. | |
DE3312273C3 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE3609252C2 (de) | ||
DE3408499C2 (de) | ||
DE69328748T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Farbbildern | |
DE4133474C2 (de) | Bildformungseinrichtung | |
DE4115163B4 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE69633319T2 (de) | Bildreproduktionsverfahren und -gerät | |
DE102009011309A1 (de) | Elektrofotographischer Apparat | |
DE2406824A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von rasterbildern fuer druckzwecke | |
US6034710A (en) | Image forming method for silver halide photographic material | |
DE69627090T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -gerät | |
DE69525017T2 (de) | Abbildungsgerät zur Erzeugung von Pseudo-Halbtonbildern mittels Zittermuster | |
DE69330354T2 (de) | Bildverarbeitung zur Bestimmung und Änderung von den Hintergrund einer abgetasteten Dokumentenvorlage darstellenden Dichtewerten. | |
DE4107504A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von reproduktionen | |
DE3743927C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Bildrandes | |
DE69914170T2 (de) | Elektrofotografische Vorrichtung und Verfahren | |
DE69216022T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE69520913T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Tonersparmittel | |
DE69512181T2 (de) | Bildaufzeichnung für photographisches Silberhalogenidmaterial, mit Korrektur der Inhomogenität zwischen Belichtungselementen | |
DE3789774T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Halbtonrasters. | |
DE69531123T2 (de) | Belichtungssteuerungsverfahren und -vorrichtung in einem Laserdrucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |