DE69511172T2 - Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage - Google Patents

Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage

Info

Publication number
DE69511172T2
DE69511172T2 DE69511172T DE69511172T DE69511172T2 DE 69511172 T2 DE69511172 T2 DE 69511172T2 DE 69511172 T DE69511172 T DE 69511172T DE 69511172 T DE69511172 T DE 69511172T DE 69511172 T2 DE69511172 T2 DE 69511172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary winding
supply circuit
transformer
electroluminescent layer
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69511172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511172D1 (de
Inventor
Corti Damien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETA SA Manufacture Horlogere Suisse
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauchesfabrik ETA AG
Eta SA Fabriques dEbauches
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauchesfabrik ETA AG, Eta SA Fabriques dEbauches filed Critical Ebauchesfabrik ETA AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69511172D1 publication Critical patent/DE69511172D1/de
Publication of DE69511172T2 publication Critical patent/DE69511172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/12Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using electroluminescent elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B44/00Circuit arrangements for operating electroluminescent light sources
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0005Transmission of control signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage und insbesondere eine Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage, die zum Betrieb in einer batteriegespeisten Uhr vorgesehen ist.
  • Es ist bekannt, insbesondere aus dem Patent US 3 749 977, daß die elektrolumineszenten Filme im wesentlichen die gleichen elektrischen Eigenschaften wie Kondensatoren aufweisen und daß folglich die Energie, die notwendig ist, um einen dieser elektrolumineszenten Filme zu versorgen, verringert werden kann, wenn er mit einer Induktivität in einen Schwingkreis geschaltet wird, dessen Quelle auf die Resonanzfrequenz abgeglichen ist.
  • Die Wechselspannung, die zur Versorgung an den Anschlüssen einer Elektrolumineszenzlage bereitgestellt werden muß, beträgt im allgemeinen mehrere zehn Volt, typisch sind 75 Volt im Spitze-Spitze-Wert. Soll beispielsweise als Energiequelle eine Batterie verwendet werden, die eine Nennspannung von 1,5 oder 3 Volt liefert, muß auf Mittel zur Spannungserhöhung zurückgegriffen werden, wobei eine beträchtliche Spannungsverstärkung realisiert wird.
  • Die Mittel zur Erhöhung einer von einer Batterie gelieferten Spannung können selbstverständlich aus einem Transformator bestehen, dessen Primärwicklung intermittierend durch die Batterie gespeist wird und dessen Sekundärwicklung in Übereinstimmung mit dem, was weiter oben ausgeführt worden ist, die Induktivität eines Schwingkreises LC darstellt, dessen Kapazität von der Elektrolumineszenzlage gebildet wird. Unter diesen Bedingungen kann durch Wahl des Verhältnisses der Windungszahl der Primärwicklung zur Windungszahl der Sekundärwicklung die Verstärkung des Transformators und damit die Spannung an den Anschlüssen der Elektrolumineszenzlage abgestimmt werden.
  • Das Patent US 4 208 869 beschreibt mehrere Versorgungsschaltungen der obengenannten Art. In jeder dieser Schaltungen ist die Primärwicklung des Transformators zwischen den Anschlüssen der Batterie in Reihe mit einem Schalttransitor geschaltet, wobei Steuerimpulse geeigneter Frequenz, die dem Steuergitter des Schalttransistors zugeführt werden, den Strom durch die Primärwicklung des Transformators steuern.
  • Eine derartige Anordnung weist Fehler auf. In einer solchen Schaltung erlauben nämlich die Verbindungen der Primärwicklung und des Schalttransistors zur Batterie dem Strom in der Pimärwicklung des Transformators, nur in einer einzigen Richtung zu fließen. Unter diesen Umständen ist der durch die Primärwicklung des Transformators fließende Strom genau genommen kein Wechselstrom. Dieser Strom kann nämlich in eine Summe aus einer tatsächlichen Wechselstromkomponente und einer Gleichstromkomponente zerlegt werden. Die Gleichstromkomponente, die in der Sekundärwicklung des Transformators keine Spannung induzieren kann, stellt einen reinen Verlust dar.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, eine Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage zu schaffen, die einen Transformator enthält, dessen Primärkreis batteriegespeist ist und in der der in der Primärwicklung fließende Strom keine Gleichstromkomponente enthält.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage zu schaffen, die mit einem Transformator betrieben werden kann, der eine geringere Spannungsverstärkung besitzt.
  • Deshalb hat die vorliegende Erfindung eine Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage zum Gegenstand, die dazu vorgesehen ist, durch eine Gleichstromquelle und insbesondere durch eine Batterie versorgt zu werden, mit einem Transformator, der einerseits eine Primärwicklung und andererseits eine Sekundärwicklung enthält, die dazu vorgesehen ist, an zwei Elektroden der Elektrolumineszenzlage angeschlossen zu werden, um so eine LC- Resonanzschleife zu bilden, und Anschlußmitteln, die auf ein im wesentlichen periodisches Steuersignal ansprechen, um die Gleichspannung an die Primärwicklung in der Weise anzulegen, daß in ihr ein elektrischer Strom mit im wesentlichen periodischer Intensität erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel dazu vorgesehen sind, auf das Steuersignal anzusprechen, um zwischen einem ersten Zustand, in dem der Strom in der Primärwicklung in einer ersten Richtung fließt, und einem zweiten Zustand, in dem der Strom in der Primärwicklung in der anderen Richtung fließt, zyklisch umzuschalten.
  • Entsprechend den oben dargestellten Merkmalen ist, da sich die Richtung des Stromflusses in der Primärwicklung zyklisch umkehrt, dieser Strom tatsächlich ein Wechselstrom, der keine Gleichstromkomponente enthält. Unter diesen Bedingungen ist das Umsetzungsverhältnis der elektrischen Energie vom Primärkreis zum Sekundärkreis optimiert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die während des Übergangs der Anschlußmittel aus einem ersten Zustand in einen zweiten oder umgekehrt beobachtete Änderung dV der Spannung zwischen den beiden Enden der Primärwicklung gleich der doppelten Potentialdifferenz ist, die zwischen den Anschlußklemmen der Spannungsquelle gemessen wird. Unter diesen Bedingungen ist das von der Vorrichtung geforderte Umsetzungsverhältnis im Vergleich zu einer beispielsweise nach den Lehren des bereits erwähnten Dokuments US 4 208 869 realisierten Vorrichtung um die Hälfte verringert. Aufgrund der vorliegenden Erfindung kann also ein Transformator verwendet werden, der eine schwächere Spannungsverstärkung hat und folglich beispielsweise eine Sekundärwicklung aufweist, die eine geringere Zahl Windungen besitzt. Bei Anwendungen in der Uhrenindustrie ist der verfügbare Platz sehr beschränkt, so daß in der Regel für die Sekundärwicklung des Transformators ein sehr feiner Draht verwendet wird, der einen nicht vernachlässigbaren ohmschen Widerstand darstellt. Folglich ermöglicht die Verringerung der Windungszahl, einen dickeren Draht zu verwenden und dementsprechend einen Transformator höheren Wirkungsgrades zur Verfügung zu haben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, enthalten die Regelungsmittel einen Kondensator, der zwischen eine der Anschlußklemmen der Primärwicklung und die Anschlußmittel geschaltet ist, wobei der Potentialpegel auf den Kapazitätsbelägen des mit der Primärwicklung verbundenen Kondensators als Steuersignal für die Anschlußmittel verwendet wird.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform stellt die Versorgungsschaltung eine Doppelresonanz dar: eine Resonanz in der aus der Sekundärwicklung und der Elektrolumineszenzlage gebildeten Schleife, sowie eine Resonanz in der Schleife, die die Primärwicklung und den mit dieser verbundenen Kondensator enthält. Indem ein Kondensator geeigneter Kapazität gewählt wird, kann der Resonanzfrequenz des Primärkreises leicht ein Wert gegeben werden, der im wesentlichen gleich der Resonanzfrequenz des Sekundärkreises ist. So wird auf wohlbekannte Weise die Kopplung zwischen den beiden Resonanzen sehr groß und die Schaltung insgesamt wird auf eine globale Resonanzfrequenz abgeglichen, die der Resonanzfrequenz des Sekundärkreises praktisch gleich ist.
  • Außerdem induziert im Resonanzfall der Induktionsfluß, der durch den in der Sekundärwicklung fließenden Strom hervorgerufen wird, im Primärkreis eine Spannung, die gegenphasig zu der Spannung ist, die über die Anschlußmittel geliefert wird. Unter diesen Umständen werden der in der Primärwicklung fließende Strom wie auch die Leistungsaufnahme minimiert.
  • Ein weiterer Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, daß die Rückkopplungsschleife der Regelungsmittel auf der Primärseite des Transformators ausgeführt ist, wodurch der Wickelsinn der Spulen des Transformators gleichgültig ist. Obwohl die in der Uhrenindustrie verwendeten Transformatoren von sehr geringer Größe sein müssen, erlaubt die Tatsache, nicht auf eine Polarität der Wicklungen achten zu müssen, die Arbeitsvorgänge zur Montage der Versorgungsschaltung beträchtlich zu vereinfachen.
  • Noch ein weiterer Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform ist, daß sie, wie später zu sehen sein wird, gegenüber Fabrikationsfehlern der die beiden Wicklungen des Transformators induktiv verbindenden Kerne nur sehr wenig empfindlich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die lediglich als nicht erschöpfendes Beispiel gegeben ist und sich auf die beigefügt Zeichnung bezieht, worin
  • - Fig. 1 ein Schaltplan einer Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • - Fig. 2 ein Schaltplan einer Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • - Fig. 3 ein Schaltplan einer Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • In Fig. 1 ist ein erstes Beispiel einer Versorgungsschaltung einer Elektrolumineszenzlage gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. In diesem Beispiel wird die zum Betrieb dieser Schaltung benötigte Energie durch eine mit 2 bezeichnete Batterie geliefert. Wenn die Versorgungsschaltung in eine elektronische Uhr eingesetzt wird, kann die Batterie 2 vorteilhaft zusätzlich die Energieversorgung weiterer Schaltungen dieser Uhr sicherstellen.
  • Die Versorgungsschaltung enthält zunächst einen Transformator mit zwei Wicklungen, die mit 4 bzw. 6 bezeichnet sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Anschlüsse der Sekundärwicklung 6 jeweils mit einer der Elektroden einer Elektrolumineszenzlage verbunden, die in Fig. 1 symbolisch durch einen mit 7 bezeichneten Kondensator dargestellt ist. Noch immer gemäß der Erfindung ist die Primärwicklung 4 des Transformators über Anschlußmittel zwischen die Anschlußklemmen der Batterie 2 geschaltet.
  • In dem vorliegenden Beispiel bestehen die Anschlußmittel aus zwei mit T1 und T2 bezeichneten Schalttransistoren vom p-Kanal-Typ, sowie zwei mit T3 und T4 bezeichneten Schalttransistoren vom n-Kanal-Typ. Diese Transistoren sind so miteinander verbunden, daß sie eine bestimmte Brückenstruktur bilden. Diese bestimmte Art von Brücke, die "H-Brücke" genannt wird, ist an sich dem Fachmann gut bekannt. In der Tat werden H-Brücken vor allem in Versorgungsschaltungen für Mikro-Schrittmotoren benutzt.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die Drain-Anschlüsse der Transistoren T1 und T3 gemeinsam mit einem Anschluß der Primärwicklung 4 des Transformators verbunden und die Drain-Anschlüsse der Transistoren T2 und T4 sind gemeinsam mit dem anderen Anschluß der Spule 4 verbunden. Die Source-Anschlüsse der Transistoren vom p-Kanal-Typ T1 und T2 sind mit der positiven Klemme der Batterie 2 und die Source-Anschlüsse der Transistoren vom n-Kanal-Typ T3 und T4 sind mit der negativen Klemme der Batterie 2 verbunden. Schließlich sind die Gates der Transistoren T1 und T3 in einem Knotenpunkt 10 miteinander verbunden; die Gates der Transistoren T2 und T4 sind über einen Inverter 8 ebenfalls mit dem Knoten 10 verbunden.
  • Die Schaltung von Fig. 1 enthält zudem Steuerungsmittel, die dazu vorgesehen sind, den vier Schalttransistoren der H-Brücke ein Steuersignal zu liefern. Im vorliegenden Beispiel umfassen diese Steuerungsmittel eine Mikrosteuereinheit (einen Mikrocontroller) 12, die mit einer Zeitbasis verknüpft ist und einen Steuerausgang enthält, der über den Verbindungsknoten 10 mit den Gates der Transistoren T1 und T3 wie auch über den gleichen Knoten und den Inverter 8 mit den Transisoren T2 und T4 verbunden ist. In dem Fall, in dem die Versorgungsschaltung in eine elektronische Uhr integriert wird, kann die Mikrosteuereinheit 12 vorteilhaft so ausgelegt sein, daß sie auch andere Funktionen dieser Uhr steuern kann.
  • Eine Uhr, in die die Versorgungsschaltung integriert ist, wird vorzugsweise auch eine Steuerungsvorrichtung (nicht dargestellt) enthalten, die vom Träger der Uhr betätigt werden kann, um die Versorgungsschaltung für die Elektrolumineszenzlage 7 ein- und auszuschalten. Ist die Versorgungsschaltung eingeschaltet, sendet die Mikrosteuereinheit 12 den Transistoren T1 bis T4 als Steuersignal ein Rechtecksignal, das einer Folge logischer HIGH- und LOW-Zustände entspricht.
  • Die Frequenz dieses Steuersignals ist so vorgesehen, daß sie im wesentlichen der Resonanzfrequenz der LC-Schleife, die durch die Sekundärwicklung des Transformators und die Elektrolumineszenzlage 7 gebildet wird, gleich ist.
  • Da die Gates der Transistoren T1 und T3 direkt mit dem Knoten 10 verbunden sind, erhalten diese gleichzeitig die von der Mikrosteuereinheit 12 gelieferte Folge logischer HIGH- und LOW-Zustände. Was die Transistoren T2 und T4 betrifft, ist, da diese über den Inverter mit dem Knoten 10 verbunden sind, das von ihren Gates erhaltene logische Signal zu dem von den Transistoren T1 und T3 empfangenem Signal gegenphasig. Schließlich wird, da die Transistoren T1 und T2 vom p-Kanal-Typ und die Transistoren T3 und T4 vom n-Kanal-Typ sind, verständlich, daß, wenn das von der Mikrosteuereinheit gelieferte logische Signal im logischen Zustand HIGH ist, die Spule 4 des Transformators über die Transistoren T1 und T4 von der Batterie 2 gespeist wird, wobei der Strom dann in einer ersten Richtung fließt und daß, wenn das logische Signal im Zustand LOW ist, die Spule 4 über die Transistoren T2 und T3 von der Batterie 2 gespeist wird, wobei der Strom schließlich in der anderen Richtung fließt.
  • Unter Anwendung der gerade beschriebenen Vorrichtung weist die die Primärwicklung 4 speisende Wechselspannung einen Spitze-Spitze-Wert auf, der gleich dem doppelten Potentialunterschied zwischen den Anschlußklemmen der Batterie 2 ist. Aufgrund dieser Kenngröße ist das von dem Transformator geforderte Umsetzungsverhältnis im Vergleich zu Schaltungen herkömmlicher Art kleiner. Außerdem, da sich die Betriebszeit der Vorrichtung gleichfalls in Halbperioden aufteilt, in denen der Strom in der einen Richtung fließt und Halbperioden, in denen der Strom in die andere Richtung fließt, weist dieser Strom keine Gleichstromkomponente auf.
  • Aus Fig. 1 wird weiterhin sichtbar, daß die Elektrolumineszenzlage 7 mit der Sekundärwicklung 6 eine LC-Schleife bildet. Wenn unter diesen Umständen die Frequenz des von der Mikrosteuereinheit 12 erzeugten Steuersignals im wesentlichen gleich der Resonanzfrequenz dieser LC-Schleife ist, ist die Spannung zwischen den Anschlußklemmen der Elektrolumineszenzlage 7 im wesentlichen gleich der in der Sekundärwicklung 2 induzierten Spannung, wobei diese Spannung in bezug auf die Übersetzung des Transformators ermittelt ist.
  • Fig. 2 stellt eine zweite Ausführungsform der Schaltung der vorliegenden Erfindung dar. Die Elemente der Schaltung von Fig. 1, die sich in Fig. 2 wiederfinden, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Elemente, die die in Fig. 2 dargestellte Versorgungsschaltung einer Elektrolumineszenzlage bilden, sind dazu vorgesehen, vorzugsweise in einem integrierten Schaltkreis realisiert zu werden. Lediglich ein mit 15 bezeichneter Kondensator und der die Wicklungen 4 und 6 umfassende Transformator sind in diesem Beispiel als externe Elemente zu dem integrierten Schaltkreis ausgeführt. Die Spule 4 und der Kondensator 15 sind nacheinander in Reihe geschaltet und mit dem Chip über zwei mit M1 und M2 bezeichneten Anschlüsse verbunden. In Fig. 2 ist der Rand des Mikrochips durch einen mit 17 bezeichneten Rahmen symbolisch dargestellt. Aus Fig. 2 wird weiterhin sichtbar, daß der Chip einen dritten, mit IN bezeichneten Anschluß besitzt. Dieser Anschluß ist dazu vorgesehen, über eine Rückkopplungsleitung das Steuersignal für die H-Brücke, deren anderes Ende mit einem Kapazitätsbelag 15b des Kondensators 15 verbunden ist, zu empfangen.
  • Wie die in Fig. 1 dargestellte Schaltung kann die Schaltung in Fig. 2 insbesondere von einer Batterie gespeist sein, deren Spannung die Differenz zwischen den beiden Versorgungspotentialen (üblich mit Vdd und Vss bezeichnet) bestimmt. Um die Zeichnung nicht zu überladen, wurden die Batterie und die Leiter, die die verschiedenen Schaltungselemente versorgen, nicht dargestellt.
  • Wie im vorhergehenden Beispiel umfaßt der Transformator eine Sekundärwicklung 6, deren Anschlußklemmen jeweils an eine der Elektroden der zu versorgenden Elektrolumineszenzlage 7 angeschlossen sind, sowie eine Primärwicklung 4, die zwischen die beiden Hälften einer H-Brücke geschaltet ist.
  • Im Beispiel von Fig. 2 wird sichtbar, daß im Gegensatz zu dem Fall im vorhergehenden Beispiel jede Hälfte der H-Brücke zusätzlich zu den zwei Schalttransistoren (T1, T3 bzw. T2, T4) ein Modul umfaßt, das durch einen rechteckigen Kasten (mit 19 bzw. 20 bezeichnet) dargestellt ist. Das Modul 19 ist zwischen den Knoten 10 und die Gates der Transistoren T1 und T3 geschaltet, während das Modul 20, das dem Modul 19 völlig gleicht, zwischen den Inverter 8 und die Gates der Transistoren T2 und T4 geschaltet ist.
  • Die Funktion der Module 19 und 20 besteht darin, zu vermeiden, daß in dem Moment, in dem das von den Regelungsmitteln gelieferte Steuersignal aus dem logischen Zustand LOW in den logischen Zustand HIGH (oder umgekehrt) übergeht, der Transistor vom p-Kanal-Typ und der Transistor vom n-Kanal-Typ, die eine Hälfte der H-Brücke bilden, zur gleichen Zeit leitend sind. Die Spannung, die zur Änderung des Zustandes eines Schalttransistors benötigt wird, ist nämlich nie ganz genau definiert, außerdem tritt die Zustandsänderung eines Transistors niemals augenblicklich ein. Wenn unter diesen Umständen keine Vorkehrungen getroffen werden, wird als direkter Verlust Strom zwischen den Transistoren vom p-Kanal-Typ und den Transistoren vom n-Kanal-Typ fließen, ohne die Spule 4 zu durchströmen. Um dieses Problem zu vermeiden, wurden die beiden Module 19 und 20 dazu vorgesehen, bei jedem Übergang zu warten, damit der leitende Transistor Zeit hat zu sperren, bevor der nicht leitende Transistor leitend wird. Der Fachmann kennt derartige Module zur Unterdrückung von Querströmen bereits unter dem Namen ACI (Anti Current Inverter).
  • Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die ACIs keinesfalls ein wesentliches Merkmal des dargestellten Beispiels sind und die Schaltung von Fig. 2 sehr einfach adaptiert werden kann, um ohne die ACIs zu funktionieren.
  • Das den ACIs gelieferte Steuersignal wird von den Regelungsmitteln erzeugt, die in dem vorliegenden Beispiel von einer mit 13 bezeichneten Rückkopplungsleitung gebildet werden, die mit dem Anschluß IN des Chips 17 verbunden ist. Zum anderen ist in Fig. 2 zu sehen, daß der Kondensator 15, von dem schon gesprochen wurde, in Reihe mit der Spule 4 zwischen die beiden Hälften der H-Brücke geschaltet ist. Genauer, einer der Kapazitätsbeläge 15a des Kondensators 15 ist über den Anschluß M1 mit einer ersten Hälfte der H-Brücke verbunden, während der andere Kapazitätsbelag 15b mit einem der Enden der Spule 4 verbunden ist.
  • Die Anwesenheit des Kondensators 15 und der Rückkopplungsleitung 13 wandelt die von der H-Brücke und der Primärwicklung des Transformators gebildete Gesamtheit in einen Schwingkreis um. Der in den "horizontalen Balken" des "H" eingebaute Kondensator 15 erhält nämlich den gesamten zwischen beiden Brückenhälften fließenden Strom. Dieser Strom bewirkt, daß der Kondensator 15 so geladen wird, daß das Potential seines Kapazitätsbelags 15b, der mit der Spule 4 verbunden ist, sich nach und nach dem Potential am anderen Ende der Spule 4, das über den Anschluß M2 geliefert wird, angleicht. Das Potential über den Kapazitätsbelag 15b wird über die Rückkopplungsleitung 13 zum Knoten 10 und damit zu den beiden ACIs übertragen. In dem Moment, in dem das über die Leitung 13 übertragene Potential den zum Schalten der ACIs notwendigen Wert erreicht, kehrt sich die Polarität in der H-Brücke um und das Potential des Kapazitätsbelags 15b wird hart auf einen Wert verschoben, der gleich der Potentialdifferenz zwischen Vdd und Vss ist. Darauf läßt der in der H-Brücke fließende Strom das Potential des Kapazitätsbelages 15b sich erneut nach und nach dem Pegel am Anschluß M2 angleichen, bis das Potential des Kapazitätsbelages 15b den Wert erreicht, der erforderlich ist, um die ACIs erneut zu schalten.
  • Es wird deutlich, daß in diesem Beispiel die Schwingfrequenz des Stromes in der Primärwicklung 4 einerseits von der Induktionskennlinie des Transformator und andererseits von der Kapazität des Kondensators 15 abhängt. Wenn der Betrag der Kapazität 15 geschickt gewählt ist, sind die Potentialänderungen über dem Kapazitätsbelag 15b des Kondensators 15 bei Resonanz mit den Potentialänderungen über einer der Elektroden der Elektrolumineszenzlage 7 in Phase. Bei Resonanz verhält sich demnach der Kondensator 15 wie das kapazitive Bild der Eigenkapazität der Elektrolumineszenzlage 7.
  • In Fig. 2 ist außerdem zu sehen, daß die Rückkopplungsleitung 13 durch einen mit 22 bezeichneten Knoten verläuft, an den in bekannter Art und Weise zwei Dioden 23 und 24 angeschlossen sind. Funktion dieser Dioden 23 und 24 ist es, die integrierte Schaltung gegen Überspannungen zu schützen.
  • Die mit der Nutzung einer über eine Rückkopplungsleitung, die ein aus der Primärwicklung des Transformators stammendes Signal überträgt, geregelten Schaltung verbunden Vorteile sind mannigfach. Vor allem erlaubt die Verwendung einer Rückkopplungsleitung auf einen externen Oszillator, auf den insbesondere in der in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform zurückgegriffen wurde, zu verzichten. Zum anderen macht die Tatsache, daß das über die Rückkopplungsleitung 13 übertragene Signal von der Primärwicklung des Transformators abgeleitet ist, die Wicklungsrichtung der Transformatorspulen gleichgültig.
  • Ein weiterer Vorteil der Nutzung einer mittels einer Rückkopplungsleitung geregelten Schaltung ist, daß diese Regelung das richtige Funktionieren der Schaltung gemäß der Erfindung nur in geringem Maße vom Wert der Resonanzfrequenz abhängig macht.
  • Es ist bekannt, daß die Resonanzfrequenz des Sekundärkreises des Transformators in erster Linie von den Induktionskoeffizienten im Transformator und folglich insbesondere von der Qualität der aus einem Material hoher magnetischer Suszeptibilität gefertigten Kerne abhängt, die in herkömmlicher Weise die beiden Wicklungen des Transformators induktiv miteinander verbinden. Nun müssen aber die Kerne für die Spulen bei Anwendungen in der Uhrenindustrie äußerst klein sein. Unter diesen Umständen ermöglichen Herstellungsverfahren in herkömmlichen Serien nicht, wesentliche Schwankungen der Leistungsdaten von einem Element zum folgenden zu vermeiden. Es ist also schwierig, zwischen zwei Exemplaren einer gleichen Versorgungsschaltung einen wesentlichen Unterschied in der Resonanzfrequenz zu vermeiden.
  • Da die Resonanzfrequenz demnach für jedes Exemplar der Versorgungsschaltung unterschiedlich sein kann, würde ein Steuersignal mit zuvor festgelegter Frequenz nur einen kleinen Teil der Schaltungsexemplare zur Resonanz anregen.
  • In dem soeben in bezug auf Fig. 2 beschriebenem Beispiel muß die im Primärkreis mit Hilfe der Regelungsmittel erzeugte Resonanzfrequenz der Resonanzfrequenz des Sekundärkreises entsprechen. In den Kernen auftretende Fehler wirken jedoch im allgemeinen auf alle Induktionskoeffizienten des Transformators in gleicher Weise. Mit anderen Worten, diese Fehler beeinflussen die Resonanzfrequenz des Primärkreises und diejenige des Sekundärkreises im gleichen Verhältnis. Unter diesen Bedingungen hängt der Wert, der der Kapazität des Kondensators 15 zu geben ist, um den Primärkreis auf den Sekundärkreis abzustimmen, fast ausschließlich vom Verhältnis zwischen der Zahl der Windungen in den beiden Spulen und so gut wie nicht von den magnetischen Eigenschaften der Kerne ab.
  • Ein dritter Vorteil der Ausführungsform von Fig. 2 ist, daß der in der Primärschleife vorhandene Kondensator 15 jegliches kontinuierliche Abfließen von Ladungen von einer Anschlußklemme der Batterie zur anderen unterbindet. Unter diesen Bedingungen genügt es, das zyklische Umschalten der schaltbaren Anschlußmittel zu unterbinden, um die Versorgungsschaltung gemäß der Erfindung vollständig zu desaktivieren, wobei die Anwesenheit des Kondensators 15 gewährleistet, daß die Leistungsaufnahme der Schaltung im Ruhezustand nahezu Null ist. Um diesen letzten Vorteil nutzbringend anwenden zu können, wird der in Fig. 1 sichtbare Inverter in Fig. 2 durch ein ebenfalls mit 8 bezeichnetes NICHT- UND-Gatter ersetzt. Der zweite Eingang des NICHT-UND-Gatters (derjenige, der das Regelungssignal nicht empfängt) empfängt ein logisches Steuersignal, das erlaubt, die Versorgungsschaltung zu aktivieren oder zu desaktivieren. Wenn das Steuersignal auf dem zweiten Eingang des NICHT-UND-Gatters auf dem Niveau "1" ist, verhält sich dieses für das Signal auf seinem ersten Eingang wie ein herkömmlicher Inverter. Wenn das Steuersignal auf seinem zweiten Eingang auf dem Niveau "0" ist, liefert das NICHT-UND-Gatter unabhängig vom Signalpegel auf seinem ersten Eingang am Ausgang eine logische "1". Die Anschlußmittel können demzufolge nicht mehr schalten, die Versorgungsschaltung ist also desaktiviert.
  • Da außerdem in dieser Ausführungsform keine Leitung die Sekundärwicklung des Transformators mit einem weiteren Teil der Schaltung verbindet, ist es möglich, eine der Elektroden der Elektrolumineszenzlage auf Masse zu ziehen.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie für die Ausführungsform von Fig. 2 sind die die Versorgungsschaltung gemäß der vorliegenden Ausführungsform bildenden Elemente dazu vorgesehen, vorzugsweise in einem Chip integriert zu werden. Lediglich der Transformator 4, 6 und ein mit 26 bezeichneter Widerstand sind in diesem Beispiel in Form von zu dem integrierten Schaltkreis externen Elementen realisiert. Es ist festzustellen, das vor allem der gesamte Teil der auf dem Chip integrierten Schaltung, d. h. der durch den mit 17 bezeichneten Rahmen eingeschlossene Teil, dem entsprechenden Teil der Schaltung von Fig. 2 völlig gleichen kann. Konkret bedeutet das letzten Endes, daß der gleiche Chip 17 benutzt werden könnte, um entweder die Schaltung von Fig. 2 oder die Schaltung von Fig. 3 zu realisieren.
  • Anstatt das Potential einer der Kapazitätsbeläge eines "Bild"-Kondensators 15 der Elektrolumineszenzlage 7 über eine Rückkopplungsleitung zu übertragen, wird in dieser dritten Ausführungsform das Potential einer der Elektroden der Elektrolumineszenzlage direkt übertragen.
  • Das Funktionsprinzip der Schaltung nach dieser dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dem im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenem ganz ähnlich. Es ist jedoch anzumerken, daß aufgrund des Umsetzungsverhältnisses die Spannung zwischen den Elektroden der Elektrolumineszenzlage beträchtlich höher ist als die, die zwischen den Anschlüssen der "Bildkapazität" 15 der Ausführungsform von Fig. 2 anliegt. Um jedes Risiko einer Überladung auf seiten des Eingangs der ACIs (oder auf seiten der Dioden 23 und 24) zu vermeiden, wird demzufolge in die Rückkopplungsleitung 13 ein Widerstand 26 eingefügt. Durch die Verwendung eines ausreichend hohen Widerstandes 26 wird ein Spannungsgefälle erzeugt, das jegliches Überladungsrisiko beseitigt.

Claims (6)

1. Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage (7), die dazu vorgesehen ist, durch eine Gleichspannungsquelle und insbesondere durch eine Batterie (2) versorgt zu werden, mit einem Transformator (4, 6), der einerseits eine Primärwicklung (4) und andererseits eine Sekundärwicklung (6) enthält, die dazu vorgesehen ist, an zwei Elektroden der Elektrolumineszenzlage (7) angeschlossen zu werden, um so eine LC-Resonanzschleife zu bilden, und Anschlußmitteln (T1, T2, T3, T4, 8, 19, 20), die auf ein im wesentlichen periodisches Steuersignal ansprechen, um die Gleichspannung an die Primärwicklung (4) in der Weise anzulegen, daß in ihr ein elektrischer Strom mit im wesentlichen periodischer Intensität erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel dazu vorgesehen sind, auf das Steuersignal anzusprechen, um zwischen einem ersten Zustand, in dem der Strom in der Primärwicklung (4) in einer ersten Richtung fließt, und einem zweiten Zustand, in dem der Strom in der Primärwicklung (4) in der anderen Richtung fließt, zyklisch umzuschalten.
2. Versorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Regelungsmittel (13, 15) enthält, die das Steuersignal liefern, wobei die Regelungsmittel einerseits einen Kondensator (15), der mit einem seiner Anschlüsse (15b) mit einem Ende der Primärwicklung (4) des Transformators verbunden ist und dazu vorgesehen ist, in Serie mit dem Transformator über die Anschlußmittel mit den Anschlüssen der Spannungsquelle verbunden zu werden, und andererseits eine Rückkopplungsleitung (13), die mit dem einen der Anschlüsse (15b) des Kondensators verbunden ist, enthalten.
3. Versorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal durch Steuermittel (12) geliefert wird, die eine Zeitbasis enthalten.
4. Versorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Regelungsmittel (13, 26) enthält, die das Steuersignal liefern, wobei die Regelungsmittel eine Rückkopplungsleitung (13) enthalten, die dazu vorgesehen ist, mit einem der Anschlüsse der Elektrolumineszenzlage (7) verbunden zu werden.
5. Versorgungsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel zwei Paare Ein/Aus- Schalterelemente (T1, T2, T3, T4) enthalten, wobei das erste und das zweite Element eines Paars einerseits zwischen ein erstes Ende der Primärwicklung und andererseits den positiven Anschluß bzw. den negativen Anschluß der Spannungsquelle geschaltet sind und das erste und das zweite Element des anderen Paars einerseits zwischen das andere Ende der Primärwicklung und andererseits den positiven Anschluß bzw. den negativen Anschluß der Spannungsquelle geschaltet sind, wobei die Anschlußmittel außerdem so beschaffen sind, daß, wenn sie im ersten Zustand sind, das erste Element des ersten Paars leitet, während das zweite gesperrt ist, und das erste Element des zweiten Paars gesperrt ist, während das zweite leitet, und daß, wenn die Anschlußmittel im zweiten Zustand sind, die Ein/Aus-Schalterelemente, die im ersten Zustand leiten, gesperrt sind, und die Ein/Aus-Schalterelemente, die im ersten Zustand gesperrt sind, leiten.
6. Versorgungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein/Aus-Schalterelemente (T1, T2, T3, T4) Schalttransistoren sind.
DE69511172T 1994-05-26 1995-05-13 Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage Expired - Lifetime DE69511172T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01628/94A CH688952B5 (fr) 1994-05-26 1994-05-26 Circuit d'alimentation pour une feuille électroluminescente.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511172D1 DE69511172D1 (de) 1999-09-09
DE69511172T2 true DE69511172T2 (de) 2000-03-09

Family

ID=4214893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511172T Expired - Lifetime DE69511172T2 (de) 1994-05-26 1995-05-13 Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5712533A (de)
EP (1) EP0684752B1 (de)
JP (1) JP3850900B2 (de)
KR (1) KR100369855B1 (de)
CN (1) CN1052137C (de)
CH (1) CH688952B5 (de)
DE (1) DE69511172T2 (de)
HK (1) HK1012158A1 (de)
SG (1) SG50343A1 (de)
TW (1) TW418592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013207A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Tridonic Bauelemente Ansteuerung von Leuchtdioden (LED`s)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6456015B1 (en) 1996-10-16 2002-09-24 Tapeswitch Corporation Inductive-resistive fluorescent apparatus and method
US6100653A (en) * 1996-10-16 2000-08-08 Tapeswitch Corporation Inductive-resistive fluorescent apparatus and method
US6124682A (en) * 1996-11-19 2000-09-26 Micro Tech Limited Lamp driver circuit using resonant circuit for starting lamp
AUPO721597A0 (en) * 1997-06-05 1997-07-03 Lumitex Pty Ltd An apparatus for driving an electro-luminescent device
US6900600B2 (en) 1998-12-11 2005-05-31 Monolithic Power Systems, Inc. Method for starting a discharge lamp using high energy initial pulse
US6114814A (en) 1998-12-11 2000-09-05 Monolithic Power Systems, Inc. Apparatus for controlling a discharge lamp in a backlighted display
US6259615B1 (en) 1999-07-22 2001-07-10 O2 Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
US6804129B2 (en) * 1999-07-22 2004-10-12 02 Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
US6376934B1 (en) * 1999-08-18 2002-04-23 Sipex Corporation Voltage waveform generator
US6204609B1 (en) * 2000-01-13 2001-03-20 Durel Corporation Enhanced inverter for powering an EL lamp
DE60113166T2 (de) * 2000-02-11 2006-06-08 Siemens Magnet Technology Ltd., Oldbury, Bracknell Geregelter Resonanzwandler
CN100591187C (zh) 2000-05-12 2010-02-17 英属开曼群岛凹凸微系国际有限公司 用于灯具加热和减光控制的集成电路
US6501234B2 (en) 2001-01-09 2002-12-31 02 Micro International Limited Sequential burst mode activation circuit
US6570344B2 (en) 2001-05-07 2003-05-27 O2Micro International Limited Lamp grounding and leakage current detection system
EP1400008A1 (de) * 2001-05-24 2004-03-24 Comair Rotron, Inc. Stator mit mehrfachwicklungskonfigurationen
US7515446B2 (en) * 2002-04-24 2009-04-07 O2Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
US6856519B2 (en) 2002-05-06 2005-02-15 O2Micro International Limited Inverter controller
US6873322B2 (en) * 2002-06-07 2005-03-29 02Micro International Limited Adaptive LCD power supply circuit
US6717369B2 (en) * 2002-06-11 2004-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driver circuit with load discharge detection
US6756769B2 (en) 2002-06-20 2004-06-29 O2Micro International Limited Enabling circuit for avoiding negative voltage transients
US6949912B2 (en) 2002-06-20 2005-09-27 02Micro International Limited Enabling circuit for avoiding negative voltage transients
US6979959B2 (en) * 2002-12-13 2005-12-27 Microsemi Corporation Apparatus and method for striking a fluorescent lamp
US6778415B2 (en) * 2003-01-22 2004-08-17 O2Micro, Inc. Controller electrical power circuit supplying energy to a display device
US7057611B2 (en) * 2003-03-25 2006-06-06 02Micro International Limited Integrated power supply for an LCD panel
US6936975B2 (en) * 2003-04-15 2005-08-30 02Micro International Limited Power supply for an LCD panel
US6897698B1 (en) 2003-05-30 2005-05-24 O2Micro International Limited Phase shifting and PWM driving circuits and methods
KR100487811B1 (ko) * 2003-07-01 2005-05-06 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 서스테인 펄스 공급장치 및방법
US7187139B2 (en) * 2003-09-09 2007-03-06 Microsemi Corporation Split phase inverters for CCFL backlight system
US7183727B2 (en) * 2003-09-23 2007-02-27 Microsemi Corporation Optical and temperature feedbacks to control display brightness
US6919694B2 (en) 2003-10-02 2005-07-19 Monolithic Power Systems, Inc. Fixed operating frequency inverter for cold cathode fluorescent lamp having strike frequency adjusted by voltage to current phase relationship
US7159766B2 (en) 2004-01-20 2007-01-09 Standard Microsystems Corporation Peripheral device feature allowing processors to enter a low power state
US7468722B2 (en) 2004-02-09 2008-12-23 Microsemi Corporation Method and apparatus to control display brightness with ambient light correction
US7394209B2 (en) * 2004-02-11 2008-07-01 02 Micro International Limited Liquid crystal display system with lamp feedback
US7112929B2 (en) * 2004-04-01 2006-09-26 Microsemi Corporation Full-bridge and half-bridge compatible driver timing schedule for direct drive backlight system
US7755595B2 (en) 2004-06-07 2010-07-13 Microsemi Corporation Dual-slope brightness control for transflective displays
KR100760844B1 (ko) * 2006-01-05 2007-09-21 주식회사 케이이씨 직류 교류 컨버터
US7569998B2 (en) * 2006-07-06 2009-08-04 Microsemi Corporation Striking and open lamp regulation for CCFL controller
US8093839B2 (en) 2008-11-20 2012-01-10 Microsemi Corporation Method and apparatus for driving CCFL at low burst duty cycle rates

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253097A (en) * 1979-03-29 1981-02-24 Timex Corporation Method and apparatus for reducing power consumption to activate electroluminescent panels
US4247854A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Ncr Corporation Gas panel with improved circuit for display operation
US4259614A (en) * 1979-07-20 1981-03-31 Kohler Thomas P Electronic ballast-inverter for multiple fluorescent lamps
US4254362A (en) * 1979-07-30 1981-03-03 Midland-Ross Corporation Power factor compensating electroluminescent lamp DC/AC inverter
US4595920A (en) * 1983-08-17 1986-06-17 Rockwell International Corporation Low-loss sinusoidal drive system and technique
US4633141A (en) * 1985-02-28 1986-12-30 Motorola, Inc. Low voltage power source power inverter for an electroluminescent drive
GB2196805B (en) * 1986-10-30 1990-06-20 Timex Corp Low voltage electroluminescent lamp driver circuits
JPS63202888A (ja) * 1987-02-13 1988-08-22 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 電界発光パネル用の電源回路
AU631375B2 (en) * 1988-09-14 1992-11-26 Daichi Co., Ltd. El operating power supply circuit
US5317497A (en) * 1992-05-18 1994-05-31 Loctite Luminescent Systems, Inc. Internally excited, controlled transformer saturation, inverter circuitry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013207A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Tridonic Bauelemente Ansteuerung von Leuchtdioden (LED`s)
DE10013207B4 (de) * 2000-03-17 2014-03-13 Tridonic Gmbh & Co Kg Ansteuerung von Leuchtdioden (LED's)

Also Published As

Publication number Publication date
TW418592B (en) 2001-01-11
CN1052137C (zh) 2000-05-03
CN1116814A (zh) 1996-02-14
HK1012158A1 (en) 1999-07-23
EP0684752A1 (de) 1995-11-29
CH688952GA3 (fr) 1998-06-30
EP0684752B1 (de) 1999-08-04
KR100369855B1 (ko) 2003-03-31
DE69511172D1 (de) 1999-09-09
KR950035025A (ko) 1995-12-30
CH688952B5 (fr) 1998-12-31
JP3850900B2 (ja) 2006-11-29
JPH0850463A (ja) 1996-02-20
SG50343A1 (en) 1998-07-20
US5712533A (en) 1998-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511172T2 (de) Versorgungsschaltung für eine Elektrolumineszenzlage
DE69406250T2 (de) Konstantspannungsgeneratorschaltung mit Spannungsvervielfachungsschaltung
DE69226627T2 (de) Generator für Signale mit höher Frequenz und nicht-überlappenden Phasen
DE60118416T2 (de) Mehrlampige lcd hinterbeleuchtungssteuerschaltung mit magnetisch gekuppelten komponenten
DE102017130317A1 (de) Isolierter DC-DC-Wandler
DE69514090T2 (de) Oszillatorschaltung mit einer versorgungsspannungsunabhängigen Oszillatorfrequenz
DE102018208547B4 (de) Schutzeinrichtung für elektrostatische Entladung
DE60222650T2 (de) Resonante logiktreiberschaltung
DE2625007A1 (de) Adressenpufferschaltung in einem halbleiterspeicher
DE69515407T2 (de) Ausgangspufferschaltung
DE2143093C2 (de) Mehrphasenfeldeffekttransistor- Steuerungsschaltung
DE10152285A1 (de) Funktionsgenerator mit einstellbarer Schwingungsfrequenz
WO2006072292A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum schutz einer schaltung vor elektrostatischen entladungen
DE3024936C2 (de) Wechselspannungsverstärker in Form einer integrierten Schaltung
DE2221225B2 (de) Einrichtung zur Gewinnung abgestufter Spannungswerte einer hohen Gleichspannung für den Betrieb einer Mehrschicht-Kathodenstrahlröhre o.dgl
DE2643020A1 (de) Schmitt-trigger
DE102004029439A1 (de) Gleichrichter-Schaltkreis, Schaltkreis-Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Gleichrichter-Schaltkreises
DE69009072T2 (de) Bi-MOS logischer Schaltkreis zum Entladen der in einer parasitären Kapazität angesammelten Ladungen.
DE102010042156A1 (de) Übertragungsvorrichtung für eine differentielle Kommunikation
DE4100209A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer hoeheren gleichspannung
DE2640653A1 (de) Binaere frequenzteilerschaltung
DE19603087C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Taktsignals in einer Halbleiterschaltung
DE69323770T2 (de) Elektronischer kleinleistungskreis mit einem resonanzsystem und einem funktionsschaltkreis
DE4421419C2 (de) MOS-Treiberschaltung
DE3874960T2 (de) Eingangsschaltung fuer eine ladungsuebertragungsanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition