DE69508937T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schlafmodus eines Bilderzeugungsgerätes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schlafmodus eines Bilderzeugungsgerätes

Info

Publication number
DE69508937T2
DE69508937T2 DE69508937T DE69508937T DE69508937T2 DE 69508937 T2 DE69508937 T2 DE 69508937T2 DE 69508937 T DE69508937 T DE 69508937T DE 69508937 T DE69508937 T DE 69508937T DE 69508937 T2 DE69508937 T2 DE 69508937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleep mode
heating
temperature
drive device
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69508937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508937D1 (de
Inventor
Antonius Henricus Arends
Marijn Wilhelmus Petrus Gelten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Netherlands BV
Original Assignee
Oce Technologies BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Technologies BV filed Critical Oce Technologies BV
Publication of DE69508937D1 publication Critical patent/DE69508937D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69508937T2 publication Critical patent/DE69508937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/1615Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support relating to the driving mechanism for the intermediate support, e.g. gears, couplings, belt tensioning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/161Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • G03G15/205Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature specially for the mode of operation, e.g. standby, warming-up, error
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1647Cleaning of transfer member
    • G03G2215/1661Cleaning of transfer member of transfer belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2025Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member
    • G03G2215/2032Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member the belt further entrained around additional rotating belt support members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung des Schlafmodus eines Bilderzeugungsgerätes mit einem beweglichen und beheizbaren Element, einer Antriebseinrichtung für das Element und einer Heizeinrichtung zum Beheizen dieses Elements, während es durch die Antriebseinrichtung angetrieben wird, wobei die Antriebseinrichtung und die Heizeinrichtung so gesteuert werden, daß sie das beheizbare Element auf einer Temperatur unterhalb ihrer normalen Betriebstemperatur halten, um dem Energieverbrauch im Schlafmodus zu verringern, sowie auf ein Bilderzeugungsgerät, das zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildet ist.
  • Spezieller bezieht sich die Erfindung auf ein Bilderzeugungsgerät, etwa ein Kopiergerät, einen Laserdrucker oder dergleichen, bei dem das bewegliche und beheizbare Element dazu dient, ein entwickeltes Tonerbild durch Heißübertragung auf ein Bildaufzeichnungsmedium wie etwa Kopierpapier oder auf einen Zwischenbildträger zu übertragen und/oder das Tonerbild durch Wärme auf dem Aufzeichnungsmedium zu fixieren. Bei einem Gerät, bei dem der Bildfixierprozeß die Vorerhitzung des Bildaufzeichnungsmediums einschließt, kann das bewegliche und beheizbare Element auch ein Förderelement wie etwa eine Walze oder ein Band sein, durch die oder durch das das Bildaufzeichnungsmedium vorerhitzt und der Fixierstation zugeführt wird.
  • US-A-5 241 349 beschreibt ein Bilderzeugungsgerät mit einer Fixierwalze als beheizbares und bewegliches Element. Dieses Gerät umfaßt weiterhin ein Temperaturregelssystem zur Zufuhr eines variablen Stromes zu der Heizeinrichtung, um die Fixierwalze auf ihrer normalen Betriebstemperatur zu halten, solange sich das Gerät in Bereitschaftsmodus befindet. Um Energie zu sparen, wenn das Bilderzeugungsgerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, schaltet das Steuersystem automatisch in einen Schlafmodus, wenn eine bestimmte Zeit vergangen ist, nachdem das Gerät zum letzten mal benutzt worden ist. Im Schlafmodus ist der Sollwert für die Temperatur der Fixierwalze auf ein Niveau unterhalb der normalen Betriebstemperatur reduziert, so daß thermische Energieverluste vermindert werden. Unter dem Gesichtspunkt des Energieverbrauchs sollte der Sollwert für die Temperatur in einem Schlafmodus so klein wie möglich gewählt werden. Wenn andererseits jedoch die Temperatur der Fixierwalze im Schlafmodus zu klein wird, wird mehr Zeit benötigt, die Fixierwalze wieder auf Ihre normale Betriebstemperatur zu erhitzen, wenn das Gerät aus dem Schlafmodus wieder in den Betriebsmodus geschaltet wird. Somit sieht sich ein Benutzer, der eine weitere Kopie herzustellen wünscht, wenn sich das Gerät im Schlafmodus befindet, der Unannehmlichkeit gegenüber, daß er eine gewisse Zeit warten muß, bevor das Gerät wieder druckbereit ist.
  • Je nach Konstruktion des Gerätes mag die Heizeinrichtung nicht in der Lage sein, das bewegliche und beheizbare Element, z. B. eine Walze oder ein Band, in seiner Gesamtheit zu beheizen, so daß die Walze oder das Band angetrieben werden muß, so daß es sich an der Heizeinrichtung vorbeibewegt, damit eine hinreichend gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht wird. Bilderzeugunggeräte dieser Art werden beispielsweise in EP-A1-0 528 467 und EP-Al-0 638 437 beschrieben. Bei diesen Geräten ist das beheizbare und bewegliche Element ein Endlosband, das als Zwischenbildträger dient und über eine Anzahl von Walzen läuft, damit es ein entwickeltes Bild von einem Fotoleiterband in einer Bildübertragungsstation aufnimmt und dann dieses Bild in einer Transfer- und Fixierstation, die nachfolgend als "Transfuse- Station" bezeichnet wird, auf Kopierpapier zu übertragen und dort zu fixieren. An der Bewegungsbahr des Endlosbandes sind Heizeinrichtungen wie etwa Heizwalzen oder Infrarot-Bestrahlungslampen angeordnet. Wenn das oben erörterte Schlafmodus-Steuersystem bei dieser Art von Geräten eingesetzt wird, muß das Band während des Betriebs im Schlafmodus konstant angetrieben werden, damit eine im wesentlichen gleichförmige Temperatur des Bandes erreicht wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schlafmodus-Steuerverfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art und ein Bilderzeugungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 anzugeben, bei denen der Energieverbrauch im Schlafmodus weiter verringert werden kann, ohne daß sich die zur Wiederherstellung der normalen Betriebstemperatur des beweglichen und beheizbaren Elements am Ende des Schlafmodus benötigte Zeit signifikant erhöht.
  • Bei einem Verfahren und Gerät gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Antriebseinrichtung und die Heizeinrichtung intermittierend betrieben werden und die Heizeinrichtung, wenn sie Eingeschaltet ist, mit voller Leistung betrieben wird.
  • Dadurch, daß die Heizeinrichtung nur intermittierend betrieben wird, kann der mittlere Energieverbrauch verringert werden, obgleich die Heizeinrichtung in den Perioden, in denen sie eingeschaltet ist, mit voller Leistung betrieben wird. Dies hat den Vorteil, daß die Gesamtzeit, innerhalb derer das bewegliche und beheizbare Element tatsächlich beheizt wird, und in der die Antriebseinrichtung in Betrieb sein muß, nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtdauer des Betriebs im Schlafmodus beträgt, so daß die Antriebseinrichtung die meiste Zeit außer Betrieb gehalten wird und der Energieverbrauch dieser Antriebseinrichtung beträchtlich verringert werden kann.
  • Außerdem ist zu bemerken, daß die Temperaturverteilung längs der Bewegungsbahn des beweglichen Elements normalerweise ungleichförmig sein wird. Solange das Element sich bewegt, wirkt es somit als ein Wärmeübertragungsmedium, das ständig Wärmeenergie von den heißen Bereichen zu den kühleren Bereichen transportiert und so zu erhöhten Wärmeverlusten beiträgt. Da erfindungsgemäß das beheizbare und bewegliche Element nur während vergleichsweise kurzer Intervalle bewegt wird, werden auch diese Verluste minimiert.
  • Wenn sich das beheizbare Element nicht bewegt. d. h während der Perioden, in denen die Heizungen abgeschaltet sind, können sich gewisse Teile des Elements schneller abkühlen als andere Teile, wo die umgebenden Komponenten des Gerätes für eine bessere Wärmeisolierung sorgen. So kann sich die Ungleichförmigkeit der Temperaturverteilung erhöhen. Dies ist jedoch nicht notwendigerweise ein Nachteil, da es möglich ist, die heißeren Teile des Elements zur Herstellung der ersten Kopie zu verwenden, wenn das Gerät wieder benutzt wird.
  • Wahlfreie Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungform werden die Länge der Zeitperioden, in denen die Heizeinrichtung und die Antriebseinrichtung im Schlafmodus in Betrieb sind, und die Länge der Zwischenperioden, in denen die Heizeinrichtung und die Antriebseinrichtung abgeschaltet sind, mit Hilfe eines Zeitsteuersystems unabhängig von der tatsächlichen Temperatur des Elements festgelegt. Dies hat den Vorteil, daß der Hersteller garantieren kann, daß der Energieverbrauch im Schlafmodus einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten wird, unabhängig von den tatsächlichen Betriebsbedingungen wie etwa Umgebungstemperatur, Wärmewirkungsgrad der Heizungen (der der Alterung unterliegen kann) und dergleichen.
  • Normalerweise werden die Zeiten so eingestellt, daß, wenn das Gerät vom Bereitschaftsmodus in den Schlafmodus geschaltet wird, das zeitliche Mittel der Temperatur des beheizbaren Elements unter die Betriebstemperatur absinkt. Da jedoch die Temperaturverluste kleiner werden, wenn die mittlere Temperatur des Elements abnimmt, erreicht die mittlere Temperatur allmählich ein stabiles Gleichgewicht. Wenn das Gerät vom Schlafmodus in den Betriebsmodus zurückgeschaltet wird, bestimmt dieses Temperaturgleichgewicht die Zeit, die zur Wiederherstellung der Betriebstemperatur im ungünstigsten Fall benötigt wird. Wenn das Gerät jedoch nur für eine Vergleichsweise kurze Zeit im Schlafmodus gewesen ist, wird die Temperatur des beheizbaren Elements noch höher sein, so daß die zur Wiederherstellung der Betriebstemperatur benötigte Zeit kürzer sein wird.
  • Die Frequenz mit der die Heizeinrichtung und die Antriebseinrichtung im Schlafmodus ein- und ausgeschaltet werden, sollte hinreichend hoch gewählt werden, um zu vermeiden, daß die Minimalwerte, auf die die Temperatur am Erde der Ausschaltperioden absinkt, nicht unvernünftig klein werden. Eine höhere Schaltfrequenz führt zu einer glatteren Temperaturkurve. Andererseits kann eine extrem hohe Schaltfrequenz zu dem Nachteil führen, daß Komponenten wie Relais. Schalter und dergleichen die zum Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung und der Antriebseinrichtung verwendet werden, sehr häufig betätigt werden und sich früher als die erwartete Lebensdauer des Gerätes verschleißen.
  • Während im einfachsten Fall die Antriebseinrichtung nur ein- und ausgeschaltet wird, ist es auch möglich, die Antriebseinrichtung so zu steuern, daß das bewegliche Element während der Heizperioden im Schlafmodus mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die kleiner ist als die normale Betriebs geschwindigkeit, so daß der Energieverbrauch der Antriebseinrichtung weiter verringert werden kann.
  • Wenn das bewegliche und beheizbare Element ein Endlosband oder eine Walze ist, wird die Geschwindigkeit dieses Elements und/oder die Länge des Heizintervalls vorzugsweise so gewählt, daß das Element während jeder Heizperiode eine ganze Anzahl von Umläufen ausführt, so daß jeder Teil des Bandes oder der Walze sich gleich oft an den Heizungen vorbeibewegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Skizze der wesentlichen Teile eines Duplex-Kopiergerätes, auf das die Erfindung anwendbar ist; und
  • Fig. 2 die zeitliche Abfolge von in der Maschine nach Fig. 1 auftretenden Signalen sowie der Temperatur eines Zwischenbildträgers derselben während einer Schlafmodus-Periode.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Kopiergerät weist ein endloses Fotoleiterband 10 auf, das unter anderem über Walzen 12, 14 läuft und in Richtung des Pfeiles A angetrieben werden kann. Ein latentes elektrostatisches Ladungsbild wird in einer Bilderzeugungsstation (nicht gezeigt) auf dem Fotoleiterband 10 gebildet und dann in einer Entwicklungsstation (nicht gezeigt) mit Tonerpuher entwickelt. In einer Übertragungsstation 16 läuft das Band 10 durch einen Spalt zwischen der Walze 12 und einer weiteren Walze 18 und wird mit einem endlosen Zwischenträgerband 20 in Druckberührung gebracht, das aus einem weichen, nachgiebigen und wärmebeständigen Material wie etwa Silikongummi hergestellt oder damit beschichtet ist. Hier wird das Tonerbild durch Adhäsionskräfte von dem Band 10 auf das Zwischenträgerband 20 übertragen.
  • Das Zwischenträgerband 20 läuft über eine Anzahl von Walzen und wird in Richtung des Pfeiles B angetrieben. Von der Übertragungsstation 16 läuft das Zwischenträgerband 20, das das Tonerbild trägt, an einer Anzahl von Heizungen 22 vorbei, die beispielsweise durch Infrarotlampen gebildet werden können, mit denen die Temperatur des Zwischenträgerbandes 20 über die Erweichungstemperatur des Tonerpulvers angehoben wird, so daß das Tonerbild klebrig wird.
  • Das Zwischenträgerband 20 läuft dann durch den Spalt zwischen zwei Walzen, die eine erste Transfuse-Station 24 bilden, wo das Zwischenträgerband 20 mit einem Empfangsmaterialbogen in Druckberührung gebracht werden kann, so daß das erweichte Tonerbild auf das Empfangsmaterial übertragen und gleichzeitig durch Heißschmelzen darauf fixiert wird.
  • Eine weitere Heizung 26 und eine zweite Transfuse-Station 28 sind längs des Weges des Endlosbandes 20 stromabwärts der ersten Transfuse-Station 24 angeordnet. Die Spalte der jeweiligen Walzenpaare in den ersten und zweiten Transfuse-Stationen 24, 28 können unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden. Die erste Transfuse-Station 24 dient zur Übertragung und Fixierung eines Bildes auf einer ersten Seite eines Empfangsmaterialbogens. Wenn eine Duplex-Kopie hergestellt werden soll, wird der Bogen der zweiten Transfuse-Station 28 zugeführt, wo ein weiteres Tonerbild, das von dem Fotoleiterband 10 auf das Zwischenträgerband 20 übertragen worden ist, auf der zweiten Seite des Bogens fixiert wird.
  • Stromabwärts der zweiten Transfuse-Station 28 läuft das Zwischenträgerband 20 durch einen Spalt zwischen einer Führungswalze 30 und einer Reinigungswalze 32 zum Entfernen von Tonerresten von der Oberfläche des Bandes.
  • Zwischen der Reinigungswalze 32 und der Übertragungsstation 16 läuft das Zwischenträgerband über eine nicht rotierende Zuspannungstrommel 34, die einen Wärmesensor 36 (z. B. einen NTC-Thermistor) zur Messung der Temperatur des Bandes enthält.
  • Im gezeigten Beispiel werden das Fotoleiterband 10 und das Zwischenträgerband 20 synchron mit Hilfe eines Elektromotors 38 (Hauptmotor) angetrieben, der mechanisch mit einer Anzahl von den Bändern 10 und 20 zugeordneten Walzen gekoppelt ist, wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien symbolisiert wird.
  • Der Betrieb des Kopiergerätes wird durch eine Steuereinheit 40 gesteuert, die einen Mikrocomputer enthalten kann und unter anderem ein Stromsignal M an den Motor 38 liefert, um diesen anzutreiben, und ein Stromsignal H an die Heizungen 22, 26 liefert, durch das die von diesen Heizungen pro Zeiteinheit erzeugte Wärmemenge gesteuert wird.
  • Im gezeigten Beispiel ist das Stromsignal M für den Motor 38 ein EIN/AUS- Signal, während das Stromsignal H, das den Heizungen 22, 26 zugeführt wird, ein Analogsignal ist, so daß die Heizleistung stufenlos variiert werden kann.
  • Wenn das Kopiergerät in Betrieb ist, werden beide Bänder 10 und 20 kontinuierlich angetrieben, und wenn sich das Kopiergerät im Bereitschaftsmodus befindet, wird das Zwischenträgerband 20 kontinuierlich angetrieben, wohingegen das Fotoleiterband 10 still steht, während der Spalt zwischen den Bändern offen ist. Wenn das Kopiergerät im Bereitschaftsmodus ist, steuert die Steuereinheit 40 die Heizungen 22, 26 über das Stromsignal H in einer geschlossenen Regelschleife, z. B. PID-Regelung, auf der Grundlage eines von dem Wärmesensor 36 empfangenen Signals.
  • Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet und für eine vorwählbare Zeitspanne nicht benutzt worden ist, schaltet die Steuereinheit 40 automatisch auf einen Schlafmodus und arbeitet als Schlafmodus-Steuereinrichtung zur Verringerung des Energieverbrauches des Gerätes. Ein solches Schlafmodus-Steuei-verfahren ist in Fig. 2 illustriert.
  • Die obere Kurve (Nt) zeigt den zeitlichen Verlauf des Stromsignals M für die Antriebseinrichtung. d. h. den Motor 38. Die Kurve (H) illustriert die zeitlichen Änderungen des den Heizungen 22. 26 zugeführten Stromsignals H, gemessen als ein Prozentwert der maximal möglichen Stromstärke und Heizleistung. Die untere Kurve (T) illustriert die zeitlichen Änderungen der Temperatur des Zwischenträgerbandes 20, wie sie beispielsweise mit Hilfe des Wärmesensors 36 gemessen wird.
  • In dem Zeitintervall zwischen t&sub0; und t&sub1; befindet sich das Gerät im Bereitschaftsmodus. Somit ist das Antriebssignal M für den Motor EIN, das Stromsignal H für die Heizungen hat einen Wert irgendwo zwischen 0% und 100%, um die Temperatur des Zwischenträgerbandes 20 in der Nähe der Betriebstemperatur To zu halten.
  • Das Gerät wird bei t1 in den Schlafmodus geschaltet. In diesem Augenblick ändert sich das Signal M auf AUS, und das Signal H fällt auf 0%, d. h. die Heizungen werden ausgeschaltet.
  • Während des gesamten Schlafmodus wird der Spalt zwischen den Walzen 12 und 18 der Übertragungsstation 16 offen gehalten, wohingegen die Walzenspalte in den Tranfuse-Stationen 24 und 28 und der Spalt zwischen der Walze 30 und der Reinigungswalze 32 ständig geschlossen gehalten werden.
  • Da die Heizungen ausgeschaltet worden sind, nimmt die Temperatur des Zwischenträgerbandes 20 allmählich ab, wie durch die Kurve T gezeigt wird (durchgezogene Linie). Nach einem vorbestimmten Zeitintervall oder wenn ein vorgegebener Temperaturwert erreicht wird, zum Zeitpunkt t2, werden die Heizungen und der Motor für ein festes Zeitintervall der Länge x eingeschaltet. Während dieses Zeitintervalls werden die Heizungen mit voller Leistung betrieben, d. h. das Signal H ist auf 100%, und das Band 20 wird angetrieben, damit eine im wesentlichen gleichförmige Temperaturverteilung auf der Länge des Bandes 20 erreicht wird. Infolge der hohen Heizleistung erhöht sich die Temperatur des Bandes 20 mit einer ziemlich steilen Anstiegskurve: Die Länge des Zeitintervalls zwischen t2 und t1 ist entsprechend der Leistung der Heizungen und der Länge x des Zeitintervalls festgelegt, während dessen die Heizungen in Betrieb sind, so daß die Temperatur, die das Band am Ende der Heizperiode erreicht (d. h. das erste Maximum der Kurve in Fig. 2) keinesfalls höher ist als die Betriebstemperatur To. Dann werden der Motor und die Heizungen für ein Zeitintervall mit einer festen Länge y ausgeschaltet, und dann werden die EIN- und AUS-Zyklen der Signale M und H so lange wiederholt, wie der Schlafmodus aufrechterhalten bleibt. Die Zykluszeit x + y bestimmt die Amplitude der Temperaturschwankungen um die mittlere Temperatur (in Fig. 2 durch die gestrichelte Kurve angegeben). Durch Festlegen des Tastverhältnisses x/(x + y) kann der mittlere Energieverbrauch des Gerätes während des Schlafmodus zuverlässig eingestellt werden.
  • In einem praktischen Beispiel ist der nominale Energieverbrauch jeder der Heizungen 22, 26 (bei voller Leistung) 750 W. Unter Berücksichtigung von Toleranzen wird der Energieverbrauch nicht größer sein als 790 W für jede Heizung, d. h. 2370 W für alle drei Heizungen. Wenn der Energieverbrauch des Motors 38 100 W beträgt, ist somit der Gesamt-Energieverbrauch während der Heizperioden der Länge · 2470 W. Wenn x auf 30 s und y auf 270 s festgelegt ist, so ist das Tastverhältnis 10, und der mittlere Energieverbrauch der Heizungen und des Motors wird 274 W betragen. Nach Addition des (konstanten) Energieverbrauchs der Steuereinheit 40 in Höhe von 90 W erhält man 364 W als den Gesamt-Energiebrauch des Gerätes im Schlafmodus. Dieser Wert liegt sicher unterhalb des Grenzwertes von 390 W, der durch die United States Environmental Protection Agency in ihren sogenannten "Energy Star Program" empfohlen wird.
  • Da der Motor 38 nur intermittierend angetrieben wird, beträgt der mittlere Energieverbrauch des Motors nur 10 W. Wenn, zum Vergleich, die Heizungen konstant betrieben würden und das Signal H entsprechend reduziert wäre, so müßte der Motor 38 dauernd angetrieben werden, und es ergäbe sich ein Energieverbrauch von 100 W. Selbst wenn man nur den Energieverbrauch des Motors in Betracht zieht, ergibt sich so eine Energieersparnis von 90 W.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen ist nimmt die mittlere Temperatur des Zwischenträgerbandes 20 während des Schlafmodus allmählich ab (gestrichelte Kurve) und erreicht eine stabile Gleichgewichtstemperatur Te. Wenn das Gerät bei t3 in den Betriebsmodus zurückgeschaltet wird, so wird die PID-Regelung der Heizungen wieder aufgenommen, und das Band wird beheizt, damit es so schnell wie möglich wieder seine Betriebstemperatur To erreicht. Wenn bei t4 die Betriebstemperatur erreicht ist, wird das Signal H im Rahmen der PID-Regelung automatisch reduziert. In dem oben diskutierten praktischen Beispiel beträgt die Betriebstemperatur To des Bandes 20 etwa 120ºC, und die Gleichgewichtstemperatur Te wird nach etwa 2 Stunden erreicht und beträgt annähernd 98ºC. Der exakte Wert dieser Temperatur wird natürlich etwas durch die Umgebungstemperatur des Gerätes beeinflußt. Wenn das Gerät nach 2 oder mehr Stunden Betrieb im Schlafmodus in den Betriebsmodus geschaltet wird, so beträgt die Zeit, in der das Band wieder auf die Betriebstemperatur erhitzt wird, durchschnittlich etwa 90 s. Diese Zeit (t4 - t3) unterliegt Schwankungen in der Größenordnung von x, d. h. 30 s, je nach Lage des Zeitpunktes t3 relativ zu dem Heizzyklus. Es versteht sich, daß diese Schwankungen reduziert werden können, indem der Parameter x auf einen kleineren Wert eingestellt wird.
  • Die oben angegebenen Temperaturen sind Temperaturen, die mit dem Wärmesensor 36 gemessen werden, d. h. Temperaturen an der inneren Oberfläche des Endlosbandes 20. Die Bildübertragungs- und Fixierprozesse und der Reinigungsprozeß sind jedoch von der Temperatur an der äußeren Oberfläche des Bandes abhängig. Es wurde festgestellt, daß die Temperaturkurve für die Temperatur an der äußeren Oberfläche des Bandes glatter ist als die in Fig. 2 gezeigte Kurve, aufgrund der Wärmekapazität des Bandes, das als Wärmepuffer wirkt. Dies bedeutet, daß die Verzögerungszeit, nach der die Temperatur der äußeren Oberfläche des Bandes für die Herstellung einer Kopie ausreicht, nach der Zeit t3 im allgemeinen kürzer ist und kleineren Schwankungen unterliegt als oben angegeben wurde.
  • Außerdem hat sich gezeigt, daß während der Perioden der Länge y, in denen die Heizung ausgesetzt ist, die Temperaturverteilung über die Länge des Bandes ungleichmäßig wird, da gewisse Teile des Bandes mehr gekühlt werden als andere. Unmittelbar bevor eine neue Heizperiode beginnt, hat das Band 20 die höchste Temperatur in der Nähe der zweiten Transfuse-Station 28, und die Temperatur ist am kleinsten an der Stelle zwischen den Heizungen 22. Während der Heizperiode, während das Band angetrieben wird, werden diese Temperaturdifferenzen allmählich ausgeglichen. Nichtsdestoweniger kann die ungleichmäßige Temperaturverteilung über das Band dazu benutzt iverden, die Verzögerungszeit bis zur Herstellung der ersten Kopie nach der Zeit t3 zu verkürzen. Zu diesem Zweck wird der Bilderzeugungsprozeß zeitlich so gesteuert, daß das erste Bild auf einen Teil des Zwischenträgerbandes 20 übertragen wird, auf dem die Temperatur verhältnismäßig hoch ist.
  • Während oben eine spezielle Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, versteht es sich für einen Fachmann, daß diese Ausführungsform auf vielfältigeweise variiert iverden kann und all diese Abwandlungen im Rahmen der beigefügten Ansprüche liegen.
  • Während zum Beispiel in der obigen Ausführungsform die Signale M und H im Schlafmodus synchron ein- und ausgeschaltet werden, können die Heizungen und der Motor zu leicht unterschiedlichen Zeiten aktiviert und deaktiviert werden. Weiterhin können das Zwischenträgerband 20 und das Fotoleiterband 10 durch getrennte Motoren angetrieben werden. Es mag dann möglich sein, während die Heizungen in Betrieb sind, nur das Zwischenträgerband 20 anzutreiben und das Fotoleiterband 10 konstant still zu halten, vorausgesetzt, daß die Temperatur des Bandes 10 in der Nähe der Übertragungsstation 16 nicht zu groß wird. So könnte die von den Antriebseinrichtungen (Motoren) geforderte mittlere Leistung noch weiter reduziert werden. Ebenso wäre es möglich, den Motor oder die Motoren mit einem variablen Strom anzusteuern, so daß die Geschwindigkeit und damit der Energieverbrauch der Antriebseinrichtung im Vergleich zu der normalen Betriebsgeschwindigkeit reduziert werden kann.
  • Schließlich ist zu bemerken, daß die Erfindung nicht nur bei Geräten anwendbar ist, bei denen das beheizbare und bewegliche Element das Zwischenträgerband 20 ist, sondern auch bei beheizbaren und beweglichen Elementen anwendbar ist, die beispielsweise durch eine Fixierwalze gebildet werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung des Schlafmodus eines Bilderzeugungsgerätes mit einem beweglichen und beheizbaren Element (20), einer Antriebseinrichtung (38) für das Element und einer Heizeinrichtung (22, 26) zum Beheizen des Elements (20), während es durch die Antriebseinrichtung angetrieben wird, wobei die Antriebseinrichtung und die Heizeinrichtung so gesteuert werden, daß sie das beheizbare Element auf einer Temperatur (Te) unterhalb ihrer normalen Betriebstemperatur (To) halten, um den Energieverbrauch im Schlafmodus zu verringern, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (38) und die Heizeinrichtung (22, 26) intermittierend betrieben werden und die Heizeinrichtung, wenn sie eingeschaltet ist, mit voller Leistung betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Heizeinrichtung und die Antriebseinrichtung zyklisch erregt und entregt werden, mit Erregungsperioden einer festen Dauer (x) und Entregungsperioden einer festen Dauer (y).
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Heizeinrichtung und die Antriebseinrichtung an dem Zeitpunkt (t1), an dem das Gerät in den Schlafmodus geschaltet wird, ausgeschaltet werden und der Zeitpunkt (t2), an dem der erste Heizzyklus beginnt, ein vorgegebenes Zeitintervall später liegt als der Zeitpunkt (t1), an dem das Gerät in den Schlafmodus geschaltet worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Heizeinrichtung und die Antriebseinrichtung zu dem Zeitpunkt (t1), an dem das Gerät in den Schlafmodus geschaltet wird, ausgeschaltet werden, und der Heizzyklus beginnt, wenn die Temperatur des beheizbaren Elements (20) auf einen vorgegebenen Wert abgenommen hat.
5. Bilderzeugungsgerät mit
- einem beweglichen und beheizbaren Element (20),
- einer Antriebseinrichtung (38) für dieses Element.
- einer Heizeinrichtung (22, 26) zum Beheizen des Elements, während es durch die Antriebseinrichtung angetrieben wird, und
- einer Schlafmodus-Steuereinrichtung (40) zur Steuerung der Antriebseinrichtung und der Heizeinrichtung, um das beheizbare Element auf einer Temperatur (Te) unterhalb ihrer normalen Betriebstemperatur (To) zu halten, um den Energieverbrauch in einem Schlafmodus des Gerätes zu verringern,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlafmodus-Steuereinrichtung (40) dazu ausgebildet ist, die Antriebseinrichtung (38) und die Heizeinrichtung (22, 26) intermittierend zu betreiben, und die Heizeinrichtung, wenn sie eingeschaltet ist, mit voller Leistung betrieben wird.
6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 5, bei dem das bewegliche und beheizbare Element ein Endlosband (20) ist.
7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6, bei dem die Heizeinrichtung wenigstens ein Wärmestrahlungselement (22, 26) aufweist, das in der Nähe der Bahn des Endlosbandes angeordnet ist.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Endlosband ein Zwischenträgerband (20) ist, das dazu ausgebildet ist, in einer Übertragungsstation (16) ein Tonerbild von einem fotoleitenden Element (10) zu empfangen und das empfangene Tonerbild in einer Transfuse-Station (24, 28) auf ein Bildaufzeichnungsmedium zu übertragen und dort zu fixieren.
9. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, mit wenigstens einem Wärmesensor (36) zur Messung der Temperatur des beheizbaren und beweglichen Elements (20) und einer Steuereinrichtung zum Variieren der der Heizung zugeführten Leistung in Abhängigkeit von einem von diesem Wärmesensor empfangenen Signal, wenn sich das Gerät nicht im Schlafmodus befindet.
DE69508937T 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schlafmodus eines Bilderzeugungsgerätes Expired - Lifetime DE69508937T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95202431A EP0762234B1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schlafmodus eines Bilderzeugungsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508937D1 DE69508937D1 (de) 1999-05-12
DE69508937T2 true DE69508937T2 (de) 1999-09-23

Family

ID=8220617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508937T Expired - Lifetime DE69508937T2 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schlafmodus eines Bilderzeugungsgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5778292A (de)
EP (1) EP0762234B1 (de)
JP (1) JP3083765B2 (de)
DE (1) DE69508937T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6876823B2 (en) * 2000-07-06 2005-04-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image-forming device
US6600895B2 (en) * 2001-05-25 2003-07-29 Xerox Corporation Printing machine and method using a bias transfer roller including at least one temperature-maintaining device
KR100573976B1 (ko) * 2003-10-28 2006-04-26 삼성전자주식회사 전사벨트의 구동방법

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789339A (fr) * 1971-12-23 1973-03-27 Xerox Corp Dispositif pour la regulation de dispositifs de fusion xerographiques
US3893761A (en) * 1972-11-02 1975-07-08 Itek Corp Electrophotographic toner transfer and fusing apparatus
US3923392A (en) * 1974-01-02 1975-12-02 Itek Corp Electrophotographic copier
US3947113A (en) * 1975-01-20 1976-03-30 Itek Corporation Electrophotographic toner transfer apparatus
JPS55100582A (en) * 1979-01-25 1980-07-31 Ricoh Co Ltd Toner image transferring method
US4430412A (en) * 1981-11-13 1984-02-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method and apparatus for transferring and fixing toner image using controlled heat
DE3242231A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Bildwiedergabevorrichtung
US4719489A (en) * 1984-02-03 1988-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus having material feed mode dependent fixing control
US5307132A (en) * 1987-11-12 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having a controller for discharging air in response to a heating condition of an image fixing device
NL8802202A (nl) * 1988-09-07 1990-04-02 Oce Nederland Bv Werkwijze en inrichting voor het door middel van warmte fixeren van een poederbeeld op een ontvangstdrager.
JPH0418583A (ja) * 1990-05-12 1992-01-22 Konica Corp 画像形成装置
JPH04282653A (ja) 1991-03-12 1992-10-07 Casio Electron Mfg Co Ltd 画像形成装置
NL9101395A (nl) 1991-08-16 1993-03-16 Oce Nederland Bv Inrichting voor het overdragen van een tonerbeeld van een beeldvormingsmedium naar een ontvangstmateriaal.
JP2940277B2 (ja) * 1992-01-27 1999-08-25 岩崎通信機株式会社 熱定着装置用制御装置
JP3214889B2 (ja) * 1992-04-10 2001-10-02 株式会社リコー 画像形成装置
NL9301345A (nl) 1993-08-02 1995-03-01 Oce Nederland Bv Werkwijze en inrichting voor het behandelen van kopieënsets die corresponderen met een orginelenset.
JP3315495B2 (ja) * 1993-10-19 2002-08-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5489761A (en) * 1994-10-06 1996-02-06 Eastman Kodak Company Method of controlling fuser during standby
US5530534A (en) * 1995-06-30 1996-06-25 Xerox Corporation Transfusing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE69508937D1 (de) 1999-05-12
EP0762234B1 (de) 1999-04-07
EP0762234A1 (de) 1997-03-12
JPH09106216A (ja) 1997-04-22
JP3083765B2 (ja) 2000-09-04
US5778292A (en) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921531T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69931999T3 (de) Bildfixiergerät
DE69217436T2 (de) Bildheizgerät mit mehreren Temperaturdetektoren
DE68916763T2 (de) Bildfixiergerät.
DE2459178C3 (de) Fixiereinrichtung für elektrophotographische Kopiereinrichtungen
DE69332233T2 (de) Bildheizgerät mit Steuerung der Betätigung mehrerer Heizelemente
DE69620290T2 (de) Tonerbildfixiervorrichtung für Bilderzeugungsgerät
DE2717265C2 (de) Fixiervorrichtung für Tonerbilder
DE69129219T2 (de) Heizgerät mit einem mehrarmigen Heizkörper
DE68909879T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines pulverförmigen Bildes auf ein Empfangsmaterial durch Wärme.
DE60108444T2 (de) Fixiervorrichtung und damit versehenes Bilderzeugungsgerät sowie Fixierverfahren
DE602004010993T2 (de) Verfahren und Apparat zu Erzeugung eines Bildes mit effektiver Bildfixierung
DE69027801T2 (de) Bildfixiergerät
DE3517085C2 (de) Heizfixiervorrichtung für Tonerbilder
DE69831053T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von Flimmern in einem Bilderzeugungsgerät
DE112013002211T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69513578T2 (de) Bildfixiergerät
DE69434863T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3851671T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE10019217A1 (de) Bilderzeugungsapparat und Fixiereinrichtung der Bandbauart für diese
DE69213072T2 (de) Bilderzeugungssystem mit abgeschalteter Hauptstromversorgung im Wartezustand
DE69702956T2 (de) Tonerdrucker
DE2250060C3 (de) Schmelzfixiereinrichtung für ein elektrofotographisches Kopiergerät
DE19901467C2 (de) Fixierverfahren und Fixiervorrichtung
DE69803730T2 (de) Fixiervorrichtung für Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition