DE69508384T2 - Mehrschichtiges bildförmiges medium, dass einen binder aus vernetztem boriertem polymer verwendet - Google Patents

Mehrschichtiges bildförmiges medium, dass einen binder aus vernetztem boriertem polymer verwendet

Info

Publication number
DE69508384T2
DE69508384T2 DE69508384T DE69508384T DE69508384T2 DE 69508384 T2 DE69508384 T2 DE 69508384T2 DE 69508384 T DE69508384 T DE 69508384T DE 69508384 T DE69508384 T DE 69508384T DE 69508384 T2 DE69508384 T2 DE 69508384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
laminar
imaging
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69508384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508384D1 (de
Inventor
Jonathan Boylston Ma 01505 Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE69508384D1 publication Critical patent/DE69508384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69508384T2 publication Critical patent/DE69508384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/34Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away
    • G03F7/346Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away using photosensitive materials other than non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein laminares Bilderzeugungsmedium zur bildmäßigen Aufzeichnung von Informationen, wobei das aufgezeichnete latente Bild durch Trennung des Laminats entwickelbar ist. Insbesondere betreffen die erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein laminares Bilderzeugungsmedium mit mindestens einer brechbaren Schicht, in der ein vernetztes boratiertes polymeres Bindemittel enthalten ist, wobei das Medium dadurch gekennzeichnet ist, daß es bei verschiedenen Umweltbedingungen breit einsetzbar ist und eine gute Bilderzeugungsleistung aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bilderzeugungsmedien, in denen ein aufgezeichnetes latentes Bild durch Trennung des Laminats entwickelt wird, sind bekannt. Es ist auch bekannt, daß solche Bilderzeugungsmedien Bilder enthalten, die auf der Entwicklung von Wärmemustern basieren. Medien, in denen thermisch ein Bild erzeugt werden kann, sind insofern besonders vorteilhaft, als sie ohne besondere Erfordernisse, die mit der Verwendung von auf Silberhalogenid basierenden Medien verbunden sind, wie die Entwicklung in einer Dunkelkammer und der Schutz gegen Umgebungslicht, zur Bilderzeugung verwendet werden können. Weiterhin ist bei der Verwendung thermischer Bilderzeugungsmaterialien die Handhabung und Entsorgung silberhaltiger und anderer Entwicklungsabwässer oder von Abwassermaterialien, die typischerweise mit der Entwicklung von auf Silberhalogenid basierenden Bilderzeugungsmaterialien verbunden sind, nicht erforderlich.
  • Es wurden verschiedene Verfahren und Systeme zur Herstellung aktinisch erzeugter Symbole, Muster oder anderer Bilder beschrieben, wobei diese Verfahren und Systeme die Trennung des Laminats umfassen, um die Entwicklung zu bewirken. Beispiele dafür sind in der US-Patentschrift 4,169,731 (erteilt am 2. Oktober 1979; Noshiro et al.); in der US-Patentschrift 4,581,308 (erteilt am 8. April 1986; Moriya et al.); in der US-Patentschrift 4,271,255 (erteilt am 2. Juni 1981; Cho et al.); in der US-Patentschrift 4,511,641 (erteilt am 6. April 1995; Busuran et al.); in der US-Patentschrift 4,963,462 (erteilt am 16. Oktober 1990; Wilczak et al.); in der US-Patentschrift 4,356,251 (erteilt am 26. Oktober 1982; Cohen et al.); in der US-Patentschrift 4,489,153 (erteilt am 18. Dezember 1984; Ashcraft et al.); in der US-Patentschrift 4,489,154 (erteilt am 18. Dezember 1984; Taylor, Jr.); in der US-Patentschrift 4,123,578 (erteilt am 31. Oktober 1978; K.J. Perrington et al.); in der US-Patentschrift 4,157,412 (erteilt am 5. Juni 1979; K.S. Deneau); und in der Internationalen Patentanmeldung PCT/US87/03249 (M.R. Etzel; veröffentlicht am 16. Juni 1988 unter der Internationalen Veröffentlichungs-Nr. WO 88/04237) zu finden.
  • In der vorstehend genannten Internationalen Patentanmeldung PCT/US87/03249 sind bestimmte Ausführungsformen eines thermischen Bilderzeugungsmediums mit hoher Auflösung beschrieben, wobei diese Ausführungsformen eine poröse oder teilchenförmige bilderzeugende Substanz (z. B. eine Schicht eines Pigments und eines Bindemittels) enthalten, die zwischen einem Paar von Foli en in einer Laminatstruktur eingeschlossen ist. Bei der Trennung der jeweiligen Folien-Laminate wird nach der Laserbelichtung von Teilen oder Bereichen des Mediums ein Paar von komplementären Bildern erhalten. Unter den in der Internationalen Patentanmeldung PCT/U587/03249 diskutierten laminaren Ausführungsformen sind solche, die umfassen: eine erste Folie, die für die bilderzeugende Strahlung durchlässig ist und mindestens eine Oberflächenzone oder -schicht aus einem polymeren Material aufweist, das hitzeaktivierbar ist, wenn das Medium einer kurzen und intensiven Strahlung ausgesetzt wird; eine daraufliegende Schicht aus einer porösen oder teilchenförmigen bilderzeugenden Substanz; und eine zweite Folie, die an die erste Folie laminiert und daran adhäsiv befestigt ist.
  • Bei der Bestrahlung von Bereichen oder Teilen des Mediums mit einer kurzen und intensiven bilderzeugenden Strahlung und der Umwandlung der absorbierten Energie in Hitze zur Aktivierung des hitzeaktivierbaren polymeren Materials werden die entsprechenden Bereiche oder Teile der bilderzeugenden Substanz fester an die erste Folie geheftet bzw. daran "befestigt". Die Trennung des Folien-Laminats bewirkt dann das Brechen der bilderzeugenden Schicht als Folge eines Kohäsions- und/oder Adhäsionsverlustes. Angrenzende Bereiche oder Teile der bilderzeugenden Substanz, die der bilderzeugenden Strahlung nicht ausgesetzt waren, werden bei der Trennung der ersten und der zweiten Folie durch die zweite Klebstoffolie entfernt, um ein Bild zu erzeugen, das zu dem Bild auf der ersten Folie komplementär ist.
  • Die jeweiligen, durch die Trennung der Folien des belichteten thermischen Bilderzeugungsmediums erhaltenen Bilder können erheblich voneinander abweichende Eigenschaften aufweisen. Abgesehen von der bildmäßig komplementären Beschaffenheit dieser Bilder und der Tatsache, daß beide ein "Positiv" oder ein "Negativ" eines Originals tragen können, können sich die jeweiligen Bilder in ihren Merkmalen unterscheiden. Die Unterschiede können von den Eigenschaften der bilderzeugenden Substanz abhängen, von der Anwesenheit und der Beschaffenheit ein oder mehrerer zusätzli cher Schichten in dem Medium, und von der Art, in der solche Schichten bei der Trennung der Folien adhäsiv oder kohäsiv brechen. Jedes beliebige Bild des Bildpaares kann aufgrund des Informationsgehalts, der Ästhetik oder aus anderen Gründen vorzugsweise als Hauptbild betrachtet werden.
  • Wie in der Internationalen Patentanmeldung (und z. B. den US- Patentschriften 5,155,003 und 5,200,297) beschrieben ist, kann die bilderzeugende Schicht bilderzeugende Substanzen (z. B. Rußpartikel) und ein hydrophiles Bindemittel (z. B. Polyvinylalkohol) enthalten. Nach einer Vorgehensweise werden Rußpartikel zunächst in einer inerten Trägerflüssigkeit (typischerweise Wasser) suspendiert und die erhaltene Suspension oder Dispersion gleichmäßig über eine darunterliegende Schicht verteilt.
  • In der vorstehend genannten Internationalen Patentanmeldung werden bestimmte Ausführungsformen erwähnt, die eine über der bilderzeugenden Schicht liegende Trennschicht enthalten. Wie dort offenbart, enthält die brechbare Trennschicht ein mikrokristallines Wachs. In nachfolgenden Patenten, z. B. in der US-Patentschrift 5,155,003, erteilt am 13. Oktober 1993; K.C. Chang, und der US-Patentschrift 5,200,297, erteilt am 6. April 1993; N.F. Kelly, wird vorgeschlagen, teilchenförmige Materialien (wie Kieselsäure, Tonteilchen, und Teilchen aus Polytetrafluorethylen) und Bindemittel in eine Trennschicht einzubauen. Bei der Trennung eines solchen Laminat-Mediums bricht die bilderzeugende Schicht und die Trennschicht aufgrund von Kohäsions- und/oder Adhäsionsverlust, wobei der Verlust (failure) auf beide Schichten zurückgeführt werden kann. Natürlich wird die Adhäsivität und Kohäsivität allgemein häufig von den Umweltbedingungen beeinflußt.
  • Obwohl mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gute Ergebnisse erzielt werden, ist das Bedürfnis entstanden, das Brechen der brechbaren Schichten des Mediums und somit die Bilderzeugungsleistung zu verbessern. Es ist auch ein Bedürfnis entstanden, die Einsetzbarkeit solcher Medien auf einen breiteren Bereich von Umweltbedingungen auszudehnen, ohne die gute Bilderzeugungsleistung aufzugeben. Von besonderem Interesse ist die Einsetzbarkeit unter verschiedenen Umweltbedingungen, beispielsweise unter tropischen (d. h. heißen und feuchten) und ariden (d. h. heißen und trockenen) Bedingungen, wobei vorhersehbar ist, daß diese Bedingungen gegeben sind, wenn solche Medien transportiert, gelagert, und/oder während der Bilderzeugung und der Entwicklung gebraucht werden. Vorteilhaft kann der geringere Einsatz von gegenüber der Umwelt isolierender Verpackung und der geringere Transport- und Aufbewahrungsaufwand sein, sowie die Tatsache, daß die Auswirkungen von Umweltbedingungen auf die Bilderzeugung gemildert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Obwohl der hier beschriebene Gegenstand der Erfindung besonders für laminare Bilderzeugungsmedien brauchbar ist, betrifft und ermöglicht die Erfindung die Kontrolle beispielsweise der Brechbarkeit und der Trenn- und Ablösefestigkeit von laminaren Medien allgemein. Bestimmte in Betracht gezogene laminare Medien sind solche, deren Brauchbarkeit auf dem Brechen und der Trennung von durch Abziehen trennbaren polymeren Schichten beruht, wobei diese Schichten typischerweise verhältnismäßig hygroskopisch und entsprechend empfindlich gegenüber dem Feuchtigkeitsgehalt der umgebenden Atmosphäre (d. h. der Luftfeuchtigkeit) sind.
  • Abgesehen von dem weiteren Rahmen liefert die hier beschriebene Erfindung in einer ersten Anwendung ein durch Abziehen entwickelbares Bilderzeugungsmedium zur bildmäßigen Aufzeichnung von Informationen, das eine brechbare Trennschicht und eine brechbare poröse oder teilchenförmige bilderzeugende Schicht enthält, wobei die bilderzeugende Schicht aus einer Zusammensetzung aufgebracht wird, die ein bilderzeugendes Färbemittel und ein hydrophiles Bindemittel enthält; wobei die Trennschicht aus einer Zusammensetzung aufgebracht wird, die die Kohäsivität beeinflussende Teilchen und ein hydrophiles Bindemittel enthält. Bei der Herstellung des laminaren Bilderzeugungsmediums wird Borsäure (oder eine Borionen erzeugende Spezies) zusammen mit dem polymeren Bindemittel und anderen gewünschten Bestandteilen in eine brechbare Schicht gegeben. Da die polymeren Bindemittel typischerweise Polyvinylalkoholharze darstellen, wird angenommen, daß die Borsäure die intra- und intermolekulare Wasserstoffbrückenbindung der Hydroxylgruppen des Polyvinylalkoholharzes beeinflußt. Bei einer ersten Ausführungsform wird Borsäure verwendet, um Polyvinylalkoholharze in einer brechbaren porösen oder teilchenförmigen bilderzeugenden Schicht zu vernetzen. Bei einer anderen Ausführungsform wird Borsäure auch dazu verwendet, Polyvinylalkoholharze in einer brechbaren Trennschicht zu vernetzen.
  • Es wurde beobachtet, daß durch die Verwendung von Borsäure zur Vernetzung eines (oder zur sonstigen Reaktion mit einem) polymeren Bindemittel(s), das in einer brechbaren Schicht enthalten ist - neben anderen meßbaren Variablen - die Brechbarkeit, die Feuchtigkeitsbeständigkeit, die Trenn- und die Ablösefestigkeit beeinflußt werden. Die laminaren Bilderzeugungsmedien sind durch verbesserte Umgebungs-Einsatzfähigkeit und eine gute Bilderzeugungsleistung gekennzeichnet.
  • Im Hinblick auf das vorstehend Gesagte ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein laminares Bilderzeugungsmedium mit einer guten Bilderzeugungsleistung bei einem vergleichsweise breiten Spektrum von Umweltbedingungen zu liefern.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein laminares, durch Abziehen entwickelbares Bilderzeugungsmedium mit mindestens einer brechbaren Schicht bereitzustellen, wobei die brechbare Schicht ein vernetztes boratiertes polymeres Bindemittel enthält.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein laminares, durch Abziehen entwickelbares Bilderzeugungsmedium mit mindestens einer brechbaren Schicht, die eine Borionen erzeugende Spezies enthält, bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein laminares, durch Abziehen entwickelbares Bilderzeugungsmedium mit einer Trennschicht und einer porösen oder teilchenförmigen bilderzeugenden Schicht bereitzustellen, wobei die Trennschicht ein vernetztes boratiertes polymeres Bindemittel enthält.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein laminares, durch Abziehen entwickelbares Bilderzeugungsmedium mit einer Trennschicht und einer porösen oder teilchenförmigen bilderzeugenden Schicht bereitzustellen, wobei die bilderzeugende Schicht ein vernetztes boratiertes polymeres Bindemittel enthält.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein laminares, durch Abziehen entwickelbares Bilderzeugungsmedium mit einer Trennschicht und einer porösen oder teilchenförmigen bilderzeugenden Schicht bereitzustellen, wobei das laminare Bilderzeugungsmedium in der Trennschicht und der bilderzeugenden Schicht vernetzte boratierte polymere Bindemittel enthält.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein laminares Bilderzeugungsmedium zur bildmäßigen Aufzeichnung von Informationen bereitzustellen, wobei das aufgezeichnete latente Bild durch Trennung des Laminats entwickelbar ist, enthaltend: eine erste und eine zweite Unterlagefolie; eine bildmäßig aktivierbare polymere Schicht, die als Folge einer bildmäßigen Aufzeichnung aktivierbar ist, um auf diese Weise die Haftung zwischen der Schicht und einer porösen oder teilchenförmigen Bilderzeugungsschicht zu erhöhen; eine Vielzahl von brechbaren Schichten, welche die poröse oder teilchenförmige Bilderzeugungsschicht und eine Trennschicht enthalten, wobei die poröse oder teilchenförmige Bilderzeugungsschicht auf der bildmäßig aktivierbaren Schicht angeordnet ist und damit eine Grenzfläche bildet, wobei die Kohäsivität der Bilderzeugungsschicht größer ist als die Adhäsivität gegenüber der bildmäßig aktivierbaren Schicht; wobei die Trennschicht auf der Bilderzeugungsschicht angeordnet ist und damit eine Grenzfläche bildet, so daß bei der laminaren Trennung des laminaren Bilderzeugungsmediums nach der Aktivierung von Bereichen des laminaren Bilderzeugungsmediums ein Bruch in den der bildmäßigen Aufzeichnung entsprechenden Bereichen in oder auf der Oberfläche der Trennschicht auftritt; wobei die erste Unterlagefolie an der bildmäßig aktivierbaren Schicht befestigt ist und die zweite Unterlagefolie an der Fläche der Trennschicht haftet, die von der bildmäßig aktivierbaren Schicht entfernt ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein laminares Bilderzeugungsmedium zur bildmäßigen Aufzeichnung von Informationen bereitzustellen, wobei das aufgezeichnete latente Bild durch Trennung des Laminats entwickelbar ist, enthaltend: eine erste und eine zweite Unterlagefolie; eine bildmäßig aktivierbare polymere Schicht, die als Folge einer bildmäßigen Aufzeichnung aktivierbar ist, um auf diese Weise die Haftung zwischen der Schicht und einer porösen oder teilchenförmigen bilderzeugenden Schicht zu erhöhen; eine Vielzahl von brechbaren Schichten, welche die poröse oder teilchenförmige Bilderzeugungsschicht und eine Trennschicht enthalten; wobei mindestens eine der brechbaren Schichten eine Borionen erzeugende Spezies enthält; wobei die poröse oder teilchenförmige Bilderzeugungsschicht auf der bildmäßig aktivierbaren Schicht angeordnet ist und damit eine Grenzfläche bildet, wobei die Kohäsivität der bilderzeugenden Schicht größer ist als die Adhäsivität gegenüber der bildmäßig aktivierbaren Schicht; wobei die Trennschicht auf der Bilderzeugungsschicht angeordnet ist und damit eine Grenzfläche bildet, so daß bei der laminaren Trennung des laminaren Bilderzeugungsmediums nach der Aktivierung von Bereichen des laminaren Bilderzeugungsmediums ein Bruch in den der bildmäßigen Aufzeichnung entsprechenden Bereichen in oder auf der Oberfläche der Trennschicht auftritt; wobei die erste Unterlagefolie an der bildmäßig aktivierbaren Schicht befestigt ist und die zweite Unterlagefolie an der Fläche der Trennschicht haftet, die von der bildmäßig aktivierbaren Schicht entfernt ist.
  • Diese und andere erfindungsgemäße Gegenstände sowie Einzelheiten bezüglich der praktischen Anwendung verschiedener repräsentativer erfindungsgemäßer Ausführungsformen werden aus der folgenden Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein laminares Bilderzeugungsmedium entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte laminare Bilderzeugungsmedium, das nach der Bilderzeugung im Zustand teilweiser laminarer Trennung dargestellt ist.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen betreffen allgemein ein laminares Bilderzeugungsmedium zur bildmäßigen Aufzeichnung von Informationen, wobei das aufgezeichnete latente Bild durch Trennung des Laminats (d. h. Abziehen) entwickelbar ist. Das durch Abziehen entwickelbare Bilderzeugungsmedium enthält mindestens eine brechbare (oder "zerreißbare") Schicht, die beim Abziehen aufbricht, "versagt", sich spaltet oder auf sonstige ähnliche Weise bricht. Bei einer bestimmten Ausführungsform weist das durch Abziehen entwickelbare Bilderzeugungsmedium eine brechbare Trennschicht und eine brechbare poröse oder teilchenförmige bilderzeugende Schicht auf; die bilderzeugende Schicht enthält ein bilderzeugendes Färbemittel und ein polymeres Bindemittel; die Trennschicht enthält die Kohäsivität beeinflussende Teilchen und ein polymeres Bindemittel; wobei das polymere Bindemittel aus der bilderzeugenden Schicht und/oder der Trennschicht durch Borsäure oder eine andere Borionen erzeugende Spezies vernetzt und boratiert ist.
  • Nach einer Ausführungsform wird Borsäure zu der Trennschicht- Zusammensetzung gegeben, die anschließend in das durch Abziehen entwickelbare Bilderzeugungsmedium eingebaut wird, um darin eine brechbare Trennschicht bereitzustellen, die flächig an eine poröse oder teilchenförmige bilderzeugende Schicht grenzt. Die brechbare Trennschicht in dem Bilderzeugungsmedium kann dadurch gekennzeichnet werden, daß sie ein vernetztes boratiertes polymeres Bindemittel enthält. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Borsäure zu einer Zusammensetzung der bilderzeugenden Schicht gegeben, die anschließend in das durch Abziehen entwickelbare Bilderzeugungsmedium eingebaut wird, um darin eine brechbare poröse oder teilchenförmige bilderzeugende Schicht bereitzustellen, die flächig an eine Trennschicht grenzt. Die brechbare poröse oder teilchenförmige Schicht in dem Bilderzeugungsmedium kann dadurch gekennzeichnet werden, daß sie ein vernetztes boratiertes polymeres Bindemittel enthält. Bei einer anderen Ausführungsform sind die polymeren Bindemittel der bilderzeugenden Schicht und der Trennschicht boratiert und vernetzt.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Zugabe von Borsäure zu der Zusammensetzung der brechbaren Schicht während der Herstellung eines laminaren Bilderzeugungsmediums eine Komponente in die brechbare Schicht eingeführt, durch die verschiedene Eigenschaften der brechbaren Schicht beeinflußt werden können. Beispielsweise kann die Borsäure dazu verwendet werden, die Kohäsion (den Zusammenhalt) und die Adhäsion (die Haftung) zwischen der Trennschicht und der bilderzeugenden Schicht zu beeinflussen und dadurch die Abzieh-(Ablöse-) und/oder Trennfestigkeit, die mit der Entwicklung des laminaren Bilderzeugungsmediums in Verbindung steht, zu beeinflussen. Allgemein können die erfindungsgemäßen laminaren Bilderzeugungsmedien jedoch dadurch gekennzeichnet werden, daß sie unter verschiedenen Umweltbedingungen eine verbesserte Leistung zeigen, ohne daß die gute Bilderzeugungsleistung verloren geht. Die Ausführungsformen können auch dadurch gekennzeichnet werden, daß sie verbesserte Brecheigenschaften aufweisen, die zu einer strukturell verbesserten Bildung von Bruchstücken und einem größeren Punktgrößenbereich (pel size range) führen.
  • Allgemein liegen die erfinderischen Gesichtspunkte der hier beschriebenen Erfindung in der Verwendung von Borsäure (oder einer Borionen erzeugenden Spezies), um ein in einer brechbaren Schicht eines laminaren Bilderzeugungsmediums enthaltenes polymeres Bindemittel zu boratieren und zu vernetzen. Neben der Borsäure umfassen andere Borionen erzeugende Spezies beispielsweise Borax und stabile Estersalze der Borsäure. Wenn Polyvinylalkohol als Bindemittel für eine brechbare Schicht ausgewählt wird, wird Borsäure in einer Konzentration im Bereich von größer 0 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% zugegeben.
  • Das in den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausgewählte polymere Bindemittel ist vorzugsweise ein superhydrolysiertes Polyvinylalkoholharz mit hohem Molekulargewicht. In solchen Ausführungsformen beeinflußt die Borsäure die intra- und intermolekulare Wasserstoffbrückenbindung der Hydroxylgruppen des Polyvinylalkoholharzes. Ohne daß der Schutzumfang der nachstehend angegebenen Ansprüche dadurch beschränkt werden soll, wird angenommen, daß die Verwendung eines vernetzten boratierten superhydrolysierten Polyvinylalkohols eine "kristalline" Struktur in der bilderzeugenden und/oder der Trennschicht erzeugt, wodurch ein spröderer Bruch und eine verbesserte Punktbildung (sowohl in Bezug auf die Struktur der Punkte (Bruchstücke) als auch die als Auflösung erzielbare Grenze der Punktgröße) gefördert wird. Weiterhin verringert die Boratierung des Polyvinylalkohols die Möglichkeit, daß Wasser die Wasserstoffbindungsstellen entlang des Gerüsts des normalerweise hydrophilen Polyvinylalkohols durch die Bildung von Diboratestern zwischen den 1,3-Diolstellen an dem Gerüst sowie durch die intermolekulare Vernetzung, die durch die Bildung von Triboratester, die die 1,3-Diolstellen auf dem Gerüst eines Polyvinylalkohol-Moleküls mit einer verfügbaren -OH-Gruppe auf dem Gerüst eines anderen Polyvinylalkohol- Moleküls verbindet, besetzt. Indem diese wasserempfindlichen funktionellen Gruppen blockiert werden, werden über einen breiten Bereich von (unterschiedlichen) Umweltbedingungen ausgeglichenere und stabilere Trennfestigkeiten (bzw. eine verringerte Feuchtigkeitsempfindlichkeit) erzielt.
  • Natürlich kann die technische Lehre, die hinter den hier beschriebenen Ausführungsformen steht, in verschiedenen anderen, durch Abziehen entwickelbaren Bilderzeugungssystemen eingesetzt werden, um im Rahmen der beanspruchten Erfindung ein laminares Bilderzeugungsmedium zu erzeugen. Beispiele von durch Abziehen entwickelbaren Bilderzeugungssystemen sind in der US-Patentschrift 5,225,314 (erteilt am 6. Juli 1993; Waterman et al.), der US-Patentschrift 5,200,297 (erteilt am 6. April 1993; N.F. Kelly), der US-Patentschrift 5,155,003 (erteilt am 13. Oktober 1992; K.C. Chang), und der US-Patentschrift 5,227,277 (erteilt am 13. Juli 1993; Waterman) zu finden. Trotzdem wird, um hier die Darstellung zu erleichtern, auf die in den Figuren veranschaulichten thermischen Bilderzeugungsmedien Bezug genommen. Die Beschreibung dieser stellvertretenden Ausführungsformen ermöglicht es dem Fachmann auf diesem Gebiet, die verschiedenen anderen in Betracht gezogenen Ausführungsformen herzustellen und zu gebrauchen.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes laminares Bilderzeugungsmedium (allgemein mit 10 bezeichnet), das zur Herstellung eines Paares von Bildern mit hoher Auflösung, die in Fig. 2 als Bilder 10a und 10b in teilweise getrenntem Zustand dargestellt sind, geeignet ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, enthält das thermische Bilderzeugungsmedium 10 ein erstes Element in Form eines ersten folienartigen oder bahnartigen Materials 12 (enthaltend das Folienmaterial 12a und die hitzeaktivierbare Zone oder Schicht 12b), auf der in [der folgenden] Reihenfolge liegen: die poröse oder teilchenförmige bilderzeugende Schicht 14, die Trennschicht 16, die Klebstoffschicht 18, und das zweite folien- oder bahnartige Material 20.
  • Bei der Belichtung des Mediums 10, beispielsweise mit Infrarotstrahlung, werden die bestrahlten Teile der bilderzeugenden Schicht 14 fester an das Bahnmaterial 12 geheftet, so daß bei der Trennung der jeweiligen folienartigen Materialien, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Paar von Bildern 10a und 10b erzeugt wird. Die Beschaffenheit bestimmter Schichten des Materials des thermischen Bilderzeugungsmediums 10 und deren Eigenschaften stehen in einem wichtigem Zusammenhang zu der Art und Weise, in der die jeweiligen Bilder erzeugt und nach der Belichtung von dem Medium getrennt werden. Die verschiedenen Schichten des Mediummaterials 10 werden nachstehend im einzelnen beschrieben, wobei sich das Augenmerk zunächst auf deren brechbare Schichten, d. h. die bilderzeugende Schicht 14 und die Trennschicht 16, richtet.
  • Zur Herstellung von Bildern mit hoher Auflösung ist es wichtig, daß die bilderzeugende Schicht 14 Materialien enthält, die einen Bruch durch die Dicke der Schicht und entlang einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der Oberflächenzone oder -schicht 12b und der Bilderzeugungsschicht 14 ermöglichen, d. h. im wesentlichen entlang der Richtung der Pfeile 22, 22', 24 und 24' in Fig. 2. Selbstverständlich ist, damit die Bilder 10a und 10b auf die in Fig. 2 dargestellte Weise getrennt werden können, die bilderzeugende Schicht 14, wie oben beschrieben, in senkrechter Richtung brechbar und hat eine Kohäsivität, die größer ist als die Adhäsivität an der hitzeaktivierbaren Zone oder Schicht 12b. Daher wird bei der Trennung der Bahnen 12 und 20 nach der Bilderzeugung die Schicht 14 in den unbestrahlten Bereichen von der hitzeaktivierbaren Schicht 12b getrennt und verbleibt in den bestrahlten Bereichen als poröse oder teilchenförmige Teile 14a auf der Bahn 12. Die Schicht 14 ist aufgrund ihrer porösen oder teilchenförmigen Beschaffenheit und der Fähigkeit der Schicht, an der Kontaktfläche zwischen den Teilchen zu brechen, eine bildmäßig brechbare Schicht.
  • Die bilderzeugende Schicht 14 gemäß der repräsentativen Ausführungsform wird aus einer Zusammensetzung abgeschieden, die ein bilderzeugendes Färbemittel, ein polymeres Bindemittel und Borsäure enthält. Die Zusammensetzung der bilderzeugenden Schicht wird dann auf die hitzeaktivierbare Schicht 12b abgeschieden und gehärtet, um eine poröse oder teilchenförmige Schicht oder -beschichtung zu erzeugen, worin das polymere Bindemittel boratiert und vernetzt ist.
  • In der Schicht 14, auch als Färbemittel-/Bindemittelschicht bezeichnet, können verschiedene Färbemittelmaterialien verwendet werden, wobei das ausgewählte Färbemittel ein Pigment oder einen Farbstoff darstellt, oder jede beliebige gewünschte Farbe aufweist, und vorzugsweise gegenüber den zur thermischen Bilderzeugung im Medium 10 erforderlichen erhöhten Temperaturen unempfindlich ist. Ruß ist ein besonders vorteilhaftes und bevorzugtes Pigmentmaterial. Vorzugsweise enthält das Rußmaterial Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen etwa 0,01 und 10 um (Mikroas). Neben dem Ruß können andere optisch dichte Substanzen, wie Graphit, Phthalocyaninpigmente oder andere gefärbte Pigmente verwendet werden. Falls erwünscht, können auch Substanzen verwendet werden, die ihre optische Dichte ändern, wenn sie den hier beschriebenen Temperaturen ausgesetzt werden.
  • Geeignete Bindemittel für die Bilderzeugungsschicht 14 umfassen Gelatine, Polyvinylalkohol, Hydroxyethylcellulose, Gummi arabicum, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyethyloxazolin, Polystyrol-Latex und Poly(styrol-co-Maleinsäureanhydrid). Bei den meisten von den Aasmeldern erwogenen Ausführungsformen ist das Bindemittelmaterial für die bilderzeugende Schicht 14 Polyvinylalkohol.
  • Natürlich ist Polyvinylalkohol im Handel in verschiedenen Qualitäten, abhängig von dem Hydrolysegrad, erhältlich. Beispielsweise wird ein Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von etwa 99,5% (oder mehr) häufig als "superhydrolysiert" bezeichnet. Polyvinylalkohole mit einem Hydrolysegrad von etwa 99,0% (oder etwas mehr oder weniger) werden als "Film"-Qualität oder als "vollständig hydrolysiert" bezeichnet. Polyvinylalkohole mit Hydrolysegraden von allgemein weniger als 99% werden typischerweise als "teilweise hydrolysiert" bezeichnet. Bezüglich der unterschiedlichen Qualitäten von Polyvinylalkohol wurde beobach tet, daß durch die Verwendung von superhydrolysiertem Polyvinylalkohol eine sehr gute Leistung erzielt wird. Für die Belange der vorliegenden Erfindung soll unter dem Ausdruck "superhydrolysierter Polyvinylalkohol" ein Polyvinylalkohol mit hohem Molekulargewicht verstanden werden, der zu mehr als etwa 99,5% hydrolysiert ist. Unabhängig von dieser Auslegung ist dem Fachmann auf diesem Gebiet der Ausdruck "superhydrolysiert" geläufig und er kennt dessen Bedeutung.
  • Das Verhältnis von Pigment (z. B. Ruß) zu Bindemittel kann im Bereich zwischen 40 : 1 und 1 : 2, bezogen auf das Gewicht, liegen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Pigment zu Bindemittel im Bereich zwischen etwa 4 : 1 und etwa 10 : 1. Ein bevorzugtes Bindemittelmaterial für ein Rußpigmentmaterial ist Polyvinylalkohol.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Trennschicht 16 so gewählt, daß ihre Kohäsivität oder ihre Adhäsion an der Klebstoffschicht 18 oder an der porösen oder teilchenförmigen Schicht 14 in den bestrahlten Bereichen kleiner ist als die Adhäsion der Schicht 14 an der hitzeaktivierten Zone oder Schicht 12b. Diese Beziehungen führen dazu, daß die Adhäsion der Trennschicht 16 in den bestrahlten Bereichen an der Kontaktfläche zwischen den Schichten 16 und 18, oder an der Kontaktfläche zwischen den Schichten 14 und 16 versagt; oder, wie in Fig. 2 dargestellt, die Kohäsion der Schicht 16 versagt, so daß die Teile (16b) im Bild 10b vorliegen und die Teile (16a) in den bestrahlten Bereichen an der porösen oder teilchenförmigen Schicht 14a haften. Die Teile 16a der Trennschicht 16 ermöglichen einen Oberflächenschutz der Bildbereiche des Bildes 10a gegen Abrieb oder Abnutzung.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Trennschicht 16 Wachs, ein wachsartiges oder ein harzartiges Material enthalten. Mikrokristalline Wachse, beispielsweise hochdichte Polyethylenwachse, die als wäßrige Dispersionen erhältlich sind, können zu diesem Zweck verwendet werden. Andere geeignete Materialien umfassen Carnaubawachs, Bienenwachs, Paraffinwachs, und wachsartige Mate rialien, wie Poly(vinylstearat), Polyethylensebacat, Saccharosepolyester, Polyalkylenoxide, und Dimethylglycolphthalat. Polymere oder harzartige Materialien, wie Polyvinylalkohol, Poly(methylmethacrylat), und Copolymere aus Methylmethacrylat und damit copolymerisierbaren Monomeren können verwendet werden.
  • Bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen, die Borsäure in der Trennschicht 16 enthalten, enthält letztere typischerweise die Kohäsivität beeinflussende Teilchen und ein polymeres Bindemittel. Materialien, die als polymere Bindemittel in der Trennschicht 16 geeignet sind, können, wie oben aufgeführt, aus den für die Bilderzeugungsschicht 14 verwendeten Materialien ausgewählt werden. Die Kohäsivität der Trennschicht 16 wird eingestellt, indem die teilchenförmigen Materialien zugegeben werden, wodurch die Trennschicht 16 zerbrechlich wird und an den Grenzflächen der Partikel scharf brechen kann. Beispiele solcher teilchenförmiger Materialien umfassen Kieselsäure, Tonteilchen und Teilchen aus Poly(tetrafluorethylen).
  • In der repräsentativen Ausführungsform enthält das Bahnmaterial der Schichten 12a und 20 ein durchsichtiges Material, durch das das Bilderzeugungsmedium 10 bestrahlt werden kann. Das Bahnmaterial kann jedes einer Reihe von verschiedenen folienartigen Materialien enthalten, obwohl polymere Folienmaterialien besonders bevorzugt werden. Unter den bevorzugten Folienmaterialien finden sich Polystyrol, Poly(ethylenterephthalat), Polyethylen, Polypropylen, Poly(vinylchlorid), Polycarbonat, Poly(vinylidenchlorid), Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, und copolymere Materialien, wie die Copolymere von Styrol, Butadien, und Acrylnitril, einschließlich Poly(styrol-co-acrylnitril). Ein aus der Sicht der Beständigkeit, der Stabilität der Abmessungen und der Handhabungseigenschaften besonders bevorzugtes Folienmaterial ist Poly(ethylenterephthalat), das im Handel beispielsweise unter dem Namen Mylar® von E.I. DuPont de Nemours & Co., Wilmington, Delaware, USA, oder unter dem Handelsnamen Kodel®, von Eastman Kodak Company, Rochester, New York, USA, erhältlich ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann, wie in der US-Patentschrift 5,200,297 (erteilt am 6. April 1993; N.F. Kelly) beschrieben, eine Spannungsausgleichsschicht (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Kurz gesagt, enthält die Spannungsausgleichsschicht eine Polymerschicht, die in der Lage ist, auf das Bilderzeugungsmedium 10 einwirkende physische Belastungen zu absorbieren. Die Spannungsausgleichsschicht ermöglicht einen zusätzlichen Schutz gegen Delaminierung des Mediums 10 bei der Einwirkung von sehr starken physischen Belastungen und ist vorzugsweise aus einem komprimierbaren oder dehnbaren Polyurethan gebildet. Die Spannungsausgleichsschicht ist wahlweise vorhanden und kann, in Abhängigkeit von den Belastungen, denen das Medium 10 ausgesetzt ist, manchmal weggelassen werden.
  • Die hitzeaktivierbare Zone oder Schicht 12b erfüllt in dem Medium 10 eine wesentliche Funktion und enthält ein Polymermaterial, das hitzeaktivierbar ist, wenn das Medium 10 einer kurzen und intensiven Strahlung ausgesetzt wird, so daß bei raschem Abkühlen bestrahlte Bereiche der Oberflächenzone oder -schicht 12b fest an die poröse oder teilchenförmige bilderzeugende Schicht 14 gebunden werden. Falls erwünscht, kann, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, die hitzeaktivierbare Zone oder Schicht 12b einen Oberflächenteil oder -bereich des Bahnmaterials 12 darstellen, wobei dann das Folienmaterial 12a und die hitzeaktivierbare Zone oder Schicht 12b die gleiche oder eine ähnliche chemische Zusammensetzung haben. Allgemein wird bevorzugt, daß die hitzeaktivierbare Zone oder Schicht 12b wünschenswerterweise ein Polymermaterial mit einer Erweichungstemperatur, die unter der des Folienmaterials 12a liegt, aufweist, so daß bestrahlte Teile der bilderzeugenden Schicht 14 fest an das Bahnmaterial 12 gebunden (geheftet) werden. Es kann eine Vielzahl von Polymermaterialien zu diesem Zweck verwendet werden, einschließlich Polystyrol, Poly(styrol-co-acrylnitril), Poly- (vinylbutyrat), Poly(methylmethacrylat), Polyethylen, und Poly- (vinylchlorid).
  • Die Verwendung einer hitzeaktivierbaren Schicht 12b auf einem wesentlich dickeren und dauerhaften Folienmaterial 12a ermöglicht die gewünschte Handhabung des Bahnmaterials und die gewünschte Wirksamkeit der Bilderzeugung. Bei der Verwendung einer dünnen hitzeaktivierbaren Schicht 12b wird die Wärmeenergie leichter an oder nahe der Kontaktfläche zwischen der hitzeaktivierbaren Schicht 12b und der bilderzeugenden Schicht 14 konzentriert, wobei optimale Bilderzeugungseffekte ermöglicht werden und die erforderliche Energie verringert wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Empfindlichkeit der hitzeaktivierbaren Schicht 12b gegenüber Wärmeaktivierung (oder Erweichung) und die Haftung oder Adhäsion an der Schicht 14 von der Beschaffenheit und den thermischen Eigenschaften der hitzeaktivierbaren Schicht 12b und von deren Dicke abhängen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Verhältnis der Adhäsivität und der Kohäsivität zwischen den verschiedenen Schichten des Bilderzeugungsmediums 10 so, daß zwischen der Schicht 14 und der hitzeaktivierbaren Zone oder Schicht 12b in den nichtbestrahlten Bereichen die Trennung erfolgt. Daher würde sich das Bilderzeugungsmedium 10, falls es ohne Bestrahlung getrennt würde, zwischen der hitzeaktivierbaren Zone oder Schicht 12b und der Schicht 14 trennen, um eine Dmax auf der Folie 20 zu erzeugen. Die Bilderzeugungsschicht 14 ist jedoch so beschaffen, daß ihre verhältnismäßig schwache Adhäsion an der hitzeaktivierbaren Zone oder Schicht 12b durch die Bestrahlung erheblich verstärkt werden kann. Daher dient, wie in Fig. 2 dargestellt, die Bestrahlung des Mediums 10 mit einer kurzen und intensiven Strahlung in Richtung der Pfeile und in den durch die jeweiligen Pfeilpaare begrenzten Bereichen dazu, die Schicht 14 in den bestrahlten Bereichen als Teile 14a an der hitzeaktivierbaren Zone oder Schicht 12b im wesentlichen zu befestigen oder anzuheften.
  • Die Anheftung der schwach haftenden Bilderzeugungsschicht 14 an die hitzeaktivierbare Zone oder Schicht 12b in den bestrahlten Bereichen wird bewirkt, indem die Strahlung in dem Bilderzeugungsmedium absorbiert und in Wärme umgewandelt wird, die stark genug ist, um die Zone oder Schicht 12b durch Hitze zu aktivieren und beim Abkühlen die bestrahlten Bereiche oder Teile der Schicht 14 fester an die hitzeaktivierbare Zone oder Schicht 12b zu binden. Das thermische Bilderzeugungsmedium 10 ist in der Lage, an oder nahe der Kontaktfläche der hitzeaktivierbaren Zone oder Schicht 12b Strahlung zu absorbieren. Dies wird erreicht, indem im Medium 10 Schichten verwendet werden, die aufgrund ihrer Beschaffenheit Strahlung absorbieren und die für die gewünschte thermische Bilderzeugung erforderliche Hitze erzeugen, oder indem in mindestens eine der Schichten ein Mittel aufgenommen wird, das in der Lage ist, Strahlung mit der Wellenlänge der Bestrahlungsquelle zu absorbieren. Beispielsweise können infrarot-absorbierende Farbstoffe in geeigneter Weise zu diesem Zweck eingesetzt werden.
  • Insoweit an der Kontaktfläche der Schicht 14 und der hitzeaktivierbaren Zone oder Schicht 12b eine sichere Befestigung oder Verbindung erwünscht wird, kann es in einigen Fällen vorzuziehen sein, daß in die Bilderzeugungsschicht 14 (zusätzlich zu dem bilderzeugenden Färbemittel) und/oder die hitzeaktivierbare Zone oder Schicht 12b eine das Licht absorbierende Substanz eingebaut wird.
  • Geeignete, das Licht absorbierende Substanzen in der Schicht 12b (und/oder der Schicht 14) zur Umwandlung von Licht in Wärme umfassen Ruß, Graphit oder fein verteilte Pigmente, wie die Sulfide oder Oxide von Silber, Wismut oder Nickel. Farbstoffe, wie die Azo-, Xanthen-, Phthalocyanin- oder die Anthrachinonfarbstoffe, können ebenfalls zu diesem Zweck eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Materialien, die bei der bestimmten Wellenlänge der Belichtungsstrahlung wirksam absorbieren. In diesem Zusammenhang werden infrarot-absorbierende Farbstoffe, die in den Infrarotemissionsbereichen der Laser, die vorzugsweise verwendet werden, absorbieren, für die thermische Bilderzeugung besonders bevorzugt. Geeignete Beispiele von infrarot-absorbierenden Farbstoffen für diesen Zweck umfassen die Alkylpyrylium-Squarylium-Farbstoffe, die in der US-Patentschrift 4,508,811 (erteilt am 2. April 1985; D.J. Gravesteijn, et al.) beschrieben sind, und schließen 1,3-bis[2,6-Di-t-butyl-4H-thiopyran-4-yliden)methyl]-2,4-dihydroxy-dihydroxid-cyclobutendiylium-bis{inneres Salz} ein. Andere geeignete IR-absorbierende Farbstoffe umfassen 4-[7-(4H-Pyran-4-ylid)hepta-1,3,5-trienyl]pyryliumtetraphenylborat und 4-[[3-[7-Diethylamino-2-(1,1- dimethylethyl)-benz[b]-4H-pyran-4-yliden)methyl]-2-hydroxy-4- oxo-2-cyclobuten-1-yliden]methyl]-7-diethylamino-2-(1,1-dimethylethyl)-benz[b]pyryliumhydroxid-inneres Salz. Diese und andere IR-absorbierende Farbstoffe sind beispielsweise in der US-Patentschrift 5,227,499 (erteilt am 13. Juli 1993; McGowen); und in der US-Patentschrift 5,262,549 (erteilt am 16. November 1993; Telfer et al.) beschrieben.
  • Für bestimmte erfindungsgemäße Anwendungen kann die Spannungsausgleichsschicht nach den in der vorstehend genannten US- Patentschrift 5,200,297 genannten Verfahren auf dem Folienmaterial 12a bereitgestellt werden. Die hitzeaktivierbare Schicht 12b kann unter Zuhilfenahme bekannter Beschichtungsverfahren erzeugt werden. Z. B. kann eine Schicht aus Poly(styrol-co-acrylnitril) aus einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, auf eine Bahn aus Poly(ethylenterephthalat) aufgebracht werden. Die erwünschten Handhabungseigenschaften des Bahnmaterials 12 werden durch die Beschaffenheit des Folienmaterials 12a selbst beeinflußt, da die hitzeaktivierbare Schicht 12b (und die Spannungsausgleichsschicht) darauf als dünne Schichten aufgebracht werden. Die Dicke des Bahnmaterials 12 hängt von den gewünschten Handhabungseigenschaften des Mediums 10 während der Herstellung, Bilderzeugung und allen Schritten nach der Bilderzeugung ab. Die Dicke wird auch teilweise durch die vorgesehene Verwendung des darauf aufzubringenden Bildes und durch die Belichtungsbedingungen, wie die Wellenlänge und die Stärke der Belichtungsquelle, vorgegeben. Typischerweise schwankt die Dicke des Bahnmaterials 12 zwischen etwa 13 und 178 um (etwa 0,5 bis 7 mil). Es werden gute Ergebnisse erzielt, wenn z. B. ein Folienmaterial 12a mit einer Dicke von etwa 38 bis 44 um (etwa 1,5 bis 1,75 mil) verwendet wird. Die Spannungsausgleichsschicht hat typischerweise eine Dicke im Bereich zwischen etwa 1 und 4 um, während die hitzeaktivierbare Schicht 12b typischerweise eine Schicht aus Poly(styrol-co-acrylnitril) mit einer Dicke von etwa 0,1 bis 5 um darstellt.
  • Die hitzeaktivierbare Schicht 12b kann Zusätze oder Mittel enthalten, die bekannte vorteilhafte Eigenschaften bereitstellen. Mittel, die eine Klebrigkeit verleihen, Weichmacher, adhäsionsverringernde Mittel, oder andere Mittel können verwendet werden. Solche Mittel können beispielsweise eingesetzt werden, um die Adhäsion zwischen der hitzeaktivierbaren Schicht 12b und der Bilderzeugungsschicht 14 einzustellen, so daß die unerwünschte Trennung an deren Kontaktfläche während der Herstellung des laminaren Mediums 10 oder während des Gebrauchs in einem (einer) thermischen Bilderzeugungsverfahren (oder -vorrichtung) minimiert wird. Eine solche Einstellung ermöglicht es auch, daß das Medium nach der Bilderzeugung und der Trennung der folienartigen Bahnmaterialien 12 und 20 auf die in Fig. 2 dargestellte Weise getrennt wird.
  • Das thermische Bilderzeugungsmedium 10 kann zur Bilderzeugung verwendet werden, indem (in dem Medium 10) ein der Bildinformation entsprechendes Muster erzeugt wird. Es können Belichtungsquellen verwendet werden, die eine Strahlung liefern können, die auf das Medium 10 gerichtet und durch Absorption in ein vorbestimmtes Muster umgewandelt werden kann. Gasentladungslampen, Xenonlampen und Laser sind Beispiele für solche Quellen.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist die Bahn 20 mit einer Klebstoffschicht 18 ausgestattet, die verwendet wird, um die Laminierung während der Herstellung des Mediums 10 zu erleichtern. Typischerweise wird während der Herstellung die die Klebstoffschicht 18 tragende Bahn 20 unter Anwendung von Druck (oder von Hitze und Druck) an den Hauptteil des Mediums 10, der von der Bahn 12 getragen wird, laminiert, um eine einheitliche Laminierung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck können druckempfindliche und hitzeaktivierbare Klebstofftypen verwendet werden.
  • Geeignete Klebstoffe umfassen Poly(ethylen-co-vinylacetat), Poly(vinylacetat), Poly(ethylen-co-ethylacrylat), Poly(ethylen- co-methacrylsäure), und Polyester aliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäuren (oder deren niedere Alkylester) mit Polyolen, wie Ethylenglykol, und Gemische solcher Klebstoffe.
  • Die Eigenschaften der Klebstoffschicht 18 können bezüglich der Weichheit oder Härte schwanken, um bestimmte Anforderungen an das laminare Medium während der Herstellung und des Gebrauchs sowie an die Bildbeständigkeit zu erfüllen. Eine Klebstoffschicht 18 mit geeigneter Dicke und Weichheit kann verwendet werden, um die Belastungen, die eine unerwünschte Delaminierung hervorrufen können, auszugleichen, und sie kann daher als Spannungsausgleichsschicht des Mediums 10 dienen.
  • Falls erwünscht, kann eine härtbare Klebstoffschicht verwendet werden, und es können Schneide- oder andere Herstellungsschritte, wie in der Internationalen Patentanmeldung PCT/US91/08585 (Neal F. Kelly et al.; veröffentlicht als Internationale Veröffentlichung WO 92/09441) vor der Härtung der Schicht durchgeführt werden.
  • Die Bestrahlung des Mediums 10 kann durchgehend oder mit Unterbrechungen erfolgen. Zum Beispiel kann ein laminares Zwei-Folien-Medium, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, auf einer sich drehenden Trommel befestigt werden, um das Medium durch das Bahnmaterial 12 zu belichten. Ein Lichtpunkt mit hoher Intensität, wie er von einem Laser emittiert wird, kann zur Belichtung des Mediums 10 in einer Rotationsrichtung der Trommel verwendet werden, während der Laser langsam quer dazu über die Bahn bewegt wird, so daß eine helikale Spur erzeugt wird. Zur Betätigung entsprechender Laser dienende Lasersteuerungen können dazu verwendet werden, um einen oder mehrere Laser intermittierend in bildmäßiger und vorbestimmter Weise zu betätigen, wodurch eine einem abzubildenden Original entsprechende Information aufgezeichnet wird. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann ein Muster einer intensiven Strahlung auf das Medium 10 gerichtet werden, indem dieses aus der Richtung der Pfeile 22 und 22', und 24 und 24' bestrahlt wird, wobei die zwischen den jeweiligen Pfeilpaaren liegenden Bereiche die Bestrahlungsbereiche darstellen.
  • Falls erwünscht, kann in dem erfindungsgemäßen laminaren Bilderzeugungsmedium mit einem sich bewegenden Schlitz oder mit Schablonen oder Masken ein Bild erzeugt werden, oder unter Verwendung eines Rohres oder einer anderen Quelle, die kontinuierlich Strahlung emittiert und die durchgehend oder mit Unterbrechungen auf das Medium 10 gerichtet werden kann. Falls erwünscht, können thermographische Kopierverfahren verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird ein Laser oder eine Kombination von Lasern verwendet, um das Medium abzutasten und Informationen als sehr feine Punkte oder Flecken (pels) aufzuzeichnen. Halbleiterdiodenlaser und YAG-Laser mit einer Ausgangsleistung, die ausreicht, um innerhalb der oberen und unteren Belichtungsleistungen im Bereich zwischen etwa 40 und etwa 1000 Milliwatt zu bleiben, werden bevorzugt. Unter einem Belichtungsschwellenwert versteht man hier eine minimale, zur Belichtung erforderliche Energie, während die maximale Ausgangsleistung ein Energieniveau bezeichnet, das vom Medium toleriert werden kann, bevor ein "Ausbrennen" erfolgt. Laser werden als Belichtungsquellen besonders bevorzugt, da das Medium 10 als ein Film vom Schwellenwert- Typ angesehen werden kann, d. h. es besitzt einen hohen Kontrast und, falls es über einen bestimmten Schwellenwert bestrahlt wird, wird eine maximale Dichte erhalten, während unterhalb des Schwellenwerts keine Dichte aufgezeichnet wird. Besonders bevorzugt werden Laser, die einen ausreichend feinen Strahl erzeugen können, um Bilder mit einer hohen Auflösung von feiner als 1.000 (z. B. 4.000 bis 10.000) Punkten je Zentimeter zu erhalten.
  • Die örtlich eingebrachte Wärme, die an oder nahe der Kontaktfläche zwischen der Schicht 14 und der Oberflächenzone oder -schicht 12b erzeugt wird, kann intensiv sein (etwa 400ºC) und dient dazu, die Bilderzeugung auf die vorstehend beschriebene Weise zu bewirken. Typischerweise wird die Wärme über eine sehr kurze Zeitspanne eingebracht, vorzugsweise in der Größenordnung von < 0,5 Millisekunden, und die Belichtungszeitspanne kann weniger als 1 ms betragen. Beispielsweise kann die Belichtungszeitspanne unter 1 ms liegen und der Temperaturbereich in den belichteten (bestrahlten) Bereichen kann zwischen 100ºC und etwa 1.000ºC liegen.
  • Falls erwünscht, kann ein weiterer Schutz des Bildes 10b gegen Abrieb und eine verbesserte Beständigkeit erzielt werden, indem zwischen der bilderzeugenden Schicht 14 und der Oberflächenzone oder -schicht 12b eine zusätzliche Schicht aus einem thermoplastischen Material (nicht dargestellt) vorgesehen wird, wobei die zusätzliche Schicht eine polymere zerbrechliche Schicht enthält, die im wesentlichen entlang der Bestrahlungsrichtung brechbar ist und die Oberfläche schützende Teile (über den Bildteilen 14b) liefert, um die Beständigkeit des Bildes 10b zu verbessern. Ein laminares thermisches Bilderzeugungsmedium, das eine thermoplastische Zwischenschicht enthält, um die Oberfläche des daraus hergestellten Bildes zu schützen, ist in der US-Patentschrift 5,155,003 (erteilt am 13. Oktober 1992; K.C. Chang) beschrieben und beansprucht.
  • Alternativ kann ein Bild 10b noch beständiger gemacht werden, indem eine polymere schützende Deckschicht darauf abgeschieden wird. Ein geschütztes Bild und ein Verfahren zu dessen Eierstellung sind in der Internationalen Patentanmeldung PCT/US91/08345 (A.F. Fehervari et al., veröffentlicht am 12. Juni 1992 als WO 92/09930) beschrieben und beansprucht. Ein geschütztes Reflexionsbild und ein entsprechendes Verfahren sind in der US-Patentschrift 5,486,397, erteilt am 29. April 1994; J.N. Gordon und G. Teng) beschrieben und beansprucht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf die Beispiele weiter erläutert. Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung, beschränken diese jedoch nicht. Prozent angaben und Teile beziehen sich, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Ein laminares thermisches Bilderzeugungsmedium wurde wie folgt hergestellt:
  • Auf eine erste Folie aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 0,044 mm (1,75 mil) wurden in Abfolge die folgenden Schichten aufgebracht:
  • Eine 0,7 um dicke Spannungsausgleichsschicht aus Polyurethan, die aus 9 Teilen XR9619 und 1 Teil R9637 (beide von Zeneca Resins, Wilmington, MA, USA) und 0,02 Gew.-Teilen Ammoniumperfluoralkylsulfonat-Tensid (FC 120, Minnesota Mining and Manufacturing, St. Paul, Minnesota, USA) hergestellt wurde;
  • Eine 1,0 um dicke hitzeaktivierbare Schicht aus Polystyrol-co- acrylnitril) (Tyril® 1011, Dow Chemical, Midland, Mi, USA), das in Methylethylketon gelöst war;
  • Eine 1,0 um dicke Schicht, die aus Rußpigment, mit Styrolgruppen versehenem Acrylat-Dispersionsmittel (J67, Johnson Wax Company, Racine, Wi, USA), boratiertem superhydrolysierten Polyvinylalkohol (SH72, Air Products and Chemicals, Allentown, Pa, USA), 1,4- Butandioldiglycidylether, und Ammoniumperfluoralkylsulfonat-Tensid im jeweiligen Verhältnis von 5,683/0,5682/l,0/0,18/0,003 zusammengesetzt war;
  • Eine 1,0 um dicke Trennschicht, enthaltend kolloidale Kieselsäure, mit Styrolgruppen versehene Acrylat-Latexpartikel (J87, Johnson Wax Company, USA), teilweise hydrolysierten Polyvinylalkohol (Vinol® 540, Air Products, USA), Poly(vinylmethylether- co-Maleinsäureanhydrid) (Gantrez® S97, GAF Corp., Culver City, Ky, USA), und einem 3 : 1-Gemisch aus Polyethylenoxiddimethylsiloxan-Copolymer-Tensiden (Silwet® L7607, L7605, Union Carbide, Sisterville, W. Va., USA), im jeweiligen Verhältnis von 1,4/1,0/0,10/0,02/0,017;
  • Eine 3,6 um dicke Brückenschicht aus einem Copolymer aus Vinylidenchlorid (90%) und Methylacrylat (10%) (Daran® 5L159, WR Grace Company, USA) und FC120-Tensid in einem Verhältnis von 28 zu 0,02.
  • Auf einer zweiten Folie aus Polyethylenterephthalat mit 0,178 mm (7 mil) Dicke wird eine Schicht aus einem (UV)-härtbaren Klebstoff aufgebracht. Der UV-härtbare Klebstoff wird hergestellt, indem 70 Teile Trimethylolpropantriacrylat-Monomer (TMPTA), erhältlich als Sartomer® 351 von Sartomer Company, West Chester, Pa, USA, zu einer Lösung zugegeben werden, die enthält: 50 Teile Poly(methylmethacrylat-co-isobutylmethacrylat) (Elvacite® 2045, E.I. DuPont De Nemours and Company, USA), 180 Teile einer 50%igen Lösung von Butylmethacrylatpolymer (Doresco® AC102-19, Dock Resin Company, USA); 14 Teile 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon-Initiator (Irgacure® 651, Ciba-Geigy Corp., USA); 0,1 Teile Methoxyhydrochinon-Inhibitor; 0,35 Teile Tetrakis- {methylen(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)}methan (Irganox® 1010, Ciba-Geigy Corp., USA); und 0,35 Teile Thiodiethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinn am at) (Irganox® 1035, Ciba-Geigy Corp., USA). Die Zusammensetzung wurde in einem Lösungsmittelgemisch aus 791 Teilen Ethylacetat und 29,8 Teilen Methylethylketon gelöst.
  • Die erste und die zweite Polyethylenterephthalat-Folie wurden nach der Beschichtung und dem Trocknen in Heißluftöfen mit ihren beschichteten Oberflächen zueinander gewandt in Kontakt gebracht, wobei die 0,178 mm (7 mil)-Folie mit einer sich drehenden Stahltrommel (die bei etwa 38ºC gehalten wurde) in Berührung stand, und die 0,044 mm (1,75 mil)-Folie mit einer Gummi- Stützwalze in Berührung stand. Die erhaltene laminierte Bahn wurde auf eine Aufnahmewalze gewickelt, wobei das 0,044 mm (1,75 mil)-Bahnmaterial nach außen gewandt war und eine Stunde so gehalten. Die Bahn wurde abgewickelt und flach unter einer radiofrequenz-betriebenen UV-Strahlungsquelle durchgeführt, wobei die 0,178 mm (7 mil)-Folie der UV-Quelle zugewandt war, und wobei die UV-Strahlung ausreichte, um die UV-Klebstoffschicht zu härten, worauf die Bahn mit dem 0,044 mm (1,75 mil)- Material nach außen gewandt wieder aufgewickelt wurde. Das laminare Material wurde abgewickelt und einer Schneidestation zugeführt, an der in Maschinenrichtung ein randmäßiges Trimmen des Mediums durchgeführt wurde. Das laminare Medium wurde thermisch mit einem Rand versehen, indem eine Heizplatte in einer gewünschten fertigen Randform für die einzelnen Folieneinheiten verwendet wurde. Die Platte wurde dann auf die Bahn gebracht, um die Adhäsion der kohlenstoffhaltigen Schicht an der hitzeaktivierten Schicht zu bewirken. Das laminare Medium wurde durch Ausstanzen in einzelne Folieneinheiten geschnitten. Als Alternative zu den geheizten Platten kann in dem laminaren Medium thermisch ein Rand erzeugt werden, indem eine Laserstrahlung dazu verwendet wird, um durch Strahlung Energie auf die rußhaltige Schicht zu übertragen. Bezüglich der weiteren Diskussion zur thermischen Randerzeugung kann auf die WO 94/12353 (veröffentlicht am 9. Juni 1994) verwiesen werden.
  • Einzelne Einheiten des (wie vorstehend beschrieben hergestellten) laminaren Mediums wurden zur Bilderzeugung verwendet, indem durch die 0,044 mm (1,75 mil)-Polyesterfolienseite mit Halbleiterlasern hoher Intensität bestrahlt wurden. Das laminare Medium wurde jeweils an einer Drehtrommel befestigt (geklammert), wobei die 0,044 mm (1,75 mil)-Seite von der Trommel abgewandt war. Die Strahlung der Halbleiterlaser wurde bildmäßig durch die 0,044 mm (1,75 mil)-Polyesterfolie gelenkt. Nach der bildmäßigen Bestrahlung wurde das laminare Medium von der Drehtrommel entfernt, und die jeweiligen Folien des laminaren Mediums wurden getrennt, wodurch ein erstes Bild auf der 0,044 mm (1,75 mil)-Polyesterfolie und ein zweites (und komplementäres) Bild auf der zweiten 0,178 mm (7 mil)-Polyesterfolie erzeugt wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein laminares thermisches Bilderzeugungsmedium wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, außer daß die folgende Anordnung in der Trennschicht verwendet wurde:
  • Eine 1,0 um dicke Schicht, die kolloidale Kieselsäure, mit Styrolgruppen versehene Acrylat-Latexpartikel (J87, Johnson Wax Co., USA), boratierten superhydrolysierten Polyvinylalkohol (SH72, Air Products, USA), und ein 3 : 1-Gemisch aus Polyethylenoxiddimethylsiloxan-Copolymer-Tensiden (Silwet® L7607, L7605, Union Carbide, Sisterville, W. Va., USA) im jeweiligen Verhältnis von 1,4/1,0/0,125/0,017 enthielt.
  • Einzelne Einheiten wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise beschichtet, laminiert, gehärtet, geschnitten, formatiert, zur Bilderzeugung verwendet und getrennt, wodurch ein erstes und ein zweites Bild auf der jeweiligen Folie erzeugt wurden.
  • Vergleichsbeispiel
  • Ein laminares thermisches Bilderzeugungsmedium wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, außer daß die kohlenstoffhaltige Schicht wie folgt zusammengesetzt wurde:
  • Eine 1,0 um dicke Schicht, die aus Kohlenrußpigment, mit Styrolgruppen versehenem Acrylat-Dispersionsmittel (J67, Johnson Wax Company, Racine, Wi, USA), teilweise hydrolysiertem Polyvinylalkohol (Vinol® 540, Air Products and Chemicals, Allentown, Pa, USA), 1,4-Butandioldiglycidylether, und Ammoniumperfluoralkylsulfonat-Tensid, jeweils im Verhältnis von 5,682/0,5682/1,0/0,18/0,003 zusammengesetzt war.
  • Einzelne Einheiten wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise beschichtet, laminiert, gehärtet, geschnitten, formatiert, zur Bilderzeugung verwendet und getrennt, wodurch ein erstes und ein zweites Bild auf der jeweiligen Folie erzeugt wurden.
  • Auswertung
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellten Proben wurden ausgewertet. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, daß ein Maß der Bruchkontrolle bei der Bildung von Bilderzeugungsmustern als "Punktqualität (pel quality)" bezeichnet wird. Die Punktqualität kann bewertet werden, indem die mikroskopische Struktur des erhaltenen, auf dem Medium aufgezeichneten Bilderzeugungsmusters untersucht wird. In Querschnitten kann diese Struktur als zweidimensionales Flächenmuster angesehen werden. Ein erwünschtes Bilderzeugungsmedium löst dieses Muster mit vollständiger (Wiedergabe-) Genauigkeit auf und würde in beiden Achsenrichtungen sehr scharfe Ränder und sehr scharfe 90º-Ecken, z. B. präzise geformte Rechtecke, aufweisen. Die visuellen Untersuchungen der Medienproben wurden auf einer Skala von 10 (perfekte Punktwiedergabe) bis 1 (sehr schlechte Ränder, unförmige Ecken und unterbrochene oder fehlende Bildeinzelheiten) eingestuft. Es wurden auch unabhängige Bewertungen der Schärfe und Geradlinigkeit der Außenränder vorgenommen und die Schärfe und das Fehlen von Rundungen in den Ecken der Punkte (pels) bewertet.
  • Die Auflösungsleistung der Medien wurde bewertet, indem die kleinsten Bereiche bestimmt wurden, die wiederholbar aufgezeichnet und aufgelöst werden können, d. h. Dmax-1. In der nachstehenden Tabelle bezeichnet die Dmax-1 die optische Dichte eines gleichmäßigen Feldes mit den kleinsten zu erzeugenden Löchern auf einer 0,178 mm (7 mil)-Folie bei Betrachtung mit einer 30fach-Lupe auf einem fluoreszierenden, von hinten beleuchteten Beleuchtungskasten (wobei "kleinste zu erzeugende" als 95% Löcher in einem gegebenen Bereich definiert ist).
  • Die Stabilität der Bilderzeugungsmedien wurde untersucht, indem ihre "Umweltstabilität" (d. h. die Schwankungen ihrer Gesamt- Bilderzeugungsqualität aufgrund von Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen in der Aufbewahrungsumgebung) und die "Lagerfähigkeit" (d. h. die relative Änderung der Leistungsfähig keit als Funktion der Aufbewahrung unter kontrollierten Umweltbedingungen über die Zeit) untersucht wurde.
  • Die Ergebnisse der Auswertungen sind nachstehend in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
  • *Im Vergleich gemessen, wobei "C" die Leistung des Vergleichsbeispiels bedeutet (d. h. ähnlich, keine Verbesserung).
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, zeigen die Beispiele 1 und 2 eine gute Punktbildungsqualität an den Rändern und in den Ecken, sowie einen guten dynamischen Bereich bezüglich der maximal erhältlichen Dmax-1-Dichte. Wie durch die Ergebnisse aus Beispiel 2 nahegelegt wird, verbesserte die Verwendung von boratiertem superhydrolysierten PVA in der Kohlenstoff-Bilderzeugungsschicht und der Trennschicht die Umweltstabilität und führte zu hervorragenden Lagerfähigkeiten.
  • Beispiel 3
  • Natürlich ist es zum Einbau einer Borionen erzeugenden Spezies in eine brechbare Schicht eines Bilderzeugungsmediums bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, einen vorher synthetisierten boratierten Polyvinylalkohol zu verwenden. Die Borionen erzeugende Spezies kann, wie in diesem Beispiel, eingebaut werden, indem Borsäure zu der (den) Zusammensetzung(en) der entsprechenden brechbaren Schicht(en) zugegeben wird. Entsprechend wurde ein laminares thermisches Bilderzeu gungsmedium auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, außer daß die folgenden Zusammensetzungen in der kohlenstoffhaltigen Schicht und der Trennschicht verwendet wurden:
  • Eine 1,0 um dicke Schicht, hergestellt aus Rußpigment, mit Styrolgruppen versehenem Acrylat-Dispersionsmittel (J67, Johnson Wax Company, Racine, Wi, USA), superhydrolysiertem Polyvinylalkohol (A165, Air Products and Chemicals, Allentown, Pa, USA), Borsäure, 1,4-Butandioldiglycidylether und Ammoniumperfluoralkylsulfonat-Tensid, jeweils im Verhältnis von 5,682/0,5682/1,0/0,09/0,18/0,003;
  • Eine 1,0 um dicke Trennschicht, enthaltend kolloidale Kieselsäure, mit Styrolgruppen versehene Acrylat-Latexpartikel (J87, Johnson Wax Compnay, USA), superhydrolysierten PVA (A165, Air Products, USA); Borsäure, und ein 3 : 1-Gemisch aus Polyethylenoxiddimethylsiloxan-Copolymer-Tensiden (Silwet® L7607, L7605, Union Carbide, Sisterville, W. Va., USA), jeweils im Verhältnis von 1,4/1,0/0,10/0,009/0,017.
  • Einzelne Einheiten wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise beschichtet, laminiert, gehärtet, geschnitten, formatiert, zur Bilderzeugung verwendet und getrennt, wodurch ein erstes und ein zweites Bild auf der jeweiligen Folie erzeugt wurden.

Claims (11)

1. Laminares Bilderzeugungsmedium (10) für die bildmäßige Aufzeichnung von Informationen, wobei das aufgezeichnete latente Bild durch Trennung des Laminats entwickelbar ist, enthaltend:
eine erste und eine zweite Unterlagefolie (12a, 20);
eine bildmäßig aktivierbare polymere Schicht (12b), die als Folge einer bildmäßigen Aufzeichnung aktivierbar ist, um auf diese Weise die Haftung zwischen der Schicht (12b) und einer porösen oder teilchenförmigen Bilderzeugungsschicht (14) zu erhöhen;
eine Vielzahl von brechbaren Schichten, welche die poröse oder teilchenförmige Bilderzeugungsschicht (14) und eine Trennschicht (16) enthalten,
wobei die poröse oder teilchenförmige Bilderzeugungsschicht (14) auf der bildmäßig aktivierbaren Schicht (12b) angeordnet ist und damit eine Grenzfläche bildet, wobei die Kohäsivität der Bilderzeugungsschicht (14) größer ist als die Adhäsivität gegenüber der bildmäßig aktivierbaren Schicht (12b);
wobei die Trennschicht (16) auf der Bilderzeugungsschicht (14) angeordnet ist und damit eine Grenzfläche bildet, so daß bei der laminaren Trennung des laminaren Bilderzeugungsmediums (10) nach der Aktivierung von Bereichen des laminaren Bilderzeugungsmediums (10) ein Bruch in den der bildmäßigen Aufzeichnung entsprechenden Bereichen in oder auf der Oberfläche der Trennschicht (16) auftritt;
wobei die erste Unterlagefolie (12a) an der bildmäßig aktivierbaren Schicht befestigt ist und die zweite Unterlagefolie (20) an der Fläche der Trennschicht haftet, die von der bildmäßig aktivierbaren Schicht (12b) entfernt ist; und dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der brechbaren Schichten (14, 16) ein vernetztes boratisiertes polymeres Bindemittel enthält.
2. Laminares Bilderzeugungsmedium (10) nach Anspruch 1, worin das vernetzte boratisierte polymere Bindemittel in der porösen oder teilchenförmigen Bilderzeugungsschicht (14) enthalten ist.
3. Laminares Bilderzeugungsmedium (10) nach Anspruch 1, worin das vernetzte boratisierte polymere Bindemittel in der Trennschicht (16) enthalten ist.
4. Laminares Bilderzeugungsmedium (10) nach Anspruch 1, worin das vernetzte boratisierte polymere Bindemittel ein vernetzter boratisierter Polyvinylalkohol ist.
5. Laminares Bilderzeugungsmedium (10) nach Anspruch 4, worin der vernetzte boratisierte Polyvinylalkohol ein vernetzter boratisierter, superhydrolysierter Polyvinylalkohol ist.
6. Laminares Bilderzeugungsmedium (10) zur bildmäßigen Aufzeichnung von Informationen, wobei das aufgezeichnete latente Bild durch laminare Trennung entwickelbar ist, enthaltend:
eine erste und eine zweite Unterlagefolie (12a,20);
eine bildmäßig aktivierbare polymere Schicht (12b), die als Folge einer bildmäßigen Aufzeichnung aktivierbar ist, um auf diese Weise die Haftung zwischen der Schicht (12b) und einer porösen oder teilchenförmigen bilderzeugenden Schicht (14) zu erhöhen;
eine Vielzahl von brechbaren Schichten, welche die poröse oder teilchenförmige Bilderzeugungsschicht (14) und eine Trennschicht (16) enthalten,
wobei die poröse oder teilchenförmige Bilderzeugungsschicht (14) auf der bildmäßig aktivierbaren Schicht (12b) angeordnet ist und damit eine Grenzfläche bildet, wobei die Kohäsivität der bilderzeugenden Schicht (14) größer ist als die Adhäsivität gegenüber der bildmäßig aktivierbaren Schicht (12b);
wobei die Trennschicht (16) auf der Bilderzeugungsschicht (14) angeordnet ist und damit eine Grenzfläche bildet, so daß bei der laminaren Trennung des laminaren Bilderzeugungsmediums (10) nach der Aktivierung von Bereichen des laminaren Bilderzeugungsmediums (10) ein Bruch in den der bildmäßigen Aufzeichnung entsprechenden Bereichen in oder auf der Oberfläche der Trennschicht (16) auftritt;
wobei die erste Unterlagefolie (12a) an der bildmäßig aktivierbaren Schicht (12b) befestigt ist und die zweite Unterlagefolie (20) an der Fläche der Trennschicht (16) haftet, die von der bildmäßig aktivierbaren Schicht (12b) entfernt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der brechbaren Schichten (14, 16) eine Borionen erzeugende Spezies enthält.
7. Laminares Bilderzeugungsmedium (10) nach Anspruch 6, worin die Borionen erzeugende Spezies Borsäure darstellt.
8. Laminares Bilderzeugungsmedium (10) nach Anspruch 7, worin die Borsäure in der porösen oder teilchenförmigen Bilderzeugungsschicht enthalten ist.
9. Laminares Bilderzeugungsmedium (10) nach Anspruch 7, worin die Borsäure in der Trennschicht (16) enthalten ist.
10. Laminares Bilderzeugungsmedium (10) nach Anspruch 8, worin die bilderzeugende Schicht (14) weiterhin einen superhydrolysierten Polyvinylalkohol enthält.
11. Laminares Bilderzeugungsmedium (10) nach Anspruch 9, worin die Trennschicht (16) weiterhin einen superhydrolysierten Polyvinylalkohol enthält.
DE69508384T 1994-11-30 1995-11-20 Mehrschichtiges bildförmiges medium, dass einen binder aus vernetztem boriertem polymer verwendet Expired - Fee Related DE69508384T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/347,598 US5599616A (en) 1994-11-30 1994-11-30 Laminar imaging medium utilizing cross-linked borated polymeric binder
PCT/US1995/015526 WO1996016821A1 (en) 1994-11-30 1995-11-20 Laminar imaging medium utilizing crosslinked borated polymeric binder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508384D1 DE69508384D1 (de) 1999-04-22
DE69508384T2 true DE69508384T2 (de) 1999-07-15

Family

ID=23364403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508384T Expired - Fee Related DE69508384T2 (de) 1994-11-30 1995-11-20 Mehrschichtiges bildförmiges medium, dass einen binder aus vernetztem boriertem polymer verwendet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5599616A (de)
EP (1) EP0741643B1 (de)
JP (1) JPH09508868A (de)
AU (1) AU4289596A (de)
CA (1) CA2182284A1 (de)
DE (1) DE69508384T2 (de)
WO (1) WO1996016821A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101615255B1 (ko) 2006-09-20 2016-05-11 더 보오드 오브 트러스티스 오브 더 유니버시티 오브 일리노이즈 전사가능한 반도체 구조들, 디바이스들 및 디바이스 컴포넌트들을 만들기 위한 릴리스 방안들
JP2013073180A (ja) * 2011-09-29 2013-04-22 Tokai Rubber Ind Ltd 剥離現像用フレキソ印刷版原版

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23297E (en) * 1950-11-28 Sheetlike light-polarizing complex
US3881932A (en) * 1972-03-30 1975-05-06 Polaroid Corp Photographic products with strippable opaque layers
US4123309A (en) * 1973-11-29 1978-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer letter system
US4231829A (en) * 1978-05-16 1980-11-04 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process of transfer printing
US4427758A (en) * 1981-10-01 1984-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Single exposure positive-working photopolymer element
JPS61297176A (ja) * 1985-06-26 1986-12-27 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
US5200297A (en) * 1990-11-21 1993-04-06 Polaroid Corporation Laminar thermal imaging mediums, containing polymeric stress-absorbing layer, actuatable in response to intense image-forming radiation
US5286703A (en) * 1990-11-22 1994-02-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
US5225314A (en) * 1991-04-17 1993-07-06 Polaroid Corporation Imaging process, and imaging medium for use therein
US5317002A (en) * 1992-03-16 1994-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal transfer sheet and thermal transfer recording method

Also Published As

Publication number Publication date
DE69508384D1 (de) 1999-04-22
CA2182284A1 (en) 1996-06-06
US5599616A (en) 1997-02-04
EP0741643A1 (de) 1996-11-13
JPH09508868A (ja) 1997-09-09
EP0741643B1 (de) 1999-03-17
AU4289596A (en) 1996-06-19
WO1996016821A1 (en) 1996-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508879T2 (de) Geschütztes reflexionsbild
US5714305A (en) Overcoat-releasing laminate and method for the manufacture thereof
DE69703245T2 (de) Laserinduziertes filmübertragungssystem
DE69132508T3 (de) Bilderzeugung/aufzeichnung durch verbesserte abtragungs-übertragung
JP3970117B2 (ja) 熱可逆記録媒体、ラベル、カード、ディスクカートリッジ、ディスク、テープカセット及び画像記録消去方法
DE69104705T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
DE69104704T2 (de) Schlagebeständiges, wärmeempfindliches, bildförmendes, mehrschichtiges medium.
DE69402656T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Bildes, das durch thermische Übertragung erzeugt wird
JPH02501552A (ja) 熱画像形成媒体
DE69400503T2 (de) Bildschutzverfahren
DE3751796T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylacetacetalharzes
DE69104706T2 (de) Härtbare klebeschicht für wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
DE10306010B4 (de) Reversibles thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildes auf dem reversiblen thermischen Aufzeichnungsmaterial
DE69225047T2 (de) Texturierte Oberfläche zwischen Donor und Empfänger bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung
DE69406011T2 (de) Geschütztes bild
DE69202230T2 (de) Sperrschicht für mehrschichtiges wärmeempfindliches bildförmendes Medium.
DE69508384T2 (de) Mehrschichtiges bildförmiges medium, dass einen binder aus vernetztem boriertem polymer verwendet
DE69406801T2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit klebstoffschichten
DE69201432T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion von Abstandsteilchen auf einem Farbstoff-Donor- oder Farbstoff-Empfangs-Element für die Laser-induzierte thermische Farbstoff-Übertragung.
WO1992009930A1 (en) Protected image
DE69224161T2 (de) Laminat für Bildaufzeichnung mit Hilfsvorrichtung zum Abtrennen
DE69318852T2 (de) Aufzeichnungsverbundfolie
DE69201777T2 (de) Abstands-Schienen für Laser-Übertragungsdiapositive.
DE69202433T2 (de) Bildaufzeichnungsmittel mit blasenunterdrückungsschicht.
DE69307618T2 (de) Adhäsionszusammensetzung für Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee