DE69507473T2 - Tür mit dekorplatten mit schnappverschluss - Google Patents

Tür mit dekorplatten mit schnappverschluss

Info

Publication number
DE69507473T2
DE69507473T2 DE69507473T DE69507473T DE69507473T2 DE 69507473 T2 DE69507473 T2 DE 69507473T2 DE 69507473 T DE69507473 T DE 69507473T DE 69507473 T DE69507473 T DE 69507473T DE 69507473 T2 DE69507473 T2 DE 69507473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
panel
slot
front panel
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69507473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507473D1 (de
Inventor
Alan R. Cincinnati Oh 45231 Leist
Richard J. Loveland Oh 45140 Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clopay Building Products R&D Co Inc
Original Assignee
Clopay Building Products Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clopay Building Products Co Inc filed Critical Clopay Building Products Co Inc
Publication of DE69507473D1 publication Critical patent/DE69507473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69507473T2 publication Critical patent/DE69507473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/486Sectional doors with hinges being at least partially integral part of the section panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7003Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels
    • E06B3/7005Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels without a separate supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7044Garage doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft generell Türen und insbesondere Türen, deren äußeres Erscheinungsbild durch Anbringen und Abnehmen aufsteckbarer Wechsel-Vorsatzplatten verändert werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Türen zur Verwendung für Eingangswege, Korridore und als Schwenkgaragentore werden typischerweise mit unterschiedlichem äußerem Erscheinungsbild hergestellt, so daß sie nach ästhetischen Gesichtspunkten zu verschiedenen Architekturen und persönlichen Geschmacksvorstellungen passen. Üblicherweise besitzen Türfüllungen ein Erscheinungsbild, welches so unmittelbar in sie eingearbeitet ist, daß es ein dauerhaftes Merkmal der Tür bildet. Obwohl diese Türen eine individuelle Gestaltung des Erscheinungsbilds der Türöffnungen zulassen, haben sie viele Nachteile.
  • Soll beispielsweise das Erscheinungsbild der Türöffnungen geändert werden, müssen zunächst die vorhandenen Türen entfernt und dann durch Türen mit dem gewünschten Aussehen ersetzt werden. Außerdem erfolgt die Auswahl der zu verwendenden Türen bei Wohnungen des allgemeinen Marktes und bleibt nicht dem Endabnehmer überlassen.
  • Damit ein Hersteller leichter Türen mit unterschiedlichem Erscheinungsbild fertigen kann, wird nach dem US-Patent 5,095,675, das für Audia erteilt worden ist, und dem US-Patent 4,706,431, das für Corvese erteilt worden ist, eine Nut in die Vorder- und Rückseite einer Türfüllung geschnitten. In diese Nuten können Schmuckeinsätze mit dem gewünschten Aussehen eingesetzt werden. Die Einsätze werden jedoch mit Kleber, Schrauben oder Nägeln befestigt und können nach dem Anbringen nicht mehr ohne weiteres ausgetauscht werden. Weil die Tür und die Einsätze in dieser Weise miteinander verbunden werden, können außerdem unterschiedliche Ausdehnungen und Schrumpfungen der Einzelelemente nicht mehr aufgefangen werden, ohne daß die Einzelelemente einer beträchtlichen Beanspruchung unterliegen, was dazu führen kann, daß sich Risse bilden oder sich die Elemente verziehen.
  • Nach einem anderen Konzept wurden aufsetzbare Vorsatzplatten für ein Schwenkgaragentor verwendet, wie es im US-Patent 3,178,776 von Stansberry gezeigt ist. Dieses Patent offenbart ein Garagentor mit sich kreuzenden Querstreben und Stäben, die nach außen sich erstreckende Randleisten aufweisen. Zwischen den Randleisten werden austauschbare Vorsatzplatten aufgenommen. Entlang der Leisten ist ein abnehmbarer Halter angeordnet, der die Platten festhält. Obwohl dieses System eine nachträgliche Änderung des Erscheinungsbilds zuläßt, hat es ebenfalls mehrere Einschränkungen.
  • Zum einen hat die Tür in der Grundausführung (ohne Vorsatzplatten) ein unansehnliches äußeres Erscheinungsbild. Daher ist es eher unwahrscheinlich, daß die Tür ohne abnehmbare Vorsatzplatten verwendet wird. Darüber hinaus sind die äußeren Halter bzw. Klipse zum Festhalten der abnehmbaren Vorsatzplatten stets sichtbar, was das erwünschte ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen kann. Außerdem sind die Halter getrennte Elemente und nicht Teil der Türfüllung oder der Vorsatzplatte, was höhere Kosten und eine größere Komplexität des Systems bedeutet. Schließlich kann eine Tür mit abnehmbaren Vorsatzplatten, wie die im Stansberry-Patent dargestellte Tür, die durch Temperaturschwankungen bedingten Ausdehnungen und Schrumpfungen nicht aufnehmen, ohne daß sich an den Kanten der Vorsatzplatten unansehnliche Lücken bilden, die für den Betrachter sichtbar sind.
  • Ein weiteres Konzept ermöglichte es dem Benutzer, bei einem Schwenkgaragentor Verkleidungsplatten auf Glasfüllungen anzubringen. Das US-Patent 5,123,21 l von Schlicht et al. beinhaltet einen rechteckigen Rahmen für eine Glasscheibe. Entlang der Umfangslinie des Rahmens verläuft eine Nut zur Aufnahme der Kanten der Verkleidungsplatte. Wenn die Verkleidungsplatte in die Nut eingesetzt ist, muß zwischen Verkleidungsplatte und Rahmen ein Halteband geklemmt werden, damit die Platte im Rahmen gehalten wird. Es sind also zusätzliche Elemente erforderlich, um die Verkleidungsplatte an der Füllung zu befestigen. Weil das Halteband die Verkleidungsplatte dicht an den Rahmen andrückt, kann das System unterschiedliche Ausdehnungen und Schrumpfungen von Füllung und /erkleidungsplatte nicht auffangen, ohne daß es sich verzieht oder die Gefahr besteht, daß die Verkleidungsplatte aus dem Rahmen herausfällt.
  • Damit besteht ein großer Bedarf für eine Tür in ästhetisch ansprechender Basisausführung, deren Erscheinungsbild durch Anbringen abnehmbarer Wechsel-Vorsatzplatten mit integrierter Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung mit der Tür auf einfache Weise und schnell verändert werden kann. Außerdem besteht ein Bedarf für eine Tür mit austauschbaren Vorsatzplatten bzw. Wechsel-Vorsatzplatten, die die Ausdehnung und die Schrumpfung der Einzelelemente auffangen kann, ohne daß das Erscheinungsbild der Tür beeinträchtigt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt stellt die Erfindung eine Tür bereit, deren äußeres Erscheinungsbild durch Anbringen austauschbarer Vorsatzplatten verändert werden kann und die eine Füllung mit nach außen weisender Vorderseite sowie mit einer Rückseite aufweist, wobei in der Vorderseite zumindest ein horizontaler langgestreckter Verriegelungsschlitz ausgebildet ist, und die mindestens eine Vorsatzplatte mit dekorativer Vorderseite sowie mit einer Rückseite zur Befestigung an der Füllung aufweist, wobei der Verriegelungsschlitz verdeckt ist, wenn die Vorsatzplatte an der Füllung befestigt ist, und wobei die Vorsatzplatte gegen andere Vorsatzplatten ausgetauscht werden kann. Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Rückseite der Vorsatzplatte eine einstückig ausgebildete, Langgestreckte sowie nach hinten abstehende Haltevorrichtung zum lösbaren Verriegeln mit dem oder einem Verriegelungsschlitz aufweist, wobei der Schlitz und die Haltevorrichtung zusammenwirken, um die Vorsatzplatte lösbar an der Füllung zu befestigen, so daß zum Ausgleich umgebungsbedingter Ausdehnung und Schrumpfung von Füllung und Vorsatzplatte eine Gleitbewegung der Vorsatzplatte entlang des Schlitzes möglich ist, und daß die Haltevorrichtung unsichtbar ist, wenn die Vorsatzplatte an der Füllung befestigt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine austauschbare Vorsatzplatte zur Verfügung, die zum lösbaren Verriegeln mit einer Tür mit mindestens einer Füllung bestimmt ist, wobei die Füllung eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei in der Vorderseite ein länglicher Verriegelungsschlitz ausgebildet ist, der nicht zu sehen ist, wenn die Vorsatzplatte an der Tür befestigt ist, und wobei die Vorsatzplatte eine dekorative Vorderseite und eine Rückseite aufweist. Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Vorsatzplatte außerdem eine eingearbeitete, langgestreckte Haltevorrichtung aufweist, die von der Rückseite nach hinten absteht und die zur lösbaren Verriegelung mit dem Schlitz bestimmt ist, wobei die Haltevorrichtung nicht zu sehen ist, wenn die Vorsatzplatte an der Tür befestigt ist.
  • Die Erfindung stellt eine Tür zur Verfügung, deren äußeres Erscheinungsbild einfach und rasch verändert werden kann. Zu diesem Zweck ist die Tür mit mindestens einer Füllung mit Vorderseite und Rückseite versehen, wobei in der Vorderseite ein länglicher Verriegelungsschlitz ausgebildet ist, damit eine austauschbare Vorsatzplatte bzw. eine Wechsel-Vorsatzplatte lösbar darin einrasten kann. Die Grundausführung der Tür hat ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild, jedoch weist die Tür mindestens eine austauschbare Vorsatzplatte mit dekorativer Vorderseite und mit einer Rückseite auf, die eine einstückig angeformte, längliche sowie nach hinten abstehende Haltevorrichtung aufweist, die zum lösbaren Verriegeln mit dem Verriegelungsschlitz bestimmt ist. Die Schlitze und die Haltevorrichtungen sind vorzugsweise horizontal entlang der gesamten Länge der Füllungen und der Vorsatzplatten ausgebildet, wobei sich die Haltevorrichtungen in den Schlitzen bewegen können. Abdeckkappen mit nach innen ragenden Leisten, die die Enden der Vorsatzplatten überdecken, können an den Enden der Füllungen angebracht werden, um die Vorsatzplatten in den Schlitzen zu halten.
  • Es ist daran gedacht, daß die Schlitze beabstandet sind, damit an jeder Türfüllung mehrere Vorsatzplatten angebracht werden können. Die Schlitze weisen außerdem vorzugsweise eine von einer Kante des Schlitzes abstehende Lippe auf, während die Haltevorrichtung einen flexiblen Verriegelungsarm mit einem nach außen ragenden Finger besitzt, der auf der Lippe einrastet, wenn die Haltevorrichtung in den Schlitz eingesetzt wird, um die Vorsatzplatte lösbar mit der Füllung zu verriegeln. Die Haltevorrichtung kann einen Stützarm aufweisen, der im wesentlichen parallel zum Verriegelungsarm verläuft und so beabstandet ist, daß er an der gegenüberliegenden Kante des Schlitzes anliegt.
  • Die Schlitze können auch an beiden Kanten eine Lippe aufweisen. Weiterhin kann die Haltevorrichtung zwei einander gegenüberliegende, flexible Verriegelungsarme besitzen, die auf den beiden Lippen einrasten, wenn die Haltevorrichtung in den Schlitz eingesetzt wird.
  • Die Tür kann ein Schwenkgaragentor mit mehreren vertikal miteinander verbundenen Füllungen sein, die jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisen. Die in den Füllungen ausgebildeten Schütze verlaufen vorzugsweise horizontal über die gesamte Länge der Füllungen.
  • Außerdem ist daran gedacht, daß die Tür eine Eingangstür oder eine Durchgangstür mit nur einer Füllung sein kann, die auf beiden Füllungsseiten einen Schlitz aufweist, in dem die abnehmbaren Vorsatzplatten lösbar verriegelt werden können.
  • Um die Ausdehnung und die Schrumpfung von Tür und Vorsatzplatte auszuglei chen, hat die Vorsatzplatte vorzugsweise in der Horizontalen eine kleinere Abmessung als die Füllung. Bei Ausdehnung und Schrumpfung der Elemente gibt die Haltevorrichtung nach und gleitet horizontal im Schlitz, ohne daß sich die Füllungen oder Vorsatzplatten verziehen. Außerdem verhindern die Leisten der Verschlußkappen, die die Kanten der Vorsatzplatte überdecken, die Bildung unschöner Lücken. Füllungen und Vorsatzplatten sind vorzugsweise aus Kunststoff und können aus warmausgehärtetem oder thermoplastischem Kunststoff wie ABS, Polyvinylchlorid oder Polycarbonat extrudiert sein.
  • In der Praxis kann die Tür in der Grundausführung auch ohne abnehmbare Vorsatzplatten eingesetzt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt können austauschbare Vorsatzplatten von unterschiedlichem Aussehen an der Tür angebracht werden, indem die Haltevorrichtungen an den austauschbaren Vorsatzplatten in den in den Füllungen ausgebildeten Schlitzen zum Einrasten gebracht werden. Zum Abnehmen der Vorsatzplatte wird unter die Vorsatzplatte ein flaches Werkzeug, beispielsweise ein Kittmesser, geschoben, um den Verriegelungsarm nach innen zu biegen, wodurch die Haltevorrichtung aus dem Schlitz freikommt.
  • Gemäß obigen Ausführungen wird somit eine Tür in Grundausführung von ansprechendem Erscheinungsbild zur Verfügung gestellt, deren Aussehen durch Anbringen austauschbarer Vorsatzplatten einfach und schnell verändert werden kann. Außerdem ist die Kombination in der Lage, Ausdehnung und Schrumpfung der Einzelelemente auszugleichen, ohne daß dadurch das äußere Erscheinungsbild der Tür beeinträchtigt wird. Die genannten und weitere Aufgaben sowie Vorteile der Erfindung werden aus den beigefügten Zeichnungen und der Beschreibung ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die Bestandteil dieser Beschreibung sind, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung zur Erläuterung des Erfindungsgedankens.
  • Fig. 1 ist ein teilweise aufgebrochener Aufriß der Vorderseite eines erfindungsgemäßen Schwenkgaragentors, bei dem an den Füllungen austauschbare Vorsatzplatten angebracht sind.
  • Fig. 2 ist eine teilweise auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Füllung des in Fig. 1 gezeigten Schwenkgaragentors.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Schwenkgaragentors entlang der Linie 3-3 in Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht des Schwenkgaragentors entlang der Linie 4-4 in Fig. 1.
  • Fig. 4A ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 4 eingekreisten Bereichs 4A des Schwenkgaragentors.
  • Fig. 4B ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 4 eingekreisten Bereichs 4B des Garagentors.
  • Fig. 5 ist eine zu Fig. 2 ähnliche teilweise auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, jedoch mit einer anderen erfindungsgemäßen austauschbaren Vorsatzplatte.
  • Fig. 6 ist eine teilweise auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Eingangs- oder Durchgangstür.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht der Eingangs- oder Durchgangstür entlang der Linie 7-7 in Fig. 6.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 bis 4 zeigen ein Schwenkgaragentor 10 mit mehreren Füllungen, das eine Reihe von vertikal miteinander verbundene Paneele bzw. Füllungen 12 mit abnehmbar daran angebrachten Wechsel-Vorsatzplatten bzw. austauschbaren Vorsatzplatten 14, 16 aufweist. An den Enden einer jeden Füllung 12 sind übliche Torrollen 17 angebracht, damit das Garagentor 10 in einer üblichen Führungsbahn 18, die in einer Öffnung 19 in einer Gebäudewand 20 eingebracht ist, geführt werden kann. Die Füllungen 12 können in beliebiger Weise miteinander verbunden sein, in der Abbildung sind sie jedoch mittels flexibler Scharniere 21 miteinander verbunden. Die flexiblen Scharniere 21 sind in den US-Patenten 4,995,441; 5,054,536 und 5 129 441, die für Leist erteilt worden sind und die ebenfalls auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen worden sind, ausführlich beschrieben; ihre Offenbarung wird durch Bezugnahme Bestandteil diese Beschreibung.
  • Die Füllungen 12 können zwar beliebig hoch sein, jedoch beträgt ihre Standardhöhe etwa 53,3 cm (21"). Je nach Verwendung können sie beliebig lang sein. Außerdem hat jede Füllung eine Rückseite 22 und eine Vorderseite 23 mit einer darin ausgebildeten mittigen Ausnehmung 24, die sich über die volle Länge der Füllung 12 erstreckt. Die Ausnehmung 24 weist einen Boden 26, der etwa 1,5 bis 1,8 cm (0,6 bis etwa 0,7 Inch) hinter der Vorderseite 23 liegt, sowie eine Oberkante 28 und eine Unterkante 30, die etwa 36,8 cm (14-1/2 Inch) voneinander beabstandet sind, auf. Im Boden 26 sind für einen noch näher beschriebenen Zweck längliche, horizontale Verriegelungsschlitze 32, 34, 36 ausgebildet, die sich über die gesamte Länge erstrecken.
  • An den Enden der Füllungen bzw. Tafeln 12 können für den noch zu beschreibenden Zweck Verschlußkappen 38 angebracht werden. Die Verschlußkappen 38 weisen eine Leiste 40 auf, die sich etwa 3,1 cm (1,2 Inch) nach innen über die Vorderseite 23 der Füllungen 12 erstreckt. Die Verschlußkappen 38 können mit einer beliebigen anerkannten Technik, beispielsweise mittels Schrauben oder Kleber, an den Füllungen 12 befestigt werden.
  • Die Füllungen 12 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Füllungen aus einem beliebigen extrudierbaren Material, beispielsweise einem warm ausgehärteten oder thermoplastischen Kunststoff wie ABS, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid, zu extrudieren. Darüber hinaus sind die Füllungen 12 vorzugsweise hohl bei einer Materialstärke von etwa 0,15 cm (0,06 Inch). Zur inneren Aussteifung ist im oberen und im unteren Bereich der Füllungen 12 jeweils ein U-förmiger Kanal 42 aus Stahl eingearbeitet. Die übrigen hohlen Bereiche der Füllung 12 können mit einem Material wie Polystyrol gefüllt werden, um die Isoliereigenschaften der Tür 10 zu verbessern. Die Verschlußkappen 38 sind vorzugsweise aus spritzgußgeformtem Kunststoff. Für den Fachmann ist jedoch unschwer zu erkennen, daß zur Herstellung der Füllungen 12 und der Verschlußkappen 38 auch andere Materialien, beispielsweise Holz und Stahl, und andere Herstellungsverfahren eingesetzt werden können.
  • Jede Füllung 12 hat ein nach ästhetischen Gesichtspunkten ansprechendes Aussehen. Jedoch können die Füllungen 12 eine obere und eine untere austauschbare Vorsatzplatte 14 und eine austauschbare mittlere Vorsatzplatte 16 aufweisen, um ihr Aussehen zu verändern. Wie am besten aus Fig. 4A und 4B einsichtlich ist, weisen die Vorsatzplatten 14, 16 eine dekorative Vorderseite 50 und eine Rückseite 52 auf, die mit einer langgezogenen eingearbeiteten bzw. einstückig mit ihnen ausgebildeten sowie nach hinten abstehenden Haltevorrichtung 54 bzw. 56 versehen ist, welche sich horizontal über die gesamte Länge einer Vorsatzplatte erstreckt. Die Haltevorrichtungen 54, 56 sind zum Herstellen einer lösbaren Verriegelung mit den Verriegelungsschlitzen 32, 34, 36 bestimmt, wie noch näher ausgeführt wird.
  • Wie in Fig. 4 und 4A gezeigt ist, haben die obere und die untere Vorsatzplatte 14 das Aussehen eines Eckenaufsatzes mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt; sie haben eine dekorative Vorderseite 50 und eine Rückseite 52, die über eine Eckwand 60 miteinander verbunden sind. Die Eckwand 60 liegt an der oberen bzw. der unteren Kante 28, 30 der Aussparung 24 an, wenn die Vorsatzplatten 14 lösbar mit der Füllung 12 verbunden sind; sie hat im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Ober- und die Unterkante 28, 30, um das Bild einer durchgehenden Oberfläche zu erzeugen.
  • Die Haltevorrichtung 54, die von der Rückwand 52 nach hinten absteht, ist zum lösbaren Verriegeln mit den Verriegelungsschlitzen 32, 36 bestimmt. Dazu haben die Verriegelungsschlitze 32, 36 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und weisen eine Lippe 62 mit abgeschrägter vorderer Oberfläche 64 auf, die von der Ober- und der Unterkante 28, 30 der Aussparung nach innen ragt. Die Haltevorrichtung 54 hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und weist einen rechteckigen Haltearm 70 sowie einen im wesentlichen parallelen, flexiblen Verriegelungsarm 72 auf, von dessen distalem Ende ein Finger 74 nach außen absteht. Der Finger 74 hat eine abgeschrägte vordere Oberfläche 76 zum gleitenden Eingriff mit der vorderen Oberfläche 64 der Lippe. Außerdem sind der Haltearm 70 und der Verriegelungsarm 72 so beabstandet, daß sie eng anliegend in dem Schlitz 32, 36 aufgenommen werden.
  • Wenn die Haltevorrichtung 54 in den Verriegelungsschlitz 32, 36 eingeführt wird, wird ein gleitender Eingriff zwischen der vorderen Oberfläche 76 des Fingers und der vorderen Oberfläche 64 der Lippe hergestellt, wobei der Verriegelungsarm 72 nach innen gebogen wird. Wenn der Finger 74 jenseits der Lippe 62 austritt, nimmt der Verriegelungsarm 72 wieder seine ursprüngliche Form an und der Finger 74 rastet an der Lippe 62 des Schlitzes 32, 36 ein, wodurch die Vorsatzplatte 14 lösbar mit der Füllung 12 verriegelt wird. Gleichzeitig liegt der Haltearm 70 an der anderen Kante 66 des Schlitzes 32, 36 an, um die Vorsatzplatte 14 sicher ab zustützen. Nach dem lösbaren Anbringen der austauschbaren Vorsatzplatte 14 an der Füllung 12 sind die Schlitze 32, 36 und die Haltevorrichtung 54 nicht mehr zu sehen. Zum Abnehmen der Vorsatzplatte 14 wird ein dünnes, flaches Werkzeug, beispielsweise ein Kittmesser, zwischen die Kante 60 der Vorsatzplatte 14 und die Oberkante 28 oder die Unterkante 30 der Aussparung geschoben, um den Verriegelungsarm 72 nach innen zu biegen, wodurch die Haltevorrichtung 54 aus den Schlitzen 32, 36 herausgenommen werden kann.
  • Gemäß Fig. 4 und 4B wird die mittlere Vorsatzplatte 16, die eine dekorative Vorderseite 97 und eine Rückseite 98 besitzt, mit den gleichen Mitteln lösbar an der Füllung 12 befestigt wie die obere und die untere Vorsatzplatte 14. Der mittlere Verriegelungsschlitz 34 weist zwei Lippen 84 auf, die von der Oberkante 80 und der Unterkante 82 nach innen abstehen und ähnlich wie die Lippe 64 bei den Schlitzen 32, 36 eine abgeschrägte vordere Oberfläche 86 haben. Die Haltevorrichtung 56 steht von der Rückseite 98 nach hinten ab und erstreckt sich horizontal über deren gesamte Länge. Die Haltevorrichtung 56 weist ein Paar Verriegelungsarme 88 mit nach außen abstehenden Fingern 90 auf, die abgeschrägte vordere Oberflächen 92 haben und die beabstandet sind, um in dem Schlitz 34 aufgenommen zu werden. Wenn die Haltevorrichtung 56 in den Schlitz 34 eingeführt wird, wird ein gleitender Eingriff zwischen der vorderen Oberfläche 92 des Fingers und der vorderen Oberfläche 86 der Lippen hergestellt, wobei die Verriegelungsarme 88 nach innen gebogen werden. Wenn die Finger 90 über die Lippen 84 hinausgeschoben sind, nehmen die Verriegelungsarme 88 wieder ihre anfängliche Form an, wobei die Finger 90 an den Lippen 84 des Schlitzes 34 einrasten und damit die Vorsatzplatte 16 lösbar mit der Füllung 12 verriegeln. Wie vorher sind der Schlitz 34 und die Haltevorrichtung 56 nicht mehr zu sehen, wenn die Vorsatzplatte 16 an der Füllung 12 befestigt ist. Um die Vorsatzplatte 16 von der Füllung 12 abzunehmen, wird ein dünnes, flaches Werkzeug, beispielsweise ein Kittmesser, zwischen die Rückseite 98 der Vorsatzplatte und den Boden 26 der Aussparung geschoben, um den Finger 90 nach innen zu biegen, wodurch die Haltevorrichtung 56 aus dem Schlitz 34 freikommt.
  • Um sicherzustellen, daß die Oberkante 94 und die Unterkante 96 der Rückseite 98 der Vorsatzplatte am Boden 26 der Aussparung 24 anliegen, ist die Rückseite 98 nach hinten gewölbt, wie dies mit gestrichelten Linien in Fig. 4B gezeigt ist. Wenn die Haltevorrichtung 56 in den Schlitz 34 eingesetzt wird, sind die Oberkante 94 und die Unterkante 96 der Vorsatzplatte 16 in Kontakt mit der Rückseite 98 und werden von der Füllung 12 weggedrückt, bis die Haltevorrichtung 56, wie oben beschrieben, lösbar im Schlitz 34 verriegelt ist. Dabei hat die Rückseite 98 der Vorsatzplatte eine konkave Form, die dadurch entsteht, daß die Haltevorrichtung 56 nach rückwärts in den Schlitz 34 gezogen wird. Dadurch werden die Oberkante 94 und die Unterkante 96 gegen die Vorderseite 23 gedrückt, so daß der Eindruck entsteht, daß die Füllung 12 und die Vorsatzplatte 16 ein einziges Element seien.
  • Die austauschbaren Vorsatzplatten bzw. die Wechsel-Vorsatzplatten 14, 16 sind vorzugsweise aus Kunststoff. Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Vorsatzplatte im Strangpreßverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff wie ABS, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid herzustellen. Darüber hinaus können die Vorsatzplatten bei einer Wandstärke von etwa 0,15 cm (0,06 Inch) hohl sein, wie dies dargestellt ist, um Gewicht und Kosten zu verringern. Wie unschwer zu erkennen ist, können im Sinne der Erfindung jedoch auch andere Materialien, beispielsweise Holz oder Stahl, verwendet werden.
  • Wie bereits erwähnt wurde, verlaufen die Verriegelungsschlitze 32, 34, 36 und die Haltevorrichtungen 54, 56 vorzugsweise über die gesamte Länge der Füllungen 12 bzw. der Vorsatzplatten 14, 16. Jedoch können die Verriegelungsschlitze 32, 34, 36 mehrere abgesetzte, kurze Schlitze und die Haltevorrichtungen 54, 56 mehrere abgesetzte, kurze Haltevorrichtungen (nicht abgebildet), die kürzer sind als die Schlitze, umfassen. Auf diese Weise können sich die Haltevorrichtungen 54, 56 und die Vorsatzplatten 14, 16 horizontal entlang der Füllungen 12 bewegen. Zur besseren Befestigung der Vorsatzplatten 14, 16 an den Füllungen 12 können an den Enden der Füllung 12 Verschlußkappen 38 angebracht werden. Zum Ausgleich unterschiedlicher Wärmeausdehnung und Schrumpfung der Füllungen 12 und der Vorsatzplatten 14, 16, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien und andere Umgebungsfaktoren bedingt sind, sind die Vorsatzplattten 14, 16 vorzugsweise etwas kürzer als die Füllungen 12. Außerdem sollten die Haltevorrichtungen 54, 56 elastisch sein. Bei Ausdehnung und Schrumpfung der Elemente können sich die Haltevorrichtungen 54, 56 biegen und/oder horizontal in den Schlitzen 32, 34, 36 gleiten. Dadurch können Größenänderungen der Füllungen 12 und/oder der Vorsatzplatten 14, 16 ohne Verziehen aufgefangen werden. Zusätzlich verhindert die Leiste 40 der Verschlußkappe, die die Enden der Vorsatzplatten 14, 16 bedeckt, daß ein Spalt zwischen den Enden der Vorsatzplatten 14, 16 und den Enden der Füllungen 12 sichtbar wird.
  • Fig. 5 zeigt eine andere erfindungsgemäße, austauschbare Vorsatzplatte 100. Die Vorsatzplatte 100 weist eine Ober- und eine Unterkante 102, 104, eine dekorative Vorderseite 106 und eine Rückseite 108 mit einem Paar langgestreckter, eingearbeiteter Haltevorrichtungen 110 auf, die nach rückwärts von der Ober- und der Unterkante 102, 104 abstehen. Die Höhe der Vorsatzplatte 100 ist so gewählt, daß die Ober- und die Unterkante 102, 104 der Vorsatzplatte 100 an Ober- und Unterkante 28, 30 der Aussparung anliegen, wenn die Vorsatzplatte 100 an der Füllung 12 befestigt ist. Wie im obigen Fall verlaufen die Haltevorrichtungen 110 vorzugsweise horizontal über die gesamte Länge der Rückseite 108, wenngleich die Haltevorrichtungen 110 mehrere voneinander abgesetzte Haltevorrichtungen umfassen können. Vorzugsweise sind die Haltevorrichtungen 110 gleich gestaltet wie die Haltevorrichtungen 54, so daß sie lösbar in die Verriegelungsschlitze 32, 36 einrasten, wie in Fig. 4A gezeigt ist. Die Vorderseite 106 kann verschiedene Ausgestaltungen aufweisen, beispielsweise ein zweitüriges Aussehen, die Adresse oder den Namen des Besitzers.
  • Zum lösbaren Verriegeln der Vorsatzplatte 100 mit der Füllung 12 werden die Haltevorrichtungen 110 gleitbar in Schlitze 32, 36 eingesetzt, bis der Finger 74 des Verriegelungsarms 72 auf der Lippe 62 des Schlitzes 32, 36 einrastet (siehe Fig. 4A). Auch in diesem Fall sind die Haltevorrichtungen 110 und die Schlitze 32, 34, 36 nicht zu sehen, wenn die Vorsatzplatte 100 an der Füllung 12 befestigt ist. Zum Abnehmen der Vorsatzplatte 100 wird ein dünnes, flaches Werkzeug, beispielsweise ein Kittmesser, zwischen Ober- und Unterkante 102, 104 der Vorsatzplatte 100 und Ober- und Unterkante 28, 30 der Aussparung geschoben, um den Finger 74 nach innen zu biegen, wodurch die Haltevorrichtung 110 aus den Schlitzen 32, 36 freikommt.
  • Auch wenn die Füllungen 12 mit drei darin ausgebildeten horizontalen Schlitzen 32, 34, 36 abgebildet sind, liegt es für den Fachmann auf der Hand, daß eine beliebige Anzahl und Ausrichtung der Schlitze möglich ist, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Wenn die Schlitze horizontal ausgebildet werden, können sowohl die Füllungen 12 als auch die Vorsatzplatten 14, 16, 100 im Strangpreßverfahren hergestellt werden. Jedoch können die Füllungen 12 und die Vorsatzplatten 14, 16, 100 auch im Spritzgußverfahren hergestellt werden, wenn die Verriegelungsschlitze vertikal ausgebildet werden. Außerdem müssen die Schlitze nicht über die gesamte Länge der Füllung reichen. Es wurden jedoch drei horizontale Schlitze gewählt, um große Flexibilität bei der Wahl der Gestaltungsmöglichkeiten für die Tür 10 zu bieten.
  • Die Vorsatzplatte 14, 16, 100 wird in der Praxis so an der Füllung 12 angebracht, daß zunächst die Vorsatzplatte 14, 16, 100 gebogen wird und ihre Enden in die Aussparung 24 zwischen dem Boden 26 auf der Vorderseite 23 der Füllung und den Verschlußkappenleisten 40 eingesetzt werden. Dann werden die Haltevorrichtungen 54, 56, 110 in die Verriegelungsschlitze 32, 34, 36 eingeführt, bis die Finger 74, 90 auf den Lippen 62, 84 einrasten, wodurch die Vorsatzplatten lösbar mit den Füllungen verriegelt sind. Zum Abnehmen der Vorsatzplatten 14, 16, 100 wird ein dünnes, flaches Werkzeug entweder zwischen Ober- oder Unterkante 94, 96, 102, 104 der Vorsatzplatte und die Kanten 28, 30 der Aussparung geschoben, wenn es sich um eine obere oder eine untere Vorsatzplatte 14 oder um eine die ganze Füllung bedeckende Vorsatzplatte 100 handelt, oder es wird das Werkzeug zwischen die Rückseite 98 der Vorsatzplatte und den Boden 26 geschoben, wenn es sich um eine mittlere Vorsatzplatte 16 handelt. Das Werkzeug wird eingeschoben, bis die Finger 74, 90 nach innen gebogen sind, wodurch die Haltevorrichtungen 54, 56, 110 aus den Schlitzen 32, 34, 36 freikommen. Dann werden die Vorsatzplatten 14, 16, 100 gekrümmt, um sie aus dem Raum zwischen der Vorderseite 23 der Füllung und der Verschlußkappenleiste 40 herauszunehmen.
  • Fig. 6 und 7 zeigen eine Eingangs- oder Durchgangstür 120 gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, die eine einzige Türfüllung 122 mit daran angebrachten austauschbaren Vorsatzplatten 130 aufweist. Die Tür mit einer einzigen Füllung 122 weist ein Paar Längsstreben 132 und Querstreben 134 mit daran befestigter Vorderseite 136 und Rückseite 138 auf, wobei entlang dem Umfang der Vorderseite 136 und der Rückseite 138 Verschlußkappen 140, 142 angebracht sind.
  • Die Vorderseite 136 und die Rückseite 138 weisen mehrere darin ausgebildete, sich über sie erstreckende, langgestreckte sowie horizontal angeordnete Verriegelungsschlitze 144, 146 auf, die den Verriegelungsschlitzen 32, 36 vergleichbar sind. Wie im vorherigen Fall können die Verriegelungsschlitze 144, 146 statt eines durchgehenden einzelnen Schlitzes mehrere voneinander abgesetzte Schlitze umfassen. Die Längsstreben 132 weisen darin ausgebildete U-förmige Nuten 148 zur Aufnahme der Schlitze 144, 146 auf. Die Vorderseite 136 und die Rückseite 138 sind durch Kleben oder eine andere geeignete Technik an den Längsstreben 132 und den Querstreben 134 befestigt.
  • Die Vorsatzplatte 130 ist der Ganzfüllungs-Vorsatzplatte 100 (siehe Fig. 5) vergleichbar und weist eine eingearbeitete bzw. einstückig mit ihr ausgebildete, langgestreckte sowie nach oben weisende Haltevorrichtung 150 sowie eine nach unten weisende Haltevorrichtung 152 auf, die der Haltevorrichtung 54 (siehe Fig. 4A) vergleichbar sind und die gleiche Funktion haben. Die Vorsatzplatte 130 wird lösbar mit Vorder- und Rückseite 136, 138 verriegelt, indem die Haltevorrichtungen 150, 152 in die Verriegelungsschlitze 144, 146 eingeführt werden, bis die Finger 74 auf der Lippe 62 einrasten (siehe Fig. 4A). Wie im vorherigen Fall sind die Schlitze 144, 146 und die Haltevorrichtungen 150, 152 nicht zu sehen, wenn die Vorsatzplatte 130 an der Füllung 122 angebracht ist.
  • Die Verschlußkappen 140, 142 haben einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer Basis 154 sowie vorderen und hinteren Leisten 156. Die Basis 154 wird mit einer beliebigen anerkannten Technik an den Längsstreben 132 und den Querstreben 134 befestigt. Zur Herstellung eines besseren Kontakts sollten jedoch vorzugsweise Schrauben dazu verwendet werden. Außerdem sollten die Außenenden 158 der Verschlußkappen 140, 142 im Winkel von etwa 45º nach innen abgeschrägt sein, so daß die Verschlußkappen 140, 142 nach der Montage einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen für die Tür mit einer Füllung 122 bilden, der wie auf Gehrung gearbeitet aussieht.
  • Die Leisten 156 können so beabstandet sein, daß die Vorderseite 136 und die Rückseite 138 satt anliegend dazwischen aufgenommen werden können (wie abgebildet), oder sie können so voneinander beabstandet sein, daß auch noch die Vorsatzplatte 130 dazwischen aufgenommen werden kann. Wenn die Leisten 156 nach der Montage an der Vorderseite 136 und der Rückseite 138 anliegen, sollten die Vorsatzplatten 130 so bemessen sein, daß sie nach der lösbaren Verriegelung mit der Füllung 122 an der Leiste 156 anliegen. Um die wärmebedingte Ausdehnung und Schrumpfung der Füllung 122 und der Vorsatzplatte 130 aufzufangen, können die Leisten 156 jedoch auch so beabstandet sein, daß sie die Vorsatzplatte 130 überlappen und zwischen sich aufnehmen, wobei die Haltevorrichtungen 150, 152 in den Schlitzen 144, 146 bewegbar sind. Wie beim Schwenkgaragentor 10 sollten die Vorsatzplatten 130 so lang sein, daß sie bis unter die Leisten 156 reichen, jedoch vorzugsweise kürzer als die Seiten 136, 138.
  • Damit führen Ausdehnung und Schrumpfung der Einzelelemente weder dazu, daß sich die Füllung 122 oder die Vorsatzplatte 130 verziehen, noch dazu, daß unschöne Lücken sichtbar werden. Außerdem können die obere und die untere Verschlußkappe 140 so bemessen sein, daß Vorder- und Rückseite 136, 138 satt anliegend dazwischen aufgenommen werden, während die seitlichen Verschlußkappen 142 so bemessen sein können, daß die Vorsatzplatten 130 dazwischen aufgenommen werden. Je nach dem Verwendungszweck der Tür können weitere Abwandlungen erwünscht sein, wie der Fachmann unschwer erkennen wird.
  • Auch wenn die Tür mit einer einzigen Füllung 122 mit vier darin ausgebildeten Verriegelungsschlitzen 144, 146 abgebildet ist, liegt es auf der Hand, daß eine beliebige Anzahl, Ausrichtung und Art von Schlitzen verwendet werden kann, um eine Tür zu erhalten, deren Aussehen einfach und bequem durch Anbringen und Abnehmen von Vorsatzplatten verändert werden kann. Außerdem können die Vorsatzplatten 130 statt mehrerer Haltevorrichtungen 150, 152 wie die Vorsatzplatte 14 (siehe Fig. 4 und 4A) oder die Vorsatzplatte 16 (siehe Fig. 4 und 4B) eine einzige eingearbeitete Haltevorrichtung aufweisen.
  • Die Vorsatzplatten 130 und die Tür mit einer einzigen Füllung 122 sind vorzugsweise im Spritzguß- oder im Strangpreßverfahren aus warm ausgehärtetem oder thermoplastischem Material wie ABS, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid gefertigt.
  • Zum lösbaren Verriegeln der Vorsatzplatte 130 mit der Tür mit einer einzigen Füllung 122 werden in der Praxis lediglich die Haltevorrichtungen 150, 152 in die Verriegelungsschlitze 144, 146 geschoben, bis die Finger 74 auf den Lippen 62 einrasten (siehe Fig. 4A), wenn die Leisten 156 an der Vorderseite 136 und der Rückseite 138 anliegen. Wenn die Leisten 156 so beabstandet sind, daß die Vorsatzplatte 130 dazwischen aufgenommen werden kann, muß dagegen die Vorsatzplatte 130 zunächst gekrümmt werden, damit ihre Enden unter die Leisten 156 geschoben werden können. Dann erfolgt das Einsetzen wie soeben beschrieben. Zum Abnehmen der Vorsatzplatte 130 von der Tür mit einer einzigen Füllung 122 wird ein dünnes, flaches Werkzeug, beispielsweise ein Kittmesser, unter die Vorsatzplatte 130 geschoben, um den Finger 74 zu biegen. Dann können die Haltevorrichtungen 150, 152 aus den Schlitzen 144, 146 herausgenommen werden. Wenn die Leisten 156 so beabstandet sind, daß die Vorsatzplatte 130 dazwischen aufgenommen wird, muß die Vorsatzplatte 130 wieder gekrümmt werden, um sie aus den Leisten 156 herauszunehmen.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung wird somit eine Tür zur Verfügung gestellt, deren Erscheinungsbild einfach und bequem verändert werden kann, indem abnehmbare Vorsatzplatten lösbar mit der Tür verriegelt werden. Außerdem kann die Tür die Ausdehnung und die Schrumpfung von Tür und Vorsatzplatten ohne Verziehen und ohne Bildung von Lücken auffangen.

Claims (20)

1. Tür (10, 120), deren äußeres Erscheinungsbild durch Anbringen austauschbarer Vorsatzplatten (14, 16, 100, 130) verändert werden kann, aufweisend eine Füllung (12, 122) mit einer nach außen weisenden Vorderseite (23, 136) und einer Rückseite (22, 138), wobei in der Vorderseite (23, 136) mindestens ein langgestreckter, horizontaler Verriegelungsschlitz (32, 34, 36, 144, 146) ausgebildet ist, und mit mindestens einer Vorsatzplatte (14, 16, 100, 130) mit dekorativer Vorderseite (50, 106) und mit einer Rückseite (52, 108) zur Befestigung an der Füllung (12, 122), wobei der Verriegelungsschlitz (32, 34, 36, 144, 146) der Sicht entzogen ist, wenn die Vorsatzplatte an der Füllung befestigt ist, und wobei die Vorsatzplatte (14, 16, 130) gegen andere Vorsatzplatten austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (52, 108) der Vorsatzplatte eine einstückig angeformte, langgestreckte, nach hinten abstehende Haltevorrichtung (54, 56, 110, 150, 152) zum lösbaren Verriegeln mit dem oder einem Verriegelungsschlitz aufweist, wobei der Schlitz (32, 34, 36, 144, 146) und die Haltevorrichtung (54, 56, 110, 150, 152) zusammenwirken, um die Vorsatzplatte (14, 16, 100, 130) lösbar an der Füllung (12, 122) zu halten, um zum Ausgleich umgebungsbedingter Ausdehnung und Schrumpfung von Füllung und Vorsatzplatte eine Gleitbewegung der Vorsatzplatte (14, 16, 100, 130) entlang des Schlitzes (32, 34, 36, 144, 146) zu ermöglichen, und daß die Haltevorrichtung der Sicht entzogen ist, wenn die Vorsatzplatte an der Füllung befestigt ist.
2. Tür nach Anspruch 1, bei der der Schlitz (32, 34, 36, 144, 146) in die Füllung (12, 122) über deren gesamte Länge eingearbeitet ist.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Haltevorrichtung (54, 56, 110, 150, 152) an der Vorsatzplatte (14, 16, 100, 130) über deren gesamte Länge angeformt ist.
4. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Vorsatzplatte (14, 16, 130) kürzer ist als die Füllung (12, 122) ist und bei der die Haltevorrichtung (54, 56, 110, 150, 152) innerhalb des Schlitzes (32, 34, 36, 144, 146) bewegbar ist, wobei die Tür (10, 120) außerdem Verschlußkappen (38, 140) aufweist, die an den Enden der Füllung (12, 122) angebracht sind, wobei die Verschlußkappen (38, 140) jeweils eine nach innen ragende Leiste (40, 156) aufweisen, die auf der Vorsatzplatte (14, 16, 100, 130) liegt, wenn die Verschlußkappen (38, 140) an der Füllung (12, 122) befestigt sind, so daß die Vorsatzplatte im Schlitz durch die Verschlußkappen so gehalten wird, daß die Tür die Ausdehnung und die Schrumpfung auffangen kann.
5. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Schlitz (32, 36, 144, 146) eine erste und eine zweite Kante aufweist, wobei entlang der ersten Kante eine Lippe (62) ausgebildet ist.
6. Tür nach Anspruch 5, bei der die Haltevorrichtung (54, 110, 150, 152) einen flexiblen Verriegelungsarm (72) aufweist, der einen nach außen abstehenden Finger (74) besitzt, welcher zum lösbaren Einrasten an der Lippe (62) bestimmt ist, um die Vorsatzplatte (14, 100, 130) lösbar an der Füllung (12, 122) zu befestigen.
7. Tür nach Anspruch 6, bei der die Haltevorrichtung (54, 110, 150, 152) außerdem einen Haltearm (70) aufweist, der im wesentlichen parallel zum Verriegelungsarm (72) angeordnet ist, wobei der Haltearm (70) so beabstandet ist, daß er an der zweiten Kante (66) des Schlitzes anliegt, wenn die Haltevorrichtung in den Schlitz eingesetzt ist.
8. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Schlitz (34) eine erste und eine zweite Kante aufweist, wobei entlang der ersten und der zweiten Kante (80, 82) jeweils eine Lippe (84) ausgebildet ist.
9. Tür nach Anspruch 8, bei der die Haltevorrichtung (56) ein Paar einander gegenüberliegender flexibler Verriegelungsarme (88) aufweist, die nach außen abstehende Finger (90) besitzen, welche zum lösbaren Einrasten an den Lippen (84) bestimmt sind, um die Vorsatzplatte (16) lösbar an der Füllung (12) zu befestigen.
10. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Füllung (12) mehrere Schlitze (32, 34, 36) aufweist, die so beabstandet sind, daß mehrere Vorsatzplatten (14, 16, 100) an der Füllung angebracht werden können.
11. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Tür (120) eine Eingangstür oder eine innere Durchgangstür ist, bei der in der Vorderseite und in der Rückseite Schlitze (144, 146) ausgebildet sind.
12. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Tür (10) ein Schwenkgaragentor ist, das mehrere vertikal miteinander verbundene Füllungen (12) aufweist, die jeweils mehrere Schlitze (32, 34, 36) haben.
13. Tür nach Anspruch 12, bei der alle Schlitze (32, 34, 36) horizontal in der Vorderseite (23) ausgebildet sind.
14. Tür nach Anspruch 12 oder 13, bei der in allen Füllungen jeweils drei Schlitze (32, 34, 36) ausgebildet sind.
15. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der sowohl die Füllung als auch die Vorsatzplatte aus Kunststoff sind.
16. Tür nach Anspruch 15, bei der die Vorsatzplatte aus ABS gefertigt ist.
17. Austauschbare Vorsatzplatte (14, 16, 100, 130), die zum lösbaren Verriegeln mit einer Tür (10, 120) bestimmt ist, welche mindestens eine Füllung (12, 122) aufweist, wobei die Füllung eine Vorderseite (23, 136) und eine Rückseite (22, 138) hat, wobei in der Vorderseite ein langgestreckter Verriegelungsschlitz (32, 34, 36, 144, 146) ausgebildet ist, der nicht zu sehen ist, wenn die Vorsatzplatte an der Tür befestigt ist, wobei die Vorsatzplatte (14, 16, 100, 130) eine dekorative Vorderseite (50, 106) und eine Rückseite (52, 108) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzplatte außerdem eine langgestreckte, einstückig angeformte Haltevorrichtung (54, 56, 110, 150, 152) aufweist, die von der Rückseite nach hinten absteht und die zur lösbaren Verriegelung mit dem Schlitz (32, 34, 36, 144, 146) bestimmt ist, wobei die Haltevorrichtung (54, 56, 110, 150, 152) nicht zu sehen ist, wenn die Vorsatzplatte (14, 16, 100, 130) an der Tür (10, 120) befestigt ist.
18. Abnehmbare Vorsatzplatte nach Anspruch 17, wobei der Schlitz (32, 36, 144, 146) eine erste Kante, entlang welcher eine Lippe (62) ausgebildet ist, und eine zweite Kante aufweist, wobei die Haltevorrichtung (54, 110, 150, 152) einen flexiblen Verriegelungsarm (72) mit einem nach außen abstehenden Finger (74) aufweist, der zum lösbaren Einrasten an der Lippe (62) bestimmt ist, um die Vorsatzplatte lösbar an der Tür zu befestigen.
19. Abnehmbare Vorsatzplatte nach Anspruch 18, bei der die Haltevorrichtung (54, 110, 150, 152) außerdem einen Haltearm (70) aufweist, der im wesentlichen parallel zum Verriegelungsarm (72) angeordnet ist, wobei der Haltearm (70) so beabstandet ist, daß er an der zweiten Kante (66) des Schlitzes anliegt, wenn die Haltevorrichtung in den Schlitz eingeführt ist.
20. Abnehmbare Vorsatzplatte nach Anspruch 17, wobei der Schlitz eine erste und eine zweite Kante (80, 82) hat, die beide jeweils eine daran entlang ausgebildete Lippe (84) aufweisen, wobei die Haltevorrichtung (56) ein Paar einander gegenüberliegender flexibler Verriegelungsarme (88) aufweist, die nach außen abstehende Finger (90) haben, welche zum lösbaren Einrasten an den Lippen (84) bestimmt sind, um die Vorsatzplatte lösbar an der Füllung zu befestigen.
DE69507473T 1994-05-11 1995-04-21 Tür mit dekorplatten mit schnappverschluss Expired - Fee Related DE69507473T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24128894A 1994-05-11 1994-05-11
PCT/US1995/004855 WO1995031627A1 (en) 1994-05-11 1995-04-21 Door having snap-on facades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507473D1 DE69507473D1 (de) 1999-03-04
DE69507473T2 true DE69507473T2 (de) 1999-05-27

Family

ID=22910069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507473T Expired - Fee Related DE69507473T2 (de) 1994-05-11 1995-04-21 Tür mit dekorplatten mit schnappverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0760893B1 (de)
AU (1) AU2390995A (de)
CA (1) CA2187532C (de)
DE (1) DE69507473T2 (de)
WO (1) WO1995031627A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006817A (en) * 1998-01-09 1999-12-28 Clopay Building Products Company Overhead door, panel and hinge assembly
US7134472B2 (en) * 2004-01-14 2006-11-14 Wayne-Dalton Corp. Pinch resistant sectional door with decorative components and method of attachment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715989U1 (de) * 1987-12-03 1988-02-11 Bilz, Hermann, 6463 Freigericht Frontabdeckung eines in der Regel aus dünnem, verzinktem Stahlblech bestehenden Normgaragentores oder eines anderen großflächigen Tores
IT226387Z2 (it) * 1992-03-24 1997-06-16 Perego C Srl Battente in particolare per porte basculanti di vani o rimesse per autoveicoli

Also Published As

Publication number Publication date
EP0760893A1 (de) 1997-03-12
WO1995031627A1 (en) 1995-11-23
DE69507473D1 (de) 1999-03-04
CA2187532C (en) 1999-09-28
EP0760893B1 (de) 1999-01-20
AU2390995A (en) 1995-12-05
CA2187532A1 (en) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855121C2 (de)
DE69522485T2 (de) Zusammensetzungen von Pfosten und Riegeln für ein Wandsystem, Unterkonstruktion aus Pfosten hierfür
EP3401496B1 (de) Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
DE3334092C2 (de)
EP0216882B1 (de) Geschlossener dekorrahmen
DE69007098T2 (de) Fenster zum einbau in einer öffnung in einer sandwichwand.
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE60013057T2 (de) Verkleidungssystem für Bauschreinerei-Konstruktionselemente
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
DE69507473T2 (de) Tür mit dekorplatten mit schnappverschluss
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
EP0178598A1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
DE69226614T2 (de) Unsichtbare Verbindungsvorrichtung, insbesondere anwendbar für gespannte Leinwände
DE69903680T2 (de) Eckverbindung für einen Rahmen
EP0281915B1 (de) Profilleiste mit Halter
DE4325611C2 (de) Hohlkammerprofil
EP0084619B1 (de) Zusatzverglasung für Fenster
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
DE2930043A1 (de) Fassadenverkleidung
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
EP0987396B1 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen
DE2314030A1 (de) Wechselrahmen
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE2440943C3 (de) Verkleidung der Wandöffnung eines Fensters o.dgl
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLOPAY BUILDING PRODUCTS R&D CO., INC., CINCINNATI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee