DE69506190T2 - Strichkodeleser - Google Patents

Strichkodeleser

Info

Publication number
DE69506190T2
DE69506190T2 DE69506190T DE69506190T DE69506190T2 DE 69506190 T2 DE69506190 T2 DE 69506190T2 DE 69506190 T DE69506190 T DE 69506190T DE 69506190 T DE69506190 T DE 69506190T DE 69506190 T2 DE69506190 T2 DE 69506190T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
lines
scanning
housing
bar code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69506190T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506190D1 (de
Inventor
Laurentius Wilhelmus Nl-7421 Ek Deventer Nunnink
Cornelis Reinier Johannes Nl-2135 Ml Hoofddorp Schonenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scantech Bv Amersfoort Nl Datalogic SpA Li
Original Assignee
Scantech BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19864517&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69506190(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Scantech BV filed Critical Scantech BV
Publication of DE69506190D1 publication Critical patent/DE69506190D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69506190T2 publication Critical patent/DE69506190T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scannen des Strichcodes auf einem Verkaufsartikel, die folgendes aufweist:
  • - ein mit einem Fenster versehenes Gehäuse,
  • - eine Laserlichtquelle, die einen Laserstrahl aussendet und in dem Gehäuse angeordnet ist,
  • - eine erste Spiegeleinrichtung, die fest in dem Gehäuse angebracht ist und den Laserlichtstrahl reflektiert,
  • - ein in dem Gehäuse angebrachtes drehbares Glied, das mit einer zweiten drehbaren Spiegeleinrichtung versehen ist und diese antreibt, und
  • - einen Detektor, der das vom Strichcode reflektierte Laserlicht empfängt, das von der feststehenden und der drehbaren Spiegeleinrichtung reflektiert und durch das Fenster eingelassen wird.
  • Vorrichtungen bzw. Strichcode-Scanner dieser Art werden in Westeuropa und den Vereinigten Staaten in immer größerem Maße in Supermärkten und dgl. verwendet. Dabei handelt es sich gewöhnlich um Scanner, die horizontal oder vertikal in einer festen Position angeordnet sind, an der ein vom Kunden gekaufter Artikel vorbeibewegt werden muß. Diese bekannte Vorrichtung wird gewöhnlich fest eingebaut, was Zeit- und kostenaufwendig ist. Außerdem haben derartige Strichcode- Scanner oft den Nachteil, daß manche Artikel wiederholt an einem Fenster der Vorrichtung vorbeibewegt werden müssen, da diese nicht genau genug arbeitet. Das führt häufig zu einer Beschädigung des Fensters.
  • Ein solcher Scanner der bekannten Art ist in der europäischen Patentanmeldung EPA 0224996 offenbart, wobei die genannten Nachteile des fest eingebauten Scanners auftreten.
  • Ein eingebauter Scanner ist auch in der WO 89/05013 offenbart, wobei die bekannte Scanner-Vorrichtung zwölf fest angebrachte Spiegel aufweist, mit denen parallele Linienpaare in sechs Abtastrichtungen erzeugt werden. Diese Anordnung ist jedoch sperrig und nur für den Einbau in eine Kaufhauskasse geeignet.
  • Bei bekannten Strichcode-Scannern werden Spiegel verwendet, bei denen die Reflexionsfläche an den drehbaren Spiegelbauteilen mit Klebstoffen befestigt ist. Diese Spiegel werden seit vielen Jahren in Strichcode-Scannern verwendet, sie verursachen jedoch eine ganze Reihe von Problemen.
  • Aufgabe der Erfindung ist das Schaffen einer Vorrichtung, mit der diese Probleme überwunden werden. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung geschaffen, bei der die Spiegelflächen auf das drehbare Glied aufgedampft sind. Damit werden sehr leichte drehbare Spiegel geschaffen, die anstelle der unter Verwendung von Klebstoff hergestellten und deshalb schweren Spiegel einsetzbar sind. Typischerweise weist ein Polygon - das drehbare Glied - aus aufgedampften Spiegeln ein Gewicht von 3 g auf, das vorbekannte Polygon wiegt hingegen über 100 g. Das geringe Gewicht ermöglicht eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit des Drehspiegels von z. B. bis zu 9000 U/min gegenüber den vorher erreichbaren 400 U/min. Eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit ermöglicht ein schnelleres Scannen des Strichcodes, d. h. der Artikel läßt sich schneller an dem Scanner entlangbewegen, so daß die Leistung des Scanners erhöht und die benötigte Abtastzeit verringert wird.
  • Aufgrund des geringen Gewichts der Drehspiegel ist für ihren Antrieb ein kleinerer Motor verwendbar, der eine längere Lebensdauer hat. Damit verringern sich nicht nur die Herstellungskosten, sondern auch die erforderlichen Reparaturzeiten, und die Zuverlässigkeit des Scanners wird erhöht.
  • Bei der Drehbewegung tritt außerdem seltener eine Unwucht auf, so daß bei der Montage der Drehspiegel kein Unwuchtausgleich vorgesehen werden muß und die Montagekosten geringer sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird normalerweise in einer aufrechten Position eingebaut, siehe dazu auch die parallel anhängige Anmeldung EP-A-0224996. Wenn ein Artikel auf das Fenster zubewegt wird, passiert der Strichcode in der Regel eine Anzahl von Abtastlinien, so daß der Strichcode mit höherer Wahrscheinlichkeit erkannt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich hinsichtlich der Strichcode-Erkennung als sehr effektiv und erfolgreich erwiesen, selbst bei Strichcodes mit geringer Höhe, sogenannten verkürzten Strichcodes. Die Erkennungswahrscheinlichkeit ist im wesentlichen richtungsunabhängig, d. h. omnidirektional, da die Abtastlinien in der Bewegungsrichtung des Artikels divergieren und konvergieren, d. h. zum Fenster hin. Die Abtastlinien bilden in einem vorbestimmten Abstand von dem Fenster einen "sweet spot", eine Art Brennpunkt oder Konzentrationspunkt, in dem die Dichte der Abtastlinien sehr hoch ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders für Anwendungsfälle geeignet, bei denen der Platz zum Entlangbewegen der mit dem Strichcode versehenen Artikel begrenzt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich aufrechtstehend auf einer Oberfläche positionieren, und die Strichcodes an Artikeln werden beim Bewegen der Artikel zum Fenster hin und/oder von diesem weg gelesen, wobei die Bewegung in einem Abstand von dem Fenster erfolgt und ohne daß dieses berührt werden muß, so daß eine Beschädigung des Fensters verhindert wird.
  • Da die Praxis gezeigt hat, daß die Artikel meist in einer Richtung zum Fenster hin bewegt werden, in der die Strichcode- Markierungen parallel zu einer der Fensterseiten liegen, weist das Abtastmuster vorzugsweise eine oder mehrere parallel zu einer ersten Seite des Fensters liegende Linien sowie eine oder mehrere parallel zu einer zweiten Seite des Fensters, d. h. rechtwinklig zur ersten Richtung, liegende Linien auf.
  • Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strichcode-Scanners aus der Perspektive,
  • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1, teilweise aufgebrochen und perspektivisch dargestellt,
  • Fig. 3 eine Einzelheit III aus Fig. 2 aus der Perspektive,
  • Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 schematisch in einer ersten Stellung während des Betriebs,
  • Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 schematisch in einer zweiten Stellung während des Betriebs,
  • Fig. 6 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 schematisch in einer dritten Stellung während des Betriebs,
  • Fig. 7 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 schematisch in einer vierten Stellung während des Betriebs,
  • Fig. 8 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 schematisch in einer fünften Stellung während des Betriebs,
  • Fig. 9 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 schematisch in einer sechsten Stellung während des Betriebs,
  • Fig. 10 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 mit unverbundenen Einzelteilen und von unten,
  • Fig. 11 die Einzelheit XI nach Fig. 2, teilweise aufgebrochen und aus der Perspektive,
  • Fig. 12 die Einzelheit XII nach Fig. 11 aus der Perspektive, und
  • Fig. 13 die Einzelheit XIII nach Fig. 2, teilweise perspektivisch und teilweise im Schnitt.
  • Die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche bevorzugte Ausführungsform eines Strichcode-Scanners bzw. einer Vorrichtung zum Abtasten von Strichcodes 1 weist ein Gehäuse 2 auf mit einem darin ausgebildeten Fenster 3, durch das die Laserstrahlen austreten und auf einen Strichcode B eines Artikels O auftreffen, so daß sie nach der Reflexion an diesem durch das Fenster hindurch in einem Detektor erfaßbar sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, erzeugt die Vorrichtung ein Muster von vorzugsweise jeweils drei parallelen Linien L&sub1;, L&sub2;, L&sub3;, L&sub4;, L&sub5;, L&sub6;, L&sub7; bzw. L&sub8;, die sich über einen großen Teil des Fensters erstrecken, da die Linien in diesem Fall bezüglich einer Fensterseite in sieben unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind. Gleichzeitig weisen sie jeweils eine relativ geringe Länge auf, so daß die Vorrichtung hinsichtlich ihres inneren Aufbaus kompakt gehalten werden kann. Die Länge der Linien beträgt z. B. weniger als die Hälfte der Höhe H oder der Breite W des Fensters. Die Abtastlinien bilden in dem Fenster in etwa die Form eines umgekehrten U's, bestehend aus sieben Gruppen zu je drei parallelen Geraden, über denen drei weitere parallele Geraden verlaufen. Da die Praxis gezeigt hat, daß die Artikel in den meisten Fällen mit den Strichcode-Markierungen parallel zu einer der Seiten auf diese zu und davon weg bewegt werden, verlaufen die Linien der Richtungen L&sub1; und L&sub7; in etwa parallel zu der ersten Seite, und die Linien der Richtungen L&sub4; und L&sub8; parallel zu der anderen Seite des Fensters. Mit diesen Ausrichtungen der Gruppen zu je drei Abtastlinien L&sub1; und L&sub7; auf der einen Seite und L&sub4; und L&sub8; auf der anderen Seite wird vor dem Fenster ein röhrenartiger Bereich erzeugt, der von den Abtastlinien der Richtungen L&sub2;, L&sub3;, L&sub5; und L&sub6; geschnitten wird, die bezüglich der den röhrenartigen Bereich bildenden Hauptrichtungen geringfügig divergieren.
  • Die Abtastlinien haben natürlich nur unmittelbar an dem Fenster 3 die aus Fig. 1 ersichtliche Anordnung, ansonsten verlaufen sie relativ zueinander in Ebenen, die jeweils einen bestimmten Abstand von dem Fenster haben.
  • Das ist z. B. aus Fig. 2 ersichtlich, wo die Anordnung bzw. das Muster P in einem Abstand von dem Fenster gezeigt ist, wobei sich das Muster P deutlich von der aus Fig. 1 ersichtlichen Anordnung unterscheidet. In dem Gehäuse 2 ist eine einzelne mehrschichtige Platte 4 aufgenommen, auf der verschiedene Elektronikbausteine angeordnet sind, z. B. ein ASIC-Prozessor 5, der die Strichcode-Information verarbeitet, und eine Laserlichtquelle 6, die einen Strahl B erzeugt, der über fest angeordnete Spiegel 7, 8 und 9 zu einem Drehglied 10 gelangt, das von einem Motor 10' mit hoher Umdrehungsgeschwindigkeit gedreht wird und auf das drei relativ große Spiegelflächen 11, 12 und 13 sowie drei relativ kleine Spiegelflächen 14, 15 und 16 aufgedampft sind. Von dem Drehglied 10 aus wird der Laserstrahl B in Form von Abtastlinien mit der Anordnung P nach außen projiziert, und zwar über die fest angeordneten Spiegel 17, 18, 19, 20, 21, 22 und 23 sowie durch das Fenster 3. Eine Linie L&sub2; der Anordnung P z. B. ist in der Zeichnung mit einer durchgehenden und einer gestrichelten Pfeillinie dargestellt.
  • Eine zylinderförmige Linse ist auf hier nicht dargestellte Art vorzugsweise in der Nähe der (Halbleiter-)Laserlichtquelle angeordnet und erzeugt einen ovalen Querschnitt des Laserstrahls B, und zwar so, daß die längere Achse des Ovals rechtwinklig zur Abtastrichtung liegt und der größte Durchmesser des "Spots" doppelt so groß ist wie sein rechtwinklig zu den Abtastlinien liegender kleinster Durchmesser, wodurch eine von einer Abtastlinie erfaßte Strichcodemarkierung, d. h. ein weißer Codestreifen, in jedem Fall eine relativ große Laserlichtmenge des Strahls B reflektiert und gleichzeitig die Auflösung in Richtung der Abtastung nicht beeinträchtigt wird, was wiederum die Ablesegenauigkeit beträchtlich erhöht, wie sich gezeigt hat. Fremdkörper oder Flecken auf dem Strichcode, z. B. Haare, werden so nicht als Codemarkierungen identifiziert, da sie auf den vergrößerten Abtastspot eine zu geringe Wirkung haben.
  • Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Laserlichtquelle 6 in einem Halter 86 angeordnet, wie auch aus Fig. 11 und 12 ersichtlich ist, der mit einer Öffnung 87 versehen ist, in der die Laserlichtquelle 6 plaziert ist, sowie mit Kühlrippen 88, die die von der Laserlichtquelle 6 abgegebene Wärme verteilen.
  • Der Motor 10' ist vorzugsweise ein Dreiphasen-Elektromotor, wobei die Welle des Drehglieds 10 jeweils gleichzeitig von zwei Spulen angetrieben wird, während von der dritten Spule ein Impuls abgenommen werden kann, der als Zählimpuls zum Ermitteln der Umdrehungsgeschwindigkeit des Elektromotors dient. Wird die Umdrehungsgeschwindigkeit zu gering, muß die Laserlichtquelle automatisch abgeschaltet werden. Dieses Abschalten der Laserlichtquelle ist wichtig für die Benutzersicherheit, da eine zu hohe Lichtintensität z. B. zu Augenverletzungen führen kann.
  • Aus Fig. 4-9 ist der Verlauf des von der Laserlichtquelle 6 kommenden Laserstrahls B über die verschiedenen Spiegel des Drehglieds 10 schematisch ersichtlich. Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der fest angeordnete Spiegel 20 unter dem ebenfalls festen Spiegel 9 und direkt gegenüber dem Drehglied geringfügig größer als die angrenzenden Spiegel 17, 18, 19 bzw. 21, 22 und 23. Wenn der Laserstrahl auf einen ersten relativ großen Spiegel trifft, z. B. den auch aus Fig. 3 ersichtlichen Spiegel 13 an dem Drehglied 10, tritt er in einem ersten Winkel a1 aus. Anschließend wird der Laserstrahl auf den relativ kleinen Spiegel 14 reflektiert, der ihn seinerseits auf den überstehenden Abschnitt 20a des Spiegels 20 reflektiert, wobei der Laserstrahl in einem Winkel a2 austritt. Durch Reflexion an einem Spiegel 11 wird ein Austrittswinkel a3 erzeugt, und an dem relativ kleinen Spiegel 16 ein Austrittswinkel a4. Die Winkel a5 und a6 werden am Spiegel 12 bzw. 15 des Drehglieds 10 erzeugt. Die unterschiedlichen Austrittswinkel sind an dem Fenster nach Fig. 1 als die sechs Linien L&sub8; und L&sub4; ersichtlich, die in dem Fenster parallel zueinander verlaufen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Winkel der Spiegel 11, 12 und 13 relativ zur Vertikalen werden in jedem Fall von jedem der fest angeordneten Spiegel 17, 18, 19 und 21, 22 und 23 drei Linien durch das Fenster nach außen projiziert, die als Parallelen für jeden Spiegel an dem Fenster 3 verlaufen, wie in Fig. 1 mit den Strahllinien L&sub1;, L&sub2;, L&sub3;, L&sub5;, L&sub6; und L&sub7; veranschaulicht ist.
  • Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, wird der Raum hinter dem Fenster 3 von einem Bauteil 40 begrenzt, das vorzugsweise ein spritzgegossenes einzelnes Teil ist, in dem sich die anderen Bauteile leicht montieren lassen. Eine Linse 41, die vor einem aus Fig. 10 nicht ersichtlichen Detektor angeordnet und vorzugsweise aus einem Kunststoff wie Polycarbonat gegossen ist, ist vorzugsweise in einer Öffnung 42 in dem Kunststoffbauteil durch Einrasten staubdicht festgelegt, wie auch aus Fig. 13 ersichtlich ist. Das einstückige Linsenelement 41 ist mit elastischen Beinen 91 versehen, an denen ferner Elemente 92 vorgesehen sind, mit denen die Beine in Aussparungen in dem Spritzgußteil 40 einrasten. Das Linsenelement 41 ist außerdem mit einem Nockenteil 93 versehen, das für seine korrekte radiale Positionierung in dem Spritzgußteil sorgt. Der Linsenabschnitt 94 hat vorzugsweise eine Ellipsoidform, wodurch die Genauigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich erhöht wird, da die bei Kugeloberflächen auftretenden Abweichungen vermieden werden. Es hat sich außerdem gezeigt, daß eine derartige Linsenform auch bei diffusem Licht das Laserlicht genau fokussiert, und zwar in einem Abstand von 150-450 mm von der Linsenoberfläche, was dem Raum unmittelbar vordem Fenster bis zu einem Abstand vom Fenster von ca. 30 cm entspricht.
  • Die mit einem Dichtring 43 versehene Laserlichtquelle 6 ist in einer Öffnung 44 in dem Bauteil 40 angeordnet. Das Bauteil 40 ist an seinem Umfang mit einer separaten Dichtkante 45 aus z. B. Gummi versehen, so daß sich das Fenster 3 leicht reinigen und/oder austauschen läßt. Der Motor ist in einer aus Fig. 10 nicht ersichtlichen Aussparung in dem Bauteil 40 angeordnet, siehe dazu Fig. 2, und zusätzlich ist eine Öffnung 48 mit einer Dichtung 49 vorgesehen, die über das Fenster den visuellen Zugang zu den Elektronikbausteinen an der zum Fenster zeigenden Seite der Platte 4 ermöglicht, so daß z. B. nach dem Entfernen des Fensters ein EPROM herausgenommen werden kann, was sich hin und wieder erforderlich macht, ohne daß die anderen Bauteile demontiert werden müssen. Der EPROM darf natürlich nur von einem Fachmann ausgetauscht werden, um so mehr ist aber stets zu gewährleisten, daß der Raum hinter dem Fenster staubfrei bleibt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß das Fenster nicht oft ausgetauscht werden muß, da es nicht in Kontakt mit den Artikeln kommt und Beschädigungen somit relativ selten sind. Im Gegensatz zur Vorrichtung nach dem Stand der Technik reicht daher vorzugsweise ein einzelnes Fenster aus. Bei der bekannten Vorrichtung nach dem Stand der Technik mußte das Frontfenster häufig ausgetauscht werden, während ein Rückfenster dazu dient, den Raum mit der Spiegeleinrichtung staubfrei zu halten. Obwohl das Fenster kaum Berührungen ausgesetzt sein wird, ist das Fensterglas aus einem kratzfesten Material hergestellt.
  • Aus Fig. 10 ist ferner ersichtlich, daß die Platte 4 an der Rückseite mit Elektronikbausteinen 50, 51 und 52 versehen ist, wofür eine einzelne Platte genügt. Die Platte weist ferner Öffnungen 53 und 54 auf, durch die Anschlußteile 55 bzw. 56 des Bauteils 40 anordenbar sind, so daß das Bauteil 40 unabhängig von der Leiterplatte in dem Gehäuse 2 positioniert ist.
  • Da die Positionierung des von der Laserquelle 6 erzeugten Laserstrahls ganz entscheidend ist, läßt sich der Spiegel 7 bezüglich der auf der Leiterplatte 4 angeordneten Laserquelle 6 mit Hilfe der Stellschrauben 61, 62 und 63 sowie der Federelemente 64 und 65 exakt einstellen, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist. Aus Fig. 11 ist ferner der Detektor mit dem Bezugszeichen 71 ersichtlich, der die von dem Strichcode reflektierte und von der Linse 41 gebündelte Strahlung auffängt. Zu diesem Zweck nimmt der Spiegelabschnitt 8 nur einen kleinen Teil einer sonst transparenten Platte 78 ein. Die Spiegelfläche 8 ist vorzugsweise auf die Platte 78 aufgedampft.
  • Die dargestellte und beschriebene bevorzugte Ausführungsform eines Strichcode-Scanners weist viele Vorzüge auf, einige wichtige darunter sind:
  • - Die kompakte Bauform des Scanners, bei der beschriebenen Ausführungsform 145 mm · 135 mm · 55 mm, ermöglicht seine Verwendung auch dort, wo der Einsatz von Scannern bisher problematisch war. Das betrifft z. B. Apotheken und dgl., wo ein fest angeordneter Scanner ungünstig und/oder nutzlos oder auch zu kostspielig ist. Die übrigen Abmessungen des erfindungsgemäßen Scanners sind aus der Zeichnung entnehmbar, da sie sich entsprechend der Zeichnung aus den Gesamtabmessungen des Scanners ergeben.
  • - In vielen dieser Fälle ist der verfügbare Raum begrenzt, so daß die Artikel nicht ohne weiteres über das Fenster des Scanners bewegbar sind.
  • - Mit der Anordnung der Spiegel relativ zueinander wird an dem Fenster und ebenso über dem Fenster mittels relativ kurzer Linien ein großer Abtastbereich erzeugt, so daß es praktisch unmöglich ist, daß der Strichcode eines auf das Fenster zu bewegten Artikels nicht von dem Scanner erfaßt und gelesen wird.
  • - Die geringe Anzahl von Einzelteilen ermöglicht eine schnelle Montage, außerdem werden so die Zuverlässigkeit erhöht sowie die Lieferzeiten und Kosten verringert. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, daß soweit als möglich bereits aufgedampfte Spiegel verwendet werden, so daß sich Klebearbeitsgänge mit hohen Genauigkeitsanforderungen erübrigen.
  • - Für die Elektronikbausteine wird nur eine einzige Leiterplatte benötigt, auf der auch die Laserlichtquelle befestigt ist, wobei der Laserstrahl mittels eines einstellbaren Spiegels relativ einfach exakt einstellbar ist.
  • - Aufgrund der geringen Anzahl von Einzelteilen läßt sich der Raum, in dem die Spiegel angeordnet sind, relativ einfach staubfrei halten, d. h. es sind nur wenige Dichtungselemente erforderlich. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Raum mit den Spiegeln nur von einem Spritzgußteil aus Kunststoff umgeben. Die Rückseite des Scannergehäuses läßt sich daher ohne weiteres mit Öffnungen versehen, durch die die von den Elektro nikbausteinen erzeugte Wärme aus dem kompakten Scanner abgeleitet wird, ohne daß dadurch Staub in den Raum mit den Spiegeln gelangen könnte.
  • - Die drehbaren Spiegel sind vorzugsweise mit doppelseitigem Klebeband auf nicht dargestellte Weise an dem Motor befestigt, so daß die Montage der Vorrichtung noch weiter vereinfacht wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Scannen des Strichcodes an einem Artikel, die folgendes aufweist:
- ein Gehäuse (2), das mit einem Fenster (3) versehen ist,
- eine in dem Gehäuse angeordnete Laserlichtquelle (6), die einen Laserstrahl erzeugt,
- eine erste Spiegeleinrichtung (7, 8, 9, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23), die fest in dem Gehäuse (2) angeordnet ist und den Laserstrahl reflektiert,
- ein in dem Gehäuse (2) angebrachtes drehbares Glied (10), das mit einer zweiten, drehbaren Spiegeleinrichtung (11, 12, 13, 14, 15, 16) versehen ist und diese antreibt, und
- einen Detektor (71), der das von dem Strichcode kommende Laserlicht erfaßt, das von der feststehenden Spiegeleinrichtung (7, 8, 9, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) und der drehbaren Spiegeleinrichtung (11, 12, 13, 14, 15, 16) reflektiert und durch das Fenster (3) eingelassen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen an dem drehbaren Glied (10) aufgedampfte Spiegel sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die feststehende und die drehbare Spiegeleinrichtung so angeordnet sind, daß eine an dem Fenster (3) zu sehende Anordnung bzw. ein Muster aus einer verhältnismäßig großen Anzahl von relativ kurzen Abtastlinien (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) erzeugt wird, die sich zum Teil gegenseitig überlappen, und wobei die Abtastlinien zunächst relativ zueinander konvergieren zu einem Bereich in einem vorbestimmten Abstand von dem Fenster (3), und wobei die Abtastlinien hinter diesem Bereich in der von dem Fenster (3) wegzeigenden Richtung wieder divergieren, so daß dieser Bereich, z. B. in einem Abstand von dem Fenster (3) von 0-30 cm, von den Abtastlinien jeweils mit einem unterschiedlichen Winkel durchlaufen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die kurzen Abtastlinien erste Abtastlinien aufweisen, die horizontal verlaufen, sowie zweite Abtastlinien, die annähernd rechtwinklig dazu verlaufen, wenn sich die Vorrichtung in aufrechter Lage befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine oder mehrere Abtastlinien in einem Winkel zueinander verlaufen (erste und zweite Richtung).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine oder mehrere Abtastlinien in Bezug auf eine Seite des Fensters in wenigstens vier unterschiedlichen Winkeln verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine oder mehrere Abtastlinien in Bezug auf eine Seite des Fensters in wenigstens sechs unterschiedlichen Winkeln verlaufen.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1-6, wobei die Linien des Abtastmusters in vier unterschiedlichen Winkeln jeweils drei parallele Linien aufweisen.
8. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2-7, wobei das Abtastmuster sieben Gruppen mit jeweils einer Mehrzahl von parallelen Linien aufweist, die in etwa ein umgekehrtes U bilden.
9. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1-8, wobei über dem U eine Mehrzahl paralleler Linien verläuft.
10. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1-9, wobei auf einer Seite des Abtastmusters eine Mehrzahl paralleler Linien vorhanden ist, die von einer Mehrzahl relativ kleiner Spiegelflächen an dem drehbaren Glied erzeugt werden.
DE69506190T 1994-08-11 1995-08-11 Strichkodeleser Revoked DE69506190T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9401302A NL9401302A (nl) 1994-08-11 1994-08-11 Barcode scanner.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506190D1 DE69506190D1 (de) 1999-01-07
DE69506190T2 true DE69506190T2 (de) 1999-04-15

Family

ID=19864517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506190T Revoked DE69506190T2 (de) 1994-08-11 1995-08-11 Strichkodeleser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5689102A (de)
EP (1) EP0697674B1 (de)
AT (1) ATE173844T1 (de)
DE (1) DE69506190T2 (de)
NL (1) NL9401302A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491222B1 (en) * 1996-10-09 2002-12-10 Symbol Technologies, Inc. Optical path design for scanning assembly in compact bar code readers
US7387253B1 (en) 1996-09-03 2008-06-17 Hand Held Products, Inc. Optical reader system comprising local host processor and optical reader
US6758402B1 (en) * 1994-08-17 2004-07-06 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical holographic laser scanning system
US7051922B2 (en) * 1994-08-17 2006-05-30 Metrologic Instruments, Inc. Compact bioptical laser scanning system
DE19619479A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines auf einem Codeträger vorgesehenen Codes
US20040004128A1 (en) * 1996-09-03 2004-01-08 Hand Held Products, Inc. Optical reader system comprising digital conversion circuit
NL1004654C2 (nl) * 1996-11-29 1998-07-02 Scantech Bv Inrichting en werkwijze voor het aftasten van artikelen met een code.
JP3628867B2 (ja) * 1997-04-24 2005-03-16 東芝テック株式会社 バーコード読取装置
FR2766943B1 (fr) * 1997-07-30 1999-10-15 United Barcode Ind Scanner Tec Dispositif optoelectronique d'acquisition multidirectionnelle d'images de plans-objets, notamment de codes a barres
JPH11112097A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Fujitsu Ltd 光源モジュールおよび光走査装置
US5975417A (en) * 1997-12-19 1999-11-02 Ncr Corporation Convertible barcode scanner
US6045046A (en) * 1998-08-27 2000-04-04 Ncr Corporation Full coverage barcode scanner
US6237851B1 (en) 1999-03-29 2001-05-29 Ncr Corporation Dual mode barcode scanner
US6543694B1 (en) 1999-03-29 2003-04-08 Ncr Corporation Extended coverage barcode scanner
DE10008635A1 (de) 2000-02-24 2001-09-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
US20030132291A1 (en) 2002-01-11 2003-07-17 Metrologic Instruments, Inc. Point of sale (POS) station having bar code reading system with integrated internet-enabled customer-kiosk terminal
US6918540B2 (en) * 2000-04-18 2005-07-19 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical point-of-sale (pos) scanning system employing dual polygon-based laser scanning platforms disposed beneath horizontal and vertical scanning windows for 360° omni-directional bar code scanning
US7100832B2 (en) * 2000-04-18 2006-09-05 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical laser scanning system providing 360° of omnidirectional bar code symbol scanning coverage at point of sale station
JP4330762B2 (ja) 2000-04-21 2009-09-16 富士フイルム株式会社 マルチビーム露光装置
US7296748B2 (en) * 2002-01-11 2007-11-20 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical laser scanning system providing 360° of omnidirectional bar code symbol scanning coverage at point of sale station
US6874690B2 (en) * 2002-01-11 2005-04-05 Metrologic Instruments, Inc. Modular omnidirectional bar code symbol scanning system with at least one service port for removable installation of scan module insert
US7083102B2 (en) * 2002-01-11 2006-08-01 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical laser scanner for six-sided 360° Pos-based scanning
AU2002325533A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Ya-Man Ltd. Laser depilator
US20040196489A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Kia Silverbrook Coupon redemption
US7073716B2 (en) * 2003-09-05 2006-07-11 Ncr Corporation Barcode scanner with dual-surface polygon
JP4402642B2 (ja) * 2005-11-30 2010-01-20 富士通株式会社 読取装置および読取方法
JP4388116B2 (ja) * 2007-11-26 2009-12-24 東芝テック株式会社 バーコード読取装置
WO2009127890A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Datalogic Automation S.R.L. System for automatically acquiring optically coded information, illuminator for said system and method for aligning with each other optical components of the system.
US8523076B2 (en) 2012-01-10 2013-09-03 Metrologic Instruments, Inc. Omnidirectional laser scanning bar code symbol reader generating a laser scanning pattern with a highly non-uniform scan density with respect to line orientation
USD723560S1 (en) * 2013-07-03 2015-03-03 Hand Held Products, Inc. Scanner
KR101674062B1 (ko) * 2015-11-09 2016-11-08 주식회사 오토시스 광 스캐너

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618195C2 (de) * 1975-05-02 1983-06-16 Sweda International, Inc., 07058 Pine Brook, N.J. Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
DE3683021D1 (de) * 1985-11-21 1992-01-30 Metrologic Instr Inc Laser-abtastapparat.
US4799164A (en) * 1986-09-12 1989-01-17 Spectra-Physics, Inc. Shallow bar code scanner
US4795224A (en) * 1986-10-06 1989-01-03 Katsuchika Goto Optical scanning pattern generator
US4797551A (en) * 1987-06-11 1989-01-10 Ncr Corporation Compact laser scanner optical system
US4851667A (en) * 1987-11-16 1989-07-25 Ncr Corporation Compact laser scanner optical system
US5064258A (en) * 1988-12-09 1991-11-12 Ricoh Company, Ltd. Information reading device
US5206491A (en) * 1990-03-02 1993-04-27 Fujitsu Limited Plural beam, plural window multi-direction bar code reading device
US5073702A (en) * 1990-03-26 1991-12-17 Ncr Corporation Multiple beam bar code scanner
US5115333A (en) * 1990-04-16 1992-05-19 Ncr Corporation Variable laser beam attenuator
US5216232A (en) * 1990-09-10 1993-06-01 Metrologic Instruments, Inc. Projection laser scanner producing a narrow scan volume
US5475207A (en) * 1992-07-14 1995-12-12 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Multiple plane scanning system for data reading applications

Also Published As

Publication number Publication date
US5689102A (en) 1997-11-18
ATE173844T1 (de) 1998-12-15
NL9401302A (nl) 1996-03-01
EP0697674A1 (de) 1996-02-21
DE69506190D1 (de) 1999-01-07
EP0697674B1 (de) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506190T2 (de) Strichkodeleser
DE3853494T2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines optischen Abtastrasters für Laserabtaster.
DE69009742T2 (de) Abtastsystem mit einer anordnung von laserabtastmodulen, um ein kompliziertes abtastmuster zu erzeugen.
DE69331161T2 (de) Dünner Abtastermodul
DE69028154T2 (de) Abtastmuster-Generator für Strichkodesymbol-Abtaster
DE69223581T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE4125899C2 (de) Strichcode-Abtastvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE4448034B4 (de) Mehrebenen-Abtastsystem für das Lesen von Daten
DE68929519T2 (de) Spiegelloser Abtaster mit beweglichem Laser, optischen und abfühlenden Bauteilen
DE69330175T2 (de) Optischer Abtaster mit einem Axicon und einer Blende zur Herstellung eines aspherischen Strahls
DE68925862T2 (de) Abtastmodule für Streifencode-Leser und gleichartiges
DE69424248T2 (de) Integrierter Abtaster auf einem gemeinsamen Substrat
DE69026798T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE69212133T2 (de) Optischer Abtaster
DE2508153A1 (de) Optisches lesegeraet
DE69502403T2 (de) Entzerrer für optische wege
DE2528058A1 (de) Richtungsunabhaengige abtastvorrichtung
DE4128571A1 (de) Brillengestell-abtasteinrichtung
DE69119564T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69117670T2 (de) Handgerechter Strichcodeleser
DE69904737T2 (de) Streifenkodelesegerät
DE69803770T2 (de) Verfahren und einheit zum lesen eines barcodes auf einem objekt
DE69019421T2 (de) Strichkode-Abtastsystem.
DE69732565T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesen eines optischen Codes
WO2002084588A1 (de) Direktlesegerät für hologramme, insbesondere digitale hologramme

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCANTECH B.V., AMERSFOORT, NL DATALOGIC S.P.A., LI

8331 Complete revocation